23
1 05/2016, 30.05.2016 Liebes LAGEN-Netzwerk, liebe Interessierte eines unserer erklärten Ziele ist die Förderung und Unterstützung wissenschaftlicher Karrieren in der Frauen- und Geschlechterforschung. Wir freuen uns daher sehr, dass sich mittlerweile auch viele Forschende, die sich noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden, unter dem Dach der LAGEN versammeln, gemeinsam arbeiten und erste wissenschaftliche Kooperationen eingehen. Mit der AG Gender*Zukunft wurde das passende Arbeitsgremium innerhalb der LAGEN-Struktur geschaffen. Die Ziele der AG Gender*Zukunft sind u. a. die Vernetzung der nicht-professoral Forschenden im Bereich Gender* in Niedersachsen, die Organisation von verschiedenen Veranstaltungen (z. B. Workshops, Vorträgen), um die eigene wissenschaftliche Arbeit zu fokussieren, reflektieren und gleichzeitig neue Perspektiven auf andere Forschungsfelder und -praktiken zu eröffnen sowie eine aktive hochschulpolitische Arbeit, u.a. gegen Anti-Genderismus und für eine dauerhafte Verankerung von Gender*forschung an den niedersächsischen Hochschulen. Die AG freut sich immer über neue Mitglieder! Interessierte schreiben einfach eine E-Mail an gender_zukunft[at]nds-lagen.de. Am 11. Juli 2017 (13:00 – 17:00) richtet die AG Gender*Zukunft ihren ersten Workshop zum Thema "Zum Umgang mit anti-feministischen Angriffen im Hochschulkontext" an der Leibniz Universität Hannover aus. Mit Prof. Dr. Ilse Lenz, die eine Keynote zum Thema „Zum neuen Antigenderismus. Akteur*innen und Strategien“ hält, konnte eine hochkarätige Wissenschaftlerin und Expertin gewonnen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: http://tinyurl.com/mho2xn7. Mit dem siebten interdisziplinären niedersächsischen Doktorand_innentag Gender Studies findet am 10. November 2017 an der Georg-August-Universität Göttingen ein weiteres Highlight der niedersächsischen Nachwuchsförderung statt. Bis zum 30. Juni 2017 können sich Doktorand_innen auf eine Posterpräsentation oder einen Vortrag bewerben. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot in Ihren Netzwerken bewerben und gezielt Doktorand_innen auf den Call aufmerksam machen. Weitere Informationen finde Sie unter: http://tinyurl.com/ybukr8cj. In diesem Rundbrief möchten wir Sie zudem auf 1. die LAGE(N)Besprechung #3 mit Prof. Dr. Tanja Mölders, 2. die Publikationsreihe „Gender[ed] Thoughts“ 3. Veranstaltungen in Niedersachsen, 4. Veranstaltungen in ganz Deutschland, 5. Call for Papers sowie 6. ein Stipendium und diverse Stellenausschreibungen hinweisen. Bitte senden Sie uns weiterhin Ihre Ankündigungen und Neuigkeiten zur Frauen- und Geschlechter-forschung. Liebe Grüße Jördis Grabow

05/2016, 30.05 - uni-goettingen.de · Die Vortragsreihe „Die unendliche Zirkulation des Wissens ... Der Titel möchte sowohl auf die feministische Geschichte des Materialismus hindeuten

Embed Size (px)

Citation preview

1

05/2016,30.05.2016LiebesLAGEN-Netzwerk,liebeInteressierteeinesunserererklärtenZiele istdieFörderungundUnterstützungwissenschaftlicherKarrieren inderFrauen-undGeschlechterforschung.Wirfreuenunsdahersehr,dasssichmittlerweileauchvieleForschende,diesichnoch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden, unter dem Dach der LAGEN versammeln,gemeinsamarbeitenunderstewissenschaftlicheKooperationeneingehen.MitderAGGender*ZukunftwurdedaspassendeArbeitsgremiuminnerhalbderLAGEN-Strukturgeschaffen.DieZielederAGGender*Zukunftsindu.a.dieVernetzungdernicht-professoralForschendenimBereichGender*inNiedersachsen,dieOrganisationvon verschiedenenVeranstaltungen (z. B.Workshops,Vorträgen), umdieeigenewissenschaftlicheArbeit zufokussieren, reflektieren und gleichzeitig neue Perspektiven auf andere Forschungsfelder und -praktiken zueröffnen sowie eine aktivehochschulpolitischeArbeit, u.a. gegenAnti-Genderismusund für einedauerhafteVerankerung von Gender*forschung an den niedersächsischen Hochschulen. Die AG freut sich immer überneueMitglieder!InteressierteschreibeneinfacheineE-Mailangender_zukunft[at]nds-lagen.de.

Am 11. Juli 2017 (13:00 – 17:00) richtet die AG Gender*Zukunft ihren erstenWorkshop zum Thema "ZumUmgangmitanti-feministischenAngriffenimHochschulkontext"anderLeibnizUniversitätHannoveraus.MitProf.Dr. IlseLenz,dieeineKeynotezumThema„ZumneuenAntigenderismus.Akteur*innenundStrategien“hält, konnte eine hochkarätige Wissenschaftlerin und Expertin gewonnen werden. Weitere InformationenfindenSieaufunsererWebseite:http://tinyurl.com/mho2xn7.Mit dem siebten interdisziplinären niedersächsischen Doktorand_innentag Gender Studies findet am 10.November 2017 an der Georg-August-Universität Göttingen ein weiteres Highlight der niedersächsischenNachwuchsförderung statt.Bis zum30. Juni 2017können sichDoktorand_innenaufeinePosterpräsentationodereinenVortragbewerben.Wir freuenuns,wennSiediesesAngebot in IhrenNetzwerkenbewerbenundgezielt Doktorand_innen auf den Call aufmerksam machen. Weitere Informationen finde Sie unter:http://tinyurl.com/ybukr8cj.

IndiesemRundbriefmöchtenwirSiezudemauf

1. dieLAGE(N)Besprechung#3mitProf.Dr.TanjaMölders,2. diePublikationsreihe„Gender[ed]Thoughts“3. VeranstaltungeninNiedersachsen,4. VeranstaltungeninganzDeutschland,5. CallforPaperssowie6. einStipendiumunddiverseStellenausschreibungenhinweisen.

BittesendenSieunsweiterhinIhreAnkündigungenundNeuigkeitenzurFrauen-undGeschlechter-forschung.

LiebeGrüße

JördisGrabow

2

1. LAGE(N)besprechung#3mitProf.Dr.rer.soc.TanjaMölders• Die Lage(n)besprechung stellt die Wissenschaftler_innen der LAGEN und ihre Arbeit vor. Darüber

hinausbietetdiesesInterviewformateinenEinblickinaktuelleForschungs-undPublikationsprojekte,dasLebenunsererWissenschaftler_inennundihreVisionenfürdieWeiterentwicklungderLAGEN.DasProjekt wird von unserer studentischen Hilfskraft Franziska Ohde durchgeführt. In der neustenLAGE(N)besprechung ist FranziskaOhdemitProf. Dr.rer. soc. TanjaMölders, Juniorprofessorin fürRaumundGenderanderLeibnizUniversitätHannoverimGespräch:http://tinyurl.com/yc7o786v

2. Publikationsreihe„Gender[ed]Thoughts“• „DieWorkingPaperSeriesGender[ed]ThoughtsGöttingenstartetab2016inHerausgeberschaftdes

Göttinger Centrums für Geschlechterforschung (GCG). Sie ist ein Forum für den inter- undtransdisziplinären Diskurs, das sich an den aktuellen theoretischen, thematischen undmethodologischenDebattenderGender Studies orientiert (gender thoughts).DesWeiteren soll diePublikationsreihe dazu dienen, Gender als individuellen und gesellschaftlichen Standpunkt für diePraxis inUniversitätundAlltagzu reflektieren (gendered thoughts).DieWorkingPaperSeries richtetsich insbesondere an Forschende ohne Professur, um ihnen eine Veröffentlichung ihrerForschungsergebnissezuermöglichen.AlsWorkingPapererscheinenfortlaufendBeiträgeaufDeutschund Englisch, die Bezüge zu aktuellen Debatten und Arbeiten aufweisen und durch einRedaktionsteamthematischgebündeltwerden.MitgesonderterBegründungkanneinBeitragauchinder für das Themawichtigen Sprache erscheinen oder eine Übersetzung eines Beitrages beantragtwerden.DiewissenschaftlicheQualität derArtikelwirddurchein anonymesPeerReview-Verfahrengewährleistet. Alle Beiträgewerden Open Accessmit einer Creative Commons License cc-by-sa 3.0veröffentlicht.“DieersteAusgabederGender[ed]Thoughtsistnunonline:(Wie)DieO-Phaseverändern?EmpirischeReflexionen zur Kritik studentischer Hochschuleinführung in GöttingenvonSimonVolpersundFolkeBrodersen.DieAusgabefindeSieunter:http://tinyurl.com/y8jp8wap

3. VeranstaltungeninNiedersachsen• ImRahmenderRingvorlesung"Immerungleicher?SozialwissenschaftlicheBeiträgezueineraktuellen

Debatte" lädt das Institut für Sozialwissenschaften in Kooperation mit der ForschungsstelleGeschlechterforschung an derUniversität Osnabrück amMittwoch, den 31.Mai 2017, 18-20 Uhr,Seminarstraße20,Raum15/128, rechtherzlichzu folgendemVortragein:BirgitRiegraf (UniversitätPaderborn):NeueUnübersichtlichkeitenindenGeschlechterarrangements.ÜberdasVerhältnisvonWandel,Beharrungund(Re)Traditionalisierung.

• An der Georg-August-Universität Göttingen ist die neue Veranstaltungsreihe „Die unendlicheZirkulation des Wissens. Vorträge, Debatten und Diskussionen um und über den feministischenMaterialismus“ gestartet. DieVortragsreihe „Die unendliche Zirkulation desWissens“ variiert denTitel desMervebandes „Die Unendliche Zirkulation des Begehrens“, eine Sammlung von Interviewsmit Hélène Cixous‘. Der Titel möchte sowohl auf die feministische Geschichte des Materialismushindeuten als auch auf die Verbindung des sogenannten „neuen“ Materialismus mit demPoststrukturalismus.WeitereInformationenfindenSieaufderWebsite:http://tinyurl.com/hram2cy

• Das Netzwerk für Geschlechter- und Diversitätsforschung der Leuphana Universität LüneburgorganisiertimSommersemester2017dieVeranstaltungsreihezumThema"Work,GenderandSocialReproduction".DasProgrammfindenSiehier:http://tinyurl.com/ydgq2vbs

• Am13.Juni2017,18Uhr,findetimRahmenderVortragsreiheDiUm6derFakultätfürArchitekturundLandschaft(HörsaalC050,HerrenhäuserStr.8),einVortragvonProf.Dr.SonjaDümpelmann,HarvardUniversitymitdemThema"HerausforderungundChance:Landschaftsarchitektinnenzwischen1930und1970"statt.

• Am21.06.2017findetimRahmenderReihe„AktuellerBrennpunkt“desZentrumfürinterdisziplinäreFrauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dieVeranstaltung „Aktuelle Transformationen von Gender Regimes in der Türkei und der Kampfkritischer(Gender-)Wissenschaftler*innen“,12.30–19h,SchlauesHaus(Schloßplatz16),Oldenburgstatt. Die Tagungwird vom ZFG – Zentrum für interdisziplinäre Frauen- undGeschlechterforschung

3

(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) in Kooperation mit dem Göttinger Zentrum für GenderStudiesunddemLAGEN-Netzwerk“GenderundMigration@Niedersachsen“organisiert.EswirdumeineformloseAnmeldungperEmailanzfg[at]uni-oldenburg.degebeten.

• Am30.06.2017findetdieWerkstatt-Tagung"PraktikenderSelbsttranszendez"desInterdisziplinärenGraduiertenkollegsGenderundBildunganderUniversitätHildesheimstatt.WeitereInformationenfindenSieunter:http://tinyurl.com/y9ospntl

4. WeitereVeranstaltungen• „Am30.Mai2017findetanderHochschuleBremerhavenderAktionstag„Alleerreichen!Vielfältiges

LernenundLehren“statt,deralsKooperationzwischendemBürofürGleichstellung/Projekt„MutzuMINT“, der Servicestelle Lernen und Lehren und der Stabsstelle Diversity Management organisiertwird. Die Veranstaltung vereint die Lehr-/Lern-Konferenz GUUGLE Forum und den 5. DeutschenDiversity Tag. In diesem Kontext sollen insbesondere Aspekte der Geschlechtergleichstellung in dertechnischorientiertenLehreundimMINT-Bereichbeleuchtetwerden.“WeitereInformationenfindenSieaufderWebseite:http://tinyurl.com/y74xks4w

• Am10.Juni2017findetdas1.FeministischeBarcampinHannoverstatt:„Ja,FeminismusistunsereParty! Und die Party ist noch lange nicht vorbei.Wir haben schon sehr viel erreicht und kämpfenweiterhin für gleiche Rechte und Gleichstellung. Und das auf allen Ebenen. Wie und mit welchenInhalten?DasmöchtenwiraufdemBarcampmiteuchdiskutieren.“DieTeilnahmeistkostenlos.EineAnmeldungistunterhttp://tinyurl.com/y8nttuaumöglich.

• „#JugendimWaldschlösschen:DerJugendbereichimWaldschlösschenstartetdurch!AngesporntvonderbereitsAnfangdesJahresausgebuchtenSummerbreak2017[VANr.7428](Anmeldungensindüberdie Warteliste noch möglich), sind für dieses Jahr vier weitere Veranstaltungen für junge LSBTIQ-Menschen und ihre Unterstützer*innen geplant:Im Juni wollen wir raus aus dem HamsterradrechtspopulistischerundLSBTIQ-feindlicherSprüche,gegendiewirunsständigundaufsNeuewehren.Stattdessenwollenwir gemeinsam inder ZukunftswerkstattQueereUtopien [VANr.7050]IdeenundVorstellungenvoneinerbunterenWeltentwickeln,dennWIRentscheiden,vonwasfüreinerZukunftwir träumenwollen. ImAugust kannst dubeimMedienworkshop [VANr.7208]ausprobieren,wie dumiteinemSmartphoneFilmedrehenkannst,dichmitdenvielenTückenderTechnikbeschäftigenunderfahren,wieduz.B.YoutubefürdichunddeineSachenutzenkannst.Ein„QueeresABCvonAbisW“unddieanstehendeBundestagswahlsindalsThemenfürdieKurzfilmeangedacht,abernichtinSteingemeißelt.WirfreuenunsaufeureIdeen!Füralle,diesichdieLeitungeinerJugendgruppevorstellenkönnen, die bereits eine Gruppe leiten, aber noch nicht genau wissen wie, oder die ihr Wissenauffrischen wollen, ist unsereJugendleiter*innen-Schulung [VANr.7745]Anfang Oktober genau dasrichtige. Dabeiwollenwir nicht nur büffeln, sondern vor allem auch ganz praktisch üben,wie eineJugendgruppegutgeleitetundorganisiertwerdenkann.AußerdemwollenwirdieGelegenheitnutzenunddieJugendgruppenmiteinandervernetzen.DieletzteJugend-VeranstaltungdesJahresButterbeidie Fische [VANr.7059]richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich vorOrt engagieren (wollen). Lassteuchaufmuntern,tanktneueEnergie,findetMitstreiter*innenundholteuchInspirationabfüreuerEngagementineurerGemeinde,KleinstadtoderStadtteil.DaeinTagnur24Stundenhat,werdenwiruns auch damit beschäftigen,wie ihr Ehrenamt, Arbeit, Schule, Freizeit oderwas euch sonst so imAlltagumtreibt,untereinerHutbringenkönnt.“

5. CallforPapers• CfP des Zeitschrift Gender zum Thema "Hochschule und Gender – Bildungsprozesse und

WissenschaftskarrierenimBlick".Beiträgekönnenbiszum06.Juni2017eingereichtwerden.• CfP des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit zur Tagung "Traditionen -

Tradierungen". Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgartvom26.-28.10.2017 imTagungszentrum inStuttgart-Hohenheimstatt.EinsendeschlussderBeiträgeistder22.Juni2017.

• CfP:7.LandesweiterTagderGenderforschunginSachsen-Anhalt(bundesweitgeöffnet)undNachwuchstagungam9.und10.November2017:„DerLandesweiteTagderGenderforschunginSachsen-AnhalthatsichindenletztenJahrenalswichtigeTagungfürGenderforschende,Genderexpert*innenundgenderinteressiertesPublikumetabliert.DieseerfolgreicheTraditionsollauchindiesemJahrfortgesetztwerden.ZudemwirdinKooperationmitDr.SandraTiefel,GleichstellungsbeauftragtederOtto-von-Guericke-UniversitätMagdeburgunddemZentrumfür

4

SozialweltforschungundMethodenentwicklung(ZSM)dieinterdisziplinäreNachwuchstagung„WieforscheichinmeinemFachmitGeschlechterperspektive?“stattfinden.“WeitereInformationenfindenSieunter:http://tinyurl.com/y95wv4ht

6. StipendiumundStellenausschreibungen• ImInterdisziplinärenGraduiertenkollegGenderundBildungistzumnächstmöglichenZeitpunktander

StiftungUniversitätHildesheim einPromotionsabschlussstipendiummit einer Laufzeit vonmaximal10Monatenzuvergeben.BewerbungenfürdasStipendiumsindbiszum16.Juni2017möglich.

• An der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HochschuleHildesheim/Holzminden/Göttingen, istanderFakultätSozialeArbeitundGesundheit inKooperationmit dem Gleichstellungsbüro der HAWK und der Fakultätsgleichstellungsbeauftragten am StandortHildesheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende auf 3 Jahre befristete Stelle zu besetzen:Wissenschaftliche/-rMitarbeiter/-in(bisE13,Teilzeit19,90Std./Woche)

• ImGleichstellungsbüroderUniversitätsmedizinGöttingen isteineReferentinnenstelle (EG13,50%)„Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen“ ausgeschrieben. Weitere InformationenerhaltenSieunter:http://tinyurl.com/y82pohtm

• An der Technischen Universität Darmstadt sind im vom BMBF geförderten Projekt „Jenseits derGläsernen Decke. Professorinnen zwischen Anerkennung und Marginalisierung “ im FachbereichGesellschafts- und Geschichtswissenschaften am Institut für Soziologie zum nächstmöglichenZeitpunktzweiStellenfürWiss.Mitarbeiterinnen/MitarbeiterinTeilzeitbeschäftigung(50%bzw.75%)inauf3JahrebefristetenArbeitsverhältnissenzubesetzen.

DiesesInformationsangebotwirdherausgegebenvon:

Kontakt:JördisGrabow,M.A.KoordinatorinLAGENBüroanschrift:HochschulefürMusik,TheaterundMedienHannoverHindenburgstraße2-4,Raum3.006(3.OG)Postadresse:Emmichplatz1,30175HannoverTelefon:0511/31007329E-Mail:[email protected]:http://www.nds-lagen.deFacebook-Präsenz:https://www.facebook.com/nds.lagen.de

Call for Papers

7. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies

der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Nieder-sachsen (LAGEN)

am 10. November 2017 an der Georg-August-Universität Göttingen Ziel des Doktorand_innentags ist die niedersachsenweite Präsentation und Vernetzung der For-schung von Nachwuchswissenschaftler_innen in den Geschlechterstudien/Gender Studies. Die Vor-träge werden von fachlich einschlägigen Wissenschaftler_innen bevorzugt aus LAGEN-Mitgliedsein-richtungen kommentiert. Es sind Vorträge und Poster-Präsentationen vorgesehen, auf die sich Doktorand_innen bewerben können, die an niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Geschlechterforschung/Gender Studies promovieren. Die Teilnahme ist Doktorand_innen aller Fachrichtungen möglich. Die eingereichten Beiträge sollen eine geschlechtertheoretische Fragestellung fokussieren. Die LAGEN plant, die für Vorträge und Präsentationen ausgewählten Doktorand_innen auch finanziell zu unterstützen. Mittel für Reisekosten vom niedersächsischen Hochschulort nach Göttingen und zu-rück können nach Absprache zur Verfügung gestellt werden. Alle teilnehmenden Doktorand_innen (auch die ohne aktive Präsentation) werden bei der Suche nach günstigen Übernachtungs-möglichkeiten unterstützt. Bewerbungsschluss sowohl für Vorträge als auch für Poster-Präsentationen: 30. Juni 2017 Sie möchten sich gern bewerben? Bitte lesen Sie aufmerksam die Hinweise auf den folgenden Sei-ten. Sollten Sie Fragen haben, die nachfolgend noch nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an Jördis Grabow, Koordinatorin der LAGEN, unter [email protected] .

Über die LAGEN:

LAGEN ist das Akronym für die im Jahr 2007 gegründete Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen. Zu den vorrangigen Aufgaben der LAGEN gehören die Stärkung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen, die Weiterentwicklung und Institutionalisierung der Gender Studies in Niedersachsen auch in den Bereichen, die an den jeweiligen Einrichtungen noch nicht ausreichend verankert sind sowie die Unterstützung wissenschaftlicher Karrieren in den Gender Studies zum Beispiel durch die Fortführung des Interdisziplinären Niedersächsischen Doktorand_innentags Gender Studies.

2

Die LAGEN hat derzeit zehn Mitgliedseinrichtungen: das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies, das Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG), das Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der HMTMH, das gender_archland – Forum für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung der Leibniz Universität Hannover, das Kompetenzzentrum für geschlechtersen-sible Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover, das Zentrum für Geschlechterforschung– ZfG Hildesheim, das Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, das ZFG – Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg, die Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück sowie das Netzwerk „Gender Studies“ der Universität Vechta.

3

Hinweise für die Bewerbung zur Teilnahme am 7. Interdisziplinären Doktorand_innentag der LAGEN in Göttingen

Nachfolgend finden Sie Hinweise zur Bewerbung sowie zum anonymisierten Begutachtungsver-fahren. 1. Was muss ich über den LAGEN-Doktorand_innentag wissen? Ziel des Doktorand_innentags der LAGEN ist es, allen ausgewählten Teilnehmer_innen – An-fänger_innen wie Fortgeschrittenen – eine Diskussion ihrer noch im Bearbeitungsprozess befindli-chen Promotionsprojekte in einer wertschätzenden und geschützten Arbeitsatmosphäre zu ermögli-chen und dabei von der in der LAGEN vorhandenen Expertise ausgewiesener Geschlechter-/ Gen-der-Forscher_innen zu profitieren. Es gibt zwei Präsentationsformate, die nachfolgend genauer vorgestellt werden: Vorträge und Pos-ter-Präsentationen. Das Format „Vortrag“ richtet sich an fortgeschrittene Promovierende, die ihr Thema bereits theore-tisch und methodisch durchdrungen haben (bei empirischen Projekten sollte die Datenerhebung ab-geschlossen sein), eine tragfähige Gliederung erarbeitet haben und sich in der Schreibphase befin-den. Für einen Vortrag sind 20 Minuten vorgesehen, gefolgt von einem 10 minütigen Kommentar durch eine_n fachlich und thematisch ausgewiesene_n Geschlechter-/ Gender-Forscher_in und an-schließender Zeit für Diskussion mit allen Anwesenden. Es ist geplant, dass das Vortragsmanuskript bis zu einem festgelegten Stichtag (15. Oktober 2017) an die Kommentator_innen und die teilneh-menden Doktorand_innen verschickt wird, damit diese sich rechtzeitig und gezielt vorbereiten kön-nen. Bitte behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie sich für eine Bewerbung entscheiden. Das Format „Poster“ richtet sich an Doktorand_innen am Anfang der Promotion. Poster eignen sich zur Vorstellung erster Ideen, zum Testen einer Struktur der Arbeit (‚roter Faden‘) sowie zur Visualisie-rung komplexer interdisziplinärer Fragestellungen, deren thematische Eingrenzung Herausforderun-gen aufwirft. Die Poster-Präsentation ist bewusst niedrigschwelliger angesetzt. Es ist geplant, dass die Besucher_innen des Doktorand_innentags von Poster zu Poster laufen und mit den Dokto-rand_innen auf lockere Weise ins Gespräch kommen. Es ist also kein Vortrag nötig, Sie sollten aber vorbereitet sein, Interessierten Ihr Poster erklären zu können. Noch ein abschließender Hinweis: Wie auch in den vergangenen Jahren erwarten wir im Interesse aller teilnehmenden Doktorand_innen, dass Sie am gesamten Programm teilnehmen, insbesondere auch an der Poster-Session.

2. Wie muss mein Abstract aussehen? Die Abstracts sollen 500 Wörter haben und in zwei Absätze gegliedert sein. Der erste Absatz (ca. 200 Wörter) muss folgende Informationen beinhalten:

x Titel des Promotionsprojekts und Fach der Promotion x Erkenntnisinteresse und Ziele des Promotionsprojekts x Angaben zum theoretischen Rahmen sowie zur methodisch-methodologischen Herangehens-

weise (Bitte stellen Sie hier auch kurz dar, was das Innovative an Ihrem Projekt für Ihr eigenes Fach ist.)

x Stand der Arbeit gemäß eigener Einschätzung (Bitte hängen Sie einen maximal einseitigen Zeitplan an Ihr Abstract an.)

Im zweiten Abschnitt (ca. 300 Wörter) geben Sie bitte eine Kurzfassung des geplanten Vortrags bzw. der Poster-Präsentation. Dies kann ein Überblick über Ihr Promotionsthema sein oder auch die Dis-

4

kussion Ihrer Gliederung, einer spezifischen Fragestellung oder eines Kapitels. Wofür Sie sich ent-scheiden, ist Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass der Inhalt des vorgeschlagenen Themas sinnvoll in einem 20minütigen Vortrag präsentiert bzw. anhand eines Posters illustriert wer-den kann. Bitte achten Sie darauf, Merkmale zu vermeiden, anhand derer Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können (vgl. dazu nachfolgend die Ausführungen unter Punkt 3). Dazu gehören insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Name der Hochschule/Forschungseinrichtung, Name der betreuenden Hochschullehrer_innen.

3. Wie werden die Teilnehmer_innen des Doktorand_innentags ausgewählt? Welche Anforde-rungen ergeben sich aus dem anonymisierten Auswahlverfahren für meine Bewerbung? Wo-hin muss ich meine Unterlagen schicken? Bitte gehen Sie bei Ihrer Bewerbung wie folgt vor: Erstellen Sie zwei Word-Dateien. Die erste Datei enthält folgende Angaben:

x Name x E-Mail-Adresse x Hochschule/ Forschungseinrichtung, an der die Promotion erfolgt x Fachrichtung x Thema der Doktorarbeit x Beginn der Doktorarbeit und aktueller Stand gemäß eigener Einschätzung x Bitte geben Sie an, ob Sie sich für einen Vortrag, für eine Poster-Präsentation oder für beide

Formate bewerben. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Poster-Präsentation die ‚zweite Wahl‘ für diejenigen wird, deren Vorschlag für einen Vortrag nicht angenommen wurde. Bitte beachten Sie dabei auch, dass Doktorand_innen, die ein Poster präsentieren, sich bei einem der zukünftigen Doktorand_innentage für einen Vortrag bewerben können.

Die zweite Datei enthält nur die Überschrift Ihres Vortrags bzw. Ihrer Poster-Präsentation, das dazu-gehörige Abstract (gemäß der unter Punkt 2 gelisteten Hinweise) und den maximal einseitigen Zeit-plan. Fügen Sie bitte beide Dateien als Attachment an Ihre Mail an. Nutzen Sie dazu bitte ein gängi-ges Datei-Format (MS Word, rtf, pdf). Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse: [email protected] Wir bitten darum, zu diesem Zeitpunkt keinen Lebenslauf oder sonstige biografische Informationen einzureichen. Sollten Sie ausgewählt werden, werden wir Sie rechtzeitig kontaktieren und um Infor-mationen zu Ihrer Person bitten. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017

4. Wie geht es danach weiter? Die Auswahlkommission wird sich im August 2017 treffen, um die Teilnehmer_innen für Vorträge und Poster-Präsentationen auszuwählen. Sie werden unmittelbar danach über die Entscheidung in-formiert. Unabhängig vom Ausgang der Bewerbung sind alle interessierten Doktorand_innen herzlich eingeladen, den LAGEN-Doktorand_innentag auch ohne eigene Präsentation zu besuchen. Informa-tionen zur Anmeldung werden rechtzeitig verschickt.

DIE UNENDLICHE ZIRKULATION DES WISSENS

PROF. DR. KERSTIN PALM (BERLIN)Zoë, vibrant matter, vitality.

Kritische Perspektiven auf vitalistische Tendenzen im gen-dertheoretischen New Materialism

26. Mai 2017 | 18.15 – 19.45 | taberna (alte Mensa)

LISA KRALL (KÖLN)Die Onto-Epistemologien der Umweltepigenetik. Versuch einer agentiell realistischen Lesart epigenetischer Studien

11. Juli 2017 | 18.15 – 19.45 | taberna (alte Mensa)

PIA GARSKE (BERLIN)„Gegenstände“ der Kritik - Der Materialitätsbegriff im New

Materialism und kritische feministische Theoriebildung19. Oktober 2017 | 18.15 – 19.45 | Hannah Vogt Saal (alte Mensa)

KATRIN MAYER (BERLIN):Who is writing the script? - Let yourself be triggered by the materials! Befragungen an virtuelle Identitäts- und Körperkonzepte

16. November | 18.15 – 19.45 | taberna (alte Mensa)

DR. DANIELA GOTTSCHLICH (LÜNEBURG)DR. CHRISTINE KATZ (LÜNEBURG)

Caring for Nature? Zur transformativen Bedeutung von Care für gesellschaftliche Naturverhältnisse

17. Januar 2018| 18.15 – 19.45 | taberna (alte Mensa)

DR. SUSANNE WITZGALL (MÜNCHEN)Wirksamer Gegenzauber? Die Verbindung von Magie und

New Materialism in der zeitgenössischen Kunst01. Februar 2018 | 18.15 – 19.45 | taberna (alte Mensa)

Vorträge, Debatten und Diskussionen um und über den feministischen Materialismus

Katrin Mayer, Eske Schlüters: „time to sync or swim“, 2016 (Detail) | Foto: Heiko Karn

Eine Vortragsreihe des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung

Konzeption und Organisation: Dr. Konstanze HanitzschDie Alte Mensa befindet sich am Wilhelmsplatz 3, Göttingen

Konzeption und Organisation: D

r. Konstanze Hanitzsch | w

ww

.uni-goettingen.de/gcgD

ie Alte Mensa befindet sich am

Wilhelm

splatz 3, Göttingen

DIE U

NEN

DLICH

E ZIRKULATIO

N D

ES WISSEN

SEine Vortragsreihe des G

öttinger Centrums für G

eschlechterforschung

Vo

rträge, Deb

atten u

nd

Disku

ssion

en u

m u

nd

üb

er den

femin

istischen

Materialism

us

Pro

f. Dr. K

erstin P

alm (B

erlin):

Zoë, vibrant m

atter, vitality. Kritische Perspektiven auf vitalis-tische Tendenzen im

gendertheoretischen New

Materialism

26. Mai 2017 | 18.15 – 19.45 | tab

erna (alte M

ensa)

Lisa Krall (K

öln

):D

ie Onto-Ep

istemologien der U

mw

eltepigenetik. Versuch

einer agentiell realistischen Lesart epigenetischer Studien11. Ju

li 2017 | 18.15 – 19.45 | tabern

a (alte Men

sa)

Pia G

arske (Berlin

): „G

egenstände“ der Kritik - D

er Materialitätsbegriff im

New

M

aterialism und kritische fem

inistische Theoriebildung19. O

ktob

er 2017 | 18.15 – 19.45 | Han

nah

Vo

gt Saal(alte M

ensa)

Katrin

Mayer (B

erlin):

Who is w

riting the script? - Let yourself be triggered by the m

aterials! – Befragungen an virtuelle Identitäts- und K

örper-konzep

te16. N

ovem

ber | 18.15 – 19.45 | tab

erna (alte M

ensa)

Dr. D

aniela G

ottsch

lich (Lü

neb

urg) u

nd

Dr. C

hristin

e Katz (Lü

neb

urg):

Caring for N

ature? Zur transform

ativen Bedeutung von C

are für gesellschaftliche N

aturverhältnisse17. Jan

uar 2018| 18.15 – 19.45 | tab

erna (alte M

ensa)

Dr. Su

sann

e Witzgall (M

ün

chen

): W

irksamer G

egenzauber? Die V

erbindung von Magie und

New

Materialism

in der zeitgenössischen Kunst

01. Febru

ar 2018 | 18.15 – 19.45 | tabern

a (alte Men

sa)Katrin M

ayer, Eske Schlüters: „time to sync or sw

im“, 2016 (Detail) | Foto: H

eiko Karn

DIE U

NEN

DLICH

E ZIRKULATIO

N D

ES WISSEN

S

Der fem

inistische Materialism

us wurde vor nicht allzu

langer Zeit als „neu“ ausgerufen. Schnell w

urde diese Founding G

esture als nicht zutreffend kritisiert (Ahm

ed 2008). M

it Karen B

arad und Donna H

araway rep

räsen-tiert

der fem

inistische M

aterialismus

eine m

ateriell-diskursive

Auseinandersetzung

mit

gesellschaftlichen V

erhältnissen, die Biologie, Physik, K

unst, Literatur, Kul-

turwissenschaft und Sozialw

issenschaft miteinander in

Beziehung setzen. K

urz: Die G

renzen zwischen N

atur- und G

eisteswissenschaften w

erden bewusst überschrit-

ten und Theorien und Methoden diesseits und jenseits

der unterschiedlichen Fachdisziplinen genutzt, um

ge-sellschaftskritische G

ender Studies zu betreiben.

Die V

ortragsreihe „Die unendliche Z

irkulation des Wis-

sens“ variiert den Titel des Mervebandes „D

ie Unendli-

che Zirkulation des B

egehrens“, eine Samm

lung von In-terview

s mit H

élène Cixous‘. D

er Titel möchte sow

ohl auf die fem

inistische Geschichte des M

aterialismus hindeu-

ten als auch auf die Verbindung des sogenannten „neu-

en“ Materialism

us mit dem

Poststrukturalismus.

In der Vortragsreihe w

ird der feministische M

aterialis-m

us kritisch betrachtet. So wird die R

eihe durch einen V

ortrag von Prof. Dr. K

erstin Palm eröffnet, der sich m

it dem

R

ückgriff auf

vitalistische K

onzepte

beschäftigt. D

ieser geschieht im sogenannten neuen M

aterialismus

häufig, um ein K

onzept von aktiver M

aterie zu entwi-

ckeln, ist aber sowohl historisch als auch konzep

tionell höchst p

roblematisch, da w

eder die politischen D

imen-

sionen dieser Konzep

te noch die sozialen Dim

ensionen angem

essen reflektiert w

erden.

Auf der anderen Seite sind kritische A

nalysen der Ver-

schränkungen von Natur und K

ultur, wie sie beisp

iels-w

eise von Karen B

arad betrieben werden und u.a. in der

Epigenetik A

nwendung finden (vgl. Lisa K

rall) überaus p

roduktiv für kritische Gender Studies. M

aterialität und D

iskurs verbinden sich hier und eröffnen neue Möglich-

keiten der Kritik, die auch auf w

issenschaftshistorischer Ebene die Entw

icklung feministischer, p

oststrukturalisti-scher Theoriebildung hin zur „neuen“ m

aterialistischen nachzeichnet (vgl. Pia G

arske).

Auf der Ebene der K

ultur-/Naturw

issenschaftsverschrän-kung finden sich W

eiterentwicklungen der C

yborgfigura-tion, die D

onna Haraw

ay in den 1980er Jahren entworfen

hat. Hier zeigen sich überaus p

roduktive Auseinanderset-

zungen mit dem

feministischen M

aterialismus, der sich

auch auf Haraw

ays feministische Ö

kologie(kritik) be-zieht. M

it einem neuen V

erständnis der Verschränkung

von Mensch und N

atur geht auch eine neue Fragestel-lung des Z

usamm

enhangs von Care und N

atur (vgl. Katz/

Gottschlich) einher. Einer kritischen A

useinandersetzung m

it den Vorstellungen der V

erschränkungen von Mate-

rialismus, M

agie und Kunst kom

mt die R

eihe mit einem

V

ortrag von Dr. Susanne W

itzgall nach.

Auf künstlerisch/kulturw

issenschaftlicher Ebene wird der

Verbindung von M

aterialität und Gender auch in dem

B

eitrag der Künstlerin K

atrin Mayer nachgegangen. Ihre

gemeinsam

mit Eske Schlüters realisierte A

rbeit „time to

sync and swim

“ nimm

t Bezug auf V

irginia Woolfs „O

rlan-do“ und m

ischt die Kategorien Identität, G

eschlecht und M

aterialität neu.

Sonja DümpelmannHarvard University | Graduate School of Design

Herausforderung und Chance: 13.6. | 18Uhr | C050Landschaftsarchitektinnen zwischen 1930 und 1970

©

Freitag, 30.06.2017

Werksta

-Tagung

ALLE ERREICH

EN!

Vielfälti ges Lernen und Lehren A

kti onstag am 30.5.2017

11 – 17 Uhr

mit

an

sch

ließ

en

de

m G

rillfe

st

Eine Kooperati on des B

üro

s fü

r Gle

ich

ste

llun

g /

Pro

jek

ts „

Mu

t z

u M

INT

“,

de

r Se

rv

ice

ste

lle L

ern

en

un

d L

eh

ren

un

d

de

r Stab

sste

lle D

ive

rsit

y M

an

ag

em

en

t

FO

RU

MGUUGLE

30

. Ma

i 20

17

FrauenbeauftragteBüro für G

leichstellungM

UT

ZU

INT

AN

SPRECHPERSO

NEN

Markt der M

öglichkeiten, Rahmenprogram

m

Mara

Do

brin

dt, S

erv

ice

ste

lle L

ern

en

un

d L

eh

ren

:

md

ob

rin

dt@

hs-b

rem

erh

ave

n.d

e

04

71

48

23

50

4

ww

w.h

s-b

rem

erh

ave

n.d

e/g

uu

gle

Workshops, Vorträge, Teilnahm

ebescheinigungen

Sab

ine

Haste

dt, B

üro

für G

leic

hste

llun

g /

Pro

jek

t „

Mu

t z

u M

INT

“:

sh

aste

dt@

hs-b

rem

erh

ave

n.d

e

04

71

48

23

29

3

ww

w.h

s-b

rem

erh

ave

n.d

e/m

utzu

min

t

ww

w.h

s-b

rem

erh

ave

n.d

e/b

ue

rofu

erg

leic

hste

llun

g

Interkulturelle Kompetenz, Rahm

enprogramm

Cla

ud

ia K

rie

ten

, Stab

sste

lle D

ive

rsit

y M

an

ag

em

en

t:

ck

rie

ten

@h

s-b

rem

erh

ave

n.d

e.

04

71

48

23

55

7

ww

w.h

s-b

rem

erh

ave

n.d

e/d

ive

rsit

y

VORTRÄG

E

Technikwissenschaft en 4.0:

Vielfälti ge H

erausforderungen und Chancen – auch in der Lehrgestaltung?

Carm

en

Le

ich

t-S

ch

olt

en

| Rau

m: T

00

01

| 12

.00

– 1

3.0

0 U

hr

Die vielfälti gen H

erausforderungen einer sich vernetzenden Welt betreff en auch technische und

naturwissenschaft liche Studien- und Berufsfelder. Anforderungen, die heutzutage an H

ochschul-absolvent_innen und Ingenieur_innen gestellt w

erden, werden kom

plexer und erfordern oft mals

einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Wie können sich Studierende auf die Bedarfe

dynamischer, globalisierter Arbeitsm

ärkte vorbereiten – und wie können sie im

Studium darauf

vorbereitet werden? W

elche Bedeutung komm

t (der Vermitt lung von) Schlüsselkom

petenzen und Kenntnissen von Chancengerechti gkeitsfragen zu? W

ie kann die Fähigkeit gestärkt werden, sozial

verantwortliche und nachhalti ge W

ege zu beschreiten? Der Vortrag geht diesen Fragen anhand

prakti scher Um

setzungsbeispiele, u.a. aus Projekten der RWTH

Aachen, nach.

Kurz-Vita der Referenti n

Carmen Leicht-Scholten ist prom

ovierte Politi kwissenschaft lerin und besetzt die Brückenprofes-

sur „Gender und D

iversity in den Ingenieurwissenschaft en“ in der Fakultät für Bauingenieurw

e-sen der RW

TH Aachen. Sie ist zudem

Rektoratsbeauft ragte für „Socially Responsible Educati on“. C

arm

en

Le

ich

t-Sch

olte

n w

ar u

.a. m

ge

blic

h v

era

ntw

ortlic

h fü

r die

En

twic

klu

ng d

er G

en

de

r- un

d

Diversity-Strategie der RW

TH Aachen zur Vorbereitung der Exzellenziniti ati ve. D

erzeit arbeitet sie m

it Wissenschaft ler_innen der U

niversität Stanford an einem universitätsübergreifenden Kon-

zept „Diversifying Engineering Educati on“ und an Kooperati onen in Forschung und Lehre.

Erste_r an der Hochschule – W

elche Herausforderungen gilt es zu m

eistern und w

elche Stärken bringen Studierende der ersten Generati on m

it?

Katja

Urb

atsch

| Rau

m: T

00

02

| 15

.30

– 1

6.3

0 U

hr

Die W

ahrscheinlichkeit, ob ein Kind studieren wird, lässt sich am

Bildungs-stand der Eltern ablesen: Von 100 Akadem

ikerkindern nehmen 77 ein H

och-schulstudium

auf – von 100 Kindern nicht-akademischer H

erkunft studieren lediglich 23. D

ie Gründe hierfür sind vielfälti g: D

ie Jugendlichen selbst können ih

r eig

en

es P

ote

nzia

l sch

wer e

insch

ätz

en

un

d s

ind

au

f exte

rne B

era

tun

g a

n-

gewiesen. D

iese tendiert häufi g unbewusst dazu, das Potenzial eines Kindes

vom sozialen und berufl ichen Status der Eltern abzuleiten. Eltern sind ebenso verunsichert und nei-

gen dazu, ihren Kindern den eigenen Ausbildungsweg nahezulegen. D

ie Hürden und Stolpersteine

beschreibt Katja Urbatsch anhand ihrer eigenen Erfahrung und zahlreicher anderer Biografi en und

belegt damit eindrücklich, dass die Bildungschancen überw

iegend von der sozialen Herkunft des

Ein

zeln

en

ab

hän

gen

.

Kurz-Vita der Referenti n

Katja Urbatsch ist die erste Akadem

ikerin in ihrer Familie. Aus ihrer persönlichen Erfahrung als

Studierende der Ersten Generati on heraus, gründete sie 2008 die gem

einnützige Organisati on

ArbeiterKind.de. Bundesweit engagieren sich inzw

ischen 6.000 Ehrenamtliche in 75 lokalen Ar-

be

iterK

ind

.de

-Gru

pp

en

, um

Sch

üle

r_in

ne

n a

us E

ltern

häu

se

rn o

hn

e H

och

sch

ule

rfah

run

g z

um

Stu

-

dium zu erm

uti gen und dabei zu unterstützen.

WO

RKSHO

P: 15.30 – 16.30 Uhr

Für Lehrende

Einige Perlen gibt es …

Wolfgang Lukas | Raum

: S 4.16 | 15.30 - 16.30 Uhr

… aber jede und jeden m

itzunehmen, geht nicht. O

der wie gelingt es, jene Studierende an-

zusprechen, die vielleicht könnten, aber nicht wollen, oder nicht w

issen, dass sie eigentlich so

llte

n o

de

r e

rst m

al

ab

warte

n,

ob

sie

ü

be

rh

au

pt m

üsse

n? D

aru

m,

die

se

S

tu

die

ren

de

n zu

erreichen, geht es mir. Es gibt durchaus M

öglichkeiten, Studierende zum Erfolg zu bringen,

oh

ne

au

f d

en

N

ach

we

is e

rfo

rde

rlic

he

r K

om

pe

ten

ze

n zu

ve

rzic

hte

n –

vu

lgo

d

as N

ive

au

zu

se

nke

n. T

eam

arb

eit

en

, Pro

ble

m B

ase

d L

earn

ing

, Nu

tzu

ng

vo

n w

en

ig a

ufw

än

dig

en

Elli-T

oo

ls,

sin

d e

inig

e D

ing

e, d

ie ic

h m

itb

rin

ge

. Un

d ic

h w

ün

sch

e m

ir, dass w

ir im k

olle

gia

len

Erfa

hru

ng

s-

au

stau

sch

so

we

it k

om

me

n, d

ass ic

h m

it m

eh

r Ide

en

wie

de

r rau

sg

eh

e. E

s g

ibt a

uch

tro

tz u

nzu

-

reichender Rahmenbedingungen doch hier und da Perlen des A

lltags in der Lehre zu fi nden, n

ach

de

ne

n z

u t

au

ch

en

es s

ich

loh

nt. L

eh

ren

de

de

r Ho

ch

sch

ule

Bre

me

rh

ave

n s

ind

he

rzlic

h

dazu

ein

ge

lad

en

!

OFFEN

E VORLESU

NG

EN: 13.45 – 15.15 U

hrFür Lehrende, M

itarbeitende und Studierende

Innovati ve Lehre: Das Konferenz-Form

at als Lehrkonzept

Frederike Reimold | C303/04 | 13.45 – 15.15 U

hr

Wie lassen sich Studierende für Forschungsthem

en und deren Transfer in die Praxis begeis-tern? D

as Modul „Spezielle Technologie ti erischer Lebensm

itt el“ wird im

Somm

ersemester

2017 erstmalig als Konferenzform

at durchgeführt, um Studierenden die Auseinandersetzung

mit und Präsentati on von Forschungsthem

en nahezubringen.D

ie Veranstaltung wird w

ie eine Konferenz aufgebaut und in unterschiedliche Sessions, z.B. Plenary Sessions und Poster Sessions, untergliedert. So halten die Studierenden Vorträge in T

he

me

Se

ssio

ns u

nd

mo

de

rie

ren

die

Se

ssio

ns a

ls C

hair

s u

nd

Co

-C

hair

s.

Schlagworte: A

rbeiten im Team

Die Fallstudie als Lehrform

at im Bereich „Risk M

anagement”

Uw

e Arens | Raum

: S 4.14 | 13.45 – 15.15 Uhr

In der Vorlesung „Risk Assessm

ent and Loss Preventi on“ wird eine Fallstudie von den Stu-

dierenden bearbeitet, sodass sich ein steter Wechsel zw

ischen Input und Anw

endung durch die Lehrveranstaltung zieht. A

m A

kti onstag ist die Vorlesung off en für alle Interessierten, um

ein

en

Ein

blic

k in

die

se

s L

eh

rfo

rm

at z

u g

ew

inn

en

.

Cla

ud

ia K

rie

ten

, Stab

sste

lle D

ive

rsit

y M

an

ag

em

en

t:

Alle erreichen!

Vielfälti ges Lernen und Lehren

Akti onstag am

30.5.2017 | 11 – 17 Uhr

Hochschullehrende sind heutzutage m

it einer großen Vielfalt der Studierenden konfronti ert:

Un

tersch

ied

e in

de

n W

isse

nsvo

rau

sse

tzu

ng

en

, de

n s

ozia

len

so

wie

ku

lture

llen

Hin

terg

nd

en

un

d im

Le

rn

ve

rh

alte

n s

telle

n n

eu

e H

era

usfo

rde

ru

ng

en

an

die

Le

hrg

esta

ltun

g.

Mit w

elchen Lehrmethoden w

erden Studenti nnen und Studenten in ihrer Vielfalt ange-

sp

roch

en

?

Wie können Studierende akti v eingebunden und m

oti viert werden?

Welcher Bedeutung kom

mt in diesem

Kontext „Gender“ und „D

iversity“-Aspekten zu?

Diese Fragen stehen im

Mitt elpunkt des diesjährigen G

UU

GLE Forum

s am bundesw

eiten Di-

versity Tag am 30.5.2017. D

as GU

UG

LE Forum hat als Lehr-/Lern-Konferenz an der H

och-schule Brem

erhaven Traditi on: In diesem Jahr liegt der Schw

erpunkt auf der gelebten Viel-

falt von Studierenden und Mitarbeitenden. In Vorträgen und W

orkshops werden vielfälti ge

Lehrkonzepte und Methoden vorgestellt und ein reger Austausch zw

ischen Lehrenden und Studierenden initi iert.

Wir freuen uns besonders, Prof. D

r. Carmen Leicht-Scholten von der RW

TH A

achen und Katja U

rbatsch, ArbeiterKind.de, als Vortragende begrüßen zu dürfen. D

er Akti onstag fi ndet als

Kooperati on zwischen dem

Büro für Gleichstellung / Projekt „M

ut zu MIN

T“, der Servicestelle Lernen und Lehren und der Stabsstelle D

iversity Managem

ent statt .

Markt der M

öglichkeiten mit interkulturellem

Buff etFoyer H

aus T | 11 – 17 Uhr

Auf dem M

arkt der Möglichkeiten stellen sich verschiedene H

ochschuleinrichtungen sowie

Studierendengruppen vor, gewähren Einblicke in ihre A

rbeit und stehen für Fragen und Be-ratungen zur Verfügung. W

er erfahren möchte, w

elche vielfälti gen Unterstützungsangebote

die Hochschule anbietet, kann sich ausführlich an den Ständen inform

ieren. Wie V

ielfalt auf kulinarischer Ebene aussieht und schm

eckt, kann beim interkulturellen Buff et herausgefun-

de

n w

erd

en

. Te

ilne

hm

en

de

Ein

ric

htu

ng

en

:

Alle an Bord!

ArbeiterKind.de

AStA

ro fü

r Gle

ich

ste

llun

g

Care

er S

erv

ice

Ce

nte

r

Div

ersit

y M

an

ag

em

en

t

Flüchtlingsberatung

Internati onal Offi ce

Imm

atrikulati ons- und Prüfungsamt

LG

BT

Un

ion

Se

rv

ice

ste

lle L

ern

en

un

d L

eh

ren

Opening: M

arkt der Möglichkeiten m

it interkulturellem

Buff et | Foyer Haus T

Begrüßung | T 0001

Keynote-Vortrag mit D

iskussion

Technikwissenschaft en 4.0: Vielfälti ge H

erausforderungen und Chancen – auch in der Lehrgestaltung?

Prof. Dr. Carm

en Leicht-Scholten, RWTH

Aachen | T 0001

Markt der M

öglichkeiten mit interkulturellem

Buff et

Workshops: V

ielfälti ge Lern-Lehrformate

Vo

rtra

g m

it Dis

ku

ssio

n

Erste_r an der Hochschule – w

elche Herausforderungen gilt es

zu meistern und w

elche Stärken bringen Studierende der ersten G

enerati on mit?

Katja Urbatsch, A

rbeiterKind.de | T 0002

Resümee | T 0002

Ausklang mit G

rillfest | StuCa

11.00 – 11.30

11.30 – 12.00

12.00 – 13.00

13.00 – 13.45

13.45 – 15.15

15.30 – 16.30

16.45 – 17.00

17.00

Ablauf

Ab 18 U

hr liest Katja Urbatsch aus ihrem

Buch „Ausgebremst. W

arum das Recht

auf Bildung nicht für alle gilt“. Alle Teilnehm

enden sind herzlich eingeladen.

Studierende erhalten Teilnahmebescheinigungen und können so ihre erw

orbenen Kom

petenzen nachweisen.

Ansprechperson: Sabine H

astedt, shastedt@hs-brem

erhaven.de

Studierende können sich ihre Teilnahme im

Rahmen des „Brem

er Zerti fi kats für in-terkulturelle Kom

petenz“ anrechnen lassen. A

nsprechperson: Claudia Krieten, ckrieten@hs-brem

erhaven.de

Te

rm

in: D

i., 30

.5.2

01

7

11 – 17 Uhr, Veranstaltungssaal H

aus TW

ORKSH

OPS: 13.45 – 15.15 U

hrFür Lehrende, M

itarbeitende und Studierende

Vielfälti ge Lern-Lehrform

ate

Frische-Kampagne: M

INT (M

athemati k, Inform

ati k, Naturw

issenschaft , Technik)

Andreas Teufel | Raum

: Science Lounge, K-Nebengebäude | 13.45 – 15.15 U

hr Kam

pagnen für Bildungsthemen können gut gem

eint sein – oder gut gemacht! D

er Workshop

will Strategien erarbeiten, w

ie eine (Plakat-) Kampagne zeitgem

äß, zweckgerichtet und ziel-

sic

he

r für M

INT

Stu

die

ng

än

ge

wir

bt. N

eb

en

vie

len

Pla

kat-B

eis

pie

len

un

d e

ine

r Pris

e M

ed

ien

-

theorie wollen w

ir uns an eigenen Entwürfen versuchen. Ein ferti ges Plakat entsteht nicht an

einem N

achmitt ag, aber eine tolle Idee braucht m

anchmal nur 10 Sekunden!

Schlagworte: Interdisziplinärer Austausch, Konzepti on, D

esign, Entwurf

Bitt e melden Sie sich bei Sabine H

astedt, shastedt@hs-brem

erhaven.de, zum W

orkshop an.

Crashkurs SketchnoteKatharina Theis-Bröhl | Raum

: S 3.15 | 13.45 – 15.15 Uhr

„Sketchnotes“ sind eine Mischung aus N

oti zen und Bildern. Man benutzt sie, um

Inhalte kom

primiert und übersichtlich darzustellen. Außerdem

lassen sich Zusamm

enhänge einfa-ch

er

erke

nn

en

u

nd

p

räg

en

sic

h b

esse

r e

in.

Im H

och

sch

ula

lltag

k

an

n m

an

S

ke

tch

no

te

s fü

r

Vorlesungsmitschrift en, zum

Nacharbeiten oder für Sitzungsm

itschrift en benutzen. Man

kann damit aber auch Rezepte dekorati v darstellen, Einkaufszett el schreiben, ganz beson-

dere Geburtstagskarten gestalten usw

. Da dafür nur einfache grafi sche Elem

ente nöti g sind, is

t e

s e

ine

Te

ch

nik

, d

ie e

ige

ntlic

h je

de

r p

rob

lem

los e

rle

rn

en

k

an

n.

Es g

eh

t d

ab

ei

nic

ht u

m

Kunst, sondern um Ideen – und es m

acht Spaß! Wir lernen in diesem

Einführungs-Work-

shop die Grundsätze der visuellen N

oti zen und des „verstehenden H

örens“. Was ist w

ichti g, wenn

man kom

plexe Inhalte auf diese Art und W

eise do-kum

enti eren möchte? W

ir probieren uns auch an einer eigenen Sketchnote. Es sind keine Vorkennt-nisse nöti g. Bitt e bringen Sie geeignetes Papier und Sti ft e m

it, z.B. A5-H

eft oder Notebook, schw

arze Fineliner, evtl. farbige Sti ft e.

Kunst, sondern um Ideen – und es m

acht Spaß! Wir lernen in diesem

Einführungs-Work-

Kunst, sondern um Ideen – und es m

acht Spaß! Wir lernen in diesem

Einführungs-Work-

Kunst, sondern um Ideen – und es m

acht Spaß! Wir lernen in diesem

Einführungs-Work-

Kunst, sondern um Ideen – und es m

acht Spaß! Wir lernen in diesem

Einführungs-Work-

Pro

gra

mm

Play Test: „E-Learning“-Prototyp U

lrik

e E

rb

mit

DM

P-S

tu

die

ren

de

n, S

ab

ine

Haste

dt | R

au

m: M

20

10

| 13

.45

– 1

5.1

5 U

hr

Als interdisziplinäres Vorhaben zw

ischen dem Studiengang „D

igitale Medienprodukti on“ und

de

m P

roje

kt „

Mu

t z

u M

INT

“ e

ntste

ht e

in E

-Le

arn

ing

-K

urs fü

r Le

hre

nd

e a

n d

er H

och

sch

ule

Bre

me

rh

ave

n. In

ve

rsch

ied

en

en

Bau

ste

ine

n z

u M

eth

od

en

vie

lfalt

, de

r Ge

stalt

un

g v

on

Le

hr-

materialien und zu G

eschlechterverhältnissen in MIN

T werden interakti ve E-Learning-A

n-w

endungen gestaltet. In dem W

orkshop laden wir Sie herzlich dazu ein, die ersten Ergebnisse

„zu testen“. Dabei lässt sich auch ein Eindruck über die M

öglichkeit des Lehr-/Lernformats

„E

-Le

arn

ing

“ g

ew

inn

en

.

Schlagworte: Interdisziplinarität, interakti ves Lernen

Möglichkeiten der N

achwuchsgew

innung im Schullabor

Nad

ine

Me

tzle

r | Rau

m: S

ch

ulla

bo

r Hau

s T

| 13

.45

– 1

5.1

5 U

hr

Sie möchten Schüler_innen als Studierende für Ihren Studiengang gew

innen - wissen aber

nicht genau wie? D

ie Nachw

uchsförderung liegt Ihnen am H

erzen? Sie haben Kursideen für diese Zielgruppe und m

öchten diese an die Schule bringen? Dann tauschen Sie sich m

it der Kontaktstelle Schule-H

ochschule über Möglichkeiten der zielgruppenorienti erten A

nsprache aus und lernen Sie die M

öglichkeiten kennen, die das Schullabor als außerschulischer Lernort b

iete

t.

WO

RKSHO

P: 13.45 – 16.30 Uhr

Für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende

Interkulturelles Managem

ent: Workshop D

esign ThinkingBirgit Vock-W

annewitz | Raum

: S 2.16 | 13.45 – 16.30 Uhr

In diesem W

orkshop wird prakti sch und anw

endungsorienti ert die Methode des D

esign Thin-king vorgestellt und von den Teilnehm

er_innen anhand einer aktuellen Fragestellung erprobt.

Der W

orkshop geht von 13.45 bis 16.30 Uhr. D

ie Teilnahme am

ersten Teil von 13.45 bis 15.15 U

hr ist möglich.

Schlagworte: W

orkshop mit pro-akti ver Beteiligung der Teilnehm

er_innen

Call for PapersHochschule und Gender – Bildungsprozesse

und Wissenschaftskarrieren im Blick

Nationale wie internationale Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft haben in den vergangenen 20 Jahren dazu geführt, dass sich das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem sehr grundlegend verändert hat. In diesem Themenheft sollen diese durch Reform- und Ökonomisierungsprozesse aus-gelösten Veränderungen im Hochschul- und Wissenschaftssystem und der Zusam-menhang mit der Kategorie Geschlecht für die Themenfelder „Bildungsprozesse“ und „Wissenschaftskarriere“ aufgegriffen, analysiert und interpretiert werden.

Die Veränderungen in der Wissenschaftsorganisation umfassen z. B. die Einführung der W-Besoldung und die Juniorprofessur, eine stärkere Orientierung und Ausrich-tung hochschulischen Handelns an den Prinzipien des New Public Managements auch in der Lehre, z. B. durch systematische Evaluationen und Qualitätssicherung, die Exzellenzinitiative sowie die Einführung von Graduiertenschulen mit strukturier-ten Promotionsprogrammen. Dies hat zur Folge, dass die gesamte wissenschaftliche Qualifikationsphase – von der Promotion bis zum Antritt einer Professur – mit ihren institutionellen Förderbedingungen und -möglichkeiten stärker als bisher in den Blick gerückt ist. Gleichzeitig sind die Hochschulen seit mehr als 30 Jahren dazu aufgefor-dert, eine systematische Geschlechterperspektive in ihre Strukturen und Prozesse von Lehre, Forschung und Selbstverwaltung zu integrieren, um eine Gleichstellung der Ge-schlechter in allen Bereichen des Hochschul- und Wissenschaftssystems umzusetzen.

Im Kern soll es im Themenheft „Hochschule und Gender“ um Fragestellungen gehen, die die vielfältigen Perspektiven auf die Kategorie Geschlecht im Kontext von Bil-dungsprozessen und Wissenschaftskarrieren beleuchten. Wir freuen uns auf Beiträge, die sich damit beschäftigen, wie sich die veränderten Rahmenbedingungen auf die

Bildungsprozesse und Wissenschaftskarrieren auswirken und was dies für die Geschlechter, das Geschlechterverhältnis sowie Chancengleichheit und Geschlecht als Inhalt bedeutet.

Relevante Fragestellungen

• Sind Bildungsprozesse geschlechtergerecht gestaltet oder ergeben sich neue (subtile) Un-gleichheiten für die Geschlechter?

• Welche neuen Perspektiven gibt es auf das „doing gender“ in der akademischen Lehre im modernisierten Hochschulsystem? Macht die Fachkultur einen Unterschied?

• Welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht mit ihren unterschiedlichen Dimensionen – z. B. Gender als Inhalt in der Kompetenzentwicklung, institutionelle Bemühungen um eine Anglei-chung unterschiedlicher Geschlechterverhältnisse und Thematisierung der Chancengleichheit – in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase (Promotion, Postdoc-Phase)?

• Welche Rolle spielen wissenschaftliche Netzwerke und andere Formen von Sozialkapital für die Geschlechter auf dem Weg zur Professur?

• Wie wird die ungleiche Beteiligung von Frauen und Männern gerade in der Postdoc-Phase er-klärt? Lassen sich vergeschlechtlichte Zuschreibungen hinsichtlich Leistungen, Potenzialen und Kompetenzen finden? Oder ist das Geschlecht gerade auf dem „Sprung“ auf eine Professur unbedeutend geworden?

• Wie bewerten die Geschlechter die Arbeitsbedingungen in Lehre und Forschung? Haben sich Annahmen und Stereotype über den Zusammenhang von Geschlecht, Bildungsprozess und Wissenschaftskarriere verändert oder sind sie gleich geblieben?

Von Interesse sind vor allem empiriebasierte sowie theorieinspirierte Beiträge, die die Subjekt-perspektiven und das Denken von Hochschulakteurinnen und -akteuren aufgreifen und deren (vergeschlechtlichten) Wahrnehmungen, Einstellungen, Entscheidungen sowie Handlungs- und Legitimierungsstrategien sichtbar machen. Dies können qualitative wie quantitative oder auch Mi-xed-Methods-Studien sein. Sehr willkommen sind außerdem Beiträge von Autorinnen und Autoren mit einer internationalen Perspektive.

Verfahren und Zeitplanung

Wir bitten um die Einreichung eines ein- bis zweiseitigen Abstracts bis zum 06.06.2017. Beiträge aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland können gern auch auf Englisch eingereicht werden. Die Redaktion arbeitet mit dem Online-Redaktionssystem OJS. Daher bitten wir Sie, sich auf www.bu-drich-journals.de/index.php/gender als Autorin oder Autor für die Zeitschrift GENDER anzumelden und Ihr Abstract dort einzureichen und hochzuladen. Einen Leitfaden zum Umgang mit OJS finden Sie unter www.gender-zeitschrift.de/index.php?id=manuskripte.Die Einladung zur Beitragseinreichung erfolgt im Falle einer positiven Einschätzung bis zum 05.07.2017. Der Abgabetermin des fertigen Beitrags im Umfang von max. 50 000 Zeichen ist der 08.01.2018. Alle eingereichten Beiträge durchlaufen ein mehrstufiges Review-Verfahren, auf dessen Grundlage die endgültige Auswahl der Beiträge getroffen wird, dabei sind Hinweise zur Überarbeitung eher die Regel als die Ausnahme. Diese werden den AutorInnen von den Herausge-

berinnen zurückgemeldet. Im Falle einer hohen Anzahl von positiv begutachteten Beiträgen behält sich die Redaktion vor, eine abschließende Auswahl vorzunehmen und ggf. Beiträge in einer späte-ren Ausgabe zu veröffentlichen.

Über GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft

GENDER ist eine 2009 gegründete Zeitschrift, die der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den Gender Studies ein übergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten, aber auch für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis bietet.Das Spektrum der Zeitschrift umfasst gesellschaftliche und kulturelle Themen – sozialpolitische Fragen zu Gleichheit und Gerechtigkeit haben ebenso Platz wie Fragen nach den Inszenierungen und kulturellen Deutungen von Geschlecht. Intendiert ist ein breites Spektrum von Themen und wissenschaftlichen Disziplinen, in denen Frauen-, Männer- und Geschlechterfragen reflektiert wer-den. Dem multidisziplinären Charakter der Zeitschrift entsprechend sind sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und andere Analysen willkommen, die dem inter-disziplinären Charakter der Geschlechterforschung entsprechen. Die Zeitschrift erscheint dreimal jährlich jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt und einem Jahresumfang von rd. 480 Seiten. Die Beiträge des Schwerpunktthemas und des offenen Teils wer-den im doppelblinden Peer-Review-Verfahren begutachtet.Beiträge für den offenen Teil der Zeitschrift sind – unabhängig vom jeweiligen Schwerpunktthema – jederzeit herzlich willkommen!

Haben Sie noch Fragen?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Herausgeberinnen des Heftschwer-punkts „Hochschule und Geschlecht“, Dr. Marion Kamphans, (Gastherausgeberin, Hildesheim), [email protected]; Prof. Dr. Meike S. Baader (Gastherausgeberin, Hildesheim), [email protected]; Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (Herausgeberin, Fulda), [email protected]; Dr. Beate Kortendiek (Herausgeberin, Essen), [email protected] oder an die Redaktion, [email protected].

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Februar 2017 Call for Papers

Traditionen - Tradierungen 23. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit 26.-28. Oktober 2017 Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim Die 23. Tagung des AK Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit wird den Blick auf informelle wie institutionalisierte Rezeptionen und Rekonstruktionen von Geschlechterordnungen und Geschlechterdifferenzen richten, auf Vermittlungen autoritativer Texte, auf über lange Zeiträume gepflegte Rituale und auf Denkmuster mit langer Dauer. Traditionen und Tradierungen stellen in praktisch allen Gesellschaften wesentliche Mechanismen der Reproduktion und Kontinuität dar. In ihrem Zentrum stehen häufig Konstrukte der Geschlechterdifferenz, die zwar auf historischen Vermittlungsprozessen beruhen, aber dennoch oft als dauerhaft - also nicht durch menschliche Überlieferung gesetzt - gedacht bzw. verteidigt oder auch bestritten werden. So auch in der Frühen Neuzeit. In Familienüberlieferung und dynastischen Traditionsschöpfungen ebenso wie im Hinblick auf Religion, Gemeindeleben und religiöse Praktiken spielten Traditionen - gerade auch mit Bezug auf Geschlecht - als (mehr oder weniger unhinterfragbare) Autoritäten eine wesentliche Rolle; man denke etwa an die Schöpfungsgeschichte bzw. den Sündenfall als Begründung der weltlichen und der Geschlechterordnungen und -hierarchien. Auch im Rechtswesen, in den Schul-, Universitäts- und Gelehrtenkulturen oder in der Kunst und Literatur bezog man sich aktiv und affirmativ auf (v.a. antike) Traditionen, die „Kirchenväter“, die Philosophen und Künstler bzw. Kunstwerke der Antike usw. Traditionen bzw. Überlieferungen von „Althergebrachtem“ wurden auch schon in der Frühen Neuzeit kritisch hinterfragt - beispielsweise religiöse Traditionen und Lehrsätze in der Reformation einerseits, in der Aufklärung andererseits -, ohne dabei notwendigerweise die Bedeutung von „Altüberkommenem“ generell in Frage zu stellen. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse wie etwa die „Entdeckung der Neuen Welt“ forderten durch Tradition legimierte Wissensbestände und Wahrheiten heraus und führten zu wesentlichen Neuerungen nicht nur in den Wissenspraktiken, sondern auch im Alltag (wo etwa der frühneuzeitliche Kolonialismus, aber auch die Globalisierung des Handels völlig neue Beziehungen zwischen Europa und „Aussereuropa“ mit sich brachten). In anderen Fällen wurde dem Überkommenen gar eine vermeintlich noch ältere Tradition entgegengesetzt und nicht selten auch auf „inventions of tradition“ zurückgegriffen, wie dies etwa im sog. Salischen Gesetz in der französischen Monarchie der Fall war. Mit Blick auf eine angeblich schon auf Karl den Grossen zurückgehende Rechtstradition wurde Frauen das Recht auf Thronfolge effektiv streitig gemacht. Methodisch-theoretisch lässt sich vor diesem Hintergrund die Rolle von Geschlecht sowie in intersektionaler bzw. relationaler Perspektive auch anderen Differenzen im Verhältnis von Wandel und Beharrung, von gezielter Überlieferung und behaupteten oder tatsächlichen Kontinutitäten problematisieren. Wie werden Geschlechterdifferenzen und weitere Differenzkonstrukte mit Hilfe von Tradierungen verknüpft und (re-)konzipiert? Über welche Vermittlungswege wurden vermeintlich feste Geschlechtergrenzen in Prozesse der Stabilierung oder De-stabiliserung von Beziehungen, in Verhältnissen der gesellschaftlichen und kulturellen Über- oder Unterordnung eingeschrieben? Die Tagungen des Arbeitskreises sollen einzelfallbezogene wie methodologisch-theoretische Debatten im Bereich der Geschlechterforschung weiterführen, intensivieren und initiieren. In einem interdisziplinären Kontext kann dies nur gelingen, wenn die einzelnen Beiträge maßgeblich den Fokus auf die verwendeten Methoden bzw. den theoretischen Hintergrund ihres jeweiligen Forschungsansatzes legen. Vortragsvorschläge - gerne auch von jüngeren Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen historisch arbeitenden Disziplinen - im Umfang von einer halben bis max. einer Seite richten Sie bitte per E-Mail bis zum 22. Juni 2017 an Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal Universität Basel ([email protected]) Dr. Monika Mommertz Universität Basel ([email protected]) PS: Wir weisen darauf hin, dass für ReferentInnen i.d. Regel keine Reise- und Tagungsgebühren übernommen werden können.

ein Promotionsabschlussstipendium mit einer Laufzeit von maximal 10 Monaten zu vergeben. Das Graduiertenkolleg widmet sich der Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen Gender und Bildung. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert Projekte aus den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein abgeschlossenes Studium (Diplom, Master, Staatsexamen und vergleichbare Abschlüsse) mit überdurchschnittlichen Leistungen verfügen. Der Bewerbung ist neben den üblichen Unterlagen folgendes hinzuzufügen:

- ein Abstract (eine Seite) - die Gliederung der Arbeit (eine Seite) - ein Bericht zum Stand der Arbeit (mit exakten Angaben zum Umfang des bereits vorliegenden

Textes, eine Seite) - ein Arbeitsprogramm für maximal 10 Monate

Informationen zum Graduiertenkolleg finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/gleichstellungsbuero/projekte/graduiertenkolleg-gender-und-bildung/ Auskünfte zum Graduiertenkolleg erteilen die Sprecherinnen Meike Baader, Stefani Brusberg-Kiermeier und Toni Tholen sowie die Koordinatorin des Graduiertenkollegs Dr. Kerstin Bueschges ([email protected]). Bewerbungen für das Stipendium sind bis zum 16. Juni 2017 auf dem Postweg zu richten an Universität Hildesheim, Interdisziplinäres Graduiertenkolleg Gender und Bildung, z.Hd. Dr. Kerstin Bueschges, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim. Die Bewerbungsunterlagen bitte zusätzlich in elektronischer Form (eine PDF Datei) an [email protected] senden. Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen zurück, wenn Sie einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen. Finanziert wird das Graduiertenkolleg aus freiwerdenden Mitteln aus dem Professorinnenprogramm und Zuschüssen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Im Interdisziplinären Graduiertenkolleg

Gender und Bildung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Stiftung Universität Hildesheim

Die HAWK tritt für Geschlechtergerechtig-keit und personelle Vielfalt ein. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter ande-rem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Auf diesbezügliche Fragen gibt Ihnen das Gleich-stellungsbüro gern Aus-kunft. Schwerbehinder-te Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevor-zugt berücksichtig.

Bewerbungen mit aus-sagekräftigen Unter- lagen richten Sie bitte bis zum 09.06.2017 an die HAWK Hochschule für angewandte Wissen- schaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/ Göttingen, Abteilung 1 Innenverwaltung, Hohnsen 4, 31134 Hildesheim oder an [email protected]

WISSENSCHAFTLICHE/-R MITARBEITER/-IN (BIS E13, TEILZEIT 19,90 STD./WOCHE)

Ihre Aufgaben umfassen: Wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen

einer Promotion zum Thema „Gesundheits- und Profes- sionskonzepte von Akteuren/-innen im Sozial- und Gesundheitsbereich unter besonderer Berücksichti- gung der Kategorie Geschlecht“. Erwartet wird eine empirische Studie mit qualitativem Ansatz bzw. Mixed-Methods-Ansatz

Übernahme von Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 SWS

Organisation einer wissenschaftlichen Tagung zum Forschungsfeld in Kooperation mit dem Gleichstel- lungsbüro der HAWK

Ihre Qualifikation: Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Sozial- oder

Gesundheitsbereich auf Master-Niveau Erfahrungen im Bereich empirische Sozialforschung,

insbesondere mit qualitativen Ansätzen Theoretische Fachkenntnisse im Bereich Geschlechter-

forschung Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten Pädagogische Eignung und Lehrerfahrung im Hoch-

schulbereich Erwartet wird darüber hinaus die Bereitschaft, sich aktiv

in die akademische Selbstverwaltung einzubringen

Neben den üblichen Unterlagen reichen Sie bitte eine Skizze zum Dissertationsprojekt (Exposé) zum genannten Themenfeld ein.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Frau Prof. Dr. Sabine Mertel, Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät: [email protected] oder Frau Dr. Gesa Teichert, zentrale Gleichstellungsbeauftragte, [email protected].

An der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, ist an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der HAWK und der Fakultätsgleichstellungsbeauftragten am Standort Hildesheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende auf 3 Jahre befristete Stelle zu besetzen:

An der Technischen Universität Darmstadt sind im vom BMBF geförderten Projekt „Jenseits der Gläsernen Decke. Professorinnen zwischenAnerkennung und Marginalisierung “ im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften am Institut für Soziologie zum nächstmöglichenZeitpunkt zwei Stellen für

Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiterin Teilzeitbeschäftigung (50 % bzw. 75 %)in auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnissen zu besetzen.

Das Projekt hat zum Ziel, durch eine qualitative empirische Untersuchung, die Marginalisierungserfahrungen und Handlungsspielräume vonProfessorinnen in der Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen. Einbezogen werden verschiedene Vergleichsgruppen und Kohorten sowieExpertinnen/Experten aus Gleichstellung und Wissenschaftsberatung. Es handelt sich um ein Verbundvorhaben, das alle Hochschultypen abdeckt: DasTeilprojekt I an der TU Darmstadt untersucht Erfahrungen von Professorinnen an Universitäten und Kunsthochschulen. Im Teilprojekt II an der HAWKHochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen werden Fachhochschulen undMusikhochschulen untersucht.

Zusätzlich zur Erarbeitung und Verbreitung (Vorträge, Publikationen) der wissenschaftlichen Ergebnisse wird eine Handreichung für die Hochschul-und Gleichstellungspolitik erstellt.

Die Aufgaben für beide Stellen:

wissenschaftliche Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer LeitfadeninterviewsMitarbeit an der Aufbereitung der Ergebnisse für Veröffentlichungen, Präsentationen, Handreichung und EndberichtPräsentation von Zwischen- und Endergebnissen auf Tagungen (auch international)Teilnahme an regelmäßigen Projekttreffen und Workshops

Die Stelle mit dem 75 %-Anteil hat zudem die Aufgaben:

Vorbereitung von Projektworkshops und -treffenInhaltliche Vorbereitung BeitragssitzungenVerantwortliche Vorbereitung der AbschlusstagungÖffentlichkeitsarbeit

Voraussichtlich wird eine der beiden Stellen für die Durchführung der Projektkoordination für die Dauer der Gesamtlaufzeit von 3 Jahren aufgestockt.Damit verbunden sind folgende Aufgaben:

ProjektmanagementKoordination des VerbundprojektsHauptverantwortung Koordination und Organisation von Veranstaltungen und Arbeitstreffen

Die Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und zum anderen Projektstandort (Holzminden) sowie guteEnglischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Ihre QualifikationVorausgesetzt werden

Erfolgreich abgeschlossene sehr gute Promotion vorzugsweise in SozialwissenschaftenSehr gute Kenntnisse und Forschungserfahrungen im Bereich qualitativer Methoden der empirischen SozialforschungVertrautheit mit den Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung

Erwünscht sind außerdem

Kenntnisse und Erfahrungen in der Hochschul- oder WissenschaftsforschungKenntnisse über Hochschul- und GleichstellungspolitikVorkenntnisse in Bezug auf die hochschultypspezifischen KarrierewegeErfahrungen in der Veranstaltungsrganisation

Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung der Bewerberin/des Bewerbers.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zubewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignungbevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).

Wir bitten um aussagekräftige Unterlagen zusätzlich auch in elektronischer Form (als PDF-Dokument) an Frau Prof. Tanja Paulitz, Institut fürSoziologie, Dolivostr. 15, 64293 Darmstadt, E-Mail: rott(at)ifs.tu-darmstadt.de

Kenn.-Nr. 122

Bewerbungsfrist: 06. April 2017