40
18. September 2011 / Seite 1 von 40 Modulübersicht 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik 23-DAF-M2 Angewandte Linguistik 23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache 23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung 23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer 23-DAF-M5b Sprachpraxis für Bildungsinländer 23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft 23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften 23-DAF-M7b Kulturstudien 23-DAF-M8a Praktikum - DaF/DaZ unterrichten 23-DAF-M8b Praktikum - Kulturmittlung 23-DAF-M9 Bachelorarbeit

23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 1 von 40

Modulübersicht

23-DAF-M1 Didaktik und Methodik

23-DAF-M2 Angewandte Linguistik

23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache

23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung

23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer

23-DAF-M5b Sprachpraxis für Bildungsinländer

23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft

23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften

23-DAF-M7b Kulturstudien

23-DAF-M8a Praktikum - DaF/DaZ unterrichten

23-DAF-M8b Praktikum - Kulturmittlung

23-DAF-M9 Bachelorarbeit

Page 2: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 2 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Didaktik und Methodik

Modulschlüssel: 23-DAF-M1

Modulbeauftragte/r: Claußen, Tina, Dr.Settinieri, Julia, Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Winter- u. Sommersemester

Dauer: 1 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden kennen Grundlagen derFremdsprachendidaktik, Prinzipien eines modernenFremdsprachenunterrichts und mögliche Berufsfelder desFachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Siekönnen Unterricht systematisch beobachten und reflektieren,didaktische Verfahrensweisen und Unterrichtsprinzipienexemplarisch anwenden und ihre Lern- und ggf.Lehrerfahrungen, die sie aus ihrer ersten Begegnung mit demPraxisfeld mitbringen, auf der Basis theoretischerGrundkenntnisse und aus unterschiedlichen Perspektivenkritisch diskutieren. Im Umgang mit Lernenden und Lehrendender Sprachmittlerorganisationen erweitern die Studierendenihre Sozialkompetenz und ihre Fähigkeit zum konstruktivenMeinungsaustausch. Durch das Verfassen der Hausarbeit unddie Erledigung weiterer Aufgaben, wie z.B. das Führen einesLesetagebuchs, erwerben sie außerdem erste Grundlagenwissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Lesen undExzerpieren von Fachliteratur, akademisches Schreiben).

Lehrinhalte: Seminar: PropädeutikumZu Beginn des Studiums führen zwei Blockveranstaltungen, diein der Regel in der ersten und letzten Semesterwochestattfinden, in das Studium ein. Es werden u.a. Fragen zumAufbau und zur Durchführung des Studiums behandelt, dieStudieninhalte, Module und Profile des Fachs vorgestellt,Berufsbilder und -chancen diskutiert. Daneben dient dasPropädeutikum auch der individuellen Studienberatung.

Seminar: Einführung in die Didaktik DaF/DaZIn dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Teilgebieteder Fremdsprachendidaktik gegeben, die für denDaF/DaZ-Unterricht besonders relevant sind. Hierzu zählen z.B.

Page 3: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 3 von 40

Methoden der Fremdsprachenvermittlung,Unterrichtsprinzipien (wie Handlungs-, Aufgaben- undLernerorientierung), Lernzielermittlung und -beschreibung,Sozialformen, Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht, Entwicklungrezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Ausspracheschulung,Wortschatzvermittlung, Fehlerursachen und Fehlerkorrektur,Landeskunde, Tests und Prüfungen, Medien imFremdsprachenunterricht. Außerdem werden im Rahmen dieser LehrveranstaltungHospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandeltenInhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zureflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche ersteKontakte zu einschlägigen Berufsfeldern.

EmpfohleneVorkenntnisse:

-

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Erläuterung zu denModulelementen:

Die Hospitationen finden in der Regel anSprachmittlerorganisationen in Bielefeld und Umgebung stattund werden durch den Leiter / die Leiterin des Seminars"Einführung in die Didaktik DaF/DaZ" vermittelt. DieStudierenden können sich aber auch selbst einenHospitationsplatz organisieren.Während der Hospitation bearbeiten die StudierendenBeobachtungsaufgaben, die im Seminar gestellt undausgewertet werden. Der Nachweis über die Hospitationerfolgt durch eine Teilnahmebestätigung derSprachmittlerorganisation.

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Einführung in die DidaktikDaF/DaZ

Seminar WS+SS 60h + 120h 6 LP

Propädeutikum Seminar WS+SS 15h + 15h 1 LP

Page 4: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 4 von 40

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (Seminar) Nachweis der Hospitation

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Einführung in die DidaktikDaF/DaZ (Seminar)

Hausarbeit 1 90h 3 LP

  Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation imUmfang von 10-15 Seiten.

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 1

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 1

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 1

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 1

Page 5: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 5 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Angewandte Linguistik

Modulschlüssel: 23-DAF-M2

Modulbeauftragte/r: Horstmann, Susanne, Dr.Settinieri, Julia, Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Winter- u. Sommersemester

Dauer: 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über linguistischeGrundlagen, Fachtermini und Modelle und entwickelnmetasprachliche Bewusstheit. Sie eignen sich Wissen überMethoden und Techniken zur Beschreibung der ObjektspracheDeutsch an und können ihr linguistisches Wissen und ihreAnalysefertigkeiten auf Problemstellungen im Kontext desFaches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)anwenden. Dabei greifen sie auf relevante linguistischeAnalyseverfahren (z.B. Permutation, Kommutation,Interrogativierung, Minimalpaaranalyse) zurück. Darüberhinaus erwerben die Studierenden Techniken der Vor- undNachbereitung des Lernstoffes, wie z.B. das Anfertigen vonSeminarprotokollen oder das Erstellen und Bearbeiten vonÜbungsaufgaben.

Lehrinhalte: Einführung in die Linguistik:Die Beschäftigung mit Fragen des Fremd- undZweitsprachenerwerbs sowie des Fremdsprachenlernens und-lehrens ist nur auf der Basis fundiertersprachwissenschaftlicher Kenntnisse möglich. In dieserLehrveranstaltung werden die für ein erfolgreichesDaF/DaZ-Studium erforderlichen Grundkenntnisse hinsichtlichSprache und Kommunikation sowie der verschiedenenlinguistischen Teilgebiete bzw. sprachlichen Ebenen (Semiotik,Phonetik und Phonologie, Schrift und Orthographie,Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik und Phraseologie,Textlinguistik, Pragmatik) vermittelt.

Vertiefendes Seminar:Das vertiefende Seminar knüpft an Kenntnisse aus derEinführung in die Linguistik an, indem auf eines oder mehrereder Teilgebiete vertiefend und unter Berücksichtigung

Page 6: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 6 von 40

didaktischer Aspekte eingegangen wird. InsbesondereSeminare zur Fach- und Berufssprache werden regelmäßig indas Lehrangebot aufgenommen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Keine

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Einführung in die Linguistik Seminar WS+SS 60h + 60h 4 LP

  Es wird empfohlen, die Einführung in die Linguistikvor dem vertiefenden Seminar zu besuchen.

Vertiefungsseminar Linguistik Seminar WS+SS 30h + 60h 3 LP

  Es wird empfohlen, das vertiefende Seminar nach derEinführung in die Linguistik zu besuchen.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Veranstaltungsübergreifend Klausur 1 90h 3 LP

  Klausur im Umfang von 2 Stunden

Page 7: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 7 von 40

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 1

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 1

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Page 8: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 8 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Kulturalität und Sprache

Modulschlüssel: 23-DAF-M3

Modulbeauftragte/r: Horstmann, Susanne, Dr.Koreik, Uwe, Prof. Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu sprach-, kultur-und literaturwissenschaftlichen Termini und Modellen sowiegrundlegende forschungs- und vermittlungsmethodischeKompetenzen. Sie eignen sich eine erhöhte Sprach- undKulturbewusstheit sowie einen reflexiven,wissenschaftsbasierten Umgang mit kulturellen Phänomenenund Artefakten in der Sprach- und Kulturmittlung an. Zudemerwerben die Studierenden Kompetenzen in derPortfolioarbeit und im Erstellen eines Thesenpapiers.

Lehrinhalte: Einführung in die Kulturwissenschaften:Die Lehrveranstaltung führt in Grundbegriffe, Themen undFragestellungen kulturwissenschaftlicher Forschung undDidaktik im Kontext des Faches Deutsch als Fremd- undZweitsprache ein. In der Auseinandersetzung mitlinguistischen Teilgebieten (u.a. Kultursemiotik;(inter)kulturelle Semantik und Pragmatik) werden Sprache,Sprachenlernen und sprachliche Interaktion als kulturellePhänomene skizziert. Kernkonzepte der Kulturwissenschaftenund Cultural Studies werden diskutiert, um alltagssprachlicheund wissenschaftliche Kulturbegriffe und -konzepte zukontrastieren. Literarische Texte werden als spezifischekulturelle Artefakte (neben Film, Museum etc.) untersystematischen und didaktischen Gesichtspunkten betrachtet.Schließlich sollen sprachlich-kulturelle Lernprozesse undLernziele, wie z.B. kommunikative, interkulturelle undsymbolische Kompetenz beschrieben und Ansätze derLandeskunde- und Literaturdidaktik auf ihrekulturwissenschaftlichen Erweiterungen hin reflektiertwerden. Studierende erhalten Portfolioaufgaben zu zentralenThemenbereichen der Einführung, von denen eine Auswahl fürdas eigene Portfolio (Teil 1) auszuwählen und zu bearbeiten

Page 9: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 9 von 40

ist. Im letzten Teil der Veranstaltung wird das Erstellen einesThesenpapiers geübt und eine mündliche Prüfung simuliert.

Vertiefendes Seminar:Das vertiefende Seminar knüpft an die Einführung in dieKulturwissenschaften an und fokussiert ausgewählte sprach-,kultur- oder literaturwissenschaftliche Aspekte derEinführungsveranstaltung unter didaktischer und/oderforschungsmethodischer Perspektive. Insbesondere Aspekteeiner kulturwissenschaftlichen Landeskunde- und/oderLiteraturdidaktik, aber auch Fragen der interkulturellenSemantik, Pragmatik und Kultursemiotik werden hieraufgegriffen. Es wird empfohlen, das vertiefende Seminarnach der Einführung in die Kulturwissenschaften zu besuchen.Studierende erhalten Portfolioaufgaben zu zentralenThemenbereichen des Seminars, von denen eine Auswahl fürdas eigene Portfolio (Teil 2) zu bearbeiten ist

EmpfohleneVorkenntnisse:

keine

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Vertiefendes Seminar Seminar WS 30h + 60h 3 LP

Einführung in dieKulturwissenschaften

Seminar o.Vorlesung

SS 60h + 60h 4 LP

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Vertiefendes Seminar (Seminar) Portfolio

s.o. s.o.

Page 10: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 10 von 40

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Einführung in dieKulturwissenschaften (Seminar o.Vorlesung)

MündlichePrüfung

1 90h 3 LP

  Mündliche Prüfung im Umfang von 25-30 Minutenzu zwei der Portfolio-Themen auf Grundlage zweierThesenpapiere

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Page 11: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 11 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung

Modulschlüssel: 23-DAF-M4

Modulbeauftragte/r: Feldmeier, Alexis, Dr.Ohm, Udo, Prof. Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 1 o. 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden kennen grundlegende theoretische Ansätzeund Modelle zur Beschreibung und Erklärung vonErwerbsprozessen in gesteuerten und ungesteuerten Settings.Sie sind in der Lage, auf der Basis dieser Ansätze und Modelleunterrichtsmethodische Entscheidungen zu treffen und dieseggf. begründet zu revidieren. Darüber hinaus erwerben dieStudierenden grundlegendes forschungsmethodologischesWissen, dass sie befähigt, forschungsmethodischeHerangehensweisen bei der Untersuchung vonErwerbsprozessen kritisch zu beurteilen. Die Studierenden können Fachtexte in englischer Spracherezipieren. Sie beherrschen wissenschaftliche Arbeitstechniken(u.a. Lesetechniken, Techniken der Literaturrecherche und desBibliographierens) und sind in der Lage, wissenschaftlicheTexte zu verfassen.

Lehrinhalte: Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlunggrundlegender Kenntnisse über theoretische Ansätze undModelle des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs, auf derenBasis begründete didaktische Entscheidungen imFremd-/Zweitsprachenunterricht getroffen werden können.Behandelt werden deshalb Ziele, Methoden und Gegenständeder Zweitsprachenerwerbsforschung und der Sprachlehr- und-lernforschung mit Bezug auf das Fach Deutsch als Fremd-und Zweitsprache (DaF/DaZ). Hierzu zählen u.a. folgendeInhalte: die deutsche Sprache im In- und Ausland,Unterschiede zwischen dem Erwerb von Mutter-, Fremd- undZweitsprachen, Theorien und Hypothesen zum Fremd- undZweitsprachenerwerb, die Rolle von sozialpsychologischenFaktoren und von Persönlichkeitsfaktoren (z.B. Alter,

Page 12: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 12 von 40

Sprachbegabung, Motivation), Verfahren der Analyse von„Lernersprachen“, Ansätze der Unterrichts- undLehrwerkforschung und Methoden der empirischenErforschung des Fremdsprachenlernens. Weiteres Ziel derVeranstaltung ist die Vermittlung grundlegenderforschungsmethodologischer Kenntnisse, welche zur kritischenRezeption von Forschungsarbeiten erforderlich sind.

Vertiefendes SeminarAusgewählte Inhalte der Zweit- undFremdsprachenerwerbsforschung werden vertieft behandelt.Dabei werden exemplarisch auch fortgeschrittene Kenntnissezum forschungsmethodischen Vorgehen vermittelt. VertiefendeSeminare greifen Themen auf, die für Unterricht unmittelbarrelevant sind (z.B. Rolle des Lehrerfeedbacks für denErwerbsprozess, Motivierung im DaF/DaZ-Unterricht,Curriculumsentwicklung, Lehrwerksanalyse,Prüfen-Testen-Beurteilen, linguistische Analyse vonLernersprachen). Vertiefende Seminare knüpfen an die imEinführungsseminar vermittelten Kenntnisse undKompetenzen an und setzen diese zum großen Teil voraus. Eswird daher empfohlen, das Einführungseminar vor demvertiefenden Seminar zu besuchen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

-

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Einführung in die Zweit- undFremdsprachenforschung

Seminar SS 30h + 60h 3 LP

Vertiefendes Seminar Seminar WS 30h + 60h 3 LP

  Es wird empfohlen, das Einführungseminar vor demVertiefungsseminar zu besuchen.

Page 13: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 13 von 40

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Vertiefendes Seminar (Seminar) Hausarbeit 1 120h 4 LP

  Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 4 o. 5

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 2 o. 3

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 4 o. 5

Page 14: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 14 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Sprachpraxis für Bildungsausländer

Modulschlüssel: 23-DAF-M5a

Modulbeauftragte/r: Claußen, Tina, Dr.Köster, Lutz, Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden können bei der Rezeptionwissenschaftssprachlicher Texte verschiedene Lesestrategieneinsetzen, Makro- und Mikrostrukturen erfassen und zuTextinhalten Stellung nehmen. Sie können Kurzvorträge zufachlichen Themen halten und beherrschen Redemittel deswissenschaftlichen Gesprächs. Sie haben Kenntnisse derkontrastiven Phonologie/Phonetik und können sie aufAusspracheerwerb und -vermittlung anwenden (Fehleranalyseund -korrektur).

Lehrinhalte: Seminar: Schriftliche FachtexteDen sprachlichen Anforderungen im Studium und in derspäteren Berufspraxis entsprechend liegen die Schwerpunkteauf Lesestrategien für das Verstehen wissenschaftssprachlicherTexte (Globalverstehen, selektives Verstehen, detailliertesVerstehen), auf Strategien zur Ermittlung und Beschreibungder Makrostruktur wissenschaftssprachlicher Texte, auf derFähigkeit zu zusammenfassender schriftlicher Darstellungwesentlicher Textinhalte, auf der Fähigkeit zum Vergleich vonSachverhalten innerhalb von Texten und zwischen Texten inschriftlicher Form und auf der Fähigkeit eigener begründeterund schriftlich ausformulierter Stellungnahme zu Textinhalten,auch unter Heranziehung eigener Erfahrungen beim Fremd-und Zweitsprachenlernen (und gegebenenfalls auch Fremd-und Zweitsprachenlehren).

Seminar: Mündliche FachspracheNeben der Sensibilisierung für L1-L2-bedingteAusspracheschwierigkeiten des Deutschen und Sprech- undAusspracheübungen (vgl. das spezielle Angebot derAusspracheschulung) nehmen Übungen zum Kurzvortrag undzum wissenschaftlichen Gespräch den größten Umfang dieser

Page 15: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 15 von 40

Lehrveranstaltung ein. Kurzvorträge zu Themen des FachsDeutsch als Fremd- und Zweitsprache werden hinsichtlichinhaltlicher und sprachlicher Gestaltung, Notiztechnik, Aufbauund Zeitplanung geübt. In der Diskussion der Kurzreferate(z.B. Nachfragen, Bitten um weitere Erläuterungen, Vertretenkonträrer Positionen) werden Redemittel deswissenschaftlichen Gesprächs eingesetzt.

Seminar: AusspracheschulungDen Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bilden diekontrastive Phonologie und Phonetik sowie die Fehleranalyseund korrektive Phonetik in den Bereichen Intonation(Rhythmus, Pausierung, Melodieverlauf, Akzentuierung imWort und Satz) und normgerechte Artikulation der Vokale undKonsonanten (inklusive Koartikulation, Vokalneueinsatz,Assimilation, Auslautverhärtung). In Übungen werdenverfestigte Aussprachefehler sowie muttersprachlich bedingteInterferenzen korrigiert. Ziel ist die adäquate Perzeption dereigenen lautlichen Produktion und die Diagnose. Die Nutzungvon Tandem-Sprachkontakten (Aussprachetandem bzw.Sprachpartnerschaft, siehe Modul 5b) wird in diesemZusammenhang dringend empfohlen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Ausspracheschulung Seminar WS 30h + 30h 2 LP

Mündliche Fachsprache Seminar WS 30h + 30h 2 LP

Schriftliche Fachtexte Seminar WS 30h + 30h 2 LP

Page 16: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 16 von 40

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Veranstaltungsübergreifend Sprachpraxisprüfung 1 120h 4 LP

  Die Prüfung (Prüfung deutsche Wissenschaftssprache,PDW) besteht aus einem schriftlichen (vierstündigeKlausur) und einem mündlichen Teil (dreißigminütigePrüfung). Beide Prüfungsteile müssen separatbestanden werden. Die Zulassung zum mündlichen Teilerfolgt durch Erreichen einer Mindestpunktzahl imschriftlichen Teil, d.h., von der mündlichen Teilprüfungwird abgesehen, wenn die schriftliche Teilprüfungnicht dieser Anforderung entspricht. Die Prüfungsteilewerden im Verhältnis 1:1 gewichtet. Bei Nichtbesteheneines Prüfungsteils muss die Gesamtprüfungwiederholt werden. Die PDW-Note ergibt sich durchAddition der Punkte aus den beiden Teilprüfungen.Die Modulverantwortlichen nehmen die Prüfung aboder legen die prüfungsberechtigte Person fest.

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Wahlpflicht 3 o. 4

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Wahlpflicht 4 o. 5

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Wahlpflicht 3 o. 4

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Wahlpflicht 4 o. 5

Page 17: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 17 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Sprachpraxis für Bildungsinländer

Modulschlüssel: 23-DAF-M5b

Modulbeauftragte/r: Horstmann, Susanne, Dr.Settinieri, Julia, Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Wintersemester

Dauer: 1 o. 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben grundlegende kommunikativeFertigkeiten in der gewählten Fremdsprache und gewinnenüber die Reflexion der eigenen Schwierigkeiten und derSchwierigkeiten der Tandempartner beim Fremd- undZweitsprachenlernen einen vertieften Einblick in Prozesse desFremd- und Zweitsprachenlernens und ggf. in Aspekte desLebens unter Migrationsbedingungen. Im Aussprachetandem erwerben die Studierendenschwerpunktmäßig Kenntnisse über die Struktur einerFremdsprache, die sie befähigen, strukturelleGemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kontrast- undMuttersprache festzustellen. Sie können Verfahren kontrastiverSprachbetrachtung und -beschreibung anwenden. Im Sprach- und Kulturtandem erwerben die Studierendenhauptsächlich Kenntnisse über die Lebenswelten undSichtweisen von Personen mit Migrationshintergrund inDeutschland, setzen sich mit den besonderengesellschaftlichen Bedingungen auseinander, unter denen dieTandempartner leben, und erweitern so ihre interkulturelleKompetenz.

Lehrinhalte: Sprachkurs (Fremdsprache als Kontrastsprache):Die Studierenden erlernen eine Fremdsprache, in der sie keineVorkenntnisse haben. Die Kontrastsprache ist aus denlebenden Sprachen zu wählen. Migrantensprachen (z.B.Polnisch, Russisch, Türkisch) oder nicht-indoeuropäischeSprachen (z.B. Arabisch, Finnisch, Japanisch) sind besonderszu empfehlen. Der Besuch des Sprachkurses, der aus dem Lehrangebot einerUniversität zu wählen ist, beinhaltet eine abschließendeEvaluation des Sprachstandes durch die/den Lehrende/n desSprachkurses. Form und Umfang dieser Evaluation (mündliche

Page 18: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 18 von 40

Prüfung, Test etc.) werden von den Lehrenden festgelegt. Der Lernverlauf in der Kontrastsprache ist ausführlich zudokumentieren. Die Studierenden verfassen parallel zumbesuchten Sprachkurs ein Lerntagebuch, das sie anschließendhinsichtlich eines mit den Lehrenden des Fachesabgesprochenen didaktischen oder erwerbstheoretischenSchwerpunkts wissenschaftlich auswerten.

Tandem:Des Weiteren führen die Studierenden in diesem Modulentweder ein wöchentlich stattfindendes Aussprache- oderein Sprach- und Kulturtandem durch. Die Form des Tandemserlaubt eine intensive Auseinandersetzung mit einer Personmit Migrationshintergrund, von der jeweils beide Seitenprofitieren können. Die Tandems werden vonLehrveranstaltungen begleitet und mittels Protokollen undAbschlussbericht evaluiert.Im Aussprachetandem setzen sich Studierende intensiv mit derPhonetik einer fremden Sprache auseinander und erlangen,u.a. auf Grundlage kontrastiver Analysen, die Fähigkeit zurDiagnose von Ausspracheproblemen im Deutschen als L2 undzu ihrer Korrektur. Dazu sind zum einenphonetisch-phonologische, zum anderen didaktischeKenntnisse zu erwerben.Im Rahmen eines Sprach- und Kulturtandems unterstützen dieStudierenden individuell eine/n Migrantin/en im Hinblick aufSprachförderung und die Bewältigung von Alltagssituationen,wie z.B. Amtsgängen. Zugleich erhalten Studierende dadurchEinblick in die Lebenswelten von Migranten in Deutschland.Sie erfahren auf diese Weise, welche Anforderungen das Lebenin Deutschland an Migrantinnen und Migranten stellt undwelche Schwierigkeiten sich ergeben können.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Page 19: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 19 von 40

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Sprachkurs (Fremdsprache alsKontrastsprache)

Seminar WS 60h + 60h 4 LP

Tandem-Begleitseminar Kolloquium SS 15h + 75h 3 LP

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Sprachkurs (Fremdsprache als Kontrastsprache) (Seminar) Nachweis des erfolgreichen Absolvierens des Sprachkursesnach den maßgeblichen Regelungen.

s.o. s.o.

Tandem-Begleitseminar (Kolloquium) Evaluation durch Protokolle und Abschlussbericht

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Veranstaltungsübergreifend Hausarbeit 1 90h 3 LP

  Analyse des Lerntagebuchs unter einemdidaktischen oder spracherwerbstheoretischenGesichtspunkt im Umfang von 10 bis 15 Seiten.Die Modulverantwortlichen nehmen die Prüfung aboder legen die prüfungsberechtigte Person fest.

Page 20: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 20 von 40

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Wahlpflicht 3 o. 4

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Wahlpflicht 4 o. 5

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Wahlpflicht 3 o. 4

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Wahlpflicht 4 o. 5

Page 21: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 21 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft

Modulschlüssel: 23-DAF-M6a_b

Modulbeauftragte/r: Feldmeier, Alexis, Dr.Koreik, Uwe, Prof. Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 1 o. 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierende kennen mit Sprache und Kultur verbundenepolitische Dimensionen und verfügen übergesellschaftspolitische Reflexionsfähigkeit.Bezüglich der Tätigkeitsfelder im Inland sind sie mit denRahmenbedingungen der Praxisarbeit mit Migrantinnen undMigranten in Kindergarten, Schule und Beruf vertraut. Siekennen die zentralen staatlichen, öffentlichen und privatenAkteure sowie deren Aufgaben und Interessen. Sie kennenrelevante Gesetze, Verordnungen, Förderkonzepte undCurricula, können diese mit Blick auf diegesellschaftspolitischen Implikationen und auf das beruflicheHandeln in konkreten Tätigkeitsfelder reflektieren. In diesemZusammenhang gewinnen die Studierenden auchgrundlegende Einblicke in kulturellen Aspekte der Arbeit mitMigrantinnen und Migranten.Bezüglich der Tätigkeitsfelder im Ausland kennen dieStudierenden zentrale Aspekte der Kulturaußenpolitik,auswärtige Träger der Kultur- und Sprachvermittlung sowiedie entsprechenden deutschen Mittlerorganisationen undderen Programme, die sie in der historischen und aktuellenDimension in den Gesamtrahmen der Außenpolitik einordnenund kritisch reflektieren können. In diesem Zusammenhangverfügen die Studierenden über Kenntnisse zu Finanzierungs-und Organisationsmöglichkeiten, auch beispielsweise zurDurchführung von Exkursionen, Kulturveranstaltungen undKulturprojekten. Ferner kennen sie die Bedeutung von Berufs-und Fachsprachenausbildung.Die Studierenden verfügen über Präsentations- undModerationskompetenz. Sie beherrschen fortgeschritteneArbeitstechniken zur Entwicklung von mediengestützenPräsentationen und sind zu einer kritisch-konstruktiven

Page 22: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 22 von 40

Bewertung des Einsatzes von Präsentationtechniken in derLage.

Lehrinhalte: Die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprachesowie die Vermittlung der deutschen Kultur im In- undAusland haben immer auch eine gesellschaftliche undpolitische Dimension. Im Inland stellen sich Fragen nachMigration und Integration, im Ausland geht es generell umFragen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik imZusammenhang mit einer allgemeinen Sprachenpolitik.Sowohl im In- als auch im Ausland ist über die Vermittlungdes Deutschen als Allgemeinsprache die Vermittlung vonBerufs- und Fachsprachen von besonderer Bedeutung.Studierende bereiten in diesem Modul mündlichePräsentationen, Diskussion etc. vor, führen sie durch undgeben einander kritisch-konstruktive Rückmeldungen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Seminar 1 Seminar SS 30h + 60h 3 LP

Seminar 2 Seminar WS 30h + 60h 3 LP

Page 23: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 23 von 40

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Seminar 1 (Seminar) Die Studierenden erarbeiten Beiträge für die Veranstaltungund bringen diese in Form mündlicher Präsentationen ein.Die Präsentationen sind als Grundlage für die Seminararbeitzu verstehen. Formen und Inhalte der Präsentationenwerden von den Veranstaltungsteilnehmern im Sinne einerEvaluation kritisch-konstruktiv diskutiert.Themen, Rahmenbedingungen undDurchführungsmodalitäten werden zu Beginn derVeranstaltung bekanntgegeben.

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Seminar 2 (Seminar) MündlichePrüfung

1 120h 4 LP

  mündliche Prüfung im Umfang von 25-30 Minutenauf Grundlage einer Präsentation

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 3 o. 4

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 3 o. 4

Page 24: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 24 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften

Modulschlüssel: 23-DAF-M7a

Modulbeauftragte/r: Feldmeier, Alexis, Dr.Ohm, Udo, Prof. Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden kennen Theorien der Sprachlehr- und–lernforschung, der Zweitsprachenerwerbsforschung und derFremdsprachendidaktik und können deren Relevanz für Lehr-und Lernprozesse in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache(DaF/DaZ) und für begründete didaktische Entscheidungen imFremdsprachenunterricht bzw. in Förderkontexten für DaZeinschätzen. Sie können Theorien und Methoden derSprachlehr- und Sprachlernwissenschaften im Rahmen festumrissener eigener Projekte exemplarisch aufforschungsbezogene Untersuchungsgegenstände anwenden. Die Studierenden kennen Verfahren der Lernzielermittlungund -beschreibung für DaF/DaZ, Methoden der Fremd- undZweitsprachenvermittlung, Verfahren derSprachstandsdiagnose, Verfahren der Fehleranalyse, Kriterienfür die Entwicklung und Beurteilung von Lehr- undLernmaterialien und können ausgewählte Verfahren undMethoden im Rahmen eigener Projekte exemplarisch aufunterrichtsbezogene Problemstellungen anwenden.Die Studierenden können Lerninhalte arbeitsteilig in Gruppenerarbeiten und die dazu notwendigen Prozesse derInformationsbeschaffung und -verarbeitung sowie derProduktentwicklung, Ergebnissicherung bzw.Projektpräsentation unter Einsatz geeigneter Medien im Teamplanen, durchführen und evaluieren.

Lehrinhalte: Aufbauend auf den in Modul 4 erworbenen Kompetenzenwerden in den (Projekt-)Seminaren dieses Modulsgrundlegende Fragen und Probleme des Erwerbs/Erlernens undder Vermittlung von Fremd- und Zweitsprachen mitspezifischen Schwerpunktsetzungen thematisiert. Im Zentrumstehen dabei Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachadäquatenBeschreibung, zur kritischen Analyse und zum selbständig

Page 25: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 25 von 40

durchgeführten Vergleich von lehr- undlernwissenschaftlichen Theorien, Modellen und Konzepten.Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der Regel imRahmen forschungs-, entwicklungs- und/oderunterrichtsbezogener Projekte erworben. Dabei wirdbesonderer Wert auf die Anwendung empirischerForschungsergebnisse gelegt, die z.B. aus folgendenThemenbereichen stammen können: Lernersprachenanalyse,Hypothesen zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb,sozialpsychologische und kognitive Einflussfaktoren desFremd- und Zweitsprachenlernens, Lernerautonomie undLernerstrategien, Mehrsprachigkeitsforschung, Lernprozesse,Medienforschung. Die Projektarbeiten des Moduls sind vonunmittelbarer Relevanz für den DaF-Unterricht und für denUnterricht in DaZ. Die Diskussion wichtigerUnterrichtsprinzipien, wie z.B. Alltags- oderTeilnehmerorientierung, und die für ihre Umsetzungnotwendigen methodischen Instrumente stellen einenzentralen Aspekt des Moduls dar. Mögliche Themen sind:Analyse und Kritik von Methoden, methodische Ansätze zurFörderung der Teilfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen,Schreiben und von Teilfertigkeiten in Kombination, Methodenzur Förderung von Lernerautonomie, alternativeUnterrichtsmethoden( z.B. Suggestopädie), Methoden derAlphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch, Methoden derfrühkindlichen Sprachförderung, Analyse und Entwicklung vonLehr- und Lernmaterialien, Analyse und Entwicklung von Testsund kritische Auseinandersetzung mit Prüfungen, derportfoliobasierte Unterricht, Vermittlungstechniken in derWortschatzarbeit, Fremdsprachenlernen und Sprachförderungmit Medien.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Page 26: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 26 von 40

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Seminar oder Projekt-Seminar Projekt o.Seminar

SS 30h + 60h 3 LP

Projekt-Seminar Projekt o.Seminar

WS 30h + 60h 3 LP

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Seminar oder Projekt-Seminar (Projekt o. Seminar) Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für dieVeranstaltung und bringen diese in Form mediengestützterPräsentationen ein. Die Präsentationen sind als Grundlagefür die Seminar- bzw. Projektarbeit zu verstehen. Formenund Inhalte der Präsentationen werden von denVeranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluationkritisch-konstruktiv diskutiert.Themen, Rahmenbedingungen undDurchführungsmodalitäten werden zu Beginn derVeranstaltung bekanntgegeben.

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Projekt-Seminar (Projekt o.Seminar)

Projekt mitAusarbeitung

1 120h 4 LP

  Im Rahmen des Projekts können z.B. folgende,wissenschaftlich fundierte Arbeiten durchgeführtwerden: Fallstudie, Lehrwerkanalyse,Materialerstellung, Konzepterstellung.Die Ausarbeitung im Umfang von 10-15 Seiten mussden Anforderungen einer wissenschaftlichenHausarbeit entsprechen.

Page 27: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 27 von 40

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 4 o. 5

Page 28: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 28 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Kulturstudien

Modulschlüssel: 23-DAF-M7b

Modulbeauftragte/r: Horstmann, Susanne, Dr.Koreik, Uwe, Prof. Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über grundlegende kultur- undsprachwissenschaftliche Forschungskompetenzen sowie überliteratur-, kultur- und sprachdidaktischeVermittlungskompetenzen. Sie kennen theoretische Ansätzeund Positionen der Kultur- und Literaturwissenschaften,können deren Relevanz für sprachlich-kulturelle Lehr- undLernprozesse in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache(DaF/DaZ) einschätzen und kulturtheoretische Kenntnissesowie einschlägige Forschungsergebnisse zur Begründungdidaktischer Planungen und Entscheidungen heranziehen. Siekönnen text-, diskurs- und kulturanalytischeForschungsmethoden im Rahmen eigener Projekteexemplarisch auf vermittlungs-/erwerbsbezogeneUntersuchungsgegenstände anwenden.In der Projektarbeit erwerben die Studierenden nebenMedien- und Teamkompetenz Schlüsselqualifikationen in derProjektplanung, -durchführung und -auswertung sowie in derKonzept- und Materialentwicklung.

Lehrinhalte: Die (Projekt-)Seminare dieses Moduls bauen unterkulturtheoretischen bzw. -analytischen und/oderkulturdidaktischen Schwerpunktsetzungen auf die in Modul 3erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf. Aus der Forschungsperspektive werden ausgewähltetheoretische Positionen und methodische Ansätze der Kultur-und Literaturwissenschaften auf Fragen des Erwerbs und derVermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprachebezogen. Zu den Themenbereichen zählen u.a.:Interkulturalitätstheorien, Ansätze der Vermittlung undEvaluation interkultureller Kompetenz, Kultur- undFremdverstehen aus sozialkonstruktivistischer Sicht, Theorienund Forschungsansätze zur sprachlichen Sozialisation und

Page 29: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 29 von 40

Enkulturation, Prozesse individueller und kollektiverIdentitätsbildung sowie lernerbiographische Aspekte des(inter-)kulturellen Lernens. Methoden der empirischenErforschung kultureller Phänomene und Lernprozesse,insbesondere text- und diskursanalytische sowieethnografische Forschungsansätze, werden in kleinerenForschungsprojekten auf kulturelle Artefakte (Medien,Literatur, Kunst u.a.) sowie in Curricula-, Unterrichts- undLehr-/Lernmedienanalysen angewandt.Aus der Perspektive interkultureller undkulturwissenschaftlicher Fremdsprachendidaktik werdengrundlegende Positionen und Kompetenzen erarbeitet, die fürSprach- und Kulturmittlungskontexte besonders relevant sind.Dazu gehören u.a.: gesellschafts- und kulturpolitischeRahmenbedingungen des Erwerbs und der Vermittlung vonFremd- und Zweitsprachen, theorie- und forschungsbasierteLehr-/Lernzielbestimmung, Didaktisierung von Texten undDiskursen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht unterEinbezug aktueller Forschungs- und Vermittlungsansätze,Strategien(-training) zur selbstständigen Erschließung von undPartizipation an kulturellen Diskursen. Zudem entwickelnStudierende bspw. kulturreflexive Konzepte für Fortbildungenoder DaF/DaZ-Förderprojekte sowie Materialien zumkulturellen Lernen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Seminar oder Projekt-Seminar Projekt o.Seminar

SS 30h + 60h 3 LP

Projekt-Seminar Projekt WS 30h + 60h 3 LP

Page 30: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 30 von 40

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Seminar oder Projekt-Seminar (Projekt o. Seminar) Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für dieVeranstaltung und bringen diese in Form mediengestützterPräsentationen ein. Die Präsentationen sind als Grundlagefür die Seminar- bzw. Projektarbeit zu verstehen. Formenund Inhalte der Präsentationen werden von denVeranstaltungsteilnehmern im Sinne einer Evaluationkritisch-konstruktiv diskutiert.Themen, Rahmenbedingungen undDurchführungsmodalitäten werden zu Beginn derVeranstaltung bekanntgegeben.

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Projekt-Seminar (Projekt) Fallstudie o.Hausarbeito. ProjektmitAusarbeitung

1 120h 4 LP

  Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten in einem derbeiden Seminare, z.B. empirische oderdiskursanalytische Fallstudie, Lehrwerkanalyse,Material- oder Konzepterstellung(Projektdokumentation)

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 4 o. 5

Page 31: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 31 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Praktikum - DaF/DaZ unterrichten

Modulschlüssel: 23-DAF-M8a

Modulbeauftragte/r: Claußen, Tina, Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 1 o. 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden sind in die Lage, theoretische Kenntnissezum Lehren und Lernen von Sprachen einerseits praktischanzuwenden und andererseits zu vertiefen und kritisch zureflektieren. Sie können Unterricht in Deutsch als Fremd- undZweitsprache (DaF/DaZ) gezielt beobachten, protokollieren undanalysieren sowie planen, durchführen und evaluieren. Fernersind sie in der Lage, adressatenorientierte Materialien zuerstellen bzw. auszuwählen und sie zielgerecht einzusetzen.Sie können außerdem analoge und digitale Medien imFremdsprachenunterricht bedienen und sinnvoll einsetzen,sowie Inhalte auch ohne computergestütztePräsentationsprogramme visualisieren und präsentieren. Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeit zur Reflexion überUnterricht und das eigene Lehrverhalten durch entsprechendeAufgaben in der Praktikumsvorbereitung (z.B. Erteilen undAnnehmen von Feedback, Micro-Teaching) sowie durch dieDurchführung und Dokumentation des Praktikums. Darüberhinaus erweitern sie während ihres Praktikums im Kontakt mitLernern, Kollegen und Vorgesetzten ihre sozialen undinterkulturellen Kompetenzen.

Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung bereitet darauf vor, im Rahmen einesPraktikums DaF/DaZ-Unterricht gezielt zu beobachten, zuprotokollieren, zu analysieren und eigenen Unterricht selbstzu planen und durchzuführen. Die Studierenden lernendidaktische Modelle, Methoden, Verfahren derUnterrichtsbeobachtung und -analyse kennen und wendendiese im Seminar exemplarisch an. Weitere Schwerpunkte sinddie Erstellung, Beurteilung, Erprobung und Evaluation vonLehr- und Lernmaterialien sowie die Planung vonUnterrichtseinheiten anhand von Lehrwerklektionen undeigenem Material. Im Inland kann das Praktikum an allenInstitutionen absolviert werden, an denen DaF/DaZ-Unterricht

Page 32: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 32 von 40

professionell erteilt wird. Dazu gehören u.a.Sprachmittlerorganisationen, die Integrationskurse fürZuwanderer durchführen, Goethe-Institute im Inland sowieHochschulen, die Sommerkurse oder studienvorbereitendenund -begleitenden Deutschunterricht anbieten. Auch Praktikaim Ausland können prinzipiell an allen Einrichtungenabgeleistet werden, an denen Deutsch als Fremdspracheprofessionell unterrichtet wird, wie z.B. Goethe-Institute,Universitäten, Auslandsschulen, Sprachschulen etc. AllePraktika sollten idealerweise die Komponenten Hospitation,Übernahme von zunächst kleineren Unterrichtseinheiten unterAnleitung und Beobachtung und zu einem späteren Zeitpunktdie Durchführung eigener vollständiger Unterrichtseinheiten(nach Möglichkeit auch unter Einsatz selbst erstellterMaterialien) beinhalten. In Absprache mit der Organisationkönnen Studierende im Rahmen ihres Praktikums auchzusätzliche Kurse z.B. in Form von Konversationskursen,Ausspracheschulungen etc. anbieten, um möglichsteigenverantwortlich tätig sein zu können. In einervierstündigen Blockveranstaltung zu Beginn desFolgesemesters werden Praktikumserfahrungen ausgetauschtund reflektiert.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Page 33: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 33 von 40

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Praktikum Praktikum SS 90h + 60h 5 LP

  Das Praktikum ist grundsätzlich direkt im Anschlussan das Vorbereitungsseminar zu absolvieren.Es werden 90 Std. in der Praktikumsinstitution, vondenen mindestens 8 Stunden Hospitation und 8Stunden eigener Unterricht sein sollen.Die Blockveranstaltung zur Nachbereitung ist direktim Anschluss an das Praktikum zu absolvieren.

Seminar Praktikumsvor- und-nachbereitung

Seminar SS 30h + 30h 2 LP

  Das Seminar zur Praktikumsvorbereitung findet in derRegel im Sommersemester, die vierstündigeBlockveranstaltung zur Nachbereitung des Praktikumszu Beginn des Wintersemesters statt.

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Praktikum (Praktikum) Nachweis des Praktikums

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Seminar Praktikumsvor- und-nachbereitung (Seminar)

Hausarbeit 1 90h 3 LP

  10- bis 15-seitige Hausarbeit zur Dokumentationund Reflexion des Praktikums

Page 34: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 34 von 40

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 4 o. 5 o. 6

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 4 o. 5 o. 6

Page 35: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 35 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Praktikum - Kulturmittlung

Modulschlüssel: 23-DAF-M8b

Modulbeauftragte/r: Pietzuch, Jan Paul

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Sommersemester

Dauer: 1 o. 2 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden trainieren projektbezogene Planungs-,Vermittlungs-, Evaluations- und Sozialkompetenzen. Sieerwerben Fähigkeiten im Verfassen von Protokollen, Berichtenund allgemeiner Korrespondenz. Sie eignen sich grundlegendeKompetenzen an, eigenverantwortlich kulturbezogeneMaßnahmen zu planen und durchzuführen, die projekt- bzw.institutionsspezifische Vorgaben berücksichtigen, die aufeinem entsprechenden Reflexionsniveau Konzepten vonInterkulturalität gerecht werden und die zugleich angemessenevaluiert werden können.

Lehrinhalte: Auf der Basis bisher im Studiengang erworbener Kompetenzensollen Kriterien entwickelt werden, die für die Planung,Durchführung und Evaluation von Projekten im Bereich derKulturarbeit und -mittlung maßgeblich sind. Darüber hinaussollen grundlegende Einblicke in Fragen des Kultur- undProjektmanagements gegeben werden und aktuelleArbeitsfelder der Kulturpolitik im In- und Ausland thematisiertwerden. Das ca. vierwöchige Praktikum an einer dafürgeeigneten Einrichtung (Bundes-/Länderbehörden, PolitischeStiftungen, Medieneinrichtungen, DAAD,Nichtregierungsorganisationen, Organisationen InternationalerJugendarbeit u.a.) soll zumindest teilweise die Umsetzung derzuvor in Seminaren thematisierten und erlernten Grundlagenund konkreten Anwendungsmöglichkeiten zum Ziel haben undnach geeigneten Kriterien evaluiert werden. Das Praktikumsoll Einblicke in Berufsfelder ermöglichen, die, gerade auchunter Berücksichtigung eines weiteren studierten Fachs,zukünftige Optionen eröffnen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-4

Notwendige Keine

Page 36: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 36 von 40

Voraussetzungen:

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Praktikum Praktikum SS 150h + 0h 5 LP

Vor- undNachbereitungsseminar

Seminar SS 15h + 15h 1 LP

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Praktikum (Praktikum) Nachweis des Praktikums

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Vor- und Nachbereitungsseminar(Seminar)

Bericht o.Hausarbeito. ProjektmitAusarbeitung

1 120h 4 LP

  Kritisch-analytische Auswertung des Praktikumsunter einem vorab mit einem Lehrendenabgesprochenen wissenschaftlichen Gesichtspunktin Form einer Hausarbeit im Umfang von 10-15Seiten.

Page 37: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 37 von 40

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 4 o. 5 o. 6

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Nebenfach (fw)

Pflicht 4 o. 5 o. 6

Page 38: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 38 von 40

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modul: Bachelorarbeit

Modulschlüssel: 23-DAF-M9

Modulbeauftragte/r: Ohm, Udo, Prof. Dr.

Leistungspunkte: 10 LP

Turnus (Beginn): Winter- u. Sommersemester

Dauer: 1 Semester

Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über die für die jeweiligeFragestellung und Zielsetzung benötigten Kenntnisse. Siekönnen die für ihre Arbeit einschlägige Fachliteraturrecherchieren, rezipieren und im Hinblick auf die jeweiligeFragestellung und Zielsetzung auswerten, sich kritisch mitihnen auseinandersetzen und sie in sachgerechter Formpräsentieren. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeitzusammenfassen und im Forschungskontext diskutieren. Siekönnen ihre Ausführungen in konsistenter Gedankenführungund in angemessener Sprache präsentieren und die formalenStandards einhalten. Sie sind in der Lage, einerseitskritisch-konstruktive Rückmeldungen zu Arbeitsvorhabenanderer zu geben und andererseits Rückmeldungen zu ihremeigenen Vorhaben aufzugreifen und in die Weiterarbeit zuintegrieren.

Lehrinhalte: Im Bachelorkolloquium stellen die Studierenden (ggf.medienunterstützt) Ansatz, Fragestellung, Gegenstand,Methode und Ziel ihrer Bachelorarbeit vor. Die Teilnehmerdiskutieren unter Anleitung der Lehrenden den Stand derjeweiligen Vorhaben. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit,Schwierigkeiten bei der Erstellung der Bachelorarbeit zuthematisieren und in der Lerngruppe nachLösungsmöglichkeiten zu suchen.

EmpfohleneVorkenntnisse:

Module 1-5

NotwendigeVoraussetzungen:

Keine

Page 39: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 39 von 40

Veranstaltungen

Titel Art TurnusWorkload(Kontaktzeit +Selbststudium)

Credits

Kolloquium Kolloquium WS+SS 30h + 30h 2 LP

Studienleistungen / Aktive Teilnahme

Veranstaltung Workload Credits

Kolloquium (Kolloquium) Präsentation des Bachelorarbeitsvorhabens

s.o. s.o.

Modulprüfung

Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits

Veranstaltungsübergreifend Bachelorarbeit 1 240h 8 LP

  Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 25-30Seiten. Bei empirischen Arbeiten können über die 30Seiten hinaus ein Korpus oder andere Materialien ineinen Anhang aufgenommen werden.Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate. Thema undAufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dassdie Bearbeitung innerhalb des vorgesehenenWorkload möglich ist. Die Bachelorarbeit muss indreifacher gebundener Ausfertigung fristgerecht imPrüfungsamt abgegeben werden.

Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit ergeben sichaus der BPO.

Page 40: 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik - uni-bielefeld.de · 2012. 2. 10. · 18. September 2011 / Seite 2 von 40 Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

18. September 2011 / Seite 40 von 40

Verwendung

Studiengang BindungBeginn(Fach-semester)

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis der Kulturmittlung - Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 5 o. 6

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Profil Theorie undPraxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Bachelor - Kernfach (fw)

Pflicht 5 o. 6