27
20. Dezember 2007 Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 Entwicklung von sozial- kommunikativen Kompetenzen [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen", München 1995, Beust Verlag ]

20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1

Entwicklung von sozial-

kommunikativen Kompetenzen

[Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen", München 1995, Beust Verlag ]

Page 2: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 2

Gliederung

1. Sprachliche Sozialisation2. Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung3. Hypothesen zum Spracherwerb4. Sozialisation der Sprache im Vorschulalter5. Kommunikation

Page 3: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 3

Problemstellung

Sozialisation als der Prozess der “zweiten , soziokulturellen Geburt“ in dessen Verlauf ein Individuum zu einem potentiell handlungsfähigen Mitglied seiner Gesellschaft wird, ist auf eine grundlegende und umfassende Weise an die Entwicklung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten im heranwachsenden Kinde und Jugendlichen gebunden. [Jürgen Weissenborn in Hurrelmann, Klaus; Ulrich, Dieter (Hg.) (19985): Handbuch der Sozialisationsforschung]

Page 4: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 4

Sprachliche Sozialisation

• Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten

• Sprachliche Verständigung

• Syntax (Grammatik), Semantik (Bedeutung sprachlicher Zeichen), Pragmatik (sprachliches Handeln und die Verwendung von Sprache)

• Welche Rolle haben sozialisatorische Prozesse?

• Seit den 80er Jahren gibt es3 Erklärungshypothesen: die nativistische Hypothese, die Kognitionshypothese, die soziale Konstitutionshypothese

Page 5: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 5

Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung

Alter: Sprachäußerung Sprachverständnis

Neugeborenes

schreit nicht prüfbar

bis 6 Monate

Baby „gurrt“, „juchzt“, „quietscht“, „lallt“. Beginnend mit Kehllauten, werden einen Reihe von Lauten in allem Artikulationszonen gebildet, oft Konsonantenverbindungen wie z.B. „kr“

nicht prüfbar

bis 10 Monate

Das Kind lallt Silbe: „ba“, „be“; es kommt auch schon zu Silbenverdopplung: „gaga“.

Kind sucht (z.B. Kopfdrehung) Gegenstände bei Benennung

bis 12 Monate

Es kommt zu Lallmonologen: „babagadenama“. Erstes „Mama“ oder „Papa“

Kind reagiert auf seinen Namen und gibt auf einfachste Aufträge, z.B. „Gib es mir!“

[Zusammenfassung aus: http://www.kaz-sprockhoevel.de/sprache.htm]

Page 6: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 6

Alter: Sprachäußerung Sprachverständnis

12 Monate Das Kind spricht zwischen 2 und 10 Wörter in Kindersprache: „Balla“ , Wauwau“, „Mimi“ (Katze)

Es holt Sachen heran, wenn es aufgefordert wird.

bis 1,5 Jahre

Das Kind äußert sich in „Einwortsätzen“. Es kann mit einem Wort feststellen, erbitten, fragen, antworten, z. B. „Mama“, „haben“.

Einfache Aufforderungen und Fragen werden verstanden.

Bis 2 Jahre Der aktive Wortschaft umfasst 20 bis 50 Wörter. Neben Hauptwörtern werden auch schon Tätigkeitswörter und Eigenschaftswörter benutzt. Das Kind beginnt 2 und mehr Wörter zu Äußerungen zu verbinden: „Tür auf“ / „Mama Tür auf“. Erstes Fragealter mit Hilfe der Satzmelodie: „Tür auf?“ Erste Körperteile werden benannt.

Der passive Wortschatz ist dem aktiven weit voraus.

Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung

[Zusammenfassung aus: http://www.kaz-sprockhoevel.de/sprache.htm]

Page 7: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 7

Alter: Sprachäußerung Sprachverständnis

Bis 2,5 Jahre Der Wortschatz nimmt rapide zu. Das Kind verwendet erste Endungen für Tätigkeitswörter und auch schon erste Partizipien der Vergangenheit, ohne sich über Bildung der Formen bewusst zu sein: „Ich nich slafen“ / „ich nich eslaft“. Erste Fragewörter („was?“, „wo?“) werden verwendet. Die Sprachlaute werden deutlicher, bei Anlautverbindungen („kl“, „pl“) hat das Kind noch erhebliche Schwierigkeiten . Erster Gebrauch der Ich-Form.

Das Kind kann das meiste von dem, was es hört, verstehen sofern auf einem ähn-lichen Sprachniveau gesprochen wird.

Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung

[Zusammenfassung aus: http://www.kaz-sprockhoevel.de/sprache.htm]

Page 8: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 8

Alter: Sprachäußerung Sprachverständnis

Bis 3 Jahre

Die Artikulation von Anlautverbindungen wird zunehmender besser, schwierig sind jedoch 3 Anlaute als Verbindung: „Pflaume“ z.B. wird noch nicht artikuliert. Die Verwendung von Personalpronomen (ich, du, er) wird sicherer, erste Präpositionen (auf dem Baum) tauchen auf und auch Hilfsverben zur Bildung der Vergangenheit („ich habe geschlafen“). Die Endungen der Tätigkeitswörter Stimmen immer öfter mit dem Subjekt überein: „ich habe geschlafen“; das Tätigkeitswort steht dabei immer öfter an der richtigen Stelle im Satz. Erste Fragen werden schon durch Umstellung von Tätigkeitswörtern und Subjekt gebildet: „Hast du geschlafen?“ Farben werden genannt.

Es bestehen noch Schwierigkeiten beim Verständnis von Gegensätzen und feineren Ab-stufungen, z.B.: groß – klein, groß - größer

Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung

[Zusammenfassung aus: http://www.kaz-sprockhoevel.de/sprache.htm]

Page 9: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 9

Alter: Sprachäußerung Sprachverständnis

Bis 3,5 Jahre

Die Laute der Muttersprache werden bis auf einige schwierige Laute (z.B. „sch“) und Lautverbindungen (z.B. „pfl“) korrekt ausgesprochen. Der Wortschaft wächst weiterhin stark. Einfache Sätze werden richtig gebildet, erste bei- und nebengeordnete Sätze tauchen auf: „Mama war beim Doktor und ich habe mit Jenny gespielt.“ Die Sp(r)itze, die er mir gegeben hat, tat nich weh.“ Bei untergeordneten Sätzen steht das Verb korrekt am Satzende. Das Fragealter hält weiter an und drückt sich vor allem in vielen Fragen mit „warum“ aus.Es kann zu einem „entwicklungsbedingten Stottern“ kommen (altersgemäße Sprechunflüssigkeiten).

Das Kind kann, seinen Erfahrungen entsprechend, alles verstehen.

Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung

[Zusammenfassung aus: http://www.kaz-sprockhoevel.de/sprache.htm]

Page 10: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 10

Alter: Sprachäußerung Sprachverständnis

Bis 4-6 Jahre

Das Kind spricht fließend. Die Sätze sind komplexer. Gedankengänge können variierend ausgedrückt, Geschichten nacherzählt werden.Das Kind kann bis 10 zählen und einige abstrakte Begriffe verwenden. Es telefoniert und nennt Vor- und Nachnamen.

Entsprechend der all-gemeinen Entwicklung wächst das Sprach-verständnis. Die Muttersprache wird gefühlsmäßig beherrscht.

Zeitlicher Ablauf der Sprachentwicklung

Page 11: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 11

• Kind hat von Anfang an ein Wissen über Grammatik; • Universalgrammatik existiert• Sprachlerner sind nicht von Umwelterfahrungen abhängig• Sprache ist eine gattungsspezifische Fähigkeit des Menschen• Keine Beeinflussung durch neurologische Störungen

Die Sprachentwicklung des Kindes ist im wesentlichen ein Reifungsprozess, ein biologisch vorprogrammierter Prozess der Entfaltung sprachlicher Fähigkeiten, der sich autonom vollzieht, d.h. unabhängig von der kognitiven und sozialen Entwicklung des Kindes.

Nativistische Hypothese

Hurrelmann, Klaus; Ulrich, Dieter (Hg.) (19985): Handbuch der Sozialisationsforschung, S. 531 – 549

Page 12: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 12

Kognitionshypothese

• Kognitive Fähigkeiten sind unabdingbare Voraussetzung für den Spracherwerb

• Das Kind ist mit einer teilweise angeborenen Language-Making Capacity ausgestattet (Slobin)

• „Basic Child Grammar“: das Kind versucht von dieser universellen Grammatik zu der Grammatik der jeweils zu erlernenden Sprache fortzuschreiten.

• Entwicklungsstufen; Von einer Entwicklungsstufe n zur nächsten Stufe n+1 (Folgeglied)

• Lernrelevante Erfahrungen notwendig

Hurrelmann, Klaus; Ulrich, Dieter (Hg.) (19985): Handbuch der Sozialisationsforschung, S. 531 – 549

Page 13: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 13

Soziale Konstitutionshypothese

• Motor für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeit ist der Wunsch des Kindes, sich mit seiner Bezugsperson verständigen zu können.

• Sozialisatorische und interaktive Erfahrungen stehen im Vordergrund.

• Interaktionsroutinen zwischen Mutter und Kind.• Sozialisatorische Interaktion; angeborener Mechanismus.• Bildung von grammatischen und kommunikativen Kompetenzen

läuft schrittweise ab.

Spracherwerb erscheint somit als ein Prozess, in dem das Kind das, was es in der Interaktion mit (und mit Hilfe) von Kommunikationspartnern bereits ‚objektiv‘ vollzieht, durch Rekonstruktion kommunikativer Intentionen und ihrer sprachlichen (grammatischen) Realisierungsformen ‚subjektiv‘ einzuholen versucht.

Hurrelmann, Klaus; Ulrich, Dieter (Hg.) (19985): Handbuch der Sozialisationsforschung, S. 531 – 549

Page 14: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 14

Kinder im Vorschulalter: Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen

Kinder zwischen zwei und drei Jahren haben die einfachsten Regeln des Dialoges und den Gebrauch der ersten Wörter entdeckt. Bezugskreis ist die Familie. Hier erleben sie Identifikation und Individualisierung.

Im Vorschulalter kommen die Kinder in neue soziale Umgebungen (Spielgruppe, Kindergarten). Dort treffen sie mit Gleichaltrigen und anderen erwachsenen Personen in Kontakt. Es ergeben sich neue sozial-interaktive Prozesse. Kommunikativer Austausch mit Gleichaltrigen oder Erwachsenen wird sozialisiert, der Gebrauch der Sprache unterstützt und so die weitere kognitive und soziale Entwicklung vorangetrieben. Die sprachliche Kommunikation hat in diesem Sinne die Funktion eines Entwicklungsmotors, der die Sozialisation von Vorschulkindern unterstützt und fördert.

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 15: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 15

Sozial-kognitive Entwicklungsschritte

Egozentrismus und soziale Perspektiven:

In Bezug auf den Sprachgebrauch bedeutet dies, dass Kinder ihre sprachlichen Äußerungen nicht immer direkt an ein Gegenüber richten, oder ihrerseits nicht auf dessen Äußerungen eingehen. Die Egozentrische Sprache ist durch eine sozial-kommunikative Intention gekennzeichnet, die jüngere Vorschulkinder erst ansatzweise zu verwirklichen fähig sind.

Entstehung von Freundschaften:

Die Freundschaft bezieht sich vor allem auf die augenblickliche Interaktion, d.h. Freunde sind Kinder, mit denen man gerade zusammenspielt oder Spielgegenstände austauscht. Zwischen sechs und sieben Jahren verändert sich die Vorstellung von Freundschaft. Auf dieser Stufe entwickelt sich eine Auffassung von Freundschaft, die über die unmittelbare Interaktion hinausgeht und die bereits erste Vorstellungen von Gegenseitigkeit beinhaltet.

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 16: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 16

Entwicklung empathischer Verhaltensweisen

Bei der affektiven Komponente handelt es sich um eine emotionale Reaktion auf die Gefühlsäußerung einer anderen Person, diese Komponente ist bereits bei der Geburt vorhanden.

Empathie beinhaltet eine affektive und eine kognitive Komponente.

Unter der kognitiven Komponente wird die Fähigkeit verstanden, sich in die Lage des Anderen hineinzuversetzen, sofern man dessen Gefühlszustand erkannt hat. Diese Komponente entwickelt sich ständig weiter und dadurch verändert sich die Beschaffenheit der empathischen Reaktion von Kindern.

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 17: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 17

Soziale Kommunikation im Rollenspiel

Merkmale und Funktion des Rollenspiels:

Definition: Darunter werden Spieltätigkeiten verstanden, „…bei denen die Kinder konkrete Materialien benutzen oder Handlungen und Situationen hervorbringen, die als Zeichen für gedachte, in der Phantasie repräsentierte Materialien, Handlungen und Situationen stehen.“ [Einsiedler 1991]

Eine wesentliche Funktion des Rollenspiels für die sozial-kommunikative Entwicklung von Vorschulkindern liegt darin, dass es ihnen ermöglicht, ihr Wissen der Welt, den Dingen und Personen auszutauschen und handelnd darzustellen.

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 18: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 18

Skripts

Definition: Skripts sind intern repräsentierte Erfahrungsmuster. Es sind verschiedene (Handlungs-)schemata, die einer bestimmten Reihenfolge obliegen und die kulturell, durch soziale Konventionen festgelegt sind. Unter einem Schema sind grundlegende kognitive Strukturen zu verstehen, die es ermöglichen, Gegenstände, Personen und deren wechselseitige Beziehungen in einen Handlungszusammenhang zu setzen [Goodman et al. 1994].

Damit der kommunikative Austausch zwischen Spielpartner, als Teil des Spiel-geschehens funktioniert, müssen Kinder ein bestimmtes Wissen davon haben, wie ein Gespräch gestaltet wird. Dieses Wissen kann als kommunikativ. Interaktive Kompetenz verstanden werden.

Gestaltung der Kommunikation

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 19: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 19

Metakommunikation

Kognitive Voraussetzungen für die Metakommunikation:

• Dezentrierung: Die Fähigkeit des Kindes, vom anfänglichen selbstbezogenen Fantasiespiel zu einer Spielform zu gelangen, in der die am Spiel beteiligte Personen aktive Rollenträger sind [Einsiedler 1991].

• Dekontextualisierung: Die Fähigkeit von Kindern, die Handlung vom unmittelbaren Kontext zu lösen. So kann das Kind den Status des Zuhörers berücksichtigen und gegenüber Jüngeren Kindern die Sprache vereinfachen, während es gegenüber Erwachsenen einen elaborierte und komplexere Sprache verwendet.

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 20: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 20

Rollensprache

Die Rollensprache ist ein wesentlicher Indikator für die soziale Kommunikation im Spiel. Der modifizierte Sprachgebrauch impliziert die Fähigkeit, den Gesprächsstil anzupassen, in Bezug auf das Alter und den Status der jeweiligen Interaktion.

Dreijährige KinderIn Spielsituationen ist noch kein spezifischer Sprachgebrauch im Sinne einer Rollensprache vorhanden.

Fünfjährige KinderIn Spielsituationen können fünfjährige Kinder die Rollenübernahme verbal, durch spez. Sprachgebrauch übernehmen. Ihre Argumentationen und Erklärungen sind dabei aber noch stark von eigenen Ideen und Vorstellungen geleitet.

Siebenjährige KinderDie Kinder bringen rollenspez. Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften je nach Persönlichkeit und Temperament und Talent unterschiedlich facettenreich und vielseitig in einer spez. Rollensprache zum Ausdruck.

Aus: [Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 – 82]

Page 21: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 21

Interaktion und Kommunikation

Beziehung wechselseitiger erlebens- und verhaltens-mäßiger Aktion und Re-Aktion zwischen zwei oder mehreren Personen

Interaktion:„… Kommunikation und Verhalten … praktisch gleichbedeutend…“[Watzlawick et. al., 1974, S. 23]

Kommunikation:

Kommunikation: Ebene des direkten „Informationsaustausches“

[http://www.heile-welt.de/Archiv/life/images/Kommunikation_jpg.jpg]

Page 22: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 22

Metakommunikation

Metakommunikation: Ebene des „Informationsaustausches“ über Kommunikation („über die Kommunikation selbst … kommunizieren).[Watzlawick et. al., 1974, S. 41]

• Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt.

• Man kann nicht nicht kommunizieren.

• Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.

• Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht.

Metakommunikative Axiome:

Aus: Bottenberg, Ernst Heinrich (19973): Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Regensburg S. 68 – 79

Page 23: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 23

Grund-Charakteristik

SIch

Selbstoffen-barung

Sach-Inhalt

Beziehung

Appell EDu

• Selbst-Offenbarung: „Was ich von mir kundtue“ (Ich-Botschaft).

• Sach-Inhalt: „Worüber ich informiere“.• Beziehungs-Botschaft: „Wie wir zueinander stehen; was ich von dir halte“ (Du-Botschaft).

• Appell: „Wozu ich dich veranlassen möchte (Tun oder unterlassen)“.

Aus: Bottenberg, Ernst Heinrich (19973): Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Regensburg S. 68 – 79

Page 24: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 24

Sendungs-Empfangs-Relation

Sender SGesendete Nachricht Empfangene Nachricht

Empfänger E

Rückmeldung („feed-back“)

En-Codierung De-Codierung

En-De-Codierungs-Differenzen

Aus: Bottenberg, Ernst Heinrich (19973): Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Regensburg S. 68 – 79

Page 25: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 25

Kommunikationstypen

Nonverbale KommunikationBezieht sich auf die außerhalb der Linguistik liegenden Formen der Interaktion

Verbale KommunikationEigenschaft der Formen menschlicher Kommunikation, die sich sprachlichen Zeichen bedienen

Eigenschaften• Atem-Charakteristik• Mimik und Gestik• Körperhaltung• Erscheinungsbild• Ambiente• Raum-Zeit-Struktur

Aus: Bottenberg, Ernst Heinrich (19973): Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Regensburg S. 68 – 79

Page 26: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 26

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Page 27: 20. Dezember 2007Kai Tietjens Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 1 [Quelle: Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen",

20. Dezember 2007 Kai TietjensEntwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen 27

Literatur

• Bottenberg, Ernst Heinrich (19973): Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Regensburg S. 68 – 79• Hurrelmann, Klaus; Ulrich, Dieter (Hg.) (19985): Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim Basel, S. 531 – 549• Zollinger, Barbara (Hg.) (20002): Kinder im Vorschulalter. Bern, S. 49 - 82 und S. 195 – 212• http://www.kaz-sprockhoevel.de/sprache.htm• Wendlandt: Sprachstörungen im Kindesalter. Stuttgart 2000. • Becker: Rehabilitative Spracherziehung. Berlin 1993.• Hellrung: Sprachentwicklung und Sprachförderung. Freiburg im Breisgau 2003.

Bilder:• http://www.heile-welt.de/Archiv/life/images/Kommunikation_jpg.jpg• Clark, L./Ireland, C. "Sprechen lernen - lernen durch Sprechen", München 1995, Beust Verlag