39
1 6. Sozialkapital Ein Ausgangspunkt: Arbeit, Maschinenkapital und Humankapital reichen nicht aus, um Unterschiede im Produktionswert von Staaten zu erklären (good governance). Dieses „Sozialkapital“ erhöht auch die Erfolgsaussichten einzelner Personen bzw. Gruppen. Wird besonders bei Strategien der Armutsbekämpfung diskutiert. Viel Ähnlichkeit mit „Institutionen“.

6. Sozialkapital

  • Upload
    quade

  • View
    37

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

6. Sozialkapital. Ein Ausgangspunkt: Arbeit, Maschinenkapital und Humankapital reichen nicht aus, um Unterschiede im Produktionswert von Staaten zu erklären (good governance). Dieses „Sozialkapital“ erhöht auch die Erfolgsaussichten einzelner Personen bzw. Gruppen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: 6. Sozialkapital

1

6. Sozialkapital

• Ein Ausgangspunkt: Arbeit, Maschinenkapital und Humankapital reichen nicht aus, um Unterschiede im Produktionswert von Staaten zu erklären (good governance).

• Dieses „Sozialkapital“ erhöht auch die Erfolgsaussichten einzelner Personen bzw. Gruppen.

• Wird besonders bei Strategien der Armutsbekämpfung diskutiert.

• Viel Ähnlichkeit mit „Institutionen“.

Page 2: 6. Sozialkapital

2

Definitionen Sozialkapital

• Eigenschaften einer sozialen Organisation (Netzwerke, Normen, Werte), die positive Externalitäten für eine Gemeinschaft schaffen (Putnam 1993 (evt. negative für die Außenstehenden) ); “mikro“

• A Variety of different entities (which) all consist of some aspect of social structure and (which) facilitate certain actions of actors within the structure (Coleman 1990), „meso“

• In Anschluss an North, Olson auch formelle Institutionen eingeschlossen, „makro“

Page 3: 6. Sozialkapital

3

Dimensionen des Sozialkapitals

Makro

Mikro

strukturell kognitiv

Staatsinstitutionen, Gesetze etc.

Governance (Korruptionsindex etc.)

Lokale Gruppen, Netzwerke

Vertrauen, lokale Normen und Werte

Quelle: Grootaert, Bastelaer 2001 S. 38

Page 4: 6. Sozialkapital

4

Nutzen aus Sozialkapital

• Erleichtert die Kenntnis über Märkte und neue Technologien

• Kenntnisse über das Verhalten der anderen schafft Vertrauen, verringert das Opportunismusproblem, (persönliches und Gruppenvertrauen),

• Verringert das Free-Rider-Problem bei der Bereitstellung öffentlicher Güter

• Häufig besonders wichtig, wenn der Staat nicht funktioniert.

Page 5: 6. Sozialkapital

5

Grundsätzlicher Vertrauensbedarf für Transaktionen

• begründetes Grundvertrauen, vor allem bei gestuften Transaktionen– geringere Kontrollkosten– geringere Anbahnungskosten

Sozialkapital- 6

Page 6: 6. Sozialkapital

6

Bedarf an Vertrauen für die Bereitstellung öffentlicher Güter

• unabhängige Richter etc.

• Wahlen

• Verkehrssicherheit

• Kooperationen

• Erhaltung von Bewässerungssystemen,

• usw.

Sozialkapital- 6

Page 7: 6. Sozialkapital

7

Sozialkapital als Kapital?

• Wird durch Nutzung größer (anders als Maschinenkapital, aber wie Humankapital)

• Sozialkapital ist ein öffentliches Gut, wirkt nicht bei Robinson.

• Produktion verlangt Investition in Zeit und Anstrengung

• Kann leicht zerstört werden• Aus dem Bestand fließt ein Strom von Nutzen• Erhöht die Produktivität der anderen Ressourcen.

Page 8: 6. Sozialkapital

8

Beispiel: Microfinance I: ROSCAs

• Rotational Savings and Credit Associations wirken, wenn keine Kreditwürdigkeit, wirken auch als Versicherung,

• beruhen auf dem Vertrauen ineinander, • möglicher Entzug wirkt als Sanktion. • Je nach Vertrauenswürdigkeit kommt man hinten

oder vorn in die Rotation.• Oft unter Bekannten, manchmal aber auch durch

„Shopkeeper“ initialisiert.

Page 9: 6. Sozialkapital

9

Beispiel Microfinance II: Grameen Banks

• Vorläufer: Volks- und Raiffeisenbanken nach ganz ähnlichem Konzept,

• Geld wird einer Gruppe geliehen, die sich selbst definiert (in D eigene Ersparnisse),

• Gruppe ist haftbar für jeden Kreditausfall,• Wenn Gruppe nicht zahlt, dann verlieren alle

Mitglieder Kreditwürdigkeit.• Rückzahlungsrate über 95%.• Teilweise bleiben die ganz Armen ausgeschlossen.

Page 10: 6. Sozialkapital

10

Microfinance II: Erfahrungen

• Gruppen die auf gemeinsamer Aktion aufbauen können, sind erfolgreicher,

• Auswahl nach Reputation erhöht den Erfolg,• Gruppe darf nicht zu groß sein, bei 20 funktioniert es

schlecht.• Homogene Gruppen besser,• Besser in dicht besiedelten Gebieten, stärkere

Interaktion, in Bangladesh besser als in Arkansas• Soziale Beziehung zwischen Verleiher und Entleiher

wirkt auch, wenn Sanktionen nicht ausgeführt (vertikales Sozialkapital)

• Link: „Imperfect Information, Social Capital and the poor‘s access to credit“ http://www.gdrc.org/icm/sk-and-mf.pdf

Page 11: 6. Sozialkapital

11

Unterschiede in der Wirkung von Sozialkapital

• Abhängig von Zugang zu formellen Ressourcen?• Abhängig von Entwicklungsstand der

Volkswirtschaft? • Sozialkapital als Second Best?• Oder Mikro-SK als Substitut für Makro-SK?

Page 12: 6. Sozialkapital

12

Messung von Sozialkapital

• Mitgliedschaften in lokalen Organisationen und Netzwerken (Anzahl, Heterogenität, Überschneidungen)

• Vertrauen/Normverfolgung (erwartete Hilfe in Notlagen)

• Collecitve Action: Beiträge zur Bereitstellung öffentlicher Güter (ohne Zwang von Außen)

Es handelt sich nur um Indikatoren, Bedeutunggerade des ersten Punktes kann sehr unterschiedlichsein (Inputindikator)

Page 13: 6. Sozialkapital

13

Problem: Umweltabhängigkeit der Bedeutung von Sozialkapital

• Lollfuß Beliebung von 1651:• " um in Liebe und Leidt, zur Pestzeit oder auch zu

anderer Zeit... im Notfall beieinander (zu)tretten und zusammen(zu)stehen... ungezwungen und ungedrungen als gute Nachbarn und Freunde, freiwilliglich miteinander vereinigt und verbunden.„

• Heute nur noch „Schützenfest“, Geschäftskontakte, damals waren alle Bewohner des Lollfußes (106 Häuser) in der Beliebung, heute nur noch wenige.

• Das gemessene Sozialkapital ist c.p. gesunken. Ist auch der „Output“ gesunken?

Page 14: 6. Sozialkapital

14

Schlussfolgerungen

• Sozialkapital positiv bei asymmetrischer Information und öffentlichen Gütern.

• Kann Clubgut mit negativer Wirkung auf andere sein (Cliquen).

• Messkonzepte messen Existenz, weniger Nutzen aus Sozialkapital. Ähnlich Humankapitalindikatoren?

• Schaffung und Nutzung von Sozialkapital (auf der Makro- und Mikroebene) kann wirksame Entwicklungsstrategie sein.

• Auf die Erhaltung von Sozialkapital bei gut gemeinten Initiativen muss geachtet werden.

• Sozialkapital auf der Mikroebene ist umso wichtiger, je weniger entwickelt die Institutionen der Makroebene.

Page 15: 6. Sozialkapital

15

• Definition homo oeconomicus: – rational (formal und substantiell)– hat feststehende Präferenzen

• ist lieber reich als arm,• arbeitet lieber wenig als viel,• konsumiert lieber heute als morgen.

nach John Steward Mill

– maximiert eigenen Nutzen– reagiert auf Restriktionen– verfügt über vollständige Information.

7. Erweiterungen des „homo oeconomicus“

Erweiterungen des homo oeconomicus- 7

Page 16: 6. Sozialkapital

16

Aussagekraft des „homo oeconomicus“

• Ist kein Mensch, sondern ein Modell,• Abstrahiert vom ganzen Menschen auf das für

ökonomische Untersuchungen Wesentliche,• Ist für manche Fragestellungen besser geeignet als

für andere:• Gerade in der Sphäre privater Güter, Spot-Markt,

guter Erklärungsgehalt,• Aussagefähigkeit beschränkt bei asymmetrischer

Information, unvollständigen Verträgen etc., öffentlichen Gütern

Page 18: 6. Sozialkapital

18

Resourceful Evaluative Maximizing Man (REMM)

• Resourceful: Er hat Intelligenz, Voraussicht etc. (in unterschiedlichem Maße)

• Evaluating: Dinge bekommen einen Wert, nicht auf materielle Bedürfnisse beschränkt, auch Normeinhaltung, altruistische Präferenzen möglich;

• Maximizing: aber keine kostenlose Information, d.h. keine vollkommene Information, wegen Infokosten kann Satisfycing Nutzenmaximierung sein

• => erweiterter homo oeconomicus

Page 19: 6. Sozialkapital

19

Weiterentwicklung: soziale Präferenzen

• (Kirchgässner, Ostrom, Fehr et al.,)

• Definition altruistischen Verhaltens nach Kirchgässner:– In die eigenen Nutzenfunktion geht nicht nur

das öffentliche Gut (oder der Nutzen einer zweiten Person) positiv ein, sondern auch der eigene Beitrag.

Page 20: 6. Sozialkapital

20

Vier Idealtypen moralischen Verhaltens:

Bereitstellung des

öffentlichen Gutes

keine Bereitstellung des

öffentlichen Gutes

niedrige individuelle Kosten

moralischer Durchschnitts-

mensch

Idealist

hohe individuelle Kosten

Held Fanatiker

Gesellschaftliche Normen - 6

Kirchgässner …

Page 21: 6. Sozialkapital

21

Norm der Reziprozität (Ostrom 1999)

• Es gibt ein ererbtes und anerzogenes Vermögen, Reziprozität zu nutzen.

• Reziprozität umfaßt– eine Abschätzung der Kooperationsbereitschaft

der anderen,– die Entscheidung zu kooperieren, wenn die

anderen glaubhaft kooperationsbereit sind,– die Weigerung, mit nicht kooperativen zu

kooperieren,– Bestrafung von Vertrauensmissbrauch.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 22: 6. Sozialkapital

22

Reziprozität als Teilbereich „sozialer Präferenzen“ (Fehr et al.)

• In die Nutzenfunktion geht nicht nur die eigene (materielle) Situation ein, sondern auch

• die Situation der anderen und• das Verhalten der anderen

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 23: 6. Sozialkapital

23

„Strenge Reziprozität“ nach Fehr

• Ein Akteur mit streng reziprokem Verhalten– hilft anderen, die ihm geholfen haben, auch

wenn er sie nie wieder sieht,– bestraft die, die ihm Schaden zugefügt haben,

auch wenn er selber dadurch Verluste erleidet.• Seine Bewertung des Wohlergehens des

anderen hängt von dessen Verhalten ab.• Sein Gesamtnutzen ergibt sich aus der

Bewertung der eigenen und fremden Situation• Die Erwartung reziproken Verhaltens

beeinflusst eigenes Verhalten.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 24: 6. Sozialkapital

24

Experiment zu „strenger Reziprozität“- Grundmodell- • Einander unbekannte Personen können viel Geld

verdienen.• In jedem Treffen Arbeiter und Chefs• Mehr Arbeiter als Chefs • Chef bietet einem Arbeiter einen Kontrakt mit

Lohn w (0-100) (bindend) und gewünschter Intensität e‘(0.1 - 1) an.

• Arbeiter kann annehmen und dann e frei wählen mit c(e) zwischen 0 und 18, c‘(e) > 0.

• Auszahlungen: 100e - w für C, w - c(e) für A• Ergebnis bei rein egoistischen Partnern?

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 25: 6. Sozialkapital

25

Ergebnisse des Grundmodells

• Es werden höhere Löhne angeboten• Höhere Löhne führen durchschnittlich zu mehr

Intensität, aber nicht gewünschter• Ergebnis für C und A ist besser als bei durchgängig

egoistischem Verhalten • Etwa die Hälfte der A verhält sich streng

egoistisch. • Andere Experimente zeigen 40-60% shirker in

vielen Kulturen, weitgehend unabhängig von Geldbetrag.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 26: 6. Sozialkapital

26

Relevanz der Ergebnisse

• Wenn wenig Druckmittel, ist eigener „Vorschuss“ adäquates Mittel zur Bereitstellung des Gutes.

• Es gibt einen erheblichen Teil Non-kooperativer Personen, der so nicht beeinflusst werden kann.

• Reziprozität ist wichtig für die Bereitstellung öffentlicher Güter. Eigener Beitrag von dem der anderen abhängig.

• In Unternehmen (Gruppen) ist Auswahl der Mitglieder wichtig.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 27: 6. Sozialkapital

27

Erweitertes Modell: Strafe und Belohnung

• C können im Kontrakt Strafe für „Bummeln“ definieren. Entdeckungswahrscheinlichkeit 1/3.

• Variante: Bonus für Einhalten von e‘, Bedingungen wie bei Strafe.

• Bei rein egoistischen Individuen: e = 0,4 und maximale Strafe.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 28: 6. Sozialkapital

28

Ergebnisse: Strafe und Belohnung

Abbildung Fehr, E.: S.10.

Gesellschaftliche Normen - 6

0-5

11-1

5

21-2

5

31-3

5

> 4

0

Kein Anreiz Negativer Anreiz Positiver Anreiz

0-5

11-1

5

21-2

5

31-3

5

> 4

0

0-5

11-1

5

21-2

5

31-3

5

> 4

0

Angebotene Rente

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

Page 29: 6. Sozialkapital

29

Interpretation

• Strafen werden als unfreundlicher Akt empfunden, deshalb kein eigenes freundliches Verhalten

• Im Straf-Fall gaben C geringere Löhne, so dass ihr Einkommen stieg.

• Boni werden als freundlich empfunden.• Das Ergebnis mit Boni ist nicht besser als ohne.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 30: 6. Sozialkapital

30

Weitere Varianten

• Möglichkeit zu Belohnung oder Strafe,• dauerhafte Interaktion• freiwillige Boni bei Multi-task- Situationen• Alle Situationen zeigen Bedeutung von

Reziprozität (Loyalität).• Strafe wird von reziproken Personen auch bei

eigenem Schaden (1 shot) angewandt.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 31: 6. Sozialkapital

31

Soziale Anerkennung

• Harsanyi(1969): People‘s behaviour can largely be explained by economic gain and social acceptance.

• Im öffentlichen Guts-Experiment deutlich immer Kooperation, deutlich höher bei Identifikation der Personen.

• Je mehr die anderen taten, desto höher die soziale Anerkennung, desto höher Beiträge.

• Multiple Gleichgewichte, evt. verletzlich.

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 32: 6. Sozialkapital

32

Soziale Anerkennung und materielle Anreize• Experiment: Schweizer Kindergarten führt

Strafgebühr für zu spätes Abholen ein (wird mit abgebucht).

• Im Ergebnis werden Kinder viel öfter zu spät abgeholt.

• Nach Abschaffung der Gebühr bleibt dieses Verhalten.

• materielle Belohnung für „Geldsammeln“, s.o.• Erklärung?• Relevanz?

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 33: 6. Sozialkapital

33

Soziale Anerkennung und soziale Normen

• Soziale Anerkennung bzw. Ablehnung ist wesentlicher Schutz für soziale Normen.

• Finanzielle Anreize können hier zerstörerisch wirken.

• Gefängnis versus Geldstrafe.• Soziale Normen belohnen kooperatives Verhalten

(z.B. nicht zu schnelles Arbeiten im Akkord, gute Beiträge zum Gruppenergebnis).

• Relevanz?

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 34: 6. Sozialkapital

34

Theorien zur Entstehung sozialer Normen I. vertragstheoretisch (Rawl)

• Schleier der Unwissenheit

=> allgemeine Zustimmung zu Normen und Sanktionen,

• erklärt nicht soziales Verhalten ohne Sanktionsmöglichkeit

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 35: 6. Sozialkapital

35

II. Eigennutz (Spieltheorie) mehrfache Spiele

• Prisonner’s dilemma; – erfolgreiche tit-for-tat-Strategie bei genügend kooperativen

Spielern;• Reputationsaufbau • empirisch: “irrationale” Kooperation auch bei einmaligen

Spielen;• Schutz der natürlichen Ressourcen durch heutige

Generation• => Moralisches Verhalten läßt sich durch Eigennutz nicht

vollständig begründen;

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 36: 6. Sozialkapital

36

III. Soziobiologische Erklärungen

• Selektionsdruck hinsichtlich Disposition zu sozialem Verhalten.

• Genetische Begründung steht im Gegensatz zu relativ schnellem Wandel von sozialem Normen innerhalb eines Kulturkreises und bei Wechsel

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 37: 6. Sozialkapital

37

IV Sozialisation (Erziehung)

• Eigennutz der Eltern: moralisches Verhalten erleichtert familiäres Zusammenleben (analog i.d. Schule).

• These: Religionsentstehung aus “Eigennutz” der Herrschenden: erleichtert gesellschaftliches Zusammenleben.

• Sozialisierte Eltern sozialisieren Kinder über “Eigennutz” hinaus.

• Evolutionäre Herausbildung von Normen (Selbsterziehung)

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 38: 6. Sozialkapital

38

Stabilität moralischen Verhaltens

– negative Erfahrungen zerstören moralisches Verhalten

• Ausbeutung• Erfolglosigkeit

– extrinsische Motivation verdrängt intrinsische Motivation, ohne sie vollständig ersetzen zu können

• Kontrolle zerstört Loyalität• Bezahlung verändert persönliche Beziehung (Pflege,

Kinderbetreuung)

Gesellschaftliche Normen - 6

Page 39: 6. Sozialkapital

39

Beurteilung extrinsischer Motivation

• der Preismechanismus kann intrinsische Motivation zerstören (Sozialkapital?)

• wenn intrinische Motivation nicht ausreicht, dennoch positiv zu beurteilen

• Verhalten in Klein-Kosten-Situationen ist kaum steuerbar, extrinsische Motivation erleichtert Steuerung, bringt PA-Probleme

Gesellschaftliche Normen - 6