26
1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Natur- und Landschaftsschutz

GeschichteInstrumenteUmsetzungReferate

Page 2: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

2 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte

Vorgeschichte:

1800: Landesverschönerungsbewegung Degradierung der Allmende (1/3 der Flächen); Vorherr, von Hazzi, Fürst, Voit, von Nagel,

Verschönerungsvereine1798-1830: Deutsche Romantik Gegensatz zu Klassik: Gefühl, Traum, Wandern, Einsamkeit, Friede, Vögel, Wald, Wasser, Feld, Ruine; Mittelalterideal in der Architektur, Caspar David Friedrich

Abtei im Eichenwald, 1810, Berlin, Alte Nationalgalerie

Page 3: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

3 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte

1836: Sicherung Drachenfelsen/

Siebengebirge als Naturdenkmal (Verhinderung weiterer Steinbrüche)

1864 erster Nationalpark: Yosemite, Kalifornien

1880: Ernst Rudorff prägt Begriffe „Naturschutz“ und „Heimatschutz“ geb. 1840, von Romantik beeinflusst: Klage über Eisenbahnbau und Wald von Fabrikschornsteinen: „Duft der Poesie hinweggeräuchert“

Wikipedia

Wikipedia

Page 4: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

4 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte

1888 Reichsgesetz für Vogelschutz1898 Naturschützer fordern Königsseegebiet als Nationalpark (wie USA), später Bayerischen Wald

1899 Gründung Bund für Vogelschutz, ab 1990 NABU (vor dem 1. Weltkrieg: 41.000 Mitglieder, Vogelschutz in höchste Kreise hip: Heute Pelze, damals Vogelfeder an Damenhüten (Paradiesvögel)

1901 Wandervogel-Bewegung (bürgerliche Jugendbewegung: Zurück-zur Natur: Wandern, Zelten, Lagerfeuer, Klampfe)1907 Pfadfinderbewegung (Robert Baden-Powell)1909 erste Jugendherberge in Altena

1904 Gründung Bund Heimatschutz, ab 1998 Bund Heimat und Umwelt in Deutschland BHU

Gründer Rudorff: „sich gegen Eingriffe in Natur- und Kulturlandschaft wehren“, erster Konflikt: Überbauung Rheinstromschnellen in Laufenburg für Wasserkraftwerk. Urteil Historiker: katastrophale Niederlage, demoralisierendes Trauma

Alte Bewegung: Natur-/Heimatschutz mit lokaler bis nationaler Perspektive

http://www.oekostation-pfalz.de/geschichte.html

Page 5: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

5 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Rhein bei Laufenburg

Hans Thoma 1839-1924: Rhein bei LaufenburgQuelle

http://www.laufenburg.org

Bildernachweis

Page 6: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

6 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

GeschichtePolitik reagiert:

1906 "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege" in Danzig markiert.

1921 Lüneburger Heide erstes deutsches Naturschutzgebiet

1922 Preußisches Gesetz zum Erhalt des Baumbestandes und Freigabe der Uferwege

1935 Reichsnaturschutzgesetz

1933-42 Reichsautobahnbau: „landschaftliche Eingliederung“, Landschaftsanwälte um Alwin Seifert

Page 7: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

7 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte

1969 Bayerischer Wald Nationalpark (1978 Königsseegebiet Berchtesgaden Nationalpark)

1969 Umweltschutz Regierungserklärung Willy Brandt

1976 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Page 8: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

8 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte

nach Mondlandung:

70er: Bruch Fortschrittsglauben in Industrieländern 1972 Meadows "Grenzen des Wachstums"; Club of Rome 1972 Gründung des BBU 1973 Ölkrise, OPEC-Kartell, Atomprogramm gegen Ölimportabhängigkeit

1975 Gründung des BUND 1979 Partei Die Grünen, 1982 im Bundestag 1980 Zeitschrift „Natur“ (Horst Stern)

Öko-Bewegung mit globaler Perspektive: think global, act local; Zurück-zur-Natur/Aussteiger

Page 9: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

9 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Geschichte

Alte und Neue Bewegung, Arbeitsteilung nach Tierarten

Alte Verbände SchwerpunktNaturschutzbund Deutschland (NABU) (bis 1990 Deutscher Bund für Vogelschutz)

Vögel (Vogel des Jahres)

Bund für Heimat und Umwelt (BHU) Natur und Kulturlandschaft,Baukultur, Denkmalpflege (Denkmalschutzpreise)

Neuer VerbandBUND Biber, FlusslandschaftenInternationale VerbändeWWF Pandas, ElefantenGreenpeace Wale

Page 10: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

10 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Instrumente

1. Gesetzlich geschützte Teile v. Natur u. Landschaft

2. Schutzgebiete3. Landschaftsplanung4. Eingriff-Ausgleichsregelung5. FFH-Verträglichkeitsprüfung

Page 11: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

11 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

1. Gesetzl. geschützte Teile v. Natur u.

Landschaft

AlleenBiotope (u.a. naturnahe Gewässerabschnitte, Kleingewässer (Sölle, Teiche, Tümpel) Moor, Sumpf, Salzstelle, Düne, Heide, Trocken-Magerrasen, Feuchtwiesen, Steinhaufen, Streuobst, Bruch-, Au-, Hangwald)

HorststandorteNist-, Brut- und Lebensstätten (1.3.-30.9.)

Page 12: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

12 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

2. Schutzgebiete (BNatSchG, LNatSchG)

Biotopverbund (10 % der Fläche, länderübergreifend)

Natura 2000 (Gebiete gemeinschaftl. Bedeutung, Europ. Vogelschutzgebiete)

Naturschutzgebiete (RVO; 6.588 (1999); „vor dem Menschen schützen“)

Landschaftsschutzgebiete (RVO; „für den Menschen schützen“; 2003: 7.187 LSG mit 10,6 Mio. ha = 29,7 % des Bundesgebietes)

Großschutzgebiete Nationalpark (Gesetz; überwiegend NSG, nicht oder wenig beeinflusst; 15 NP,

962.048 ha, ohne Nord- und Ostseeflächen 194.136 ha (ca. 0,54 % des Bundesgebietes) Biosphärenreservat (Bekanntmachung; NSG oder LSG) Naturpark (Bekanntmachung; überwiegend LSG oder NSG; )

Naturdenkmale (RVO, Einzelschöpfungen: Findling, Höhle)

geschützte Landschafts-bestandteile (RVO; Park, Kies-

gruben, Bäume, Hecken, Rieselfelder)

http://www.bfn.de/

Page 13: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

13 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

FFH-Gebiete (Vorschlag)

http://www.bfn.de/03/030303_ffh2005.pdf

Page 14: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

14 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

EU-Vogelschutzgebiete

http://www.bfn.de/03/030303_spa2004.pdf

Page 15: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

15 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Nationalparke

http://www.bfn.de/03/030402.htm; http://www.bfn.de/03/030402_karte.htm

Nationalpark Gründungsjahr

Gesamtfläche [ha] vorrangig geschützte Lebensräume

Bayerischer Wald (BY) 1970 24.250 Bergmischwälder, Hochlagenfichtenwälder, Moore, Bergbäche, Blockhalden

Berchtesgaden (BY) 1978 20.808 Alpine Felsschuttfluren, Rasengesellschaften und Gebüsche, subalpine, montane und submontane Wälder, Bergwiesen, Seen

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (SH)

1985 441.500davon ca. 97,7% Wasserfläche*

Wattenmeerökosysteme, Salzwiesen des Vorlandes

Niedersächsisches Wattenmeer (NI)

1986 277.708davon ca. 91,8% Wasserfläche*

Wattenmeerökosysteme, Salzwiesen und Dünen der Ostfriesischen Inseln

Hamburgisches Wattenmeer (HH)

1990 13.750davon ca. 97,1% Wasserfläche*

Wattenmeer im Mündungsgebiet der Elbe mit starkem Gezeiten- und Brackwassereinfluss

J asmund (MV) 1990 3.003davon ca. 22% Wasserfläche

Buchenwälder auf Kreidestandorten, Kreidesteilküste, küstennahe Ostsee

Harz (ST) 1990 8.900 Hochlagenfichtenwälder, Buchenwälder, Moore, Bergheiden, Blockhalden und Felsformationen

Sächsische Schweiz (SN) 1990 9.292 Fels-Wald-Komplexe, submontane wärme- und trockenheitsliebende Wälder, Schlucht- und Schatthangwälder

Müritz-Nationalpark (MV) 1990 31.878 Buchen- und Kiefernwälder, Erlen- und Birkenbruch, Seen und Moore

Vorpommersche Boddenlandschaft (MV)

1990 80.500davon ca. 84% Wasserfläche*

Boddengewässer, Ausgleichsküste mit unterschiedlichen Ausprägungen und Uferlebensräumen, Wälder

Harz (NI) 1994 15.800 Hochlagenfichtenwälder, Buchenwälder, Moore, Fließgewässer

Unteres Odertal (BB) 1995 10.635 Flußauenlandschaft, Altarme und -wasser, Röhrricht- und Schilfbestände, Feuchtgrünland

Hainich (TH) 1997 7.600 Laubmisch- und Buchenwälder mittlerer Standorte in unterschiedlichen Sukzessionsstadien, teilweise mit stark differenzierter Altersstruktur

Eifel (NW) 2004 10.700 Atlantisch geprägte, bodensaure Buchenmischwälder (kollin bis submontan), Quellgebiete, Bachtäler

Kellerwald-Edersee (HE) 2004 5.724 Submontane, bodensaure Buchenwälder, felsig-trockene Steilhänge, naturnahe Fließgewässer, nährstoffarme Waldwiesen

ingesamt mit Nord- und Ostseeflächen*: 962.048 ha; ohne: 194.136 ha (ca. 0,54 % des Bundesgebietes)

Page 16: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

16 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Nationalparke

http://www.bfn.de/03/030402.htm; http://www.bfn.de/03/030402_karte.htm

NationalparkKernzone

(I)Entwicklungs- ( I I a)

Pflegezone (I I b)Erholungs

zoneHH-Wattenmeer 91,50% 8,50% -

Jasmund 86,60% 13,40% -

Berchtesgaden 66,60% 9,90% 23,50%

Ns-Wattenmeer 60,80% 38,60% 0,60%

Harz NI 53,00% 46,50% 0,50%

Bayerischer Wald 40,00% 58,10% 1,90%

Sächsische Schweiz 37,30% 57,60% 5,10%

S-H-Wattenmeer 36,00% 64,00% -

Eifel 82,0%* 18,00% -

Harz ST 32,80% 67,00% 0,20%

Hainich 29,00% 71,0%* * -

Müritz-Nationalpark 29,00% 68,00% 3%

Vorpommersche Boddenlandschaft

17,80% 82,20% -

Unteres Odertal 10,70% 89,30% -

Kellerwald-Edersee (HE)

Zonierung der deutschen Nationalparke (Stand: Februar 2004)

noch nicht vorliegend*) davon: 33 % ohne Maßnahmen, 49 % zunächst noch mit kurz- bis mittelfristigen Maßnahmen**) davon bereits 77 % nutzungsfrei, so dass insgesamt 87 % des NLP nutzungsfrei sind

Page 17: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

17 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Unesco-Biosphärenreservate

http://www.bfn.de/03/030403_biosphaerenreservate.pdf

Page 18: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

18 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Naturparke

http://www.bfn.de/03/030405_karte.htm

87 Naturparke 8 Mio. ha22,4 % des BundesgebietesFlächenanteil Schutzgebiete in Naturparken: 60,8 %, davon 4,3 % NSG

Page 19: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

19 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Länderübersicht

http://www.bfn.de/03/0304_ueberblick.htm

LandFläche in km²

EW-Dichte

Nationalparke in ha

Biosphären-reservate in

haNSG in ha

Naturparke in ha

LSG in haLSG-Anteil

an Landesfläche

Baden-Württemberg 35.751,65 299 - - 81.003 1.060.695 791.372 22,1%Bayern 70.549,19 176 45.058 132.873 156.357 2.054.615 2.058.648 29,2%Berlin 891,75 3.800 - - 1.878 4.008 10.931 12,3%

Brandenburg 1) 29.477,16 87 10.635 230.003 176.420 711.627 1.120.786 38,0%Bremen 404,23 1.640 - - 1.910 0 8.043 19,9%Hamburg 755,16 2.296 13.750 11.700 5.510 0 15.264 20,2%Hessen 21.114,72 288 5.724 63.564 38.805 660.179 920.532 43,6%M-V 23.174,17 75 115.381 94.138 68.612 245.000 642.666 27,7%Niedersachsen 47.618,24 168 293.508 296.760 143.045 794.186 969.881 20,4%Nordrhein-Westfalen 34.083,52 530 10.700 - 149.356 1.002.584 1.591.613 46,7%Rheinland-Pfalz 19.847,39 204 - 177.000 36.412 425.510 551.453 27,8%Saarland 2.568,65 413 - - 7.017 129.669 101.796 39,6%Sachsen 18.413,91 235 9.292 30.102 49.021 185.500 532.220 28,9%Sachsen-Anhalt 20.445,26 123 8.900 192.464 54.062 307.738 641.235 31,4%Schleswig-Holstein 15.763,18 179 441.500 285.553 43.809 2) 196.000 272.152 17,3%Thüringen 16.172,14 147 7.600 65.671 34.146 208.200 372.453 23,0%

Deutschland 357.030,32 231 962.048 3) 1.579.828 1.047.363 7.985.511 10.601.045 29,7%

3) Ohne Nord- und Ostseeflächen: 194.136 haQuelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2004 nach Angaben der Länder

1) Das NSG „Nationalpark Unteres Odertal“ (10.635 ha) ist mit berücksichtigt, da die betreffende NSG-Verordnung nach wie vor Bestand hat2) Die Gesamtfläche der NSG in Schleswig-Holstein beträgt 203.951 ha; darin enthalten sind 160.142 ha Watt- und Wasserflächen, die statistisch nicht zur Landesfläche gehören; zudem sind 151.653 ha Watt- und Wasserflächen gleichzeitig Bestandteil des Natio

Page 20: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

20 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Naturschutzgebiete

Stand 2006: 1.194.227 ha 11.942 km² (Schleswig-Holstein: 15.799 km²)Quelle: Bundesamt für Naturschutz

Land

Anteil NSG 2006in %

HH 8BB 7NW 6,6HB 4,7SL 3,7D 3,3NI 3,2MV 3ST 3SH 2,9SN 2,7TH 2,6BW 2,4BE 2,2BY 2,2RP 1,9HE 1,8

Page 21: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

21 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Landschaftsschutzgebiete

Stand 2006: 10.800.000 ha 108.000 km² (30 % des Bundesgebietes)

Quelle: Bundesamt für Naturschutz

Land

Anteil LSG 2006in %

NW 44,1HE 43,6SL 39,6BB 38,7ST 33,2BY 31MV 30,2D 30,2

SN 29,6RP 27,8TH 23,4BW 22,7HB 20,7NI 20,3HH 19,4SH 16,6BE 13,3

Page 22: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

22 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

3. Landschaftsplanung

Aufgabe: Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen zu Naturschutz und Landschaftspflege flächendeckend darstellenPrimärintegration: Gesamtpläne (Landesentwicklungsplan, Regionalplan, Bauleitplan) übernehmen Funktion der LandschaftsplanungSekundärintegration: eigenständige Landschaftsplanung, Integration in Gesamtpläne nachträglich

Land: Landschaftsprogramm 1: 300.000-1.250.000 Kein Lapro: R-PPrimärintegration: unselbständiger Teil des LEPro oder LEP: Bayern, Sachsen, Thüringen

Kreis/Region: Landschaftsrahmenplan 1:100.000Kein LRP: Hessen Primärintegration: unselbständiger Teil des Regionalplans: Bayern, Sachsen, NRW (GEP)

Gemeinde: Landschaftsplan 1:5.000-10.000Parallelplanung: Selbständig und verbindlich (RVO, Satzung) neben FNP: Stadtstaaten, NRW (in NRW als Satzung der Kreise und kreisfreien Städte)Primärintegration: unselbständiger Teil des FNP: Bay, R-P

Gemeinde: Grünordnungsplan 1:500 bis 1:1.000 Verbindlich durch Übernahme in B-Plan, VEP oder als selbständige Satzung (Brandenburg)Keine GOP: NRW, Sachsen-Anhalt, Stadtstaaten

Page 23: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

23 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

4. Eingriff-Ausgleichsregelung § 18-20 BNatSchG

Rangfolge (u.a. BNatSchG, Rechtsprechung BVerwG)

1. Vermeidung Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen 2. Verminderung3. Ausgleich unvermeidbarer Beeinträchtigung (Wiederherstellung,

Neugestaltung, Wertigkeit der Flächen

4. Ersatz Ersatzmaßnahme: gleichwertiger Ersatz, Neugestaltung

Landschaftsbild

Ersatzzahlung: bei zuzulassenden Eingriffen Ersatz in Geld

Eingriffsverbot wenn 1.-4. nicht erfolgte bzw. Abwägungsvorrang Natur- und Landschaft

Ausnahme: zwingendes öffentliches Interesse an Vorhaben

Page 24: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

24 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

5. FFH-Verträglichkeitsprüfung

Welche Gebiete?

Gebiete gemeinschaftl. Bedeutung - FFHEuropäische Vogelschutzgebiete

Wann?Projekte Pläne (Bauleit-, Regional- u. Landespläne) Linienbestimmungen (Vorbereitung für Planfeststellungen bei Straße u. Wasserweg)

§§ 34,35 BNatSchG; § 1a BauGB; § 7 Abs. 7 ROG; Artikel 7 Abs. 4 LPlV Bln-Bbg

Page 25: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

25 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

5. FFH-Verträglichkeitsprüfung

Natura 2000-Gebiete betroffen?Ja! erhebliche Beeinträchtigungen = unzulässigAusnahme: zwingende Gründe öffentl. Interesses, (auch

sozialer oder wirtschaftlicher Art), zumutbare Alternativen nicht gegeben

Prioritäre Biotope/Arten betroffen? Seegraswiesen, Lagunen (Strandseen), Salzwiesen im Binnenland, Salzsteppen, Gipssteppen, Graudünen mit krautiger Vegetation, Braundünen, Dünenwälder, Dickichte des Küstenbereichs mit Wacholder, Heidegebiete, naturnahe Hochmoore, kalkreiche Niedermoore, Moorwälder, Schlucht- und Hangmischwälder, kalkreiche Schutthalden

Ausnahme: zwingende Gründe d. überwiegenden öffentlichen Interesses dann nur noch: Gesundheit, öffentliche Sicherheit, Verteidigung und Zivil-Schutz, günstige Umweltwirkungen, sonstige Ausnahmegründe (s.o.) nur nach Stellungnahme der Kommission über BMU.

Page 26: 1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Natur- und Landschaftsschutz Geschichte Instrumente Umsetzung Referate

26 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Umsetzung

Rechtsverbindlichkeit Aus eigener Kraft

Teilw. Rechtsverbindlichkeit von Landschafts- und Grünordnungsplänen (NRW, Stadtstaaten; BB (GO-Plan)

Gesetzliche geschützte Teile, per RVO geschützte Teile Schutzgebiete

Integration in Gesamtplanung Integration in Fachplanung (Straße, Schiene, Bergbau, Gewässer,

Energie usw.) und Genehmigungsverfahren für Einzelvorhaben

Grunderwerb und vertragliche Vereinbarung Ankauf, Pacht von schutzwürdigen Flächen Pflege- und Bewirtschaftungsverträge

Initiativen von Privatpersonen und Institutionen (Eigentümer, Nutzer: Haus- und Kleingärten, Fassaden- und Dachbegrünung, Schulhöfe

Quelle: Landschaftsplanung, Inhalte und Verfahrensweisen, BMUNR 1992, S. 29