22
34. Fortbildungstagung für Geometrie Über Kurven die entstehen, wenn ein Ellipsoid mit festem Mittelpunkt auf einer Ebene rollt Klaus Holländer (Giessen) Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Ablauf: 1. Das Ellipsoid 2. Die Ladungsverteilung auf einem Ellipsoid 3. Die Kurven auf dem Ellipsoid und auf der Ebene 4. Die Bestimmung der Kurven auf der Ebene mit Hilfe von Polarkoordinaten 5. Die Spirale 6. Ergänzungen E-Mail: [email protected]

34. Fortbildungstagung für Geometrie Über Kurven die ... file34. Fortbildungstagung für Geometrie Über Kurven die entstehen, wenn ein Ellipsoid mit festem Mittelpunkt auf einer

Embed Size (px)

Citation preview

34. Fortbildungstagung fr Geometrie

ber Kurven die entstehen, wenn ein Ellipsoid mit festem Mittelpunkt auf einer Ebene rollt

Klaus Hollnder (Giessen)

Technische Hochschule Mittelhessen (THM)

Ablauf:

1. Das Ellipsoid 2. Die Ladungsverteilung auf einem Ellipsoid 3. Die Kurven auf dem Ellipsoid und auf der Ebene 4. Die Bestimmung der Kurven auf der Ebene mit Hilfe von

Polarkoordinaten 5. Die Spirale 6. Ergnzungen

E-Mail: [email protected]

Das Ellipsoid mit a > b > c

Gleichung des Ellipsoids 122

2

2

2

2

=++cz

by

ax

Allgemeine Gleichung der Ebene: Ax + By + Cz +D = 0

Abstand h der Ebene vom Ursprung O: 222 CBA

Dh++

=

Gleichung der Tangentialebene im Punkt P(x0|y0|z0) des Ellipsoids:

0120

20

20 =++ z

czy

byx

ax

Abstand h der Tangentialebene vom Mittelpunkt O des Ellipsoids:

4

20

4

20

4

20

01

cz

by

ax

h++

= oder 20

4

20

4

20

4

20 1

hcz

by

ax

=++

Die Flchenladungsdichte auf einem Ellipsoid

Die Flchenladungsdichte ist: FQ

FlchegeLadungsmen

==

1. auf der Kugel ist die Ladungsmenge Q gleichmig verteilt:

24 a

Q

=

arn =

=

41 mit

rQ

= und 2rQ

n=

2. auf dem Rotationsellipsoid (b = c) ist die Ladungsmenge ungleichmig verteilt:

hV

Qhab

Q

E=

=

34 2

n

=

41 mit

+++

=2

1ln2 rcz

rczc

Q [1]

3. auf dem Ellipsoid (a > b> c) gilt:

hV

Qhabc

QE

=

=34

(VE = abc34 )

Der Laplace- Operator 22

2

2

2

2

dzd

dyd

dxd ++= muss zur Herleitung dieser Formel auf

elliptische Koordinaten umgeschrieben werden [5,6].

Physiker: Bestimme auf dem Ellipsoid Kurven lngs denen die Flchenladungsdichte konstant ist.

Oder:

Geometer: Bestimme auf dem Ellipsoid Kurven lngs denen die Tangentialebenen einen festen Abstand h zum Mittelpunkt O haben.

Kurve s auf dem Ellipsoid (Polbahn oder Polhodie)

(1) 122

2

2

2

2

=++cz

by

ax (Ellipsoid)

(2) 242

4

2

4

2 1hc

zby

ax

=++ (Abstand h)

Zahlenbeispiel: a = 8 , b = 6 , c = 5 und h = 6.6

1568 2

2

2

2

2

2

=++zyx (Ellipsoid I)

18.35.57.9 22

2

2

2

2

=++zyx (Ellipsoid II)

Die Schnittkurve zwischen diesen beiden Ellipsoiden ist die gesuchte Rollkurve s.

Elimination von x2 ergibt die Projektion auf die yz- Ebene [7]:

222

24

222

4

22

hhaz

ccay

bba

=

+

17.27.4 22

2

2

=+zy (Ellipse)

11.35 22

2

2

=zx (Hyperbel) 1

1.77.6 22

2

2

=+yx (Ellipse)

3D-Drucker

Parameterdarstellung der Kurve s auf dem Ellipsoid (Polbahn)

(1) [ ] 2/1222/1

2

2

2

2

sin301.0cos603.0181 ttcz

byax =

=

(2) y = 4.661cos t 0

3D-Polbahn (Gangpolkegel)

Konstruktion der Spurbahn auf der Ebene mit Hilfe von (1) bis (6):

Kurve l auf der Ebene (Spurbahn oder Serpolhodie)

R2 = x2 + y2 + z2

Zur Bestimmung der Kurven l muss die Raumkurve s lngentreu auf die Ebene abgebildet werden. Dazu wird das Bogendifferential (Bogenelement) der Raumkurve bentigt:

ds2 = dx2 + dy2 + dz2 oder 222 dzdydxds ++= Es stehen folgende Gleichungen zur Verfgung [7]:

(1) 122

2

2

2

2

=++cz

by

ax (Ellipsoid)

(2) 242

4

2

4

2 1hc

zby

ax

=++ (Abstand h)

(3) x2 + y2 +z2 = R2 (Radius R = OP ) ------------------------ x2 = A (R2 - D) )( 2 DRAx =

y2 = B (R2 E) )( 2 ERBy = maxmin RRR

z2 = C (R2 F) )( 2 FRCz = Es ist A = A(a,b,c) u.s.w. und D = D(b,c,h) , E = E(a,c,h) , F = F(a,b,h)

dx2 = DR

AdRR2

22 , ER

BdRRdy

= 2222 und

FRCdRRdz

= 2222

ds2 = dx2 + dy2 + dz2

ds2 = R2dR2

+

+

FRC

ERB

DRA

222

Wegen R2 = r2 +h2 gilt RdR = rdr und damit

Fhr

CEhr

BDhr

Ardrds

++

++

+= 222222

Zahlenbeispiel: a = 8 , b = 6 , c = 5 , h = 6.6

54744.3

45688.170905.8

20905.422116.3

7509.3222

+

+

=rrr

rdrds

1.88346 < r < 2.95110

Polarkoordinaten in der Ebene [7]: x = r cos y = r sin Das Bogendifferential dl: dl2 = dr2 + r2 d2 Es muss ds2 = dl2 gelten: ds2 = dr2 + r2 d2 oder

d2 = [ ]2221 drdsr

)(12222222 rfrFhrC

EhrB

DhrA

drd

=+

++

++

=

Zahlenbeispiel 1a: a = 8 , b = 6 , c = 5 und h = 6.6

)(154744.3

45688.170905.8

20905.422116.3

7509.32222 rfrrrrdr

d=

+

+=

rmin = 1.88346 < r < rmax = 2.95110

Startwerte: r0 = 2.0 und 0 = 0 (rad) =ri

ri drrf

0

)(

Das Ergebnis ist eine rosettenfrmige Kurve. Die Kurve ist nur dann geschlossen, wenn 2= mn gilt (m, n = 1,2,3). Zahlenbeispiel 1b: a = 8 , b = 6 , c = 5 und h = 6.05

Zahlenbeispiel 2: a = 12 , b = 6 , c = 5 und h = 6.6

22221

43.1748.0

80.4209.1

22.361.1

rrrrdrd

+

+

=

rmin = 4.18 < r < rmax = 6.54 Startwerte: r0 = 5.0 und 0 = 0

Das Ergebnis ist eine wellenfrmige Kurve (Herpoloide bzw. Serpoloide [4]). Zahlenbeispiel 3: a = 12 , b = 6 , c = 3 und h = 6.6

22221

43.17022.0

69.7944.0

0.642.1

rrrrdrd

+

+

=

rmin = 4.18 < r < rmax = 8.92 Startwerte: r0 = 6.0 und 0 = 0

Das Ergebnis ist eine Kurve mit Spitzen.

Der Sonderfall h = b: Spirale

(1) 122

2

2

2

2

=++cz

by

ax (Ellipsoid)

(2) ) 142

4

2

4

2

=++cz

by

ax (Abstand h=b)

Zahlenbeispiel: a = 8 , b = 6 , c = 5 und h = b = 6

153.36 2

2

2

2

=+zy (Ellipse in der yz- Ebene))

z = + 0.623 x und z = - 0.623 x (zwei Geraden in der xz- Ebene)

1666.5 2

2

2

2

=+yx Ellipse in der xy- Ebene)

)(12222222 rfrFhrC

EhrB

DhrA

drd

=+

++

++

=

2222145688.1

5555.820779.47509.3

rrrrdrd

+

=

rmin = 0 < r < rmax = 2.9249

25555.8

6rrdr

d

=

Formelsammlung[2]:

+=

rr 25555.8925.2ln

925.26 Spirale)

Die Auflsung nach r ergibt: )487.0cosh(

925.2

=r (Polargleichung der Spirale)

mit 2/)()487,0cosh( 487.0487.0 += ee

Die Lnge der Spirale ist gleich einem Viertel des Ellipsenumfangs: U/4 = 9.96 L. E.

Diese Spirale wurde mit Hilfe der Tabelle konstruiert nach Abschnitt Polbahn konstruiert.

Die Spirale hat eine endliche Lnge (U/4 = 9.96 L.E,), rotiert jedoch unendlich oft um das Zentrum.

)9249.2()9249.2(6

5555.86)(

2 rrrrrdrdrf

=

==

Der Kurswinkel [13]:

Es gilt [12]: = und

rr

=tan mit d

drr =

2222 3656.44

6tanrrb

b

=

=

Fr 0r gilt 05.2tan = , d.h. = 64 .

Polarkoordinaten

Polargleichung der Spirale: )487.0cosh(

925.2

=r

Polarkoordinaten:

cos)487.0cosh(

925.2=x

sin

)487.0cosh(925.2

=y

sincos)487.0tanh(487.0cossin)487.0tanh(487.0

+

==xyy&

&

Fr groe Werte strebt tanh(0.487) gegen 1 und man erhlt:

tan487.0

1tan487.0

+y

Setze: xn += (n = 1, 2, 3 )

Die Funktion tan ist - periodisch, d. h. xxn tan)tan( =+ mit 22

x

Mit 0tan = erhlt man 0534.2487.0

1' =

=y und = 64 .

Fr 2 = ist =tan , und 487.0'=y = 26 .

Zum Polarwinkel

a =8, b = 6, c = 5, h = 6.6

22221

54744.345688.1

70905.820779.4

22116.37509.3

rrrrdrd

+

+

=

Rechte Grenze: rb = 2.95 rmax =2.95110996 = 70905.8 Nherungsweise Berechnung des Integral:

=++

= 1149.02826.07131.0607.0maxrrdr

d

=rrrr

+ maxmax

8445.00045.17131.0

Unter der Wurzel kann 1.0045 vernachlssigt werden, weil 46.6427131.00045.1max

Es ist 9506.22

=+ ba und 348.25)9506.2( =f .

oraddrrf 61.1028.0348.25)95.295110996.2()(95110996.2

95.2

== Linke Grenze: ra = 1.884 rmin = 54744.3 = 1.88346

22221

54744.345688.1

70905.820779.4

22116.37509.3

rrrrdrd

+

+

=

minminmin

6219.03867.06512.12817,03867.0)8155.0(554.0rrrrrrdr

d

+=+

+=

weil 1.6512

Literatur [1] M. Abraham u. R. Becker: Theorie der Elektrizitt Band I, Teubner Verlag Leipzig und Berlin, 1930 [2] H.-J. Bartsch: Mathematische Formeln, Fachbuchverlag Leipzig, 21. Auflage, 1986 [3] T. Fliebach: Elektrodynamik, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 2005 [4] W. Greiner: Theoretische Physik, Band 2: Mechanik II, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt a. M. , 1986 [5] O.D. Kellog: Foundations of Potential Theory, Dover Publications, New York, 1954 [6] L.D. Landau und E.M. Lifschitz: Elektrodynamik der Kontinua, Band VIII, Vieweg Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M. 1961 [7] L. Poinsot: Thorie nouvelle de la rotation des corps, Journal de mathmathiques pures et appliqus, tome 16 (1851), p. 9-129 [8] L. Poinsot: Neue Theorie der Drehung der Krper, bersetzung von K. H. Schellbach, Berlin, 1851, Druck und Verlag von A.W. Hayn [9] R. Rothe: Hhere Mathematik, Bd. I , Teubner Verlag, Leipzig, 1948 [10] A. Sommerfeld: Elektrodynamik, Bd. III , Verlag Harry Deutsch, Frankfurt, 2001 [12] W.I. Smirnow: Lehrgang der Hheren Mathematik, Teil I, VEB Verlag Berlin, 1963 [13] W. Wunderlich: Darstellende Geometrie, Bd. 2, HTB Bd. 133, Mannheim, 1967

0_Thema.pdf1_Das Ellipsoid.pdf2_flchenladung_neu.pdf3_polbahn_neu.pdf4_spurbahn.pdf5_t-spirale.pdf6_z_polarkoordinaten.pdf7_zum polarwinkel-865.pdf8_zz_literatur.pdf