37
Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 7. August 2013 Aufgrund von § 13 Abs. 4 i. V. m. § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz – SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3) hat der Fakultätsrat der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz die folgende Studienordnung erlassen: Inhaltsübersicht Teil 1: Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich § 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit § 3 Zugangsvoraussetzungen § 4 Lehrformen § 5 Ziele des Studienganges Teil 2: Aufbau und Inhalte des Studiums § 6 Aufbau des Studiums § 7 Inhalte des Studiums Teil 3: Durchführung des Studiums § 8 Studienberatung § 9 Prüfungen § 10 Selbst-, Fern- und Teilzeitstudium Teil 4: Schlussbestimmungen § 11 Inkrafttreten und Veröffentlichung, Übergangsregelung Anlagen: 1a Studienablaufplan 1b Studienablaufplan bei einem Studium in Teilzeit 2 Modulbeschreibungen In dieser Studienordnung gelten grammatisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Frauen können die Amts- und Funktionsbezeichnungen dieser Studienordnung in grammatisch femininer Form führen. Dies gilt entsprechend für die Verleihung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziele, Inhalte, Aufbau, Ablauf und Durchführung des Studienganges Psychologie mit dem Abschluss Master of Science an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz. Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________ Nr. 21/2013 vom 9. August 2013 1039

21 2013 SO MA Psychologie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Masterunterlagen Psychologie

Citation preview

  • Studienordnung fr den konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

    an der Technischen Universitt Chemnitz vom 7. August 2013

    Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1 des Gesetzes ber die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Schsisches Hochschulfreiheitsgesetz SchsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SchsGVBl. S. 3) hat der Fakulttsrat der Fakultt fr Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universitt Chemnitz die folgende Studienordnung erlassen:

    Inhaltsbersicht Teil 1: Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit 3 Zugangsvoraussetzungen 4 Lehrformen 5 Ziele des Studienganges Teil 2: Aufbau und Inhalte des Studiums 6 Aufbau des Studiums 7 Inhalte des Studiums Teil 3: Durchfhrung des Studiums 8 Studienberatung 9 Prfungen 10 Selbst-, Fern- und Teilzeitstudium

    Teil 4: Schlussbestimmungen 11 Inkrafttreten und Verffentlichung, bergangsregelung Anlagen: 1a Studienablaufplan 1b Studienablaufplan bei einem Studium in Teilzeit

    2 Modulbeschreibungen In dieser Studienordnung gelten grammatisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaen fr Personen weiblichen und mnnlichen Geschlechts. Frauen knnen die Amts- und Funktionsbezeichnungen dieser Studienordnung in grammatisch femininer Form fhren. Dies gilt entsprechend fr die Verleihung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.

    Teil 1

    Allgemeine Bestimmungen

    1 Geltungsbereich

    Die vorliegende Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gltigen Prfungsordnung Ziele, Inhalte, Aufbau, Ablauf und Durchfhrung des Studienganges Psychologie mit dem Abschluss Master of Science an der Fakultt fr Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universitt Chemnitz.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1039

  • 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit

    (1) Ein Studienbeginn ist im Wintersemester mglich. (2) Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern (zwei Jahren), bei einem Studium in Teilzeit von 8 Semestern (vier Jahren). Das Studium umfasst Module im Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten (LP). Dies entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 3600 Arbeitsstunden.

    3 Zugangsvoraussetzungen

    (1) Die Zugangsvoraussetzung fr den Masterstudiengang Psychologie erfllt, wer an der Technischen Universitt Chemnitz im Bachelorstudiengang Psychologie oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. (2) ber die Gleichwertigkeit sowie ber den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prfungsausschuss.

    4

    Lehrformen (1) Lehrformen knnen sein: die Vorlesung (V), das Seminar (S), die bung (), das Projekt (PR), das Kolloquium (K), das Tutorium (T), das Praktikum (P) oder die Exkursion (E). (2) Tutorien zur Untersttzung der Studierenden sind in den Modulbeschreibungen geregelt. (3) In den Modulbeschreibungen ist geregelt, welche Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden.

    5 Ziele des Studienganges

    Im Masterstudium Psychologie sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen im Sinne zunehmender fachlicher Komplexitt vertieft werden. Das Studium dient der Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse in den Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie. Einen Schwerpunkt bilden die Arbeits- und Organisationspsychologie sowie die Klinische Psychologie. Auch im Masterstudium besitzt eine umfassende und zu selbstndiger beruflicher Ttigkeit befhigende Methodenausbildung einen zentralen Stellenwert. Weiterhin soll der Vermittlung von Schlsselqualifikationen einschlielich sogenannter Soft Skills eine besondere Bedeutung zukommen.

    Teil 2

    Aufbau und Inhalte des Studiums

    6 Aufbau des Studiums

    (1) Im Studium werden 120 LP erworben, die sich wie folgt zusammensetzen: 1. Basismodule: Modul A Praxiskontakte und Schlsselkompetenzen 12 LP (Pflichtmodul) Modul B Forschungsmethoden 12 LP (Pflichtmodul) Modul C Methoden und Anwendungsbereiche der Diagnostik 8 LP (Pflichtmodul) Modul D Grundlagenvertiefung Kognition, Emotion, Motivation 12 LP (Pflichtmodul) 2. Anwendungsmodule: Modul E Bildung und Frderung 4 LP (Pflichtmodul) Modul F Arbeits- und Organisationspsychologie: Human Resources / Human Factors 12 LP (Pflichtmodul) Modul G Klinische Psychologie (Strungen und Interventionen) 8 LP (Pflichtmodul) 3. Vertiefungsmodul: Modul H Anwendungsvertiefung 12 LP (Pflichtmodul) 4. Modul Projektarbeit: Modul I Projektarbeit 4 LP (Pflichtmodul) 5. Nichtpsychologische Module:

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1040

  • Aus nachfolgend genannten nichtpsychologischen Modulen ist ein Modul zu whlen: Modul J1 Pdagogik 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J2 Germanistik 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J3 Medientools 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J4 Arbeitswissenschaft 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J5 Soziologie 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J6 Sportwissenschaft 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J7 Medienkommunikation 4 LP (Wahlpflichtmodul) Modul J8 Betriebswirtschaftslehre / Organisation und Personal 4 LP (Wahlpflichtmodul) 6. Modul Master-Arbeit: Modul K Master-Arbeit 32 LP (Pflichtmodul) (2) Der empfohlene Ablauf des Studiums im Masterstudiengang Psychologie an der Technischen Universitt Chemnitz innerhalb der Regelstudienzeit ergibt sich aus der zeitlichen Gliederung im Studienablaufplan (siehe Anlage 1a und 1b) und dem modularen Aufbau des Studienganges.

    7

    Inhalte des Studiums (1) Im ersten Studienjahr sollen Kenntnisse in den Grundlagen (Kognition, Emotion und Motivation), Methoden (Diagnostik, Evaluation) und ausgewhlten Anwendungsgebieten der Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie) erweitert werden. Dies soll neben den blichen Vermittlungsformen (Vorlesung, Seminar, bung) im Rahmen einer Projektarbeit geleistet werden. Theorien und Methoden der Psychologie werden von anderen Wissenschaften beeinflusst; praktische psychologische Aufgaben setzen hufig interdisziplinre Kooperation voraus. Diese Umstnde fordern - zusammen mit psychologischen Erfordernissen - dass sich die Studierenden auch Kenntnisse aus anderen Wissenschaftsgebieten erarbeiten. Dazu ist ein nichtpsychologisches Nebenfach zu absolvieren. Im zweiten Studienjahr soll eine Vertiefung in den Schwerpunktgebieten des Instituts fr Psychologie erfolgen und die Befhigung zu psychologischer Forschung im Rahmen der Masterarbeit besonders gefrdert werden. Die Masterarbeit, die im Allgemeinen eine empirische Untersuchung einschliet, soll die Beherrschung der fachspezifischen Methodik ausweisen und einen Beitrag zur psychologischen Forschung erbringen. (2) Inhalte, Ziele, Lehrformen, Leistungspunkte, Prfungen sowie Hufigkeit des Angebots und Dauer der einzelnen Module sind in den Modulbeschreibungen (siehe Anlage 2) dargestellt.

    Teil 3 Durchfhrung des Studiums

    8

    Studienberatung (1) Neben der zentralen Studienberatung an der Technischen Universitt Chemnitz findet eine Fachstudienberatung statt. Der Fakulttsrat der Fakultt fr Human- und Sozialwissenschaften beauftragt ein Mitglied der Fakultt mit der Wahrnehmung dieser Beratungsaufgabe. (2) Es wird empfohlen, eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch zu nehmen: 1. vor Beginn des Studiums, 2. vor einem Studienaufenthalt im Ausland, 3. vor einem Praktikum, 4. im Falle von Studiengangs- oder Hochschulwechsel, 5. nach nicht bestandenen Prfungen.

    9

    Prfungen Die Regelungen zu Prfungen sind in der Prfungsordnung den konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universitt Chemnitz enthalten.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1041

  • 10 Selbst-, Fern- und Teilzeitstudium

    (1) Die Studierenden sollen die Inhalte der Lehrveranstaltungen in selbstndiger Arbeit vertiefen und sich auf die zu besuchenden Lehrveranstaltungen vorbereiten. Die fr den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Kenntnisse werden nicht ausschlielich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen erworben, sondern mssen durch zustzliche Studien ergnzt werden. (2) Ein Fernstudium ist nicht vorgesehen. Der Studiengang kann bei Berufsttigkeit oder besonderen familiren Verpflichtungen in Teilzeit studiert werden. Im Teilzeitstudium betrgt der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Semester 50 % des Vollzeitstudiums. Die Wochenarbeitszeit der Berufsttigkeit muss mindestens 18 Stunden betragen.

    Teil 4 Schlussbestimmungen

    11

    Inkrafttreten und Verffentlichung, bergangsregelung Die Studienordnung gilt fr die ab Wintersemester 2013/2014 Immatrikulierten. Fr Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2013/2014 aufgenommen haben, gilt die Studienordnung fr den konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universitt Chemnitz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Nr. 35/2010, S. 1679, 1680) fort. Die Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Verffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universitt Chemnitz in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakulttsrates der Fakultt fr Human- und Sozialwissenschaften vom 17. Juli 2013 und der Genehmigung durch das Rektorat der Technischen Universitt vom 31. Juli 2013. Chemnitz, den 7. August 2013 Der Rektor der Technischen Universitt Chemnitz Prof. Dr. Arnold van Zyl

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1042

  • Anl

    age

    1a: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N

    Mod

    ule

    1. S

    emes

    ter

    2. S

    emes

    ter

    3. S

    emes

    ter

    4. S

    emes

    ter

    Wor

    kloa

    d Le

    istu

    ngsp

    unkt

    e

    Ges

    amt

    1. B

    asis

    mod

    ule:

    Mod

    ul A

    : P

    raxi

    skon

    takt

    e un

    d S

    chl

    ssel

    kom

    pete

    nzen

    (P

    rakt

    ikum

    und

    W

    ahl v

    on e

    inem

    aus

    vie

    r Ang

    ebot

    en:

    Ang

    ebot

    1: A

    rbei

    tsw

    isse

    nsch

    aftli

    che

    Met

    hode

    n A

    ngeb

    ot 2

    : Fre

    mds

    prac

    henv

    ertie

    fung

    A

    ngeb

    ot 3

    : Eng

    lisch

    als

    W

    isse

    nsch

    afts

    spra

    che

    A

    ngeb

    ot 4

    : Ges

    prc

    hsf

    hrun

    g,

    Org

    anis

    atio

    ns- u

    nd F

    eedb

    ackp

    roze

    sse)

    Ang

    ebot

    1

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    3/S

    0/

    1)

    PL:

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    Ang

    ebot

    2

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    0/S

    0/

    4)

    PV

    L: w

    isse

    nsch

    aftli

    che

    Arb

    eit

    AS

    L: K

    laus

    ur o

    der K

    laus

    ur u

    nd

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng o

    der m

    ndl

    iche

    P

    rfu

    ng

    Ang

    ebot

    3

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    4/S

    0/

    0)

    PV

    L: K

    laus

    ur

    PL:

    2 s

    chrif

    tlich

    e Te

    xte

    A

    ngeb

    ot 4

    12

    0 A

    S

    4 LV

    S

    (V0/

    S4/

    0)

    P

    L: m

    ndl

    iche

    Pr

    fung

    ode

    r Pr

    sent

    atio

    n

    240

    AS

    (P

    6 W

    oche

    n)

    PV

    L: e

    rfolg

    reic

    h te

    stie

    rtes

    Pra

    ktik

    um

    PL:

    sch

    riftli

    cher

    Ber

    icht

    360

    AS

    / 12

    LP

    Mod

    ul B

    : Fo

    rsch

    ungs

    met

    hode

    n

    240

    AS

    4

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    2)

    PL:

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n un

    d sc

    hrift

    liche

    r B

    eric

    ht

    360

    AS

    / 12

    LP

    Mod

    ul C

    : M

    etho

    den

    und

    Anw

    endu

    ngsb

    erei

    che

    der

    Dia

    gnos

    tik

    (Zu

    bele

    gen

    sind

    die

    Vor

    lesu

    ng u

    nd e

    in

    Sem

    inar

    .)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    240

    AS

    / 8

    LP

    Mod

    ul D

    : G

    rund

    lage

    nver

    tiefu

    ng K

    ogni

    tion,

    Em

    otio

    n, M

    otiv

    atio

    n

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n 12

    0 A

    S

    2 LV

    S

    (V2/

    S0/

    0)

    P

    L: K

    laus

    ur

    360

    AS

    / 12

    LP

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1043

  • Anl

    age

    1a: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t 2.

    Anw

    endu

    ngsm

    odul

    e:

    M

    odul

    E:

    Bild

    ung

    und

    Frd

    erun

    g

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul F

    : A

    rbei

    ts- u

    nd O

    rgan

    isat

    ions

    psyc

    holo

    gie:

    H

    uman

    Res

    ourc

    es /

    Hum

    an F

    acto

    rs

    (Zu

    bele

    gen

    sind

    die

    zw

    ei V

    orle

    sung

    en

    und

    ein

    Sem

    inar

    nac

    h W

    ahl.)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    360

    AS

    / 12

    LP

    Mod

    ul G

    : K

    linis

    che

    Psy

    chol

    ogie

    (St

    rung

    en u

    nd

    Inte

    rven

    tione

    n)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    240

    AS

    / 8

    LP

    3. V

    ertie

    fung

    smod

    ul:

    Mod

    ul H

    : A

    nwen

    dung

    sver

    tiefu

    ng

    (Aus

    zw

    ei In

    halts

    bere

    iche

    n 1.

    Arb

    eits

    - und

    Org

    anis

    atio

    nsps

    ycho

    logi

    e 2.

    Klin

    isch

    e Ps

    ycho

    logi

    e si

    nd d

    rei

    Sem

    inar

    e zu

    wh

    len.

    Wah

    l vo

    n zw

    ei S

    emin

    aren

    aus

    dem

    ein

    en u

    nd e

    in

    Sem

    inar

    aus

    dem

    and

    eren

    Ber

    eich

    ode

    r dr

    ei S

    emin

    are

    aus

    nur e

    inem

    Ber

    eich

    .)

    1. In

    halts

    bere

    ich

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    oder

    2.

    Inha

    ltsbe

    reic

    h

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    AS

    L: H

    ausa

    rbei

    t und

    Pr

    sent

    atio

    n

    1. In

    halts

    bere

    ich

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    oder

    2.

    Inha

    ltsbe

    reic

    h

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    AS

    L: H

    ausa

    rbei

    t und

    Pr

    sent

    atio

    n

    1. In

    halts

    bere

    ich

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    oder

    2.

    Inha

    ltsbe

    reic

    h

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    AS

    L: H

    ausa

    rbei

    t und

    P

    rse

    ntat

    ion

    360

    AS

    / 12

    LP

    4. M

    odul

    Pro

    jekt

    arbe

    it:

    M

    odul

    I:

    Pro

    jekt

    arbe

    it 12

    0 A

    S

    4 LV

    S

    (V0/

    S/

    0/P

    R4)

    P

    L: s

    chrif

    tlich

    er B

    eric

    ht

    120

    AS

    / 4

    LP

    5. N

    icht

    psyc

    holo

    gisc

    he M

    odul

    e:

    Aus

    nac

    hfol

    gend

    gen

    annt

    en n

    icht

    psyc

    holo

    gisc

    hen

    Mod

    ulen

    ist e

    in M

    odul

    zu

    wh

    len:

    Mod

    ul J

    1:

    Pd

    agog

    ik

    (Wah

    l ein

    er a

    us v

    ier L

    ehrv

    eran

    stal

    tung

    en)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2 od

    er S

    2/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    ode

    r mn

    dlic

    he P

    rfu

    ng

    oder

    Hau

    sarb

    eit

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul J

    2:

    Ger

    man

    istik

    (W

    ahl e

    iner

    aus

    sec

    hs

    Lehr

    vera

    nsta

    ltung

    en)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1044

  • Anl

    age

    1a: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t M

    odul

    J3:

    M

    edie

    ntoo

    ls

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    1/S

    0/

    2)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul J

    4:

    Arb

    eits

    wis

    sens

    chaf

    t (W

    ahl e

    ines

    aus

    dre

    i Ang

    ebot

    en

    Ang

    ebot

    1: A

    rbei

    tsw

    isse

    nsch

    aft

    Ang

    ebot

    2: P

    rodu

    kt- u

    nd P

    rodu

    ktio

    ns-

    Erg

    onom

    ie

    Ang

    ebot

    3: I

    ndus

    trial

    Eng

    inee

    ring)

    Ang

    ebot

    1

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    1)

    PL:

    Kla

    usur

    od

    er

    Ang

    ebot

    2

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    2)

    PV

    L: T

    esta

    t (L

    sen

    von

    Auf

    gabe

    nkom

    plex

    en)

    PL:

    Kla

    usur

    od

    er

    Ang

    ebot

    3

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    1)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul J

    5:

    Soz

    iolo

    gie

    (Wah

    l ein

    er a

    us 6

    Leh

    rver

    anst

    altu

    ngen

    )

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul J

    6:

    Spo

    rtwis

    sens

    chaf

    t (W

    ahl z

    wei

    er a

    us 1

    0 Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    )

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    4/S

    0/

    0)

    2 P

    L: K

    laus

    uren

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul J

    7:

    Med

    ienk

    omm

    unik

    atio

    n (W

    ahl e

    iner

    aus

    fnf

    Leh

    rver

    anst

    altu

    ngen

    )

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PV

    L: R

    efer

    at m

    it P

    rse

    ntat

    ion

    PL:

    Hau

    sarb

    eit

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul J

    8:

    Bet

    riebs

    wirt

    scha

    ftsle

    hre

    / Org

    anis

    atio

    n un

    d P

    erso

    nal

    (Wah

    l ein

    es a

    us d

    rei A

    ngeb

    oten

    A

    ngeb

    ot 1

    : WM

    A

    ngeb

    ot 2

    : HR

    M

    Ang

    ebot

    3: O

    rgan

    isat

    ions

    theo

    rien)

    Ang

    ebot

    1:

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    2/

    1/S

    0)

    2 P

    L: P

    rse

    ntat

    ion

    oder

    R

    efle

    xion

    sarb

    eit,

    Kla

    usur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1045

  • Anl

    age

    1a: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t

    oder

    A

    ngeb

    ot 2

    : 12

    0 A

    S

    4 LV

    S

    (V2/

    2/

    S0)

    2

    PL:

    Kla

    usur

    , Pr

    sent

    atio

    n (2

    a)

    oder

    2 K

    laus

    uren

    (2b)

    od

    er

    Ang

    ebot

    3:

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    2/

    1/S

    0)

    2 P

    L: K

    laus

    ur o

    der H

    ausa

    rbei

    t, P

    rse

    ntat

    ion

    6. M

    odul

    Mas

    ter-

    Arb

    eit:

    Mod

    ul K

    : M

    aste

    r-A

    rbei

    t

    480

    AS

    1

    LVS

    (V

    0/S

    1/

    0)

    480

    AS

    1

    LVS

    (V

    0/S

    1/

    0)

    PL:

    Mas

    tera

    rbei

    t (B

    earb

    eitu

    ng

    ber z

    wei

    S

    emes

    ter)

    960

    AS

    / 32

    LP

    Ges

    amt

    LVS

    (bei

    spie

    lhaf

    t be

    i Wah

    l von

    M

    odul

    J1)

    16

    LV

    S

    16 L

    VS

    11

    LV

    S

    3 LV

    S

    46 L

    VS

    Ges

    amt A

    S / L

    P (b

    eisp

    ielh

    aft b

    ei W

    ahl

    von

    Mod

    ul J

    1)

    840

    AS

    96

    0 A

    S

    960

    AS

    84

    0 A

    S

    3600

    AS

    / 120

    LP

    PL

    P

    rfu

    ngsl

    eist

    ung

    P

    P

    rakt

    ikum

    P

    VL

    P

    rfu

    ngsv

    orle

    istu

    ng

    E

    Exk

    ursi

    on

    AS

    Arb

    eits

    stun

    den

    K

    K

    ollo

    quiu

    m

    LP

    Le

    istu

    ngsp

    unkt

    e

    P

    R

    P

    roje

    kt

    LVS

    Lehr

    vera

    nsta

    ltung

    sstu

    nden

    bung

    V

    Vor

    lesu

    ng

    S

    S

    emin

    ar

    AS

    L

    Anr

    eche

    nbar

    e S

    tudi

    enle

    istu

    ng

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1046

  • Anl

    age

    1b: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N (b

    ei e

    inem

    Stu

    dium

    in T

    eilz

    eit)

    Mod

    ule

    1. S

    emes

    ter

    2. S

    emes

    ter

    3. S

    emes

    ter

    4. S

    emes

    ter

    5. S

    emes

    ter

    6. S

    emes

    ter

    7. S

    emes

    ter

    8. S

    emes

    ter

    Wor

    kloa

    d Le

    istu

    ngsp

    unkt

    e

    Ges

    amt

    1. B

    asis

    mod

    ule:

    M

    odul

    A:

    Pra

    xisk

    onta

    kte

    und

    Sch

    lss

    elko

    mpe

    tenz

    en

    (Pra

    ktik

    um u

    nd

    Wah

    l von

    ein

    em a

    us

    vier

    Ang

    ebot

    en:

    Ang

    ebot

    1:

    Arb

    eits

    wis

    sen-

    scha

    ftlic

    he M

    etho

    den

    Ang

    ebot

    2:

    Frem

    dspr

    ache

    n-ve

    rtief

    ung

    Ang

    ebot

    3: E

    nglis

    ch

    als

    Wis

    sens

    chaf

    ts-

    spra

    che

    A

    ngeb

    ot 4

    : G

    espr

    chs

    fhr

    ung,

    O

    rgan

    isat

    ions

    - und

    Fe

    edba

    ckpr

    ozes

    se)

    Ang

    ebot

    1

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    3/S

    0/

    1)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    A

    ngeb

    ot 2

    12

    0 A

    S

    4 LV

    S

    (V0/

    S0/

    4)

    P

    VL:

    w

    isse

    nsch

    aftli

    che

    Arb

    eit

    AS

    L: K

    laus

    ur

    oder

    Kla

    usur

    und

    m

    ndl

    iche

    P

    rfu

    ng o

    der

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    A

    ngeb

    ot 3

    12

    0 A

    S

    4 LV

    S

    (V4/

    S0/

    0)

    P

    VL:

    Kla

    usur

    P

    L: 2

    sch

    riftli

    che

    Text

    e

    Ang

    ebot

    4

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    0/S

    4/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    ode

    r P

    rse

    ntat

    ion

    240

    AS

    (P

    6 W

    oche

    n)

    PV

    L: e

    rfolg

    reic

    h te

    stie

    rtes

    Pra

    ktik

    umP

    L: s

    chrif

    tlich

    er

    Ber

    icht

    360

    AS

    / 12

    LP

    Mod

    ul B

    : Fo

    rsch

    ungs

    met

    hode

    n

    240

    AS

    4

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    2)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n un

    d sc

    hrift

    liche

    r B

    eric

    ht

    360

    AS

    / 12

    LP

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1047

  • Anl

    age

    1b: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N (b

    ei e

    inem

    Stu

    dium

    in T

    eilz

    eit)

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r 5.

    Sem

    este

    r 6.

    Sem

    este

    r 7.

    Sem

    este

    r 8.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t M

    odul

    C:

    Met

    hode

    n un

    d A

    nwen

    dung

    sber

    eich

    e de

    r Dia

    gnos

    tik

    (Zu

    bele

    gen

    sind

    die

    V

    orle

    sung

    und

    ein

    S

    emin

    ar.)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    12

    0 A

    S

    2 LV

    S

    (V0/

    S2/

    0)

    P

    L: P

    rse

    ntat

    ion

    240

    AS

    / 8

    LP

    Mod

    ul D

    : G

    rund

    lage

    nver

    tiefu

    ng

    Kog

    nitio

    n,

    E

    mot

    ion,

    Mot

    ivat

    ion

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    36

    0 A

    S /

    12 L

    P

    2. A

    nwen

    dung

    smod

    ule:

    M

    odul

    E:

    Bild

    ung

    und

    Frd

    erun

    g

    12

    0 A

    S

    2 LV

    S

    (V2/

    S0/

    0)

    P

    L: K

    laus

    ur

    120

    AS

    / 4

    LP

    Mod

    ul F

    : A

    rbei

    ts- u

    nd

    Org

    anis

    atio

    nsps

    ycho

    -lo

    gie:

    H

    uman

    Res

    ourc

    es /

    Hum

    an F

    acto

    rs

    (Zu

    bele

    gen

    sind

    die

    zw

    ei V

    orle

    sung

    en u

    nd

    ein

    Sem

    inar

    nac

    h W

    ahl.)

    12

    0 A

    S

    2 LV

    S

    (V2/

    S0/

    0)

    P

    L: K

    laus

    ur

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    360

    AS

    / 12

    LP

    Mod

    ul G

    : K

    linis

    che

    Psy

    chol

    ogie

    (S

    tru

    ngen

    und

    In

    terv

    entio

    nen)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    mn

    dlic

    he

    Pr

    fung

    240

    AS

    / 8

    LP

    3. V

    ertie

    fung

    smod

    ul:

    Mod

    ul H

    : A

    nwen

    dung

    sver

    tiefu

    ng

    (Aus

    zw

    ei

    Inha

    ltsbe

    reic

    hen

    1.

    Arb

    eits

    - und

    O

    rgan

    isat

    ions

    psyc

    ho-

    logi

    e:

    2. K

    linis

    che

    Psy

    chol

    ogie

    si

    nd d

    rei S

    emin

    are

    zu

    wh

    len.

    Wah

    l von

    zw

    ei

    Sem

    inar

    en a

    us d

    em

    eine

    n un

    d ei

    n S

    emin

    ar

    1.

    Inha

    ltsbe

    reic

    h12

    0 A

    S

    2 LV

    S

    (V0/

    S2/

    0)

    P

    L: P

    rse

    ntat

    ion

    od

    er

    2. In

    halts

    bere

    ich

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    AS

    L: H

    ausa

    rbei

    t un

    d P

    rse

    ntat

    ion

    1. In

    halts

    bere

    ich

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    oder

    2.

    Inha

    ltsbe

    reic

    h

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    AS

    L: H

    ausa

    rbei

    t un

    d P

    rse

    ntat

    ion

    1. In

    halts

    bere

    ich

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PL:

    Pr

    sent

    atio

    n

    oder

    2.

    Inha

    ltsbe

    reic

    h 12

    0 A

    S

    2 LV

    S

    (V0/

    S2/

    0)

    A

    SL:

    Hau

    sarb

    eit

    und

    Pr

    sent

    atio

    n

    36

    0 A

    S /

    12 L

    P

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1048

  • Anl

    age

    1b: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N (b

    ei e

    inem

    Stu

    dium

    in T

    eilz

    eit)

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r 5.

    Sem

    este

    r 6.

    Sem

    este

    r 7.

    Sem

    este

    r 8.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t au

    s de

    m a

    nder

    en

    Ber

    eich

    ode

    r dre

    i S

    emin

    are

    aus

    nur

    eine

    m B

    erei

    ch.)

    4. M

    odul

    Pro

    jekt

    arbe

    it:

    Mod

    ul I:

    P

    roje

    ktar

    beit

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    0/S

    /0/

    PR

    4)

    PL:

    sch

    riftli

    cher

    B

    eric

    ht

    120

    AS

    / 4

    LP

    5. N

    icht

    psyc

    holo

    gisc

    he M

    odul

    e:

    Aus

    nac

    hfol

    gend

    gen

    annt

    en n

    icht

    psyc

    holo

    gisc

    hen

    Mod

    ulen

    ist e

    in M

    odul

    zu

    wh

    len:

    M

    odul

    J1:

    P

    dag

    ogik

    (W

    ahl e

    iner

    aus

    vie

    r Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    )

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2 od

    er S

    2/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    ode

    r m

    ndl

    iche

    P

    rfu

    ng o

    der

    Hau

    sarb

    eit

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Mod

    ul J

    2:

    Ger

    man

    istik

    (W

    ahl e

    iner

    aus

    sec

    hs

    Lehr

    vera

    nsta

    ltung

    en)

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Mod

    ul J

    3:

    Med

    ient

    ools

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    1/S

    0/

    2)

    PL:

    Kla

    usur

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Mod

    ul J

    4:

    Arb

    eits

    wis

    sens

    chaf

    t (W

    ahl e

    ines

    aus

    dre

    i A

    ngeb

    oten

    A

    ngeb

    ot 1

    : A

    rbei

    tsw

    isse

    nsch

    aft

    Ang

    ebot

    2: P

    rodu

    kt-

    und

    Pro

    dukt

    ions

    -E

    rgon

    omie

    A

    ngeb

    ot 3

    : Ind

    ustri

    al

    Eng

    inee

    ring)

    Ang

    ebot

    1

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    1)

    PL:

    Kla

    usur

    od

    er

    Ang

    ebot

    2

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    2)

    PV

    L: T

    esta

    t (L

    sen

    von

    A

    ufga

    ben-

    kom

    plex

    en)

    PL:

    Kla

    usur

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1049

  • Anl

    age

    1b: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N (b

    ei e

    inem

    Stu

    dium

    in T

    eilz

    eit)

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r 5.

    Sem

    este

    r 6.

    Sem

    este

    r 7.

    Sem

    este

    r 8.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t

    oder

    A

    ngeb

    ot 3

    12

    0 A

    S

    3 LV

    S

    (V2/

    S0/

    1)

    P

    L: K

    laus

    ur

    Mod

    ul J

    5:

    Soz

    iolo

    gie

    (Wah

    l ein

    er a

    us 6

    Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    )

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    0)

    PL:

    Kla

    usur

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Mod

    ul J

    6:

    Spo

    rtwis

    sens

    chaf

    t (W

    ahl z

    wei

    er a

    us 1

    0 Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    )

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    4/S

    0/

    0)

    2 P

    L: K

    laus

    uren

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Mod

    ul J

    7:

    Med

    ienk

    omm

    unik

    atio

    n (W

    ahl e

    iner

    aus

    fnf

    Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngen

    )

    120

    AS

    2

    LVS

    (V

    0/S

    2/

    0)

    PV

    : Ref

    erat

    mit

    Pr

    sent

    atio

    n P

    L: H

    ausa

    rbei

    t

    12

    0 A

    S /

    4 LP

    Mod

    ul J

    8:

    Bet

    riebs

    wirt

    scha

    fts-

    lehr

    e / O

    rgan

    isat

    ion

    und

    Per

    sona

    l (W

    ahl e

    ines

    aus

    dre

    i A

    ngeb

    oten

    ) A

    ngeb

    ot 1

    : WM

    A

    ngeb

    ot 2

    : HR

    M

    Ang

    ebot

    3:

    Org

    anis

    atio

    ns-

    theo

    rien

    Ang

    ebot

    1

    120

    AS

    3

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    1)

    2 P

    L: P

    rse

    ntat

    ion

    oder

    R

    efle

    xion

    sarb

    eit,

    Kla

    usur

    od

    er

    Ang

    ebot

    2

    120

    AS

    4

    LVS

    (V

    2/S

    0/

    2)

    2 P

    L: K

    laus

    ur,

    Pr

    sent

    atio

    n (2

    a)

    oder

    2 K

    laus

    uren

    (2

    b)

    oder

    A

    ngeb

    ot 3

    12

    0 A

    S

    3 LV

    S

    (V2/

    S0/

    1)

    2

    PL:

    Kla

    usur

    ode

    r H

    ausa

    rbei

    t,

    Pr

    sent

    atio

    n

    120

    AS

    / 4

    LP

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1050

  • Anl

    age

    1b: k

    onse

    kutiv

    er S

    tudi

    enga

    ng P

    sych

    olog

    ie m

    it de

    m A

    bsch

    luss

    Mas

    ter o

    f Sci

    ence

    ST

    UD

    IEN

    AB

    LAU

    FPLA

    N (b

    ei e

    inem

    Stu

    dium

    in T

    eilz

    eit)

    M

    odul

    e 1.

    Sem

    este

    r 2.

    Sem

    este

    r 3.

    Sem

    este

    r 4.

    Sem

    este

    r 5.

    Sem

    este

    r 6.

    Sem

    este

    r 7.

    Sem

    este

    r 8.

    Sem

    este

    r W

    orkl

    oad

    Leis

    tung

    spun

    kte

    G

    esam

    t

    6. M

    odul

    Mas

    ter-

    Arb

    eit:

    M

    odul

    K:

    Mas

    ter-

    Arb

    eit

    480

    AS

    1

    LVS

    (V

    0/S

    1/

    0)

    480

    AS

    1

    LVS

    (V

    0/S

    1/

    0)

    PL:

    Mas

    tera

    rbei

    t (B

    earb

    eitu

    ng

    ber

    zwei

    Sem

    este

    r)

    960

    AS

    / 32

    LP

    Ges

    amt L

    VS

    (bei

    spie

    lhaf

    t bei

    Wah

    l vo

    n M

    odul

    J1)

    8 LV

    S

    6 LV

    S

    8 LV

    S

    10 L

    VS

    8

    LVS

    2

    LVS

    3

    LVS

    1

    LVS

    46

    LV

    S

    Ges

    amt A

    S / L

    P (b

    eisp

    ielh

    aft b

    ei W

    ahl

    von

    Mod

    ul J

    1)

    480

    AS

    36

    0 A

    S

    480

    AS

    48

    0 A

    S

    360

    AS

    360

    AS

    600

    AS

    480

    AS

    3600

    AS

    / 120

    LP

    PL

    P

    rfu

    ngsl

    eist

    ung

    P

    P

    rakt

    ikum

    V

    Vor

    lesu

    ng

    PV

    L

    Pr

    fung

    svor

    leis

    tung

    E

    E

    xkur

    sion

    S

    Sem

    inar

    A

    S

    A

    rbei

    tsst

    unde

    n

    K

    Kol

    loqu

    ium

    LP

    Leis

    tung

    spun

    kte

    PR

    Pro

    jekt

    LV

    S

    Le

    hrve

    rans

    taltu

    ngss

    tund

    en

    bu

    ng

    AS

    L

    Anr

    eche

    nbar

    e S

    tudi

    enle

    istu

    ng

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1051

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Basismodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung

    A Praxiskontakte und Schlsselkompetenzen Professur Allgemeine Psychologie und Biopsychologie Inhalte: Im Modul soll im Rahmen eines Praktikums in konkreten Berufsfeldern ein Einblick in mgliche Arbeitsfelder gewonnen werden. Weiterhin werden zu bestimmten Bereichen Schlsselkompetenzen angeboten. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen berufsbefhigende Schlsselkompetenzen erwerben. Lehrformen des Moduls sind Vorlesung, Seminar, bung und Praktikum.

    P: Praktikum (6 Wochen) Zustzlich muss eines der nachfolgenden vier Angebote gewhlt werden: Angebot 1: Arbeitswissenschaftliche Methoden V: Erfolgsfaktor Mensch (1 LVS) : Erfolgsfaktor Mensch (1 LVS) V: Arbeits- und Gesundheitsmanagement (2 LVS) Angebot 2: Fremdsprachenvertiefung (Unterricht erfolgt in englischer Sprache, Absolvierung einer bung je nach Einstufungstest) : (Kurs 1): Study-related standard situations (4 LVS) : (Kurs 3): Advanced English in job-related situations (4 LVS) : (Kurs 4): Scientific Writing and Speaking (4 LVS) Angebot 3: Englisch als Wissenschaftssprache (Unterricht erfolgt in englischer Sprache) V: Einfhrung Englische Sprach- und Kulturwissenschaft (2 LVS) V: Englisch als Wissenschaftssprache (2 LVS) Angebot 4: Gesprchsfhrung, Organisations- und Feedbackprozesse S: Gesprchsfhrung, Organisations- und Feedbackprozesse (4 LVS) fr Angebot 2: Einstufungstest --- Die Erfllung der Zulassungsvoraussetzungen fr die einzelnen Prfungsleistungen und die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung sind Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten. Zulassungsvoraussetzungen sind folgende Prfungsvorleistungen (mehrfach wiederholbar): erfolgreich testiertes Praktikum fr die Prfungsleistung zu Angebot 2 (Fremdsprachenvertiefung) (je nach absolvierter bung, in englischer Sprache) wissenschaftliche Arbeit (Umfang: 1000-1500 Wrter,

    Bearbeitungsaufwand: 60 AS) zum belegten Kurs 4 Scientific Writing and Speaking

    fr die Prfungsleistung zu Angebot 3 (Englisch als Wissenschaftssprache) 90-mintige Klausur zur Vorlesung Einfhrung Englische Sprach- und

    Kulturwissenschaft Die Modulprfung besteht aus zwei oder drei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prfungsleistungen zu erbringen: schriftlicher Bericht (Umfang: ca. 5 Seiten) zum Praktikum und eine oder zwei Prfungsleistungen je nach Wahl des Angebotes:

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1052

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots

    Angebot 1: Arbeitswissenschaftliche Methoden 20-mintige mndliche Prfung zu Erfolgsfaktor Mensch oder Angebot 2: Fremdsprachenvertiefung (je nach absolvierter bung) (Prfungsleistung in englischer Sprache) Anrechenbare Studienleistungen: 120-mintige Klausur zum belegten Kurs 1 Study-related standard

    situations oder 120-mintige Klausur zum belegten Kurs 3 Advanced English in job-

    related situations und 30-mintige mndliche Prfung (Prsentation) zum belegten Kurs 3

    Advanced English in job-related situations oder 30-mintige mndliche Gruppenprfung zum belegten Kurs 4 Scientific

    Writing and Speaking Die Studienleistung wird jeweils angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist. oder Angebot 3: Englisch als Wissenschaftssprache zwei schriftliche wissenschaftliche Texte in englischer Sprache

    (Umfang: ca. 1000 bzw. 500 Wrter, Bearbeitungszeit: jeweils 4 Wochen)

    oder Angebot 4: Gesprchsfhrung, Organisations- und Feedbackprozesse 15-mintige mndliche Prfung oder 30-mintige Prsentation zum

    Seminar In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Prfungsleistungen: schriftlicher Bericht, Gewichtung 1 Angebot 1: Arbeitswissenschaftliche Methoden mndliche Prfung zu Erfolgsfaktor Mensch, Gewichtung 10 oder Angebot 2: Fremdsprachenvertiefung (je nach absolvierter bung) (Prfungsleistung in englischer Sprache) Anrechenbare Studienleistungen: Klausur zum belegten Kurs 1 Study-related standard situations,

    Gewichtung 10 oder Klausur zum belegten Kurs 3 Advanced English in job-related

    situations, Gewichtung 5 und mndliche Prfung (Prsentation) zum belegten Kurs 3 Advanced

    English in job-related situations, Gewichtung 5 oder mndliche Gruppenprfung zum belegten Kurs 4 Scientific Writing and

    Speaking, Gewichtung 10 oder Angebot 3: Englisch als Wissenschaftssprache schriftliche wissenschaftliche Texte in englischer Sprache, Gewichtung

    10 oder Angebot 4: Gesprchsfhrung, Organisations- und Feedbackprozesse mndliche Prfung, Gewichtung 10 oder Prsentation zum Seminar,

    Gewichtung 10 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1053

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1054

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Basismodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    B Forschungsmethoden Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Inhalte: Vertiefung und Erweiterung der psychologisch-methodischen Grundlagen aus dem Bachelorstudium (u. a. Ergnzungen zur Datenerhebung, weitere multivariate Verfahren, Computermodellierung, qualitative Verfahren, alternative inferenzstatistische Anstze, Besonderheiten der Evaluationsforschung, Entscheidungstheorie) Qualifikationsziele: Vertiefte Kenntnisse ber psychologische Methoden; Fundierte methodische Fertigkeiten fr die Planung empirischer Studien und die Anwendung adquater Verfahren in allen Phasen der empirischen Forschung Lehrformen des Moduls sind Vorlesung, bung und Seminar. V: Forschungsmethoden (2 LVS) (mit Tutorium) : Forschungsmethoden (2 LVS) S: Forschungsmethoden (2 LVS) Das Seminar ist stark praxisorientiert und wird in der Regel zu einem der folgenden Themenbereiche angeboten: Evaluationsforschung in der Praxis, Mathematische Psychologie, Computermodellierung sozialer oder kognitiver Prozesse, Multivariate Verfahren, spezifische Methoden. Die bungen finden zum Teil und die Seminare in der Regel im PC-Pool statt. keine --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus zwei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prfungsleistungen zu erbringen: 20-mintige mndliche Prfung zu Forschungsmethoden 15-mintige Prsentation und schriftlicher Bericht (Umfang: ca. 15

    Seiten, Bearbeitungszeit: 4 Wochen) zum Seminar Forschungsmethoden

    In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Prfungsleistungen: mndliche Prfung zu Forschungsmethoden, Gewichtung 2 - Bestehen

    erforderlich Prsentation und schriftlicher Bericht zum Seminar

    Forschungsmethoden, Gewichtung 1 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1055

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Basismodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    C Methoden und Anwendungsbereiche der Diagnostik Professur Persnlichkeitspsychologie und Diagnostik Inhalte: Vertiefung Testtheorie und Testkonstruktion, Leistungs- und Eignungsdiagnostik, Persnlichkeitsdiagnostik, Interaktions- und Beziehungsdiagnostik, Integration diagnostischer Befunde, Psychologische Begutachtung Qualifikationsziele: Vertiefte Kenntnisse ber Hintergrund und Methode diagnostischer Verfahren; Fundierte Fertigkeiten in Auswahl, Anwendung und Interpretation diagnostischer Verfahren; Fhigkeit, vorliegende diagnostische Verfahren hinsichtlich ihrer Qualitt zu beurteilen und neue Verfahren zu konstruieren Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Seminar. Zu belegen sind die Vorlesung und ein Seminar. V: Methoden und Anwendungsbereiche der Diagnostik (2 LVS) (mit

    Tutorium) Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Themen: S: Diagnostische Verfahren (2 LVS) S: Eignungsdiagnostik (2 LVS) S: Reaktionszeitbasierte Verfahren (2 LVS) S: Persnlichkeitsdiagnostik (2 LVS) S: Tagebuchverfahren (2 LVS) S: Interview, standardisierte Befragungen (2 LVS) S: Beobachtungsmethoden (2 LVS) S: Psychologische Begutachtung (2 LVS) --- keine Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus zwei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prfungsleistungen zu erbringen: 30-mintige mndliche Prfung zum Inhalt der Vorlesung 30-mintige Prsentation zum ausgewhlten Seminar In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Prfungsleistungen: mndliche Prfung zum Inhalt der Vorlesung, Gewichtung 2 - Bestehen

    erforderlich Prsentation zum ausgewhlten Seminar, Gewichtung 1 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 240 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1056

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Basismodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    D Grundlagenvertiefung Kognition, Emotion, Motivation Professur Allgemeine Psychologie und Biopsychologie Inhalte: Das Modul besteht aus drei Bereichen: Kognition Kognitive Prozesse und deren Modellierung Motivation Motivationale Prozesse Angewandte Biopsychologie Biopsychologische Prozesse bei Denken, Fhlen und Handeln Qualifikationsziele: Vertiefende Behandlung von kognitiven, motivationalen und biopsychologischen Grundlagen des Erlebens und Handelns Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Seminar. V: Kognition (2 LVS) V: Emotion und Motivation (2 LVS) S: Angewandte Biopsychologie (2 LVS) Die Lehrveranstaltungen knnen auch in englischer Sprache angeboten werden. keine --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus drei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prfungsleistungen zu erbringen: 90-mintige Klausur zur Vorlesung Kognition 20-mintige mndliche Prfung zur Vorlesung Emotion und Motivation 30-mintige Prsentation zum Seminar Angewandte Biopsychologie

    In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Prfungsleistungen: Klausur zur Vorlesung Kognition, Gewichtung 2 mndliche Prfung zur Vorlesung Emotion und Motivation, Gewichtung

    2 Prsentation zum Seminar, Gewichtung 2 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester, bei einem Studium in Teilzeit auf drei Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1057

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Anwendungsmodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    E Bildung und Frderung Professur Pdagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Inhalte: Frderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (bis ins hohe Alter) durch Bildung und Training; empirische Bildungsforschung und ihre Methoden; Interventionsforschung und ihre Methoden; Frderung von Entwicklung und Persnlichkeit, Frderung auf den Gebieten der Pdagogischen und Klinischen Psychologie; familire und gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen; Frderung von ethischem Verhalten; Begabtenfrderung; Frderung im Alter Qualifikationsziele: Erwerb grundlegenden Wissens, Verstndnis der Forschung und ihrer Methoden Lehrform des Moduls ist die Vorlesung. V: Bildung und Frderung von Kompetenz und Persnlichkeit (2 LVS) (mit Tutorium) keine --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus einer Prfungsleistung: 60-mintige Klausur zur Vorlesung Bildung und Frderung von

    Kompetenz und Persnlichkeit In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 120 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1058

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Anwendungsmodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele

    Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten

    F Arbeits- und Organisationspsychologie: Human Resources / Human Factors Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Kognitive Ergonomie Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung Produktdesign Mensch-Maschine-Systeme Automatisierung Personalentwicklung Managementtheorien Qualifikationsziele: Aus dem Bereich Kognitive Ergonomie/User-centered Design (Ingenieurpsychologie / Human Factors) sollen vertiefte Kenntnisse ber die Schnittstelle Mensch-Arbeit und Mensch-Technik erworben werden. Zentrales Thema ist die nutzerorientierte Gestaltung von Arbeitsmitteln sowie von technischen Systemen und Produkten. Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Seminar. Zu belegen sind die zwei Vorlesungen und ein Seminar. V: Ingenieurpsychologie / Human Factors (2 LVS) V: Angewandte Organisations- und Wirtschaftspsychologie (2 LVS) Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Themen: S: Kognitive Ergonomie (2 LVS) S: Usability/User Experience (2 LVS) S: Verkehrspsychologie (2 LVS) S: Automation und Assistenz (2 LVS) S: Neue Medien (2 LVS) S: Anwendungsfelder der Organisationspsychologie (2 LVS) S: Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie (2 LVS) Die Wahl eines Seminars ist nicht mglich, wenn dieses bereits im Modul H absolviert wurde. keine --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus drei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prfungsleistungen zu erbringen: 90-mintige Klausur zur Vorlesung Ingenieurpsychologie / Human

    Factors 90-mintige Klausur zur Vorlesung Angewandte Organisations- und

    Wirtschaftspsychologie 30-mintige Prsentation zum gewhlten Seminar In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Prfungsleistungen: Klausur zur Vorlesung Ingenieurpsychologie / Human Factors,

    Gewichtung 1

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1059

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    Klausur zur Vorlesung Angewandte Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Gewichtung 1

    Prsentation zum gewhlten Seminar, Gewichtung 1 Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf drei Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1060

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Anwendungsmodul Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    G Klinische Psychologie (Strungen und Interventionen) Professur Klinische Psychologie Inhalte: Das Modul besteht aus zwei Inhaltsbereichen: 1. Vertiefung Interventionsmethoden Strukturelle, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen klinischen Handelns (Psychotherapeutengesetz, Approbationsordnung, Ausbildungsgang), Therapieplanung und -strukturierung, therapeutische Beziehung und Basiskompetenzen, interventionsbezogene Diagnostik, differenzielle Indikation, Wirkfaktoren von Psychotherapie, evidenzbasierte Psychotherapie, exemplarische Darstellung ausgewhlter Interventionsverfahren, Versorgungssituation 2. Vertiefung Strungslehre Vertiefende Darstellung ausgewhlter psychischer Strungen, u.a. Verhaltensstrungen durch psychotrope Substanzen (F10-19); Strungen der Impulskontrolle (F63); Psychotische Strungen (F20-29); Affektive Strungen (F30-39); Angststrungen (F40-43); Dissoziale Strungen (F44); Somatoforme Strungen (F45); Essstrungen (F50); Persnlichkeitsstrungen (F60-69); Achse II n. DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders); spezifische Strungen des Kindes- und Jugendalters (F90-98); verhaltensmedizinische und neuropsychologische Strungsformen Qualifikationsziele: Strungs- und interventionsbezogene vertiefte Kenntnisse der Klinischen Psychologie Lehrform des Moduls ist die Vorlesung. V: Vertiefung Interventionsmethoden (2 LVS) V: Vertiefung Strungslehre (2 LVS) keine

    --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten.

    Die Modulprfung besteht aus zwei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prfungsleistungen zu erbringen: 20-mintige mndliche Prfung zu Vertiefung Interventionsmethoden 20-mintige mndliche Prfung zu Vertiefung Strungslehre In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Prfungsleistungen: mndliche Prfung zu Vertiefung Interventionsmethoden, Gewichtung 1

    Bestehen erforderlich mndliche Prfung zu Vertiefung Strungslehre, Gewichtung 1 Bestehen

    erforderlich Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 240 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf zwei Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1061

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Vertiefungsmodul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen

    H Anwendungsvertiefung Geschftsfhrender Direktor des Instituts fr Psychologie Inhalte: Das Modul besteht aus zwei Inhaltsbereichen: 1. Arbeits- und Organisationspsychologie 1.1 Human Resources / Human Factors (Auswahl): Verkehrspsychologie Kognitive Ergonomie / Usability Medienpsychologie 1.2 Organisation/Wirtschaft Aktuelle Managementanforderungen Gestaltung von und in Organisationen Wirtschaftspsychologie 2. Klinische Psychologie Die Inhalte des Teilgebietes Klinische Psychologie innerhalb dieses Vertiefungsmoduls beziehen sich unmittelbar auf die Inhalte der beiden Vorlesungen Vertiefung Strungslehre und Vertiefung Interventionsmethoden (Modul G). 2.1 Strungen (Auswahl): Ausgewhlte Strungsbilder Klinisches Fallseminar Ethische und rechtliche Fragen im Bereich der Klinischen Psychologie 2.2 Interventionen Ausgewhlte Interventionsverfahren Praxis der interventionsbezogenen Diagnostik Therapeutische Basiskompetenzen Qualifikationsziele: 1. Arbeits- und Organisationspsychologie 1.1 Aus den zwei Bereichen sollen einzelne Teilgebiete vertieft studiert werden. Neben aktuellen Forschungsergebnissen sollen insbesondere Methoden vermittelt werden. 1.2 Neben Gestaltungsprozessen in / von Organisationen sollen vor allem aktuelle Managementanforderungen im Mittelpunkt stehen. 2. Klinische Psychologie Erwerb von vertiefenden und anwendungsbezogenen Kenntnissen zu den Themengebieten Strungen und Interventionen sowie Vermittlung von klinisch-psychologischen Schlsselqualifikationen und Soft Skills. Lehrform des Moduls ist das Seminar. Aus den nachfolgenden zwei Inhaltsbereichen sind drei Seminare auszuwhlen. Dabei ist es mglich, aus einem der zwei Inhaltsbereiche eine und aus dem zweiten zwei Seminare oder aus einem Inhaltsbereich drei Seminare auszuwhlen. 1. Arbeits- und Organisationspsychologie Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Themen: S: Kognitive Ergonomie (2 LVS) S: Usability/User Experience (2 LVS) S: Verkehrspsychologie (2 LVS) S: Automation und Assistenz (2 LVS) S: Neue Medien (2 LVS) S: Anwendungsfelder der Organisationspsychologie (2 LVS) S: Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie (2 LVS) Die Wahl eines Seminars ist nicht mglich, wenn dieses bereits im Modul F absolviert wurde.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1062

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    2. Klinische Psychologie Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Themen der patientenorientierten Lehre, die berwiegend in klinischen Settings bzw. unter therapeutischen Bedingungen und teilweise mit realen Patienten durchgefhrt werden: S: Strungen (praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse ausgewhlter Strungsformen) (2 LVS) S: Ethik- und Rechtsseminar (2 LVS) S: Klinisches Fallseminar (2 LVS) S: Interventionen (praxisnahe Vermittlung von unterschiedlichen therapeutischen Interventionsverfahren und -techniken) (2 LVS) S: Praxis der interventionsbezogenen Diagnostik (klassifikatorische und dimensionale Diagnostik, Diagnose- und Indikationsstellung, Verhaltensanalyse auf Mikro- und Makroebene) (2 LVS) S: psychotherapeutische Basiskompetenzen (mit Selbsterfahrungselementen) (2 LVS) keine --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus drei Prfungsleistungen. Im Einzelnen sind - abhngig von der Wahl der Seminare aus den zwei Inhaltsbereichen - folgende Prfungsleistungen zu erbringen: 1. Arbeits- und Organisationspsychologie jeweils 30-mintige Prsentation pro gewhltem Seminar 2. Klinische Psychologie Anrechenbare Studienleistung: jeweils Hausarbeit (Umfang: ca. 15 Seiten, Bearbeitungszeit: 3

    Wochen) und 30-mintige Prsentation pro gewhltem Seminar Die Studienleistung wird jeweils angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens ausreichend ist.

    In dem Modul werden 12 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Die Gewichtung der drei Prfungsleistungen ist jeweils 1. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 360 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein oder bis zu drei Semester (abhngig von der Wahl der Veranstaltungen).

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1063

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Modul Projektarbeit

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    I Projektarbeit Geschftsfhrender Direktor des Instituts fr Psychologie Inhalte: Durchfhrung eines Forschungsprojektes: Wissenschaftliche Arbeit in einer Arbeitsgruppe einer Professur des Instituts fr Psychologie. Die Arbeit kann als Gruppenarbeit (max. 3 Studierende) durchgefhrt werden. Qualifikationsziele: Erwerb von Erfahrungen und Fertigkeiten in der Durchfhrung von Forschungsprojekten; Literaturrecherche, Analyse des Stands der Forschung, Untersuchungsplanung, Datenerhebung und -analyse, Dateninterpretation, theoretische Integration. Die Studierenden erwerben die Fhigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und ben den Umgang mit psychologischen Methoden und Theorien. Sie werden befhigt, vorgegebene wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Das wissenschaftliche Arbeiten wird selbstndig bzw. in einem Team geplant, durchgefhrt, ausgewertet und dokumentiert. Lehrform des Moduls ist das Projekt. PR: Projektarbeit (4 LVS) keine

    --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus einer Prfungsleistung: schriftlicher Bericht (Umfang: ca. 15 Seiten, Bearbeitungszeit: 3

    Wochen) In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 120 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1064

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Nichtpsychologisches Modul

    Modulnummer J1

    Modulname Pdagogik

    Modulverantwortlich Geschftsfhrender Direktor des Instituts fr Pdagogik

    Inhalte und Qualifikationsziele

    Inhalte: Gegenstand sind aktuelle Problem- und Handlungszusammenhnge in der Allgemeinen Erziehungs-wissenschaft, der Erwachsenen- und Weiterbildung, der konomischen Bildung sowie der Bildungsforschung unter Bezug auf die jeweils relevanten Grundlagen, Grundbegriffe und Denktraditionen. Qualifikationsziele: weiterfhrende und differenzierte Kenntnisse zum besseren Verstndnis aktueller pdagogischer Handlungs- und Ttigkeitsfelder als direkte bzw. indirekte Bezugsbereiche psychologischer Theorie und Praxis

    Lehrformen

    Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Seminar. Es ist eine der angebotenen vier Veranstaltungen zu besuchen: V: konomische Bildung (2 LVS) V: Handlungs- und Forschungsfelder der Erwachsenenbildung (2 LVS) S: Aktuelle Anstze und Ergebnisse der Bildungsforschung (2 LVS) S: Theorien und Probleme pdagogischen Handelns (2 LVS)

    Voraussetzungen fr die Teilnahme

    keine

    Verwendbarkeit des Moduls ---

    Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten

    Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten.

    Modulprfung

    Die Modulprfung besteht aus einer Prfungsleistung: 90-mintige Klausur zur Vorlesung konomische Bildung oder 20-mintige mndliche Prfung zu einem inhaltlich bergreifenden

    Schwerpunkt aus der Vorlesung Handlungs- und Forschungsfelder der Erwachsenenbildung

    oder Hausarbeit (Umfang: ca. 10 Seiten, Bearbeitungszeit: 4 Wochen)

    zu einem der zwei Seminare

    Leistungspunkte und Noten In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt.

    Hufigkeit des Angebots Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten.

    Arbeitsaufwand Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 120 AS.

    Dauer des Moduls Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1065

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Nichtpsychologisches Modul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    J2 Germanistik Professur Germanistische Sprachwissenschaft Inhalte: Germanistik als Wissenschaft von der deutschen Sprache, Literatur und Kultur (sowie ihrer Geschichte) im europischen Kontext einer industriellen Wissensgesellschaft und Medienwelt kann einen zentralen und nach vielen Seiten hin impulsgebenden Bereich darstellen. An der TU Chemnitz beschftigt sich die Germanistik mit der Erforschung und Vermittlung von sprachlich-kommunikativen und literarisch-kulturellen Inhalten in ihrer jeweiligen historischen Bedingtheit. Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Teilgebieten Sprachwissenschaft, Medivistik, Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache. Die Gegenstnde leisten einen Beitrag zum qualifizierten Umgang mit Sprache und Literatur. Es wird die Voraussetzung fr eine kritische Frderung der Reflexionsfhigkeit bezglich kommunikativer und literarischer Ablufe geschaffen, auf eine grundlegende Methodenkompetenz gezielt und somit am Aufbau einer (meta) kommunikativen Schlsselqualifikation gearbeitet. Lehrform des Moduls ist die Vorlesung. Aus den folgenden Vorlesungen ist eine auszuwhlen. V: Sprachwissenschaft - Sprachsystem/Strukturaspekte (2 LVS) V: Sprachwissenschaft - Kommunikation/Gebrauchsaspekte (2 LVS) V: Medivistik - Aspekte medivistischer Forschung (2 LVS) V: Literaturwissenschaft - Aspekte Literaturwissenschaft (2 LVS) V: Literaturwissenschaft - Antike und europische Literatur (2 LVS) V: Deutsch als Fremdsprache - Einfhrung in DaFZ (2 LVS) Es drfen nur solche Lehrveranstaltungen belegt werden, die nicht bereits im absolvierten Bachelorstudiengang belegt wurden. keine --- Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten. Die Modulprfung besteht aus einer Prfungsleistung: 90-mintige Klausur zur gewhlten Vorlesung In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 120 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1066

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Nichtpsychologisches Modul

    Modulnummer J3

    Modulname Medientools

    Modulverantwortlich Professur Medieninformatik

    Inhalte und Qualifikationsziele

    Inhalte: Zentrale Inhalte der Vorlesung Medientools sind die Definition und Erluterung zentraler Begriffe und Techniken der Medieninformatik in Theorie und Praxis. In der bung werden die Studierenden im Umgang mit dem Equipment der Professur Medieninformatik geschult. Qualifikationsziele: Die Studierenden haben einen breiten berblick ber die speziellen Technologien, die in der Medieninformatik Anwendung finden.

    Lehrformen Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und bung. V: Medientools (1 LVS) : Medientools (2 LVS) Die Lehrveranstaltungen knnen auch in englischer Sprache angeboten werden.

    Voraussetzungen fr die Teilnahme

    Englischkenntnisse auf Abiturniveau

    Verwendbarkeit des Moduls

    ---

    Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten

    Die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung ist Voraussetzung fr die Vergabe von Leistungspunkten.

    Modulprfung Die Modulprfung besteht aus einer Prfungsleistung: 60-mintige Klausur zu Medientools

    Leistungspunkte und Noten

    In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt.

    Hufigkeit des Angebots Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten.

    Arbeitsaufwand Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 120 AS.

    Dauer des Moduls Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1067

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Nichtpsychologisches Modul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten

    J4 Arbeitswissenschaft Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement Inhalte: Die Veranstaltungen im Modul bilden eine wesentliche Basis fr die berufliche Ttigkeit eines Psychologen in der Arbeitswelt. In dem zunehmend technik- und leistungsorientierten Wirtschaftsleben besteht die Gefahr, dass eine Steigerung der Produktivitt oder der Effizienz nur durch den Einsatz neuer Technologien und Verfahren erreicht wird. Dabei werden hufig die dadurch entstehenden Auswirkungen auf den arbeitenden Menschen oder auch auf den Nutzer von Entwicklungen nicht gengend und oft zuletzt betrachtet. Die Folgen sind unzureichende Arbeitsbedingungen oder Produkteigenschaften. Angebot 1 bietet einen berblick ber die praxisbezogenen Gestaltungsfelder der Arbeitswissenschaft. Im Angebot 2 wird speziell der Produktentstehungsprozess in ausgewhlten Stufen der Produkt- und Prozessgestaltung dargestellt. Angebot 3 stellt die organisatorische Produktionsprozessgestaltung in den Mittelpunkt, ergnzt durch die Darstellung der physiologischen Folgen einer Fehlbelastung des Menschen im Arbeitsprozess und das Aufzeigen von Handlungsweisen im Gesundheitsschutzmanagement. Qualifikationsziele: Grundlegende und vertiefende Kenntnisse ber arbeitsgestalterische Strukturen und Ablufe im Berufsleben; Ziel des Moduls ist, das Verstndnis fr konzeptive Ergonomie zu befrdern und die vielfltigen Gestaltungsmglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Einheit mit der Erhhung der Produktivitt darzustellen. Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und bung. Aus den folgenden drei Angeboten ist eines auszuwhlen: Angebot 1: V: Arbeitswissenschaft (2 LVS) : Arbeitswissenschaft (1 LVS) Angebot 2: V: Produkt- und Produktions-Ergonomie (2 LVS) : Produkt- und Produktions-Ergonomie (2 LVS) Angebot 3: V: Industrial Engineering (2 LVS) : Industrial Engineering (1 LVS) Es drfen nur solche Lehrveranstaltungen belegt werden, die nicht bereits im absolvierten Bachelorstudiengang belegt wurden. keine --- Die Erfllung der Zulassungsvoraussetzung fr die Prfungsleistung und die erfolgreiche Ablegung der Modulprfung sind Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten. Zulassungsvoraussetzung fr die Prfungsleistung zu Angebot 2 ist folgende Prfungsvorleistung (mehrfach wiederholbar): Testat ohne Note (Lsen von Aufgabenkomplexen im Umfang von 15

    AS) zur bung Produkt- und Produktions-Ergonomie

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1068

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    Die Modulprfung besteht aus einer Prfungsleistung entsprechend der Wahl des Angebotes: Angebot 1: 120-mintige Klausur zu Arbeitswissenschaft Angebot 2: 120-mintige Klausur zu Produkt- und Produktions-

    Ergonomie Angebot 3: 90-mintige Klausur zu Industrial Engineering In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. Die Bewertung der Prfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in 10 der Prfungsordnung geregelt. Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten. Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden von 120 AS. Bei regulrem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.

    Amtliche Bekanntmachungen ____________________________________________________________________________________

    Nr. 21/2013 vom 9. August 2013

    1069

  • Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science

    Nichtpsychologisches Modul

    Modulnummer Modulname Modulverantwortlich Inhalte und Qualifikationsziele Lehrformen Voraussetzungen fr die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten Modulprfung Leistungspunkte und Noten Hufigkeit des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls

    J5 Soziologie Direktor des Instituts fr Soziologie Inhalte: Grundlagen der Soziologie sowie Einfhrungen in ausgewhlte spezielle Soziologien Qualifikationsziele: Erwerb grundlegender Kenntnisse aus der Soziologie Lehrform des Moduls ist die Vorlesung. Es ist eine der nachfolgenden Vorlesungen auszuwhlen: V: Allgemeine Soziologie, Grundlagen (2 LVS) V: Einfhrung in die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland (2 LVS) V: Einfhrung in die Bevlkerungs-/Familiensoziologie (2 LVS) V: Einfhrung in moderne Gesellschaften (2 LVS) V: Einfhrung in die Arbeits- und Industriesoziologie (2 LVS) V: Einfhrung in die Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung (2 LVS) Es drfen nur solche Lehrveranstaltungen beleg