2
Basics für die Erörterung Das Wichtigste auf einen Blick 1) Arbeitsschritte Erfassen des Themas: Was genau soll erörtert werden? Evtl. Begriffsklärungen nötig?! Auf welche Zeit / Problembereich / Personen bezieht sich die Frage? 2) Stoffsammlung & Stoffordnung Brainstorming Kritisches Sichten der Notizen im Hinblick auf das Thema Ordnen nach Hauptgesichtspunkten 3) Gliederung Aus Stoffordnung ergibt sich meist bereits eine gedankliche Gliederung Innerhalb jedes Abschnittes mit einem 3-schritt vorgehen: These - Argument - Beispiel Formen der Erörterung: Einsträngig / linear; steigernde Argumentation Dialektisch / antithetisch: Pro & Contra-Argumente plus Synthese Prüfen der Gliederung: Logische Gedankenführung (roter Faden) vorhanden? Alle Hauptpunkte auf Themafrage bezogen? Gesichtspunkte nach Wichtigkeit geordnet? Einheitliche Formulierung (Nominalausdrücke od. kurze Sätze) 4) Einleitung Soll zum Thema hinführen (Anekdote / Zeitungsnotiz aktuelles Geschehen / geschichtl. Ereignis / Definition von Begriffen / literarische Bezüge) Darf keine Argumente / Urteile / persönliche Stellungnahme zum Thema enthalten! Knappe Formulierung (ca. 1/8 des gesamten Aufsatzes) Letzter Satz mündet in die Themafrage 5) Hauptteil Nach jedem Gedankenschritt: Absatz machen Vollständigkeit der Argumentation prüfen (These - Argument - Beispiel - evtl. Folgerung) Überleitungen zwischen den einzelnen Gedankenschritten Sachliche, anschauliche Sprache Fazit, eigene Position

11b Deutsch - Basics für die Erörterung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Zettel mit den Basics für die Erörterung - nur als "Erinnerung".

Citation preview

Page 1: 11b Deutsch - Basics für die Erörterung

Basics für die ErörterungDas Wichtigste auf einen Blick

1) Arbeitsschritte Erfassen des Themas: Was genau soll erörtert werden? Evtl. Begriffsklärungen nötig?! Auf welche Zeit / Problembereich / Personen bezieht sich die Frage?

2) Stoffsammlung & Stoffordnung Brainstorming Kritisches Sichten der Notizen im Hinblick auf das Thema Ordnen nach Hauptgesichtspunkten

3) Gliederung Aus Stoffordnung ergibt sich meist bereits eine gedankliche Gliederung Innerhalb jedes Abschnittes mit einem 3-schritt vorgehen:

These - Argument - Beispiel Formen der Erörterung:

Einsträngig / linear; steigernde Argumentation Dialektisch / antithetisch: Pro & Contra-Argumente plus Synthese

Prüfen der Gliederung: Logische Gedankenführung (roter Faden) vorhanden? Alle Hauptpunkte auf Themafrage bezogen? Gesichtspunkte nach Wichtigkeit geordnet? Einheitliche Formulierung (Nominalausdrücke od. kurze Sätze)

4) Einleitung Soll zum Thema hinführen (Anekdote / Zeitungsnotiz aktuelles Geschehen /

geschichtl. Ereignis / Definition von Begriffen / literarische Bezüge) Darf keine Argumente / Urteile / persönliche Stellungnahme zum Thema enthalten! Knappe Formulierung (ca. 1/8 des gesamten Aufsatzes) Letzter Satz mündet in die Themafrage

5) Hauptteil Nach jedem Gedankenschritt: Absatz machen Vollständigkeit der Argumentation prüfen (These - Argument - Beispiel - evtl.

Folgerung) Überleitungen zwischen den einzelnen Gedankenschritten Sachliche, anschauliche Sprache Fazit, eigene Position

6) Schluss Entweder Zusammenfassung oder Antwort auf die Themafrage, Ausblick in die

Zukunft (ca. 1/8 des Gesamtaufsatzes)

7) Einteilung der Arbeitszeit Themawahl: 5% der Gesamtzeit Stoffsammlung & Stoffordnung: 20% der Gesamtzeit Gliederung: 10% der Gesamtzeit Ausführung der Erörterung:mehr als 60% der Arbeitszeit