18
15 K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001 3.6 3.6 Kreisprozesse Kreisprozesse System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pV-Diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor Die eingesetzten nutzbaren Energien/Arbeiten ergeben sich wieder aus den jeweiligen Flächen unter den Kurven: bei der Entspannung geleistete Arbeit bei der Kompression verbrauchte Arbeit abgegebene Arbeit

3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

  • Upload
    ngokien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

15K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

3.63.6 KreisprozesseKreisprozesseSystem durchläuft eine Folgevon Zustandsänderungenim pV-Diagramm, so dassAnfangszustand = Endzustand.Bsp: 4-Takt Ottomotor

Die eingesetzten nutzbarenEnergien/Arbeiten ergebensich wieder aus denjeweiligen Flächen unterden Kurven:

bei der Entspannunggeleistete Arbeit

bei der Kompressionverbrauchte Arbeit

abgegebene Arbeit

Page 2: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

16K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Wirkungsweise des Ottomotors – quantitativ

1) Geleistete Arbeit des Gases beider Entspannung:

W p V dVEntsp

V

V

1

1

2

0= >∫ . ( )

W p V dV p V dVVerd Verd

V

V

V

V

2 01

2

2

1

= = − <∫∫ . .( ) ( )

2) Aufzuwendende Arbeit am Gas beider Kompression:

3) Effektiv geleistete (nutzbare) Arbeit: W W W p pEntsp Verd= + >1 2 wenn . .

Der von der Arbeitskurve eines Kreisprozesses umschlossene Flächeninhaltstellt die während des Arbeitszyklus gewonnene Arbeit dar.

Energieerhaltung: Die gewonnene Arbeit ist die Differenz zweier Wärmemengen

W W W W W Q Qw k= + = − = −1 2 1 2 Qw wird dem Motor zugeführtQk wird vom Motor abgegeben

Page 3: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

17K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

WirkungsgradWirkungsgrad

Definiere den Wirkungsgrad h als

η = EffektivarbeitZugeführte Wärme

= W

Qw

=−Q Q

Qw k

w

= −1Q

Qk

w

Ziel: h ö 1

Beachte:Kreisprozess des Ottomotors wurde „rechtssinnig“ durchlaufen, d.h.

• Expansion bei hohem mittleren Druck• Kompression bei niedrigem mittleren Druck

Wnetto = ∫pexp·dV - ∫pkompr·dV > 0 ï der Motor leistet insgesamt mechanische Arbeit

Page 4: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

18K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Rechts- und Linksläufige Kreisprozesse

Beachte:Kreisprozess des Ottomotors wurde „rechtsläufig“ durchlaufen, d.h.

• Expansion bei hohem mittleren Druck• Kompression bei niedrigem mittleren Druck

W = ´ p·dV > 0 ï der Motor leistet mechanische Arbeit

Umkehrung der Laufrichtung desselben Kreisprozesses („linksläufig“):• Kompression bei hohem mittleren Druck• Expansion bei niedrigem mittleren Druck

W’ = ™ p·dV = - ´ p·dV < 0 = -W ï Betrieb des Motors erfordert

Was geschieht dabei ? Wofür wird die mechanische Energie verbraucht ?Antwort: Wärme wird einem kalten Medium entzogen und auf

ein wärmeres Medium übertragen.

mechanische Arbeit.

Page 5: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

19K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Vergleich rechts- und linksläufig

rechtsläufig linksläufig

Umwandlung von Wärmeenergiein mechanische Arbeit

Umwandlung von mechanischeArbeit in Wärmeenergie

Wärmekraftmaschine Kältemaschine, Wärmepumpe

Page 6: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

20K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

VglVgl. Rechts- & linksl. Rechts- & linkslääufige Kreisprozesseufige Kreisprozesse

Wärme wird bei tieferTemperatur aufgenommen undbei hoher Temp. abgegeben

Wärme wird bei hoherTemperatur aufgenommen undbei tiefer Temp. abgegeben

Wärmefluss

linksläufigrechtsläufigUmlaufsinn

Differenz von ab- undzugeführter Wärme wird alsmechanische Arbeit zugeführt

Differenz von zu- undabgeführter Wärme wird alsmechanische Nutzarbeitabgegeben

mechanischeArbeit

Kältemaschine, WärmepumpeVerbrennungsmotor,Wärmekraftmaschine

Beispiele

Page 7: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

21K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

CarnotscherCarnotscher Kreisprozesse Kreisprozesse

Idee: Konstruktion einer periodisch arbeitenden Maschine, mit derman einem Wärmebad Energie entnimmt,um sie in mechanische Arbeit umzuwandeln.

Adiabatische Prozesse allein erbringen keine Nutzarbeit(Fläche im pV-Diagramm = 0)

Lösung: Abwechselnd isotherme und adiabatische Prozessführung für Kreisprozess mit maximalem Wirkungsgrad (S. Carnot, 1824)

Page 8: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

22K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

CarnotscherCarnotscher Kreisprozess: Kreisprozess: pVpV-Diagramm-Diagramm

p

V

Adiabaten

Tw

Isothermen

Tk

V3

①➁

1) Isotherme Kompression von V1 auf V2

bei der tiefen Temperatur Tk

2) Adiabatische Kompression von V2 auf V3

Temperatur steigt von Tk auf Tw

3) Isotherme Expansion von V3 auf V4

bei der hohen Temperatur Tw

4) Adiabatische Expansion von V4 auf V1

Temperatur fällt von Tw auf Tk

V1V2 V4

Page 9: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

23K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

CarnotscherCarnotscher Kreisprozess: Kreisprozess: Arbeitszyklen (1)Arbeitszyklen (1)

p

V

Tw

Tk

V3

①➁

V1V2 V4

1→2: Isotherme Kompression: Dem Gas wird mechanische Arbeit zugeführt;

W m R TV

Vs k1 22

1

0, ln= ⋅ ⋅ ⋅ <

Die entsprechende Wärmemenge wirddabei an das Reservoir Tk abgegeben:

Q W m R TV

Vk s k= − = ⋅ ⋅ ⋅ >1 21

2

0, ln

3→4: Isotherme Expansion: Gas verrichtet mechanische Arbeit;

W m R TV

Vs w3 44

3

0, ln= ⋅ ⋅ ⋅ >

Die entsprechende Energie wird demReservoir Tw als Wärme entzogen:

Q W m R TV

Vw s w= − = ⋅ ⋅ ⋅ <3 43

4

0, ln⇒ =

⋅ ( )⋅ ( )

Q

Q

T V V

T V Vk

w

k

w

ln

ln1 2

4 3

Page 10: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

24K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

CarnotscherCarnotscher Kreisprozess: Kreisprozess: Arbeitszyklen (2)Arbeitszyklen (2)

p

V

Tw

Tk

V3

①➁

V1V2 V4

2→3: Adiabatische Kompression: kein Kontakt mit dem Wärmebad; DQ=0

T

T

V

Vk

w

=

3

2

an dem Gas wird mechanische Arbeit geleistet:

W m c T Tv k w2 3 0, ( )= ⋅ ⋅ − <

4→1: Adiabatische Expansion:

Das Gas leistet mechanischeArbeit:

T

T

V

Vw

k

=

1

4

(1. Poisson-Gl.)

W m c T Tv w k4 1 0, ( )= ⋅ ⋅ − >

Adiabatische Prozesse:V

V

V

V1

4

2

3

=

Isotherme Prozesse:

Q

Q

T V V

T V Vk

w

k

w

=⋅ ( )⋅ ( )ln

ln1 2

4 3

Q

Q

T

Tk

w

k

w

=

= 1-⇒ = −ηQ

Q

T

Tk

w

k

w

1

CarnotscheCarnotscheWirkungsgradWirkungsgrad

; V

V

V

V1

2

4

3

=

Page 11: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

25K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

CarnotscherCarnotscher Wirkungsgrad Wirkungsgrad

ηCk

w

T

T= −1 ist der maximale theoretische Wirkungsgrad;

(alle Prozesse laufen reversibel ab!)in der Praxis ist h stets (viel) kleiner

Ziel ist es daher, Tk zu minimieren und Tw zu maximieren.

Bsp: Eine Dampfmaschine arbeitet mit einem heißen Reservoir bei 100 °Cund einem kalten bei 20 °C. Wie hoch kann der Wirkungsgrad maximal sein ?

η ηCk

w

T

T= = − = − =max .1 1

293373

0 214

Verbesserung wäre durch Druckerhöhung möglich: Bsp: 10 bar → TSiede=180 °C

⇒ = − = ηC 1293453

0 35. Praxis: 10- 15 %

η ηηr

C

=Das Verhältnis heißt relativer Wirkungsgrad

Page 12: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

26K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Leistungszahl einer WLeistungszahl einer Wäärmepumpe:rmepumpe:

... ist eine dimensionslose Größe, die das Verhältnis der an das heißeSystem abgegebenen Wärme zu aufgewandter mechanischerArbeit beschreibt:

εW

abgeg

aufgew

Q

W= .

.

Speziell im Carnot-Prozess: εηW C

C

w

w k

T

T T, = =−

>11

Leistungszahl einer KLeistungszahl einer Käältemaschine:ltemaschine:... nur technischer Unterschied; beschreibt das Verhältnis der dem kaltenSystem entzogenen Wärme zu aufgewandter mechanischer Arbeit:

εK

entzogen

aufgew

Q

W=

.

Speziell im Carnot-Prozess:εK C

k

w k

T

T T, =−

>1Beachte:εW,K umso größer je kleinerdie Temperaturdifferenz !

η =W

Qabgegeben

aufgew.

Vgl.: Wärmekraft- maschine

Page 13: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

27K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Ein Beispiel...Ein Beispiel...

Welche Heizleistung PHeiz kann eine Wärmepumpe bei Tw=50 °C liefern,wenn das Kältebad eine Temperatur von Tk=5 °C hat und dieelektrische Pumpleistung Pel (100 % Wirkungsgrad) 1 kW beträgt?

Leistungszahl: εW C

w

w k

T

T T, .=−

=−

=323323 278

7 177

P PHeiz el W C= ⋅ = × =ε , . .1 7 177 7 177 kW kW

In der Praxis aber niedriger!

Page 14: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

28K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Stirling-Prozess; StirlingmotorStirling-Prozess; Stirlingmotor

p

V

Tw

Tk

V1 V2

Kreisprozess besteht aus2 isothermen und2 isochoren Teilprozessen

Wirkungsgrad ist gleich demdes Carnot-Prozesses

η ηS Ck

w

T

T= = −1

Sehr elegantes Prinzip:lediglich zwei Wärmebäder nötigum Motor zu betreiben

Technische Realisierung:Zwei um 90° phasenverschobeneKolben; Verdränger- undArbeitskolben

Page 15: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

29K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

StirlingmotorStirlingmotor

Regenerator (Metall-späne); Zwischen-peicher für Wärme

V: Leyboldmotor

Page 16: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

30K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Zusammenfassung: KreisprozesseZusammenfassung: Kreisprozesse

Page 17: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

31K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

Reversible und irreversible Prozesse; 2. HauptsatzReversible und irreversible Prozesse; 2. Hauptsatz

Bislang haben wir die Prozesse immer als reversibel (umkehrbar) betrachtet,d.h. u.a. perfekte Isolation und keine innere oder äußere Reibung.

Streng reversible Prozesse existieren aber in der Praxis nicht!

Bsp.: Chemische Reaktion 2 H2 + O2 → 2 H2O

Offensichtlich spielt die Zeitrichtung bei unseren Überlegungen eine Rolle.

Wichtige Konsequenz: Wärme geht nicht von selbst von einem kaltenauf einen warmen Körper über.

2. Hauptsatz der W2. Hauptsatz der Wäärmelehre:rmelehre:Es gibt keine periodisch arbeitende Maschine, die Wärme aus einerWärmequelle aufnimmt und vollständig in mechanische Arbeit umwandelt.(Es gibt kein Perpetuum mobile 2. Art)

Reversibilität bzw. Irreversibilität wird nicht durch 1. Hauptsatz erfasst...

Benötige Messgröße als Gradmesser der Irreversibilität...

Page 18: 3.6 Kreisprozesse - at-web.physik.uni-wuppertal.deat-web.physik.uni-wuppertal.de/~kampert/BI/kap36/Kap36.pdf · • Expansion bei hohem mittleren Druck • Kompression bei niedrigem

32K-H. Kampert ; Physik für Bauingenieure ; SS2001

EntropieEntropie

Entropieänderung DS wird definiert als der Quotient aus der reversibelausgetauschten Wärmemenge und der Austauschtemperatur (Clausius 1854)

∆SQ

T

rev

=

JK

Reversible Prozesse: DS = 0Irreversible Prozesse: DS > 0

CarnotProzess

Q

T

Q

T

Q

T

Q

Ts s Sk

k

w

w

k

k

w

wk w= − ⇔ + = = + = 0 ∆ ∆ ∆

Gesamtprozess verlief also ohne Entropieänderung ! (da vollst. reversibel)

Entropie als Maß für die Unordnung

Nur Entropiedifferenzensind definiert, keinAbsolutwert!

DQ=T·DS ist gerade die Wärmemenge,die beim irreversiblen Prozess verloren ging.

3.7

Motivation:

2. Hauptsatz: DS ≥ 0

Die Unordnung nimmt ständig zu...

∆SdQrev

T

T

= ∫ τ

' Bei sichändernderTemperatur