11
Vorwort .................................................................... 8 Einleitung...................................................................................... 9 1. Physiotherapie für Pferde................. 10 1.1 Wieso dieser Trend zur Physiotherapie? ......... 10 1.2 Wann und wo kann die Physiotherapie eingesetzt werden? ..................................................... 12 1.2.1 rücken- und Halsprobleme ........................ 12 1.2.2 unnatürliche kopf- und Schweifhaltung ................................................. 13 1.2.3 gelenkblockaden ............................................. 15 1.2.4 Sehnen-, Bänder- und muskelverletzungen........................................ 17 1.2.5 muskelschwund und muskelzunahme .. 18 1.2.6 organische Störung........................................ 19 1.2.7 Zahnprobleme ................................................... 19 1.2.8 Wund- und narbengewebe......................... 19 1.2.9 lahmheiten mit ungeklärter ursache ..... 19 1.3 Allgemeine reiterliche Schwierigkeiten............. 20 1.3.1 Andauernde Steifheit ..................................... 20 1.3.2 Widersetzlichkeit .............................................. 21 1.3.3 leistungsverschlechterung ......................... 21 1.3.4 Headshaking ...................................................... 21 1.3.5 Zungenspiel, knirschende Zähne ............. 21 1.3.6 taktfehler.............................................................. 22 1.4 Wie kommt es zu Verletzungen und Verspannungen? ........................................................... 22 1.4.1 trauma .................................................................. 22 1.4.2 Beschlag .............................................................. 23 1.4.3 Ausrüstung.......................................................... 23 1.4.4 Überlastung ........................................................ 23 1.4.5 Haltung ................................................................. 24 1.4.6 Aufwärm- und Entspannungsphase ....... 24 1.4.7 reiterliches ......................................................... 25 1.5 Ziel der Physiotherapie – Was kann Physiotherapie? ............................................................ 26 1.5.1 Durchblutungs- und Stoffwechsel - steigerung............................................................ 26 1.5.2 Vermeiden/lösen von Verklebungen ...... 26 1.5.3 Entspannung ...................................................... 26 1.5.4 Schmerzlinderung............................................ 26 1.5.5 Wiederherstellung der mobilität ................ 27 1.5.6 Wiederherstellung der Belastbarkeit....... 27 1.5.7 Vorbeugung ........................................................ 27 2. Die Anatomie des Bewegungsapparates ......................... 28 2.1 Der passive Bewegungsapparat .......................... 29 2.1.1 knochen ............................................................... 29 2.1.2 gelenke................................................................. 29 Gelenkknacken .................................................. 30 2.1.3 Skelett ................................................................... 31 2.2 Der aktive Bewegungsapparat.............................. 32 2.2.1 gelenkkapseln................................................... 32 2.2.2 gelenkbänder .................................................... 32 2.2.3 muskeln ................................................................ 33 muskelaufbau .................................................... 33 muskeln und Sehnen ..................................... 33 muskelbinde ....................................................... 34 muskelarbeit ....................................................... 35 muskelfaserarten.............................................. 36 kontraktionsformen ........................................ 37 Belastungsgrenze ............................................ 38 muskelkater ........................................................ 40 muskeltonus (Die grundspannung)......... 40 muskelzusammenspiel .................................. 41 3. Biomechanik....................................... 42 3.1 Kopf ..................................................................................... 45 3.1.1 Die Schädelbewegung – PAm ................... 45 3.1.2 kiefergelenk ........................................................ 46 3.1.3 Zungenbein......................................................... 47 3.2 Wirbelsäule ...................................................................... 48 3.2.1 Die krümmung der Wirbelsäule ................ 49 3.2.2 Das nackenband ............................................. 50 3.2.3 Die tragfähigkeit des Pferdes .................... 50 3.2.4 Die Beweglichkeit der Wirbelsäule .......... 52 3.2.5 Die muskeln der Wirbelsäule...................... 53 Die tiefen, kurzen muskeln der Wirbelsäule ................................................. 53 Die großen, langen muskeln der Wirbelsäule ................................................. 54 Bauchmuskeln................................................... 55 lendenmuskeln ................................................ 56 3.2.6 Eine Blockade in der Wirbelsäule ............ 57 3.3 Halswirbelsäule ............................................................. 58 3.3.1 obere Halswirbelsäule (genick) ................ 58 Biomechanik des genicks ........................... 59 Die muskeln des genicks ............................ 60 Blockaden im genick..................................... 61 3.3.2 untere Halswirbelsäule ................................. 62 Biomechanik des Halses.............................. 62 Die muskeln des Halses ............................... 63 Kopf- und Halsstrecker (Heber) ................. 63 Kopf- und Halsbeuger (Senker) ................. 64 Blockaden im Hals .......................................... 65 3.4 Brustwirbelsäule und Brustkorb........................... 66 3.4.1 Biomechanik der Brustwirbelsäule.......... 66 3.4.2 Die muskeln der Brustwirbelsäule und des Brustkorbs ........................................ 68 3.4.3 Blockaden in der Brustwirbelsäule.......... 68 3.5 Lendenwirbelsäule....................................................... 70 3.5.1 Biomechanik der lendenwirbelsäule ..... 70 3.5.2 muskulatur der lendenwirbelsäule ......... 70 3.5.3 Störungen der lendenwirbelsäule........... 70 5 INHALT

1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

  • Upload
    dangnga

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

Vorwort .................................................................... 8

Einleitung...................................................................................... 9

1. Physiotherapie für Pferde.................101.1 Wieso dieser Trend zur Physiotherapie? ......... 101.2 Wann und wo kann die Physiotherapie

eingesetzt werden? ..................................................... 121.2.1 rücken- und Halsprobleme........................ 121.2.2 unnatürliche kopf- und

Schweifhaltung ................................................. 131.2.3 gelenkblockaden............................................. 151.2.4 Sehnen-, Bänder- und

muskelverletzungen........................................ 171.2.5 muskelschwund und muskelzunahme .. 181.2.6 organische Störung........................................ 191.2.7 Zahnprobleme ................................................... 191.2.8 Wund- und narbengewebe......................... 191.2.9 lahmheiten mit ungeklärter ursache ..... 19

1.3 Allgemeine reiterliche Schwierigkeiten............. 201.3.1 Andauernde Steifheit ..................................... 201.3.2 Widersetzlichkeit .............................................. 211.3.3 leistungsverschlechterung ......................... 211.3.4 Headshaking ...................................................... 211.3.5 Zungenspiel, knirschende Zähne............. 211.3.6 taktfehler.............................................................. 22

1.4 Wie kommt es zu Verletzungen und Verspannungen? ........................................................... 221.4.1 trauma .................................................................. 221.4.2 Beschlag .............................................................. 231.4.3 Ausrüstung.......................................................... 231.4.4 Überlastung ........................................................ 231.4.5 Haltung ................................................................. 241.4.6 Aufwärm- und Entspannungsphase ....... 241.4.7 reiterliches ......................................................... 25

1.5 Ziel der Physiotherapie – Was kann Physiotherapie? ............................................................ 261.5.1 Durchblutungs- und Stoffwechsel -

steigerung............................................................ 261.5.2 Vermeiden/lösen von Verklebungen...... 261.5.3 Entspannung...................................................... 261.5.4 Schmerzlinderung............................................ 261.5.5 Wiederherstellung der mobilität................ 271.5.6 Wiederherstellung der Belastbarkeit....... 271.5.7 Vorbeugung ........................................................ 27

2. Die Anatomie des Bewegungsapparates ......................... 28

2.1 Der passive Bewegungsapparat .......................... 292.1.1 knochen............................................................... 292.1.2 gelenke................................................................. 29 Gelenkknacken .................................................. 302.1.3 Skelett ................................................................... 31

2.2 Der aktive Bewegungsapparat.............................. 322.2.1 gelenkkapseln................................................... 322.2.2 gelenkbänder .................................................... 322.2.3 muskeln ................................................................ 33 muskelaufbau .................................................... 33 muskeln und Sehnen ..................................... 33 muskelbinde....................................................... 34 muskelarbeit....................................................... 35 muskelfaserarten.............................................. 36 kontraktionsformen ........................................ 37 Belastungsgrenze ............................................ 38 muskelkater ........................................................ 40 muskeltonus (Die grundspannung)......... 40 muskelzusammenspiel.................................. 41

3. Biomechanik....................................... 423.1 Kopf ..................................................................................... 45

3.1.1 Die Schädelbewegung – PAm ................... 453.1.2 kiefergelenk........................................................ 463.1.3 Zungenbein......................................................... 47

3.2 Wirbelsäule ...................................................................... 483.2.1 Die krümmung der Wirbelsäule ................ 493.2.2 Das nackenband ............................................. 503.2.3 Die tragfähigkeit des Pferdes .................... 503.2.4 Die Beweglichkeit der Wirbelsäule .......... 523.2.5 Die muskeln der Wirbelsäule...................... 53 Die tiefen, kurzen muskeln

der Wirbelsäule ................................................. 53 Die großen, langen muskeln

der Wirbelsäule ................................................. 54 Bauchmuskeln................................................... 55 lendenmuskeln ................................................ 563.2.6 Eine Blockade in der Wirbelsäule ............ 57

3.3 Halswirbelsäule ............................................................. 583.3.1 obere Halswirbelsäule (genick)................ 58 Biomechanik des genicks........................... 59 Die muskeln des genicks ............................ 60 Blockaden im genick..................................... 613.3.2 untere Halswirbelsäule ................................. 62 Biomechanik des Halses.............................. 62 Die muskeln des Halses ............................... 63 Kopf- und Halsstrecker (Heber)................. 63 Kopf- und Halsbeuger (Senker) ................. 64 Blockaden im Hals .......................................... 65

3.4 Brustwirbelsäule und Brustkorb........................... 663.4.1 Biomechanik der Brustwirbelsäule.......... 663.4.2 Die muskeln der Brustwirbelsäule

und des Brustkorbs ........................................ 683.4.3 Blockaden in der Brustwirbelsäule.......... 68

3.5 Lendenwirbelsäule....................................................... 703.5.1 Biomechanik der lendenwirbelsäule ..... 703.5.2 muskulatur der lendenwirbelsäule ......... 703.5.3 Störungen der lendenwirbelsäule........... 70

5

INHALT

Der Verlag und die Autorin übernehmen keine Haf-tung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden,die aus der Anwendung der in diesem Buch vorge-stellten Empfehlungen und Übungen entstehen.

FAcHlEktorAt

Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer, Steinbach/Ts.(Kapitel 1 bis 4)Dr. med. vet. Petra Smital, München

lEktorAt

Dr. Carla Mattis, FNverlag, Warendorf

korrEktorAt

Korrekturbüro G. und W. Kirchhoff, Büren/Brenken

titElFoto

Maximilian Schreiner, Unterstall Jeanne Kloepfer, Lindenfels (Zeichnung)

FotoS, u.A.Fotohaus Kiepker, Lengerich Helle Kleven, VaterstettenUlrich Neddens & Sabine Kämper GbR,

Tierfotografie, WuppertalPeter Prohn, BarmstedtJulia Rau, MainzNorbert Schamper, TelgteRika Schneider, Much Barbara Schnell, KrefeldMaximilian Schreiner, UnterstallChristiane Slawik, WürzburgJacques Toffi, HamburgJulia Wentscher, Düsseldorf Petra Wittmann, Hebrantshausen

illuStrAtionEn

Jeanne Kloepfer, Lindenfels

HiPPogrAPHiE

Cornelia Koller, Schierhorn

gESAmtgEStAltung

mf-graphics, Marianne Fietzeck, Gütersloh

Druck unD VErArBEitung

Druckhaus Cramer, Greven

iSBn 978-3-88542-734-6

IMPRESSUM

Bibliographische Information der deutschen BibliothekDie Deutsche Information verzeichnet diese Publikationen in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

©2009 FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf.Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, desNachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähn -lichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs.2, UrhG werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen.

Vorspann:Kapitel 1 30.03.09 19:14 Seite 4

Page 2: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

7.14 Spezial-Massage...................................................... 1447.14.1 Der kopf ......................................................... 1447.14.2 Die gliedmaßen .......................................... 1457.14.3 Der lange rückenmuskel und der Bauchmuskel....................................... 147

8. Dehnung .......................................... 1488.1 Wodurch kommt es zu einer

Muskelverkürzung?................................................. 1508.2 Aktive Dehnung......................................................... 1518.3 Passive Dehnung ..................................................... 1528.4 Der Dehnreflex........................................................... 1528.5 Wann soll gedehnt werden?............................... 1528.6 Wie oft soll gedehnt werden?............................ 1538.7 Wie lange soll gedehnt werden?...................... 1548.8 Wann darf nicht gedehnt werden? ................. 1548.9 Wie darf nicht gedehnt werden?...................... 1548.10 Gibt es Nebenwirkungen?................................... 1558.11 Die Ausführung.......................................................... 1558.12 Ein Hinweis für Sie! ................................................. 1568.13 Die Wirkung der Dehnungen.............................. 1578.14 Mobilisation und Dehnübungen

in der Praxis ................................................................ 157

8.15 Mobilisation der Extremitäten ........................... 1578.15.1 mobilisation der vorderen Extremitäten ................................................. 1578.15.2 mobilisation der hinteren gliedmaßen .................................................. 159

8.16 Mobilisation des Kiefergelenks ........................ 1598.17 Mobilisation der Brust- und

Lendenwirbelsäule .................................................. 1608.18 Mobilisation des Schweifs .................................. 160

8.19 Dehnung der vorderen Gliedmaßen ............... 1618.19.1 Dehnung der Vordergliedmaße nach vorne .................................................... 1618.19.2 Dehnung der Vordergliedmaße nach hinten ................................................... 1628.19.3 Dehnung der Vordergliedmaße nach außen ................................................... 1638.19.4 Dehnung der Vordergliedmaße nach vorne gekreuzt................................. 1638.19.5 Dehnung der Vordergliedmaße nach hinten gekreuzt................................ 164

8.20 Dehnung der hinteren Gliedmaße ................... 1648.20.1 Dehnung der hinteren gliedmaße nach vorne .................................................... 1648.20.2 Dehnung der hinteren gliedmaße nach hinten ................................................... 1658.20.3 Dehnung der hinteren gliedmaße unter den Bauch......................................... 1668.20.4 Dehnung der hinteren gliedmaße nach außen ................................................... 166

8.21 Die Wirbelsäule ......................................................... 1668.21.1 Dehnung Hals .............................................. 1678.21.2 Dehnung von Brust- und lendenwirbelsäule .................................... 1708.21.3 Dehnung des Schweifs nach hinten ................................................... 171

9. Physikalische Therapie ................ 1749.1 Eistherapie ................................................................... 1759.2 Wassergüsse .............................................................. 177

9.3 Wärmetherapie .......................................................... 1789.3.1 Fango............................................................... 1789.3.2 Heiße rolle.................................................... 1799.3.3 Solarium ......................................................... 180

9.4 Matrix-Rhythmus-Therapie................................. 1809.5 Magnetfeldtherapie................................................. 1819.6 Laser ............................................................................... 1839.7 Ultraschall .................................................................... 1849.8 Muskelstimulator...................................................... 1859.9 TENS ............................................................................... 186

10. Aktive Rehabilitation................... 18810.1 Passive Rehabilitation ........................................... 18910.2 Aktive Rehabilitation .............................................. 18910.3 Der Plan......................................................................... 19010.4 Gezielte Rehabilitation .......................................... 19010.5 Möglichkeiten der aktiven Rehabilitation.... 190

11. Vorbeugende Maßnahme ............ 19611.1 Anbinden ...................................................................... 197

11.2 Sattel............................................................................... 19711.2.1 Satteltest........................................................ 198

11.3 Sattelunterlage .......................................................... 20211.4 Sattelgurt ...................................................................... 20211.5 Trense ............................................................................. 204

11.6 Hilfszügel ...................................................................... 20611.6.1 Was passiert, wenn Sie mit Schlaufzügeln reiten? .............................. 20611.6.2 Hilfszügel zur unterstützung ................ 207

11.7 Zähne ........................................................................... 20811.8 Beschlag...................................................................... 20811.9 Aufsitzen ...................................................................... 20811.10 Aufwärmen ................................................................. 20911.11 Abkühlen...................................................................... 209

Literaturverzeichnis .............................. 212

Glossar...................................................... 220

Danke........................................................ 220

7

INHALT

3.6 Hinterhand........................................................................ 723.6.1 kreuzdarmbeingelenk.................................... 73 Biomechanik des keuzdarmbein-

gelenks.................................................................. 73 Störungen im kreuzdarmbeingelenk ...... 753.6.2 Hüftgelenk............................................................. 77 Biomechanik des Hüftgelenks................... 77 Störungen im Hüftgelenk ............................. 773.6.3 kniegelenk........................................................... 78 Biomechanik des kniegelenks .................. 78 Störungen im kniegelenk............................. 793.6.4 Sprunggelenk..................................................... 79 Biomechanik des Sprunggelenks ............ 79 Störungen des Sprunggelenks.................. 793.6.5 Die Zehengelenke............................................ 803.6.6 Die muskulatur der Hinterhand ................. 80 Die Vorführer der gliedmaße ...................... 80 Die rückführer der gliedmaße .................. 81 Die kruppenmuskeln (gesäßmuskeln)... 81 Die innen gelegenen oberschenkel-

muskeln (Adduktoren).................................... 823.7 Die Vorhand ..................................................................... 82

3.7.1 Biomechanik der Vorhand ........................... 83 obere Vorhand.................................................. 83 Schulterblatt ....................................................... 83 Schultergelenk................................................... 84 Ellenbogengelenk............................................. 84 Muskulatur der oberen Vorhand................ 84 Rumpfträger ...................................................... 85 Gliedmaßenträger .......................................... 86 Vorführer der Gliedmaße............................... 86 Rückführer der Gliedmaße........................... 88 Untere Vorhand................................................ 88 Karpalgelenk....................................................... 88 Zehengelenke .................................................... 89 Muskulatur der unteren Vorhand .............. 89 Die Beuger der unteren Gliedmaße ......... 89 Die Strecker die unteren Gliedmaße ....... 89

4. Nervensystem ..................................... 924.1 Die Anatomie des Nervensystems ...................... 93

4.1.1 Das zentrale nervensystem........................ 934.1.2 Das periphere nervensystem..................... 94 Die sensiblen nervenzellen ......................... 95 Die motorischen nervenzellen................... 95 Propriorezptoren............................................... 954.1.3 Das autonome/vegetative

nervensystem.................................................... 96 Der Sympathikus.............................................. 96 Der Parasympathikus..................................... 96

4.2 Das Nervensystem und die Bewegung ............ 96

5. Beobachtung ....................................... 985.1 Allgemeine Inspektion ............................................. 100

5.2 Detaillierte Inspektion im Stand ......................... 1015.2.1 Beobachtung von vorne ............................ 1015.2.2 im Stand von der Seite............................... 1035.2.3 im Stand von hinten..................................... 1075.2.4 im Stand von oben ....................................... 108

5.3 In der Bewegung ........................................................ 1105.3.1 Die Hinterhand im Schritt .......................... 1105.3.2 Die Vorhand im Schritt ................................ 1125.3.3 Von der Seite im Schritt.............................. 1145.3.4 in engen Wendungen im Schritt............. 1155.3.5 Beim rückwärtsrichten .............................. 116

5.4 Beobachtung im Trab .............................................. 1175.5 An der Longe im Trab .............................................. 1175.6 An der Longe im Galopp........................................ 1175.7 Beobachtung beim Reiten .................................... 118

6. Palpation ................................................................. 120

6.1 Praxis am Pferd .......................................................... 1216.2 Wie stark dürfen Sie drücken? ........................... 1226.3 Mit welchen Griffen tasten Sie ab? .................. 1236.4 Auslösen eines Schmerzes .................................. 1236.5 Wie soll sich ein entspannter Muskel

anfühlen?........................................................................ 1246.6 Los geht´s! ..................................................................... 125

7. Massage – die Kunst, mit den Händen zu heilen............................ 130

7.1 Wirkung der Massagen........................................... 1327.2 An welchem Platz massieren Sie

idealerweise? ............................................................... 1327.3 Womit massieren Sie?............................................. 1327.4 Wie stark soll der Massagedruck sein?......... 1337.5 Wie oft sollen oder dürfen Sie massieren? .. 1347.6 Wie lange dürfen Sie massieren?...................... 1347.7 Wann genau sollen Sie massieren? ................. 1357.8 Das erste Mal!.............................................................. 1367.9 Schmerz oder Unwohlsein.................................... 1367.10 Sind Nebenwirkungen möglich?........................ 1367.11 Wann dürfen Sie nicht massieren?................... 1377.12 Massage in der Praxis............................................. 137

7.13 Griffauswahl.................................................................. 1381. Ausstreichungen .................................................... 1392. Fingerausstreichungen........................................ 1403. kompression............................................................ 1404. knetungen................................................................. 1415. Verwindung............................................................... 1416. Direkter Druck ......................................................... 1427. Zirkelung .................................................................... 1428. und 9. Schüttelung und Vibration .................. 14310. und 11. klopfen und Hacken......................... 143

6

INHALT

Vorspann:Kapitel 1 30.03.09 19:14 Seite 6

Page 3: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

7.14 Spezial-Massage...................................................... 1447.14.1 Der kopf ......................................................... 1447.14.2 Die gliedmaßen .......................................... 1457.14.3 Der lange rückenmuskel und der Bauchmuskel....................................... 147

8. Dehnung .......................................... 1488.1 Wodurch kommt es zu einer

Muskelverkürzung?................................................. 1508.2 Aktive Dehnung......................................................... 1518.3 Passive Dehnung ..................................................... 1528.4 Der Dehnreflex........................................................... 1528.5 Wann soll gedehnt werden?............................... 1528.6 Wie oft soll gedehnt werden?............................ 1538.7 Wie lange soll gedehnt werden?...................... 1548.8 Wann darf nicht gedehnt werden? ................. 1548.9 Wie darf nicht gedehnt werden?...................... 1548.10 Gibt es Nebenwirkungen?................................... 1558.11 Die Ausführung.......................................................... 1558.12 Ein Hinweis für Sie! ................................................. 1568.13 Die Wirkung der Dehnungen.............................. 1578.14 Mobilisation und Dehnübungen

in der Praxis ................................................................ 157

8.15 Mobilisation der Extremitäten ........................... 1578.15.1 mobilisation der vorderen Extremitäten ................................................. 1578.15.2 mobilisation der hinteren gliedmaßen .................................................. 159

8.16 Mobilisation des Kiefergelenks ........................ 1598.17 Mobilisation der Brust- und

Lendenwirbelsäule .................................................. 1608.18 Mobilisation des Schweifs .................................. 160

8.19 Dehnung der vorderen Gliedmaßen ............... 1618.19.1 Dehnung der Vordergliedmaße nach vorne .................................................... 1618.19.2 Dehnung der Vordergliedmaße nach hinten ................................................... 1628.19.3 Dehnung der Vordergliedmaße nach außen ................................................... 1638.19.4 Dehnung der Vordergliedmaße nach vorne gekreuzt................................. 1638.19.5 Dehnung der Vordergliedmaße nach hinten gekreuzt................................ 164

8.20 Dehnung der hinteren Gliedmaße ................... 1648.20.1 Dehnung der hinteren gliedmaße nach vorne .................................................... 1648.20.2 Dehnung der hinteren gliedmaße nach hinten ................................................... 1658.20.3 Dehnung der hinteren gliedmaße unter den Bauch......................................... 1668.20.4 Dehnung der hinteren gliedmaße nach außen ................................................... 166

8.21 Die Wirbelsäule ......................................................... 1668.21.1 Dehnung Hals .............................................. 1678.21.2 Dehnung von Brust- und lendenwirbelsäule .................................... 1708.21.3 Dehnung des Schweifs nach hinten ................................................... 171

9. Physikalische Therapie ................ 1749.1 Eistherapie ................................................................... 1759.2 Wassergüsse .............................................................. 177

9.3 Wärmetherapie .......................................................... 1789.3.1 Fango............................................................... 1789.3.2 Heiße rolle.................................................... 1799.3.3 Solarium ......................................................... 180

9.4 Matrix-Rhythmus-Therapie................................. 1809.5 Magnetfeldtherapie................................................. 1819.6 Laser ............................................................................... 1839.7 Ultraschall .................................................................... 1849.8 Muskelstimulator...................................................... 1859.9 TENS ............................................................................... 186

10. Aktive Rehabilitation................... 18810.1 Passive Rehabilitation ........................................... 18910.2 Aktive Rehabilitation .............................................. 18910.3 Der Plan......................................................................... 19010.4 Gezielte Rehabilitation .......................................... 19010.5 Möglichkeiten der aktiven Rehabilitation.... 190

11. Vorbeugende Maßnahme ............ 19611.1 Anbinden ...................................................................... 197

11.2 Sattel............................................................................... 19711.2.1 Satteltest........................................................ 198

11.3 Sattelunterlage .......................................................... 20211.4 Sattelgurt ...................................................................... 20211.5 Trense ............................................................................. 204

11.6 Hilfszügel ...................................................................... 20611.6.1 Was passiert, wenn Sie mit Schlaufzügeln reiten? .............................. 20611.6.2 Hilfszügel zur unterstützung ................ 207

11.7 Zähne ........................................................................... 20811.8 Beschlag...................................................................... 20811.9 Aufsitzen ...................................................................... 20811.10 Aufwärmen ................................................................. 20911.11 Abkühlen...................................................................... 209

Literaturverzeichnis .............................. 212

Glossar...................................................... 220

Danke........................................................ 220

7

INHALT

3.6 Hinterhand........................................................................ 723.6.1 kreuzdarmbeingelenk.................................... 73 Biomechanik des keuzdarmbein-

gelenks.................................................................. 73 Störungen im kreuzdarmbeingelenk ...... 753.6.2 Hüftgelenk............................................................. 77 Biomechanik des Hüftgelenks................... 77 Störungen im Hüftgelenk ............................. 773.6.3 kniegelenk........................................................... 78 Biomechanik des kniegelenks .................. 78 Störungen im kniegelenk............................. 793.6.4 Sprunggelenk..................................................... 79 Biomechanik des Sprunggelenks ............ 79 Störungen des Sprunggelenks.................. 793.6.5 Die Zehengelenke............................................ 803.6.6 Die muskulatur der Hinterhand ................. 80 Die Vorführer der gliedmaße ...................... 80 Die rückführer der gliedmaße .................. 81 Die kruppenmuskeln (gesäßmuskeln)... 81 Die innen gelegenen oberschenkel-

muskeln (Adduktoren).................................... 823.7 Die Vorhand ..................................................................... 82

3.7.1 Biomechanik der Vorhand ........................... 83 obere Vorhand.................................................. 83 Schulterblatt ....................................................... 83 Schultergelenk................................................... 84 Ellenbogengelenk............................................. 84 Muskulatur der oberen Vorhand................ 84 Rumpfträger ...................................................... 85 Gliedmaßenträger .......................................... 86 Vorführer der Gliedmaße............................... 86 Rückführer der Gliedmaße........................... 88 Untere Vorhand................................................ 88 Karpalgelenk....................................................... 88 Zehengelenke .................................................... 89 Muskulatur der unteren Vorhand .............. 89 Die Beuger der unteren Gliedmaße ......... 89 Die Strecker die unteren Gliedmaße ....... 89

4. Nervensystem ..................................... 924.1 Die Anatomie des Nervensystems ...................... 93

4.1.1 Das zentrale nervensystem........................ 934.1.2 Das periphere nervensystem..................... 94 Die sensiblen nervenzellen ......................... 95 Die motorischen nervenzellen................... 95 Propriorezptoren............................................... 954.1.3 Das autonome/vegetative

nervensystem.................................................... 96 Der Sympathikus.............................................. 96 Der Parasympathikus..................................... 96

4.2 Das Nervensystem und die Bewegung ............ 96

5. Beobachtung ....................................... 985.1 Allgemeine Inspektion ............................................. 100

5.2 Detaillierte Inspektion im Stand ......................... 1015.2.1 Beobachtung von vorne ............................ 1015.2.2 im Stand von der Seite............................... 1035.2.3 im Stand von hinten..................................... 1075.2.4 im Stand von oben ....................................... 108

5.3 In der Bewegung ........................................................ 1105.3.1 Die Hinterhand im Schritt .......................... 1105.3.2 Die Vorhand im Schritt ................................ 1125.3.3 Von der Seite im Schritt.............................. 1145.3.4 in engen Wendungen im Schritt............. 1155.3.5 Beim rückwärtsrichten .............................. 116

5.4 Beobachtung im Trab .............................................. 1175.5 An der Longe im Trab .............................................. 1175.6 An der Longe im Galopp........................................ 1175.7 Beobachtung beim Reiten .................................... 118

6. Palpation ................................................................. 120

6.1 Praxis am Pferd .......................................................... 1216.2 Wie stark dürfen Sie drücken? ........................... 1226.3 Mit welchen Griffen tasten Sie ab? .................. 1236.4 Auslösen eines Schmerzes .................................. 1236.5 Wie soll sich ein entspannter Muskel

anfühlen?........................................................................ 1246.6 Los geht´s! ..................................................................... 125

7. Massage – die Kunst, mit den Händen zu heilen............................ 130

7.1 Wirkung der Massagen........................................... 1327.2 An welchem Platz massieren Sie

idealerweise? ............................................................... 1327.3 Womit massieren Sie?............................................. 1327.4 Wie stark soll der Massagedruck sein?......... 1337.5 Wie oft sollen oder dürfen Sie massieren? .. 1347.6 Wie lange dürfen Sie massieren?...................... 1347.7 Wann genau sollen Sie massieren? ................. 1357.8 Das erste Mal!.............................................................. 1367.9 Schmerz oder Unwohlsein.................................... 1367.10 Sind Nebenwirkungen möglich?........................ 1367.11 Wann dürfen Sie nicht massieren?................... 1377.12 Massage in der Praxis............................................. 137

7.13 Griffauswahl.................................................................. 1381. Ausstreichungen .................................................... 1392. Fingerausstreichungen........................................ 1403. kompression............................................................ 1404. knetungen................................................................. 1415. Verwindung............................................................... 1416. Direkter Druck ......................................................... 1427. Zirkelung .................................................................... 1428. und 9. Schüttelung und Vibration .................. 14310. und 11. klopfen und Hacken......................... 143

6

INHALT

Vorspann:Kapitel 1 30.03.09 19:14 Seite 6

Page 4: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

1.5.5 Wiederherstellung der Mobilität Ist das Gelenk durch Blockaden in seiner Be-weglichkeit eingeschränkt, bekommt der Ge-lenkknorpel einen punktuellen Druck und dasGelenk neigt schneller zur Arthrose und even -tuell zu Entzündungen. Durch das Lösen vonVerspannungen und Blockaden werden die Ge-lenke wieder beweglicher und ein größeres Arealwird belastet. Ein Gelenk, das voll beweglich ist,bleibt auch länger gesund.

1.5.6 Wiederherstellung der BelastbarkeitDurch alle diese Maßnahmen wird der Bewe-gungsapparat Ihres Pferdes (wieder) belastbarer.Mit der richtigen und ausreichend häufigen Un-terstützung wird Ihr Pferd lernen, sich wiederoptimal zu bewegen und seine Muskeln undGelenke richtig einzusetzen. Dies beugt Verlet-zungen vor. Hinweise auf eine optimale Rehabili-tation finden Sie in den KAPITELN 9 UND 10.

1.5.7 VorbeugungIn den KAPITELN 7, 8 UND 9 werden manuelle ak-tive Techniken wie Massagetechniken und Deh-nungsübungen sowie passive Techniken, z.B.Elektrotherapien und Hydrotherapien, beschrie-ben, die Sie als medizinischer Laie durchführenkönnen. Es ist eine Anleitung für Sie, die Physio-therapie als vorbeugende Maßnahme anzuwen-den, um Verletzungen zu vermeiden und dieLeistung zu steigern.Es gibt bei Verletzungen und Blockaden/Bewe-gungseinschränkungen aber auch Übungen, dieSie nicht selbst anwenden können und sollen,wie gezielte Mobilisation und Manipulation derGelenke und Weichteile. Dieser Teil der Behand-lung muss unbedingt vom Tierarzt oder vonqualifizierten Therapeuten durchgeführt werden!Woran Sie erkennen, dass unbedingt ein Exper-te gerufen werden muss, erfahren Sie in den Ka-piteln „6 ABTASTEN“, „7 MASSAGE“ UND „8 DEH-NUNG“.

KAPITEL 1.5 27

PHYSIOTHERAPIE BEI PFERDEN 1

26

Biomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDEBiomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDE

1.5 Ziel der Physiotherapie – Was kann

Physiotherapie?

Durch eine physiotherapeutische Be-handlung lässt sich vieles erreichen.Die einzelnen, nachfolgend aufgeführ-ten Möglichkeiten und Ziele geltensowohl für die Vorbeugung als auchin der Rehabilitation.

1.5.1 Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung

Stellen Sie sich einen Muskel alseinen Schwamm vor. Durch verschie-dene Techniken in der Physiotherapiewie Massage, Dehnung, Elektrothera-pie etc. wird die Durchblutung geför-dert. Mit dem Blut können neueNährstoffe in den Muskel transportiertwerden. Gleichzeitig befördert manAbfallstoffe hinaus. Erst dann könnendie neuen Nährstoffe wieder in denMuskel gelangen. Nach diesem Aufräumen wer-den eine bessere Durchblutung und damit auchein optimaler Stoffwechsel stattfinden.

1.5.2 Vermeiden/Lösen von Verklebungen

Wenn durch eine Verletzung Gewebe beschä-digt wird, transportiert der Körper Bausteine indiesen Bereich, um wieder aufzubauen und zureparieren. Ist die Durchblutung jedoch gestört,verkleben die Abbaustoffe und das betroffeneGebiet bleibt immobil, nicht dehn- und kontrak-tionsfähig. Eine neue Verletzung im umliegendenGewebe ist vorprogrammiert.

1.5.3 Entspannung Pferde genießen es sehr, wenn man sich mit vielZeit und Ruhe um sie kümmert. Durch das

sensible Auflegen der Hände beim Massierenbemerkt Ihr Pferd schnell, dass dies nicht weh-tut, und genießt den Körperkontakt. Massagenbringen eben eine physische und psychischeEntspannung.

1.5.4 SchmerzlinderungSchmerzen können aufgrund eines schlechtdurchbluteten Muskels entstehen. Der Muskelwird dadurch übersäuert und dies verursachtSchmerzen. Durch verschiedene Maßnahmen inder Physiotherapie wie z.B. Massagen werdenkörpereigene Hormone und Endorphine freige-setzt und wirken schmerzlindernd. Sie erkennenes an Ihrer eigenen Reaktion. Wenn Sie sich an-stoßen, werden Sie reflektorisch über dieschmerzende Stelle streichen – und derSchmerz verschwindet schneller!

SchmiedSattler

Tierarzt/Zahnarzt

Reitlehrer

Physiotherapeut/Osteopath

Reiter

Ernährungs-berater

Schmerzen

Behandlung

bessere Beweglichkeit

wenigerSchmerzen

Durchblutung beibehalten

Blockade/Verletzung

optimale Heilung

Mein Tipp:Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit.

Jede Verletzung oder Blockade wird von Schmerzen begleitet. Durch eine frühzeitige Behandlung können Sie Muskelverspannungen und Schmerzen vermeiden. Durch -blutung und Beweglichkeit bleiben erhalten und es entstehen weniger Muskel- und Verspannungsschmerzen. Die Genesungszeit kann dadurch optimal verlaufen.

Physiotherapie ist ein Teil in der gesamtheitlichen Betreuung, Pflege und Behandlung Ihres Pferdes. Alle mit diesen Aufgaben betrauten Personen sollten sich als Team verstehen und zusammenarbeiten.Nur so kann gewährleistet werden, dass das Pferd seine Leistungen optimal erbringen und gesund bleiben kann.

Kap.1-3_Biomechnik aktuell:Kapitel 1 31.03.09 15:02 Seite 26

Page 5: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

1.5.5 Wiederherstellung der Mobilität Ist das Gelenk durch Blockaden in seiner Be-weglichkeit eingeschränkt, bekommt der Ge-lenkknorpel einen punktuellen Druck und dasGelenk neigt schneller zur Arthrose und even -tuell zu Entzündungen. Durch das Lösen vonVerspannungen und Blockaden werden die Ge-lenke wieder beweglicher und ein größeres Arealwird belastet. Ein Gelenk, das voll beweglich ist,bleibt auch länger gesund.

1.5.6 Wiederherstellung der BelastbarkeitDurch alle diese Maßnahmen wird der Bewe-gungsapparat Ihres Pferdes (wieder) belastbarer.Mit der richtigen und ausreichend häufigen Un-terstützung wird Ihr Pferd lernen, sich wiederoptimal zu bewegen und seine Muskeln undGelenke richtig einzusetzen. Dies beugt Verlet-zungen vor. Hinweise auf eine optimale Rehabili-tation finden Sie in den KAPITELN 9 UND 10.

1.5.7 VorbeugungIn den KAPITELN 7, 8 UND 9 werden manuelle ak-tive Techniken wie Massagetechniken und Deh-nungsübungen sowie passive Techniken, z.B.Elektrotherapien und Hydrotherapien, beschrie-ben, die Sie als medizinischer Laie durchführenkönnen. Es ist eine Anleitung für Sie, die Physio-therapie als vorbeugende Maßnahme anzuwen-den, um Verletzungen zu vermeiden und dieLeistung zu steigern.Es gibt bei Verletzungen und Blockaden/Bewe-gungseinschränkungen aber auch Übungen, dieSie nicht selbst anwenden können und sollen,wie gezielte Mobilisation und Manipulation derGelenke und Weichteile. Dieser Teil der Behand-lung muss unbedingt vom Tierarzt oder vonqualifizierten Therapeuten durchgeführt werden!Woran Sie erkennen, dass unbedingt ein Exper-te gerufen werden muss, erfahren Sie in den Ka-piteln „6 ABTASTEN“, „7 MASSAGE“ UND „8 DEH-NUNG“.

KAPITEL 1.5 27

PHYSIOTHERAPIE BEI PFERDEN 1

26

Biomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDEBiomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDE

1.5 Ziel der Physiotherapie – Was kann

Physiotherapie?

Durch eine physiotherapeutische Be-handlung lässt sich vieles erreichen.Die einzelnen, nachfolgend aufgeführ-ten Möglichkeiten und Ziele geltensowohl für die Vorbeugung als auchin der Rehabilitation.

1.5.1 Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung

Stellen Sie sich einen Muskel alseinen Schwamm vor. Durch verschie-dene Techniken in der Physiotherapiewie Massage, Dehnung, Elektrothera-pie etc. wird die Durchblutung geför-dert. Mit dem Blut können neueNährstoffe in den Muskel transportiertwerden. Gleichzeitig befördert manAbfallstoffe hinaus. Erst dann könnendie neuen Nährstoffe wieder in denMuskel gelangen. Nach diesem Aufräumen wer-den eine bessere Durchblutung und damit auchein optimaler Stoffwechsel stattfinden.

1.5.2 Vermeiden/Lösen von Verklebungen

Wenn durch eine Verletzung Gewebe beschä-digt wird, transportiert der Körper Bausteine indiesen Bereich, um wieder aufzubauen und zureparieren. Ist die Durchblutung jedoch gestört,verkleben die Abbaustoffe und das betroffeneGebiet bleibt immobil, nicht dehn- und kontrak-tionsfähig. Eine neue Verletzung im umliegendenGewebe ist vorprogrammiert.

1.5.3 Entspannung Pferde genießen es sehr, wenn man sich mit vielZeit und Ruhe um sie kümmert. Durch das

sensible Auflegen der Hände beim Massierenbemerkt Ihr Pferd schnell, dass dies nicht weh-tut, und genießt den Körperkontakt. Massagenbringen eben eine physische und psychischeEntspannung.

1.5.4 SchmerzlinderungSchmerzen können aufgrund eines schlechtdurchbluteten Muskels entstehen. Der Muskelwird dadurch übersäuert und dies verursachtSchmerzen. Durch verschiedene Maßnahmen inder Physiotherapie wie z.B. Massagen werdenkörpereigene Hormone und Endorphine freige-setzt und wirken schmerzlindernd. Sie erkennenes an Ihrer eigenen Reaktion. Wenn Sie sich an-stoßen, werden Sie reflektorisch über dieschmerzende Stelle streichen – und derSchmerz verschwindet schneller!

SchmiedSattler

Tierarzt/Zahnarzt

Reitlehrer

Physiotherapeut/Osteopath

Reiter

Ernährungs-berater

Schmerzen

Behandlung

bessere Beweglichkeit

wenigerSchmerzen

Durchblutung beibehalten

Blockade/Verletzung

optimale Heilung

Mein Tipp:Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit.

Jede Verletzung oder Blockade wird von Schmerzen begleitet. Durch eine frühzeitige Behandlung können Sie Muskelverspannungen und Schmerzen vermeiden. Durch -blutung und Beweglichkeit bleiben erhalten und es entstehen weniger Muskel- und Verspannungsschmerzen. Die Genesungszeit kann dadurch optimal verlaufen.

Physiotherapie ist ein Teil in der gesamtheitlichen Betreuung, Pflege und Behandlung Ihres Pferdes. Alle mit diesen Aufgaben betrauten Personen sollten sich als Team verstehen und zusammenarbeiten.Nur so kann gewährleistet werden, dass das Pferd seine Leistungen optimal erbringen und gesund bleiben kann.

Kap.1-3_Biomechnik aktuell:Kapitel 1 31.03.09 15:02 Seite 26

Page 6: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

Die Anatomie desBewegungsapparates

2

KAPITEL 2.1 29

DIE ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATES 2

28

Wozu eigentlich Anatomiekenntnisse?Wir arbeiten jeden Tag mit unserem Pferd undunser Ziel ist es, einen starken und leistungsfähi-gen Partner zu bekommen. Ein allgemeinesWissen über die Anatomie des Bewegungsap-parates hilft dabei, auf eine korrekte Weise die-ses Ziel zu erreichen. Über anatomische Kennt-nisse erhalten wir Einblicke in das Pferdeinnere.

Zuerst einmal wird der Bewegungsapparat unterteilt in:

� Der passive Bewegungsapparat: Das knöcherne Skelett und die verbinden-den Gelenke – die Statik

� Der aktive Bewegungsapparat:Die Skelettmuskulatur und das Bänder -system – die Bewegung

2.1. Der passive Bewegungsapparat

2.1.1 Knochen Die Knochen erfüllen u.a. zwei wichtige Aufga-ben: sie geben Halt und Elastizität. Entgegender Annahme, der Knochen sei nur eine starreMasse, ist er tatsächlich eine Kombination ausorganischer Substanz, Wasser und Mineralien,die es ihm ermöglichen, einerseits flexibel, ande-rerseits widerstandsfähig zu sein.

Die Flexibilität der Knochen ist notwendig, umStöße, Belastungen und Vibrationen aufzuneh-men und weiterzuleiten. Dadurch werden dieKnochen vor Frakturen oder andersartigen Ver-letzungen geschützt.

Die Knochen leisten dem Körper noch weitereDienste. Sie lagern Kalzium, Magnesium undPhosphor ein und sie produzieren rote undweiße Blutkörperchen.

Jeder Knochen (übrigens sind es über zweihun-dert beim Pferd) hat seine eigene spezielleForm. Auf seine jeweilige Aufgabe spezialisiert,fügt er sich in das Gefüge des Skeletts ein. Ander Stelle, an der Knochen aufeinandertreffen,ist jeweils ein Gelenk. Diese Gelenke geben demSkelett Mobilität, die zur Fortbewegung notwen-dig ist.

2.1.2 Gelenke Es gibt viele verschiedene Gelenkarten, z.B.Scharnier- und Kugelgelenke, die durch die spe-zielle Form der Gelenkfläche, die Beweglichkeitund das Bewegungsausmaß bestimmt werden.Auch durch Bänder, Muskeln oder sogar knö-cherne Strukturen werden die Bewegungen ge-führt oder gebremst.

Die Knochenenden (an den Gelenken) sind mitKnorpel überzogen. Der Knorpel hat eine harte,elastische und glatte Oberfläche. Seine Funktionbesteht darin, eine reibungslose Bewegung desGelenkes zu gewährleisten und Stöße abzu-dämpfen. Da der Gelenkknorpel keine Gefäße und Nervenbesitzt, wird er nicht durchblutet. Der Stoffwech-sel funktioniert im Gelenk wie ein Schwamm.Bei Belastung werden die Schlackestoffe he-rausgepresst und bei Entlastung werden Nähr-stoffe aufgesaugt. Der Gelenkknorpel profitiertvon diesem Gelenkstoffwechsel insbesonderebei regelmäßiger Bewegung. Bei Pferden, dienicht ausreichend bewegt werden, ist der Stoff-wechsel im Gelenk unzureichend und das kannAuswirkungen auf die Knorpelfestigkeit und -dichte haben.

Beispiel:

Pferde, die jeden Tag nur in der Halle gear-beitet werden, haben eventuell nicht sokräftige Knorpel wie Pferde, die regelmäßigauf unterschiedlichen Bodenverhältnissentrainiert werden.

Kap.1-3_Biomechnik aktuell:Kapitel 1 31.03.09 15:02 Seite 28

Page 7: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

Die Anatomie desBewegungsapparates

2

KAPITEL 2.1 29

DIE ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATES 2

28

Wozu eigentlich Anatomiekenntnisse?Wir arbeiten jeden Tag mit unserem Pferd undunser Ziel ist es, einen starken und leistungsfähi-gen Partner zu bekommen. Ein allgemeinesWissen über die Anatomie des Bewegungsap-parates hilft dabei, auf eine korrekte Weise die-ses Ziel zu erreichen. Über anatomische Kennt-nisse erhalten wir Einblicke in das Pferdeinnere.

Zuerst einmal wird der Bewegungsapparat unterteilt in:

� Der passive Bewegungsapparat: Das knöcherne Skelett und die verbinden-den Gelenke – die Statik

� Der aktive Bewegungsapparat:Die Skelettmuskulatur und das Bänder -system – die Bewegung

2.1. Der passive Bewegungsapparat

2.1.1 Knochen Die Knochen erfüllen u.a. zwei wichtige Aufga-ben: sie geben Halt und Elastizität. Entgegender Annahme, der Knochen sei nur eine starreMasse, ist er tatsächlich eine Kombination ausorganischer Substanz, Wasser und Mineralien,die es ihm ermöglichen, einerseits flexibel, ande-rerseits widerstandsfähig zu sein.

Die Flexibilität der Knochen ist notwendig, umStöße, Belastungen und Vibrationen aufzuneh-men und weiterzuleiten. Dadurch werden dieKnochen vor Frakturen oder andersartigen Ver-letzungen geschützt.

Die Knochen leisten dem Körper noch weitereDienste. Sie lagern Kalzium, Magnesium undPhosphor ein und sie produzieren rote undweiße Blutkörperchen.

Jeder Knochen (übrigens sind es über zweihun-dert beim Pferd) hat seine eigene spezielleForm. Auf seine jeweilige Aufgabe spezialisiert,fügt er sich in das Gefüge des Skeletts ein. Ander Stelle, an der Knochen aufeinandertreffen,ist jeweils ein Gelenk. Diese Gelenke geben demSkelett Mobilität, die zur Fortbewegung notwen-dig ist.

2.1.2 Gelenke Es gibt viele verschiedene Gelenkarten, z.B.Scharnier- und Kugelgelenke, die durch die spe-zielle Form der Gelenkfläche, die Beweglichkeitund das Bewegungsausmaß bestimmt werden.Auch durch Bänder, Muskeln oder sogar knö-cherne Strukturen werden die Bewegungen ge-führt oder gebremst.

Die Knochenenden (an den Gelenken) sind mitKnorpel überzogen. Der Knorpel hat eine harte,elastische und glatte Oberfläche. Seine Funktionbesteht darin, eine reibungslose Bewegung desGelenkes zu gewährleisten und Stöße abzu-dämpfen. Da der Gelenkknorpel keine Gefäße und Nervenbesitzt, wird er nicht durchblutet. Der Stoffwech-sel funktioniert im Gelenk wie ein Schwamm.Bei Belastung werden die Schlackestoffe he-rausgepresst und bei Entlastung werden Nähr-stoffe aufgesaugt. Der Gelenkknorpel profitiertvon diesem Gelenkstoffwechsel insbesonderebei regelmäßiger Bewegung. Bei Pferden, dienicht ausreichend bewegt werden, ist der Stoff-wechsel im Gelenk unzureichend und das kannAuswirkungen auf die Knorpelfestigkeit und -dichte haben.

Beispiel:

Pferde, die jeden Tag nur in der Halle gear-beitet werden, haben eventuell nicht sokräftige Knorpel wie Pferde, die regelmäßigauf unterschiedlichen Bodenverhältnissentrainiert werden.

Kap.1-3_Biomechnik aktuell:Kapitel 1 31.03.09 15:02 Seite 28

Page 8: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

3.2.5 Die Muskeln der Wirbelsäule

� Die tiefen, kurzen Muskeln der Wirbelsäule

Nicht zu sehen und nicht zu fühlen, aber dochso wichtig: die kleine, kurze Wirbelsäulenmusku-latur. Diese kurzen Muskeln befinden sich nahund nur oberhalb entlang der gesamten Wirbel-säule vom Kopf bis hin zum Kreuzbein. Es sindMuskeln, die von Wirbel zu Wirbel verlaufen. Siekönnen kleine Bewegungen ausführen wie Stre-ckung, Längsbiegung und Drehung der Wirbel-säule, aber ihre wichtigste Aufgabe ist es, dieWirbelsäule zu stabilisieren. Viele große Muskelnkönnen erst kontrahieren, wenn die tiefen Mus-keln die Wirbelsäule stabilisiert haben. Ein Pferdkann z.B. nur seinen Trab (Mittel- und StarkenTrab) in Zusammenhang mit der Kraft der tiefenWirbelsäulenmuskeln entwickeln.Diese Muskeln arbeiten unwillkürlich. Sie reagie-ren automatisch und sind nicht vom Bewusst-sein steuerbar. Sie werden durch die Gelenkstel-lung, Haltung, Lage und Situation geführt undgesteuert und sind durch zahlreiche Propriore-zeptorische und Sensible Nerven versorgt.

Die Propriorezeptorische Nerven sind wichtig fürdie Information an das Zentralnervensystemüber die Stellung der einzelnen Wirbel. Mithilfedieser Nerven werden die Wirbel in ihrer Positionkontrolliert, gehalten und die Muskelspannung(Tonus) wird reguliert.

Diese tiefen, kurzen Muskeln der Wirbelsäulenutzen wir Reiter zu einer besseren Kommuni-kation zwischen dem Pferd und uns. Durch einehöhere Sensibilität dieser Muskeln kann dasPferd unsere Körpersprache besser verstehenund wir Reiter können unsere Hilfen feiner ein-setzen. Zum Beispiel lösen Sie nur durch eineleichte Gewichtsverlagerung oder veränderteKörperspannung eine Reaktion in dieser Mus-kelgruppe aus.

Da wir diese Muskeln nicht sehen und optischnicht beurteilen können, in welchem Zustand siesind, werden sie häufig vernachlässigt oder

KAPITEL 3.2 53

BIOMECHANIK 3

52

Biomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDEBiomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDE

3.2.4 Die Beweglichkeit der WirbelsäuleDie Grundbewegung des Rückens ist Beugenund Strecken, wobei das Beugen ein größeresBewegungsausmaß erfordert als das Strecken. Hier muss erwähnt werden: Alle Gelenke (mitAusnahme der Gelenkverbindung zwischendem ersten und zweiten Halswirbel) in der Wir-belsäule führen eine dreidimensionale Bewe-gung aus. Beugen/Strecken, Seitenneigung undDrehung, wobei die zwei letzten Bewegungenkleiner/weniger sind und immer zusammen aus-geführt werden. Wir sprechen von einer kombi-nierten Bewegung. Ohne diese kombinierte Bewegung in den Wir-belgelenken würde die Bewegung schnell zum„Anschlag“ kommen, das heißt, die Pferdewären deutlich steifer.

Beispiel:

Wenn Sie Ihr Pferd nach rechts um den in-neren Schenkel biegen, findet immer eineSeitenneigung zusammen mit einer Dre-hung der ausführenden Wirbel statt. Damitwird die Längsbiegung deutlich erhöht.

Beispiel aus der Praxis:

Jeder kennt bestimmt das Gefühl, wenn erauf dem Zirkel reitet und das Pferd seinenKopf hoch trägt und den Rücken weg-drückt. Das Pferd biegt sich nicht um deninneren Schenkel und es fühlt sich in derLängsbiegung fest und steif an. Wenn Sieaber eine Volte in eine Vorwärts-abwärts-Stellung reiten, fühlt sich die Längsbiegunggrößer und geschmeidiger an. Diese Unter-schiede haben eine natürliche Ursache, fürdie es eine Erklärung gibt.

In welche Richtung die Wirbel bei einer Seiten-neigung drehen, ist von der Stellung/Krümmung

der Wirbelsäule abhängig. Steht sie in einer Auf-wölbung (Kyphose) wie beim Vorwärts-abwärts-Reiten, wird der Wirbel in dieselbe Richtung wiedie Seitenneigung gedreht. Dabei wird der Kon-takt zu den Gelenkflächen geringer, das be-günstigt die Beweglichkeit. Diese Bewegungwird wiederum von Bändern und Muskeln ge-bremst. Die Wirbelsäule ist in dieser Position in-stabiler.

Steht die Wirbelsäule, bedingt durch das Kopf-heben und das Wegdrücken des Rückens aberin einer weggedrückten Position (Lordose) undmöchten Sie eine Längsbiegung nach rechts rei-ten, drehen die Wirbel in die entgegengesetzteRichtung, also nach links. Diese Bewegung wirdvon den knöchernen Strukturen wie den Dorn-fortsätzen und der engen Verbindung der Ge-lenkflächen gestoppt. Hier hat die Wirbelsäuleein deutlich kleineres Bewegungsausmaß als inder aufgewölbten Stellung, ist aber dafür sta -biler.

An dieser Stelle muss noch betont werden,dass aufgewölbte und weggedrückte Wirbelsäu-le eine Symbiose bilden, die nur zusammenfunktionieren kann. Der bis hierher entstandeneEindruck, aufgewölbt ist „gut“, weggedrückt ist„schlecht“, ist nicht ganz richtig. Es ist vielmehreine Darstellung aus reiterlichem Interesse, diedarin besteht, den Bewegungsapparat des Pfer-des zu gymnastizieren, um ihm später die Mög-lichkeit zu schwierigeren Lektionen in der Ver-sammlung zu geben.

Hinweis: Diese kombinierten Bewegungen sind un-entbehrlich für alle Gelenke im Körper.

Hinweis:Um die tiefe Muskulatur zu kräftigen und zusensibilisieren, muss das Pferd schmerzfreiund frei von Müdigkeit und Überanstren-gung sein.

Mein Tipp:Zur Gymnastizierung des Bewegungsap-parates sowie zum Aufbau von Muskula-tur sollten Sie Ihr Pferd vorwärts-abwärtsreiten. Da die Wirbelsäule in aufgewölb-tem Zustand eine erheblich höhere Be-weglichkeit hat, kann die Muskulatur ge-zielt gekräftigt, gedehnt und damit dieMobilität des Pferdes erhöht werden.

Kap.1-3_Biomechnik aktuell:Kapitel 1 31.03.09 15:03 Seite 52

Page 9: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

KAPITEL 3.2 55

BIOMECHANIK 3nicht für wichtig gehalten. Aber ohne diese Mus-keln verlieren die Pferde an Stabilität, Mobilität,Koordination und Rittigkeit. Je höher die Lektio-nen oder Leistungen werden, je besser trainiertund sensibilisiert müssen diese Muskeln sein. Obwohl der lange Rückenmuskel von uns Reitern die größte Aufmerksamkeit bekommt(wahrscheinlich weil wir diesen Muskel sehenund abtasten können), sind es aber die tiefen,kurzen Muskeln, die als Erstes auf Überanstren-gung, Trauma, schlecht sitzenden Sattel oderfalsche Reitweise reagieren. Wenn sie über einelängere Zeit unter Spannung stehen, ist eineBlockade vorprogrammiert. Die Rückentätigkeitist gehemmt und der lange Rückenmuskel wirdin Mitleidenschaft gezogen.

� Die großen langen Muskeln der Wirbelsäule

Der lange Rückenmuskel (M. LONGISSIMUS DORSI)ist, worauf der Name hindeutet, der längsteMuskel des Körpers, und noch wichtiger, einerder bedeutendsten Muskeln eines Reitpferdes.Er erstreckt sich beidseitig der Wirbelsäule vomKreuzbein und Becken bis hin zum Hinterhaupt-bein, ist aber in mehrere Teile aufgeteilt. Wie ein

verdrehtes Handtuch verläuft dieser Muskeldurch den Rücken Ihres Pferdes und liegt ober-halb der tiefen, kurzen Muskeln der Wirbelsäule.Da die Muskelfasern sich nur in ihrer Verlaufs-richtung zusammenziehen können, wird die Auf-gabe des Rückenmuskels auch klarer. Er ist einHeber des Kopfes und des Halses und ein Stre-cker (nach unten) der Lenden- und Brustwirbel-säule. Im Rumpfbereich funktioniert der lange Rücken-muskel in den verschiedenen Gangarten unter-schiedlich.

Beispiel:

Im Trab ist beim Auffußen des linken Hinter-beins eine Spannung der linken Seite desRückenmuskels zu sehen. Dies gibt demPferd die Möglichkeit, Gewicht von der dia-gonalen Vorhand nach hinten zu verlagernund damit die Freiheit dieser Gliedmaßenach vorne zu bringen. Dabei soll immerein Wechselspiel der Rückenmuskulatur imTakt mit der Bewegung der Gliedmaße zusehen sein. Im Galopp sieht es anders aus. Hier arbei-tet der Muskel gleichzeitig an beiden Seitender Wirbelsäule,um die Vorhandhochzuheben .Dies ist sehr gutbeim Absprungvor dem Hinder-nis oder in einerGalopp-Pirouettezu erkennen.

Biomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDEBiomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDE

Hinweis:Wenn die stabilisierende Muskulatur sichfest macht, rücken die Wirbelgelenkenäher zueinander, sie sind dadurch weni-ger beweglich, der Rücken wird fest. DasPferd verliert seinen elastischen Gang; fürden Reiter fühlt sich der Rücken wie ein„Holzbrett“ an und der Trab wird für denReiter schwer zu sitzen.

Hinweis:Aus meiner Erfahrung befinden sich diemeisten Verspannungen des Rückens hin-ter der Sattellage, im Lendenwirbelbereich.Hier ist der lange Rückenmuskel mit demHüftgelenksstrecker verbunden.

54

Eine wichtige Aufgabe der langen Rückenmus-kulatur ist es, zusammen mit dem Lendenmus-kel die Kraft aus der Hinterhand nach vorne bishin zum Kopf zu leiten. Sind allerdings die Span-nungen zu groß, bleibt der Bewegungsimpuls/Vorwärtsimpuls in der Muskulatur hängen undkann sein Ziel nicht erreichen. Der Sitzkomfortist auch nicht angenehm, da die Wirbelsäuledurch die Streckung (weggedrückte Stellung)verriegelt ist und deshalb nicht schwingen kann.Zusätzlich führen Verspannungen im langen Rü-ckenmuskel automatisch zu Verspannungen inanderen Bereichen, wie z.B. in den Gesäßmus-keln und in den Sitzbeinmuskeln, da diese mitei-nander in Verbindung stehen.

Behalten Sie bitte immer im Hinterkopf, dassder lange Rückenmuskel schnell müde werdenkann und keine Dauerspannung verträgt. Ist dieBelastung, z.B. durch zu starke Versammlung,zu groß, und können die tiefen, kurzen, stabili-sierenden Muskeln und die Bauchmuskeln dieBelastung nicht halten, muss die lange Rücken-muskulatur mitstabilisieren. Dies ist aber nichtdie Aufgabe der Rückenmuskulatur!

� Bauchmuskeln Da das Pferd auf vier Beinen steht und nur einrelativ kurzes Brustbein als knöchernen Teil ander Unterseite hat, wird uns klar, dass hier star-ke Fasern am Werk sind, um die inneren Organetragen zu können. Diese Aufgabe müssen beiVierfüßlern die vier Bauchmuskeln, die unterlie-gende Muskelbinde und eine sehnige Platteübernehmen. Alle diese Strukturen sind so an-gelegt, dass sie ein Rautenmuster bilden, wieeine Hängematte funktionieren und somit die in-neren Organe gut tragen können.

Die Bauchmuskeln wirken wie ein Korsett aufden Rumpf. Durch die Kontraktion der Bauch-muskeln steigt der Druck in der Bauchhöhle.Dieser Druck wird durch die Eingeweide nachoben weitergegeben und unterstützt so vonunten die Wirbelsäule. In den kleinen Wirbelge-lenken entstehen Spannungen, die die Wirbel-säule benötigt, um noch stabiler zu werden.

Die zwei geraden und zwei schräg verlaufendenBauchmuskeln haben noch mehr Aufgaben, alsnur die Organe zu tragen. Sie sind auch wichti-ger Teil der Biomechanik des Pferdes.

Mein Tipp:Um einen verspannten Rückenmuskel zulösen, sind immer viele Übergänge zwi-schen Galopp und Trab hilfreich. Hiermuss der lange Rückenmuskel abwech-selnd arbeiten. Auch die Seitengänge be-wirken Wunder. Wenn das Hinterbein ge-kreuzt unter den Bauch kommt, entstehteine Dehnung des langen Rückenmuskelsund der Gesäßmuskeln. Durch die wieder-holte Dehnung entspannt sich mit der Zeitauch der Rückenmuskel.

Hinweis:Der lange Rückenmuskel ist ein Bewe-gungsmuskel, der nicht geschaffen ist, unsReiter zu tragen.

Die vier Bauchmuskeln, zwei gerade und zwei schräg ver-laufende Muskeln liegen so übereinander, dass sie für dieinneren Organe wie eine Hängematte sind.

Kap.1-3_Biomechnik aktuell:Kapitel 1 31.03.09 15:03 Seite 54

Page 10: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

I Unterarme NNDie Unterarm-Muskulatur ist immer relativ fest,wobei die Streckmuskeln/Extensoren an derVorderseite etwas weicher sind als die Beuge-muskeln/Flexoren auf der Rückseite. Nach einerharten Trainingseinheit oder einer Sehnenverlet-zung sind beide Muskelgruppen fester unddankbar für eine Massage.

J Der Widerrist NNAm Widerrist tasten Sie den trapezförmigenMuskel (= M. TRAPEZIUS) ab. Dieser Muskel zeigtoft Schmerzen bei Lahmheiten und unpassen-den Sätteln.

K Gurtlage NNIn der Gurtlage zeigt sich ein Hautreflex, dernicht mit Schmerzen verwechselt werden darf.Dieser Reflex lässt die Haut zittern und solltenach mehrmaligem Überstreichen mit der Handwieder verschwinden. Bleibt dieses Zittern je-doch, ist es als Schmerz in dem gesägtenBrustmuskel (M. SERRATUS) zu deuten. Leiderfinde ich häufig auch eine Schwellung in derGurtlage. Stellen Sie diese Symptome fest, soll-ten Sie den Sattelgurt überprüfen (SIEHE KAPITEL

11).

L Die Dornfortsätze und das Oberdornfortsatzband NN(LIGAMENTUM SUPRA SPINALE)Hierzu benutzen Sie nur die Fingerkuppen, daes sich hier um das Abtasten der Knochen han-delt. Streichen Sie vom Widerrist bis zum Kreuz-bein auf den Dornfortsätzen entlang. Zeigt IhrPferd eine Reaktion, kann dies an einer Entzün-dung des Rückenbandes oder an schmerzhaf-ten Dornfortsätzen, wie z.B. Kissing Spines, lie-gen.

KAPITEL 6.6 127

PALPATION 6E Halsbereich NNN

In diesem Bereich testen Sie die Muskelbäucheunterhalb des Mähnenkamms zwischen Genickund Schulter mit einer flachen Hand und erhöh-

tem Duck auf der Fingerkuppe.Ich gleite mit meiner Hand vomSchulterblatt in Richtung Ge-nick (gegen die Haarrichtung)und drücke punktuell ab.

Die Muskulatur sollte beim Ab-tasten leicht nachgeben. Allge-mein finden Sie hier wenigerSchmerzpunkte, oft können Sieaber eine erhöhte Muskelspan-nung feststellen, speziell in demTrapezmuskel.

F Kopf-Arm-Muskel NN(M. BRACHIOCEPHALICUS)Diesen Muskel sollten Sie ge-schmeidig vorfinden und leichtschaukeln können. Er ist je-doch leider häufig fest undschmerzhaft.

Ga Obergräten- und Untergrätenmuskel NN(M. SUPRA- UND INFRASPINATUS)Sie tasten die Muskeln auf dem und unterhalbdes Schulterblattes ab. Auf dem Schulterblattsind die Muskeln relativ dünn und fühlen sichdaher fester an. Daher nicht zu fest drücken.Zwischen diesen Muskeln können Sie die Grä-tenbeule/Spina scapulae fühlen, eine knöcherneErhöhung auf dem Schulterblatt.

Gb Der dreiköpfige Schultermuskel NNN(M. TRICEPS)ist ein großer, lockerer Muskel unterhalb desSchulterblattes. Hier dürfen Sie fester drücken.Er ist häufig mit betroffen, wenn der Kopf-Arm-Muskel verspannt ist. Bei Verspannungen ver-kürzen sich die beiden Muskeln und beeinträch-tigen die Schrittlänge des Pferdes.

H Brust NNUm die Brustmuskeln abzutasten, greifen Siezwischen die Vorderbeine. Diese Muskelgruppeist normalerweise weich. Pferde, die aber zu vielauf der Vorhand laufen oder mit Hilfszügel gerit-ten werden, haben eine Verspannung in diesenMuskeln.

126

Biomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDEBiomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDE

Kap.4_Biomechanik und Physiotherapie neu:Kapitel 1 01.04.09 11:54 Seite 126

Page 11: 1. Physiotherapie für Pferde10 3. Biomechanik · 9 . 9 “ -“. 1

8.20.2 Dehnung der hinteren Gliedmaßenach hinten Dabei werden die vorführenden

Muskeln der Hinterhand gedehnt.

Variante 1 (MITTLERER ScHWIERIGKEITSGRAD): � Vierköpfige OberschenkelmuskelnSie nehmen ein Bein wie beim Hufeauskratzenauf, drehen sich so, dass Sie nach vorne schau-en und gehen parallel mit dem Huf nach hinten.Sie stellen sich mit dem gestreckten Hinterbeindirekt hinter das Pferd und halten das Bein indieser gestreckten Position. Ihre Hände haltenSie am Sprunggelenk oder am Röhrbein. DieReaktion des Pferdes immer im Auge behalten.Halten Sie den Huf tief zum Boden, es werdendie Ober- und Unterschenkelmuskeln gedehnt.

Variante 2 (MITTLERER ScHWEREGRAD):Sie nehmen das Bein auf und ziehen es nach

hinten vom Pferd weg.Legen Sie das Pferdebeinauf Ihren leicht gebeugtenOberschenkel, wie einSchmied, halten Sie IhrenRücken dabei gerade. Sielegen Ihre Hände auf dieFerse des Pferdes unddrücken diese ganz leichtnach unten. Gibt die Deh-nung nach, bewegen Siesich ein paar Zentimeter

weiter nach hinten. Nach Beendigung dieserÜbung gehen Sie mit dem Bein nach vorne undstellen das Bein wieder hin. Der Nachteil dieserÜbung ist, dass Sie nicht sehen können, wiedas Pferd auf die Dehnung reagiert.

Variante 3 (HöHERER

ScHWIERIGKEITSGRAD):� LendenmuskelnAusgangsposition wieoben beschrieben. Aller-dings wird hier das Beinnach oben geführt, d.h.den Unterschenkel parallelzum Boden, dann habenSie eine erhöhte Dehnungam inneren Lendenmuskel.Bitte bei dieser Dehnübungsehr vorsichtig sein und nurlangsam nach hintengehen. Viele Pferde habenhier verkürzte Muskeln und mögen sie nichtgerne dehnen. Zur Beendigung dieser Übung gehen Sie parallelneben dem Bein mit nach vorne und stellen eswieder ab. Lassen Sie das Bein nicht einfachlos, es kann sonst passieren, dass das Pferd mitdem Hinterbein reflektorisch nach hinten aus-schlägt und Sie getroffen werden.Bei fremden Pferden, oder falls Ihr Pferd zumAusschlagen neigt, sollte diese Übung zur eige-nen Sicherheit nicht durchgeführt werden.

KAPITEL 8.20 165

DEHNUNG

8.19.5 Dehnung der Vordergliedmaße nach hinten gekreuzt

(BASISüBunG)Dabei werden die nach vorne und außen führen-den Muskeln (für Seitengänge) gedehnt. Sie stehen neben Ihrem Pferd, nehmen das ge-genüberliegende Vorderbein unterhalb des Fes-selgelenkes auf und ziehen es ca. 30 cm hinterdas Standbein in Richtung des Hinterbeines.

8.20 Dehnung der hinterenGliedmaßen

8.20.1 Dehnung der hinteren Gliedmaßenach vorneDabei werden die rückführenden

Muskeln der Hinterhand gedehnt.

Variante 1 (BASISüBunG): � Dehnung der SitzbeinmuskelnNehmen Sie das Hinterbein auf und legen Siedie Hände unterhalb des Fesselgelenks. Sie beugen Ihre Knie und führen das Bein kurzüber den Boden Richtung Vorderbein, jedocheinen Hufschlag breit nach außen, damit sichdas Pferd nicht selbst verletzt.

Variante 2 (BASISüBunG): � Dehnung der Kruppenmuskeln u.

der zweiköpfigen Oberschenkelmuskeln

Ausgangsstellung wie unter Variante 1. Jetzt strecken Sie langsam Ihre Knie und führendas Bein Richtung Pferdebauch. Dort halten Siedie Dehnung, wie immer 10 bis 20 Sekunden.Ihr Ziel ist, dass das Pferd mit dem Huf denBauch fast berühren kann.

164

Biomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDEBiomechanik UND Physiotherapie FÜR PFERDE

Hinweis:Sie dehnen dabei Muskeln, die in einerengen Verbindung zur Rückenmuskulaturstehen. Meine Erfahrung ist: Ist die Rü-ckenmuskulatur fest, sind auch die rück-wärtsführenden Muskeln mitbetroffen.Löse ich bei der Dehnung die Verkürzung inden Hinterhandmuskeln, ist sofort auch dielange Rückenmuskulatur lockerer.

Hinweis:Zieht das Pferd bei eineroder beiden Übungen seinBein immer wieder zu-rück, ist der Dehnungszugzu stark. Verringern Sieden Zug nach vorne. Ach-ten Sie auf Ihre Haltungbei allen Übungen (sieheSeite 156). Ist das Haltenzu schwer für Sie, stützenSie bei der Dehnungs-übung Ihre Ellenbogen aufIhre Oberschenkel, umden Rücken zu entlasten.

Mein Tipp:Meine Erfahrung hat gezeigt, dass vieleBeckenschiefstände von verkürzten Mus-keln in der Hinterhand herrühren, speziellder Lendenmuskel ist oftmals die ursa-che. Diese Muskelgruppe ist so stark,dass sie in der Lage ist, eine Becken-schaufel schief zu ziehen. Bei regelmäßi-ger Dehnung dieser Muskelgruppe, wieoben beschrieben, können Sie diesen Be-ckenschiefstand beheben.

8Kap.7-9_Biomechanik und Physiotherapie neu:Kapitel 1 01.04.09 14:56 Seite 164