4
Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Praxis Fachtagung n n n n Mensch-Roboter-Kollaboration MRK, neue Möglichkeiten des Robotereinsatzes Hype oder Flop – wo ist MRK sinnvoll? Sicherheit und Zertifizierung im Bereich MRK Erfahrungsberichte von Anwendern Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Heß Mit der Veröffentlichung der Norm ISO 10218 und den ersten Leichtbaurobotern am Markt um das Jahr 2010 nahm das Thema langsam Fahrt auf. Heute ist die Zusammenarbeit zwi- schen Mensch und Roboter in der Fertigung, die Mensch-Roboter-Kollaboration, ein beherr- schendes Thema auf jeder Produktionsmesse. Doch die Anzahl der Einsätze in der Industrie ist noch begrenzt. Die Gründe dafür sind viel- fältig. Diese Veranstaltung greift diese Einsatzhemm- nisse auf und zeigt Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Robotern im Zusammen- spiel mit Menschen. Dazu werden fachliche Grundlagen angesprochen, Lösungen für ein- zelne Problembereiche dargestellt, und erfolg- reiche Anwender berichten über ihre Erfahrun- gen beim Aufbau von MRK-Produktionszellen. Wichtige Themen sind dabei die Fragen nach der Zusammenarbeit von Werker und Roboter, der Kommunikation zwischen Werker und Roboter sowie die Frage nach dem Nachweis Industrieroboter ohne Zaun – früher undenkbar der Sicherheit für den Werker in MRK-Zellen ohne Zaun. Das zweitägige Fachseminar "Mensch- Roboter-Kollaboration in der industriellen Pra- xis“ bietet die Gelegenheit, mit innovativen Anwendern, erfahrenen Experten und kreativen Wissenschaftlern dieses spannenden Thema zu diskutieren und Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Umfeld bewerten zu können. Das Tagungsprogramm bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Diskussion individueller Pro- blemstellungen und spezifischer Sachfragen. 23. und 24. Januar 2019 in Nürnberg Quelle Fotos: Christian Deuerlein Weitere Informationen: Bettina Handschuh-Kiesel FAPS-IPC GmbH Flößaustr. 22a 90763 Fürth/Bay. Tel.: +49.911.235885450 Bettina.handschuh@ faps-ipc.de www.faps-ipc.de Partner im:

23. und 24. Januar 2019 in Nürnberg Fachtagung Mensch ... · Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Praxis Fachtagung n n n n Mensch-Roboter-Kollaboration MRK, neue Möglichkeiten

  • Upload
    letuong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Praxis

Fachtagung

n

n

n

n

Mensch-Roboter-Kollaboration MRK, neue Möglichkeiten des Robotereinsatzes

Hype oder Flop – wo ist MRK sinnvoll?

Sicherheit und Zertifizierung im Bereich MRK

Erfahrungsberichte von Anwendern

Fachliche Leitung:

Prof. Dr.-Ing.

Peter Heß

Mit der Veröffentlichung der Norm ISO 10218 und den ersten Leichtbaurobotern am Markt um das Jahr 2010 nahm das Thema langsam Fahrt auf. Heute ist die Zusammenarbeit zwi-schen Mensch und Roboter in der Fertigung, die Mensch-Roboter-Kollaboration, ein beherr-schendes Thema auf jeder Produktionsmesse. Doch die Anzahl der Einsätze in der Industrie ist noch begrenzt. Die Gründe dafür sind viel-fältig.

Diese Veranstaltung greift diese Einsatzhemm-nisse auf und zeigt Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Robotern im Zusammen-spiel mit Menschen. Dazu werden fachliche Grundlagen angesprochen, Lösungen für ein-zelne Problembereiche dargestellt, und erfolg-reiche Anwender berichten über ihre Erfahrun-gen beim Aufbau von MRK-Produktionszellen. Wichtige Themen sind dabei die Fragen nach der Zusammenarbeit von Werker und Roboter, der Kommunikation zwischen Werker und Roboter sowie die Frage nach dem Nachweis

Industrieroboter ohne Zaun – früher undenkbar

der Sicherheit für den Werker in MRK-Zellen ohne Zaun.

Das zweitägige Fachseminar "Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Pra-xis“ bietet die Gelegenheit, mit innovativen Anwendern, erfahrenen Experten und kreativen Wissenschaftlern dieses spannenden Thema zu diskutieren und Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Umfeld bewerten zu können. Das Tagungsprogramm bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Diskussion individueller Pro-blemstellungen und spezifischer Sachfragen.

23. und 24. Januar 2019

in Nürnberg

Quelle Fotos: Christian Deuerlein

Weitere Informationen:Bettina Handschuh-Kiesel

FAPS-IPC GmbH

Flößaustr. 22a90763 Fürth/Bay.

Tel.: [email protected]

Partner im:

09:30 Begrüßung, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

09:45 Der Weg vom Industrieroboter zur Mensch-Roboter-KollaborationP

10:15 Kollege oder Konkurrent? Neue Mensch-Roboter-Verhältnisse?Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10:45 Mensch Roboter Interaktion aus Sicht eines IntegratorsDieter Faude, GeschäftsführerCobot Consult, Gärtringen

11:45 Mensch-Roboter-Kollaboration & HochleistungsproduktionGünter Heinendirk, Manager of TrainingSTÄUBLI TEC-SYSTEMS GMBH ROBOTICS, Bayreuth

12:15 MRK - Flexible Zusammenarbeit oder schutzzaunlose VollautomatisierungSebastian Reitelshöfer, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und ProduktionssystematikFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

12:45 MRK in der kurzzyklischen KleinteilmontageThomas Kleinbeck, Senior Expertingenics AG, Leinfelden-Echterdingen

14:15 Chancen der digitalen Transformation - Erfahrungen und Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboartion in der automobilen FahrzeugendmontageLukas Burseg, Innovative Automation, Research Engineer Robotics BMW Group, München

14:45 Die Notwendigkeit eines einheitlichen Messverfahrens zur Bestimmung der in der ISO TS 15066 aufgeführten GrenzwerteChristoph Pratter, Consulting Services Robot Safety (CS-CO-Robo)Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern

15:15 Reflexion des ersten Seminartages, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

16:30 Firmenbesichtigung Gerätewerk Erlangen von Siemens

09:00 Ankommen, anmelden und Kontakte knüpfen

11:15 Diskussion und Netzwerken in der Kaffeepause

13:15 Reflexion der Themen beim gemeinsamen Mittagessen

15:30 Diskussion und Netzwerken in der Kaffeepause

19:00 Erfahrungsaustausch und gemeinsames Abendessen im wbg-Repräsentationsraum “Nürnberger Altstadt”, im 6. Obergeschoss des Wohnhauses Kaspar-Hauser-Platz 12, 90403 Nürnberg

21:30 Ende der Abendveranstaltung

Prof. Dr. Peter Heß

rof. Dr.-Ing. Dirk Jacob, Vizepräsident, Fakultät ElektrotechnikHochschule Kempten

Prof. Dr. Peter Heß

Programm Teil IMittwoch, 23.01.2019

23. und 24. Januar 2019

09:15 Begrüßung und Reflexion des ersten Seminartags, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

09:30 Mensch-Roboter-Kollaboration - Chancen & Herausforderungen aus Sicht eines global agierenden SondermaschinenbausMaximilian Wagner, Spezialist Software Mensch-Roboter-KollaborationSchaeffler AG, Erlangen

10:00 Herausforderungen der ortsflexiblen Mensch-Roboter-KooperationJulia Berg, Gruppenleiterin Kooperierende RobotikFraunhofer IGCV, Augsburg

10:30 Mensch-Roboter-Kollaboration: Von der Forschung zur ZertifizierungDr. Matthias Umbreit, Leiter der Abteilung Maschinen, Robotik, HolzverarbeitungBerufsgenossenschaft Holz und Metall, Mainz

11:30 Vorgehensweise zur Umsetzung von MRK-ProjektenRolf Kleck, Product Sales ManagerKUKA Deutschland GmbH, Augsburg

12:00 Mensch und Roboter in der Produktion von mechatronischen MedizingerätenDr. Michael Ott, Head of Production, Innovation, Automation Siemens Healthineers, Kemnath

12:30 Cobot - Ihr sicherer Freund und HelferKlaus Volland, VertriebsleiterINEX Werkzeugmaschinen GmbH, Höchstadt

14:00 MRK im Unternehmen sicher ausführen - Erfahrungsbericht und Greifer-Innovationen aus der SCHUNK Smart FactoryProf. Dr. Markus Glück, Geschäftsführer Forschung & EntwicklungSCHUNK GmbH & Co. KG, Lauffen/Neckar

14:30 Kollaborative Robotik: Wann ist sicher wirklich sicher?Andreas Schunkert, Head of Technical Support Western EuropeUniversal Robots (Germany) GmbH, München

15:30 MRK bei der hybriden, kraftgesteuerten Montage von Baugruppen im Automotive-BereichChristian Deuerlein und Daniel Kofer, Nuremberg Campus of Technology (NCT)Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

16:00 Reflexion der Fachtagung: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

16:30 Besichtigung NCT-Labor

09:00 Kontakte aufnehmen und vertiefen

11:00 Diskussion und Netzwerken in der Kaffeepause

13:00 Reflexion der Themen beim gemeinsamen Mittagessen

15:00 Diskussion und Netzwerken in der Kaffeepause

17:00 Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. Peter Heß

Prof. Dr. Peter Heß

Programm Teil IIDonnerstag, 24.01.2019

23. und 24. Januar 2019

Firma _______________ ______________________________________________________

Abteilung _____________ ____ Funktion ______________ __

Straße, Hausnummer ______ _______________________________________________

PLZ, Ort _________ _______ Land ____________________________________

Telefon ___________________________________ Telefax ___________________________________

E-Mail _________ _____________________________________________________________

Datum ________ _ Unterschrift ________________________________

Nachname __________________________ Vorname, Titel ___________________

____________

________________ _________________

_______________

__________________

__________

___________________________

______ _________

Organisation

Ich melde mich verbindlich an:

für die Fachtagung “ ” am 23./24. Januar 2019.

Ich stimme zu, dass Sie meine Daten speichern, um mich per Email zu kontaktieren und um Informationen zu den Fachtagungen der FAPS-IPC GmbH zu senden.

Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Praxis

AnmeldungDie Teilnahme erfolgt nach vorheriger Anmel-dung mit Vorlage der Anmeldebestätigung. Verwenden Sie bitte zur Anmeldung den vor-gedruckten Antwortabschnitt oder den u. a. Anmeldelink. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Registrierung erfolgt nach Eingangsdatum.

Teilnahmegebühr und Leistungen:Die Teilnahmegebühr in Höhe von 890€ zzgl. MwSt. ist nach Rechnungsstellung auf das dort angegebene Konto zu überweisen und schließt Tagungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen, Laborbesichtigung und Abend-Event mit ein. Bei Verhinderung der angemeldeten Person ist eine Vertretung möglich. Die Siemens AG behält sich vor, Wettbewerber von der Firmenbesichtigung auszuschließen.

Rücktritt:Bei Rücktritt bis zu 10 Tagen vor dem Seminar wird eine Bearbeitungsgebühr von 100€ zzgl. MwSt. erhoben. Nach dieser Frist ist die Teil-nahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Die Seminarunterlagen werden zugesandt.

Begleitende Ausstellung:Im Rahmen der Fachtagung können Tabletop-Präsentationen zu folgenden Konditionen durchgeführt werden: 1.500€ zzgl. MwSt. pro Aussteller. Im Preis enthalten sind jeweils 4m² Standfläche, Stromanschluss, Advertorial in den Tagungsunterlagen/Webanzeige Online-Tagungsportal und eine Teilnahmegebühr. Bitte melden Sie sich separat per E-Mail an.

Anmeldung und Informationen:

https://www.faps-ipc.de/index.php/seminare

Bitte nutzen Sie folgenden Direktlink:

Veranstaltungsort: Energie Campus Nürnberg (EnCN)Gebäude 16 - Fürther Str. 25090429 Nürnberg

Muggenhofer Straße

Fürther Straße

Fürther Straße

U1 Eberhardshof

Raabstra

ße

Adolf-B

raun-S

traß

e

Richtung A73 / Fürth

Richtung Nürnberg Zentrum

BA

CD

P P

U

246 b

EnCN

Weitere Informationen:Bettina Handschuh-Kiesel

FAPS-IPC GmbH

Flößaustr. 22a90763 Fürth/Bay.

Tel.: [email protected]

23. und 24. Januar 2019