Upload
harman-wuensche
View
121
Download
2
Embed Size (px)
1
Vorstellung einer Initiative zur Rohstoffversorgung der chemischen Industrie auf
der Basis von Braunkohle
ibi - Innovative Braunkohlen Integration In Mitteldeutschland
Dr.-Ing. Tom Naundorf, Geschäftsführer TechnikROMONTA GmbHibi-Verbundprojektleiter
Most/Tschechische Republik30. Juni 2011
2
Rückblick
Bildquelle: LMBV „04 Wandlung und Perspektiven – Böhlen/Zwenkau/Cospuden“
3
Bitterfeld / Wolfen- Chlor- Anorganische Chemikalien- Quarzglas
Bitterfeld / Wolfen- Chlor- Anorganische Chemikalien- Quarzglas
PipelineRostock-Böhlen
Böhlen- Cracker- Anilin
Piesteritz- Harnstoff, Ammoniak, Salpetersäure
Leuna
- Raffinerie- Polymere- Basischemikalien- Katalysatoren- Leime, Amine ...
Hartmannsdorf- Tankfarm
PipelineRostock-Schwedt
Litvinov- Cracker- Petrochemikalien
Schkopau- Polymere- EDC, PVC- Ethylen Derivate
"Druschba"- Rohöl Pipeline
Rohöl
NaphthaLPG
Teutschenthal
- Kaverne
Stade- Hafen- Kaverne
Erdgas
TOTAL-Raffinerie: 100% (Erdöl)
Standort Leuna: Strom- und Dampfversorgung 100% (Erdgas)
Piesteritz: 100% (Erdgas)
Böhlen: 100% (Naphta = Erdölderivate)
Schkopau: < 100% (Crackerprodukte)
Rohstoffabhängigkeit der mitteldeutschen Chemieindustrie
Quelle: InfraLeuna GmbH 2011
4
Preisstabilität von Braunkohle im Vergleich zu Erdöl / Erdgas
% zum Jahr 2000
Jahr
Braunkohleprodukte
Drittlandskohle (KW + Koks)
Erdgas
Öl (Roh- + Heizöl)
(Briketts + Staub)
0
50
100
150
200
250
300
1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010
Quelle: www.kohlenstatistik.de
5
Braunkohlen-bergbau
AnlagenbauChemische Industrie
Starkes Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft
Bildquelle: wikipedia.org / mibrag / www.htl-kaindorf.ac.at
Chancen für unterschiedliche Branchen
6
Chemische Industrie
Braunkohlebergbau
Anlagenbau
Quelle: Website MIBRAG mbH KMS Peres
Bergbaukompetenzen der ibi-Bündnispartner → Definition der
der rohstofflichen Basis des Braunkohlen-Chemieparks
• Europaweit führende Bergbau-Kompetenzen –Know-how im Aufschluss und im Betrieb von Tagebauen, in der qualitätsgerechten Gewinnung und Bereitstellung des Rohstoffs
• Erstklassige Technologien zur Kohleaufbereitung – Einsatz von Spannwellschwingsieben und Mogensen-Sizern, Pipe-Conveyern und Wälzmühlen, Mischanlage in Deuben)
• Wissenschaftliche Exzellenz in Bergbau (Lagerstättenmodellierung, Bergbautechnik und -technologie)
7
Chemische Industrie
Braunkohlebergbau
Anlagenbau
Quelle: Website Linde AG
• Weltmarktführerschaft in der Herstellung von Montanwachsen
• Führender Hersteller technischer Gase mit eigener Anlagenbaukompetenz
• Integrations-Know-how von chemischen Prozessen
• Führende wissenschaftliche Expertise in der stofflichen Kohlenutzung – Alleinstellung in den Themen katalytische Spaltung und Vergasung
• Hervorragende Infrastrukturen – Technikumsanlagen, Chemiepark
Sicherung passgenauer Entwicklungen im Bergbau und Anlagenbau durch Integration
der stofflichen und anlagentechnischen Kompetenz
der chemischen Industrie Quelle: Romonta GmbH
8
Chemische Industrie
Braunkohlebergbau
Anlagenbau
• Weltmarktführer in Spezialmärkten Maschinenbau und Prozesssteuerung (z.B. Tagebaugroßgeräte)
• Spezialisten im Chemieanlagenbau (Montanwachsproduktion, Patente auf Verfahren)
• Wissenschaftliches Verfahrens- und Anlagentechnik-Know-how (z.B. Agglomeration, Extraktion)
Quelle: Website FAM
Quelle: EPC
Quelle: Website TAKRAF
Gewährleistung späterer Umsetzung der ibi-Produkte durch spezielle Expertise in
Nischen der Verfahrenstechnik und des Anlagenbaus
9
DresdenDresden
AltenburgJena
Zeitz
Merseburg
Eisleben
Aschersleben
Staßfurt
Oschersleben
Freiberg
SACHSEN-ANHALT
Halle (S)
Chemnitz
Leipzig
Magdeburg
5
Theißen/Profen
LeunaAmsdorf
186
2
7
3
13
12
11
10
9
4
25 km-Distanz
50 km-Distanz
75 km-Distanz
10
11
Quelle: IBI
aliphatische &aromatischeKohlenwasserstoffe
Harnstoff Ammoniak Essigsäure
Moderne Kunststoffe für alle Lebensbereiche
Düngemittel für die Landwirtschaft
Montanwachs
STOFFLICHE VERWERTUNGENERGETISCHE NUTZUNG
Erhöhung des Anteils stofflicher Kohlenutzung
Anteil stoffliche Verwertung
Anteil energetische Nutzung
12
20%
0%
40%
60%
80%
100%
Ein
satz
sto
ffe
prim
är
Lo
gis
tikko
ste
n
Ka
pita
lko
ste
n
Fix
kost
en
&K
ata
lysa
tore
n
Util
itie
s &
Hilf
ssto
ffe
We
rtsc
hö
pfu
ng
20%
40%
60%
80%
100%
0%
Ein
satz
sto
ffe
prim
är
Lo
gis
tikko
ste
n
Ka
pita
lko
ste
n
Fix
kost
en
&K
ata
lysa
tore
n
Util
itie
s &
Hilf
ssto
ffe
We
rtsc
hö
pfu
ng
Propylen
100%20%Europa
Coal to OlefinesNaphtha-Cracker
Erhebliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte aus der Verlagerung der Wertschöpfung zum Kohlestandort zu erwarten
Quelle: BASF
13
ibi – unser Konzept zur Stärkung Mitteldeutschlands löst weltweit Rohstoffprobleme
Hauptprodukt – Gesamttechnologie
• Braunkohle-Chemiepark – Dienstleistungen, Verfahren und Anlagentechnik zur stofflichen Nutzung der Braunkohle
Einzelprodukte
• Dienstleistung/Beratung/Entwicklungskonzepte
• Verfahren/Lizenzen/Systemlösungen
• Anlagentechnik (komplette Anlagen, Module)
14
Szenarien in der Projektumsetzung
Kohlen-wasser- stoffe
Wachs
Gewinnung ExtraktionLagerstätten Aufbereitung Vergasung
Lagerstätten-modellierung
selektiveGewinnung
Extraktion
Niedertem-peratur-
konversion
Vergasung Syngas
Auf-bereitung
Homo-genisierung
Mischung/ Konditionierung
Stoffliche Integration an einem Chemiestandort
500 kt/a
860 kt/a
40 kt/a
500 kt/a 320 kt/a
100 kt/a
360 kt/a
540 kt/a
- Berechnungen auf Basis wasser-freier Braunkohle
- Gesamtmenge 1.860 kt/a entspricht 3,72 Mio. t Rohbraunkohle/a
660 kt/a
Niedertemperatur-konversion
15
Bereitstellung abnehmer-gerechter Braunkohlen-sortimente
Hochselektive Braunkohlen-gewinnung
GewinnungLagerstätten Aufbereitung
Was
Wie
Bereitstellung verarbeitungsgerechter Vorprodukte für die Veredelungsverfahren hinsichtlich Qualität/Quantität
• Berücksichtigung der In-situ-Variabilität der Lagerstätte sowie der Genauigkeit lokaler Vorhersagen bei Lagerstättenmodellierung ± 5 - 10 cm, 4 - 8 Kohlesorten
• Erstmalige Übertragung der Konzepte zur geo-statischen Simulation und zur Abbauplanungs-optimierung von Diffus- auf Flözlagerstätten
• Entwicklung von Simulations- und Planungsalgorithmen
16
Berücksichtigung der In-situ-Variabilität der Lagerstätte sowie der Genauigkeit lokaler Vorhersagen bei der Lagerstättenmodellierung (± 5 bis 10 cm) und Abbauplanung (4 bis 8 Kohlesorten)
Erforschung Herstellung von Agglomeraten mit engem Körnungsband (von 3/0,5 auf 3/2 mm)
Entwicklung Trocknung Feuchtagglomerate(Unterkorn von 30% auf < 8%)
Screening Maschinen Agglomeration, Herstellung von Mikrogranulaten und schonender Trocknung
Planung und Bau Technikum
Versuche großtechnische Machbarkeit
Ermittlung der Parameter für das Scale-up
GewinnungLagerstätten Aufbereitung
Was
Wie
Bereitstellung verarbeitungsgerechter Vorprodukte für die Veredelungsverfahren hinsichtlich Qualität/Quantität
Bereitstellung abnehmer-gerechter Braunkohlen-sortimente
Hochselektive Braunkohlen-gewinnung
Qualifizierung von Rohstoffkennwerten
Entwicklung von Sensortechnik
Bergmaschinen neuer Generation
Prozesssteuer- und -regelmechanismen
Erstmalige Übertragung der Konzepte zur Geostatischen Simulation und zur Abbauplanungsoptimierung von Diffus- auf Flözlagerstätten
(Entwicklung von Simulations- und Planungsalgorithmen)
17
Erstmalige Übertragung der Konzepte zur Geostatischen Simulation und zur Abbauplanungsoptimierung von Diffus- auf Flözlagerstätten
(Entwicklung von Simulations- und Planungsalgorithmen)
Bereitstellung abnehmer-gerechter Braunkohlen-sortimente
Hochselektive Braunkohlen-gewinnung
Berücksichtigung der In-situ-Variabilität der Lagerstätte sowie der Genauigkeit lokaler Vorhersagen bei der Lagerstättenmodellierung (± 5 bis 10 cm) und Abbauplanung (4 bis 8 Kohlesorten)
Qualifizierung von Rohstoffkennwerten
Entwicklung von Sensortechnik
Bergmaschinen neuer Generation
Prozesssteuer- und -regelmechanismen
Erforschung Herstellung von Agglomeraten mit engem Körnungsband
Entwicklung Trocknung Feuchtagglomerate
Screening Maschinen Agglomeration, Herstellung von Mikrogranulaten und schonender Trocknung
Planung und Bau Technikum
Versuche großtechnische Machbarkeit
Ermittlung der Parameter für das Scale-up
GewinnungLagerstätten Aufbereitung
Was
Wie
Bereitstellung verarbeitungsgerechter Vorprodukte für die Veredelungsverfahren hinsichtlich Qualität/Quantität
18
Katalytische Spaltung
Extraktion Vergasung
Entwicklung flexibles, zu-verlässiges Vergaserkonzept
flexible Konditionierung des Synthesegases für nachgelagerte Produktion von Basischemikalien
Flowsheetmodell Gesamtprozess
Schließung Lücke Extraktion zu Vergasung
Abspaltung der Inhaltsstoffe auf niedrigem Temperatur-niveau (ca. 400°C)
Kein Teer, kein Wasserstoff Steigerung Produkteausbeute von 100 kg/t auf > 300 kg/t
Erforschung neuer Extraktionstechnologie für Kohlen mit Wachsgehalt < 8% (bisher > 12% notwendig)
Technik zur Gewinnung von Wachsen mit neuen spezifischen Eigenschaften
Optimierte stoffliche Nutzung der Braunkohle mit energetischer Einbindung
Screening Extraktionsverfahren(Perkolations-, Immersions-, Hochdruckextraktion)
Screening Fest-/Flüssig-trennung; Fraktionierte Kristallisation
Planung und Bau Technikum
Versuche großtechnische Machbarkeit
Ermittlung der Parameter für das Scale-up
Katalysatorentwicklung
Planung, Aufbau und Betrieb kontinuierliche Laboranlage (Auslegungsdaten für die einzelnen Komponenten und Risikoanalyse)
Messungen im kontinuierlichen Betrieb und Modellierung
Konzepterstellung Technikumsanlage
Brennstoffcharakterisierung
Vergasungskinetik
technisches Vergaserkonzept
Flowsheet-Modellierung Optimierung Stoff-/Energieströme
Gasreinigung-/konditionierung
stoffliche Nutzung von CO2
Verfügbarkeitsanalysen
Genehmigungsfähigkeit
Was
Wie
19
Niedertemperatur-konversion
Extraktion Vergasung
Entwicklung flexibles, zu-verlässiges Vergaserkonzept
flexible Konditionierung des Synthesegases für nachgelagerte Produktion von Basischemikalien
Flowsheetmodell Gesamtprozess
Schließung Lücke Extraktion zu Vergasung
Abspaltung der Inhaltsstoffe auf niedrigem Temperatur-niveau (ca. 400°C)
Kein Teer, ohne Wasserstoff Steigerung Produkteausbeute von 100 kg/t auf > 300 kg/t
Erforschung neuer Extraktionstechnologie für Kohlen mit Wachsgehalt < 8% (bisher > 12% notwendig)
Technik zur Gewinnung von Wachsen mit neuen spezifischen Eigenschaften
Optimierte stoffliche Nutzung der Braunkohle mit energetischer Einbindung
Screening Extraktionsverfahren(Perkolations-, Immersions-, Hochdruckextraktion)
Screening Fest-/Flüssig-trennung; Fraktionierte Kristallisation
Planung und Bau Technikum
Versuche großtechnische Machbarkeit
Ermittlung der Parameter für das Scale-up
Katalysatorentwicklung
Planung, Aufbau und Betrieb kontinuierliche Laboranlage (Auslegungsdaten für die einzelnen Komponenten und Risikoanalyse)
Messungen im kontinuierlichen Betrieb und Modellierung
Konzepterstellung Technikumsanlage
Brennstoffcharakterisierung
Vergasungskinetik
technisches Vergaserkonzept
Flowsheet-Modellierung Optimierung Stoff-/Energieströme
Gasreinigung-/konditionierung
stoffliche Nutzung von CO2
Verfügbarkeitsanalysen
Genehmigungsfähigkeit
Was
Wie
Gase
KW org. Phase
KW wässrige Phase
Mahlkugelkreislauf/Regeneration
Extraktions-rückstand
Koks zur Vergasung
20
Katalytische Spaltung
Extraktion Vergasung
Entwicklung flexibles, zu-verlässiges Vergaserkonzept
flexible Konditionierung des Synthesegases für nachgelagerte Produktion von Basischemikalien
Flowsheetmodell Gesamtprozess
Schließung Lücke Extraktion zu Vergasung
Abspaltung der Inhaltsstoffe auf niedrigem Temperatur-niveau (ca. 400°C)
Kein Teer, kein Wasserstoff Steigerung Produkteausbeute von 100 kg/t auf > 300 kg/t
Erforschung neuer Extraktionstechnologie für Kohlen mit Wachsgehalt < 8% (bisher > 12% notwendig)
Technik zur Gewinnung von Wachsen mit neuen spezifischen Eigenschaften
Optimierte stoffliche Nutzung der Braunkohle mit energetischer Einbindung
Screening Extraktionsverfahren(Perkolations-, Immersions-, Hochdruckextraktion)
Screening Fest-/Flüssig-trennung; Fraktionierte Kristallisation
Planung und Bau Technikum
Versuche großtechnische Machbarkeit
Ermittlung der Parameter für das Scale-up
Katalysatorentwicklung
Planung, Aufbau und Betrieb kontinuierliche Laboranlage (Auslegungsdaten für die einzelnen Komponenten und Risikoanalyse)
Messungen im kontinuierlichen Betrieb und Modellierung
Konzepterstellung Technikumsanlage
Brennstoffcharakterisierung
Vergasungskinetik
technisches Vergaserkonzept
Flowsheet-Modellierung Optimierung Stoff-/Energieströme
Gasreinigung-/konditionierung
stoffliche Nutzung von CO2
Verfügbarkeitsanalysen
Genehmigungsfähigkeit
Was
Wie
21
Organisationsstruktur des ibi-Wachstumskerns
Vorstand
Geschäftsstelle
Bündnispartnerversammlung der 13 ibi-Gründungspartner
Projektleiterversammlung (Verbundprojektleiter)
VP 2 VP 3 VP 5 VP 6 …VP 1Unterstützende
MaßnahmenVP 4
22
Der ibi-VorstandVorsitzender Strategie / Projektcontrolling
Herr A. Hiltermann, InfraLeuna
Vorstand Wissenschaft
Herr Prof. Dr.-Ing. B. Meyer,TU BAF
Vorstand Finanzen / Finanzcontrolling
Herr G.-Ch. Wild, ROMONTA
Vorstand Marketing / Vertrieb
Herr H. Schmidt, MIBRAG
Im Vorstand ist auch ein gewähltes Mitglied der Projektleiterversammlung ohne Stimmrecht.
Ehrenvorsitzender des ibi-Bündnisses
Herr Prof. Dr.-Ing. K.-D. Bilkenroth, Ehrensenator der TU BAF
23
Bisherige Ergebnisse:
Bewilligung der Forschung
27. Mai 2010 Bestätigung der Förderung des ibi-Wachstumskerns durch das BMBFFörderumfang von 13,9 Mio. € bei einem Gesamtprojektumfang von 21,2 Mio. € und einer Laufzeit von 3 Jahren
28. März 2011 Erteilung der Zuwendungsbescheide für die 20 Teilprojekte, die in 6 Verbundprojekten organisiert sindFörderzeitraum 01.04.2011 bis 31.03.2014
Politische Erfolge
14. Juli 2010 Aufnahme der „Kohlechemie als Brückentechnologie“ in die Hightech-Strategie 2020 für Deutschland des BMBF
17. August 2010 Gemeinsame Kabinettssitzung der Landesregierungen des Freistaats Sachsen und des Landes Sachsen-Anhalt am 17. August 2010 mit Bekenntnis zum Braunkohle Chemiepark Leuna
12. März 2011 Aufnahme des Themas Kohlechemie in den Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt
13. April 2011 Kohlechemie findet Eingang in den Koalitionsvertrag der neuen sachsen-anhaltinischen Landesregierung