54
Literaturverzeichnis 257 9 Literaturverzeichnis Bücher Albrecht, Gudrun (Trilaterationsproblem, 1993): Das allgemeine Trilaterations- problem und seine inkongruenten Lösungen, Diss. In: Reihe C, Heft Nr. 401, Deut- sche Geodätische Kommission, München 1993, ISBN 3 7696 9446 5. Bakajew/Kostina/Jarowizki (Modellierung, 1974): Algorithmische Modellierung ökonomischer Probleme, in deutscher Sprache herausgegeben von W. Dück, Akademie-Verlag, Berlin 1974. Balzert, Helmut (Softwaretechnik, 2011): Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1706-0. Betge, Peter (Bankbetriebslehre, 1996): Bankbetriebslehre, Springer, Berlin Heidelberg 1996, ISBN 3540613641. Bösch, Martin (Finanzwirtschaft, 2009): Finanzwirtschaft – Investition, Finanzie- rung, Finanzmärkte und Steuerung, Vahlen, München 2009, ISBN 3800636344. Bossel, Hartmut (Simulation, 2004): Systeme, Dynamik, Simulation; Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme, Books on Demand GmbH, Zierenberg 2004, ISBN 3-8334-0984-3. Büchter, A./Henn, H.-W. (Stochastik, 2007): Elementare Stochastik – Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls, 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg New York 2007, ISBN 978-3-540-45381-9. Bukharaev, Rais G. (Automaten, 1995): Theorie der stochastischen Automaten, aus dem Russ. übers. von Michael Schenke, B. G. Teubner, Stuttgart 1995, ISBN 3-519-02124-2. Burger, A./Buchhart, A. (Risiko-Controlling, 2002): Risiko-Controlling, Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-25849-4. Deblauwe, Nico (GSM-based Positioning, 2008): GSM-based Positioning: Techniques and Application, Diss., Academic & Scientific Publishers, Brüssel 2008, ISBN 9789054874942. Ebster, C./Stalzer, L. (Wissenschaftliches Arbeiten, 2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. Auflage, Facultas, Wien 2008, ISBN 978-3-8252-2471-4. Fahrmeir/Kneib/Lang (Regression, 2007): Regression – Modelle, Methoden und Anwendungen, Springer, Berlin Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-33932-8. R. Späth, Frühaufklärungssystem für Immobilienportfolios, DOI 10.1007/978-3-658-04248-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

257

9 Literaturverzeichnis

Bücher Albrecht, Gudrun (Trilaterationsproblem, 1993): Das allgemeine Trilaterations-problem und seine inkongruenten Lösungen, Diss. In: Reihe C, Heft Nr. 401, Deut-sche Geodätische Kommission, München 1993, ISBN 3 7696 9446 5.

Bakajew/Kostina/Jarowizki (Modellierung, 1974): Algorithmische Modellierung ökonomischer Probleme, in deutscher Sprache herausgegeben von W. Dück, Akademie-Verlag, Berlin 1974.

Balzert, Helmut (Softwaretechnik, 2011): Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1706-0.

Betge, Peter (Bankbetriebslehre, 1996): Bankbetriebslehre, Springer, Berlin Heidelberg 1996, ISBN 3540613641.

Bösch, Martin (Finanzwirtschaft, 2009): Finanzwirtschaft – Investition, Finanzie-rung, Finanzmärkte und Steuerung, Vahlen, München 2009, ISBN 3800636344.

Bossel, Hartmut (Simulation, 2004): Systeme, Dynamik, Simulation; Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme, Books on Demand GmbH, Zierenberg 2004, ISBN 3-8334-0984-3.

Büchter, A./Henn, H.-W. (Stochastik, 2007): Elementare Stochastik – Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls, 2. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg New York 2007, ISBN 978-3-540-45381-9.

Bukharaev, Rais G. (Automaten, 1995): Theorie der stochastischen Automaten, aus dem Russ. übers. von Michael Schenke, B. G. Teubner, Stuttgart 1995, ISBN 3-519-02124-2.

Burger, A./Buchhart, A. (Risiko-Controlling, 2002): Risiko-Controlling, Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-25849-4.

Deblauwe, Nico (GSM-based Positioning, 2008): GSM-based Positioning: Techniques and Application, Diss., Academic & Scientific Publishers, Brüssel 2008, ISBN 9789054874942.

Ebster, C./Stalzer, L. (Wissenschaftliches Arbeiten, 2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. Auflage, Facultas, Wien 2008, ISBN 978-3-8252-2471-4.

Fahrmeir/Kneib/Lang (Regression, 2007): Regression – Modelle, Methoden und Anwendungen, Springer, Berlin Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-33932-8.

R. Späth, Frühaufklärungssystem für Immobilienportfolios,DOI 10.1007/978-3-658-04248-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Page 2: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

258 Literaturverzeichnis

Feik, Roland (Risikomanagement, 2006): Elektronisch gestütztes Risiko-management im Bauwesen: Ein Konzept eines elektronischen Chancen- und Gefahrenmanagementsystems für Auftraggeber, Diss., Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 383346058X.

Ferstl, O./ Sinz, E. (Wirtschaftsinformatik, 2013): Grundlagen der Wirtschafts-informatik, 7. Auflage, Oldenbourg, München 20131191, ISBN 978-3-486-71353-4.

Form, Stephan (Controlling, 2005): Chancen- und Risiko-Controlling, Diss. In: Controlling und Management, Band 30, Hrsg.: Reichmann/Welge, Peter Lang, Frankfurt 2005, ISBN 3-631-53422-1.

Gablenz, Klaus Bernhard (Wertermittlung, 2005): Grundstückswertermittlung leicht verständlich, 2. Auflage, HUSS-MEDIEN, Berlin 2005, ISBN 3-345-00826-2.

Gabriel, R./Röhrs, H. (Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen, 2002): Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen: Data Base Engineering und Datenbankarchitektur, Springer, Berlin Heidelberg New York 2002, ISBN 3-540-44231-6.

Gabriel/Gluchowski/Pastwa (Data Warehouse und Data Mining, 2009): Data Warehouse und Data Mining, W3l, Witten 2009, ISBN 3-937137-66-7.

Girmscheid G./Busch, T. (Projektrisikomanagement, 2008): Projektrisikomana-gement in der Bauwirtschaft, Bauwerk Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89932-183-8.

Girmscheid G./Busch, T. (Unternehmensrisikomanagement, 2008): Unterneh-mensrisikomanagement in der Bauwirtschaft, Bauwerk Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89932-184-5.

Gleißner, Werner (Risikomanagement, 2011): Grundlagen des Risiko-managements im Unternehmen – Controlling, Unternehmensstrategie und wertorien-tiertes Management, 2. Auflage, Vahlen, München 2011, ISBN 978 3 8006 3767 6.

Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling – Strategien, Werkzeuge, Praxis, ESV, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-10391-1.

Gondring, Hanspeter (Risiko Immobilie, 2007): Risiko Immobilie – Methoden und Techniken der Risikomessung bei Immobilieninvestitionen, Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58304-5.

Haas, Stefan (Wohnwirtschaftliche Bewertung, 2010): Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos, Diss., Gabler, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-2525-1.

1191 Als Erscheinungsjahr ist im Buch 2013 angegeben, obwohl das Buch schon im November 2012

verfügbar war.

Page 3: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

259

Hansen, H./Neumann G. (Wirtschaftsinformatik, 2009): Wirtschaftsinformatik 1, 10. Auflage, Hrsg.: Bea/Schweitzer, Lucius & Lucius, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8282-0479-9.

Hauschildt, J./Salomo, S. (Innovationsmanagement, 2011): Innovations-management, 5. Auflage, Vahlen, München 2011, ISBN 978-3-8006-3655-6.

Hellerforth, Michaela (Immobilieninvestition, 2008): Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt, Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58700-5.

Hengst, Freimut (Zwischen Ende und Anfang, 2008): Zwischen Ende und Anfang: Insolvenzen als Grundlage zur Fortführung von Unternehmen: Vier Praxisbeispiele aus der Metallbranche des Landes Sachsen-Anhalt, CT Salzwasser-Verlag, Bremen 2008, ISBN 978-3-86741-115-8.

Henking/Bluhm/Fahrmeir (Kreditrisikomessung, 2006): Kreditrisikomessung: Statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung, Springer, Berlin Heidelberg New York 2006, ISBN 3-540-32145-4.

Hoffjan, Andreas (Risikorechnung, 2006): Risikorechnung bei industrieller Auf-tragsfertigung, Habil. In: Beiträge zum Controlling, Band 9, Hrsg.: Berens, Peter Lang, Frankfurt 2006, ISBN 3-631-54462-6.

Hopcroft, J./Ullman, J. (Automatentheorie, 1990): Einführung in die Automaten-theorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie, 2. Auflage, Addison-Wesley, Bonn 1990, ISBN 3-89319-181-x.

Horváth, Péter (Controlling, 2009): Controlling, 11. Auflage, Vahlen, München 2009, ISBN 978 3 8006 3521 4.

Institut für Interne Revision - IIA Austria (Interne Kontrollsystem, 2009): Das Interne Kontrollsystem aus der Sicht der Internen Revision, 2. Auflage, Linde, Wien 2009, ISBN 978-3-7073-1415-1.

Kastens, U./Kleine Büning, H. (Modellierung, 2008): Modellierung – Grundlagen und formale Methoden, 2. Auflage, Hanser, München 2008, ISBN 978-3-446-41537-9.

Kemper, A./Eickler, A. (Datenbanksysteme, 2009): Datenbanksysteme – Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg, München 2009, ISBN 3486590189.

Knabe, Matthias (Insolvenzrisiken, 2012): Die Berücksichtigung von Insolvenz-risiken in der Unternehmensbewertung, Diss. In: Rechnungslegung und Wirtschafts-prüfung, Band 37, Hrsg.: Baetge/Kirsch/Thiele, EUL Verlag, Lohmar-Köln 2012, ISBN 978-3-8441-0126-3.

Page 4: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

260 Literaturverzeichnis

Köhling, Kathrin (Fair Value-Ermittlung, 2011): Barwertorientierte Fair Value-Ermittlung für Renditeimmobilien in der IFRS-Rechnungslegung – Empfehlungen zur Konkretisierung eines Bewertungskalküls, Diss. In Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Band 29, Hrsg.: Baetge/Kirsch/Thiele, EUL Verlag, Lohmar-Köln 2011, ISBN 978-3-8441-0041-9.

Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie und wis-senschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Physica-Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-7908-1918-2.

Krcmar, Helmut (Informationsmanagement, 2010): Informationsmanagement, 5. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-04285-0.

Kushki/Plataniotis/Venetsanopoulos, (WLAN Positioning Systems, 2012): WLAN Positioning Systems: Principles and Applications in Location-Based Services, Cambridge University Press, Cambridge 2012, ISBN 978-0521191852.

Laudon/Laudon/Schoder (Wirtschaftsinformatik, 2010): Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung, 2. Auflage, Pearson Studium, München 2010, ISBN 978-3-8273-7348-9.

Lehner, Claus (Portfolio- und Asset Management, 2010): Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen – Die 8 Werthebel, Diss., Immobilien Zeitung, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-940219-0-7.

Link, J./Seidl, F. (Abwanderung, 2009): Kundenabwanderung, Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1661-7.

Mannek, Wilfried (Wertermittlung, 2011): Profi-Handbuch Wertermittlung von Immobilien, 6. Auflage, Walhalla, Regensburg 2011, ISBN 978-3-8029-3354-7.

Mayring, Philipp (Qualitative Sozialforschung, 2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2002, ISBN 978-3-407-25252-4.

Mertens et. al. (Wirtschaftsinformatik, 2010): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 10. Auflage, Springer, Heidelberg Dordrecht London New York 2010, ISBN 978-3-642-14726-5.

Metzger, Bernhard (Wertermittlung, 2010): Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken, 4. Auflage, Haufe, Freiburg 2010, ISBN 978-3-448-10055-6.

Metzner, Steffen (Immobiliencontrolling, 2002): Immobiliencontrolling – Strategische Analyse und Steuerung von Immobilienergebnissen auf der Basis von Informationssystemen. Diss. In: Immobilienmanagement, Band 1, Hrsg.: Pelzl, Books on Demand, Norderstedt 2002, ISBN 3-8311-4366-8.

Page 5: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

261

Münz, S./Nefzger W. (HTML, 1999): HTML 4.0 Handbuch HTML – JavaScript – DHTML – Perl, 3. Auflage, Franzis’, Poing 1999, ISBN 3-7723-7514-6.

Petersen, Hauke (Immobilienbewertung, 2008): Marktorientierte Immobilienbewertung – Grundriss für die Praxis, 8. Auflage, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-415-03993-3.

Pfeifer, Andreas (Praktische Finanzmathematik, 2009): Praktische Finanzmathe-matik – Mit Futures, Optionen, Swaps und anderen Derivaten, 5. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1838-0.

Pfnür, Andreas (Immobilienmanagement, 2011): Modernes Immobilienmanage-ment, 3. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg 2011, ISBN 978-3-540-79467-7.

Picot/Reichwald/Wigand (Grenzenlose Unternehmung, 2003): Die grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-52214-X.

Porter, Michael E. (Wettbewerbsvorteile, 2000): Wettbewerbsvorteile (Deutsche Übersetzung von Competitive Advantage), 6. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-593-36178-7.

Rathnow, Peter (Management weltweit, 2010): Management weltweit: Mit praxiserprobten Instrumenten zu Spitzenleistungen, Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59644-1.

Saake/Sattler/Heuer (Datenbanken, 2010): Datenbanken – Konzepte und Sprachen, 4. Auflage, mitp, Heidelberg 2010, ISBN 3826690575.

Schierenbeck, H./Wöhle C. (Betriebswirtschaft, 2012): Grundzüge der Betriebs-wirtschaftslehre, 18. Auflage, Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-59826-1.

Sailer/Grabener/Matzen (Immobilien-Fachwissen, 2010): Immobilien-Fachwissen von A–Z – Das Lexikon mit umfassenden Antworten und Erklärungen auf Fragen aus der Immobilienwirtschaft, 9. Auflage, Grabener Verlag, Kiel 2010, ISBN 978-3-925573-439.

Schönbächler M./Pfister C. (IT-Architektur, 2011): IT-Architektur – Grundlagen, Konzepte und Umsetzung, Monsenstein und Vannerdat, Münster 2011, ISBN 978-3-86991-223-3.

Stiefl, Jürgen (Finanzmanagement, 2008): Finanzmanagement – unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58782-1.

Totok, Andreas (Modellierung, 2000): Modellierung von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen, Diss., Gabler, Wiesbaden 2000, ISBN 3-8244-7110-8.

Page 6: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

262 Literaturverzeichnis

Urschel, Oliver (Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft, 2010): Risiko-management in der Immobilienwirtschaft : ein Beitrag zur Verbesserung der Risiko-analyse und -bewertung, Diss. In: Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 4, Hrsg.: Lützkendorf, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-86644-492-8.

Wellner, Kristin (PMS, 2003): Entwicklung eines Immobilien-Portfolio-Management-Systems – Zur Optimierung von Rendite-Risiko-Profilen diversifizierter Immobilien-Portfolios, Diss. In: Immobilienmanagement, Band 3, Hrsg.: Pelzl, Books on Demand, Norderstedt 2003, ISBN 3-8330-0112-7.

Wetzel, Claudia (Risikomanagementsystem, 2010): Konzeption eines Risiko-managementsystems für die Assetklasse Immobilien im Portfolio eines Versicherungsunternehmens, Diss. In: Immobilienmanagement, Band 13, Hrsg.: Pelzl, Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-5298-0.

Wiedenmann, Markus (Risikomanagement, 2005): Risikomanagement bei der Immobilien-Projektentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Risikoanalyse und Risikoquantifizierung, Diss., Books on Demand, Norderstedt 2002, ISBN 3-8334-3348-5.

Wieske, Diana (Risikoanalyse, 2006): Risikoanalyse in Industrieunternehmen – Nutzung der Monte Carlo Simulation zur Risikoaggregation, VDM, Saarbrücken 2006, ISBN 3-86550-783-2.

Wiggert, Marcel Maximilian (Betreiber- und Konzessionsmodelle, 2009): Risiko-management von Betreiber- und Konzessionsmodellen, Diss., Hrsg. Lechner/Heck, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz 2009, ISBN 978-3-85125-073-2.

Wildmann, Lothar (Wirtschaftspolitik, 2012): Wirtschaftspolitik – Module der Volkswirtschaftslehre Band III, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70768-7.

Wolf, K./Runzheimer, B. (KonTraG, 2003): Risikomanagement und KonTraG: Konzeption und Implementierung, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-41490-8.

Wolke, Thomas (Risikomanagement, 2008): Risikomanagement, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58714-2.

Zehnder, Carl August (Informatik-Projektentwicklung, 2002): Informatik-Projektentwicklung, 4. Auflage, vdf Hochschulverlag, Zürich 2002, ISBN 3728128694.

Page 7: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

263

Buchartikel Bals, W./Wellner, K. (Instrumente des Immobilienmanagements, 2011): Instrumente des Immobilienmanagements. In: Praxishandbuch der Immobilien-Investition, 2. Auflage, Hrsg.: Schäfer/Conzen, Verlag C.H. Beck, München 2011, S. 555 – 575, ISBN 978 3 406 605635.

Bartetzky, Peter (Liquiditätsrisikomanagement, 2008): Liquiditätsrisiko-management – Status quo. In: Handbuch Liquiditätsrisiko: Identifikation, Messung und Steuerung, Hrsg.: Bartetzky/Gruber/Wehn, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2008, S. 1 – 27, ISBN 978-3-7910-2747-0.

Becker, Axel (Risikofrüherkennung, 2012): Interne Revision und Risikofrüh-erkennung. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 259 – 285, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Bender, Wolfgang (Risikomanagement, 2007): Risikomanagement in Immobilien-portfolios. In: Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement, Hrsg.: Schulte/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2007, S. 269 – 284, ISBN 978-3-89984-136-7.

Bornhorn, Hubert (mathematisch-statistische Methoden, 2012): Möglichkeiten und Grenzen mathematisch-statistischer Methoden bei der Quantifizierung von Risiken. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 45 – 71, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Brauer, Kerry-U. (Einführung, 2009): Einführung in die Immobilienwirtschaft. In: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Hrsg.: Brauer, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, S. 1 – 53, ISBN 978-3-8349-0810-0.

Brauer, Kerry-U. (Renditeberechnung, 2009): Renditeberechnung bei Immobilien-investitionen. In: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Hrsg.: Brauer, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, S. 419 – 445, ISBN 978-3-8349-0810-0.

Brauer, Kerry-U. (Projektentwicklung, 2009): Immobilienprojektentwicklung. In: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Hrsg.: Brauer, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, S. 609 – 658, ISBN 978-3-8349-0810-0.

Brauer, Kerry-U. (Management, 2009): Management von Immobilien und Immobi-lienbeständen. In: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Hrsg.: Brauer, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, S. 659 – 683, ISBN 978-3-8349-0810-0.

Brokmann, T./Weinrich, G. (Frühwarnindikatoren, 2012): Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Ansätze und Praxisanforderungen. In: Frühwarn-indikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 13 – 41, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Claßen, Martin (Mitarbeiter, 2010): Wenn Mitarbeiter nicht so wollen wie sie sollen. In: Change Management in der Praxis, 2. Auflage, Hrsg.: Rank/Scheinpflug, Erich Schmidt Verlag, Göttingen 2010, S. 37 – 62, ISBN 978 3 503 12093 2.

Page 8: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

264 Literaturverzeichnis

Enderle, Martin (Immobilienportale, 2009): Verbesserte Markttransparenz durch Immobilienportale im Internet. In: Kapitalanlage mit Immobilien: Produkte – Märkte – Strategien, Hrsg.: Brunner, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, S. 361 – 376, ISBN 978-3-8349-1439-2.

Falk, Bernd (Shopping-Center, 2009): Shopping-Center – Erscheinungsformen, Besonderheiten und Erfolgskriterien. In: Shopping-Center-Handbuch – Development – Management – Marketing, Hrsg.: Falk/Bays, Institut für Gewerbezentren, Starnberg 2009, S. 21 – 37, ISBN 978-3-00-027250-9.

Francke, Hans-Herrmann (Immobilienkrise USA, 2011): Die Immobilienkrise in der USA – Ursachen und Konsequenzen für das globale Finanzsystem. In: Immobilien-märkte und Immobilienbewertung, 2. Auflage, Hrsg.: Francke/Rehkugler, Vahlen, München 2011, S. 203 – 222, ISBN 978 3 8006 3808 6.

Golla et al. (Frühwarnindikatoren, 2012): Bonitätsbezogene Frühwarnindikatoren und Integration in das Kreditrisikomanagementreporting. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 443 – 463, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Greiner, M./Dildei N. (Bewertung, 2007): Bewertung von Immobilienportfolios. In: Handbuch Immobilienportfoliomanagement, Hrsg.: Schulte/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2007, S. 181 – 206, ISBN 978-3-89984-136-7.

Grelck, M./Richter, T. (Schifffahrt, 2012): Einsatz von Frühwarnindikatoren in der Schifffahrt. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 491 – 519, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Hennings, Gerd (Standorttheorie, 2008): Standorttheorie: Standortverhalten von Unternehmen. In: Immobilienökonomie – Band IV Volkswirtschaftliche Grundlagen, Hrsg.: Schulte, Oldenbourg, München 2008, S. 355 – 372, ISBN 978-3-486-58281-9.

Holzmann, Christoph (Real Estate Confidence Indicator): Real Estate Confidence Indicator. In: Immobilienökonomie – Band IV Volkswirtschaftliche Grundlagen, Hrsg.: Schulte, Oldenbourg, München 2008, S. 199 – 220, ISBN 978-3-486-58281-9.

Hornung, Karlheinz (Risiko-Controlling, 2001): Risiko-Controlling. In: Lexikon der Internen Revision, Hrsg. Lück, Oldenbourg, München 2001, S. 283 – 285, ISBN 3-486-25255-0.

Isenhöfer/Väth/Hofmann (Immobilienanalyse, 2008): Immobilienanalyse. In: Immobilienökonomie – Band I Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Hrsg.: Schulte, Oldenbourg, München 2008, S. 391 – 451, ISBN 978-3-486-58397-7.

Kleiber, Wolfgang (Abschätzung, 2009): Indikatoren zur Abschätzung der Wert-haltigkeit von Immobilien. In: Kapitalanlage mit Immobilien Produkte – Märkte – Strategien, Hrsg.: Brunner, Gabler Verlag 2009, Wiesbaden, S. 27 – 44, ISBN 978-3-8349-1439-2.

Page 9: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

265

Kleiber, Wolfgang (Bewertung Immobilienunternehmen, 2010): Bewertung von Immobilienportfolios und Immobilienunternehmen. In: Immobilienbewertung – Methoden und Probleme in Rechnungswesen, Besteuerung und Finanzwirtschaft, Hrsg.: Kühnberger/Wilke, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2010, S. 333 – 364, ISBN 3791025317.

Kleiber, Wolfgang (Verkehrswertermittlung, 2010): Verkehrswertermittlung nach den Grundsätzen der Wertermittlungsverordnung – WertV. In: Verkehrswertermitt-lung von Grundstücken: Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten), Versicherungs- und Beleihungswerten unter Berücksichtigung der ImmoWertV, Hrsg.: Simon et al., Bundesanzeiger-Verlag, Köln 2010, S. 1135 – 2223, ISBN 978-3-89817-808-2.

Kleiber, Wolfgang (Immobilienbewertung, 2011): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Auflage, Hrsg.: Francke/Rehkugler, Vahlen, München 2011, S. 257 – 290, ISBN 978 3 8006 3808 6.

Koch, Karl-Rudolf (Statistik, 1994): Statistische Grundlagen zur Untersuchung von Immobilienwerten. In: Statistische Methoden in der Grundstückswertermittlung, Hrsg.: Schmalgemeier, Verlag Konrad Wittwer, Vechta 1994, S. 7 – 12, ISBN 3-87919-186-7.

Kromschröder, Bernhard (Risiko, 2001): Risiko. In: Lexikon der Internen Revision, Hrsg.: Lück, Oldenbourg, München 2001, S. 282 f, ISBN 3-486-25255-0.

Kurzrock, Björn-Martin (Immobilienanalyse, 2011): Immobilienanalyse. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 717 – 761, ISBN 978-3-89984-208-1.

Kurzrock, Björn-Martin (Lebenszyklus, 2011): Lebenszyklus von Immobilien. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 421 – 426, ISBN 978-3-89984-208-1.

Lind-Braucher, S./Sattlegger L. (Herdenverhalten in Finanzkrisen, 2012): Herdenverhalten in Finanzkrisen. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 139 – 155, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Lück, Wolfgang (Controlling, 2003): Controlling. In: Lexikon der Betriebswirtschaft, Hrsg.: Lück, Oldenbourg, 6. Auflage, München, 2003, S. 123 f, ISBN 3486275135.

Lück, Wolfgang (Internes Überwachungssystem, 2001): Internes Überwachungs-system (IÜS). In: Lexikon der Internen Revision, Hrsg.: Lück, Oldenbourg, München 2001, S. 160 – 162, ISBN 3-486-25255-0.

Page 10: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

266 Literaturverzeichnis

Metzner, Steffen (Planung, 2011): Planung. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 253 – 285, ISBN 978-3-89984-208-1.

Metzner, Steffen (Controlling, 2011): Controlling. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 325 – 364, ISBN 978-3-89984-208-1.

Nitsch, Harald (Hedonische Modelle, 2011): Hedonische Modelle als Instrumente der Verkehrswertermittlung und Marktanalyse. In: Immobilienmärkte und Immobilien-bewertung, 2. Auflage, Hrsg.: Francke/Rehkugler, Vahlen, München 2011, S. 379 – 400, ISBN 978 3 8006 3808 6.

Pulletz, Werner (Unternehmen, 2010): Unternehmenssteuerung, Unternehmens-kontrolle, Unternehmensfinanzierung. In: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft, 6. Auflage, Hrsg.: Murfeld, Hammonia Verlag, Hamburg 2010, S. 191 – 255, ISBN 978-3-87292-316-5.

Rehkugler, Heinz (Vermögensportfolios, 2011): Immobilien als Bestandteil von Vermögensportfolios. In: Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Auflage, Hrsg.: Francke/Rehkugler, Vahlen, München 2011, S. 223 – 253, ISBN 978 3 8006 3808 6.

Rehkugler, H./Romnach, T. (Preisblasen, 2011): Preisblasen auf Wohn-immobilienmärkten. In: Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Auflage, Hrsg.: Francke/Rehkugler, Vahlen, München 2011, S. 159 – 201, ISBN 978 3 8006 3808 6.

Reitz, Stefan (Liquiditätsrisiko, 2008): Moderne Konzepte zur Messung des Liquiditätsrisikos. In: Handbuch Liquiditätsrisiko: Identifikation, Messung und Steuerung, Hrsg.: Bartetzky/Gruber/Wehn, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2008, S. 122 – 140, ISBN 978-3-7910-2747-0.

Riegler/Basse/Große (Krisenfrühaufklärung durch Frühwarnindikatoren, 2012): Krisenfrühaufklärung durch Frühwarnindikatoren. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 323 – 343, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Rottke, Nico B. (Immobilienzyklen, 2008): Immobilienzyklen. In: Immobilien-ökonomie – Band IV Volkswirtschaftliche Grundlagen, Hrsg.: Schulte, Oldenbourg, München 2008, S. 171 – 198, ISBN 978-3-486-58281-9.

Rottke, Nico B. (Immobilienfinanzierung, 2011): Immobilienfinanzierung. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 893 – 960, ISBN 978-3-89984-208-1.

Page 11: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

267

Rottke, Nico B. (Immobilieninvestition, 2011): Immobilieninvestition. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 835 – 892, ISBN 978-3-89984-208-1.

Rottke, Nico B. (Immobilienwirtschaftslehre, 2011): Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 27 – 71, ISBN 978-3-89984-208-1.

Rottke, Nico B. (Institutionen, 2011): Institutionen im Modell immobilien-wirtschaftlicher Aktivität. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 173 – 190, ISBN 978-3-89984-208-1.

Rottke, Nico B. (Risikomanagement, 2011): Immobilienrisikomanagement. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 961 – 989, ISBN 978-3-89984-208-1.

Sandvoß, Jörg (Risikomanagement, 2003): Grundlagen des Risikomanagements in der Immobilienwirtschaft. In: Riskmanagement im Immobilienbereich – Technische und wirtschaftliche Risiken, Hrsg.: Lutz/Klaproth, Springer, Berlin Heidelberg New York 2003, S. 1 – 38, ISBN 3-540-14043-3.

Schmielewski, Frank (Quantitative Messung der Liquiditätsrisiken, 2012): Quantitative Messung der Liquiditätsrisiken eines Kreditinstitutes auf der Grundlage extremwerttheoretischer Ansätze . In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 223 – 257, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Schulte et al. (Grundlagen des Portfoliomanagements, 2007): Konzeptionelle Grundlagen des Immobilien-Portfoliomanagements. In: Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement, Hrsg.: Schulte/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2007, S. 27 – 38, ISBN 978-3-89984-136-7.

Schulte-Mattler, H./Manns, T. (Basel III, 2012): Basel-III-Neuerungen zur Stärkung der Widerstandskraft der Banken bei künftigen Finanzkrisen. In: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung, Hrsg.: Jacobs et al., Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 159 – 187, ISBN 978-3-8349-2969-3.

Schulten, Andreas (Datentechnik, 2003): Datentechnische Voraussetzungen zur Risikoüberwachung. In: Riskmanagement im Immobilienbereich – Technische und wirtschaftliche Risiken, Hrsg.: Lutz/Klaproth, Springer, Berlin Heidelberg New York 2003, S. 99 – 111, ISBN 3-540-14043-3.

Schwarze, Jochen (Informatorische Aspekte, 1998): Informatorische Aspekte im Corporate Real Estate Management. In: Handbuch Corporate Real Estate Management, Hrsg.: Schulte/Schäfers, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 1998, S. 83 – 115, ISBN 3-481-01108-8.

Page 12: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

268 Literaturverzeichnis

Thomas, Matthias (Immobilien-Portfoliomanagement, 2011): Immobilien-Portfoliomanagement. In: Immobilienwirtschaftslehre – Band I Management, Hrsg.: Rottke/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2011, S. 573 – 633, ISBN 978-3-89984-208-1.

Thomas, M./Wellner, K. (Portfoliomanagement, 2007): Portfoliomanagement mit-hilfe quantitativer Modelle in Handbuch Immobilienportfoliomanagement, Hrsg.: Schulte/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2007, S. 83 – 106, ISBN 978-3-89984-136-7.

Vollrath, Justus (Informatorische Aspekte, 2004): Informatorische Aspekte im Corporate Real Estate Management. In: Handbuch Corporate Real Estate Manage-ment, 2. Auflage, Hrsg.: Schulte/Schäfers, Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller, Köln 2004, S. 103 – 135, ISBN 3-89984-104-2.

Vollrath, Justus (PMS, 2007): IT-Systeme im Rahmen des Immobilien-Portfoliomanagements. In: Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement, Hrsg.: Schulte/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2007, S. 303 – 321, ISBN 978-3-89984-136-7.

Weigand, A./Buchner, H. (Früherkennung, 2000): Früherkennung in der Unter-nehmenssteuerung – Navigation für Unternehmen in turbulenten Zeiten. In: Früh-erkennung in der Unternehmenssteuerung, Hrsg.: Horváth & Partner, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000, S. 1 – 36, ISBN 3-7910-1593-1.

Wöhle, Claudia (DCF, 2011): Moderne Immobilienbewertung mithilfe der Discounted Cashflow-Verfahren. In: Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Auflage, Hrsg.: Francke/Rehkugler, Vahlen, München 2011, S. 291 – 340, ISBN 978 3 8006 3808 6.

Wüstefeld, Hermann (Strategische Asset-Allokation, 2007): Strategische Asset-Allokation. In: Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement, Hrsg.: Schulte/Thomas, Immobilien Manager Verlag, Köln 2007, S. 65 – 82, ISBN 978-3-89984-136-7.

Zeranski, Stefan (Liquiditätsrisikomanagement, 2010): Theoretische Bestands-aufnahme zum ertragsorientierten Liquiditätsrisikomanagement in Banken. In: Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement in mittelständischen Banken, Hrsg.: Zeranski, Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2010, S. 204 – 235, ISBN 978-3-936974-99-7.

Page 13: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

269

Internetquellen Adobe (PDF Reference, 2011): Adobe PDF Reference Archives. In: http://www.adobe.com/devnet/pdf/pdf_reference_archive.html, abgerufen am 13.09.2011.

Allen P./Stokes-Rees I. (XBRL, 2010): Inline XBRL Part 2: Schema 1.0, 2010. In: http://www.xbrl.org/Specification/inlineXBRL-part2/REC-2010-04-20/inlineXBRL-part2-REC-2010-04-20.html, abgerufen am 08.08.2011.

Atif A./Scott M. (JSON, 2007): An Introduction to JavaScript Object Notation (JSON) in JavaScript and .NET. In: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb299886.aspx, abgerufen am 02.07.2012.

Ben-Kiki/Evans/döt Net (YAML, 2009): YAML Ain’t Markup Language (YAML™) Version 1.2, 2009. In: http://www.yaml.org/spec/1.2/spec.html, abgerufen am 13.09.2011.

Bielmeier et al. (Immobilienzentren, 2011): Regionale Immobilienzentren Deutsch-land 2011. In: http://www.dghyp.de/fileadmin/media/dg_hyp_deutsch/downloads/ broschueren_marktberichte/marktberichte/ Studie_Regionale_Immobilienzentren_2011.pdf, abgerufen am 06.02.2012.

Biller et al. (Nettomieten, 2011): Statistische Analyse der Nettomieten. In: http://www.mietspiegel-muenchen.de/2011/dokumentation11.pdf, abgerufen am 20.01.2012.

Braun, Reiner (Leerstandsindex, 2011): Empirica-Leerstandsindex 2009 – Ergeb-nisse und Methodik. In: http://www.empirica-institut.de/kufa/empi199rb.pdf, abgerufen am 06.02.2012.

Brewer, William (JSON, 2008): JSON and other data serialization languages. In: http://www.simple-talk.com/sql/t-sql-programming/json-and-other-data-serialization-languages/, abgerufen am 13.09.2011.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, MaRisk VA, 2009): Rundschreiben 3/2009 Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikoma-nagement (MaRisk VA), Bonn 2009. In: http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Rundschreiben /2009/rs__0903__mariskva,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ rs_0903_mariskva.pdf, abgerufen am 16.11.2011.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, MaRisk, 2010): GZ: BA 54-FR 2210-2010/0003, Bonn 2010. In: http://www.bundesbank.de/download/ bankenaufsicht/pdf/marisk/101215_as.pdf, abgerufen am 15.11.2011.

Page 14: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

270 Literaturverzeichnis

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, InvMaRisk, 2010): GZ: WA 41-Wp 2136-2008/0009, Bonn 2010. In: http://www.bafin.de/cln_161/nn_722758/ SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Service/Rundschreiben/2010/ rs__1005__wa__invmarisk.html, abgerufen am 16.11.2011.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, Solvency II, 2011): Solvency II. In: http://www.bafin.de/cln_110/nn_724054/DE/Unternehmen/ VersichererPensionsfonds/Solvency2/solvency2__node.html, abgerufen am 28.10.2011.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, MaRisk VA, 2008): MaRisk VA: BaFin will sich aus Geschäftsstrategien heraushalten. In: BaFinJournal 06/08, S. 8 – 9. In: http://www.bafin.de/nn_992182/SharedDocs/Downloads/DE/ Service/Mitteilungsblaetter/BaFinJournal/2008/bj__0608,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/bj_0608.pdf, abgerufen am 16.11.2011.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, Umsetzung Solvency II, 2012): Umsetzung Solvency II. In: http://www.bafin.de/DE/Aufsicht/ VersichererPensionsfonds/UmsetzungSolvencyII/umsetzungsolvency2_artikel.html, abgerufen am 27.11.2012.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, MaRisk, 2012): Konsul-tation 1/2012 – Überarbeitung der MaRisk, Geschäftszeichen BA 54-FR 2210-2012/0002, 22.06.2012. In: http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/ DE/Konsultation/2012/kon_0112_ueberarbeitung_marisk_ba.html, abgerufen am 30.11.2012.

Bundesministerium der Finanzen (AIFM-Umsetzungsgesetz, 2012): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alterna-tiver Investmentfonds, Bearbeitungsstand 20.07.2012. In: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Publikationen/Aktuelle_Gesetze/Referentenentwuerfe/2012-07-20-anlage-aifm.pdf?__blob=publicationFile&v=3, abgerufen am 25.07.2012.

Bundesministerium der Finanzen (CRD IV-Umsetzungsgesetz, 2012): Gesetz-entwurf zum CRD IV-Umsetzungsgesetz, 22.08.2012. In: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetzentwuerfe_Arbeitsfassungen/2012-08-22-crdiv.html, abgerufen am 30.11.2012.

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Mietspiegel, 2002): Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln. In: http://www.bmvbs.de/cae/ servlet/contentblob/31972/publicationFile/649/broschuere-hinweise-zur-erstellung-von-mietspiegeln.pdf, abgerufen am 20.01.2012.

BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (FundsXML, 2012): FundsXML. In: http://www.fundsxml.org/de/downloads/schemas/, abgerufen am 02.07.2012.

Page 15: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

271

Colliers Schauer & Schöll GmbH (Immobilienmarktbericht, 2011): Immobilien-marktbericht München. In: http://www.wirtschaft-muenchen.de/publikationen/pdfs/ Immobilienmarktbericht_11_12.pdf, abgerufen am 21.01.2012.

Connolly, Dan (XML, 2003): XML – Development History, 2003. In: http://www.w3.org/XML/hist2002, abgerufen am 13.07.2011.

Crockford, Douglas (JSON, 2006): The application/json Media Type for JavaScript Object Notation (JSON), RFC 4627. In: http://tools.ietf.org/html/rfc4627, abgerufen am 12.09.2011.

DeRose/Maler/Orchard/Walsh (XLink, 2010): XML Linking Language (XLink) Ver-sion 1.1 – W3C Recommendation 06 May 2010, 2010. In: http://www.w3.org/TR/xlink11/, abgerufen am 10.08.2011.

Deutsche Bundesbank (Basel III, 2011): Basel III. In: http://www.bundesbank.de/ bankenaufsicht/bankenaufsicht_3basel.php, abgerufen am 07.11.2011.

Deutsche Bundesbank (Basel II, 2011): Basel II – Die neue Baseler Eigenkapital-vereinbarung. In: http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/ bankenaufsicht_basel.php, abgerufen am 07.11.2011.

Deutsche Bundesbank (MaRisk, 2011): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). In: http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/ bankenaufsicht_risiko_marisk.php, abgerufen am 15.11.2011.

Eckert/Ziesing/Ichionwu (Document Interoperability, 2009): Document Interop-erability. Open Document Format and Office Open XML, Fraunhofer FOKUS, Berlin, 2009. In: http://www.verlag.fraunhofer.de/bookshop/artikel.jsp?v=230873, abgerufen am 13.09.2011.

Ecma International (ECMAScript, 2011): ECMAScript Language Specification, 5.1 Edition / June 2011, ECMA-262, 2011. In: http://www.ecma-international.org/ publications/files/ECMA-ST/Ecma-262.pdf, abgerufen am 12.09.2011.

Ellwanger und Geiger (DIMAX, 2012): E & G DIMAX. In http://www.privatbank.de/de/eundg_dimax.html, abgerufen am 07.04.2012.

European Commission – Internal Market and Services DG (QIS5 Technical Specifications, 2010): QIS5 Technical Specifications – Annex to Call for Advice from CEIOPS on QIS5, 2010. In: http://ec.europa.eu/internal_market/insurance/docs/ solvency/qis5/201007/technical_specifications_en.pdf, abgerufen am 28.10.2011.

Europäische Kommission (CRD IV-Paket, 2012): Neue Vorschläge für die Eigen-kapitalanforderungen (CRD IV-Paket), 26.11.2012. In: http://ec.europa.eu/ internal_market/bank/regcapital/new_proposals_de.htm, abgerufen am 30.11.2012.

European Payment Council (EPC, 2011): EPC. In: http://www.europeanpaymentscouncil.eu, abgerufen am 13.09.2011.

Page 16: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

272 Literaturverzeichnis

FIDJI (International, 2011): Les échanges de données immobilières à l'international: une réalité et un challenge. In: http://www.format-fidji.org/fidji-et-linternational.html, abgerufen am 04.08.2011.

FIDJI (Comment, 2011): Comment utiliser FIDJI ?. In: http://www.format-fidji.org/fidji/telecharger-le-format.html, abgerufen am 04.08.2011.

FIDJI (FORMAT STANDARD, 2010): FORMAT STANDARD D’INTER-ECHANGES – DESCRIPTIF TECHNIQUE VERSION 1.3, Oktober 2010. Zugriff über die Seite: http://www.format-fidji.org/fidji/telecharger-le-format.html, abgerufen am 04.08.2011.

File Formats Wiki (JSON, 2011): JSON. In: http://fileformats.wikia.com/wiki/JSON, abgerufen am 13.09.2011.

FMH Finanzberatung Max Herbst (Hypotheken-Vergleich, 2012): Hypotheken-Vergleich. In: http://hypotheken.fmh-rechner.de/rechner/fmh2/schnellcheck.aspx, abgerufen am 23.06.2012.

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB, XML, 2012): GAEB-DA-XML. In: http://www.gaeb-da-xml.de, abgerufen am 08.04.2012.

gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. Arbeitskreis Immobilien-Risikomanagement (Risikomanagement, 2009): Implementierung Immobilien-Risikomanagement, 2009, Zugriff über die Seite https://www.gif-ev.de/publikationen/onlineshop/arbeitspapiere, abgerufen am 17.10.2011.

gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (Leerstandsquote, 2011): Leerstandsquote, Version vom 26.05.2011. In: http://www.gif-wiki.de/w/Leerstandsquote, abgerufen am 10.07.2012.

Girtler, Roland (Die 10 Gebote der Feldforschung, 2012): Die 10 Gebote der Feldforschung. In: http://www.qualitative-forschung.de/fqs-supplement/members/ Girtler/girtler-10Geb-d.html, abgerufen am 19.06.2012.

google.org (Google Grippe-Trends, 2012): Google Grippe-Trends. In: http://www.google.org/flutrends, abgerufen am 02.07.2012.

GULP Information Service GmbH (Projektmarktindex, 2011): GULP IT-Projektmarktindex. In: http://www.gulp.de/kb/tools/gulpometer.html, abgerufen am 14.12.2011.

Haimann, Richard (große Büros, 2007): Deutsche haben größere Büros als Amerikaner. In: Welt Online (26.09.2007). In: http://www.welt.de/wirtschaft/ article1214417/Deutsche _haben_groessere_Bueros_als_Amerikaner.html, abgerufen am 29.06.2011.

Handley, M./Rescorla, E. (Denial-of-Service, 2006): Internet Denial-of-Service Considerations, RFC 4732, 2006. In http://tools.ietf.org/html/rfc4732, abgerufen am 17.07.2012.

Page 17: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

273

Hofer, Markus (MaRisk, 2011): MaRisk: Erneute Überarbeitung vor dem Hinter-grund internationaler Standards. In: BaFinJournal 01/11, S. 6 – 10, http://www.bafin.de/nn_722758/SharedDocs/Downloads/DE/Service/ Mitteilungsblaetter/BaFinJournal/2011/bj__1101,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/bj_1101.pdf, abgerufen am 15.11.2011.

Holz-Rau, Christian (Verkehr, 2004): Grundzüge nachhaltiger Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Ergebnisprotokolle der vier Dialogveranstaltungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur Verminderung der Flächeninanspruchnahme, Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Berlin 2004. In: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/ Ergebnisprotokolle_Dialoge_1-4_01.pdf, abgerufen am 9.1.2010.

ImmobilienScout24 (Neuigkeiten, 2012): Neuigkeiten. In: http://www.immobilienscout24.de/de/api_center/news/index.jsp, abgerufen am 04.07.2012.

ImmobilienScout24 (Allgemeine Informationen, 2012): Allgemeine Informationen. In: http://www.immobilienscout24.de/de/api_center/allgemeine_informationen/ index.jsp, abgerufen am 25.01.2012.

ImmobilienScout24 (Technische Dokumentation, 2012): Technische Dokumenta-tion. In: http://www.immobilienscout24.de/de/api_center/ technische-dokumentation/index.jsp, abgerufen am 26.01.2012.

ImmobilienScout24 (Regionale Analyse, 2012): Regionale Analyse – Der Markt-monitor. In: http://www.immobilienscout24.de/de/immobilienbewertung/ standortplanung/marktmonitor.jsp, abgerufen am 01.02.2012.

Immodaten.net (Produkt, 2012): Produkt. In: http://www.immodaten.net/?tab=product, abgerufen am 11.01.2012.

Immobilienverband Deutschland IVD (Mietbelastung, 2009): Mietbelastung in 100 Städten – Studie des IVD, 02.03.2009. In: http://www.ivd-berlin-brandenburg.de/ public/674558_Mietbelastung_in_100_Staedten_Studie_des_IVD/, abgerufen am 11.01.2012.

Immobilienverband Deutschland IVD (Preisspiegel, 2009): IVD-Wohn-Preisspiegel 2008/2009. In: http://www.bild.de/media/vw-ivd-pdf-7251220/Download/1.bild.pdf, abgerufen am 08.02.2012.

International Telecommunication Union (T.81, 1993): Information Technology – Digital Compression and Coding of Continuous-tone still images – Requirements and guidelines. In: http://www.w3.org/Graphics/JPEG/itu-t81.pdf, abgerufen am 12.09.2011.

Page 18: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

274 Literaturverzeichnis

IPD (Solvency II, 2011): The IPD Solvency II Review – Informing a new regulatory framework for real estate, 2011. In: http://www.abi.org.uk/Publications/55864.pdf, abgerufen am 25.10.2011.

ISO (ISO/TS 20625:2002, 2009): ISO/TS 20625:2002. In: http://www.iso.org/ iso/catalogue_detail.htm?csnumber=37020, abgerufen am 13.07.2011.

Josefsson, Simon (Base Encodings, 2006): The Base16, Base32, and Base64 Data Encodings, RFC 4648, 2006. In: http://tools.ietf.org/html/rfc4648, abgerufen am 08.08.2011.

Kay, Michael (XSLT, 2007): XSL Transformations (XSLT) Version 2.0, Januar 2007. In. http://www.w3.org/TR/xslt20/, abgerufen am 13.07.2011.

Krieger, Friederike (Solvency II, 2012): Solvency II – Versicherer begrüßen schritt-weise Einführung. In: Financial Times Deutschland, 09.11.2012. In: http://www.ftd.de/unternehmen/versicherungen/:solvency-ii-versicherer-begruessen-schrittweise-einfuehrung/70115869.html, abgerufen am 09.11.2012.

Landeshauptstadt München (Stadtbezirk 19, 2012): Informationen zum Stadt-bezirk 19. In: http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Bezirksausschuesse/ Stadtbezirk19/Informationen.html, abgerufen am 03.07.2012.

lazierthanthou (SQLite Manager, 2011): SQLite Manager 0.7.5. In: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/sqlite-manager/, abgerufen am 10.08.2011.

Le Hégaret/Whitmer/Wood (Document Object Model, 2005): Document Object Model (DOM), 2005. In: http://www.w3.org/DOM/, abgerufen am 17.07.2012.

Machine Learning Group at University of Waikato (Weka 3, 2012): Weka 3 – Data Mining with Open Source Machine Learning Software in Java. In: http://www.cs.waikato.ac.nz/~ml/weka/, abgerufen am 10.07.2012.

Maly, Michael (IMV Marktdaten, 2012): IMV Marktdaten – Das Programm. In: http://www.immobilien-marktdaten.de/17-0-imv-marktdaten-das-programm.html, abgerufen am 11.01.2012.

Microsoft (Office File Format, 2011): Microsoft Office File Format Documents. In: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc313105.aspx, abgerufen am 13.07.2011.

Microsoft (SQL Server 2008, 2011): SQL Server 2008 – Integration Services. In: http://msdn.microsoft.com/de-de/sqlserver/cc511477.aspx, abgerufen am 13.07.2011.

MISMO (MISMO, 2012): Mortgage Industry Standards Maintenance Organization. In: http://www.mismo.org, abgerufen am 02.07.2012.

Page 19: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

275

N. N. (Dokumentation, 2011): dokumentation11.pdf. In: http://www.mietspiegel-muenchen.de/2011/dokumentation11.pdf, abgerufen am 20.01.2012.

N. N. (Einführung in JSON, 2011): Einführung in JSON. In: http://json.org/json-de.html, abgerufen am 13.07.2011.

N. N. (JSON Example, 2012): JSON Example. In: http://json.org/example.html, abgerufen am 02.07.2012.

on-geo GmbH (Produktübersicht, 2009): Daten- und Produktübersicht, Stand 2009. In: http://www.on-geo.de/is-cms/fileadmin/templates/images/on-geo_produktkatalog.pdf, abgerufen am 23.01.2012.

OpenImmo e. V. (Datenaustausch, 2003): OpenImmo – Datenaustausch in der Immobilienwirtschaft, Köln 2003. In: http://www.openimmo.de/oi_info_0405.pdf, abgerufen am 08.08.2011.

OSCRE (CPIE-2.0, 2008): Commercial Property Information Exchange OSCRE Standard Version 1.0, 2008, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/CPIE-2.0, abgerufen am 08.08.2011.

OSCRE (SPCL-1.0, 2007): Introduction to: OSCRE STANDARD for Space Classifi-cation, 2007, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/SPCL-1.0, abgerufen am 31.08.2011.

OSCRE (CIE-2.0, 2008): Commercial Information Exchange OSCRE Standard Ver-sion 2.0, 2008, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/CIE-2.0, abgerufen am 01.09.2011.

OSCRE (LSAB-2.0, 2010): Lease Abstract Exchange OSCRE Standard Version 2.0, 2010, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/LSAB-2.0, abgerufen am 31.08.2011.

OSCRE (LD-2.0, 2008): Lease Delivery (incorporating Lease Summary) OSCRE Standard Version 2.0, 2008, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/LD-2.0, abgerufen am 31.08.2011.

OSCRE (PIE-2.0, 2009): Portfolio Information Exchange OSCRE Standard 02, 2009, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/PIE-2.0, abgerufen am 01.09.2011.

OSCRE (OC-2.0, 2008): Occupancy OSCRE Standard Version 02, 2008, Zugriff über die Seite: http://www.oscre.org/standards/OC-2.0, abgerufen am 31.08.2011.

Redaktion RiskNET (Solvency II, 2011): Solvency II bestraft Immobilieninvest-ments. In: http://www.risknet.de/risknews/solvency-ii-bestraft-immobilieninvestments/, abgerufen am 28.10.2011.

Page 20: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

276 Literaturverzeichnis

REIDA (Verein, 2012): Verein. In: http://www.reida.ch/index.php/verein, abgerufen am 02.04.2012.

Reuters Deutschland (Basel III, 2012): Rufe nach Verschiebung von Basel III wer-den lauter, Gubbio/Frankfurt, 25.11.2012. In: http://de.reuters.com/article/topNews/ idDEBEE8AO01W20121125, abgerufen am 29.11.2012.

Rouse, Margaret (file format, 2005): file format. In: http://searchcio-midmarket.techtarget.com/definition/file-format, abgerufen am 05.09.2012.

SAP (Flächenpool, 2012): Flächenpool bearbeiten (SAP-Bibliothek – Flexibles Im-mobilienmanagement (RE-FX)). In: SAP Help Portal. In: http://help.sap.com/ saphelp_470/helpdata/de/b8/8aea3bd7893a7ee10000000a11402f/content.htm, abgerufen am 06.05.2012.

SAP (Mieteinheit, 2012): Mieteinheit. In: SAP Help Portal. In: http://help.sap.com/saphelp_45b/helpdata/de/2c/ 27567a456a11d189440000e829fbbd/content.htm, abgerufen am 08.04.2012.

Sauer, A./Rösch, B. (Nettomieten, 2007): Erhebung der Daten und Berechnung der Nettomieten. In: http://www.mietspiegel-muenchen.de/2007/dokumentation07.pdf, abgerufen am 20.01.2012.

Sauer, A./Rösch, B. (Nettomieten, 2011): Erhebung der Daten und Berechnung der Nettomieten. In: http://www.mietspiegel-muenchen.de/2011/dokumentation11.pdf, abgerufen am 20.01.2012.

Schindecker, Erika (Zweckentfremdungsverordnung, 2012): Zweckentfrem-dungsverordnung. In: http://www.baugenehmigung-muenchen.info/publikationen/ zweckentfremdungsverordnung.html, abgerufen am 16.08.2012.

Shafranovich, Yakov (CSV, 2005): Common Format and MIME Type for Comma-Separated Values (CSV) Files, RFC 4180, Oktober 2005. In: http://www.ietf.org/rfc/rfc4180.txt, abgerufen am 13.07.2011.

SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH (EBICS, 2011): EBICS – Electronic Banking Internet Communication Standard. In: http://www.ebics.de, abgerufen am 13.07.2011.

Sozialreferat der Landeshauptstadt München (Beschluss, 2011): Sitzungsvorla-ge Nr. 08-14 / V 06016 – Beschluss des Sozialausschusses vom 24.03.2011. In: http://www.mietspiegel-muenchen.de/2011/dokumentation11.pdf, abgerufen am 20.01.2012.

Sozialreferat der Landeshauptstadt München (Mietspiegel, 2011): Mietspiegel für München© 2011 – Informationen zur ortsüblichen Miete. In: http://www.muenchen.de/ rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Sozialreferat/wohnungsamt/Mietspiegel/ pdf_mietspiegel/mietspiegel2011/Brosch%C3%BCre%20Mietspiegel%202011.pdf, abgerufen am 19.01.2012.

Page 21: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

277

Sperberg-McQueen, C./Thompson, H. (XML Schema, 2010): XML Schema. In: http://www.w3.org/XML/Schema, abgerufen am 13.07.2011.

Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH (STUZZA, EDIFACT, 2011): EDIFACT. In: http://www.stuzza.at/1102_DE.htm, abgerufen am 13.07.2011.

Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH (STUZZA, XML, 2011): XML im Zahlungsverkehr. In: http://www.stuzza.at/1585_DE.html, abgerufen am 13.07.2011.

Sun Microsystems Inc. (JDBC Drivers, 2012): JDBC Drivers. In: http://developers.sun.com/product/jdbc/drivers, abgerufen am 16.07.2012.

SQLite (Most Widely Deployed, 2012): Most Widely Deployed SQL Database. In: http://www.sqlite.org/mostdeployed.html, abgerufen am 07.04.2012.

Synapplix GmbH (RE-Port, 2012): Immobilien-Portfoliomanagement – Transparenz und Steuerung mit RE-Port® Das Real Estate-Portfolio System von Synapplix. In: http://www.synapplix.de/system/files/attachments/Brosch%C3%BCre%20RE-Port.pdf , abgerufen am 26.03.2012.

Thien-Seitz et al. (Statistisches Taschenbuch, 2011): Statistisches Taschenbuch 2011 – München und seine Stadtbezirke. In: http://www.mstatistik-muenchen.de/ themen/stadtbezirke/stadtbezirkszahlen_2010/taschenbuch_2011.pdf, abgerufen am 21.01.2012.

Toback/O´Brien/Brush/Stusiak (RETS2, 2006): Real Estate Data Interchange Stan-dard: Real Estate Transaction Specification – Version 2.0 – Final – RETS2 Web Service, National Association of Realtors ®, 2006. In: http://rets.org/files/RETS2_Service_final.pdf, abgerufen am 08.08.2011.

Velocityscrape (Web Scraper Plus+, 2006): Web Scraper Plus+, 2006. In: http://www.velocityscape.com/products/webscraperplus.aspx, abgerufen am 17.07.2012.

W3C (XHTML, 2002): XHTML™ 1.0 The Extensible HyperText Markup Language (Second Edition), 2002. In: http://www.w3.org/TR/xhtml1/, abgerufen am 13.07.2011.

Weber, Dominik (Mieterfluktuation, 2009): Mieterfluktuation Jeder Mieterwechsel zehrt an der Rendite in HandelszeitungOnline am 22.09.2009. In: http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-Jeder-Mieterwechsel-zehrt-an-der-Rendite_609208.html, abgerufen am 27.12.2009.

Whitehead, Jim (WebDAV Resources, 2010): WebDAV Resources. In: http://webdav.org, abgerufen am 02.07.2012.

Wikipedia (Immobilienindex, 2012): Immobilienindex, Version vom 01.04.2012. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Immobilienindex, abgerufen am 07.04.2012.

Page 22: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

278 Literaturverzeichnis

Wikipedia (Obersendling, 2012): Obersendling, Version vom 04.07.2012. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Obersendling#Obersendling, abgerufen am 10.07.2012.

Wolff, Tanja (Das neue Obersendling, 2010): Das neue Obersendling, 10.11.2010. In: http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen-sued/ das-neue-obersendling-1000144.html, angerufen am 12.08.2012.

XBRL Deutschland e.V. (Vorstellung, 2011): Wir stellen uns vor. In: http://www.xbrl.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=3, abgerufen am 08.08.2011.

Sonstige Quellen Altmeppen, Hermann (Quantifizierung der Leerstandskosten, 2006): Weniger Kreditausfallrisiko durch Quantifizierung der Leerstandskosten. In: Immobilien & Finanzierung, 57. Jahrgang, 2. Ausgabe, Mai 2006, Verlag Helmut Richardi, S. 336 – 338, ISSN 1618-7741.

Arasu/Cho/Garcia-Molina/Paepcke/Raghavan (Searching the Web, 2001): Searching the Web. In: ACM Transactions on Internet Technology (TOIT), Volume 1 Issue 1, August 2001, S. 2 – 43, ISSN 1533-5399.

Becker, Astrid (Siemens will sich öffnen, 2001): Siemens will sich öffnen – Die Hofmannstraße wird in das Stadtgebiet eingegliedert. In: Süddeutsche Zeitung, 02.02.2001, S. 43, ISSN 0174-4917.

Berners-Lee/Hendler/Lassila (The Semantic Web, 2001): The Semantic Web. In: Scientific American, Mai 2001, Volume 284 No 5, S. 34 – 43, ISSN 0036-8733.

Bundesrat (Drucksache, 2011): Drucksache 424/11 (Beschluss, 886. Sitzung), 23.09.11, Berlin, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, ISSN 0720-2946. In: http://www.bundesrat.de/cln_161/SharedDocs/Drucksachen/2011/0401-500/ 424-11_28B_29,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/424-11(B).pdf, abgerufen am 15.11.2011.

Buzek, J./Gy ri, E. (AIFM-Richtlinie, 2011): Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds. In Amtsblatt der Europäischen Union, Ausgabe in deutscher Sprache, 54. Jahrgang, 1. Juli 2011, ISSN 1725-2539. In: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do? uri=OJ:L:2011:174:FULL:DE:PDF, abgerufen am 10.11.2011.

Dannenberg, Henry (Schätzunsicherheit, 2008): Berücksichtigung von Schätz-unsicherheit bei der Risikobewertung. In: Controller Magazin, 6/2007, S. 630 – 634, ISSN 1616-0495.

Dinkel, M./Kurzrock B. (Transaktionspreise, 2012): Angebots- und Transaktions-preise von selbstgenutztem Wohneigentum im Ländlichen Raum. In: Zeitschrift für Immobilienökonomie (1/2012), Wiesbaden, S. 5 – 24, ISSN 1611-4501.

Page 23: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

279

Germann, C./Hövermann, Y. (MaRisk BA/VA, 2009): Was Versicherungsunter-nehmen von Kreditinstituten lernen können – MaRisk BA und MaRisk VA. In: Versicherungsbetriebe 4/2009, S. 10 – 11, ISSN 0344-6379. In: http://www.versicherungsbetriebe.de/data/beitrag/ Artikel-MaRisk-BA-und-MaRisk-VA_4239367.html, abgerufen am 16.11.2011.

Ginsberg et al. (influenza, 2009): Detecting influenza epidemics using search engine query data. In: Nature Vol. 457, 19.02.2009. In: http://static.googleusercontent.com/external_content/untrusted_dlcp/ research.google.com/de//archive/papers/detecting-influenza-epidemics.pdf, abgerufen am 26.01.2012.

Gleißner, W./Leibbrand, F. (Risiko und Portfoliosteuerung, 2008): Risiko und Portfoliosteuerung bei Immobilieninvestments. In: Zeitschrift für immobilienwirtschaft-liche Forschung und Praxis, Ausgabe 7 vom 25.07.2008, S. 2 – 11, ISSN 1864-3655. In: http://www.werner-gleissner.de/site/publikationen/WernerGleissner_Risiko-und-Portfoliosteuerung-bei-Immobilieninvestments.pdf, abgerufen am 21.09.2012.

Griehser, Peter (Überwachungsmöglichkeiten, 2007): Überwachungsmöglichkei-ten einer Holding. In ecolex: Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht, Manz, Wien 04.2007, S. 257 – 261, ISSN 1022-9410. In: http://www.anwaltskanzlei-likar.at/uploads/media/Likar_Newsletter0407_02.pdf, abgerufen am 21.09.2012.

Haller, Wolfgang (CAFM, 2008): Computer Aided Facility Management, Vorlesungsscript, München, 2008.

IPD Investment Property Databank GmbH (Datenfeldkatalog, 2011): Datenfeldka-talog: IPD Lease Intelligence, Version 3.12, 2011.

Katzung, Nicolas (Refinanzierung, 2012): Refinanzierung – Kein Grund zur Panik. In: Immobilien Zeitung, 9/12 vom 01.03.2012. In: http://www.fap-finance.com/media/ 21199/refinanzierung_iz_9_2012.pdf, abgerufen am 07.05.2012.

Kauder/Hasselfeldt/Brüderle et al. (Drucksache, 2011): Drucksache 17/6456, 06.07.2011 Berlin, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, ISSN 0722-8333. In: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/064/1706456.pdf, abgerufen am 15.11.2011.

Krystek, U./Müller, M. (Frühaufklärungssysteme, 1999): Frühaufklärungssysteme. In Controlling 4/5 1999, Franz Vahlen, S. 177 – 183, ISSN 0935-0381.

Krystek, Ulrich (Früherkennung, 2007): Strategische Früherkennung. In Zeitschrift für Controlling & Management, Sonderheft 2 2007, Gabler Verlag, S. 50 – 58, ISSN 1614-1822.

Page 24: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

280 Literaturverzeichnis

Kürbis, Ilka (Bevölkerungsprognose, 2010): Bevölkerungsprognose 2009 bis 2030 der Landeshauptstadt München. In: Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2010, Hrsg.: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. In: http://www.mstatistik-muenchen.de/themen/bevoelkerung/berichte/berichte_2010/ mb100301.pdf, abgerufen am 04.07.2012.

Lamparter, Dietmar H. (SIEMENS, 2006): SIEMENS – Nur Gewinner dürfen bleiben In: DIE ZEIT, 05.10.2006 Nr. 41. In: ZEIT ONLINE. In: http://www.zeit.de/2006/41/Siemens-Report, abgerufen am 19.01.2012.

Lück, Wolfgang (Risikomanagementsystem, 2000): Managementrisiken im Risi-komanagementsystem. In: Der Betrieb, Heft 30, 28.07.2000, S. 1473 – 1477, ISSN 0005-9935.

Lück, Wolfgang (Risikomanagementsystem, 2001): Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der be-trieblichen Praxis. In: Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung, Band 5, München 2001, ISBN 3-9806558-1-4.

Lück, Wolfgang (Chancenmanagementsystem, 2001): Chancenmanagementsys-tem – neue Chance für Unternehmen. In: Betriebs-Berater, Verlag Recht und Wirt-schaft, 56. Jahrgang, Heft 45, 08.11.2001, S. 2312 – 2315, ISSN 0340-7918.

Lück, Wolfgang (Controlling, 2004): Controlling – Arbeitsbuch Nr. 4, 9. Auflage, Vorlessungsskript, München 2004.

Lüders, Carsten1192 (FundsXML, 2011): Antwort: Frage zu FundsXML – Leasing, 2011, E-Mail, 04.08.2011.

Mann, Winfried (Auswertemodell, 2004): Integratives Auswertemodell zur Be-schreibung des Immobilienmarktes. In: wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover, Nr. 251, Diss., Universität Hannover 2004, ISSN 0174-1454.

Marsiske, Hans-Arthur (Schreib-Maschinen, 2012): Schreib-Maschinen – Automatische Textgeneratoren verändern den Journalismus. In: c’t magazin für computer technik, Heft 25, 19.11.2012, Hrsg.: Heise/Heise/Persson, Heise Verlag, Hannover, S. 72 – 74, ISSN 0724-8679.

Mauerhofer, G./Heigl, H. (strategische Planung, 2012): Integration ökonomischer Methoden in die strategische Planung. In: bau aktuell, 3. Jahrgang, Nr. 2, März 2012, Hrsg.: Heck/Karasek/Tautschnig, Linde Verlag, Wien, S. 55 – 59, ISSN 2077-4737.

1192 Carsten Lüders ist auf der Internetseite von FundsXML als Ansprechpartner genannt.

Page 25: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Literaturverzeichnis

281

McKay/Beckman/Conover (Selecting Values of Input Variables, 1979): A Com-parison of Three Methods for Selecting Values of Input Variables in the Analysis of Output from a Computer Code. In: Technometrics, Jahrgang 21, Heft 2, Mai 1979, S. 239 – 245, ISSN 0040-1706. In: http://www.jstor.org/stable/1268522, abgerufen am 05.05.2012.

Mittermayer, Marc-André (Forecasting Stock Price Trends, 2004): Forecasting Intraday Stock Price Trends with Text Mining Techniques. In: Proceedings of the Hawai'i International Conference on System Sciences, January 5 – 8, 2004, Big Is-land, Hawaii. In: http://www2.ie.iwi.unibe.ch/staff/mittermayer/resource/Hawaii.pdf, abgerufen am 14.08.2012.

Pohle, Tanja (Risikoallokationsmechanismen, 2010): Analyse der Risiko-allokationsmechanismen bei einer Public Private Partnership in der Praxis, Diss., Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 2010, DOI 10.3929/ethz-a-6608071.

Pyhrr, Stephen A. (Simulation Model, 1973): A Computer Simulation Model to Measure the Risk in Real Estate Investment. In: Real Estate Economics, Jahrgang 1, Heft 1, März 1973, S. 48 – 78, DOI: 10.1111/1540-6229.00103. In: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1540-6229.00103/abstract, abgerufen am 17.04.2012.

Rausch, Helmut (Basel III, 2011): Basel III bedroht Immobilieninvestitionen. In Im-mobilienwirtschaft 2/2011, Haufe Verlag, S. 17, ISSN 1614-1164. In: http://www.deutscher-verband.org/cms/fileadmin/medias/Positionspapiere/ IW0211_17_Verbandseite_DV.pdf, abgerufen am 07.11.2011.

REIDA (Datenkatalog, 2011): Datenkatalog V1.0, Zürich 2011.

REIDA (Statuten, 2010): Statuten des Vereins, Zürich 2010.

Rohmert, Werner (Single Tenant, 2010): „Sicherheit frisst Hirn“ – Worauf bei Single Tenant Immobilien zu achten ist. In: Der Immobilienbrief, Rohmert-Medien, 21.05.2010, ISSN 1860-6369. In: http://www.rohmert-medien.de/immobilienbrief/ %E2%80%9Esicherheit-frisst-hirn%E2%80%9C-%E2%80%93-worauf-bei-single-tenant-immobilien-zu-achten-ist,106440.html, abgerufen am 01.08.2012.

Ross, J. E. (Shoran-Triangulation, 1958): Die Grundlagen der Shoran-Triangulation. In: Geodätische Streckenmessung II – Shoran und Hiran-Triangulation, Reihe A, Heft Nr. 28/Teil II, Hrsg.: Kneißl, Deutsche Geodätische Kommission, München 1958.

Schröder, Christoph (Arbeitskosten, 2011): Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft. In: IW-Trends, 38. Jahrgang, Heft 2/2011, ISSN 0941-6838. In: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/PDF/trends02_11_4.pdf, abgerufen am 23.01.2012.

Page 26: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

282 Literaturverzeichnis

Späth, Rupert (Datenbanken und XML, 2008): Datenbanken und XML: Kommer-zielle Anbieter (global players). In: http://www.datenbankdienstleistungen.de/ Datenbanken_und_XML-Kommerzielle_Anbieter.pdf, abgerufen am 02.07.2012.

Späth, Rupert (Kommerzielle Anbieter, 2008): Kommerzielle Anbieter von XML-Datenbanksystemen. In: http://www.datenbankdienstleistungen.de/ Kommerzielle_Anbieter_von_XML_Datenbanken.pdf, abgerufen am 02.07.2012.

Späth, R./Tautschnig, A. (Mieterverhalten, 2010): Prognose des Mieterverhaltens für Mietobjekte durch probabilistische Simulation. In: Zeitschrift für Immobilienöko-nomie (2/2010), Wiesbaden, S. 43 – 64, ISSN 1611-4501.

Späth, Rupert (Datenaustausch, 2011): Datenaustausch in der Immobilienbranche. Internes Diskussionspapier der gif e. V. für den Arbeitskreis Datenaustausch, München 2011.

Späth, Rupert (Neue Anforderungen, 2011): Erfordernisse an den Datenaustausch im Immobilienbereich aufgrund neuer gesetzlicher Anforderungen für die Finanz-branche. Internes Diskussionspapier der gif e. V. für die Arbeitskreise Datenaus-tausch und Immobilien-Risikomanagement, München 2011.

Stanglmayr, Mathilde Th. (Relevanz struktureller Entwicklungen, 2008): Die Relevanz struktureller Entwicklungen für die Bewertung. In: Immobilien & Finanzierung – Der Langfristige Kredit, Heft 09/2008, 02.05.2008, Verlag Helmut Richardi, S. 327 – 329, ISSN 1618-7741.

Stratis, Ted (OSCRE, 2011): Open Standard Consortium for Real Estate, Präsenta-tion bei der Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Datenaustausch der gif am 05.07.2011 in Frankfurt.

Thelwall, Mike (crawler, 2002): Methodologies for crawler based Web surveys. In: Internet Research, Jahrgang 12, Heft 2, S. 124 – 138, ISSN 1066-2243. In: http://wlv.openrepository.com/wlv/bitstream/2436/4012/1/2002_%2520Methodologies%2520for%2520Crawler%2520Based%2520Web%2520Surveys%2520IRENA.pdf, abgerufen am 06.04.2012.

Page 27: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

283

10 Anhänge

Anhang 1: Interview mit Herrn Alexander Zigan ......................................................284 Anhang 2: Interview mit Herrn Prof. Dr. oec. Carsten Lausberg..............................286 Anhang 3: Hintergründe zum Münchner Mietspiegel...............................................290 Anhang 4: Vermietungssituation in Deutschland im Jahr 2009 ...............................291 Anhang 5: Beschreibung der Funktionsweise des Crawler-Toolsets.......................292 Anhang 6: Beispiel 7: Idealtypisches Marktverhalten eines Büroparks ...................297 Anhang 7: Feldliste der Crawlerdatenbank .............................................................304 Anhang 8: Ergebnis der Dublettensuche für gewerbliche Mietangebote .................309

R. Späth, Frühaufklärungssystem für Immobilienportfolios,DOI 10.1007/978-3-658-04248-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Page 28: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

284 Anhänge

Anhang 1: Interview mit Herrn Alexander Zigan

Ort: Bankhaus Ellwanger & Geiger KG, Herzog-Rudolf-Str. 1, 80539 München

Zeit: 13.07.2011, 09.30 – 10.30

Gesprächspartner: Alexander Zigan, Prokurist, Leiter Bürovermietung München,

Bankhaus Ellwanger & Geiger KG

– Gedächtnisprotokoll –

R. Späth: Herr Zigan, wenn man in die gängigen Immobilienportale blickt, findet

man kaum Kaufangebote für Büroimmobilien mit mehr als 1.000 m².

A. Zigan: Das ist richtig. Allein die Tatsache, dass eine derartige Immobilie in

einem Immobilienportal auftaucht ist ein deutlicher Hinweis, dass die

Liegenschaft sehr schwer am Markt zu platzieren ist.

R. Späth: Warum?

A. Zigan: Die Vermieter sind sehr auf Diskretion bedacht. Oft werden mit den

Vertriebspartnern Vertraulichkeitsvereinbarungen getroffen. Nur eine

gut vermietete Immobilie lässt sich auf dem Markt adäquat platzieren.

Im Regelfall ist es dem Verkauf nicht dienlich wenn im Vorfeld be-

kannt wird, dass eine Immobilie zum Verkauf steht. Dies könnte z.B.

das Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter wesentlich belasten

und sich final vielleicht auch auf den Preis auswirken. Die Mieter wer-

den über den Verkauf zumeist nur sehr kurz vorher informiert oder

manchmal auch erst, wenn dieser schon stattgefunden hat.

R. Späth: Wie werden solche Objekte verkauft?

A. Zigan: Es können drei hauptsächliche Möglichkeiten aufgezählt werden, wie

es zu einem Vertragsabschluss kommt:

1. Der Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer wird durch einen Mak-

ler/Berater hergestellt. Diese Kontakte und die Beratung der einzel-

nen Parteien sind die wesentliche Geschäftsbasis der Makler.

2. Käufer und Verkäufer kennen sich schon untereinander. Gerade

bei institutionellen Investoren besteht ein Netzwerk. An welchen Arten

von Objekten diese Interesse haben ist häufig bekannt. Zum Teil ver-

Page 29: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

285

öffentlichen sie regelrecht Anforderungsprofile für mögliche neue In-

vestments.

3. Der Interessent hält gezielt Ausschau nach geeigneten Objekten.

Sobald er eines gefunden hat nimmt er Kontakt zum Eigentümer auf.

R. Späth: Wenn dieser Markt so intransparent ist, wie kann ein Eigentümer sich

über die Marktsituation informieren?

A. Zigan: Die meisten großen Makler – so wie wir auch – erstellen Veröffentli-

chungen in denen die Marktsituation gut beschrieben ist.

R. Späth: Vielen Dank für das Gespräch!

Page 30: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

286 Anhänge

Anhang 2: Interview mit Herrn Prof. Dr. oec. Carsten Lausberg

Ort: Wolfratshauser Straße 49, 82049 Pullach

Zeit: 05.07.2012, 12.30 – 13.00

Gesprächspartner: Prof. Dr. oec. Carsten Lausberg, M.S. (USA); Professor für

Immobilienwirtschaft, insb. Immobilienbanking, an der HFWU Nürtingen-Geislingen;

Leiter des Arbeitskreises Immobilien-Risikomanagement der gif e. V.

R. Späth: Herr Prof. Lausberg, im Rahmen von Solvency II soll auch im Immobi-

lienbereich die Risikomessung mittels Duration erfolgen. Wie sehen

Sie dies?

C. Lausberg: Das Thema ist für Immobilien noch ziemlich exotisch. Bei Wertpapie-

ren ist Duration (= die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer) seit

Jahrzehnten üblich, die Übertragung auf Immobilien ist aber komplex.

Einerseits habe ich bei Bestandsimmobilien genauso wie bei Bonds

einen langfristig stabilen Cashflow. Andererseits wird der von viel

mehr Faktoren beeinflusst, z.B. Mieterinsolvenzen, Mieterhöhungen,

Kostensteigerungen, Leerstand, Timing-Entscheidungen usw. Wenn

man das in ein Modell einbeziehen möchte, kann man das theoretisch

mit Optionen machen, kommt aber da in einen Wald. Ich habe mich in

einem Projekt vor ca. neun Jahren schon einmal damit befasst, bin

jedoch – auch nach Beratungen mit Kollegen aus dem Versiche-

rungsbereich von Oliver Wyman – nicht weitergekommen. Auch habe

ich intensiv nach Literatur gesucht, aber nicht mehr als eine Handvoll

wissenschaftlicher Arbeiten dazu gefunden. Alle kamen mehr oder

weniger zu dem Schluss, dass es theoretisch möglich ist, aber wegen

der vielen Besonderheiten der Immobilien praktisch nicht. Deshalb

maße ich mir an zu behaupten, dass die Kennzahl nicht genügend er-

forscht ist, um sie in Solvency II zu einer sinnvollen Anwendung zu

bringen. Ich sehe es aber als Ansporn für die Wissenschaft an, weiter

an geeigneten Risiko- bzw. ALM-Maßen zu arbeiten.

Page 31: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

287

R. Späth: Bleiben wir bei Solvency II. Hier werden nun entsprechende Risiko-

managementsysteme erforderlich. Welche Daten werden denn dafür

benötigt?

C. Lausberg: Leider bin ich durch reines Nachdenken nicht zu einer zufrieden stel-

lenden Antwort gekommen. Der Hauptgrund ist, dass noch gar nicht

ganz klar ist, wie die Gesetze genau aussehen bzw. in der Praxis er-

füllt werden sollen. Von den Daten her sollte das m. E. mit denen lös-

bar sein, mit denen auch bisher schon im Immobilienrisikomanage-

ment gearbeitet wird – was nicht heißen soll, dass jedes Unterneh-

men diese Daten gesammelt und verfügbar hat! Grundsätzlich sind

lange Zeitreihen nötig, was v. a. nach Monatswerten schreit. Von der

Technik her steht insbesondere die Integration der Immobiliensyste-

me in die allgemeinen Risikosysteme an.

R. Späth: Können Sie das bitte noch ein wenig präzisieren?

C. Lausberg: Gehen wir von einem Datenkatalog eines PMS aus. Dies ist für den

Anfang eine gute Orientierung. Allerdings werden oft nur Vergangen-

heits- bzw. Ist-Daten erhoben. Für das Risikomanagement – und da-

mit auch letztlich für die Aufsicht – ist aber entscheidend, was man

daraus macht. Sollen Plandaten bzw. die verarbeiteten Daten auch

ausgetauscht werden? Wie umfangreich und detailliert werden die

Daten sein? Welche Datenquellen gibt es und wie gelangen die Daten

von dort in das Zielsystem?

Anderes Thema: Auch die Unternehmensebene muss berücksichtigt

werden, nicht nur Immobilien und Portfolio. Beispiele: Unternehmens-

liquidität, Finanzierungssituation, Steuern, Gesellschaftsstruktur. Das

steht nicht im Fokus von PM-Systemen. Aber auch Frühwarnung und

Projektentwicklung sind wichtig.

Ferner: Systeme brauchen Prozesse. Beispiel: Für das Baukosten-

risiko ist die Entwicklung der Baukosten alleine nicht aussagefähig.

Man muss außerdem wissen, wie Kostenerhöhungen zustande kom-

men können (z. B. steigende Marktpreise, Kalkulationsfehler), was sie

Page 32: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

288 Anhänge

bewirken (z. B. Qualitätserhöhung, Mängelbeseitigung) und welche

prozessualen Vorkehrungen dagegen getroffen wurden (z. B. Vier-

Augen-Prinzip, externer Baukostencontroller).

Es sollte betrachtet werden, welche Daten in der täglichen Arbeit nö-

tig sind, d.h. welche Daten tatsächlich vorhanden, aktuell und geeig-

net sind. So manche Datenanforderung der Aufsichtsbehörden ist de

facto unerfüllbar, weil die Daten nicht in der notwendigen Qualität

vorhanden sind.

R. Späth: Ein anderes Thema: Wenn eine Immobilie in keinem vermietungsfä-

higen Zustand ist, also dem Markt nicht direkt zur Verfügung steht,

kann es im immobilienwirtschaftlichen Sinne überhaupt als Leerstand

gewertet werden?

C. Lausberg: Sie sprechen hier einen interessanten Punkt an, nämlich den Unter-

schied zwischen volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive –

beides ist „immobilienwirtschaftlich“. Betriebswirtschaftlich: Eine unvermietete Fläche bringt keinen Er-

trag, kostet aber. Ich kenne Vermieter, die haben so viel Geld, dass

sie Flächen lieber leer stehen lassen als sich mit Maklern und Mietern

abzugeben. Ich kenne aber keinen, der eine leere Fläche einfach

„ausbucht“.

Volkswirtschaftlich: Wenn eine Immobilie am Markt nicht angeboten

wird, wird sie nach gängiger Meinung nicht als leer eingestuft, erhöht

also nicht den Marktleerstand. Diese Meinung ist problematisch, weil

sie die Transparenz vermindert und damit zu Fehlallokationen führen

kann. Beispiele:

Nicht angebotene leere Gebäude werden i. d. R. nicht vom

Gebäudebestand abgezogen, der für die Kalkulation des Flä-

chenangebots eine wichtige Größe darstellt. Man kann argu-

mentieren, dass man sie abziehen sollte, damit „die Gleichung

stimmt“.

Üblicherweise wird aber anders argumentiert, u. a. weil die Flä-

chenreserve kurzfristig marktwirksam werden kann. Die Grün-

Page 33: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

289

de (z.B. Obsoleszenz, Hoffnungslosigkeit in einem Umfeld mit

hohem Marktleerstand oder schlichte Unlust, sich mit Maklern

abzugeben (s. o.)) können nämlich bei einer Änderung der

Marktbedingungen oder einem Eigentümerwechsel schnell ent-

fallen.

Ein leer stehendes Gebäude stellt eine (vergangene) Fehlallo-

kation von Ressourcen dar, also einen volkswirtschaftlichen

Schaden aufgrund ausbleibender Steuerzahlungen etc. Wenn

man den Leerstand einfach „ausbucht“ (s. o.) verdeckt man

ihn. So können neue Fehlallokationen entstehen, und die Ver-

antwortlichen, u. a. die Politiker, die steuerliche Fehlanreize

gesetzt haben, werden nicht zur Rechenschaft gezogen.

Die Lösung wäre eine Standardisierung und Differenzierung der Leer-

standsdefinitionen, einhergehend mit einer Verbesserung der öffentli-

chen Statistik. Um das erste kümmert sich die gif, um das zweite lei-

der niemand.

R. Späth: Vielen Dank für das Gespräch!

Page 34: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

290 Anhänge

Anhang 3: Hintergründe zum Münchner Mietspiegel

§ 558c BGB bildet die Basis für die Mietspiegel in Deutschland. Er definiert den

Mietspiegel als eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete. Der Mietspie-

gel wird entweder von einer Gemeinde oder von Interessensvertretern von Vermie-

tern und Mietern gemeinsam erstellt. Höhere Anforderungen werden an den qualifi-zierten Mietspiegel gemäß § 558d BGB gestellt. Dieser muss u. a. nach anerkann-

ten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt sein. Eine besondere Bedeutung hat der

Mietspiegel deshalb, weil der Vermieter, unter gewissen Voraussetzungen, nach

§ 558 BGB eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen darf.

Der qualifizierte Mietspiegel München ist für Studienzwecke gut geeignet, da eine

umfangreiche Dokumentation verfügbar ist.1193 Seine Systematik geht auf Arbeiten

des Instituts für Statistik der Ludwig-Maximilians-Universität München zurück.1194

Basis bildet eine Erhebung der TNS Infratest GmbH.1195 Die Daten wurden mittels

Regression ausgewertet.1196,1197,1198

Eine Besonderheit des Münchner Mietspiegels 2011 ist, dass er eine geringere Miete

als der Mietspiegel 2009 ausweist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Miet-

spiegel 2009 nur eine Fortschreibung des Mietspiegels 2007 ist, während der Miet-

spiegel 2011 auf einer Neuerhebung basiert.1199

Die durchschnittliche gerundete Nettomiete beträgt laut dem Mietspiegel 9,79 €.1200

1193 Siehe N. N., Dokumentation, 2011. 1194 Siehe Sauer/Rösch, Nettomieten, 2007, S. 11. 1195 Siehe Sauer/Rösch, Nettomieten, 2011, S. 5. 1196 Siehe Biller et al., Nettomieten, 2011, S. 17 f. 1197 Weitere Informationen zur Regression finden sich z. B. bei Fahrmeir/Kneib/Lang, Regression,

2007. 1198 Gemäß Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Mietspiegel, 2002, S. 38 – 41

kann zwischen Regressionsmietspiegeln und Tabellenmietspiegeln unterschieden werden. 1199 Siehe Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Beschluss, 2011, S. 132. 1200 Siehe Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Beschluss, 2011, S. 129.

Page 35: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

291

Anhang 4: Vermietungssituation in Deutschland im Jahr 2009

Der Wohnungsleerstand in Deutschland lag durchschnittlich bei 3,7 %.1201 Das Ge-

samtbild weist allerdings große Unterschiede auf. So betrug in ostdeutschen

Schrumpfungsstädten1202 (z. B. Stralsund, Halle oder Dessau) die Quote durch-

schnittlich bei 9,0 %, während die Quoten in Westdeutschland und in den Wachs-

tumsstädten in Ostdeutschland durchschnittlich zwischen 2,0 % und 4,0 % lagen. In

München gibt es für Mietwohnungen praktisch keinen Leerstand.1203

Für Büroimmobilien wurde in den 19 wichtigsten Standorten eine durchschnittliche

Leerstandsquote von 8,8 % ermittelt.1204 Dabei lag sie in den Top-Städten im Mittel

etwas darüber.

Die durchschnittliche Wohnungsmiete im Erstbezug betrug 6,14 €/m².1205 Nur in fünf

Städten lag dieser Wert über 9,00 €/m². Spitzenreiter mit 11,30 €/m² war Mün-

chen.1206

Durchschnittliche Mieten für Büros von über 20,00 €/m² wurden nur in den Top-

Lagen von sechs Städten erzielt.1207 In den restlichen 13 Städten, der insgesamt 19

wichtigsten Standorte, betrug die Miete in Top-Lagen zwischen 10,00 €/m² und

20,00 €/m².

1201 Siehe Braun, R., Leerstandsindex, 2011. 1202 Schrumpfungsstädte werden anhand entsprechender Neuvertragsmieten bestimmt. 1203 Siehe Colliers Schauer & Schöll GmbH, Immobilienmarktbericht, 2011, S. 3. 1204 Siehe Bielmeier et al., Immobilienzentren, 2011, S. 3. 1205 Immobilienverband Deutschland IVD, Preisspiegel, 2009, S. 10. 1206 Dieser Wert steht nicht im Widerspruch zum Mietspiegelwert von 9,79 €/m², da der Mietspiegel

alle Mieten und nicht nur die Erstbezugsmieten betrachtet. 1207 Siehe Bielmeier et al., Immobilienzentren, 2011, S. 58.

Page 36: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

292 Anhänge

Anhang 5: Beschreibung der Funktionsweise des Crawler-Toolsets

Die in Kapitel 5 gemachten Analysen wurden mit einem selbst entwickelten Satz von

Tools erstellt. Diese werden nachfolgend erläutert.

Beschreibung der Methode

Abbildung 61: Übersicht über das Marktbeobachtungssystem

In der Abbildung 61 wird eine Übersicht über das konzipierte System dargestellt. Der

Markt entsteht durch Angebot und Nachfrage,1208 also durch eine Interaktion von

Verkäufer und Käufer bzw. Vermieter und Mieter. Benötigt ein Immobilienbesitzer ein

Frühwarnsystem, so kann er sich externer Quellen, wie etwa Marktprognosen, be-

dienen oder diese durch ein Online-Beobachtungsprogramm erstellen lassen.

Um zu verstehen, wie das neue System funktioniert, muss betrachtet werden, wie es

zu einer Einigung zwischen Vermieter und Mieter kommt. Wichtig dabei ist, wie diese

in Verbindung kommen. Dies kann entweder durch direkten Kontakt, durch einen

1208 Vgl. Schierenbeck/Wöhle, Betriebswirtschaft, 2012, S. 24 f.

Page 37: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

293

Dritten (z. B. Makler) oder durch bestimmte Medien geschehen. Dabei bedienen sich

nicht nur Vermieter und Mieter dieser Medien, sondern insbesondere auch Makler.

Das inzwischen vorherrschende Medium ist das Onlineportal.1209 Da auf diesem die

Daten elektronisch vorliegen, bietet es sich an, diese zu Markt-Simulationszwecken

zu verwenden. Wie in den Kapiteln 3 und 5 ausgeführt wird, sind die Daten aber nicht

direkt verwendbar, sondern müssen erst aufbereitet werden. Dies geschieht im Früh-

warnmodul des Portfoliomanagement-Systems (PMS). Dabei werden die anderen

Quellen, z. B. Immobilienbewerter, nicht unnötig, sondern sind wesentlich dafür, dass

das System justiert werden kann. Auch ist diese Kalibrierung kein einmaliger Vor-

gang, sondern das System muss regelmäßig nachgeführt werden. Somit ist der

Hauptvorteil des Systems, dass Daten früher zu bekommen sind, aber nicht, dass

andere Verfahren wie professionelle Bewertungen überflüssig werden.1210

Technische Hinweise Der prinzipielle Vorgang wurde bereits in Abschnitt 3.5.3 beschrieben. Die einzelnen

Internetseiten eines Immobilienportals besitzen viele nicht relevante bzw. nicht aus-

wertbare Informationen. Dazu gehören Bilder, Werbung, Darstellungsinformationen

und Scripte (z. B. JavaScript). Neben den sichtbaren Informationen beinhalten diese

Seiten noch Metainformationen, die das automatische Auswerten wesentlich erleich-

tern, und Suchformulare.

Eine Schwierigkeit des Crawlens ist es, die relevanten Treffer von Verweisen auf

andere Exposés zu trennen, die nicht den Suchkriterien entsprechen. So werden

Exposés als Werbung angezeigt, die außerhalb des Suchradius liegen.

Anforderungen an den Crawler An den Crawler sind vor allem zwei Anforderungen zu stellen:

Fähigkeit, Suchkriterien in HTML-Formulare einzugeben

Genaue Eingrenzung, welche Seiten besucht werden sollen und welche nicht

Eine Marktrecherche ergab, dass auf dem Markt befindliche bzw. Open-Source-

Crawler in drei Gruppen eingeteilt werden konnten:

1209 Siehe Enderle, M., Immobilienportale, 2009, S. 364 f. 1210 Siehe Abschnitt 3.2.1.

Page 38: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

294 Anhänge

Produkte mit einem Anschaffungspreis über 20.000 €, die den finanziellen

Rahmen des Budgets für die vorliegende Arbeit gesprengt hätten

Produkte, die die Anforderungen nicht erfüllen konnten

Web Scraper Plus+ der Firma Velocityscape1211

Web Scraper Plus+ wurde aufgrund des hohen Erstaufwandes, schwerwiegender

technischer Restriktionen und der Tatsache, dass es sich um ein Auslaufmodell han-

delt nicht gewählt. Deswegen wurde ein eigener Crawler entwickelt.

Umsetzung des Crawlers Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, Crawler zu realisieren. Entweder wird das Her-

unterladen und Analysieren durch eigenen Code übernommen, was zwar sehr per-

formant, aber aufwendig zu implementieren ist, oder ein Browser-Control wird fern-

gesteuert. Vorteil der Verwendung des Browser-Controls ist, dass die HTML-Struktur

nicht selbst analysiert (geparst) werden muss, sondern dass auf das HTML-Objekt-

Modell (Document Object Model, kurz DOM)1212 zurückgegriffen werden kann. Da

eine einfache Realisierung wichtiger war als eine hohe Performance, wurde eine

Lösung mittels Internet-Explorer-Control gewählt.

Sämtliche Tools wurden in Visual Basic 2010 realisiert. Für den Testbetrieb war eine

Integration in ein PMS nicht erforderlich, weshalb darauf verzichtet wurde. Als Da-

tenbanksystem wurde MS Access verwendet, da es sehr schlank ist und die weit-

reichenden Funktionen eines professionellen Datenbankmanagementsystems nicht

erforderlich waren. Mit MS Access konnten die Auswertungen für Kapitel 5 effizient

erstellt werden.

Funktionsweise des Tool-Sets Der Crawler gibt die Suchkriterien in ein Formular ein und lädt anschließend alle

Exposés aus der Trefferliste. Anhand von Metainformationen bestimmt er den rele-

vanten Teil des Exposés und speichert dieses im Dateisystem.

Ein zweites Tool lädt aus dem Dateisystem die einzelnen Exposés und speichert die

Werte der einzelnen Felder in einer Datenbank. Da ImmobilienScout24 die einzelnen

Felder mit Attributen ausgestattet hat, konnten diese Attribute dazu verwendet wer-

1211 Siehe Velocityscrape, Web Scraper Plus+, 2006. 1212 Zu DOM siehe Le Hégaret/Whitmer/Wood, Document Object Model, 2005.

Page 39: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

295

den, dynamisch in der Datenbank entsprechende Spalten anzulegen. Dabei wurde

ausgenutzt, dass die relevanten Felder einer gewissen Konvention unterlagen und

somit neue Felder automatisch erkannt werden konnten.1213 Deswegen mussten zu

Beginn nur wenige Spalten in der Zieltabelle angelegt werden.

Das Portal von ImmobilienScout24 ist also nicht nur von Menschenlesbar, sondern

auch maschinenlesbar. Die Verwendung der Klassennamen zur Interpretation der

Daten, um daraus Information zu generieren, entspricht dem Ansatz des „Semanti-

schen Webs“.1214,1215

Sämtliche Auswertungen wurden auf Basis der Daten in der Datenbank gemacht.

Rechtliche Betrachtung1216

Es konnte keine deutsche Rechtsnorm gefunden werden, die Crawlen explizit verbie-

tet. Trotzdem müssen folgende Vorschriften eingehalten werden:

§ 202a Strafgesetzbuch (Ausspähen von Daten)

§ 303a Strafgesetzbuch (Datenveränderung)

§ 303b Strafgesetzbuch (Computersabotage)

§ 53 UrhG (Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch)

§ 28 BDSG (Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke)

Derzeit ist davon auszugehen, dass das Crawlen von öffentlich zugänglichen Seiten

für wissenschaftliche Zwecke in Deutschland zulässig ist, solange die Funktion des

Webservers dadurch nicht gestört wird und keine technischen Sicherungsvorkehrun-

gen1217 umgangen werden.

Weitere Hinweise Crawler können schnell zu einer Überlastung des Webservers führen.1218 Deswegen

wurden im Crawler Zwangspausen implementiert. Zudem wurde versucht, die herun-

ter geladenen Daten auf ein Minimum zu reduzieren, um den Betrieb des Webser-

vers nicht unnötig zu stören.

1213 Die Tabellenfelder haben einen Klassennamen, der mit „is24qa-“ beginnt und nicht mit „-label“

endet. 1214 Zum Semantischen Web siehe Berners-Lee/Hendler/Lassila, The Semantic Web, 2001. 1215 Zum Zusammenhang von Daten und Information siehe Abbildung 14, S. 98. 1216 Dies kann keine verbindliche Rechtsauskunft sein, stellt aber die aktuelle Situation in Deutschland

dar. 1217 Z. B. Spider Trap, siehe Thelwall, M., crawler, 2002, S. 11. 1218 Vgl. Handley/Rescorla, Denial-of-Service, 2006.

Page 40: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

296 Anhänge

Bedingt durch das Prinzip des Vorgehens wurden komplette Internetseiten vom

Crawler aufgerufen. Es hat sich als nützlich herausgestellt, JavaScript auszuschal-

ten, da es sonst gelegentlich zu Script-Fehlern kam, die den Programmablauf des

Crawlers erheblich beeinträchtigten. Außerdem wurde so der Prozessor des Clients

weniger belastet und das automatische Nachladen von Daten unterbunden. Dies

verbesserte nicht nur die Performance, es entlastete auch den Webserver.

Ausblick Während der 16 Monate, in denen der Crawler entwickelt und betrieben wurde, gab

es wiederholt geringfügige Änderungen in der Bedienerführung von Immobilien-

Scout24. Dies machte kleinere Programmanpassungen notwendig. Allerdings stellt

dieser Umstand eine erhebliche Herausforderung für den produktiven Einsatz ei-

nes solchen Systems dar, da jederzeit damit gerechnet werden muss, dass ein Ein-

greifen durch einen Programmierer erforderlich ist.

Page 41: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

297

Anhang 6: Beispiel 7: Idealtypisches Marktverhalten eines Büroparks

Um in Abschnitt 3.4.2 mögliche Indikatoren diskutieren zu können, wird an einem

Beispiel untersucht, wie sich die Daten eines Onlineportals unter idealisierten Bedin-

gungen verhalten. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt in Abschnitt 3.4.2.

Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein sehr großer Büropark mit vielen Gebäu-

den, die alle unterschiedliche Eigentümer haben. Innerhalb dieser Häuser befinden

sich jeweils wenige Büroeinheiten. Diese sind im Wesentlichen identisch. In dem

beschriebenen Büropark wird jeden Monat eine Einheit über dasselbe Immobilien-

portal vermietet. Jeden Monat kommt ein Angebot für 10,00 €/m² hinzu. Nach zwei

Monaten reduziert der Anbieter den Preis auf 9,50 €/m², weil er keine Anfragen er-

hält. Nach weiteren zwei Monaten reduziert er nochmals den Angebotspreis auf

9,00 €/m². Zu diesem Preis wird das Büro vermietet. Bis sich Vermieter und Interes-

sent einig sind, der Mietvertrag unterschrieben ist und die Anzeige deaktiviert ist,

vergehen weitere zwei Monate.

Anbieter Exposé-Nummer Online-Zeit [Monate] Angebotspreis [€/m²]

A 1 5 – 6 9,00

B 2 4 – 5 9,00

C 3 3 – 4 9,50

D 4 2 – 3 9,50

E 5 1 – 2 10,00

F 6 0 – 1 10,00

Tabelle 24: Angebotssituation des Beispiels (Ausgangssituation)

In Tabelle 24 ist die Angebotssituation dargestellt. Daraus lassen sich die Messwerte

der Tabelle 25 ermitteln.

Page 42: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

298 Anhänge

Messwert (Name) Wert Zugangspreis 10,00 €/m²

Abgangspreis 9,00 €/m²

durchschnittlicher Angebotspreis 9,50 €/m²

durchschnittliche Zeit ab Einstellung 3 Monate

Dauer bis zum Abgang 6 Monate

Anzahl Zugänge 1 pro Monat

Anzahl Abgänge 1 pro Monat

Anzahl Anzeigen 6

Tabelle 25: Messwerte für das Beispiel (Ausgangssituation)

Nachfolgend werden nun zwei Szenarien durchgespielt, um zu sehen, wie sich die

oben erfassten Messwerte verhalten.

Szenario 1: Zunahme der Angebote Im Szenario 1 wird durch einen Sondereffekt, z. B. den Wegzug eines großen Mie-

ters, dieses Gleichgewicht vorübergehend gestört. In einem Einmaleffekt werden

zusätzlich sechs Büros (Anbieter G) angeboten.

Anbieter Exposé-Nummer Online-Zeit [Monate] Angebotspreis [€/m²]

A 1 5 – 6 9,00

B 2 4 – 5 9,00

C 3 3 – 4 9,50

D 4 2 – 3 9,50

E 5 1 – 2 10,00

F 6 0 – 1 10,00

G 7 0 – 1 10,00

G 8 0 – 1 10,00

G 9 0 – 1 10,00

G 10 0 – 1 10,00

G 11 0 – 1 10,00

G 12 0 – 1 10,00

Tabelle 26: Angebotssituation des Beispiels, Szenario 1, Zeit 0 Monate

Page 43: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

299

In Tabelle 27 sind die sich daraus ergebenden Messwerte zusammengestellt. Es ist

zu sehen, dass der durchschnittliche Angebotspreis steigt. Dies liegt daran, dass die

Inserenten von einem Durchschnittspreis ausgehen, aber einen Preisaufschlag hin-

zufügen, da ihre Immobilie in ihrer Wahrnehmung besser ist als der Durchschnitt.

Messwert (Name) Wert Zugangspreis 10,00 €/m²

Abgangspreis 9,00 €/m²

durchschnittlicher Angebotspreis 9,75 €/m²

durchschnittliche Zeit ab Einstellung 2 Monate

Dauer bis zum Abgang 6 Monate

Anzahl Zugänge 7 pro Monat

Anzahl Abgänge 1 pro Monat

Anzahl Anzeigen 12

Tabelle 27: Messwerte für das Beispiel, Szenario 1, Zeit 0 Monate

Nach fünf Monaten stellt sich die Situation wie in Tabelle 28 aufgelistet dar. Die An-

bieter A bis E haben inzwischen ihr Büro vermietet.

Anbieter Exposé-Nummer Online-Zeit [Monate] Angebotspreis [€/m²]

F 6 5 – 6 9,00

G 7 5 – 6 9,00

G 8 5 – 6 9,00

G 9 5 – 6 9,00

G 10 5 – 6 9,00

G 11 5 – 6 9,00

G 12 5 – 6 9,00

H 13 4 – 5 9,00

I 14 3 – 4 9,50

J 15 2 – 3 9,50

K 16 1 – 2 9,75

L 17 0 – 1 9,75

Tabelle 28: Angebotssituation des Beispiels, Szenario 1, Zeit 5 Monate

Page 44: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

300 Anhänge

Die Anbieter I und J hatten einen ursprünglichen Angebotspreis (Zugangspreis), der

sogar über 10,00 €/m² lag, da der durchschnittliche Angebotspreis gestiegen war.

Die Anbieter K und L sind hingegen mit einem niedrigeren Angebotspreis eingestie-

gen, da der durchschnittliche Angebotspreis inzwischen unter 9,50 €/m² gesunken

war, was auch aus Tabelle 29 hervorgeht.

Messwert (Name) Wert Zugangspreis 9,75 €/m²

Abgangspreis 9,00 €/m²

durchschnittlicher Angebotspreis 9,20 €/m²

durchschnittliche Zeit ab Einstellung 4 Monate

Dauer bis zum Abgang 6 Monate

Anzahl Zugänge 1 pro Monat

Anzahl Abgänge 1 pro Monat

Anzahl Anzeigen 12

Tabelle 29: Messwerte für das Beispiel, Szenario 1, Zeit 5 Monate

In Tabelle 30 ist nun dargestellt, dass die Anbieter ihre Preise nochmals (auf

8,85 €/m²) reduzieren mussten. Zu diesem Preis erhöhte sich die Nachfrage deutlich.

Anbieter Exposé-Nummer Online-Zeit [Monate] Angebotspreis [€/m²]

G 10 7 – 8 8,85

G 11 7 – 8 8,85

G 12 7 – 8 8,85

H 13 6 – 7 8,85

I 14 5 – 6 9,00

J 15 4 – 5 9,00

K 16 3 – 4 9,25

L 17 2 – 3 9,25

M 18 1 – 2 9,75

N 18 0 – 1 9,75Tabelle 30: Angebotssituation des Beispiels, Szenario 1, Zeit 7 Monate

Anbieter G kann nun sogar mehr als ein Büro im Monat vermieten. Tabelle 31 stellt

dies entsprechend dar.

Page 45: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

301

Messwert (Name) Wert Zugangspreis 9,75 €/m²

Abgangspreis 8,85 €/m²

durchschnittlicher Angebotspreis 9,15 €/m²

durchschnittliche Zeit ab Einstellung 5 Monate

Dauer bis zum Abgang 7,5 Monate

Anzahl Zugänge 1 pro Monat

Anzahl Abgänge 3 pro Monat

Anzahl Anzeigen 10

Tabelle 31: Messwerte für das Beispiel, Szenario 1, Zeit 7 Monate

Szenario 2: Zunahme der Nachfrage In Szenario 2 wird ebenfalls mit dem Zustand, der in Tabelle 24 aufgelistet ist, ge-

startet. Dieses Mal wird aber die Nachfrage erhöht, z. B. durch den Bau eines Auto-

bahnzubringers. Es wird angenommen, dass die Büros bereits für 9,50 €/m² vermie-

tet werden können.

Anbieter Exposé-Nummer Online-Zeit [Monate] Angebotspreis [€/m²]

C 1 3 – 4 9,50

D 2 2 – 3 9,50

E 3 1 – 2 10,00

F 4 0 – 1 10,00

Tabelle 32: Angebotssituation des Beispiels, Szenario 2, Zeit 0 Monate

Die Tabelle 33 stellt die Geschehnisse entsprechend dar.

Page 46: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

302 Anhänge

Messwert (Name) Wert Zugangspreis 10,00 €/m²

Abgangspreis 9,50 €/m²

durchschnittlicher Angebotspreis 9,75 €/m²

durchschnittliche Zeit ab Einstellung 2 Monate

Dauer bis zum Abgang 4 Monate

Anzahl Zugänge 1 pro Monat

Anzahl Abgänge 2 pro Monat

Anzahl Anzeigen 4

Tabelle 33: Messwerte für das Beispiel, Szenario 2, Zeit 0 Monate

Aufgrund des höheren Preisniveaus der Mietabschlüsse verändern sich die Ange-

botspreise entsprechend und es kommt zu Mietpreissteigerungen. Diese lassen sich

nicht bei allen Mietern durchsetzen, sodass Büros frei werden und ebenfalls angebo-

ten werden (Anbieter G-I in Tabelle 34).

Anbieter Exposé-Nummer Online-Zeit [Monate] Angebotspreis [€/m²]

E 3 3 – 4 9,50

F 4 2 – 3 9,50

G 5 1 – 2 10,25

H 6 1 – 2 10,25

I 7 0 – 1 10,25

Tabelle 34: Angebotssituation des Beispiels, Szenario 2, Zeit 2 Monate

Dadurch kommt es zu einer weiteren Verschiebung der Messergebnisse, welche in

Tabelle 35 zusammengefasst sind.

Page 47: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

303

Messwert (Name) Wert Zugangspreis 10,25 €/m²

Abgangspreis 9,50 €/m²

durchschnittlicher Angebotspreis 10,00 €/m²

durchschnittliche Zeit ab Einstellung 2 Monate

Dauer bis zum Abgang 4 Monate

Anzahl Zugänge 1,5 pro Monat

Anzahl Abgänge 1 pro Monat

Anzahl Anzeigen 5

Tabelle 35: Messwerte für das Beispiel, Szenario 2, Zeit 2 Monate

Page 48: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

304 Anhänge

Anhang 7: Feldliste der Crawlerdatenbank

Feldname1219

Dat

enty

p

Bür

ofel

d1220

Woh

nung

s-fe

ld12

20

Anz

ahl12

21

für B

ewer

tung

ge

eign

et12

22

Kommentar

Nummer Zahl x x 6.382(alle) Exposé-Nummer

Datum Datum x x 6.382(alle) Abrufdatum – vom

Crawler vergeben

infoTXT x x 5.936 Technisches Feld des Crawlers

als-ferienwohnung-geeignet Liste x 11 Ja; <leer>

anzahl-garage-stellplatz Zahl x 654 anzahl-parkflaechen Zahl x 1.542 badezimmer Zahl x 1.152 x Anzahl balkon-terrasse Liste x 1.149 x Ja; <leer> barrierefrei Liste x x 508 ? Ja; <leer> baujahr Zahl x x 3.575 x Jahreszahl

befeuerungsart Liste x x 750 Fernwärme; Gas; Öl; Strom

bezugsfrei-ab Text x 999

bodenbelag Liste x 2.332 Teppichboden; Par-kett; …

buero-praxisflaeche Zahl x 4.780 x in m² denkmalschutzobjekt Liste x 21 Ja; <leer> dv-verkabelung-vorhanden Liste x 2.526 Ja; Nach Vereinba-

rung; Nein einbaukueche Liste x 578 Ja; <leer>

energieausweistyp Liste x 202 Endenergiebedarf; Energieverbrauchs-kennwert

1219 Name der Spalte in der Datenbank. Der Feldname wird jeweils aus den Metainformationen der

ImmobilienScout24-Seite generiert. 1220 Feld ist für Büros/Praxen bzw. Wohnungen in ImmobilienScout24 verfügbar. 1221 Anzahl der Datensätze (nicht Exposés) in denen der Wert gesetzt (nicht leer) ist. 1222 In dieser Spalte sind Felder markiert, die für Bewertungszwecke potenziell geeignet sind. Kriterien

sind: hoher Ausfüllungsgrad und Relevanz.

Page 49: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

305

Feldname1219

Dat

enty

p

Bür

ofel

d1220

Woh

nung

s-fe

ld12

20

Anz

ahl12

21

für B

ewer

tung

ge

eign

et12

22

Kommentar

energieverbrauch-fuer-warmwasser-enthalten Liste x 114 Ja; <leer>

energieverbrauchs-kennwert1223 Zahl x x 210 in kWh/(m²*a)

etage Zahl x 1.324 x

etage(n) Text x 543 bis 15.08.2011, danach "etagen"

etagen Text x 1.427 ab 20.09.2011, davor "etage(n)"

etagenanzahl Zahl x 1.150 x fahrzeit-zum-naechsten-flughafen Zahl x 2.670 in Minuten

fahrzeit-zum-naechsten-hauptbahnhof

Zahl x 2.256 in Minuten

fahrzeit-zur-naechsten-autobahn Zahl x 2.681 in Minuten

flaeche-teilbar-ab Zahl x 3.758 ? 1224 fussweg-zu-oeffentl-verkehrsmitteln Zahl x 2.880 in Minuten

gaeste-wc Liste x 252 Ja; <leer> garage-stellplatz Liste x 695 Duplex; Tiefgarage; ... garage-stellplatz-kaufpreis

Wäh-rung x 515 x

garten-mitbenutzung Liste x 263 Ja; <leer> gesamtflaeche Zahl x 529 in m²

gesamtmiete Text x 543 x

Währung, gelegent-lich mit dem Zusatz: „(weitere Kosten mög-lich)“

hausgeld Wäh-rung x 296

1223 Im Original zusammengeschrieben. 1224 Der in diesem Feld angegebene Wert war in 37 Fällen größer als der im Feld buero-praxisflaeche

und in 3.121 Fällen kleiner als der in buero-praxisflaeche.

Page 50: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

306 Anhänge

Feldname1219

Dat

enty

p

Bür

ofel

d1220

Woh

nung

s-fe

ld12

20

Anz

ahl12

21

für B

ewer

tung

ge

eign

et12

22

Kommentar

haustiere Liste x 267 Ja; Nach Vereinba-rung; Nein

heizkosten Text x 543

heizungsart Liste x x 1.154 Etagenheizung; Zentralheizung; …

kaltmiete Wäh-rung x 543 x

kantinecafeteria Liste x 632 ? Ja; <leer>

kaufpreis Wäh-rung x x 1.078 x

kaution Text x 192 kaution is24-ex-spacelink Text x 389

kaution-oder-genossenschaftsanteile Text x 78

kaution-oder-genossenschaftsanteile is24-ex-spacelink

Text x 333

keller Liste x x 1.689 ? Ja; <leer>

klimaanlage Liste x 773 Ja; Nach Vereinba-rung; Nein

kueche Liste x 792 Ja; <leer> letzte-modernisierung sanierung1225 Zahl x 169 zwischen 2002 und

2012 letzte-modernisierung-sanierung Zahl x 345 1971 – 2013

miete-fuer-garagestellplatz

Wäh-rung x 282

mieteinnahmen-pro-monat

Wäh-rung x 119 ?

miete-kaufobjekt Text x 4.781(alle) x Miete; Kauf

miete-pro-m² Zahl x 4.306 x Anzahl nach Berichti-

1225 Im Original keine Trennung zwischen „modernisierung“ und „sanierung“ (deshalb hier zwei Felder

„letzte-modernisierungsanierung“ und „letzte-modernisierung-sanierung“).

Page 51: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

307

Feldname1219

Dat

enty

p

Bür

ofel

d1220

Woh

nung

s-fe

ld12

20

Anz

ahl12

21

für B

ewer

tung

ge

eign

et12

22

Kommentar

gung

miete-pro-monat Wäh-rung x 316 Anzahl nach Berichti-

gung

monatliche-rate Wäh-rung x 928

nebenflaeche Zahl x 81 in m² nebenkosten Text x x 3.673 x nutzflaeche-ca Zahl x 492 in m²

objektart Liste x 3.706 x Bürohaus; Büro; Loft ; …

objektzustand Liste x x 4.134 x Erstbezug; Neuwertig; …

personenaufzug Liste x x 4.006 x Ja; <leer>

preisparkflaeche Wäh-rung x 2.171

provision Text x x 4.200 provision-note is24-pre Text x x 711 langer Text qualitaet-der-ausstattung Liste x x 1.505 Einfach; Gehoben;

Luxus … schlafzimmer Zahl x 1.058 x Anzahl seniorengerechtes-wohnen Liste x 60 ? Ja; <leer>

starkstrom Liste x 192 ? Ja; <leer> verbrauch-fuer-warmwasser-enthalten Liste x 8 Ja; <leer>

verfuegbar-ab Text x 4.162 Text oder Datum vermietet Liste x 148 ? Ja; <leer> wohnberechtigungsschein-erforderlich Liste x 1 Ja; <leer>

wohnflaeche-ca Text x 1.601 x

Angabe in m² gelegentlich mit dem Zusatz "X weitere Wohnungen verfüg-bar"

wohnungstyp Liste x 1.414 x Etagenwohnung, Dachgeschoss; ...

Page 52: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

308 Anhänge

Feldname1219

Dat

enty

p

Bür

ofel

d1220

Woh

nung

s-fe

ld12

20

Anz

ahl12

21

für B

ewer

tung

ge

eign

et12

22

Kommentar

zimmer Zahl x 1.601 x Anzahl

Tabelle 36: Feldliste der Crawlerdatenbank

Page 53: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

Anhänge

309

Anhang 8: Ergebnis der Dublettensuche für gewerbliche Mietangebote

20

1

19

4 1

18

4 1 1

17

3 3

16

27

18

2 1

15

73

44

2 1 1

14

146

67

10

4

13

307

88

15

9 1 1

12

526

175

48

1 4 1 1

11

1476

232

29

10

4 2

10

3298

313

51

21

8 4 1 2 2 1

9

5414

454

80

26

20

4 5 2 1 1

8

8179

920

129

62

25

6 5 1 4

7

6724

765

161

85

92

22

7 1

6

5627

727

221

175

292

39

25 3 4 2 1

5

3868

847

212

209

127

65

25

2 3

4

3355

557

250

207

41

102

34

12

6 4 2

3

3146

177

129

166

230

64

43

23

44

19

3 6

2 717

53

40

188

314

288

91

24

44

15

12

7 2

1

147

83

110

196

341

71

63

95

80

2

Scor

e ne

gativ

0 33

9 77

84

190

350

146

45

78

102

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12

Score positiv

Page 54: 9 Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-04248-6/1.pdf · Gómez/Junker/Odebrecht (IT-Controlling, 2009): IT-Controlling ... Kornmeier, Martin (Wissenschaftstheorie, 2007): Wissenschaftstheorie

310 Anhänge

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8 1

7

6

5

4

3 1 1

2 2 2 1 9 1

1 15

13

10

1 2 1

Scor

e ne

gativ

0 49

25

5 18

5 4 11

6 1 1

13

14

15

16

17

18

19

20

22

23

24

Tabe

lle 3

7: E

rgeb

nis

der D

uble

ttens

uche

für g

ewer

blic

he M

ieta

ngeb

ote12

26

dopp

elt d

urch

gest

riche

n: U

nter

schi

ede

offe

nsic

htlic

h gr

ößer

als

Gem

eins

amke

iten

einf

ach

durc

hges

trich

en: E

inze

lfalle

ntsc

heid

ung

erfo

rder

lich,

des

weg

en n

icht

zus

amm

enge

fass

t

fett:

Dur

ch M

atch

ing

zusa

mm

enge

führ

te D

aten

sätz

e

Score positiv 1226

1226 Siehe Unterabschnitt 5.2.4.1.