113
3. Das allgemeine lineare Modell 3.1 Matrizen und Vektoren, Kodierung 3.2 Addition und Multiplikation von Matrizen 3.3 Das Allgemeine Lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F -test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse 3. Das allgemeine lineare Modell 3.1 Matrizen und Vektoren, Kodierung 3.2 Addition und Multiplikation von Matrizen 3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F -test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse 3.7 Modelle mit Messwiederholungen 1 / 113

3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3. Das allgemeine lineare Modell

3.1 Matrizen und Vektoren, Kodierung

3.2 Addition und Multiplikation von Matrizen

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinstenQuadrate

3.4 Der F -test im ALM

3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Modelle mit Messwiederholungen

1 / 113

Page 2: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Eine grundsatzliche Bemerkung zu Beginn

I Es bestehen viele “Ahnlichkeiten” zwischen den bisher betrachte-ten Beispielen (Zwei-Stichproben t-Test, einfaktorielle Varianz-analyse, lineare und multiple Regression)

- Zerlegung der Varianz

- F -Verteilung (das Quadrat der t-Verteilung mit k Freiheits-graden ist eine F -Verteilung mit (1, k) Freiheitsgraden)

- R2 (welcher Teil der Variation ist durch das Modell erklarbar)

I Ziel: ein Modell, in dem alle bisher behandelten SituationenSpezialfalle sind!

−→ Das allgemeine lineare Modell (ALM)

Y = Xb + ε

I Hilfsmittel: Matrizenrechnung

2 / 113

Page 3: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse3.1 Matrizen und Vektoren, Kodierung

3 / 113

Page 4: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

I Vektoren und Matrizen sind nutzliche mathematische Hilfsmittelfur die

- Beschreibung von der Position eines Objektes- Beschreibung von Bewegungen und Kraften- Etc.- In unserem Fall: Zusammenfassung und die ”Kodierung” der

beobachteten Variablen

I Beispiele fur Vektoren

(13

);

2.11

3.2

;

1234

I Die Anzahl der Zeilen in einem Vektor heißt Dimension des

Vektors

4 / 113

Page 5: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Vektoren und Matrizen

I In Matrizen fasst man mehrere Vektoren gleicher Dimensionzusammen

I Beispiele fur Matrizen

(1 03 1

);

2.1 0 3.41 1 1

3.2 0 −3

;

1 0 2 −72 1 1.1 13 −1 3 −24 0 1 3

I Eine Matrix mit Variablen x1 x2 x3 x4 x5

y1 y2 y3 y4 y5

z1 z2 z3 z4 z5

;

(cos ρ sin ρ− sin ρ cos ρ

)

5 / 113

Page 6: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Mehr uber Matrizen: “Zeilen vor Spalten (ZVS)”

I Matrix mit 2 Zeilen und 4 Spalten (2 x 4 Matrix)(2.1 1.2 6.1 3.41.2 −0.5 2.7 −1.9

)I Matrix mit 4 Zeilen und 2 Spalten (4 x 2 Matrix)

2 10 16 2−1 3

I Matrix mit einer Spalte = Vektor

I Matrix mit einer Zeile und 6 Spalten (1 x 6 Matrix)(Zeilen-Vektor);(

3 1 1.2 −3.4 0 −2.7)

6 / 113

Page 7: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.1: Erkennen von Zahlenreihen (Fort-setzung von Beispiel 1.10)

I Studierende der Fachrichtungen Mathematik und Psychologiemachen einen Zahlengedachtnistest

– Wie viele Ziffern konnen sich maximal gemerkt werden

– Wiedergabe in Original und umgekehrter Reihenfolge

I Daten

M 14 14 15 12 13 19 17 13P 13 14 13 12 16 16 10 16

M 14 17 15 13 16 13 - -P - - - - - - - -

I Frage: Haben Studierende der Psychologie ein besseresZahlengedachtnis als Studierende der Mathematik?

7 / 113

Page 8: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Kodierung des Merkmals Mathematik (1,0) undPsychologie (0,1)

I Betrachte in jeder der beiden Gruppen nur die ersten 5 Daten(aus Platzgrunden)

Y =

14141512131314131216

X =

1 01 01 01 01 00 10 10 10 10 1

I Alle Daten der abhangigen Variablen werden in einem Vektor

zusammengefasst (Dimension 10)I Alle Daten der unabhangigen Variablen (Studienfach) werden in

einer Matrix zusammenfasst (10 Zeilen, 2 Spalten)I Die Matrix enthalt nur Nullen und Einsen, wobei die Kodierung

(1,0) in einer Zeile fur das Fach Mathematik und (0,1) fur dasFach Psychologie verwendet wird. Man spricht auch von einerDummy-Kodierung

I Beispiel: in der dritten Zeile von X steht (1, 0), d.h. der Eintragin der dritten Zeile von Y gehort zu einem Mathematikstudenten

8 / 113

Page 9: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.2 (Fortsetzung von Beispiel 1.10)

I An dem Zahlengedachtnistest (vgl. Beispiel 1.10) nehmen auchnoch 6 Studierende der Geisteswissenschaften teil.

I Daten:

M 14 14 15 12 13 19 17 13P 13 14 13 12 16 16 10 16G 11 13 13 10 13 12 13 -

M 14 17 15 13 16 13 - -P - - - - - - - -G - - - - - - - -

I Frage: Existieren Unterschiede hinsichtlich des Zahlenge-dachtnisses zwischen den Studierenden der Psychologie,Mathematik und Geisteswissenschaften?

9 / 113

Page 10: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Kodierung der Merkmale Mathematik (1,0,0),Psychologie (0,1,0), Geisteswissenschaften(0,0,1)

I Betrachte in jeder Gruppe die ersten 5 Daten (aus Platzgrunden)

Y =

141415121313141312161113131013

X =

1 0 01 0 01 0 01 0 01 0 00 1 00 1 00 1 00 1 00 1 00 0 10 0 10 0 10 0 10 0 1

I Y ist 15-dimensionaler Vektor, X ist 15 x 3 Matrix

I Beispiel: in der zwolften Zeile von X steht (0, 0, 1), d.h. derEintrag in der zwolften Zeile von Y (13) gehort zu einemStudierenden der Geisteswissenschaften

10 / 113

Page 11: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.3: Arbeitsmotivation (Fortsetzung vonBeispiel 2.1)

I Untersuchung zur Motivation am Arbeitsplatz in einemChemie-Konzern

I 25 Personen werden durch Arbeitsplatz zufallig ausgewahlt undverschiedene Variablen gemessen.

I y : Motivation (Einschatzung durch Experten)x : Leistungsstreben (Fragebogen)

I Frage: besteht ein Zusammenhang zwischen der Variablen“Motivation” und der Pradiktorvariablen “Leistungsstreben”

I Daten

x 20 30 15 39 5 6 12 0 35y 32 14 12 27 20 13 17 8 22x 8 34 26 32 26 12 36 27 26y 19 25 23 17 22 19 27 26 20x 13 19 25 30 18 21 11 - -y 11 24 19 19 22 24 17 - -

11 / 113

Page 12: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

“Kodierung” von quantitativen Merkmalen (hierfur die ersten 9 Daten)

Beachte:

I Die quantitative Variable x wird nicht “kodiert”, sondern direkt inder Matrix verwendet

Y =

32141227201317

822

X =

1 201 131 151 391 51 61 121 01 35

I In der Matrix X wurde zusatzlich eine Spalte mit Einsen eingefugt

(der Grund wird spater klar). Y ist 9-dimensionaler Vektor; X ist9 x 2 Matrix.

12 / 113

Page 13: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Mehr uber Matrizen: die Position eines Elements

I Das Element in der Position (2,3) in der Matrix(2.1 1.2 6.1 3.41.2 −0.5 2.7 −1.9

)ist das Element in der 2-ten Zeile und 3-ten Spalte, also dieZahl 2.7

I Das Element in der Position (4,1) in der Matrix2 10 16 2−1 3

ist das Element in der 4-ten Zeile und 1-ten Spalte, also dieZahl −1

13 / 113

Page 14: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die m × n Matrix (m Zeilen, n Spalten)

A =

a11 a12 a13 · · · a1n

a21 a22 a23 · · · a2n

a31 a32 a33 · · · a3n

......

.... . .

...am1 am2 am3 · · · amn

aij ist das Element in der Position (i, j), d.h. das Element in der i-tenZeile und j-ten Spalte der Matrix A.

Beispiel: Das Element in der Position (2, 3) (also in der 2-ten Zeileund 3-ten Spalte) der Matrix 7 6 3 −1

4 1 −5 21 3 −4 1

ist die Zahl -5.

14 / 113

Page 15: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Multiplikation von Matrizen mit einer Zahl:

I Jedes Element der Matrix wird mit einer Zahl multipliziert

I Beispiele:

1.2 ·(

2.1 1 3−1.3 2.2 −4.1

)=(

1.2 · 2.1 1.2 · 1 1.2 · 31.2 · (−1.3) 1.2 · 2.2 1.2 · (−4.1)

)

=(

2.32 1.2 3.6−1.56 2.64 −4.92

)

3 ·

(1−11.5

)=

(3 · 1

3 · (−1)3 · 1.5

)=

(3−34.5

)

15 / 113

Page 16: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse3.2 Addition und Multiplikation von Matrizen

16 / 113

Page 17: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Rechnen mit Matrizen: Die Addition

I Matrizen mit gleicher Zeilen- und Spaltenanzahl konnen addiertwerden, in dem man die Elemente addiert, die an den entsprechen-den Positionen stehen:(

1.1 1.6−1.2 2.4

2.4 −3.1

)+

(−0.5 0.1

1.0 0−2.1 7.1

)=

(1.1 − 0.5 1.6 + 0.1

−1.2 + 1.0 2.4 + 02.4 − 2.1 −3.1 + 7.1

)

=

(0.6 1.7

−0.2 2.40.3 4.0

)

(4.5 −2.1 3.41.7 5.1 −8.2

)+(

0 2 31 −1 −5

)=(

4.5 −0.1 6.42.7 4.1 −13.2

)

17 / 113

Page 18: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Addition von zwei m × n Matrizen

a11 a12 · · · a1n

a21 a22 · · · a2n

......

. . ....

am1 am2 · · · amn

+

b11 b12 · · · b1n

b21 b22 · · · b2n

......

. . ....

bm1 bm2 · · · bmn

=

a11 + b11 a12 + b12 · · · a1n + b1n

a21 + b21 a22 + b22 · · · a2n + b2n

......

. . ....

am1 + bm1 am2 + bm2 · · · amn + bmn

Beachte: es konnen ausschließlich Matrizen addiert werden, diegleiche Zeilen- und Spaltenzahl haben!

18 / 113

Page 19: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Rechnen mit Matrizen: Die Multiplikation

I Das Produkt A · B der Matrizen A and B kann gebildet werden,falls die Anzahl der Spalten der Matrix A gleich der Anzahlder Zeilen der Matrix B ist. Die Berechnung wird hier nur anBeispielen erlautert

A =(

3 −2 61 4 2

)B =

(7 1 −1 21 3 1 0

−2 0 1 −1

)

A · B =(

3 · 7 − 1 · 2 − 2 · 6 −3 1 01 · 7 + 4 · 1 − 2 · 2 13 5 0

)=(

7 −3 1 07 13 5 0

)I Beachte:

A ist 2× 3 MatrixB ist 3× 4 Matrix

A · B ist 2× 4 Matrix

19 / 113

Page 20: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor

A =

4 −1 2 10 2 1 31 3 −1 −2

Y =

1234

A · Y =

4 · 1− 1 · 2 + 2 · 3 + 1 · 40 · 1 + 2 · 2 + 1 · 3 + 3 · 41 · 1 + 3 · 2− 1 · 3− 2 · 4

=

1219−4

Beachte:

A ist 3× 4 MatrixY ist 4× 1 Matrix (4-dimensionaler Vektor)

A · Y ist 3× 1 Matrix

20 / 113

Page 21: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Auf die Reihenfolge kommt es an

Beachte: Bei der Multiplikation von Matrizen darf die Reihenfolgenicht vertauscht werden! Beispiel:

A =

(1 21 3

); B =

(1 10 1

)

A · B =

(1 31 4

)6= B · A =

(2 51 3

)

21 / 113

Page 22: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.4 Beispiel: das Modell der linearen Regressionin Matrixschreibweise

Beispiel: Multiplikation mit Kodierungsmatrix bei linearerRegression (vgl. Beispiel 3.3):

1 201 131 151 391 51 61 121 01 35

(b0

b1

)=

b0 + 20b1

b0 + 13b1

b0 + 15b1

b0 + 39b1

b0 + 5b1

b0 + 6b1

b0 + 12b1

b0 + 0b1

b0 + 35b1

22 / 113

Page 23: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.4 Beispiel: das Modell der linearen Regressionin Matrixschreibweise

Y =

Y1

Y2

...Yn

=

1 x1

1 x2

......

1 xn

︸ ︷︷ ︸

X

·(

b0

b1

)︸ ︷︷ ︸

b

+

ε1ε2...εn

︸ ︷︷ ︸

ε

Beachte:

I X hat n Zeilen und 2 Spalten

I Die i-te Zeile von Y = Xb + ε ergibt die Gleichung (der Fall i = 2in blau)

Yi = b0 + b1xi + εi i = 1, . . . , n

I Schreibweise: Y = Xb + ε

23 / 113

Page 24: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.5 Beispiel Das Modell der einfaktoriellenVarianzanalyse in Matrixschreibweise (vgl.Beispiel 3.2)

Beispiel: Matrixmultiplikation mit einer Kodierungsmatrix(einfaktorielle Varianzanalyse)

1 0 0 01 0 0 01 0 0 00 1 0 00 1 0 00 0 1 00 0 1 00 0 1 00 0 0 10 0 0 1

µ1

µ2

µ3

µ4

=

µ1

µ1

µ1

µ2

µ2

µ3

µ3

µ3

µ4

µ4

Beachte: Auf der rechten Seite steht der Vektor der Erwartungswerte

µ1 = 1 · µ1 + 0 · µ2 + 0 · µ3 + 0 · µ4

24 / 113

Page 25: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Fortsetzung Beispiel 3.5: MathematischesModell

I

Yij := µi + εij j = 1, . . . , ni ; i = 1, 2, 3

(n1 = 14, n2 = 8, n3 = 7)

Yij : Ergebnis der j-ten Versuchsperson in Gruppe i (Mathe-matik: i = 1, Psychologie: i = 2 Geisteswisenschaften:i = 3)

µi : unbekannter Erwartungswert in der Population i (Mathe-matik: i = 1, Psychologie: i = 2,Geisteswisenschaften:i = 3)

25 / 113

Page 26: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Matrixschreibweise in Beispiel 3.5: Y = Xb + ε

Y =

Y11

.

.

.Y14Y21

.

.

.Y28Y31

.

.

.Y37

=

1 0 0

.

.

.

.

.

.

.

.

.1 0 00 1 0

.

.

.

.

.

.

.

.

.0 1 00 0 1

.

.

.

.

.

.

.

.

.0 0 1

︸ ︷︷ ︸

X

· µ1

µ2µ3

︸ ︷︷ ︸

b

+

ε11

.

.

.ε14ε21

.

.

.ε28ε31

.

.

.ε37

︸ ︷︷ ︸

ε

Beachte: Liest man die Gleichung zeilenweise der Reihe nach, so gilt:

Y11 = µ1 + ε11

Y12 = µ1 + ε12

...

Y21 = µ2 + ε21

...

Y37 = µ3 + ε37

26 / 113

Page 27: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Matrixschreibweise Beispiel 3.5: Y = Xb + ε

Y =

Y11

.

.

.Y14Y21

.

.

.Y28Y31

.

.

.Y37

=

1 0 0

.

.

.

.

.

.

.

.

.1 0 00 1 0

.

.

.

.

.

.

.

.

.0 1 00 0 1

.

.

.

.

.

.

.

.

.0 0 1

︸ ︷︷ ︸

X

· µ1

µ2µ3

︸ ︷︷ ︸

b

+

ε11

.

.

.ε14ε21

.

.

.ε28ε31

.

.

.ε37

︸ ︷︷ ︸

ε

I Beachte: Liest man alle Gleichungen zeilenweise, so gilt:

Yij = µi + εij i = 1, 2, 3; j = 1, . . . , ni

I X hat 14 + 8 + 7 = 29 Zeilen und 3 Spalten. In der i-ten Spaltestehen genau ni Einsen (n1 = 14, n2 = 8, n3 = 7)

I Schreibweise: Y = Xb + ε

27 / 113

Page 28: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Das Modell der einfaktoriellen Varianzanalyse mitk Gruppen in Matrixschreibweise:

Y = Xb + ε

X =

1 0 · · · 0

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.1 0 · · · 00 1 · · · 0

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.0 1 · · · 0

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.0 0 · · · 1

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.0 0 · · · 1

b =

µ1µ2

.

.

.µk

ε =

ε11

.

.

.ε1n1ε21

.

.

.ε2n2

.

.

.εk1

.

.

.εknk

Beachte:

I n = n1 + · · ·+ nk GesamtstichprobenumfangI X hat n Zeilen und k SpaltenI die j-te Spalte von X enthalt nur in den Zeilen

n1 + n2 + . . . nj−1 + 1, . . . , n1 + n2 + · · ·+ nj

Einsen (fur die 1-te Spalte sind das die Zeilen 1, . . . , n1) 28 / 113

Page 29: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.6: Das Modell der multiplen linearenRegression in Matrixschreibweise

Y =

Y1

Y2

Y3

...Yn

=

1 x11 x21 · · · xk1

1 x12 x22 · · · xk2

1 x13 x23 · · · xk3

......

.... . .

...1 x1n x2n · · · xkn

︸ ︷︷ ︸

X

·

b0

b1

...

...bk

︸ ︷︷ ︸

b

+

ε1ε2ε3...εn

︸ ︷︷ ︸

ε

Beachte: Y = Xb + ε

I X hat n Zeilen und k + 1 Spalten

I Die i-te Zeile von Y liefert die Gleichung (der Falle i = 3 in blau)

Yi = b0 + b1x1i + b2x2i + · · ·+ bkxki + εi i = 1, . . . , n

29 / 113

Page 30: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Mehr Matrizenrechnung: Transposition

I Mit AT wird diejenige Matrix bezeichnet, die man aus der MatrixA erhalt, wenn man die Zeilen als Spalten (bzw. die Spalten alsZeilen) schreibt. Beispiel:

1 2 3 4−1 2 1 0

3 7 1 −2

T

=

1 −1 32 2 73 1 14 0 −2

I Beachte: Ist A m × n-Matrix (m Zeilen, n Spalten), dann ist AT

n ×m-Matrix (n Zeilen, m Spalten). Beispiel:

A =

−1 −1

3 14 −21 −1

︸ ︷︷ ︸

4×2 Matrix

AT =

(−1 3 4 1−1 1 −2 −1

)︸ ︷︷ ︸

2×4 Matrix

30 / 113

Page 31: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Mehr Matrizenrechnung: Inversion einer MatrixI Die Matrix (nur auf der Diagonalen Einsen, sonst Nullen)

I =

1 0 0 · · · 00 1 0 · · · 00 0 1 · · · 0...

......

. . ....

0 0 0 · · · 1

heißt Identitatsmatrix oder Einheitsmatrix (das ist das Pendantzur Zahl 1 bei der Multiplikation von Zahlen)

I Ist A m ×m-Matrix, so ist die inverse Matrix A−1 diejenigeMatrix fur die gilt:

A · A−1 = A−1A = I

(das ist das Pendant des Kehrwerts bei Multiplikation von Zahlen:A = 3 ⇒ A−1 = 1/3)

I Beachte: A−1 existiert nicht immer (man kann nicht durch 0teilen)

31 / 113

Page 32: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel: Inversion einer 2× 2 MatrixDie Inverse der Matrix

A =

(2 12 4

)ist die Matrix

A−1 =

(23 − 1

6− 1

313

),

denn

A · A−1 =

(2 · 2

3 − 1 · 13 −2 · 1

6 + 1 · 13

2 · 23 − 4 · 1

3 −2 · 16 + 4 · 1

3

)=

(1 00 1

)

A−1 · A =

(23 · 2−

16 · 2 − 2

3 · 1− 1 16 · 4

− 13 · 2 + 1

3 · 2 − 13 · 1 + 1

3 · 4

)=

(1 00 1

)

Beachte: Gewohnlich muss die Bestimmung einer Inversen Matrixmit numerischen Methoden erfolgen

32 / 113

Page 33: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse3.3 Das Allgemeine Lineare Modell, Methode derkleinsten Quadrate

33 / 113

Page 34: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Allgemeines lineares Modell (ALM):

Y = Xb + ε

I Y : Vektor von Zufallsvariablen

I b: Parametervektor

I ε: Vektor der zufaligen ”Fehler” (mit gleicher Varianz)

I X : Designmatrix (dadurch wird das betrachtete Modell spezifi-ziert). In den vorigen Beispielen erhalt man fur verschiedeneMatrizen X

I Lineares Regressionsmodell (vgl. Beispiel 3.4)I Einfaktorielle Varianzanalyse (vgl. Beispiel 3.5)I Multiples lineares Regressionsmodell (vgl. Beispiel 3.6)

I Es gibt viel mehr Modelle, die man durch das ALM beschreibenkann (z.B. zweifaktorielle Varianzanalyse, Kovarianzanalyse, etc. )

I Aus diesem Grund werden die Verfahren (Schatzen, Testen, etc. )im ALM entwickelt, und diese konnen in den Spezialfallen dannverwendet werden

34 / 113

Page 35: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.7 Die Methode der kleinsten Quadrate im ALMI Sind Yi und (Xb)i die Elemente in der i-ten Zeile der

Vektoren Y und Xb, so wird die Schatzung fur b sobestimmt, dass die Summe der quadrierten Differenzen

n∑i=1

[Yi − (Xb)i ]2

zwischen beobachten Werten (Yi ) und durch das Modellvorhergesagten Werten ((Xb)i ) minimiert wird

I Mathematische Statistik: Der beste Schatzer fur b lautet:

b = (X T X )−1X T Y

I (XTX )−1 die inverse Matrix von XTXI XT die Transposition der Matrix X

I Wichtig ist nicht die Formel, sondern die Erkenntnis, dassman in jedem linearen Modell den Schatzer immerausrechnen kann (falls die inverse Matrix existiert)!

35 / 113

Page 36: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.8 Beispiel: Arzneimittelstudie zur Behandlungeiner Depressiven Erkrankung

I Drei Behandlungsformen der Depression (Placebo, einfache Dosis,doppelte Dosis)

I Je 10 Patienten werden mit der jeweiligen Dosierung behandelt(insgesamt 30 Probanden)

I DatenFaktor A

Placebo einfache Dosis doppelte Dosis(1) (2) (3)22 16 1325 16 1222 16 1221 15 1322 15 1218 19 1619 20 1417 17 1621 16 1319 16 14

I Es gibt einen Faktor, der einen Einfluß auf das Ergebnis derTherapie hat. Faktor A: Behandlungsform;

36 / 113

Page 37: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.8(a): Einfaktorielle Varianzanalyse imALM

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. Behandlungsform) aufdie abhangige Variable (z.B. Depressivitat).

I Mathematisches Modell (n1 = n2 = n3 = 10):

Yij = µi + εij j = 1, . . . , n1 ; i = 1, 2, 3

I µi Einfluß der i-ten FaktorstufeI εij zufallige Fehler

I In der Schreibweise des ALM

Y = Xb + ε

(die Matrix X und der Datenvektor y werden auf der nachstenFolie gezeigt)

37 / 113

Page 38: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Matrix X und der Datenvektor y im Beispiel3.8(a)

y =

2225...

1916...

1613...

14

X =

1 0 0...

......

1 0 00 1 0...

......

0 1 00 0 1...

......

0 0 1

b =

(µ1

µ2

µ3

)

Beachte

I y ist 30-dimensionaler Vektor; b ist 3-dimensionaler Vektor;

I X ist 30× 3 Matrix

38 / 113

Page 39: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Schatzung von b mit der Methode der kleinstenQuadrate bei Modellierung 3.8(a)

I

X T X =

(10 0 00 10 00 0 10

)⇒ (X T X )−1 =

(1/10 0 0

0 1/10 00 0 1/10

)I

X T y =

∑10

j=1 y1j∑10j=1 y2j∑10j=1 y3j

= 10 ·

y1·y2·y3·

I

b = (X T X )−1X T y =

y1·y2·y3·

=

20.616.613.3

39 / 113

Page 40: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.8(b): Alternatives ALM fur dieeinfaktorielle Varianzanalyse

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. Behandlungsform) aufdie abhangige Variable (z.B. Depressivitat)

I Mathematisches Modell (n1 = n2 = n3 = 10):

Yij = µ+ αi + εij j = 1, . . . , n1 ; i = 1, 2, 3

I µ GesamtmittelwertI αi Einfluß der i-ten FaktorstufeI εij zufallige Fehler

I Beachte: α1 + α2 + α3 = 0; µi = µ+ αi (i = 1, 2, 3)

I In der Schreibweise des ALM

Y = Xb + ε

(die Matrix X und der Datenvektor y werden auf der nachstenFolie gezeigt)

40 / 113

Page 41: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Matrix X und der Datenvektor y im Beispiel3.8(b)

y =

2225...

1916...

1613...

14

X =

1 1 0 0...

......

...1 1 0 01 0 1 0...

......

...1 0 1 01 0 0 1...

......

...1 0 0 1

b =

µα1

α2

α3

Beachte

I y ist 30-dimensionaler Vektor; b ist 4-dimensionaler Vektor (mitder zusatzlichen Nebenbedingung α1 + α2 + α3 = 0)

I X ist 30× 4 Matrix

41 / 113

Page 42: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Schatzung von b mit der Methode der kleinstenQuadrate bei Modellierung 3.8(b)

I Mit einer “ahnlichen” Methode wie in 3.7 erhalt man

b =

µα1

α2

α3

=

y ··y1· − y ··y2· − y ··y3· − y ··

=

16.9

3.7−0.3−3.4

I Beachte: Hier schatzt man den Gesamtmittelwert (16.9) und die

Abweichungen der Gruppenmittelwerte vom Gesamtmittelwert

42 / 113

Page 43: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.9 Die Genauigkeit der Schatzungen

I b = (b1, . . . , bn)T sei der kleinste Quadrateschatzer(vgl. Beispiel 3.7)

I Fur i = 1, . . . , n sei di das Element in der Position (i , i) derMatrix (X T X )−1 (man spricht vom iten Diagonalelement)

I Dann istsb =

√s2di =

√di s

der Standardfehler von b (in anderen Worten: s2b ist eine

Schatzung fur die Varianz von b), wobei

s2 =1

n − r

n∑i=1

[Yi − (Xb)i ]2

eine Schatzung fur die Varianz der zufalligen Fehler ist (r be-zeichnet die Anzahl der (unabhangigen) Parameter im ALM. InBeispiel 3.8(a) und 3.8(b) sind das 3!

43 / 113

Page 44: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse3.4 Der F -test im ALM

44 / 113

Page 45: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung von Hypothesen im ALM

I Y = Xb + ε

I b t-dimensionaler Vektor

I K sei s × t Matrix

I NullhypotheseH0 : Kb = 0

I Beachte: Kb ist ein s-dimensionaler Vektor; 0 ist eins-dimensionaler Vektor (alle Eintrage 0)

45 / 113

Page 46: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.10(a): Fortsetzung von Beispiel3.8(a) (Einfaktorielle Varianzanalyse)

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. Behandlungsform) aufdie abhangige Variable (z.B. Depressivitat).

I Mathematisches Modell

Y = Xb + ε

Designmatrix X , Daten- und Parametervektor Y und b findetman in Beispiel 3.8(a). Zeilenweise gelesen ergibt das(n1 = n2 = n3 = 10)

Yij = µi + εij j = 1, . . . , n1 ; i = 1, 2, 3

I µi Einfluß der i-ten FaktorstufeI εij Storgroßen

46 / 113

Page 47: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung der Hypothese in Beispiel 3.8(a)

I

b =

(µ1

µ2

µ3

)I Mit

K =

(1 −1 01 0 −1

)kann die Nullhypothese

H0 : µ1 = µ2 = µ3

geschrieben werden als

H0 : Kb =

(µ1 − µ2

µ1 − µ3

)=

(00

)

47 / 113

Page 48: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.10 (b): Fortsetzung von Beispiel3.8(a) (Einfaktorielle Varianzanalyse)

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. Behandlungsform) aufdie abhangige Variable (z.B. Depressivitat)

I Mathematisches Modell

Y = Xb + ε

Designmatrix X , Daten- und Parametervektor Y und b findetman in Beispiel 3.8(b). Zeilenweise gelesen ergibt das(n1 = n2 = n3 = 10)

Yij = µ+ αi + εij j = 1, . . . , n1 ; i = 1, 2, 3

I µ GesamtmittelwertI αi Einfluß der i-ten FaktorstufeI εij Storgroßen

I Beachte: α1 + α2 + α3 = 0; µi = µ+ αi (i = 1, 2, 3)

48 / 113

Page 49: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung der Hypothese in Beispiel 3.8(b)I

b =

µα1

α2

α3

I Mit

K =

0 1 0 00 0 1 00 0 0 1

kann die Nullhypothese

H0 : αi = 0 i = 1, 2, 3

geschrieben werden als

H0 : Kb =

α1

α2

α3

=

000

49 / 113

Page 50: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.11: Fortsetzung von Beispiel 3.6 (multiple lineareRegression)

Y =

Y1

Y2

Y3

...Yn

=

1 x11 x21 · · · xk1

1 x12 x22 · · · xk2

1 x13 x23 · · · xk3

......

.... . .

...1 x1n x2n · · · xkn

︸ ︷︷ ︸

X

·

b0

b1

...

...bk

︸ ︷︷ ︸

b

+

ε1ε2ε3...εn

︸ ︷︷ ︸

ε

Beachte: Y = Xb + ε

I X hat n Zeilen und k + 1 Spalten

I Die i-te Zeile von Y liefert die Gleichung (der Falle i = 3 in blau)

Yi = b0 + b1x1i + b2x2i + · · ·+ bkxki + εi i = 1, . . . , n

50 / 113

Page 51: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung der Nullhypothesen in Beispiel 3.6:Testen von allen Koeffizienten

I b =

b0

b1

...bk

I Mit der k × (k + 1)-Matrix

K =

0 1 0 0 · · · 0 00 0 1 0 · · · 0 0

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 0 0 0 · · · 0 1

kann man die Nullhypothese

H0 : bj = 0 fur alle j = 1, . . . , k

schreiben als

H0 : Kb =

b1

...bk

=

0...0

51 / 113

Page 52: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung der Nullhypothesen in Beispiel 3.6:Testen von einzelnen Koeffizienten

I

b =

b0

b1

...bk

I Mit der 1× (k + 1)-Matrix [beachte: die “1” steht an der Stelle

(1, j + 1)]K = (0, 0, . . . , 0, 1, 0, . . . , 0)

kann man die Hypothese

H0 : bj = 0

schreiben als

H0 : Kb = 0

52 / 113

Page 53: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.12 F -Test fur lineare Hypothesesen im ALM

I Modell: Y = Xb + ε

I Nullhypothese: H0 : Kb = 0; H1 : Kb 6= 0

I Voraussetzungen (sind zu prufen): Die Komponenten des Vektorsε (zufallige Fehler) sind

I unabhangigI normalverteilt mit Erwartungswert 0 und derselben Varianzσ2 > 0

I Mathematische Statistik: Die Designmatrix X und dieHypothesenmatrix K definieren eine Statistik Fs,n−r (n:Stichprobenunfang)

I Die Nullhypothese H0 wird zu Gunsten der Alternative H1

abgelehnt, falls Fs,n−r großer als das entsprechende Quantil derF -Verteilung ist bzw. der p-Wert < α ist

53 / 113

Page 54: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Statistik Fs,n−r

I

Fs,n−r =1s (K b)T (K (X T X )−1KT )−1(K b)

1n−r yT (I − X (X T X )−1X T )y

I b = (X T X )−1X T Y ist der kleinste Quadratschatzer fur bI r ist die Anzahl der (unabhangigen) Parameter im ALMI Die Nullhypothese: H0 : Kb = 0 wird verworfen, falls

Fs,n−r > Fs,n−r ,1−α

gilt (bzw. der p-Wert < α ist). Dabei ist Fs,n−r ,1−α das(1− α)-Quantile der F -Verteilung mit (s, r) Freiheitsgraden

I Beachte: Die Statistik Fs,n−r kann man aus X (Designmatrix),K (Hypothesenmatrix) und y (Datenvektor) berechnen (mitSoftware wie z.B. SPSS).

s2 =1

n − ryT (I − X (X T X )−1X T )y =

1

n − r

n∑i=1

[Yi − (X b)i ]2

ist die Schatzung fur die Varianz der zufalligen Fehler im Modell

54 / 113

Page 55: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Eine ”anschauliche” Interpretation der StatistikFs,n−r

I

RSS = (n − r)s2 =n∑

i=1

[Yi − (X b)i ]2

ist die Summe der quadrierten Residiuen im ALM Y = Xb + ε.

I RSSH0 bezeichne die Summe der quadrierten Residiuen im ALMunter der zusatzlichen Annahme dass die NullhypotheseH0 : Kb = 0 gilt

I Es gilt

Fs,n−r =n − r

s

RSSH0 − RSS

RSS

I Beachte: Der F -Test vergleicht also die Summe der quadriertenResiduen unter Modellannahme des ALM mit der Summe derquadrierten Residuen unter der Modellannahme des ALM und derAnnahme, dass die Nullhypothese H0 : Kb = 0 gilt!

55 / 113

Page 56: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.13(a): Fortsetzung von Beispiel3.8(a) (F -Test in einfaktorielle Varianzanalyse)

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. Behandlungsform) aufdie abhangige Variable (z.B. Depressivitat).

I Mathematisches Modell

Y = Xb + ε

Designmatrix X , Daten- und Parametervektor Y und b findetman in Beispiel 3.8(a). Zeilenweise gelesen ergibt das(n1 = n2 = n3 = 10)

Yij = µi + εij j = 1, . . . , n1 ; i = 1, 2, 3

I µi Einfluß der i-ten FaktorstufeI εij Storgroßen

56 / 113

Page 57: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung der Hypothese in Beispiel 3.8(a)

I b = (µ1, µ2, µ3)T

I H0 : µ1 = µ2 = µ3

I Mit

K =

(1 −1 01 0 −1

)kann die Nullhypothese geschrieben werden als

H0 : Kb =

(µ1 − µ2

µ1 − µ3

)=

(00

)I Diese Designmatrix X Hypothesenmatrix K und der Datenvektor

y werden in die allgemeine Formel eingesetzt und man erhalt dieStatistik fur den F -Test (in Software implementiert)

57 / 113

Page 58: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS-Output fur die Daten aus Beispiel 3.2:Oneway ANOVA (Modell 3.8(a))

SignifikanzFMittel der Quadratedf

Quadratsumme

Zwischen den Gruppen

Innerhalb der Gruppen

Gesamt 29348,700

3,5302795,300

,00035,896126,7002253,400

ONEWAY ANOVA

Beobachtung

58 / 113

Page 59: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Zerlegung der Summe der Quadrate (vgl. Beispiel1.14):

k∑i=1

ni∑j=1

(yij − y ··)2

︸ ︷︷ ︸Gesamtvarianz(RSSH0

)

=k∑

i=1

ni∑j=1

(yij − µi )2

︸ ︷︷ ︸Fehler(RSS)

+k∑

i=1

ni (y ·· − µi )2

︸ ︷︷ ︸Varianz zwischen Gruppen

Beachte:

I Gesamtstichprobenumfang: n =∑k

i=1 ni

I ”Gesamtmittelwerts”

y ·· =1

n

k∑i=1

ni∑j=1

yij

I µi = y i· = 1ni

∑ni

j=1 yij Mittelwerts der Gruppe i

59 / 113

Page 60: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Statistische Tests im Modell 3.8(a) (einfaktorielleVarianzanalyse)

I H0 : µi = 0 (i = 1, 2, 3) (der Faktor “Dosierung” hat keinenEinfluß)

Fµ =12253.412795.3

=126.7

3.53= 35.89 =⇒ p −Wert ≈ 0.000

D.h. die Nullhypothese wird zum Niveau 5% verworfen

I R2µ =

227 Fµ

1+ 227 Fµ

= 0.727

c.a. 72.7% der Variation in der Variablen “Depression” sind aufdem Faktor “Dosierung” zuruckfuhrbar

60 / 113

Page 61: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.13(b): Fortsetzung von Beispiel3.8(b) (F -Test in einfaktorielle Varianzanalyse)

I Untersuche den Einfluss eines Faktors (z.B. Behandlungsform) aufdie abhangige Variable (z.B. Depressivitat)

I Mathematisches Modell

Y = Xb + ε

Designmatrix X , Daten- und Parametervektor Y und b findetman in Beispiel 3.8(b). Zeilenweise gelesen ergibt das(n1 = n2 = n3 = 10)

Yij = µ+ αi + εij j = 1, . . . , n1 ; i = 1, 2, 3

I µ GesamtmittelwertI αi Einfluß der i-ten FaktorstufeI εij Storgroßen

I Beachte: α1 + α2 + α3 = 0; µi = µ+ αi (i = 1, 2, 3)

61 / 113

Page 62: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Formulierung der Hypothese in Beispiel 3.8(b)I b = (µ, α1, α2, α3)T

I H0 : αi = 0 i = 1, 2, 3

I Mit

K =

0 1 0 00 0 1 00 0 0 1

kann die Nullhypothese geschrieben werden als

H0 : Kb =

α1

α2

α3

=

000

I Weitere Hypothese H0 : µ = 0 ⇒ verwende die Hypothesenmatrix

K = (1, 0, 0, 0),

dann erhalt man: H0 : Kb = µ = 0

62 / 113

Page 63: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS-Output fur die Daten aus Beispiel 3.2:Allgemeines lineares Modell, univariat (Modell3.8(b))

SignifikanzFMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

A

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation 29348,700

308917,000

3,5302795,300

,00035,896126,7002253,400

,0002427,5358568,30018568,300

,00035,896126,7002253,400a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Beobachtung

a. R-Quadrat = ,727 (korrigiertes R-Quadrat = ,706)

63 / 113

Page 64: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Zerlegung der Summe der quadriertenBeobachtungen in Beispiel 3.8(b):

k∑i=1

ni∑j=1

y2ij︸ ︷︷ ︸

Gesamt

=k∑

i=1

ni∑j=1

(yij − y ··)2

︸ ︷︷ ︸(korrigierte) Gesamtvarianz(RSSH0

)

+ (n y ··)2︸ ︷︷ ︸

konstanterTerm

=k∑

i=1

ni∑j=1

(yij − µ− αi )2

︸ ︷︷ ︸Fehler(RSS)

+k∑

i=1

ni (y ·· − µ− αi )2

︸ ︷︷ ︸Varianz zwischen Gruppen

+ (n y ··)2︸ ︷︷ ︸

konstanterTerm

Beachte: µ = y ··, µ+ αi = µi

64 / 113

Page 65: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Statistische Tests im Modell 3.8(b) (einfaktorielleVarianzanalyse)

I H0 : µ = 0 (Gesamtmittelwert = 0)

Fµ =11 8568.3

127 95.3

=8568.3

3.53= 2427.535 =⇒ P-Wert ≈ 0.000

D.h. die Hypothese wird zum Niveau 5% verworfen

I H0 : αi = 0 (i = 1, 2, 3) (der Faktor “Dosierung” hat keinenEinfluß)

Fα =12253.412795.3

=126.7

3.53= 35.89 =⇒ p −Wert ≈ 0.000

D.h. die Nullhypothese wird zum Niveau 5% verworfen

I R2α =

227 Fα

1+ 227 Fα

= 0.727

c.a. 72.7% der Variation in der Variablen “Depression” sind aufdem Faktor “Dosierung” zuruckfuhrbar.

65 / 113

Page 66: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse

66 / 113

Page 67: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.14 Beispiel Fortsetzung von Beispiel 3.8I Arzneimittelstudie zur Behandlung einer Depressiven Erkrankung

mit Unterscheidung des GeschlechtsI Drei Behandlungsformen der Depression (Placebo, einfache Dosis,

doppelte Dosis)I Je 5 weibliche und je 5 mannliche Patienten werden mit der

jeweiligen Dosierung behandelt (insgesamt 30 Probanden)

Faktor AFaktor B Placebo einfache Dosis doppelte Dosis

(1) (2) (3)mannlich 22 16 13(1) 25 16 12

22 16 1221 15 1322 15 12

weiblich 18 19 16(2) 19 20 14

17 17 1621 16 1319 16 14

I Es gibt zwei Faktoren, die einen Einfluß auf das Ergebnis derTherapie haben. Faktor A: Behandlungsform; Faktor: BGeschlecht

67 / 113

Page 68: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.15 Modell der zweifaktoriellen Varianzanalyse

I Untersuche den Einfluß von zwei Faktoren (z.B. “Dosierung” und“Geschlecht”) auf die abhangige Variable (z.B. “Depression”)

I Mathematisches Modell

Yij` = µij + εij`

(i = 1, . . . , kα; j = 1, . . . , kβ , ` = 1, . . . , nij)

I µij Einfluß der i-ten Stufe des Faktors A und der j-ten Stufe desFaktors B

I εij`: Storgroße (fur den `-ten Probanden und der i-ten Stufe desFaktors A und der j-ten Stufe des Faktors B).

I Modellannahmen: Unabhangigkeit, Normalverteilung mitderselben Varianz

I Beachte: In Beispiel 3.8 ist kα = 3 (Behandlungsform), kβ = 2(Geschlecht) and nij = 5 (je 5 Patienten pro Faktorkombination)

68 / 113

Page 69: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Alternative Modellierung der zweifaktorielle Varianzanalyse

Yij` = µ+ αi + βj + (αβ)ij + εij`

I µ: Gesamtmittelwert

I αi : Einfluß der i-ten Stufe des Faktors A (Haupteffekt)

I βj : Einfluß der j-ten Stufe des Faktors B (Haupteffekt)

I (αβ)ij : Wechselwirkung oder Interaktion der i-ten Stufe desFaktors A mit der j-ten Stufe des Faktors B

I εij`: Storgroße

I Nebenbedingungen:I∑kα

i=1 αi = 0

I∑kβ

j=1 βj = 0

I∑kα

i=1(αβ)ij = 0; j = 1, . . . , kβI∑kβ

j=1(αβ)ij = 0; i = 1, . . . , kα

69 / 113

Page 70: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Zusammenhang zwischen den beiden Modellen:

I Notation

µ = µ·· =1

kαkβ

kα∑i=1

kβ∑j=1

µij

µi· =1

kβ∑j=1

µij ; i = 1, . . . , kα

µ·j =1

kα∑i=1

µij ; ; j = 1, . . . , kβ

I Es gilt:

µij = µ + (µi· − µ)︸ ︷︷ ︸αi

+ (µ·j − µ)︸ ︷︷ ︸βj

+ (µij − µi· − µ·j + µ)︸ ︷︷ ︸(αβ)ij

70 / 113

Page 71: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Mittelwerte fur die verschiedenen Faktorstufen inBeispiel 3.8 (Methode der kleinsten Quadrate)

a1 a2 a3

b1 22.4 15.6 12.4 16.8b2 18.8 17.6 14.6 17.0

20.6 16.6 13.5 16.9

Beispiele:I 22.4 ist der Mittelwert der Beobachtungen unter Stufe 1 des

Faktors A und Stufe 1 des Faktors B (Schatzung furµ11 = µ+ α1 + β1 + (αβ)11)

I 14.6 ist der Mittelwert der Beobachtungen unter Stufe 3 desFaktors A und Stufe 2 des Faktors B (Schatzung furµ32 = µ+ α3 + β2 + (αβ)32)

I 17.0 ist der Mittelwert der Beobachtungen unter Stufe 2 desFaktors B (Schatzung fur µ·2 = µ+ β2)

I 16.6 ist der Mittelwert der Beobachtungen unter Stufe 2 desFaktors A (Schatzung fur µ2· = µ+ α2)

I 16.9 ist der Mittelwert aller Beobachtungen (Schatzung fur µ)71 / 113

Page 72: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Kodierungsmatrix fur zweifaktorielle Varianzana-lyse am Beispiel der depressiven Erkrankung

Xb =

1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 01 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 01 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 01 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 01 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 01 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 01 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 01 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 01 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 01 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 01 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 01 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 01 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 01 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 01 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 01 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 01 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 01 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 01 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 01 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 01 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 11 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 11 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 11 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1

µα1α2α3β1β2

(αβ)11(αβ)12(αβ)21(αβ)22(αβ)31(αβ)32

72 / 113

Page 73: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.16(a): Hypothesenmatrix fur Test desFaktors A in der zweifaktoriellen Varianzanalyse

I Vektor der Parameter

b = ( µ, α1, α2, α3, β1, β2, (αβ)11, (αβ)12, (αβ)21, (αβ)22, (αβ)31, (αβ)32 )T

I Mit der Matrix

Kα =

(0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0

)

kann man die Hypothese H0 : αi = 0; i = 1, 2, 3 schreiben als

H0 : Kαb =

α1

α2

α3

= 0

73 / 113

Page 74: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.16(b): Hypothesenmatrix fur Test desFaktors B in der zweifaktoriellen Varianzanalyse

I Vektor der Parameter

b = ( µ, α1, α2, α3, β1, β2, (αβ)11, (αβ)12, (αβ)21, (αβ)22, (αβ)31, (αβ)32 )T

I Mit der Matrix

Kβ =(

0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0

)kann man die Hypothese H0 : βj = 0; j = 1, 2 schreiben als

H0 : Kβb =

(β1

β2

)= 0

74 / 113

Page 75: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.16(c): Hypothesenmatrix fur Test aufWechselwirkungen in der zweifaktoriellenVarianzanalyse

I Vektor der Parameter

b = ( µ, α1, α2, α3, β1, β2, (αβ)11, (αβ)12, (αβ)21, (αβ)22, (αβ)31, (αβ)32 )T

I Mit der Matrix

Kαβ =

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

kann man die Hypothese

H0 : (αβ)ij = 0; i = 1, 2, 3; j = 1, 2 schreiben als

H0 : Kαβb =

(αβ)11

(αβ)12

(αβ)21

(αβ)22

(αβ)31

(αβ)32

= 0

75 / 113

Page 76: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS-Output: Zweifaktorielle Varianzanalyse furdie Daten aus Beispiel 3.14

SignifikanzFMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

A

B

A * B

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation 29348,700

308917,000

1,7002440,800

,00015,94127,100254,200

,678,176,3001,300

,00074,529126,7002253,400

,0005040,1768568,30018568,300

,00036,22461,5805307,900a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Beobachtung

a. R-Quadrat = ,883 (korrigiertes R-Quadrat = ,859)

76 / 113

Page 77: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.17: Hypothesentests fur das Beispielder Depressiven Erkrankung

I H0 : αi = 0 (i = 1, 2, 3) (“der Faktor Dosierung hat keinenEinfluß”)

Fα = 74.53 =⇒ p −Wert ≈ 0.000

D.h. die Nullhypothese wird zum Niveau 5% verworfen

I H0 : βj = 0 (i = 1, 2) (der Faktor “Geschlecht” hat keinenEinfluß)

Fβ = 0.176 =⇒ p −Wert ≈ 0.678

D.h. die Nullhypothese kann zum Niveau 5% nicht verworfenwerden

I H0 : (αβ)ij = 0 (i = 1, 2, 3; j = 1, 2)

Fαβ = 15.94 =⇒ p −Wert ≈ 0.000

D.h. die Nullhypothese wird zum Niveau 5% verworfen

77 / 113

Page 78: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.18: Erklarung der Varianz durch dieFaktoren und Interaktion fur das Beispiel derDepressiven Erkrankung

Bilde den Quotienten aus der Quadratsumme des Faktors (bzw.Interaktion) mit der korrigierten Gesamtvariation (prufen)

I Faktor A:253.4

348.7= 0.727

d.h. 72.7% der Variation der variablen “Depression” konnen durchdie Variable “Behandlungsform” erklart werden

I Faktor B:0.30

348.7= 0.0009

der Faktor “Geschlecht” erklart nur 0.9% der Variation.I Interaktion AB:

54.2

348.7= 0.155

d.h. 15.5% der Variation konnen durch die Wechselwirkungerklart werden

78 / 113

Page 79: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS-Output: Zweifaktorielle Varianzanalyse furdie Daten aus Beispiel 3.14

SignifikanzFMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

A

B

A * B

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation 29348,700

308917,000

1,7002440,800

,00015,94127,100254,200

,678,176,3001,300

,00074,529126,7002253,400

,0005040,1768568,30018568,300

,00036,22461,5805307,900a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Beobachtung

a. R-Quadrat = ,883 (korrigiertes R-Quadrat = ,859)

79 / 113

Page 80: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Zerlegung der Quadratsumme im Beispiel

8917.0︸ ︷︷ ︸gesamt

= 8568.3︸ ︷︷ ︸konstanterTerm

+ 348.7︸ ︷︷ ︸korrigiert

348.7︸ ︷︷ ︸korrigiert

= 253.4︸ ︷︷ ︸Faktor A

+ 0.3︸︷︷︸Faktor B

+ 54.2︸︷︷︸Interaktion

+ 40.8︸︷︷︸Fehler

80 / 113

Page 81: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Zerlegung der Quadratsumme bei gleichen Gruppengroßen

kα∑i=1

kβ∑j=1

m∑=1

Y 2ij`︸ ︷︷ ︸

gesamt

= n y2···︸︷︷︸

konst. Term

+kα∑i=1

kβ∑j=1

m∑=1

(yij`−y ···)2︸ ︷︷ ︸

korrigierteGesamtvariation

kα∑i=1

kβ∑j=1

m∑=1

(yij`−y ···)2︸ ︷︷ ︸

korrigierteGesamtvariation

=kα∑i=1

kβ∑j=1

m∑=1

(yij`−y ij·−y ·j·+y ···)2︸ ︷︷ ︸

Fehler

+ mkαkα∑i=1

(y i··−y ···)2︸ ︷︷ ︸

Faktor A

+ mkβ

kβ∑j=1

(y ·j·−y ···)2︸ ︷︷ ︸

Faktor B

+kα∑i=1

kβ∑j=1

m∑=1

m(yij`−y i··−y ·j·+y ···)2︸ ︷︷ ︸

Wechselwirkung

Bezeichnungen: m = nij (gleiche Gruppengroßen)

y ··· = 1n

kα∑i=1

kβ∑j=1

m∑=1

yij`; y i·· = 1mkα

kβ∑j=1

m∑=1

yij`; y ·j· = 1mkβ

kα∑i=1

m∑=1

yij`

y ij· = 1m

∑m`=1 yij`; n=kαkβm

81 / 113

Page 82: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Zur Interpretation der WechselwirkungI Die Wechselwirkung (αβ)ij beschreibt einen Effekt, der nur

auftritt, wenn die Faktorstufenkombination (i , j) vorliegt. Manbeachte:

(αβ)ij = µij − µi· − µ·j + µ

D.h. Wechselwirkungen sind Differenzen vonMittelwertdifferenzen (”Unterschiede von Unterschieden”)

I Interaktionsdiagramm (graphisches Hilfsmittel zur Interpretation)

I Auf der Abzisse wird der Faktor mit der großeren Stufenzahlabgetragen

I Die Ordinate bezeichnet die abhangige Variable (Mittelwerte derjeweiligen Stufenkombinationen)

a1 a2 a3

b1

b2

22.4

18.8

17.6

15.6

14.6

12.4 12

14

16

18

20

22

82 / 113

Page 83: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

I Bei signifikanten Interaktionen ist die Interpretation derHaupteffekte zu relativieren

Beispiel (Depressive Erkrankung)

I Sinnvolle Interpretation: es existiert kein Unterschied zwischenmannlichen und weiblichen Patienten (Faktor B nicht signifikant)

I Aber: Signifikante Interaktion erfordert hier eine weitergehendeInterpretation

I Placebo-Behandlung ist bei weiblichen Patienten starkerdepressionsreduzierend als bei mannlichen

I Behandlung mit einfacher und doppelter Dosis wirkt beimannlichen Patienten starker

83 / 113

Page 84: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Klassifikation von Interaktionen

I Ziel: Identifikation der interpretierbaren Haupteffekte

I Ordinale Interaktion (die Rangfolge der Mittelwerte derA-Stufen ist fur b1 und b2 identisch, und die Rangfolge derMittelwerte der B-Stufen ist fur a1 und a2 identisch)

a1 a2

b1

b2

b1 b2

a2

a1

In diesem Fall sind beide Haupteffekte eindeutig interpretierbar

84 / 113

Page 85: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

I Hybride Interaktion (die Rangfolge der Mittelwerte derB-Stufen gilt fur beide Stufen von A; aber die Rangfolge derMittelwerte der A-Stufen gilt nicht fur beide Stufen von B)

a1 a2

b1

b2

b1 b2

a1

a2

In diesem Fall ist nur der Faktor B eindeutig interpretierbar

85 / 113

Page 86: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

I Disordinale Interaktion (die Rangfolge der Mittelwerte derB-Stufen gilt nicht fur beide Stufen von A; und die Rangfolgeder Mittelwerte der A-Stufen gilt nicht fur beide Stufen von B)

a1 a2

b1

b2

b1 b2

a1

a2

I In diesem Fall sind die Haupteffekte nicht interpretierbar

I Unterschiede zwischen a1 und a2 sind nur in Verbindung mit denStufen von B und Unterschiede zwischen den Stufen b1 und b2

sind nur in Verbindung mit den Stufen von A interpretierbar

86 / 113

Page 87: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Interpretation der Haupteffekte im Beispiel der“Depression”

a1 a2 a3

b1

b2

22.4

18.8

17.6

15.6

14.6

12.4 12

14

16

18

20

22

I Der Faktor B ist nicht interpretierbar

I Die Linienzuge fur die beiden Stufen von B weisen den gleichenTrend auf =⇒ Faktor A ist eindeutig interpretierbar

87 / 113

Page 88: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Interpretation der Haupteffekte im Beispiel der“Depression”

b1 b2

12

14

16

18

20

22

a1

a2

a3

12.4

15.6

22.7

18.8

17.6

14.6

I Der Faktor A ist eindeutig interpretierbar

I Die Linienzuge fur die drei Stufen weisen einen unterschiedlichenTrend auf =⇒ Faktor B ist nicht interpretierbar

88 / 113

Page 89: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse3.6 Kovarianzanalyse

89 / 113

Page 90: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel 3.19: Therapieerfolg bei Verhaltens-storungen

I Wie wirkt sich eine psychotherapeutische Behandlung aufverschiedene Verhaltensstorungen aus

I Es werden 3 Gruppen untersucht

I Konzentrationsstorung (5 Patienten)I Schlafstorung (5 Patienten)I Hysterische Verhaltungsstorung (5 Patienten)

I Gemessen wird der Therapieerfolg y (durch Expertenteameingestuft)

90 / 113

Page 91: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Daten

I K: Konzentrationsstorung

I S: Schlafstorung

I H: Hysterische Verhaltsstorung

n K S H1 5 5 22 6 4 13 6 2 14 4 1 15 5 3 2

Beachte: es liegt hier das Modell der einfaktoriellen Varianzanalysevor.

Yij = µi + εij i = 1, 2, 3; j = 1, 2, . . . , 5

91 / 113

Page 92: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS-Output (einfaktorielle Varianzanalyse, ohneBerucksichtigung von Kovariablen)

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

GRUPPE

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation

1450,400

15204,000

1,1671214,000

,00015,60018,200236,400

,000131,657153,6001153,600

,00015,60018,200236,400a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Therapieerfolg

a. R-Quadrat = ,722 (korrigiertes R-Quadrat = ,676)

Man beachte:

I Die drei behandelten Gruppen unterscheiden sich signifikant

I Die Therapie fuhrt bei Konzentrationsstorungen zum großtenErfolg (y1· = 5.2; y2· = 3; y3· = 1.4)

92 / 113

Page 93: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Vermutung: Therapieerfolg hangt auch von der Verbalisations-fahigkeit (verbale Intelligenz) der Patienten ab. Diese Eigenschaft wirdaus diesem Grund mit gemessen

K S Hn x y x y x y1 7 5 11 5 12 22 9 6 12 4 10 13 8 6 8 2 9 14 5 4 7 1 10 14 5 5 9 3 13 2

Frage: Andert sich das Ergebnis der Varianzanalyse, falls die verbaleIntelligenz in die Untersuchungen mit einbezogen wird?

93 / 113

Page 94: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Streudiagramm und lineare Regressionsgeraden

Verbale Intelligenz

14,0012,0010,008,006,004,00

Th

erap

ieer

folg

6,00

5,00

4,00

3,00

2,00

1,00

Anpassungslinie für Gesamtsumme

Hysterische VerhaltsstörungSchlafstörungKonzentrationsstörung

Verhaltensstörung

R2 Linear = 0,078

Konzentrationsstörung: R 2 Linear = 0,754

Schlafstörung: R 2 Linear = 0,837Hysterische Verhaltsstörung: R 2

Linear = 0,892

94 / 113

Page 95: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.20 Das Modell der einfaktoriellen Kovarianz-analyse

Yij = µi + γxij + εij i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

I yij : Testergebnis des j-ten Patienten in der i-ten Gruppe

I Im Beispiel ist k = 3 ; n1 = n2 = n3 = 5

I µi : Einfluss der Verhaltensstorung auf Therapieerfolg

I xij : Verbalisationsfahigkeit des j-ten Patienten der Gruppe i

I γ bezeichnet einen Parameter; γxij ist der Einfluss derVerbalisationsfahigkeit xij auf den Therapieerfolg (γ = 0bedeutet: die Kovariable “Verbalisationsfahigkeit” hat keinenEinfluss auf den Therapieerfolg)

I Beachte: der Faktor γ ist fur jede Gruppe derselbe (d.h. er hangtnicht von dem Index ”i” ab!)

95 / 113

Page 96: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beachte: Dieses Modell ist ein Spezialfall des ALM Y = Xb + ε.Im Beispiel (k = 3, n1 = n2 = n3 = 5) ist

b =

(µ1

µ2

µ3

γ

)ε =

ε11

.

.

.

.

.

.ε35

X =

1 0 0 71 0 0 91 0 0 81 0 0 51 0 0 50 1 0 110 1 0 120 1 0 80 1 0 70 1 0 90 0 1 120 0 1 100 0 1 90 0 1 100 0 1 13

Y =

566455421321112

96 / 113

Page 97: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.21 Das Modell der einfaktoriellen Kovarianz-analyse im ALM

I Daten- und Fehlervektor

Y =

y11

.

.

.y1n1

.

.

.yk1

.

.

.yknk

; ε =

ε11

.

.

.ε1n1

.

.

.εk1

.

.

.εknk

I Parametervektor und Designmatrix

b =

µ1

.

.

.µkγ

X =

1 0 0 · · · 0 x11

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.1 0 0 · · · 0 x1n10 1 0 · · · 0 x21

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 1 0 · · · 0 x2n2

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 0 0 · · · 1 xk1

.

.

.

.

.

.

.

.

.

...

.

.

.

.

.

.0 0 0 · · · 1 xknk

97 / 113

Page 98: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.22 Schatzer (Methode der kleinsten Quadrate)I

γ =

∑ki=1

∑ni

j=1(yij − y ··)(xij − x ··)∑ki=1

∑ni

j=1(xij − x ··)2

Beachte: das ist der Schatzer fur die Steigung der Geraden, wennman eine lineare Regression fur die Daten

{(xij , yij) | i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni}

berechnetI

µi = 1ni

∑nj=1 (yij − γxij)

Beachte: das ist der Schatzer fur den Gruppenmittelwert, wobeidie Daten um den Einfluss der Kovariablen korrigiert werden

I Schatzer fur die Varianz der zufalligen Fehler (Residualvarianz)

s2y |x =

1

n − k − 1

k∑i=1

ni∑j=1

(yij − µi − γxij)2

(dabei bezeichnet n = n1 + · · ·+ nk den Gesamtstichproben-umfang)

98 / 113

Page 99: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Mathematische Formulierung der Hypothesen(im Beispiel 3.19)

I Die Kovariablen haben keinen Einfluss auf den Therapieerfolg:

H0 : γ = 0

Mit der Matrix K = (0, 0, 0, 1) kann man diese Nullhypotheseschreiben als

H0 : Kb = (0,0,0,1) ·(

µ1µ2µ3γ

)= γ = 0

I Zwischen den verschiedenen Verhaltensstorungen besteht keinUnterschied hinsichtlich des Therapieerfolgs:

H0 : µ1 = µ2 = µ3

Mit der Matrix

K =(

1 −1 0 00 1 −1 0

)kann man diese Hypothese schreiben als

H0 : KT b =(

1 −1 0 00 1 −1 0

)·(

µ1µ2µ3γ

)=(

µ1 − µ2µ2 − µ3

)=(

00

)99 / 113

Page 100: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Man beachte: Diese Hypothesen konnen nun mit dem F -Test ausKapitel 3.3 (vgl. 3.12) getestet werden

I Die Hypothese H0 : γ = 0 (Kovariablen haben keinen Einfluss)wird zum Niveau α abgelehnt, falls

Fγ =11 γ

2 ns2xx

s2y |x

> F1,n−k−1,1−α

gilt (oder der p-Wert < α) ist. Dabei ist F1,n−k−1,1−α das (1−α)Quantil der F -Verteilung und

s2xx =

1

n

k∑i=1

ni∑j=1

(xij − x ··)2

die Summe der quadrierten Abweichungen der Kovariablen vonihrem Mittelwert

100 / 113

Page 101: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Alternative Interpretation der TeststatistikTrifft die Hypothese H0 : γ = 0 (die Kovariablen haben keinen Einflussauf den Therapieerfolg) zu, so liegt das Modell der einfaktoriellenVarianzanalyse vor:

yij = µi + εij ; i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

Bezeichnetµi=

1n

∑nij=1 yij i=1,...,k

den Mittelwert in Gruppe i (nicht bzgl. der Kovariablen korrigiert) und

s2H0

= 1n−k

∑ki=1 (yij−µi )

2

die Residualvarianz unter der Nullhypothese, dann gilt

Fγ=(n−k) s2H0

−(n−k−1) s2y|x

s2y|x

Man vergleicht also die Summen der quadrierten Residuen in demModell der einfaktoriellen Varianzanalyse

((n − k)s2

H0

)und unter der

Einbeziehung der Kovariablen (s2y |x)

101 / 113

Page 102: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel: Test auf Einfluss der Kovariablen fur die Daten aus Beispiel3.19

I RSSγH0= (n − k) s2

H0= 14.0

I RSS = (n − k − 1) s2y |x = 3.6

I Fγ = 14.0−3.6111 3.6

= 10.40.327 = 31.78

Fur α = 5% ist F1,11,0.95 = 4.844, also wird die Nullhypothese

H0 : γ = 0

(kein Einfluss der Kovariablen) zum Niveau 5% verworfen

102 / 113

Page 103: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Die Hypothese H0 : µ1 = · · · = µk (die Art der Verhaltensstorung hatkeinen Einfluss auf den Therapieerfolg) wird zum Niveau α abgelehnt,falls

Fµ =1

k−1

∑ki=1 ni (y∗i· − y∗··)

2

1n−k−1

∑ki=1

∑ni

j=1 (y∗ij − y∗i·)2> Fk−1,n−k−1,1−α

gilt. Dabei ist

I Fk−1,n−k−1,1−α das (1− α)-Quantil der F -Verteilung mit(k − 1, n − k − 1) Freiheitsgraden

I y∗ij = yij − γxij (die um den Einfluss der Kovariablen bereinigtenDaten)

I

y∗i· = 1ni

∑nij=1 y∗ij

y∗·· = 1n

∑ki=1

∑n1j=1 y∗ij

Beachte: manes wird eine einfaktorielle Varianzanalyse mit den“korrigierten” Daten y∗ij = yij − γxij gerechnet

103 / 113

Page 104: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Bemerkung: Der Zahler der Teststatistik Fµ kann wieder als Differenzvon 2 Residuensummen geschrieben werden:

Fµ =1

k−1 (RSSµH0− RSS)

1n−k−1RSS

I Residuensumme unter H0 : µ1 = · · · = µk

RSSH0 =k∑

i=1

ni∑j=1

(y∗ij − y∗··)2

I Residensumme im Modell der Kovarianzanalyse(µi = 1

ni

∑ni

j=1(yij − γxij) = y∗i· beachten!)

RSS =k∑

i=1

ni∑j=1

(yij − µi − γxij)2 =

k∑i=1

ni∑j=1

(y∗ij − y∗i·)2

104 / 113

Page 105: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel: Test auf Gruppenunterschiede fur die Daten aus Beispiel3.19

I RSSµH0= 46.45

I RSS = 3.6

I Fµ =12 (46.45−3.6)

111 3.6

=12 42.85

111 3.6

= 65.48

Fur α = 5% ist F2,11,0.95 = 3.982, also wird die Nullhypothese (keineGruppenunterschiede)

H0 : µ1 = µ2 = µ3

zum Niveau 5% verworfen

105 / 113

Page 106: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS-Output: einfaktorielle Kovarianzanalyse

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

GRUPPE

VERBALE_INTELLIGENZ

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation

1450,400

15204,000

,327113,599

,00031,78910,401110,401

,00065,48321,425242,850

,1292,691,8801,880

,00047,68115,600346,801a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Therapieerfolg

a. R-Quadrat = ,929 (korrigiertes R-Quadrat = ,909)

106 / 113

Page 107: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.23 Voraussetzungen der Kovarianzanalyse

I Modell der einfaktoriellen Kovarianzanalyse

yij = µi + γxij + εij i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

I µi reprasentiert den Einfluss der Gruppe i auf die abhangigeVariable yij

I γxij reprasentiert den Einfluss der Kovariablen xij auf dieabhangige Variable yij

I Die zufalligen Fehler εij sind unabhangig und normalverteilt mitErwartungswert 0 und Varianz σ2

I Der Faktor γ is unabhangig von der Gruppe (d.h. hangt nicht voni ab): Homogenitat der Regressionskoeffizienten

107 / 113

Page 108: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.24 Uberprufung der Homogenitat derRegressionskoeffizienten

Modell

yij = µi + γixij + εij ; i = 1, . . . , k ; j = 1, . . . , ni

Nullhypothese: Der Einfluss der Kovariablen andert sich nicht mit derGruppenzugehorigkeit

H0 : γ1 = γ2 = · · · = γk

Beachte: Wird diese Hypothese abgelehnt, ist eine Durchfuhrung derKovarianzanalyse nicht sinnvoll.

108 / 113

Page 109: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Design- und Hypothesenmatrix fur Beispiel 3.19

b =

µ1

µ2

µ3

γ1

γ2

γ3

X =

1 0 0 7 0 01 0 0 9 0 01 0 0 8 0 01 0 0 5 0 01 0 0 5 0 00 1 0 0 11 00 1 0 0 12 00 1 0 0 8 00 1 0 0 7 00 1 0 0 9 00 0 1 0 0 120 0 1 0 0 100 0 1 0 0 90 0 1 0 0 100 0 1 0 0 13

K =

(0 0 0 1 −1 10 0 0 0 1 −1

)

109 / 113

Page 110: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.25 F -Test fur die Hypothese der Homogenitatder Regressionskoeffizienten

H0 : γ1 = · · · = γk wird zum Niveau α abgelehnt, falls

F γ =1

k−1 (RSSH0− RSS)

1n−2k RSS

> Fk−1,n−2k,1−α

gilt. Dabei ist

RSSH0=

k∑i=1

ni∑j=1

(yij − µi − γixij)2

die Summe der quadrierten Residuen (µi , γi ) sind die kleinstenQuadrate Schatzungen, unter der Annahme, dass keine Homogenitatvorliegt) und

RSS =k∑

i=1

ni∑j=1

(yij − µi − γxij)2

die Summe der quadrierten Residuen in der einfaktoriellenKovarianzanalyse (µi , γ sind die kleinsten Quadrate Schatzer unter derAnnahme der Homogenitat; vgl. Bemerkung 3.22)

110 / 113

Page 111: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

Beispiel: F -Test fur die Hypothese der Homogenitat derRegressionskoeffizienten fur die Daten aus Beispiel 3.19

I RSSH0= 3.6

I RSS = 2.445

I F γ =12 (3.6−2.445)

115−6 2.445

= 0.57750.2717 = 2.125

Fur α = 5% ist F2,9,0.95 = 4.256, also wird die Nullhypothese derHomogenitat der Regressionskoeffizienten

H0 : γ1 = γ2 = γ3

zum Niveau 5% nicht verworfen

111 / 113

Page 112: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

SPSS Output: Einfaktorielle Kovarianzanalyseohne die Annahme der Varianzhomogenitat

Sig.FMittel der Quadratedf

Quadratsummevom Typ III

Korrigiertes Modell

Konstanter Term

GRUPPE

VERBALE_INTELLIGENZ

GRUPPE * VERBALE_INTELLIGENZ

Fehler

Gesamt

KorrigierteGesamtvariation

1450,400

15204,000

,27292,445

,1762,124,57721,154

,00032,3748,79518,795

,0117,7542,10724,213

,2151,779,4831,483

,00035,3049,591547,955a

QuelleQuelle

Tests der Zwischensubjekteffekte

Abhängige Variable:Therapieerfolg

a. R-Quadrat = ,951 (korrigiertes R-Quadrat = ,925)

112 / 113

Page 113: 3. Das allgemeine lineare Modell - ruhr-uni-bochum.de · (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 3.4 Der F-test im ALM 3.5 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.6 Kovarianzanalyse Eine grunds

3. Das allgemeinelineare Modell

3.1 Matrizen undVektoren, Kodierung

3.2 Addition undMultiplikation vonMatrizen

3.3 Das AllgemeineLineare Modell(ALM), Methode derkleinsten Quadrate

3.4 Der F -test imALM

3.5 ZweifaktorielleVarianzanalyse

3.6 Kovarianzanalyse

3.26 Bemerkungen zur Kovarianzanalyse

I Mit der Kovarianzanalyse uberpruft man, wie “bedeutsam” derEinfluss der Kovariablen ist

I Der Einfluss der Kovariablen wird durch die Kovarianzanalyseneutralisiert

I Eine Kovarianzanalyse ist eine Varianzanalyse derRegressionsresiduen y∗ij = yij − γxij

I Durch die Beachtung der Kovariablen wird im Modell derVarianzanalyse die Residualvarianz reduziert. Eine “effektive”Reduktion setzt voraus, dass die abhangige Variablen yij mit demunabhangigen Variablen xij signifikant korreliert ist (das sollteman prufen!)

113 / 113