1

Click here to load reader

05 02 SW PDF - bsvlichtendorf- · PDF filescatt-rifle sen sich alle Entfernungen zwi-schen 10 und 50 Meter absolut rea- ... 50 Meter auch scharf geschossen werden. Dazu wird der Sensor

  • Upload
    lyphuc

  • View
    220

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 05 02 SW PDF - bsvlichtendorf- · PDF filescatt-rifle sen sich alle Entfernungen zwi-schen 10 und 50 Meter absolut rea- ... 50 Meter auch scharf geschossen werden. Dazu wird der Sensor

Sport

8 SCHÜTZENWARTE 5/2002

Die Idee: Eine Sportwaffe für Kinderund Schüler, ohne Risiko, aber mitfast allen Elementen einer „‘richti-gen“ Büchse. Ein Gewehrohne Kugel unddeshalb

jenseits allerSorgen und Geset-

ze. Leicht, damit längeresSpielen Kraft und Wirbelsäule

nicht überlasten. Unkompliziert,damit der Freude am Üben nichtsim Wege steht. Mit Computeran-schluss, weil hier Interesse undLerneffekte Hand in Hand gehen.Mit hochwertiger Technik und in ak-tuellem Design, denn die Jüngerenachten auf Qualität und Optik.

Schlüsseltechnologie des scatt-rifles ist das inzwischen weit ver-

breitete SCATT-Programm. Dieseabsolut unbedenkliche Infrarot-Analyse ist genauer als jede echteSportwaffe und erlaubt gleichzeitigeine exakte Darstellung des Tref-fers und seiner Entstehung. In denführenden Trainingszentren wirddiese Methode seit langem einge-setzt. Mittlerweile ermöglicht derattraktive Preis die Anwendung da-heim und im Verein.

Das „Trockentraining“ in den ei-genen vier Wänden wird zum Erleb-nis, sobald man allein oder mit derFamilie auf Zehntel genau schießenkann. Schon auf fünf Schritte las-

scatt-riflesen sich alle Entfernungen zwi-schen 10 und 50 Meter absolut rea-listisch simulieren. So läßt sich in

den eigenen vier Wänden

effektiv trainie-ren, das spartZeit und beflü-

gelt. Das Scatt-Solution

stellt alle Gewehr- undPistolenwettbewerbeexakt dar, Probeschüs-se und Match werdenautomatisch aufgezeichnet. Mitdem SCATT-System kann auf 10 bis50 Meter auch scharf geschossenwerden. Dazu wird der Sensor aneine beliebige Waffe montiert, derRahmen um die Scheibe befestigt.Eben so trainieren die Spitzen-schützen. Neu ist die Biathlon-Er-weiterung für das Trockentraining,die fünf Schüsse mit sofortiger Tref-feranzeige annimmt (und einenHeidenspaß garantiert).

Und damit zurück zum „scatt-rifle“, dem ersten Gewehr speziellfür Zielwegsysteme. Es verfügt übereinen sorgfältig geformten Loch-Schaft aus eigens gestaltetemSchichtholz, hergestellt vom TopSchäfter Fürstenberg in Arnsberg.Gewicht, Länge und Proportionenpassen sich fast jeder Konstitutionan. Mit der MEC-contact Schaft-kappe, dem MEC-trigger und derMEC-tube ist es im gehobenenStandard ausgestattet. Ein bishereinzigartiger, für diesen Zweck neuentwickelter Magnet-Abzug erlaubtbeliebig häufiges Auslösen (Biath-lon) bei nahezu perfekter Charak-teristik. Davon sollten Sie sich

selbst überzeugen! Visiert wird mit feststehenden

Diopter, da die Justierung mit demComputer geschieht. Ein Korntun-nel vom Visierspezialisten centrarundet die Beschläge ab.

Weil das „scatt-rifle“ kein Ge-wehr im Sinne des Waffengesetzesist, unterliegt es keinerlei Ein-schränkungen. Ihr Sproß darf damitim Garten hantieren oder auf demRad durch die Straßen fahren.

Skeptiker überzeugen sich durcheinen Blick in den „hohlen“ Laufvon der Unbedenklichkeit desSportgerätes.

Kritische Eltern wird interessie-ren, das Kinder die schießen, baldeine deutlich höhere Konzentrationund bessere Noten erzielen. Diesehäufige Erfah-rung von Übungslei-tern ist jetzt von ei-ner japanischenStudie bestätigtworden. Wenn’s inder Schule nichtläuft, sollten Sie ihreBrut mit auf denSchießstand neh-men. Und gleich zu-hause eine Teststre-cke aufbauen. Pisaläßt grüßen...

Fast unbe-schränkt sind die Einsatzmöglich-keiten des „scatt-rifles“ im Verein.Die 6-11-jährigen Schnuppergästemüssen nicht mehr auf eine ferneZukunft vertröstet werden. Sie kön-nen sofort und regelmäßig trainie-ren. Nach einer kurzen Einführungsogar ohne Aufsicht, denn es kann

ja nichts passieren. Endlich kann ihrJugendleiter mit den anderenSportvereinen im Ort konkurrieren,denn alle Alterseinschränkungenentfallen. Sicher bleibt dabei eins:sobald der zwölfte Geburtstag er-reicht ist, wird natürlich richtig ge-schossen, dann muss ein Luftge-wehr her.

Bis dahin bietet das scatt-rifleviele Variationsmöglichkeiten, umdie tägliche Übung

farbig zu gestalten. Im Momentdürfte die Biathlon-Simulationschnell Freunde finden, so wie beider ersten Demonstration auf derInternationalen Waffenausstellungin Nürnberg. Schießjacken oder -Hosen brauchen die Jüngsten nochnicht, denn das geringe Grundge-wicht des scatt-rifles (2,5 Kilo) er-laubt Anschläge ohne Stützklei-dung.

Vereinsfeste und Präsentationenetwa im Stadtzentrum oder in derFesthalle sind ein weiteres Feld fürdas scatt-rifle. Ohne Sicherheitsri-siken und mit geringem Aufwandläßt sich die ganze Faszination desSportschießens einem breiten Pu-blikum demonstrieren. Kombiniertmit einem Projektor wird das Scat-ten zu einer Show, die manch an-dere Darbietung in den Schatten

stellt.Entwickelt wurde dasscatt-rifle im LLZ Dort-mund, in enger Koope-ration zwischen demWestfälischen Schüt-zenbund und Maik Ec-khardt. Von Anfang anbestand das Ziel darin,den Kindern einen Wegin die Vereine zu öffnen.Im LLZ fanden auch dieersten Experimente und

Probeläufe statt. So bei den Lan-desmeisterschaften des vergange-nen Jahres, als 90 Schüler ausWestfalen zum ersten Mal ein Tur-nier mit dem Prototypen absolvier-ten. Und den Konstrukteurennebenbei letzte wichtige Tipps lie-ferten.

Nähere Angaben zum scatt-rifleerhalten sie beim WestfälischenSchützenbund oder über die FirmaMEC. Derweil geht die Entwicklungweiter. Es werden die Ideen und In-itiativen der ÜbungsleiterInnen aufden Ständen im Lande sein, die die-ser Idee Flügel verleihen könnten.

Erste Testmöglichkeit siehe Aus-schreibung auf Seite 15.

Jugendarbeit schon mit 6 Jahren

Stefanie Gernand
Auszug aus der Schützenwarte Mai 2002 des WSB