6

Click here to load reader

18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

 

 

 

Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244

Vorbehaltlich der späteren Genehmigung in der nächsten EV-Sitzung Anwesend: Fr. Prof. Schachinger, Hr. Bartel, Fr. Karall, Fr. Gelautz, Fr. Kodras, Fr. Schmid, Hr. Appl, Hr. Tschemernjak und 4 interessierte Eltern (Fr. Fleischhacker, Hr. Yusupov, Hr. Osinger und Hr. Engelmaier) Entschuldigt: Hr. Direktor Reischer, Hr. Glatz, Hr. Tucherl  

1. Begrüßung durch Dr. Bartel und Feststellung der Beschlussfähigkeit Obmann Dr. Bartel begrüßt die anwesenden Eltern, Lehrer und Kollegen. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. 2. Genehmigung des Protokolls der letzten EV-VS Sitzung vom 2.6.2015 Das Protokoll vom 2.6.2015 wird genehmigt: 3. Bericht der Direktorstellvertreterin Fr. Abteilungsvorständin Schachinger

Die neue Homepage vom TGM wird demnächst online sein. Derzeit gibt es noch Netzverbindungsschwierigkeiten.

Einverständniserklärung für Publikation von Foto- u. Videomaterial wird an Eltern hinausgehen. Eigenberechtigte SchülerInnen können selbst unterschreiben.

Die Schülerzahl ist geringfügig gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Neue teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung: 8. April Abgabe aller

Diplomarbeiten und ab 9. Juni werden mündliche Prüfungen beginnen. Ablauf: Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachtheorie schriftlich. Es besteht auch die Möglichkeit nur in drei Gegenständen schriftlich anzutreten, d.h. die SchülerInnen treten nur in einem der beiden Gegenstände Deutsch oder Englisch schriftlich an, dann müssen sie jeweils den anderen Gegenstand mündlich wählen. Mathematik ist alleine eine fünfstündige Prüfung und die Fachtheorie ebenfalls schriftlich zu absolvieren. Bei der mündlichen Prüfung gibt es Zuteilungsgegenstände und Wahlgegenstände. Die Zuteilungsgegenstände setzten sich aus fachtheoretischen Gegenständen zusammen, die von der Abteilung vorgegeben werden (sind Fächer die zuletzt 4 Stunden unterrichtet wurden, können auch Fächerkombinationen sein). Die Wahlgegenstände setzen sich aus Naturwissenschaften (Geographie, politische Bildung, Geschichte u.a.) zusammen. Diese Prüfung kann vorgezogen im Herbst absolviert werden. In der Maschinenbauabteilung gibt es heuer keine vorgezogenen Prüfungen. Wenn

Page 2: 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

 

SchülerInnen zu diesem Termin durchfallen, gibt es einen 2. Prüfungstermin, damit sie dann zur Hauptmatura antreten können.

4. Bericht des Obmanns

Schüleranmeldung: Bei der Anmeldung wurde eine Elterninfo-Beilage in der Schulkanzlei aufgelegt, die den Eltern die Möglichkeit bot ihre Mail-Adressen bereits bei der Anmeldung zu hinterlegen um Kontakt zum Elternverein zu bekommen. Dies wurde sehr gut aufgenommen.

Die Einladung zur Elternvereinssitzung erfolgte per Mail. Zurzeit hat der EV rund 400 Mailadressen von interessierten Eltern.

Die Einladung zur Hauptversammlung mit EV-Information und die Aussendung der Erlagscheine ist dank einer tüchtigen TGM Kanzlei erfolgt. Dr. Bartel bedankt sich bei Fr. Prof. Schachinger für die Unterstützung.

Kontakte

Ein Technologentreffen im TGM mit Vorstellung der Maturaprojekte der 5AHIT findet am 8. Oktober um 18 Uhr statt. Der Technologenverband hat 25 Maturaprojekte beurteilt und davon einige prämiert. Ein Maturaprojekt wird vorgestellt.

Um den EV bei den Elterntreffen der 1. Klassen vorstellen zu können hat Hr. Bartel die Abteilungsleiter kontaktiert um die Termine zu erfahren. Er hat nicht alle erreicht. Die Elternabende der HET und HIT hat er bereits besucht. Nach den Veranstaltungen wurde er von mehreren Eltern angesprochen, die Interesse für die Mitarbeit im EV zeigen.

Die Maturafeier von der Abteilung Maschinenbau wurde in festlich gestalteten Rahmen und in familiärer Form gefeiert. Dr. Bartel kann sich vorstellen als EV in Zukunft auch Maturaprojekte zu fördern.

Gebarung:

Die Kassierin wird ersucht über Zahlungseingänge/-Ausgänge zu berichten. Das Budget folgt nach der Konstituierung am 19. Oktober. Die Rechnungsprüfung hat am 28. August stattgefunden. Es gibt einen Einnahmen- und Ausgabenrückgang. Aus dem vergangenen Schuljahr besteht ein Überschuss, da es wesentlich weniger Förderanträge gab. Es sind weniger Beträge ausbezahlt worden, als genehmigt wurden, da nur SchülerInnen vom EV unterstützt werden, die den Mitgliedsbeitrag bezahlt haben. Die Mitgliedsbeiträge müssen bis Dezember einlangen. Über die geänderten Förderrichtlinien sind laut Fr. Prof. Schachinger alle Lehrer informiert.

Suchtprävention: Vortrag von Hr. Prof. Pehr

Gemeinsam mit dem Verein Dialog wurde ein Konzept entwickelt den Bildungsstand der SchülerInnen zu erweitern und das Problembewusstsein zu schärfen. Es wird versucht auf die Risikokompetenz einzuwirken. Mit der Polizei wird eng zusammengearbeitet. Die Polizei verbessert den Informationsstand, indem sie etwas über die juristische Seite des Drogenkonsums und auch der Sucht erzählt. Es gibt auch eine kreative Seite, die die Schüler zum Nachdenken anregt. So spielt die Forumtheatergruppe Mundwerk Szenen aus dem Alltag des

Page 3: 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

 

Konsums (erweitert um Spielsucht, Alkoholsucht u.a.) vor und lädt die SchülerInnen ein sich in Situationen hineinzuversetzen, selbst Szenen zu spielen um zu zeigen, wie sie in einer solchen Situation handeln würden. Diese Kosten (ca. 6 Vorstellungen) werden vom Kuratorium, vom EV und vom Institut f. Suchtprävention gesponsert. (Programm für alle 1. Jahrgänge) Das Programm für die 2. Klassen wird ausschließlich vom Verein Dialog gestaltet. In den letzten Jahren wurde die psychische Gesundheit und selbst verletzendes Verhalten thematisiert. Heuer wird es wahrscheinlich darum gehen Risikoverhalten an sich und auch an den anderen zu erkennen. Das ganze Spektrum an Suchtverhalten und auch die neuen Medien stehen hier im Vordergrund. Gefährlich sind fesselnde Spiele, wo man seine frustrierende echte Realität mit einer angenehmen virtuellen Realität vertauschen kann. Die SchülerInnen kommen deshalb auch unausgeschlafen in die Schule. In den 3. Klassen wird mit dem Verein Young ein Stresspräventionsprojekt durchgeführt. In den höheren Klassen werden die Akutfälle betreut. Die Eltern können an Prof. Pehr oder an das YOU@ TGM Team herantreten, wenn sie meinen, dass sich ihr Kind auffällig verhält.

5. Finanzielle Anträge

Suchtpräventionsveranstaltungen 2015/16 für alle ersten Jahrgänge des TGM (Prof. Pehr): Der finanzielle Aufwand beträgt voraussichtlich 3.250 Euro. Der EV wird diese Veranstaltungen mit 1.275 Euro unterstützen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mitarbeiterentschädigung für SJ 2015/16 mit 850 Euro: Beantragt wurden € 850 (Kanzlei € 150, für die Dame die überprüft ob EV Beiträge einbezahlt wurden u. die Kontoführung erledigt € 700). Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Maltareise: Ein Schüler im Rollstuhl, Mehrkosten für Einrichtung eines behindertengerechten Zimmers 2 x 100 Euro (f. Rollstuhlfahrer und Begleitschüler) also gesamt 200 Euro. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Einzelförderung zu dieser Maltareise: Der Einkommensnachweis fehlt. Hr. Bartel wird dem Schüler mitteilen, welche Unterlagen er beibringen muss um gefördert zu werden.

Einzelförderung für Kennenlerntage der 1BHET: Der EV-Beitrag wurde bezahlt, aber der Einkommensnachweis fehlt. Hr. Bartel wird Kontakt herstellen und fehlende Unterlagen einfordern, erst danach kann der EV über die Unterstützung entscheiden.

Page 4: 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

 

6. Rundlaufbeschlüsse seit letzter Sitzung

Folgende Anträge wurden bereits mit Mailrundlauf einstimmig angenommen:

3 Tages Exkursion Salzkammergut vom 29.6. bis 1.7.2015 für die Klassen 3A + 3B HKT (Prof. Stefan): Von den bewilligten 540 Euro (36 SchülerInnen je 15 Euro) wurden 195 Euro ausbezahlt.

Teilnahme an der GCER15 (Global Conference on Educational Robotics) in Albuquerque (Prof. Koppensteiner). Die Reisekosten betragen pro Person 1.599 Euro. Der EV unterstützt das sechsköpfige Robotikteam mit gesamt 1.500 Euro, die bereits ausbezahlt wurden.

Betreuungskosten der Kommission des BMF betr. Tax Compliance Certificate am 16.4.2015: 51,49 Euro

Bewirtung der Maturavorsitzenden: Der genaue Betrag wird noch nachgereicht.

Buffet der Hauptversammlung vom 19.10.2015: Der genaue Betrag wird nachgereicht.

7. Entlastung und Neuwahl in der Hauptversammlung Oktober 2015 Wahlvorschlag: Die bisherigen EV Vorstandsmitglieder stehen für eine weitere Periode zur Verfügung. Rechnungsprüfer: Hr. Glatz hat zugesagt. Nach dem Ausscheiden von Hr. Ing. Tucherl (sein Sohn hat maturiert) wird Hr. Mag. Yusupov Rechnungsprüfer. Wahlvorschlag EV-Vorstand 2015/16: Obmann stv. Obfrau stv. Obmann Schriftführerin stv. Schriftführerin Kassierin stv. Kassier Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer Mitglieder im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA): Ing. Dr. Bartel, Martina Karall, Sabine Gelautz Die Einladungen zur Hauptversammlung am 19. Oktober 2015 sind erfolgt. Dr. Bartel bedankt sich für die Abstimmung des Textes per Mail..

8. Allfälliges und Termine Nächste Termine:

Jour Fix Vorbereitung auf die Vollversammlung am Schulstandort für Eltern im Elternausschuss: 28.9.2015

Ing. Dr. Robert Bartel Martina Karall Ing. Friedrich Tschemernjak Renate Kodras Edith Schmid Sabine Gelautz MSc. Dipl. Fachwirt Siegmund Appl, MSc. Mag. Eduard Yusupov Erich Glatz

Page 5: 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

 

Hauptversammlung: 19.10.2015 um 18 Uhr im Exnersaal Im Anschluss daran die konstituierende EV Vorstandssitzung 19.10.2015, Zi. 244 Jour Fix SGA für ElternvertreterInnen: 22.10.2015 Herbstferien: 27. bis 30.10.2015 und schulautonomer Tag 7.12.2015 Elternsprechtag: 27.11.2015 von 14 bis 18 Uhr Zentralmaturatermine: 8. April 2016 Abgabe der Diplomarbeiten der 5. Klassen,

9.5.2016 Beginn der schriftlichen Matura mit Deutsch, 10.5.2016 Mathematik, 11.5.2016 Englisch

Der Dachverband der Elternvereine organisiert am 15.10.2015 um 18.30 Uhr einen runden Tisch für die berufsbildenden Schulen zum Thema Zentralmatura. Hr. Bartel möchte daran teilnehmen. Eine zuständige Beamtin aus dem Bundesministerium hat als Referentin zugesagt. Es wird noch ein Veranstaltungsort gesucht. Fr. Schmid meint, dass diese Veranstaltung für die BAKIPs gedacht war. Sie fragt, ob die Veranstaltung im TGM stattfinden kann und ob im TGM eine eigene Veranstaltung nur für HTLs oder eine gemeinsame Veranstaltung mit den BAKIPs gewünscht ist. Fr. Prof. Schachinger gibt zu bedenken, dass jede Abteilung und jede Ausbildungsrichtung andere Gegenstände hat in denen die SchülerInnen antreten können. Die SchülerInnen wissen, dass sie in einem Zuteilungsgegenstand und einem fachtheoretischen Wahlgegenstand mündlich antreten müssen, aber nicht die genauen Möglichkeiten. Wenn man dies generalisiert, müsste man alle Ausbildungsrichtungen mit allen Diversifikationen ansprechen. Das würde sehr lange dauern. Fr. Prof. Schachinger meint, dass die SchülerInnen des TGMs mit den Informationen von den Abteilungen selbst besser bedient sind. Nur Deutsch, Englisch und Mathematik werden standardisiert durchgeführt, aber die Fachmatura wird im Haus individuell zusammengestellt. Nach einer längeren Diskussion wird festgehalten, dass wir nicht von außen eine TGM spezifische Information erhalten wollen, sondern diese von den Abteilungen kommen sollte. Fr. Rosenberger soll selbst mit dem Direktor in Kontakt treten, wenn sie den Runden Tisch im TGM abhalten möchte, da am 15. Oktober die Reife- u. Diplomprüfung im TGM stattfindet. Fragen der Eltern: Findet heuer wieder das Maschinenbaudinner nach dem Elternsprechtag statt? Das letzte Maschinenbaudinner hat am 30. November 2012 im Anschluss an einen Elternsprechtag stattgefunden. Die Maturajahrgänge organisierten gemeinsam mit dem Verein zur Förderung des Maschinenbaus am TGM ein Dinner für Eltern und Lehrkräfte. Der Reingewinn kam den 5. Jahrgängen und dem Verein zu gute. Fr. Prof. Schachinger kann sich ein Buffet vorstellen und wird sich den Termin notieren. Wie läuft eine Matura in Deutsch am TGM ab? Fr. Prof. Schachinger antwortet, dass die Matura in Deutsch genauso abläuft wie in einer AHS und es ebenfalls eine Literaturliste gibt.

Page 6: 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Yusupov, Hr. Osinger und ... · PDF file1 Protokoll der EV-Sitzung vom 14.9.2015 18:00 bis 19:56 Uhr, im Zi. 244 Vorbehaltlich der späteren Genehmigung

 

Wird nicht nachgestoßen, damit die Elternvereinsbeiträge einbezahlt werden? Nach ein paar Wochen/ Monaten gibt es ein Erinnerungsschreiben. Der EV ist ein gemeinnütziger Verein der von der Schule unabhängig ist. Daher gibt es keinen Informationsaustausch von personenbezogenen Daten zwischen Schule und EV. Es können die Eltern angeschrieben werden, die ihre Mailadresse dem EV mitgeteilt haben. Ein Vater fragt, ob es räumliche Engpässe gibt, da sein Sohn in einer Wanderklasse ist? Ja, jeder Schüler ist mindestens einmal in einer Wanderklasse. Muss man sich selber darum kümmern um einen Ferialpraxisjob zu bekommen? Hr. Bartel bejaht. Spätestens bis zum Semesterzeugnis sollte man sich darum kümmern. In zwei getrennten Abschnitten (2 mal 4 Wochen) wird die Ferialpraxis absolviert. In Maschinenbau gibt es einen Schweißkurs der eine Ferialpraxis ersetzt, wenn man eine schweißtechnische Grundausbildung hatte (z. B. in Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen möglich). Die SchülerInnen erhalten auch ein Zertifikat. Der Obmann dankt allen für Ihr Kommen.

Für den Vorstand

Dr. Bartel, Obmann Kodras, Schriftführerin