2
Der ORF unterhält 26 Korrespondent/innen. Für eine im internationalen Vergleich kleine Rundfunkanstalt ist das eine beachtliche Zahl, der ORF unterhält weit mehr Büros als etwa der Schweizer oder der niederländische Rundfunk. Die Tätigkeit der AuslandskorrespondentInnen ist Erfüllung des öffentlich – rechtlichen Auftrags in Reinkultur. Die Kolleginnen und Kollegen im Ausland holen die Welt nach Österreich herein, ordnen Ereignisse ein, versuchen, einen Österreich – Bezug herzustellen. Ganz besonders gilt dies für das Büro Brüssel, das die Entscheidungen und Projekte der Europäischen Union analysiert und den Fernseh- und Radiokonsumenten erklärt, welche Auswirkungen sie auf die Menschen in Österreich haben. Gleichzeitig sind die Mitarbeiter/innen der ORF – Auslandsbüros Botschafter unseres Staates. Ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit als Auslandskorrespondent oft erlebt, wie positiv es aufgenommen wird, dass ein kleines Land wie Österreich ein Korrespondent/innenbüro im betreffenden Staat unterhält. In Österreich können derzeit praktisch alle Haushalte an die 100 deutschsprachige Fernsehprogramme empfangen. Gerade in einem derart umkämpften Markt ist es enorm wichtig, eine kompetente, auf österreichische Interessen bedachte Auslandsberichterstattung anbieten zu können. Die Korrespondent/innen des ORF leisten somit einen gar nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag zur Konkurrenzfähigkeit des ORF. Die Glaubwürdigkeit der Information ist unverzichtbarer Bestandteil einer öffentlich – rechtlichen Rundfunkanstalt, und die Korrespondent/innen des ORF demonstrieren dies täglich. Im Jahr 2009 haben alle Korrespondent/innenbüros gemeinsam 7779 Beiträge für Hörfunk und Fernsehen gestaltet, was einer Sendezeit von 240 Stunden entspricht.

09i0133

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gerade in einem derart umkämpften Markt ist es enorm wichtig, eine kompetente, auf österreichische Interessen Kolleginnen und Kollegen im Ausland holen die Welt nach Österreich herein, ordnen Ereignisse ein, versuchen, gar nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag zur Konkurrenzfähigkeit des ORF. Die Glaubwürdigkeit der Auslandsbüros Botschafter unseres Staates. Ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit als Auslandskorrespondent betreffenden Staat unterhält.

Citation preview

Page 1: 09i0133

Der ORF unterhält 26 Korrespondent/innen. Für eine im internationalen Vergleich kleine Rundfunkanstalt ist das

eine beachtliche Zahl, der ORF unterhält weit mehr Büros als etwa der Schweizer oder der niederländische

Rundfunk.

Die Tätigkeit der AuslandskorrespondentInnen ist Erfüllung des öffentlich – rechtlichen Auftrags in Reinkultur. Die

Kolleginnen und Kollegen im Ausland holen die Welt nach Österreich herein, ordnen Ereignisse ein, versuchen,

einen Österreich – Bezug herzustellen. Ganz besonders gilt dies für das Büro Brüssel, das die Entscheidungen und

Projekte der Europäischen Union analysiert und den Fernseh- und Radiokonsumenten erklärt, welche

Auswirkungen sie auf die Menschen in Österreich haben. Gleichzeitig sind die Mitarbeiter/innen der ORF –

Auslandsbüros Botschafter unseres Staates. Ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit als Auslandskorrespondent

oft erlebt, wie positiv es aufgenommen wird, dass ein kleines Land wie Österreich ein Korrespondent/innenbüro im

betreffenden Staat unterhält.

In Österreich können derzeit praktisch alle Haushalte an die 100 deutschsprachige Fernsehprogramme empfangen.

Gerade in einem derart umkämpften Markt ist es enorm wichtig, eine kompetente, auf österreichische Interessen

bedachte Auslandsberichterstattung anbieten zu können. Die Korrespondent/innen des ORF leisten somit einen

gar nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag zur Konkurrenzfähigkeit des ORF. Die Glaubwürdigkeit der

Information ist unverzichtbarer Bestandteil einer öffentlich – rechtlichen Rundfunkanstalt, und die

Korrespondent/innen des ORF demonstrieren dies täglich. Im Jahr 2009 haben alle Korrespondent/innenbüros

gemeinsam 7779 Beiträge für Hörfunk und Fernsehen gestaltet, was einer Sendezeit von 240 Stunden entspricht.

Page 2: 09i0133

Absolute Spitzenreiter sind dabei die Büros Berlin und Brüssel mit mehr als 1000 Beiträgen pro Jahr. Die

Geschäftsführung des ORF ist bemüht, das Korrespondent/innennetz in vollem Umfang aufrecht zu erhalten, wenn

möglich sogar leicht auszubauen.

Dr. Roland Adrowitzer, Koordinator der Korrespondentenbüros in der ORF - Generaldirektion