40
© Harald Gigga für Emergencycare Thermische Thermische Schädigung durch Schädigung durch Kälte Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Thermische Schädigung Thermische Schädigung durch Kältedurch Kälte

Page 2: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

ÜberblickÜberblick

• HypothermieHypothermie

• ErfrierungenErfrierungen

Page 3: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HypothermieHypothermie

• Allgemeine Allgemeine InformationenInformationen

• UrsachenUrsachen

Page 4: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Hypothermie

• Entsteht wenn die Wärmeabgabe des Körpers über einen längeren Zeitraum größer ist als die Wärmeproduktion.

• Von einer Hypothermie spricht man, wenn die Körperkerntemperatur auf unter 36° C sinkt.

Page 5: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

UrsachenUrsachen• Längeres Eintauchen / Sturz in kaltes Längeres Eintauchen / Sturz in kaltes

WasserWasser• ungeschütztes Ausgesetzt sein gegenüber ungeschütztes Ausgesetzt sein gegenüber

einer kalten Umgebungstemperatureiner kalten Umgebungstemperatur• Aufenthalt in kalter Umgebung nach Aufenthalt in kalter Umgebung nach

Alkohol- Drogen oder SchlafmittelabususAlkohol- Drogen oder Schlafmittelabusus• Bewegungsarmes Verhalten bei Bewegungsarmes Verhalten bei

Verletzungen im Freien ( Straße, Ski)Verletzungen im Freien ( Straße, Ski)

Page 6: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Wärmeregulation

• Die Regulation der Körpertemperatur erfolgt über Steuerzentren im Bereich des Hypothalamus und dem verlängerten Mark im ZNS.

• Durch die Regulation des vegetativen Systems werden Gefäße weit bzw. eng gestellt. Wärmebildung erfolgt durch gesteigerte Stoffwechselumsätze z.B. in der Leber und der Muskulatur.

Page 7: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Wärmeregulation

• Es kommt vermehrt zur Verbrennung von Zucker und Fetten, dabei werden die Glycogenreserven verbraucht.

• Die Regulation durch Zentralisation ist maßgeblich für verminderte Durchblutung in der Peripherie verantwortlich. Daraus resultiert der Temperaturunterschied von 8 Grad Celsius.

Page 8: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Achtung! Achtung!

Neugeborene, Säuglinge, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder und alte Menschen Kleinkinder und alte Menschen sind wegen ihrer ungenügenden sind wegen ihrer ungenügenden Temperaturregulations-Temperaturregulations-mechanismen besonders mechanismen besonders gefährdet gegenüber gefährdet gegenüber Kälteexposition.Kälteexposition.

Page 9: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Gefahren der HypothermieGefahren der Hypothermie

• Kreislaufstillstand infolge Kreislaufstillstand infolge Absinkens der Absinkens der Körperkerntemperatur unter Körperkerntemperatur unter 30°C30°C

• insuffiziente (ungenügende) insuffiziente (ungenügende) Spontanatmung bis ApnoeSpontanatmung bis Apnoe

Page 10: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Gefahren der HypothermieGefahren der Hypothermie• Bei starken Unterkühlungen Bei starken Unterkühlungen

mit Körpertemperaturen unter mit Körpertemperaturen unter 32° C treten im Allgemeinen 32° C treten im Allgemeinen Herzrhythmusstörungen in Herzrhythmusstörungen in Form von Kammerflimmern Form von Kammerflimmern auf. Dieses ist in der Regel auf. Dieses ist in der Regel auch durch externe auch durch externe Defibrillation nicht Defibrillation nicht konvertierbar.konvertierbar.

Page 11: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Page 12: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Stadien der Hypothermie

In der Literatur werden 3 bzw. 4 Stadien der Unterkühlung

beschrieben.

Page 13: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Stadien der Hypothermie

• Stadium I: Abwehrstadium (Erregungsstadium) Körpertemperatur ca. 36° bis 33°C

• Stadium II:Erschöpfungsstadium: Körperkerntemperatur 33° bis 30° C.

• Stadium III: Lähmungsstadium 30° bis 27° C

• Stadium IV: Scheintod (vita reducta) unter 27° C:

Page 14: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Abwehrstadium

• Versuch, die Körperkerntemperatur konstant zu halten durch Zentralisation

• - Vasokonstriktion der Peripherie und Muskeln (sog. Shivering - Kältezittern)

• - Herzschlag steigt, Atmung schnell und tief, Stoffwechselsteigerung

• - kalte Schale - warmer Kern!

Page 15: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Abwehrstadium: Maßnahmen

• Vor weiterer Auskühlung schützen• Nasse Kleidung entfernen• Trockene warme Decken• Langsam aufwärmen, auch durch aktive

Bewegung• Warme gezuckerte Getränke• Überwachung der Vitalfunktionen

Page 16: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Niemals!Niemals!

• Alkoholische Getränke Alkoholische Getränke sind strengstens sind strengstens verboten, da Alkohol verboten, da Alkohol die Blutgefäße die Blutgefäße zusätzlich erweitert und zusätzlich erweitert und die Unterkühlung die Unterkühlung beschleunigt.beschleunigt.

Page 17: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIEErschöpfungsstadiumErschöpfungsstadium

• Der Körper wehrt sich jetzt nicht mehr Der Körper wehrt sich jetzt nicht mehr gegen die Unterkühlung. gegen die Unterkühlung.

• Es kommt zu einer Verminderung der Es kommt zu einer Verminderung der Atemfrequenz und - tiefe, sowie von Atemfrequenz und - tiefe, sowie von Herzfrequenz und Blutdruck.Herzfrequenz und Blutdruck.

• Die periphere Vasokonstriktion nimmt Die periphere Vasokonstriktion nimmt weiter zu, aber das Herz schlägt in einer weiter zu, aber das Herz schlägt in einer kältetypischen Sinusbradycardie . kältetypischen Sinusbradycardie .

• Das Kältezittern ist eingestellt,Das Kältezittern ist eingestellt, es tritt eine es tritt eine zunehmende Muskelstarre ein. zunehmende Muskelstarre ein.

Page 18: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIEErschöpfungsstadiumErschöpfungsstadium

• Das Schmerzempfinden lässt nach und der Das Schmerzempfinden lässt nach und der Betroffene wird zunehmend müde. Betroffene wird zunehmend müde.

• Die Atmung ist als erstes vitales Die Atmung ist als erstes vitales Organsystem gefährdet. Organsystem gefährdet.

• Es kommt zur Desorientierung und Apathie. Es kommt zur Desorientierung und Apathie. • In diesem Stadium beobachtet man In diesem Stadium beobachtet man

gelegentlich ein paradoxes Entkleiden, was gelegentlich ein paradoxes Entkleiden, was die Abkühlung zusätzlich beschleunigt.die Abkühlung zusätzlich beschleunigt.

Page 19: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIELähmungsstadiumLähmungsstadium

• In diesem Stadium nimmt die Atem- und In diesem Stadium nimmt die Atem- und Kreislaufdepression zu, Die Muskeln Kreislaufdepression zu, Die Muskeln werden starr (später schlaff). werden starr (später schlaff).

• Die Viskosität des Blutes nimmt deutlich Die Viskosität des Blutes nimmt deutlich zu, wodurch der periphere Wiederstand zu, wodurch der periphere Wiederstand zusätzlich erhöht wird. zusätzlich erhöht wird.

• Der arterielle Blutdruck ist nur leicht Der arterielle Blutdruck ist nur leicht gesenkt. gesenkt.

Page 20: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIELähmungsstadiumLähmungsstadium

• Die Atmung ist jetzt durch die Die Atmung ist jetzt durch die kältebedingte Complianceabnahme des kältebedingte Complianceabnahme des Thorax zusätzlich erschwert. Typisch ist Thorax zusätzlich erschwert. Typisch ist eine Bradypnoe mit apnoeischen Pausen. eine Bradypnoe mit apnoeischen Pausen.

• Es kommt zur Bewusstlosigkeit, die Es kommt zur Bewusstlosigkeit, die Reflexe gehen verloren. Reflexe gehen verloren.

• In dieser Phase reagieren die In dieser Phase reagieren die weitgestellten Pupillen häufig nicht mehr weitgestellten Pupillen häufig nicht mehr auf Licht, obwohl noch eine zerebrale auf Licht, obwohl noch eine zerebrale Perfusion vorhanden ist. Perfusion vorhanden ist.

Page 21: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIELähmungsstadiumLähmungsstadium

• Da die aktive Gegenregulation jetzt Da die aktive Gegenregulation jetzt

ausgeschaltet ist, vermindert sich der ausgeschaltet ist, vermindert sich der Energieumsatz des Organismus bei einer Energieumsatz des Organismus bei einer Temperaturerniedrigung von 10° C etwa Temperaturerniedrigung von 10° C etwa auf die Hälfte.auf die Hälfte.

Page 22: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIEScheintodScheintod

Bei Temperaturen unter 27° C kommt es entweder Bei Temperaturen unter 27° C kommt es entweder zu einer weiteren Dämpfung der erhaltenen zu einer weiteren Dämpfung der erhaltenen Vitalfunktionen oder es droht der Herz – Vitalfunktionen oder es droht der Herz – Kreislauf – Stillstand durch Atemstillstand, Kreislauf – Stillstand durch Atemstillstand, Kammerflimmern oder Asystolie. Kammerflimmern oder Asystolie.

Solange jedoch die Vitalfunktionen erhalten Solange jedoch die Vitalfunktionen erhalten bleiben, wirkt sich die kältebedingte Drosselung bleiben, wirkt sich die kältebedingte Drosselung so stark aus, dass durchaus von einem so stark aus, dass durchaus von einem Scheintod gesprochen wird, der durch fahles Scheintod gesprochen wird, der durch fahles Aussehen, Bewusstlosigkeit, periphere Aussehen, Bewusstlosigkeit, periphere Pulslosigkeit, Atemstillstand und Reflexlosigkeit Pulslosigkeit, Atemstillstand und Reflexlosigkeit das Bild des klinischen Todes vortäuscht.das Bild des klinischen Todes vortäuscht.

Page 23: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

HYPOTHERMIEHYPOTHERMIEScheintodScheintod

In der präklinischen Notfallmedizin sollte In der präklinischen Notfallmedizin sollte der klinische Tod nicht ohne eine der klinische Tod nicht ohne eine

EKG-Ableitung und der biologische Tod EKG-Ableitung und der biologische Tod keinesfalls vor einem erfolglosen keinesfalls vor einem erfolglosen Wiedererwärmungsversuch in der Klinik Wiedererwärmungsversuch in der Klinik diagnostiziert werden.diagnostiziert werden.

Page 24: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

MaßnahmenMaßnahmen

• In den Stadien II und III dürfen Sie In den Stadien II und III dürfen Sie keine keine AufwärmversucheAufwärmversuche mehr unternehmen. mehr unternehmen. Ebenso ist Ebenso ist aktive und passive aktive und passive BewegungBewegung ( Entfernung der Kleidung) ( Entfernung der Kleidung) des Betroffenen des Betroffenen verbotenverboten..

Page 25: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

MaßnahmenMaßnahmen• Bei unsachgemäßer Erwärmung oder Bei unsachgemäßer Erwärmung oder

aktiver / passiver Bewegung würde die aktiver / passiver Bewegung würde die Temperatur des Patienten noch weiter Temperatur des Patienten noch weiter absinken. Dies wird als absinken. Dies wird als Bergungstod Bergungstod oder oder afterdrop- Effektafterdrop- Effekt bezeichnet. bezeichnet. Hierbei wird kaltes Schalenblut und Hierbei wird kaltes Schalenblut und saure Stoffwechselmetabolite aus der saure Stoffwechselmetabolite aus der minderdurchblutenten Peripherie mit minderdurchblutenten Peripherie mit dem wärmeren Blut des Körperstamms dem wärmeren Blut des Körperstamms vermischt, dadurch erfolgt ein vermischt, dadurch erfolgt ein dramatisch schnelles Absinken der dramatisch schnelles Absinken der Körperkerntemperatur mit evtl. Körperkerntemperatur mit evtl. Kreislaufstillstand.Kreislaufstillstand.

Page 26: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

CaveCave• Eine nicht erkannte Hypothermie Eine nicht erkannte Hypothermie

mit unsachgemäßer Erwärmung mit unsachgemäßer Erwärmung führt fast immer zum Tod!führt fast immer zum Tod!

Page 27: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Abwehrstadium: Maßnahmen

• Vor weiterer Auskühlung schützen• Nasse Kleidung entfernen• Trockene warme Decken• Horizontale Lagerung des Patienten• Überwachung der Vitalfunktionen• Notruf

Page 28: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Bei der Wiederbelebung gilt:

THE HYPOTHERMIC PATIENT ISN’T DEAD UNTIL HE IS WARM

AND DEAD.

Page 29: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Page 30: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Erfrierungen

Ein kurzer Überblick

Page 31: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

DefinitionDefinitionLokale, kältebedingte Schädigungen Lokale, kältebedingte Schädigungen

einzelner Gewebebezirke und - einzelner Gewebebezirke und - abschnitte, vornehmlich der abschnitte, vornehmlich der Extremitäten. Besonders betroffen Extremitäten. Besonders betroffen sind die sog. sind die sog. AkrenAkren (Körperspitzen: (Körperspitzen: kleine und mittlere Endgefäße an kleine und mittlere Endgefäße an Fingern, Zehen, Nase, Ohren und Fingern, Zehen, Nase, Ohren und Wangen). Erfrierungen können Wangen). Erfrierungen können bereits bei Lufttemperaturen von < bereits bei Lufttemperaturen von < 6°C entstehen.6°C entstehen.

Page 32: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Häufigste Ursache

Page 33: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Verlauf und Bedeutung

Wie bei den Verbrennungen unterscheidet man auch hier drei

Schweregrade der Kälteschädigung.

Page 34: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

1. Grad - 1. Grad - Erfrierungsrötung:Erfrierungsrötung:

• Das betroffene Gebiet ist weiß, Das betroffene Gebiet ist weiß, kalt, hart, gefühllos (zuvor rot!)kalt, hart, gefühllos (zuvor rot!)

• - nach Wiedererwärmung: - nach Wiedererwärmung: Rötung (vermehrte Rötung (vermehrte Durchblutung), leichte Durchblutung), leichte Schmerzen, JuckreizSchmerzen, Juckreiz

Page 35: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

2. Grad - 2. Grad - Erfrierungsblasen:Erfrierungsblasen:

• Es entstehen Blasen nach Stunden, Es entstehen Blasen nach Stunden, die ohne Narbenbildung abheilen die ohne Narbenbildung abheilen können.können.

Page 36: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

3. Grad - 3. Grad - Gewebstod auch Gewebstod auch tieferer Schichten:tieferer Schichten:

• trockene und schwarze, abgestorbene trockene und schwarze, abgestorbene Gewebsareale (Nekrosen) oder blaurote Gewebsareale (Nekrosen) oder blaurote Blutblasen.Blutblasen.

• Bei Erfrierungen entstehen generell in den Bei Erfrierungen entstehen generell in den ersten 24 Stunden nur Schäden 1. Grades. ersten 24 Stunden nur Schäden 1. Grades. Schäden 2. und 3. Grades treten erst nach Schäden 2. und 3. Grades treten erst nach Tagen oder Wochen in Erscheinung.Tagen oder Wochen in Erscheinung.

Page 37: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

MaßnahmenMaßnahmen• Heiße, gezuckerte Getränke zur Erwärmung Heiße, gezuckerte Getränke zur Erwärmung

des Körperkernsdes Körperkerns• ggf. Erwärmen der gefrorenen Extremität ggf. Erwärmen der gefrorenen Extremität

(Eintauchen in ein Wasserbad, bei ca. 10°C, (Eintauchen in ein Wasserbad, bei ca. 10°C, im Laufe der nächsten Stunde auf 40°C im Laufe der nächsten Stunde auf 40°C erhöhen. Schnellstmögliche Erwärmung, das erhöhen. Schnellstmögliche Erwärmung, das Tempo orientiert sich an der Schmerzgrenze.)Tempo orientiert sich an der Schmerzgrenze.)

• steriler, lockerer Verband, wobei eine erneute steriler, lockerer Verband, wobei eine erneute Kälteeinwirkung ausgeschlossen sein mussKälteeinwirkung ausgeschlossen sein muss

• aktive und passive Bewegungaktive und passive Bewegung

Page 38: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Cave!Cave!

• Kein Einreiben mit Schnee oder Kein Einreiben mit Schnee oder SalbenSalben

• Abwägen ob evtl. eine zusätzliche Abwägen ob evtl. eine zusätzliche Unterkühlung vorliegt. Die Unterkühlung vorliegt. Die Unterkühlung ist vorrangig!Unterkühlung ist vorrangig!

Page 39: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

ZusammenfassungZusammenfassung

• HypothermieHypothermie

• ErfrierungErfrierung

Page 40: © Harald Gigga für Emergencycare Thermische Schädigung durch Kälte

© Harald Gigga für Emergencycare

Schönen Tag noch……