271
ANHANG ERLÄUTERUNGEN Zu Buch III ι Im Buch 2 hatte Plinius u. a. die Gestirne (§§ 28-88) sowie verschiedene Wunder der Erde (§§ 191-211) und de r Gewäs- s e r (§§212-234) besprochen, ehe er am Schlüsse des Buches (§§ 242-248) die Entfernungen und die Größe der Erde be- handelte. - alles die Menschheit Betreffende; vgl. die Zielset- zung der nat. hist, praef. 13ff.; s. Sallmann i7of. - keinem Gewährsmann ausschließlich folgen: »Der Grund für diese Art der Quellenauslese ist nicht bloße Abwechslung und Wahrscheinlichkeit der Zuverlässigkeit, sondern die häufige Erfahrung, daß geographische Angaben verschiedener Auto- ren einander widersprechen« (Sallmann 173).- am sorgfältig- sten beschrieb ...: Gemeint ist das von Herodot in die histo- riographische Literatur eingeführte Prinzip der Autopsie, das ζ . B. bei Strabo stark hervortritt. Auffallend ist jedoch, d a ß Plinius, außer bei chronologischen Angaben, eigene Beob- achtungen nicht als solche kennzeichnet; vgl. Sallmann 173 Anm. 6. 2 tadeln oder widerlegen: Dieser Verzicht auf jede Art von Polemik unterscheidet Plinius von anderen gleichartigen Au- toren; vgl. Sallmann 174. - Namenverzeichnis (nomencla- tura): Plinius empfindet die Nennung der bloßen Namen der Örtlichkeiten als Zumutung und Härte gegen den Leser; vgl.

9783050061818.203

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 1/254

ANHANG

E R L Ä U T E R U N G E N

Z u B uch I I I

ι Im B u ch 2 hatte Plin ius u. a. die Gestirne (§§ 28-88) sowie

verschiedene Wunder der Erde (§§ 1 9 1 - 2 1 1 ) u n d der Gewäs-ser (§§212-234) besprochen, ehe er am Schlüsse des Buches

(§§ 242 -248 ) d ie Ent fern ung en und d ie Grö ße der Erde be-handelte. - alles die M enschheit Betreffende; vgl. die Zielset-zung der nat . hist , praef . 13 f f . ; s . Sal lmann i7of . - keinemGew ährsma nn ausschließlich folgen: »Der Grund für d ieseArt der Quellenauslese ist nicht bloße Abwechslung undWahrscheinl ichkeit der Zuverlässigkeit , sondern die häufigeErfahrung, daß geographische Angaben verschiedener Auto-

ren e inander widersprechen« (Sal lmann 173) . - am sorgfältig-sten besch rieb ...: Gemeint ist das von Herodot in die histo-r iographische Literatur eingeführte Prinzip der Autopsie, dasζ . B . bei Strabo stark hervortr i tt . Auf fal lend is t jedoch, daßPlinius, außer bei chronologischen Angaben, eigene Beob-achtungen nicht als solche kennzeichnet; vgl. Sallmann 173A n m . 6 .

2 tadeln oder widerlegen: Dieser Verzicht auf jede Art vonPolemik unterscheidet Pl inius von anderen gleichart igen Au-toren; vgl. Sallmann 174. - Namenverzeichnis (nomencla-tura) : Pl inius empfindet die Nennung der bloßen Nam en derÖrtlichkeiten als Zumutung und Härte gegen den Leser ; vgl .Sa l lmann 224 Anm. 81 ; zur Ansicht , daß d ie Geographie a lstrockener und spröder Lesestoff galt , vgl . auch Cicero, ad

Authenticated | are

Download Date |

Page 2: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 2/254

204 E r l ä u t e r u n g e n I I I

A t t . 1 1 4 , 3 u n d 7 ' 1 ' s ow ie M ela I 1 : impeditum opus etfacundiae minime capax (ein überladenes und für die Bered-samkeit keineswegs geeignetes Werk) .

j Da s W eltb i ld der An t ike um faßte nur drei Erdteile: Eu-

ropa, Asien (Kleinasien) und Afrika (Nordafr ika) vgl . z . B .Herodot I I 16 , 1 ; Varrò, res rust . I 2 ,3 ; Orosius I 2 , 1 f f . u . a . ;

s . dazu auch Sallmann 246 A n m . 30 und 266 A n m . 82. -Meerenge von Gades, h. Straße von Gibraltar. - Atlantischer

Ozean·. Schon Herodot I 202,4 bezeichnete den Westl ichenOzean (gr iech . ôkéanos zu phönik . ma 'uk = »Meer desUmkreises«) nach dem Titanen Atlas, »der selber die langenSäulen hält , d ie bewirken, daß Erde und Himmel getrennts ind« (Homer, Odys . I 53 f . ) . - Tanaïs, h. Don; er galt als

Grenzfluß zwischen Europa und Asien; dies i st durch dasantike Kartenbild zu erklären, das die Maiotis (4,78) übermä-ßig vergrößerte und dem Nordmeer annäherte, so daß eineArt von Landenge entstand. - Nilus, h. Nil ; die von älterenAutoren vertretene Annahme, daß der größte Fluß der anti-ken O i kumene d i e G renze zwi schen L i b y en ( Afr i ka) undAsien bi ldete, war schon bald wegen verschiedener Schwie-

r igkei ten (Zuweisung des Ni ldel tas , Zerre ißung Ägyptensu. a . ) aufgegeben worden; vg l . Herodot I I 16 ,2 . - Turranius

Gracilis s . Verzeichnis der Quellenschri ftstel ler ; vgl . Sal l-m a n n 4 0 A n m . 1 5 . 1 7 3 • - ι S bzw. fünf Meilen = etwa 22 bzw.7 ,5 km. Die Breite der Meerenge wurde im Altertum stetsstark un terschätzt (s . auch § 4 mit abw eichenden A ng ab en ) ;vgl . Sal lmann 181 . 2 15 Anm. 50; s ie beträgt an der engsten

Stelle 1 4,2 km und an der breitesten 44 k m . - Mellaría s. § 7. -Weißes Vorgebirge, h. Cap Sparte l , d ie Nordwestsp i tze Afr i -kas.

4 T. Livius, f rg . 56 H ert z = f rg . 59 W eißenbo rn; vg l . M ün zer12 7 un d Sal lman n 39 f . A n m . 14 . - Cornelius Nepos, frg. 49H alm ; vgl . Sa llmann 123 A n m . 89. - sieben b z w . zehn Meilen

= etw a 10 ,4 bzw . 14 ,8 km ; vgl . § 3 . - D ie größte Wissertiefe

Authenticated | are

Download Date |

Page 3: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 3/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 0 5

a n d e r S t ra ß e v o n G i b r a l t a r b e t r ä g t 3 2 0 m ; sie w a r i m A l t e r -

t u m n i c h t b e k a n n t . -Sandbank: Z w e i g r ö ß e r e S a n d b ä n k e , d i e

s ic h s ü d w e s t l i c h v o n C a b o T r a f a l g a r i ns M e e r e r s t r e c k e n ,

l ie g en n u r 1 2 - 1 8 m u n t e r d e r W a s s e r o b e r f l ä c h e u n d b i ld e n

g e f ä h r l i c h e S t r u d e l . - Schw elle des inneren Me eres: D a d a s

M i t t e l m e e r s t ä r k e r v e r d u n s t e t a l s d e r A t l a n t i k , b i l d e t s i c h e i n

g e w i s s e r N i v e a u u n t e r s c h i e d . - Abila ( A b y l a ) , h . D s c h e b e lM u s a ( 8 5 6 m ) , d e r n o r d w e s t l . A u s l ä u f e r d e s K l e i n e n A t l a s . -

Kalpe, h . F e l s e n v o n G i b r a l t a r ( 4 2 5 m ) , a r a b . D s c h e b e l a l

T a r i k , b e n a n n t n a c h d e m a r a b i s c h e n F e l d h e r r n T a r i k ( 8 . J h . ) .

- B e i d e B e r g e g a l t e n i m A l t e r t u m a l s »Säulen des Herakles«,

d e r s i e a m E n d p u n k t s e i n e r W a n d e r u n g e n d u r c h d i e W e l t h i e r

a u f g e s te l l t h a b e n so l l ; v g l . z . B . P i n d a r , N e m . 3 , 2 , 2 3 f . u n d

e t w a s a b w e i c h e n d P l i n i u s , n a t . h i st . 2 , 1 6 7 . 2 4 2 ( n a c h A r t e m i -d o r o s ) ; s . d a z u S a l l m a n n 1 5 7 t . A n m . 8 7 . V o n d e n P h ö n i k e r n

w u r d e H e r a k l e s / H e r c u l e s m i t M e l q a r t g l e i c h ge s e t zt .

5 A m A n f a n g e in e V e r g i l r e m i n i s z e n z ( v g l. p r a e f . 1 6 p o p u l i

g e n t i u m v i c t o r i s ) a ls V e r b i n d u n g v o n A e n . I 2 1 ( p o p u l u m l at e

r e g e m ) u n d A e n . V I I I 7 2 2 ( v i ct a e l o n g o o r d i n e g e n te s ) ; v g l .

B r u è r e 2 2 9 . - Z u r A n n a h m e v o n n u r zwei Erdteilen v g l .

S a l l u s t , l u g . 1 7 , 3 : i n d i v i s i o n e o r b i s t e r r a e p l e r i q u e i n p a r t et er tia A f r i c a m p o s u e r e ; p a u c i t a n t u m m o d o A s i a m e t E u r o -

p a m e s s e , s e d A f r i c a m i n E u r o p a ( B e i d e r E i n t e i l u n g d e r E r d e

s e t z t e n d i e m e i s t e n A f r i k a a n d i e d r i t t e S t e l l e ; e i n i g e n a h m e n

n u r z w e i E r d t e i l e a n , A s i e n u n d E u r o p a , u n d r e c h n e t e n

A f r i k a z u E u r o p a ) ; v g l . u . a . V a r r ò , r e s r u s t . I 2 , 3 u n d d e l i n g .

L a t . V 6 ; L u c a n u s , P h a r s . I X 4 1 i f f . u n d A u g u s t i n u s , d e c i v .

Dei XVI 17 . - Tandis s. § 3. - Meerenge von Gades s. § 3 . -P l i n i u s h e b t h i e r d i e r e i c h e G l i e d e r u n g d e r e u r o p ä i s c h e n

M i t t e l m e e r k ü s t e h e r v o r , d e r d i e w e n i g g e g l i e d e r t e K ü s t e n l i -

n i e N o r d a f r i k a s ( v g l . n a t . h i s t. 5 , 1 ) g e g e n ü b e r l i e g t . E r is t s i c h

o f f e n b a r d e r T a t s a c h e b e w u ß t , d a ß e in e a u s g e p r ä g t e K ü s t e n -

g l i e d e r u n g d i e g e s c h i c h t l i c h e u n d k u l t u r e l l e E n t w i c k l u n g

e in e s L a n d e s e n t s c h e i d e n d b e e i n f l u ß t ; v g l . d a z u S a l l m a n n

Authenticated | are

Download Date |

Page 4: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 4/254

2O6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

224 f. - höhlt er ... aus: Die Vors te l lung e ines Kampfes des

M eere s gegen das Lan d ist in der älteren lateinischen Lite ratu r

t ief verwurzelt . Auch nach der Begründung der römischen

Seemacht hielt d ie D ichtu ng in traditionel ler W eise am U nb e-

hagen der Römer, s ich einem Schif f anzuvertrauen, fest ; s .

ζ . B . Lu k re z , de rer . nat . V 203 ; vgl . dazu Sal lmann 2 2 4 ^

Anm. 83 . -vier ...

große Meerbusen: T y rrheni s c hes Meer ,Adria, Agäis , Schwarzes Meer. An dieser Eintei lung spiegelt

sich die alte Form des Periplus; vgl. Sallmann 5 7 f. 209 f.

A n m . 3 7 . 1 2 ^ , - K a l p e s . § 4 . - Locri s . §9 5. - Bruttium s. § 72 .

6 Das römische Spanien, das sei t der Eroberung im 2. Puni-

schen Kr ie g (2 18 -2 0 1 v . C hr . ) in zwe i Prov inz en (Hispania

citerior und ulterior) getei lt war, bestand seit Augustus aus

drei Provinzen (2 v . Chr.) : dem jenseitigen Spanien (H. ulte-rior) oder der Baetica, h. Südspanien, dem diesseitigen Spa-

nien (H. c i ter ior) oder der Tarraconensis , h . Nord- und

Ostspanien, und Lusitanien (Lusitania), h. Portugal. -

Grenzort Urei (s . Zur Textgestaltung) s . § 19. Hier verlief die

ursprüngliche Grenze zwischen den beiden älteren Provin-

zen, die seit der augusteischen Zeit bei Murgi (§ 8) lag. Plinius

folg t hier of fen ba r V ar rò als Q uelle , wäh rend er bei derW iederga be der Städtenamen (§ 10 ff.) auf die Zensuslisten

des Augustus zurückgrei f t ; vg l . Sa l lmann 159f . - Pyrenäen s.

4 , 1 1 0 . - Anas, h. Guadiana, der Grenzf luß zwischen der

Baetica und Lu sitanien. Ein Q ue ll f luß , der G . alto , entspringt

auf dem Hügel La Mesa, west l . von Albacete, in den Lagunas

(Plinius: Sümpfen) de Ruidera; dort ist das antike Laminium,

das als Fundort vorzüglicher Schleifsteine (nat. hist . 36, 165cotes Laminitanae) berühmt war, zu suchen. Ein anderer

Quell f luß, der G. bajo , i s t durch sein mehrmaliges Ver-

schwinden und Wiedererscheinen bemerkenswert . - Iberi-

sches Meer, h. der Meerestei l zwischen dem span. Fest land

un d den Balea ren (§ 74). - Gallischer Ozean, h. Golf von

B i sk a y a ; s. 4 , 1 0 9 ^ 1 1 4 . - BergSolorius, h. Mulhacén (3481 m)

Authenticated | are

Download Date |

Page 5: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 5/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 0 7

in d e r S i e r r a N e v a d a , d e r h ö c h s t e B e r g d e r I b e r i s c h e n H a l b i n -

sel. - Oretaner s . § 1 9 . - Karpetaner s. § 19 . - Asturen s. § 28 . -

B e i d e n g e n a n n t e n Gebirgszügen h a n d e l t e s s i c h u m d i e S i e r r a

M o r e n a ( 1 1 0 4 m ) in S ü d s p a n i e n , d a s K a s t i l i s c h e S c h e i d e g e -

b i r g e ( 2 5 9 2 m ) in Z e n t r a l s p a n i e n u n d d a s A s t u r i s c h - K a n t a -

b r i s c h e G e b i r g e ( 2 6 4 2 m ) in N o r d s p a n i e n . - Z u r Q u e l l e

( V a r r ò ) s . S a l l m a n n 1 6 0 A n m . 9 2 . 2 5 0 .7 D e r Fluß B a e t i s , h . G u a d a l q u i v i r , g i b t d e r s ü d s p a n i s c h e n

Provinz Baetica d e n N a m e n ; s . § 9 . D i e v o n i h m d u r c h f l o s -

s e n e E b e n e , h . A n d a l u s i e n , z e i c h n e t s i ch d u r c h m i l d e s K l i m a

u n d b e s o n d e r e F r u c h t b a r k e i t a u s . - Gerichtsbezirke ( c o n v e n -

a i s ) : Z u r b e s s e r e n H a n d h a b u n g d e r P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g

w u r d e n B e z i r k e g e s c h a f f e n , in d e r e n H a u p t o r t e n d e r S t at t-

h a l te r a n b e s t i m m t e n T a g e n R e c h t s p r a c h . - Gades s . 4 , 1 1 9 f . -Corduba s. § 10. - Astigi s . § 12 . - Hispal s . § 12 . - Kolonien

( c o l o n ia e ) w a r e n N i e d e r l a s s u n g e n r ö m i s c h e r B ü r g e r a u ß e r -

h a l b I t a l i e n s , d i e e i n e g e w i s s e S e l b s t v e r w a l t u n g b e s a ß e n . -

Munizipien ( m u n i c i p i a ) w a r e n e i n h e i m i s c h e S i e d l u n g e n , d i e

e n t w e d e r a l s V o l l b ü r g e r g e m e i n d e n römischer Bürger ( m . c i -

v i u m R o m a n o r u m ) o d e r a ls H a l b b ü r g e r g e m e i n d e n m i t Lati-

nischem Recht ( m . i u r e L a t i n o o d e r L a t i o ) i n d a s r ö m i s c h eR e i c h a u f g e n o m m e n w o r d e n w a r e n (§ 3 0 ). - Anas s. § 6. -

Onuba (s. Z u r T e x t g e s t a l t u n g ) , h . H u e l v a ; d e r B e i n a m e

Aestuaria ( z u l a t. a e s t u a r i u m - F l u ß m ü n d u n g ) w e i s t a u f d i e

L a g e a n d e r M ü n d u n g s b u c h t d e s R i o d e H u e l v a , d e r s i c h

d u r c h d e n Zusammenfluß v o n Luxia, h . R i o O d i e l , u n d

Urins, h . R i o T i n t o , g e b i l d e t h a t . - »Sandberge« ( H a r e n e i

m o n t e s ) : D i e D ü n e n k e t t e z w i s c h e n H u e l v a u n d S a n l ú c a r d eB a r r a m e d a h e iß t n o c h h . A r e n a s G o r d a s . - Kurensische Küste,

h . d i e i n n e r e B u c h t v o n G a d e s ( 4 , 1 1 9 f . ) z w i s c h e n R o t a u n d

P u e r t o R e a l . - Inseln s . § § 7 6 - 7 8 . - Vorgebirge der Hera, h .

C a b o T r a f a l g a r , b e n a n n t n a c h e in e m d o r t b e f i n d l i c h e n T e m -

p e l d e r H e r a / I u n o , d ie m i t d e r p h ö n i k . T a n i t g l e i c h g e s e t z t

w u r d e . - Baesippo s . § 1 5 . - Baelo, h . B o l o n i a a m R i o d e l

Authenticated | are

Download Date |

Page 6: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 6/254

2 o 8 E r l ä u t e r u n g e n I I I

prom. Ceiîtcum.

Asturica

Bracare Aug

Toietum O

icallabis

Emerita

Corduba

Salaria

Onuba

lOletellinunf •

ρ rom.

Magnum1

ν / Ebora

O V „ ¡ ·C e ] } ^

/Mirobriga

Cynetes

Ossonoba

prom. Sacrum promTcunlus

MundaoU* o

Acci φ

Sotorius

I Asido

^.Carteiaj^Calpe m.

freturn GadMnum

Abita m.

Authenticated | are

Download Date |

Page 7: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 7/254

Er läuterungen I I I 2 0 9

Authenticated | are

Download Date |

Page 8: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 8/254

2 1 0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Valle . - Mellaría, h. Valdevaca am Ostufer des Río del Val le ;

die Bezeichnung »Honigstadt« (zu lat . mei - Honig) lebt im

h. Ortsnamen Vejer de la Miel weiter . - Meerenge s. § 3 f. -

Cartela, h . Ru inen bei El R oca di l lo , südw estl . von San Ro qu e

bei Alg eciras . D ie Stadt w ur de 17 1 v . C h r. fü r die m ehr als

4000 Söhne aus den Verbindungen röm. Soldaten mit einhei-

mischen Frauen gegründet (Liv ius X L I I I 3 , 1 f f . ) . D am it ver-

bunden w urd e meist das alte H and elszen trum Tartes(s)os, das

Tarsch isch der Bibel , das schon im 5. Jh . v . C h r. untergegan -

gen war. Zur Bedeutung der dort igen Fischerei vgl . d ie

Beschreibung eines riesigen Polypen (nat. hist . 9,89 ff.) und

den Be rich t über die M akr elen (scom bri , nat. hist . 31 ,9 4) . -

Kalpe s . §4.

8 Barbesula, h. Torre de Guadiaro am h. Flusse G u ad i aro . -Salduba, h. Marbel la am h. Flusse Rio Verde. - Suel, h.

Fuen giro la . - Malaca, h. Málaga am h. Flusse G u a d a l m e d i n a ;

d ie a l te phönik . Gründung war vorers t nur verbündete G e -

meinde (civitas foederata), ehe sie unter den f lavischen Kai-

sern munizipales Stadtrecht erhielt . - Maenuba, die iberische

Nachfo lges tadt des gr iech . Maináke, h . Aznalcázar am Ost-

ufe r des h. V éle z. - Sexi, h. Almuñécar, berühmt durch seinenFischfang (colias Sexitanus: Thunfisch aus Sexi , nat. hist . 32,

146). - Sel(ambina), h. Salobreña. - Abdara (Abdera) , h .

Ad ra . - Murgi, h. Dalias , west l . von Almeria; sei t der Grenz-

ko rrek tur unter Au gu stus (§ 6) Grenzstadt der Baetica zu r

Tarraconens is . - M . Vipsanius Agrippa, f rg . 2 Rie se = f rg.

3 7 K l o t z ; v g l . S a l l m a n n 1 0 5 . 1 5 0 ^ 2 0 7 A n m . 3 2 . 2 1 9 A n m . 6 8 .

- Alte punische, d. h . phön ikische Grü ndu nge n waren u . a .Ga des (4 , 1 1 9 f .) , M alaca , Sexi und A bde ra . - Ana s s. §6. -

Bastuler s. § 19. - Turduler s. § 13. - M . Terentius Varrò vgl.

Sa l lmann 244 .249. Die Reihenfo lge der angeführten Völker

entspricht der zeit l ichen Abfolge ihrer Einwanderung in

Spanien; auffal lend is t d ie Nennung der Perser, »daß man

vermuten möchte, es habe in Varros Quelle nicht >Persas<,

Authenticated | are

Download Date |

Page 9: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 9/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 1 1

sondern >Tersas< = Tartessier gestanden« (Schulten 80); zu

Tartesso s s. § 7. Allerd ings berichtet auch Sallust, lug. 18,3 f f. ,

daß nach dem T od e des Herakles dessen aus Me dern, Persern

und Armeniern bestehendes Heer aus Spanien nach Afrika

gekommen sei. - Beide auf Varrò zurückgehende Etymolo-

gien des aus dem Iberischen stammenden Namens von Lusi-

tanien (4 ,1 13 f .) sind falsch; vgl. Sallmann 23 7 ^ An m . 3. -Die antike Bezeichnung für die Pyrenäen-Halbinsel lautete

Hispania, was auf phönik. i-sch'-phannim - »Küste der Ka-

ninchen« zurückgeht. Varrò hingegen leitete Hispania un-

richtig vom griech. Hirtengott Pan ab, an dem Dionysos/

Bacchus/Vater Liber besonderen Gefallen gefunden hatte. -

Pyrene w ar die Toch ter eines sagenhaften Kö nigs der B eb ry -

ken, die auf beiden Seiten der Pyrenäen (4,110) wohnten.Von Herakles, mit dem sie verlobt war, verlassen, floh sie in

die Wälder und wurde von den wilden Tieren zerrissen; ihr

Name ging auf das Gebirge über; vgl. Silius Italicus

III 420 ff. - Lat. Saturnus entspricht griech. Krónos und

phönik. Baal als Bezeichnung für einen Fruchtbarkeitsgott.

D as nach diesem G ot t benannte Vorg ebirg e (§ 19) bezeich-

nete die Grenze zwischen dem karthag. und dem röm. Ein-flußbereich.

9 Baetis s. §7. - M entesa s . §25. - Tarraconensis s . §18 ff. —

W ald von Tugia, in der Sierra Cazorla beim h. Toya. - Fluß

Tader, h. Segura. - Carthago (N ova ) s. § 19. - Ilorci s. § 25. -

Grabm al des Scipio: Die Brüder Cn. Cornelius Scipio Calvus

und P. Cornelius Scipio, die mehrere Jahre lang erfolgreich

gegen die Punier g kämpft hatten, f ielen 211 v .Chr. kurzhintereinander; s. Livius X X V 36 ,14. - Baetica s. § 7. - Ossigi

s. § 10.

10 Segida Augurina, h. Zafra. - Ulla Fidentia, h. Monte-

m ayor, südl. von Có rdob a. - Urga(v)o Alba, h. Arjona, östl.

von Córdoba. - Ebura Cerealis, h. Sanlúcar de Barram eda. -

Iliberri Florentinum (s. Zur Textgestaltung), h. Albaicin bei

Authenticated | are

Download Date |

Page 10: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 10/254

212 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Alc a z a ba i n d e r S i e rra E lv i ra be i G ra na d a . - Ilipula Laus

(Iul ia) , h . Niebla . - Artigi I uliense, h. Zalamea de la Serena. -

Vesci Faventia, v i e ll e ic h t m i t d e m b e i L i v i u s X X X V 2 2 ,6

genannten Vesce l ia , h .? , ident isch. - Singilia (Barba) , h . E l

C a s t i l l ó n , n o r d w e s t l . v o n A n t e q u e r a . - Ategua, h. Teba la

V i e j a be i Ca s t ro d e l Rí o a m f lu m e n s a ls u m ( »Sa lz f lu ß «) , h .

G u a d a j o z ; s . C a e s a r , b e l l . H i s p . 6 f f . 2 2 . - Arialdunum, h. El

A r a h a l ? -Agla Minor, h. St a. E u f e m i a be i L u qu e ? - Baedro (s .

Z u r T e x t g e s t a l t u n g ) , h . V i s o b e i P e d r o c h e . - Castra Vinaria,

h . ?; »d e r N a m e ha t m i t We i n n i c ht s z u t u n, s ond e rn i s t Ca s t ra

B i n a r i a z u s c h r e i b e n ( = L a g e r f ü r z w e i L e g i o n e n v g l . C a s t r a

Gemina § 12)«; s . Schulten 550. - Cisimbrium, h . Z a m b r a . -

Hippo Nova = I p o n u b a , h . H ü g e l M i n g u i l l a r b e i B a e n a . -

Ilurco, h. P i nos Pu e nt e , w e s t l . v on G ra na d a . - Osca, h .C o r t i j o d e la s V i r g i n e s b e i C a s t r o d e l R í o . - Oscua ( = O s q u a ) ,

h . Ant e qu e ra , m i t d e r T a rt e s s i e rs t a d t As c u a i d e nt i s c h; s .

L i v i u s X X I I I 2 7 ,2 . - I m f o l g e n d e n is t d e r T e x t o f f e n b a r

ge s t ört : Sucaelo Unditanum = Si c c a e nu m ?, h . Ce rro d e la s

C a b e z a s , s ü d ö s t l . v o n C ó r d o b a . - Tucci Vetus, h. südl . von

Agu i la r d e la F ront e ra ; d i e B e i f ü gu ng V e t u s = a l t u nt e rs c he i -

det d ie Stadt vo n der g le ich na m igen (§ 12) . - Bastetanien s.§ 19. - Corduba, h . C ó r d o b a ; d i e P r o v i n z h a u p t s t a d t , a l s

G r ü n d u n g d e s M . C l a u d i u s M a r c e l l u s ( 1 5 2 v . C h r . ) s e i t l a n -

ge m pr i v i le g i e r t . - Ossigi, h. Ma nc ha Re a l be i J a é n. - Ilitur-

gi(s), h . M a q u i z b e i M e n g i b a r . D i e v o n d e n P u n i e r n g e g r ü n -

d e te S i e d lu n g w a r v o n d en R ö m e r n ( 21 0 v . C h r . ) z e r s tö r t

w o r d e n ( L i v i u s X X I V 4 1 ,8 ) , e r la n g t e a b e r d a n n a ls H a n d e l s -

p l a t z ( B e i n a m e Forum Iulium) B e d e u t u n g . - Iporca (s . ZurT e x t g e s t a l t u n g ) , h . C o n s t a n t i n a , w e s t l . v o n C ó r d o b a . - ls-

turgi Triumphale, h. L os V i l la re s be i And ü j a r . - Ucia, h . L o s

C a n s i n o s b e i d e r M ü n d u n g d e s J á n d u l a i n d e n G u a d a l q u i v i r .

- 14 Meilen = etwa 21 km. - Obulco Pontificense, h . P o r c u n a ,

ö s t l . v o n C ó r d o b a . - Ripa, h. Ca s t ro d e l Rí o . - Epora, h .

M o n t o r o . - Sacili(s), h . A l c o r r u c é n b e i E l C a r p i o , ö s t l . v o n

Authenticated | are

Download Date |

Page 11: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 11/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

Córdoba. Der Beiname Martiales fü r die Bewo hne r w eist auf

einen lokalen Ku lt des M ars /N erto hin. - Onuba, h. Villanue-

va de Córdoba. - Baetis s. § 7. - Carbula, h. Almodovar del

Río, westl . von Córdoba. - Detumo, h. Posadas, westl. von

Córdob a. - Fluß Singiiis, h. R ío G enii. - Zu den Beinamen der

Städte s. den Beitrag von B. Galsterer-Kröll S. 4J7ff.

11 Hispal(is), h. Sevilla. Die Stadt verdankte Caesar, der sichmehrmals dort aufhielt (bell. civ. II 18,2; 20,4) den Status

einer Kolonie und den Beinamen Iulia Ro m ula = Romulensis;

vgl. Isidorus, Orig. XV 1,71 : Hispalim Caesar Iulius condi-

dit, quam ex suo et Romae urbis vocabulo Iuliam Romulam

nuncupavit (Iulius Caesar gründete Hispalis, das er nach

seinem Namen und dem der Stadt Rom Iulia Romula be-

nannte). - Celti, h. Pe ñaflor. - Axati, h. Lora del Río. - Arva,h. Alco lea del R ío . - Canania, h. La M esa bei Alco lea del Río .

- Naeva, h. Cantillana, nördl. von Sevilla. - Ilipa Ilia, h.

Alcalá del Río, nördl. von Sevilla. Hier fand 206 ν. Chr. die

Entscheidungsschlacht zwischen P. Co rnelius Scipio und

Hasdrubal statt (Polybios X I 20 -24; Livius X X V I I I 1 2- 16 ). -

Italica, h. Santiponce; eine Grü ndu ng der Scipionen (Appian,

Iber. 38). - Osset Iulia Con stantia, h. Triana. - LucurgentumIulii Genius, h. Morón de la Frontera. - Orippo, h. Torre de

los Herberos, westl. von Dos Hermanas. - Caura, h. Coria

del Río. - Siarum, h. Sarro beim Torre de Alocaz, südl. von

Utrera. - Fluß Maenuba, h. R io G uadiamar. - Baetis s. § 7. -

Nabrissa Veneria, h. Lebrija. - Conobaria (s. Zur Textgestal-

tung), h. Trebujena. - Hasta Regia, h. As ta, östl. von Jer ez . -

Asido Caesarina, h. Medina Sidonia.12 Fluß Singiiis s. § 10. - Baetis s. § 7. - Astigi Augusta Firma,

h. Ecija. - Tucci Augusta Gem ella, h. M artos, westl. von Jaén .

- Ituc(c)i Virtus Iulia, h. Baena. - Uc(c)ubi Claritas Iulia, h.

Espejo, südl. von Córdoba. - Urso Genetiva Urbano rum, h.

Osuna. Vier Fragmente des caesarischen Stadtrechtes sind

erhalten (CIL II p. 851 sqq.); es scheint, daß bei der Grün-

Authenticated | are

Download Date |

Page 12: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 12/254

2 1 4 E r l ä u t e r u n g e n I I I

dung der Kolonie auch Stadtrömer (urbani) beteiligt waren. -

Manda, h. M on dila, süd l. von C or do ba . D ie Stadt, bei der 45

v. Chr. die letzte Schlacht des Bürgerkrieges stattfand (bell.

Hisp. 3of.), wurde von Caesar zerstört (bell. Hisp. 41) und

verlor ihr Stadtrecht. - Cn. Pompeius Magnus, der älteste

Sohn des Triumvirn, war wegen seiner Grausamkeit berüch-

tigt (Cicero, ad fam. XV 19,4); nach der Schlacht bei Mundaendete er durch Selbstmord. - Astigi Vetus, h. Ecija indigena;

durch den Beinamen (vetus = alt) von der gleichnamigen

Kolonie (s. o.) unterschieden. - Ostippo, h. Estepa, östl. von

O suna . D ie Identität mit der 206 v. C h r. d urch ihren helden-

mütigen Untergang berühmt gewordenen Ibererstadt Astapa

(Livius XXVIII 22) gilt als sicher. - Callet, h. El Coronil ,

südöstl. von Utrera; berühmt durch die auf dem Wasserschwimmenden Ziegel (Vitruvius II 3,4 und nat. hist. 35,171).

- Callicula (= Calecula), h. Daragoleja bei Pinos Puente. -

Castra Gemina, h.?; die Siedlung ist aus einem der alten

Lagerplätze für zwei Legionen entstanden. - Ilipula Minor,h. Repla, südl. von O suna. - Marruca Sacrana, h. Ce rro de la

Zarzu ela bei M ond ila. - Obulcula, h. M onclova. - Oningi, h.

Casariche, südl. von Puente Genii. - Sabora, h. Cerro deSabora bei Cañete la Real. - Ventippo, h. García bei Ca-

sariche, östl. von Estepa. - Fluß Maenuba s. § 1 1 . - Olontigi,h. Moguer. - Laelia, h. Sanlücar la Mayor. - Lastigi, h.

Zahara, südwestl. von Olvera; s. auch § 14.

13 Baetis s. §7. - Anas s. §6. - Bäturien: der nordwestliche

Te il der Baetica (§ 7). - Keltiker: in den Süden Spaniens

eingewanderte Kelten; vgl. Sallmann 198. - Lusitanien s.4 , 1 1 3 ff. - Hispal s. § 11 . - Turduler: ein mit den von Plinius

nicht erwähnten Turdetanern verwandter iberischer Stamm

am Unterlauf des Gu ada lqu ivir, der rasch romanisiert w urd e;

zur Qu elle (Agripp a) s. Sallmann 207 An m . 3 2. - Tarraconen-

sis s . §18 ff. - Corduba s . §10. - Keltiberer: Mischvolk

zwischen einheimischen Iberern und eingewanderten Kelten .

Authenticated | are

Download Date |

Page 13: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 13/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

14 Seria Fama Iulia, h. Jerez de los Caballeros. - Nertobriga

Concordia Iulia, h. Fregenál de la Sierra, südlw estl. von Z afr a.

-Segida Restituía Iulia, h. Salvatierra de los Barro s westl. vo n

Zafra. - Ugultunia Contributa Iulia, h. Villafranca de los

Barro s od er M edina de las To rres ; m it Curiga, h. Monesterio,

siidl. von Badajoz, verbunden (contributa). - Lacimurga

Constantia Iulia, h. N ava lvillar de Pela, osti, von M érida. -Siarum s. § 1 1 . - Callet s. § 12. - Keltiker s. § 13 . -Acinippo, h.

Ronda la Vieja. - Arunda, h. Ronda. - Arucci, h. Aro che . -

Turobriga, Ruinen beim h. Cabeza del Buey, westl. von

Almadén; dort befand sich das Heiligtum der iberischen

Göttin Ataecina/Proserpina, die den Beinamen Turobrigensis

trug. - Lastigi s. § 12. - Salpe(n)sa, h. Facialcázar bei Utrera;

das munizipale Stadtrecht ist erhalten (CIL II 1963). - Saepo(die N enn un g im Ablativ geht offenbar auf eine Lis te in diesem

Kasus zu rück), beim h. Co rtes de la Fr o n te ra .- S e r i p p o , h. Lo s

M olares?, südöstl. von U trera. - Bäturien s. § 1 3 . - Turduler s.

§ 1 3 . - Corduba s. § 10. -Arsa, h. Az uag a. - Mellaría, h. Fuente

Obejuna, nordwestl . von Córdoba. - Mirobriga Regina, h.

Ca pilla, östl. von M érida. -Sosintigi (Sosontigi), h. A lcaude te,

südl. von Bad ajoz. - Sisapo,h. Alm adén ; durch seine Q ueck sil-bergruben berühmt (nat. hist . 33 ,1 18.121) .

15 Gades s . 4 , 1 1 9 f . - Regina (Turirecina = Turris Regina),

beim h. Arc os de la Frontera. - Laepia Regia, h. Lepe am Rio

de Pildras, der alten, h. verlandeten M ün dun g des G uad iana.

- Caris(s)a Aurelia, h. Carija bei Bormos. - Orgia Castrum

Iulium b zw. Caesaris Salutariensis: »Nach den Beinamen

handelt es sich um zwei privilegierte Gemeinden« (Galsterer68 Nr. 86), die allerdings nicht zu lokalisieren sind. - Besaro,h.? - Belippo, vielleicht mit Baesippo (s.u.) identisch. -

Barbesula s. §8. - Blacippo = Lacippo, h. Alechipe bei

Casares. - Baesippo, h. Barbate de Franco; die doppelte Er-

wähnung beruht auf der Unterscheidung zwischen Hafen

(§7) und eigentlicher Stadt. - Callet s . §12 . - Cappa, h.

Authenticated | are

Download Date |

Page 14: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 14/254

2 1 6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

E spera? - Oleastrum (»Ö lbaum «) , der be im H afe n von Gad es(§ 120) bef indl iche Olivenhain. - Iptuci, h. Cabezo H or t a le s ,öst l . von Arcos de la Frontera. - îbrona = Brona, h . ? -

Lascuta, h. Mesa de Ortega, ost i , von Medina Sidonia. -Saguntia, h. Bañ os de G i gon za . -Situdo, h.? - Usaepo: w o h lm it Sae po (§ 14 ) identisch.

16 M . Vi psan i us Agrippa, f rg . 3 R iese = f rg . 4 K lo tz ; vg l .S a l l m a n n 9 5 . 1 5 a f . 1 8 y . - 4 7 5 b z w . 258 Meilen = 700 bzw.380 km. - Carthago (N ov a) s. § 19 . -P l i n iu s spie lt h iera uf d ieVersch i ebun g der Grenzen unter A ug us tus (s. § 6 und 19) an;vgl . Sal lmann 159. Er bemerkt auch r icht ig , daß die histor i -schen Wandlungen der pol i t i schen und die topographischenVerän derun gen der m orpholog i schen Geographi e zu Wi der -

sprüchen in der geographischen Li teratur führen müssen; vgl .Sa l lmann 17 7 f .

1 7 Baetica s. §7. - Castulo s . §25 . - Gades s. 4 , 1 1 9 f . -250 Meilen = etwa 370 km . - Mur gis. § 8; vgl . Sal lm ann 159 .—2} Meilen = etwa 37 km. - Carteia s. § 7. - Anas s. § 6. - 234

Meilen = etwa 346 km . Zu den Maß en s . Sal lmann 15 2A n m . 7 7 . 2 5 7 A n m . 6 1 . - D i e v o n M . Vipsanius Agrippa ent-

worfene Landkarte befand s ich in der von se iner SchwesterVipsania Pol la begonnenen und von Kaiser Augustus vol len-deten Säulenhalle (porticus Vipsania) an der Via Lata auf demMars fe ld . Zu den Aufzeichnungen (commentarl i ) desAgrippa s . das Verzeichnis der Quel lenschri ftstel ler .

18 diesseitiges Spanien (Hispania c i ter ior = Tarraconensis) s .§6 ; zur Versch i ebun g der Grenzen s . auch §16 und 19. -

Nach seinem Sieg über Sertorius (72 v . Chr.) hatte Cn. Pom-peius Magnus ein gewaltiges Siegesdenkmal (tropaeum) aufder Hö h e der Pyre näe n am C o l Perthu s (290 m ) err ichtenlassen, das von einer Statue gekrönt war; vgl . Sallust , Hist .I I I 89 Maurenbrecher ; Pl inius,nat . hist . 7 ,96 und 37, 15 ; zurdazugeh ör igen Insch r i f t s . M ün zer 281 und Sa l lm ann 17 2A n m . 4 . - Gerichtsbezirke s. § 7. - Carthago (N ov a) s. § 19 . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 15: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 15/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 1 7

Tarraco s . § 2 1 . - Caesaraugusta s . §24. - Clunia s . § 2 7 . -

Asturen s . §2 8. -Lucuss.% 2 8 . - B r a c a v a s. § 2 8 . - I n s e l n s . §§ 76

bis 78.

Bastuler: andere Bezeichnung des iberischen Stammes der

Basteta ner (s. u.) ; s . Sallman n 207 A n m . 32, der diese Stelle

für verdorben hält . - Mentesa s. § 25. - Oretaner: iberischer

Stamm am No rd ab ha ng der S ierra M ore na (§ 6). - Tagus, h.T a jo /T e jo . - Karpetaner: iberischer Stamm am Südabhang

des Kasti l ischen Scheideg ebirges (§ 6). - Vakkäer: kelt ischer,

später iberis ierter Stamm im heutigen Altkasti l ien. - Vetto-

nen: kelt ischer Stamm im heutigen Portugal zwischen Tejo

u n d D o u r o . - Arevaker: kelt iber i scher (§ 13) S tamm im

heutigen Altkast i l ien, dessen Ha up tor t Nu m an tia (§ 26) w ar.

- Urei, h. Almería. - Baria (= Barea), h. Villaricos bei Vera;d ie S tadt wurde b is zur Grenzverschiebung unter Augustus

(§ 6) zur Baetica gerechnet; diese Bemerkung geht auf

Agr ippa zurück ( f rg . 3 Klotz) ; s . Sa l lmann 159. - Bastetanien:

Ge biet öst l . vo m Gu adia na in Südspa nien, von den bei Pl inius

nicht erwähnten Mass ienern = Bastetanern bewohnt. - Deita-

nien (s . Zur Textgestaltung) : Gebiet zwischen Alicante und

Murc ia . - Kontestanien: Gebiet zwischen Murc ia und Valen-cia. - Carthago Nova, h. Cartagena . D ie S tadt w ar 22 1 v . C hr .

an der Stelle des iberischen M ass ia von H asd rub al neu geg rün-

det worden und entwickelte s ich zum punischen Machtzen-

trum in Spanien (»Neu-Karthago«) . - Vorgebirge des Satur-

nus (§ 8), h. C a b o Pa los. - Caesarea, h. Cherchel , Haupts tadt

d er Pro v i n z Mauretanien (Mau retania Caesariensis) im heuti-

gen Alg erie n. - 797 Meilen = etwa 290 km. - F l u ß Tader s. § 9.- Ilici, h. Alcudia de Elche. - Icosium, h. Alger/Algier ; d ie

Stadt erhielt von Kaiser Vespasianus (69-79) das Stadtrecht

als Municipium latinischen Rechtes (nat. hist . j ,2o).

Lucentum, h. Albuferata bei Al icante; d ie lat . Bezeichnung

ist eine Ubersetzung von griech. leukòn ákron = weißes

V o rgeb i rge . - Dianium, h. Denia. - Fluß Suero, h. Ju ca r ; d ie

Authenticated | are

Download Date |

Page 16: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 16/254

2 1 δ E r l ä u t e r u n g e n I I I

gleichnamige Stadt, h. Alc ira, lag etwas stromaufwärts . -

Kontestanien s. § 19. - Edetanien: Gebiet zwischen Jucar und

E b r o . - liebliche Lagune, der h. Strandsee Albufera. - Kelt-

iberer s. § 13 . - drei Meilen = etwa 4,5 km. - Valentia, h.

Valencia. - Fluß Turium (besser Turia) , h . Guadalaviar . -

Saguntum, h. Sagunto. Die Belagerung der durch ihre Feigen

(f ici Sagontinae nat. hist . 15,72) und ihre Töpferei (nat. hist .

35 , 160) berühmten Stadt durch Hasdrubal (2 19 v . Chr . ) b i l -

dete den Anlaß zum 2 . Punischen Kr ieg (2 18-201 v . Chr . ) . -

Fluß Uduba, h. Mijares .

Ilergaonen: iberischer Stamm am Unterlauf des Ebro. -

Hiberus, h. Ebro, heute nur mehr im Unterlauf schiffbar. -

Kantabrer: iberischer Stamm im Quellgebiet des Ebro. -

Iuliobriga s. § 27 . -450 Meilen = etwa 665 km; die Zahl ist zugroß. - Vareta, h. Varea , os t i , von Logroño. -260 Meilen =

etwa 385 km . - D ie Griechen bezeichneten die spanische

Ostküste nach dem einheimischen Volk der (H)iberi = An-

w oh n er des H ibe ru s (s . o.) als (H)iberia; s . Sallma nn 18 6. -

Kessetanien: Gebiet am Unter lauf des Ebro . - Fluß Subi, h.

N o y a ? - Tarraco(n), h. Tarragona, d ie Prov inzhaupts tadt .

D ie m ächtigen M au ern der Stadt gehen bis ins 6. Jh . v . Ch r.zurück; auf ihnen ruht eine Anlage, die von den beiden

Scipionen (§ 9) s tamm te. - Carthago (N ov a) s . § 19. - Iiierge-

ten: iberischer Stamm in der heutigen Provinz Huesca mit

dem H au pt or t Herda (§ 24). - Subur, h. Subirats bei Villa-

franca del Penedès. - Fluß Rubricatum, h. Llobregat . - Lae-

etaner: iberischer Stamm an der spanischen Ostküste zwi-

schen Barcelona und Blanes , bekannt durch seinen Weinbau(nat. hist . 14,71) . - Indigeten: iberischer Stamm am Ostfuß

der Pyrenäen.

Pyrenäen s . 4 , 1 10 . - Ausa, h. Vieh. - Fitaner (s . Zur

Textgestaltung): nicht näher bekannter iberischer Stamm

südl. der Pyrenäen. - Iac(c)a, h. Jac a am Fuß der Pyren äen . -

Kerretaner s. § 23. - Vaskonen: antike Bezeichnung der Bas-

Authenticated | are

Download Date |

Page 17: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 17/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 1 9

k e n z w i s c h e n d e m O b e r l a u f d e s E b r o u n d d e m G o l f v o n

B i s k a y a . - Barcino Faventia, h . B a r c e l o n a . - Baetulo, h .

B a d a l o n a . - lluro, h . M a t a r ó . - Fluß Arnum ( A r n u s ) , h .

T o r d e r a . - Blanda(e), h . B l a n e s . - Fluß Alba, h . T e r . -

Emporiae, h . A m p u r i a s . D i e S t a d t i s t a u s v i e r v e r s c h i e d e n e n

S i e d l u n g e n z u s a m m e n g e w a c h s e n : D i e A n s i e d l u n g d e r i b e r i-

s c h e n Ureinwohner w a r d u r c h e i n e M a u e r v o n d e r i n e i n e

A l t - u n d e i n e N e u s t a d t g e t e i l t e H a f e n s i e d l u n g d e r Griechen

g e t r e n n t , d i e e i n e G r ü n d u n g d e r Phokäer (nat . h i s t .

5 , 1 1 9 . 1 2 1 ) w a r ; an s ie s c h l o ß si ch d i e v o n C a e s a r n a c h d e r

S c h l a c h t b e i M u n d a ( § 1 2 ) g e g r ü n d e t e V e t e r a n e n k o l o n i e a n . -

Fluß Ticer ( b e s s e r T i c i s ) , h . M u g a . - D e r T e m p e l d e r pyrenäi-

schen Venus b e f a n d s i c h a u f e i n e m Vorgebirge, d a s d a s O s t -

k a p d e r P y r e n ä e n , h . C a b o B é a r , b i l d e t e u n d d i e G r e n z ez w i s c h e n S p a n i e n u n d G a l l i e n b e z e i c h n e t e . - 40 Meilen =

e t w a 6 0 k m .

2 3 Gerichtsbezirke s . § 7 . - Tarraco s . § 2 1 . - Dertosa, h .

T o r t o s a ; d i e i m M ü n d u n g s b e r e i c h d e s H i b e r u s (§ 2 1 ) l i e g e n d e

S t ad t h ie ß u r s p r ü n g l i c h H i b e r a (L i v i u s X X I I I 2 8 , 1 0 ) . - Bis-

cargis, h . B e r r u s ( ? ) . - Ausa s. § 2 2 . - Kerretaner: i b e r i s c h e r

S t a m m in d e r L a n d s c h a f t C e r d a ñ a am F u ß e d e r P y r e n ä e n ;z w e i s e i n e r G e m e i n d e n h a t t e n v o n C a e s a r u n d A u g u s t u s d i e

B e i n a m e n luliani u n d Augustani e r h a l t e n . - Edetaner: i b e r i -

s c h e r S t a m m i n d e r L a n d s c h a f t E d e t a n i e n (§ 2 0 ) ; i h r H a u p t o r t

L i r i a , h . L i r i a , w i r d v o n P l i n i u s n i c h t e r w ä h n t . - Gerunda, h .

G e r o n a . - lesso, h . G u i s s o n a . - Tear, h . ? - Aquae calidae, h .

d ie T h e r m a l q u e l l e v o n C a l d e s d e M o n t b u i , n ö r d l . v o n B a r c e -

l o n a . - Aeso, h . I s o n a . - Baetulo s . § 22 .

2 4 Caesaraugusta, h . Z a r a g o z a ; d e r i b e r i s c h e N a m e d e r v o n

A u g u s t u s z u r Kolonie e r h o b e n e n S t a d t l a u t e t e Salduvia. -

Edetanien s. § 20. - Hiberus s. § 20. - Bilbilis, h . B a m b o l a b e i

C a l a t a y u d . - Celsa, h . G e i s a b e i V e l i l l a d e E b r o ; d i e c a e s a r i -

s c h e Kolonie w a r s c h o n b a l d w i e d e r v e r f a l l e n . - Calagurris, h .

C a l a h o r r a ; d e r B e i n a m e Nasici ( » S p i t z n a s e n « ) f ü r d i e Bewoh-

Authenticated | are

Download Date |

Page 18: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 18/254

2 2 0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

ner unterscheidet die Stadt von einer gleichnamigen (s. u.). -

Iiierda, h. Lérida, Hauptort der Surdaonen, eines Teilstam-

mes der Ilergeten (§21). - Fluß Sicoris, h. Segre. - Osca, h.

H uesca. D er O rt, der von einer gleichnamigen Stadt (§ 10)

unterschieden werden muß, ist durch eine A rt eines u nterirdi-

schen Getreidespeichers (sirus, davon span, silo) bekannt

(Varrò, res rust. I 57). - Suessetanien: Gebiet an der spani-

schen Ostküste, vom iberischen Stamm der Suessetaner be-

woh nt. - Turiasso, h. Tara zon a, bekannt durch seine E isenin-

dustrie (nat. hist. 34,144). - Cascantum, h. Cascante. - Erca-

vica, Ruinen auf der Ca beza del G rieg o, westl. von Cuen ca. -

Graccuris, h. Alfaro, eine Gründung des Ti. Sempronius

Gra cch us (Festus, de verb . sign. p. 86 Lind say). - Leonica, h.

Daroca am Jiloca. - Osicerda, h.? - Tarraco, h.?, von dergleichnamigen Stadt (§21) zu unterscheiden. - Arcobriga, h.

Arcos de Jalón bei Medinaceli. - Andelo, h. Muruzabal de

Andion am Flusse Arga zwischen Santacara und Puente de la

Reina. - Araceli, h. Arbizu am Flusse Araquil, westl. von

Pam plona. - Bursao, h. Borja. - Calagurris, h. Loarre; durch

den Beinam en Fibularenses (von fibula - Gewandspange?) für

ihre Bewohner w ird sie von der gleichnamigen Stadt (s. o.)unterschieden. - Complutum, h. Alcalá de Henares. - Cara,

h. Zao rejas, westl. von M olina de Ara gon . - Cinga, h. Alcolla

de Cinca, südl. von Monzón. - Curnonium (s. Zur Textge-

staltung), h. ?, zwischen Pamplona und Jaca. - Damania, h.

Mediana de Aragón, südöstl. von Zaragoza. - Grallia (Gral-

lium? s. Zur Textgestaltung), h.? - Ilursa, h.? - Iluberi, h.?,

die Stadt muß von einer gleichnamigen (§ 10) unterschiedenwerden. - Iac(c)a s. §22. - Libia, h. Leiva bei Pancorbo,

südwestl. von Miranda de Ebro. - Pomp(a)elo, h. Pamplona;

als Gründung des Cn. Pompeius Magnus hieß die Stadt

ursprünglich P om peiopolis. -Segia, h. Ejea de los Ca balleros.

25 Carthago (Nova) s . §19. - Acci, h. Guadix; die Kolonie

wurde für die Veteranen von zwei Legionen (vgl. den Beina-

Authenticated | are

Download Date |

Page 19: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 19/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 2 1

m en Gemellenses) von Augustus angelegt . - Libisosa, h.

L ez uza , wes tl . von A l b a c e te . - S a l a r i a , h. U be da nordöst l . von

Jaén. - Castulo, h. Cazlona bei L inares . - Saetabis, h. Ját iva;

berühmt durch ihre Leinenindustrie (Catul l , carm. 12 , 14 und

nat. hist. 19,9). - Valeria , h. Va lera de A rr ib a, s iidl. von

C u e n c a . -Alaba, h. ?. D er Na m e lebt im Prov inzn am en A lava

we iter. - Basti, h. Baz a, nordöst l . von Gra nad a. - Consabura,h. Consuegra , südöst l . von Toledo. - Dianium s. § 20. -

Egelasta, h. M enb aca , nordöst l . von Lina res ; d ie Stadt verfü gte

über be deuten de Sal inen (nat. hist. 31 ,8 0) . - llorci, h. Lo rca . -

Laminium s . § 6. - Z w e i gleichnam ige Städte we rde n du rch die

Beinamen ihrer Bewohner unterschieden: M entesa, h. Vil la-

nueva de la Fuente auf dem Campo Montiel , e ine Stadt der

Oretaner(§ 19), und M entesa, h. La G ua rd ia de Jaé n, eine Stadtder Bastuler (§ 19). - Oretum, h. Sta. Maria del Oreto bei

Gra ná tula, H au pto rt der O retane r (§ 19) . D ie Germanen

müssen im 6. Jh . v . C h r. zugleich mit den Kelten eingewa ndert

sein. -Segobriga, beim h. Saelices , südöst l. vo nT ara nc ón ; dort

wurde der sog. »Spiegelstein« (lapis specularis) gefunden

(§ 3°)· ~ Keltiberien s. § 13. - Toletum, h. Toledo. - Tagus s.

§ 1 9 . - K a r p e t a n i e n : G eb iet d er Karp etaner(§ ly).-Vivada,h.Baeza. - Vergilia, h. Arbunie l de Combiel bei Jaén.

26 Clunia s. § 27 . - Varduler s . 4,1 10; die Statistik (14 Völker-

schaften) ist nur summarisch; vgl . Sal lmann 202. - Alabana,

h.? - Turmogider: kantabrischer Stamm in der Gegend von

Burgos . - Segisamo, h. Sasamön, west l . von Burgos . - Segi-

sama Iulia, h.? , im kantabrischen Krieg des Augustus römi-

sches Hauptquart ier (Florus I I 33 .48) . -Karieten und Venta-sen: kantabrische Stämm e an der spanischen N or dk üs te . -

Veleia, h. Irún. - Keltiberer s. § 13. - Pelendonen s. 4 , 1 1 2 . -

Numantia, h. Al tos de Garray , nördl . von Sor ia , am Zusam-

menf luß von Duero und Merdancho in 1087 m Höhe, Schau-

platz der Kä m pf e des P . Corn el ius Sc ip io Aem i lianus ( 13 4/

133 v. Chr.) gegen die s ich heldenmütig verteidigenden Ein-

Authenticated | are

Download Date |

Page 20: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 20/254

2 2 2 E r l ä u t e r u n g e n I I I

heimischen. - Vakkäer s. § 19 . - Intercatia, beim h. Villa-

nueva del Cam po . - Palantia, h. Palencia. - Lacobriga, h. San

Marnés de Campos bei Carrion de los Condes, nördl. von

Palencia. - Cauca, h. Coca, südöstl. von Medina del Campo.

27 Kantabrer s. § 2 1 . - Iuliobriga, h. Retortillo bei Reinosa. -

Autrigonen: kantabrischer Stamm am Oberlauf des Ebro. -

Tritium, beim h. Monasterio de Rodilla, nordöstl. von Bur-

gos. - Virovesca, h. Briviesca, nordöstl. von B urgo s. -Areva-

ker s. § 19; benannt nach dem Fluß Areva, h. Araviana, einem

N ebenfluß des Du ero. - Segontia, h. Villa Vieja bei Sigüenza.

- Uxama (Barca), h. Osma südl. von Urduña; andere gleich-

namige O rte sind z . B . Segontia P aram ica, eine Stadt der

Vard uler (§ 26), und U xam a A rge la, eine Stadt in der N äh e

von Nu m antia (§ 16).-Segovia, h. Sego via. - Nova Augusta =Augustobriga (von der gleichnamigen Stadt 4,118 zu unter-

scheiden), h. Muro de Agreda, nordöstl. von Soria. - Termes,

beim h. Sta. Maria de Tiermas, westl. von Jaca. - Clunia,h.Peñalva de Castro bei Co ruñ ad el C o n d e . - K e l t i b e r i e n s. § 1 3.

- Varduler s. § 26.

28 Asturen: iberisches Volk im nordwestlichen Spanien; sie

wurden unterteilt in Augustani und Transmontani (»jenseitsdes Gebirges wohnende«) am Süd- bzw. Nordabhang des

nach ihnen benannten Asturisch-Kantabrischen Gebirges

(§6). -Asturica, h. Astorga, Hauptort der Asturen. - Gigur-

rer: iberischer Stamm im Val de Orres (im Mittelalter noch

Val de Guerrez). - Päsiker s . 4 , 1 1 1 . - Lancia, h. Cerro de

Villasabariego, südöstl. von Léon. - Zölen: keltisches Volk in

der N äh e von A sto rga , bekannt durch den dort erzeugten undnach Italien eingeführten Flachs (linum Zoelicum nat. hist.

19,10). - Lucus, h. Lugo; benannt nach einem heiligen Hain

(lucus), der zuerst einheimischen Gottheiten, dann dem Au-

gustus geweiht war. - Keltiker s. § 1 3 . - Lemaver: Stamm am

Oberlauf des Miño beim h. Monforte de Lemos. - Bracara

(Augusta), h. Braga, Hauptort der Brakaren (4,112). - Biba-

Authenticated | are

Download Date |

Page 21: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 21/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 223

1er: Stamm am Bibey, einem Nebenfluß des Si l . - Kölerner:

Stamm am Oberlauf des Duero. - Kalläker: kelt. Volk im

nordwestl. Spanien in der Landschaft Callaecia/Gallaecia, h.

Galicia. - Equäser: kelt. Stamm im nordwestl. Spanien. -

Limiker: Stamm im Tal der Limia (4, 1 12) zwischen Duero

und Miño. - Quarquerner: Stamm mit dem Hauptort Aquae

Q uarq uern ae, h. San Jua n de los Ba ño s.29 Pyrenäen s. 4 , 1 1 0 . - Castulo s. § 2 5. - 607 Meilen = 900 km.

- Tarraco s . §2 1 . - Oiarso, h. Oyarzún, östl . von San Seba-

stián. - joo Meilen = etwa 445 km; diese Angabe entspricht

der Wirklichkeit. Zu den Maßangaben der Tarraconensis vgl.

Sa l lmann 152f f . Anm. 77 . 257 Anm. 61 . 264 Anm. 79 .

30 Zum Bergbau in Spanien s. Schulten 46 9f f. : Blei 491 f f . , Ei-

sen 5 i o f f . , Kupfer 502 ff., Silber 485 ff . und Gold479ff. - Spie-gehtein (lapis specularis): Das sog. »Marienglas«, eine durch-

scheinende Gipsart, wurde vor allem für Fensterscheiben

verwendet (nat . hist . 36, 160 und 37,203) ; Hauptfundort war

S eg ob rig a ( § 2 5 ) . - Zinnober (minium) oder Q ueck si lbersulf id

(HgS) (nat . hist . 33, 1 18 , sowie Vitruv VII 9,4 und Properz

II 3 , 1 1 ) ; Hauptfundort war Sisapo (§ 14) . - Marmor s. Schul-

ten 447 f. - Unter Kaiser Vespasianas (69-79) erhielt ganzSpanien das Latinische Bürgerrecht (§ 7). - Pyrenäen s . 4 , 1 1 0 .

- gallische Länder s. § 3 1 . - Vorgebirge: Ostkap der Pyrenäen

= Cabo Béar (§22) , Westkap = Cabo Higuer bei Oiarso, h .

O ya rz ún (§ 29). - zwei Meere s. § 6.

3 1 gallische Länder: Das Gebiet zwischen Rhein, Ozean,

Pyrenäen, Mittelmeer und Alpen gliederte sich in vier röm.

Prov inzen: Gall ia Belgica im N ord en (4, 105 f . ), Gal l ia Lu g-dunensis in der Mitte (4,107), Gallia Aquitanica im Südwe-

sten (4,108 f .) und G allia Na rbo nen sis im Süd osten. - D ie

Narbonensische Provinz (provincia Narbonensis) mit der

Haupts tadt Narbo (§32) war 1 18 v .Chr . a l s Landbrücke

zwischen Italien und Spanien eingerichtet worden. Die lat.

Bezeichnung provincia lebt im h. Namen der Provence wei-

Authenticated | are

Download Date |

Page 22: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 22/254

224 E r l ä u t e r u n g e n I I I

ter. - Das kulturell und wirtschaftlich hochstehende Gebiet

wurde nach der seinen Bewohnern eigentümlichen Beklei-

dung »Hosenland« (Braccata, nach bracca(e) - einer Art

weiter Pluderhosen; davon engl, breeches) genannt; im Ge-

gensatz dazu steht die zusammenfassende Bezeichnung der

übrigen Landesteile als »behaartes Gallien« (Gallia cornata

4,105) nach der wallenden Haartracht (coma) ihrer weniger

zivilisierten Bewohner. - Varus, h. V ar, ital. Va ro , Grenz/7uß

zwischen Gallien und Italien. - Cevennen: Gebirge in Zen-

tralgallien (1754 m), das die Arverner (4,109) von den Hel-

vern (§ 36) trennte; im W inter mit hohem Schnee b edeckt

(Caesar, b. G. VII 8,2). - Iura: Gebirge im östl. Gallien

(17 23 m), das die Sequaner von den H elvetiern (4,106 ) schied

(Ca esar, b. G . I 2,3); die dort wachsenden Tannen warenberühmt (nat. hist. 16, 197). - Bei der Bestimmung der

Grenzen hat Plinius hier seine Quellen Varrò und Agrippa

zusammengearbeitet: aus Agrippa (frg. 4 Riese = frg . 9 K lotz)

stammen die Angaben über die Grenzen, während die An-

gabe über die Sch utzfu nktio n der Alp en v on Va rrò herrühren

dü rfte; vgl. Sallmann 94 An m . i7 .2 66 f. An m . 82.

32 Sordonen: Stamm in den nordöstl. Pyrenäen. - Konsuara-ner: Stamm an der Südküste Galliens in der h. Landschaft

Conserans (Haute-Gascogne); identisch mit den Konsoran-

nern (4,108). - Tecum, h. Tech. - Vernodubrum, h. Verdou-

ble. - Illiberri(s), im 4. Jh . in Helena um benannt, h. Eine; zur

Q uelle (V arrò?) s. Sallmann 240 An m . 1 1 . - Ruscino, h.

Kastell Roussillon (Rosellón) bei Perpignan; Sammelplatz

der Kelten bei Hannibals Durch zug ; vgl. Livius X X I 24,3 f. -Fluß Atax, h. l 'Aude, in den Pyrenäen entspringend. - Ru-

brensischer See, h. Etan g de Sigean, eine sehr breite L agu ne an

der Aude-Mündung. - Narbo, h. Narbonne. Nach der Ein-

richtung der Provinz (1 18 v .C h r. ) durch C . Dom itius

Ah enobarbu s als Kolonie N. Martius angelegt und von Cae sar

mit Angehörigen der 10. Legion neugegründet; vgl. Sueton,

Authenticated | are

Download Date |

Page 23: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 23/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

T ib . 4 , 1 . - / 2 Meilen = etwa 18 km. - Arauris, h. H érau lt . -Libria, h . L i v ron .

33 Agatha, h. Agde, e ine Tochterstadt von M assilla. - D a sgroße Volk der Volken (§ 130) zerf ie l in m ehrere T ei lstäm m e,darunter die Tektosagen, die das Gebiet zwischen Pyrenäenun d A u de bew oh n ten . - Rhoda, h. bei der Kap el le St . M on tan t

bei Beaucai re (Gard) ; kaum e ine Gründung der Rhodier, derSiedler von der Inse l Rhodos (5 , 1 32) , sondern wohl ebenfa l l seine Tochterstadt von Massi l ia . - gallische Länder s. § 3 1 . -Rhodanus, h. Rh ôn e. Die Able i tun g des Nam ens ist unr icht ig ;vgl . i r i sch reth = Lauf ; zur Quel le der Rhône in den Alpen

(§ i 3 2 f f . ) s . § i}¿.-LemannischerSee.,h. G en fer See , f ran z . lacL é m a n . - Arar, h. Saône; s . Caesar , b . G. I 12 , 1 . - Isara, h.

Isère. - Druantia (Druentia) , h . Durance. - Libiker s. § 124. -Da das Rhônedelta größeren geologi schen Veränderungenun terw orfen wa r , gibt es j etzt nur noch zw ei Mü nd ung en: D ie»Spanische Mündung« (os Hispaniense) im Westen, h. PetitRh ôn e, und die Mündung von Massalia/Massil ia (os M ass alio -ticum) im Osten, h. die eigentliche Rhône, umschließen dievo n zahlreichen Sü m pfe n und L agu nen (étangs) bedeckte Insel

La Camargue; die dri t te , heute ausgetrocknete »MetapinischeMündung« ( os M etap i n um = M etap on t i n um = » M ün dun gzwischen den Meeren«) lag dazwischen, nördl ich von Les-Sa in tes- M ar ies ( Bo uch es- du - Rh ön e) . -Heraclea (Herakle ia) ,h . St . Gi l les . - Zur Quel le (Varrò) vgl . Sal lmann 80 Anm. 83 .

34 C. Marius ließ im Kim bern kr ieg ( 1 0 5 - 1 0 1 v . C hr . ) einenKanal ( fossae Marianae) anlegen, der den öst l ichen Mün-

dungsarm des Rhodanus (§33) mi t dem Meer verband, umden Schi f fen die Durchfahrt zu er le ichtern; vgl . P lutarch,M ar i us 1 5 , 1 . - Sumpf Mastramela, h. Étang de Berre. -Maritima, h. Mart igues am Etang de Berre. - Avatiker: kelt .Stamm ost i , der Rhönemündung rund um den Etang deBerre . - »Steinfelder« (Campi Lapidei) , h . Plaine de la Crau,eine mit zahlreichen Steinen als Rest vorgeschichtlicher

Authenticated | are

Download Date |

Page 24: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 24/254

226 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Überschwemmungen bedeckte Ebene. Nach der Sage sandteZeus einen Steinhagel vom Himmel, um seinem Sohn Hera-

kles im Kampf gegen die räuberischen Ligurer beizustehen( D i o nys i o s H a l . I 4 1 , 3 u nd A i sch y lo s , f rg . 66 N a u c k ) ; s .Sal lmann 240 A n m . 1 1 . - Anatilier: kelt . Stamm nordwest l .vom Etang de Berre ; ihr Hauptort war Anat i l i a ( § 3 6 ) . -

Dexivaten und Kavaren: kelt . Stämme am Unterlauf derDruantia (§ 33); der von dort stammende Schinken war sehrgeschätzt ; vgl . Varrò, res rust . I I 4, 10: pernae Cav arnae . -Trikorier: großer kelt . Stamm (Tricori i - »über drei H eer ha u-fen ver fügend«) , dessen Hauptstamm am Ober lauf der Dru-antia ( § 3 3 ) w o h n t e ; v g l . L i v i u s X X I 3 1 ,9. - Tritoller: kelt.Stamm in der Montagne Ste . Victoire . - Vokontier: kelt .

Stamm zwischen den Flüssen R hô ne und Du ranc e , der bere it s1 2 4 / 1 2 3 v . Chr . von den Römern unterworfen und zu e inemtreuen Bundesgenossen gemacht wurde (nat . h ist . 7 ,78) . -Segovellauner: kelt . Stamm am Unterlauf der Isère. - Allo-

brogen: wohlhabender ke l t . S tamm zwischen Rhône undG en fer See , der sch o n 1 2 1 v . C h r . u nterw o r fen w o rde n w ar(Vellerns Paterculus II 1 0 , 2 ) ; nach verschiedenen Übergr i f fen

der Römer erwogen sie zunächst e ine Tei lnahme an derCat i l i nar i sch en Versch w ö ru ng ( C i cero , Cat . 3,4; Sallust,Cat . 4o f . ) und versuchten dann (61 v . Ch r . ) e i ne E m p ö ru ng ,die von den Römern n iedergeschlagen wurde ; vg l . Cass iusD i o X X X V I I 4 7 Í . - Massilia oder Massal ia , h . Marsei l le . Dieum 6 0 0 v .Chr . durch die ionischen Phokäer ( 5 , 1 1 9 . 1 2 1 ) etwa40 km öst l . des Rhônedeltas auf e iner vorspringenden Halb-

insel gegründete Stadt entwickelte sich zu einem bedeutendenHandels- und Kulturzentrum, das den ke l t . S tämmen gr iech .Geist vermit te l te ; vg l . Pompeius Trogus be i Iust inus XLII I4 , 1 f f . u. a. Die mit Rom verbündete Stadt wurde von Caesar(49V. C hr .) lange belagert ; vgl . Ca esar , b .c . I 34 ff.; I I i f f . 2 2 . -

Vorgebirge Zao, h. Kap Croisette bei Cassis , öst l . von Mar-seille. -Hafen Citharista, h. Ce yre ste bei La C iota t . - Kamak-

Authenticated | are

Download Date |

Page 25: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 25/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

tuliker: l igur . Stamm im H inter land vo n Tou lon . - Suelterer:

l igur. Stamm in den M on ts des M aure s südw estl . von F réjus . -

Verukiner: kelt . S tamm am Ober lauf des Argenteus (§35) .

35 Athenopolis, h. St . Tropez, eine Gründung von Mass i l ia . -

Forum Iulii, h. Fréjus ; von Caesar mit Veteranen der 8. Le-

gion als Kolonie gegründet; Augustus l ieß die bei Actium (31

v . C h r.) erbeuteten Sc hi f fe der ägyp tischen Flotte dorthin

bringen (Tacitus , Ann. IV 5 , 1 ) ; d ie beiden Beinamen Pacensis

(zu lat. pax - Friede) und Classica (zu lat. classis - Flotte)

weisen darauf hin. - Fluß Argenteus, h. Argens . - Oxubier s.

§ 47. - Ligauner: kelt . Stamm zwischen Argens und Var. -

Suetrer s . § 1 3 7 . - Quariaten: kelt . - l igur. Stamm im Tal

Queyras in der Dauphiné. - Adunikaten: wohl identisch mit

den Eden aten/A dona ten (§ 137) . - Antipolis (»Gegenstadt«) ,h . Ant ibes ; der anderen Gründung von Mass i l ia , Nicaea

(§47) , gegenüberl iegend. - Dekiaten s . §47. - Fluß Varus s.

§31 . Er entspringt auf dem Berg Cerna (s . Zur Textgestal-

tung), h. Mont Pelat (3035 m) in den Seealpen.

36 Arelate, h. Arles, eine Kolonie mit Veteranen der 6. Legion

( legio VI v ictr ix) aus dem Heere Caesars . - Baeterrae, h.

Béziers , e ine Gründung von Veteranen der 7. Legion (legioVII paterna) Caesars ; der Wein der Umgebung war sehr

geschätzt (nat. hist. 14,68). - Arausio, h. O range , v o n Au gu -

stus mit Veteranen der 2. Legion ( legio II Augusta) besiedelt .

- Kavaren s. § 34 . - Valentia, h. Valence, Hauptort der

Seg ove llaun er (§ 34). - Vienna, h. V ienne, Hauptort der

Allobrogen (§ 34). - Aquae Sextiae, h. A i x - en- Pro v enc e ; d i e

von C . Sextius Ca lv inu s im Ge biet der Salluvier (§47) ge-gründete Stadt ( 122 v . Chr.) wurde durch C. Marius von den

Teutonen (4 ,99) befrei t ( 102 v . Chr.) und erhielt von Caesar

latinisches Recht (3 ,7) . -Avennio, h . A v i g n o n . -Apta Iulia, h.

Apt (Vaucluse) . - Vulgienten: kleiner kelt . Stamm nördl. von

Apt . - Alebaece, h. Riez. - Reier: kelt . Stamm rund um

Alebaece, das den Beinamen Apollinaris führte. - Alba, h.

Authenticated | are

Download Date |

Page 26: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 26/254

228 E r l ä u t e r u n g e n I I I

A lb a; berühm t durch seinen W ein (nat. hist. 14 ,43 ) . ~ Helver:

kelt . Stamm am rechten Ufer der Rhône, südl . Nachbarn der

Segusiaven (4 , 107) ; s ie unterstützten Caesar im Kampf gegen

Vercingetorix (b . G. VII 8, 1 und b. c . I 35 ,4) . - A u g u s t a , h. St.

Pau l - T ro i s - Château x . - Trikastiner: kelt. Stamm am linken

U fe r der R hô ne , südl . N ach ba rn d er Segov el launer (§ 34) . -

Anatilia, h.? , H au pto rt der An ati l ier (§ 34) . - Aerea, h. Mo nt

V ento u x . - Bormanus: Beiname für Apol lon a ls Hei lgott

( C I L X I I 1 9 4 . 1 5 6 7 . 2 4 4 3 ) ; s e i n e Stadt h. Bormes . - Stadt des

Comanus, h.? ; benannt nach Comanus , dem Sohn des Nan-

nus, des sagenhaften Königs der Segobrigier , d ie an der

G rü nd un g vo n Mass i l ia (§ 34) beteil igt wa ren ; vgl . Po m peius

Tro gu s bei Ius tinus X L I I I 4 ,3 f f . - Cabellio, h. Ca vai l lon . -

Carcasum, h. Carcasonne. - Velken, Tektosagen s . § 3 3 . -Cessero, h. Saint-Thibéry . - Carbantorate (Carpentorate) , h .

Carpentras . - Meminer: kleiner kelt . Stamm im Gebiet von

Carpentras . - Caenus, h. Arc . - Kambolekter s . 4 , 108. Durch

d en Z u s atz Atlantiker werden s ie von einem anderen Stam-

mestei l unterschieden.

37 Forum des Voconius, beim h . V idauban zwischen Aix und

F ré ju s ( C i c ero , ad f am . X 2 2 , i ; 34 , 1 ) . V o c o n i u s is t u nb e-kann t, v ielleicht sol lte doch eine Ve rbin du ng mit den V o k o n -

t iern (§ 34) erw oge n we rden . - Glanum, h. S t . R ém y. - Libier

s . § 124 . - Luteva, h. Lodève am Fuß der Cevennen; der

B e i name Forum Neronis zeigt die Bedeutung als Handels-

platz z. Zt. des Plinius; s . Sallmann 99 Anm. 29. -Nemausum

= N e m a u s u s , h . N î m e s . - Arekomiker: Tei ls tamm der Volken

(§ 33) im Gebiet von Nîmes. - Piscinae, h. Pézenas. - Ruteners . 4,109. - Samnaga, h. Senas. - Tolosa, h. To ulou se . -

Tektosagen s . §33 . - Aquitanien s . 4 , 108f . - Tascon, h.

Te sco n, der bei M on taub an in den Ta rn m ündet. - Tarusco, h.

Tarascón. - Umbraniker: kelt . Stamm im Gebiet von Taras-

cón. - Vokontier s. § 34. - Vasio, h. Vaison. - Lucus Augusti,

h. Lu c - en- Di o i s am Drô me. - 24 angeschlossene Städte: A u f

Authenticated | are

Download Date |

Page 27: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 27/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 2 9

e i n e r I n s c h r i f t a u s d e m 2 . J h . n . C h r . ( C I L X I I 3 3 6 2 ) w e r d e n

e l f S t ä d t e g e n a n n t , v o n d e n e n U g e r n u m , h . B e a u c a i r e , u n d

U c e t i a e , h . U z è s , d i e b e d e u t e n d s t e n w a r e n ; v g l . S a l l m a n n

2 0 2 . - W ä h r e n d se i n e r k u r z e n R e g i e r u n g h a t Kaiser Galba

( 68 /9 ) n u r z w e i V e r ä n d e r u n g e n i n d e r P r o v i n z i a l v e r w a l t u n g

v o r g e n o m m e n : D i e V e r e i n i g u n g v o n P a m p h y l i e n m i t G a l a -

t i e n i n K l e i n a s i e n u n d d e n A n s c h l u ß d e r Avantiker, e i n e sk e l t i sc h e n S t a m m e s an d e r A v a n c e , e i n e m N e b e n f l u ß d e r

D u r a n c e , u n d d e r Bodiontiker (§ 1 3 7 ) a n d ie G a l l i a N a r b o -

n e n s i s ; s. S a l l m a n n 9 9 A n m . 2 9 . 1 7 2 . - Dinia, h . D i g n e . -

M . V i p s a n i u s Agrippa, f r g . 4 R o s e = f r g . 9 K l o t z ; s . S a l l m a n n

1 0 2 . - 3 yo b z w . 248 M eilen = e t w a 5 5 0 b z w . 3 7 0 k m ; v g l .

S a l l m a n n 2 5 7 A n m . 6 0 .

3 8 E i n e s u m m a r i s c h e B e s c h r e i b u n g d e r K ü s t e Italiens u n d d e rw i c h t i g s t e n V ö l k e r d e r H a l b i n s e l : Ligurer s . § 105 . - Etrurien

s . § 5 o f f . - Umbrien s . § 1 1 2 . - Latium s . § 5 4 f f . - Tiberis. s .

§ 53 . - 16 Meilen = e t w a 2 4 k m . - Volsker s. § 5 6 . - Kampa-

nien s . § 6 0 . - Picenum s . § 1 0 9 f f . - Lukanien s . § 7 1 f . -

Bruttium s . § 7 2 f . - Alpen s . § 1 3 2 . - Sallentiner s . § 9 9 . -

Pödikuler s . § 10 2 . - Apuler s . § 103 f . - Päligner s . § 10 6 . -

Frentaner s . § 10 3 f f . - Marrukiner s . § 10 6 . - V ' est iner s . § 10 7 .- Sabiner s . § i 0 7 f f . - Kelten s. § 1 1 2 . - Umbrer s. § 50 . -

Etrusker s . § 5 0 . - Veneter s . § i 3 o f . - Karner s . § 1 2 7 . -

Iapuden s . § 1 2 7 . - Histrer s . § 129 f . - Liburner s . § 1 3 9 .

3 9 D a s L o b I t a li e n s ( § 3 9 - 4 2 ) e r i n n e r t in v i e l e n B e l a n g e n a n

V e r g i l , d e r a uf V a r r ò f u ß t ; v g l . S a l l m a n n 1 1 2 f f . T r o t z g e w i s -

s e r A n k l ä n g e ( G e o r g . I I 1 7 3 f f . , v g l . a u c h A e n . V I 8 5 1 f f . )

b l e i b t d a s H a u p t i n t e r e s s e d e s P l i n i u s d o c h v o r a l l e m w i s s e n -

s c h a f t l i c h e r N a t u r ; e r h a t n i c h t d i e A b s i c h t , s e in W e r k in

d i r e k t e n V e r g l e i c h m i t V e r g i l z u s e t z e n ; v g l . a b e r d a g e g e n

B r u è r e . - D i e u n t e r d i e G ö t t e r v e r s e t z t e n K a i s e r machen den

Himmel glanzvoller.

4 0 P l i n i u s s te l lt s ic h d i e P r o v i n z e n d e s R e i c h e s a ls K ö r p e r ,

I t a l i e n a l s Nacken u n d d i e H a u p t Stadt Rom a ls Antlitz v o r . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 28: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 28/254

2 3 0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

d ie Küste Kampaniens (§ 60) galt sch on d am als als b eso nd ers

f r u c h t b a r u n d l a n d s c h a f t l i c h r e i z v o l l .

4 2 D i e D a r s t e l l u n g d e r Griechen als ein im Eigenlob uner-

schöpflicher Menschenschlag l ie g t i n d e r T r a d i t i on d e s A l t e re n

Ca t o , d e r a l s Röm e r a l t e n Sc hla ge s i n re a k t i onä re r , d i e w a hre

E n t w i c k l u n g n i c h t e r k e n n e n d e r W e i s e d i e f o r t s c h r e i t e n d e

B e k a n n t s c h a f t R o m s m i t d e r h e l l e n i s t i s c h e n K u l t u r r a d i k a l

a b l e h n t e u n d s i c h g e g e n a l l e F o r m e n d e s G r i e c h e n t u m s

stel lte; vgl . § 152. - »Groß-Griechenland« ( G r a e c i a M a g n a ) :

S a m m e l n a m e f ü r d i e g r i e ch . K ü s t e n s t ä d t e U n t e r i t a l ie n s .

4 3 P l i n i u s v e rg le i c ht d i e F or m Italiens mit e inem Eichen-

blatte; i n d e r Re na i s s a nc e ( F la v i o B i ond o 14 4 5) w a r d e r

V e rg le i c h m i t d e m Rü c k gra t e i ne s F i s c he s ge lä u f i g , e he s i c h

d a s s e i t d e m ü bl i c he B i ld e i ne s St i e f e l s d u rc hs e t z t e ( L e a nd roA lb e r t i 1550 ) . - E i n Amazonenschild hat d ie Gesta l t e ines

H a l b m o n d e s u n d lä u f t in zwei Spitzen aus; vgl . Sal lmann 228

A n m . 8 7 . - Kokynthos, h. Punta d i St i lo . - Die be iden Spi t-

z e n : links ( d . h . i m Os t e n) Lacinium, h . C a p o d e l l e C o l o n n e ,

w e ge n d e s s e i t 152 0 z e rs t ört e n T e m pe ls d e r Iu no L a c i n i a , u nd

rechts ( d . h . i m W e s t e n ) Leukopetra, h . C a p o d e l l ' A r m i a m

S ü d e n d e d e s A p e n n i n s ( § 4 8 ) . - Z u r Q u e l l e ( A g r i p p a ) s .Sa l lm a nn 2 0 8 Anm . . 35- - Augu sta Praetoria s. § 123. - Capua

s. § 63. - Regium s. § 86. - 1020 M eilen = e t w a 1 5 1 0 k m ; v g l .

S a l l m a n n 2 1 0 A n m . 3 9 .

44 Unteres d . h . T y r r h e n i s c h e s Meer, Oberes d . h . A d r i a t i -

sches Meer. - Varus s. § }i.-Arsia s. § 129. - Aternus s. § 106.

- Tiberis s. § 53 ff . - 410 b z w . 136 Meilen = e t w a 6 1 0 b z w .

200 k m ; z u d e n v e rs c h i e d e ne n M a ß e n f ü r d ie Breite Ital iensv g l . Sa l lm a n n 2 0 9 f . A n m . 37 . 2 6 2 . - Castrum Novum s. § n o .

-Alsium s. § j ι . - Tuskisches d . h. T y r r h e n i s c h e s Meer. -200

Meilen = et w a 2 95 km. - 2049 Meilen = 3030 k m ; vgl . Sal l-

m a n n 2 6 2 . A l s Q u e l l e f ü r d ie se Z a h l e n a n g a b e n k o m m t

A g r i p p a , f r g . 1 2 K l o t z , i n F r a g e .

45 Histrien s. § 127. - Liburnien s. § 129. - 100 M eilen = e t w a

Authenticated | are

Download Date |

Page 29: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 29/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

148 km. - Epirus s. 4,2 f. - lllyricum s. § 139 ff. -200 Meilen =

ca. 295 km. - Zu den aus Varrò stammenden Maßangaben s .Sa l lmann 143 f .260 Anm. 7 1 . - Sardinien s. § 83 f f . - 120 Mei-

len = etwa 180 km. - Sizilien s . § 8 6 f f . - / , j Meilen = etwa2,2 km. - Korkyra s. 4,52. - 80 M eilen = ca. 120 km. - Issa s.

§ 1 5 2 . - ^ 0 Meilen = etwa 75 km. - Vom Kont inent (Alpen)aus gesehen, erstreckt sich Italien nach SSO bzw. zwischen S(6. Stunde = 12 U hr ) und SO (W i n t e r s o n n e n w e n d e) ; vgl.Sal lmann 42 Anm. 24.

46 Gleich zeit ig mit der Ü be rtrag un g der wesentl ichsten B e-fugnisse des Prinzipats an Tiberius (Cassius Dio LIV 28, 1 ;Vel le ius Paterculus I I 12 1 , 1 und Sueton, Tib . 2 1 , 1 ) hat KaiserAugustus 1 3 / 1 4 v . C h r . d i e Einteilung von ganz Italien in

IiBezirke (regiones) vorgenommen; vgl . Sal lmann 99.107 . 190 . Diese E inte i lung er fo lgte auf Anregung des Ci ln ius

M aecenas (Cassius D io L H 22 , 1 f f . ) und trug den bestehendenhistorischen Verhältnissen Rechnung; sie bereitete aber dieal lmähliche Gleichstel lung I tal iens mit den Provinzen vor.Die einzelnen Bezirke:ι . Bezi rk : Lat ium und Kampanien (§ 56-70) ;

2 . Bez i rk : Apul ien und Kalabr ien ( §9 9- 10 5) ;3 . Bez i rk : L ukan ien und Brut tium (§ 7 1 - 7 4 , 9 5 -9 7) ;

4 . Bez i rk : Sam nium (§ 10 6- 10 9) ;

5. Bez i rk : P i cenum (§ i i o f . ) ;

6. B e z i r k : U m b r i e n (§ 1 1 2 - 1 1 4 ) ;

7 . Bezirk: Etrurien (§ 50-55) ;

8. B e z i r k : A e m i l ia (§ 1 1 5 - 1 2 2 ) ;

9 . Be zi rk : L igur ien (§4 7-4 9) ;10 . Bezi rk : Venet ien und I s tr ien (§ 126- 138) ;

1 1 . Bez i rk : G a l l ia T rans pad ana (§ 1 2 3 - 1 2 5 ) . -

Die Grundlage l ie ferte o f fenbar Varrò , dessen Beschrei -bung des Verlaufes der Küsten neben verschiedenen »Maßan-gaben . . . geologische, ethnographische, historische, sagenge-schichtl iche und andere kuriose Notizen« enthielt . Dazu

Authenticated | are

Download Date |

Page 30: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 30/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

kamen »Angaben über den Ver lauf der Hauptf lüsse und d ie

A ufz äh lun g der gentes und regiones , sow ie die An gab en über

die untergegan gene n Städte« (W . K ro ll) ; vgl . Sal lmann

141 .245 f . Damit verbunden wurden d ie auf Agr ippa zurück-

gehenden alphabetischen Zensusl isten der Städte, die die

Rechtsstel lung vor al lem der Kolonien betonen. Die in der

Küstenbeschreibung genannten Städte fal len im statistischen

Teil über das Landesinnere weg, wobei es frei l ich nicht ohne

versehentl iche Doppelnennungen abgeht; vgl . Sal lmann 201 f .

- Ingaun er: ligurischer S tamm mit d em Hauptor t A l b um

Ingaunum (§48) ; als Verbündete der Karthager wurden s ie im

2. Punischen Krieg von den Römern heft ig bekriegt und nach

ihrer Bes iegu ng of fen ba r m ehrmals um gesiedelt; zur Q uel le

(Cato) s . Sal lmann 41 Anm. 19 .47 Varus s. § 3 5. - Massàia s. § 34. - Nicaea (Níkaia) , h . Nizza .

- Fluß Palo, h. Paglione. - Alpen s . § 13 2 . - Alpenvölker s.

§ 1 3 3 f f . - »Behaarte« (Capil lari , von lat. capil lus - Haupt-

haar): we gen des langen , über die Schultern fal lenden H aare s ,

das als Zeichen freier Geburt galt . - Vediantier, kelt. Stamm

mit d em Hauptor t Cemenelum, h. Cimiez. - Hafen des

»alleinwohnenden« (griech. mó noik os) Herakles, h. Monac o .N ach dem er s ich der Rin der des G ery on es (4 , 120) bemächt igt

hatte, zog Herakles entlang der span. Ostküste bis nach

Ligurien, wo er s ich gegen räuberische Angri f fe zu erwehren

hatte (§ 34) ; vg l . Tacitus , H ist . I I I 42 ,2 ; Lu can us, Phars .

I 40 5-40 8 ; Am m ianus M arce ll inus X V 10 ,9 . D ie E rk l ärung

des Ortsna m en s g ibt Serviu s, A en . V I 830: dictus autem

Monoecus, vel quod pulsis omnibus i l l ic solus habitavit , velquod in eius templo numquam al iquis deorum s imul col i tur,

s icut in Iovis Minerva et Iuno, in Veneris Cupido (Er heißt

aber Mónoikos , wei l er nach Vertreibung al ler Gegner al lein

dort wohnte oder wei l in seinem Tempel niemals i rgendeiner

der Götter zugleich mitverehrt wurde, wie etwa in Jupiters

Tem pel Mine rva und Ju n o , in dem der Ven us Cu pido ) . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 31: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 31/254

E r läuter un g en I I I 2

3 3

ligurische Küste: Riviera di Ponente und di Levante im Golf

von Genua. - Ligurer: bedeutende vorindogerm. Völker-

schaft in Westeuropa, seit 700 v. Chr. auf die Küstengebiete

(»Ligu rien«) zurück gedrängt und ab 238 v. C hr . von den

Römern unterworfen. - Salluvier: ligur.-kelt. Stamm zwi-

schen Rh ôn e und Seealpen, der 122 v. C h r. von C . Sextius

Calvinus besiegt wurde (Livius, per. LX und LXI; VellernsPaterculus I 15,4); neuer Ha up tort w urd e Aq ua e Sextiae

(§ 3^)· ~ Dekiaten: ligur. Stamm westl. des Varus (§31), von

den Römern unter Q. Opimius 154 v. Chr. unterworfen; vgl.

Livius, per . XLVII ; Florus I 18 . - Oxubier (Oxybier): l igur.

Stamm zwischen dem Fluß Argenteus und Antipolis (§35);

von den Röm ern zugleich m it den Dekiaten u nterw orfen; vgl.

P o ly b ios XXXI I 1 0f.

- Venener, Turer und Soter: kleinereligur. Stämm e in den Seealpen , die nicht näher zu lokalisieren

sind. - Bagienner: ligur. Stamm am Oberlauf des Tonarus

(§ 1 18 ) und im Quellgebiet des Padus ( § 1 17 ) ; ihr H aup tort wa r

Au gusta Bagiennorum (§49). - Statieller: ligur. Stamm an der

Bormida und der Orba, der 173/72 v. Chr. von den Römern

unterworfen wurde; vgl . Livius XLII 21 ,5 . - Binbeller: ligur.

Stamm im Tal der Lavagna beim h. Bembeggi. - Maieller:ligur. Stamm im Tal der Siève. - Kaburriaten: ligur. Stamm

nächst den Quellen des Padus ( § 1 1 7 ) beim h. Ca vo ur, der 179

v. Chr. von Q. Fulvius Flaccus unterworfen wurde; vgl. Flo-

rus I 19,5 . - K a s m o n a t e n : ligur. Stamm am nördl. Ab ha ng des

Apennin. - Velleiaten (Veleiaten): ligur. Stamm im oberen T al

des Chero, südl. von Placentia (§ 116), dessen Mitglieder sich

durch hohes Lebensalter auszeichneten (nat. hist. 7,163).48 Fluß Rutuba, h. Roia. - Album Intimilium, h. Ruinen auf

der Pianura di Nervia, östl. von Ventimiglia. - Fluß Merula,

h. Merla. - Album Ingaunum, h. Albenga; Hauptort der

ligur. Ingauner (§ 46). - Vada Sabatia, h. Vad o L igure. - Fluß

Porci/era, h. Polcevera. - Genua, h. Genova/Genua. - Fluß

Fertor, h. Bisagno. - Delphinhafen, h. Portofino. In Gestalt

Authenticated | are

Download Date |

Page 32: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 32/254

234 E r l ä u t e r u n g e n I I I

e i n e s D e l p h i n s w u r d e A p o l l o n i n v i e l e n H a f e n o r t e n d e s

M i t t e lmee re s von den See fah re rn ve reh r t . - Tigullia: im

obe ren Ta l de s En te l l a , h . Lavagna , be rühmt w egen des do r t

g e w o n n e n e n , a ls D a c h p l a t t e n v e r w e n d e t e n S c h i e fe r s ( n a t.

h i s t . 36 ,159), daher spä te r auch Tegula ta , d . h . »Ziege lbruch«

g e n a n n t . -Segata, h. Ses tr i Lev ante . - Tigullier: l igur . S tamm

an der Riv ie ra d i Levan te im Gol f von Genua . - Fluß Macra,

h . M agra . - Apennin ( A p e n n i n u s ) : E i n e 1400 km l ange G e -

b i r g s k e tt e d u r c h z i e h t d ie g a n z e H a l b i n s e l ; h ö c h s t e E r h e b u n g

is t der Gran Sasso (2914 m ) n o r d ö s t l . v o n L ' A q u i l a . - Sizili-

sche Meerenge s. § 9 2 .

49 Padus s. § 1 1 7 ff. A u f f a l l e n d i s t d i e H e r v o r h e b u n g d e s

F lusses (reichster Strom Italiens) im Verg le ich zu m T iber i s

(§ 5 7 ff·)! dies muß aber n icht a ls Rival i tä t zu Vergi l (Lob desT i b e r i s : A e n . V I I I 64 u n d 77) gesehen werden ; vg l . aber

Bruè re . - Libarna, h. Serravalle Scrivia. - Dertona, h . T o r -

tona . - Iría, h . V oghe ra . - Vardagate, h . C a s a l e M o n f e r -

ra to . - Industria, h . M on teù da Po ; de r ä l t e r e N ame de r

S i ed lung l au t e t e Bod incomagus (§ 122). - Pollentia, h . Po l -

l enza ; S i t z bedeu tende r Töpfe re i en (na t . h i s t . 35 , 160) . - Car-

rea Potentia, h . Chie r i . - Forum Fulvii, h. Vi l la de l Foro. -Valentia, h . Va lenza . Anläß l ich der Anlage der v ia Fu lv ia

d u r c h d e n K o n s u l M . F u l v i u s N o b i l i o r (159 v . Chr . ) s che inen

be ide Or te zu e ine r S ied lung vere in ig t worden zu se in . -

Augusta, h . B e n e V a g i e n n a , H a u p t o r t d e r Bagienner (§47). -

Alba Pompeia , h . A lba ; bek an n t du rch s e ine K re ide - u nd

T o n v o r k o m m e n ( n at . h is t. 17 ,25) . -Hasta, h . As t i , ebenfa l l s

S i tz von Töpfe re ien (na t . h i s t . 35 , 160) . - Aquae, h . A c q u iTe rme , H aup to r t de r S t a t i e l l e r ( § 47). - 9. Bezirk s. § 46. D ie

Städ te l i s t e i s t n ich t a lphabe t i sch und s tammt daher n ich t aus

A gr ippa ; vg l . Sa l lmann 203. - Ligurien s. § 4 7 . - Varus s.

§ 3 1 . - Macra s. § 4 8 . -211 M eilen = e t w a 3 1 0 k m ; z u r Q u e l l e

(Var rò) s . Sa l lmann 261 A n m . 73 .

50 7. Bezirk s. § 46. - Fluß Macra s. § 48. - Etrurien: D i e v o n

Authenticated | are

Download Date |

Page 33: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 33/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 23 5

den Etrusk ern/ Tusk ern/ Tyrrh ene rn (s . u . ) bew ohnte La nd -

schaft , h . Toscana. - Pelasger: vor ind ogerm. V ö l kers c haf t ,

die in vorgeschichtl icher Zeit weite Tei le des Mittelmeerrau-

mes bewohnt hatte. - Umbrer: einer der Hauptstämme der

Ital iker, der ursprünglich ein weit größeres Gebiet als das

nac h ihnen b enannte Umb r ien (§ 1 12 ff.) innehatte; s. Sall-

mann 243 Anm. 23 . - Lyder: Bewohner der kleinas iat ischenLandschaf t Lydien mit der Haupts tadt Sardes (5 , 1 10 f . ) , d ie

zu den Griechen kulturel le und wirtschaft l iche Beziehungen

unterhiel ten. Der /föttzgssohn Tyrrhenos (Tyrsenos) führte

nach e iner Hungersnot Auswanderer nach I ta l ien (Herodot

1 9 4 , 1 f f . ) und gab dem Vo lk se inen Na m en ; z ur Qu el le

(Varr ò) s. Sal lman n 80 A n m . 83. - Tusker: zu griech. thyein -

opfern; vgl . Servius , Aen. I I 781 und VIII 479; s . Sal lmann195 Anm. 10 . - Luna, h. Luni; sein tiefer, geschützter Hafen,

h. La Spezia, war im Altertum sehr geschätzt ; bekannt war

der Marmor der Umgebung, h . Carrara (nat . h i s t .

36 , 14 . 48 . 135 ) , sow ie der we gen seiner G rö ß e auf fa l lende Kä se

(nat. hist . 1 1 ,241) und der dortige Wein (nat. hist . 14,67). -

Luca, h. Lucca, als Kolonie 1 7 7 ν . Chr. gleichzeit ig mit Luna

gegründe t (Livius X L I 1 3 ,4 f . ; Vel lerns Paterculus I 15 ,2 ) . -Pisae, h. Pisa. Die Gründung der Stadt durch die Pelopiden,

die Nachkommen des Pelops , oder durch den (vor g r i e c h i -

schen Stamm der Teutaner i s t ebenso Legende wie verschie-

dene andere Berich te (Servius, A e n . X 179 ); vg l . Sal lmann 194

A n m . 5 (Qu el le Cato) . Berü hm t wa ren der dort ige W ein (nat.

hist . 14,39) u n d Spelt (al ica, nat. hist . 18,109); Sterbeort von

C . Iul ius Ca esar , dem Vater des D iktato rs (nat. hist . 7 , 1 8 1) . -Fluß Auser, h. Serchio (von spätlat. Auserculus). - Arnus, h.

A r n o . - Volaterrae, h. Volterra. Die auf einem allseits ab-

schüss igen Be rg l iegende Stadt kä m pfte noch 298 v . C h r.

gegen R o m (L ivius X 12 ,4) , l ieferte aber 205 v . C h r. Ge treide

u nd S c h if f sh o l z ( L iv iu s X X V I I I 4 5 , 1 5 ) . - A n d e r M ü n d u n g

des Flusses Caecina, h. Cecina, bi ldeten sich ausgedehnte

Authenticated | are

Download Date |

Page 34: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 34/254

2 3 6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Untiefen und Sandbänke. - Populonium (Populonia) , h .

Piombino. Die auf einem stei len Felsen befindliche Stadt

beherrschte den Hafen und war lange die einzige Küstenstadt

der Etrusker; von hier erfolgte die Uberfahrt nach I lva (§ 86).

Eine aus einer einzigen Weinrebe verfert igte Jupiterstatue

wurde in der Stadt verwahrt (nat. hist . 14,9).

51 Prile, h. Bruna. In seinem Mündungsbereich hatte s ichdurch Ablag erun gen e ine vom M eer getrennte Bucht (Cicero ,

pro Milone 74: lacus Pri l ius) gebildet, die später versumpfte,

h. Palude di Castigl ione del la Pescaia; s ie war wegen ihres

Fischreichtums berühmt. - Umbro, h. O mb rane ; d er von

ihm d urchf lossene Landstrich zwischen S iena und Talamone

war von einem Rest der einst weiter verbreiteten Umbrer

(§ 50) b e s i e d e l t . - H a f e n T elam o, h. Ru inen auf dem Pog gio diTalamonacc io . Dort fand 225 v .Chr . d ie entscheidende

Schlacht gegen die Kelten statt; vgl . Polybios II 27,2. - Cosa,

h. Cosa bei Ansedonia , e ine von den Römern nach Nieder-

w erfu ng der Be w oh ne r von Vo ic i (§ 52) angelegte Ko lonie ,

vgl . Vel lerns Paterculus I 14,7. - Gravisca(e), beim h. Porto

dement ino . Die durch ihre Koral lenzucht (nat . h i s t . 32 ,2 1 )

und ihren Wein (nat. hist . 14,67) berühmte Kolonie (VellernsPaterculus I 15,2) , die aber bereits in der Antike wegen ihrer

schlechten Luft (Vergi l , Aen. X 184: intempestae Graviscae)

verödete. - Castrum Novum, h. Ruinen in der Tenuta del la

Chiaruccia bei Sta. Marinel la , südl . von Civitavecchia. Die

Ko l onie (L iv ius X X X V I 3 ,6 ) wu rd e von C aes ar neu d ed u-

ziert, verödete aber rasch. - Pyrgi (Pyrgoi) , e ine griech.

Gründung (Vergi l , Aen. X 184 : Pyrgi veteres) , deren Bedeu-tung als Hafen aber bald zurückging; Ruinen beim h. Sta.

Severa. - Fluß von Caere (Vergi l , Aen. VII I 597: Caeri t is

amnis), h. Forso del la Vaccina. - Caere, h. Cerveteri . Die

ursprüngl iche S iedlung der Pelasger (§ 50) Agylla ( H e r o d o t

I 167 , 1 f . ) w urd e von den Etruske rn in Ca ere um bena nnt. -

7 Meilen = etwa 10 ,5 km. - Alsium, h. Palo; seit 247 v. Chr.

Authenticated | are

Download Date |

Page 35: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 35/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 37

Ko lonie (L iv ius X X V I I 38 ,4 f . ; Vellerns Paterculus I 14 ,7)

und als Platz fü r Vil len sehr bel iebt (Cic er o, pro M ilon e 54; ad

fam . I X 6,1 f . u. a , ) . - F r e g e n a e , h. Maccarese; eine 245 v. Chr.

gegründete Kolonie (L iv ius per . XIX; Vel le ius Paterculus

I 14,8 ). - 284 M eilen = etwa 420 km ; s . Sal lman n 261

Anm. 73 . - Μασα s. §48. - Tiberis s. § 53. - F a l e r i i , h. C iv i tà

Castel lana. Als Gründer gi l t der Argiver Hal(a)esus (Ovid,Fast i IV 73f . , Am. I I I 13 ,32 ; Servius , Aen. VII 695 u. a . ) , e in

S ohn (od er G ef ähr te) d es Agamemnon. Die E inwohner h ie -

ßen Fal isker und waren als Ital iker mit den Etruskern nicht

verwandt; s . aber Livius V 8,5. - Cato, H R R f rg . 47 Peter ; s .

Sallmann 149 A n m . 69. - Lucus Feroniae: Die etruskische

Göttin Feronia wurde in einem Hain beim h. Scorano am

Fuße des M te. Soratte südöstl . von Ca pe na (§ 52) verehrt . D ervielbesuchte W al l fahrtsort (Liv ius X X V I r i , 8 ; S i lius I talicus

XI I I 85 ) wurd e von Augus tus zur Kolonie erhoben. - Rusel-

lae, h. Rosel le , nordöst l . von Grosseto. Die 294 v . Chr. von

den Römern erstürmte Stadt (Livius X 4,5) l ieferte im 2. Pu-

n is chen Kr ieg G et re id e und S c h i f f s ho l z (L ivius X X V I I I

45 , 14 ) und wurd e von Augus tus zur Kolonie erhoben. -

S(a)ena, h. S iena. Das Selbstbewußtsein der Bewohner warrecht groß; s . Tacitus, Hist. IV 45,2. - Sutrium, h. Sutri . Die

383 v . C h r. gegründete L atinerk olon ie (Vel leius Paterculus

I 14 ,2) s tand in dauernden Kämpfen mit Rom (Livius VI 3 ,4

u. a.) , so daß Sutrium ire (nach Sutrium gehen) zur Redensart

wurde (Plautus, Cas. 524; Festus, de verb. s ign. p. 449 Lind-

say).

5 2 Arretium, h. Arezzo. In den Bürgerkriegen ergri f f d ie Stadt

Partei fü r M arius (A pp ian , b . c . I 9 1) und wu rde von Sul la

bestraft: zu den alten ( V e t e r e s ) Bürgern traten die entschlos-

seneren (Fident iores) Kolonisten Sullas ; eine dritte Abteilung

(Iulienses) scheint der Diktator Caesar angesiedelt zu haben.

D ie U m geb un g w ar fruchtba r (nat. h i st . 14 ,36 ; 18 ,87) u n d die

Ton ware nindu str ie bedeutend (nat. h i st . 3 5 , 16 0 . 1 73 ; M art ia l

Authenticated | are

Download Date |

Page 36: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 36/254

2 3 8 E r l ä u t e r u n g e n I I I

I 54,6; XIV 98,1). - Amitinum s. §68. - Aquae, h. Terme

Taurine bei Civitavecchia. Die heilkräftige Schwefelquelle

soll von einem Stier (lat. taurus, daher Tauriner) herausge-

scharrt w orde n sein (Rutilius Nam atianus I 2 49 f.). - Blera, h.

Blera, früh er Bieda, südl. von V iterbo . - Cortona, h. Cortona.

- Capena, h. Civitucola bei San Martino, nördl. von Rom. -

Clusium, h. Chiusi. Der alte etruskische Name der Stadt warCamars (Livius X 25,11); wann zu den alten (Veteres) Bür-

gern neue (Novi) Kolonisten traten, ist unbekannt. - Flo-

rentia, h. Firenze/Florenz; eine Gründung des C. Flaminius

anläßlich des Baues der via Flaminia (187 v.Chr.; Livius

X X X I X 2,6) an der Brücke über den Arnus (§ 50). - Faesulae,

h. Fiesole, nördl. von Firenze. - Ferentis, h. Ferento, nördl.

von Viterbo. - Fescennia, h. Corchiano, südl. von Orte. Vondort stammten die versus Fescennini, bäuerliche Hochzeits-

gesänge (nat. hist. 15,86; Horaz, Epist. II 1,145; Servius, Aen.

V I I 695 u. a.). - Horta, h. Orte. - Heba, h. Magliano in

Toscana. - Nepet, h. Nepi, südwestl. von Cività Castellana. -

»neun Gaue« (novem pagi): neun Gemeinden am lacus Saba-

tinus, dem h. Lago di Bracciano, nordwestl. von Rom. -

Forum Clodii, h. San Liberato am Westufer des Lago diBracciano, eine Gründung des Zensors C. Claudius Centho

(225 v. C hr .), die einen großen ländlichen Verw altung sbezirk

um faßte. - Pistoriae, h. Pistoia. - Perusia, h. Perugia. - Suana,

h. Sovana, nördl. von Pitigliano. - Saturnia, h. südöstl. von

Grosseto. Die ältere Siedlung Aurinia im Gebiet von Caletra

(s.u.) wurde 183 v.Chr. als römische Bürgerkolonie neu

errichtet; s . Livius X X X I X 55,9. - Subertum, h. Suvereto,nordöstl. von Piombino. - Statonia, h. Pitigliano, beim klei-

nen lacus Statoniensis, dem h. La go di M ezz ano , der schw im-

mende Inseln aufwies (nat. hist. 2,209; Seneca, nat. quaest.

III 25,8). - Tarquinii, h. Tarquinia. - Tuscana, h. Tuscania,

westl. von Viterbo. - Vetulonia, h. Vetulonia, nordwestl. von

Grosseto. Die einst wichtige Hafenstadt büßte ihre Bedeu-

Authenticated | are

Download Date |

Page 37: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 37/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 239

tung wegen der Vorschiebung der Küstenlinie durch die

Ansch wem m ung der F lüsse Bruna und O m bron e (§ 5 1 ) ein . -

Weil, h. Vejo bei Isola Farnese, nördl. von Rom. Die mächtige

und künstlerisch bedeutende Stadt (nat. hist. 35, 157) war

nach langen K äm pfen v on den Röm ern unter M . Furius

Camillus 396 v. Chr. niedergerungen worden. - Visentium, h.

Bisenzo am Westufer des Lago di Bolsena. - Volaterrae s.§ 50. - Voici, h. Vulci westl . von Tuscania; zum Unterschied

von Volcei in Lukanien (§98) als Siedlung der Etrusker

bezeichnet; s. Sallmann 97. - Volsinii, h. Bolsena am Nord-

ufer des Lago di Bolsena. - Crustumerium s. § 68. - Caletra,

Ruinen beim h. Marsi i iana d 'Albegna, nördl . von Orbetel lo.

Die Besiedlung der sumpfigen Küstenlandschaft der Ma-

remma war starken Veränderungen unterworfen. - ZurQuelle dieser Liste (Varrò) s . Sallmann 82 Anm. 88.

53 Tiberis, h. Tevere/Tiber. Die Angabe, daß der Fluß früher

wegen seiner Farbe Albula (zu lat. albus - weiß) geheißen

habe (Servius, Aen. Vif! 332), ist falsch. Vielmehr steckt

darin wie im Namen der Stadt Alba Longa (§63) das l igur.

Wort für Berg (vgl. Alpen, Alb u. a.) , so daß der Tiber mit

seinem ältesten Namen der »Bergfluß« war, ehe er angeblichnach dem in ihm ertrunkenen Albanerkönig Tiberinus

(Varrò, de ling. Lat. V 30; Livius I 3,5; Servius 1. c.) benannt

wurde . Die Form Thybris findet sich nur in der Dichtung

(Ve rgil, O v id u. a.) und geht auf den eb enfalls im Flu ß

ertrunkenen gleichnamigen Italikerkönig zurück (Vergil ,

Aen. VIII 33off . ) . Das Quellgebiet lag im Altertum in der

Gegend von Tifernum ( § 1 1 4 ) bei Arretium (§ 52) im Apennin(§48) (Dionysios Hal. I 9); heute ist die Wasserscheide durch

Schwem m landbi ldung etwas nach Süden verschoben. - Tinia,

h. Timia. - Clanis s. § 54. - / j o Meilen = etwa 220 km . -

Perusia s . §52. - Ocriculum s . § 1 1 4 . - Etrurien s. §50. -

Umbrer s. § 50. - Sabiner s. § 10 7 ff. - 16 M eilen = etwa

24 km. - Ven s. § 52. - Crustumerium s. §68. - Fidenae s.

Authenticated | are

Download Date |

Page 38: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 38/254

2 4 0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Q

ch

t

A

b

(BχH

nm

h

Q

gbee

ew

(m

M)

06X

6

2

Q

enmT

d

A

o

A

g

ch

eQ

09X

2

4

Fu

A

oT

ü

W

se

scheheQ

15

59

59

Q

enmA

oT

A

g

ch

eQ

07

06

V

knsch

Q

enn

dn

Abn

B

gn

W

m

Q

w

e

06X

5

6

Q

enndnAbn

Bg

nA

g

ch

e

kteW

e

06χ

17

20

Q

en

m

A

oT

175 χ

25917

L

uA

se

n

(Ma

-

gnn

S

u

u

n

eW

e

d

füen

Num

hezu

Saßnengu

u

B

w

eu

bn

zw

d

09x

9

6

Q

ennd

Nh

d

M

caQ

enA

g

zch

eW

e

122 χ

27

70

Ao

Fu

o

h

b

Su

aoTü

W

e

scheheQ

Ln

(nkm

ew

g

am

u

e

ad

au

irdsch

Ed

Bükn

o

176

168

08

00

64 

6

6

04

-

928

o8

104

18,4 

84

08

92

22,8 

124

08

96

20,8 

192

04

12

32,8 

34

-

04

68,8 

56

12

14

86,4 

78

24

12

Nm

d

F

nw

e

gbu

letu

A

a

32

A

oV

u

2

M

ca

14

4

Tp

a

12

lua

3

Vrgo

192

Asen

102

nC

Cau

a

385

A

oN

385

Authenticated | are

Download Date |

Page 39: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 39/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 241

§ 107. - Latium s. § 5 6 ff . - Vatikanisches Gebiet: D i e L a n d -striche am Westufer des Tiber etwa von der MilvischenBrü cke, h. Ponte M olle, bis zum Ianiculum , h. Gian icolo. D erdortige Boden war schlecht und unfruchtbar (Cicero, de legeagr. II 96; vgl. M artial V I 92,3 ) , das Klim a ungesund (Tacitus,Hist . I I 93 , 1 ) . - Z ur Q uelle (Varrò?) s . Sallmann 94 A nm . 17 ;

266f . Anm. 82 .54 Clanis, h. Chiana. - Arretium s. § 52. - Nar s. § 109. -Anio

s. § 109. - Latium s. § 56. - Z u r Ze it des Plinius w ur de dieWasserversorgung Roms durch mehrere Wasserleitungen ge-regelt (s. Tabelle auf S. 240 nach N. Smith):

55 D ie häufigen Üb erschw em m ung en des Tib er im Bereichvon Rom wurden stets als böse Vorzeichen gewertet: 241

v . Chr . Orosius IV 1 1 ,6 ; 2 15 v . Chr . L iv ius XXIV 9 ,6 (zwei-ma l); 202 v . C h r . L iv ius X X X 38 ,9 ; 193 v . C h r . L iv iusX X X V 9 ,3 ; 1 9 2 v . C h r . L iv iu s X X X V 2 1 , 5 ; 18 9 v . C h r . L i -v ius X X X V I I I 28,4 ( 1 2 Tage); 54 v . C h r . Cassius D ioX X X I X 6 1 , 1 ; 43 v . C h r . H o r a z , O d . I 2 , 1 3 f . ; 27 v . C h r .Cass ius D io L U I 20 , 1 ; 23 ν . Ch r . Cass ius D io L U I 33 ,5

(3 Tage) ; 22 ν . C hr . Cass ius D io L IV 1 , 1 ; j η . C h r. Cass ius

D io LI V 22 ,3 (7 Tage) ; 15 n . C h r . Cass ius D io LV II 14 ,7 ;Tacitus , A nn . I 76 , 1 ; 36 n. C hr . Cass ius D io L V II I 26,5; 69

n. C h r. T acitus, H ist. I 86,2; Plutarch, O th o 4 ,3; Sueton,

Otho 8,3; vgl. dazu Köves-Zulauf 167 Anm. 58 .

56 Latium, der vom ital . Stamm der Latiner (§70) bewohnteLandstrich, h. Lazio, reichte ursprünglich nur von der Mün-dung des Tiberis (§ 53) bis Cerceii (§ 58) und ve rgröß erte sich

erst allmählich (§ 59). - jo Meilen = etwa 74 km; s. Sallmann163 Anm. 103 . 261 Anm. 73 . - Aboriginer (lat. ab origine -vom Ursprung) : Von Cato er fundener Name für d ie Urein-wohner Latiums, die s ich mit den ankommenden Troianernunter Aen eas ve rbünd eten; vgl. Liviu s I 1 ,5 ff . - Pelasger s.§ 50. - Arkader s. 4,20. - Sikuler s . § 7 1 . - Aurunker: Tei l -stamm der ital. Ausonen (§9 5), der im 5. Jh . v. C h r. mit den

Authenticated | are

Download Date |

Page 40: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 40/254

2 4 2 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Latinern um das Ge biet von Pom etia (§ 68) gek äm pft hatte

(Livius II 16,8-17 ,7) , i m 4· Jh · aber vernichtet wu rde (Livius

V II 28 , 1 ; VI I I 15 , 1 -4 ; 1 X 25 ,9 ) . ~~ Rutuler: Teilstamm der

ital. Amonen (§9 5) im Ge biet von A rdea (s. u.), dessen K ön ig

Turnus der Hauptgegner des Aeneas war; vgl. Livius I 2,1 ff .

- Volsker: ital. Stamm in den Volsker Bergen, h. Monti

Lepini, der sich bis zur Küste ins Gebiet von Antium (§ 57)

ausbreitete. - Osker s. § 60. - Z u r Q uelle dieser Liste (V arrò)

s. Sallmann 243 Anm. 23. - Fluß Liris s. § 59. - Ostia (lat.

»Mündungen«), h. Ostia, der angeblich vom König Ancus

Marcius (Cicero, de re pubi. II 33; Livius I 33,9 u. a.) an der

Tibermündung 25 km westl. von Rom angelegte Hafen; die

Bewohner der Kolonie waren vom Wehrdienst befreit (Livius

XXVII 38 ,5 ) . - Laurentum, h. Pratica. Unweit der Stelleseiner Landung legte Aeneas die nach seiner Gattin Lavinia

benannte Stadt Laviniu m an (Liviu s I 1 , 1 1 u. a.), die später

mit dem etwa 10 km entfernten Laurentum verschm olz

(O vid , Fasti V I 60; Servius, A en . IV 620: Laurolavinium ). -

Aeneas, der angeblich am Ufer des Flusses Numic(i)us, h.

Numico, in den Himmel entrückt wurde (Livius I 2,6; Ser-

viu s, Aen . I 256) w urd e do rt in einem Hain als einheimischerJup iter (Iuppiter indiges) verehrt (D iony sios H al. I 64,5). -

Ardea, h. Ard ea. D ie Siedlung wurd e angeblich vom Sohn des

Od ysseus und der Kirke (Dion ysios H al. I 72) oder von

Danaë, der Geliebten des Zeus und Mutter des Perseus

(Servius, Ae n. V I I 372), gegründet; H aup tort der Rutuler

(s. o.); vgl. Sallmann 239 Anm. 10.

57 Aphrodision: ein Heiligtum der Aphrodite/Venus, die alsMutter des Aeneas von den Latinern verehrt wurde. - An-

tium, h. A nz io. D ie bedeutende Hafenstadt w ar H aup tort der

Vo lske r (§ 56); sie war im 4. Jh . in verschiedene Au seinand er-

setzungen mit Rom verwickelt (Livius VIII 1 ,2ff . ; 12 ,2-9;

nat. hist. 34,20) und w urde 34 1 v. C h r. Kolonie (Livius

VIII 14,8; IX 20,10); Cicero besaß dort ein Landgut (ad Att.

Authenticated | are

Download Date |

Page 41: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 41/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 243

I I 6,ii. u .a . ) . - Fluß Astura, h. Astura (Stura). An seiner

Mündung tei lt s ich der Fluß und bildet eine Insel, die einen

bequemen Land eplatz (P lutarch, C ie . 4 7 , 1 ; Sueton,

Tib . 72 ,2) bei einem La nd gu t Cice ros au fw ies (ad fam .

VI 19 ,2 ; ad Att . XI I 40 ,2 ; XI I I 26 ,2) . - Fluß Nymphaeus, h.

N i n f a . - Giostra Romana: eine alte Sperrfestung zum Schutz

von Cercei i oder Antium (Livius VI 9 ,4) ; h . Ruinen bei denArchi d i San Donato am Lago d i Fogl iano. - Cerceii s. § 58. -

Theophrastos s . § 58; vgl . Sal lmann 2 18 . - Theopompos, F G r H

11 5 f rg . 3 17 . N ach der röm . Nieder lage an der Al l ia (387

v. Chr.) zerstörten die Gallier die Stadt Rom, deren Bevölke-

rung gef lohe n war. L edigl ich das stark befest igte K ap itol hiel t

dem Ansturm stand (»Kapitol inische Gänse« s . Lucret ius

IV 6 8 1 ; Pro pert ius I I I 3 , 12 ; Ve rgi l , Aen . V II I 655 u. a . ), sodaß die Feinde nach längerer Belagerung beutebeladen (»Vae

vic t i s !«) wieder abzogen (L iv ius V 37 ,7-48,9 ; P lutarch, Cam.

2 8 , i f f . u . a . ) . - Kleitarchos, F G r H 1 2 1 f r g . 3 1 . A n lä ß lic h

seines Aufenthal tes in Ba by lon (33 1 v . Ch r . ) emp f ing Alexan-

der der Große zahlreiche Gesandtschaften, darunter auch

s o l c he aus I ta l i en (Diod or XV I I 1 1 3 , 2 ; Arr i an V I I 1 5 ,4 -6 ;

Iust inus XII 13 , 1 ) . Eine römische Gesandtschaft i s t nichtausdrückl ich bezeugt, doch fanden s icherl ich diplomatische

Begegnungen statt, weil »der Senat, der im erbitterten Kampf

mit den Samniten stehend, klug genug war, s ich rechtzeitig

um die Unterstützung Alexanders , dessen Mutter in dem

nahegelegenen Epeiros herrschte, zu bemühen« (H. Berve) .

58 Theophrastos, his t , p lant . V8,3 : »Das k i rkäische Vorge-

birge ist sehr hoch, dicht bewachsen, und trägt Eichen, viel

Lorbeer und Myrten. Die E ingebornen sagen, daß dort Ki rke

gewohnt . . . Früher so l l d ies Vorgebirge e ine Insel gewes en ,

aber durch das Versanden einiger Flüsse zum Strande gewor-

den sein. Die Größe der Insel habe achtzig Stadien betragen«

(K. Sprengel) . - Der ganze Exkurs über Cercei i i s t e in späte-

rer Einschub, den Pl inius in einer seiner Quel len (Cornel ius

Authenticated | are

Download Date |

Page 42: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 42/254

244 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Nepos?) vorgefunden hat; vgl . Münzer 3 3 8 f. und Sallmann

123 Anm. 89.185. - Cerceii (in volksetymologischer Um deu -

tung nach der angeblichen Gründerin Kirke zu Circeii umge-

bildet): Das Vorgebirge, der Cerceius mons, h. Monte Cir-

ceo, auf dessen Nordseite die antike Stadt lag, war völlig

isoliert und sah von Ferne wie eine Insel aus, was den

Angaben bei Homer, Odys. X 136ff. entsprach; denn seitH esiod , Th eog . i o n wu rde Aiaia, die Insel der Zauberin

Kirke, ins westliche Mittelmeer verlegt; vgl. Diodoros IV 45;

C ice ro , de nat. deo r. I II 48 u. a. Darauf lag das G ra b des

Elpenor, des Gefährten des Odysseus (nat. hist. 15,119). Zu

den angeblichen geophysischen Veränderungen s. Sallmann

177 Anm. 18.245 Anm. 25 (Quelle Varrò; vgl. Servius, Aen.

III 386). - Nikodoros w ar im 440. Jahr nach der GründungRom s (31 4/1 3 v . Ch r .) Archon der Athener; vgl . Theophra-

stos, caus. plant I 19,5. - 80 Stadien - zehn M eilen = etwa

14,8 km; vgl. dazu Sallmann 216 Anm. 52.

59 Cerceii s. §58. - Der Pomptinische Sumpf bildete sich

durch den Stau der Flüsse Nym ph aeu s (§ 5 7) und Uf en s (s. u.)

(Verg il, Aen . V II 801 f.; Silius Italicus V II I 382 u .a .) ; sein

fauliges Wasser galt als Krankheitsträger (Vitruv I 4,12). DieAustrocknung wurde m ehrfach versucht, z. B. von M . C or -

nelius Cethegus (Livius, per. XLVI) u. a. Caesar plante eine

Trocken legung (Sueton, Cae s. 44,3; Plutarch, Caes. 58,3;

Cass ius Dio XLIV 51 ; X L V 9,1 u. a.), die dann von Au gustus

in An griff genommen w urde (Ps.-A cro , H ör . ars 66 und

Po rph yrius, H ör . ars 65). Um der drohenden W iederver-

sumpfung zu begegnen, ließ Kaiser Nero im Zusammenhangmit dem geplanten Bau des Kanals von Ostia nach Puteoli

(Tacitus, Ann. XV 42,2; Sueton, Nero 31,3) die Stöcke der

Caecubertraube anpflanzen; aber die Rebe erwies sich zum

Zwecke des Wasserentzugs als ungeeignet und ging ein (nat.

hist. 14 ,6 1; 17 ,3 1 ; 23,25 ); auch die Versuche mit anderen

Pflanzen (nat. hist. 26,19) scheinen erfolglos gewesen zu sein,

Authenticated | are

Download Date |

Page 43: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 43/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 245

denn die Ve rsu m pfu ng erreichte im 2 .-4 . Jh . n. C h r. ihren

H öh ep un kt. Er st in den 30er Jah ren des 20. Jh s . wu rde n die

Paludi Pontine endgült ig urbar gemacht. - L ic inius Mucia-

nus, H R R f rg . 2 Peter ; s. Sa llmann 47 . 18 5 . D ie Zahl von 24

untergegangenen Städten ist sicher übertrieben. - Fluß Au-

fentum = Ufens , ä l ter Oufens , h . Uf fente . - Tarracina, h.

Terracin a. D ie Stadt , d ie ursprün gl ich Anxur (Livius IV 59,4;

Servius , Aen. VII 799) hieß, war lange zwischen Rom und

den Volskern (§ 56) um käm pf t (L iv ius V 8 ,2 . 1 3 , 1 ; D iod o ros

X I V 16 ,5) , ehe sie 329 v . Ch r . röm . Kolo nie w urd e (L iv ius

V I I I 2 1 , 1 1 ; V e l l e rns Paterc u l us 1 14 ,4 ) ; s · Sallmann 239

Anm. 10 . D ie F ruc htb arke i t d er G egend war b emerkens wert

(nat . h i s t . 14 ,34 . 16 , 138) . - Amyclae od er Amynclae, eigtl .

Am un clae : E ine alte S ied lung von Ausw and erern aus La ko -nien (4,16), die aber durch die Schlangenplage vertrieben

wurden (nat. hist . 8,104; Servius, Aen. X 564); s . Sal lmann

239 Anm. 10 . Der Name b l ieb an der Meeresbucht haf ten

(nat . hist . 14 ,61 : s inus Amynclanus; Tacitus , Ann. IV 59, 1 :

mare Amunc l anum) . - Spelunca, h. Sperlonga. In eine Vil la

des Kaisers Tiberius war eine natürl iche Höhle (spelunca)

einbezogen (Tacitus , Ann. IV 59, 1 ; Sueton, Tib. 39) , in derkürzl ich bedeutende Funde gemacht wurden. - Fundi, h.

Fondi , mit einem südwestl . davon l iegenden See, h. Lago d i

Fondi . Der dort ige Wein war berühmt (nat . hist . 14 ,65;

M a r tia l X I I I 1 1 3 . 1 1 5 ) . - Caieta, h. Gaeta. Der günstige Ha-

fen (C icer o, de imp. Pom . 33 : portus Caiet iae celeberrimus ac

plenissimus navium - der sehr belebte und mit Schiffen

äußerst vol le Hafen von Caieta) war ein bel iebter Sommer-aufenthalt (Cic ero , de or . I I 22 ; Iuve nal X I V 87; Va lerius

Maximus VI I I 8 , 1 u .a . ) mit zahl re ichen Vi l len (Cicero , ad

A tt . I 3 ,2 .4 ,3 ; Valerius M axim us I 4 ,5) . A m höchsten P un kt

des Vorg ebirges To rre d 'Or lan do bef indet s ich das R un dg rab

des L . Munatius Plancus . - Formiae, h. Fórmia . Der ausge-

zeichnete Hafen wurde auch Hormiae (zu griech. hórmos -

Authenticated | are

Download Date |

Page 44: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 44/254

246 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Ankerplatz vgl. Festus, de verb. sign. p. 73 Lindsay: Formiae

oppidum appellatur ex Graeco velut Hormiae, quod circa id

crebrae stationes tutaeque erant, unde profiscebantur naviga-

turi - Die Stadt wird auf Griechisch Formiae und ebenso

Hormiae genannt, weil rund um sie zahlreiche und sichere

Ankerplätze waren, von denen die, welche eine Schiffsreise

machen w ollten, aufzub rechen pflegte n) genannt und galt als

Sitz der Laistrygonen (H oraz, O d. I I I 16,34; O vid, M et.

X I V 233 ff.) ; s. Sallmann 239 A nm . 10. Zahlreiche Villen

säumten das Meere sufer (C icero , de re pubi. I 6 1; de nat.

deor. III 86 u. a.), der lokale Wein war beliebt (Horaz, Od.

I 20,1 1 ; I I I 16,34). - Pirae, h. Scáuri, westl. von Minturno. -

Minturnae, h. Min turno . D ie Stadt wa r seit 295 v. C h r.

Kolonie (Livius X 21,8; Velleius Paterculus I 14,6) und lag insum pfiger, ungesunder Gegend (Cicero , Pis. 43; Velleius Pa-

terculus II 19,2; H or az , Epist. I 5 ,4f. ; Ov id, M et. X V 71 6 ) an

beiden Ufern des Liris (§ 56), der h. im Ob erlauf L iri , im

Unterlauf Garigliano genannt wird. Plinius verwechselt ihn

mit dem Liternus (§61), dereinst Clanis hieß (vgl. Ap pian , b.

c. I 39). - Sinuessa, h. Mondragone. An der Nähe der alten

Siedlung Vescia (Livius VIII 11 ,5; IX 25,4), die 314 v. Chr.untergegangen war, wurde 295 v. Chr. eine Kolonie angelegt

(Livius X 2 1,8 ; Velleius Paterculus I 14,6), deren griechischer

N a m e Sinope lautete; s. Sallmann 240 An m . 12 . Sie bildete die

Grenzstadt Latiums (§ 56) gegen K am pan ien (§ 60) nach A b -

schluß der Gebietserweiterungen gegen Südosten.

60 Kampanien: Die Ebene zwischen Sinuessa (§ 59) und Sur-

rentum (§62) mit dem Hauptort Capua (§63) zeichnete sichdurch besondere Furchtbarkeit aus (Polybios I II 9 1, 2; Verg il ,

G eo rg. II 2 i 7 f f . ; Florus I 11 u. a.): Man betrieb vor allem

Getreidebau und kultivierte verschiedene Sorten, vor allem

Weizen (nat. hist. 18,80), Hirse (nat. hist. 18,100) und Spelt

(Varrò, res rust. I 2,6; nat. hist. 18,1 ioff.). Neben Obst und

Gem üse (nat. hist. 15, 94 .10 3; 19,67) wu rden auch Oliven und

Authenticated | are

Download Date |

Page 45: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 45/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 4 7

Wein ( n a t . h i s t . 1 4 , 1 0 . 3 4 u . a .) g e z o g e n . - Vater Liber: d e r

a lt it al . G o t t d e s W a c h s t u m s , als G o t t d e s W e i n b a u e s m i t

D i o n y s o s / B a c c h u s g l e i c hg e s e t z t. - Ceres: d i e a l t it a l . G ö t t i n

d e r F e l d f r ü c h t e . - S e t i a s. § 64. - Caecubum, h . C a s t r o V e t e r e .

D e r O r t l ie g t e i g e n t l i c h i n L a t i u m z w i s c h e n T a r r a c i n a u n d

F u n d i ( § 59). V o n d o r t s t a m m t e d ie b e r ü h m t e R e b s o r t e d es

C a e c u b e r w e i n e s ( n a t. h i s t. 1 4 , 6 1 ; C o l u m e l l a , d e r e r u s t . I I I

8 , 5 ; V i t r u v V I I I 3 , 1 2 ; H o r a z , S a t . I I 8 , 1 5 ; M a r t i a l X I I I 1 1 5

u . a .) , d i e a uf s u m p f i g e m G e l ä n d e z w i s c h e n P a p p e l n g e z o g e n

w u r d e ( n a t . h i s t . 1 6 , 1 7 3 ; I 7 > 3 1 ) · ~~ Fdlerii s . § 6 4 . - Cales s.

§ 63. - Berg Massicus, h . M o n t e M a s s i c o , G e b i r g s z u g v u l k a n i -

s c h e n U r s p r u n g s (8 1 1 m ) a n d e r G r e n z e z w i s c h e n L a t i u m

u n d K a m p a n i e n ; b e r ü h m t d u r c h s e in e n W e i n b a u (n a t . h i st .

1 4 , 6 4 ; V e r g i l , G e o r g . I I 1 4 3 ; I I I 5 2 6 ; H o r a z , O d . I 1 , 1 9 ;I l 7 , 2 i ; I I l 2 i , 5 ; M a r t i a l 1 2 6 , 8 u . a . ) . - Berg Gaurus, h .

M o n t e B a r b a r o ( 3 2 9 m ) , d e r R a n d e in e s V u l k a n k r a t e r s ö s t l .

v o n C u m a e , S c h a u p l a t z d e s S ie ge s d e r R ö m e r ü b e r d i e S a m n i -

t en (§ 1 0 7 3 4 3 v . C h r . ; L i v i u s V I I 3 2 , 2 ) ; b e k a n n t d u r c h d e n

d o r t i g e n W e i n ( n a t . h i s t . 1 4 , 3 8 . 6 4 ) . - Berge von Surrentum s.

§ 6 2 . - Leborinische Gefilde; D e r f r u c h t b a r s t e T e il K a m p a -

n i e n s ( n a t . h i s t . 1 7 , 2 8 ; 1 8 , 1 1 1 ) , d e r v o n d e n a n t i k e n S t r a ß e n -z ü g e n v o n P u t e o l i ( § 6 1 ) n a c h C a p u a ( § 6 3 ) b z w . v o n C u m a e

( § 6 1 ) n a c h C a p u a b e g r e n z t w u r d e . - D a s V e r f a h r e n d e r

V e r f e i n e r u n g d e r Graupen u n d d i e d a r a u s b e r e i t e t e S p e i s e

b e s c h r e i b t P l i n i u s g e n a u ( n a t . h i s t . 1 8 ,11 5 f . ) . - warme Quel-

len: D e r v u l k a n i s c h e U r s p r u n g d e s G e b i e t e s b r a c h t e a n m e h -

r e r e n S t e ll e n T h e r m a l q u e l l e n h e r v o r , v o n d e n e n d i e v o n B a i a e

( § 6 1 ) u n d S t a b i a e ( § 70 ) d i e b e k a n n t e s t e n w a r e n . - Muschelnund Fische: D e r b e r ü h m t e s t e F i s c h , d e r a n d e r k a m p a n i s c h e n

K ü s t e g e f a n g e n w u r d e , w a r d e r P a p a g e i e n f i s c h (s c a r u s, n a t .

h i s t . 9 , 6 2 ) . - D a s b e s t e O l l i e f e r t e n d i e Olivenhaine v o n

V e n a f r u m ( § 6 3 ; na t . h i s t . 15 ,8 ; V a r r ò , r e s r u s t . I 2 , 6 ; H o r a z ,

O d . I I 6 , 1 6 ; Sat . I I 4 , 6 9 ; 8 , 4 5 ; M a r t i a l X I I I 1 01 ), w o d e r

B o d e n b e s o n d e r s g e e i g n e t w a r ( n a t . h i s t . 1 7 ,3 1 ). - Z u r Q u e l l e

Authenticated | are

Download Date |

Page 46: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 46/254

248 E r l ä u t e r u n g e n I I I

dieses Absch nittes s. Sallmann 61 f. An m . 2 9 .1 19 . - Osker:

einer der ital. Hauptstämme, der schon früher unter den

Kultureinfluß der Griechen geriet und nach der Eroberung

seiner Gebiete durch die Rö m er in diesen a ufging. - Griechen

s. §4 2. - Umbrer s. § 50. - Etrusker s. § 50. - Capua s. §63. -

D ie Liste ist, w ie die ähnliche § 50, chron olog isch; s. Sallmann

243f.

Anm. 23 .61 Fluß Savo, h. Savone. - Volturnum, h. Castel Volturno.

Ursprünglich ein befestigtes Lager der Römer (Livius

X X V 20,2; 22,5), seit 194 v. C h r. jedoch Bürgerkolon ie (Li-

v ius XXXII 29 ,3 ; XXXIV 45 , 1 ) am gleichnamigen Fluß

(Volturnus), h. Vo lturno. - Liternum, h. Literno mit Ruinen

am früh er ausgedehnteren La go di Patria. 2 15 ν. C hr . von den

Römern besetzt (Livius XXIII 35,5) und ebenfalls seit 194v. Chr. Kolonie (Livius, 1. c.). Berühmt durch den Landsitz

des P. Corn elius Scipio A frican us (nat. hist. 14,4 9; 16,2.34;

Valerius Maximus II 10,2) , der dort starb (Livius XXXVIII

52 ,1 ; 53 ,8) und begraben wu rde (Livius X X X V I I I 56,3). Den

gleichnam igen Fluß (Liternus od er Clan is § 59), h. Foce di

Patria, erwähnt Plinius nicht. - Cumae (Kym ë), h. Cum a. Die

älteste und nördlichste Ko lon ie der G riechen in Un teritalien.Sie wurde Mitte des 8. Jhs. v. Chr. unter Führung von Mega-

sthenes und Hippokles von Chalkis (4,64) auf Euboia aus

gegründet (Thukydides VI 4,5; Livius VIII 22,5; Vergil , Aen.

VI 2; Vellerns Paterculus I 4,1). In einer Höhle befand sich

die Grotte der Sibylle, einer Priesterin des Apollon, deren

Prophezeiungen für Rom fast offiziellen Charakter hatten

(nat. hist. 7,119ff. ; 13,88; 18,286; 34,22.29). - Misenum, h.M iseno. D as do rtige Vo rgeb irge bildete einen Ha fen , der von

Kaiser Augustus ausgebaut (Sueton, Aug. 49,1) und zum

Standort der röm. Flotte im Tyrrhenischen Meer gemacht

wurde (Tacitus, Ann. IV 5,1 ; Hist. II 9,1 ; 100,3 u · a · ) · Aus

einem benachbarten Dorfe und zahlreichen vornehmen Vil-

len entwickelte sich eine städtische Siedlung, die zur Kolonie

Authenticated | are

Download Date |

Page 47: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 47/254

Er läuteru nge n I I I 249

erhoben wurde. - Baiae, h. Baia, der alte Hafen von Cumae,

berühmt durch seine warmen Quellen (nat. hist. 2,227; Lu-

krez VI 748; Horaz, Od. I I I 4,24; Ovid, Met. XV 713) mit

ausgelassenem Badeleben (Varrò, Sat. 44 Β; Cicero, Cael. 35;

ad Att. I I 6 , I O ; ad fam. IX 1 2 , 1 u. a.) und reger Bautätigkeit

(Horaz, Epist. I 1 ,83; Sueton, Nero 31,3 u.a.). - Bauli, h.

Bácoli, nördl. Villenvorort von Baiae (Varrò, res rust.II I 17 ,5 ; C ice ro, ad fam . V I I I 1,4 u. a.) mit Puteoli durch eine

Sch iffsbrücke verbunden (Sueton, Ca l. 19 ,1) ; bekannt durch

den T od der Agripp ina (Tacitus, A nn . X I V 4,2; Sueton, N er o

34,2). - Lukriner-See, h. Lago di Lucrino, eine durch die

Anlage eines Steindammes (nat. hist. 36, 125; Servius, Georg.

II 162) zur Lagune gewordene Meeresbucht bei Baiae, be-

rühmt durch ihren Fischreichtum (Servius, Georg. II 161)und eine Austernzucht (nat. hist. 9,168; 32,61). - Averner-

See, h. Lago d' Averno, nördl. von Baiae; von Agrippa (37

v. C hr .) zum p ortus Iulius umgestaltet (Sueton, A ug . 16 ,1 ;

Vellerns Paterculus II 79,2; Cassius Dio XLVIII 50,3; Florus

II 18,6) und durch einen Kanal mit dem Lukriner-See ver-

bunden (Cassiodor, Var. IX 6). Der 65 m tiefe Kratersee galt

als Eingang in die Un terwelt (Ho m er, Od ys. X I 14 ff.; Vergil ,Aen . I I I 44 2 f f . ; V 732 ; V I 1 1 8 .2 0 1 . 2 3 9 f f . ; V I I 8 i f f . 5 6 3 f f . )

und wurde daher mit dem sagenhaften Volk der Kimmerier

(4,87) in Verbindung gebracht (Cicero, Acad. II 61; Tibull

IV 1,64). - Puteoli, h. Pozzuoli. Die griech. Gründung Di-

kaidrcheia wurde römischer Stützpunkt (Livius XXIV 12,4;

13 ,6 ; X X V 20,2 ; X X V I 17 ,2) und 194 v . Ch r . zur Kolonie

erhoben (Velleius Paterculus I 15,3). Zum blauen Färbemit-tel, der sog. Puzzuolanerde s. nat. hist. 33,161 ff. - Pblegräi-

sche Gefilde (zu griech. phlégein - brennen), h. Campi Fle-

grei, der vulkanische Landstrich nördl. von Pozzuoli, wo

1538 der 140 m hohe Mon te N u o vo entstand und die sog.

Solfatara noch h. heiße Schwefeldämpfe ausstößt. - Sumpf

Acherusia, h. La go del Fus aro , ein Strandsee südl. von Cumae.

Authenticated | are

Download Date |

Page 48: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 48/254

2 J0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

62 Neapolis (griech. »Neustadt«), h. Napoli/Neapel. Nach

der Zerstörung einer älteren Siedlung durch die Bewohner

von Cumae (§61) mit Neusiedlern aus ihrer Mutterstadt

Chalkis (4,64) auf E ub oia um 600 v. C h r. neu geg ründet

(Livius V II I 22,6; Vellerns Paterculus I 4,2). Die Beze ich-

nung Partbenope (zu griech. parthénos - Jungfrau) ist dichte-

risch (Vergil, Georg. IV 564 und die in den Vergil-Viten

überlieferte Grabinschrift); sie geht auf das angebliche Grab

der gleichnamigen Sirene (s. u.) zu rüc k; s. Sallman n 80

An m . 83. - Herculaneum, Ruinen von Erco lano unter dem h.

Resina, südöstl. von Neapel. Angeblich eine Gründung des

Herakles/Hercules (Dionysios Hal. 144; Ovid, Met.

X V 7 1 1 f f .) . - Pompeii, h. Ruinen von Pompei. Die alte Stadt

der Osker (§ 60) wurde von Sulla zur Kolonie erhoben (Vel-lerns Paterculus II 16,2). Lokale Erzeugnisse: Ol (Cato, res

rust. 22,4; 135,2), Wein (nat. hist. 14,35.38; Columella, de re

rust. 1112,27) und Fischextrakt (garum, nat. hist. 31 ,94).

Beide Städte wurden durch ein Erdbeben im Februar 63

n. C h r. (Tacitus, A nn . X V 22,2 ; Seneca, nat. quaest. V I 1,2)

zerstört und durch den Ausbruch des Vesuv im August 79

n. C hr. (Plinius, Epist . V I 16,4; Cassius Dio L X V I 2 1 , 1 f f .)verschüttet. - Berg Vesuvius, h. Vesuvio. Der als erloschen

geltende Vulkan (1270 m) wurde wegen seines fruchtbaren

Bodens für den Weinbau sehr geschätzt (nat. hist. 14,22.34;

Vergil, Georg. II 224; Columella, de re rust. Χ 13 3 u. a.). -

Fluß Sarnus, h. Sarno. - Nuceria, h. Nocera. Von Rom schon

308 v. Chr. erobert (Livius IX 41,3) und seither verbündet;

von Hannibal zerstört (Livius X X I I I 15 ,6; Valerius M aximu sIX 6 ext.), aber wieder au fgebaut. D er H afen der im Binnen-

land (neun Meilen = etwa 13 ,3 km ) liegenden Stadt w ar

Pom peii. - Surrentum, h. Sorrento. Bekannt durch den dorti-

gen Weinbau (nat. hist . 14,22.34^64; 23,33ff . ; Ovid, Met.

XV 710 u.a .) . - Das Vorgebirge der Minerva , h. Punta

Cam panella (47 m ), über der sich der h. M onte San Co sta nz o

Authenticated | are

Download Date |

Page 49: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 49/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 J I

(498 m) mit einem Tempel der Minerva erhebt, bildete einen

markanten Orientierungspun kt fü r die Seefahrer (Livius X L

18,8; XLII 20,3 ; Luci l ius , frg . 125 Marx = frg . 126 Krenkel ;

Ovid, Met. XV 709; Tacitus, Ann. IV 67,1 u. a.) . Die Bezie-

hung zu den Sirenen, an deren Felsen Odysseus nach der

Begegnung mit Ki rke (§ 58) vorbe i fuhr (Ho m er, O dy s . X I I

39ff. 158 ff.), war eine etymologische Spielerei , die offenbarauf Varrò zurückging. - Cerceii s. § 58. - γ8 Meilen = etwa

11 5 km ; s . Sallmann 163 A nm . 103 . - Tiberis s. § 5 3 . -

Einteilung des Augustus s. §46.

63 Capua, h. Sta. Maria Capua Vetere; eine etruskische G r ü n -

dung (Livius IV 37,1 ; Velleius Paterculus I 7,2), die von den

Samniten (§ 107) bedrängt wurde und sich daher schon früh

mit Rom verbündete (Livius VII 31 ,4); die schon von denGracchen geplante Kolonie wurde erst durch Caesar errichtet

(Sueton, Caes. 81 , 1 ; Velleius Paterculus II 44,4). Der Haupt-

ort Ka m pan iens (§ 60) lag in einer fruc htb are n Ebe ne (Plinius:

Feld; s. Livius V 37,1 ; Servius, Aen. X 145; Festus, de verb,

sign. p. 38 L ind say ) und w ar als Ha nd w erk er- (nat. hist.

16,2 25 ; 34 ,95f . ) und Handelsstadt (nat. hist. 13 ,5 ; 1 8 , 1 1 1 ;

34,95) bedeutend; zur Quelle (Varrò) s . Sallmann 239A n m . 10.-40 M eilen = etwa 60 km; das würde einer Fläche

von rund 3500 km ! entsprechen. - Aquinum, h. Aquino; die

ATo/oTzz'egründung erfolgte durch die Triumvirn (Liber colon,

p. 229 Lachm ann). - Suessa (Aurunca), h. Sessa Aurunca.

N ac h einer Zer störu ng durch die Sidikiner (s . u.) N eu gr ü n -

dung als Kolonie 3 1 3 / 3 1 2 v . C h r . ( L i v i u s 1 X 2 8 , 7 ; V e l l e i u s

Paterculus I 14,4). - Venafrum, h. Venafro; eine Kolonie desAu gu stus mit ausgedehnten O livenhaine n (§ 60). - Sora, h.

Sora; Koloniegründung 303 v .C h r . (Livius X 1 , 1 ; Vel le ius

Paterculus I 14,5). - Teanum Sidicinum (zum Unterschied

von der gleichnam igen Stadt § 103) , h. Te an o; H au pto rt d er

osk. Sidikiner im nördl. Kampanien. - Nola, h. Nola; eine

Kolonie des A ug ust us, der dort am 19. Au gu st 14 n. C h r.

Authenticated | are

Download Date |

Page 50: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 50/254

2 5 2 E r l ä u t e r u n g e n I I I

verstorben ist (Sueton, Aug. 98,5; Vellerns Paterculus

II 123,2; Tacitus, Ann. I 5,3; 9,1 ; Cassius Dio LVI 29,2). -

Abellinum, h. Avell ino. -Arida, h. A riccia; mit bedeutendem

Wein- und Obstbau (nat. hist. 14,12; 19,110). - Alba Longa,

h. Castelgan dolfo; Grü ndu ng des Ascanius (L ivius I 3,3;

Ve rgil , Ae n. I 27 1 u. a.), Mu tterstadt Ro m s; von den R öm ern

zerstört und nicht wied er aufgebau t (Livius I 3 0 ,1 ) .- A c e r r a e ,

h. Acerra. - Allifae, h. Castello d'Allife. - Atina, h. Atina. -

Aletrium, h. Alatri. - Anagnia, h. Anagni. - Atella, h. Sta.

Maria d'Atella, südl. von C apu a. - Afilae, h. Af fil e , südl. von

Subiaco. -Arpinum, h. Arp iño. -Auximum s. § 1 1 1 . -Abella,

h. Avella, nordöstl. von Nola. - Alfaterner: kleiner samnit.

Stamm mit dem H aup tort N uce ria (Alfaterna § 62). - Latiner

s. § 70. - Herniker: kleiner ital. Stamm im Bergland amOb erlauf des Sacco mit dem H au pto rt Cap itulum (s. u.). -

Labici, h. Montecompatri, südöstl. von Rom. - Bovillae,

Ruinen beim h. Fratocchie, südwestl. von R om . - Caiatia, h.

Ca iazzo , nördl. von Neap el. - Casinum, h. Cassino . - Cales,

h. Calvi dell 'Umbria; bekannt durch Weinbau (nat. hist.

14,65). - Capitulum, h. Piglio; H aup tort der Herniker (s. o.).

- Cereatae, h. Casamari bei Arpiño; Geburtsort des C. M a-rius (nat. hist. 33,150; Plutarch, Mar. 3). - Cora, h. Cor i ;

angeblich vom Troianer Dardanos, der als Urahn des Aeneas

galt, gegründet (anders Vergil , Aen. III 167ff. : Gründer von

C or yth us = C ort on a § 52); zur Q uelle s. Sallmann 149

Anm. 69. - Cubulteria, h. Sta. Maria di Covultere bei Alvi-

gnano. - Castrimoenium, h. Marino. - Cingulum s . § 1 1 1 .

64 Caba, eine h. untergegangene Stadt, deren Na m e sich im h.M onte C av o (949 m), der höchsten Erheb ung der Albaner

Berge (§ 69), erhalten hat. - Forum Popilii, h. Rocca di Papa;

eine Gründung des M. Popilius Laenas, Konsul 316 v. Chr.;

zur Unterscheidung von einer gleichnamigen Siedlung in

Lukanien (§1 16) dem Falernischen Gebiet zwischen Möns

Massicus (§60) und Volturnus (§61) zugeordnet. - Frusino,

Authenticated | are

Download Date |

Page 51: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 51/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 253

h. Fros ino ne. -Ferentinum, h. Ferent ino . -Fregenae s. § 51. -

Fabrateria Vetus, beim h. Ceccano am Sacco. - Fabrateria

Nova, beim h. Fa lvate ra; im Jah re 1 2 1 v. C h r. anstelle des

zerstörten Freg el lae (s. u.) gegrün det (Velleius Pate rculus

I 15,4). - Ficolea, beim h. Fondo Capobianco an der Via

N o m e n t a n a . - Fregellae, h. Ce pra no ; im Jahre 125 v . C h r .

von den Römern zerstört (Valerius Maximus I I 8,4 ; Vel leius

Paterculus I I 6 ,3 ; Am m ianu s Marcel linus X X V 9 , 1 0 u . a .) . -

Forum Appii, an der Via A pp ia, 43 M ei len = e twa 64 km

südöstl . von Rom; Ausgangspunkt eines die Straße beglei ten-

den Kan als ( H or az , Sat. I 5 ,3) und b ekan nt durch seinen

Weinbau (nat. hist . 14,61) . - Forentum s. § 105. - Gabii, h.

Gabi i , west l . von Rom; bekannt durch das saxum Gabinum,

den sog. Peperin oder » Pfe f ferste in« , einen asch- oder grün-l ichgrauen basaltischen Tuff mit eingesprengten Kristal len

(Tacitus , Ann. XV 43,3) und den zitternden Boden in der

Umgebung (nat. hist . 2,209). ~ Interamna mit dem Beinamen

Suc(c)asina zum Unterschied zu anderen, gleichnamigen

Siedlungen (§107 . 1 13) , h . P ignataro Interamna, südwest l .

von Cass ino nördl . des Liris (§56) ; s tark befest igte Grenz-

stadt gegen die Volsker (Livius IX 28,9 ; Vel leius PaterculusI 14,4). - Ilionensen: Hinweis auf die troianische Abkunft des

Aeneas und seines Sohnes Ascanius , des Gründers von Alba

Lo ng a (§6 3) (L iv ius I 1 , 1 f f . ) . - Lanivium = L anuv ium, h .

L anuv io . - Norba s. § 68. - Nomentum s. § 107. - Praeneste,

h. Palestr ina. Die Bezeichnung »Bekrönte« (zu griech. sté-

phanos - Kranz, Krone) geht o f fenbar auf d ie Länge und

Stärke der Stadtmauern zurück. Berühmtes Hei l igtum derFortuna Primigenia mit vergoldetem Standbild (nat. hist .

33 ,61) , das von Sul la renoviert wurde (nat . hist . 36, 189) ;

bekannte Ro senz ucht (nat. h i st . 2 1 , 16 .2 0 ) mit daraus gew on -

nener Salbe (nat. hist . 13,5) und zahlreiche Nußbäume (nat.

hist. 17,97). - Privernum, h. Priverno, mit bedeutendem

Weinbau (nat. hist . 14,65). -Setia, h. Sezze; der dort ige Wein

Authenticated | are

Download Date |

Page 52: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 52/254

¿5 4 E r l ä u t e r u n g e n I I I

f a n d m e d i z i n i s c h e V e r w e n d u n g ( n a t . h i s t . 14 ,61 ; 23 ,36) . -

Signia, h . Segni ; von dor t s t ammt das sog . opus S ign inum, e in

B o d e n b e l a g au s s e h r h a r t e m M ö r t e l m i t K a l k - u n d T o n s c h e r -

ben , de r den f rühe ren Lehmboden e r se t z t e (na t . h i s t . 17 ,46;

3 5 , 1 6 5 ; V i t r u v V I I I 7 , 1 4 ; Columel la , de re rus t . I 6 , 1 2 ;

VIII 15 ,3). I n d e r U m g e b u n g w u r d e n e i n h e r b e r W e i n ( n a t .

h i s t . 14 ,65 ; 23 ,36 ; 32 , 109) u n d s c h m a c k h a f t e B i r n e n g e z o g e n

(nat . hist . 15,55). ~~ Suessula, h . Tor re d i Sesso la be i Cas te l -

lone . - Telesia, h. Telese . - Trebula, h . T reg l i a m i t bekann tem

Wein (na t . h i s t . 14 ,69) ; d e r Beiname Balliensen soll die Be-

w o h n e r v o n d e n e n g l e i c h n a m i g e r O r t e ( § 1 07) u n t e r s c h e i d e n .

- Treba, h. Trevi . - Tusculum, h . F ra sca t i ; vo rnehmer V i l l en -

or t (na t . h is t . 2 2 , 1 2 ; 3 5 , 1 3 0 ; 3 6 , 1 1 5 ) i n f r u c h t b a r e r G e g e n d

(Zw iebe ln na t . h i s t . 1 9 , 1 0 2 - 1 0 5 ; V ei l chen 2 1 , 2 7 ; M a u l b e e r e n1 5 , 9 7 ; P f i r s i c h e u n d N ü s s e 1 6 , 1 3 8 ; B u c h e n h a i n 16 ,242) , d e -

ren Boden te i l s moor ig -weich (na t . h i s t . 2 , 2 1 1) und te i l s har t

war (s i lex nat . h is t . 36 , 1 35) . - Verulae, h . V e ro l i , no rdös t l .

v o n F r o s i n o n e . - Velitrae, h . V e l le t ri m i t b e d e u t e n d e m W e i n -

bau (nat . h is t . 14 ,65) u n d e i n e r m e r k w ü r d i g e n P l a t a n e ( n a t .

h i s t . 12 ,11) . - Ulubrae, i n d e n e h e m . P o n t i n i s c h e n S ü m p f e n

(§ 59) zw i schen C i s t e rn a un d S e rm one ta ; de r w eg en se inerF rö sch e be rü ch t ig t e O r t (C ice ro , ad f am . V I I 18 ,3) galt als

Be i sp i e l e ine s öden , ve r l a s senen Lands t äd t chens (C ice ro , ad

fam . V II 12 ,2; H o r a z , E p i s t . I 1 1 ,30). - Urbana, eine sul lani -

sche Kolon ie an der Via Appia (na t . h i s t . 14 ,62) , die mi t

C a p u a ( § 6 3 ) v e r w a l t u n g s m ä ß i g v e r b u n d e n w a r ( T a c i t u s ,

A n n . X I I I 3 1 ,2 ) .

65 A l s R ü c k ü b e r s e t z u n g v o n g r ie c h . r h o m ë - S t ä r k e, K r a f tgal t Valent ia (zu la t . va lere - s tark , kräf t ig se in) a ls anderer

Name Roms (Fes tu s , de ve rb . s i gn . p . 328 Lindsay ; Serv ius ,

A e n . I 2 7 3 ; S o lin us I i ) . - religiöse Handlungen: G e m e i n t

s ind d ie evocatio, d i e A u f f o r d e r u n g a n d i e G o t t h e i t e n e i n e r

belager ten Stadt , d iese zu ver lassen (nat . h is t . 2 8 , 1 8 ; Liv ius

V 2 1 , 3 - 7 ; Servius , Aen. I I 3 5 1 ) und d i e devotio urbis, d ie

Authenticated | are

Download Date |

Page 53: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 53/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 5 5

V er kn ü p fu ng des Schicksa l s e iner ganzen Stadt mit dem e ines

einzelnen, der den Tod in der Schlacht sucht (Beispie le der

d rei D e c i i M ure s ; L i v i us V I I I 6 ,9 1 1 ; X 2 6 - 2 8 ; D i o d or

X X I 6 , 1 ; Po l yb i o s I I 1 9 , 5 f . ; C i c e ro , d e f i n . I I 6 1 ; T us c . d i sp .

I 89; M ac ro bi us I I I 9 ,5 f f . ) . - Q . Valerius Soranus: r ö m . R e d -

ner und Schr i f t s te l l e r (C icero , Brutus 46 , 169 ; de orat .

I I I 1 1 , 43 ; G e l l i us , N oct . A t t . I I 1 0 , 3 ) ; i n e i n e m We rk üb e rweib l iche Schutzgotthe i ten (Epópt ides) , das durch e in In-

haltsverzeichnis e ingele i tet wurde (nat . hist , praef . 33) , hatte

e r d e n G e he i m n a m e n R om s a usg e p l a ud e r t . A l s A n hä n g e r d e s

Mar ius wurde er auf der F lucht vor Sul la von Pompeius , dem

Praetor S iz i l iens, hingerichtet (Servius , Aen. I 277; Plutarch,

Po m p. 1 0 un d Qua e s t . R o m . 6 1 ) . - Angerona: al te röm.

Göttin des Schweigens, die stets mit an den Mund gelegtemFinger dargeste l l t wurde (Macrobius I I I 9 ,4) . An den Ange-

ronal ia oder Dival ia am 21. Dezember wurden ihr im sa-

ce l lum Volupiae (Macrobius I 10 ,7 Í . ) oder in der cur ia Accu-

le ia (Varrò , de l ing . Lat . VI 23 ) an der Nordwestecke des

Palat in Opfer dargebracht . - Zu den Quel len (Varrò und

V e rr i us F l a ccus) s . S a l lm a n n 1 63 A n m . 1 0 2 un d Kö ve s - Z u l a u f

97·

66 D e n U m f a n g ( p o m e r i u m ) d e r v o n Romulus auf dem Palatinangelegten äl testen viereckigen Stadt (Roma quadrata) be-schrei b en T a c i t us , A n n . X I I 2 4 , 1 un d G e l l i us , N oc t . A t t .XI I I 14 ,2 . S ie hat te drei Tore (Servius, Aen. I 422) : d ie portaM ug( i )on ia (Paulus be i Fes tus , de verb . s ign . p . 1 3 1 L i nd sa y ;Sol inus I 24 ; vg l . Varrò , de l ing . Lat . V 164 : Mucion is porta ;

N on i us p . 5 3 1 , 2 4 : M ug i on i s por t a ; D i on ys i os H a l . I I 5 0 , 3 ,sow ie L iv iu s I 12 ,3 und O v id , Tr i s t . I I 1 , 3 f . ) be im h . T i tu s-Bogen , d ie porta Roman(ul )a (Varrò , 1 . c . ; Festus , 1 . c . p . 3 18sq . 330 L indsay) be i der Ki rche San Teodoro auf dem ehema-l igen Velabrum, und ein dri t tes Tor bei den Scalae Caci , demStufenweg , der von der Senke des C i rcus Maximus auf denPalatin h in au f füh rte . - Da s Vo rhan den se in von vier Toren ist

Authenticated | are

Download Date |

Page 54: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 54/254

2 5 6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Die vierzehn augusteischen Regionen: I P o r t a C a p e n a ; I I C a e l i m o n t i u m ;I I I I s i s e t Serapis ; IV Templum Pacis ; V Esqui l iae ; VI Al ta Semita ; VI I V iaL a t a ; V I I I F o r u m R o m a n u m et M a g n u m ; I X C i r c u s F l a m i n i u s ; X P a l a ti u m ;X I C i r c u s M a x i m u s ; X I I P i s ci n a P u b l i c a ; X I I I A v e n t i n u s ; X I V T r a n s T i b e r i m

nirgends bezeugt; ihre auf die Gestalt der Siedlung beruhende

Annahme könnte auf Cato zurückgehen; vgl. Sallmann 185.—Kaiser T. Flavius Vespasianas und sein gleichnamiger Sohn

Titus waren im Jah re 73 n. C hr . Zensoren . - 13 200 Schritte =

etw a 19 ,5 km . D ie angegebene Län ge entspricht ziemlich

genau (18 837 m) der Länge der sog. Aurelianischen Mauer,

mit deren Bau K aiser Aurel ianus (2 70 -27 5 n. Ch r.) 271 be-

gonnen hat. - sieben Hügel: mons (= Berg) Palatinus, m. Ca-

Authenticated | are

Download Date |

Page 55: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 55/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I * 5 7

p i t o l i n u s , m . A v e n t i n u s , m . C a e l i u s , m . E s q u i l i n u s , c o l l i s ( = H ü -

gel) Vim inalis und c. Q uirin al is . D er m . Pin cius, das Ian iculum

(§ 68) un d der m . Va ticanu s ( §5 3) gehörten ursprü nglich nicht

zur antiken Stadt. Heute bestimmen die Hügel das Stadtbild

nicht mehr , denn schon im Al tertum wurden d ie Niveauun-

terschiede ausgeglichen und die Höhen abgeplattet, manche

N iede run gen haben sich aufgehö ht. - D a s ich die Stadt im m ermehr vergrößert hatte , wurde von Kaiser Augustus 7 ν . C hr .

gleichzeitig m it der Glie de ru ng Italiens in 1 1 B ez irk e (§ 46)

die Eintei lung Roms in 14 Stadtbezirke vorgenommen (S ue-

ton, Aug. 30 , 1 ; Cass ius Dio LV 8 ,7) . Ursprüngl ich bezeich-

nete m an diese Be zir ke nur m it einer Za hl , erst später entstan-

den e igene Namen: regio I Porta Capena; I I Cael imont ium;

II I Is is et Serapis ; IV Templum Pacis ; V Esqui l iae; VI AltaS emita ; V I I V ia L ata ; V I I I F or um R om anu m et M agn um ; I X

Circus F laminius ; X Palat ium; XI C i rcus Maximus ; XI I

Pisc ina Publ ica ; XI I I Avent inus ; XIV Trans T iber im. - Laren

waren d ie Schutzgötter des Gutshofes des röm. Bauern. An

den Kreuzwegen, wo mehrere G rund s tüc ke zus ammens t i e -

ßen, hatten sie eigene K ap ellen . - A n der W estseite des Forum

Romanum beim Tempel des Saturnus hatte Kaiser Augustus20 v . C hr . den G olden en Meilenstein (mil iarium aureum)

aufstel len lassen, auf dem die Entfernungen von Rom zu den

wichtigsten Städten des Reiches angegeben waren (Tacitus ,

H ist . I 27 ,2 ; Sueton, O th o 6,2 ; Cass ius D io L I V 8,4). - 12

Doppekore wurd en nur e inmal , sieben aufgelassene Tore

nicht gezählt. - 20765 Schritte = etwa 30732 m; d iese Zahl

entspricht der Länge der Ausfal l s traßen innerhalb des Stadt-gebietes.

67 Lager der Prätorianer: Kaiser Tiberius err ichtete zwischen

21 und 23 n. C hr . am nord östl . Stadtrand eine Kaserne fü r die

Prätorianergarde (Tacitus , Ann. IV 2 , 1 ) , d ie eine Fläche von

440 X 380 m umfaßte. - Meilenstein s. § 66. - 60 000 Schritte =

etwa 89 km als Gesa m tläng e des innerstädtischen Straßen -

Authenticated | are

Download Date |

Page 56: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 56/254

2 58 E r l ä u t e r u n g e n I I I

und W egenetzes . - W all des Tarquinius Superbus: Es handelt

sich um die älteste Befestigu ng san lage aus dem 6. Jh . v . C h r. ,

d ie meist nicht dem 7. röm. König Tarquinius Superbus

(Dionys ios Hal . IV 54 , 1 ) , sondern se inem Vorgänger Serv ius

Tul l ius zugeschr ieben wird (Liv ius I 44 ,3 f f . ; Dionys ios Hai .

IV 1 3 , 3 f f . ) . D ie unge schützte Stelle zwischen Esq ui l in und

Qu ir inal wur de durch e inen 1300 m langen Erd w al l mit

breitem Graben besonders ges ichert (Cicero, de re pubi .

I I 1 1 ) . Diese älteste Anlage, d ie s ich beim Einfal l der Gal l ier

(387 v . C hr .) als zu schw ach erwiesen hatte, wur de 378

v. Chr. durch einen neuen, s tärkeren Mauerring ersetzt (Li-

v ius VI 32 , 1 ) . Reste der »Servianischen Mauer« s ind noch

heute an verschiedenen Stellen des Stadtgebietes, z. B. auf der

Piazza dei Cinquecento bei der Stazione Termini , zu sehen.Die älteren Tei le bestehen aus Cappellaccio , dem in Rom

anstehenden brüchigen und körnigen Tuff von grauer Farbe,

während für die jüngeren Abschnitte der graugelbe poröse

Tuff aus Grotta Oscura, dessen Steinbruch im Gebiet von

Vei i (§ 52) lag, das 396 v . Chr. erobert worden war, Verwen-

dung fand.

68 ι. Bezirk s. § 46. - Latium s. § 56. - Satricum, Ruinen beimh. Casale di C on ca bei A n z io ; die Stadt der V ol sk er (§ 56)

w u rde v o n den Römern zers tört und nicht wieder aufgebaut

(Liv ius V I 33 ,4 ; VI I 27 ,6 f f . ) . - (Suessa) Pometia, h. Po mezi a

am N or dr an d der ehem. Pontinischen Sü m pfe (§ 59); von

Tarq uiniu s Superbus zerstört (Cic ero , de re pub i . I I 44;

Liv ius I 53 ,2 ; Tacitus , Hist . I I I 72 ,2 ; Dionysios Hal . IV 50) ;

zum böse n O ra ke l der Vale ria vgl. nat. hist. 2,68 f . - Scaptia,h. Passerano?, öst l . von Cast igl ione; der sonst unbekannte

O rt gab der t r ibus Scapt ia den N am en (Liv ius V I I I 17 , 1 1 ) . -

Politorium, beim h . Torret to , südl . von Rom; von König

An cus Marc ius zers tört, d ie Be w oh ne r wu rden auf den Av en -

tin u mges ied e lt ( L i v iu s I 33 , 1 . 3 ; D i o ny s i o s Hai . I I I 3 7 ^ 4 3 ) . -

Tellena(e), beim h. Hügel Giostra, öst l . vom Sant. d i Divino

Authenticated | are

Download Date |

Page 57: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 57/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

Amore in den Aus läufern der Albaner Berge ; ebenfa l l s von

An cus M arc ius zers tört (L iv ius I 33 ,2 ; D ion ys ios H ai .

III 38). - Tifata, ehemals waldreiches Berggebiet (Festus , de

verb. s ign. p. 503 Lindsay); dort befand sich das Heil igtum

der Diana Ti fat ina, h. San Angelo in Formis , öst l . von Capua,

das den Samniten (L iv ius VI I 29 ,6) , Hannibal (L iv ius XXII I

36, 1 .XXVI 5 ,4) , Sul la (Vel lerns Paterculus I I 25 ,4) und Räu-bern (Cass ius D io X L I I 2 5 , 1 ) als U nterschlup f diente. -

Caenina, in unm ittelbarer N äh e von R o m (Festus , de verb,

s ign. p . 39 Lindsay) ; durch Romulus , der den König Acro im

Zweikampf tötete , zers tört (L iv ius I 10 ,2 f f . ; Dionys ios Hai .

I I 3 ¿ f f . u . a. ). - Ficana, beim 1 1 . Mei lenstein der Via Ostien-

sis (Festus, de verb. s ign. p. 298 Lindsay) bei der h. Tenuta di

Dragoncel lo ; von König Ancus Marc ius zers tört (L iv iusI 33 ,2 ; D ion ysio s H ai . I I I 38). - Crustumerium, beim h.

Monterotondo an der Via Salar ia nördl . von Rom; von Tar-

quinius Priscus erobert (Liv ius I 38,4 ; Dionysios Hai . I I I 49)

und um 500 v . C h r. end gült ig zerstört (Liv ius I I 19 , 1 ) . -

Ameriola, h.? ; ebenfal ls vo n Tarqu inius P riscus erobert ( Li-

vius I 3 8,4). - Medullum, beim h. San A ng elo am rechten U fe r

des Aniene; von Tarquinius Priscus erobert (Liv ius I 33 ,3 f . ;38,4; D io n ys io s H al . I I 36; II I 1 ,34 u. a.) . - Corniculum, h.

Montecel lo , nordwest l . von T ivo l i ; von Tarquinius Pr i scus

erobert , w ob ei O cres ia, d ie M utter des Servius Tul l ius , gefan-

gen genom men w urd e (L iv ius I 38 ,3 ; 39 ,5 ; Dio ny s ios H ai .

I I I 5 o; IV ι ; O v id , Fast i V I 628 ; Aurelius Victor, de vir . i l l . 7 ;

F lorus I I i ,6).-Saturnia: die älteste Siedlung auf dem capito-

l inischen Hügel in Rom , an dessen Fu ß sich ein H eil igtu m des

Gottes Saturnus befand (Varrò, de l ing. Lat . V 42; Dionysios

H al . I 34; I I 1 ; Iust inus X L I I I 15 ; M acro bius I 7 ,2 7 ; Fe stus ,

de verb. s ign. p. 430 Li nd sa y). - Ianiculum: Der auf dem

rechten Tiberufer gelegene Hügel , h . Gianicolo, wurde schon

früh in das Stadtgebiet von Rom einbezogen (Livius I 33 ,6 ;

C as s ius Dio X X X V I I 28) und w ar d urch v ie r Brüc ken gewis -

Authenticated | are

Download Date |

Page 58: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 58/254

26ο E r l ä u t e r u n g e n I I I

sermaßen als »Gegenstadt« (Antipolis) mit der übrigen Stadt

verbunden. - Antemnae, h. Antemne an der Mündung des

Aniene in den Tiber (Varrò, de ling. Lat. V 28; Festus, de

verb. sign. p. 16 Lindsay; Servius, Aen. VII 631) im h. Stadt-

gebiet von Rom; von Romulus unterworfen (Livius I 9 ,8.1 1 ;

Plutarch, Rom. 17). - Camerium/-ia: in unbekannter Lage

nordöstl. von Rom; von Tarquinius Priscus erobert und 502

v. Chr. zerstört (Livius I 38,4; Plutarch, Rom. 24; Dionysios

Hal. II 50; III 51; V 21.40.49 u. a.). - Collada, h. Lunghezza,

östl. von Rom; die ursprünglich sabin. Stadt wurde von

Tarquinius Priscus erobert (Livius I 38,1 f.); sie war die Hei-

mat des Collatinus, des Gatten der Lucretia (Vergil, Aen.

V I 774; D iony sios H ai. III 50; O vid , Fasti II 733.785). -

Amitinum, h. San Vittorio del Lazio in der Nähe der MontiCorniculani mit bedeutenden Kalksteinbrüchen (Vitruv

117,1). - 7Vor¿>e/Norba: Die angesehene Stadt (Dionysios

Hal. V 61) wurde von Sulla zerstört und nicht wieder aufge-

baut, die überlebenden Ein w oh ne r siedelten sich in N im fa an

(A pp ian , b. c. I 94). Im M ittelalter verließ m an die ungesunde

Nied erung von N im fa wieder und gründete unweit vom alten

Norba die neue Stadt Norma. - Sulmo, h. Sermoneta in denehem. Pontinischen Süm pfen (§ 59); eben falls von Sulla zer-

stört (Florus II 9). - Zur Quelle dieser aus 20 Namen beste-

henden Liste (Va rrò), die aus den Schriften der röm. An nali-

sten exzerpiert wo rden w ar, s. Sallmann 107 ff .

69 A uf dem Albaner Berg (mons Albanus), h. Mte. Cavo

(949 m), wurde alljährlich im Tempel des Iupiter Latiaris ein

viertägiges Dankfest gefeiert (Varrò, de ling. Lat. VI 25;Servius, Aen. I 211 ; Dionysios Hal. IV 49; Arnobius II 68).

Höhepunkt war die Opferung eines weißen Stieres, dessen

Fleisch verteilt wurde (Cicero, pro Planeo 23; Livius

XXXII 1 ,9 ; XXXVII 3 ,4) . Die Kultgemeinschaft hatte s ich

aus einem politischen Bund entwickelt, in dem ursprünglich

alle Völkerschaften Latiums zusammengeschlossen waren

Authenticated | are

Download Date |

Page 59: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 59/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 6 1

(Cato , H R R frg. 58 Peter; D ion ysios H al . V 61 ,3) und der

von R o m 338 v. C hr . aufgelöst wo rden w ar. Sie stand zu -

nächst unter dem Vorsitz von Alba Longa (§63) , das von

Rom abgelöst wurde. - Albani: Bewohner von A lba Longa

(§ 63)· - Aefulani: Bewo hner von Ae fu lae (L iv ius X X V I 9 , 10 ;

H or az , O d. I II 29,6) beim h. M te. San An ge lo in A rcese

(mons Aeflanus). - Accienses = Aricienses?: Bewohner vonAricia (§63) . - Abolani = Apiolani? : Bewohner von Apiolae

(§ 70). - Bubetani: Bewohner von Bubentum (Dionys ios Hai .

V 61), das nicht näher zu lokalisieren ist. - Bolani: B e w o h n e r

von Bola(e), h. Lugnano im oberen Saccotal. - Casuentani =

Carventani: B ewo hner von Carventum (Liv ius IV 53 ,3 f . ;

55,8; Dionysios Hal. V 61) , h. Castel Lariano in der Selva

dell 'Aglio (mons Algidus) . - Coriolani: B e w o h n e r v o n C o -rioli (Livius II 33,5f. ; 39,3; III 71 ,6 f.; Dionysios Hal . IV 55;

Plutarch, Cor. 8), das nicht näher zu lokalisieren ist. - Fide-

nate s : Be w oh ner von Fidenae (§ 10 y ) . - F o r c t i : Bewohner von

Gabii (§64), die immer mit den Römern verbündet waren

(Festus, de verb . s ign. p. 426.474 L ind sa y; vgl. X I I Tab ulae

I 5 D üll) . - Hortenses = Hortonenses : Bewohner von Ortona

(Livius I I 43 ,2; I I I 30,8; Dio ny sios H al . V II I 91) , östl . vonFrascati. - Latinienses: Bewohner des ager Latinus = Lati-

niensis (§ 54) am östl. U f e r des Tib er (C icer o, de har. resp .

20,62). - Longulani: Bewohner von Longula (L iv ius I I 33 ,4 ;

39,3 ; Dionysios Hal . VI 91 ; VIII 36.85) , h . Buon Riposo. -

Manates = Sanates (In der Quelle stand das etruskische M, das

einem Zischlaut entsprach, ehe es durch £ ersetzt wurde):

Bewohner von Tibur (§ 107) , die von den Römern abgefal lenw are n, sich aber dann w ied er (sanata mente) besonnen hatten;

s. auch Forcti. - Macrales: nicht näher zu bestimmen. -

Munienses: Bewohner von Castr imoenium (§63) . - Numi-

cienses: A nw oh ne r des N um icius (§ 56). - Olliculani und

Octulani: nicht näher zu bestimmen. - Pedani: B e w o h n e r

von Pedum (Livius I I 39,4; VI 12 ,8 ; VIII 12f . ; Horaz, Epist .

Authenticated | are

Download Date |

Page 60: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 60/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

I 4,2) , h. G all ica no . - Polluscini: Bewohner von Po l l us c a

(L iv ius 1 1 3 3 , 4 ; 39 ,3 ; D ion ys ios H al . V I 9 1 ) , be i der h .

Osteria di Civita bei Anzio. - Querquetulani: B e w o h n e r v o n

Querquetulum (Dionys ios Hal . V 61 ) , h . Corcol le ; vg l . den

mons Querquetulanus = Cael ius (Tacitus , Ann. IV 66) und

die porta Querquetulana (Festus , de verb. s ign. p . 3 15 L ind-

say) in Rom. - Satricani: Bewohner von Satr icum (§68) . -Sassolenses: Bewohner von Sassula, h . Cic i l iano bei Tivol i . -

Tolerienses: Bewohner von T o l er ium, h . V a l montone , s üd l .

von Palestrina. - Tutienses: Anwohner d er T ut ia , h . F os s o

della Bufa lotta , nördl . von R om . - Vimitellari: nicht näher zu

lokalis ieren. - Velienses: Bewohner von V e l i a (§7 1 ) . - Vene-

tulani: Bewohner von Venetulum, einer nicht lokal is ierbaren

Siedlung von Ven etern (§ 13 o f . ) . - Vitellienses: B e w o h n e rvon Vitel l ia (Livius II 39,4; V 24,4.29,3), h. Civitel la. - Diese

alphabetische Liste geht auf ein off iziel les Verzeichnis der

Tei lnehmer des Latinerfestes zurück, »aus dem Pl inius nur

solche N am en entnom m en hatte, deren Städte er fü r unterge-

gangen hielt , die aber gleichwohl nominell noch vertreten

waren« (Sal lmann 1 10) . Dabei s ind frei l ich einige Fehler

unter laufen.70 altes Latium s. § 56. - 53 Völkerschaften: Die beiden Listen

§ 68 und 69 nennen al lerdings nu r 20 un d 30, d. s . 50 Vö lk er -

schaften. - Kampanien s. § 60. - Stabiae, h. Castel lammare di

Stabia. Der wegen seiner Heilquellen bel iebte Ort (nat. hist .

3 1 , 9 ; 3 2 , 1 7 ; C i c e r o , ad f a m . V I I 1 , 1 ; O v i d , M e t . X V 7 1 1 ;

Columel la, de re rust . Χ 133; Seneca, nat . quaest . VI 1 , 1 )

wurde am 30. Apri l 89 ν . Chr. während des Bundesgenossen-krieges v o m Legaten L. C orne l ius Sulla Fel ix zerstört (Ap-

pian, b. c. I 42); er scheint den Rang einer Stadt verloren zu

haben. Nach dem Wiederaufbau wurde d ie S ied lung beim

Ausbruch des Vesuvius (§62) 79 η. Chr . verschüttet , wobei

Pl inius den Tod fand. - Cn. Pompeius Strabo und L. Porc ius

Cato: Konsuln 89 v. Chr. - Taurania, h. Taurano, südwest l .

Authenticated | are

Download Date |

Page 61: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 61/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 6 3

v o n N o l a ; n i c h t i d e n ti sc h m i t T a u r a s i a ( L i v i u s X L 3 8 , 5 ) , e i n e r

u n t e r g e g a n g e n e n S i e d l u n g d e r S a m n i te n (§ l o j i f . ) b e im h . Sa n

B a r t o l o m e o i n G a l d o , n o r d ö s t l . v o n B e n e v e n t o . - Casilinum,

a m U b e r g a n g d e r V i a A p p i a ü b e r d e n V o l t u r n u s ( § 6 1 ) , h .

C a p u a , d a s h i e r 8 5 6 n . C h r . n a c h d e r Z e r s t ö r u n g d u r c h d i e

S a r a z e n e n n e u g e g r ü n d e t w u r d e . - V a l e r i u s Antias, H R R

fr g . I i Pe t e r . - Latiner s . §69 . - Apiolae, i m s ü d l . L a t i u mw e s t l . v o n d e n A l b a n e r B e r g e n (§ 6 9 ) ; v o m König Tarquinius

P r i s c u s z e r s t ö r t ( L i v i u s I 3 5 , 7 ; D i o n y s i o s H a i . I I I 4 9 ), d e r m i t

d e r B e u t e d e n Bau d e s T e m p e l s a u f d e m Kapitol b e g o n n e n h a t

( C i c e r o , d e r e p u b i . I I 3 6 ; L i v i u s I 3 8 , 7 ; T a c i t u s , H i s t .

I I I 7 2 , 2 ) ; s . S a l l m a n n 1 8 5 . - Surrentum s. § 62 . - Fluß Silerus,

h. Sele. -30 Meilen = e t w a 4 4 k m ; s . S a l l m a n n 2 6 1 A n m . 7 3 . -

Etrusker s . § 50 ; ihr e süd l i chs t e S ied l ung w a r M ar c in a , h .V ie t r i . - Picenter: B e w o h n e r v o n P i c e n u m ( § 1 0 9 ff.), die von

d e n R ö m e r n n a c h d e r U n t e r w e r f u n g h i e r h e r v e r p f l a n z t w u r -

d e n . - A n d e r M ü n d u n g d es S e le n ö r d l . v o n P a e s t u m / P o s e i -

d o n i a ( § 7 1 ) b e f a n d s i c h d a s a n g e b l i c h e v o m A r g o n a u t e n

Iason g e g r ü n d e t e H e i l i g t u m d e r argivischen Heralluno, da s

aus dem 7 . J h . v . C h r . s t am m t . - Picentia, h . S a n A n t o n i o a

P i c e n z a , s ü d ö s t l . v o n S a l e r n o . D i e v o n d e n P i c e n t e r n ( s. o . )g e g r ü n d e t e S i e d l u n g w a r v o n Salernum, h . S a l e r n o , a b h ä n g i g

u n d w u r d e 89 v . C h r . v o n d e n S a m n i t e n z e r s tö r t ( F l o r u s

I I 6 , 1 1 ) .

7 1 Silerus s . § 70 . - j . Bezirk s. § 46 . - Lukanien: D e r v o n d e n

mit den Samniten (§ i 0 7 f f . ) v e r w a n d t e n Lukanern b e w o h n t e

L a n d s t r i c h z w i s c h e n S e l e u n d L a o . S i e w a r e n u m 40 0 v . C h r .

v o n N o r d e n h e r e i n g e w a n d e r t u n d w a r e n w e g e n i h r e r G a s t -

l i c h k e i t ( A e l i a n , v a r . I V 1 ) , S i t t e n s t r e n g e ( N i k o l a o s D a m . ,

F G r H 9 0 f r g . 1 0 3 b ) u n d s p a r t a n is c h e n E r z i e h u n g ( I u s ti n u s

X X I I I 1 , 7 ) b e r ü h m t . I h r a n g e b l i c h e r Anführer Lucius ( o d e r

L uc i l ius ) i s t unhi s t or i sch (Pau l us be i Fes t us , de ver b . s ign ,

p . 1 0 6 L i n d s a y ) . - Bruttium s . § 7 2 . - Pelasger s . § 5 0 . -

Önotrier: v o r i n d o g e r m . U r e i n w o h n e r U n t e r i t a l i e n s ( D i o -

Authenticated | are

Download Date |

Page 62: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 62/254

2 6 4 E r l ä u t e r u n g e n I I I

n y s i o s H a l . I 1 2 ,3) , d i e i n d e n Z u w a n d e r e r n a u s Griechenland

a u f g i n g e n . - Italer: u r s p r ü n g l i c h g ri e c h . B e w o h n e r d e r S ü d -

s p i t z e d e r b r u t t i s c h e n H a l b i n s e l ; d e r N a m e d e s v o n i h n e n

b e w o h n t e n L a n d s t r i c h e s ( I ta li a) d e h n t e s ic h a l lm ä h l ic h ü b e r

d i e g a n z e A p e n n i n e n h a l b i n s e l a u s . - Morgeten: Z u w a n d e r e r

a u s d e m N o r d e n d e r B a l k a n h a l b i n s e l , d i e w e i t e T e i le U n t e r -

i t a l i e n s u n d S i z i l i e n s b e w o h n t e n . - Sikuler: v o r i n d o g e r m .

B e w o h n e r U n t e r i t a l ie n s , d ie v o n d e n e i n g e w a n d e r t e n G r i e -

c h e n n a c h S i z i l i e n v e r d r ä n g t w u r d e n . - Z u r Q u e l l e d i e s e r

L i s t e ( C a t o ) s . S a l l m a n n 243 A n m . 23. - Paestum, g r i e c h .

Poseidonia, e in e G r ü n d u n g v o n A u s w a n d e r e r n au s S y b a r i s

(§ 97 ) · ~ Bucht von Paestum, h . G o l f o d i S a l e r n o . - Elea o d e r

Velia ( v g l . S e r v i u s , A e n . V I 3 5 9 ) , h . C a s t e l l a m m a r e d i V e g l i a ;

e in e G r ü n d u n g v o n Z u w a n d e r e r n a us P h o k a i a ( 5 , 1 1 9 ) m i te i n e m w e g e n d e r s te i l e n W ä n d e u n g ü n s t i g e n H a f e n ( V e r g il ,

A e n . V I 3 6 6 ; V e l l e i u s P a t e r c u l u s I I 79,3) . - Vorgebirge Palin-

urum, h . C a p o P a l i n u r o . - »Säule von Regium«: e i n e v o n

d e n B e w o h n e r n v o n R e g i u m ( § 86) b e i m h . C a n n i t e l l o e r r i c h -

t e t e t u r m ä h n l i c h e S ä u l e . - 100 M eilen = e t w a 148 k m ; s .

S a l l m a n n 2 1 6 A n m . 54. - Z u r Q u e l l e ( V a r r ò ) s. S a l l m a n n 240

A n m . 1 2 .72 Fluß Melpes, h . M i n g a r d o . - Buxentum, h . P o l i c a s t r o

B u s s e n t i n o ; e in e u r s p r ü n g l i c h g r ie c h . G r ü n d u n g (P y x u s ) , in

d ie 19 4 u n d 18 6 v . C h r . r ö m i s c h e S ie d l er v e r l e g t w u r d e n

( L i v i u s X X X I V 4 5 , 2 ; X X X I X 2 2 , 4 ; V e l l e i u s P a t e r c u l u s

I 1 5 , 3 ) . D i e S i e d l u n g is t n a c h d e n z a h l r e i c h e n B u c h s b ä u m e n

( g r i e c h . p y x o s , l a t . b u x u s / - u m ) b e n a n n t . - Fluß Laos, h . L a o ,

d e r G r e n z f l u ß z w i s c h e n L u k a n i e n u n d B r u t t i u m . - D i e Stadtmit dem gleichen Namen, h . L a i n o , w a r ei n e T o c h t e r s t a d t v o n

S y b a r i s (§97) . - Bruttium: d i e v o n d e n it al . B r u t t i e r n b e -

w o h n t e S ü d s p i t z e I ta l ie n s . - Blanda(e), h . M a r a t e a ; 2 1 4

v . C h r . v o n d e n R ö m e r n e r s t ü r m t ( L i v i u s X X I V 2 0 ,5) . - Fluß

Baletum, h . A b a t e m a r c o ? - Parthenius, Hafen v o n C e r i l l i , h .

C i r e l l a , e i n e G r ü n d u n g d e r Bewohner von Phokis ( 4 , 7 f . ) . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 63: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 63/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

Bucht von Vibo s . §73. - Clampetia, beim h. Amantea; 204

v . C h r . v o n de n R ö m e r n e r o be rt (L i vi u s X X I X 3 8 , 1 ;

X X X 1 9 , 10 ) und se ither untergegangen. - Tempsa, griech.

Temese, h. Torre del Casále; berühmt durch seinen Weinbau

(nat. hist. 14,69). - Terina, h. Noara T i r inese ; e ine Gründung

der Bewohner von Croton (§ 97 ). - Bucht von Terina, h . G o l f o

di Sta. Eu fem ia. - Consentía, h. Cosenza; bedeutender Obst-(Varro, res rust. I 7 ,6) und Weinbau (nat. hist . 16,69). Sterbe-

ort des Westgotenkönigs Alarich (410 ; Iordanes , Get . 30) .

73 Fluß Acheron, h. Caronte, e iner der Quel lbäche des Bu-

sento unweit von Pandosia (§98) . - Die Halbinsel ist die

große, etwa 60 km breite Land m asse, die zw ischen dem h.

C ap o Riz zu to und der Punta Al ice nach Osten vorspr ingt . -

Acheruntia, h. Cerenzia. - Vibo Valentia, griech. Hippo-(nion) , h. V ib o Valentia, f rüh er Biv on a; seit 192 v . C h r.

K olo nie (Livius X X X V 40,5 f . ; Vel lerns Paterculus I 14 ,8) mit

bedeutendem Th un f isch fan g (Ae l ian, hist. anim. X V 3 f . ) . -

Hafen des Herakles, beim h. Capo Vaticano. - Fluß Metau-

rus, h. Petrace mit dem H aup tzu f luß M arro . - Tauroentum =

Tau rianum , etwa südl. vom h. M te . Trav ian o/Ta uriano . -

Hafen des Orestes, h. Porto Oreste bei Gio ia . Der Name derStadt Taurianum gab den Anlaß, die Orestes-Sage hierher zu

ver legen (Cato , H R R f rg . 7 1 Peter) . - Medma (Mesma) , h .

Ros arno . - Scyllaeum, h. Sc i l la ; Standort des Ungeheuers

Sk yll a (§ 87). - Fluß Crataeis, einer der zwischen Ba gna ra un d

Sci l la in das Meer mündenden Bäche; benannt nach Kratais ,

der Mutter der Skylla ( H o m e r , O d y s . X I I 1 2 4 ). - »Säule von

Regium« s . § 7 1 . - Meerenge von Sizilien s. § 86. - VorgebirgeCaenus (Kainys) , h . Punta del Pezzo, nördl . von Vi l la San

Giovanni . - Vorgebirge Pélôron, h. C a p o (Torre) di Fa ro , der

östl ichste Punkt Sizi l iens. - 12 Stadien = etwa 2220 m ; vgl .

§ 86. - Regium: h. Reggio di Calabria. - 94 Stadien = etwa

17km; s . Sa l lmann 2 16 Anm. 52 ; d ie Angabe entspr icht der

Wirkl ichkei t .

Authenticated | are

Download Date |

Page 64: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 64/254

2 66 E r l ä u t e r u n g e n I I I

74 Sila, h. Sila, der waldreiche Aus l äu f er d es Apennin (§48)

(C ic ero , Brutus , 22 ,85 ; V erg i l , Aen . XI I 7 16 ; D iony s ios Hai .

X X 15) , bekann t we gen seines vorz ügl iche n Pechs (nat. hist .

1 4 , 1 2 7 ; 1 6 , 5 3 ; 24'57i C ol um el l a , d e re rust . X I I 18 , 5 . 7u . a . ) . -

Vorgebirge Leukopetra s. § 43 . - 7 ; Meilen = etwa 22 km; 5 /

Meilen = etwa 76 k m . - Locri s. § 95. - Vorgebirge Zephyrion,

h. C apo Bruzzano . Der s üd l i c hs te V ors prung Brut t iums ,kn app nörd l . vo m Brutt ischen Vo rge birg e (§ 5), h . C a p o

Spart ivento. Hinter ihm beginnt die vom Westwind (griech.

zé ph yro s , lat . zep hy rus) au fgepeitschte See. - Silerus s. § 70. -

joj Meilen = etwa 450 km ; s. Sal lm ann 2 14 A n m . 47. 26 1

A nm . 73 . - erster Meerbusen (§ 5) s. Sallm ann 149

Anm. 68.209 f. Anm. 37 .225 . - Atlantisches od er Großes Meer

s . §3 . - »Durchfahrt« (griech. porth m ós) : Meerenge vonGades s. § 3. - spanische Länder s. § 6. - Spanisches, Iberisches

od er Baliarisches Meer s. § 6. - Narbonensische Provinz s.

§ 3 1 . - Gallisches Meer s . §6; s . Sal lmann io2f . Anm. 38. -

Ligurisches Meer: das M ee r vo r der l igurischen K üs te (§ 47).

75 Sizilien s. § 86. - Tuskisches, Tyrrhenisches oder Unteres

Meer s. § 44. - »Südmeer« (zu griech. notos - Südwind), d. h.

Tyrrhenisches Meer . - Polybios X X X I V 1 5 , 4 ; s. S allm a n n238. - Sallentiner s. § 38. - Ausonisches Meer: das Meer südl .

von I tal ien; s . Sal lmann 181 . - Eratosthenes, f rg. p . 92 Berger;

s . Sal lm ann 64 .23 1 f . - Einmündung des Ozeans s . § 3 . -

Sardinien s . §83. - Sardoisches Meer: das Meer west l . von

Sardinien; s . Sa l lmann 181 . - K r e t a s. 4,5 8. - S i ku l i sches Meer :

das M ee r östl . vo n Sizi l ien. - Kretisches Meer: das Meer nördl .

von Kreta .76 Pityussai (»Fichteninseln«, von griech. pitys - Fichte): eine

zu den Balearen (§77) gehörige Inselgruppe vor der span.

Ostküste, h. Pityusen. Pl inius gibt für beide Inseln irrtümlich

d e n N a m e n Ebusus (von ph ön ik. i -bshim - »Fichteninsel«)

an, der aber nur der größeren, h. Ibiza, zukommt, während

die kleinere, h. Fo rm en tera , Op hius(s)a (»Schlangeninsel« zu

Authenticated | are

Download Date |

Page 65: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 65/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 267

griech. óphis - Schlange, s. §78) genannt wurde. Die gleich-

namige Siedlung auf der größeren Insel hatte den Status einer

verbündeten Gemeinde; sie erhielt erst unter Kaiser Vespa-

sianus (69-79) munizipales Stadtrecht. - 46 Meilen = etwa

68 km. - Dianium s. §20. - 700 Stadien = etwa 130 km; s .

Sallmann 216 Anm. 52. Alle Zahlenangaben sind etwas zu

groß. - Carthago Nova s. § 19. - Balearen s. §77. - Suero s.§20. - Colubraria (»Schlangeninsel«, von lat. coluber/colu-

bra - Schlange), h. Columbretes, eine nördl. der Pityusen

liegende Gruppe von fünf Inseln vulkanischen Ursprungs.

77 Balearen (Baliares/Baleares, griech. Baliarides mit volks-

etymologischer Herleitung von griech. bállein - werfen,

schleudern; vgl. Sallmann 195 Anm. 11) : eine aus zwei größe-

ren und einigen kleineren Inseln bestehende Inselgruppe vorder span. Ostküste, deren Bewohner, die als unzivilisiert

galten (Diodor V 17), wegen des günstigen Klimas fast unbe-

kleidet bleiben konnten (Livius, per. LX); daher die griech.

Bezeichnung Gymnásiai (zu griech. gymnös - nackt); zur

Q uelle (V arrò ) s . Sallm ann 80 A n m . 8 3. Sie prod uzierten W ein

und W eizen von anerkannter G üt e (nat. hist. 14 ,7 1 ; i8,6 7)u nd

waren geschickt im Gebrauch der Schleuder (Livius XXVIII37,6 ; Se rvius, G eo rg . I 309 u. a.). - D ie größere Insel, h.

M allorc a (von spätlat. m aiorica zu m aior - größe r), ist vo n d er

kleineren, h. M en orc a (von spätlat. m inorica zu m ino r -

kleiner), etwa 37 km (Plinius: 30 Meilen = etwa 45 km) ent-

fernt; auch alle anderen Zahlenangaben ( 1 0 0 b z w . Meilen

= etwa 150 bzw. 700 km; 40 b z w . 150 Meilen = etwa 60 bzw.

220 km) sind etwas zu groß. - Palma, h. Palma de M allorca. -Pollentia, h. Pollensa bei Alcudia. Beide Städte wurden 123/

122 v. Chr. von Q. Caecilius Metellus Balearicus als Kolonien

röm. Bürger aus Spanien gegründet. - Guius (Guiuntum), h .

Santaguy bei Campos. - Tucis, h. Alcudia? - Bocchorer

(Bocchorum ist Gen. plur.) : Einwanderer aus Libyen?; ihre

Stadt lag beim h. Campo de Bocar bei Alcudia. - lamo, h.

Authenticated | are

Download Date |

Page 66: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 66/254

268 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Ciudad ela. - Sanisera, h. A layo r? - Mago, h. Magon; benannt

nach dem gleichnamigen punischen Feldherrn, der die Stadt

206/205 v · Ch r. eroberte (Livius X X V I I I 37,3 f f .46,7) .

78 12 Meilen = etwa 18 km . - Capraria (»Ziegeninsel«, von lat.

capra - Ziege), h. Cabre ra. - Menariae, h. Porro sa und Sech in

der Bu cht vo n Palma (§ 77). - Triquadra (»Dreiecksinsel«, zu

lat. triquetrus - dreieckig), h. Dragonera. - Hannibal-Insel,h. Malgrat. - Ebusus s. § 76. - Colubraria (§ 76) w ird hier m it

der kleineren Pityusen-Insel Formentera, die die Griechen

ebenfalls Ophiussa nannten, verwechselt. - Die Behauptung,

daß Erde aus Ebusus Schlangen töten könne (nat. hist. 3 5,202;

Vitru vius , de arch. V II I 3,24 und M ela II 12 5; s. Sallmann 13 1

A nm . 12), ist unz utreffend. - Zu r Kaninchenplage auf den

Balearen s. nat. hist. 8,217^226.79 Rhodanus s. §33. - Metina: genaue Lage unbekannt, h.

off en ba r versandet. - Blascon(um), h. Fort Brescon bei Agde

(§33). - Stoichaden (»Reiheninseln«, von griech. stoichos -

Reihe; die von Dioskurides, mat. med. III 28 (31) gegebene

Ableitung von der auf diesen Inseln wachsenden Pflanze

stoichás - Schopflavendel, Lavendula stoichas L., Labiatae-

Lamiaceae, ist falsch), h. Iles d' Hyères (Hyerische Inseln),südöstl. von To ulo n, etwa 70 km östl. von M assilia (§34 ). D ie

Inselgruppe war wegen ihrer Korallenfischerei berühmt (nat.

hist. 32,21). -Próté (»E rste« , zu griech. prötos - erster), h. Ile

du Levant. - Mése (»Mittlere«, zu griech. mésos - mittlerer),

h. Po rt Cr o s; v on Plinius off en ba r mit der heutigen H albinsel

von Giens verwechselt, auf welcher sich der Hafenort Pom-

poniana(e) befand. - Hypaia (zu griech. hypó, episch auchhypai - unter), h. Porquerolles. Die Zählung beginnt am

offenen Meer. - Unmittelbar vor Massilia (vom Hafen aus

gegen Südosten) liegen die »kleinen« Stoichaden Sturium, h.

R iou , Phoinikè (»Rote«, zu griech. phoinix - Purpur) und

Phüa (»Freundliche«, zu griech. philos - Freund), h. Pomè-

gues und Ra tonnea u. - Lero und Lerina, h. Iles de Lérin s, Ste.

Authenticated | are

Download Date |

Page 67: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 67/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 269

Marguerite und St. Honorât, in der Bucht von Antipolis

(§35) . - Die sagenhafte Stadt Berconum (oder Vergoanum?)läßt sich nicht lokalisieren.

80 Ligurisches Meer s. §74. - Tuskisches Meer s. §44. -Korsika (Corsica): Die lat. Bezeichnung geht ebenso wie dasgriech. Kyrnos auf das einheimische (ligurische?) : ; ' k r s ä - K o p f

zurück; seit 238 v. Chr. römisch und mit Sardinien (§ 84Í.) zueiner Provinz vereinigt . Wichtigster Rohstoff war Bauholz(nat. hist. 16,197). - 150 und fo b z w . j2f Meilen = etwa 220und 75 b zw . 480 km . - Untiefen von Volaterrae s. § 50. -62 M eilen = etwa 92 km. - 32 Gemeinden: Das Bergland mitder höchsten Erhebung Mte. Cinto (2710 m) war unwirt l ich,so daß es nur dünn besiedelt war und in der Kaiserzeit als

Verb annu ngso rt diente. D er Philosop h L . Ann aeus Senecawar 41 -4 8 nach Ko rs ika verbannt (ad Po lyb. 2 , 1 . 1 3 ,2 . 18 ,9 ) . -Mariana, h. G o lo . D ie alte Stadt N icaea (D iod or V 13 Ν ί -

kaia) wurde von C. Marius neu gegründet. - Aleria, h. Ale-r ia . Die Grün dun g der Phokäer (5 , 1 19 . 1 2 1 ) A la lie wu rde ba ldverlassen, vom Diktator Cornel ius Sulla aber als Kolonie

w ied er besiedelt (Seneca, ad H elv . 7,8 f.). - Oglasa, h. Monte-

cristo. - 60 M eilen = etwa 90 km. - Planasia s . § 8 1 .81 Urgo = Gorgon , h . Gorgona . - Capraria (§78), griech.

Aigílion (zu aíx, aigós - Ziege; vgl. Varrò, res rust. II 3,3), h.Capraia . - Igilium, h. Gigl io . - Dianium, griech. Artemisia, h.Gianutri. Lat. Diana entspricht griech. Artemis. - Küste von

Cosa (§ 51) , h. Halbinsel Argentaro. - Barpana, h. Formichedi Grosseto. - Mellaría, h. Meloria. - Columbaria (»Tau-

beninsel«, zu lat. colum bus/a - T aub e/r), h. Palm aiola. -Venaría, h. Cervoli . - Ilva, h. Elba. Die Eisengruben wurdenschon von den Etru skern ausgebeutet, das daraus gew onn eneEisen an Ort und Stelle verarbeitet (Diodor V 13) ; daherAithalia (»R uß insel« , zu griech. aíthalos/aithále - Ru ß). - 10 0

Meilen = etwa 150 km. - Populonium s. § 50. - 10 M eilen =

etwa 14,8 km. - Planasia, h. Pianosa. Die Insel ist sehr flach

Authenticated | are

Download Date |

Page 68: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 68/254

2/0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

u n d v o n U n t i e f e n u m g e b e n ( § 7 9 ) . D i e d o r t i g e P f a u e n z u c h t

w a r b e r ü h m t ( V a r r ò , r e s r u s t . I I I 6 , 2 ) ; V e r b a n n u n g s o r t d e s

A g r i p p a P o s t u m u s ( T a c i t u s , A n n . I 3 , 4 . 1 1 3 9 , 1 ; C a s s i u s D i o

LV 32,2) . - 28 Meilen = et w a 41 k m . - Tiberis s . § 5 3 . -

Antiurti s. § 57. - Astura s. § 57. - Palmaria, h . P a l m ar o l a . -

Sinonia, h . Z a n n o n e . B e i d e I n s e l n s i n d h e u t e u n b e w o h n t . -

Formiae s. § 59. - Pontische Inseln, h . I n s e l g r u p p e v o n P o n z a ,

d i e v u l k a n i s c h e n U r s p r u n g s i s t .

82 Puteolis . § 6 1 . - P a n d a t e r i a , h . V e n t o t e n e . V e r b a n n u n g s o r t

f ür wei b l i c h e M i t g l i eder des K ai ser h auses : Iu l i a ( T ac i t us ,

A n n . I 5 3 , 1 ; C a s s i u s D i o L V 1 0 , 1 4 ) , A g r i p p i n a ( S u e t o n , T i b .

5 3 , 2 . C a l . 1 5 , 1 ) , O c t a v i a ( T a c i t u s , A n n . X I V 6 2 , 1 ) , D o m i t i l l a

( C a s s i u s D i o L X V I I 1 4 ,2 ). - Procbyta ( g r i ec h . p r o c h yt ë , l a t .

p r o f usa - l o sg er i ssen ) , h . P r o c i da . D i e In se l war dur c h e i nErdbeben (nat . h ist . 2 ,203) v o n Aenaria, h. Ischia , getrennt

w o r d e n u n d b e s t a n d a u s d e n T e i l e n v o n v i e r v e r s c h i e d e n e n

V u l k a n e n . D i e A b l e i t u n g d e s N a m e n s v o n P r o c h y t a , d e r

Am me des Aeneas ( D i o n ys i o s H al . I 5 3,3 f f . ) , d i e an g eb l i c h

auf der In se l b eg r ab en i s t , sc h e i n t e i n e a i t i o l o g i sc h e E r f i n -

d u n g d e s a u s K a m p a n i e n s t a m m e n d e n K o m ö d i e n d i c h t e r s

C n . N a e v i u s ( S e r v i u s , A e n . I X 7 1 2 ) z u s e i n . D e r b e i D i c h t e r nv o r k o m m e n d e N a m e Inarime ( V e r g i l, A e n . I X 7 1 6 ; O v i d ,

M et . X I V 89 u . a .) f ü r A e n a r i a g eh t auf d i e m i ß v er s t an den en

V e r s e Homers, II. I I 7 82 f . z u r ü c k : D e r S c h a u p l a t z d e s K a m p -

f e s z w i s c h e n Z e u s u n d d e m R i e s e n T y p h o n i m s a g e n h a f t e n

L a n d d e r A r i m e r ( » e i n A r i m o i s « ) i n K i l i k i e n i n K l e i n a s i e n

( H e s i o d , T h e o g . 3 0 1 ; A i s c h y l o s , P r o m . 3 5 i f f . ) w u r d e a u f

v ul k an i sc h e In se l n I t a li en s v er l eg t ( P i n da r , P y t h . 1 , 1 8 f f . ) . D i eg r i e c h . B e z e i c h n u n g Pithékusa wi r d n i c h t auf d i e an g eb l i c h

d o r t w o h n e n d e n Affen ( g r i e c h . p i t h ë k o s ; v g l . O v i d , M e t .

X IV 9 0) , so n der n auf d i e e i n h ei m i sc h e Töpferei ( g r i ec h .

p i t h o s - F a ß ) b e z o g e n ; v g l . S a l lm a n n 80 A n m . 83. I 9 4 Í . A n m .

9 , d e r a l s Q u e l l e d a f ü r d e n d u r c h V a r r ò v e r m i t t e l t e n T i m a i o s

an g i b t . D i e do r t i g en T h er m al q uel l en h e i l t en S t e i n l e i den ( n at .

Authenticated | are

Download Date |

Page 69: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 69/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 7 1

hist. 31 ,9) . - Pausílypon (griech. eigentlich »Löse den

Schm erz«) , h . Po si l l ipo; eine Vi l la des Ve dius P oll io , der do rt

Sklaven den Muränen vorgeworfen haben sol l (nat . hist .

9 , 1 67 ; Cass ius D io LI V 23 , 1 f f . ) . - Neápolis s. § 62 . - Megarís

= Megal ia , h . Caste l d ' Uovo. - 8 M eilen = etwa 1 1 ,8 km. -

Surrentum s . §62. - Caprette, h. Capr i . Kaiser Tiberius v er -

brachte dort seine letzten zehn Leben sjahre (2 7- 37 ; vgl- Taci-

tus , A nn . IV 67 , 1 f f . ; Sueton, T ib . 40 .60 .6 2 ,2 .73 , 1 .74 ; Cass ius

D io L I I 43 ,2 u. a.) und erbaute zw ölf Villen auf der Insel

(Tacitus, Ann. IV 67,3) . - 11 Meilen = etwa 16 ,3 km.

83 Leukóthea , h . Lu n go . - Sardinien s. § 84. - Afrikanisches

Meer: der Meeres te i l zwischen Sard inien und Nordaf r ika . -

8 M eilen = etwa 12 km. - Korsika s. § 80. - Cuniculariae, h .

Bucinarische Inseln, zehn größere Klippen in der Straße vonBoni fac io zwischen Kors ika und Sard inien. - Insel des Phin-

ton, h. Ca prera . - »Gräben« (Fossae), h. mehrere Inselchen in

der Straße von Bonifac io , d ie selbst »Graben« (griech. tá-

phros) genannt wurde.

84 188 M eilen = etwa 280 km ; Meilen = etwa 260 km;

7 7 Meilen = e tw a 1 1 5 k m ; 125 Meilen = etw a 185 km ;

Meilen = etwa 840 km. Die Maßangaben stammen nichtvon Ag r ipp a, f rg . 6 Riese = f rg . 60 Klo tz . - Vorgebirge von

Carales (§85) , h . Capo Carbonara . - 200 M eilen = etwa

295 km; ¡2)0 Meilen = etwa 1850 km . Z u den M aßen vgl .

Sa l lmann 2 16 Anm. 53 . - Gades s . 4 , 1 1 9 f . - Gorditanisches

Vorgebirge, h. Punta Falcone, die Nordwestecke der Insel . -

Inseln des Herakles, h. Asinara und Piana. - Vorgebirge von

Sulci (§85), h. die Insel San Antioco, die durch eine steinerneBrücke mit dem Fest land verbunden is t . - Enosis, w o h l

Verschreibung fü r H ierak ön nesos - A cc ip i t rum insula (» H a-

bichtsinsel«), h. San Pietro. - Ficaria (»Feigeninsel«, zu lat.

f icus - Feige) , h . Co rte l laz zo .

85 Leberiden: eine unbekannte Inselgruppe. - Callode, h.

M a l d i V e n t r e . - H er a s lu tra (»Bäder der H era «) , h . I . dei C á v o -

Authenticated | are

Download Date |

Page 70: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 70/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

li (?). - Iiiensen: ur sp rüng l i ch g r i ech . S t amm, de r im G efo lge

des Io l aos , de s G e fä h r t en de s H e rak l e s , au s I l i on /T r o i a e inge-

wander t se in sol l ; vgl . Sal lus t , f rg . 7 M a u r e n b r e c h e r . - Bilia-

rer: Flüch t l i nge aus dem ka r thag . Sö ldne rhee r (Pausan i a s

X 1 7 ,5 ) , die sich 178 v . C hr . zus am m en m i t den I i iensen

g e ge n d i e R ö m e r e r h o b e n ; sie w u r d e n v o n T i . S e m p r o n i u s

G racchus be s i eg t (L iv iu s X LI 6,6 .12,5) .~~ Korser:

l igur . E in-w a n d e r e r a u s K o r s i k a (§80). - Sulci s. §84. - Valentia, h .

N uragus i n pa r t e V a lenza , nö rd l . von Cag l i a r i . - Neapolis, h .

S t a . M ar i a de N àbu i an de r W es tküs t e . - Bitia (Bi th ia) , h .

Ru inen be im K ap Spa r t i ven to an de r Südküs t e . - Carales

(Kara l i s ), h . Cag l ia r i . - N o ra , h . N u r i , süd l . von P u la . - »Zum

Turm des Libiso« ( ad Tu r r em L ib i son i s ) , h . Po r to To r r e s . -

Timaios, F G r H 566 f r g . 63: Sandaliotis (»Sanda len inse l« , zugr iech . sánda lon - Sanda le ) . - Myrsilos, F G r H 477 f r g . 11 :

Ichnusa (»F ußsp u r in se l« , zu g r i ech . i chno s - F uß sp u r ) . P l i-

n ius sche in t aber d ie be iden Z i ta te ve rwechse l t zu haben ; s .

Sa l lmann 76 A n m . 72.80 A n m . 83. - Bucht von Paestum s.

§ 7 1 . - Leucosia, h . P iana be i de r Punta de l la L icosa süd l . von

Paes tum; zu r En t s t ehung de r In se l s . na t . h i s t . 2,204. - Sirene

s. §62 . - Velia s . §71. - Pontia, h . e ine un t e r see i s che K l ippe3 km süd l . von Vel ia . - Isacia, h . m i t dem Fes t l and zusam-

m e n g e w a c h s e n . D i e T a t s a c h e , d a ß b e id e I n s e ln h . v e r s c h w u n -

den s ind , beweis t d ie s te t ige Bewegung der un te r i t a l i en i schen

K ü s t e . - D i e B e z e i c h n u n g Oinotrides weist auf die Onotrier

(§ 7 1 ) · ~~ Vibo s. § 73 . - lthakesiai: k le ine In se ln vo r de m P o r to

Sta . Venere , ös t l . von Vibo Valen t ia , d ie j e tz t durch e inen

D a m m m i t d e m F e s t l a n d v e r b u n d e n s i n d . Odysseus s t a m m t eaus I t haka (4 ,54f . ) , e ine r wes tgr iech . Inse l .

86 Vgl . Thukydides V I 2 , 2 : Nach den S ikanern (§ 69) w u r d e

damals d ie Inse l Sikania genann t , f r ühe r ha t t e s i e Trinakria

gehe ißen ; s . auch D iodo r V 2,2 u n d D i o n y s i o s H a l . I 22,2. -

Trinakía (Th r inák i e ) h i eß d i e In se l de s Sonnengo t t e s (H o-

m e r , O d y s . X I 1 07 . X I I 1 2 7 . 1 3 5 u n d X I X 275) , die man

Authenticated | are

Download Date |

Page 71: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 71/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 27 3

allgemein mit Sizi l ien gleichsetzte; vgl. Sallmann 80 Anm. 83.

Diese Bezeichnung wurde in Anspielung auf die dreieckige

Gestalt zu Trinakria (zu griech. treis ákroi - drei Vorgebirge)

umgedeutet . - Der Umfang v o n 618 Meilen = etwa 915 km

entspricht ziem lich gen au der W irklich ke it; s . auch § 87. -

Agrippa, f rg . 7 Riese = f rg . Kl otz . - E ine f rühere Verb indu ng

der Insel mit Bruttium (§38) is t aus geologischen Gründenwahrscheinlich, doch ist eine historische Erinnerung an diese

Landbrücke ausgeschlossen; die Ableitung des Namens v o n

Rhegion von griech. rhëgnynai - zerreißen ist daher späteren

Ursprungs . Auf fa l lend i s t , daß Pl in ius nur h ier Rhegium

schreibt , während er bei den anderen Erwähnungen der Stadt

(3,43.73 u.a.) stets die auch inschrift l ich bezeugte Form

Re gium verwen det , h. Re gg io d i Ca labr ia . - i¡ Meilen = etwa22 km; ι,} Meilen = etwa 2200 m. Beide Maße s ind zu kurz

(Länge der M eerenge = etwa 3 5 km, geringste Breite = etwa

3,2 km). - »Säule von Regium« s . § 7 1 .

87 Skylla: Ein sechsköpf iges Ungetüm, das bel lend wie ein

junger Hund (griech. skylax) aus der Höhle eines glatten

Stei l felsens auf den vorbei fahrenden Schi f fen nach Nahrung

schnappte. - Chárybdis: Ein weibl iches Ungeheuer, das dasM eerw asser einsog und dreimal täglich wied er ausspie, so daß

die Sch i f fe zerschell ten. Beide Unge heu r (vgl . H om er , O dy s .

X I I 73 f f . ) w urd en meist in der Meerenge von Messina (§ 86)

lokalis iert. - Man war s ich in der Antike der Gestalt der Insel

S izi l ien zwar bewußt, verdrehte das Dreieck (s. § 86) aber um

fast 90 o nach rechts. - Pélôron s . §73. - Páchynon, h . C a p o

Pàssero, die Südspitze Sizi l iens. - Peloponnesos s . 4 , 9 f f . -440 M eilen = etwa 650 km; die Entfernung st immt ziemlich

genau. - Lilybaion s. § 90. - Vorgebirge des M erkur ( Hermes ) ,

h. Cap Bon (arab. Ras Addar) , das die Bucht von Tunis im

Osten abschließt (nat. hist. 5,23). - 18 0 b zw. /90 Meilen =

etwa 265 bz w . 280 km ; die erste Entfe rn un g is t zu groß

(tatsächlich 120 km), die zweite ist richtig; vgl. Münzer 173

Authenticated | are

Download Date |

Page 72: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 72/254

2 74 E r l ä u t e r u n g e n I I I

A n m . ι . - Vorgebirge von Carales s. §84. - ιγ6, 200 und

242 Meilen = etwa 260 km, 295 km und 360 km. Diese durch

eine Konjektur Mayhoffs r i cht iggeste l l ten Zahlen entspre-

chen der Wirkl ichkeit ; s ie stammen aus Agrippa, frg . 8 Riese

= f rg . 1 3 Kl otz .

88 Kolonien s. § 7. - 63 Städte und Gemeinden vgl . die Liste

§ 9 1 . - Pélôron s . §73 . - Ionisches Meer s . 4 ,51 . - Messana, h.Mess ina. Die Eroberung der wicht igen Hafenstadt durch d ie

Marmertiner (»Söhne des Mamers«/Mars) , ehemal ige Söld-

ner aus Kam pan ien, b i ldete den Anlaß zum 1 . Punischen

K rie g (26 4-2 41 v . Ch r.) . Die Be w oh n er verhielten s ich stets

loyal gegen R om und wurde n mit dem römischen Bürgerrecht

ausgezeichnet. - Vorgebirge Drepanon, h . C a p o G r o s s o .

N ic h t zu ver w ech seln m it der gleichnam igen Stadt (§ 90) imNordwesten der Inse l . - Tauroménion, h. Taormina, von

Augus tus zur Kolonie erhoben; die Stadt l iegt etwas oberhalb

des im 4. Jh . zerstörte n Naxos, h. Punta di Schisò, dessen

N ac h fo lg e sie antrat; der dort ige W ein wa r berühm t (nat . hist.

14 ,25 .66) . -Fluß Asines = Ak es ínes , h . A l Cantara . -Aetna, h.

Etna (3268 m). Der Umfang des Kraters beträgt heute 3-5 km

(20 Stadien = 3700 m). - Catina s. §89. - Maroneus, h. derGe birgss to ck L e Ma don ie ( 197 5 m) , südl. von C efa lù . -

»Zwillingshügel« (Gemel l i col les) , h . der doppelgipfel ige

Mte. Cammarata ( 1578 m) in Mittels izi l ien.

89 Kyklopenfeisen, h. die drei Faragl ioni genannten Basal t-

k l ippen, etwa 8 km nördl . von Catania ; vg l . Ve rgi l , Ae n.

I 20 1 . - Ha fen des Odysseu s: nicht genauer best immbar. Der

N a m e (vgl . C ice ro , Ve rr . V 87 : portus Od ysseae - H afe nb e im O d y s s a ia -G eb i rge , e inem V orgeb i rge wes t l . vom Pá-

chynon § 87) , geht auf die sagenhafte Landung des Odysseus

auf S izi l ien zur Errichtung eines Kenotaphs für Hekabe, die

Gemahl in des Tro ianerkönigs Pr iamos , zurück. - Catina

(Katânë), h. Catania. - Symaethum (Symaithos) , h . S imeto,

im Unterlauf Giar(r)etta, der wasserreichste Fluß Siziliens. -

Authenticated | are

Download Date |

Page 73: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 73/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

Terias, h. Fiu m e di San Le on ard o. - laistrygonische Gefilde, h.Piana di Catania. Die Begegnung des Odysseus mit denm ensch enfressenden La i s t rygo nen ( H o m er , O dy s . X 8 1 f f . )w ur de u. a. auch nach Sizi l ien verle gt. - Leontinoi, h. Lentini ;die Eb en e um die Stadt w ar beson ders fru chtb ar (nat . h ist . 18 ,95). - Megaris (zum Unterschied von anderen gleichnamigen

Städten nach der Nachbarstadt Hybla §91 Hybla io i ge-nannt) , h . Ruinenstät te Megara Hyblea , nördl . von Syrakus ;die Gegend war wegen ihres Honigs berühmt (nat . h ist .1 1 ,3 2 ; V erg i l , Eel . I 54 u . a . ) - Fluß Pantagies (Pantakyas) , h .Fiume di Parcheria . - Syracusae (Syrakúsai) , h . Si racusa/Syrakus , e ine Doppels iedlung kor inth . Auswanderer auf derInse l Or tyg i a u nd der Landzu nge A ch rad i na , v o n A u gu stu s

zu r Kolonie erhoben; an der Westsei te der Insel Ortygia l iegtd ie Quelle Arétbusa (Cicero , Verr . IV 1 18) . Wei tere Quellen

i n der U m gebu ng w aren : Temenites , der Trem i g l i a - A q u ä-dukt im Bereich des Tempelbezirks ( témenos) ; Archidemía,

h . Fo nte Ce fa l i no ; Magea (Magaia) , h . Fontana del la Mad-dalena bei Sta. Maria Maddalena; Kydnë, h. Fonte Ciani ;die Stel le , an der s ich die Nymphe Kyane, die Gatt in

des Anapos , in e ine Quel le verwandelte (Ovid , Met .V 40 9f f . ) ; das Wasse r dieser Qu elle w ar t iefblau (gr iech.k y á n e o s ) ; Meilichie (»Schmeichelnde«) , h . Lampismotta. -Hafen Naustatbmos, h. Asparanetto . - Fluß Florum ( H é l ô -ros) , h . Te l laro (Ober lauf) und Abisso (Unter lauf) , wegenseiner Naturschönheit berühmt (Ovid, Fast i IV 477) . - Pd-

chynon s. § 87. - Fluß Hyrminum (Hyrminós) , h . I rminio . -

Camarina (Kamárina) , e ine ehemalige Tochterstadt von Sy-rakus, südw est l . von Ra gu sa; im 3 . Jh . v . C h r. ze rstört undnicht wieder aufgebaut . - Fluß Gela(s), h. Marógl io ; d iegleichnam ige Stadt i st ebenfal ls im 3 . Jh . v . Ch r. untergeg an-gen. - Agragas (Ákrágas , la t . Agr igentum) , h . Agr igento( früher Gi rgent i ) .

90 Thermae: Es handelt s ich um den antiken Badeort Thermal

Authenticated | are

Download Date |

Page 74: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 74/254

2 7 6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Selinúntiai , h. Sciacca, der aber über kein eigenes Stadtrechtver fügte ; P l in ius verwechse l t ihn mit Thermal Himeraia i(s . u . ) an der Nordküste. - Fluß Achates, h. Dri l lo; nach ihmist der dort erstmals gefundene Achat benannt (nat. hist .37,139).-FlußMazara, h . M a z a r o . - F l u ß H y p s a ( s ) , h. Bei ice .- Selinus, h. Selinunte. - Lilybaeum (L i lybaion) , h . Marsa la ;

zu m Vorgebirge s . § 8 7 . - D r é p a n a , h. Tra pan i . - Berg Eryx, h.Mte. Erice, e in i sol iert stehender Berg an der NordwestspitzeSizi l iens, auf dessen Gipfel (751 m) sich das Heiligtum derVenus Erucina befand (Taci tus , Ann. IV 43 ,4 ; Sueton, Claud.25,5) . - Panbormum (Pán(h)ormos) , h . Palermo. - Solus

(Solóeis , lat . Soluntum), h . Solanto, ost i , von Palermo. -Himéra: Eine ehemals gr iech . Gründung, d ie um 480 v . Chr .

von den Karthagern zerstört worden war . In der Nähe ent-stand der Badeort Thermal Himeraia i , h . Termini Imerese ,der von Augustus zur Kolonie erhoben wurde . - Fluß Himé-

ra(s), h. Fiume grande. - Cepbaloedis (Kephalo ídion) , h .C e f a l ù . - Haluntium ( A lynt i o n) , h . San M arco d ' A lu nz i o ;der Wein der Umgebung war berühmt (nat . h ist . 14 ,80) . -Agathyrnum (Agáthyrnon) , h . Sta . Agata di Mi l i te l lo . - Tyn-

daris, h. Tindar i , von Augustus zur Kolonie erhoben; übereine Springflut, die angeblich die halbe Stadt vernichtete s.nat. hist. 2,206. - Mylae (Myla i ) , h . Mi lazzo . - Peloriás, einanderer Nam e fü r das Vo rgeb i rge P e lö ro n s . §7 3 .

9 1 latinische Rechtsstellung s. § 7. - Centuripae (Kentór ipa) , h .Centúr ipe , nordwest l . von Catania . - Netum (Néëton) , h .Noto Ant ica , südwest l . von S i racusa . - Segesta, h. Segesta. -

Assorus (Ássoros) , h . Assoro , nordöst l . von Enna. - Aetna(Aitnë) , h . bei Paterno am Südabhang des gleichnamigenBe rge s (§ 88). -Agyrium (Agyrrh ion) , h . Agi ra , nordöst l . vonE n n a . -Acesta (Akéstë) : alter Name für Segesta (s. o.) , einerGründung von Akestes/Egestes (vg l . la t . egestas - Armut ,Dürf t igkei t ) , dem Sohn des F lußgottes Kr imisos ; s . dazu dieErklärung Festus, de verb. s ign. p . 458 Lindsay: sed praepo-

Authenticated | are

Download Date |

Page 75: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 75/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 277

sita est ei s l i ttera, ne ob sce no nom ine appe llaretur ( A b er es istder Buchstabe s vorangestellt , damit es nicht mit einemanstößigen Namen bezeichnet wurde) . - Acrae (Akrai) , h .Palazzo lo Acre ide , west l . von S i racusa . - Bidis, h. San Gio-vanni di Bidino, west l . von Siracusa. - Cetaria (Retaría) , h .Tonnara , nordwest l . von Palermo. - Drepana s. § 90. - Erge-

tium (Ergét ion) , h . Caltagirone. - Echetla, h . Gram m i ch e le ,öst l . von Caltagirone. - Eryx s. §90; es ist unklar, ob es sichum eine selbständige Siedlung oder nur um einen Tempelbe-zirk handelt . - Enteila, h. Rocca d 'Ente l la , west l . von Cor-leone. - Ina (das überl ieferte Enini = Inenses) , h . TorreVe nd ícari , südl . vo n Siracusa. - Egguium ( E ngyo n) , h . Gang ì ,west l . von Tro ina . - Gela s. § 89. - Galacte (Kalëaktë) , h .

Caronia Mar ina , öst l . von Cefa lù . - Halaesa (Alaisa) , h. Sta.M aria le Palate bei T us a, öst l . vo n C ef al ù . - Henna (Enna) , h .Enna. - Hybla Heraia , h . Ragusa . - Herbita, h. N icos ia . -Herbessus (Herbessös) , h . Buscemi?, west l . von Siracusa. -Heraclea (Herakleia MinÓa) , h . Eraclea Minoa, nordwest l .v o n A gr i gento . - Halicuae (Halikyai) , h . Salemi , öst l . vonMarsala . - Hadranum (Adranón) , h . Adrano , s i idwest l . vom

Etna. - lmac(h)ára, h. Imbaccari , s i idwest l . vom Etna. -Ichana, h. ? - Ietae ( Ietai ), h . San Gius ep pe Ia to , süd we st l . vo nPalermo. - Mutustratum (Myt i s t raton) , h . Mar ianopol i be iSta. Caterina Vi l larmosa, west l . von Enna. - Magella ( M á -kel la) , h . M acel laro bei Ca m po rea le , südöst l . vo n Á lca m o. -Murgentina (Morgant ina) , h . Serra Orlando bei A idone,nordö st l . von P iazz a Arm er ina , bekannt durch die dort w ach -

sende Re bs orte (v it is M urga ntina nat . h ist . 14 ,3 5 . C o lu -mella, de re rust. III 2,27). - Mutyca ( M ó tyka) , h . M ò di ca ,si idl. von Ragusa. - Menae (Ménai) , h . Mineo, öst l . vonCaltag i rone . - Nacona ( Nako në) : D as ü ber l i e fe r te Nax imeint die Einwohner dieser Stadt , h . ? , nicht die von Náxos(§88) . - Noae (Nóai ) , h . Novara , südwest l . von Mess ina . -Petra, h. Petral ia , südl . von Cefalù . - Paropus ( P i ro p o s) , h .

Authenticated | are

Download Date |

Page 76: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 76/254

2 7 8 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Col lesano, südwest l . von Cefa lù . - Pbintias, h. Licata. -Semelita, h.? - Sebera, h. Cor leone , südl . von Palermo. -Selinus s. §90. - Symaethus (Symaithos) , bei der h. TenutaTurrazza ; zum g le ichnamigen F luß s . §89 . - Talaría, h.? -Tissa, h. Randazzo, nördl . des Etna . - Triocala (Triókala) , h.Tro cco l i bei Cal tabe l lota , nordw est l . von A gr ige nto . - Tyraci-

nae (Tyrakinai) , h.? - Zancle (Zánkle) : ä l terer phönik . Namevon Messene (§88). - Diese alphabetische Liste spiegelt denRec htsstatu s de r Städte Sizil iens der Ja h re 3 6- 2 2 v . Chr . w i der ,denn 36 v. C h r. hatte Sizil ien das von Ca esar 46 v. C h r.ver l iehene röm. Recht weitgehend eingebüßt; erst 22 v . Chr.führte Augustus das Muniz ipa lrecht wieder e in ; s . Sa l lmann10 0 f. A n m . 3 5. D ie A ufste l lun g s tamm t daher aus A gr ipp a ; um

die dort vorgefundene Summenzahl der n ichtpr iv i leg ier tenStädte (§ 88) zu erreichen, fügte Plinius sieben althellenischeGe m eind en h inzu: M egar i s (§ 89), H im era (§ 90) , G ela (§ 89) ,N ax o s (§88 ) , Se linus (§ 90), Ca m ar ina (§ 89) und Zancle (§ 9 1 ) .

92 sizilische Meerenge: der Meerestei l zwischen Sizi l ien undTunis . - Gaulos (Gaulus) , h . Gozzo , n ordwest l . von Mal t a(5,42). - Melita, h. Malta . - Camarina s. § 89. - Lilybaeum s.

§ 8 7 . - 8 / b z w . 113 Meilen = etwa 130 bzw. 165 km. - Cossyra(C us su ra, K os sy ra ) , h. Pantel ler ia (nat . hist. 5 ,42) . -Hierone-

sos (»Hei l ige Insel«) , h. Marétt imo, die west l ichste der Agadi-schen Inseln. - Caene (vgl . lat . caenum - Kot , Schmutz), h.Linosa (zu lat . l imosus - kot ig , schmutzig) , west l . von Malta .

- Galata, h. La Gal i te vor der tunesischen Küste, südl . vonSardinien; die dort ige Erde wird von Skorpionen nicht vertra-

gen (nat. hist. 5,42; 35,202). - Lopadusa, h. Lam pedusazw ischen M alta und Tun esien ; die Insel ist 6 M ei len = etwa9 k m lang (nat. hist. 5,42). - Aetbusa (Ai thousa) - Aegusa

(Aigousa), h. Favignana, die größte der Ägadischen Inseln; s .Sal lmann 187. - Bucinna (Boükinna) , h . Lévanzo, d ie nörd-lichste der Ägadischen Inseln. - Solus s. § 90. - 7 ; Meilen =

etwa 1 10 km. - P l in ius hat hier zwei Quel len zusammengear-

Authenticated | are

Download Date |

Page 77: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 77/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I ¿79

beitet und nicht erkannt, daß Osteodes und Ustica, h. Ust ica ,

die westl ichste der Liparischen Inseln, identisch sind: vgl .

A gr ipp a, f rg. 46 K lot z. O steod es is t die gräzisierte und U stica

die latinisierte Form einer älteren Bezeichnung. - Paropus s.

§ 9 1 . - Fluß Metaurus s. § 73. - Meilen = etwa 37 km; die

En tfern un g ist etwa um die H äl f t e zu kurz . -Aiolische Inseln:

Die Inselgruppe der s ieben Liparischen Inseln nördl . von

Sizi l ien; vgl . Diodor V 6f f . - Lipara s . §93. - Die Bezeich-

nungen Hephaistiddes (zu Hephaistos) und Volcaniae ( C i -

cero, de nat . deor. I I I 55 ; vgl . L iv iu s X X I 51 ,3 : insulae Vo l-

cani) weisen auf den vulkanischen Charakter der Inseln hin. -

Aiolos s . § 94. - D e r U nt erg an g v on //¿orc/Troia wu rd e vo n

den antiken Gelehrten ins Ja h r 1 1 8 4 v . C h r. gesetzt .

93 Lipara, h. Lipari , mit einer gleichnamigen Siedlung römi-scher Bürger; bekannt durch seine warmen Quellen (nat. hist .

31 ,61) und ein reiches Alaunvorkommen (nat . hist . 35 , 184) . -

Liparos: sagenhaf ter König d er Aus onen (§9 5) , Nac hf o l ger

des Ai o lo s (§ 94). - Meligunis (Milogonis ist nur eine V arian te)

war ein al ter Name der Insel (Kal l imachos, Hymn. I I I 48) ; s .

Sal lmann 239 Anm. 6. - 25 Meilen = etwa 37 km ; s. §9 2. -

j Meilen = etwa 7,4 km. - Therdsia = Thérmessa , h . Vulcano,die südlichste der Liparischen Inseln, die s ich zum größten

Te il erst 183 V. Ch r. durch vulkanische Au fschü ttun g gebi ldet

hatte (Orosius, adv. pag. IV 20,30; s . auch nat. hist . 2,238).

Auf ihr wurde die von den Kyklopen betreute Werkstatt des

Hephai s tos /V o l c a n u s (Thukydides I I I 88; Diodor V 7 u. a . )

angenommen; deshalb stand s ie unter dem Schutz dieses

Gottes (griech. hierós - heil ig) .94 Strongylë (»Rundinsel« , zu griech. s trongylos - rund), h.

Stromboli . Der dortige Vulkan (926 m) ist noch heute tätig. -

Lipara s. § 9 3 . - 6 Meilen = etwa 9 km. - Aiolos (§9 3) : Der

von Zeus eingesetzte Herrscher der Winde, der diese nach

Belieben frei lassen oder in einen Schlauch sperren kann (Ho-

mer , O dy s . X 19 f f . ; Vergi l , A en . I 5 ¿ f f . ; O vid , M et .

Authenticated | are

Download Date |

Page 78: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 78/254

28ο E r l ä u t e r u n g e n I I I

XIV 223 ff. u. a.). - D ie Tatsache, daß die Einwohner aus der

Flamme und dem Rauch des Vu lkans die Richtung der kom -

menden Winde bestimmen konnten, beruht auf langjähriger

Beo bach tung ; sie ist von der W issenschaft anerkannt, aber bis

heute ungeklärt. -Didymë (»Zwillingsinsel«, zu griech. didy-

mos - zw eifac h, doppelt), h. Salina. Die Insel besteht aus zw ei

ausgebrannten Vulkan keg eln, dem M te. Verg ine (860 m) unddem Mte. Salvatore (962 m). - Erikúsa (»Heidekrautinsel«,

zu griech. erikë = Heidekraut), benannt nach den dort wach-

senden Heidekrautgewächsen, h. Alicudi. - Phoinikúsa

(»Dattelpalminsel«, zu griech. phoinix - Dattelpalme), nach

den dort vorkommenden Dattelpalmen benannt, h. Filicudi.

- Euónymos (griech. euón ym os - w ohlgena nnt), h. Panarea. -

erster Meerbusen (§ 5.74) s. Sallmann 225.95 Locri (Lokroi), h. Locri; wegen der Nähe des Vorgebirges

Ze ph yrio n (§ 74) erhielt die Stadt den Beinamen Ep ize ph y-

rion; merkw ürdige Naturph änom ene: Regenb ögen (nat. hist.

2,153) und bisher keine Seuche (nat. hist. 2,211). - Stirnseite

Italiens: die Südostflank e (»Stiefelsohle«) der A penn inenha lb-

insel vom C ap o Spartivento bis zum C ap o Sta. M aria di Leu ca.

- »Großgriechenland« s. § 42. - drei Buchten: die Buchten vo nLocri, Squillace und Taranto. - Ausonisches Meer s. §75; s.

Sallmann 232 Anm. 99. 238. - Ausonen: gräzisierte Bezeich-

nung der ital. Aurunker (§ 56). - 86 b zw. 7 ; Meilen = etwa

125 bzw . 1 1 0 k m ; zur Quelle (Varrò) s. Sallmann 183 . 2o8f.

An m . 35 . 2 0 9 ! An m . 37 . 229f . 232 .25 5^ An m . 52 .260.261

Anm. 73. - Sagra, h. Stilaro: Schauplatz einer sagenhaften

Schlacht, die die Lo k re r m it Hil fe der Diosk uren (§ 96) gegeneine zehnfache Ubermacht gewannen (Cicero, de nat. deor.

II 6; I I I 1 1 ; Livius X X I X 18 ,16 ; Iustinus X X 3 u. a.). - Cau-

lon (Kaulönia): eine Gründung von Auswanderern aus Kro-

ton (§9 7), die im 2. Pun ischen Krieg zerstört und nicht

wieder aufgebaut wu rde (Livius X X V I I 15 ,8; Vergil , Aen .

III 553; Ovid, Met. XV 705). - Mustia (Mystía), Ruinen bei

Authenticated | are

Download Date |

Page 79: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 79/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 281

der h. Punta Stilo. - Vorgebirge Kókynthon (Kókynthos) s .

§43. Es hat in Wirklichkeit nur geringe Ausmaße. - Scola-

cium, h. Squillace, eine 122 v. Chr. deduzierte Kolonie (Li-

vius X X X I I 7,3 ; Vellerns Paterculus I 15,4). Nic ht weit davo n

bei der h. Punta Staletti lag Scylaceum (griech. Skylletion),

eine Grü nd un g von Athenern unter Menestheus (Ve rgil, Aen .

III 553; Servius, Aen. III 553). - Bucht von Terina s. §72. -Hannibals Lager, Ruinen beim h. Hügel Roccella bei Catan-

zaro. - 40 Meilen = etwa 60 km; die tatsächliche Breite

beträgt nur etwa 30 km ; s. Sa llm an n2 i7 A nm . 57. - Dionysia i

der Große (432-367 v. Chr.), Tyrann von Syrakus, plante die

Errichtung einer Mauer an der schmälsten Stelle quer

durch die gesamte Halbinsel, um so die unteritalischen Grie-

chen besser an Sizilien anschließen zu können (IustinusX X I I I 1 , 1 1 ) .

96 Carcinus, h. Corace. - Crotalus, h. Alli. - Semirus, h.

Simeri. -Arocas, h. Croc chio. - Thagines = Tacina, h. Tacina.- Petelia, h. Stróngoli; berühmt durch seine heldenmütige

Verteidigung gegen Hannibal (Livius X X I I I 20,4.30 ,1 ; F ron-

tin IV 5,18; Valerius Maximus VI 6 ext.). - Berg Clibanus, h.

Capo Rizzuto, der äußerste Ausläufer des Apennin (§48). -Vorgebirge Lacinium s. §43. - 10 Meilen = etwa 14,8 km. -

Agrippa, frg. 10 Riese = frg. 42 Klotz; s. Sallmann 185. 262. -Caulon s. §95. - 70 Meilen = etwa 105 km. Die genannten

Inseln sowie die sonst nirgends genannten Tyris, Erdnusa (zu

griech. éranos - Liebesdienst) und Mellóessa scheinen durch

ein Seebeben im 1./2. Jh. n. Chr. zugrunde gegangen zu sein,

denn Prokopios, Bell . Goth. IV 22 betont aufgrund eigenerAnschauung ausdrücklich, daß es in dieser Gegend keine

bew ohnb aren Inseln gibt (6. Jh .). D ie Dioskuren Kastor (Ca-

stor) und Polydeukes (Pollux) unterstützten die Bewohner

von L ok roi (§95) gegen die von C roto n (§ 97) in der Schlacht

an der Sagra (§95 ) und genossen daher große Verehru ng unter

der Be vö lkeru ng ; vgl. Iustinus X X 3. - Ogygia, die Insel der

Authenticated | are

Download Date |

Page 80: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 80/254

282 E r l ä u t e r u n g e n I I I

N y m p h e Kalypso (Homer, Odys . I 85 . VI 1 7 2 . VI I 2 4 4 . 2 5 4 .X I I 448 . X X I I I 333) , wu rde an versch iedenen Ste llen desMit te lmeeres lokal i s ier t , u .a . auch im Averner See (§61 )(Cass ius Dio XLVIII 50 ,4) ; s . Sa l lmann 187 .

97 Vorgebirge Lacinium s . §43. - Varrò hatte die SüdküsteEuropas in v ier große Meerbusen gegl iedert : 1 . Busen von der

Meerenge von Gades (§3) b i s Locr i (§74) , darauf fo lgt d ieSt i rnsei te Ita l iens (§95) bis zum Vorgebirge Lacinium; daranschließt der 2 . Bu sen , der bis zu r Süd spitze der Pelo po nn eso s(4 ,22) reicht ; der 3 . Bu sen endet beim H ellesp on tos (4 ,49) ,der 4. bei der Maiotis (4,75) . Plinius hat diese Eintei lungaufgegeben und das Ende des 2. Meerbusens verschoben undihn mit dem von A gr ip pa ( f rg . 47 Kl ot z) besonders hervo rge-

hob enen B use n Italiens und I l lyr icum s (§ 150 ) gleichgesetzt.Dadurch endet er schon beim Akrokeraunischen Vorgebirge

(4 , 1 ) , wo nach Agr ippa das Adr iat i sche Meer zu Ende war ;v g l . Sa llm an n 5 7 Í f . 2 09 f . A n m . 3 7 . 2 1 8 A n m . 6 3 . 2 2 5 . 2 3 0^A n m . 9 2 . - 7 j Meilen = etwa 1 10 km. Es handelt s ich hier umdi e E n t fe rn un g v om Vorgeb i rge A croceraun i um zum Vorge-birge Sallentinum (§ 103) , d. h. um die Breite der Straße von

O tran to, die Pl inius selbst (§ 14 5 ) mit 85 M ei len = etwa125 km angibt . - Croton ( Krotön ) , h . Croton e ; e i n e Grün -dung der Achaier (Herodot VII I 47) in besonders gesunderGegend (nat . h i s t . 2 ,2 1 1 ) . - Fluß Neaetbus (Néai thos) , h .N e t o . - Thurii (Thúrioi) , Ruinen beim h. Terranova di Sibarizwischen den Flüssen Cratbis, h. Crat i , und Sybaris, h . Tor -rente San Mauro. Die untergegangene Stadt Sybaris ist durch

di e Gebäude v on Th ur i i überbaut worden . - Siris, h. Sinni. -Aciris, h. A gr i . - Heraclea (Herákleia) , h . Pol icoro; Stadt Siris

s . §98; zur Quel le s . Sal lmann 240 Anm. 12 . - Acalandrum =

Acalander, h . Salandrel la . - Casuentum, h. Basento. - Meta-

pontum (Metapónt ion) , h . Metaponto. — 3. Bezirk s . § 7 1 .98 Bruttier s. § 7 1 f. — Aprustum, h. Castrovi l lar i? - Lukaner s .

§ 7 1 . - Atina, h. Atena Lucana, am Tanager , h . Tanagro, der

Authenticated | are

Download Date |

Page 81: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 81/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

in einer Länge von fast 30 km verschwindet (nat. hist . 2,225).

- Bantia, h. Ba nzi , südöst l . von Venosa (H ora z, O d. I I I 4 , 15 ) .

- Eburum, h. Eb ol i . - Grumentum, h. G rumento . - Potentia,

h. Potenza. - Sonda, h. Sanza? - Siris, b e im h . C erc os imo ,

osti, von Ro tond el la , Ha fen vo n H erac lea (§ 97) an der M ün -

dung des Sinni. - Tegianum (Tergilani = Tegianenses), h.

Teggiano. - Ursentum, h. ? - Volcei, h. Buccino. - Numestro,h. Muro L uc ano . - Cato, H R R f rg . 68 Peter = frg . I I I 2

C has s ignet; s. S a llmann i n . — Thebae: Uber d iese unterge-

gangene Stadt ist nichts bekann t; vgl . Stephanu s B y z . s . v . -

Theopompos, F G r H 1 1 5 f r g. 3 1 8 . - Alexander von Epirus kam

330 v . C h r. bei Pan dosia, h . Me nd ic ino , südw estl . von

Cosenza, um (L iv ius VI I I 24 ,2 .5 ; Ius t inus XI I 2 ,3 . 14) , wäh-

rend der spartanische König Archidamos 338 v .Chr . be iManduria, h. Manduria, öst l . von Tarent, f ie l (Athenaios XII

53 6d ; Dio do ro s X V I 63,88; Pausanias I I I 10 ,5 u. a .) . Pl inius

hat hier entweder die Todesorte der beiden Feldherren oder

die Feldherre n selbst verwe chselt . In der N äh e von M and uria

bef indet s ich ein noch heute benützter Bru nn en , dessen W as-

serstand weder durch Schöpfen noch durch Zugießen verän-

dert werden kann; vgl . nat. hist . 2,226.99 2. Bezirk s. §46. - Hirpiner s . § 10 5 . - Kalabrien: die

südöstl . Landspitze I tal iens (»Absatz«) , - Apulien s. § 10 3 . -

Sallentiner: i l lyr . Volk, welches die der Bucht von Tarent

zugewandte Sei te Kalabr iens bewohnte . -250 Meilen = etwa

370 km. - Tarentum, h. Taran to/Taren t ; e ine Gr ün du ng von

Lakonern, d. h. Spartanern (4,16) an der Stelle einer älteren

Siedlung (Pausanias X 10 ,8; Iust inus I I I 4 , 1 1 ) ; nach der Un-terwerfung legten d ie Römer 122 v . Chr . d ie Kolonie N e p t u -

nia an (Velleius Paterculus I 15,4 ), die aber bald m it Tar en tum

verschmolz . - Vorgebirge Lacinium s . §43. - ij6 Meilen =

etwa 200 km ; s. Sal lman n 261 A n m . 73 . - Messapien: D er d em

Ionischen Meer (§ 100) zugewandte Tei l Kalabriens ; benannt

nach dem Anführer Messapos , der gr iech. E inwanderer dort

Authenticated | are

Download Date |

Page 82: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 82/254

284 E r l ä u t e r u n g e n I I I

ansiedelte (Servius, A en . VI I 7 9 1; Festus, de verb. s ign. ρ . 1 1 2

Lindsay) . - Peuketien: Die im Nordwesten an Kalabrien

angrenzende Landschaft, benannt nach dem Heros Peuketios

(Servius , Aen. VIII 8 ; Is idorus, Orig. XV 1 ,58) , des Stamm-

vaters der Pödikuler (§ 102); er galt als Bruder des Oinotros,des Ahnherrn der Onotrier (§71) . Zur Quelle (Varrò) s .

Sallmann 239 Anm. 6. - 100 Meilen = etwa 148 km . D ie

Angabe bezieht sich aber nicht auf die Entfernung zwischen

den beiden Vorgebirgen (Lacinium und Sallentinum), son-

dern auf die Strecke C ro to n (§ 97) - V or ge bir ge Sallentinum

(§ 103). - Brundisium s. § 101 . - 45 Meilen = etwa 67 km . -

Hafen Sasine: Gemeint ist offenbar die Insel Sason (§ 152).

100 Tarentum s. §99. - Uria Messapia, h. Oria, südöstl . von

Francav illa Fo ntan a; die Stadt w ird vo n der apulischen (§ 103)unterschieden. - Scamnum, Ruinen beim h. Muro Tenente,

nordöstl . von Oria . - Senum, h. Porto Cesareo? - Callipolis,h. G allip ol i; eine griech. Gr ün du ng an der Stelle der einhe imi-

schen Siedlung Αηχα, deren Name nach der röm. Eroberung

wieder aufgenomm en wu rde ; s. Sallmann 240 An m . 1 2 . - 7 ^

b z w . j j Meilen = etwa 1 1 0 b zw . 50 km . - Akra Iapygia oder

das Vorgebirge Sallentinum (§ 10 3) , h. C ap o S ta. M aria diLéuca, die äußerste Spitze Kalabriens. - Basta, h. Vaste,

südwestl . von O tranto. - Hydruntum = Hydrus , h . Otranto,

der Ausgangspunkt der kürzesten Überfahrt nach Griechen-land. - 19000 Schritte = etwa 28 km; es handelt sich um die

Strecken Ve retrum (§ 105 ) - Basta und Basta - H yd ru nt um

mit 10 bz w . 9 M eilen = etwa 14,8 b zw . 13,3 km ; s. Sallmann

230 Anm. 95. - Ionisches Meer: das Meer zwischen derWestküste Griechenlands und Kalabrien südl. der Meerengevon Otranto. - jo Meilen = etwa 75 km; die Angabe stimmt

genau. - Apollonia s. § 145.

10 1 Pyrrhos, der König von Epirus, der 280 v. Chr. mit 25 000

Mann und 20 Elefanten die Straße von Otranto überquerte

(Cassius D io frg . 40,6; Plutarch, Pyr rh . 15,2 ), hatte den phan -

Authenticated | are

Download Date |

Page 83: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 83/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 285

tastischen Plan, eine Schiffsbrücke zu errichten. - Ob M . T e -

rentius Varrò, der 67 v . C h r. im Seeräuberkrieg d es Cn .

Pompeius Magnus als Legat eine Flotte befehligte (res rust. II

praef . 6 ; F lorus 1 4 1 , 1 0 ) , d ieses unm ögl iche Pro jek t wieder

aufnahm oder nur an eine Absperrung des Meeres dachte,

bleibt un klar ; s . M ün ze r 276 A n m . 1 und Sal lman n 163

A n m . 1 0 3 . 1 9 0 . 2 4 7 . - Hydruntum s . § 100 . - Soletum, h.

Soleto, sudi, von Lecce. - Fratuentium, h.? - Die Stadt

Tarentum (§ 99) betrieb auch einen Hafen an der kalabrischen

Ostküste, den Landeplatz Miltopes, h. San Cataldo, öst l . von

Lecce. - Lupia, h. Lecce. - Balesium = Vales ium, h. Vales io

bei San Pietro Vernotico, südöst l . von Brindis i . - Caelia, h.

Ceglie Messapico, nördl . von Francavi l la Fontana. - Brundi-

sium, h. Brindisi ; als Endpunkt der Via Appia (nat. hist .2 ,244) Verkehrsknotenpunkt mit e inem bedeutenden Hafen

(Ennius bei Gel l ius , Noct . Att . VI I 6,6; I X 4 , 1 ; Ho raz , S at .

I 5 , 104 u. a.), vo n dem die U be rfa hr t nach Durrhachium in

lllyricum (§ 145 ) ihren A usg an g nahm (C icero , P hi l . I 7 ;

Tacitus , A n n . I I I 1 ,2 u . a .) . Eine Süß wasserqu elle im H af en

(nat. hist. 2,230) ist heute versiegt. - 50 bzw. 22j Meilen = 75

b zw. 335 km.10 2 Pödikuler: lat . Be ze ichn un g fü r die Peu ketier (§ 99), die aus

l l lyr icum ins Gebiet nördl . von Brundisium ( § 10 1 ) e i ngewan-

dert w are n; s . Sal lmann 239 A nm . 10 . D ie Sage von der

Ents tehung der zwölf Völkerschaften ist sonst nirgends über-

liefert. - Rudiae, eigentl ich Rudae, h . Rodi ; Pl inius verwech-

selt den recht unbedeutenden Ort west l . von Canosa mit der

gle ichnamigen Geburtss tadt des Dichters Ennius (Horaz,O d . IV 8,20; O vid , ars am. I I I 409; Servius , A en . V I I 691

u. a . ), h . Ru gg e, südw estl . von Lecce . - Gnat(h)ia, h. T o rre

d 'Egnazia , südöst l . von Monopol i ; der Wunderber icht über

die Selbstentzündung von Weihrauch (nat . hist . 2 ,240, vgl .

Horaz, Sat . I 5 ,97) kann nicht durch Wasserarmut erklärt

werden. - Barium, h. Bari . - König lapyx, ein Sohn des

Authenticated | are

Download Date |

Page 84: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 84/254

2 8 6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Daidalos m i t e i n e r K r e t e r i n , w a r d e r H e r o s e p o n y m o s d e r

I a p y g e r , u n t e r w e l c h e r B e z e i c h n u n g d i e a u s d e r B a l k a n h a l b -

i n s e l k o m m e n d e n i l l y r . E i n w a n d e r e r w i e S a l l e n t i n e r , M e s s a -

p i e r , P e u k e t i e r ( § 9 9 ) u n d D a u n i e r (§ 10 3) z u s a m m e n g e f a ß t

w u r d e n . - B e i d e n Flüssen Iapyx u n d Pactius handelt es s ich

u m z w e i h . n a m e n l o s e , f a s t i m m e r t r o c k e n e G e r i n n e ; e s g i b t

südö st l . des Aufidus, h . O f a n t o , k e i n e e i n i g e r m a ß e n b e d e u -

t e n d e n W a s s e r l ä u f e . D e s s e n z w e i Q u e l l b ä c h e ( v g l . H o r a z ,

O d . I V 1 4 , 2 4 t a u r i f o r m i s A u f i d u s ) e n t s p r i n g e n i n d e n Bergen

i m G e b i e t d e r Hirpiner ( § 1 0 5 ) w e s t l . v o n C o m p s a ( § 1 0 5 ) . E r

i s t z i e m l i c h w a s s e r r e i c h u n d r e i ß e n d ( H o r a z , O d . I I I 3 0 , 1 0 ;

IV 9 ,2; Sat . I 1 ,58) und m ün de t bei Canusium ( § 1 0 4 ) i n s

A d r i a t i s c h e M e e r .

103 Apulien: L a n d s c h a f t a n d e r O s t k ü s t e I t a l i e n s z w i s c h e nT a r e n t u n d d e m P r o m o n t o r i o d e l G a r g a n o . - Daunier: i l l yr .

V ö l k e r s c h a f t i m n ö r d l . T e i l v o n A p u l i e n , b e n a n n t n a c h i h r e m

Anführer D aun o s ( F est us , de v er b . s i g n . p . 6 0 L i n dsay) , dem

Diomedes s e i n e T o c h t e r z u r F r a u g e g e b e n h a t t e ( O v i d , M e t .

X I V 4J 7 Í .5 i o f . ; F ast i I V 76 ) ; s. S a l l m an n 80 A n m . 8 3. -

Sal(a)pia, R u i n e n n o r d w e s t l . d e r S a l i n e M a r g h e r i t a d i S a v o i a

b e i m e h e m . L a g o d i S a l p i , n ö r d l . v o n C a n o s a ; i n u n g e s u n d e r ,s u m p f i g e r G e g e n d ( C i c e r o , d e l e g e a g r . 7 1 ; V i t r u v 1 4 , 1 2 ) , i m

2. P u n i s c h e n K r i e g u m k ä m p f t ( L i v i u s X X I V 2 0 , 1 5; 4 6 ,9 ;

X X V I I 3 8 ,6 ; F r o n t i n u s , S t rat . I V 7 ,3 8 u . a .) . - Sipontum,

R ui n en b e i der h . K i r c h e S t a . M ar i a d i S i p o n t o , südwest l . v o n

M a n f r e d o n i a . - Uria, R u i n e n b e i m h . L a g o d i V á r a n o , w e s t l .

v o n R o d i G a r g a n i c o . - Fluß Cerbalus, h . C e r v a r o . - Hafen

Aggasus, h . V i e s t e a n d e r O s t s e i t e d e s P r o m o n t o r i o d e lG a r g a n o . - Berg Garganus, h . P r o m o n t o r i o d e l G a r g a n o

( 1 0 5 6 m ) ; im A l t e r t u m s t a r k b e w a l d e t ( H o r a z , O d . I I 9 , 7 ;

Epist . I I 1 ,202 u. a . ) spr ingt er wei t ins Adriat ische Meer vor

( Luc an us V 3 8 0; S er v i us , A en . X I 2 47) . - Vorgebirge Sal-

lentinum oder Iapygium = A k r a Iap yg i a ( § 1 00) ; s . S a l l m an n

2 0 9 f . A n m . 3 7 . -2J4 Meilen = etwa 345 km; s . Sal lmann 255

Authenticated | are

Download Date |

Page 85: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 85/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 287

Anm . 5 1 . 26 1 A nm . 73 . - Hafen von Gama, h. Péschici? -See

Pantanus, h. L ag o di Lésin a, eine 25 km lange und 70 km*

große Lagune nördl. von San Severo. - Fluß Fertor, h. For-

tore; er ist in seinem U nterlau f sch iffb ar . - Teanum = Teate

(Livius IX 20,7), h. Ponte di Cività, Grenzstadt Apuliens am

Ubergang über den Fortore; von der gleichnamigen Stadt der

Sidikiner (§63) zu unterscheiden. - Larinum, h. Larino. -Cliternia, h. Cliternia antica, östl. von Larino. - Fluß Tifer-

nus, h. Bi ferno.

104 Frentaner: samnit. Stamm an der adriatischen Küste, 319

v. C hr . von den Röm ern un terwo rfen (Livius IX 1 6 , 1 ) und

seither mit ihnen verbündet. - Apuler: B e w o h n e r v o n A p u -

lien (§ 103). - Teanum s. § 10 3; der N am e des Anführers ist

unbekannt. - Kalchas: griech. Seher vor Troia; er wird hiermit Kolchos, dem König der Daunier (§103) und Liebhaber

der Kirke (§ 58), verwechselt; zur Quelle (Varrò) s. Sallmann

80 Anm. 83. -Lukaner s. § 7 1 . - M a t i n a t a s. § 105. -Daunier

s. § 103. - Luceria, h. Lucera; röm. Kolonie seit 314 ν . Chr .

(Livius IX 26,3). - Venusta, h. Venosa; seit 291 ν. Chr. latin.

Kolonie (Velleius Paterculus I 14,6) , 200 v. C h r. erneuert

(Liv ius X X X I 49.6). - Canusium, h. Can osa di Puglia. -Arpi,h. Arpinova , nördl. von Foggia; eine angebliche Gründung

des Diomedes (§141 ) und zum Andenken an dessen Heimat

Argos Hippion genannt, woraus dann Argyripa wurde (Ser-

vius, Aen. XI 246); s . Sallmann 56.194 Anm. 7.240 Anm. 12.

- Monader und Darder: sonst unb ekann te, wa hrsch einlich

illyr. Stämme. - Apina und Trica: unbekannte Städte, deren

Namen für die Bezeichnung von unwichtigen und lächerli-chen Kleinigkeiten sprichwörtlich wurden (Nonius VI I I 1 5 ;

vgl . z . B. Martia l I 1 1 3 ,2 und X I V 1 ,7) .

105 2. Bezirk s. §46. -Hirpiner: samnit. Stamm, benannt nach

einem W olf (samnit. hirpus), der die W ohn sitze am Ob erlauf

des A u fid u s (§ 10 2) gewiesen hatte (Festu s, de verb . sign. p. 93

Lindsay) . - Beneventum, h. Benevento; der i l lyr . Name

Authenticated | are

Download Date |

Page 86: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 86/254

288 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Maleventum (»Bergstadt«; vgl. Festu s, I.e . p. 31 Lind say)

w urde 268 v. C h r. bei Grün du ng der lat. Kolonie (Vellerns

Paterculus I 14,5; Eu trop II 16 u .a .) w egen der besseren

Vorbedeutung (lat. male - schlecht, bene - gut, eventus -

Ereignis, Begebenheit) umgewandelt (Livius IX 27,14; Fe-

stus, I.e . p. 458 Lind say). - Aec(u)lanum, Ruinen beim h.

Mirabella Eclano, südöstl. von Benevento. - Aquilonia, h.Aq uilonia, w estl. von M elfi. - Abellinum s. § 63. D ie Protoper

und Marser waren Bew ohn er von Landgemeinden mit Selbst-

verwaltung, die anläßlich der Bezirkseinteilung unter Augu-

stus (§46) von der Mutterstadt abgetrennt worden waren. -

Compsa, h. Conza di Campania, südwestl. von Melfi. -

Caudium, h. Montesarchio, südwestl. von Benevento; in der

Nähe befinden sich die Caudinischen Pässe (LiviusIX 2,6.3,6: ferculae Cau dinae), 321 v. C h r. der Schaup latz der

Niederlage der Römer gegen die Samniten (Florus I 16; Eu-

trop II 9 u. a.). - Ligurer s. §47. Die Beinamen Corneliani

und Baebiani erinnern an die Verpflanzung durch die Kon-

suln 181 v. Chr. P. Cornelius Cethegus und M. Baebius Tam-

philus in das Bergland nördl. von Beneventum (Livius X L

4 1,3 f .) . - Vescellium, Lage h. unbekannt (Livius XXIII37,12). - Die folgende Liste nennt die Bewohner der Städte

von Ap ulien (§ 103): Ausculum, h. Ascoli Satriano. - Ale-

trium, h.?; von der gleichnamigen Stadt der Herniker (§63)

zu unterscheiden. - Atra, h.?. - Aecae, h. Ece bei Tròia,

südwestl. von Fog gia. - Alfella, h.?. -Atina, h.?, doch s. § 63.

-Arpi s. § 104 . - Borea, h. ?. - Collatia, h. ?. - Corinum, h. ?. -

Cannae, h. Canne; 216 v .Chr. Schauplatz der römischenNiederlage gegen H annibal (Liv ius X X I I 49 , 13 ; X X I I I

i , i f f . ; F lorus I 22 , 15 u · a ·)· ~ Dirium, h. Monopoli . - Fo-

rentum, h. Forenza , südl. von Ven osa. - Genusia, h. Ginosa,

westl. von Tarent. - Herdonia, h. Ordona, südöstl. von

Foggia. - Iria (Irini geht auf die Nebenform Yrini zurück) =

U ria (§ 103). - Larinum s. § 10 3. - Frentaner s. § 104 . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 87: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 87/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 2 8 9

Matinum, h. Mattinata an der Südostseite des Garganus

(§ 103 ). - Mateolum, h. Molfetta, nordwestl. von Bari . -

Neretum s. u. - Natium, h. Noja, südl. von Bari . - Rubi, h.

Ruvo di Puglia, westl. von Bari . - Silvium, h. Gravina in

Puglia, siidwestl. von B ari . -Strapellum, h. Rapo lla, südl. von

Melf i . - Turnantium = Turenum, h. Trani . - Vibinum, h.

Bovino, südwestl . von Foggia. - Venusium, h. Venosa. -

Ulurtium, h.?. - Kalabrer: i l lyr . Stamm, Bewohner von Ka-

labrien (§ 99). - Azetium, h. Rutigliano, südöstl. von Bari . -

Apamestum, h. San Vito di Polignano, südöstl. von Bari. -

Argetium, h. ?. - Butuntum, h. Bitonto, westl. von Bari . -

Caelia s . § 10 1 . - Grumum, h. Grumo, südwestl . von Bari . -

Norba, h. Conversano, südöstl. von Bari . - Palio, h. Palo del

Colle, südwestl. von Bari . - Sturni, h. Ostuni, westl. vonBrindisi. - T(h)uriae, unbekannte Stadt im Gebiet der Sallen-

tiner (§99), die 302 v. Chr. von Kleonymos, dem Tyrannen

von K o rk yr a (4 ,52), erobert w urde (Livius X 2 , 1) . -Aletium,

h. Alézio, östl . von Gallipoli . - Basta s. § 100. - Neretum, h.

Nardo, nördl . von Gall ipoli . - Uzentum, h. Ugento, südöstl.

von Gallipoli . - Veretum, h. Patù, südöstl. von Gallipoli .

106 4. Bezirk s. §46. - tapferste Völker Italiens: Die Bevö lke-rung des A pe nn in w ar abgehärtet durch die Ja gd auf w ilde

Tiere und durch das schwere Leben im Gebirge (Ennius

frg. 276 Vahlen; Valerius Maximus V 4 ext. 7). - Frentaner s.

§ 104 . - Tifernus s. § 103. - Fluß Trinius, h. Trigno. - Histo-

nium, h. Vasto. - Buca, h. Térmoli . - Hortona, h. O rtona. -

Fluß Aternus, h. Pescara, im O berlauf h. At ern o. - Anxanum,

h. Lanciano. - Karakener: ital. Volk zwischen Frentanern(§ 104 ) un d Sam niten (§ 107 ). - Iu(v)ana, bei der h. Kirche

Sta. Maria di Palazza bei Fallascoso. - Marrukiner: ital. Volk

am Pescara im Hochapennin; zur dortigen Feige s. nat. hist.

15 ,82. - Teate, h. Chieti. - Päligner: Volk am Pescara, das

illyr. U rspru ng s w ar (O vid , Fasti III 95; Festus, de verb . sign,

p. 248 Lindsay). - Corfinium, h. Corfinio, nördl. von Prátola

Authenticated | are

Download Date |

Page 88: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 88/254

290 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Peligna. - Superaequum, h. Caste lvecch io Subeq uo. - Sulmo,h. S u l m o n a . - M a r s e r : i tal. V ol k am Südu fer des ehem. F ucin erSees; d ie genaue Kenntnis der Kräuterkunde trug ihm denRuf der Zauberei ein (nat. hist . 25,86; Columella, de re rust.VI 5,3) . - Αηχα s. § 100. - Antinum, h. Ci v i tà d ' An t i no . -Lucus Fucens oder Lucus Angi t iae , h . Luco am Südufer desFuciner Sees . Die mars i sche Gött in Angi t ia wurde wegen derKenntnis des Schlangenzaubers mit Medea gleichgesetzt( V erg i l , Aen . V I I z j o f f . ) . - Marruvium, h. San Benedetto amOstufer des Fuciner Sees. - Alba Fucens, h . Albe, nördl . desFuciner Sees. - Fuciner See: seit 1875 trockengelegt ; frühersehr fischreich (nat. hist. 9,73). - Àqu ikulaner = Äqui ko ler s .§ 108. - Cliternia , h . C ap rad os so , südöst l . vo n Riet i . - Cur-

se oli (Carsiol i ) , h . Piano del Caval iere, nördl . von Arsol i ; ine iner sehr f ruchtbaren Gegend (nat . h i st . 17 ,2 13 ; Columel la ,de re rust. III 9,2).

10 7 Vestiner: Bergstamm am Aterno; sei t 302 v . Chr. mit denRö mern v erb ünd et ( L i v i us X 3 , 1 ) . - Angulum, h. Francavi l laa l Mare , nordwest l . von Ortona .-Penna, h. Penne, südl. vonAtri , mit einer hei lkräft igen natronhalt igen Quelle (Vitruv

VII I 3 ,5) . - Peltuinum, h. Prata d ' Ansidonia; damit warAufinum, h. Ofena, südwest l . von Atr i , verwaltungsmäßigverbunden. - Samniten: mächtiger Stammesbund im mitt le-ren und südlichen Apennin. S ie le i teten ihre Herkunft vonden ital. Sabellern ab (Servius, Georg. II 168), die griech.B eze i chnung Saunitai (Phi li s tos , F G r H 556 f rg . 4 1 .42 ) gehtauf einheimische Formen des Stammesnamens zurück. Als s ie

im 5. Jh . v . C h r. Ka m pan ien (§60 ) eroberten, gerieten sie inGegensatz zu Rom; in drei Kriegen wurden sie besiegt undauf ihr Kernland Samnium beschränkt . - Bovianum Vetus, h.Pietrabbondante , südöst l . von Agnone; 298 v . Chr . von denRömern erobert (Liv ius X 12 ,9) und sei t e inem unbekanntenZ e i t p u n k t Kolonie. Eine gleichnamige Stadt südlich davon, h.Bo ian o, w urde schon 3 1 1 v . C hr . von den Rö m ern besetzt

Authenticated | are

Download Date |

Page 89: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 89/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 291

(Livius I X 31 ,4 ); s ie w urd e später ebenfalls Kolonie und unter

Kaiser Vespasianus (69-79) m i t Veteranen der 11. Legion neu

besiedelt. - Aufidena, h. Castel di Sangro. - Aesernia, h.

Isernia. - Fagifulae, bei der h. Kirche Sta. Maria a Faifoli bei

Montágno. - Ficolea s. §64. - Saepinum, h. Sepino. - Tere-

ventum, h. Trivento. - Sabiner: Volksstamm nordwest l . von

Rom im mitt leren Apennin. Nach dem Raub der Sabinerin-nen w urd e T . Tatius ihr An fü hr er (Livius I 1 1 , 1 u. a.) , der

schließlich mit Ro m ulu s ein Do pp elkö nigtu m innehatte (Ser-

vius, A en . V II I 63 5); 290 v. C h r. wu rden sie von den R öm ern

besiegt und erhielten 268 v. Chr. röm. Bürgerrecht (Velleius

Paterculus I 14,7). - Amiternum, h. San Vittorino bei L ' A q u i-

la. - Cures, h. Córrese. - Forum Caecilii, h. Santa Croce,

nordöstl . von Rieti ; eine Gründung von L. Caecilius MetellusCa lvus, K on sul 142 v . Ch r. - Forum Novum, bei der h.

Kirche Sta. Maria del Vescovio, westl . von Rieti . - Fidenae s.

§69, bei der h. Villa Spada bei Castel Giubbileo; bekannt

durch den Einsturz eines hölzernen Amphitheaters (Sueton,

Tib . 40; Tacitus , An n. IV 62 , i f f . ) . - Interamna s. § 1 1 3 . -

Nursia, h. N o r c i a . - N o m e n t u m , h. M entana (s. § 6 4 ). - R e a t e ,

h. Rieti. - Trebula Mutuesca, h. Monteleone, südl. von Rieti .- Trebula Suffenas, h. Cici l iano, östl . von Tivoli . - Tibur

(§ 69), h. T iv o li. - Tarinates: nicht näher zu lokalisieren.

108 Aquikoler: kleiner Bergstamm am Oberlauf des Aniene

und am ehem. F uciner See, offe nb ar Verw andte der (von

Plinius nicht genannten) Aq u er , die 304 v. C h r. v on den

Röm ern unterwor fen wurden (L iv ius IX 45 , 1 7 ; D iod or X X

1 0 1 , 5 ) . ~~ Cominium, h. San D on ato im Va l di C om ino , nördl .von Atina; von den Römern 293 v. Chr. erobert und zerstört

(Livius X 43 ,1 ff .) . - Tadiates: nicht zu lokalisieren. -

Caedicium, h. ?; mit berühmtem Kä se (nat. hist. 1 1 , 2 4 1) . -

Alfaterna, h. ?, doch s. §63. - Gellianus - C n . G e l l i u s , H R R

frg . 8 Peter ; s. Sa llmann 1 1 1 . 1 8 5 . - Archippe: sagenhafte Stadt

der Marser (§ 106) am Fuciner See (§ 106), der wegen seiner

Authenticated | are

Download Date |

Page 90: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 90/254

2 9 2 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Ü berschwem m un gen berücht i g t war (Obseq uen s 2 4) . E s be -steht e in h . n icht mehr faßbarer Zusammenhang zwischendem Stadtnamen und dem König der Marser Archippus(Verg i l , Aen . VII 752) . Angebl ich wurde d ie Stadt von Mar-

syas, e inem sonst unbekann ten A n fü h re r der Ly d er (§ 50) ,gegründet . - Valerianus = Valer ius A nt ias , H R R frg . 66Peter; s . Sallmann 185. - Vidikiner: unbekannter Stamm inP i c e n u m ( § 1 1 0 ) . - Sabiner s . § 107 ; zur Able i tung ihresNamens von gr iech. sébesthai - verehren s . Festus, de verb,s ign. p. 465 Lin ds ay . - D er hohe Ka lkge ha lt des W assers (nat.hist . 2 ,226) der Flüsse Avens (§ 109), Himella , h. Imele , undTolerus , h . Turano, führte häuf ig zur Verstopfung ihrerMün dun gen i n den Nar (§ 1 09) un d zu Ü berschwem m un gen

im R au m von R eat e . M . Cu r i us Den t a t us , Zen sor 2 72 v. Ch r . ,l ieß die gebildeten Barrieren durchstechen und trocknete sodie Veliner Seen, h. Lag o di P iedi luco, fast vo l lko m m en aus(C icero , ad A tt . IV 15 ,5 ; Serv ius G eo rg . I I 2 0 1 ; A en .VII 7 12 ) , so daß die Rosea rura (Verg i l , Aen . VII 7 12 ) , e inäußerst fruchtbares, aber etwas feuchtes Land mit tägl ichemRegenbogen (nat . hist . 2 , 153) entstanden. - Zur Quel le

(Var rò?) s. M ün zer 3 7 6 f . A n m . 1 un d Sal lm an n 1 8 7 f .A n m . 2 7 - 2 6 6 f . A n m . 8 2 .

109 Fluß Nar, h. Nera, e in l inker Nebenfluß des Tiber (§ 53 f . ) ,dessen Wasser e inen hohen Gehalt an Schwefel enthielt (En-nius , A n n. f rg . 260 Vah len ; Verg i l , A en . V I I 5 i6 f . ) . P l in iuswi l l d ie ungenauen geographischen Angaben Verg i l s näherfest legen; s . Bruère 230. Der Fluß durchfloß eine sehr frucht-

bare G ege nd (nat. h i s t. 18 ,26 3 ; Tac i tus , A nn . I 7 9 ,2 ) . - A v e n s ,h. Vel ino; se ine Anwohner sol len von Romulus auf denAvent in umgesiedel t worden se in (Serv ius , Aen. VII 657) . -Berg Fiscellus, h. Gr an Sasso d ' Ita l ia , der höchste Berg Ital iens(2912 m). - Vacuna: alte sabin. Gottheit ; die genaue Lageihrer Haine i st wegen der starken Veränderungen des Gelän-des kaum mehr festzuste l len ; am ehesten kommt der Poggio

Authenticated | are

Download Date |

Page 91: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 91/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I m

Fidoni, südl. von Rieti , in Frage. - Reate s. § 107. - Anio, h.

Aniene, l inker Nebenf luß des T iber 5 3 f.), der auf den

Monti S imbruini öst l . von Treba (§ 64) entsprin gt un d bei

einer Vi l lenanlage für Kaiser Nero zu drei Seen aufgestaut

w urd e (Fron tinus , aqu. 93 ; Tacitus , An n. X I V 22,2) , die h.

verschwunden s ind. - Sublaqueum, h. Subiaco, östl . von

R o m . - Cutilia: untergegangene Stadt der Aboriginer (§ 56) ,in deren Nähe eine bedeutende Mineralquel le beim Dorfe

Paterno, südöstl . von Rieti einen See bildete, der als Mittel-

p u n k t (»Nabel«) Italiens galt und eine schwimmende Insel

enthielt (Varrò, de l ing. Lat . V 7 1 ; Seneca, nat. quaest .

III 25,8; Festus, de verb. s ign. p. 44 Lindsay; nat. hist . 2,209

u.a . ) ; s . Münzer 46 .278f . und Sal lmann 128 Anm.

2- i 88 .24 0 f . 26 0 . - Sabiner s. § 1 0 7 f f . - Latium s . § 56 . -Picenum s . § 1 10. - Umbrien s . § 1 1 2 . - Apennin s . §48.

u o j . Bezirk s . §46. - Picenum: Landschaft an der Ostseite

Ital iens zwischen Apennin (§48) und Adriat ischem Meer,

berühmt durch den Anbau von Oliven (nat . hist . 15 , 16) , Wein

(nat . h i s t . 14 ,37 .39 .67) und Obst (Horaz, Sat . 1 14 ,70 ; nat .

hist . 15,55). ~~ Pikenter (zu lat. picus - Specht; vgl. Festus, de

verb. s ign. p . 235 L ind say ) : Be w oh ne r von Picen um ; s iewaren ein Teilstamm der ital . Sabiner (§ io 7 f f . ) ; nach der

Unterwer f u ng d u rc h d i e Rö mer u nter d en Ko ns u ln P . S em-

pronius Sophu s und Ap p. Claud ius Ru ssus (268 v . C hr . )

w ur de ein Tei l von ihnen in der Bu cht von Paestum (§ 70)

angesiedelt. - »heiliger Frühling« (ver sacrum): Durch ein

Gelübde wurde al les , was im nächsten Frühling geboren

wird, dem Mars geweiht : d ie Tiere wurden geopfert , d ieM ensch en nach 21 Jah ren aus der H eim at vertr ieben. - G e -

wisse Ungenauigkeiten in der Beschreibung der Küste gehen

off en ba r auf die Ben utzu ng einer (ungenauen) L an dka rte

zurück; s . Sal lmann 235 Anm. 107. - Fluß Aternus s. § 106 . -

Hadrianisches Gebiet: Der Bere ich südl . des Vomanus , vor

allem die schmale Küstenebene. - Hadria, h. Atri ; die 289

Authenticated | are

Download Date |

Page 92: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 92/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

v. Chr. gegründete Kolonie (Livius, per. XI) l iegt auf einem

H öhen rüc ken , e twa 9 km (= 6000 Schritte) vom M eer ent-

fern t. - Fluß Vomanum = V omanus , h . V omano . - Prätuttia-

nisches Gebiet: Der L and s t r i c h zwi s c hen V omanus und Hel -

vinus mit bedeutendem Weinbau (nat . hist . 14 .60.67.75) . Der

Name des Hauptortes Interamna Praetutt ianorum, h . Te-

ramo, wurde im Mitte la l ter zu Abrut ium vers tümmelt , wor-

aus die Bez eichn ung A br u zz en f ü r den M ittel tei l des Ap en nin

entstand. - Palmensisches Gebiet: Die Küstenebene zwischen

Helvinus und Albula, ebenfal ls mit berühmtem Weinbau

(nat. hist . 14,67); der Name lebt in der h. Marina Palmense

öst l . von Fermo fort . - Castrum Novum, südl . von h. Giul ia-

nova; d ie Gründung e iner Kolonie er fo lgte 264 v . Chr . (Vel -

lerns Paterculus I 14,8). - Fluß Batinum = Batinus, h. Sal i-nello. - Truentum, beim h. Colonnel la am gleichnamigen

Fluß (Truentus) , h . Tronto. - Liburner s. § 139. - Albula, h.

Albula . - Tessuinum = Tessuinus , h. Tes ino. - Helvinum =

Hel v inus , h . Ac quaros s a .

1 1 1 Cupra, h. Cupra Mari t t ima, nördl . von Grottamare . -

Firmum, h. Fermo; seit 264 v. Chr. latinische Kolonie (Vel-

lerns Patercu lus I 14 ,7) ; die etw a 8 km vo m M ee r entfernteStadt hat einen befestigten Hafen (Kastell), h. Porto San

G iorg io . - Asculum, h. A sco l i Piceno ; die bedeutendste Stadt

des Gebietes wur de 268 v . Ch r . von den Rö m ern unte rwo rfen

(Florus I 4) , war aber 90 v . Chr. Ausgangspunkt des Bundes-

genossenkrieges (Appian, b. c . I 38 u. a.) und wurde erst nach

langer Belageru ng erstürmt (A pp ian , b . c . I 4/f.; Velleius

Paterculus II 21 , 1 u. a.) . - Novana, h. Montedinove? , nördl .von Ascol i P iceno. - Cluana, h. Porto Civ i tanova bei C iv i ta-

nova Marche. - Potentia, h. Santa Maria a Potenza bei Porto

Recanati . - Sikuler s. § 7 1 . - Numana, h. Numana, südl . von

A n c o n a . -Ancona, h. Anc ona ; e ine G ründ ung d er Bewohner

von Syra ku s (§ 89) in einem unbek annten Jah r; die U m ge -

bun g l ieferte ausgez eichneten W ein (nat hist. 14 ,67 ). - Vorge-

Authenticated | are

Download Date |

Page 93: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 93/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I ^95

birge Cunerum, h. Mon te C ón er o (572 m), südöstl . vonA nc on a. Sein R üc ke n zieht sich 12 km hin und endet imNorden in zwei 1500m voneinander ent fernten Vorsprün-gen, dem Mte. Guasco an der Meerseite und dem Mte.Astagno an der Landseite. Die dadurch gebildete Ausbuch-tung legte den Vergleich mit einem Ellenbogen (griech. an-

kon) nahe. - i8j Meilen = etwa 270 km ; s . Sallm ann 105Anm. 4 1 ; 255 Anm. $ 1 . - Garganus s. § 10 3. - Auximum, h.Ósimo. - Beregra, h. Montorio a l Vomano, südwestl . vonTeramo. - Cingulum, h. Cingoli , südwestl . von Ancona. -Cupra, h. Cupramontana, nordwestl . von Cingoli ; die imBergland liegende Stadt wird von der gleichnamigen an derKüste (s. o.) unterschieden. - Falerio, h. Falerone, westl . von

Fermo. - Pausulae, h. San Claudio al Chienti, südöstl . vonMacerata. - Planina, h. Castelbel l ino, südwestl . von Ancona.

- Ricina, h. Villa Potenza bei Macerata. - Septempeda, h. SanSeverino Marche, westl . von Macerata. - Tolentinum, h.Tolentino, südwestl. von Macerata. - Trea, h. Tréia, westl .von Macerata. - Pollentia, älterer, abgekommener Name derUrbs Salvia, h. Urbisagl ia , westl . von Fermo.

1 1 2 6. Bezirk s. §46. - Umbrien: Landschaft an der OstküsteItaliens, die in ihrem gebirgigen Bereich vom Tiber (§53)begrenzt wird; das Land ist rauh, aber sehr fruchtbar mitObst- (nat. hist. 15,55) u n d Weinbau (nat. hist. 14,37;17 , 171) , sowie mit bedeutender Rinder- (Vergil , Georg.II 146f. ; Columella, de re rust. VI 1 ,2 u. a.) und Schafzucht(Aristoteles, M ir. 80; V arr ò, res rust. II 9,6; nat. hist. 1 1 ,2 4 1) .

- gallisches Gebiet: Das von den eingewanderten Keltenbewohnte Küstengebiet südl. des Po. - Ariminum s. § 1 1 5 . -Ancona s. § m . - »togabekleidetes Gallien« (zu lat. toga -Obergewand der römischen Bürger) : Der von romanis iertenKelten bewohnte Teil Italiens zum Unterschied zu den vonden »behaarten, d. h. unzivilisierten Galliern« (§47) besiedel-ten Landstrichen. - Sikuler s . §71 . - Liburner s. § 13 9 . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 94: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 94/254

296 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Palmensisches, Prätuttianisches und Hadrianisches Gebiet:

D iese A n ga be steht hier an falscher Stel le, denn die gen annten

Ge biete gehören zu Picenum (§ i i o f . ) . - A uc h die nächste

Na chricht i st unr icht ig : D ie N en nu ng vo n Etrurien ist unver-

ständlich, da die Etrusker das keltische Gebiet nördl . von

A n co na niemals innegehabt hatten. O ffe n b ar l iegt ein M iß-

verständnis vor: In der Vorlage des Pl inius war von der

Vertreibung der ursprüngl ich ein weit größeres S iedlungsge-

b iet bewohnenden Umbrer (§ 50) die Re de , u nd es w ur de

berichtet, daß sie hier (d. h. an der tyrrhe nisch en K üste )

durch die Etrusker, dort (d. h. an der Adria) durch die Gall ier

verdrängt wurden; diese Angaben entsprechen den histori-

schen Tatsachen. - Ombrioi (»Regenleute«, zu griech. óm-

bros - Reg en) : e ine vo lkset ym olog ische Spielerei ohne tat-sächl ichen Hintergrund.

1 1 3 Fluß Aesis, h. Es ino. - Senagallia, h. Senigallia; nach der

Vernichtung der dort ansäss igen Senonen (§1 16) wurde 283

v. C h r. e ine röm ische B ürg erk olo nie errichtet (Po lybio s

I I 19 , 12 ; L iv ius , per . XI ) . - Fluß Metaurus, h. Metauro ; 207

v. C h r. Schau platz der entscheidenden Schlacht gegen H as -

d rub a l (L ivius X X V I I 47 ,9 ; Ho raz , O d . I V 4 ,38). - FanumFortunae, h. Fano, eine Veteranenkolonie des Augustus (co-

lonia Iul ia Fanestris C I L X I 6232 ) mit einer von Vitru v

erbauten Basi l ica (V i ,6f f . ) . - Pisaurum, h. Pésaro; die röm.

Hürgerkolome w u r d e 18 4 v . C h r . ge gr ün d et ( L iv i u s X X X I X

44, 10 ; Vel lerns Paterculus I 15 ,2) . - Fluß Pisaurus, h . F o g l i a . -

Hispellum, h. Spel lo ; d ie Erh ebu ng zur Kolonie erfolgte unter

Augustus , der den Bewohnern d ie Nutzung der Quel len desCl i tumnus, h. Cl i tunno, übertrug (Pl inius , Epist . VII I 8,6) . -

Tuder, h. Todi, eine caesarische Veteranen&o/o«ze (agrim.

52,214 Lachmann) mit bedeutendem Weinbau (nat . hist .

14,36). - Ameria, h. Amel ia, südl . von Todi ; Obstbau (nat .

h ist. 1 5, 50 .5 5 .5 8; C o lu m e l la , de re ru st. V 1 0 , 1 9 ) H e r s t e l -

lung von Besen (nat . hist . 24,67) und Körben (Vergi l , Georg.

Authenticated | are

Download Date |

Page 95: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 95/254

E r läuter un gen I I I 297

I 265; nat. hist. 16 ,1 7 7 ; Co lum ella, I .e. IV 30,4 u.a .). -

Attidium , h. Attigio , östl . von Gu bb io. -Asisium, h. Assisi. -

Ama, h. Castello d'Arne, östl. von Perugia. - Aesis, h. Iesi,

bekannt durch seinen Käse (nat. hist. 11,241). - Camers =Camerinum, h. Camerino, westl. von Assisi. - Kasuentilla-

ner: Bew ohn er des h. Casentino-Ta les, d. h. des O berlaufs

des Arno. - Carsulae, h. Casigliano, siidl. von Todi; imDreikaiserjahr (68/69) Hauptquartier der Flavianer (Tacitus,

H ist. III 60, ι ). - Delaten: N ac h ihrer Besiegung ausgesiedelte

Sallentiner (§99), die wahrscheinlich Soletum ( § 1 0 1 ) au fgege-

ben hatten. - Fulginae, h. Foligno, nördl. von Spoleto. -

Forum Flaminii, h. Vescia, nördl. von Foligno; eine Grün-

dung des C . Flam inius, Z ens or 220 v. C h r., anläßlich der

An lage der Via Flaminia (Festus, de verb. sign. p. 74 Lin dsa y).- Forum Iulii, h. ?, der Beiname Concupienses ist ungeklärt. -

Forum Brentani, h. ?, aber vielleicht eine Verwechslung mit

Forum Druentinorum (§ 1 16 ) . - Forum Sempronii, h. Fos-

sombrone; eine Gründung des Ti. Sempronius Gracchus,

Kon sul 177 v . Ch r. - Iugu(v)ium, h. Gu bb io. - Interamna, h.

Terni; die Bewohner trugen den Beinamen Nartes, d. h.

A nw oh ne r des N a r (§ 109), um sich von denen einer gleichna-migen Siedlung (§ 64) zu unterscheiden. - Mevania, h. Beva-

gna, westl. von Foligno; bekannt wegen des dortigen Wein-

baues (nat. hist. 14,37). - Mevaniola, h. Galeata, südl. von

Forlì. - Matilica, h. Matelica, südöstl. von Gubbio. - Narnia,h. Narni, südwestl. von Terni; vor der Gründung der röm.

Kolonie 299 v. Chr. (Livius X 10,5) hieß der Ort Nequinum

(Festus, de verb. sign. p. 184f. Lindsay).1 1 4 Nuceria, h. Nocera Umbra, nordöstl. von Assisi; die Ein-

wohnerschaft zerfiel in die Favonienses beim h. Pieve Fa-

vonica am Ponte Centesimo und in die Camellani, das sind

Kolonis ten aus Camerinum ( § 1 1 3 ) . - Ocriculum, h. Otricoli,

südl. von N arn i. - Ostra, Ruinen beim h. M onten uovo , w estl.

von Ancona. - Pitinum Pisuertum, beim h. Macerata Féltria,

Authenticated | are

Download Date |

Page 96: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 96/254

298 E r l ä u t e r u n g e n I I I

nördl . des Oberlaufs des Pisaurus , h . Fògl ia . - Pitinum Mer-

gens (»tauchend, versenkend«; das Beiwort deutet die t iefe

La ge in der Ebe ne an) , im h. Pian o di Valeria , bei A cqu alagn a

am Z u s ammenf lu ß v o n B i s c u b i o u nd B u rano . - Plestia, bei

der h. Kirche Madonna di Pist ia am Paß von Colf iori to ,

nordöst l . von Foligno, in der Nähe des h. ausgetrockneten

lacu s P les ti nus ( App i an , Ha nn. 9 , 1 1 ) . - Sentinum, h. Sasso fer-

rato; 295 v . Chr. Schauplatz des S ieges der Römer über die

Samniten und deren Verbündete (Liv ius X 17 , 1 f f . ; Po lyb ios

II 19,6; Frontinus, Strat. I 8,3) . - Sarsina (Sassina), h. Sàrsina,

südl . von Cesena; bedeutende Mi lch- unnd Käsewirtschaf t

(nat . hist . 1 1 , 2 4 1 ; Mart ial I I I 58,35 ; S i lius I tal icus V I I I 4 6 3 ) . -

Spoletium, h. Spoleto. - Saasa, Ruinen beim h . Cast ig l io ,

westl . von Senigállia. - Sestinum, h. Sest ino im Quellgebietder Fòglia . - Suillum = Helvi l lum, h. S igi l lo , nördl . von

N o c e r a U m b r a . - Tadinae, bei der h. Kirche Sta. Maria

T ad i na b e i G u a ld o T ad i no , nö rd l . v o n N o c era Umb ra . -

Trebiae (Trebi) , h . Trevi , nördl . von Spoleto. - Tuficum, h.

Ficano bei Albacina, südöst l . von Sassoferrato. - Tifernum

Tiberinum, h. Città di Castel lo am Oberlauf des Tiber,

nordwestl . von Gubbio; der jüngere Pl inius besaß in derNähe ein Landhaus (Epist . IV 1 ,4) . - Tifernum Metaurense,

beim h. San A n ge lo in V ad o im Qu ellgebiet des M etau ro. -

Vesinicum, h. ?. - Urvinum Metaurense, h. Urb i no am Me-

tauro. - Urvinum Hortense, beim h. Collemancio, südl . von

Bettona. - Vettona, h. Bettona, südöst l . von Perugia. - Vin-

dinum, h. ?. - Visuentum, h. ?; vgl. Visentium (§ 52). - Feligi-

nates: nicht näher zu lokalis ieren. - Clusiolum, h. ?. - Inter-amna s . § 1 1 3 . - Sarranates: nicht näher zu lokalis ieren. -

Acerrae Vafriae u nd Turocaelum Vettiolum, h. ?. -Solinates,

Curiates, Falinates: nicht näher zu lokalis ieren. - Sapinates:

Anwo hner d es F lu s s es S ap i s ( § 1 1 5 ) . - Arinates, Usidicani,

Plangenses, Paesinates: nicht näher zu loka lis ieren . - Crinivo-

lum, h. ?. - Caelestini: nicht näher zu lokalis ieren, aber

Authenticated | are

Download Date |

Page 97: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 97/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

viel leicht wegen des of fenbar etruskischen Namens im

Grenzgebiet , d . h . im Westen oder Süden Umbriens . - Cato,H R R f rg . 49 Peter = f rg . I I 16 Chass ignet . - D er 3 . M ak ed o-

nische Krieg mit K ö n i g Perseus begann 17 1 v . C hr . D ie

angebl iche Gründung von Ameria ( § 1 1 3 ) d u r c h A m i r u s ( F e -

stus , de verb. s ign. p . 19 Lin ds ay ) w äre demnach im Ja h r 1 1 3 4

v . Chr . er fo lgt .

1 1 5 8. Bezirk s. §46. - Ariminus, h. Marecchia. - Padus s.

§ H7Í. - Apen nin s . §48. - Fluß Crustumium, h. Co nc a. -

Ariminum, h. Rimini; seit 268 v. Chr. lat. Kolonie (Vellerns

Paterculus I 14,6) und seit 220 v. Chr. durch die Via Flaminia

mit Rom verbunden. - Aprusa, h. Ausa. - Rubico, h. Rub i -

cone; b is zur Bezirkseintei lung des Augustus (§46) der

Grenzfluß zwischen Ital ien und der Gal l ia Cisalpina; erw urd e 49 v . C h r. von Ca esar überschritten (Sueton, C aes .

3 1 ,2 .81 ,2 ; Vel lerns Paterculus 1 149 ,4) . - Sapis, h. Sav io. -

Ute(n)s, h. Montone. - Anemo, h. Lamone. - Ravenna, h.

Ravenna; e ine Gründung von Thessal iern (Zos imos V 27) ,

von A ugu stus zum Kriegsh afen ausgebaut (App ian, b . c .

V 80 ; Sueton, Aug. 20 .49 , 1 ; Tac i tus , Ann. IV 5 , 1 ; Veget ius

IV 31 f .) mit einem berühmten Leuchtturm (nat. hist . 36,83).- Sapiner: die Anwohner des Sapis (s . o . ) ; e ine Beziehung zu

den Sabinern (§ ιογί.) ist sachlich unmögl ich . - Fluß Be-de(n)s, h. Ronco, dessen Oberlauf noch h. Bidente heißt . -

Ancona s . § 1 1 1 . - 105 Meilen = etwa 15 5 km. - Butrium, in

der Lagune von Comacchio , nördl . von Ravenna; das h .

Budrio am Idice bei Bologna hat nichts damit zu tun. -

Umbrer s. § 50. - Bononia, h. Bologna; die seit der frühenEisenzeit (Vi l lanova-Kultur, benannt nach einem Dorf öst l .

von Bologna) bedeutende S ied lung wurde unter dem Namen

Felsina Hauptstadt des etruskischen Gebietes südl . des Po;

196 v . Chr . von den kel t . Boiern (§ 1 16) unterworfen (L iv ius

X X X I I I 37 ,4 ) und se it 189 v . C h r . unter d em Nam en Bon onia

r ö m . Kolonie (L iv ius X X X V I I 57 ,7 ; V e l le ius Patercu lus

Authenticated | are

Download Date |

Page 98: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 98/254

300 E r l ä u t e r u n g e n I I I

I 15,2). - Brixillum = Brixellum, h. Brescello am rechten Ufer

des Po. - Mutina, h. Modena, und Parma, h. Parma, röm.

Bürgerkolonien seit 183 v. C hr. (Livius X X X I X 55,7); in der

Umgebung vulkanische Erscheinungen (nat. hist.

2,199.20 9.240 ) und trefflicher W ein (nat. hist. 14 ,39); Erz eu -

gung von Tonwaren (nat. hist. 35,161). - Placentia , h. Pia-

cenza; 218 v .Chr. Gründung einer lat . Kolonie (PolybiosIII 66,9; Vellerns Paterculus I 14,8), die von Hasdrubal ver-

geblich belagert (Livius XXVII 29,11), von den Kelten aber

zerstört wurde (Liv ius X X X I 10 ,2 ; X X X I I I 23 ,2) ; 190 v . Chr .

Neugründung (L iv ius XXXVII 46 ,9 f f . ) .

1 1 6 Caesena , h. Cesena. - Claterna, bei der h. Kirche Sta.

Maria di Quadera, östl. von Imola. - Forum Clodii, h. ?. -

Forum Livii, h. Fo rlì; eine Grü ndu ng von C . Livius Salinator,Ko nsu l 188 v. C hr. - Forum Popilii, h. Forlimpópoli; von

P. Popilius Laenas, Konsul 132 v. Chr., gegründet. - Forum

Druentinorum, h. ?; vgl. § 1 1 3 ; die Druentiner sind unbe-

kannt. - Forum Cornelii, h. Imola; angeblich eine Gründung

des Dik tators P. Co rnelius Sulla Felix (Prudentius, Passio

Cassiani 9,1). - Forum Licinii, h. ?; vielleicht identisch mit

Forum N ov um , h. Fo rnov o di Taro , südwestl . von Parma. -Faventia, h. Faenza. - Fidentia, h. Fidenza. - Otesia, bei der

h. Kirche Santa Agata, östl. von Modena. - Padinum, h.

Bondeno, südl. der Mündung des Panoro in den Po. - Re-

gium, h. Reggio nelP Emilia; 187 ν. Ch r . vom Konsul M .

Aemilius Lepidus als Forum Lepidi an der Stelle des kelt.

Regium gegründet (Festus, de verb. sign. p. 332 Lindsay). -

Solona, h. Sogliano al Rubicone, westl. von Rimini. - SaltusGalliani, h. Saltino an der Secchia, südl. von Re gg io. -

Tannetum, h. Talneto bei San Ilario d ' En za , osti, von Parma.

- Veleta, Ruinen beim h. Macinesse, südl. von Piacenza;

durch den alten Beinamen (zum Abi. veteri s. z. B. Iuvenal,

Sat. V I 121) Regiates sollen die Be w oh ne r vom gleichnamigen

Volk in Ligurien (§47) unterschieden werden. Bei ihnen

Authenticated | are

Download Date |

Page 99: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 99/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 0 1

k a m e n F ä l l e v o n e i n e m u n g e w ö h n l i c h h o h e n L e b e n s a l t e r v o r

( n a t. h i s t . 7 , 1 6 3 ; P h l e g o n , f r g . 2 9 ) . - Urbana, h. ?. - Boier:

b e d e u t e n d e r k e l t . S t a m m ( 1 1 2 S ippen), d er au s d en a l ten

W o h n s i t z e n in G a l l i e n ( 4 , 1 0 7 ) in d i e P o e b e n e e i n g e w a n d e r t

w a r ; i hr H a u p t o r t w a r B o n o n i a (§ 1 1 5 ) ; 1 9 3 v . C h r . w u r d e n

s i e v o n d e n R ö m e r n b e s i e g t u n d w a n d e r t e n ü b e r d i e A l p e n

n a c h N o r d e n , w o sie s ic h in B o i o h a e m u m , h . B ö h m e n ,n i e d e r l i e ß e n ( T a c i t u s , G e r m . 2 8 , 2 ) . E i n T e i l v o n i h n e n S c h l o ß

s i ch d e n H e l v e t i e r n ( 4 , 1 0 6 ) a n ( C a e s a r , b . G . I 5 , 4 ); v g l .

S a l l m a n n 1 8 5 . - Cato, H R R f r g . 4 4 P e t e r = f r g . I I 1 3 C h a s s i -

g n e t ; s . S a l l m a n n i n . - Senonen: k e l t . S t a m m , d e r i m 5 . J h .

v . C h r . i n I t a l i e n e i n g e w a n d e r t w a r ; e r d r a n g b i s Rom v o r u n d

e r o b e r t e 3 8 7 v . C h r . d ie S t a d t m i t A u s n a h m e d e s K a p i t o l s

( L i v i u s V 3 3 , 2 Í . ; G e l l i u s , N o c t . A t t . X V I I 2 1 , 2 1 f . ) . A n s c h l i e -ß e n d l i e ß e n s i e s i c h a n d e r O s t s e i t e I t a l i e n s z w i s c h e n M o n -

t o n e u n d E s i n o n i e d e r ( L i v i u s V 3 5 , 3 ; P o l y b i o s I I 1 7 , 7 u . a . ) .

E i n T e i l d e s S t a m m e s w a r a u f d e n a l t e n W o h n s i t z e n a m

O b e r l a u f d e r S e i n e i n G a l l i e n z u r ü c k g e b l i e b e n ( C a e s a r , b . G .

I I 2 2 , 3 ; n a t . h i s t . 4 , 1 0 7 ) .

1 1 7 D e r B e s c h r e i b u n g d es Padus, h . P o , u n d s e i n e s E i n z u g s g e -

b i e te s w i d m e t e P l i n i u s d ie g r ö ß t e S o r g f a l t v o n a ll e n F l ü s s e nI t a l i e n s ; s ie ü b e r t r i f f t s o g a r d i e d e s T i b e r (§ 5 3 ) ; v g l . § 4 9 u n d

P o l y b i o s I I i 6 , 6 f f . - Berg Vesulus, h . M o n t e V i s o ( 3 8 4 1 m ) ;

w e g e n s e i n e r i s o l i e r t e n L a g e g a l t e r i m A l t e r t u m a l s der

höchste Gipfel der Alpen; v g l . S e r v i u s , A e n . X 7 0 8 u . a . -

ligurische Bagienner s. § 47. - Zur Quelle und zum unterirdi-

schen L a u f vg l . na t . h i s t . 2 , 22 9 . ~~ Forum Vibii s . § 1 2 3 . -

Phaëthon, d e r S o h n d e s S o n n e n g o t t e s H e l i o s u n d d e r O k e -a n i d e K l y m e n e , b e s t i e g d e n S o n n e n w a g e n d e s V a t e r s . D a e r

a uf s e i n e r F a h r t d e r E r d e z u n a h e k a m u n d d a d u r c h m a n c h e n

S c h a d e n a n r i c h t e t e , t ö t e t e i h n Z e u s m i t e i n e m B l i t z ; d e r

L e i c h n a m s t ü r z t e i n d e n Eridanos (§ 1 2 0 ) ; v g l . O v i d , M e t .

I 7 5 0 ; I I 40 0 . - Hundsstern o d e r S i r i u s , d e r h e l l s t e F i x s t e r n

i m S t e r n b i l d d e s G r o ß e n H u n d e s , e i g e n t l i c h e i n D o p p e l s t e r n

Authenticated | are

Download Date |

Page 100: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 100/254

3 0 2 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Altinum

Verona(Venedig)

Patavium

(Porto di Mala-

mocco) Mata-

mancum

MontesEuganei

— ^ ^ m

Castagnaio A , e s , ev l l , „á r ia

*i£? Qsa'"1 Se

'tSegl T N . B a d i a j f K r f i . ( Z g t l W ^ i W w S ^

fe. della Maestm)

^ - • ΐ ϋ ι, I I 111 M í ί ί IJ J 11>Τί~— ,Γ

/ a r o s , . j r ^ " ^ * » « > < » * m v — e

Irundulum

tossa PhilistineHostilia

(Po delia

Maestra)

γ<Γ'Ρο delle Tolle)

Carbonarlum ostium

(Po di Goro)

Olana ostium

(Po di Volano)Spina o

Sagis ostium

(Po di Magnavacca)

1 Caprasiae ostium

AfPorto di Belocchio)

3 Ostium Spineticum

¡ τ s*ve Ertdanum sive3 Vetroni 'Po di Pnmaro)

¡Reno)

Bononia

llassis

Padusa sive Messa-

Λ nicum ostium

•Ravenna

Faventia

geänder te r F luß lau f

o d e r K a n ä l e

ant iker

F l u ß l a u f

heut ige r

K ü s t e n v e r l a u fL a g u n e n

Authenticated | are

Download Date |

Page 101: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 101/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 ° 3

in einer En tfer nu ng v on 8,8 Licht jah ren. Sein A u fg an gbrachte die größte Som m erhitze (» H un dsta ge« , 24. Ju l i -23 . August) . - Die Fruchtbarkeit der Poebene war bereits imAltertum berühmt; vor al lem wurden angebaut: F lachs (nat .hist . 19,9); Lein (nat. hist . 19,16); Bohnen (nat. hist . 18,101) ;Rü be n (nat . hist . 1 8 , 1 2 7 ) u . a .

1 1 8 388 Meilen = etwa 575 km; die Länge des Po, der jährlichsein Delta um 70-80 m vorschiebt , beträgt heute mehr als600 km . - D ie Au fz äh lu ng der rechten (A p e n n i n s e i t e ) undlinken (Alpensehe) N e b e n f l ü s s e des Po ist nicht vollständig;zur Quelle (Varrò) s . Sal lmann 267f . Anm. 82. - Iactus, h.G e sso . - Tanarus, h. Ta naro . - Trebia, h. Tre bbia ; 2 18 ν . C h r .

Schauplatz der Schlacht zwischen Hannibal und den R ö m e r n

( L i v i us XXI 4 8 f f . ) . - Placentia s . § 1 1 5 . - Tarus, h. T ar o. -Inda , h. E n za . - Gabellus = Secia, h. Secchia. - Scultenna , h .Panaro. - R(h)enus, h. Reno. - Stura , h. Stura. - Orgus, h .O r c o , - D u r i a (maior) , h . D o ra B altea. -Duria (minor) , DoraRiparia. - Sesites, h. Sesia. - Ticinus, h. Ticino. - Lambrus, h.L a m b r o . - Addua, h. Adda. - Ollius, h. Oglio . - Mincius, h.Mincio: zu den letztgenannten Flüssen, die die oberitalieni-

schen Seen durchfließen s. nat. hist . 2 ,224.1 1 9 Ravenna s . § 1 15 . - Altinum s. § 126. - 120 Meilen = etwa

178 km. - »Sieben Meere« s . § 120 . - Durch den Dammbruchbei F icaro lo (etwa 1 152) , zwischen Mantua und Ferrara , hats ich d ie Hauptmündung des Po nach Norden ver lagert , sodaß der Po di Maestra sein eigenes Delta weit ins Meervorschob. In dem Bett , das im Altertum den südl . Hauptarm

bildete, f l ießt sei t 1770 der Reno in die Adria; er war früherein Nebenfluß (§ 1 18) , der weit landeinwärts in den Po mün-dete . Die untere Poebene war schon im Altertum versumpftund von ständigen Überschwemmungen bedroht , so daßDammbauten und Kanäle notwendig waren, um die S ied lun-gen zu schützen und den an sich fruch tbare n Bo de n (§ 1 1 7 ) zunützen. Plinius, der die genaueste und ausführlichste Be-

Authenticated | are

Download Date |

Page 102: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 102/254

3 ° 4 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Schreibung der Mündungen des Po gibt , nennt von Süden

nach Norden fortschrei tend s ieben Mündungsarme, deren

Größe al lerdings sehr verschieden ist . Die Siebenzahl ist von

den sieben Mündungen des Nil (nat. hist . 5 ,64) hierher über-

tragen. - Kanal des Augustus: eine h. nicht mehr bestehende

Verbindung der von diesem Kaiser err ichteten Flottenstat ion

Classis bei Ravenna (§ 1 1 5 ) , h . San t ' Ap ol l ina re in Cla sse, m it

dem ehemals südl ichsten Mündungsarm Messanicus, der das

alte Bett der Padusa (Vergi l , Aen. XI 457; Catul l 95,7) be-

nützte. - Vatrenus s. § 120. - Kaiser Claudius (4 1 -54 n . C hr . )

feierte 44 n. C h r. e inen Tr ium ph über Britannien (Cass ius

D i o L X 2 3 , 1 - 5 ) .

12 0 Eridanos: mythischer Strom des Westens , der an verschie-

denen Stel len lokal is iert wurde. Ursprüngl ich haftete derName nicht am Po, sondern an dem kleinen Flüßchen Re-

teno, das nördl . der Po m ün du ng in den h. Bacch igl ione f löß . -

Spinetische Mündung, h. Po di Primaro mit dem Unterlauf

des Ren o. - Spina, h. vom Podelta überf lutet , 6 km west l . von

Comacchio und etwa 15 km von der h . Pomündung ent fernt .

Die angebl ich vom Argiver Diomedes ( § 1 4 1 ) g e g r ü n d e t e

Stadt blühte im 6.-4. Jh . v . Chr . und sandte Weihegeschenkenach Delphoi (^,γί.); s ie ver lor dann an Bedeutung (§125)

und wu rd e von Ravenn a abge löst. - Forum Corneliis. § 1 1 6 . -

Fluß Vatrenus, h. Santerno, der in den südl . Mündungsarm

des Po mündete; er f löß sehr träge (Martial III 67,2) und

b ild ete einen H af en (§ 1 1 9 ) . - Caprasia, die h. verlassene Ve ne

di Bel lacchio am Nordende der Val l i d i Comacchio , h . ver-

sumpft und durch den sog. Pal lotta-Kanal ersetzt . - Volane(lat. Volana) oder Olane (Po l y b ios II 16 , 1 1 ) , h . Po di V o l ano ,

im Al tertum der nördl . Hauptarm. - Der Flavische Kanal

führte vom Sagis in nördl . Richtung quer über die Volane bis

zum h. Po di Maestra. Er wurde von den Etruskern b egonnen

und vom Ka iser F lavius Vespasianus (6 9-79 n. C h r.) erneu -

ert. - Atria, h. Adria, eine venetische, später griech. und

Authenticated | are

Download Date |

Page 103: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 103/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 305

etrusk. Stadt nördl . der Mündung des Po ; s ie ver fügte über

einen berühmten Hafen, der immer mehr versandete, aber

dem Ob eren M eer (§ 44) den N am en gab (Liv ius V 33 , γί.). -

»Sieben Meere«: Das Lagunengebiet im Mü nd u ngs geb i e t v o n

Po und Etsch, das schon im Altertum größten Veränderungen

u n t e r w o r f e n w a r .

1 2 1 Carbonaria, h. Po d i Goro , südl . der jetz igen Hauptmün-dung des Po di Maestra. - » Gräben des Phil istos«: sog.

Flutkanäle, das s ind natürliche, stark regulierte Wasserläufe.

E iner davon war der Tartarus, h. Scolo Tartaro oder Canale

Bianco, der andere der Kanal des Philistos, h. F o s s o ne Cana-

vel lo , d ie die Verbindung zwischen der h. s tark nach Norden

verschobenen Atesis, h. Ad ige/ Etsc h , in d ie Lag une von Ad ria

herstellten. - Philistos aus Syrakus : Vertrauter und Freunddes Tyrannen Dionysios I . (Cicero, de orat . I I 57) , der ein

heute verlorenes Geschichtswerk über S izi l ien verfaßte, aber

auch an technischen Problemen interessiert war. Die Stadt

S y raku s hat te nach An c o n a ( § 1 1 1 ) u nd Atr i a (§ 1 20 ) K o lo n i -

sten entsandt. - Tridentinische Alpen: die Bergketten Südti-

ro ls nörd l . von Tr identum (§130) . - Togisonus, h. Bacchi-

glione. - Patavium s . § 1 30 . - Brundulum, h. Bró nd olo . -Meduacus maior, h . Brenta. - Meduacus minor, h . Brentel la .

Im M arschge biet des Podeltas muß aber letzt lich jede Lo ka li -

s ierung fraglich bleiben. - Clodischer Kanal: eine Anlage aus

republikanischer Zeit , d ie die Verbindung der f rüher wesent-

l ich südlicher mündenden Brenta in die Lagune von Mala-

mocco bewerkstel l igte. - Aedro (Edron ) , h . Ch iogg ia . -

Padus s. § 1 1 7 ff. - Delta: das dem griech. Buchstaben Deltavergle ichbare dre ieckige Land zwischen den Mündungsar-

m en eines große n Stro m es, bis dahin nur beim Nil in Ägypten.Di e Lageb es t i mmu ng (zwischen den Alpen und der M eeres-küste) paßt eher auf die gesamte Poebene als auf das Mün-

dungsgebiet . - 2000 Stadien = etw a 370 km ; vgl . Sal lmann

216 f . Anm. 52 .6 2 .

Authenticated | are

Download Date |

Page 104: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 104/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

M etrodoros aus Skepsis, F G r H 1 84 f r g . 8. - D e r N a m ePadu s tr i f f t eher auf den Un terlauf zu , der O berlau f w ur de

Bodincus, der »Bodenlose« , genannt . - Fichte (kelt . padus) ;vg l . Verg i l , Aen . X 708, wo er den Vesulus (§1 17) p in i fer -f ichtentragend nennt . - Ligurer s. § 47 . - Bodincomagus: alter

Name v o n Industria s. §49. Die Stadt l iegt h. nicht mehr amFluß, der sein Bett nach Norden ver legt hat .

Ii. Bezirk s. §46. - Transpadana: das Gebiet nördl . desPadus , h . Po. Der F luß war im Alter tum bis Tur in schi f fbarund ermöglichte daher e inen regen Warenverkehr. - Forum

Vibii, h. Cavour , H aupt or t der K aburr i a t en (§47) . - Segusio,

h. Susa. - Augusta (Taur i n orum ) , h . Tor i n o/Tur i n , am Zu-sammenf luß von Dora Ripar ia und Po, e ine auguste i sche

Kolonie. - Tauriner: St am m der Ligurer (§ 47) am Fu ß derCott i schen Alpen im h. P iémont ; d ie Orts- und Personenna-m en we isen aber eher auf kelt . H er ku n ft . -Augusta Praetoria,

h. Ao st a , H au pt or t der Salasser (§ 13 4 ), ebe nfalls eine Kolonie

des Augustus (25 ν. Chr.) an der Stel le des Lagers des A. Te-

rentius V a r r ò M u r e n a ( C a ss iu s D i o L U I 2 5 , 3 f f . ) . - Alpes

Graiae, h. Kleiner St . Bernhard (2188 m), e iner der am frühe-

sten begangenen Alpenpässe zwi schen Aost a t a l un d Taren -taise. - Alpes Poeninae, h. G roß er St. Bernh ard (2473 m)zwischen Aostata l und Wal l i s . - Die Annahme, daß diePunier 2 1 8 ν . Chr . unter Hannibal d ie Alpen über d ie AlpesPoeninae überschr it ten hätten , w i rd schon von L iv iu s X X I38,6ff . bestr i t ten; tatsächl ich dürfte der Ubergang über denM t. Cen is er fo lgt se in . - Z u m Ü ber gan g des Herakles s . § 13 4.

- Eporedia, h. Ivrea; dorthin wurde 100 v. Chr. infolge e inesOrak e l s der Sibyllinischen Bücher eine Kolonie gelegt (Vel-lerns Paterculu s I 15 ,5 ), die zu den stärksten Städten derTranspadana gehörte (Taci tus , Hist . I 70 , 1 ) . Aus der Umge-bung stam m te die a ls P ar fu m geschätzte w i lde N ar d e (saliuncanat . hist. 2 1 ,4 3 ) . - e p o r e d i a e (zu ke l t. epos - P ferd und r e d o n -Wagen; vgl . lat . r (a)eda - Reisewagen): »Rossebändiger«.

Authenticated | are

Download Date |

Page 105: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 105/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 307

124 Vercellae, h. Vercelli. - Libiker: kelt.-ligur. Volk in der h.Lombardei (Livius V 32,2; XXI 38,7; XXXIII 37,6: Libui) . -Salluer = Salluvier s. §47. - Novaria, h. Novara. - Vertamo-

korer: Teilstamm der kelt. Vokontier (§ 34), dessen ursprüng -liche Wohnsitze sich in der Landschaft Vercors, südwestl.von Grenoble, befanden. - Cato, H R R frg. 40 Peter = frg.

II 10 Chassignet. - Ligurer s. §47. - Läver und Mariker:kleine ligur. Stämm e, die vo n den im R hôn etal vordring end enkelt. Insubrern ( § 12 5 ) aus ihren alten W ohnsitzen am Ticinus(§118) verdrängt wurden. - Ticinum, h. Pavia nahe derMündung des Ticinus (§118) in den Padus (§ 1 1 7 f f . ) · - Boier

s. § 116 . - Laus Pompeia, h. Lo di Vecch io, westl. vom h. Lo disüdöstl. von Mailand; benannt nach Cn. Pompeius Strabo,

dem Vater von Cn. Pompeius Magnus. - Mediolanum, h.Milano/Mailand, eine Gründung der Insubrer (LiviusV 34,9). - Cato, H R R frg. 40 Peter = frg. II 10 Chassignet. -Comum, h. Como. - Bergomum, h. Bérgamo. - Forum

Licinii, h. vielleicht Incino, östl. von Como; eine Gründungvon L . Licinius C rassus , K on sul 95 V. C h r. (C icero , de inv.II 37). - Oromobier: Sammelname für die kelt.-ligur. Stämme

in den Bergamasker A lpe n. - Cornelius Alexander, F G r H 2 7 3frg. 104. Die (fehlerhafte) etymologische Ableitung des wohlkelt. Namens beruht auf dem Anklang an griech. óros - Berg

und bios - Leben. - Z u den Que llen des Ab schnitts s. M ün zer334Í. und Sallmann 243f. Anm. 23.

125 Oromobier s. § 124. - Parra: nicht näher zu lokalisierendeBergstadt, Vorläuferin von Bergomum (§ 124 ). - Cato, H R R

frg. 40 Peter = frg. II 10 Chassignet. - Katurigen s. § 13 7 . -Insubrer: mächtiges kelt. Volk mit dem Hauptort Medio-lanum (§124); sie waren 225 v. Chr. der Hauptgegner Roms(Schlacht bei Te lam o s. § 5 1 ) und bildeten auch im 2. Jh .v. Chr. den Kern des kelt. Widerstandes gegen Rom (LiviusXXXII I 23 ,4 . 37 , 10 ; XXXIV 46, 1 ; C icero , Ba lb . 32) . - Spina

s. § 120 . - Melpum: bedeutende vorkelt. Siedlung als V org än -

Authenticated | are

Download Date |

Page 106: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 106/254

3o8 E r l ä u t e r u n g e n I I I

g e r i n v o n M e d i o l a n u m ; n i c h t n ä h e r z u l o k a l i s i e r e n , a b e r

v i e l l e i ch t h . Me lzo , ö s t l . von Mai l and . - Cornelius Nepos,

f r g . 53 H a l m . -Boiers. § 116. -Senonen s. § r 16.- Veits. § 52;

im J . 396 v . C h r . v o n M . F u r i u s Camillas e r o b e r t .

12 6 70. Bezirk s. § 46. - Adriatisches Meer s. § 120 . - Venetien:

d a s v o n d e n V e n e t e r n ( § i 3 o f . ) b e w o h n t e L a n d z w i s c h e n P o

u n d A l p e n . -Tarvisium

s. §1 3 0 . - Fluß Silis,

h . S i l e .- A l t i n u ms. § 1 19 . - Opitergium s. § 130. - Fluß Liquentia, h . L i v e n z a ;

d e r a n s e i n e r M ü n d u n g l i e g e n d e Hafen h . C a o r l e . - Concor-

dia, h . C o n c o r d i a S a g i t t a r i a , s ü d l . v o n P o r t o g r u a r o . - Fluß

und Hafen R eatinum = R e a t i n u s , h . L e m e n e u n d P o r t o d i

F a l c o n e r à . - Tiliaventum - T i l i a v e n t u s : M i t d e m größeren

F l u ß i s t d e r h . T a g l i a m e n t o , m i t d e m kleineren se in l inker

N e b e n f l u ß , d i e d u r c h d a s s o g . C a n a l t a l f l i e ß e n d e F e l l a g e -m e i n t . -Anaxum = Anaxus , h . S te l l a . - Varamus, h . C o r n o . -

Alsa, h . A us a . - Natiso, h . N a t i s o n e . - Turrus, h . T o r r e . -

15 Meilen = e t w a 22 km; d i e Z ah l i s t zu hoch , doch ha t s i ch

d e r V e r l a u f d e r e i n z e l n e n F l ü s s e u n d d e r K ü s t e i m L a u f e d e r

Z e i t m e h r m a l s v e r ä n d e r t . - Aquileia, h . A qu i l e i a . D ie Kolonie

w a r 1 81 v . C h r . z u r A b w e h r d e r E i n f a l l e d e r a l p i n e n K e l t e n -

s t ä m m e g e g r ü n d e t w o r d e n ( L i v i u s X L 34,2) ; vgl. § 131.1 2 7 Karner: k e l t. V o l k z w i s c h e n T a g l i a m e n t o u n d O k r a

(§ 131).- Iapuden: i l l y r . - k e l t . V o l k i m n o r d w e s t l . D a l m a t i e n .

- Fluß Timavus, h . T i m a v o ; e r f l ö ß st r e c k e n w e i s e u n t e r i r -

d i sch ; s . na t . h i s t . 2 , 2 2 5 . ~ Kastell Pucinum, h . P r o s e c c o ; z u m

dor t i gen W ein s . na t . h i s t . 14 ,60; 17 , 31 . - Tergeste, h . T r i e s t e /

T r i e s t i n e ine r w e i t en Bucht. D i e n ö r d l . d a v o n w o h n e n d e n

B e r g v ö l k e r , w i e d i e K a r n e r ( s . o . ) u n d d i e K a t a l e r ( § 1 3 3 ) ,b i l d e t e n e i n e s t ä n d i g e G e f a h r f ü r d i e Kolonie, d e r e n G r ü n -

d u n g s z e i t u n b e k a n n t i s t . -33 M eilen = e t w a 50 k m . - Aqui-

leia s. § 126 . - sechs Meilen = e t w a 9 k m ; s . S a l l m a n n 255

A n m . 52. - Fluß Formio, h . R i zana ; e r b i l de t e nach dem

A n s c h l u ß d e r G a l l i a C i s a l p i n a (42 v . C hr . ) d i e Grenze Ita-

liens. - Ravenna s. § 1 1 5 . - 189 M eilen = e t w a 280 k m ; s .

Authenticated | are

Download Date |

Page 107: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 107/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 0 9

S a l l m a n n 2 6 1 A n m . 7 3 .-Histrien s . § 1 2 9 . - C o r n e l i u s Nepos,

f r g . 54 H a l m ; s . S a l l m a n n 1 2 3 A n m . 8 9 . 1 7 3 . 1 7 6 . E r s t a m m t

a u s d e r G a l l i a T r a n s p a d a n a ( § 1 2 3 ) . - Mister, b e s s e r I s t e r :

g r i e c h . B e z e i c h n u n g f ü r d e n U n t e r l a u f d e s Danuvius, h .

D o n a u . D i e in d e r A n t i k e v e r b r e it e t e M e i n u n g v o n e in e r

a d r ia t is c h e n D o n a u m ü n d u n g ( § 1 2 8 ) g e h t a uf d i e E x i s t e n z

e i n e s S c h i f f s s c h l e p p w e g e s v o n d e r D o n a u ü b e r S a v e u n dL j u b l j a n i c a / L a i b a c h ( § 1 2 8 ) z u r ü c k , a u f d e m d e r B e r n s t e i n

a u s d e m S a m l a n d (n a t. h i s t . 3 7 , 3 o f f . ) in d e n M i t t e l m e e r r a u m

g e b r a c h t w u r d e . S p ä t es t en s d u r c h d i e F e l d z ü g e d es A u g u s t u s

( 3 5 / 3 4 v . b z w . 6 - 9 n . C h r . ) k a n n t e m a n a b e r d e n w i r k l i c h e n

V e r l a u f d e r D o n a u .

1 2 8 P l i n i u s l e h n t d i e a n g e b l i c h e B i f u r k a t i o n ( F l u ß g a b e l u n g )

d e s Danuvius a b , o b w o h l e r n a t . h i s t . 9 , 5 3 v o n e i n e m u n t e r i r -d i s c h e n A r m b e r i c h t e t , d e r i n d a s Adriatische Meer ( § 1 2 0 )

m ü n d e t . - D a s Schiff Argo w a r a u s b e s o n d e r e m H o l z e r b a u t ,

d e m w e d e r F e u e r n o c h W a s s e r s c h a d e n k o n n t e ( n a t . h i s t .

1 3 , 1 1 9 ) . A u f i h m f lü c h t e t e I a s o n , d e r m i t M e d e a s H i l f e in

K o l c h i s a m S ü d u f e r d e s S c h w a r z e n M e e r e s d as G o l d e n e V l i e s

g e r a u b t h a t te , z u r ü c k n a c h G r i e c h e n l a n d . D i e A r g o n a u t e n

f u h r e n d ie D o n a u a u f w ä r t s u n d g e l an g t e n ü b e r S a ve , L j u b l j a -n i c a u n d d e n S c h l e p p w e g ( § 1 2 7 ) i n d i e A d r i a , w o s ie a u f d i e

v e r f o l g e n d e n K o l c h e r , d e re n A n f ü h r e r M e d e a s S t ie f b r u d e r

A p s y r t o s ( § 1 5 1 ) w a r , s t ie ß e n ; s . S a l l m a n n 1 8 3 . - Alpen s.

§ 132 . - Tergeste s. § 12 7. - Sa(v)us, h. Save. - Nauportus, h.

L j u b l j a n i c a ; d e r l e t z t e A b s c h n i t t d e s t ei ls u n t e r i r d i s c h e n

F l u s s e s w a r v o n d e r g l e i c h n a m i g e n S t r a ß e n s t a t io n ( T a c i t u s ,

A n n . I 2 0 , i ; V e l le r n s P a t e r c u l u s I I 1 1 0 , 4 ) , h . V r h n i k a , an

s c h i f f b a r . D e r u r s p r ü n g l . i l l y r . Name w u r d e v o n d e n R ö m e r n

u m g e d e u t e t ( la t . n a v i s - S c h i f f , p o r t a r e - t r a g e n ) .

1 2 9 Histrien: d e r v o n d e n H i s t r e r n ( s. u . ) b e w o h n t e w e s t l . T e i l

d e r h . Halbinsel I s t ri e n , d e r v o n K a i s e r A u g u s t u s z u I t al ie n

g e s c h l a g e n w u r d e . D i e E r w ä h n u n g w i r d d a h e r in d i e B e -

s c h r e i b u n g d e s 1 0 . B e z i r k e s e i n g e s c h o b e n ; s . S a l l m a n n 2 0 3 . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 108: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 108/254

3 10 E r l ä u t e r u n g e n I I I

40 b zw. 125 Meilen = etwa 60 bzw. 185 km; s. Sallmann 256

Anm. 54. - Liburnien: Siedlungsgebiet der Liburner (§ 139)

im nörd l. Dalmatien. -Bucht von Flanona s. § 1 3 9 . - 2 2 5 b zw.

180 Meilen = etwa 335 bzw. 265 km. - lapudien: Siedlungs-

gebiet der Iapuden (§ 127). - 130 b zw. ijo M eilen = etwa 190

bz w . 220 km . - C . Sempronius Tuditanus, Konsul 129

v.Chr. , der die Iapuden (§127) besiegt (Livius, per . LIX;Appian, 111. 10) und einen Triumph gefeiert hatte, sorgte für

die Verewigung seiner Taten durch ein Standbild. Davon ist

nicht zu trennen eine Weihung an die Gottheit des Flusses

Timavus (§ 127) aus Aquileia, von der zwei Bruchstücke mit

den Resten von sechs Saturniern vorliegen (Dessau, ILS 8885

= CIL I ' 652); s. Sallmann 172 Anm. 4.185. - Histrer: illyr.

Stamm im westl. Teil von Istrien. - Aquileia s. § 126. - FlußTitius s. § 139 . - 2000 Stadien = 370 km; s. Sallmann 2i6f.

Anm. 52. - Aegida, h. Koper/Capodistr ia. - Parentium, h.

Porec/Parenzo. - Pola, h. Pula/Pola; eine angebliche Grün-

dung der Kolcher, die nach der vergeblichen Verfolgung von

Iason und M edea freiw illig hier geblieben sind (Kallimach os,

frg . I i Pfe iffer ; Ly ko ph ron 10 2 if f . ) ; s. Sallmann 80 An m . 83.

Aus dem Beinamen Pietas Iulia ist auf die Erhebung zurKolonie in der Zeit nach der Schlacht von Ph ilippi (42 v. C h r.)

zu schließen. - Tergeste s. § 12 7. - 105 Meilen = etwa 15 5 km .

- Nesactium, h. Vizace/Visazzi, nordöstl. von Pola. - Fluß

Arsia, h. R asa , seit 46 v. C h r. die Grenze Italiens gegen

Dalmatien (§ 141 ff.). - 120 Meilen = etwa 180 km.

130 10. Bezirk s. §46. - Cremona, h. Cremona; die Kolonie

latin. Rechtes wurde 218 v.Chr. als Bollwerk gegen dieKelten (Tacitus, Hist. III 34,1) gegründet (Polybios III 40,5;

Vellerns Paterculus I 14,7). - Brixia, h. Brescia; ebenfalls 218

v. C h r. als Stützpun kt angelegt (Livius X X I 25 ,14 ), aber erst

seit 27 v. C h r. Kolonie röm. Bürger. - Kenomanen: Teil-

stamm der kelt. Aulerker (4,107), der um 400 v. Chr. in das

Gebiet zwischen Oglio, Etsch und Po eingewandert war

Authenticated | are

Download Date |

Page 109: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 109/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

( L i v i u s X X I 5 5,4). - Veneter: St am m un bek an n t er H erk un f t ,der angebl ich mit f lüchtigen Troianern nach Oberi tal ien ge-kom m en is t (L iv ius I 1 , 1 - 4 ; Ve rg i l , A en . I 242-2 49 ) ; dochvgl . dagegen nat . hist . 6 ,5 ; s . Sal lmann 185 . 199 Anm. 24.-

Ateste, h. Este; die Äo/orczegründung erfolgte unter Augustus.-Acelum, h. Aso lo . - Patavium, h. Padova/Padua. - Opiter-

gium, h. O de rzo . - B e l u n u m , h. Bel luno . - Vicetia, h. Vicenza .

- Padus s . § 1 1 / f f . - Mantua, h. Mantova/Mantua , angebl iche i n e Grün dun g der Etrusker (Vergi l , Aen. X 199 ff.). - Cato,

H R R f r g . 42 = f rg . I I 1 2 Chass i gn et; s . Sa llm an n 1 2 3 A n m . 89.

- Massilia s. § 34 . - Velken: mächtiges kelt . Volk zwischenPyrenäen, Cevennen, Garonne und Rhône, das in zahlre icheEinze ls tämm e zer f ie l, darunter A rek om ike r (§ 37) und T ek to-

sagen (§ 33) . -Felina, h. Feltre. - Tridentum, h. Trento/Tr ient .- Berua, verschwundene Stadt am Fuße der h . Mont i Ber ic i ,südl . von Vicenza. - Verona, h. Verona. - Räter s. § 13 3 . -Euganeer s. § 133. - Iulium Carn i cum , h . Zug l i o , n örd l . vonT o l m e z z o . -Karners. § 127 . - Zu den Überschneidungen derGe m eind end es 10 . Bez i rkes mit denen der Pro vin z Dalm at iens . § i 3 9 f . ; vg l . dazu Sa llm an n 1 07 An m . 44 . 2 03 . -Alveria,

Asseria, Flanona Vania, Curicum s. § 139. - Forum Julii, h.Cividale del Fr iul i (Fr iaul) . Wegen der Verwechslung mitanderen gleichnamigen O rten (z . B. § 3 5) heißen seine B ew oh -ner Transpadani (§ 123) . - Furfinium s. § 139. - Nedinum, h.Nadin , öst l . von Zadar . - Quarquener: kleiner Stamm an dermitt leren Piave beim h . Q u er o , südl . vo n Fe ltre . - Tarvisium,

h. Treviso. - Togiensen: w o h l d i e A n w o h n e r d e s T o g i s o n u s

(§ 1 2 1 ) , h . Bacchi g l i on e . - Varvaria s . § 139.1 3 1 Irmene, Pellaon und Palsicium, h. nicht mehr zu lokalisie-

rende Kiistenstiàtt. - Atina und Caelina, untergegangeneSiedlungen im Gebiet der Veneter (§ 130) . -Karner s. § 127. -

Segesta, h. ?. - Okra: der niedrigste Tei l der Ostalpen zwi-schen den Iul i schen Alpen und dem Sneznik/Schneeberg(1796 m); die große vorgeschicht l iche Befest igungsanlage auf

Authenticated | are

Download Date |

Page 110: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 110/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

dem G radisce/Burgsta l l vo n Sm ihel/St. M ichael bei H ren o-

v ice , west l . von Posto jna/Adelsberg , wurde nach dem Aus-

we is der Fun de von den Rö m ern zers tört . - Taurisker s. § 13 3 .

Hier ist auf jeden Fall Italien verlassen; die Quelle des Plinius

scheint auch die Randgebiete eingeschlossen und Orte ange-

füh rt zu haben, die unm ittelbare Be deu tung fü r I tal ien gehabt

haben. - Noreia: das poli t ische und wirtschaft l iche Zentrum

der N o ri k e r (§ 13 3) , w oh l die Stadt auf dem M agd alensbe rg

( 1058 m) nörd l . von K lage nfu rt ; 1 1 3 v . C h r . Schauplatz der

N i ed er lage d er Rö m er u nter d em Ko n s u l Cn . Pap i ri u s C arb o

gegen d ie Kim bern (4 ,97) (Sempronius Ase l l io , H R R 1 1 1

f rg . 9* Peter) , um 60 v . C h r . von den Boiern ( § 1 1 6 ) vergeb-

lich belagert (Caesar, b. G. I 5,4). - L. Calpu rn i u s Piso F ru g i ,

H R R f r g. 3 5 Peter; s . Sallmann m .-M. Claudius Marcellus,K on sul 183 v . C hr . , zers törte d ie von kel t . Au swa nd erern bei

Aquileia (§ 126 ) angelegte Stadt ( Liv iu s X X X I X 4 5 ,3 ; 5 4 , 1 -4 ;

55 ,4f . ; 56,3-5) ; s . Sal lmann 185. - Die hier genannten Flüsse

wurden bereits bei der Beschreibung des Flußsystems des

Padus (§ i i / f f . ) a ls l inke Nebenflüsse erwähnt . - Larius, h.

Comosee/Lago d i Como; vg l . nat . h i s t . 2 ,224 . - Addua s.

§ 1 1 8 . - Verbannus, h. Langensee/Lago Maggiore ; vg l . nat .hist . 2,224; z u den dort igen F ischen mit merkwürdigen

Schuppen s. nat. hist. 9,69. - Ticinus s . § 1 18 . - Benacus, h.

Ga rda see/ La go d i G ard a; vg l . nat. h is t. 2 ,224 ; z u den dortigen

Aalen s . nat. hist . 9,75. - Mincius s . § 1 1 8 . - Sebinnus, h.

Iseosee/Lago d ' Iseo; vgl . nat . hist . 2 ,224. ~~ Ollius s . § 1 1 8 . -

Eupilis, h. verschwundener See südl . von den kleinen Seen

Lago d 'Alsér io und d i Pus iano bei Erba, west l . von Lecco . -Lambrus s . § 1 1 8 .

1 3 2 L . Caelius An tipater , H R R f rg . 1 3 Peter. - Alpen: D as

höchste Gebirge Europas (Mt. Blanc 4807 m) beginnt in den

Ligur i schen Alpen west l . von Genua und z ieht von dort in

einem wei ten Bogen zuers t nach Norden, dann nach Osten

bis an die D o n au bei W ien. - Oberes und Unteres Meer s. § 44.

Authenticated | are

Download Date |

Page 111: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 111/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 1 3

- 1000 Meilen = etwa 1480 km; die tatsächliche Länge beträgt

e twa 1 10 0 km. - Timagenes, F G r H 88 f r g . 7 . - 2 ; Meilen =

etwa 37 km. - Cornelius Nepos, f rg. 52 Halm. - 100 M eilen =

etw a 148 km ; diese A n ga be paßt nur fü r die schmälste Stelle. -

T. Livius, f rg. 57 He rtz ; s . M ün ze r 12 7 u nd Sal lmann 39 f .

A n m . 1 4 . 2 1 7 A n m . 6 1 . - j o o o Stadien = etw a 555 k m ; die

Angabe ist viel zu groß, die größte Breite beträgt nur etwa

250-300 km. - 70 Meilen = etwa 105 km. - Varus s . § 3 5 . -

Vada Sabatia s. § 48. - Tauriner s . § 123. - Comum s. § 124. -

Brixia s. § 130. - Verona s. § 130. - Vicetia s. § 130. - Opiter-

gium s . § 130. - Aquileia s. § 126. - Tergeste s . § 12 7 . - Pola s.

§ 129. - Arsia s. § 129. - J4S Meilen = etwa ι ι ο ο k m .

1 3 3 Alpen s . § 13 2 . -Polas. § 129 . -Tergeste s. § 1 2 7 . - D i e i l l y r .

Bevölkerung der Ostalpen hat ihr Volkstum bis t ief in dieKaiserzei t bewahrt . -Fekussen: in Istrien an beiden Ufern der

Ars i a ( § 129) . - Subokriner: am F u ß d er O k r a ( § 1 3 1 ) . -

Kataler: im Hinter land von Tergeste an den Ufern des For-

m i o ( § 1 2 7 ) . - Menonkalener: im nördl . Tei l der Halbinsel

Istrien. - Karner s. § 127. - Taurisker: kein einzelner Stamm,

sondern die dünne kelt . Oberschicht in den Ostalpen, die

bald in der unterworfenen i l ly r . Urbevölkerung aufg ing undderen Name mit dem Verlust ihrer pol i t ischen Selbständig-

keit außer Gebrauch kam. Sie unterscheiden sich von den

Taurinern (§ 123) in den Westalpen. - Noriker: ursprünglich

nur in Mittelkärnten nördl. des Wörthersees, breiteten sie

sich im 2. Jh . v . Ch r. übe r den ganzen O stalp en rau m aus und

schufen das nor i sche Königre ich ( regnum Noricum) , das

unter Augustus kampf los im Römischen Reich aufg ing. DieProv inz Noricum wurde a l lerd ings ers t unter Kaiser Clau-

dius (41-54) eingerichtet . - Räter: aus zahlreichen Völkern

bestehende Volksgruppe in den Zentra la lpen zwischen Co-

mosee und Piave, in Südtirol und Graubünden. Ihre Sprache

war vor indogermanisch und wurde mit e inem nordetruski -

schen Alphabet geschrieben; eine Verwandtschaft mit den

Authenticated | are

Download Date |

Page 112: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 112/254

ÒH E r l ä u t e r u n g e n I I I

Etruskern (§50) is t aber unbewiesen (Livius V 33 , 1 1 ) ; d ie

Existenz des Anführers Raetus ist sagenhaft (Iustinus

X X 5,9). D ie einzelnen Stämm e wu rde n vo n den im 4. Jh .

v . C h r. e indringenden Galliern weitgehend verdrängt oder

keltis iert; zu ehemaligen Gemeinden s. § 130. - Vindeliker:Sammelname für die kel t . Stämme in der oberbayerisch-

schwäbischen Ho cheb ene . - D urc h die Un ternehm ungen desTiberius und Drusus wurden die Stämme in den Zentralalpen

und im A lpenv or land un terw orfen (§ 136 f . ) , d ie Pro v inz

Rae tia w urd e aber ebenfal ls erst unter Ka iser Clau dius einge-

richtet. - Euganeer: Sammelname für d ie vor indogerm. Be-

völkerung zwischen Alpen und Adria ; s . § 134 . - Cato, H R R

frg . 41 Pe ter; s . Sal lmann 18 5.

13 4 Trumpiliner: in der Val Trompia, dem Tal der Mel la nördl .von Brescia. - Kamunner: in der Val Camonica, dem Tal des

Ogl io nördl . von Bresc ia . Beide Stämme waren verwal tungs-

mäßig dem benachbarten M unizipium von Br ix i a (§ 130 )

zugeteilt. - Lepontier: in der Va l Leve ntina im oberen Tess in ,

aber auch im obersten Rhônetal und im Vorderrheintal , im

sog. Lugneztal . Der Name ist nicht griechisch (leipein -

zurücklassen) ; s . Sal lmann 196 Anm. 18 . -Salasser: im oberenTal der Dora Baltea. - Cato, H R R f rg . 37 Peter. S o wo hl

Lepontier als auch Salasser waren Kelten, daher is t der Hin-

weis auf den tauriskischen (taurinischen) Ursprung ( § 1 3 3 )

richtig. - Herakles überquerte mit der Herde des Geryones

(4 , 120) d ie Alpen ( Iust inus XIV 4,4) . -Alpes Graiae s. § 123. -

Euganeer s. § 1 3 3 ; z u griech. eugenes - wohlgeboren; s .

Sa l lmann 196 Anm. 18 . - Stöner (Stoner): im Sarcatal nördl .des Gardasees .

135 Räter s . § 13 3 . - Vennonensen = Venn one ten s . § 136 . -

Saruneten = Suaneten s . § 13 7. - D er Rhenus entspringt in den

unw egsam en Rät i schen Alpen (Caesar , b . G . IV 10 ,3) . - Ube-rer: Tei l s tamm der Lepontier (§ 134) im oberen Wall is in der

N ä h e d e r Quelle des Rhodanus (§ 33 ). - Latinisches Recht s.

Authenticated | are

Download Date |

Page 113: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 113/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 1 5

§ 7 . - Octodurus, h. Mart igny, Hauptort der Veragrer (§ 137) ;s . Caesar , b . G. I II 1 ,4 . - Keutronen (Caesar, b. G. I 10,4) : inder h . Landschaft Tarentaise an den Ufern der Isère mit denH aup tor ten A x i m a , h . A i m e , un d D aran tas i a , h . M oût i e r s ;bekannt durch den dort erzeugten Kä se (caseus Vatu sicus nat .hist . 1 1 ,240) . - Cottianische Gemeinden s. § 138. - Ligurer s.

§ 4 7 Í f . - Turer s . §47. - Bagienner s . §47. - Montani ( » Berg-bewohner«) : Sammelname für die in den Seealpen (Alpesmarit imae) wohnenden l igur . Stämme. - »Behaarte« s. § 47 . -Ligurisches Meer s . §74 .

136 Da s sog . Alpen-Tropäum, mit dem Kaiser Augustus für dieU n t e r w e r f u n g d e r Alpenvölker (§ 133 f f . ) in den Jahren 2 5 - 1 4v . Chr. geehrt wurde, bef indet s ich auf e inem 486 m hohen,

beherrschenden Vorsprung an der Grenze I ta l i ens an derKüstenstraße nach Gal l i en be im h . La Turbie über Monaco.Auf e inem quadrat ischen Sockel von 32 ,5 m Sei tenlänge ruhte in r ingsum von Säulen mit Tr ig lyphenfr ies umgebenerRundbau, der von e inem treppenförmig abgestuften Kegel -dach mit e inem Standbi ld des Kaisers bekrönt wurde.

Im Mittelalter wurde die Anlage zu einer Festung umge-

baut und größtentei ls zerstört; sie ist heute weitgehend re-stauriert . Die Inschrift (CIL V 7817) i st in fast 170 kleinenund kleinsten Bruchstücken erhalten und konnte aufgrundder Angaben des Pl inius auf dem Sockel auf der 17 ,45 m

langen und 3 ,66 m hohen Inschri ft f läche an der nach Gal l iengewandten Westse i te rekonstruiert werden: C . Octav ius , der27 v . C h r. den T itel Augustus annahm, war von seinem

Groß on ke l Iu l i us Caesar im Testament zum Haupterbeneingesetzt und adoptiert worden. Das Amt des obersten

Priesters bekleidete er seit 12 v . C h r. , die tribunizische Gewalt

w ar ihm am 1 . Jul i 23 v . C h r. auf Leb ens zeit ver liehen w o r-den; s ie wurde al l jährl ich vom Senat erneuert ( 17 . t r ibuniz.Gewalt : 7 /6 v . Chr . ) . Ebenfa l l s gezählt wurde die sog . impe-ratorische Akklamation, d. h . wie oft der Kaiser nach altem

Authenticated | are

Download Date |

Page 114: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 114/254

3 i 6 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Ze ichner i sche Rekonstrukt ion des S ieg esdenkmals von La Turb ie .

H ö h e 50 m .

Brauch von einem s iegreichen Heer auf der Walstatt zumImperator (s iegreichen Feldherrn) ausgerufen wurde ( 14 . im-

perator ische Akkla m at ion : 8 v . Ch r . ) . - O bw oh l P l in ius bei

der Wiedergabe von Inschri f ten im al lgemeinen sehr verläß-

l ich ist und sie oft im Original gesehen hat (Sal lmann 172),

bestehen hier gewisse Diskrepanzen, die s ich wohl dadurch

erklären lassen, daß er die Inschrift nicht selbst an Ort und

Authenticated | are

Download Date |

Page 115: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 115/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 1 7

Stel le kopiert, sondern die Senatsakten eingesehen hat. -

Oberes und Unteres Meer s. § 44. - In de r List e der Stämme is t

f ür d ie Re ihen f o l ge d er e rs ten 2 1 Nen nung en (T ru m pi l in er -

Br ixeneten) d ie chronologische Abfo lge ihrer Unterwerfung

maßgebend, während die darauf folgenden Stämme der West-

alpen (Lepo ntier - Suetrer) in einem weiten B og en vo n O sten

nach Westen fortschreitend angeführt werden. - Die erstenvier Namen bezeichnen d ie S tämme zwischen Garda- und

Comosee, die bei der Unternehmung des P. S i l ius Nerva 16

v . C hr . unterwor f en wurd en (C as s ius Dio L I V 20 , 1 ) : Trum-

piliner s . § 134, Kamunner s . § 134, Venosten im h. Vintsch-

gau/Val Venosta , Vennoneten im h. Veltl in/Valtel l ina. Die

Reihenfolge der beiden letzten ist vertauscht, da die Venosten

zur nächsten Gruppe gehören. Diese nennt die Stämme, dieDru sus 15 v . Ch r . in b lut igen K äm pfe n unterw orfen hat ,

nachdem er über den Brenner und das Inntal nach Oberbay-

ern vorgestoßen war (Vellerns Paterculus II 92,2):

1 3 7 Isarker: im Tal des Eisack (Isarcus). - Breuner: im Wipptal

zwischen dem Brenner und Innsbruck; bekannt wegen ihrer

Behend igke i t (Horaz , O d . I V 14 , 1 1 ) . - Genaunen: i m O b e r -

inntal bei Innsbruck (Horaz, Od. IV 14 , 10) . - Fokunaten:im Inntal , öst l . von Innsbruck. - vier namentl ich nicht

genannte Stämme der Vindeliker (§ 133 ) im b ay er i s c hen A l -

penvo r land. - Kosuaneten: zwischen unterem Inn und oberer

D o n a u . - Runikaten: zwischen unterem Lech und Inn. -

Likaten: am Lech (Licus) . - Katenaten: u m A m m e r - u n d

Starnberger See . - D ie U nt erw erfu ng des nor ischen Stammes

der Ambisonten, der Anwohner der Salzach (Isonta) im salz-burgischen Pinzgau, läßt s ich nicht näher datieren. - Die

fo lgenden Stämme bezeichnen d ie M arschrou te des T iber iu s ,

der 15 v . C h r. entlang des Hoch rhein s bis zum Bo den see

vordrang, wo er mit einer Insel als Stützpunkt in einer

Seeschlach t siegte (Stra bo V I 1, 5 p. 292 ), ehe er bis z ur

Donauquel le vordrang und s ich mit den Truppen seines

Authenticated | are

Download Date |

Page 116: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 116/254

3 i 8 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Bruders im Alpenvor land vere inigte : Rugusker: im Engadin.

- Suaneten: im Quel lgebiet des Rheins . - Kalukonen: in der

Val Calanca in Graubünden. - Brixeneten = Brigantier: am

Nordufer des Bodensees ( lacus Brigantinus) . - Die folgenden

Stämm e der W estalpen scheinen nach ihrer Stärke und B ede u-

tung geordnet zu sein: Lepontier s . § 134 . - Uberer s . § 13 5 . -

Nantuaten: südlich und östl ich des Genfersees. -Seduner: im

oberen Rhônetal bei Sitten/Sion. - Varagrer (Veragrer): im

ob eren Rhôneta l mi t d em Ha uptor t O c tod urus ( § 13 5 ) . D ies e

drei Stämme im h. Wal l is kamen schon unter Caesar mit den

Römern in Berührung (Caesar, b . G. I I I 1 , 1 f . ) . - Salasser s.

§ 13 4. - Es folgen die ligur. Stäm m e: Akitavonen: a m O b e r -

lauf der Isère. - Meduller: am Oberlauf des Are beim h.

Modane; bekannt durch d ie Häuf igkei t von Kropf le iden(Vitruv VIII 3 ,20) . - Ukenner = Ikonier : im Ta l der Ro m an -

che beim Le Bourg d 'Oisans . - Katurigen: am Oberlauf der

Duranc e b e i Eb urod unum, h . Emb run, und C atur igomagus ,

h . Chorges . - Brigianer: am Oberlauf der Durance bei Bri-

gont io/Br igomagus , h . Br iançon. - Sogiontier: am Mittel lauf

der Dura nce beim h. S isteron. - Bodiontier = Bodiont iker : im

Ta l der B léone mit dem H aup tort Dinia , h. Dign e (§37) . -Nemaloner: viel leicht beim h. Meolans. - Edenaten = A d a n a -

ten: an der Blanche beim h. Seyne (im Mittelalter Seduna). -

Vesubianer: im Tal der Vésubie. - Veaminer: im Tal des

Verdón beim h. Menonvi l le . - »häßliche« Gallier (s . Zur

Textgestal tung) : ursprüngl ich wohl ein Spottname für einen

nicht lokalis ierbaren Stamm. - Ulatter: am Oberlauf der

Asse . - Ekdiner: am Obe rlauf der Tiné e. - Vergunner: im T a lder Vaire beim h. Vergons. - Eguer: nicht näher zu lokalis ie-

ren. - Turer s . §47. - Nematurer = Nemeturer : in den

Seealpen; bekannt durch das dort erzeugte Pech (Columel la,

de re rus t . XI I 20 ,3 .22 , 1 f . 24 , 1 : p ix Nemetur ica) . - Orateller:

im Bergland von O rel , nordöst l . von E m bru n. - Nerusier: m it

dem Hauptort V int ium, h . Vence, west l . von Nizza . - Velau-

Authenticated | are

Download Date |

Page 117: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 117/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 19

ner: im Tal der Esteron bei den Weilern Velacie und Vela-

stine. - Suetrer: im Tal des Varus (§31 ) mit dem Hauptort

Salinae, h. Sai l lon bei Castellane.

138 12 Cottianiscbe Gemeinden: Von den auf dem Bogen von

S egu s i o , h . S u s a ( CI L V 7 23 1 ) genannten 14 G emei nd en

gehörten nur mehr 12 zu der von Kaiser Nero (54-68)

geschaf fenen Provinz Alpes Cott iae, d ie aus dem kleinenKönigreich des Cott ius entstanden war (Sueton, Nero 18;

Cass ius Dio LX 24 ,4) : Segov ier : im Gebiet von Cesana zwi-

schen Ch am plas-Seguin un d Feni ls ; Bew oh ne r von Segus io s.

§ 123 ; Belaker : im Gebiet von Bardonecchia und Oulx ; Teba-

vier : im Tal der Ubaye; Savinkaten: im Gebiet von Savines ;

Ve nisam er: im Tal der Guisa ne ; Iem erier : v iel leicht in der Va l

Chisone et P ignero l ; Katur igen, Medul ler , Adanaten = Ede-naten, Vesubianer s . § 137 ; Quar iaten s . §35 . Egdinier =

Ekd i ner u nd V eami ner ( § 137 ) waren zu r Pro v i nz A lpes

Marit imae geschlagen worden. - lex Pompeia: E in v o m K o n -

sul Q . Pom peius Strabo erlassenes G ese tz (89 v . C hr .) , das

den Städten südl. des Po das röm. und den Keltenstämmen

nördl. des Po das latinische Bürgerrecht verlieh (Asconius,

P is. 3 ; Cass ius D io X X X V I I 9 ,3). - Im jetzt abgeschlossenenAbschnitt wurde nichts über die in den Alpen eingerichteten

Provinzen gesagt , so daß man das Gebiet für einen Tei l

Italiens h alten kan n. - L. Aem ilius Papus und C. Atilius Regu-

las waren im Jahre 225 v . Chr . Konsuln; sie besiegten die in

Ital ien eingefal lenen Gall ier bei Telamón (§51) . - Das von

Kel ten b ewo hnte G eb i e t jenseits des Padus ( § 1 1 7 ff.), die

Gall ia Transpadana, wurde nach der Schlacht von Clast idium(222 v . C h r.) an Italien angeschlossen. - D ie An ga be n über

die W eh rk raft I tal iens stammen aus Fabiu s Pictor , F G r H 809

frg . 9 = H R R frg . 10 Peter , doc h we ichen die Zah len in al len

Rezens ionen der Uber l ie ferung voneinander ab : L iv ius

I 44 ,2 : 80000 Man n; Dio ny s ios H al . IV 22 ,2 : 85 300 M ann ;

Eutropius I 7 : 83000 Mann; s . Sal lmann 40 Anm. 16 . - Der

Authenticated | are

Download Date |

Page 118: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 118/254

3 2 0 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Senatsbeschluß, d e r d i e A u s b e u t u n g d e r B o d e n s c h ä t z e I t a -

l iens untersagte , i s t nicht näher zu dat ieren; am ehesten wäre

d a s E n d e d e s 2. J hs . v . C h r . m ög l i c h .

139 Liburner: b e d e u t e n d e s v e n e t o - i l l y r . V o l k i m n ö r d l i c h e n

D a l m a t i e n z w i s c h e n Ar sia (§ 129) und Titius, h. Krka, das in

m e h r e r e S t ä m m e z e r f i e l . - Mentoren: T e i l s t a m m d e r L i b u r -

n e r a u f d e n M e n t o r i d e s i n s u la e m i t d e r H a u p t i n s e l P r i m o d i a ,h . P r e m u d a . - Himaner: w a hrs c he i n l i c h i d e nt i s c h m i t d e n

H e m i o n o i ( P s . - S k y l a x 2 1 ) , d e n B e w o h n e r n e in e r n i c h t n ä h e r

lok a l i s i e r t e n K ü s t e ns t a d t . - Encheleer: T e i l s t a m m d e r L i b u r -

n e r a n d e r M ü n d u n g d e s D r i n . - Buliner: T e i l s t a m m d e r

L i b u r n e r a m U n t e r l a u f d e r C e t i n a . - Kallimachos, frg. 107

Pfe i f fer; s . Sa l lmann 185. - Peuketier: T e i l s t a m m d e r L i b u r -

ne r , d e r na c h K a la br i e n a u s ge w a nd e rt i s t ( §9 9 ) . - Illyricum:d as G e b i e t z w i s c h e n A d r i a t is c h e m M e e r u n d D o n a u , d as 9

v . C h r . i n d i e be i d e n P ro v i n z e n I . i n f e r i u s /P a nn oni e n ( § 14 7 )

u nd I . s u pe r i u s /D a lm a t i e n ( §14 1) ge t e i l t w u rd e . - Scardona s.

§ 141. - Iapuden s. § 127. - Lacinia, h. ?. - Stlup(p)i, h. bei der

D u l i b a p l a n in a , s ü d l . v o n G o r n j i K o s i n j a n d e r L i k a . -

Burnum s. § 142. - Olbona = A lv o n a s. § 140 . - D i e L i s t e d e r

St ä d t e L i bu rni e ns m i t italischem Recht d e c k t s i c h w e i t g e h e n dm i t d e r A u f z ä h lu n g d e r Stä d t e d e s 10 . B e z i rk e s I t al ie ns

( § 1 30 ), s t a m m t a b e r a u s f r ü h e r e r Z e i t . D i e d o p p e l t e N e n n u n g

i s t m i t d e r V e rs c hi e bu ng d e r G re nz e I t a l i e ns e rk lä rba r u nd

b e r u h t a u f d e r V e r w e n d u n g v o n z w e i v o n e i n a n d e r a b w e i -

c h e n d e n Q u e l l e n , die d ie N a m e n in v e r s c h ie d e n e n F o r m e n

e nt hi e l t : A lv e r i e ns e s - A lv e r i t a e , F la none ns e s - F lâ nâ t e s ,

F u rf e t a ni - F u rf i na t e s , Cu r i c i - Cu r i c t a e ; s . Sa l lm a nn 10 7A n m . 4 4 . - Alveria, h . D o b r o p o l j i c i , n ö r d l . v o n B r i b i r . -

Flanona, h . P l o m i n / F i a n o n a . D i e S i e d l u n g a u f d e m F e s t l a n d

t r u g d e n B e i n a m e n V a n i a ( § 1 3 0 ) . D i e Bucht h e i ß t h . K v a r n e r /

Q u a r n e r o . - Lopsica s. § 140. - Varvaria, h. Bribir . - Asseria,

h . P o d g r a d j e b e i B e n k o v a c . - Furfinium = F u l f i n i u m , h .

O m i s a l j a n d e r N o r d s p i t z e d e r h . I n s e l K r k . - Curicum,

Authenticated | are

Download Date |

Page 119: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 119/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 2 1

Hauptort der h. Insel Krk/Veglia, eine Gründung von Fla-

nona (§ 130).

140 Nesactium s. § 129. - Alvona, h. Labin/Albona, nordöstl.

von Pula/Pola. - Flanona s. § 139. - Tarsatica, h. Trsat bei

Rijeka/Fiume. -Senta, h. Senj/Segna. - L o p s i c a , h. SvetiJuraj/

San Giorgio, südl. von Senj. - Ortoplia, h. Stinica. - Vegium,

h. Karlobag. - Argyruntum, h. Starigrad, nordöstl. von Za-dar. - Corinium, h. Karin. - Aenona, h. Nin/Nona, nördl .

von Zadar. - Pasinum, h. Padjine bei Mokro Polje. - Fluß

Telavium = Telavius, h. Zrmanja. - Iapudien s. § 12 9 . -

Absortium, h. Osor/Ossero im Süden von Cres. - Arba, h.

Rab/Arba. - Crexi, h. Cres/Cherso. - Cissa, h. Pag/Pago. -

Fortunata, h. D ugi O tok/ Isola lunga. - lader, h. Zadar/Zara;

die Erhebung zur Kolonie erfolgte 33 V. Chr. durch Octavia-nus (CIL III 2907). - 160 Meilen = etwa 235 km. - Pola s.

§ 129. - jo Meilen = etwa 44 km. - Insel Colentum, h. Mur-

ter/Mortario. -43 M eilen = etwa 64 k m ; zu den E ntfernung s-

angaben vgl. Sallmann 255 Anm. 52. - Fluß Titius s. § 139.

14 1 Liburnien s . §129. - Delmatien/Oalmatien: Das Land

zwischen den Flüssen Arsia (§ 129) im Norden und Drinius

(§ 144) im Süden, seit 9 n. C h r. röm . Pro vinz . - Scardona, h.Skradin, nördl. von Sibenik; die Stadt liegt 12 000 Schritte =

etwa 18 km vom Meer entfernt an der ertrunkenen M ünd ung

der Krka. - Tarioten: illyr. Stamm im h. Bergland Kotari

südöstl. von Zadar. - Kastell Tariona, h. ?; vgl. § 142 . -

Vorgebirge des Diomedes, h. Rat Plóca/Punta della Ploccia,

westl. von Trogir. - Tragurium, h. Trogir/Traü; der dortige

Marmor galt als heilkräftig. - Halbinsel Hyllis, der großeKüstenvorsprung westl. von Split; vgl. Apollodoros,

F G r H 244 f rg . 23 1 .232 . - 100 Meilen = etwa 150 km. - Siculi,

h. Biac , östl. von Tro gir; Kaiser Claudius (4 1-5 4 ) siedelte hier

Veteranen der legio X I Clau dia an, deren Lag er sich in

Burnum (§ 142) befand. - Salona, h. Solin, nördl. von Split;

die bereits 7 8-7 6 v. C h r. vo m Statthalter C . Co sco niu s er-

Authenticated | are

Download Date |

Page 120: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 120/254

322 E r l ä u t e r u n g e n I I I

oberte Siedlung (Cicero, pro Cluent. 97) erhielt wegen ihres

tapferen Eintretens fü r Caesar (C aesar, b .c . II I 9,1 f.) von

Octavianus den Rang einer Kolonie und wurde Hauptstadt

der Provinz Dalmatien. - 112 Meilen = etwa 165 km ; s.

Sallmann 255 Anm. 52. - lader s. § 140.

142 Einteilung der Streitkräfte: Nach der Errichtung der Pro-

vinz erfolgte die Aufstellung von Bürgerlisten zum Zweckeder Vermö gensschätzung und Mu sterung. - Dekurie: Abtei-

lung von zehn (lat. decern) Mann (Columella, de re rust.

I 9,7), vornehm lich bei der Reiterei (V arrò , de ling. Lat. V 91 ;

D ion ysio s H al. II 13 ; Livius X X I I 38,3; Festus, de verb. sign,

p. 63 Lindsay u. a.). - Delmaten: mächtiges illyr.-kelt. Volk

an der Adriaküste, das in zahlreiche Stämme zerfiel. Da sie

hauptsächlich Seeräuberei betrieben, gerieten sie schon frühmit den Römern in Konfl ikt . Nach wechselnden Kämpfen

wurden sie erst von Octavianus 34 v. Chr. (Mon. Anc. 29)

endgültig unterw orfen. - Deurer: kleinerer Stamm am U nter-

lauf des Vrbas; wohl identisch mit den Dérrioi (Ptolemaios

II 16,8) und den Derbanoi (Appian, III. 28). - Ditionen:

größerer illyr. Stamm in den Tälern von Sana, Vrbas und

unterer Bosna. - Mäzeer: größerer illyr. Stamm im Tal derSana und unteren Bosna. - Sardeaten: kleinerer illyr. Stamm

im Quellgebiet der Sana. - Burnum, Ruinen beim h. Suplja

crkva bei Kistanje, westl. von Knin; das Lager der legio XI

Claudia. - Andetrium, h. Muc am Südhang der Hügelkette

Promina, nördl. von Solin; 9 n. Chr. letzter Zufluchtsort des

Baton, des Anführers der Aufständischen (Cassius Dio

LVI 12 ,4) . - Tilurium, h. Gardun bei Trilj an der Cétina, dasLager der legio VII Claudia. - Die drei Kastelle bildeten die

Hauptpunkte einer der Kette der Dinarischen Alpen folgen-

den Befestigungslinie. - Issa s . §152 . - Solentia, h. Solta,

südl. von Tro gi r . - S e p a r i a , h. unbek annte Insel südl. von Split.

- Epetium, h. Stobrec, östl. von Split, eine von Issa (§ 15 2 ) aus

gegründete Land siedlung. - Pituntium, h. Po dstran a, östl. von

Authenticated | are

Download Date |

Page 121: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 121/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 323

S p l i t . - N a r e s t e , h.Jes en ice, ös d. von Spli t . - Oneum, h. O mi s ,

südöstl . von Split . - Narona, h. Vid; die Kolonie wu rd e v o n

Octavianus gegründet. Der Lauf des Flusses N a r o , h . N e r e t v a /

Narenta, hat s ich nach Südosten verschoben, während h. in

seinem alten Bett der Novi l j /Norino f l ießt , der ursprünglich

o b erha lb v o n N a ro n a in d en N a ro mü nd ete . -Salona s. § 1 4 1 . -

85 Meilen = etw a 125 km ; s . Sal lman n 255 A n m . 52.-20 Mei-len = etwa 30 km. - M . Terentius Varrò benützte o f fenbar

ältere Cen susl is ten; s . Sal lman n 15 1 .2 4 8 .

Eine genaue Best immung der S iedlungsräume der einzel-

nen illyr. Stämme ist äußerst unsicher. - Keraunier: Tei l -

stamm der Pirusten (s . u.) am Oberlauf des Drin. - Dekurien

s. § 142. - Daverser = D aors er : am Un ter lauf der N eret va . -

Däsitiaten: am Oberlauf der Bosna im Gebiet um Sarajevo;sie galten als sehr kriegerisch (Velleius Paterculus II 1 1 5 ,3 ) . -

Dokleaten: in der Crna Gora , ehem. Montenegro , mit dem

Hauptort Doc lea , h . Dukl ja , nörd l . von T i tograd . - Dereti-

ner: an der Rama mit dem Hauptort Bistue vetus , h . Varvara.

- Deramisten: an der Trebisnica in der Popovopolje mit dem

Hauptort Di luntum, h . L jubinje . - Dindarer: am Mittellauf

des D rin . - Glinditionen: am Ober lauf der Ne retva . - Melku-maner: wohl identisch mit den Meroménnoi (Appian, 1 1 1 . 16)

am Oberlauf der Bosna mit dem Hauptort Stanecl i , h . Kisel-

jak. - Naresier: am Ober lauf der Neretva . - Skirtarer und

Sikuloten: Tei ls tämme der P i rusten am Lim bzw. am Ober-

lauf des D rin . D er mä chtige Stamm der Pirusten (Liv ius X L V

26,13) war in mehrere kleinere Stämme aufgespli ttert worden.

- Vardäer: am Trebizat , nordwestl . von Vid. Der einst bedeu-

tende Stamm (L iv ius X X V I I 3 0 , 13 ; Ap pia n, III. 3 ) w ar von

den nachdrängenden Kelten immer weiter nach Süden abge-

drängt worden. - Ozuäer: identisch mit den Oxyaioi (Ap-

pian, 1 1 1 . 16) ; der kleine Stamm ging in den Deramisten (s . o.)

auf. - Parthiner: Der wei ter im Süden wohnende Stamm

(§ 145) w ur de von der Qu elle des Pl inius (Varrò ) zu I l lyr icum

Authenticated | are

Download Date |

Page 122: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 122/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I

VARCIANIAquileia

Tergeste

Colapis.

Tarsatica

ParentiumFlanona,

J ~ SVSiVoIceraCuricum\

i' \ wSeniaCurictae ©Lopsica

\ AlvonaiNesactium®>)

Poli®. 7

J ï Crexil

Absortium'

PamodusPrimodia >

iClambetae ÌITIONEiAenona]lader ® * * V J /J

V Corinium ©PasinumAsseria® ®/ßurnum ι ,N

®/varvaria

\ Ä/Scardona ^

Colentum>iM Andetrium®

Portunatav

Jragurium Salonae/Vi

SpalatumN^uf

Solentia > ¿TerattÍa^

Ancona prom. Diomede

Pharia

Diomedeae insulae

Authenticated | are

Download Date |

Page 123: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 123/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 325

Authenticated | are

Download Date |

Page 124: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 124/254

3 2 é E r läuter un gen I I I

gezählt, weil die Grenze ursprünglich wesentlich weiter im

Süden verlief (Cicero, Phil. III 24ff.). - Kavier: westl. vom

See von Ohrid mit den nicht zu lokalisierenden Hauptorten

Caravantis und D urnium (Livius X L I V 30,7.9). - Hemasiner:

wohl identisch mit den Hippasinoi (Appian, III. 16). - Mas-

thiten und Armisten: Diese Stämme lassen sich h. nicht mehr

lokalisieren.

144 Fluß Naro s. § 142 . - Epidaurum, h. Cavtat bei Dubrovnik/

Ra gu sa; die Stadt hielt treu zu Cae sar (b. A lex . 44) und wu rde

von Octavianus zur Kolonie erhoben. - Rhizinium = Risi-

nium, h. Risan. - Acru(v)ium, h. Kotor. - Butua(num), h.

Budva. - Olcinium, h. Ulcinj; die angebliche Gründung der

Stadt durch die Kolcher beruht lediglich auf der Namensähn-

lichkeit: O/c-inium - Kol-eher. - Fluß Drilon , h. D rin. -Scodra, h. Shkodër/Skutari/Skadar. - Labeaten: bedeutender

illyr. Stamm rund um den Labeatis lacus oder palus (Livius

X L I V 31 ,3 . 10 ) , h. Liqeni i Shkodrës/Skadarsko jezero. -

Endirudiner: untergegangener illyr. Stamm, wohl identisch

mit den Interphrurinoi (Appian, III. 16), mit dem Hauptort

Enderum, h. Niksic. - Sasäer und Grabäer: untergegangene

illyr. Stämme, letztere wohl identisch mit den Kambaioi(Ap pian , III. 16). Alle diese Stämm e wu rden von den Rö m ern

den Dokleaten (§ 143) angegliedert. - Illyrier: Sammelname

für die verwandten Stämme an der adriatischen Küste; ur-

sprünglich ein kleiner Stamm an der Mündung des Drin, aus

dem der A nf üh rer der Labeaten (s. o.) Genth ios stamm te, der

sich mit Kö nig Perseus von M akedo nien verbün dete, aber 168

v. C h r. vo m Praetor L . An icius Ga llus in 30 Tage n besiegtwurde (Livius X L I V 21 , 4- 10 .30 , 1 -3 2 ,5 .45 ,3 f . u . a .). - Tau-

lantier: illyr. Stamm nördl. des Drin zwischen der Küste und

dem Liqeni i Shkodrës. - Pyräer: illyr. Stamm südl. von

Dubrovnik, identisch mit den Palárioi (Appian, III. 10.29)

und den Plaraioi (Stephanos Byz. s. v.). - Vorgebirge Nym-

phaeum: die Begrenzung der h. Bucht von Shëngjin/San

Authenticated | are

Download Date |

Page 125: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 125/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3^7

Giovanni d i Medua an der Mündung des Drin (Caesar , b . c .I I I 26,4 ; Appian b. c . I I 59; Lucanus, Phars. V γ2θί.). - Lis-

sum = Lissus, h . Lezha. - Epidaurum s. o. - 100 Meilen =

etwa 150 km; s . Sal lmann 255 Anm. 52 .

14 5 Lissum s. § 144. - Makedonien s . 4 ,33 f f . A uf fa l le n d ist das

Fehlen des statist ischen Materials. - Parthiner: i l lyr . Vo lks-

stamm im Hinterland von Durrës . - Dassareten: i l lyr. Stammam Unter lauf des Hapsus , h . Seman, zwischen den Hauptor-ten Lychnidos, h . Ohrid, und Antipatreia, h . Berat . - Canda-

via, h. Qukës , west l . vom See von Ohrid ; südwest l . davonliegt eine Hügelkette, h. Mal i Polisit ; s . Sallmann 233A n m . 1 0 1 . - 7 8 Meilen = etwa 1 15 km. - Dyrrhachium ( D y r -rháchion) , h . Durrës/Durazzo ; d ie bedeutende Hafenstadt

(Plautus , Men. 258f f . ; Catul l 36 , 15) wurde durch Octav ianuszur Kolonie erhoben (Cassius D io L I 4 ,6), w obe i der alteunheilbringende Nam e Epidamnu m (vgl. lat . damnum -Übel , Schaden) durch d ie neue Bezeichnung Dyrrachiumersetzt wurde; s . Sal lmann 123 Anm. 89. - Fluß Aous ( A o o s ) ,h . V josë/Vojusa , manchmal auch Aeas (Aias) genannt (Ovid ,Met. I 580; Mela II 57). - Apollonia, h. Po jan; die Stadt wu rde

588 v . Chr. von Korkyra (4 ,52) aus, das von Korinth ( 4 , 1 1 )unterstützt wurde, gegründet und war schon früh mit Romverbündet . - 4000 Schritte - etwa 6 km. - Amantia, Ruinennördl . vom h. Vajzë, südöst l . von Vlorë. - ßw/fo/Byll i s ,Ruinen südl . vom h. Vajzë ; fast immer mit dem NachbarortAmant ia verbunden (Caesar , b .c . I I I 12 ,4 ; 40 ,4 ; Cicero , adfam . X I I I 40 ; L iv ius X L I V 30 , 10 u . a .) . - Nymphaeum: am

Unterlauf der h. Vi josë (Liv ius XLII 36,8f . ; 49, 10 ; 53 , 2) ;reiche Fundstätten von Bitumen und Asphalt und ein alsOrakel dienendes »ewiges Feuer« (nat hist . 2 ,237.240; Ael ian,v ar . h is t. X I I I 16 ; Cass i us Di o X L I 4 5 ,2 f f . ) . - Oricum ( O r i -kon) , h . Orikum in der Gj i i Vlorës; der Sage nach eineGr ün du ng der Be w oh ne r vo n Eu bo ia (4 ,63 f . ) nach ihrerRü ck ke hr von Tr o ia (Lu canu s, Phars . , I I I 187) oder der

Authenticated | are

Download Date |

Page 126: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 126/254

328 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Roleber (Kallima cho s, frg . 259 Pf eif fe r); s. Sallmann 247

Anm. 3 i . - E p i r u s (Epeiros) s. 4,2 ff. - Akrokeraunische Berge

s. 4,1. Zur Begrenzung des 2. Meerbusens s. Sallmann 209f.

Anm. 37. - Sallentinisches Vorgebirge s. § 103. - 80 M eilen =

etwa 120 km; s. Sallmann 2i6f. Anm. 54.230.

146 Karner s. § 12 7. - Iapuden s. § 1 2 7 . - Hister s. § 127 . - Räter

s. § 13 3. - Noriker s. § 133. - Vir unum, zwischen Klagenfurtund St. Veit a. d. Glan auf dem Zollfeld. - Celeia, h. Celje/

Cilli. - Teurnia, St. Peter in H o lz bei Spittai a. d. D rau . -

Aguntum, h. D ölsach bei Lie nz . - Iuvavum, h. Salzburg. Die

fünf norischen Siedlungen waren von Kaiser Claudius

(41-54) zu Munizipien (§7) erhoben worden, die Siedlung

von Solva, h. Leibnitz, siidl. von Graz, hatte von Kaiser

Vespasianus (69-79) munizipales Stadtrecht erhalten. - SeePelso, h. Plattensee, ung. Balaton. Da nach den geographi-

schen Angaben aber eher der Neusiedler See, ung. Fertö, in

Frage kommt, scheinen beide Seen in der pannonischen

Eben e den N am en Pelso geführt zu haben. - Einöden derBoier

(§116): schwach besiedeltes Gebiet an der norisch-pannoni-

schen Grenze südl. von Carnuntum (4,80). - Savaria, h.

Szombathely/Steinamanger, von K aiser Claudius zur Kolonieerhoben. - Scarabantia, h. Sopron/Odenburg; die Siedlung

war von Kaiser Tiberius (14-37) als conventus civium Roma-

norum (Versammlungsort römischer Bürger) nach Art einer

Stadt eingerichtet worden, ehe sie von einem flavischen Kai-

ser zum Municipium erhoben wurde. Die Liste der Städte ist

nicht alphabetisch; sie stammt daher offenbar nicht aus den

offiziellen formulae provinciarum.147 »eicheltragend« (glandifera, vgl. Gromatici I p. 205 Lach-

mann): Das stark bewaldete Land (Aurelius Victor, Caes.

40,9; Appian, III. 14) verfügte über eine bedeutende Forst-

wirtschaft. - Pannonien: Die Westhälfte Ungarns mit dem

Wiener Becken und dem Burgenland sowie der zwischen

Drau und Save liegende Teil Jugoslawiens; seit 12/9 v. Chr.

Authenticated | are

Download Date |

Page 127: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 127/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 329

röm. Prov inz (Mon. Anc . 30) . - Alpen s . § 132. - Illyricum s.

§ 139. - Adriatisches Meer s . § 1 1 9 . - Delmatien s. § 1 4 1 f . -

Danuvius s . § i 2 / f . - Emona s . § 128 . - Siscia, h. Sisak,

südöst l. von Zagr eb /A gra m ; zur Lag e s . § 148. D ie G rün du ng

der Kolonie erfolgte unter Kaiser Vespasianus , wahrschein-

l ich im J . 7 1 , durch De du ktio n von F lottensoldaten . - Draus

(Dravus) , h . Drau/Drava. Der Fluß entspringt in den Nori-schen Alpen, h. L ienzer Dolomiten, südl . von Aguntum

(§ 146); er ist schiffbar, im Oberlauf aber nur zur Floßfahrt

geeignet. - Saus s . § 12 8 . - D e r Abstand der beiden Flüsse

(120 Meilen = etwa 180 km) ist richtig. - Serreten u nd Serapil-

ler: kelt . Stämme am Unterlauf der Drau im Gebiet von

Poetovio, h . Ptuj/Pettau. - laser: i l lyr. Stamm am Mittellauf

der Drau um Aquae Iasae , h . Varazdinske Topl ice südl . vonVarazdin . - Andizeten: i l ly r . S tamm zwischen dem Mecsek-

Gebirge und dem Unter lauf der Drau im Gebiet von Mursa ,

h . O s i jek/E sseg . - Kolapianer: i l lyr . Stam m am Unterlauf des

Co lap is (§ 148) . - Breuker: i l lyr. Stamm an der Save westl .

von Cibalae , h . V inkovc i .

148 Arabiaten: i l ly r . S tamm am Arabo, h . Rába/Raab . - Aza-

ler: i l ly r . S tamm im Gebiet von Br iget io , h . Komárom/K o m o r n . -Amantiner: i l lyr . Stamm zwischen Save und Drau

nördl. von Sirmium (s. u.) . - Belgiten: nicht näher zu lokali-

sieren. - Katarer: T ei l s tamm d er Kata ler ( § 133 ) i m G eb i e t

v o n E m o n a ( § 1 2 8 ) . - Kornakaten: i l lyr . Stamm zwischen

Donau und Save im Gebiet von Cornacum, h . Sot in bei

V u k o v a r . - Eravisker: kelt . S tamm im Gebiet von Aquincum,

h. Budapest . - Herkuniaten: kelt . Stamm nördl . des Mecsek-Gebirges . - Latobiker: kelt. Stamm am Oberlauf der Save im

G e b i e t v o n N e v i o d u n u m , h . D r n o v o . - Oseriaten: i l lyr.

Stam m im M ün du ng sge bie t der Save östl . vo n Siscia (§ 147 ). -

Varkianer: kelt.- i l lyr. Stamm am Mittellauf der Save im

Gebiet von Andautonia , h . Sc i tar jevo , südöst l . von Zagreb/

A g r a m . - Berg Claudius: Das S lavonische Bergland zwischen

Authenticated | are

Download Date |

Page 128: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 128/254

330 E r l ä u t e r u n g e n I I I

Save und Drau; vgl . Vel lerns Paterculus I I 1 10 ,5 . ~ Skordis-

ker: bedeutender kelt . Stamm, dessen Siedlungsgebiet von

Sirm ium (s. u.) bis ins Q ue llgeb iet des M arg us (§ 149) reichte.

N ac h jahrzehntelangen K äm pfe n wu rde er von K aiser T ibe-

rius endgült ig unterworfen ( 15 η. Chr.) und bei der Festset-

zung der Provinzialgrenzen in drei Tei le aufgespalten: Der

pannonische Tei l im Gebiet östl . vo n Sirm ium (s. u.) beh ielt

den alten Stammesnamen, der dalmatinische und der mösi-

sche Tei l wurde als Dindarer (§ 143) und Kelegerer (§ 149) zu

selbständigen Gemeinden. - Taurisker s. § 133. - Insel Metu-

barbis: Das Gebiet zwischen Save und Bosut . - Sa(v)us s.

§ 147. - Colapis, h . K u p a / K u l p a . - Siscia s . § 147 . D ie durch

die beiden Flüsse Save und Kupa gebi ldete Landzunge na-

mens Segestica erhielt durch einen von K aiser Tiber ius ( 14 -3 7η. Chr . ) angelegten Kanal /«se/charakter (Cass ius Dio XLIV

37,3 ; Appian, I l lyr . 22) . - Bacuntius, h. Bosut . - Sirmium, h.

Srem ska M itrovica. D ie Stadt w ur de erst unter den flavischen

Kaisern zur Kolonie erhoben. - Taurunum, h . Z e m u n / S e m -

l i n . -45 Mei len = etwa 67 k m . - Valdasus, h. U na . - Urpanus,

h. Vrbas .

149 Pannonien s. § 147. - Die Provinz Mösien wurde 15 n . Chr .eingerichtet. - Danuvius s . § 12 7 . - Pontus s . \4 ,7 j f f . - G e-

meint ist der Zusammenfluß von Save und D on au (§ 148) . -

Dardaner: bedeutender i l lyr . Stamm am Oberlauf des Var-

dar, in den beiden Becken des Kosovo Pol je (Amselfeld) und

der Metohi ja , am Oberlauf des Ibar und an der Südlichen

M o r a w a . - Kelegerer: Tei lstamm der Sko rdisk er (§ 148) im

Tal der West l ichen Morawa. - Triballer: bedeutender i l lyr .S tamm mit dem Hauptort Naissus , h . Nis . - Timacher: i l lyr.

S tamm am T i mo k. - Moser s . 4,41 . - Thraker s . 4, 4o f . -

Skythen s . 4 ,8of f . - Margus, h. Mo rawa. - Pincus, h. Pe k. -

Timacus, h. T i mo k. - Rhodope, bulg . Rodopi : das Gebirge

zwischen Mari tsa und Struma/Str imon im Norden und dem

Agäischen Meer im Süden; es wird durch t iefe Täler s tark

Authenticated | are

Download Date |

Page 129: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 129/254

E r l ä u t e r u n g e n I I I 3 3 1

gegliedert. - Oescus, h. Iskar. - Haemus s. 4 ,4 1 . - Utus, h. Vit .- Asamus, h. Osem. - Ieterus, h. Jantra.

1 5 0 Illyricum s. § 1 3 9 f . - 3 2 j b z w . 800 M eilen = etwa 480 bzw.1 1 8 0 k m . - Fluß Arsia s. § 12 9 . - Fluß Drinius s. § 144 . -Akrokeraunisches Vorgebirge s. 4,1 .-Agrippa, frg . 13 Riese =frg. 16 und 47 Klotz; s . Sal lmann 185 . - 175 Meilen = etwa

260 km. - 1/00 Meilen = etwa 2500 km; die runde Zahl weistdas Maß als Schätzmaß aus. Es »in irgendeiner Weise durchEinzelmaße zu analysieren, dürfte aussichtslos sein« (Sal l -m an n 2 5 6 ) ; s . auch 2 09Í . A n m . 3 7 . 2 1 4 A n m . 4 7 . 2 1 8 A n m . 6 3 .230 Anm. 92 .254 .255 Anm. 52 .256 Anm. 54 .261 f . Anm. 74 . -Ionisches Meer s . § 100; s . Sal lmann 231 Anm. 96. - Adriati-

scbes o d e r Oberes Meer s . §44; s . Sal lmann 224 Anm. 83 .

1 5 1 Ausonisches Meer s . §75 . - Ionisches Meer s. § 1 0 0 . -kalabrische Küste s. § 99. - Brundisium s. § 99. D ie Insel Barraw ar dem H afe n v orge lager t ( Caesar , b . c . I I I 2 3 , 1 . 1 0 0 , 1 ) . -apulische Küste s. §99. - Diomedia (Diomédeia) , h . SanDomino, d ie Haupt inse l der Iso le d i Tremit i , nordwest l . vordem Pro m . de l G arg an o. H ier befand sich angeblich das G ra bdes Diomedes, das vo n se inen in Reiher verwan delten G ef äh r-

ten bewacht wurde (nat . h i s t . 10 , 127 ; 12 ,6 ; August inus , deciv . D ei X V I I I 16 . 18 u . a .) ; s . Sal lman n 62 A n m . 30. - Teutria

= Trimerus, h . Tremit i in der gleichnamigen Inselgruppe(s. o . ) ; Ve rba nn un gso rt der Iul ia , der En ke l in des A ug us tu s(Tacitus, Ann. IV 71 ,4) . - Illyricum s . § 139Í . - Timavus s.§ 127 ; zu den warmen Quellen vgl. nat. hist 2,229; gemeint istd i e Th erm alq ue l le v on M on fa lcon e . - Histrer s . § 1 2 9 f . -

Cissa s. § 140 .-Pullaria, h. Los in j . - Absyrtiden, h. die Inselni n der Buch t v on Kv arn er/Quarn ero ; ben an n t n ach A bsyr -tos/Apsyrtos , dem Bruder der Medea (Ovid , Tr i s t . I I I 9 ,6 ;H yg in , fab . 23 u. a . , anders aber Lu ca nu s, Phars . I I I 190) .

1 5 2 Elektriden (»Bernsteininseln«, zu griech. élektron - eigtl .G lan z, dann Be rnstein) : E ine ursp rün glich, d. h . vo r derKen n tn i s der H erk un f t des Bernsteins aus der Nordsee (4 ,97) ,

Authenticated | are

Download Date |

Page 130: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 130/254

3 32 E r l ä u t e r u n g e n I I I

an der Mündung des Bernste inf lusses Er idanos/Padus (§ 1 17)

lokalis ierte Inselgruppe (nat. hist . 37,32), die dann in die

B u c ht v o n Kv arner/Q u arnero v er legt wu rd e . - griechische

Lügenhaftigkeit s . Sallmann 176. - lader s. § 140. - Lissa, h.

Ugljan; d ie andere, nicht genannte Insel ist h. Pasman. -

Liburner s. § 139. - Krateïsche Inseln: Die Inselgruppe in der

Bucht von Sibenik mit der Hauptinsel 2 ir je . - Liburnische

Inseln: Zahlreiche größere und kleinere Inseln südöstl . von

Istrien. - Keladussische Inseln: die Inselgruppe mit der

Hau pt i ns e l Du gi O to k . - Tragurium s . § 1 4 1 . - Bova, h.

t i o v o / B u a ( A m m i an u s M a r ce llin u s X X I I 3 ,6 u n d X X V I I I

1 ,23) . - Brattia, h. Brac/Brazza; bekannt durch Weinbau und

Ziegenzucht. - Issa, h. Vis/Lissa. - Pharia, h. Hv ar/Les i na ,

mit einer Stadt, h . Starigrad/Città Vecchia. Auf der Inselbefand sich ein Leuchtturm (griech. pháros). - Corcyra ( K o r -

ky ra) , h . Ko rc u la/Co rc u la , e i ne G rü nd u ng d er Knidier

(5 , 104) ; zum Unterschied zur gleichnamigen Insel (4 ,52)

wegen des Waldreichtums Mélaina (»Schwarze«, lat . nigra)

genannt. - 2} Meilen = etwa 37 km. - Illyricum s . § 13 9 f . -

M elite, h. Mljet/Melida; berühmt durch die Zucht von klei-

nen Hündchen, einer Art des Spitzes (nat. hist . 30,43). -Kallimachos, f rg. 579 Pfe i f fe r ; s . Sal lm ann 188. - Meilen =

etwa 22 km. - Elaphiten {»Hirschinseln«, zu griech . élaph os -

Hirsch) . Eine aus sieben kleinen Inseln bestehende Gruppe

nordwest l . von Dubrovnik mit den Haupt inse ln S ipan und

L o p u d . - Ionisches Meer s . § 100 . - Oricum s . § 14 5 . -

16 Meilen = etwa 24 km; diese Zahl entspricht der tatsächli-

chen Ent fernung. - Sason (zur Textgestaltung s . Sall-mann 193) h. Sazan, die der Bucht von Vlorë vorgelagerte

Insel, ein berüchtigter Seerauberstützpunkt mit gefährl ichen

San dbä nk en (Lu can us, Ph ars. II 62 7; V 650; Sil ius Italicus

VII 480. IX 469) .

Authenticated | are

Download Date |

Page 131: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 131/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 3 3

Zu Buch IV

ι dritter Meerbusen Europas: Hier wird d ie Gl iederung der

Südküste Europas in v ier große Buchten, wie s ie Varrò

vorgenommen hatte, aufgegeben und durch die Eintei lung in

große Landmassen, die Agrippa vertreten hatte, ersetzt ; vgl .

3 ,97. - Akrokeraunische Berge: Das nordwest l . Vorgebirge

von Epeiros , h . Kep i G jukezës , e in Aus läufer der Kerauni -

schen Berg e (§ 2) , auf der die Bu ch t vo n Vlo rës im W esten

abschließenden Landzunge Karaburun. Der stei l aus dem

Meer aufragende, 733 m hohe Kalkfelsen bi ldete eine auf fal-

lende Landmarke. - Hellespontos s . § 49. D ie M eereng e w ird

benannt nach Helle, der Schwester des Phrixos, die mit ihrem

Bruder auf dem Widder mit dem goldenen Vlies über Landund M eer von Boiot ien nach Kolchis am Südu fer des Schw ar-

zen Meeres f l iehen wollte; dabei stürzte Helle ab. - 1925

Meilen = etwa 28 50 k m ; s. Sa llmann 2 18 A n m . 63 .254 . - Es

folgt eine kurze Aufzählung der griech. Landschaften in der

Reihenfolge, in der s ie Plinius behandeln will ; vgl. die Be-

schreibung I tal iens 3 ,38. Dabei wird die röm. Provinzialein-

tei lung zugunsten der Gliederung nach den historischenLandschaften zurückgedrängt, und da al le wichtigeren Orte

an oder in der Nähe der Küste l iegen, verzichtet Plinius i . a.

auch auf die Beschreibung des Binnenlandes; s . Sallmann 203.

- Epeiros s . § 2 ff . - Akarnanien s. § 5 f . - Aitolien s. § 6. -

Phokis s. § 7 f . Diese La nd schaf t w ird zw eima l erwähnt , w ei l

s ie im Süden an den Korinthischen, im Norden an den

Euböischen Golf grenzte. - Lokris s . § 7. Zw e i getrennteLand s c haf ten : Wes t - Lo kr i s am Ko r i nth i s c hen u nd O s t - Lo -

kr i s am Euböischen Gol f . - Achaia s . § i2 f f . - Messenien s.

§ 1 5 . - l a k o n i s c h e s G e b i e t s. § 16.-Argolis s . § 1 7 . - M e g a r i s s.

§ 23. - Attika s . § 23f . - Boiotien s . § 2 4 f f . - Doris s. § 28 . -

Phthiotis s. § 29. - Thessalien s. § 28 ff. - Magnesien s . § 32f . -

Makedonien s. § 33 ff. - Thrakien s . § 4 0 f f .

Authenticated | are

Download Date |

Page 132: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 132/254

334 E r l ä u t e r u n g e n I V

2 Epeiros/Epirus : im N or dw es te n des h. Griech en land , an

der Küste des Ionischen Meeres (§51 ) zwischen der Bucht

von Ambrakia (§ 4) im Süden und den Keraunischen Bergen,

h. Reza e Kanal i t , im Norden mit der höchsten Erhebung

Maj 'e Cikës (2045 m). Das sehr stei le Gebirge war wegen der

häuf igen Gewitter (griech. keraunós - Donnerkei l) vor al lem

von den Seefahrern gefürchtet ; vg l . Vergi l . Ge or g . I 332 ; A en .

I I I 50 6 f . ; O v i d , A m . 19 , 1 9 u . a. - Chaonen: Stamm nördl . des

Th yam is (§ 4) im h . Becke n von De lv inë ; s ie s ind N ac h ko m -

men des Chaon, eines Sohnes des Priamos (Vergi l , Aen. I I I

334f . ) und galten als primit iv und gewalttät ig (Thukydides ,

Pel. I I 68.80f .) ; s ie stellten eine dunkle Art von Meersalz her

s. nat. hist. 31,82. - Chaonien: die von den Chaonen be-

wo hn te Lan dsch af t mit dem H au pto rt Bu throtum (§ 4). -Thesproter: Stamm südl . des Th ya m is (§ 4), Ve rbün dete des

O d y s s eu s ( H o m er , O d y s . X I V 3 1 5 f . ; X V I 425 f f . ); b ed eu ten-

des Anthrazitvorkommen; vgl . nat . hist . 37 ,99. - Antigoneia,

h. Yerma, west l . von Saraginishtë bei Typelinë, am Ausgang

der durch das Tal des Aoos, h. Vijosë, gebildeten Schlucht

v o n Kë lc y rë (Po ly b i o s I I 5.6 ; L i v i u s X X X I I 5 , 9 f . ) . - Aornos

(griech. áornos - ohne Vögel) : Stätte eines Totenorakels(Pausanias I X 30,6; vgl . H er od ot V 92, 7) am A ch ero n (§ 4)

beim h . Klos ter des Iohannis Prodromos in der Nähe vom h.

M e s o p ó t a m o n . - Kestriner: Stamm nördl . des Thyamis (§ 4) ,

N ach ko m m en des Kestr inos , des Sohnes des H elenos und der

Andromache; vg l . Pausanias I 1 1 , 1 f . ; I I 23 ,6 . - Perrhaiber:

Bewohner der Landschaf t Hest ia iot i s mit dem Hauptort

T ri k k a (§ 29) im nörd l. Th essalien (H om er , II. I I 749). -Pindos: Bezeichnung für den mitt leren Tei l des gewalt igen,

fas t unzugängl ichen G ebirgsz uge s , der ganz N o rd - und M it-

telgriechenland von Norden nach Süden in mehreren Ketten

durchzieht und so Epeiros von Thessal ien (§28 ff.) trennt;

höchste Erhebung Smolikas (2637 m). - Kassopaier: B e w o h -

ner der Landschaf t Kassopia nordwest l . der Bucht von Am-

Authenticated | are

Download Date |

Page 133: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 133/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 3 5

brakia (§ 4) mit dem Ha up tor t Ka ssop e beim h. Ka m arina . -

Dryopen: Ihre ursprüngl ichen Wohnsitze lagen am Oita

(§ 28); s ie w urd en aber verd rän gt und w an derte n in die

Argol i s aus ; vg l . Herodot I 56 ; VI I I 3 1 .43 .46 .73 ; e in Tei l des

Stammes s iedelte s ich im Norden der Bucht von Ambrakia

(§ 4) an .-Seller (Sel loi) : Priester des Zeus von Dodona(s . u .) ,

die aus dem Rauschen der heil igen Eichen, später aus dem

Klang von Erzbecken oder aus den St immen wi lder Tauben

den W illen des Go ttes deuteten; vgl . H om er , II . X V I 23 5 f f . ;

O d y s . X I V 327 ; S ophok l es , T rac h . n 6 6 f . ; P ind ar , f rg . 53a

Werner . - Hellopen: Bewohner d er L and s c haf t He l l op ia am

Ostrand des Tomaros (§ 6) mit dem Hauptort Dodona (s . u .) .

- Molosser: mächtigster Stamm in Mittel -Epeiros , der seinen

Ursprung von Neoptolemos , dem Sohn des Achi l leus , ab le i -tete (Pindaros , Nem. 7 ,35 .38) ; s ie unterstützten König Per-

seus im 3 . Maked on i sc hen K r ieg ( 1 7 1 - 16 8 v .C h r . ; L i v ius

X L V 26,4); we gen der von ihnen gezüchteten großen H irten -

hunde (Doggen) berühmt; s . Horaz , Epod. 6 ,5 ; Serm. I I

6 , 1 14 ; Vergi l , Georg. I I I 405 u .a . - Dodona , h . D od ón i ,

Orakelstätte am Fuß des To m aro s (§ 6), südl . vo m h. Io án -

nina, mit einem Tempel des Zeus, der von der Seilern (s. o.)betreut w urd e. - Berg Talaros = Tmaros oder Tomaros s . § 6 .

- Theopompos, F G r H 1 1 5 f rg . 3 19 ; vg l. M ünze r 160 und

Sal lmann 188.

3 Epeiros s. § 2. - Magnesien s. § 3 2 f. - Makedonien s. § 33 ff .

- Dassareten s . 3 , 145. - Dardaner s . 3 , 149. - zur linken

Flanke, d.h . gegen Osten. - Triballer s . 3 , 149. - mösische

Stämme s. 3, 149. - an der Stirnseite, d. h. gegen Sü den . -

Mäder s. § 40. - Denseleten s. § 40 . - Threken = T hraker s .

§ 4o f . - Pontos s. § 76. - Rhodope s. § 35. - Haimos s . § 41 .

4 Epeiros s. § 2. - Akrokeraunische Berge s . § 1 . - Kastell

Chimera: befestigter Platz d er Ch ao n en (§ 2) auf einer A n -

höhe, die durch das Bett eines Wildbaches (griech. cheimár-

rhoos) geschützt wurd e, h . H im arë . - »Königswasser« ( A q u a

Authenticated | are

Download Date |

Page 134: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 134/254

336 E r l ä u t e r u n g e n I V

Re gi a , gr i e c h . ba s i l i k à hy d a t a ) : e i ne T he rm a lquelle, d i e noc h

i n d e r S p ä t a n t ik e b e n ü t z t w u r d e ; s. P r o k o p i o s , A l e x . I 2 , 8 D . -

P l i n i u s h a t h i e r i r r t ü m l i c h d i e E r w ä h n u n g d e r T h e r m a l q u e l l e

b e i m K a s t e l l C h i m e r a m i t d e r B e s c h r e i b u n g d e s f e u e r s p e i e n -

d e n B e rge s Chi m a e ra be i Pha s e i i s i n L y k i e n ( na t . h i s t . 2 , 2 36 ;

5 ,10 0 ) v e r bu nd e n , a u f d i e in s e ine r Q u e l le d i e Sc h i ld e ru ng d e s

A u f t r e t e n s v o n k o c h e n d e m W a s s e r i m B e t t d e s M a i a n d r o s , h .

B ü y ü k M e n d e r e s , in P h r y g i e n f o l g t e ; s o k a m es z u r E r w ä h -

n u n g d e r s o n s t n i r g e n d s b e z e u g t e n S t a d t Maiandria. - Kes-

tria: H a u p t o r t d e r K e s t r i n e r ( § 2 ) , e i n e G r ü n d u n g d e s T r o i a -

ne rs He le nos ( V e rg i l , Ae n. I I I 34 9 ) , d a he r a u c h I l i on od e r

T ro i a ge na nnt ( St e pha nos B y z . s. v . T r o i a ) , h . A e t o pe t ra be i

B u t r i nt i . - Thesprotien: d ie v o n d e n T h e s p r o t e r n ( § 2)

b e w o h n t e L a n d s c h a f t . - Fluß Thyamis, h . T h i a m i s , im O b e r -lauf h. Kalamas. - Buthroton, h . B u t r i n t i ; d i e G r ü n d u n g d e r

Kolonie e r f o l g t e d u r c h C a e s a r ( C i c e r o , A t t . X V I 1 ,2 ) u n d

w u r d e v o n A u g u s t u s b e s tä t ig t : c o l o n i a I u li a b z w . A u g u s t a

B u t h r o t u m . - D i e Bucht von Ambrakia w i r d d u r c h e i n e

s c h m a l e Enge (joo Schritt = etw a 740 m ), d ie dur ch die

S ü d s p i t z e v o n E p e i r o s u n d d ie L a n d z u n g e v o n A k t i o n ( § 5)

g e b i l d e t w i r d , v o m o f f e n e n Meer a b g e s c h l o s s e n . D i e M a ß e( j j b z w . 1} Meilen = e t w a 55 b z w . 22 k m ; v g l . P o l y b i o s I V

63,4: 300 b z w . 100 Stadien = etw a 54 b z w . 18 km ) s ind zu

gr oß ; s . Sa l lm a nn 2 17 A n m . 56. - Fluß Acheron, h . A c h e r o n

( f rü h e r M a v r o s ) . D e r im T o m a r o s - G e b i r g e ( § 6) e n t sp r i n -

ge nd e F lu ß ga l t a l s E i nga ng i n d i e U nt e rw e l t ; v g l . 3 , 7 3 . E r

m ü n d e t n i c h t i n d i e B u c h t v o n A m b r a k i a , s o n d e r n i n d i e

w e i t e r n ö r d l . g e l e g e n e k l e i n e r e B u c h t v o n E l a i a , h . A m m u -d ia - j j Meilen = etwa 52 km. - See Acherusia: e i n v om

A c h e r o n b i s d e r E i n m ü n d u n g d e s K o k y t o s , h . K o k i t o s ( f r ü -

h e r V u v o ) , d u r c h f l o s s e n e r S e e , h . v e r s u m p f t u n d w e i t g e h e n d

v e r la nd e t . - Brücke: e i n D a m m z w i s c h e n d e n h . O r t e n

P u n d a u n d K a s t r i o n . - 1000 Fuß = et w a 300 m . - Ambrakia,

h . A r t a ; d i e S t a d t w a r d i e H a u p t s t a d t v o n K ö n i g P y r r h o s u n d

Authenticated | are

Download Date |

Page 135: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 135/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 3 7

w urd e von einer starken, fast 6 km langen Ma uer um gebe n; s .L iv ius XXXVII I 4 ,4 . S ie l i egt heute nicht mehr am Meer , dadie in die Bu ch t münd ende n Flüsse gew alt ige Schottermassenanschwemmen; vgl . nat . hist . 2 ,201 . -Molosser s. § 2. -Apbas,

h. ?. - Arattbos/Arachthos, h. A rac ht ho s. - Anaktorion, h.N ea Kam arina, west l . von Voni tsa . Die am Südu fer der Buc htvon Ambrakia l iegende Stadt gehörte eigentl ich zu Akarna-nien (§ 5). - Pandosia, h. Trikastron am l inken Ufer desA c h e r o n .

5 Akarnanien: Die west l i chste Landschaft Mit te lgr iechen-lands zwischen den Buchten von Ambrakia und Patras. - Ku-

retis: ursprünglich eine Landschaft in Äitol ien (§ 6) , d ie vonden Kureten (§ 58), die Plinius nicht erwähnt, vor ihrer Ver-

drängung nach Akarnanien bewohnt worden war . - Hera-kleia Lim naia , h . Am fi loc hia ( f rüher Karvassaras) . - Echinos,

Hafen der von Pl inius nicht genannten Binnenstadt Thyr-reion, h. Ag. Vasi l los. - Actium (Aktion) : ursprünglich einDünenhügel an der »Spitze« (griech. akte) von Akarnaniensüdl. der Mündung der Bucht von Ambrakia, mit einem Tem-

pel des Apollon; vgl . Cass ius Dio L 12 ,7 . Der dort ige Hafen

(Th uk ydide s , Pe l . I 29 , 1 ; Cic ero , Att . IX 1 ; ad fam . X V I 6 ,2.9 , 1 ; L iv ius XLIV 1 , 3 ) war durch Per lenf i schere i berühmt; s .nat . hist . 9 , 1 15 . In der Nähe fand am 2. September 31 v . Chr.die entscheidende Seeschlacht zwischen Octavianus und M.Anto n i us s ta tt ; v gl . nat. h is t. 7 , 14 8 ; 1 i , i 9 j ; i 4 , 1 4 8 ^ 9 , 2 2 ;2 i , i 2 f . ; 3 2 , 3 · D i e S t a d t w u r d e v o n Augustus zu r Kolonie

erhoben, doch wurde s ie von der Neugründung Nikopolis

(»Siegesstadt«, s. Sue ton , A u g . 18,2 ) auf der epirotischen Seiteder Bucht beim h. Preveza, zu der alle akarnanischen StädteBürger abstel len mußten (Anthol . Pal . IX 553) , übertroffen.Diese Stadt er lebte einen bedeutenden wirtschaft l ichen Auf-schwung und blieb stets eine freie griechische Gemeinde

(Tacitus, Ann. V 10,4 ist daher falsch). - Bucht von Am brakia

s. §4. - Ionisches Meer s . 3 , 100. - Leukas, h. Lefkas, d ie

Authenticated | are

Download Date |

Page 136: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 136/254

3 3 « E r l ä u t e r u n g e n I V

nördlichste der Ionischen Inseln. Ihre Südspitze endet im

Vorgebirge Leukates, h. Akra Lefkates , von dem s ich un-

glückl iche Liebende hinunterstürzten; vgl . Vergi l , Aen. I I I

274 f. u. a. An der Nordostseite ist die Insel nur durch einen

schmalen Sund und eine ganz seichte Lagune (Plinius Bucht),

die im Westen und Norden durch eine f lache Nehrung, die

Halbinsel Leukadia, abgeschlossen wird, vom Fest land ge-

trennt. Die dort igen Verhältnisse haben s ich durch An-

schwemmungen, S trömungen und das Wehen des Windes

stark verä nd ert; s . nat. hist . 2,20 5; v S a l l m a n n 1 7 7 A n m . 18 .

Nach der Tradit ion haben erste korinthische S iedler die

schmale Landverbindung ( is thmós) durch den »Durchstich«

(griech. diörygma oder dioryche, davon lat . d iorix oder di-

oryctos) mit einem Kanal durchgraben (Polybios V 5 , 12 ;D ion ysi os H al . 1 5 0 u. a .) und so die Insel , deren äl terer N am e

Neriton (vgl . §55) lautete, vom Fest land getrennt. - drei

Stadien = etwa 550 m. - Akarnanen: B e w o h n e r v o n A k a r n a -

nien (s. o.). - Alyzeia, h. Kandi la. - Stratos, h. Stratos. -

Argos, h. Ag. Ioannis ; zum Unterschied von anderen gleich-

namigen Orten (3 , 104 ; 4 ,28) nach der Landschaf t Amphi lo-

chien am Ostufer der Bucht von Ambrakia benannt . - Ache-loos, h. Acheloos ( f rüher Megdova im Oberlauf und Aspros

im Unter lauf ) . Der Fluß entspringt im Pindos (§ 2) im Gebiet

der Dolopen (§ 6) und bi ldet die Grenze gegen Aitolien (§ 6).

- Artemita: eine Insel aus der Gruppe der Echinaden (§ 53) ,

d ie durch d ie Anschwemmungen des Acheloos mit dem

Festland verbunden wurde; vgl . Thukydides , Pel . I I 102 ,3 ;

P a us an ia s V I I I 2 4 , 1 1 .6 Aitoler: Es handelt s ich hier nicht um die Bewohner der

L a n d s c h a f t Aitolien im west l . Mittelgriechenland, sondern

um die Mitgl ieder des sog. Aitol ischen Bundes , zu dem s ich

Bergstäm m e von Epeiros und Thessalien zusamm engeschlos-

sen hatten, als Phi l ipp V. von Makedonien von den Römern

bedrängt wurde. - Athamanen: Stamm am Oberlauf des

Authenticated | are

Download Date |

Page 137: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 137/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 3 9

Inachos (§ 17) mit dem H aup tort Theu dor ia , h . Theo doriana .

- Tymphaier: Stamm im nördl . Epeiros am Oberlauf des

Peneios (§ 30) beim Be rg T ym p h e , h. Tim fi (2497 m). -

Epbyrer: B e w o h n e r v o n E p h y r a / K i c h y r o s , b e i m h . M e s o p o -

tam on , am ehem aligen See Ach eru sia (§ 4). - Ainiensen:

Anwohner des Spercheios (§ 28) . - Perrhaiber s. § 2. - Dolo-

pen: Stamm im P indo s-Ge birge (§ 2) mit dem H aup tortKtimenai , h . Ktimeni . S ie gehörten nicht zum Aitol ischen

Bund und erhiel ten von T. Quinctius Flaminius 196 v . Chr.

d ie Fre ihei t; s. L iv ius X X X I I I 34 ,6 . - Maraken: N a c h b a r n

der D olo pe n, d ie 375 v . C hr . vom T yran ne n Iason von Pherai

unterwor f en wurd en ; vg l . Xenophon, He l l . V I 1 , 7 . - Atra-

ken: Be w oh ne r von Atr ax (§ 29) ; d ie An nah m e e ines Flusses

Atrax beruht of fenbar auf einem MißVerständnis . - IonischesMeer s . 3 , 100. - Kalydon, Ruinen beim h. Kurtaga, öst l . von

Mesolongion. - Die Stadt l iegt nicht am Meer (7,5 Meilen =

etwa 1 1 km) , der dazugehörige Hafen war wicht ig für d ie

Uberfahrt auf d ie Peloponnesos . - Fluß Euenos, h. Ev ino s . -

Makynia, h. Mamaku an der Ostseite des Berges Taphiassos,

h. K lok ov a ( 104 1 m) . - Molykria = Mol y kre ion , h . Mol ikr ion

beim Vorgebirge Antirrhion an der engsten Stelle (1000Schritt = etwa 1480 m, tatsächlich etwas breiter) am Eingang

in die Bucht von K orinthos (§ 10). - Berg Chalkis, h. Varasova

(917 m), östl . vom Euenos; an seinem Fuß lag die gleichna-

m ige Stadt. - Peloponnesos s. § 9 ff . - Vorgebirge Rhion s. § 13.

- Naupaktos, h. Naf paktos . - Eupalimna = Eupal ion, h .

E f pa l ion , ö s t l . von Naf paktos . - Pleuren, h. P le f ron, nord-

west l . von Mesolongion. - Halikarna, h. Ruinen bei Chi l ia

Spitia, östl . von Kurtaga. - Dodona s. § 2. - Tomaros ( T m a -

ros) , h . Tomaros ( 1974 m). - Ambrakia s. § 4. - Kraneia, h.

Va laora ( 12 74 m). - Akarnanien s. § 5. - Arakynthos, h.

Ar ak inth os (984 m), nörd l . von Ku rtag a. - Aitoler s. o . -

Acbaton, h. ?. - Panaitolion, h. Paneto l ikon Oros ( 1924 m) ;

südl . davon l iegt Thermos, h. Thermon, die Kultstätte des

Authenticated | are

Download Date |

Page 138: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 138/254

340 E r l ä u t e r u n g e n I V

aito li schen Bundes s. Po lyb ios V 8 ,6 ; L iv ius X X X I 29, 1 f f . -

Makynion, Teil des Taphiassos (s . o.) .

7 Aitoler s. § 6. - Lokrer: Di e B ewo hner v o n Wes t - Lo kr i s ( s .

§ 1 ) wurden Ozolen (wohl zu griech. ózein - stinken, daher

vielleicht »Stinke r«) gen ann t; vg l. daz u Pausanias X 38 ,1 f f .

S ie hatten die alte Gauverfassung bewahrt und waren daher

abga befrei. - Oianthe(ia), h. Vitrinitsa. - Krisa s. § 8. -

Argyn(n)a, h. ?. - Eupalia, Ruinen beim h . Kastrakion,

nordöst l . der Mündung des Mornos . - Phaiston, beim h.

Kissel i . D e r O rtsnam e (vgl. § 59) und die Ve rehr un g des

Apollon weisen auf eine Ve rbin du ng mit Kre ta hin. - Kalami-

505, im D elta des M o rn o s (vgl. griech. kálam os - Sch ilfroh r). -

Phokis: Landschaft in Mittelgriechenland rund um den Par-

naß (s. u.). - Kirrha, h. Kirra, öst l . von I tea. Das unfruchtbareH interlan d der Stadt lag am san ft abfal lenden Südabh ang des

Parnaß (s. u.) ; vg l. Pausan ias X 37 ,5. - Chalaion, h. Itea. -

sieben Meilen = etwa 10 ,4 km; die Entfernung is t zu kurz, s ie

zählte o f fenbar von Kirrha. - Parnas(s)os: mächtiges Berg-

m ass iv mit einem vielgipfel igen Ha up tka m m und einem Stei l-

abfa l l nach Norden und Nordosten, höchster Gipfe l h . L ia-

kura (2457 m). - Delphoi, h. Delf i , am Südwestabhang desParnaß; das weltberühmte Orakel mit einem Kult Apollons

lag etwa 600 m hoch in w i lder , majestät ischer Berge insam keit

an einer Erdspalte, über der die Seherin Pythia auf einem

Dreifuß saß und Ratschläge ertei lte, die ein Priesterkollegium

in Verse setzte. Die benachbarte Siedlung war durch die

H eilig e Straße, an der s ich die »Schatzh äuser« m it den W eihe -

geschenken der griech. Stadtstaaten befanden, mit dem Tem-pelbezi rk verbunden. Die S tadt war sehr wohlhabend und

hatte ihre Freiheit bewahren können.

8 Kastalische Quelle: Quel le am Ausgang der Phaidr iaden-

schlucht, östl . des hl. Bezirkes von Delphoi (§ 7) ; v gl. Pau -

sanias X 8,9; ihr Wasser diente zu kultischen Waschungen;

v g l . Eu r i p i d es , I o n 84 f f . i i 4 f f . ; Pho i n . 22 2 f f . u . a . I n d er r ö m .

Authenticated | are

Download Date |

Page 139: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 139/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 341

D i c h t u n g w u r d e sie z u r D i c h t e r q u e l l e m i t p r o p h e t i s c h e n

G a b e n ; vg l . V e r g i l , G e o r g . I II 2 93 ; H o r a z , O d . I I I 4 , 6 1 ;

Sta t i u s , T heb . I 698 u. a. - Fluß Kephisos s. § 27. D a ß e r a n

Delpboi vor be i f l i eß t , i s t un r i ch t i g ; s . Sa l lmann 235 A n m . 1 0 7 .

- Lilaia, h . L i l e a , a m N o r d a b h a n g d e s P a r n a ß ; v g l . P a u s a n i a s

X 3 3 , 3 f f . ; i n d e r N ä h e e n t s p r i n g t e i n e r d e r Q u e l l f l ü s s e d e s

K e p h i s o s ; v g l . H o m e r , I I . I I 523 u n d P a u s a n i a s I X 24 ,1 . -

Krisa, a u f d e m B e r g v o r s p r u n g b e i m h . C h r i s o n , w e s t l . v o n

D e l f i . A l s u n a n g e n e h m e r N a c h b a r w u r d e d ie a lte S t a d t ( H o -

mer , I I . I I 520) s c h o n f r ü h ( 6 . J h . v . C h r . ) z e r s t ö r t ; v gl.

F r o n t i n u s , S t r a t . I I I 7,6; s ie ve r lo r i h r e B ed eu tu ng an das am

M e e r l i e g e n d e K i r r h a ( § 7); v gl. H o m e r , H y m n . A p o l l .

269.282 ; P a u s a n i a s X 37,5 f f . u . a . , gab ab e r de nn oc h de r h .

B u c h t v o n It ea d e n N a m e n ( § 7). - Bults, in der h . fas tu n b e w o h n t e n B u c h t v o n Z al it sa o d e r P a n t s a s a m S ü d a b h a n g

d e s H e l i k o n ( s . u . ) ; v g l . P a u s a n i a s X 3 7 , 2f . - Antikyra, h .

A n d i k i r a , w i c h t i g e H a f e n s t a d t i n d e r n a c h i h r b e n a n n t e n

B u c h t , h . K o l p o s A n d i k i r a s ; v g l . L i v i u s X X X I I 1 8 ,4 ; P a u s a -

nias X 3 6,5 f f . D o r t w u c h s ei n e A r t d e r g i ft ig e n N i e s w u r z

( e l l e b o r u s ) , d i e a ls H e i l m i t t e l v e r w e n d e t w u r d e ; v g l . n a t . h i s t.

2 2 , 1 3 3 ;2

5 > 4 7 f i ·_

Naulochon, h. ?. - Pyrrha, h. ?. - Am-phis(s)a, h . A m f i s s a , n o r d w e s t l . v o n D e l f i ; v g l . P a u s a n i a s X

3 8 , 4 f f . - Tithrone = T i t h r o n i o n , h . X i l i k i i n d e r K i f i s o s -

E b e n e ; v g l . P a u s a n i a s X 3 3 , 1 2 . - Tithorea, h . T i t h o r e a , a m

N o r d o s t a b f a l l d es P a r n a ß ; v g l. P a u s a n i a s X 32,8 ff. -Ambrys-

(s)os = A m b r o s ( s ) o s , h . D i s t o m o n , n o r d ö s t l . v o n A n d i k i r a ;

vg l . Paus an i a s X 36,3 f . - Myania, h . A g . E f t h i m i a , s ü d l . v o n

A mf i s s a ; vg l . Paus an i a s X 38,8. - Daulis = D au l i a , h . D áv l i aa m O s t a b h a n g d e s P a r n a ß ; v g l . H o m e r , I I . I I 520 u n d P a u s a -

nias X 4 , 7 f f . - Boiotien s . § 2 4 ff . - Siphai, h . A l ik i , s ü dö s t l .

v o n T h i s v i ; v g l. T h u k y d i d e s , P e l. I V 76 u n d P a u s a n i a s I X 3 2,3

( T i p h a ) . - K o r s i a i , h. Para l i a ; vg l . Pausanias IX 24,5 ( K o r s e i a ) .

D e r H i n w e i s a u f Thebai ( § 2 5 ) b e r u h t o f f e n b a r a u f e i n e m

I r r t u m ( V e r w e c h s l u n g T h e b a i : T h i s b e , h . T h i s v i) . - Helikon,

Authenticated | are

Download Date |

Page 140: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 140/254

34 ¿ E r l ä u t e r u n g e n I V

h. El ikon, ein in mehrere paral lele , von Westen nach Osten

streichende Ketten zerfal lendes Bergmassiv am Nordrand der

Bucht von Korinthos , höchste Erhebung Pal iovuna ( 1748 m) .

- Pagai, h. Alepochorion, nordwest l . von Megara . - Pelopon-nesos s. § 9.

9 Peloponnesos (»Insel des Pelops«, des Stammvaters der in

Mykene herrschenden Atr iden; vgl . Thukydides , Pel . I 9 ,2) :

die südlichste Halbinsel Griechenlands. Die äl teren Bezeich-

nungen Apia (nach H om er , II. I 270 . I I I 49 ; O dy s . X V I 18

apia gaia - fernes Land; dann Name der Argol is nach einem

sagenhaf ten König Apis ; vg l . A ischy los , Agam. 256 ; Sopho-

kles , Oid. Kol . 1303 u. a . ) und Pelasgia (nach dem vorgriech.

V o lk der Pelasg er s . § 28) w eisen auf die Besied lung von

Norden hin. - Der Vergleich mit einem Platanenblatte spieltauf die starke Gliederung der Küsten der Halbinsel an, die

immer als Insel empfunden wurde; vgl . Sal lmann 55.59. -

Ägäisches Meer (Agäis) : Tei l des Mittelmeeres zwischen der

Ostküste Griechenlands und Kleinas ien. - Ionisches Meer s.

3 , 1 0 0 . -Isidoros, F G r H 781 f rg . 1 2 ; s . S a llmann 180 .2 18 A nm .

63.— Meilen = etw a 833 k m ; die Za hl ist ziem lich genau; s .

Sal lmann 213 Anm. 43. - Der Fußweg am Strand der einzel-nen Buchten ist natürl ich beträchtl ich länger als die Umschif-

fung sl inie. - Isthmos (griech. »Zugang«) : die Landenge zwi-

schen Hellas = Mittelgriechenland und der Peloponnesos. -5000 Schritte = etwa 7,4 km; vgl . Mela II 37.48, dazu Sal lmann

215 Anm. 50 .

10 Bucht von Korinthos (§ 1 1 ) : e in durch Einbruch entstande-

ner 12 5 km langer, b is zu 750 m tiefer M eeresa rm , der M ittel-griechenland von der Peloponnesos (§ 9) trennt. - SaronischeBuchts. § 1 8 . - L e c h e á i s . § 1 2 . - K e n c h r e a i s . § 1 8 . - I m 6. J h .

v . C h r . wu rde der sog. D io lko s (gr iech. »D urch zug «) ange-

legt, eine ausgebaute Ril lenschleifbahn, auf der kleinere

Sch i f fe über den I s thmos (§ 9) gezogen w urd en; vgl . T h u k y-

dides , Pel . I I I 15 , 1 ; VI I I 7 .8 ,3 ; Ar i s tophanes , Thesm. 647^;

Authenticated | are

Download Date |

Page 141: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 141/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 343

Pol y b ios I V ι^,γίί.; V 10 1, 4 ; Ca ssius D io L I 5,2 u. a. - Es ist

mehrfach geplant und versucht worden, den Isthmos m it

einem schiffbaren Kan al zu durchstechen: Periandros (Dioge-

nes Laërt. I 7 ,99), Demetrios Poliorketes (Strabo I 3, 1 1 p. 54),

Caesar (Sueton, Caes. 44,3; Plutarch, Caes. 58,4; Cassius Dio

X L I V 5 , ι ), Kaiser Gaius = Ca l igula (Sueton, Ca l . 2 1 ). Wirkl ich

begonnen und ziemlich weit gediehen war der Versuch vonKaiser Domitius Nero (S ueton , N er o 19 ,2 ; C as s ius D io L X I I I

16 , 1 f . ) , dessen Spuren al lerdings durch den mode rnen Ka na l-

b au ( 1 8 8 1 - 18 9 3) vers c hwund en s ind ; vg l. S a llmann 248 A nm .

34. D er h . Kan al ist 6,3 km lang, obe n 24,6 m und an der So hle

21 m breit und 8 m tief .

1 1 Isthmos s. § 9. - Korinthos, h. Kor inthos/Korinth . Die a l te

Handelsstadt , d ie f rüher Ephyra genannt wurde (Homer, I I .V I 1 5 2 .2 10 ) , war von L . Mum mius 146 v . C h r . vo l l komm en

zerstört worden; vgl . Pausanias VII 16 ,7 ; F lorus I I 16 ; Iust i -

n u s X X X I V ι f . S ie wurde von Caesar wieder aufgebaut und

zu r Kolonie (colonia Laus Iul ia Corinthus) erhoben; vgl .

C as s ius Dio XL I I I 50 , 3 ; Paus anias I I 1 , 2 . 2 , 2 . 3 , 1 ; V I 1 , 2 ;

Pluta rch, Ca es. 57,4 u. a. D ie Stadt liegt auf den Terr assen

über der Küstenebene, etwa 2 ,0-2 ,5 km (60 Stadien = etwa11 km ist zu lang) von der Küste entfernt; sie wird vom

isol ierten Ka lkfelse n (575 m) von Akrokorinthos überragt, auf

dem sich die Burg der Ty ra nn en und etwas unter der höchsten

Stelle die Quelle Peirene (Pausanias I I 5 , 1 ) , h . Dragonera,

befindet, deren Wasser als besonders klar und gut galt (Athe-

naios I I 43B; IV 156E; Anthol . Pal . VI I 2 18) . Vom Gipfe l

genießt man eine herrliche, weite Aussicht. - Leukas s. § 5. -Patrai, h. Patras; die wichtige Hafenstadt l iegt außerhalb der

Bucht von Korinthos südwestl . vom Vorgebirge Rhion (§ 1 3 )

im Nord wes ten d er Pe l oponnes os . D ie Ent f ernungs angab e

(1000 Schritte = etwa 1500 m) is t zu kurz. Die Erhebung zur

Kolonie erfolgte 14 v . Chr. durch Augustus (colonia Augusta

Aroë Patrensis) mit der Ansiedlung von Veteranen; die

Authenticated | are

Download Date |

Page 142: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 142/254

3 4 4 E r l ä u t e r u n g e n I V

griech. Gemeinde blieb daneben bestehen. - Aitolien s. § 5. -

Euenos s. § 6. - 85 Meilen = etwa 126 km.

12 Isthmos s. § 9. - Ach aia: die Nordküste der Peloponnesos.

Dieses Kernland der achäischen Griechen gibt der späteren,

27 v. C h r. eingerichteten röm . Provinz, die u . a. auch die

Inseln, Thessalien, Aitolien und Akarnanien umfaßte, den

Namen. - Aigialos (»Küstenland«, zu griech. aigialós -Strand): ursprüngl. nur der flachere östl. Küstenstreifen,

dann aber die gesamte Nordküste; vgl. Homer, II. II 575;

Pausanias II 5,6; V 1 ,1 ; VII 1 ,1 . - Lecheai = Lechaion, h.

Lecheon, der Hafen von Korinthos (§ 11), mit einer doppelten

Mauer damit verbunden; vgl. Pausanias II 2,3. - Olyros, h.

Xilokastron, nordwestl . von Sik io n . - P e l l e n e , beim h. Zu gra,

westl. von Sikion; die Stadt lag auf einem steilen, schwerzugänglichen Bergrücken; vgl. Homer, II. II 574 und Pau-

sanias VII 26,12 ff. - Helike, h. Eliki, südöstl. von Egion; vgl.

H om er, II. II 575 und Pausanias V I I 24,5 ff . - Bura, beim h.

Diakopton; vgl. Pausanias VII 25,8f. Beide Städte versanken

373 v. Chr. anläßlich eines nächtlichen Erdbebens im Meere;

vgl. O vid , Met. X V 29 3-2 95 ; Plinius, nat. hist. 2,206 u. a.; sie

w urden im Landesinneren neu gegründet. - Sikyon, h. Sikion,südl. von Kiaton; vgl. Pausanias II 7,1. Die Stadt spielte eine

besondere Rolle in der Kunstgeschichte; vgl. Plinius, nat.

h ist. 2 1 ,4 ; 34 ,55 .6 1.8 5 ; 3 5 , 1 6 . 1 2 3 . 1 4 6 . 1 5 1 . 1 5 3 . - A i g e i r a , Rui-

nen beim h. Egira, südöstl. von Egion; vgl. Pausanias VII

2 6 , i f f . - Aigion, h. Egion; vgl. Homer, II. II 574 und Pausa-

nias VII 25,5 ff. - Erineos, h. Lambiri, westl. von Egion; vgl.

Pausanias VII 22, iof . - Kleonai, beim h. Ag. Vasillos, süd-westl. von Korinthos; vgl. Homer, II. II 570 und Pausanias II

15,1. - Hysiai, beim h. Achladokambos, östl. von Tripolis;

vgl. Pau sanias I I 24,7 f.

13 Hafen Panhormos, eine h. namenlose Bucht östl. von

Rhion (§ 6), frühe r nach einem verfallenen D erw ischk loster

Bucht von Tekieh genannt; vgl. Pausanias VII 22,10. - Patrai

Authenticated | are

Download Date |

Page 143: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 143/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 4 5

s . § 1 1 . -fünf M eilen = etwa 7,4 km. - Pherai = Phara(i), beim

h. Ch alan dritsa , südl . vo n Patras; s . Pau sanias V I I 2 2,1 f . -

Acbaia s. § 12. - Berg Skioessa, wohl der Voidias ( 1926 m) im

Gebirge Panachaikon Oros , ös t l . von Patras ; vg l . Po lyb ios V

30,4. - Quelle Kymothoë, h. nicht mehr zu lokalis ieren. -

Olenon = Olenos , in der Küstenebene, südwestl . von Patras

beim h. Tsukaleika; vgl . Pausanias VII 18, 1 . -Dyme, h. KatoAc ha ia, südwestl . von Pa tras ; vgl . Pausanias VI I 17 ,5 f f . D ie

Stadt, in der Pompeius Seeräuber angesiedelt hatte (Appian,

Mithr. 96; Plutarch, Pomp. 28,5) , wurde zur Kolonie erho-

ben, aber bald mit dem benachbarten Patrai vereinigt. -

Buprasion, in ehemals f ruchtbarer, h . aber versumpfter Ge-

gend beim h. L imnochorion, west l . von Kato Achaia ; vg l .

H o m e r , II. I I 6 1 5 ; X I 7 5 6 ; X X I I I 6 3 1 u nd T h e o k r i to s 2 5 , 1 1 . -Hyrmine, h. Lutra Irminis , west l . von Kato Achaia; vgl .

Homer, I I . I I 616. - Vorgebirge Araxos, h. A kr a Arax os (od er

Papas) , d ie nordw est l . Sp i tze de rPe lopo nn eso s . -Kyllene, bei

der h. Lagune Lutra Ki l l inis , nördl . des Vorgebirges Akra

Tripit i , der Westspitze der Peloponnesos ; der Hafen von El is

(§ 14), nicht beim h. K il l ini ; vgl . H o m e r, II. X V 518 un d

Pausanias VI 26,4 f. - Vorgebirge Cbelonates = Chelon atas , h .Akra Ki l l inis . - i) Meilen = etwa 22 km. - Phleius, beim h.

Ag. Georgios (Nemea) , südwest l . von Korinthos ; vgl . Pausa-

nias II 13,3 f f . Der Ort lag auf einem aus der Ebene vorsprin-

genden Hö he nr ück en ; vgl . Cic ero , de re pub i . I I 2 ,8. - D ie

G egend wurd e von Homer, II. II 571 Araithyrea genannt; die

Beze ic hnung Asopis stammt vom tiefeingeschnittenen Fluß

Asopos , h . Asopos , der bei S ik ion ins Meer mündet ; vg l .Pausanias II 5,2f . - Der letzte Satz ist im Periplus falsch

eingereiht und geh ört eigentlich an das En de v on § 20; vgl .

Bi l inski 70-73 und Sal lmann 233.

14 Elis: die f ruchtbare Küstenebene in der nordwestl . Pelo-

ponnesos mit dem gleichnamigen Hauptort beim h. Paleopo-

lis im Tal des Pinio s ; vgl . Ho m er , I I. I I 61 5 .6 26 und Pausanias

Authenticated | are

Download Date |

Page 144: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 144/254

346 E r l ä u t e r u n g e n I V

V I 2 3, 1 f f . D ie Be w oh n er des nörd l . Tei les wa ren die später

untergegangenen Epeier s . H om er , II . I I 619 ; X I 686.698 und

Pindar , Ol . 9 ,54f f . - Pheia, der alte, später aufgegebene

Haf en von O l y mpia b e im h . Katako l on ; vg l . Homer , I I . V I I

135 und Polybios IV 9 ,9 . - / } Meilen = etw a 22 km ; diese

An gab e s timmt mit der des Arte m idoro s (bei S trabo V I I I 3 , 1 2

p. 34 3: 12 0 Stadien) überein . - Olympia, h. Ol imbia, am

Unterlauf des Al f ios ; d ie Gegend wurde Pisat is genannt und

mit einer nie existierenden Stadt Pisa in Z us ammenhang

gebracht ; vg l . Xenophon, Hel l . I I I 2 ,3of . ; Po lyb ios IV 74 , 1

und Pausanias V i ,6 f . ; VI 2 1 , 3 f . Neben anderen Gotthei ten

wurd e d or t Zeus verehrt (Pausanias V 14 ,4 f f . ) , dem zu E hre n

alle vier Jahre ursprünglich ein Wettlauf , später aber auch

noch andere Kampfübungen veransta l tet wurden. Die Auf -zeichnung der S ieger (Olympioniken) d ieser Spiele ab dem

Jahre 776 v . Chr. (Eusebius I 193) l ieferte die Grundlagen für

die griech. Zeitrechnung. - Fluß Alpheios, h. A lf io s; er ist sehr

wasserreich und daher in seinem Unterlauf gut schiffbar

(sechs M eilen = etwa 8,9 km). - Vorgebirge Ichthys (»Fisch«) ,

h . A kr a K atak olon ( Ichthis ). -Aulon, h. Avion, am Unter lauf

der Nedas ; vgl . Pausanias IV 36,7 . Die Reihenfolge desPeriplus ist hier gestört, da die Stadt bereits in Messenien

liegt. - Leprion = Le pre on , h. Le pr eo n; vg l . Pausanias V 5 ,3 f f .

Hauptort der Landschaf t Tr iphyl ien zwischen Al f ios und

Ned as . - Vorgebirge Platamodes, ein k le iner Landvorsprung

beim h. Marathopol is .

15 Kyparissos = Kypariss ia , h . Kipariss ia , in der f lachen Bucht

zwischen den Vorgebirgen Ichthys und Platamodes (§ 14) . -Meilen = e twa 1 1 1 km . -Pylos, h. P i los ( früher N ava r ino ) ;

vgl . Pausanias IV 36, 1 f f . Ob dieses Pylos oder zwei andere in

Triphyl ien, h . Kakovatos , und Messenien, h . Ano Engl ianos ,

a l s Heimat des Nestor in Frage kommen, war schon im

Altertum umstr i t ten, obwohl d ie Angaben bei Homer, I I . IX

153 .293 ; XI 682 .689 .7 16 .760 k lar auf das t r iphy l i sche Py los

Authenticated | are

Download Date |

Page 145: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 145/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 4 7

weisen. - Motbone = Methone, h . Methoni ( f rüher Mothoni/

M od on ); vgl . H o m er , I I. I I 7 16 und Pausanias IV 3 5, 1 f f . -

Helos, nicht näher zu lokalisieren, da es sich nicht um die

gle ichnamige Hafenstadt an der Mündung des Evrotas , h .

Elos, handelt; vgl . Homer, II . I I 584.594 und Pausanias III

20,6f . - Vorgebirge Akritas, h. Akra Akri tas . - Asine, h.

Koroni ; e ine Neugründung für die zerstörte und verlassene

Stadt südöstl . von Nafpl ion; vgl . Homer, I I . I I 560 und

Pausanias IV 34 ,9 f f . - Korone, h. Petal idion, nördl . von

Koroni, das an der Stel le von Asine (s . o.) l iegt; eine Tochter-

stadt von K or on eia in Boio tien (§ 26); vg l . Pausanias IV

34,4 ff . Beide Städte lagen an der Westseite des Messenischen

Meerbusens in kleinen Buchten mit guten Häfen. - Vorge-

birge Tainaron, h. Akra Tenaron ( f rüher Matapan) , d ie Süd-spitze der Peloponnesos . - Messenien: südwest l . Landschaf t

der Peloponnesos ; s ie weist im Osten und Westen weite,

f ruchtb are Kü stenebe nen auf , d ie durch das stark gegl iederte

(Plinius: 18 Berge) messenische Bergland (höchste Erhebung

1224 m südl . von Kipariss ia) voneinander getrennt werden. -

Fluß Pamisos, h. Pamisos . - Messene, Ruinen beim h. Mav-

rom m attion, nördl . von M ess ini ; vgl . Pausanias IV 27,5 f f . -Ithome, h. Ithomi, eine Befestigung auf einem 798 m hohen

Kalkberg, h. Vurkano; vgl . Pausanias IV 33 , 1 f . s ie diente als

Zuf luchtss tät te der Messenier im Kriege ; vgl . Thukydides ,

Pel . I 10 1 f f . ; D io d o r X I 64,4; X V 66,4 u. a. - Oichalia, nur

von Homer, I I . I I 730 genannt und mit dem von Pl inius nicht

erwähnten Andania , h . Sandani , nordöst l . von Mavrommat-

t ion, gleichgesetzt , wo Apol lon Karneios verehrt wurde; vgl .Pausanias IV 1 , 1 f f . - Arene, h. Arini , südl . von Ol imbia; vgl .

Homer, I I . I I 591 ; XI 723 und Pausanias V 6,2 f. - Pteleon =

Ptelea, beim h. Vreston, nordwestl . von Andritsena; vgl .

Homer, II . I I 594. - Thryon, beim h. Kukura, west l . von

Olimbia; vgl . Homer, I I . I I 592; XI 71 1 (Thryoessa pol is) . -

Dorion, h. Dor ion , nord ös t l . von Mavrommatt ion ; vg l . Ho-

Authenticated | are

Download Date |

Page 146: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 146/254

348 E r l ä u t e r u n g e n I V

m er, I I. I I 594. - Ein Te i l d ieser zum Re iche Ne sto rs gehö ren-

den Orte l iegt nicht in Messenien, sondern in Elis . Die

unrichtige Lokalisation geht auf die hier von Plinius benützte

Q ue lle (De m etrios aus Skepsis) zurü ck ; s . Bi l inski 45 f . -

Zankle: Verwechs lung mit der von Messeniern gegründeten

gleichnamigen Siedlung, h. Messina, auf Sizi l ien (3,91) . - zu

verschiedenen Zeiten berühm t: Ein Beispiel für die system-

lose Aneinanderreihung von mehr oder minder i l lustren

O rts namen . - 80 b z w . j o Meilen = etwa 1 18 bzw. 44 km. Die

Angaben sind vertauscht, da s ie den tatsächlichen Maßen der

Lakonischen Bucht (§ 16) entsprechen.

16 Tainaron s . § 15 . D ie alte Siedlun g lag bei der h. Bu cht

Asomato an der Ostseite des Vorgebirges , d ie von Kaiser

Augustus gegründete »Neustadt« (Kainepolis) beim h. ver-lassenen Dorf Kiparisson an dessen Westseite; vgl. Pausanias

III 25,9. - Lakonisches Gebiet = Lakonien, der südöst l . Tei l

der Peloponnesos rund um die lakonische Bucht, h. Lako ni -

kos Kolpos . Die Bewohner der Küstenstädte wurden 195

v . Chr . durch T . Quinct ius F lamininus der Herrschaf t Spar-

tas entzogen und dem Achäischen Bund angeschlossen; vgl .

L iv iu s X X X V 1 3 , 2 ; X X X V I I I 3 1 , 2 . N a c h d essen A u f l ös u n g(14 6 v . C h r.) b l ieben s ie in einem lockeren Bu nd ein freies

Volk, dessen Rechte von Kaiser Augustus (E leuthero lákones

- »freie La ko ne n« ) bestätigt w urd en ; vgl . Pausanias I I I 21 ,6 . -

706 b z w . 3 8 M e i l e n = etwa 157 bzw. 56 km; zu den vertausch-

ten Maßen s . § 15. - Amyklai, h. Amiklai , südl . von Spart i ;

vgl . Homer, I I . I I 584; Polybios V 19,2f . und Pausanias I I I

1 8 , 6 - 1 9 , 6 . - Pherai = Pharai , beim h. Vaphio, südl . vonSparti ; vgl. Homer, II . I I 582 (Pharis) und Pausanias III 20,2;

IV 16 ,8; mit der gleichnamigen Stadt , h . Kaiamata (Kalamai) ,

dem H aup tort des h . M essenien, verwechsel t ; vg l . H om er , IL

V 543 ; IX 15 1 .2 9 3 und Pausanias IV 30 ,2 -3 1 , 3 . - Leuktra =

Le uk tron , h . Lé vtro n, südl . von K arda m i i i ; vg l . Pausanias I I I

26,4 .-Sparta, h. Spart i , der S i tz des M en elaos ; v gl . H om er , IL

Authenticated | are

Download Date |

Page 147: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 147/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 4 9

I I 582 ; IV 52 f f . und Pausanias I I I 1 1 , 2 f . - Therapne, auf den

Höhen am l inken Ufer des Evrotas , südöst l . von Spart i ; dort

befand s ich ein Hei l igtum der Helena und der Tyndariden =

Dioskuren, d ie später vom Lokalheros Menelaos verdrängt

wurden; vgl . Pausanias I I I 19,6 .9.20, 1 . - Kardamyle, h.

Kardami i i (Skardamula) ; vg l . Homer , I I . IX 150 .292 und

Pausanias I I I 21 , 1 ; 26,7 . - Pitane, Ortstei l von Sparta, in

dem s ich das Grabmal der Herrscherfami l ie der Agiaden

be fan d; vgl. Pausanias III 14,2 f . - Antbeia, h. Veisaga, nord-

west l . von Kaiamata ; vg l . Homer , I I . IX 15 1 .293 . Die S ied-

lung galt als Vorläuferin von Thuria; vgl . Pausanias IV 31 , 1 f .

- Thyrea: Hauptort der Thyreatis , des Vorlandes des nicht

erwähnten Parnongebirges an der Ostseite der Argolischen

Bu cht (§ 17) , in der am A n fa n g des Peloponn esischen Krieg es(431 v . C h r.) d ie Spartaner die von den Athen ern verjagten

Bewohner von Aigina (§ 57) angesiedelt hatten; vgl . Thuky-

dides , Pel . I I 27 ,2 ; IV 56,2 ; Diodor XII 4 ,3 ; Pausanias VII

1 1 , 1 . Pl inius scheint den h. untergegangenen Ort aber mit

Thuria (s . o . ) zu verwechseln. - Geranio. = Gerenia, beim h.

Kamb o s , nö rd l . v o n Kard ami i i ; wo h l mi t Eno pe , d em Au f -

enthaltsort des f lüchtigen Nestor, identisch; vgl . Homer, I I .I X 150 .29 2 und Pausanias I I I 21 ,7 ; 26,8 f f . ; IV 1 , 1 . - Einig e

der angeführten Städte (Ka rdam yle , An theia , Geran ia) geh ör-

ten zu den Orten, d ie Agamemnon dem Achi l leus zur Ver-

söhnung angeboten hatte ; vg l . H om er , I I. IX i5 o f f .2 9 2 f f . S ie

werden, obwohl s ie geographisch zu Messenien gehörten, zu

Lakonien gerechnet , da s ie von Kaiser Augustus in den Bund

der Eleutherolakones eingegliedert worden waren; s . Bi l inski1 50 Anm. 4 7 . - Taygetos, h. Pentedakty lon oder Taigetos

Oros , d ie 1 15 km lange 5ergkette , d ie Lakonien von Messe-

nien trenn t; höchste Erh eb un g P ro fitis I lias (2404 m ); vo n

dort stammten ausgezeichnete Wetzsteine (nat. hist . 36,164)

und Smaragde (nat. hist . 37,73). - Fluß Eurotas, h. Ev rot as . -

Aigila, h. Skutarion in einer tiefen Bucht; vgl. Pausanias IV

Authenticated | are

Download Date |

Page 148: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 148/254

3 5 ° E r l ä u t e r u n g e n I V

1 7 , 1 . - Psamatbos, h. Po rto K ag ion (Qua gl io) an der O stse i te

des Vorgebirges Tainaron (§ 15) an der schmälsten Stelle der

Halbinsel ; vgl . Pausanias I I I 25 ,4 ; von Kaiser Augustus mit

Tainaron - Kainepolis (s .o .) vereinigt . - Gyth(e)ion, h.

Githion, der Hafen von Sparta in einer kleinen Bucht; vgl .

Pausanias I I I 21 , 6 f. - Kreta s . § 5 8 ff . - Vorgebirge von

Malea, h. Akra Maleas , d ie Südostsp i tze der Peloponnesos ;bedeutendes Vorkommen von Schwämmen (nat . h i s t . 9 , 149) .

1 7 Vorgebirge Skyllaion s. § 18 . - Argolis: nordöst l . Land-

schaft der Peloponnessos zu beiden Seiten der danach be-

nannten Bucht, h. Argo l i ko s Ko lpo s . — fo b z w . 162 Meilen =

etwa 74 bzw . 240 km . - Boia(i), Ruinen beim h. Vatika =

Bo iat ika, w est l . von Ne ap oli s ; vgl . Pausanias I I I 22 , 1 i f f . -

Epidauros Limera, am N o r d u f er d er h . B u c ht v o n M o ne m v a-s ia; vgl . Pausanias I I I 23 , iof . Der Beiname soll die Stadt von

ihrer gleichnamigen Mutterstadt (§ 18) unterscheiden. - Za-

rax, h. Ierax in einer tiefen, f jordartigen Bucht; vgl. Pausanias

I I I 24 , 1 . - Kyphas = Kyphanta , h . Kipar i s s ion; vg l . Pau-

sanias III 24,3. - Inachos, h. Inach os (früh er Panitsa). -

Erasinos, h. Kefalari , südl . von Argos , der als unterirdischer

A b fl u ß des Sees vo n S tym ph alo s (§ 20) galt ; vg l. nat. hist.2 , 225 . ~~ Lerne = Lerna, h . Mil i , südl . von Argos mit einem hl .

H ain , in dem etwa ein Dut zen d starker Quellen en tsprang; s ie

s ind in der Sage von der Lernäischen Hydra personif iziert ;

vgl. Pausanias II }6,6{f. u. a. - zwei Meilen = etw a 2960 m. -

Argos, h. Argos ; vgl . Homer, I I . I I 559 und Pausanias I I

19 ,3 f f . D er Beiname Hippion (Hippium) is t sonst nur für die

Tochterstadt Arpi in Apulien (3 , 104) bezeugt ; s . Sal lmann 56(Quelle Varrò) . - neun Meilen = etwa 13 ,3 km. - Mykenai, h.

M ikinai , nörd l . von Ar go s , der S i tz des Atr iden Ag am em no n;

vgl. H o m e r, II . I I 569 un d Pausanias I I 16,5 f . - Tiryns, h.

Tir ins , nördl . von Nafpl ion, bereits in der Antike eine Rui-

nenstätte; vgl. Homer, II . I I 559 und Pausanias II 25,9 f. -

Mantineia, Ruinen beim h . Mandinia am Nordrand der arka-

Authenticated | are

Download Date |

Page 149: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 149/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 51

dischen Hochebene nördl . von Tripol is ; vgl . Homer, I I . I I

607 und Pausanias VI I I 9 , i f f . Die S tadt wurde 223 v . Chr .

von Ant igonos Doson vo l lkommen zers tört ; vg l . Po lyb ios I I

54, 1 f f . ; 58 , 12 . - Artemisios = Artemis ion , h . Ar temis ion

(1 77 2 m ), Ge birg sstoc k n ordö st l . von T ripo l is mit einem

Heil igtum der Artemis ; vgl . Pausanias I I 25 ,2 und VIII 6 ,6 . -

Apesantos = Apesas , h . Fukas (872 m) , zwischen Nemea und

Kleonai mit einem Hei l igtum des Zeus Apesantios ; vgl . Pau-

sanias II 15,3. - Asterion, eine Terrasse des Berges Euboia

zwischen Argos und Mykenai , durchf lossen vom gle ichnami-

gen Bächlein; vgl . Pausanias I I 15 ,5 ; 17 , 1 f . Dort wurde Hera

verehrt , der aus der »Sternblume« (astérion) Kränze gef loch-

ten wurden; vgl . Pausanias II 17,2. - Parparos, h. Zavitsa;

Schauplatz des legendären Kampfes zwischen Spartanern undArgivern um die Thyreatis (§ 16) , zu dessen Gedächtnis die

Spartaner das Fest der Parparonia feierten; vgl . Pausanias II

38 ,5 und Athenaios XV 678BC. - Niobe, eine nicht näher zu

lokalis ierende Quelle, die mit N io b e, der Toch ter des P ho ro -

neu s, des Soh nes des Fluß go ttes Ina cho s (s. o.) und ältesten

Königs von Griechenland, verbunden wurde; vgl . Pausanias

II 15 ,5 u nd Plinius, nat. hist. 7 , 19 3 . - Amymone, eine nach derDanäide Amymone benannte re iche Quelle im Gebiet von

Lerna (s .o .) ; vgl . Euripides , Phoin. 188; Pausanias I I 37 , 1 ;

Propert ius I I 26,47; Ovid, Met. I I 240. - Psamathe, eine nach

der Tochter des argiv ischen Königs Krotopos bezeichnete,

nicht näher zu lokalis ierende Quelle; vgl . Pausanias I 43,7; II

19,8; Statius, Theb. I y J7 f f . u . a .

18 Vorgebirge Skyllaion, h. Akra Ski leon (Spathi) , d ie Nord-ostecke der Pelop onn esos . - Isthmos s. § 9. - 80 M eilen = etwa

1 18 km. - Hermione, h. Ermioni ; vgl . Homer, I I . I I 560 und

Pausanias I I 34,4f f . - Troizen, h. Trizin; vgl . Homer, I I . I I .

561 und Pausanias II 31 , 1 f f . - Koryphasion, h. Paleokastro,

nör dl . der Insel Sphak teria (§ 55), die die Bu ch t von P ylo s

(§ 15) vom Meer abschließt. Der Ort ist falsch eingereiht, da

Authenticated | are

Download Date |

Page 150: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 150/254

E r l ä u t e r u n g e n I V

er in Me ssenien liegt. -Argos s. § 17. Die Stadt lag am Inacbos

(§ 17 ) , der im So m m er au strocknete, so daß s ie unter W asser-

mangel l i tt und deshalb Dipsion (griech. dipsios - durstig,

t rocken) genannt wurde; vg l . Homer , I I . IV 17 1 : po lyd ips ion

A r g o s . - Schoinitas: nicht näher zu lokalis ierender Hafen, der

of fe n ba r von dichtem Schilf (griech. scho inos) um standen

war . - Saronische Bucht, h. Saronikos Kolpos , d ie Meeres-

bucht zwischen der Argolis und Att ika; benannt nach den

dort häuf igen Eichenwäldern (griech. sarönis - alte Eiche),

erst später nach dem sagenhaften König Saron von Troizen,

der dort die Verehrung der Artemis Saronia begründete; vgl .

Pausanias I I 30 ,7 ; 32 , 10 . - Epidauron = Epidauros , h . Palea

Epidavros ; südwestl . der Stadt lag das Heiligtum des Askle-

pios, in dem die Kran ken H ei lung in Trau m orak eln und inKuren mit hei lkräft igem Wasser suchten; vgl . Pausanias I I

2 7 , 1 - 2 9 , 1 ; L i v i u s X L V 28 ,3 u. a. - Vorgebirge Speiraion, h.

Akra Spi r i ( f rüher Kap Franco) . - Anthedos = Anthed o n , h .

Korfos in der Bucht von Sof ikon. - Bukephalos, eine h.

namenlose Bucht nordwest l . von Akra Spi r i ( f rüher Porto

Franco ) . - Kenchreai, h. Kechr ia i , der ös tl . H afe n von K or in-

thos (§ 11) ; vgl. Pausanias II 2,3. - Isthmos s. § 9. Die isthmi-schen Spiele wurden jedes zweite Jahr (nicht alle fünf Jahre)

im A pr i l gefeiert und dauerten m ehrere Tage. S ie w aren nach

den Olympischen Spielen (§ 10) die bedeutendsten panhelle-

nischen Spiele und wurden zu Ehren des Poseidon, dessen

Heiligtum sich südl. des Ostendes des h. Kanals befand,

veranstaltet ; vgl . Pausanias I I i ,7 f f . Neben den üblichen

athlet i schen Wettkämpfen wurden auch Pferde- und Wagen-rennen, aber auch künstler ische Wettbewerbe mit Musik,

l i terarischen Vorträgen und Malerei veranstaltet ; vgl . Pau-

sanias I 37 ,2 ; Plutarch, Quaest . conv. VII I 4 , 1 und Pl inius ,

nat. hist . 35,58.

19 Peloponnesos s . §9. - Das Sti lmittel der Schilderung des

Kampfes des Meeres gegen das Land s tammt von Varrò ; vg l .

Authenticated | are

Download Date |

Page 151: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 151/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 5 3

Sallmann 224 L A n m . 83 . - Ionisches Meer s . 3 , 100. - Sikuli-

sches Meer s . 3 ,75 . - K r e t is c h e s Meers. } ,j^.-Ägäisches Meer

s. § 9. - Myrtoisches Meer s. § 5 1 . - Megara s. § 26. - Attika s.

S 23 f .

20 Arkadien: Das zentrale, fast durchwegs gebirgige Hoch-

land der Peloponnesos, das von al len Seiten durch die ζ . T .

sehr hohen Randgebirge (§21 ) von den übrigen Landschaf tenabgegrenzt wird. - Drymodes (»Eichenland«, von griech.

drymós - Eichengestrüpp): e ine von der für das Bergland

typischen Vegetat ion abgelei tete Bezeichnung. - Pelasgis s.

§ 9. - Psophis, h. Tr ipotama an der E inmündung des Aroa-

nios , h . Nusai t iko , in den Erymanthos (§21 ) ; vg l . Pausanias

V II I 24,3 f f . und Po lyb ios IV 70,3 f f . ; von dort s tamm te der

wegen seiner schl ichten Einfachheit gerühmte Bauer Agíaos ;vgl . nat. h is t. 7 , 1 5 1 ; Valer ius Ma ximu s V I I 1 ,2 . - Mantineia s.

§ 17. - Stymphalon = S ty mp hal os , am N or d u f er des h . L im ni

Stim fal ia genannten Sees; vgl . H o m er , II . I I 608 und Pausanias

VII I 22 , i f f . Den unter i rd ischen Aus f luß d ieses Sees , an dem

Herakles die Stymphal ischen Vögel er legte, b i ldete der Eras i-

nos (§ 17). - Tegea, Ruinen beim h. Keras i tsa, südöstl . von

Tripol i s ; vg l . Homer, I I . I I 607 und Pausanias VI I I 45 , i f f . -Antigoneia: Die von Antigonos Doson an der Stel le des

zerstörten Mantineia (§ 17) errichtete neue Stadt; vgl . Plut-

arch, Arat . 45 ,6 ; Pausanias VI I I 8 , 1 1 . - Orchomenon =Orchomenos , be im h. Kalpaki , nördl . von Tr ipol i s ; vg l .

Homer, I I . I I 605 und Pausanias VIII 13 ,2f . - Pheneon =Pheneos , h . Kal iv ia am Westabhang des Ky l lene-Gebirges

(§21). - Pallantion, h. Pal landion, südl . von Tripol is ; vgl .Pausanias V I I I 4 3 , 1 f f . ; 44 , 1 f f . Die N am ensähn l ichkei t mit

dem Palatium in Rom , dem mittelsten der s ieben Hügel ,

führte zur Vers ion der Auswanderung des Königs Evander

nach R o m ; v gl . Liv ius I 5, 1 f . ; Ve rg il , A e n . I X 9 u. a. -

Megalepolis, h. Megalopol is , südwestl . von Tripol is ; vgl .

Pausanias V II I 27 , 1 f f . ; die »große Stadt« wurd e 368/67

Authenticated | are

Download Date |

Page 152: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 152/254

3 5 4 Er läuterungen IV

v. Chr. von Epameinondas durch den Zusammenschluß von

40 Dörfern gegründet; vgl. Diodor XV 72,4. - Gortyna =

Gortys, beim h. Atsicholos zwischen Dimitsana und Kari-

tena, westl. von Tripolis; vgl. Pausanias VIII 28,1 f. - Buko-

lion, am Oberlauf des A lfio s; vgl. Th uk ydid es, Pel. IV 134,2 .

- Karnion, eine sonst unbekannte Stadt am gleichnamigen

Fluß, h. Xerilas, einem linken Nebenfluß des Alfios; vgl.Pausanias V II I 34,5 . - Parrbasia: D er vom Stamm der Parrha-

sier bewohnte Westteil der Ebene von Megalepolis; vgl.

H om er, II. II 608; Xe nop ho n, He ll. V II 1 und Pausanias V II I

38,3. - Tbelp(h)usa, beim h. Vanena am Mittellauf des Ladon

(§ 2 1) ; vgl. Pausanias V II I 25,1 ff . - Melain(e)ai, beim h.

Kokkoras, westl. von Dimitsana; vgl. Pausanias VIII 26,8. -

Her aia, Ruinen beim h. Ag. Ioannis bei Paleokastron, süd-westl. von Dimitsana; vgl. Pausanias VIII 26,iff . - Pylai,

beim h. Glanitsa, nördl. von Valtesinikon. - Pallene = Pel-

lana, h. Pellana, nordwestl. von Sparti; vgl. Polybios IV 81,7

und Pausanias III 21,2. - Agrai, h. ?. - Epion = Aipion, beim

h. Brunasi bei Platiana am Oberlauf des Alfios; vgl. Homer,

II . II 592 (Aipy); Herodot IV 148; Xenophon, Hell. III 2,30

u. a. - Kynaitha(i), beim h. Kalavrita, am Oberlauf des Burai-kos, h. Vu raiko s; vgl. Pausanias VI II 19, 1 f . - Lepreon s. § 14;

die in Triphylien liegende Stadt gehörte zeitweilig zu Arka-

dien. - Parthenion s . § 2 1 . - Alea, h. Alea, südl. vom See von

Stymphalos (s.o.); vgl. Pausanias VIII 23,1 . - Methydrion,

beim h. Nemnitsa, südl. von Vitina; vgl. Pausanias VIII

1 2 , 1 . 3 6 , 1 . - Enispe: zusammen mit den nicht genannten

Strade und Rhipe drei ehemals bewohnte Inseln im Ladon(§21); vgl. Homer, II . II 606; Pausanias VIII 25,12 und

Statius, Theb. IV 286. - Makiston = Makistos, beim h. Klidi,

in der Küstenebene, südwestl. von Olimbia; der Ort liegt in

Triphylien, das eine Zeitlang zu Arkadien gehörte. - Lam-

peia, h. Lambia, südl. vom gleichnamigen Hauptberg des

Erym anth os-G ebirges (2224 m); vgl. Pausanias V II I 24,4;

Authenticated | are

Download Date |

Page 153: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 153/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 5 5

Diodor IV 21 ,4 ; Stat ius , Theb. IV 290. - Kleotor(wn), beim h.

Kl i tora ia , am Ober lauf des Ladon (§21 ) ; vg l . Pausanias VI I I

2 1 , 1 {{.-Kleonai s. § 1 2 . - N e m e a : Talla nd scha ft in der n ördl .

Peloponnesos , west l . von Kleonai ; vg l . Pausanias I I 15 ,2 f .

D ie in jedem 2. und 4. O lym pia jah r veranstalteten N em ei -

schen Spie le dauerten mehrere Tag e; vg l . L iv ius X X V I I 3 1 , 3 f .

- Bem bina: Dorf im Tal von Nemea; vg l . Theokr i t 25 , 202 .

2 1 Arkadien s. § 20. - Pholoë, h. Foloi Oros (798 m), eine etwa

1 1 km lange und 8 km breite H och f läch e nordöst l . von O l im -

bia, im N o rd e n 700 -80 0 m , im Süde n 640 m h och ; s ie ist

wasserlos und s iedlungsleer , h . von Wald und Buschwald

bestanden; vgl . Pausanias VI 21 ,8; VII I 24,4 . - Kyllene, h.

Ki l l ini (2376 m), das zweithöchste Gebirge der Peloponnesos

im Osten von Achaia; vgl . Homer, I I . I I 603 und PausaniasV I I I 1 7 , 1 . - Lykaios = Lykaion, h . L ikeon, e in Gebirgss tock

west l . der Hochebene von Megalopol i s . Der Gipfe l bes teht

aus zwei Kuppen, dem Stefani ( 14 19 m) im Norden und dem

etwas niedrigeren, aber freier und beherrschender l iegenden

Diafort i oder Ag. I l ias im Süden. Das Heiligtum des ZeusLykaios lag beim h . Dorfe Krambovo; vg l . Pausanias VI I I

38 ,2 f f . Der sagenhaf te König Lykaon, der dort das F le i scheines getöteten Knaben den Göttern zum Mahle vorsetzte,

wurde in einen Wolf (griech. lykos) verwandelt ; vgl . Ovid,

M et. I 2 1 1 f f . ; Pausanias V I I I 2,3 f f . ; nat. hist. 8,82 u .a . -

Mainalos/y[ûnÀon, h. Me nalon ( 19 81 m), ein etwa 30 km

langes Kalkgebirge nordwestl . von Tripolis . - Artemisios s.

§ 17. - Parthenios = Parthenion, h. Parthenion, der niedrigste

Tei l des arg iv i sch-arkadischen Grenzgebirges ( 12 15 m) , zwi-schen Arg os un d Teg ea; vg l . Pausanias V I I I 6,4. - Lampeos =La m pe ia s . § 20. - Nonakris: Ortl ichkeit am Oberlauf des

Krathis , h . Akrata , der im h . Chelmos-Gebirge (2341 m) ,

entspringt ; berühmt durch den über 200 m hohen Wasserfal l

des Styx; vgl . Vitruv VIII 3 , 15 ; Pausanias VIII 18,4 ; nat . hist .

2,231 u. a. - Ladon, rechter Nebenf luß des Al f ios , h . Ladon;

Authenticated | are

Download Date |

Page 154: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 154/254

356 E r l ä u t e r u n g e n I V

er entspringt in einer starken Quelle am Fuß einer Felswand

südwest l . von Kle i tor in der sumpf igen Ebene von Pheneos

(§ 20); vgl . Pausanias V I I I 2 0 , 1 ; 25 ,2 . - Erymantbos, rechter

N eb enf lu ß d es Alpheios (§ 14), h. Erimanthos; er entspringt

am Südhang des gleichnamigen Gebirges nördl . von Psophis

(§ 20); vg l. Pausan ias V 7 ,1 .

22 Achaia s. § 12. - Aliphera, Ruinen beim h . Al i f i ra , nord-

we st l . von An dritsen a; vgl . Pausanias V II I 26,5 f f . - Abea,

beim h. A vi a, südöst l . von K aiam ata; vgl . Pausanias IV 3 0 , 1 . -

Pyrgoi, Ruinen beim Hügel Ag. I l ias südl . des Baches von

Strovits i im Mündungsgebiet des Nedas . - Paroreia, h. Paleo-

miri bei Megalopolis ; vgl . Pausanias VIII 27 ,3 ; 35 ,6f . -

Pharygai = Pharaia , be im h . Nemuta am Ostrand des Fo lo i -

Gebirges ; vgl . Polybios IV 77,5 . Eine Identität mit Pharygai ,dem späteren Namen von Tarphe in Lokr i s , i s t unwahr-

scheinlich; vgl. Homer, II . I I 533, obwohl diese Stadt von

Argivern gegründet worden war; vgl . Strabo IX 4 ,6 p. 426. -

Torthyneion, beim h . Karvuni , am Westrand der Ebene von

Kaminitsa, nördl . von Vit ina. - Typaneai, h. El laniko, südl .

von Piat ina ; vg l. Po lyb ios IV 77 ,9 f f . - Thrius, h. ?. - Tritaia,

beim h . Ag. Marina im Hochland der Vundukla , südl . vonFara i ; vgl . Pausanias V I I 2 2 , 6 f f . - A m Schluß des Abschn ittes

wurde eine alphabetische Liste der noch nicht erwähnten

Städte gegeben; vg l . Sa llmann 19 3 f . An m . 4 ; 20 3^ 23 3 . -

Ka i s er Nero ( 54 - 6 8) schenkte Ende November 67 anläßl ich

seines einjährigen Aufenthaltes in Griechenland al len Ge-

meinden der Prov inz Achaia (§ 12) die Freiheit d. h. volle

Selbs tverwaltung ohne Tr ibutpf l i cht gegen Ro m ; vgl . Sueton,N e ro 24 ,2 ; Cas s iu s D i o L X I I I 1 1 , 1 ; P lu tarc h , F lam. 1 2 , 5 .

Diese Maßnahme wurde a l lerd ings von Kaiser Vespas ianus

(69-79) bald wieder rückgängig gemacht; vgl . Sueton, Vesp.

8; Pausanias V I I 12 , 1 2 . Es ist verw un derl ich , daß Pl inius dies

nicht erwähnt. - Peloponnesos s. § 9. - Vorgebirge von Malea

s. § 16. - Aigion s. § 12. - Bucht von Korinthos s. § 10. - 790

Authenticated | are

Download Date |

Page 155: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 155/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 5 7

Meilen = etwa 281 km. - Elis s. § 14. - Epidauros s. § 1 8 . - 125

Meilen = etwa 185 km. - Olympia s. § 14. - Argos s. § 17 . -Arkadien s. § 20. - 68 Meilen = etwa 100 km. - Pbeia s. § 14.

23 Isthmos s. § 9. - Hellas: Gesamtname für das von dengr iech. Stämmen bewohnte Gebiet mi t Ausnahme der Pe lo-ponnesos (§ 9) , von den Römern als Graecia bezeichnet ; vgl .

§ i%.-Attika: die am weitesten im O sten gelegene La nd sch aftMit te lgr iechenlands ; a l ter Name Akte (»Küstenland«) . -Megara, h. Megara , auf der gebi rg igen Landbrücke zwischenMittelgr iechenland und der Peloponnesos, die im Ostteil ineine f lache Küstenebene, die Megaris genannt wurde , aus-läuft ; vgl . Pausanias I 39,4; 44,3. - Pagai, h. A lep och or i on . -Aigosthena, h. Porto Jermeno be i Egosthena. Be ide Städte

waren zei twei l ig mit Megara vereinigt . - Schoinos, beim h.Kalamaki , nördl . von Kechr ia i ; zum Namen vg l . § ii.-Sidus,

beim h. Susaki , nordwest l . von Kechriai ; berühmt durch seineÄpfe l ; vg l . At hen a i os I I I 82 A- C . Di e E rwähn un g m uß aufe ine gr iech. Quel le (Apol lodoros) zurückgehen; s . B i l insk i105 f. - Kremmyon/Y^rommyon, beim h. Ag . Theodor i , öst l .vom Isthmos; vgl . Pausanias II 1 ,3 . - Skironische Felsen:

der hohe Stei labsturz der G eran eia (s. u. ) zur SaronischenBucht (§ 18) west l . von Megara ; vg l . Herodot VII I 7 1 ; Pausa-nias I 44,6 u. a. Der Weg entlang dieser Felsen galt als sehrgefährl ich und unsicher und wurde erst von Kaiser Hadrian( 1 1 7 - 1 3 8) zur Fahrs t raß e ausgebaut . - 6 M eilen = et wa8,9 km. - Geraneia: eine Bergkette , die die Landenge zwi-schen der Buc ht vo n K or inth (§ 10) und der Saronischen

Bu cht ( § 1 8 ) durchzieht und abr iege lt , h . J erania O r i ; höchsteE rhebun g h . Mak ruplag i ( 1 3 5 1 m ) . - M egara s.o.- Eleusin =

Eleus i s , h . E le fs i s , nord we st l . von A the n; bekannt durch denGeheimkult der Demeter und Persephone und deren Fest imH erbst , d i e E leus i n i schen Myst er i en ; vg l . H om er , H ym n .D em . 2 6 5 f f . ; Pausanias I 38 ,6 f . u . a .

Authenticated | are

Download Date |

Page 156: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 156/254

358 E r l ä u t e r u n g e n I V

24 Oinoë und Probalintbos: Demen d er Phy len A i ant i s b zw.

Pandionis beim h. Inoi bzw. Ag. Andreas bei Nea Makri in

der Eb en e von M arath on (s. u .) . S ie bildeten zusam m en mit

M arathon und Tr ik ory nth os d ie sog . marathonische Te trapo -

l is , d ie a ls Ku ltverban d wei terbestand; vg l . Pausanias 1 3 3 , 8 . -

Isthmos s. § 9. - J j Meilen = etwa 81 km; vgl . Münzer 15 1 f . —Peiraieus, h. Pireefs , der von Themistokles ausgebaute

H a u p t h a f e n Athens, der aus zwei Abtei lungen bestand: dem

Kriegshafen Kantharos und e inem Handelshafen. Nach Sü-

den sprang eine breite, fels ige Landzunge, die »Spitze«

(griech. akte), vor. - Phalera = Phaleron, eine of fene, f lache

Bucht östl . des Peiraieus und vor dessen Ausbau der Hafen

Athens ; vg l . Pausanias I 1 , 2 . - Die Hafenanlagen waren

durch die » langen Mauern« ( j Meilen = etwa 7 ,4 km) mit derStadt verbunden; vgl . Thukydides , Pel . I I 13 ,7 . - Athen,

h. Athinai : Wie von Rom (3 ,65-67) gibt Pl inius auch von

Athen keine systematische Topographie; vgl . Sal lmann 172. -

Attika s. § 23. - Kephisia: V i l lenv o ro r t Athens am Wes t f u ß

des Pen delikon in quellen- und waldreicher Lage, h . Ki f is ia . -

Larine, nicht mehr zu lokalis ieren. - Kallirrhoë: eine h. fast

versiegte, einst aber in einem Brunnenhaus gefaßte ( e n n e á -krounos - durch neun Röhren gelei tet) Quelle im Südosten

Athens mit kaltem Wasser ; vgl . Thukydides , Pel . I I 15 ,5 ; nat .

hist . 3 1 ,50 . - Brilessos (Br ilet tos) : antiker N am e des im N o rd -

osten Ath ens l iegenden Berges Pen delikon ( 1 10 9 m ); vgl .

Pausanias I 32 , 1 f . ; berühmt durch seinen Marmor; vgl . Thu-

kydides , Pe l . I I 23 , 1 . - Aigialeos: Hü gelkette (458 m) zw i-

schen den Eben en vo n A the n un d Eleu sis (§ 23) . - Ikarios =Ikar ia : e in Hochtal am Nordostabhang des Pendel ikon beim

h. Dionisos . - Hymettos: der die Ebene von Athen im Süd-

osten begrenzende Höhenzug ( 1026 m) , h . Imit tos . - Lyka-

bettos: der für das Stadtbild Athens charakteristische stei le

Bergrücken im Nordteil des h. Stadtgebietes (277 m). - Iiisos:

keine Ortschaft, sondern e in F luß, der am Nordwestabhang

Authenticated | are

Download Date |

Page 157: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 157/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 5 9

des Hy m et to s entsprang und in die Bu cht von P haleron (s. o .)

m ün dete , h. fast w asse rlos; v gl . Pausanias I 19,5 f . A n seinen

Ufern wurden al ler lei Kulte gepf legt ; vgl . Piaton, Phaidr.

229B. - Vorgebirge Sunion, h. Sunion, d ie Südostsp i tze Ani-

kas mit den weithin sichtbaren Resten eines Poseidontem-

pels ; vgl . Pausanias I 1 , 1 . - 45 Meilen = etwa 67 km . -

Vorgebirge Tborikos: an der Ostküste Att ikas im Bergwerks-

bereich von Laurion, h. Thorikon; vgl . nat . hist . 37 ,70. -

Potamos (griech. potamos - F luß) : Name dreier Demen der

Phyle Leontis am Oberlauf des I i isos (s . o.) und im Tal des h.

Potami beim h. Thorikon. - Steiria: Demos d er Phy l e Pan-

dionis in der h. Bucht von Porto Raft i an der Ostküste

Att ikas . - Brauron, h. Vravrona an der Ostküste Att ikas ; vgl .

P a u s a n i a s 1 3 3 , 1 . - Rhamnus, Ruinen beim h. Ramnus , nördl .von M arathon ; vgl . Pausanias I 33 ,2 f f . - Marathon, h. Vrana

(der h. Ort Marathon ist nicht identisch mit dem antiken) am

Südwestrand der Küstenebene; der Soros genannte, neun

m hohe G rabh üge l fü r d ie Gefa l lenen der Schlacht von M ara-

thon (490 v. Chr.) l iegt mitten in der Ebene; vgl . Pausanias I

32 ,3 . - Feld von Thria: die Küstenebene zwischen Eleusis

(§ 23) und Athen m it dem h. Hau ptort A spro pirg os , nord -östl . von Elefsis . - Melita = Mel i te , vornehmer Stadttei l

Athens west l . der Akropol i s . - Oropos, Ruinen bei der h.

Skala Oropou und bei Nea Palat ia , gegenüber von Eretria

(§ 64) auf Eu bo ia ; vgl . Pausanias I 34,1 f f . D o rt b efa nd sich die

Grenze gegen Boiotien, die Haupt landschaf t Mit te lgr iechen-

lands.

25 Anthedon, beim h. Lu kis ia , d ie nördl ichste Stadt Boio tiens ;vgl . Homer, II . I I 508 (eschatoösa - Grenzstadt); Pausanias

I X 22,5 f f . - Oncbestos, am Südo stu fer des h. trockeng elegten

Kopai 's-Sees; vgl . Homer, II . I I 506; Pausanias IX 26,5. -

Thespeia(i), h. Thespiai ; vgl . Homer, I I . I I 498; Pausanias IX

26,6-27,8. Die Stadt s tand im Krieg gegen Perseus von Make-

d onien ( 1 7 1 - 1 6 8 v . C h r . ) auf röm. S eite (Po l y b ios X X V I I

Authenticated | are

Download Date |

Page 158: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 158/254

360 E r l ä u t e r u n g e n I V

ι , ι f . ) und konnte daher ihre Freiheit bewahren. - Lebadeia,

h. Levadia; vgl . Pausanias IX 39, 1 . - Athcnai s. § 24. - Thebai,

h. Thivai ; vgl . Homer, I I . I I 505; Pausanias IX y ,6f f . Die

Stadt , zum Unterschied von einer gleichnamigen in Thessa-

lien (§ 29) die boiotische genannt, spiel te in der Mythologie

und Sagen geschichte eine w ichtig e R oll e u nd galt u. a. als

Heimat des Dionysos (lat. Liber) und des Herakles. - Heli-

kon: G e s a m t n a m e fü r das G eb irge z wischen dem ehemal igen

Ko pa ïs-Se e und der Buch t von K orin tho s (§ 10) , das aus

mehreren paral lelen, von Westen nach Osten streichenden

Ketten besteht ; höchste Erhebung h. Pal iovuna ( 1748 m); vgl .

Paus anias I X 28 , i f f . Am Nord ab hang b e im h . Pa l eopanag ia

im Tal der Archontitsa lag das Hei l igtum der Musen; vgl .

Pausan ias I X 28,5 f . - Kitbairon: G renzgeb i rge zwi s c henBoiotien und Att ika, höchste Erhebung h. Elat ias ( 1409 m);

vg l . Pausanias I X 2, 1 f f . - Fluß Ismenos = His menos : d er

durch T he ben (s. o .) f l ießen de W asserlau f , h . Ag . Ioan nis ,

öst l . der vom sagenhaften Stadtgründer Kadmos angelegten

Burg Kadmeia ; vg l . Pausanias IX 10 ,2 ff. - Oidipodia: eine

starke Quelle am Westrand der h . Thebener Vors tadt Ag.

Theodori , in der nach der Sage Oidipus das Blut des Vater-mordes abwusch; vgl . Pausanias IX 18,5 . - Psamathe: nach

der Nereide Psamathe benannte, nicht näher zu lokal is ie-

rende Quelle bei Theben. - Dirke, h. Plakiotissa, ein aus

mehreren Quel len west l . der Kadmeia von Thebai entsprin-

gendes Flüßchen, das in den Hismenos mündet; vgl . Pau-

sanias IX 25,3. - Epikrane und Arethusa: nicht näher zu

lokal is ierende Quellen; gleichnamige Entsprechungen aufIthaka (H om er , O d ys . X I I I 408) und auf Eu bo ia (§ 64). -

Hippokrene (»Roßbrunnen«) : e in knapp unter dem Gipfe l

des H eli ko n (s. o.) l iegender tiefer Bru nn ensc hac ht mit eis-

kal tem Wasser , h . Kryopigadi ; vg l . Pausanias IX 3 1 ,3 . Nach

d em V orb i l d Hes iod s , T heog . 5 f f . beriefen sich die Dichter

gerne darauf, durch einen Trunk daraus ihre dichterischen

Authenticated | are

Download Date |

Page 159: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 159/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 6 1

Fähigkeiten erhalten zu haben. - Aganippe: den Musen ge-weihte Quelle an der Südseite des Helikon beim h. KlosterAg. Nikolaos; vgl. Pausanias IX 29,5. - Gargaphië: Quel lenö rdl. vo n Plataiai (§ 26), bei der die G riech en vo r derSchlacht (479 v.Chr.) lagerten; vgl . Herodot IX 25,zi . ;49 ,2-51 , 1 . 52 ; Pausanias IX 4 ,3 . - Mykales(s)os s. §26. -Hadylios = Hadylion: e ine Hügelkette (543 m) am Nordranddes ehemaligen Kopaïs-Sees östl . vom Kifisos. - Akontios =

Akontion: ein langer, schmaler Höhenrücken, dessen öst-l ichster Vo rspru ng die Ak rop olis von O rchom enos (§ 20)trägt.

26 Megara s. § 23. - Thebai s. § 25. - Eleutherai, beim h. Kazamit dem Kastell Pan akton am O stfu ß des Kithairo n (§ 25);

vgl. Pausanias I 38,8f. ; IX 1 , 1 . - Haliartos, am FelshügelKastri am Südufer des ehem. Kopaïs-Sees, westl . von Muri-kion, vgl. Homer, II . I I 503; Pausanias IX 32,5; 33,3. -Plataiai, h. Plateai am Nordabhang des Kithairon (§25), südl.des A so p o s; vgl. H o m er , II . I I 504; Pausanias IX 1 , 1 f f . ;Schauplatz des Sieges der Athener über die Perser (479v. Chr.) ; vgl . Herodot IX 19ff . ; P lutarch, Arist . 1 1 f f . u. a . -

Pherai = Ph arai, beim h. Ch lem botsa ri bei Tan agra; meist mitdem sonst unbekannten Nisa(i) gleichgesetzt; vgl. Homer, II .II 508; Pausanias I 39,5. - Aspledon, beim h. Pirgus, nordöstl .von Orchomenos; vgl . Homer, I I . I I 51 1 ; Pausanias IX 3 8,9. -Hyle = Hylai, h. I l iki auf der Halbinsel Klimatarias im h.Limni I l iki, einem Rest des ehem. Kopaïs-Sees; vgl. Homer,II. II 500; V 708; VII 221. - Thisbe, h. Thisvi am Südabhang

des H eliko n (§ 25); vgl. H om er , II. I I 502; Pausanias IX 32 ,2Í .- Erythrai, h. Erithrai , am Nordabhang des Kithairon (§25) ,südl. von Thivai; vgl. Homer, II . I I 499; Pausanias IX 2,1 . -Glissa = Glisas, beim h. Sirtsi , nordöstl . von Thivai; vgl.Homer, II . I I 504; Pausanias IX 19,2f. - Kopai, beim h.Topol ia am Nordufer des 1883- 1892 trockengelegten Ko-païs-Sees; vgl. Homer, II . I I 502; Pausanias IX 24,1 . — La-

Authenticated | are

Download Date |

Page 160: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 160/254

36 2 E r l ä u t e r u n g e n I V

rymna, h. Lar im na in der Bucht von L arm as an der M ün dun g

des Kephisos (§ 27); vg l . Pausanias I X 23 ,7. - Anchoa =

Anchoe, h . Nerotr iv io , nordöst l . des ehem. Kopaïs -Sees , wo

der Kephisos bei hohem Wasserstande wieder zum Vorschein

kam. - Medeon, h. Kastraki bei Davlos is an der Südostecke

des Kopaïs -Beckens ; vgl . Homer, I I . I I 50 1 . - Pblegya, R u i -

nenstätte Gla im ehemal igen Kopaïs-See, meist mit Arne

iden tif iziert; vgl . H o m e r, II . I I 507; Pausanias I X 36 ,1 f . -

Akraiphia(i), beim h. Karditsa am Ostrand des Kopaïs-Sees ;

vgl . Pausanias IX 23,5 . - Koroneia, h. Koronia in einer Bucht

am Westufer des Kopaïs-Sees ; vgl . Homer, I I . I I 503; Pausa-

nias IX 34,3 f . - Chaironeia, h. Ch ero nia , nördl . von Leva dia ;

vgl . Pausanias IX 40,5. - Küste: Gemeint is t das Südufer des

Kopaïs -Sees . - Okaleë = Okalea, Ruinen beim h. S iakcho amSüdrand des Kopaïs -Sees , west l . von Thivai ; vg l . Homer, I I .

I I 501 . - Eteonos, später Skarphe(ia) genannt, beim h. Molos ,

öst l . der Thermopylen; vgl . Homer, I I . I I 497.532; Pausanias

X 1 ,2 . - Skolos, b e im h . Neoc horak ion , nörd l . d es As opos ;

vgl . Homer, I I . I I 497; Pausanias IX 4,4 . - Schoinos, am

O stu fe r des h. L im ni I l iki (s. o . ) , nördl . von T hiva i ; vgl .

H o m er , II . I I 497; zum N am en s . § 18. - Peteon, beim h.Murikion, nordöst l . von Thivai ; vgl . Homer, I I . I I 500. -

Hyrië= H yri a , Ru inen am h. M egalovun a (950 m) nördl . von

Tanagra; vgl . Homer, I I . I I 496. - Mykales(s)os, h. Ritsona im

Berg land südw estl . vo m chalkidischen E urip os (s. u .) ; vgl .

Homer, I I . I I 498; Pausanias IX 19 ,4 . - Eiresion = Ei les ion,

beim h. Vratsi , westl . von Tanagra; vgl . Homer, II . I I 499. -

Heieon, h. Ele on , nord öst l . von Thiv ai ; vgl . H om er , I I. I I 500(Eleon); Pausanias I 29,6. - Ollarum: Der Name ist entstel l t ,

wahrscheinlich ist das sonst nicht genannt Oinophyta ge-

meint : Ruinen beim h. Dorf Staniates am Asopos , öst l . von

Tanagra . - Tanagra, h. Tanagra, die bedeutendste Stadt im

südöstl . Boiotien; vgl . Pausanias IX 20,3 f f . Sie scheint früher

Graia genannt worden zu sein (Homer, I I . I I 498) und hatte

Authenticated | are

Download Date |

Page 161: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 161/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 363

s ich in röm. Zeit ihre Freiheit bewahrt . Die dort igen Kampf-

hähne wa ren berü hm t; vgl . V ar rò , res rust . I I I 6 ,9 ; Co lum el la,

de re rust. V i l i 2 ,4; Pl inius, nat. hist . 10,4 8. - Euripos: die

9 km lange M eer enge zwischen Boiotien (§ 24 f.) und der Insel

Euboia (§ 63 f . ) mit drei besonders engen D urc hfa hrt en . D ie

engste Stelle bei Ch alk is (§ 64) bestan d u rsp r. aus einer n ur

0,5 m tiefen und 15 m breiten Rinne am Festland und einer

durch ein Felsenri f f davon getrennten, 18 m breiten Durch-

fahrt auf der Seite von Euboia; s ie wurde bereits 41 1 v . Chr.

durch eine feste Brücke überquert und ist h. durch die

W egsprengun g des R i f f s auf 30 m verbreitert. Bem erken swe rt

waren die tägl ich mehrmals wechselnden starken Strömun-

gen; vgl . L iv ius XXVII I 6 , 10 ; P l in ius , nat . h i s t . 2 ,2 19 u · a · ~~

Aulls, h. Vathi mit einem Hafen, dessen Küstenformat ion h .stark verändert ist . Es handelt s ich eigentl ich um zwei Buch-

ten, eine kleine nördl . , Mikro Vathi oder Visula, und eine

größere südl . Megalo Vathi oder Laspi , zwischen denen der

antike Ort lag; vgl . Homer, I I . I I 303.496; Pausanias IX

i 9 , 6 f f . - Hyanten: vorgr iec h . Bevö l kerung in d er Um geb ung

von Theben, danach dichterische Bezeichnung für die Boio-

ter; vgl . Pausanias IX 5 , 1 ; X 35 ,5 .27 Lokrer: Die Bewohner von O s t -L okr i s wurd en nac h ihren

Wohns i tzen an der Hügelkette Knemis , h . Knimis Oros

(938 m ), die Ph okis v on Lo kr is trennt, Epiknemidier (Ep i -

knë m idioi) genannt. - Lelegen: Reste der vorgr iech. Be vö lke-

rung im h. Griechenland und im westl . Kleinasien. - Fluß

Kephisos, h. Ki f isos , der Hauptf luß Mittelgriechenlands, der

bei O rcho m en os (§ 28) in den 18 83 -9 2 t rockengelegten K o -pais-See mündete und dann unterirdisch abf loß; die sog.

Ke ph alari -Q ue l len bei L ar ym na (§ 26) galten als seine M ün -

dung ins M eer. - Opu s, beim h. Kiparission in der Bucht vo n

Atalanti ; vgl . Homer, I I . I I 531 ; Pausanias X i ,2 f . ; zu den

dortigen Stuten und einer dort heimischen Kakteenart

(Opuntia) vgl . nat . hist . 8 , 163 und 21 , 104. - Kynos, beim h.

Authenticated | are

Download Date |

Page 162: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 162/254

3 é4 E r l ä u t e r u n g e n I V

H üg el Ag . Ioannis, nordöstl. von Livanatai; vgl. H om er, II. II

531 . - Phokis: Landschaft in Mittelgriechenland zwischen

den Buch ten von K orin tho s (§ 10 ) und der der M alier (s. u.). -

Daphnus, Ruinen beim h. Ag. Konstantinos, nordwestl. von

Livanatai; die Stadt war z. Zt. des Plinius schon untergegan-

gen. - Larisa s. § 29. D ie N enn ung in Phok is beruht auf einem

Irrtum. - Elateia, h. Elatia, nordöstl. von Tithorea; vgl.

Pausanias X 34,1 ff. - Lilaia s. § 8. Die Stadt liegt aber nicht

am Ufer des Kephisos (s. o.), sondern in der N äh e einer seiner

Quellen. - Delphoi s. § 7. - Knemis = Knemides, h. Nikora-

kion, nördl. von Livanatai am nördlichsten Ausläufer der

Hügelkette Knemis. - Hyampolis, beim h. Exarchos, nördl.

vom nicht erwähnten Abai; vgl. Homer, II. II 521; Pausanias

X 3 5,5 £.; ursprüngl. eine Siedlung der H yante n (§26 ). -Larymna s. § 26. - Thronion, Ruinen beim h. Pikrakion,

nördl. von Elatia; vgl. Homer, II. II 533. - Fluß Boagrios, h.

ein namenloser Bach. - Narykon = Naryka, h. Renginion,

südöstl. von Molos, die Mutterstadt von Lokroi (Locri) in

Bruttium (3,95); vgl. Vergil , Aen. III 399; Ovid, Met. XIV

468; Columella, de re rust. Χ 386. - Alope, beim h. Arkitsa,

nördl. von Livanatai. - Skarpbeia s. Eteon os (§ 26). - Malier:Stamm im M ünd ung sbereich des Spercheios (§ 28), der der

dortigen Bucht, h. Maliakos Kolpos, den Namen gab. -Halkyone, h. ?. - A i g o n e i a , h. ?.; vgl. Ly ko ph ron , A lex. 903. -

Phalara, h. Stilis, der Hafen von Lamia (§ 28).

28 Doris: kleinste und nördlichste L and scha ft M ittelgriechen-

lands, im N ord en , Westen und Süden von G ebirgen abgerie-

gelt und nur nach Osten gegen P ho kis (§ 27) offen. - Sparthos= Spercheiai, h. Sperchias, am Südufer des Spercheios (s. u.);

s . L iv ius XXXII 1 3 , 10 . - Erineon = Erineos, Boion, Pindos

oder Akyphas und Kytin(i)on bildeten die sog. dorische

Tetrapolis. Die vier Städtchen lagen eng beieinander beim h.

Kastellion, nordwestl. von Lilea. - Oita: mittlerer Teil des

Sergrückens südl. des Spercheios-Tales, der dieses als 15 km

Authenticated | are

Download Date |

Page 163: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 163/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 365

langer Stei labfal l beherrscht, h. It i Oros (2152 m). - Haimo-

nien: die von den Haimonen bewohnte Landschaf t = Thessa-

lien (§ 29f . ) ; vgl . Pind ar, N e m . 4 ,56; benannt nach dem H er os

Haimon, dem Sohn des Pelasgos und dem Vater des Thessa-

los ; vgl . Schol . Apol l . Rhod. I I I 1090. - Pelasgis: der von den

Pelasgern bewohnte Osttei l Thessal iens . Der Name dieses

nicht näher faßbaren Volkes war schon früh zum Sammelna-men für d ie vor indogerm. Bevölkerung in v ie len Gegenden

des Mitte lmeerraum es gewo rden ; vgl . 3 , 5 1 . 56 .7 1 ; 4 ,9 .20 . -

pelasgisches Argos (Pelasgikòn Argos) = Pelasgiot is , d ie Hei-

mat des Thessal iers Achil leus mit dem Hauptort Larisa (§ 29);

vgl . Homer, I I . I I 681 . - Hellas s. § 9. - Thessalien s. § 29. -

Dryopis: ursprüngl ich von den D ry op en (§ 2) bew ohn ter Tei l

Thessal iens am Oita. - Graikos (Graecus) : Von den römi-schen Dichtern er fundener eponymer König als Stammvater

der G ra oi = Grae ci ; vgl . En nius , An n. f rg. 356" ' u .a . -

Graecia: Griech enlan d im w eitesten Sinn , d . h. alle L an d-

schaften zwischen dem Ionischen (3 , 100) und dem Agäischen

M eer (§ 9), w o griechisch gesp rochen w ur de , nebst Ep eiros

(§ 2f f . ) und M ake don ien (§ 33 f f . ) . -Hellen: Sohn des Deuka-

l ion, Stammvater der Hellenen = Griechen; vgl . Homer, II. II683 : »M yrm idon en genannt , Hel lenen zugle ich und Achaier«

(H. Rupé) . - Myrmidonen: alter thessal ischer Volksstamm,

ursprüngl ich die Gefolgs leute des Achi l leus . - Achaier: B e -

wo hne r d er N ord k üs te d er Pe loponnes os (L an d s c haf t Ac ha ia

§ 12) u nd der thessalischen La nd sch aft Ach aia Phthiotis

(§ 29), im E p os aber zusam m enfassen de Be zeichn un g aller

Griechen. - Phthioten: Be w oh ne r der Phthiotis (§ 29) . -Echinos, h. Achinos , öst l . von Lamia. - Fluß Spercheios, h.

Sperchios ; er entspr ingt am Be rg Tym ph resto s , h . T im fr i s tos

(2 31 5 m ) im Pind os (§ 2) und m ündet in die Mal ische Bu cht

(§ 27) , is t aber in seinem M ünd ung sbereich durch A n -

schwemmungen seit dem Altertum stark verändert . - Ther-

mopylen: Küs tenpaß am Nord f uß d es Ka l l id romon-G eb i rges

Authenticated | are

Download Date |

Page 164: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 164/254

366 E r l ä u t e r u n g e n I V

(s. u .) ; als einzige Ve rbin du ng zw ischen N o rd - und M ittel-

griechenland durch je ein Tor an beiden Enden gesperrt;

deswegen und nach den dort vorhandenen Thermalquel len

benannt (griech. Thermopylai - »heiße Tore«) ; Schauplatz

der Schlacht gegen die in Griechenland eindringenden Perser

(4 80 v . Ch r . ) ; v g l . H ero d o t V I I n o f f . u . a. - Herakleia, h.

Irakl ia unter den steilen Felsen am Au sga ng des D urc hb ruc hs

des Asopos , h . I rakl ia , west l . der Thermopylen; zum Unter-

schied von anderen gleichnamigen Städten (3 ,33 .97;

4 ,33 ff .42.44.59 .8 5) Trechin = Trachin (zu griech. trächys -

rauh, unwegsam) genannt ; vg l . Herodot VI I 198. - vier

Meilen = etw a 6 km . - Berg Kallidromos = Kal l idromon, d ie

Geb irgskette südl . der Th erm op ylen , h. Kal l idro m on

( 137 2 m) . - Hellas: Gebiet zwischen den F lüssen Asopos(s. o.) und En ipeu s (§ 30), das Ke rn lan d des Ach illeu s; vgl.

Homer , I I . I I 683 ; IX 395 ; XVI 595 . - Halos, Ruinen in der

Bu cht von Pagasai (§ 29), südöst l . von Alm iro s ; vgl . H om er ,

II. II 682. - Lamia, h. Lam ia, am N or dr an d der vom Sperchios

durchf lossene Ebene. - Phthia: H e i m a t d e r M y r m i d o n e n

(s. o.) ; vgl. H o m er , II . I I 6 83; X I X 323 u. a. - Arne: alter

Name von Kier( i )on, Ruinen ös t l . vom h. Kard i tsa ; vg l .L iv iu s X X X I I 15 , 3 ; X X X V I 1 0 ,2 .1 4 ,6 .

29 Thessalien: die nördlichste Landschaft Griechenlands, d ie

als t ief l iegendes Becken auf allen Seiten von Gebirgen (§ 30)

umgeben wird. Sie gliedert s ich in Tetraden: Pelasgiotis

(§ 28), H est iaio tis, T he ssalio tis un d Ph thio tis (§ 28), eine

Ordnung, die bis Augustus bestehen bl ieb. Im weiteren Sinne

gehörten auch noch die Periö ken länd er P errhaibien (§ 2 .6) ,M agne sien (§ 32) und Ach aia Ph thiotis dazu. Pl inius füh rt

aber nirgends eine genaue Trennung durch und führt Städte,

die nach Thessal ien gehören, bei Magnesien an und umge-

kehrt . Die zweimal ige Nennung Homers (§ 28 und 3 1 ) ze igt ,

daß er in besonderem M aße von der H om er-L i teratu r (A po l-

lod or os ) abhängig ist. - Orchomenos, beim h. Soú rpi , süd öst l .

Authenticated | are

Download Date |

Page 165: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 165/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 367

von A l m iros ; vg l. D iod or X X 1 10 , 3 . Phnius verwechs e lt die

Stadt mit der gleichnamigen in Boiotien (§ 25) beim h. Skripu

an der Nordwestecke des Kopaïs -Sees , d ie nach dem dort

s iedelnden Stamm der Minyer den Beinamen Minyeios t rug;

vgl . Homer, I I . I I 5 1 1 ; Od. XI 284 ; Thukydides , Pel . IV 76 ,3 .

- Alimón = H a l m o n i a I H o l m o n , im Bergland beim h. Ambe-

Ion, nördl . von Lar i sa , südl . vom Zusammenf luß von Xer iasund Pinios. - Atrax, beim h. Al i faka, west l . von Larisa. -

Palamna = Pelinn a s. § 32 . - Hypereia: Quel le bei Pherai

(s . u.) ; vgl . Homer, II . I I 734; VI 457. - Pherai, Ru ine n beim

h. Velest inon, west l . von Volos . - Pierien: Landschaf t an der

Küs te von Makedonien (§ 33) südl . vom Hal iakmon (§ 34) . -

Laris(s)a, h. Larisa, d ie Hauptstadt Thessal iens ; in der Nähe

befind et s ich eine w arm e Qu elle; vgl . nat. hist . 3 1 , 6 1 . -Gomphoi, beim h. Musakion, südwestl . von Trikala. - The-

bai, h. Mikrothivai , südwest l . von Volos ; durch den Zusatz

thessalisch von der gleichnamigen Stadt in Boiotien (§25)

unterschieden. - Pteleon, beim h. Pteleos, in einer tiefen

Bucht vor dem Eingang in die Bucht von Volos , von den

R öm er n zerstört ( 17 1 v . C h r.) und dann verlassen (Pl inius :

Hain); vgl . L iv ius XLI I 67 ,9 . - Pagasa(i), an der Nordsei teder Bucht, h. Pagas it ikos Kolpos , südwestl . von Volos ; später

in die von D em etrios P ol iorketes (293 v . C hr .) gegründete

neue Stadt Demetrias einbezogen. In der Nähe bef inden s ich

warme Salzquel len, die sog. Burbul i thra-Quel len; vgl . Pl i -

nius, nat. hist . 31 ,76. - Trikka, h. Trik ala, we st l . von L arisa. -

Gefilde von Pharsalos, h. Farsala, südl . von Larisa; Schau-

platz der Entscheidungsschlacht zwischen Caesar und Pom-peius (48 v .Chr.) ; vgl . Vel lerns Paterculus I I 52 ,3 ; 68, 1 ;

Lucanus, Phars . VII 823 u. a . ; deshalb von Caesar zur freien

Gemeinde erhobe n; vgl . A kt ion § 5 . - Krannon, das alte

Ephyra , h . Krannon, südwest l . von Lar i sa ; vg l . Homer, I I .

X I I I 3 0 1 . - Iletia, h.? ; der Name ist s icher verdorben. - Die

Erwähnung der Gruppe von nicht näher zu lokal is ierenden

Authenticated | are

Download Date |

Page 166: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 166/254

3 6 8 E r l ä u t e r u n g e n I V

Bergen in der Phthiotis (§ 28) mit poetischen Namen geht auf

einen »archais ierenden N at ur fre un d« (F . Stählin) als Q uel le

zurüc k : Nymphaios: ein Berghang mit e iner den Nymphen

und anderen Gottheiten geweihten Grotte west l . von Pharsa-

los (s. o.) . - Buzygaios: Bez iehung zum Heros Buzy ges

(»Rinderanspanner«) , der als Erf inder des Ackerbaues und

des Pfluges galt . - Donakoessa: nicht näher faßbare Bezie-

hung zu Apol lon Donaktas (zu griech. dónax - Rohr) als

Erf inder der Hirtenf löte . - Bromiaios: Bez iehung zu Diony -

sos , der den Beinamen Bromios (»Lärmender«) trug. - Da-

phussa = Daphnussa : n icht mehr faßbare Beziehung zu Apol -

lon, in dessen Kult der Lorbeer (griech. dáphnos) eine beson-

dere Rolle spielte. - Cheimarone: viel leicht Verwechslung

mit Cheimerion (»Wintergebirge«) in einer h. Ag. Ioannisgenannten Bucht östl . von Parga im si idl . Epeiros; vgl . Pausa-

nias VIII 7 ,2 . - Athamas: der sagenhaf te Gründer von Halos

(§ 28) in der athama ntischen Eb en e; v gl . nat. hist . 34, 14 0. -

Stephane: offe nb ar Ve rw ech slun g mit einer gleichnam igen

Stadt unb ekan nter L ag e in Ph okis (§ 7) ; vgl . Stephanos B y z .

s . v . ; Herod ianos I 328 ,24 ; 370 , 18 ; I I 426 ,33 .

30 Thessalien s. § 28 . - Kerketische Berge = Kerket ion, h .Tso m erk a (2393 m) an der Gren ze zwischen E peiros und

Thessal ien. - Olympos, h. O l im bo s O ro s ( 29 17 m), der als

Wohns i tz der »o lympischen« Götter ge l tende höchste Berg

Griechenlands . - Ossa, h. Ossa Oros ( 1978 m) , das Nachbar-

gebirge des O ly m p o s südl . des Te m pe- Ta les (§ 3 1) . - Pindos

s. § 2. - Othrys, h. O thris O ro s . D ie etwa 85 km lange und

45 km breite Be rgk ette n ord östl . der Sen ke des Sperch eios(§28) , höchste Erh ebu ng Jerak ovu ni ( 172 6 m) . - D ie Lapithen,

ein riesenhafter, aber stets ritterlich handelnder Stamm im

nördl . Thessal ien, war f rüh verschol len. Ihr sagenhafter

Ka m pf mit den Ken tauren beim Ho chze i ts fes t des P ei r ithoos

und der Hippodameia bi ldete einen der bel iebtesten Stof fe

der bi ldenden Kunst und spiegelte die Auseinandersetzungen

Authenticated | are

Download Date |

Page 167: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 167/254

E r l ä u t e r u n g e n I V

benachbarter thessal ischer Stämme wider. - Pelios = Pel i o n ,

h. Pi l ion Oros , das Thessal ien im Osten abschließende Ge-

birge mit dem Ha up tgip fel Pl iass idi (Pless idi , 16 5 1 m ) . -

Apidanos, h. Farsaliotis , westl . von Farsala. - Phoinix, h.

Rheuma, west l . der Thermopylen. - Enipeus, h. Enipefs . -

Onochonos, h. Fluß von Karditsa. - Pamisos, h. Bliuris; alles

Nebenf lüsse des P inios . - Messeïs: Quelle im Gebiet von

Pharsalos (§ 29); vgl. Homer, II . VI 457. - Boibeïs: s u mpf i ger

See von s tark wechselnder Ausdehnung im Südosten Thessa-

liens am W estfu ß des Pelion (s. o.) , südöstl . von Ka na lia, h.

L i mn i Kar la ; v g l . L i v i u s X X X I 4 1 ,4 ; O v i d , Met . V I I 2 3 1 . -

Peneios, h. Pin ios; er entspringt im Pin do s (§ 2) bei M et so -

von, durchfließt die thessalische Ebene und mündet nach

einem Lauf von 227 km in die Bucht von Saloniki . Er nimmtzahlreiche Nebenf lüsse auf und is t sehr wasserreich, daher

auch schiffbar. B ei Gomphoi (§ 29) entspringt sein N eb en f lu ß

Pa m isos (s . o.) . - j o o Stadien = etwa 92,5 km; vgl . § 31 .

3 1 Tempe (griech. témpë - »Einschnitt«) : Du rch bru ch des

Peneios zwischen O lym po s und Ossa (§ 30) zur Küste . D ie

etwa 8 km (Plinius : jo o o Schritte = etwa 7 ,4 km) lange Tal-

enge ist ein Erosionstal, stellenweise schluchtartig mit sehrschmaler Talsohle (Pl inius : anderthalb Jucherte = etwa

0,39 ha) [Ein Juchert ( lat. iugerum) entspricht dem Land, das

ein Jo ch ( lat. iugum ) O chse n an einem Tage p f lügen kan n:

eine Fläche von 240 Fu ß (= 72 m ) Lä ng e und 120 Fu ß (= 36 m)

Breite = etw a 2600 ra' = 0 ,26 ha] un d h ohen senkre chten

Felswänden; vgl . Ael ian, var . hist . I I I 1 . Durch die üppige

Vegetat ion der Talsohle und der f lacheren Hänge, sowiedurch das grärcschillernde Wasser des Flusses ergibt sich eine

landschaft l iche Schönheit , d ie von den römischen Dichtern

oft gepriesen w ur de ; vgl . z . B . C atul l 64,285 f . ; Ov id , Me t. I

569f f . ; Vergi l , Georg. I I 469; Horaz, Od. I 7 ,4 ; I I I 1 ,24 u. a . -

Horkos: Gemeint is t der Europos oder Titares ios , h . Xerias ,

ein Nebenf luß des Peneios ; vgl . Homer, II. I I 7 5 1 - 7 5 5 :

Authenticated | are

Download Date |

Page 168: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 168/254

3 7 °E r l ä u t e r u n g e n I V

». . . Und die Fluren am l iebl ichen Fluß Titares ios hegten, /

Der sein strömendes Wasser ergießt in die Flut des Peneios, /

Aber s ich nie vermischt mit dem silbernen Strudel des Stro-

mes, / Sondern gleichwie Ol auf der oberen Fläche hinab-

rinnt, / D en n er entf l ießt dem furch tbare n Styx , dem Eidesg e-

w ä s s e r . « ( H . R u p é )

Alle rdin gs h ielt Pl inius das griech. W or t hô rk os (II . I I 75 5) -

Eid fü r einen Eigenn am en; vgl . Bi lmsk i 67. - D as Wasser des

Styx bei Nonakri s (§21 ) , be i dem geschworen wurde, ga l t a l s

todbringend für Mensch und Tier und sol l te nur in einem

Horn oder Huf aufbewahrt werden; vgl . nat . h i s t . 2 ,23 1 ;

3 0 , 1 4 9 ; 3 1 , 2 6 .

32 Thessalien s. § 28. - Magnesien: Küstenlandschaf t von der

Mündung des Peneios (§ 30) bis zur Bucht von Pagasai (§ 29)mit einer s ich weit nach Süden erstreckenden Halbinsel , die

diese Bucht nach Osten und Süden abschließt. - Libethra:

Stadt in Pierien (§ 29) am O stf uß des O ly m p o s (§ 30) mit sehr

reichen Quellen, h. L i tochoron. - Iolkos: sagenberühmter

Ort nördl . von Pagasai (§ 29); vgl . Homer, II . I I 712; später in

die N eu gr ün du ng De m etrias (§ 29) einbezoge n. - Ormenion

= Orminion, h . der Hügel Gori tsa , ös t l . von Volos . Der Ortwurde mit dem homerischen Ormenion, das im öst l . Thessa-

l ien lag, gleichgesetzt; vgl . Homer, II . I I 734. - Pyrrha =

Py raso s , h . An chia los , südwest l. von Volo s ; vg l . H om er, II. I I

695. -Methone, h. Lechonia; vgl . Homer, I I . I I 7 16 . - Olizon,

h. Paleokastro, östl . von Trikerion an der schmälsten Stel le

der Halbinsel ; vgl . Homer, I I . I I 7 17 . - Vorgebirge Sepias, h.

Akra S ipias . - Kastana = Kast(h)anaia, h . Keramidion, nördl .von Volos . - Spalathra, beim h. Argalasti . - Vorgebirge

Aianteion, h. Trikerion, die südwestl . Landspitze von Ma-

gnesien. - Meliboia, h. Mel iv ia, öst l . von Larisa; vgl . Homer,

I I . I I 7 17 . -Rhizus, h. Neochorion am Ostabhang des Pel ion.

- Erym(e)nai, h. Karitsa am Ostabhang des Ossa mit einer

bemerkenswerten Quel le ; vgl . nat . hist . 3 1 ,29 . - Homolion,

Authenticated | are

Download Date |

Page 169: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 169/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 7 1

Rui n en be i m h . Lasp och or i , am Berg H om ole , der den Süd-abhang des Tempe-Tales (§3 1 ) b i ldet . - Orthe, h. Tsari tsani ,nordwest l . von Larisa ; vgl . Homer, I I . I I 739. - Iresiai =

Peiresiai , identisch mit Aster ion; vgl . Homer, I I . I I 734Í . ;Ru inen beim h . V loc ho s , öst l. von T r ika la . - Pelinna, R u i n e nöst l . von h. Taxiarchai , öst l . von Trikala . - Thaumakië =

T h a u m a k o i , h . D o m o k o s , n o r d w e s t l . v o m L a m i a ; v g l . H o -m er, II . II 7 1 6. - Gyrton(e), beim h . Bak rena , nörd l . vo n Lar i sa ;vg l . H om er , II . I I j^i.-Krannon s . § 2 9 . - A c h a r n e = A ch arra i ,h . ?, an der G ren ze gegen die D olo pe r (§ 6) ; vg l . L iv ius X X X I I1 3 , 1 3 .-Dotion: abgesonderter , a l lsei ts von Bergen umschlos-sener Tei l der ostthessal i schen Ebene öst l . von Larisa vomBoibe ' i s -See (§30) b i s zum Tempe-Tal (§3 1 ) . - Melite =

Melitaia , h . Meli tea, nördl . von Lamia. - Phylake, h. ?, in derN äh e von Theb ai (§ 29); vg l . Ho m er , II . I I 69 5 .70 1 . - Potniai,

beim h. Tachi , südl . von Thebai in Boiot ien (§25) ; vgl .Pausanias IX 8, 1 f . -Epeiros s. § i.-Achaia s. § 12. - Attika s.§ 23. - Thessalien s. § 28. - D ie Länge entspr icht der Ausdeh-nung von Norden nach Süden, d ie Breite der von Osten nachW esten ; d ie Maß angaben stamm en von Ag r ipp a , f rg . 18 K lo tz ;

v g l . Sa llm an n 2 08 f . A n m . 3 5 . 2 3 3 . 2 5 4 f . A n m . 5 0 . -490 Mei len- etwa 725 km; 297 Meilen = etwa 440 km.

33 Makedonien: Landschaft im Norden Gr iechenlands , se i t148 v . Chr. röm. Provinz; h . te i lweise bei Jugoslawien. DieBewoh n er , deren H erkun f t un d deren durch ke i n er le i A uf -zeichnungen bekannte Sprache unklar s ind, wurden im Alter-tum als Barbaren bezeichnet; sie waren in 150 Stämme geglie-

dert . Durch einen jahrhundertelangen Hellenis ierungsprozeßwar vor a l lem die Oberschicht in kulturel ler und sprachl icherHins icht er faßt worden. - zwei Könige: Phi l ipp II . (3 59-336v . Chr . ) und se in Sohn Alexander d . Große (336-323 v . Chr . ) ,deren Regierungsze i ten den Höhepunkt der makedonischenGe schich te bi ldeten. - Emathia: D as m akedon i sch e Kern lan dzw ischen Hal iakm on und Ax ios (§ 34) ; vg l . H om er , II . X I V

Authenticated | are

Download Date |

Page 170: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 170/254

3 72 E r l ä u t e r u n g e n I V

226. - epirotische Stämme s . §2 ff . - Magnesien s. § 12 . -

Thessalien s . §29. - Dardaner s . 3 , 149. - Paionien und

Pelagonien: Die von den Paioniern und Pelagonen (§35)

bewohnten Landstr iche. - Triballer s . 3 , 149. - Aigai, älterer

Name von Edessa , h . Edessa ; Res idenz und Begräbnisstätte

der Könige; v g l. D i o d o r X X X I 8 ,8 . - Beroia, h. Ve ria. -

Aiginion, h. Eginion, öst l . von Veria. - Pierien: der schmale

Küstenstr ich zwischen den Mündungen des Hal iakmon

(§ 34) und des Peneios (§ 32) vor den Ausläufern des Olym-

pos (§ 30) ; d ie waldreiche Gegend galt als Heimat der Musen

= P ierides; v gl . z. B . C ice ro , de nat. deo r. III 54.

34 Herakleia = Herakleion, h. I rakl ion bei Platamon, der

südlichste Or t M akedo niens ; vgl . L iv ius X L I V 2 , 1 2 u . a. -

Fluß Apilas, h. Platamona. - Pydna, h. Pidnas, westl . vonAkra Acherada. Die ursprüngl iche S ied lung wurde von Kö-

nig Archelaos (4 1 1 v .Chr . ) zers tört und ins Landes innere

verlegt ; Schauplatz der Entscheidungsschlacht zwischen Kö-

nig Perseus und den Römern unter Aemil ius Paulus ( 168

v . C hr . ) ; vg l . L i v ius XL I V 32 , 1 f f . -Aloros, h. Paleochora an

der Mündung des Hal iakmon. Die Lage der Stadt läßt eine

Erwähnung als Küstenstadt, aber auch als eine im Binnenlandzu. - Fluß Haliakmon, h. A l iak m on ( früher Vistr itsa) . -

Vallai od er Bal la, beim h. Palatits ia, südöstl . vo n Ve ria. -

Phylakai, beim h. Servia, südöstl . von Kosani. - Kyrrhos,

beim h. Paleokastro von Gradista, nordwestl . von Giannitsa;

vgl . T h uk yd id es , Pel . I I 100,4 . ~~ Tyrissa, beim h. Kosani . -

Pelle, h. Pel la, südöstl . von Giannitsa; die auf einem Hügel

über ausgedehnten Sümpfen l iegende Stadt (L iv ius XLIV46,5) ver f ie l nach der Unterwerfung Makedoniens , er lebte

aber am Beginn der Kaiserzeit als Kolonie eine gewisse Nach-

blüte. - Stoboi, beim h. Gradsko bei der Mündung der Crna

Reka in den Vardar. - Antigoneia, h. Tikves bei Kavadarci . -

Europos am Axios (§ 35) , beim h. E vr op os am rechten U fe r

des Vardar; vgl . Thukydides , Pel . I I 100,3 . ~ Europos am

Authenticated | are

Download Date |

Page 171: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 171/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 373

Rhoidias, h. Evropos an der h. Moglenitsas . Da auch ein vom

O lym po s (§ 30) kom m end er Neb en f luß des Peneios , h . X e -

rias , d iesen Namen trug, er innert das oftmalige Vorkommen

in dieser Gegend, daß mit Europa urspr. nur ein Tei l der

Balkanhalbinsel von Makedonien bis Mittelgriechenland be-

zeichnet wurde und sich dieser Name erst später auf den

ganzen Erdteil ausdehnte. - Skydra, h. Skidra, östl . von

Edessa. - Eordaia: Land s c haf t am F lu ß Eo rd a i ko s , h . Dev ó l ,

dem Zuf luß des Begorri t is -Sees , h . Limni Vegorit is , west l .

von Edessa. - Mieza, am Ab hang d es B ermi o n , h . V ermi o n ,

südl. von Edessa, mit einer berühmten Grotte; vgl. nat. hist .

3 1 , 30 . - Cordyniai = Gortynia , am Ober lauf des Vardar bei

der h . Demir Kapi ja genannten Stromenge.

3 5 Ichnai, beim h. Géf ira am Axios , öst l . von Pel la . - FlußAxios, h. Va rda r, am Un terlauf in Griec hen land h. noch A xi os

genannt. - Dardaner s . 3 , 149. - Treren: thrak. Stamm, der

ursprünglich am Mittellauf des Strymon (§ 38) und westl . des

Oescus (3 , 149) wohnte; e in Tei l wanderte nach Osten aus

und ließ sich schließlich in Kleinasien nieder; vgl. Thukydi-

des, Pel. II 96,4. - Pieren: Bewohner der Landschaf t P ier ien

(§ 33) · ~ Paionier: mächtiger Verband von zahlreichen Stäm-men in Makedonien am Mitte l lauf des Vardar/Axios . - Par-

oraier: Be w oh ne r der Lan dscha f t Paroraia , des Berglandes an

der W estgren ze Th rakien s (§ 40) am Mittelauf des S trym on

(§ 3 8); v g l. L i v iu s X X X I X 2 7 , 1 0 un d X L I I 5 1 , 5 . - Eordensen:

Be w oh ne r der Lan dschaf t Eorda ia (§ 34). - Almoper: Stamm

am Oberlauf des Vardar und im Quellgebiet der Moglenitsas .

- Pelagonen: Stamm im Becken von Bitola. - Mygdonen:Stamm am Axios bis in die Gegend des Bolbe-Sees , h . Limni

Volv i . - Rhodope s . 3 , 149. - Skopios = Skomios , h . V i tosa

(2290 m ), südl. von So fia. - Orbelos, h. V ihren (29 14 m)

zwischen Strymon (§38) und Nestos (§40) . - Arethusa,

identisch mit dem thrak. Bromiskos , h . Rendina. - Antio-

cheia, h. ?. - Eidomene, h. Idomeni , am unteren Ausgang der

Authenticated | are

Download Date |

Page 172: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 172/254

3 7 4 E r l ä u t e r u n g e n I V

h. D em ir Kap i ja genannten Stromenge des Va rda r/A xio s , südl .

von Gev gel i ja . - Doberos, h. D oiran i am Südu fer des D oira n-

sko Jezero, öst l . von Gevgel i ja . - Aistraion, h. ?. - Allante =

Atalante , h . Axiochor ion am Unter lauf des Axios ; vg l . Thu-

kydides , Pel . I I 100,3 . ~ Audaristos, im Tal der Raec (Rajec) ,

west l . von Kavadarci . - Moryllos, h. ?. - Gar(r)eskos, im Tal

der Strumësnica, e ines rechten Nebenf lusses der Struma. -

Herak le i a Lynkestis, h. Bitola ( f rüher Monastir) . - Othryo-

neer: nicht näher zu lokalis ierender Stamm im i l lyrisch-

makedonischen Grenzgebiet . - Amantia s . 3 , 145. - Oresten:

Stamm am O berlauf des H alia km on (§ 34) in der Senke des

Sees von Kastoria, h . Limni Kastorias . - Bullís s . 3 , 145 . Die

Zei t der Erhebung zur Kolonie ist unbekannt. - Dion , h.

D i o n , v o n Ka i s er Au gu s tu s zu r Kolonie erhoben: coloniaIul ia Augusta Diensis . - Xylopolis (»Holzs tadt«) am Westab-

hang des Bert iskos , h . Vert iskos Oros ( 1 103 m). - Skotus(s)a,

h. Skotussa, west l . von Serrai . Die im thrakisch-makedoni-

schen Gr en zge biet l iegende Stadt wird § 42 zu Th rak ien

gerechnet. - Herakleia Sintika, h. Iraklia, südwestl . von

Sidirokastron. - Tymphaia: Land s c haf t u m d en B erg T y m-

phe , h. T im fi (2497 m ), in der die Ty m ph aie r (§ 6) wo hn en . -Torone s. § 37.

36 Bucht von Therme, h. Ko lpo s T hermi ako s , zwi s c hen Ma-

gnesien (§ 32) und d er C ha lkid ike. - Chalastra, h. Kulakia an

der Mündung des Axios (§ 34) , später in Thessalonike einge-

gl iedert ; in der Nähe lag ein See, welcher Natron ausschied,

das zu r Herstel lung einer geschätzten Sei fe verw end et w ur de ;

vgl . nat . hist . 3 1 , 107 f. - Piloros, h. Vurvuru auf der HalbinselS ithonia zw ischen As sa und Singos (§ 37) ; vgl . H er od ot V II

122. Die Stadt ist falsch eingereiht. - Lete, h. Liti , nordöstl .

von Thessaloniki . - Thessalonike, h. Thessaloniki/Saloniki .

E ine Gründung des Kassandros (3 16/3 15 v . Chr . ) , der zahl-

reiche kleinere Orte zu einer größeren Siedlung, die er nach

seiner Gatt in benannte, zusammenzog. Die Stadt konnte ihre

Authenticated | are

Download Date |

Page 173: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 173/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 7 5

Selbständigkeit bis in die röm. Zeit bewahren. - Dyrrhachion

s . 3 , 145 . -245 Meilen = etwa 362 km entlang der via Egnatia;

vg l . S a l l mann 2 17 Anm. 57 . - Therme, der h . Bade ort T he rm i ,

südl . von Thessaloniki , mit einer warmen Schwefelquel le . -

Dikaia, h. ? ; eine gleichnam ige Stadt befinde t s ich in der N ä h e

von A bd er a (§ 42) , dessen N am e s ich im unverständl ichen

Palinandrea (griech. pál in - wieder, noch einmal) verbirgt;

vgl . A. B. West 60 Anm. 4 . - Skione, h. Nea Skioni auf der

Halbinsel Kassandra, der südl ichsten der Chalkidike. - Vor-

gebirge Kanastraion, h. Akra Pal iurion, der äußerste Vor-

sprung der Halbinsel Kassandra. - Pallene, h. Kassandra ;

man setzte diese Halbinsel später mit Phlegra, d em my th i -

schen Kampfplatz der Giganten gegen die Götter , gleich; vgl .

Herodot VI I 123 , 1 . - Bei der Beschreibung der Chalkid ikefal len mehrere Fehler und Ungenauigkeiten auf , d ie of fenbar

auf mißverständl iche Auswertung und Exzerpte aus verschie-

denen griech. Quel len (Kal l ima chos u. a .) zurü ckz ufü hre n

sind. - Zwei Namen der nicht näher zu lokalis ierenden Berge

klingen an Persönlichkeiten der Sage an: Epytos = A e p y t u s ,

ein Begleiter des Aeneas; vgl . Vergil , Aen. II 340; Alkyon(e),

Gattin des Ke yx , die w ege n ihrer Klagen um den toten Ga ttenin e inen Eisvoge l verwan del t wu rde; vgl . O vid , M et . X I 4 1 5 . -

Zwei wei tere Bezeichnungen gehen auf o f fenbar mißvers tan-

dene gr iech. Form en z urü ck: Hypsizorus i s t e ine Verkürzung

von hypsiston óros - der höchste Berg, die s ich auf einen

anderen Berg bezogen hatte; in Elaeoumene ist wohl griech.

élaion - Olbaum verborgen. - Kissos, h. Chortiat is , südöstl .

von Thessaloniki . - Phryxelon, h. ?. - Mendai = Mend e , h .Kaland ra . - Landenge von Pallene: die schmälste Stelle der h.

Halbinsel Kassandra. - Potidaia, h. Nea Potidea; an der Stel le

einer al ten korinthischen Gründung errichtete Kassandros

(315 v . Chr.) die neue Stadt Kassandreia, deren Name auf die

ganze Halb insel überging. Von den Tr iumvirn wurde e ine

Kolonie angelegt : col . Iul ia Augusta Cassandrensis .

Authenticated | are

Download Date |

Page 174: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 174/254

376 E r l ä u t e r u n g e n I V

37 Anthemos, beim h. Galatista. - Olophyxos, im Osten der

öst lichsten Ha lbinsel Ak te , daher w oh l mit O lyn th os (§ 42)

verwechselt . - Mekyberna, h. M ol ivo pirg os bei Jera kin i in

der danach benannten Bucht, h. Kolpos Kassandras oder

T orones . - Myskella, h. ?. - Ampelos, h. Akra Drepanon, d ie

Südspitze der Halbinsel S i thonia. - Torone, h. Toroni ; d ie

früh ere Er w äh nu ng seiner Be w oh ne r (§ 35) is t unrichtig. -

Singos, h. Sikea; die Schreibung weist auf eine griech. Quelle.

- Stolos: eine ursprün gl ich thrak. Stadt im Geb iet der Ed on en

(§ 40) , h . Vas i l ika, die von Ch alkid iker n nord we stl . von

Olynthos bes iedel t wurde; d ie Schreibung Skolos (Thukydi -

des, Pel . V 18,5) beruht auf der ungleichen Wiedergabe eines

thrak. Lautes . - Berg Athos: Der höchste Gipfel (2033 m) auf

der Spitze der Halbinsel Akte, die an ihrer schmälsten Stel le(Plinius: 1500 Schritte = etwa 2 ,2 km) vom Perserkönig Xer-

xes durch e inen Kanal abgetrennt wurde; vgl . Herodot VI I

22. Wegen seiner abgelegenen, schwer zugängl ichen Lage

wurde der Berg Athos bereits im frühen Mittelal ter von

Anachoreten, in Einsamkeit lebenden christ l ichen Mönchen,

bes iedelt . Die Längenangabe (/j Meilen = etwa 1 10 km) is t zu

lang; es scheint s ich um die Gesamtlänge der Ostküste derChalkidike bis zur Mündung des Strymon (§ 38) zu handeln.

- 150 Meilen = etwa 220 km. - Akrothoon = A k r o t h o o i , h .

Moni Megis t i s Lavras über der Akra Akrathos . - Urano-

polis, h. Uranopol i s . - Palaihorion, h. Paleochora, öst l . von

Sana im Inneren der Chalkidike. - Thyssos, h. Moni Doc hia-

ru. - Kleonai, beim h. Moni Xiropotamu; al le an der

Halb insel Akte . - Apollonia, h. Pol igiros , nördl . von Ol in-thos. - Makrobioi (»Langleb ige«) : Das hohe Al ter der Be-

wohner des Athos wird auf den Genuß von Vipernf le i sch

zurückgeführt; vgl . nat. hist . 7 ,27. Als angeblich erreichtes

Alter gibt Lukian, Macrob. 5 130 Jahre an; vgl . Ael ian, var .

hist. I X 10.

Authenticated | are

Download Date |

Page 175: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 175/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 377

38 Assera = Assa, h . Pirgadikia. - Isthmos: Die nur etwas über2 km breite En ge (§ 37) zw ischen h. Trip it i und h. N e a R o da ,d ie vom Perserkönig Xerxes durchstochen wurde. - Akan-tbos, h. Krissos. - Stageira oder Stageiros, h. Staj ira. -Sithone: keine Stadt, sondern die Bezeichnung der mittlerenHalbinsel der Chalkidike, h . S i thonia. - Herakleia, beim h.

Ag. Athanasios am l inken Ufer des Ax ios . - Mygdonien: d erv o n d en My gd o nen ( § 35) b ewo hnte Land st r i ch . - Apollo-nia, h. Apol lonia , südl . vom Bolbe-See , h . L imni Volv i . -Arethusa s. § 3 5. - Poseidion: Vorgebirge an der Ostseite derHalb inse l Kassandra , h . Akra Kassandras bei Posid ion,west l . von Kalandra . - S t rymonische Bucht, h. S tr imonikosKo lpo s . - D i e Stadt Kermoron i s t vo l lkommen unbekannt

und dürfte auf eine Verschreibung zurückgehen. - Amphipo-lis, Ruinen beim h . Amfipol i s ; von den Römern zur freienStadt erklärt und zur Hauptstadt der neugeschaffenen Pro-v inz Makedonien (§33) gemacht . - Bisalten: Stamm imMündungsbere ich des S tr imon. - Strymon, h. Strimon, imOberlauf Struma; er entspringt in der südwest l . Abdachungdes Skopios (§35) und nicht im Haimos (§41) . In se inem

Unterlauf durchfloß er den h. weitgehend trockengelegtenKerkini t i s , h . L imni Kerkinis , west l . von S id i rokastron;nachdem er seinen zuerst von N or d en nach Süden gerichtetenLauf beim Durchfluß durch den See nach Westen abgelenkthatte, wendet er sich wieder nach Südosten und mündet insAgä i sche Meer .

39 Herrschaft über die Welt: Eine Anspielung auf das Reich

Alex and ers d . G ro ßen ( 33 6- 3 23 v . Chr . ) . -Asien, h. die wes tl .Türkei . - Armenien, h. Armenien. - Iberien, h. Ge org ien. -Albanien, h. etwa Aserbeidschan. - Kappadokien, h. die östl.Türkei . - Syrien, h. etwa Syrien und Libanon. - Ägypten, h.Ä g y p t e n . - Tauros: Randgebirgssystem in Südanatol ien, h .T oro s Da gla n, mit dem W est-Tau ros (Be y Dag lar i 3086 m) inKar ien und Lykien, dem Mitt leren Tauros in Ki l ik ien (Kald i

Authenticated | are

Download Date |

Page 176: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 176/254

378 E r l ä u t e r u n g e n I V

D ag 3734 m ), sow ie dem O st-T au ro s , der s ich in den InnerenO st - Ta uro s (Arara t 5 1 65 m ) un d den Äu ß eren O st - Tau rosoder A nt i tauros (Ç i lo D ag 4 17 0 m) te ilt . - Kaukasos, h.K auk asus , russ . K avk az , der Geb i rgszug zwi schen demSchwarzen un d dem K asp i schen Meer , höchst e E rhebun gElbrus (5642 m). - Baktrer: Bewohn er des h . A fghan i s t an . -Meder u n d Perser: Bewohner des I ran . - Orient = M o r g e n -land (von lat . sol oriens - aufgehende Sonne), d. h. das Land,das in Rich tun g der am M or ge n au fgehe nde n Son ne l iegt , dannSammelname für die vorder- und mittelasiat ischen Länder . -Auf se inem Zug ge langte Alexander d . Große im Sommer 327v. C h r. bis nach Indien, mußte aber am Hypasis , h. Satt-ledsch, dem öst l ichsten Fluß aus dem Pandschab, umkehren.

- Vater Liber = D i o n y s o s / B a c c h u s u n d Herakles gelangten inihrer sagenhaften Stärke bis an die Grenzen der damaligenWelt, daher auch bis nach Indien. - Nach seinem Sieg beiP y d n a ( § 3 4 ) a m 2 2 . J u n i 1 6 8 v . C h r . o r d n e t e L . Aemilius

Paulus, unterstützt von einer Senatskommission, die Verhält-nisse auf der Balkanhalbinsel neu: Bei e iner Strafexpedit iongegen die Epi roten wurden an einem Tag mehr als 70 Städte

vom röm i schen H eer gep lün der t un d 1 5 0000 E i n wohn er i nd ie Sk laverei ve rk a uf t ; vg l . P o lyb i os X X X 1 5 ; L i v i us X L V34,6; Plutarch, Paulus 29,1 f . ; Appian, 1 1 1 . 9 u. a.

40 Thrakien: Nach der Umwandlung des Kl iente ls taates ineine Pr ov inz (45 n. C h r.) haben die R ö m er das seit m inde-stens e inem Jahrhundert bestehende Verwaltungssystem derStrategien (Mil i tärbezirke) beibehalten. Die zahlreichen,

stark gegliederten Völker d e r T h r a k e r b e w o h n t e n d en N o r d -westen der Balkanhalbinsel und galten als sehr kriegerisch. -Fluß Strymon s. § 38. - Denseleten oder Danthaleten: großerStamm am Oberlauf der Struma. - Mäder: Stamm am Mit te l -lauf der Struma. - Bisalten s . §38 . - Digerrer: Stamm amMittellauf der Struma. - Besser: St am m esverban d am Ober -lauf des E vr o s, der in zahlreiche Ab tei lun gen zerf ie l . K ern des

Authenticated | are

Download Date |

Page 177: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 177/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 379

Stammesgebietes bildete die Strategie Bessiké, die sich auf die

h. Bereiche von Plovdiv und Pazardzik erstreckte. - Fluß

Mestos, h. M esta, im U nterlauf h. N est os . - Berg Pangaion, h.

P an ge on O r o s ( 1 9 5 6 m ) . - Haleter, Diobesser und Karbileser:

Tei l s täm m e der Besser (s. o . ) im R ho do pe -G eb irge (3 , 149) . -

Brygen: Stamm im Tal des Erigon, h. Crna Reka, dessen

Haupttei l nach Osten bis nach Kleinas ien ausgewandert war:Phry gen ; vg l . Herod ot V I I 73 . 185 ,2 . - Sapaier: Stamm am

Un terlauf der Mesta. - Odomanter: Stamm am Unterlauf der

Strum a. - Odrysen: Stamm esverband am Un ter lauf des E vro s

und seiner Nebenf lüsse. - Hebros, h. Marica, im Unterlauf h.

Evros . Der F luß entspr ingt am Donax , h . Ri la-Gebirge (Mu-

sala 2925 m), und nicht, wie die antiken Autoren annehmen,

am Skopios (§35) südl . von Sof ia . - Karbileter, Pyrogerer,Dru gerer, Ka iniker, Hy psalten, Bener, Korpiler, Bottiaier:

Tei l s tämme der Odrysen am Unter lauf des Evros . - Edoner:

Stammesverband am Unter lauf der S truma.

4 1 Sialeten: Bewohner der Strategie Sel let iké zwischen Hai-

mos (s . u . ) und Schwarzem Meer ; vg l . Cass ius Dio LIV 34 ,6 .

- Prianten: Bewohner der Strategie Briantiké bei Maroneia

(§ 42); vg l . H ero do t V I I 108,3 ; L i v i u s X X X V I I I 4 1 , 8 : P r i a t i -cus campus. - Dolongen oder Dolonker : S tamm im Inneren

d er T hrak . C hers ones os (§43) . - Thyner: Stamm an der

Südwestküste des Schwarzen Meeres beim Vorgebirge Thy-

nias (§ 45 ) ; e in Tei l w ar nach Kleinas ien ausgew and ert : Bi th y-

ner; vgl . Pl inius, nat. hist . 5 , 148ff . - Koilaleten: B e w o h n e r

der Strategie Ko i let iké am Südabhan g vo n H aim os (s. u .) und

Rhod ope ( 3 , 149 ) . - Haimos, h. Stara Planina, türk. Balkan;der von der Mündung des T imacus (3 , 149) , h . T imok, in d ie

Donau b is zum Schwarzen Meer re ichende Gebirgszug, der

als Wasserscheide stark ausgeprägt ist ; höchste Erhebung h.

Boter (2376 m). Gemessen wird nicht die Höhe, sondern die

Länge des Anstiegs (6000 Schritte = etw a 8900 m ); vgl . Sa l l-

mann 2 1 7 A n m . 6 1 . - D ie Haupts tadt der Besser (§ 40) w urd e

Authenticated | are

Download Date |

Page 178: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 178/254

380 E r l ä u t e r u n g e n I V

von Phi l ipp I I . von Makedonien 34 1 v . Chr . am rechten Uferdes Hebros (§ 40) angelegt und erhielt den N a m en Philippo-polis, ursprüngl . Pu lpudeva , h . P lovdiv . Der sonst unge-bräu ch l ich e Na m e Poneropolis (»Verbrecherstadt« , zu gr iech.poneros = schlecht , böse) scheint e ine antike Konstruktiongewesen zu se in ; vg l . Theopomp, FGrH 1 15 f rg . 1 10 ; d ie la t .Beze i ch nu ng »Dreibergestadt« (Trimontium) geht auf diegünst ige Lag e der Siedlung auf drei fe ls igen H üg eln zur ück . -Hister s . 3 , 127 . - Moser: mächt iger Stammesverband imNordwesten der Balkanhalbinse l , der in mehrere Tei l s tämmezerf ie l ; vgl . 3 , 149; 4 ,3 . - Geten: großer Stamm im Nordostendes h . Bulga rien und in der h . rumä nischen D ob rud sch a. -Ader, Skaugden und Klariert: sonst unbekannte Stämme am

No rdrand des Ba lkan . -Arraier o der Areaten: Tei ls tamm derSarmaten (§ 80), der in das von den Geten besiedelte Donau-delta e ingedrungen war. - Skythen s. § 80. - Pontos s. § 76. -Morisener: sonst unbekannter Stamm an der Westküste desSchwarzen Meeres . - Sithoner: Tei ls tamm der Edon en (§ 40) ,der ursprünglich auf der Halbinsel Sithonia, der mittleren derdre i Halbinse ln der Chalk idike , wohnte ; vg l . Herodot VII

122 . E in Tei l wand erte von dort in das Ge biet zwischen Ev rosund Schw arzem M eer aus. D er mythische Sänger und DichterOrpheus galt als Sohn des thrakischen Flußgottes Oiagrosund der Muse Kal l iope ; vg l . z .B . P indar , f rg . 1 39 ,9 Snel l ;P la to n , Sym p . 7 , i 7 9 D u . a.

42 Hister s . 3 , 127 . - Pontos s . §76 . - Propontis s . §76. -Ägäisches Meer s. §9. - Strymon s . §38 . - Apollonia, h.

Lutra E le f theron, südwest l . von Kavála ; kaum mit dengleichnam igen Städ ten (§ 37 Í.) iden tisch. - Oisyma, h. E le f -therupolis , west l . von Kavála. -Neapolis, h. Ka vála . - Datos =D ato n: G ege nd am Ob er lauf des An gi tes , h. An gi t i s , mi t demH au p to r t D rabesko s , h . D ram a. - Philippoi, ursprünglichKrenides , durch Phi l ipp I I . von Makedonien umbenannt , h .Krenidi s , südöst l . von Drama; Schauplatz der Doppel-

Authenticated | are

Download Date |

Page 179: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 179/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 3 8 1

S c h l a c h t d e s M . A n t o n i u s g e g e n d i e C a e s a r m ö r d e r ( 4 2

v . C h r . ) ; v g l . A p p i a n , b . c . I V 1 0 5 f f . ; v o n A u g u s t u s z u r

Kolonie e r h o b e n : c o l o n i a I u l ia A u g u s t a P h i l i p p e n s i u m . -

Dyrrbachion s . 3 , 1 4 5 . - 325 Meilen = e t w a 4 8 0 k m ; d i e

E n t f e r n u n g s a n g a b e e n t s p ri c h t d e m V e r l a u f d e r v i a E g n a t i a ;

v g l . S a l l m a n n 2 1 7 A n m . 5 8 . - S k o t u s ( s ) a s . § 35 . - Topeiros, h .

X a n t h i a m U n t e r l a u f d e s N e s t o s . - Fluß Mestos s. § 40. - Berg

Pangaios s. § 4 0. - Herakleia, h . H e r a k l i t s a , a u f d e r T h r a k .

C h e r s o n e s o s ( § 4 3 ) . - Olynthos, b e i m h . O l i n t h o s a u f d e r

H a l b i n s e l C h a l k i d i k e . E s s c h ei n t e in e V e r w e c h s l u n g m i t

O l o p h y x o s ( § 3 7 ) v o r z u l i e g e n ; v g l . a u c h n a t . h is t . 1 1 , 9 9 . -

Abdera, b e i m h . A v d i r a , s ü d l . v o n X a n t h i ; d i e B e w o h n e r , d i e

a ls d u m m u n d r ü c k s t ä n d i g g a l te n ( z . B . M a r t i a l , E p i g r . X 2 5

u . a .) , b l i e b e n t r o t z d e r v e r s c h i e d e n s t e n F r e m d h e r r s c h a f t e nb i s i n d i e r ö m . Z e i t e i n e freie Gem einde. - Bistonen: S t a m m

ö s t l . v o n A v d i r a r u n d u m d e n Strandsee = L a g u n e B i s t o n i s , h .

L i m n i V i s t o n i s . - Tirida: t h r a k . B e z e i c h n u n g f ü r S t a ll , V i e h -

p f e r c h ; d i e S t r a ß e n s t a t i o n S t a b u l u m D i o m e d i s ( I ti n . A n t .

3 3 1 ; H i e r o s . 6 0 3 ) l a g a n d e r v i a E g n a t i a a m N o r d e n d e d e r h .

L i m n i V i s t o n i s . - D i e m e n s c h e n f r e s s e n d e n Rosse des Diome-

des h ä t te H e r a k l e s n a c h A r g o s b r i n g e n s o l l e n ; er w i r f t i h n e na b e r i h r e n B e s i t z e r z u m F r ä ß e v o r u n d z ä h m t s i e d a d u r c h ;

v g l . D i o d o r I V 1 5 f f . ; S e r v i u s , A e n . I 7 5 2 u . a . - Dikaia, a m h .

F l u ß K u r o , d e r v o n O s t e n in d ie L i m n i V i s t o n i s m ü n d e t . -

Ismaron = I s m a r o s : H ö h e n r ü c k e n ös t l. v o n M a r o n i a , h .

I s m a r o s (6 7 8 m ) , m i t b e d e u t e n d e m W e i n b a u ; v g l . O v i d , M e t .

I X 6 4 2 ; V e r g i l , G e o r g . I I 3 7 u . a .-Partbenion: n i c h t n ä h e r z u

l o k a l i s ie r e n d e s H e i l i g t u m d e r A r t e m i s , v i e ll e ic h t b e i m h .F a n a r i o n . - Phalesina: s o n s t u n b e k a n n t e S ta d t w e s t l . v o n

M a r o n i a . - Maroneia, h . M a r o n i a m i t b e d e u t e n d e m W e i n -

b a u ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 1 4 , 5 3 . - Orthagurea = O r t h a g o r i a ,

h . M a k r i , ö s t l . v o n M a r o n i a ; d ie S t a d t s c h e i n t f r ü h v e r ö d e t z u

s e i n .

Authenticated | are

Download Date |

Page 180: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 180/254

382 E r l ä u t e r u n g e n I V

43 Berg Serreion, h. A k ra Ma kri , west l . von Alexa ndru pol i s . -Zone, h. Ts ob án (549 m), nord we st l . von Alexa nd rup olis . -Doriskon = Doriskos : Küstenebene an der Mündung des

Hebros (§ 40), die stark befestigt und mit Proviantmagazinenversehen war; hier fand 481 v. Chr. die große .Heerschau derPerser unter Xerxes statt ; vg l . H ero do t V I I 59 ,2-60 ,3 . - Sten-

toris: kein Hafen, sondern eine seichte Lagune östl . derM ünd u ng d es Ev ro s , h . G a la G ö lü . -Ainos, h. Enez, eine sehralte Stadt; vgl. Homer, II . IV 520; sie geriet zeitweilig sogarunter ägypt . Herrschaft , erhielt aber von den Römern dieRechte einer freien Stadt bestät igt ; vgl . Polybios V 34;L i vi u s X X X I 1 6, 4. - Polydoros: jüngster Sohn des KönigsPriamos von Troia. Er war mit reichen Schätzen zum thrak.

König Polymestor geschickt worden, wurde aber aus Hab-sucht ermordet ; vg l . Ovid , Met . XI I I 429 ff. Der ins Meergeworfene Leichnam wurde von se iner Mutter Hekabe (§ 49)gefunden und bestattet. - Kikonen: S tamm i m Münd ungsb e-re ich des Evros , Hi l fsvo lk der Tro ianer ; vg l . Homer , I I . I I846. - »Lange Mauer« (griech. makrón teíchos) : von Milt ia-des angelegte (493 v. Chr.) und von Perikles erneuerte (448

v. C h r.) Sperre der Th ra k. C he rso ne sos an der schm älstenSte l le be i Kard ia (§48) ; vg l . Herodot VI 36 ,2 ; Xenophon,Hel l . I I I 2 , 10 ; D i o d o r XV I 38 u .a . - 112 Meilen = etwa166 km; vgl . Sal lmann 217 Anm. 56. - Fluß Melas, h. Kav akSu yu ; er schließt die H alb ins el ab und gibt der Bucht, h. SarosKörfezi , zwischen ihr und dem Fest land den Namen. -Kypsela, h. Ipsala, am Unterlauf des Evros, türk. Meriç

N ehr i . - Bisanthe s. Re sisth on (§ 48); die Eino rdn un g istfalsc h. - Propontis s . § 76. - D ie Th rak . Cberronesos ( C h e r s o -nesos, gr iech. Halbinsel) , h . Halbinsel Gall ipol i , türk. Geli -bolu Yarimadasi , ragt wie ein Finger ins Ägäische Meerhinaus; sie hat bedeutenden Weinbau; vgl. nat. hist . 18,66.

44 Thrakien s . §40. - Pontos s . §76. - Hister s . 3 , 12 7 . -Histropolis s. § 78. - Tomi, h. Co nstan fa , d er V erb ann ungso r t

Authenticated | are

Download Date |

Page 181: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 181/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 383

O v i d s . - Kallatis, h. Mangalia ; der alte Name Kerbatis is tsonst nicht bez eug t. - Herakleia s. § 42. - Bizone, h. Kav arna ;die antike Stadt wurde durch ein Erdbeben zerstört und vomMeer verschlungen. - Dionysopolis, h. Balchik, nördl . vonVarna; die alte Bezeichnung Krunon (griech. krunós -Quelle) geht auf den Wasserreichtum der Gegend zurück. -Fluß Zyras, h. Batovska Reka. - Skythen s. § 80. - Aphrodi-

sias, Libistos, Zygere, Rhokoba i, Eum eneia: nicht näher zulokali s ierende S ied lungen in der h . D ob rud sch a, rum. D ob ro -gea. - Partbenopolis, h. Costineçti , südl. von Constanza. -Geraneia, h. ? . Der ursprüngl . thrak. Name wurde mit griech.géranos - Kranich in Beziehung gebracht . - Pygmäen (zugr iech . pygmé - Faust) : A ls Heimat der zwergwi ichsigen

Pyg m äen galt lange Zei t nur das Lan d südl. von Ä gy pt en ; vg l .nat . hist . 6 , 188. Da aber ihre Todfeinde, die Kraniche ( H o -mer, II . III 3 f f . ) , im Sommer nach Norden zogen, wurde ihreHeimat auch nach Thrakien verlegt ; vgl . z . B . Iuvenal V 167u. a . Dort gab es aber, a ls d iese Zusammenhänge konstruiertwurden, keine Zwergvölker; daher half man sich mit derE r k l ä r u n g , daß sie von den Kranichen vertrieben worden

seien. Als dann später Nachr ichten über Zwergvölker imfernen Osten bekannt wurden, versetzte man auch die sagen-haften Pygmäen dorthin; vgl. nat. hist . 6,70. - Katizer: B e -wohner der sonst unbekannten Pygmäenstadt Kattuza ; vg l .Stephanos Byz. s . v .

45 Dionysopolis s. § 44. - Odessos, h. Varna, wie Histropol i s(§ 44) eine To ch ters tad t vo n Miletos, h. Balat, im westl .

Kleinasien. -FlußPannysis = Panysos/Panisos , h . Kamchi ja . -Ereta = Eri te , h . D oln i B l iznak an der M ün du ng der K am chi ja .-Naulochos, b e i m h. B y a la , no rd ö st l. v o n N eseb âr . - Haimos

s . § 4 1 . - Aristaion: Kultstätte des Aristaios, des Sohnes desA po llo n und der K yr en e; vg l . D io do r IV 81 f . E r gilt a lsWohltäter der Menschheit , weil er sie u. a. in der Kunst derBienenz ucht unterw ies ; vg l. Verg i l , G eo rg . IV 3 1 5 f f . - Mes-

Authenticated | are

Download Date |

Page 182: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 182/254

3 8 4 E r l ä u t e r u n g e n I V

embria ( M e s a m b r i a ) , h . N e s e b â r a m N o r d e i n g a n g d e r B u c h t

v o n B u r g a s . - Anchialon = A n c h i a l o s , h . P o m o r i e ; d e r a l t e

N a m e d e r S t a d t w a r Messa. - Astike: v o m S t a m m d e r A s t i e r

b e w o h n t e S t r at e gi e z w i s c h e n P e r i n t h o s ( § 4 7 ) u n d A p o l l o n i a

(s. u.). - Antheion = A n t h e i a , ä l t e r e r N a m e v o n Apollonia, h .

S o z o p o l . - Panisos = Pannysis (s . o.) . - Iuras = Z yr as (§ 44) . -

Tearos, h . S u d s c h a k D e r e , e i n N e b e n f l u ß d e s A g r i a n e s / E r g i -

nos ( § 4 7 ) ; s ei n W a s s e r w a r w e g e n s e ine r He i lk ra f t s e hr

ge s c hä t z t ; v g l . H e r o d o t I V <}of. - Orosines, h. ?. - Thynias:

e i ge nt l i c h e i n V orge bi rge , h . Igne Ad a B u ru n, u nd k e i ne Stadt,

an d e m d i e T h y n e r ( § 4 1 ) w o h n t e n . - Halmydes(s)os = S a l m y -

d e s s o s , h . M i d y e . - Develton = D e v e l t os , h . D e be l t , i n e i ne m

S u m p f g e b i e t i m i n n e r s t e n W i n k e l d e r B u c h t v o n B u r g a s ;

u n t e r K a i s e r V e s p a s i a n u s ( 6 9 - 7 9 ) w u r d e n Veteranen d e r le g i oV i l i A u g u s t a h ie r h e r e n t sa n d t u n d ei ne K o l o n i e ( c o l o n i a

F la v i a Pa c i s D e u l t e ns i u m ) ge grü nd e t . D e r O r t i st v i e l z u w e i t

s i i d l . e i nge re i ht ; e r i s t o f f e nba r m i t D e lk os , h . T e rk os , w e s t l .

v o m B o s p o r o s , v e r w e c h s e l t . - Phinopolis = Phi leas oder

P h i n e a s, b e im h . V o r g e b i r g e K a r a b u r u n , w e s t l . v o m B o s p o -

ros. - Bosporos s. § 76. - Hister s . 3,127. - Pontos s. § 76. - f 00

(= 4000 Stadien) und 60 Meilen = etw a 830 k m ; vgl . § 78: 560M e i l e n . - die einen: G e m e i nt i s t V a rrò; v g l . Sa l lm a nn 2 2

A n m . 3 . 1 8 3 . - Agrippa, f rg . 14 R iese = frg . 50 K lo tz ; vg l .

Sa l lmann 180. - Mauers. § 4 3 . - / j o b z w . 12j Meilen (= 1200

b z w . 1000 Stadien) = etw a 222 b z w . 185 km ; vg l . Sa l lm ann

254. - Cherronesos = C h e r s o n e s o s s . § 4 3 .

46 Bosporos s. § 76. - Bucht Lasthenes, h. Ist inye. - »Hafen der

Greise« ( port u s s e nu m ) , h . D e f t e rd a r B u ru n. E s ha nd e l t s i c hu m e i ne K u l t s t ä t t e e i ne s d e r Me e rgre i s e ( N e re u s , Prot e u s

o d e r P h o r k y s ) . - »Hafen der Weiber« ( p o r t u s m u l i e r u m ,

gr i e c h. gy n a i k on l i m e n ) , h . B a l t a L i m a n i , e in be s o nd e rs ge rä u -

m i ge r u nd s i c he re r Ha f e n. - »Goldenes Horn« ( gr i e c h . c hry -

s e on k é ra s ) , h . Ha l i ç , d i e Ha f e nbu c ht v on Is t a nbu l . - Byzan-

tion, h. Is t a nbu l . D i e St a d t s t a nd i m K r i e g ge ge n Ant i -

Authenticated | are

Download Date |

Page 183: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 183/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 385

o c ho s I I I . ( 19 6 - 19 0 v .C h r . ) au f d er S e ite d er Rö m er u nd

wu rd e zu m Dank zu r freien Gemeinde (civitas l ibera) erklärt.

Der u rs prü ngl i c he N ame Lygos ist nur noch einmal bezeugt;

vgl . Ausonius , Ordo urb ium nobi l ium 2f . - Dyrrhachion s.

3 , 1 4 5 . - 7 / 7 Meilen = etwa 1052 km; das Maß fo lgt dem Lauf

der v ia Egnatia und stammt von Varrò; vgl . Klotz 420.464

und Sallmann 2 17 A n m . 58. - Adriatisches Meer s. 3 , 1 19 . -

Propontis s. § 76.

47 Batbynias, h. Sazly Dere ; vg l . Appian, Mithr . 1 : Bithyas . -

Adaras oder Athyras, h. Kara Su; zwei kleine Flüsse, die beim

h. Kû ç i i k Çekmec e u nd b e i m h . B u y ü k Çekmec e i ns Marma-

ra-Meer münden. - Selymbria, h. Silivri. - Perinthos, später

Herakleia, h. Eregli ; die Stadt l iegt dicht gedrängt auf einer

schmalen (Plinius: 200 Fuß = et wa 60 m ; s icher zu schm al,daher vielleicht 600 Fu ß = ein Stadion = 185 m) La nd en ge. -

Bizye, h. Vize, nordöstl . von Saray; hier befand sich die Burg

der letzten Könige von Thrakien aus dem Stamm der O dr yse n

(§ 40). - Zu Tereus und den Schwalben vgl. nat. hist. 10,70. -

Die Strategie Kainike um faßte das Ge biet der K ain er (§ 40)

am Unterlauf des Evros . - Flaviopolis , h . Bo lay ir ; d ie Er rich -

tung der Kolonie erfolgte unter Kaiser F lavius Vespasianus(69-79); die ältere Stadt Kaila (oder Koi la) , h . Ki lya, lag auf

der Th rak . Ch ersone sos gegenüber von A b yd o s (§ 49); vg l .

A m m i a n u s M a r ce llin u s X X I I 8 , 4 . - ^ 0 Meilen = etwa 74 km. -

Apros = Aproi , h . Kermian bei Ainard j ik , nörd l . von Ke§an;

se i t Kaiser Claudius (4 1 -54) Kolonie: c o lo n i a C lau d i a Apren-

sis. - Philippoi s. § 42. - 189 Meilen = etwa 280 km . - Fluß

Erginos, h. Ergene, e in Nebenf luß des Evros . - Ganos, einebefes t igte Anhöhe beim h . Gaziköy , noch h . Ganos dagi

(945 m) genannt. - Lysimacheia, beim h . Kavak; e ine Grün-

dun g des Ly s im ac ho s (309 v . C hr .) , nach we chselvol len

Schicksalen von den Thrakern zers tört ( 144 v .Chr . ) ; vg l .

D i od o r X X X I I I 1 4 .

Authenticated | are

Download Date |

Page 184: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 184/254

386 E r l ä u t e r u n g e n I V

48 anderer Isthmos s. § 9. - Paktye, beim h. Kazanagzi ; der

südl . Anfangspunkt der »Langen Mauern« (§ 43 ); in der

N äh e zeigte man das G ra b der H elle ; vgl . H ero do t V II 5 8 ,2 . -

Propontis s. § 76. - Kardia, beim h. Bakla Burun; der antike

N am e geht auf die Gestalt der Gegend (griech. kardia - H erz )

zurück. Beide Städte wurden in der Neugründung Lysima-

cheia (§ 47) einbe zog en. - fünf Meilen = etwa 7,4 km . -

Cherronesos s . §43. - Tiristasis, h. Sarköy. - Krithote(s),

nörd l. vom h. G elib olu , zur Rö m erze it aber schon verfallen. -

Fluß Aigos (gewöhnlich Aigós potamoí, griech. »Ziegen-

flüsse«): beim h. Eceabat. Beka nnt durch die schwere N ied er -

lage der Athener gegen Lysimachos (405 v. Chr.) ; vgl. Corne-

lius N ep o s, Ly s. 1 ,4 ; über einen dor t herabgefallenen M eteo r-

stein vgl. Aristoteles, Meteor. I 7; Plinius, nat. hist. 2,149;Ammianus Marce l l inus XXII 8 ,5 . - Kissa = Kressa, beim h.

E c e a b a t . - A p r o s s. § 4 7 . -22 Meilen = etwa 33 k m . - R e s i s t h o n ,

neuerer Na m e von Bisanthe (§ 43), h. Te kirda g (früh er R o -

dosto). - Parion, h. Kemer (griech. Kamáres) am Südufer des

Marmara-Meeres ; unter Augustus zur Kolonie erhoben: co-

lonia Iulia Pariana.

49 Hellespontos: Meerenge zwischen der Thrak. Chersonesos(§ 43) und der W estküste der Tro as, die das Agäische M eer

(§ 9) mit der Prop on tis und dem Po ntos Eu xeino s (§ 76)

verbindet und zugleich Europa von Asien trennt. Sie ist etwa

65 km lang und durchschnittlich 5-6 km breit, die schmälste

Stelle etwa 1220 m (Plinius: sieben Stadien = etwa 1295 m), h.

Dardanellen, türk. Çan akkale B ogaz i . — wie wir gesagt haben:

Der Verweis geht ins Leere, da vom Hellespontos und seinerBreite bisher noch keine Rede war; Plinius, nat. hist. 2,205

führt nur verschiedene Meerengen an. - Kallipolis, h. Geli -

bolu. - Sestos, h. Eceabat; vgl. Homer, II . I I 836. - Lampsa-

kos, h. Lápseki in der Troas; vgl. Homer, II . V 541. -Abydos,

h. Mal Tepe beim Kap Nagara, nördl . von Çanakkale ; vgl .

Homer, II . I I 540. - Sigeion: Vorgebirge in der Troas , h .

Authenticated | are

Download Date |

Page 185: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 185/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 387

Kumkale ; vg l . nat . h i s t . 5 , 124^ - Cherronesos s . § 4 3 . -Vorgebirge Mastusia (zu gr iech. mastós - Mutterbrust) : zweiVorsprünge an der Südspi tze der Thrak . Chersonesos , h .Tekeh Burun und E l les ( I lyas) Burun, west l . vom h . FortSed dü lba kir (s. u.) . - »Hundegrab« (gr iech. kyn ó s sèma) , e ineLandspi tze der Thrak . Chersonesos südl . von Eceabat , schräg

gegenü ber von A b y d o s (s. o . ) Die Sage verlegte hierher dasGrab der in eine Hündin verwandelten Hekabe; vgl . Eur ip i -des , Hek. 1270 ff. Berü hm theit er langte der Platz durch einenSees ieg der Athener (4 1 1 v . Chr . ) ; vg l . Thukydides , Pe l . VII Ii0 4 Íf . u. a. - Versam mlung splatz der Achaier (§ 28); vgl. nat.hist . 5 , 125 . - Turm: Gemeint i s t der Turm der Hero, d ie dorteine Lampe befest igte , um Leandros den Weg über den

Hel lespontos zu weisen ; vg l . Verg i l , Georg . I I I 258 f f . ; Ov id ,Her. 17 u. 18 und Ars am. II 249f. u. a. - Protesilaos war dererste Grieche, der bei Troia an Land sprang und auf Grundeines O ra ke ls als erster f iel ; vg l . H o m e r, II. II 695 ff . SeinGrabmal mit e inem Heiligtum lag in der Nähe von Elaius, h.A lç i tep e ; v g l . H erodot VI I 3 3 ; IX 1 1 6 , 2 . -Aiolion: Südspi tzeder Th rak . C herso neso s be im h . Fo rt Seddü lbaki r ( türk . » V er-

schluß des Meeres«) , wegen der dort igen Stürme von denSchi f fern gefürchtet und daher dem Wind gott A iolo s gew eiht ;vg l . 3 ,9 2 f f . - Bucht von Mêlas s. § 43 . -Koilos = Koila s. § 47;hier aber falsc h eingereiht. - Panhormos, h. ?. - Kardia s. § 48.

50 dritter Meerbusen Europas s. § 1. - Edonos: nicht näher zubest immender Berg im Gebiet der Edoner (§ 40) . - Gygeme-

ros und Melamphyllos (gr iech. »Schwarzblatt«) : nicht lokal i -

sierba r. - Méritos = M eriso s, h . Ça tal Te pe (38 5 m) bei E ne z ander M ün dun g des E v ros . - Bargos, h . Top oln i ca oder Luda-jana. - Syrmos, h. Strjama; beide Flüsse münden beim h .Plo vd iv in den Hebros (§ 40), h. M aric a. - Makedonien (§ 33) ,Thrakien (§ 40) und der Hellespontos (§ 49) bilde n einenLän derk om p lex ; v g l. Sa llm an n 2 3 3 . 2 5 4 ^ A n m . 5 0. - 7 2 0Meilen = e twa 1 065 km . D i e A n gab e s tam m t v on A g r i p p a ,

Authenticated | are

Download Date |

Page 186: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 186/254

388 E r l ä u t e r u n g e n I V

f rg. 19 Klotz und folgt ebenfal ls der v ia Egnatia. Der Unter-

schied von neun M ei len gegen über der M essun g Varr os (§ 46)

»erklärt s ich durch eine Verlegung der Straße an irgendeiner

Ste l le , wodurch e ine Geländeschwier igkei t umgangen

w urd e« (A . K lotz) ; vg l . Sa llmann 185 . -384 M eilen = etwa

568 km ; wa hrsch einliche r erscheint allerdings die Za hl v on

387 Mei len = 3100 Stadien.

51 Agäisches Meer s. § 9. - Aix (griech. aix - Ziege): eine

K l i p p e zwischen Tenedos (nat. hist. 5 ,14 0 ) und Chios (nat. hist.

5 , 13 8 f .) . -Antandros, h. Al t ino luk am Fuß des Ida, h . K a p D ag

(1767 m) in der Troas (nat . hist . 5 , 123) ; berühmt wegen des

dort igen Schi f f sbauholzes ; vg l . Xenophon, Hel l . I 1 , 25 ; Ver-

gi l , Aen. III 6. Die Bestimmung ist etwas eigenartig, weil die

beiden Inseln ziemlich weit auseinanderliegen und sich zwi-schen ihnen die recht große Insel Lesbos (nat. hist . 5 , 139^)

bef indet . Die Paral lels tel len bei Sol inus 1 1 , 1 f . und Martianus

Capella VI 658 sprechen aber für den vorl iegenden Text . -

Achaia s. § 1 2 . - Myrtoisches Meer: Tei l des Agäischen Meeres

zw ischen der Pelo pon neso s (§ 9) und den K yk la de n (§ 65 f f . ) ,

benannt nach der Insel Myrto , h . Mandi lu , südl . von Euboia

(§ 63 f .) . - Geraistos, h. Akra Mandi l i , d ie Südspitze vonEu b o i a . - Karystos, h. Karistos im Süden von Euboia. -

Makedonisches b z w . Griechisches Meer: lateinische, aber

ziemlich ungebräuchliche Bezeichnungen für die Tei le des

Ag äischen M eeres , d ie bei Makedonien (§33), Thrakien (§ 40)

o d er Griechenland (§ 23) liegen; vgl. B ur r 1 A n m . 2 und

S a l lmann i o 2 f . Anm. 38 . - Ionisches Meers. 3,100; es reichte

demnach über d ie Ak roke raun ischen Berge (§ 1 ) im Süden hin-aus ; vgl . Sal lmann 231 Anm. 96. - Sikuliscbes b z w . Kretisches

Meer s. 3,75. - Ikarisches Meer: Tei l des Agäischen Meeres

zwischen Samos (§ 68) und Mykonos (§ 66). - Zur Quelle des

ganzen Abschnittes (Varrò) s . Sal lmann 224f . Anm. 83.

52 dritter Meerbusen Europas s. § 1. - Thesprotien s. § 4. - 12

Meilen = etwa 17 ,8 km. - Buthroton s. § 4. - j o Meilen = etwa

Authenticated | are

Download Date |

Page 187: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 187/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 389

74 km . - Akrokeraunische Berge s. § 1. - Korkyra, h. Kerki ra/

K o rf u . Tr ot z der G röß e (Läng e 62 km ; d ie An gab e des

Plinius: 97 Meilen = etwa 143,5 km ' s t v ' e l z u § r °ß) b e f and

sich auf der Insel nur eine Stadt, die südl. der h. Siedlung

Kerkira auf der h. Halbinsel Analipsi lag. - Kassiope, h.

Kass iopi , e in Hafen an der Nordostküste der Inse l . - Der

orientalische Kult des Zeus Kas(s)ios scheint von Augustuswegen des Namensanklanges hierher verlegt worden zu sein;

N e r o (54 -68 ) nahm am A g o n des Jahr es 67 als Sänger tei l; vgl .

Sueton, Nero 22 ,3 . - Scheria, die Insel der Phaiaken (Phaia-

kia); vgl . Homer, O d y s . V 3 4 f . ; VI 8 ; VI I 79 ; XI I I 160 . S ie

wurde bereits im Altertum mit Korkyra identi f iziert . - Kalli-

macbos, f rg . 14 Pfe i f fer . - Drepane: älterer , vorgriech. Name

v o n K o r k y r a . - Othronos, h. Othoni ( f rüher Fano) . - Leuka-dia = Le uk as s. § 5. - Paxoi: die Inseln Paxos und Propaxos , h .

Paxi und Andipaxi . - fünf Meilen = etwa 7 ,4 km.

53 Korkyra s. § 52. - Erikusa (3,94), h. Erikussa. - Marathe,

vielleicht Dublette zu Malthake, h. Mathraki . - Elapbusa

(»Hirscheninsel« , zu griech. élaphos - Hirsch) , Trachië m it

Do u b let te Tarachie, Pythionia: D iese sehr kleinen Inseln sind

h. nicht mehr zu lokalis ieren. - Ptychia, h. Ptichia. - Vorge-birge Phalakron, h. A kr a Kep hal i , d ie N o rd westsp i tze von

Korkyra; in der N ä h e liegt die Klip pe K ara vi , deren Ausseben

an das Schiff des Odysseus, mit dem er die Insel der Phaiaken

(§ 52) verlassen hatte, er innert; vgl . H om er , O d ys . X I I I

i 4 9 f f . - Leukadia s. § 5. - Aitolien s. § 6. - Teleboiden:

Benannt nach Teleboas , e inem Sohn des Pojeidon und Vater

von 22 Söhnen, der zum Ahnherrn des S tammes der Telebo-aier wurde, welcher die der Küste vorgelagerten Inseln

bew ohn te . - Taphiën: Benan nt nach Tap hias , dem B rud er des

Teleboas . - Taphias = Taphos , h . Meganis i . - Karnos, h.

Ka lamo s . - Oxeia, h. Oxia. - Prinoessa, h. Kastos. - Echina-

den (»Igelinseln«, zu griech. echînos - Igel) : Inselgruppe vor

der Westküste Akarnaniens bei der Mündung des Acheloos

Authenticated | are

Download Date |

Page 188: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 188/254

390 E r l ä u t e r u n g e n I V

(§ 5), durch dessen A usschw em m ung en mehrere Inseln land-fest wurden; vgl. Herodot II 10,3; Thukydides, Pel. II102 ,3 f.; Plinius, nat. hist. 2,2 0 1. W ie die heutigen InselnDrakonera, Provation, Pétalas, Vromonas, Makri und Ato-kos mit den antiken Bezeichnungen Aigialeia, Kotonis, Thya-

teira, Geoaris, Dionysia und Kyrnos in Einklang gebrachtwerden können, ist unklar. - Chalkis, die h. landfest gewor-dene Insel Challutsa nördl. der Mündung des Acheloos. -Pinara und Nystros gehören zu der Lidokette , die die La gunevon Mesolongion vom offenen Meer abtrennt.

54 Kephallania = Kephallenia, h. Kefallinia, älterer NameMelaina (»Schwarze«); bekannt wegen der dortigen Salzfi-sche (nat. hist. 32,18) und Zikaden (nat. hist. 11,95). ~ 1 0

Meilen = etwa 14,8 km ; die M essung von Paxos (§ 52) istunrichtig, da als Beziehun gspun kt Leu kadia = Leu kas (§ 5)gemeint sein muß. - 9 5 Meilen = etwa 138 km; diese Angabeentspricht ziemlich genau. - Zakynthos, h. Zakinthos oderSakinthos. Obwohl etwa '/·, der Fläche von einem siedlungs-leeren Kalkgebirge gebildet werden, galt der Ostteil der Inselals überaus fruch tbar und waldreich; v gl. Ve rgil, Aen . II I 270.

Die Ü ppigke it der Bew ohn er tadelt Agatharchides bei Athe -naios, Deipn. XII 528A; ein älterer Name der Insel warHyrië. Kephallenia und Zakynthos blieben bis in die röm.Zeit freie Gemeinden. - Ithaka s. § 55. - Dulichion: V onHomer mehrmals erwähnt (II . II 625.629; Odys. XVI 396u. a.), h. of fen ba r verlandet. - Same: anderer Name vonKephallenia (s. o.); vgl. Homer, Odys. IV 671.845, gleichzei-

tig aber auch eine Stadt, h. Sami, die von den Rö m ern unter Q .Fulvius Nobilior nach viermonatiger Belagerung zerstört

wurde ( 189 v . Chr . ) ; vg l. Polybios X X I I 23 ; L iv ius X X X V I I I28,5-30, 1 . - drei Städte: Pale, beim h. Lixurion; Krane, beimh. Argostolion, und Pronnoi, beim h. Skala. - Krokyla, h.Arkudion, nordöstl. von Ithaki. - Ach aia s. § 12 . - 2 j Meilen

= etwa 37 km. - Berg Elatos (griech. eláte - Fichte): Er liegt

Authenticated | are

Download Date |

Page 189: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 189/254

E r l ä u t e r u n g e n I V

nicht auf Zakinthos , sondern wurde anscheinend mit dem

Ainos , h . Enos Oros ( 1628 m), auf Kefal l inia verwechselt , der

noch h. wegen seiner Nadelwälder Elatovuni genannt wird. -

j 6 Meilen = etwa 53 km.

5 5 Ithaka, h. I thaki , d ie H eim at des O dy sse us . - Berg Neritos,

h. der H öh en zu g An oi (806 m) ; vg l . H om er , O d ys . IX 22 ;

XI I I 35 1 ; doch vgl . auch den a l ten Namen von Leukadia =Leukas (§ 5). - ij Meilen = etwa 22 km. - 25 Meilen = etwa

37 km. - Araxon s. § 13. - Asterts (§ 66), h. die Felsenklippe

Dasakal io zwischen I thaki und Kefa l l in ia ; vg l . Homer , Odys .

IV 844. - Prote (3,79), h. Proti vor Marathopolis . - j j Meilen

= etw a 52 km . - Zakynthos s. § 54. - nach Südosten: D e r

Euros oder Volturnus war ein Südostwind; vgl . nat . hist .

2 , 1 19 f . - Strophaden: zwei kleine, f lache Inseln si idl. vonZakinthos , h . Strofades ; älterer Name Ploten ( gr i ec h . P i o ta i -

»schwimmende Inseln«). Sie bi ldeten einen wichtigen Stütz-

pun kt des Vo ge lf lug es (griech. Strophade s - »K ehrinse ln«)

und galten als H eim at der H ar py en ; vgl . Vergi l , Aen . I I I 209 f f .

- Sphagien: bis auf die Hauptinsel Sphakteria, h. Sfaktiria,

verlandete Inselgruppe vor Pylos (§ 14). - Oinussen (»Wein-

inseln«, zu griech. oinos - Wein): aus den h. Inseln Sapiendsaund Schiza bestehende Inselgruppe west l . von Akra Akritas

vor Methone, h . Methoni , n icht vor Messene (§ 15 ) .

56 Thyriden: Es gibt keine Inselgruppe südl. von Asine (§ 15 ) .

- Theganus(s)a, h. Venet iko südl . von Akra Akr i tas ; vg l .

Pausanias IV 34,12. Die Insel l iegt in der Lakonischen Bucht

(§ 16).- Kothon, h. Elafonisos , nördl . von Kithira. -Kythera,

h. Kithira ( f rüher Cerigo) mit einer gleichnamigen Stadt,beim Vorgebirge Malea (§ 16); die Insel trug wegen der dort

v o rko m m end en Pu rpu rsc hnec ken d en B e inamen Porphyris =

Porphyrussa (»Purpurinsel«) ; vgl . Aristoteles , f rg. 521 Rose.

-fünf M eilen = etwa 7 ,4 km. - Die Durchfahrt zwischen der

Insel Kythera und dem Vorgebirge Malea galt wegen der

häuf igen starken Winde als gefährl ich. - Bucht der Argolis s.

Authenticated | are

Download Date |

Page 190: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 190/254

39 2 E r l ä u t e r u n g e n I V

§ i j.-Pityus(s)a (»Fichten insel«, zu griech. pítys), h. Spetsai.

- Arine, h. Platia. - Ephyra, h. Psili (früher Effira). - Her-

mione s. § 18. - Trikarenos, h. Trikeri. - Aperopia, h. Dokos.

- Kolonis, h. Kaimeni. - Aristera, h. Spetsopula (früher

Arasteri). - Die größte dieser Inseln Hydrea, h. Idra, wird

nicht genannt; vgl. Pausanias II 34,8 f. - Trotzen s. § 18. -

Kalaureia, h. Poros. - eine Meile = etwa 1480 m. Die Entfer-nungsangabe stimmt nicht, doch scheint mit der kleinen Zahl

eine kurze Strecke gemeint zu sein. - Plateïs, h. Platia,

nordöstl. von Poros. - Belbina, h. Ag. Georgios, südl. von

Kap Sunion (§ 24). - Lasia und Baukidias, h. ?. - Epidauros s.

§ 18 .-Kekryphalos = Kek ryph aleia, h. Ang istrion. - Pityone-

sos, h. Kira. - sechs M eilen = etwa 9 km .

57 Aigina, h. Egina. Die Insel gelangte mit der Pergameni-schen Erbscha ft (13 3 v. C hr.) an R om und w urde von M .

An toniu s den Ath enern geschenkt (41 v. C hr .), denen sie aber

von Augustus wieder genommen wurde (21 v. Chr.); seither

behielt sie eine mehr oder minder freie Rechtsstellung. D er

ältere Nam e lautete Oinone; vgl . Pindar, N em . 4,47; H erodo t

VIII 46,1 u. a. - 15 bzw. 79 Meilen = etwa 22 bzw. 28 km. -

Peiraieus s . § 24; zur Entfernung s . M ünzer 1 5 2 . -20 Meilen =etwa 30 km . - Vorgebirge Speiraion s . §18 . - Eleusa =

Elaiussa, h. Lauses zwischen Egina und Salamis. - Adendros,

Kraugion, Kaikien und Selakosa: die h. Diaporii Nisi

genannte Inselkette nordwestl. von Egina. - Kenchreai s.

§ 18. - Aspis (griech. »Schild«), h. Ovrios. - sieben b zw. vier

Meilen = etwa 10 bzw. 6 km . - Megara s. § 23. - Methuriden,

einige h. namenlose Inselchen nordwestl. von Salamis. -Aigila, h. And ikithira (früher Cerigo tto). - / j Meilen = etwa

22 km. - Kythera s. § 56. - Phalarsana s. § 59. - 2; Meilen =

etwa 37 km . - Z u r Q uelle dieses ganzen Ab schnittes, der u. a.

die zahlreichen recht genauen Distanzangabe n ve rdankt w er-

den, s. Sallmann 216.

Authenticated | are

Download Date |

Page 191: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 191/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 393

5 8 gegen Süden: Der Auster oder Notos weht von Süden; vgl .

nat. hist. 2 , 1 1 9 f. - 100 Städte, griech. Hekatompol is - mit 100

S täd ten ; vg l . I s id oras , O r ig . XI V 6 , 1 5 . - Dosiades, F G r H 4 5 8

frg. 4. - Die Nymphe Krete, die Tochter einer Hesperide,

spielte in mehreren Sagen der Frühgeschichte Kretas eine

Rol le und gab der Inse l den Namen; vgl . Apol lodoros I I I

1 ,2 ,4 ; Diodor I I I 7 1 ,2 ; IV 60,4; Ael ian, nat . anim. XII 30 u. a .- Anaximandros, F G r H 9 f rg . z.-Kureten: Angehörige e ines

Männerbundes, die als Priester des Zeus bei den orgiastischen

Festen W affen tän ze auf füh rten ; vgl . z . B . P l inius , nat . hist.

7,204. - Philistides aus M allos, F G r H 1 1 f r g . 2. - Krates aus

Mal los s . Verzeichnis der Quel lenschri f tstel ler . - Aëria

(»L uft ig e« , zu griech. aer - Lu ft) : we gen der luft igen L ag e;

vgl . Ge l l ius , N oc t . Att . X I V 6 ,4 . - Kuretis: das von denKureten (s. o . ) bew ohnte L an d; vgl . O vid , Met . V I I I 153 .—

»Insel der Seligen« (griech. nésos makárón) : Ursprüngl ich an

den G ren ze n der Er de lokal is iert , aber später mit dem Ely s io n

gle ichgesetzt ; vg l . Homer, Odys . IV 5 60 ff . und Hes iod , Erga

16 7 ff. Dieses wurde dann als Heimat des Totenrichters Rha-

damanthys mit dem durch sein Klima begünstigten Kreta

gleichgesetzt. -;o Meilen, 270 b zw . ¡8g Meilen = etwa 74 km,400 bz w . 872 km . Die An gab en s tamm en von Varr ò u nd

stimmen recht genau. - Kretisches Meer s. 3,75. - Vorgebirge

Sam(m)onion, h. Akra S ideros , d ie Nordostsp i tze Kretas . -

Rhodos, h. Rhodos . - Kriu Metopon (»Widderst irn« zu

griech. kriós - Widder und metöpon - St irn) , h . Akra Krios ,

die Südwestspitze Kretas . - Kyrenai: die zu L ibyen gehö-

rende Landschaf t Kyrenaika , d ie mit Kreta zu e iner röm.Provinz vereinigt war (67 v . Chr.) .

59 D ie Au fzäh lun g fo lgt der Kü ste von W esten nach Osten . -

Phalasarna, h. Falasarna. - Elaia, west l . vom h. Kisamos . -

Kisamon = Kisamos, h. Kisamos, nordwestl . von Kastei i i . -

Pergamon, auf der h. Halbinsel Rodopu. - Kydonea = K y d o -

nia, h. Chania. - Apteron = Aptara, h. Paleokastro, west l . von

Authenticated | are

Download Date |

Page 192: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 192/254

394 E r l ä u t e r u n g e n I V

Kalives in der Bucht von Suda. Die Stadt unterhielt an der

Südküste der Ha lb insel Ak rot i r i den H afe n Minoa, südl . vom

h. Sternes. - Pantomatrion, h. Stavromenos, öst l . von Re-

thimno. Die Reihenfolge is t hier gestört . - Amphimala, h.

G eorg iupo l i ( f rüher Army ro) . - Rhithymna, h. Reth imn o. -

Panhormon = Panhormos , h . Panormos . - Kytaion, beim h.

Rod ia . - Apollonia, beim h. Gazio . - Mation: Das Epi theton

polis-mátion - kleinstädtisch, das in einer griech. Quelle zum

folgenden Herakleia gehörte, wurde falsch getrennt und

führte so zur Bildung eines sonst nicht bezeugten Städte-

namens. - Herakleia = Herakle ion, h . I rakl io ( f rüher Kan-

dia). - Miletos = Milatos , h . Milatos , öst l . von Mal ia. -

Ampelos, beim h. X iro k am bo s, ganz im O sten der Insel. -

Hierapytna, h. Iera pe tra , an der schm älsten Stelle der Insel. -Lebena, h. Lendas , südl . von Gortys . - Hierapolis,

wahrscheinl ich Dublette von Hierapytna. - Gortyna = G o r -

ty n , h . G orty s ; Haupts tad t d er röm. Prov inz C reta/C y renae

(§ 58). - Phaiston = Phaistos, h. Festos; diese bedeutende

minoische S iedlung in der f ruchtbaren Mesaras-Ebene stand

stets im Gegensatz zur Nachbarstadt Gortyn, von der s ie um

150 v . Chr. zerstört wurde. - Gnosos = Knosos , bedeutendeminoische Siedlung südöstl . von Iraklio, wo sich einer seiner

Häfen befand; durch Augustus Ans ied lung von Veteranen

und Erhebung zur Kolonie : co lonia Iu l ia Nobi l i s Cnossus ;

vgl . Cass ius Dio IL 14 ,5 . - Polyrrhenon = Polyrhenia , h .

Pol irr inia, südwestl . von Kisamos. - Myrina, vielleicht

Verschreibung für Sybrita, beim h. Apostol i , südöst l . von

Irakl io . - Lykastos, beim h. Kastei i i , südl . von Iraklio. -Rhamnus, beim h. Stomion an der Westküste. - Lyktos

= Lyttos , Ruinen beim h. Kastei i i , südöst l . von Irakl io .

- Dion = Dia s . §61 . - Asion, verschr ieben für Oaxos , h .

Axos , west l . von I rakl io . - Pyloros, h. Plora, südl . von

G o r t y s . - Rhytion, beim h. Charakas , west l . von Pirgos . -

Einatos, beim h. Tsu tsur os . - Pherai = Pharai , of fenbar in der

Authenticated | are

Download Date |

Page 193: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 193/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 395

südl . Mesaras-Ebene. - Olopyxos, h. ?. - Lasos = Latos , h .L a t o , n ö r d l . v o n V r i t s a - Eleutherna(i), h. E le f therna , süd-öst l . von Rethimno. - Therapnai, h. ?. - Marathusa, h.Marathos , west l . von Rodia . - Tylis(s)os, h. Ti l i sos, südwest l .von Irakl io . - Kadistos = Ka di s to n , d ie im Vo rgeb i rge Ze p h y-r ion , h . Ag . Ioannis , aus laufende Hügelket te in Nordost -kreta. - Idaios = Idaion/Ida, h. Psi lorit is oder Idi oros inMittelkreta mit der höchsten Erhebung Timios Stavros(2556 m) . Im Altertum besonders waldre ich ; vg l . Theophra-stos, hist , plant. III 2 ,6; IV 13; Plinius, nat. hist . 16, 142.Berühmt durch die Grotte , h . Ideon andron, in der Zeus vonden Kureten (§ 58) versteckt worden sein sol l ; vgl . Diodor V70,2Íf . ; Pausanias V 7,6 u. a. - Diktynnaios = D i k t y n n a i o n ,

h. Dikti oros in Ostkreta, das in zwei Ketten zerfällt : imNorden Selena ( 1559 m) und im Süden Spathi (2148 m); dortwurde die Gött in Diktynna oder Br i tomart i s verehrt , d ie dasZeuskind aufgezogen haben sol l ; vgl . z . B. Serv ius, Aen. I II171 u. a. - Korykos, h . Ge ro sk i n o s ( 76 2 m ) , d ie N o r dw es t -spitze der Insel.

60 Kriu Metopon s. § 58. - Vorgebirge Phykus, h. Ras Sem;

vgl. nat. hist. 5,32. -Kyrenai s. § 58. - Agrippa, frg . 15 Riese =frg. 62 Klotz. - 125 Meilen = etwa 185 km; vgl . Sal lmann 210A n m . 3 8 . 2 1 6 A n m . 5 3 . - Kadistos s . § 59. Der zweite Meß-punkt ist ausgefallen, es kann sich aber nur um Astypalaia

(§ 7 1 ) handeln . -Korykos s. § 59. - Malea s. § 16. - 80 Meilen

= etwa 1 1 8 km . - Insel Karpathos s . § 7 1 . - Vorgebirge

Samonion s. § 58. - 60 M eilen = etwa 89 km. - in westlicher

Richtung: Der Favonius war ein Westwind; vgl . nat . h ist .2 , 1 1 9 f . D iese An ga be geht als e inzige nicht von Kre ta, son-dern vom Karpathos aus; of fensicht l ich i st e iniges durchein-andergebracht . - Rhodos s. § 58.

61 Korykoi: zwei k le ine Inse ln be im Vorgebi rge Korykos(§ 59)' h . Gram vu sa u nd Ag r ia G ram vu sa . - Mylai: z w e ikleine Inseln nordwest l . von Kreta, h . Megalonisi und Praso-

Authenticated | are

Download Date |

Page 194: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 194/254

396 E r l ä u t e r u n g e n I V

nisi. - Kydonea s. § 59. - Leuke (»Weiße«, zu griech. leukós -

weiß) , h . Ag. Theodori , zwischen Maleme und Chania . -

Budroi: die beiden Inselchen in der Bucht von Suda, h. Suda

und Palesuda. - Mation s. § 59. - Dia, h. Dia vor Irakl io . -

Vorgebirge Itanon, h. Akra Plaka, die öst l ichste Spitze Kre-

tas. - Onysia, h. Elasa, nördl . von Grandes in der darnach

benannten Bucht. - Leuke, h. K ufo nis i . - Hierapytna s. § 59.

- Cbrysea, h. Chris i oder Geiduronis i . - Gaudos, h. G avd os .

- in dem selben Landstrich, d. h. vor der Südküste. - Ophiusa

(3,78), eine der kleinen Inseln vor Kali Limenes. - Butoa =Letoa, h. Paximadia in der Bucht von Mesaras . - Ramnus,v ie l le icht Verschreibung für Arados , h . Lutronis i vor Lutro ,

west l . von Sfakia. - Kriu Metopon s. § 58. - Acusagorus:

vers tümmelte Wiedergabe des Namens der Musagorai , derdrei kleinen Inselchen nordwestl . von Falasarna mit der

Haupt insel h . Pondikonis i ; vg l . Pomponius Mela I I 1 14 . -

Vorgebirge Samonion s. § 58. - Phok oi, Plateiai, Steirnides,Naulochos, Harmedon: einzelne Inseln der Dionysiaden, h.

Dionis iades , west l . von Akra S ideros , deren größte h. Paxi-

mada, Dr ago nad a und Gianisada heißen. - Zepbyre l iegt wohl

s c hon in d er Nähe d es V orgeb i rges Z ephy r ion , h . Akra Ag .Ioannis , nördl . von Ag. Nikolaos .

62 Hellas s . §23 . - Ägäiscbes Meer s . §9. - Liebaden: eine

G ru pp e vo n kleinen Inseln zwischen Eu bo ia (§ 63) und At-tika (§ 23), der h. Halbinsel Lichas vorgelagert. - Skarpheia,Korese, Phokasia: Die einzelnen Inseln der Gruppe mit der h.

Hauptinsel Monol ia s ind nicht mehr zu identi f izieren. -

Eleusin s . §23 . - Salamis, h. Salamis; berühmt durch dieSeeschlacht von 480 v. Chr. - Psyttaleia, h. L ipsokutala, öst l .

von Salamis; vgl . Pausanias I 36,2. - Sunion s. § 24. - fünfMeilen = 7 ,4 km ; die En tfern un g ist zu kurz. - Helene, h.

Makroni s os . - Keos, h. Kea, von den lat . Autoren meist Ceagenannt ; vg l. L i v ius X X X I 1 5 ,8 ; O v id , H er . 20 ,2 2 1 . A l s

älterer N a m e gi lt Hydrusa (»Wasserreiche«, zu griech. hydör

Authenticated | are

Download Date |

Page 195: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 195/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 397

- Wasser) . - Die Angabe, daß vier Fünftel von Euboia (§ 63)

losgerissen und vom Meer verschlungen worden w ar, is t

historisch nicht zu belegen; vgl. nat. hist. 2,206. -500 Stadien

= etwa 92,5 km. - Boiotien s. § 8. - Iulis, h. Kea, der Hauptort

der Insel. - Karthaia, h. Karthea. - Koresos, h. K oriss ia . -

Poiessa, Ruinen beim h. Pisses . Beide Städte wurden wegen

ihrer Lage am Meer o f t zers tört und waren um Chr . Geb .

vo l lkommen unbedeutend. - Das Z i tat aus Varrò wird von

Pl inius fehlerh aft wied ergeg eben , da er K eo s mit K os (nat .

h is t . 5 , 134) verwechsel t ; vg l . Sa l lmann 242f . Anm. 2 1 . Ge-

meint s ind die sog. Ko ische n G ew än de r aus Seide, die so dünn

ware n, daß sie d ie Kö rpe rform en der Frauen deutl ich hervor-

hob en .

63 Euboia, h. Evvia, d ie zweitgrößte Insel Griechenlands. -Boiotien s. § i.-Euripos s. § 26. - Geraistos s. § 5 i . - A t t i k a s.

§ 23. - Hellespontos s. § 49 . - Kaphereus, h. A kr a K af i r e f s , d ie

Ostspitze der Insel . - Kenaion, h. Akra L i c had a , d ie Nord -

westspitze der Insel . -40 Meilen = etwa 59 km. -zwei Meilen

= etw a 2960 m ; die M aße entsprechen nicht ganz der W irk -

l ichkeit: Br eite zwisch en 5,5 und 50 km . - Thessalien s. § 28. -

ijo Meilen = etw a 222 km ; die A n ga be ist etwas zu groß(wirkl ich 175 km). Meilen = etwa 540 km.

64 Hellespontos s . §49. - Kaphereus s. § 63. - 225 Meilen =

etwa 333 km. - Pyrrha, h. ?. - Porthmos, beim h. Al iver ion,

von Phi l ipp I I . von Makedonien zers tört ; vg l . Demosthenes ,

Phil . IX 58 u. a. - Nesos: d er T empel b ez i rk Amary nthos , h .

Amarinthos , wo d ie Fes te der Artemis Amarys ia gefe iert

w urde n, deren Ku l t später nach A thm on on in Att ika , be im h.Am arus ion , verl egt wu rd e ; vg l . Pausanias 1 3 1 , 5 . - Kerinthos,

Ruinen beim h. Mandudion; vgl . Homer, I I . I I 538; das Dorf

Skylogiannis heißt h. zu Unrecht Kir indos ; die Stadt wurde

im 7. Jh . von einem Tyra nn en vo n C ha lkis (s . u .) zerstört ; v gl .

Theognis 891 . - Oreos, älterer Name von Histaia, h. Istiea. -

Dion, auf der schmalen Halbinsel im Nordwesten, der die

Authenticated | are

Download Date |

Page 196: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 196/254

3 9 8 E r l ä u t e r u n g e n I V

Lich ade n (§ 62) vorg elagert s ind. - Aidepsos, h. Ed ipso s . -

Oichalia, D em os vo n Ere tr ia (s. u. ) ; vgl . Pausanias IV 2 ,3 . -

Chalkis (griech. chalkós - Erz), h. Chalkis , die bedeutendsteStadt Euboias . -Aulis s. § 26 . - Geraistos s. § 51. - Eretria, h.Eretria. - Karystos s . § 5 1 ; bekannt durch den Berg Oche, h.Oros Ochi ( 1 398 m), mi t berühmten M armorbrüchtn. - Ar-

temision: Hei l igtum der Artemis Proseoa auf dem h. AkraArtemis ion genannten Vorgebi rge nordöst l . von Is t iea ; derHinweis auf das benachbarte Oreas (s. o.) soll es w o h l vo ndem der Artemis Amarys ia be i Amar inthos unterscheiden. -

Quelle Arethusa, nördl . von Chalk i s d i rekt am Meer ; vg l .A t h e n a i o s , D e i p n . V I I 2 7 8 E . -Fluß Lelantos, h. Litas, der dief ruchtbare Ebene nördl . von Chalk i s durchf l i eßt ; vg l . Theo-

phrastos, hist , plant . VIII 8 ,5 ; 10 ,4 u.a . - Hellopia: L a n d -schaft im N o rd en der Inse l mi t warmen Quellen bei Aidepsos(s. o.). - Chalkodon (gr iech. chalkodön - »Bronzezahn«) :K ön i g der Aban t en , der U rbevö lk erun g E uboi as ; vg l . H o-mer, I I . I I 536ff . ; IV 464. - Dionysios s . Verzeichnis derQuellenschri ftstel ler ; vgl . Dionysios Periegetes 520. - Epho-

ros, F G r H 7 0 f r g . 1 5 1 . - Makris o d e r Makra (zu griech.

makrós - groß): wegen der längl ichen Gestalt . - Aristeides,FGrH 444 f rg . 5 . - Kallidemos s . Verzeichnis der Quel len-schriftsteller. - Abantias: das von den A ba nten (s. o . ) b e-w o h n t e L a n d . - Menaicbmos, F G r H 1 3 1 f r g . 7 . - Asopis:

gelehrter Na m e verschieden er Inseln, u. a . auch vo n A igina(§ 5 7); vg l . O v i d , M et . V I 1 1 3 ; V I I 6 1 6 .

65 Myrtoisches Meers. § 5 1 . - Glaukonnesos, verschr ieben für

Glaukunesos = »Inse l des Glaukos«, e ines weissagendenM eerdäm on en , der im bo iot ischen An t hed on (§ 2 5 ) behe i m a-tet war , h. Kaval l iani . - Aigilia, h. St i ra ; vg l . Herodot VI107 ,2 . - Kykladen (»Ringinseln«, zu gr iech. kyklos - Kreis) :d ie rund um Delos (§ 66) l iegenden Inseln im Äg äisch en M eer.

- Vorgebirge Geraistos s. § 51. - Andros, h. Andros, mit e inergleichnamigen Stadt beim h. Paleopolis . - 10 b z w . 38 Meilen

Authenticated | are

Download Date |

Page 197: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 197/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 399

= etwa 14 ,8 bz w . 56 km . - Keos s. § 62. - Myrsilos, F G r H 4 7 7

frg. 12 . - Kauron = G aur ion , Haf ens tad t im Nord wes ten d er

Insel , h . Gavr ion; vgl . Xenophon, Hel l . I 4 ,22 ; Diodor XI I I

69; L iv ius X X X I 45 ,3 (G aure ion). - Antandros, Lasia, No-

nagria, Hydrusa (§ 62) und Epagris: ältere, poetische Be-

zeichnungen der Insel Andros . - Kallimacbos, f rg. 580 Pfei f -

fer. - Meilen = etwa 137 ,6 km. - tausend Schritte = etwa1480 m . - Delos s. § 66. - i j Meilen = etwa 22 km. - Tenos, h.

Tinos mit einer gleichnamigen Stadt. - Aristoteles, frg. 595

Rose . - Hydrusa (§ 62) und Ophiusa (3,78): ältere, poetische

Bezeichnungen für die Insel Tenos ; vgl . Sal lmann 197.

66 Mykonos, h. Mikonos . - Berg Dimastos, h. Profitis Il ias

(392 m) im Osten der Insel . - Delos s. u. - 15 Meilen = etwa

22 km ; die tatsächl iche E ntfe rnu ng beträgt nur etwa 8 km ,gerechnet wurde aber von Hafen zu Hafen. - Siphnos, h.

S i fnos ; ä l tere Namen Meropia und Akts. - 28 Meilen = etwa

42 km. - Seriphos, h. Serifos. - / ¡ Meilen = etwa 22 km . -

Preperinthos, h. D es po tik o bei An dip aro s (§ 67). - Kythnos,

h. Kithnos . - Delos, h. Di los , der Mittelpunkt der Kykladen

(§65) ; vom Berg Kynth(i)os ( 1 1 3 m ) z ieht sic h e ine z . T .

versumpfte Ebene herab, in der der Tem pel des Apollon, dieMarktgebäude und das Amtshaus des att ischen-del isch See-

bundes , dessen Vermögen Delos bis 454 v . Chr. verwaltete,

lagen. - M. Varrò i s t hier nicht Quel le , sondern Zeitangabe;

vgl . Sa l lmann 163f . Anm. 103 .242 . - Mucianus, H R R f rg . 3 ;

vgl . Sal lmann 46 Anm. 36.54. - Aristoteles, f rg . 488 Rose .

Nach der Sage sol l Delos (griech. délos - leuchtend, klar) wie

Th era (§ 70) , An ap he ( § 7 1 ) und R ho do s (§ 58) eines Tagesaus dem Meer aufgetaucht sein; die Insel irrte dann unstet auf

dem Meer umher und wurde erst nach der Geburt von

Apol lon und Artemis auf ihr mit diamantenen Säulen am

Meeres grund b e f es t ig t ; vg l . Homer , Hy mn. Apo l l . 1 4 f f . ;

Ka l l imac hos , Hy mn. 4 , 20 5 f f . u . a . - Aglaosthenes s . Ver-

zeichnis der Quellenschriftstel ler. - Kynthia (nach dem Berg

Authenticated | are

Download Date |

Page 198: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 198/254

400 E r l ä u t e r u n g e n I V

Kynthos s. o.), Ortygia (»Wachtelinsel«, zu griech. órtyx -W achtel; vgl. H om er, O dy s. V 123), Asteria (»Sterninsel«, zugriech. aster-Stern; vgl. Kallimachos, Od. 38), Lagia (»Ha-seninsel«, zu griech. lagos - Hase), Chlamydia (zu griech.chlamys - Kriegsmantel), Kynethos (§ 69) und Pyrpyle (»Feu-ertor«, zu griech. pyr - Feuer und pylë - Tor) sind ältere,poetische Bezeichnungen, -fünf Meilen = etwa 7,4 km.

67 Rhene = Rheneia, h. Rinia; die größere Nebeninsel vonDelos (§66). - Antikleides, FGrH 140 frg. 10; vgl. Sallmann138. - Keladusa und Keladine (»Umrauschte, vom JagdlärmUmtönte«, zu griech. kélados - Tosen, Lärm): als Epithetonder Artemis (vgl . Homer, I I . XIV 183; XX 70; XXI 511)poetische Nebennamen von Rheneia, wo diese Göttin offen-

bar besonders verehrt wurde; vgl. den Nebennamen Arte-mite; s. dazu Sallmann 187. - Syros, h. Siros. - Mucianus,

H R R frg. 4; gemeint sind 16 0 Stadien = etwa 29,6 km , die den20 Meilen genau entsprechen; vgl. Sallmann 46 Anm.36.54.216 Anm. 52. - Olearos = Oliaros, h. Andiparos. -Paros, h. Paros mit der Hauptsiedlung an der Westseite;berühmt durch seinen Marmor, der wegen seiner Qualität vo r

allem zur Herstellung von Statuen verwendet wurde; vgl.Vergil, G eo rg. III 34 ff . u. a. - 38 Meilen = etwa 56 km . -Plateia (§7 1 ) un d Minois (»Minoische«; vgl. ApolloniosRhod. II 516). - Meilen = etwa 11 km. - 18 Meilen = etwa27 k m . - N a x o s , h. N ax os mit der Hauptsiedlung Kallipolis, h.N a xo s, in einer Bu ch t an der Westseite. - Strongyle (3,94; vgl.Diodor V 50), Dia ( § 6 1; vgl. D iod or IV 6 1; C atull 64,52 u. a.)

und Dionysias (»Dionysosinsel« wegen des ergiebigen Wein-baues): poetische Nebennamen von Naxos. - Sicilia minor

(»kleineres Sizilien«): Hinweis auf die gleichnamige Stadt aufSizilien (3,88). - 7 j Meilen = etwa i n km.

68 Sporaden: Zusammenfassende Bezeichnung der Inseln derÄgäis, die im Gegensatz zu den Kykladen (§65) »wie ausge-streute Samen« (zu griech. speirein - ausstreuen, säen) im

Authenticated | are

Download Date |

Page 199: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 199/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 401

Meer l iegen; vgl. Scholien zu Dionysios Periegetes 132.530. -

Helene s. § 62. - Phakusa (»Linseninsel«, zu griech. phakos -

Linse) , h . Kufonis i , südöstl . von Naxos. - Nikasia (»Sieges-

insel«, zu griech. nikë - Sieg), h. Makares, eine Gruppe von

drei öden Inseln östl . von Naxos. - Schinusa (»Meerzwiebel-

insel«, zu griech. schinos - Meerzwiebel), h. Schinussa, südl.

von Naxos . - Pholegandros, h. Folegandros, westl . von Siki-nos und südöstl . von Milos. -38 Meilen = etwa 56 km . -

Ikaros, h. Ikaria vor der Westküste Kleinasiens; vgl. nat. hist.

5, 135. Nach der Sage ist Ikaros hier abgestürzt und gab dem

umliegenden Meer ( § 5 1 ) den Namen; vgl . Ovid, Met . VI I I

195 ff . - zwei Städte: Oinoë, beim h. Evdi los im Norden, und

Thermal, h . Therma im Süden; Drakanon, h . Pirgos beim

Vorgebirge Phanarion, h. Akra Fanari , im Osten scheint frühzerstört worden zu sein; ältere, poetische Namen sind Doli-

che (Kall imachos, Dian. 187; Apollodoros I I 6,3) , Makris

(§ 64; vgl. Eusth atios zu D io n ys io s Periegetes 520) und Ich-

tbyoessa (»Fischinsel«, zu griech. ichthys - Fisch; Heraklei-

des Po nt. , frg. 41 ) . — jo Meilen = etwa 74 km . -Delos s. § 66. -

35 Meilen = etwa 52 km . - S a m o s s. nat. hist. 5,13 5 f . - Euboia

s . §63. - Andres s. §65. - 10 Meilen = etwa 14,8 km . -Geraistos s. § 51. - 112,5 Meilen = etwa 167 km.

69 Skyros, h. Sk i ros , nordöst l. von Eu bo ia/ Ew ia . - los, h. los ,

südl. von N a x o s (§ 67), mit dem angeblichen Grabmal Ho-

mers; vgl. Pausanias X 24,2; älterer Name Phoinike (3,79). -

1 8 b z w . 22 Meilen = etwa 27 bz w . 32 km . - Odia, wohl Hodia

(zu griech. hodös - Weg): Epiklese der Weggottheit Hekate,

daher wohl Hekates nesos = »Insel der Hekate«, h. MégalosRematiaris , zwischen Dilos und Rinia. - Oletandros, h. ?. -

Gyara = Gyaros, h. Giaros; in der Kaiserzeit gefürchteter

Verbannungsort ; vgl . Tacitus , Ann. I I I 68,2; IV 30, 1 ; Iuvenal

1 ,73 ; 10 , 170 . - 1$ Meilen = etwa 22 km . - Andros s. § 65. - 62

Meilen - etwa 92 km. - Syrnos, h. Sirna (früher Hagianni),

südl. von Astipalea. - 80 M eilen = etwa 118 km; die tatsäch-

Authenticated | are

Download Date |

Page 200: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 200/254

402 E r l ä u t e r u n g e n I V

l iehe Entfernung ist al lerdings mehr als doppelt so groß;

viel leicht mit Syros (§67) verwechselt . - Kynethos, h. ?.;

v ielleicht mit Ky th n os (§ 66) verw echselt . - Telos, h. Ti lo s vo r

der Westküste Kleinasiens; die dort hergestel lten Salben w a -

ren bekannt; vgl . nat . hist . 13 , 13 . Alterer Name Agathusa

(»gute Insel«, zu griech. agathós - gut); vgl. Kallimachos, f rg .

581 Pf e i f fe r . - Donusa (»Schwankinsel« , zu griech. donein -

hin und her bew egen ), h. D on us sa, ost i, von N a xo s . -Patmos,

h. Patmos, südöstl . von Ikaria. - j o M eilen = etw a 44 km . -

Krma: eine kleine Insel öst l . von Kel imnos, h. Gümü§lük;

vgl . nat. hist . 5 , 134.

70 Lebinthos, h. Lev i tha , nordöst l . von Amorgos . - Gyrus:

wohl Verschreibung für Lerus = Leros , h . Leros vor der

Westküste Kleinas iens ; vgl . nat . hist 5 , 133 . - Kinara = K i n a -ros , h . Kinara , zwischen A m or go s und Lev i tha; vgl . P lutarch,

exil. 8. - Sikinos, h. S ik inos , zwischen Folegandros und los ;

ä l terer Name Oinoë (§24) ; vg l . Apol lonios Rhod. I 623 . -

Herakleia, h. I rakl ia , zwischen Naxos und los ; ä l terer Name

Onos (zu griech. ónos - E sel) nach irgendeiner N atu räh nl ich -

keit. - Kasos, h. Kassos , südwestl . von Karpathos ; vgl . nat .

hist . 5 , 133 . Altere, poetische Bezeichnungen s ind Astrabe(griech. astrábe - Maultiersattel) und Achne (griech. áchne -

Schaum, Flaum). - Kimolos, h. Kimolos , nördl . von Mi los ;

ä l terer Name Echinusa (»Seeigelinsel« zu griech. echinos -

Seeigel) ; Fundort der sog. Kimol ischen Kreide; vgl . nat . hist .

35 , 195 f f . - Melos, h. Mi los mit dem Hauptort beim h. Ada-

mas; äl tere Namen s ind Mimblis; vgl . Aristeides, F G r H 4 4 4

frg . 6 ; Zephyria; vgl . Aristoteles, f rg . 555 Rose ; Mimallis; vgl .Kallimachos, f rg . 582 Pfe i f fer ; Siphis (Syphis) und Akytas;

vgl . Herakleides, Verze ichnis der Q uel lensch ri f tsteller . - Bu-

porthmos (»Rinderfurt« , zu griech. bus - Rind und porthmós

- Furt , Ubergang) : Vorgebirge bei der Insel Aperopia (§ 56) ;

vgl . Pausanias IV 34,8. - Machia (»Streitinsel«, zu griech.

mâche - S tre i t, K am pf ) , h . ? . - Amorgos, h. Amorgos , südöst l .

Authenticated | are

Download Date |

Page 201: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 201/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 0 3

v o n N a x o s ; ä l te r e , p o e t i s c h e B e z e i c h n u n g e n s i n d Hypere,

Patage u n d Piatage ( » L ä r m i n s e l « , z u g r i e c h . p á t a g o s - L ä r m

u n d p i a t a g e - R a s s e l , K l a p p e r ) . - Polyaigas = P o l y a i g o s ( z u

g r i e c h . p o l y — v i el u n d a í x , a i g ó s - Z i e g e ) , h . P o l i e g o s ,

s ü d ö s t l . v o n K i m o l o s . -Sapyle = S t a p h y l e ? : o f f e n b a r N e b e n -

n a m e e i n e r h . n i c h t m e h r i d e n t i f i z i e r b a r e n I n s e l m i t b e d e u -

t e n d e m W e i n b a u ( g r i e c h . s t a p h y l e - W e i n t r a u b e ) . -Thera

o d e r Kailiste ( » S c h ö n s t e « , S u p e r i , z u g r i e c h . k a l ó s - s c h ö n ) , h .

T h i r a o d e r S a n t o r i n i , u n d d a s i m W e s t e n b e n a c h b a r t e Thera-

sia, h . T h i r a s i a , s i n d d i e s t e h e n g e b l i e b e n e n R e s t e e i n e s e h e m a -

l ig e n V u l k a n s . I m I n n e r e n d es K r a t e r s e n t s t a n d e n d u r c h n e u e

A u s b r ü c h e d i e I n s e l n Automate ( g r i e c h . a u t ö m a t o s - v o n

s e l b s t e n t s t a n d e n ) u n d Hiera ( g r i e ch . h i e r ö s - h e i l i g ) , h .

K a i m e n i N i s i : P a le a , N e a u n d M i k r a . - D i e N a c h b a r i n s e lThia, die ers t 4 6 n . C h r . ( P l i n i u s : in unserer Zeit; v g l . S a l l -

m a n n 9 4 A n m . 1 6 5 1 3 7 A n m . 3 4 ; 1 7 8 ) e n t st a n d e n w a r , is t

o f f e n b a r b a l d w i e d e r v e r s c h w u n d e n ; v g l . 2 , 2 0 2 ; S en e c a , na t.

q u a e s t . I I 2 5 , 6 ; V I 2 1 , 2 . - los s . § 6 9 . - 25 M eilen = e t w a

3 7 k m . - Leia ( » E b e n e « , z u g r i e c h . l e i o s - e b e n ) , h . C h r i s t i a n i ,

s ü d l . v o n T h i r a . - Askania, h . A s k a n i , s i i d w e s t l . v o n T h i r a . -

Anaphe ( » U n b e r ü h r b a r e « , z u g r ie c h . a n a p h e s - u n b e r ü h r -b a r ) , h . A n a f i , ö s t l . v o n T h i r a . - Hippuris ( » R o ß s c h w e i f « , z u

g r i e c h . h i p p u r i s - m i t e i n e m R o ß s c h w e i f v e r s e h e n ) n a c h e i n e r

m a r k a n t e n G e l ä n d e f o r m , h . P a c h i a , s ü d l . v o n A n a f i .

7 1 Astypalaia, h . A s t i p a l e a ; d i e g l e i c h n a m i g e H a u p t s i e d l u n g

b l i e b b i s i n r ö m . Z e i t e i n e freie Gem einde. - 88 M eilen = e t w a

130 km. - Kadiston s. § 59. - 12 j M eilen = 1 8 5 k m . - Plateia

(§ 6 1 ) , h . C h a m i l o n i s i o d e r K a m i l a , s ü d l . v o n A s t i p a l e a . - 60

Meilen = e t w a 8 9 k m . - Kamineia ( z u g r i e c h . k á m i n o s -

O f e n ) , h . A s t a k i d a , w e s t l . v o n K a r p a t h o s . - 38 M eilen = e t w a

5 6 k m . - Azibintha u n d Thetaida: z w e i o f f e n b a r v e r s t ü m -

m e l t e u n d h . n i c h t m e h r z u id e n t i f iz i e r e n d e I n s e l n a m e n . - D i e

I n s e l n v o r d e r k l e i n a s i a t i s c h e n K ü s t e w e r d e n a u c h n a t . h i s t .

5 , 1 3 3 f . e r w ä h n t . - Lampsa, h . P s e r i n o s , ö s t l . v o n K a l i m n o s . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 202: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 202/254

4 °4 E r l ä u t e r u n g e n I V

Tragia, h . A g a t h o n i s i , w e s t l . v o n M i l e t o s . - Pharmakusa

( »He i lk rä f t i ge « , z u gr i e c h . phá rm a k on - He i lm i t t e l ) , h . F a r-

m a k o n i s i , s ü d l . v o n M i l e t o s ; b e k a n n t d u r c h d i e G e f a n g e n -

na hm e Ca e s a rs d u rc h d i e Se e rä u be r ; v g l . P lu t a rc h, Ca e s . 1 , 4 ;

Su e t on, lu i . 4 , 2 ; V a le r i u s Ma x i m u s V I 9 , 15 . - Cbalkeia

( »E rz e ne «, z u gr i e c h . c ha lk ós - E rz ) , h . Cha lk i , w e s t l . v on

R h o d o s . - Kalymna = K a l y m n o s , h . K a l i m n o s m i t d e m

g l e ic h n a m i g e n H a u p t o r t ; v g l. O v i d , A r s a m . II 8 1 . - Koos, h.

K o s . - Eulimna, h . A l i m i a , w e s t l . v o n R h o d o s . - Karpathi-

sches Meer: T e i l d e r A g ä i s ö s t l. v o n K r e t a . - 2 ; Meilen = e t w a

37 km. - Rhodos s. § 59. - in südw estlicher Richtung: D e r a u s

A f r i k a w e h e n d e A f r i c u s w a r e i n S ü d w e s t w i n d ; v g l . P l i n i u s ,

nat . his t . 2 ,119. - jo Meilen = e t w a 7 4 k m . - Kasos s . § 70. - 7

Meilen = etw a 10,4 km . - Vorgebirge Samonion s. § 58 . - j oMeilen = etw a 44 k m . - Euripos s. § 26. - Euboia s. § 63 . -

Petalische Inseln: vier k l e i n e I n s e l n z w i s c h e n E u b o i a u n d

A t t i k a m i t d e r h . H a u p t i n s e l M e g a l o n i s o s P e t a l i o n . - Ata-

lante, h. At a la n t i in d e r B u c h t v o n O p u s ( § 2 7 ). - Ikarische

Küsten = W e s t k ü s t e YAemasiens a m I k a r i s c h e n M e e r ( § 5 1 ) . -

Myrtoische Küsten = O s t k ü s t e Attikas a m M y r t o i s c h e n M e e r

(§ 51). - Ägäisches Meer s. § 9. - Kretisches Meer s. 3,7 5. -Karpathisches Meer s . o . - 700 bzw. 200 Meilen = etwa 1036

b z w . 29 6 k m . D i e A n g a b e d e r G r e n z e n u n d die M a ß e s ta m -

m e n v o n A g r i p p a , fr g . 2 4 K l o t z , w o a u c h d ie Z a h l d e r I ns e ln

m i t 54 a ng e ge b e ne n w i rd ; v g l . O ro s i u s I 2 ,9 8 .

72 Bucht von Pagasai s. § 29. - Eutheia, h. ?. - Kikynethos, h .

P a l ea T r i k e r o . - Skyros s. § 69. - Kykladen s. § 65. - Sporaden

s. § 68. - Gerontia, h. G i u ra . - Skandeira, h . S k a n d z u r a . -Bucht von Therme s. § }6.-Iresia, h. Psathura . - Solymnia, h .

Piperi . - Eudemia, h. Peristera. - Nea ( » N e u e « , z u g r i e c h .

néos - neu): e ine in his torischer Zei t aufgetauchte Inse l-

gru ppe ) ös t l . v on L i m nos ; v g l . na t . h i s t . 2 , 2 0 2 . Au f d e r

H a u p t i n s e l C h r y s e w u r d e d e r a t t i s c h e H e l d P h i l o k t e t e s v o n

e i ne r Wa s s e rs c hla nge ge bi s s e n, d i e d a s He i l i g t u m d e r Mi -

Authenticated | are

Download Date |

Page 203: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 203/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 405

nerva = Athene bewachte; vgl . Pausanias VIII 33 ,4; Appian,

Mithr. 77. Es scheint aber, daß die Insel(n) wieder unterge-

gangen und h. nur mehr in der Sandbank Charos osti , von

Limnos nachzuweisen sind. - Athos s. § 37. - Peparethos, h.

Skop elos , ä lterer Na m e Euoinos (zu griech. eu - gut un d o inos

-W e in ) wegen des dortigen Wein- und Obstbaues ; vg l . O vid ,

Met. VII 470. - neun Meilen = etwa 13 ,7 km. - Skiathos, h.Skiathos. - i} Meilen = etwa 22 km. - Imbros, h. Gokçeada

bzw. Imroz, griech. Imbros, südöstl . von Samothraki . - 88

Meilen = etwa 130 k m . - Mastusia auf der Thrak . Cherronesos

s. § 4 9 . - 2 2 Meilen = etwa 33 km . - 62 j Meilen = e twa93 km.

- Fluß Iiissos, der Hauptwasserlauf der Insel, der von den

griech. Einwan derern aus A ttika nach dem heimatlichen Fluß

(§ 24) benannt wurde.73 Lemnos, h . L im n o s . - 2 2 Meilen = etwa 33 km. - 8γ Meilen,

= etwa 129 km . - Ii},} Meilen = etwa 171 km. - Hephai-

stia(s), Ruinen im Nordosten der Insel . - Myrina, h. Kastro.

Angeblich warf der Berg Athos (§ 37 ) bei de r Sommersonnen-

wende (22. Jun i) seinen Schatten auf den Marktplatz; vgl .

Sophokles , frg . 708 Nauck = frg . 776 Pearson. - Thasos, h.

Thasos; wegen seiner loyalen Haltung im Krieg gegen Mithri-dates (8 3-8 2 v. C hr .) Bestätigung seiner Freundschaft mit

Rom (80 v. Chr.) und daher freie Gemeinde; ä ltere Namen

Aëria (§ 58) und Aithreia (zu griech. aithria - heiterer Him-

mel). - sechs Meilen = etwa 8,9 km . - Abdera s. § 42 . - 22

Meilen = etwa 33 km. - 62,5 Meilen = etwa 93 km. - Insel

Samothrake, h. Samothraki ; die Küste ist vorwiegend Stei l-

küste, natürliche Häfen fehlen. - Hebros s. § 40. - Imbros s.§ 7 2 . -32 Meilen = etwa 47 km. - 2 2 j Meilen = e tw a 33 k m . -

Thrakien s . §40. -38 Meilen = e twa 56 km . - Meilen =

etwa 52 km . - Berg Saoke, h. Fengari ( 16 1 1 m) . Zu r H öh e von

10000 Schritten = 14,8 km vgl. § 4 1 ; s . auch Sallmann 2 1 7

A n m . 6i.-Kallimachos, frg. 583 Pfeiffer . -Dardania: dichte-

rische Bezeichnung der Insel; vgl. Pausanias VII 4,3.

Authenticated | are

Download Date |

Page 204: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 204/254

40 6 E r l ä u t e r u n g e n I V

74 Cherronesos s. § 4 3. - Samothrake s. § 73 . - / ; M eilen =

etw a 22 km ; die En tfern un g ist zu k urz . - Halon(n)esos

(»Salzinsel«, zu griech. hals , halós - Salz), h. Ag. Efstratos,

s i idl . von Lim no s. - Bei den folgen den drei N am en handelt es

sich um keine Inseln, sondern um kleine Städtchen: Gethone,

wohl identisch mit Gentinos (Stephanos Byz. s . v . ) , e inem

nicht näher lokalis ierten Städtchen in der Troas; vgl . nat.

hist . 5 , 138. - Lamponeia, Ruinen auf der Anhöhe Diki l i ,

nordöst l . von Assos , h . Behramkale , in Mys ien gegenüber

von L es vos ; vg l . Herod ot V 26 (L amponion) . - Alopekonne-

sos (»Fuchseninsel«, zu griech. alopêx - Fuchs): Städtchen an

der Westse i te der Thrak. Chersonesos beim h. Kap Büyük

K e m i k l i; v g l. L i v iu s X X X I 1 6 , 5 . - Koilos s . §49. - In der

fo lgenden L is te von 2 1 Namen unbewohnter Inseln lassensich nur einige näher bestimmen; manchmal handelt es s ich

auch um Vorgebirge , in deren Nähe s ich unbewohnte Kl ip-

pen bef inden. - Drakanon = Drekanon, V orgeb i rge an d er

W es tküs te von Ko s (§ 7 1 ) , h . A kr a Daf n i . - Arkon(n)esos

(»Bären insel« , zu griech. árktos - Bä r) , h . K ar a A d a , südl . von

Bodrum; vgl . nat . hist . 5 , 133 . - Askaphos, h. Ser fopula ,

no rdö stl . von Seriph os (§ 66). - Mesate(s): Vorgebirge auf derh. Halbinsel Çesme öst l . von Chios , h . Ak Burun; vgl .

Pausanias VII 5,6; einige vorgelagerte Inseln: Inusses, Pasas

und Kara Ad a . - Aianteion s. § 32 . - Avestikos, Sarnos,

Kissyros, Charbrusa, Kalathusa, wohl Dublette von Kalathe,

Skyllia, Dialeon , Diktaia, M elantheia, Diaithusa, Kap heiris,

Pateronnesos, wohl Dublette von Pateria, Neriphos und

Pelendos lassen sich nicht lokalisieren.75 vierter Meerbusen Europas; vgl . Sal lman n 57 .23 3.2 53 . -

Hellespontos s. § 49 . - Maiotis s . § 78. De r G enit iv M aiotis

(sonst Maiotidis) ist selten. - Pontos s. § 76. - Cherronesos s.

§ 43. - sieben Stadien s. § 49. - D e r Perserkönig Xerxes setzte

480 v. Chr. auf einer Schiffsbrücke zwischen Ses tos und Aby-

dos (§ 49) übe r den H elle spo nt os. - Euripos: eine Meerenge

Authenticated | are

Download Date |

Page 205: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 205/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 407

s c h l e c h t h i n , m e i s t e n s a b e r d i e B e z e i c h n u n g d e r E n g e z w i -

s c he n B oi o t i e n u n d E u b oi a ( § 2 6 ). - 86 M eilen = e t w a 12 7 k m .

- Priapos, h . K a r a b i g a , n o r d w e s t l . d e r M ü n d u n g d e s G r a n i -

k o s , h . K o ç a b a s Ç a y i . D i e Stadt w a r o f f e n b a r d e m F r u c h t b a r -

k e i t s got t Pr i a pos ge w e i ht . - Alexander der Große s e t z t e

3 34 v . C h r . ü b e r da s M a r m a r a - M e e r n i c h t b e i P r i a p o s , s o n -

d e rn e t w a s w e i t e r s ü d l i c h . - Zu r Qu e l le ( V a rrò) s . Sa l lm a nn

2 4 8 Anm . 34 .

76 Propontis, h . M a r m a r a - M e e r , t ü r k . M a r m a r a D e n i z i , d a s

B i n n e n m e e r z w i s c h e n T h r a k i e n u n d K l e i n a s i e n ; g r ö ß t e

L ä n ge 280 k m , größ t e B re i t e 80 k m , v g l . H e r o d o t I V 8 5 ,4 :

1400 Stad ien = 252 k m la ng un d 500 Stad ien = 90 km breit . -

Thrakischer Bosporos, h . B o s p o r u s , t ü r k . B o g a z i ç i , d i e M e e r -

e n g e z w i s c h e n d e m S c h w a r z e n M e e r u n d d e m M a r m a r a -M e e r ; L ä ng e 31 , 7 k m , s chm ä ls te Ste l le bei R u m e l i H i s a r

550 m , bre i t e st e St el le be i B ü y ü k D e r e 3 ,3 k m ; v g l . H e r o d o t

IV 85,3: 120 Stadien = 21,6 km lang und v ier Stadien = 720 m

( P l i n i u s : j o o Schritte = etw a 740 m ) bre i t ; vgl . S a l lman n 215

A n m . 5 0; 2 59 A n m . 66,-Dareios setzte 513 v . Chr. auf e inem

Z u g g e g e n d i e S k y t h e n i n S ü d r u ß l a n d a u f e i n e r S c h i f f s b r ü c k e

ü b e r d e n B o s p o r o s . - Hellespontos s . §49. - 2J9 Meilen =e t w a 354 k m . - Pontos Euxeinos, h . S c h w a r z e s M e e r , t ü r k .

K a r a D e n i z i . D e r u r s p r ü n g l i c h e N a m e l a u t e t e i r á n . A k s a é n a

= » D u n k e l « ; e r w u r d e z u g r i e c h . dxeinos - ungast l ich und in

e u p h e m i s t i s c h e r v o l k s e t y m o l o g i s c h e r U m d e u t u n g z u e u x e i -

nos - ga s t l i c h . D i e B e s c h re i b u n g d e r i m N o r d e n l i e ge nd e n

u n b e k a n n t e n L ä n d e r als u n h e i m l i c h , u n g a s tl ic h u n d b a r b a -

r i s c h i m G e ge ns a t z z u r k l i m a t i s c h be gü ns t i g t e n u nd k u l t u re l lh o c h s t e h e n d e n W e l t d e r G r i e c h e n w a r e i n b e l i e b t e s T h e m a

d e r E t h n o g r a p h i e . - D i e s t a r k g e s c h w u n g e n e U f e r l i n i e d e r

N o r d k ü s t e , d i e d u r c h d i e w e i t h i n a u s r a g e n d e H a l b i n s e l K r i m

bedingt i s t , wird mit e inem skytbischen Bogen v e rg l i c he n, d e r

d u rc h s e i ne Se hne ge s pa nnt i s t ; v g l . Am m i a nu s Ma rc e l l i nu s

X X I I 8 . ι ο . ΐ 3 · 3 7 . 4 2 ί . - Maiotischer See s. § 78. - Kimmeri-

Authenticated | are

Download Date |

Page 206: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 206/254

4 o 8 E r l ä u t e r u n g e n I V

Authenticated | are

Download Date |

Page 207: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 207/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 409

scher Bosporos: d ie M e e r e n g e z w i s c h e n d e m S c h w a r z e n u n d

dem A sovschen M ee r , h . d i e S t r aße von K e rch ; vg l . H e rodo t

IV 12 , 1 . B e n a n n t n a c h d e m n o m a d i s c h e n R e i t e r v o l k d e r

Kimmer ie r ; vg l . na t . h i s t . 6,35 . - 2 J Meilen = e t w a 3,7 k m .

77 Thrakischer Bosporos s. § 76. - Kimmerischer Bosporos s.

§ 76. - ¡00 Meilen = e t w a 740 km. - Polybios X X X I V 1 5 , 5 . -

D e r Umfang des Pontos (§ 76) w i r d d u r c h e i n e » d o x o g r a p h i -sche Ket te« mi t ve rsch iedenen Maßen angegeben ; vg l . Sa l l -

m a n n 1 8 1 . 1 8 8 . 2 1 3 . 2 1 8 . 2 5 2 . 2 j 8 f. : 21J0 M eilen = e t w a

3 1 8 2 k m ; 2 5 0 0 ( = 2 1 5 0 + 350) Meilen = e tw a 3700 k m . - 2 9 7 9

Meilen = 23350 Stad ien = e twa 4320 km; vg l . Sa l lmann 257

A n m . 57. D ie e r s t en d r e i A ngaben o rdne t e P l i n iu s nach de r

G r ö ß e u n d l ä ß t d a n n d i e Z a h l e n d e r j ü n g e r e n G e w ä h r s m ä n -

ne r fo lgen : 2560 Meilen = e tw a 3790 k m ; 2425 Meilen = e t w a3590 k m . - Varrò: D i e A n g a b e s t a m m t a u s E r a t o s t h e n e s

(P l in ius : fast alle alten Schriftsteller) ; vgl . Sa l lm an n 226.258 f.

- Cornelius Ν epos, f r g . 5 5 H a l m . - Artemidoros: E r w u r d e

durch I s idoros aus Charax vermi t te l t ; vg l . Sa l lmann 61 A n m .

27; 63 A n m . 34. - Agrippa, f r g . 16 Riese = f rg . 49 K l o t z . -

Mucianus, H R R frg. 5 ; vgl . Sa l lma nn 46. - 7479 Meilen = e t w a

2 19 0 k m . - 7700 Meilen = e tw a 1628 k m .78 D i e v o n M . Varrò angegebenen Zah len s ind a l t e g r iech .

Sch ä t zw er t e , w ie d i e ru nd en S t ad i en sum m en ze igen : 7S7 , ;

Meilen = 1500 Stad ien = e twa 278 k m ; 2jo Meilen = 2000

Stad ien = e twa 370 k m ; Meilen = 3000 Stad ien = e twa

555 k m ; 212,5 Meilen = 1700 Stad ien = e twa 3 1 5 k m ; / J J 7 J

Meilen = 1 0700 Stad ien = e twa 1980 km; vg l . Sa l lmann 252f f .

- Pontos s. § 76. - Apollonia s. § 42. - Kallatis s. § 44. -

M ündung des Hister s. § jy.- Borysthenes s. § Si.-Herakleia

Chersonnesos s. § 8 5 . - Pantikapaion s. §8 6 . - Bosporos s.

§ 76. - Agrippa, f rg . 17 Riese = f rg . 50 K lo tz . - Byzantion s.

§ 46. - ¡60 Meilen = e t w a 829 km; vgl . § 45. - 638 M eilen =

e t w a 944 k m . - See Maiotis, h . A sovsches M ee r ; de r Umfang

(P l in ius : 1406 b z w . 112$ Meilen = 9000 Stad ien = e twa 2080

Authenticated | are

Download Date |

Page 208: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 208/254

4 1 0 E r l ä u t e r u n g e n I V

bzw. 1665 km) wurde im Altertum stark überschätzt (größte

Au sdeh nu ng von W esten nach Osten etwa 450 km , von

N or de n nach Süden etwa 150 km ) . d ie An ga be s tammt aus

Ar tem idor os , der sie von E ratosthenes übernom m en hat ; vg l .

Sa llmann 18 3 .22 0 A n m . 69 .257 A n m . 57 . - Ripäische Berge:

ein in der Literatur oft genannter Gebirgszug, der ganz

No rda s ien und auch den N ord oste n Eu ropa s durchzieht ; P l i -

nius fußt hier auf Agrippa, dessen Karte im Nordosten der

Oikumene nicht dem moderneren Wel tb i ld des Eratos thenes

entsprach, sondern dem ein halbes Jahrtausend älteren der

ionischen Naturphi losophen verpf l i chtet war . - Fluß Tanaïs

s. 3,3; er galt als Grenze zwischen Europa un d Asien. - 27J

Meilen = etwa 407 km; vgl . nat. hist . 2,245 u t l (^ Sal lmann 257

A n m . 57. - Thrakien s . §40. - Histropolis s. § 79.79 Germanien s. § 96. - Berg Abnoba , h . Sch wa rzw ald . D ie

A uf f in du n g der Do nauq uel len gelang ers t wäh rend des Feld-

zuges , den Drusus und T iber ius gegen d ie Alpenvölker

(3 , 1 3 3 f f . ) f ühr ten ( 16 - 1 4 v . C h r . ) ; H erod ot I I 33 , 2 und A r i -

stoteles, Meteor. I 13, 19 hatten sie noch in den Pyrenäen

gesucht. - Rauricum: Gemeint i s t d ie Kolonie Augusta Rau-

rica (§ 106 ) in de r P ro vi n z Gallia Belgica. - Danuvius s.3 , i 2 7 f . - Illyricum s . 3 , 139 . - Hister s . 3 , 127 . - in sechs ...

Armen: D ie Zah l sechs überrascht , da man in der An tik e beim

Delta großer Flüsse nach dem Vorbi ld des Ni l (5 ,66) s ieben

A rm e festzustel len bemüh t w ar ; vg l . z . B . beim Padus

(3, 1 i9 f f . ) . Da s D on aud elta hat sich seit dem Alte rtum so

verä nd ert, daß es nicht meh r m ög lich ist , die früh ere Situation

genau zu rekonstruieren. Ledigl ich die drei Hauptmündun-gen scheinen denen der früh ere n Ze it zu entspreche n. -

Pontos s. § 76 . - Peuke: Der südl ichste Mündungsarm des

Donaudeltas , der h. nur mehr aus verschiedenen Altwässern

besteht . Von ihm zweigte in nördl . Richtung ein Nebenarm

ab, der h . S t . Georgs-Arm (Bratul S f intu Gheorghe) , der für

die Sch i f fahr t imm er mehr Bede utun g erlangte und w oh l nach

Authenticated | are

Download Date |

Page 209: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 209/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 1 1

e i n e m H e i l i g t u m , d a s a n s e i n e m U f e r a l s S c h i f f a h r t s z e i c h e n

s t a n d , H i e r o n S t o m a ( l a t . a l v e u s Sacer - » h e i l i g e M ü n d u n g « )

g e n a n n t w u r d e ; i n c h r i s t l i c h e r Z e i t w u r d e e r u n t e r d e n S c h u t z

d e s H l . G e o r g g e s t e l l t . - Insel Peuke: d e r d r e i e c k i g e I n s e l -

k o m p l e x z w i s c h e n d en b e i d e n s ü d l . D o n a u a r m e n , h . P a d u r e a

G a r a o r m a n ; W o h n o r t d e r P e u k i n e r (§ 1 0 0 ) . - nächster Arm,

h . D u n a v a t , d e r in einem Sump f, h . L i m a n R a z i m ( s. u . ) ,

versickert u n d d a h e r n i c h t z u d e n e i g e n t l i c h e n M ü n d u n g e n

g e r e c h n e t w i r d . - i<) Meilen = e t w a 2 8 k m . - Histropolis, h .

I s t r i a ; e i n e G r ü n d u n g d e r B e w o h n e r v o n M i l e t o s ( n a t . h i s t .

5 , 1 1 2 f . ) s ü d l . d e s D o n a u d e l t a s . - Halmyris, h . L i m a n R a z i m ,

L i m a n G o l o v i t a u n d L i m a n S in o l e s ü d l . d e s S t. G e o r g s - A r -

m e s . - 000 Schritte = e t w a 9 3 k m . - Naraku Stoma ( g r i e c h .

s t ó m a - M ü n d u n g ) , h . B r a t u l S u l i n a . - Kalon Stoma, Pseudo-stoma, Boreion Stoma u n d Psilon Stoma: d i e v i e r A r m e d e r

n ö r d l . M ü n d u n g , h . B r a t u l C h i l i a , v o n S ü d e n n a c h N o r d e n

g e r e c h n e t ; d i e B e z e i c h n u n g e n ( g r ie c h . p s e ü d o s - T ä u s c h u n g

u n d p s i l ó s - k a h l , n a c k t ) w e i s e n a u f u n r e g e l m ä ß i g e u n d

w e c h s e l n d e W a s s e r f ü h r u n g h i n ; d e r H a u p t a r m s c h e in t d a s

B o r e i o n S t o m a ( » N o r d m ü n d u n g « , z u g r ie c h . B o r e ä s - N o r d -

w i n d ) g e w e s e n z u s e in ; z u m G a n z e n v g l . A m m i a n u s M a r c e l -l in u s X X I I 8 , 4 5 , d e r o f f e n b a r d i e g l e ic h e Q u e l l e b e n ü t z t h a t . -

Sarmatica und Konopon Diabasis (»Mückenübergang«, zug r i e c h . k o n ö p s - M ü c k e u n d d i á b a s i s - U b e r g a n g ) : z w e i h .

n i c h t m e h r g e n a u b e s t i m m b a r e Inseln i m s u m p f i g e n n ö r d l .

T e i l d e s D o n a u d e l t a s . - 40 Meilen = e t w a 5 9 k m . - Z u r

B e d e u t u n g d e s Süßwasserzustromes f ü r d ie W a s s e r q u a l i t ä t

d e s S c h w a r z e n M e e r e s v g l . P o l y b i o s I V 4 2 ,2 u n d M a c r o b i u s ,S a t. V I I i 2 , 3 2 f f .

80 Hister s . 3 , 1 2 7 . - Skythen: g r o ß e V o l k s g r u p p e , d i e m i t d e n

Sarmaten ( s. u . ) v e r w a n d t w a r . S i e w a r e n in v e r s c h i e d e n e n

W e l l e n a u s d e m w e i t e n S t e p p e n r a u m E u r a s i e n s n a c h W e s t e n

a u s g e w a n d e r t u n d h a t t e n s i c h v o r a l l e m i n d e r h . U k r a i n e u n d

a uf d e r H a l b i n s e l K r i m , w o sie s i c h m i t d e n K i m m e r i e r n

Authenticated | are

Download Date |

Page 210: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 210/254

4 1 2 E r l ä u t e r u n g e n I V

(§76) vermischten (un echte S ky then = S ky thotaurer §85) ,

niedergelassen. Die Basiliden (§ 84 .88; »K ön igsskyth en« , zu

griech. bas i leus - König) s iedelten zwischen Dnepr und Don;

die noch nicht seßhaften Nomaden (§ 83 f . ) woh nten am

unteren Dnepr; die Georger (§ 83; zu griech. geö rgos - Ba ue r)

zwischen Inguleç und Dnepr und die Aroteren (§ 44 ; zu

griech. aröter - Pf lüger) am Unterlauf des Bug waren bereits

seßhaft und betrieben Ackerbau. Weitere Stämme drangen in

den nördl . I ran und nach Armenien ein; vgl . nat . hist . 6 ,34^;

andere Schwärme zogen bis nach Paläst ina und Syrien, von

w o s ie aber wie der z urü ckk ehr en mu ßten, w ei l s ich ihre in der

Heimat verb l iebenen Frauen mit Sklaven eingelassen hatten;

vgl . Iust inus I I 5 , 1 f f . - D a k e r : mit den Geten ( § 4 1 ) v e r w a n d -

tes thrak. Volk im h. S iebenbürgen, das unter König Burebi-sta(s) (60-44 v · C h r . ) d urc h Unte rw er f un g d er N ac hb ar-

stämme ein großes Reich auf der Balkanhalbinsel errichtet

hatte. - Sarmaten, griech. Sauromaten: iran. Volk, das im

2. Jh . v .Chr . den Don überschr i t ten hatte und in das

Schwarzmeergebiet eingedrungen war; vgl . nat . hist . 2 ,246;

6 , 1 9 . 3 9 ^ - Hamaxobier (»Wagenbewohner« , zu gr iech. há-

m axa - Strei twage n und bios - Leb en) : kein Stam m esnam e,sondern Bezeichnun g fü r nom adisierende sarm. H ord en . -

Aorser: sarm. Stamm am Unterlauf des Don; vgl . Tacitus ,

A n n . X I I 1 5 , 2 . 1 9 , 1 . - Trogodyten (vo l ks ety mol og i s c h umge-

deutet Tro glod yten - »H öhle nbe w ohn er« , zu gr iech. t roglê -

Höhlen und dyein - untertauchen): e in auf niedriger Ent-

wicklungsstufe s tehender Stamm an der Westküste des

Schwarzen Meeres südl . vom Donaudel ta . - Alaner: mächti-ger iran. Stamm, der seit der Mitte des 1 . Jhs. n. Chr. am Don

und an den Küsten des Asovschen Meeres nachzuweisen is t ;

vgl . Iosephus Flavius , ant . lud. XVIII 4 ,4 ; bel l . lud. VII 7 ,4 . -

Rhoxolaner: i ran. Stam m , der im 1 . Jh . v . Ch r. vom D n ep r bis

zur Donaumündung vorgedrungen war ; vg l . Tac i tus , His t . I

79 , 1 . - Danuvius s . 3 , 1 2 7 ^ - Herkynischer Wald s. § 10 0. -

Authenticated | are

Download Date |

Page 211: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 211/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 1 3

Carnuntum: röm. Mil itärlager (Pl inius: Winterlager) an der

Donau, h . zwischen Petronel l und Deutsch-Al tenburg, ös t l .

von Wien; ursprüngl ich zu Noricum (3 , 146) gehörig , aber

seit Tiberius an Pannonien (3 , 147) angeschlossen; vgl . Vel-

lerns Paterculus II 109,5. ~ Jazygen: sarm. Stamm östl . des

D on am Aso vsch en M eer, der um die M itte des 2. Jh s . v . C h r.

bis ins h. Ungarn vordrang und sich schließlich zwischen

Donau und Theiß an Stel le der von dort vertriebenen Daker

(s. o.) niederließ. - Fluß Pathissus, h. Theiß.

81 Morus, h. March . - Duna, h. V áh (W aag). - Sueben s. § 100.

- Königreich des Vann ius (Regnum V annianum) : Nac h d er

V ert re ib ung d er Markomannenf ürs ten Marob od uus und C a-

tualda siedelte Dru su s 19 n. C h r. deren G e fo lg e in der h.

S low ake i öst l. der March an und ernannte den röm erfreu nd l i -chen Vannius zum König dieses Kl ientelstaates ; vgl . Tacitus ,

Ann. I I 63 ,5 . Durch seine expansive Pol i t ik geriet Vannius

mit den Nachbars tämmen in Konf l ikt und wurde 50/51

n . C hr . von seinen N e f fe n Va ng io und S ido vertr ieben; er

wurde mit seinem Gefolge in Pannonien angesiedelt ; vgl .

T ac i tus , Ann. XI I 29 , 1 - 30 ,2 . - Basternen s. § 100. - andere

Germanen: Gemeint s ind d ie Markomannen im h. Böhmenund die Qu ade n im h. M ähren . - Z u r Quel le d ieser Völke rta-

fel (Varrò) s . Sal lmann 253. - Agrippa, f rg. 18 Riese = f rg. 21

Klotz . Um die Angaben Agr ippas der Reihenfo lge se iner

Periegese anzupassen, dreht Pl inius die Reihenfolge um und

macht die Lin ie von der D on au bis zum O ze an zur Länge und

die Linie von der Wolga bis zur Weichsel zur Breite. - 1200

Meilen (= 9600 Stadien) = etwa 177 6 k m ; of fe nb ar ein Sch ätz-maß. -396 Meilen = etwa 586 km. - Einöden Sarmatiens: die

Steppenlandschaft zwischen Vistla (§ 100 ), h. W eich sel, im

Westen und Wolga im Osten, die von den verschiedensten

S tämmen b ewoh nt wu rd e . - A us d em N ord en e ingewand erte

Sarmaten (§ 80) un d Germanen (§ 96) bez eichn eten die

Römer mi t d em S ammel namen Skythen (§ 80).

Authenticated | are

Download Date |

Page 212: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 212/254

4 1 4 E r l ä u t e r u n g e n I V

82 Hister s. § 79. - Kremniskoi und Aipolion: i m M ü n d u n g s -

bereich des Dnestr , h . vom Meer verschlungen. - Makro-

kremnische Berge (zu griech. makrós - groß und krëmnôs -

Ufer, Abhang) : das durch Flüsse und zahlreiche Schluchten

zerschnittene Hügel land im h. Bessarabien. - Fluß Tyra(s),

spätantik Danastris , h . Dnestr . - Die gleichnamige Stadt, h.

Belgorod Dnestrovskiy , t rug auch den gr iech. Namen

Ophiusa (§65) . - Tyrageten: sarm. Stamm, der die Insel

zwischen den beiden Mündungsarmen des Dnestr bewohnte .

- Pseudostomon s . §79. - ijo Meilen = etwa 192 km . -

Axiaken: A n w o h n e r d e s Flusses Axiakes , h. Ti l igul . - Kroby-

zer: thrak. S tamm zw ischen dem Ti l igul und dem Be rezan; er

bew ohn te v or dem Eind ringe n der Skyth en (§ 80) fast die

gesamte Westküste des Schwarzen Meeres ; vg l . Herodot IV49 , 1 . - Fluß Rhode, h. eines der Flüßchen, das in den Bere-

zanskiy L iman mündet . - Bucht des Sangaris, h. Berezanskiy

L im an, d ie Lag un e vo r der M ünd un g des h . F lusses Berez an;

vgl . Ovid, Epist . ex Ponto IV 10 ,47 (Sagaris) . - Ordes(s)os,

ehemal iger Hafen an der h. versandeten M ün du ng des Ti l igul ,

west l . von Ochakov . Die Reihenfo lge der dre i l e tzten Ort-

l ichkeiten ist verk eh rt und geht von O sten nach W esten. -Tyra(s) s. o . - 120 Meilen = etwa 178 km: es wird die Entfer-

nung von der Mündung des Dnestr b i s zum Zusammenf luß

vo n D ne pr und Bu g angegeben. - Fluß Borysthenes, spätantik

Danapris , h. Dnepr; er bi ldet in seinem Unterlauf einen

Liman (griech. l imen - See), an dessen Nordufer d ie Stadt

O lbia , beim h. Pa rutino , südl . vo n N ik o la ye v, l iegt . S ie w urd e

oft auch nach dem Fluß Borysthenes genannt, obwohl s ieeigentl ich am Hypanis (§ 83) lag; die Namen Olbiopolis und

Miletopolis ko m m en al lerdings nu r bei Pl inius vo r: ersterer ist

of fensich tl ich eine Rü ck bi ld un g aus der inschri f t lich belegten

Form Olbiopol i ta i (Bürger von Olb ia) , während letzterer d ie

Verbindung mit der Mutterstadt Miletos (nat . hist . 5 , 122)

zum Ausdruck br ingt . - 15 Meilen = etwa 22 km.

Authenticated | are

Download Date |

Page 213: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 213/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4J5

83 Insel des Achilleus, auch Leuke ( § 6 1 ) o d e r »Insel der

Seligen« (§ 58) genan nt, vg l . § 93 ; h. O st ro v Z m ein iy (griech.

F idonis i ), vo r der Mün dun g der Don au . H ier befand sich das

Grabmal des von den Sch i f fern sehr verehrten Ach i l leus . -

125 Meilen = etwa 185 km . - »Rennbahn des Achilleus«

(Drómos Achi l léôs) , h . Tendrovskaya Kosa , e ine lange und

schmale Sandbank südl . der Mündung des Dnepr , wo Achi l -

leus einen Wettlauf veranstaltet haben sol l ; vgl . Ammianus

M arcell inus X X I I 8 ,4 1 u . a . - Agrippa, frg. 19 Riese = frg. 52

Kl o tz . - 80 M eilen = etwa 1 18 km. - Sarder: sonst unbekann-

ter skythischer Stamm, daher viel leicht mit den Sindern (§ 84)

auf der Halbinsel Taman' identisch. - Siraker: sarm. Stamm

am Ka uk asu s , der wenigstens z. T . nach Westen ausge wa n-

dert i s t ; vgl . Tacitus , Ann. XII 15 ,2 ; s . auch §84. - MeerHylaion (»Waldmeer«, zu griech. hylë - Wald) : Die Halb-

inse l Hyla ia (»Waldland«) an der Mündung des Dnepr um-

faßte ein besonderes waldiges Gebiet; vgl . Herodot IV 54 ,

dessen An gab en of fen ba r mißvers tanden w urden . - Enoika-

dier (Enoecadioe) : Verschreibung für To rekk ade n (Torecca-

dae) , e inen Stamm mit dem Vorort Torokka im nordöst l . Tei l

der Krim im Sumpfgebiet Bukes (§ 84) . - Fluß Pantikapes, h.Inguleç; vgl . Herodot IV 54, der al lerdings an anderer Stel le

(IV 18 ,2 und 19) den Unte rlauf des Bo rys the ne s (§ 82) so

bezeichnet. - Nomaden und Georger: Stämm e der Skyth en s .

§ 80. - Akesinos, h. Ingul . - Olbia s. § 82. - Hypanis s. § 88.

Pl in ius verwechsel t den Hypanis , h . Bug, mit dem Hypanis ,

h. Kuban, der aus dem Kaukasus in ¥Aeinasien k o m m t .

84 fünf Meilen = 7,4 k m ; vg l . Sal lm ann 12 3 A n m . 89. - Maiotiss. § 78 . - Bucht von Karkine (Karkinit is) , h . Karkinitskiy

Zal iv . - Fluß Pakyris = Hy paky r i s , vg l . Herod ot I V 55 , h .

Kalanchak. - Navaron, h. Beris lav. - Karkine, h. Ska do vsk . -

See Bukes/Bykes, h. G n ilo ye M or e (russ. »faules M ee r«), ein

breiter Strandsumpf an der Ostseite der Halbinsel Krim, der

durch einen breiten Ausgang (Plinius: Graben) mit der M aio -

Authenticated | are

Download Date |

Page 214: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 214/254

4 I 6 E r l ä u t e r u n g e n I V

t is (§ 78) in Verbindung steht und im Südosten in den flachenTei l der Halbinsel weit e indringt , wo durch eine sandigeNehrung (P l in ius : durch einen Felsrücken), h . A rabat skayastrelka, gegen O sten hin abgeschlossen w ird . - Bucht Koretos:

der Westte i l des Asovschen Meeres (zum Geni t iv Maiotis s.

§ 75) . - Bukes!Bykes, h . N o ga ik a, e in nörd l . Z uf lu ß desgleichnamigen Sumpfes. - Gerrhos, h . M alo ch naya ; v g l .H er od ot IV 56. - Hypanis, h. Kuban, der allerdings auf derkleinasiat . Sei te des Kimmerischen Bosporos in mehrerenkünst l ichen und natürl ichen A rm en d urch ein r iesiges Su m pf-gebiet in das Schwarze und das Asovsche Meer mündet . -BasilidenundNomaden:SiimmederSkythens.§ 8o.-Hylaier:

skyth . Stamm, Bewohner der Halbinse l Hyla ia (§ 83) . - Sin-

dika: D er vom sky th . Stamm der S inder bew ohnte südl . Te i l derh . H a lb i nse l Tam an ' i m M ü ndu ngsgeb i e t des Ku ban .

85 Bucht von Karkine s. § 84. - Taurische Halbinsel, h . Kr i m /K ry m . D en N ord te i l , der im O sten stark versu m pft is t (§ 84),bi ldet e in Ausläufer der südrussischen Steppe, der Südtei l i stgebi rg ig : d ie Krymskiye Gory s t re ichen in mehreren Ketten

vo n No rd os te n nach Süd we sten und fal len im Süden steil zum

Meer ab. Vgl . die erste Beschreibung der Halbinsel bei Hero-d ot I V 9 9 f f . - A r g o d a , h. S im fero po l ' . - Charax, beim h. Saki ,südöst l . von Yevpator iya . - Lagyra, beim h. Livadiya. -Torok(k)a: H aup tort der To rekk ad en s . § 83 . - Arsilachita,

später Gialita, h. Yalta. - Kaliorder: w o h l d i e Bew o h ner v o nKalo s l i m en , h . Ch erno m o rsko ye . - Skythotaurer o der Tau -roskythen: Bewohner des gebi rg igen Südte i l s der Halbinse l

K ri m ; sie galten als Ü be rre ste d er vo n den Sk yt he n (§ 80)vertrieb en en K im m er ier (§ 76). - TVed(polis): R es ide nz desSky then kön igs Sk i luros (E nde 2 . Jh . v . Ch r . ) au f der H üg el-zunge Kermenchik , südöst l . von S imferopol ' . - Satarker

(Sitarchen): skyth. Stamm im Osten der Halbinse l Kr im, derhier im 2 . Jh . v . C h r. vo m U nterlauf des Tan aïs (3 ,3) e in wa n-derte; vgl. nat. hist . 6,22. Valerius Flaccus VI I44Í. nennt sie

Authenticated | are

Download Date |

Page 215: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 215/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4¡7

blondhaarig und lobt ihre einträgl iche Milchwirtschaft . -

Taphrai, h. Perekop; benannt nach dem befest igten Graben

(griech. táphros), der die Landenge durchschnitt und gegen

die eindringenden Skythen schützen sol lte ; vgl . Herodot IV

3 , 1 . - Herakleia Cherronesos auf der Ha lbin sel (§ 43), w estl .

vom h. Sevastopol ' . Die S tadt war e ine Gründung von An-

siedlern aus Megara (§ 23; vgl. den Beinamen Megariké), die

aus Herakleia Pontikë (nat . hist . 6 ,4 .216) gekommen waren.

D ie griech. Stadt, die zum Bo spo ran isch en Re ich (§ 87) ge-

hörte, bemühte sich sehr um die Erhaltung ihrer Freiheit, die

sie unter den f lavischen Kaisern wiedererlangt zu haben

scheint (Gedächtnisnotiz des Plinius?).

86 Vorgebirge Parthenion: die Landspitze der Halbinsel

(Cherronesos § 85) , west l . von Sevastopol ' mit einem Tempelder Artemis Parthenos . - Plakia = Palakion: fester Platz des

Skythenkönigs Ski luros (§85) , benannt nach seinem Sohn

Palakos . - Hafen Symbolen, h. Balaklava. - Vorgebirge Kriu

Metopon (»Widderst irn« s .§ 58) , h . Aj-Todor (St . Theodor)

beim h. Kurort Mischor, d ie aus drei Ausläufern bestehende

Südspitze der Halbinsel Krim. - Vorgebirge Karambis, h.

Kerempe Burun an der Küste Paphlagoniens in YAtmasiert,westl . vo m h. S inop, ein wichtiger Orien tierun gspu nk t fü r die

Sch if fahrt ; vgl . nat. hist . 2 ,245 Am m ianu s M arcel l inus

X X I I 8,20. Beide Ka ps teilen das Sch w arz e Me er in zwe i

ziemlich gleiche Teile und geben ihm so die Gestalt eines

skythischen Bogens (§ 76). - ιγο Meilen = etwa 252 km ; die

tatsächliche Entfernung beträgt nur etwa 230 km. - Taurer:

Re ste der Kim m er ier (§ 76), später von den eindringe ndenSkythen in den gebirgigen Südtei l der Halbinsel zurückge-

drängt, an dessen Ostseite sie sich einigermaßen rein erhalten

konnten, während sie s ich an der f lacheren Westseite mit den

Sky the n verm ischten: Sky tho taur er s . § 85. - Theodosia, h.

F eo d o s i y a . - Cherronesos s. § 85. - 125 b z w . 165 Meilen =

etwa 18 5 bz w . 244 km. - Kytai(on), zwischen den Leuchttür-

Authenticated | are

Download Date |

Page 216: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 216/254

4 i 8 E r l ä u t e r u n g e n I V

men von Taki l und Kys-Aul , südl . vom h. Dorf Kop Taki l . -

Zephyrion, viel leicht beim h. See von Tobechik, südl . von

Kerch. - Akra(i), beim h. Taki l Burun, südl . von Kerch. -

Nymphaion, beim h. Gutshof El tegen bei Geroevka, südl .

von Kerc h . - Dia, beim h. Stariy Karantin, südwestl . von

K e r c h .

87 Kimmerischer Bosporos s. § 76. - Pantikapaion, h. Kerch,eine Tochterstadt von Miletos (nat . hist . 5 , 1 12f . ) und die

Hauptstadt des Bosporanischen Reiches , das als Kl ientelstaat

von Rom abhängig war . - Theodosia s. § 86. - 8γMeilen =

etwa 130 km. - Kimmerion, am nördl ichsten Punkt der klei-

nas iat . Seite der M ee re ng e.- .2 ,5 Meilen = etwa 3,7 km; s . § 76.

- . . . Meerenge zugefroren ist; vg l . H ero d o t I V 28 , 1 . - Hermi-

sion, Vorort von Pantikapaion (s . u .) . - Myrmekion, beim h.Noviy Karant in , ös t l . von Kerch. - Insel Alopeke (»Fuchsen-

insel« , zu griech. alopëx - Fuchs) : große Anschwemmungsin-

sel im Delta des Tanaïs (3,3) . - Taphrai s. § 85. - Maiotis s.

§ 78. - 260 Meilen = etwa 385 km.

88 Taphrai s. § 85. - Aucheten (Achaten) : skyth. Stamm am

Westabhang des Kaukasus ; vgl . Herodot IV 6, 1 und nat . hist .

6,22. - Hypanis s. § 83. - Neurer: skyth . S tammesverband inden h. Pripetsümpfen und am Oberlauf des Borysthenes

(§ 82), h . D ne pr , der in den Sü m pfen beim h. Sm olensk

e n t s p r i n g t ; v g l . H e r o d o t I V 1 0 0 , 2 . 1 0 2 , 2 . 1 0 5 , 1 ^ 1 2 5 , 3 . S i e

galten als die Urväter der späteren Slawen und Balten. -

Geloner: i ran.-skyth. Stamm im Waldsteppengebiet des Ta-

naïs ( 3 ,3 ) , h . D on ; vg l . H erod ot I V 10 2 ,2 . 10 8 , 2 . 10 9 , 1 . -

Thyssageten: skyth. Stamm am Unterlauf der Kama; vgl .H e r o d o t I V 2 2 , 1 . 1 2 3 , 2 . - Budiner: ugr. Stamm an der

mitt leren Wolga und an der Oka; vgl . Herodot IV

2 1 . 1 0 2 , 2 . 1 0 5 , 1 . 1 0 8 , 1 f . 1 0 9 , 2 . 1 2 2 , 3 . 1 2 3 , 1 . - Basiliden s. § 84. -

Agathyrsen: thrak. Stamm am h. Banat und in S iebenbürgen;

vg l . Herod ot I V 48 ,4 . 10 0 ,2 . 10 2 ,2 . 10 4 . 1 25 , 3 . S i e tä towier ten

sich und färbten sich auch die Haare bläulich; vgl . Vergi l ,

Authenticated | are

Download Date |

Page 217: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 217/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 1 9

A e n . I V 1 4 6 : p i ct i A g a t h y r s i - b e m a l t e A g a t h y r s e r . - Noma-

den s. § 84 . - Anthropophagen ( » M e n s c h e n f r e s s e r « ) : n i c h t

s e ß h a f t e r f i n n . S t a m m a m O b e r l a u f d e s B o r y s t h e n e s ( § 8 2 ) , h .

D n e p r ; v g l . H e r o d o t I V 1 8 , 2 . 1 0 0 , 2 . 1 0 2 , 2 . 1 0 6 . 1 2 5 , 1 ( A n d r o -

p h a g e n ) . - Bukes s. § 84 . - Maiotis s . § 7 8 . - Sauromaten s.

§ 80. - Essedonen ( I s s e d o n e n ) : s k y t h . S t a m m a s i a t . H e r k u n f t ,

d e r v o n s e i n e r H e i m a t ö s t l . d e s h . A r a l s e e s b i s a n d a s O s t u f e r

d e s S c h w a r z e n M e e r e s v o r g e d r u n g e n w a r ; v g l . H e r o d o t I V

2 5 , 2 . 2 6 , 1 f f . u n d n a t . h i s t. 6 , 2 1 . 5 0 . - Maioten: S a m m e l n a m e

f ü r d i e n i c h t s k y t h . e in h e i m i s c h e n S t ä m m e an d e r O s t - u n d

S ü d o s t k ü s t e d e s M a i o t i s (§ 7 8 ) , d e r s ie d e n N a m e n g a b e n ; v g l .

H e r o d o t I V 1 2 3 ( M a i e t e n ) u n d na t . h i st . 6 , 1 9 ( M a i o t i k e r ) . -

Arimasper: m y t h . V o l k i m h o h e n N o r d e n v o n A s i e n , d a s i n

s t e te m K a m p f m i t d e n G r e i f e n , g e f l ü g e l t e n F a b e l t i e r e n m i tA d l e r k o p f u n d L ö w e n k ö r p e r , s t an d ; v g l . H e r o d o t I I I

1 1 6 , i f f . I V 1 3 , 2 u n d n a t . h i s t . 6 , 5 0 . 7 , 1 0 . S i e g a l t e n a l s e i n -

ä u g i g ; v g l . H e r o d o t I V 2 7 : » W i r n e n n e n d i e s e M e n s c h e n m i t

d e m s k y t h i s c h e n N a m e n A r i m a s p e n ; d e n n » a r i m a « h e i ß t b e i

d e n S k y t h e n e i n s , u n d » s p u « h e i ß t A u g e . « J . F e i x ; v g l . S a l l -

mann 13 1 f . Anm. 12 . - Ripäische Berge s. § 78. - Pterophoros

( » S c h n e e f l o c k e n l a n d « , z u g r i e c h . p t e r o p h o r o s - f e d e r n t r a -g e n d ) : p o e t i s c h e B e z e i c h n u n g f ü r d e n h o h e n N o r d e n u n d

N o r d o s t e n E u r o p a s , b e r u h e n d a u f d e m V e r g l e i c h d e r S c h n e e -

f l o c k e n m i t Federn; v g l . H e r o d o t I V 3 1 , 1 f . : » U b e r d ie F e d e r n ,

v o n d e n e n d i e S k y t h e n s a g e n , d i e g a n z e L u f t s e i v o l l v o n

i h n e n , u n d i h r e t w e g e n s e i e s n i c h t m ö g l i c h , w e i t e r i n s L a n d

h i n e i n z u s e h e n o d e r e s z u d u r c h w a n d e r n , h a b e i c h f o l g e n d e

A n s i c h t : I n d e m G e b i e t n ö r d l i c h d e r S k y t h e n s c h n e i t e s o h n eU n t e r b r e c h n u n g , i m S o m m e r n a t ü rl ic h w e n i g e r als im W i n -

t e r . W e r s c h o n a u s d e r N ä h e d i c h t e n S c h n e e f a l l e n s a h , w e i ß ,

w a s i c h m e i n e . D e r S c h n e e s i e h t a u s w i e F e d e r n . W e g e n d e r

d e r a r t i g e n K ä l t e i s t d e r n ö r d l i c h e T e i l d i e s e s F e s t l a n d e s a u c h

u n b e w o h n t . W e n n d ie S k y t h e n u n d ih re N a c h b a r v ö l k e r a ls o

v o n F e d e r n s p r e c h e n , d a n n m e i n e n s ie m e i n e s E r a c h t e n s d e n

Authenticated | are

Download Date |

Page 218: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 218/254

420 E r l ä u t e r u n g e n I V

Schnee« (J . Feix) ; vgl. auch IV 7,3. - Aquila, griech. Boréas ,

der kal te Nordnordostwind; vg l . nat . h i s t . 2 , 12 1 und Vi truv

I 6 , 10 .

89 Ripäische Berge s . §78. - Aquilo s . §88. - Hyperboreer

(»die jenseits des Boreas wohnenden«) : Bewohner eines am

Rande der Oikumene gedachten Wunderlandes, das meist im

hohen No rd en lokali siert w ird ; vg l . z . B . Vergi l , G eo rg . I I I196.381; IV 517; Pausanias V 7,7 u. a. Sie s ind ein friedliches,

heiteres Völkchen, ohne Leid und ohne Sorgen, ohne Kum-

m er und ohne Zwietracht; alle erreichen ein hohes Lebensal-

ter; vgl. Festus, de verb. s ign. p. 91 Lindsay; den Tod f inden

sie nur, wenn sie von einem F elsen ins M eer springen. D ie

Schi lderung ihrer paradies ischen Lebensweise wurde von den

Dichtern so ausgeschmückt , daß schon Herodot IV 32 Zwei -fel an ihrer Existenz laut werden ließ. - wobei das Licht sechs

Monate währt...: Da s wü rde bedeuten, daß d ie H yp erb or ee r

sechs Monate lang Licht und nur einen Tag lang Finsternis

hab en. Es ist aber an zu neh m en , daß Plinius den Be richt seiner

Quelle durch zu starkes Kürzen unverständlich gemacht hat .

Seine An gab en s ind daher woh l so au fzu fasse n, daß im La nd

der Hyp erb or ee r e inmal im Jah r d ie Sonne den ganzen T ag(Mitternachtssonne am 22. Juni) und ein andermal überhaupt

nicht scheint ; nach dem N o rd p o l hin nim m t die Dau er zu und

am Pol selbst wechseln sechs Monate Tag und sechs Monate

Nacht miteinander ab (Polarnacht) .

90 Attakoren: sagenhaftes indisches Volk, das s ich ebenfalls

paradiesischer Lebensumstände erfreute; vgl. nat. hist . 6,55

und Ptolemaios VI 16 ,5 (Ottorokorrai) . Zugrunde l iegt diebrahmanische Vors te l lung vom se l igen Nordvolk Uttara-

ku ru , das h inter dem Weltberg M eru (A m m ianus M arcell inus

XXI I I 6 ,6 4 : O pu ro c o rra) wo hnen s o l l . - Antipoden: V o n

Piato n, Tim . 63A gescha f fenes W ort (griech. antipous - mit

entgegengesetzten Füßen) , das die Bewohner der südl . Erd-

halbkugel bezeichnen sol l .

Authenticated | are

Download Date |

Page 219: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 219/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 2 1

91 ... nicht zu zweifeln: Pl in ius s te l l t d ie Ex i s tenz der sagen-

u m w o b e n e n H y p e r b o r e e r k e i n e s w e g s in F r a g e . E r b e ri ch t e t

m a n g e ls e xa k t e r N a c h r i c h t e n ü b e r d i e R a n d v ö l k e r d e r O i k u -

m e n e z w a r v o n a l l e r l e i F a b e l n , w e i s t a b e r m e h r m a l s ( § 8 9 . 9 4

u . a .) a u f d e n s a g e n h a f t e n u n d u n g l a u b l i c h e n C h a r a k t e r d i e s e r

M i t t e i l u n g e n h i n ; e r b e r ü h r t s i c h h i e r m i t T a c i t u s , G e r m . 4 6 ;

v g l . S a l lm a n n 1 7 5 . - D i e E r z ä h l u n g v o n d e r S e n d u n g d e rErstlinge der Früchte i n s H e i l i g t u m d e s Apollon auf Delos

( § 6 6 ) f i n d e t s ic h a u s f ü h r l i c h b e i H e r o d o t I V 3 3 , 1 f f . ; v g l .

Pau sanias I 3 1 , 2 u . a . E s hand e l t s i ch um e inen a l ten V eg et a-

t i o n s b r a u c h . - M. Agrippa, f r g . 2 0 R i e s e = f r g . 2 2 K l o t z ; v g l .

S a l l m a n n 1 8 5 . - 9 8 0 Meilen = e t w a 1 4 5 0 k m . - 7 / 6 Meilen,

w e n i g e r 3 2 5 M e i l e n ( = 3 0 0 0 S t a d i e n ) a l s B r e i t e d e s S c h w a r z e n

M ee res (nat. h i s t . 6 ,5 ) = 39 1 M ei l e n = e tw a 580 k m ; ähn l i cheA n g a b e n f ü r d i e Breite v o n G e r m a n i e n ( § 9 6) u n d D a k i e n

(§ 81). - S arm atien u n d Skythien: d i e v o n d e n S a r m a t e n u n d

S k y t h e n (§ 8 0) b e w o h n t e n L a n d s t r i c h e . - Taurische Haih-

insel s. § 85. - M aßangabe ... unsicher: E i n E i n w a n d g e g e n

die R icht igk e i t v on Maßen i s t in der ant ik en L i te ra tur se l t en ;

v g l . S a l l m a n n 1 7 6 .

9 2 Hellespontos s . § 6 3 . - i,j Meilen = e t w a 2 2 0 0 m . - 14Meilen = e twa 2 1 k m. - Kyaneen ( d i e » S c h w a r z b l a u e n « , z u

g r i e c h . k y á n e o s - s c h w a r z b l a u ) , h . O r e k e K a y a l a r i , zwei

k l e ine Fe l sen inse l n an der Mündung d e s T h r a k . B o s p o r o s in

den Pontos (§ 76), die auch Symplegaden ( » Z u s a m m e n s c h l a -

g e n d e « , z u g r ie c h . s y m p l e t t e i n - z u s a m m e n s c h l a g e n ) g e n a n n t

w u r d e n ; v g l . n a t . h i s t . 6 , 3 2 . N a c h e i n e m a l t e n S c h i f f e r m ä r -

c h e n ( P l i n i u s : in Sagen) p r a ll te n s ie a b w e c h s e l n d z u s a m m e n

u n d s t r e b t e n d a n n w i e d e r a u s e i n a n d e r , s t a n d e n a b e r n a c h

d e r D u r c h f a h r t d e s S c h i f f e s A r g o s ti ll ; v g l . H o m e r , O d y s .

X I I 5 9 f f . ; A p o l l o n i o s R h o d . I I 3 1 7 f f . - Apollonia s . § 4 5 ; die

Stadt l ag zum größten Te i l au f e iner Insel m i t e i n e m H e i l i g -

tum des Apollon, d e s s e n 3 0 E l l e n ( = e t w a 1 3 , 5 m ) h o h e s

K o l o s s a l b i l d a u s E r z M . L i c i n i u s Lucullus, d e r B r u d e r d e s

Authenticated | are

Download Date |

Page 220: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 220/254

4 22 E r l ä u t e r u n g e n I V

bekannten Feldherrn, 7 1 v . C hr . nach Ro m aufs Ka pi to l

bringen ließ; vgl. nat. hist. 34,39. - Zu den Inseln im Delta des

H ister s. § 79.

93 Borysthenes s. § 78. - Insel Achilleia s. § 83. - Zu unserer

Zeit: Gemeint i s t d ie Er forschung des Bosporanischen Rei -

ches (§ 87) durch A gr ipp a; vgl . Sallmann 17 2. - 140 Meilen,

120 b z w . }o Meilen = etwa 207, 178 bz w . 74 km . - Tyras s.

§ 82. - Insel Peuke s. § 79 . - 10 Meilen = etw a 14,8 km . -

Bucht von Karkine s. § 84. - Kephalonesos ( » Ko pf i ns e l« , zu

griech. kephalé - Kopf) , Spodusa (Lesung unsicher) und

Makra (§ 64): drei kleine Inseln im h. Karkinitskiy Zaliv; die

größte h. Ostrov Dzharylgach. - In der Antike herrschte die

Meinung vor , daß d ie Meeress trömungen von den höher

gelegenen G ege nd en , d . h . vo m N o rd en ausgingen, so daßsich die Maiotis in den Pontos (§ 76) und dieser weiter in die

A gä is ergießt; vgl. nat. hist . 2 ,2 19 lustinu s II 1 , 1 9 . -

Meerenge von Gad.es s . 3 ,3.

94 Ripäiscbe Berge s . §78. - Nördlicher Ozean: G es amthe i t

d er Meere i m Ho hen N o rd en . - Gades s. § 1 1 9 ! - Timaios,

F G r H 566 f rg . 75a ; vg l . Sa llmann 76 A n m . 73 . - Baunonia

(»Bohnenland«, zu urgerm.;;

'bauna - B ohn e) : jener K üste n-strich Skythiens (§91) , vor dem die von Pl in ius erwähnte

»Bernsteininsel« (§97) Abalus lag (nat . hist . 37 ,35) . - Uber

Ents tehung und Fundumstände des Bernsteins s. nat. hist.

3 7 , 3 0 f f . - unverbürgtes Gerücht: Plinius ist hier sehr um

O bjek tiv i tät bem üht; vgl . Sal lm ann 175 f . 189. - Hekataios,

F G rH 26 4 f rg . 14 = F G rH 1 f rg . 37 0 ( d i e Z u o rd nu ng zu

Hekataios von Abdera scheint jedoch als gesichert) ; vgl.Sallmann 82. - Fluß Parapanisos, h. Pechora oder Ob. Der

Name ist vom gleichnamigen Gebirge in Asien (nat . hist .

5 ,98.6,48.60.71) , h . Hindukusch, entlehnt. - Amalkios: D ie

aus Hekataios übernommene Etymologie i s t mißvers tanden,

da griech. a-málkios (mit sog. a privat ivu m ) - un ge frore n d. h .

eisfrei bedeutet.

Authenticated | are

Download Date |

Page 221: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 221/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4^3

95 Philemon, F G r H IV p . 474 ; vg l . Sa llmann 82 A n m . 89. -

Kimbern s. § 97 . - Vorgebirge Rubeae (s . Zur Textgestal-

tung) , h . Ryvingen, die südlichste Insel Norwegens. - Mori-

marusa (kelt . mor - Meer und marus - tot) : Die Erzählungen

v o m »toten« d. h. unbeweglichen und trägen Meer (vgl. auch

§ 104) s ind im A ltertu m (z. B. Ta citu s, G er m . 45) und im

Mittelalter (vgl . d ie Geschichten vom »Lebermeer« = Kleber-meer) weit verbreitet . Diese bemerkenswerte Naturerschei-

nung läßt s ich folgendermaßen deuten: »In einem engen

Meerbusen, z . B . e inem norwegischen Fjord, wo eine Schicht

von leichtem Süßwasser das schwerere Meerwasser über-

deckt , kann ein Schi f f mit schwacher Triebkraft in eine Art

Sti l lwasser hineingeraten, so daß es fast ganz seine Fahrt

verliert und sich nicht steuern läßt. Die Ursache ist folgendeTatsache: An der Grenze zwischen dem leichten und dem

schweren Wasser werden ( für die Seeleute unsichtbare)

Schlagschwellen gebi ldet . Auch anderswo . . . tr i t t d iese Er-

scheinung auf , auch im Kattegat (mit Oresund) , wo das

leichte Wasser der Ostsee über dem schwereren Salzwasser

der Nordsee f l ießt« (Svennung 27f . ) . - Kronion ( » Walmeer« ;

vgl. altengl. hran - Wal; eine Beziehung zum griech. GottK ro no s is t abzulehn en) , h . das M eer west l . von No rw eg en . -

Xenophon aus Lampsakos, FGrH I I I p . 209; vg l . Sa l lmann

8 5 . 1 8 8 . - Skythen s. § 80. - Baltia (s . Zur Textgestaltung; vgl .

altnord. beiti , lat . balteus - Gürtel) , h. Südschweden, das für

eine groß e Insel gehalten wu rde. Das langgestreckte Fah rw as-

ser , h . Oresund als Verbindung zwischen Kattegat (Nordsee)

und Ostsee, zwischen der f lachen Ostküste Jüt lands und derstei len, fels igen Westküste Schwedens forderte zu diesem

Vergle ich heraus ; vg l . Adam von Bremen, Descr ipt io insu-

larum Aqui lonis (Beschreibung der Inseln des Nordens ,

1075) IV 10: Sinus i l le ab incolis appellatur Balticus, eo quod

in modum baltei longo tractu per Scythicas regiones tendatur

. . . ( Jene Bucht wird von den Einwohnern die balt ische

Authenticated | are

Download Date |

Page 222: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 222/254

424 E r l ä u t e r u n g e n I V

genannt, deswegen, weil sie sich nach Art eines Gürtels ine inem langen Zug durch die skyth i schen Gebiete spannt . . . ) .Bis heute erhalten haben sich die Bezeichnungen Großer undKleiner Belt für die Wasserstraßen zwischen den dänischenInseln Fünen (Fyn) und Seeland (Sjadland) bzw. Jüt land(Jyl land) . - Pytheas, frg . n b M ette. Es scheint , »daß Pl iniusdie Nachrichten aus Timaios und Pytheas schon verarbeitetvorfand, v ie l le icht schon in mehreren Fassungen, deren Dis-krepanzen er nicht auszugleichen vermochte« (Sal lmann 76Anm. 73 ; vg l . auch 179f . ) . Darauf weist der Widerspruch zunat . h ist . 37 ,35 hin; vgl . dazu Sal lmann 76f . Anm. 74. -Basileia (»königliche«, zu griech. basi lèus - König): vielleichtein Hinweis auf die durch »Könige« geregelte Stammesver-

fassung; ein paläographisches Versehen ist al lerdings nichtauszuschl ießen (H. Phi l ipp) . - Oionen (»Eier inseln«, gr iech.Óion - Ei) : nach den Nistplätzen der Seevögel; ähnlich berich-tet Ca esa r vo n den Inseln im Rh eindelta (b. G . IV 10,5) . - D erHafer war be i den nordischen Völkern a ls Nahrungsmit te lgebräuchl ich , von den Gr iechen und Römern wurde er weni -ger geschätzt (nat. hist . 18, 149). ~ Hippopoden ( » P f e r d e f ü ß -

ler« , zu gr iech. h ippos - Pferd und püs, podós - Fuß) : nachden Schneeschuh en der La pp en . - Panotier (s . Zur Textgestal-tung »Ga nz oh rige «, zu gr iech. pän - ganz und üs, ötos - O h r,s . I s idorus , Or ig . XI 3 , 19) : nach der den ganzen Körperverhüllenden Pelzkleidung. - Zur Quel le des letzten Satzes s .Sal lmann 82.

96 Inguäonen: Sammelname für d ie an der Nordseeküste

w o h n e n d e n G e r m a n e n s t ä m m e K i m b e r n , T e u t o n e n , C h a u -ker , Angeln, Sachsen und Friesen (Tacitus, Germ. 2) . -Germanien: Das weite Gebiet zwischen der Weichsel imOsten , der Donau bzw. den Alpen im Süden und dem Rheinim Westen , das von den versch iedenen Stämmen der Germa-n en bewoh n t wurde . -Ripäische Berge s. § 78 . - Berg Sevo, h.Siggen (473 m), mu ndart l . S iggjo = der »Sichtbare«, etwa

Authenticated | are

Download Date |

Page 223: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 223/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 425

100 km südl. von Bergen in N or w eg en , der auch bei N eb el

weithin sichtbar bleibt. - Vorgebirge der Kimbern s. § 97 . -

Bucht Codanus (vgl. ags. codd, engl, cod - Sack, Tasche):

bi ldlicher N a m e (»Sack«) fü r den öst l . Te i l der Ostsee, in demsich zahlreiche Inseln (h. Seeland, Fünen, Lol land, Falster ,

Fehm arn, B orn ho lm u . v . a .) bef inden. - Scatinavia (Scadina-

via, d ie durch Scandiae § 104 hervo rger ufen e Lesart Scandina-

via f indet s ich nur in den jüngeren Handschri f ten; germ.: : ' skadin aw jo, ags. Sced eing, an ord. Ská ne y - »Schad eninsel«

zu germ. :: ' skadan - Schaden): Landschaft Schonen (Skàne) in

Authenticated | are

Download Date |

Page 224: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 224/254

426 E r l ä u t e r u n g e n I V

Südschweden, die für eine bis in den unwirt l ichen Norden

reichende Insel von unerforschter Ausdehnung gehalten

w ur de ; benannt nach den für die Seefahrer gefährl ichen San d-

bänken von Ska nö r-Fa lsterbo an der Süd we stecke. S ie galt als

Heimat eines Riesenhirschen (achlis - Scheich?: nat. hist .

8,39). - Suionen (s . Zur Textgestaltung) : germ. Kernvolk

Schwedens (Tacitus , Germ. 44) , das in zahlreiche Tei ls tämme

(Plinius : joo Gaue) zerf iel ; vgl . dazu C aes ar , b . G . IV 1 ,4 und

Tacitus , Germ. 39, wonach die Sueben (§ 100) und Semnonen

in je 100 Gaue gegliedert s ind. - zweite Welt: S o wu rd en

entlegene, am Rande der bekannten Welt l iegende Inseln und

Gegenden bezeichnet (nat. hist . 6,81 ; Vellerns Paterculus II

46 , 1 ; F lorus I I I 10 , 16 ; Apule ius , Met . XI 24 u . a . ) . -Feningia

(s . Zur Textgestaltung) : »Finnmark«, das Land der Fenner(Tacitus , Germ. 46; Ptolemaios I I I 5 ,8) . Nach der Beschrei-

bung des Tacitus s ind sie als primitives Wandervolk auf der

sog. Sam m lerstufe, a lso als einfache Jäg er un d Fischer, von

den höher entwickelten Germanen deutl ich unterschieden.

Gemeint s ind eher die Lappen als die Finnen, die schon früh

mit der germanischen Kultur in Berührung kamen. - Zur

Quelle s . Sal lmann 176.97 Fluß Vistla s. § 100. - Sarmaten s. § 80. - Veneder: S ammel-

name für die s law. Völker öst l . der Weichsel (Tacitus , Germ.

46 und Pto lem aios II I 5,7) ; vgl. h. W end en u. ä. - Skirer:

germ. Stamm am Unterlauf der Weichsel , der schon im 3 . Jh .

v . Chr. zusammen mit den Bastarnen (§ 100) bis ans Schwar-

ze M eer vorgedrung en w ar . - Hirrer: v o l lko mmen u nb ekann-

ter germ. Stamm, daher v iel leicht Dittographie des vorange-henden Namens (Th. Gr ienberger) . - Bucht Cylipenus (alt-

nord. kyl l , norw. kulp, dän. kulk, nd. Kolk - mit Wasser

gefül lte Vert iefung) , h . Kattegat (nd. »Katzenloch«) ; seine

Mündung in die Ostsee ist der Oresund (§95)- — Insel Latris

(altnord. là - Strandwasser) , h. Seeland (Sjadland). - Bucht

Lagnus (germ. :: 'langaz, altnord. l a n g r - lang) , h . der Sü dw est-

Authenticated | are

Download Date |

Page 225: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 225/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4^7

teil des Kattegats bis zum Sams0-Ba;lt . - Kimbern: D ie

ursprüngl ichen Wohngebiete dieses germ. Stammes s ind un-

bekannt, erst im Zuge seiner Wanderung wurde ein Tei l nach

Jutland (Tacitus , Germ. 37) verschlagen, wo er auf die Teuto-

nen (§ 99) traf und um 115 v. Chr. zusammen mit diesen nach

Süden aufbrach. - Vorgebirge der Kimbern, h. Kap Skagen,

das Tiberius 5 η. C h r. mit der römischen Flotte umsegelte

(nat. hist . 2 , 1 6 7 ; A ug us tu s, Res gest. 26; Vellerns Paterculus II

106,3 ). ~ Halbinsel Tastris (altnord. tá - Ze he ), h. der äußerste

Ausläufer der Halbinsel Jüt land, an dessen Ende das Kap

Skagen l iegt . - Ausgehend von der Nachricht , daß unter

Kaiser N e ro (54-68 n . Ch r . ) e ine o f f iz ie l le röm. Expe di t ion

bis an die O stsee vordr ang (nat. hist . 37 ,45) , w urd e m ehrm als

versucht, die topographischen Angaben des Pl inius weitern ach O s t en z u v e r l e g e n . -23 Inseln, h. die O st- und W estfr ie-

sischen Inseln, die durch die mil itärischen Unternehmungen

(Plinius: durch die Waffen) des D rusu s ( 1 2 v . C h r. , Cass ius

D io L I V 32 ,2) , T iber ius ( s. o . ) und Germ anicus ( 16 η . C hr . ,

Tacitus , An n . I I 8, 1 f . ) bekann t w ur de n; s . Sal lman n 8 3. 17 3

Anm. 6 . - Barcana, h. Borkum, das b i s 1 170 mit den Nach-

barinseln Juist und Norderney vereinigt war. - »Bohnenin-sel« (Fab aria, zu lat. fab a - Bo hn e): B ena nn t nach dem

bohn enförm igen K noten des B lasentangs (C . W essely) oder

nach einer Erbsenart , Pisum marit imum L. , »die noch heute

auf den Dünen der Nordseeinseln massenhaft wi ld vor-

kom m t« ( J . H oo ps ) ; vgl . nat . hist . ii,izi.-Glaesaria (»Bern-

steininsel« , zu lat. glaesum, gle su m -B er n st e in , vgl . ags . glaer ,

n l. g la r- B er n st e i n , H ar z , e igt l. G la nz ) s . § 94 . 103 . Diese h ierirrtümlich angeführte Insel wird nat . hist . 37 ,35 Abalus ge-

nannt. Es handelt s ich aber kaum um H elgo lan d, w o es weg en

des Fehlens tertiärer Schichten nie größere Mengen von

Bernstein gegeben hat, sondern um eine heute untergegan-

gene Insel vor der Westküste Schleswigs, am ehesten bei der

Halbinsel Eiderstedt . - Austeravia, nach germ. Ostara, lat .

Authenticated | are

Download Date |

Page 226: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 226/254

428 E r l ä u t e r u n g e n I V

Aurora , d er G öt t in d er Morgenröte , h . Amel and . - Actania,

h. Tersch el l ing, we st l . von A m elan d. - Z u r Qu el le s . Sal lman n

82 . 188 .

98 Fluß Scaldis, h. Scheide. - Germanien s. § 96. - Wider-

sprüchlichkeit der Gew ährsleute s . Sal lmann 173. Pl inius

konnte einen Tei l der Angaben durch den Augenschein be-

richtigen (s . 3 , 1 ) . - Das Phantas iemaß 2J00 Meilen (= 20000Stadien) = etwa 3700 km stamm t aus V ar rò . M an w ar al ler-

dings auf Schätzungen angewiesen (Caesar, b . G. VI 25 , 1 ) . -

Agrippa, f rg. 21 Riese = f rg. 17 Klotz. - Rätien s. 3 , 1 3 3 . -

Noricum s . 3 , 146. - 636 Meilen = etwa 940 km; j88 Meilen =

etwa 575 k m . D ie überl ieferte Za hl (248 M ei len s. Z u r T ext ge -

staltung) ist zu kurz, da die Breite Rätiens allein schon rd. 190

Meilen = etwa 280 km beträgt . - M. Vipsanius Agrippa starb12 v . Chr . ; d ie kr ieger i schen Expedi t ionen zur Unterwerfung

d er A l penvö l ker ( 3 , 1 33 . 1 36) unter T ib er ius und Drus us f an-

den 16/15 v . Chr . s tat t . Die Nieder lage im Teutoburger Wald

(9 n. Chr.) beendete die Versuche, Germanien zu unterwer-

fen, und f ix ierte die Grenze des Römischen Reiches an den

Flüssen R he nu s (§ 1 0 1) und Da nu vius ( §7 9) ; lediglich das

Dekumatland (Decumates agr i ) zwischen Rhein, Main undN ec ka r w urd e unter Kaiser Vespas ianus (69-79) besetzt; vg l .

Tac i tus , Germ. 29 .

99 Vermutung . . . s . Sal lmann 74. - Vandiler = Wandalen, die

im ι . Jh. n. Chr. im h. Schlesien saßen; vgl . Tacitus , Germ. 2 ;

ihre Urheimat is t aber nach den namenskundl ichen Zeugnis-

sen eher in Skandinavien zu suchen. - Burgodionen ( B u r g u n -

dionen) = Burgunder, die im 1 . Jh . n. Chr. noch am Unterlaufder Oder saßen, im stetigen Zug aber bis zum Oberlauf des

Main vordrangen. - Variner: an der Warnow in Mecklen-

burg; vgl . Tacitus , Germ. 40. - Chariner = Harier : am

Ob erlauf der O de r ; vg l . Tac i tus , Ge rm . 43 . - Gutonen ( G o t o -

nen) = G ot en : u rsprüngl ich in Süd schw eden , z . Z t . des Pl i -

nius an der Weichselmündung, von wo s ie ihre Wanderung

Authenticated | are

Download Date |

Page 227: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 227/254

E r l ä u t e r u n g e n I V

nach Süden fortsetzten. - Inguäonen s. § 96. - Teutonen:

Durch Springf luten aus ihren Wohnsitzen an der Westküste

Jütlands und der Elbemündung vertr ieben (nat . hist . 37 ,35) ,

brachen s ie zusammen mit den Kimbern (§ 97) n ach Süd en

au f. - Chauker: am Unterlauf der Ems und Elbe; vgl . Tacitus ,

G er m . 35 un d Pliniu s, nat. hist . 16, 2 f f .

10 0 Rhenus s . § 101 . - Istuäonen: Sammelname für d ie West-germanischen Stämme zwischen Rhein und Weser; vgl . Taci-

tus , Germ. 2 . - Sugambrer (s . Zur Textgestal tung) : ursprüng-

l ich am rechten Rheinufer im h. Sauerland um Sieg, Wupper

und unterer Ruhr; s ie gewährten den von Caesar bes iegten

Tenkterern und Us ipetern Asy l (Caesar , b . G . IV 16 ,2 f . ) und

waren an mehreren Aufständen gegen die Römer betei l igt .

Deshalb wurde e in Tei l von ihnen unter dem Namen Kuger-ner (§ 106) am l inken Rheinufer bei Xanten angesiedelt , der

Rest ging in anderen Stämmen auf. - Hermionen: S ammel -

name der südgermanischen Stämme an der oberen und mitt-

leren Elbe; vgl . Tacitus , Germ. 2 . - Sueber: ursprünglich am

Main (Caesar, b . G. I 5 1 ,2) , dann aber weiter nach Osten

abgedrängt. - Hermundurer: an der mittleren Elbe; vgl .

Tac i tus , Germ. 4 1 . - Chatter: zwischen Fulda und Eder ; vg l .Tacitus , Germ. 30. - Cherusker: zwischen Weser und Elbe ;

vgl . Tacitus , Germ. 36. - Peukiner: Tei lstamm der Bastarnen

auf der Insel Peu ke (§ 79) im D on aud elta; vg l . Tac itus , G er m .

46. - Bastarnen: Nach Aufgabe ihrer Wohns i tze an der

oberen W eichsel s iedelten sie im 2. Jh . v. C h r. im h. Be ssara -

b ien b is zur Donaumündung. - Daker s. § 80. - Guthalus, h.

Pregel . - Visculus oder Vistla, h. W eichsel . - Albis, h. Elbe. -Visurgis, h. Weser. - Amisis, h. Ems . - Rhenus s. § 1 0 1 . -

Mosa, h. M aas . - Herkynischer Bergrücken: S ammel name f ür

das im N or de n der D on au ver laufend e W aldgebirge (erstmals

Aristoteles , Meteor. I 13 ,20) , dessen einzelne Tei le (z.B.

A bn ob a § 79) ers t mit dem V ordr ing en der Rö m er näher

bekannt wurden. Der Reichtum an wi lden, unbekannten

Authenticated | are

Download Date |

Page 228: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 228/254

430 E r l ä u t e r u n g e n I V

T i eren wu rd e herv o rgeho b en ; ζ . B . Caesar , b . G . V I 25-2 8

und Pl inius, nat . hist . 10, 132 .

101 Rhenus: Caesar spricht von mehreren Mündungen (b . G.

IV 10 ,4) , während Asinius Poll io (bei Strabo IV 3 ,3 p . 193)

nur deren zwei kennt ; vg l . Vergi l , Aen. VI I I 727 : Rhenus

bicornis . Obwohl mit Verschiebungen der Wasser läufe im

flachen Deltaland eines großen Stromes gerechnet werden

m uß, s t im m t die of fe n ba r auf persönlichen Au gen schein

beruhen de Besch reibu ng des Pl inius im wesentl ichen m it dem

heutigen Zustand überein: Im Norden (Nordosten) ent-

spr icht der Mündungsarm Flevus der h. I jssel, während die

Seen, die er durchf loß, durch d ie im Mitte la l ter ( 1 170 , 1287)

eingebrochene Zuiderzee, h . I j sselmeer, zu einer Meeres-

bucht geworden s ind. Die sei t 1920 durch systematischeTrockenlegung gewonnenen Polder heißen Ost f levo land

( 1956) und Südf levoland ( 1967) . Der mittlere M ü n d u n g s a r m ,

der den Namen bewahrt (Tacitus, Ann. II 6,4), folgt dem

Lauf des Alten Rheins (Oude Ri jn) . Im Westen (Südwesten)

ist der Mündungsarm Helinius, der mit dem Fluß Mosa

(§ 100) in Verbindung steht, identisch mit dem Waal (Caesar,

b. G. IV 10,1 : Vacalus; Tacitus, 1 . c . : Vahalis) . - 100 M eilen =etwa 148 km . - Insel der Bataver, h. Landschaf t Betuwe

zwi s c hen Lek u nd Waal mi t d em Hau pto r t N o v i o magu s , h .

N i jme gen ; vg l . Ca esar , b. G . IV 10 ,2 ; Tac i tus , A n n. I I 6 ,3 ; der

mit den Chattern (§ 100) verwandte Stamm (Tacitus , Germ.

29; H is t . IV 12 ,2 ) dürf te von Drusu s ( 12 v . Ch r . ) unterw orfen

worden sein und stel l te beri ttene Hil fs truppen, die wegen

ihrer Tapferkei t und Geschickl ichkei t berühmt waren; vg l .Tac i tus , A nn . I I 8 ,3 ; P lutarch , O th o 12 ; Cass ius D io L V 24 ,7 ;

L X I X 9. Im D reikaiser ja hr (69/70 n. C h r.) erhobe n s ie s ich

unter Iul ius Civi l i s gegen Rom vgl . Tacitus , Hist . IV

1 2 , 1 - 3 7 , 3 . 5 4 , 1 - 7 9 , 4 ; V 1 4 , 1 - 2 6 , 3 . - Kannenefaten: im h.

Kennemerland mit dem Hauptort Haar lem; s ie wurden von

Tiberius unterworfen (Vel leius Paterculus I I 105, 1 ) , betei l ig-

Authenticated | are

Download Date |

Page 229: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 229/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 3 1

ten sich aber am Aufstand der Bataver. - Frisier, h. Friesen

zwischen Ems und I j s se l . Von Drusus unterworfen, lehnten

sie s ich gegen die röm. Tributforderungen auf (Tacitus , Ann.

IV 72 , 1 -3) , wurden aber von Domit ius Corbulo erneut be-

s iegt ; vgl . Pl inius , nat . hist . 2 5 ,2 1 ; T acitus , An n . X I 19 , 1 f .

Man unterscheidet maiores et minores Fris i i (größere und

kleinere Fris ier: Tacitus, Germ. 34); letztere s ind mit denFrisiavonen (§ 106) identisch. - Chauker s. § 99. Ein Teil des

Stammes drang of fenbar bis zur Nordsee vor und betät igte

sich als Seeräuber vgl. Plinius, nat. hist . 16,2f . ; Tacitus, Ann.

X I 1 8 , 1 . -Sturier: auf den Inseln zwischen Waal und Scheide.

- Marsaker s. § 106.

10 2 D i e Ero b e ru ng d er Insel Britannien wurde von Caesar in

kleinem Ausmaß versucht (55 und 54 v . Chr. Caesar , b . G. IV20 f f . ; V ι f f . ; T a ci tu s , A g r . 1 3 , 1 ; C a s siu s D i o X X X I X 5 1 - 5 3 ;

X L ι f .) , von Au gustu s (34 und 27 v . C hr . Tac i tus , A gr . 1 3 ,2 ;

Cass ius Dio XLIX 38,2 ; LUI 22 ,5 .25 ,2) und von Cal igula (40

η. Chr . Tac i tus , Agr . 1 3 ,2 ; Germ. 37 ,4 ; His t . IV 15 ,2 ; Sueton,

Gaius 19 ,3) geplant und erst unter Claudius verwirkl icht

(Tac i tus , Agr . 1 3 ,3 ; Sueton, C laud. 17 ,2 ; Cass ius Dio LX 23 , 1

u. a .) . Die Pr ov inz Britannia w ur de 43 n. C h r. du rch A .Plaut ius e inger ichtet (Tac i tus , Agr . 14 , 1 ; Ann. XI I I 32 ,2 ;

S ueton , C l aud . 27 ,2 .V e s p .4 , i ; C as s ius D io L X 19 , 1 f f . u . a . ) . -

Germanien s. § 98. - Gallien s. 3 , 3 0 . - S p a n i e n s. 3,6 . - Albion:

al ter Name für Bri tannien, v iel leicht wegen seiner hohen

Felsküsten (vgl . den alten Namen des Tiber Albula 3 ,53) . -

Inseln s. § 103. - Gesoriacum (§ 10 6 . 1 22 ) , h . B o u lo gn e- s u r -

mer, von wo die Uberfahrt nach Britannien ausging (Sueton,Claud. 17 ,2) . - Moriner s. § 106. - jo Meilen = etwa 74 km. -

Pytbeas, f rg . 1 ib M ette. - Isidoros, F G r H 7 8 1 f r g . 1 1 . - 48/)

Meilen (= etw a 40000 Stadien) = 7 2 15 km . D as s icher nu r

geschätzte Maß ist viel zu groß. Bei Caesar wird die Insel als

Dre ieck a ufgefaßt und a ls U m fan g 2000 Mei len = etwa

2960 km ange geben : Südseite 500 Me ilen = etw a 740 km ,

Authenticated | are

Download Date |

Page 230: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 230/254

4 32 E r l ä u t e r u n g e n I V

Westseite 700 Meilen = etwa 103 5 km, Östseite 800 Meilen =etwa 1185 km (Caesar, b. G. V 13,1-7), was der Wirklichkeitsehr nahe kommt, -jo Jahre s. Sallmann 84. Nach der röm.Besetzun g unter Ka iser C laudius (40 n. Ch r.) kam es erstwieder unter dem Statthalter Iulius Agricola (77-84 η. Chr.),

dem Schwiegervater des Historikers Cornelius Tacitus, zu

Gebietserweiterungen im Norden, die mit dem Erreichen

und der Sicherung der Linie Clota, h. Firth of Clyde, -

Bodotria, h. Firth of Forth, abgeschlossen wurden (Tacitus,

A gr . 23). -Kal idonischer Wald : Das um fangreiche W ald- und

Moorgebiet im h. Schottland, das von den einheimischen

Kaledoniern (Kalidoniern) bewohnt wurde; höchste Erhe-bung Ben Nevis (1344 m). Bekannt war der Möns Graupius

(nicht identisch mit den Grampians in Mittelschottland), aufdem eine Schlacht zwischen den Römern unter Agricola undden Kaledoniern stattfand (Tacitus, Ag r. 2 9,2). - Agrippa, frg.22 Riese = frg. 8 Klotz. - Die Lage von Irland (griech. Iérnë,lat. Hibernia) wird meist richtig als westl. von Britannienangegeben (Caesar, b. G . V 13 ,2 ; Tacitus, Ag r. 24 ,1 u. a.), dieGröße wurde beträchtlich überschätzt. - 200 Meilen = etwa

296 km.103 Siluren: im südöstl. Wales westl. vom River Severn (Mon-

mou th, Glam organ) mit dem H auptort Isca Silurum, h. Cae r-leon; in ihrem Ä uße ren (dunkle G esich tsfarbe , krauses H aar)den Iberern (3,8) ähnlich (Tac itus, A gr . 11 ,2 ) . Sie leisteten denRöm ern hartnäckigen W iderstand (Tacitus, An n. X I I 33 ,1 ff . ;X I V 29, ι ) und wurden erst vom Statthalter Sex. Iulius Fronti-

nus (74-7 7 n. C hr .) unterworfen (Tacitus, Agr . 17,2). - jooMeilen = etwa 444 km ; die Entfern un g ist viel zu groß. - 125

Meilen = etwa 185 km. - Orkaden, h. Orkney-Inseln, eineGruppe von etwa 90, z. T. unbewohnten Inseln; daß sie erstvon Iulius Agricola entdeckt wurden (Tacitus, Agr. 10,4), istunrichtig. - Hämoden, h. Shetland-Inseln, eine Gruppe von1 1 7 Inseln, von denen h. nur 34 bewo hnt sind. - Hebuden, h.

Authenticated | are

Download Date |

Page 231: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 231/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 3 3

Hebriden, eine Gruppe von rd. 100 bewohnten und über 400

unbewohnten Inse ln und Kl ippen. - Mona, h. Anglesey . Die

E n t f e r n u n g v o n C a m a l o d u n u m / C a m u l o d u n u m , h. C o l c h e -

ster in Essex, ist mit 200 Meilen etwas zu kurz (nat. hist.

2 , 1 8 7 ) . D ¡ e Insel war stark bevölkert (Tacitus , Ann. XIV

29 ,3 .30 , 1 ) und konnte ers t nach dem abgebrochenen Erobe-

rungsversuch des Suetonius Paulinus (60 n. Chr.) von Iul iusAg rico la besetzt werd en (Tac i tus , A gr . 1 4 , 3 . 18 ,3 ; Cass ius

D i o L X I I 7 , 1 . 8 , 1 ) . -Monapia (meist ebenfal ls M on a genannt,

doch vgl . a l tkymr. Manaw), h. Is le of Man, von Britannien

gleich weit w ie von Ir land entfernt (Ca esar, b . G . V 13 , 3) . -

Riginia = Rid una , h . A l d erney . - Vedis, h. Is le of Wight vor

der engl . Südküste; vom späteren Kaiser Vespasianus unter-

worfen (43 n. Chr. ; Sueton, Vesp. 4 , 1 ) . - Silumnis = Silia, h.G u e r n s e y . -Andros = An diu m , später Cae sarea, h. Je rse y ; die

engl . Kanalinseln (Itin. marit . 509,2f .) . -Samnis = Sena, h. Ile

de Sein. - Axanthos = U xan tis , h . I le d 'O ue ssan t (Usha nt) ; d ie

der Küste der Bretagne vorgelagerten Inseln (Itin. marit .

509,3). - Germanisches Meer, h. Nordsee . - Gläsien (»Bern-

steininseln«, s . §97). Die von den jüngeren Griechen (Phile-

m on u. a . s . Sallmann 82 A n m . 89) gebrauchte Bez eichn ungElektriden (s . 3 , 152) ist gleichbedeutend.

104 Tyle = Thüle (vgl . Vergi l , Georg. I 30 : ul t ima Thüle - das

äußerste Thüle) , h . Südwestnorwegen, etwa auf der Höhe der

Bucht von Trondheim, wohin man nach e iner Seereise von

sechs Tagen (die Entfernungsangabe gehört hierher s . Sal l -

mann 76 Anm. 74) von den Shetland-Inseln aus gelangt . Der

Bericht des Tacitus (Agr. 10,4), daß Iul ius Agricola von denOrkney-Inseln aus Thüle ges ichtet habe, hat dazu geführt ,

Foula oder Fair, die westl ichste bzw. südlichste der Shetland-

Inseln, fü r Th üle zu halten. - D er H inw eis auf das Ph äno m en

der sog. Mitternach tssonne tr i f f t fü r die geograph ische Breite

von T rond heim (64° n. Br .) noch nicht zu ; s. Sal lmann 18 3. -

Stern zeichen des Krebses: 23 . Ju n i -22 . Ju l i . - Timaios, F G r H

Authenticated | are

Download Date |

Page 232: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 232/254

4 3 4 E r l ä u t e r u n g e n I V

566 frg. 74. - Iktis, h. St . Michael ' s Mount bei Penzance,

Co rn w al l , der im Al tertum bei M itte l - und H och w asse r Inse l ,

bei Eb be aber Halbinse l wa r; daher ein idealer Lan dep latz fü r

leichte Boote (vgl . Diodor V 22,38) ; s . Sal lmann 76. 188. -

Scandiae: die dänischen Inseln, zu denen auch Scatinavia

(§ 9*>) gerechnet wurde. - Dumna, h. Lewis, die nördlichste

Insel der H eb rid en (§ 103 ). - Bergi, h. Hoy oder South

Ronaldsey, die südl ichsten der Orkney-Inseln (§ 103) . - Ber-

rice, h. Mainland, die größte der Shetland-Inseln (§ 103) , wo

die Uberfahrt nach Thüle begann. Al le Identi f izierungen s ind

aber nur hypothetisch. - Cronium s . §95 . Zum gefrorenen

Meer vgl . Tac i tus , Germ. 45 . - Zur Quel lenf rage des Ab-

schnittes s. Sallmann 82.

105 Gallien als Ganzes: deutl icher Anklang an Caesar, b . G. I1 ; vgl . Tacitus , Germ. 1 . - »Haarige« (von griech. kóme, lat.

coma - Haupthaar) vgl . 3 ,47 . - Scaldis s. § 98. - Seqttana, h.

Seine. - Die Provinz Belgica wu rde 27 v . C hr . von Kaiser

Augustus geschaf fen; s ie umfaßte das Gebiet zwischen

Scheide und Seine; vgl . Caesar, b. G. I 2. - Garunna, h.

G aronne . - Celtica: Das von den eigt l . Kelten (Livius V 34, 1)

bewohnte Gebiet zwischen Seine und Garonne; vgl . Caesar ,b. G. I ι f. - Lugdunensis s. § 10 7. - Pyrenäen s. § 1 1 0 . -

Ar(e)morica (kelt . »Küstenland«): das Gebiet zwischen Seine

und Loire (Caesar, b . G. V 53,6 ; VII 75 ,4 ; Hirt ius , b . G. VII I

3 1 ,4) , das zur Prov inz Aquitania (§ 108) geschlagen wurde. -

Agrippa, f rg. 23 Riese = f rg. 7 Klotz. - 1750 Meilen = etwa

2590 km ; s . Sal lman n 207 A n m . 32. - Rhenus s. § 1 0 1 . -

Cevennen und Iura s. 3 , 3 1 . - Narbonensische Provinz s . 3 , 3 1 .- 820 b z w . 468 Meilen = etwa 12 14 bz w . 690 km . D ie

überl ieferten Zahlen sind zu klein; s ie können aber durch die

An ga be n in der auf A gr ipp a fußen den D ivis io orbis berichtigt

w e r d e n .

106 Scaldis s. § 98. - Texuandrer: in der Landschaf t Toxandria

= T ex uand r ia (Ammianus Marc e l l inus XV I I 8 , 3 ) , h . Nord -

Authenticated | are

Download Date |

Page 233: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 233/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 3 5

brabant zwischen Scheide , Dyle , Demer und Maas . Der in

sich kleine und unbedeutende germ. Stamm zerf iel in mehrere

kleinere Gru pp en , d ie verschiedene Namen trugen. - Die hier

und in den folgenden §§ genannten kelt . Stämme wurden

zwischen 58 und 51 v . Chr. von Caesar unterworfen. - Mena-

pier: an der Nordseeküste west l . der Scheide (Tacitus , Hist .

I V 28 , 1 ; C as s ius D io X X X I X 44 , 1 ) . D er d or tige S c h inken

war b erühmt (Mart ia l X I I I 5 4 ) . - Moriner: an d er N ord s eek ü-

ste in der h. La nd sch aft A rto is zw ischen Scheide und Som m e;

man betrieb Flachsbau, um Segel herzustel len (nat. hist . 19,8)

und züchtete Gänse (nat . hist . 10 ,53) . Der wichtigste Hafen

w a r Gesoriacum (§ i0 2und 122 ) . - Marsaker: in der h. P r o v i n z

Zeeland an der Scheidemündung. - Britanner = Britonen: an

der Nordküste der h. Bretagne. - Ambianer: an der unte-ren Somme mit dem Hauptort Samarobriva , h . Amiens . -

Bellovaker: an Seine, Somme und Oise mit dem Hauptort

Caesaromagus , h . Beauvais . - Basser: ihre Wohnsitze s ind

unbekannt. - Katosluger (Katusloger) : im h. Dép. Aisne mit

d em Hauptor t C otus iac um, h . C haourc e . - Atrebaten: z w i -

schen Scheide und Som m e mit dem Ha up tort Ne m etac um , h .

Arras . - Nervier: im h. Hennegau zwischen Scheide undSam bre. - Veromanduer = Virom and uer : in der h . Lan dscha f t

Vermandois im Tal der Oise mit dem Hauptort Augusta

Viromanduorum, h . S t . Quent in . - Suäukoner: ih re Wohn-

sitze s ind unbekannt. - Suessionen: in der h. Landschaft

Soissonnais an beiden Ufern der Aisne mit dem Hauptort

Nov iod unum, h . S o i s s ons . - Silvanekten: in der h. Ile de

France nördl . von Par i s mit dem Hauptort Augustomagus , h .Senlis. - Frisiavonen s . § 1 0 1 . - Bätaser (Tacitus, Hist. IV

56, 1 .66 , 1 ) : zwischen Niers und Maas . - Leuker: zwischen

Marne und Mosel nördl . der Vogesen mit dem Hauptort

Tul lum, h . Toul . - Treverer: an beiden Ufern der unteren

Mosel b i s zum Rhein mit den Hauptorten Augusta Treve-

rorum, h . T r i e r , und Nov iomagus T reverorum, h . Neuma-

Authenticated | are

Download Date |

Page 234: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 234/254

436 E r l ä u t e r u n g e n I V

gen. Der freie Stamm ver lor nach e inem Aufstand (Cass iusDio LI 20,5) seine Unabhängigkeit (29 v. Chr.) . - Lingonen:

am Oberlauf von Seine, Marne, Maas und Saône mit demHauptort Andematunnum, h . Langres . S ie waren mit denR ö m e r n verbündet und erhielten unter Kaiser Otho (69) dasBürgerrecht (Taci tus, Hist . I 78, 1 ) . - Remer: an be iden U fe rnder A i sn e m i t dem H aupt or t Dorocor t orum , h . R e i m s . -

Mediomatriker: im h. E lsaß zwischen Saar und Mosel mitd e m H a u p t o r t D i v o d u r u m , h . M e t z . - Sequaner: zwi schenSaône und Iura an be iden Ufe rn des D ou bs mit dem H au pto rtVesont io , h . Besançon. - Rauriker s. § 79 . - Helvetier: ur-sprüngl ich zwischen Main und Donau, dann im SchweizerMit te l land zwischen Bodensee , Genfersee , Alpen und Iura . -

Iulia Equestris N o v i o d u n u m , h . N y o n a m G e n f e r s e e , e i n eKolonie Caesars . - Augusta Raurica, h. Äugst bei Basel ; dieKolonie war e ine Gründung des L . Munat ius P lancus . -

Rhenus s . § 101 . - Das l inksrhein i sche Germanien ( § 9 6 )verbl ieb im Okkupat ionszustand, der s i ch aber kaum vondem einer Provinz unterschied (Vellerns Paterculus II 96,4);d ie be iden Provinzen Ober- und Untergermanien (G. supe-

r ior und in fer ior) w urd en erst 90 n . C h r . von Kaiser D om it i -anus (81 -96) durch Tei lung des großen Bere iches geschaf fen .

- Nemeten: am Mi t t e l rhe i n m i t dem H aupt or t Nov i om agusNem et um , h . Speyer . - Triboker: zwi schen Vogesen un dR he i n m it dem H au pt or t B roco m agu s , h . Brum at h . - Wangio-

nen: aus der h. Wetterau auswandernd gelangten sie bis ansl in k e R h e i n ufer m i t dem H aup t or t Borb et om agus , h . W orm s .

Die drei letztgenannten Stämme waren s icher Germanen, dieihre früheren Wohnsitze verändert hatten und unter kelt .E in f luß gekommen waren (Taci tus , Germ. 28) . - Ubier: A u sdem Bere ich zwischen Lahn und Taunus wurden s ie inl inksrhein. Gebiet umgesiedelt und ihr Hauptort araU b i o r u m 5 0 η. C h r . als Co lon ia Clau dia A ra Agrippinensis, h.

K ö l n , z u r Kolonie erhoben. Die Stadt erhielt diesen Namen,

Authenticated | are

Download Date |

Page 235: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 235/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 3 7

wei l Agr ippina, d ie Gemahl in von Kaiser C laudius (4 1 -54) ,

dort geboren worden war ( 15/ 16 n . Chr . ) (Tac i tus , Ann. XI I

27 , 1 ) . - Guberner = Kugerner s . § 100. - Bataver s . § 1 0 1 . -

Inseln im Mündungsgebiet des Rhenus s . § 10 1 .

107 Die Pro v inz Gallia Lugdunensis wurde anläßlich der

N eu ord nu ng G al liens 27 v . Ch r . geschaf fen. Die Hau pts tadt

Lugdunum, h. Lyon, wurde zum pol i t ischen und rel igiösenMittelpunkt al ler drei gal l i schen Provinzen. Die erste röm.

Ans iedlung auf der Landzunge zwischen Saône und Rhône

hatte 43 v . C h r. von L . Mu natius P lancus den R an g einer

Kolonie erhalten; die Ansiedler waren römische Veteranen

(Tacitus, Hist. I 65,2). - Lexovier: an der unteren Seine mit

d em Haup tor t Nov iom ag us , h . L i s ieux . - Veliokassen: an der

unteren Seine mit dem Hauptort Rotomagus , h . Rouen. -Kaleter: in der h . Landschaf t Caux mit dem Hauptort Io l io-

bona, h. Li l lebonne; bei ihnen wurde Segeltuch erzeugt (nat.

hist. 19,8). - Veneter: mächtiger Stamm in der h. Landschaft

Vendée mit dem Hauptort Dar ior i tum, h . Vannes , der schon

5 7 v . Chr. von P. L ic inius Crassus bes iegt worden war (Cae-

sar, b . G . I 34 ; Cass ius D io X X X I X 4 0 , 1 - 3) , s ich aber 56

v. C hr . wie der erhob u nd nach dem Seesieg des D . IuniusBrutus endgül tig u nterw orfen w urd e (Cass ius D io 1. c .

4 ^ 4 1 , 1 - 4 4 , 5 ; F lo ru s 1 4 5 , 5 u · a · ) · Ihr Terr i tor ium wurde von

den h. F lüssen El le , Doré, Oust und Vi laine begrenzt . -

Abrinkatuer: beim h. Avranches in der Normandie . - Ossis-

mer: in der nordw est l . Bretagne mit dem H aup tort Vo rgiu m ,

h . C a r h a i x . - F l u ß L iger, h. Loir e. - Halbinsel: die Bre tagn e. -

625 b z w . 12; Meilen = etwa 925 bzw. 185 km. - Namneten:im h . Dép. Loi re At iant ique mit dem Hauptort Condevin-

cum, h. Nantes . - Aduer (Häduer) : mächt iger S tamm zwi-

schen Loire und Saône (Livius V 34,5 .9) , der schon früh mit

d en Römern verbündet war. Nach langer Vorherrschaf t über

ganz Gal l ien wurden s ie von den Sequanern (§ 106) abgelöst ,

doch von Caesar in ihre f rühere Stel lung wieder eingesetzt .

Authenticated | are

Download Date |

Page 236: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 236/254

4 3 8 E r l ä u t e r u n g e n I V

I hre Hau pto r te waren B i b rac te , h . Mo nt- B eu v ray , Dép .

N i è v r e , N o v i o d u n u m , h . N e v e r s , u n d A u g u s t o d u n u m , h .

Autun. Von Kaiser Claudius wurden s ie als erste Gal l ier in

den Senat aufgen om m en (Tac i tus , A n n. X I 2 5 , 1 ) . - Karnuten:

zwischen Seine und Loire, von Caesar erst nach lebhaftem

W iderstand un terw orfe n (Florus I 45 ,21 u . a . ); ihre H au pt-

orte waren Cenabum, später Aurel ianensis urbs genannt, h .

Orléans , und Autr icum, h . Chartres . A l le Hinweise , daß s ie

mit den Römern verbündet wa ren, fehlen. - Boier s. 3 , 1 16 . -

Senonen s . 3 , 1 1 6 . - Aulerker: großer S tamm zwischen Loire

und Seine, der in vier Teilstämme zerf iel : 1 . die Eburoviken

mit dem Ha up tort M edio lan um , h . Ev reu x. - 2 . d ie Kenoma-

nen mit den Hauptort Subdinum, h. Le Mans; der größte Tei l

des Stamm es w ar n ac h O berital ien gezogen (L iv ius V 3 5 , 1 f f . ) .- 3. die Diablinter m i t d e m H a u p t o r t N o v i o d u n u m , h .

Jub lain s . - 4 . d ie Bra nn ov ike r, d ie zu Klienten der H ae du er

gewo rd en waren . - Melder: an der unteren Marne mit dem

Hauptort Iat inum, h . Meaux. - Parisier: an der mittleren

Seine mit dem Hauptort Lutet ia , h . Paris . - Trikassen

(Am m ianus Marcel linus X V 10 f f . ; X V I 2) : an der oberen

S e i ne u nd Au b e mi t d em Hau pto r t Au gu s to b o na , h . T ro y es .- Andekaver = Anden: in der h . Landschaf t Anjou an der

unteren Loire mit dem Hau pto rt Iu l iom agus , h . An gers . -

Vidukassen: am l inken Ufer der Orne mit dem Hauptort

Araegenua, h . V ieux, südwest l . von Caen. - Bodiokassen =

Baiokassen: am Ufer der Aure mit dem Hauptort Augusto-

d u ru m, h . B ay eu x . - Veneller = Uneller : auf der Halbinsel

Cotent in mit dem Hauptort Crouc iatonnum, h . Carentan. -Koriosveliten = Koriosol i ten: am l inken Ufer der Ranee beim

h. C orse ul bei Dina n. -Riedonen = R e d o n e n : a m Z u s a m m e n -

f luß von I l le und Vi la ine mit dem Hauptort Condate , h .

Rennes . - Turonen: in der h. Landschaft Touraine am Mittel-

lauf der Loi re mit dem Hauptort Caesarodunum, h . Tours . -

Atesuer: ihre Wohnsitze s ind nicht näher zu bestimmen. -

Authenticated | are

Download Date |

Page 237: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 237/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 439

Segusiaver = Sebusiaver: am rechten Ufer der Rhône mit dem

H aup tort Lu g(u)dun um (s. o . ).

108 Aquitanisches Gallien: Die Prov inz Aqui tanien war 27

v . Chr . von Kaiser Augustus geschaf fen worden. S ie umfaßte

neben dem eigentl ichen Aquitanien zwischen Garonne und

den Pyrenäen auch noch das nördl . angrenzende Gebiet bis

zur Loire. - Die Lokal isat ion der einzelnen, of t recht unbe-

deutenden Stämme bereitet erhebl iche Schwierigkeiten: Die

erste G ru p pe nennt die kelt . Stämm e am Atlantischen O ze an ,

beginnend in der Nordwestecke der Prov inz südl . der Loi re-

mündung, b i s zur Garonnemündung. Die ehrenden Beina-

m en (freie) waren ihnen von Augustus ver l iehen worden.

Ambilatrer = Am bi l iater und Anagnuten = Agn oten ( Ar tem i -

doros bei Stephanus By za n t. s . v . Ag no tes) : unbed eutendeStämme im Küstenstrei fen südl . der Loiremündung. - Pikto-

nen: in der h. Landschaft Poitou südl . des Unterlaufs der

Loire mit dem Hauptort L imonum Pic tonum, h . Poi t iers ; ihr

Geb iet w ar wegen seiner Ka lkbö den f ü r O l - und We inbau

günstig (nat. hist. 17,47). ~ Santonen: in der h. Landschaft

Saintonge nördl . der Garonnemündung mit dem Hauptort

Mediolanum Santonum, h. Saintes ; an der Atlantikküstewurden die verschiedensten Meerest iere angeschwemmt (nat .

hist . 9,10). - Biturigen: großer, mächtiger Stamm (Livius V

34, 1) , der in mehrere Tei ls tämme zerf iel : Die Vivisker an der

Mündung der Garonne mit der Haupts tadt Burdigala , h .

Bordeaux , mit berühmtem Weinbau (nat . h i s t . 14 ,27 ; Colu-

mella, de re rust. I II 2, 19) und bedeutenden Segelwebereien

(nat. hist. 19,8); die Kuber (§ 109) mit dem Hauptort Avar i -cum, h. Bourges, die Bronzearbeiten herstel lten (nat. hist .

34, 162) . - Die Erwähnung der Medul ler auf der h. Halbinsel

Médoc (mittelalterl . Medulcum) ist unterblieben (viel leicht

Verwechslung mit dem gleichnamigen Stamm in den Alpen

3 , 137) , obwohl der S tamm dem Pl inius wegen der dort igen

Muscheln bekannt war (nat. hist . 32,62). - Aquitaner: S am-

Authenticated | are

Download Date |

Page 238: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 238/254

440 E r l ä u t e r u n g e n I V

melname für die kleinen kelt . - iber. Stämme zwischen Ga-

ronne und Pyrenäe n. - Bo(v)iaten = Vokaten: am l inken Ufer

d er L e y re s üd l. d er G aron nem ünd u ng mit d em Hau ptor t L a -

mothe-de-Buch. - Die Beschreibung beginnt Pl inius nun an

der äußersten Südostecke der Provinz und geht von hier in

mehreren paral le len Reihen nach Nordwesten b is zur Mün-

dung der Garonne. - Konvenen: Die Reste des geschlagenen

H erres des Q . Sertorius wu rden von C n . Pom peius nördl . der

Pyrenäen bei der Stadt L u g u d u n u m C o n v e n a r u m , h . B a g n è -

res-de-Bigorre, angesiedelt ( Is idoras , Orig. IX 2 , 108) ; daher

die erk lärende Bemerkung ( lat . convenire - zusammenkom-

men). - Begerrer = Bigerrionen: in der h. Landschaft Bigorre

beim h. Vic-en-Bigorre bei St . Lézer. - Tarbeller: zwischen

Ad our und G ave d e Pau mi t d em Hauptor t Aquae T arb e l l i -cae, h. Dax; die dort igen warmen und kalten Quel len waren

bekann t (nat. hist . 3 1 , 4 ).- Kokosaten: in der Küstene ben e m it

dem Hauptort Cocosa , h . Sescouze. Die Beinamen waren den

beiden Stämmen zu Ehren von Hil fs truppeneinheiten gege-

ben worden, die unter P. L ic inius Crassus in Aquitanien

gekämpft hatten (56 v. Chr.) . - Venarner: in der h. Land-

schaft Béarn mit dem Hauptort Benearnum, h. Lesear. -Onobrisaten: am Oberlauf des Adour beim h. C ieutat-de-

Neures t . - Belender: ursprüngl ich wohl in der h. Landschaft

Landes beim h. Bel in-sur- la-Leyre im Südosten der Bucht

von Arcachon; der größere Tei l des Stammes scheint nach

Süden über die Pyrenäen (§ 1 10) abgewandert zu sein (Pelen-

donen § 1 1 2 ) . - Onesier: am Oberlauf der Garonne, in deren

Quel lbächen Oue ( im Tal d 'Ouei l ) und One der a l te Namef or t l eb t ; Hauptor t Aquae O nes iorum, h . L uc hon. - Oskida-

ten: größerer Stamm, der in zwei Tei ls tämme zerf iel : e in Tei l

w o h n t e in den Bergen, d. h. am Fuße der Pyrenäen, in den

Tälern von Aspe und Ossau, die s ich zum Oloron vereinigen;

der andere Teil s iedelte in der Ebene südl. der mittleren

G a ronn e zwi sc hen G é l i s e und G e rs . -Sybillaten = Sibulaten:

Authenticated | are

Download Date |

Page 239: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 239/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 4 1

im Ta l der Subo la, h. Sou le. - Kamponer: im Tal des Campon.

- Berkorkaten: ihre W oh nsitze s ind unbeka nnt. - Pimpedun-

ner: am Fuß der Pyrenäen beim Ubergang von Roncesval les .

- Lassuner: bei der mittelalterl ichen Pfarrei St. Hilaire de

Lassun ( 1010/12) , d ie nicht näher lokal is iert werden kann. -

Vellaten: am Oberlauf der B idassoa beim Ubergang von

Vélate (Bélate). - Toruaten = Tarusaten: am Mittel lauf derAtura , h . Adour . - Konsoranner = Konsuaraner s . 3 ,32 . -

Ausker: an beiden Ufern des Gers mit dem Hauptort E l im-

berris , h . Auch. - Einsäten: am Oberlauf von Midouze und

Gél ise mit dem Hauptort Elusa, h. Eauze. - Sotiaten: am

linken Ufer der Gél ise mit dem Hauptort Sotium, h. Sos . -

Sukkassen: bei der Mündung der Leyre im Gebiet von Sau-

cats , südl . von Bordeaux. - Laktoraten: am Unterlauf desGers mit dem Hauptort Lactora, h. Lectoure. - Basaten =

Vasaten (Ammianus Marcel l inus XV 1 1 , 14) : in der h . Land-

schaft Bazadais mit dem Hauptort Cass io , h. Bazas . - Boka-

ten = Vokaten s . o . Bo(v) iaten. - Vassäer = Va sate n (s. o.). -

Sennaten: am Unter lauf der Garonne. - Kambolektrer: D e r

Stamm zerfäl lt in zwei Teile, die durch Zusätze unterschieden

werden: Die At lant iker (3 ,36) wohnen in der Narbonens is ,die Agessinaten im Gebiet von Aizenay , südl . von Nantes .

109 Piktonen s. § 108. - Biturigen, Kuber s. § 108. - Lemovi-

ken: auf dem h. Plateau du Limousin mit dem Hauptort

Augus tor i tum L emov ic um, h . L imoges . - Arverner (Livius V

34,5) : bedeutender Stamm in der h. Landschaft Auvergne mit

d em Hauptor t Augus tonemetum, h . C l ermont-F errand , und

der Heimatstadt des Vercingetorix , der von ihm verteidigtenBergfes tung Gerg ovia (Sueton, Caes . 25 ,2 ; Cass ius D io X L

35,4ff . u. a.) . - Vellaver: in der h. Landschaft Velay mit dem

Hauptorten Russ ium, h . Sa int-Paul ien, und Anic ium, h . Le

Puy . - Gabalen: in der h. Landschaft Gévaudan mit dem

Hauptort Ander i tum, h . Antér ieux . - Rutener: in der h.

L and s c haf t Rouergue mi t d em Hauptor t S egud unum, h .

Authenticated | are

Download Date |

Page 240: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 240/254

4 4 2 E r l ä u t e r u n g e n I V

O 100 200 kmι ι ι ι i

Oceanus

G a 11 i cu s

Santoni

Lemovices

Petrocorii

Turones

Axanthos o

Authenticated | are

Download Date |

Page 241: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 241/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 4 3

ìbates .<&

Leuci

R a u r i c a

ituriges

Noviodunum

¿flacus yLemannus

L u g d u nu m

V i e n n a '

l lent ia

ι

O » - A r a u s i o \

V T P Q C a r b a n t o r a t eN e m a u s u n r X A v e n n j 0 l Antipolis

Q L O G I a n u m y ^

ftçor11'c_TAreiate r> A qu ae S e x ti a e O ^

to ss a?— S V; r n p i L ap id e i ^ ' r o r u

R ß a e t e r r a e

iNarbo Mart ius

Authenticated | are

Download Date |

Page 242: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 242/254

444 E r l ä u t e r u n g e n I V

Rodez; ein Tei l ihres Gebietes kam unter Augustus zur

Narbonensis (3 ,37) . S ie waren durch Segelwebereien bekannt

(nat. hist. 19,8). - Kadurker: in d e rh . L and s c haf t Q uer c y mi t

d em Hauptor t Ux e l l od unum, h . wohl Puy d ' I s s o l a b e i V ey -

rac. Bekannt durch Segelwebereien (nat. hist . 19,8) und die

Herstel lung von Polstern und Matratzen (nat . hist . 19 , 13 ;

Iuvenal VI 537 ; VI I 22 1 ) . -Nitiobrogen: an den U fe rn des L ot

mi t d em Hauptor t Ag ium, h . Agen . - Narbonensische Pro-

vinz s . 3 , 3 1 . -Fluß Tamis, h. Ta rn, der d ie Gr en ze zwischen

Aquitanien und der Narbonensis bi ldete. - Tolosa s. 3,37. -

Petrokorer: in der h . Lan dsch af t Pér igord mit dem H aup tort

Vesun na, h . Pér igueu x . -Rhenus s. § 1 0 1 . -Nördlicher Ozean

s . § 9 4 . - S e q u a n a s . § 105. - Britannischer Ozean : D e r K a n a l .

- Pyrenäen s. § 1 1 0 . - Gallischer Ozean s. 3,6. - Inseln derVenester (= Veneter § 107) : Die rd. 100 km 1 große, mit zahl-

reichen Inseln gefül l te Lagune im Golf von Morbihan bei

Vannes . Die gute Kenntnis der Unt ie fen, Häfen und Inseln

lobt Caesar an den Venetern (b. G. III 9,6). - Venetische

Inseln: Die Inseln Vindil is , h. Bel le I le, Siata, h. Houat, und

Arica, h. Hoëdic , vor der Mündung der Loire ( I t in. marit .

5 1 0 , 1 ) . - Aquitanische Bucht: Pertuis Breton und d 'Ant iochebei La Rochel le und Rochefort . - Uliaros, h. I . d ' Oléron vor

der M ün dun g der Cha rente (Sidonius Ap ol l inar i s , Epis t . V I I I

6 , 12 : Olar io) .

1 1 0 Vorgebirge der Pyrenäen s . 3 ,30. - Der Irrtum, daß die

gal l i sche Westküste von Osten nach Westen verl ief , von der

die Ketten der Pyrenäen (3404 m) im rechten Winkel abbo-

gen, war im Altertum weit verbreitet (Strabo, Polybios u. a . )und führte dazu, den Gebirgszug von Norden nach Süden

verlaufen zu lassen. Pl inius modif iziert das etwas und nimmt

einen Verlauf von Osten nach Südwesten an, indem er das

Astur i sch -Kan tabr i sche Ge birge (§ 6) a ls Fortsetzun g der

Pyre näe n annim m t; vgl . Sal lm ann 15 5 .224. D ad urc h wird die

Nordsei te Spaniens schm äler als es selbst, da dazu nur die

Authenticated | are

Download Date |

Page 243: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 243/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 445

Pyrenäen ohne die übrige spanische Nordküste gerechnet

werden. - (Gal l ischer) Ozean, h. Golf von Biskaya, vgl . 3 , 6 . ~

Iberisches Meer s. 3,6. - W aldgebirge der Vaskonen (3 ,22) :

das W estende der Pyren äen . - Oiarso s. 3,29 . - Varduler: kelt.

Stamm zwischen dem Ozean und dem Oberlauf des Ebro; ein

Tei l des Stammes wanderte weiter nach Süden nach Lusita-

nien (§ 1 1 8 ) . -Morogi, h. San Sebastian. - Menosca, h. Pasajes.- Vesperies, h. Az peit ia . - Hafen Amanum, h. der von der Ria

( trichterförmige F lußm ünd ung ) des N er v ió n gebi ldete H afe n

v o n B i lb ao . - Flaviobriga, h. Castro Urdíales bei Bi lbao; der

Status einer Kolonie wurde ihr erst unter Kaiser Vespasianus

(69-79) verl iehen. - Kantabrer s . 3 ,21 ; der mächtige Stam-

mesverband zerf iel in mehrere Tei ls tämme.

1 1 1 Fluß Sauga, h. Río Asón. - Hafen der Victoria, h. Santan-der; benannt wegen des S ieges des Augustus über die Kanta-

brer ( 19 v . Chr.) . - Iuliobriga s. 3,27. - Hiberus s . 3 ,21 . - 40

Meilen = etw a 60 km ; s . Sal lman n 2 1 7 A n m . 62. - Hafen

Blendium, h. Ria de Suances. - Orgenomesker: Tei ls tamm der

Kantabrer (3 ,2 1 ) an der span. Nordküste , west l . von Santan-

der. - Hafen Veseiasueca (Vereasueca) , h . R ia de Tina m eno r.

- Asturen s. 3,28. - Noëga, h. Avi les an der Mündung desN a l ó n . - Päsiker: Stamm im nördl . Astur ien am Cabo de

Peñas. - Lucus s. 3,28. - Fluß Navia, h. Nav ia . - Albionen:

sonst unbekannter Stamm am Unterlauf der Navia. - Kibar-

rer u nd Egivarrer: Stämme am Unter- und Ober lauf der

N a v i a (Beiname Navarini s . Zur Textgestaltung) . - Adover

und Arroner: nicht näher bekannte Stämme. - Arrotreben:

v era ltete B eze i c hnu ng d er Ar tab ren ( § 1 1 4 ) . - Keltisches Vor-gebirge, h. Punta de N ar iga , d ie Nor dw este cke der Iber i schen

Halbinsel ; s . Sal lmann 155. - Florius, h. Ria de Aliones . -

Nelo, h. Jallas . -Nerier: T eil stamm d er K e l t i k e r (3 , 13 ) beim h .

La Co ru ña . - Supertamariker: Stamm nördl . des Tamaris

(Tamarus) , h . Tambre. - Sestianische Altäre: Vorgebirge an

der spanischen Westküste mit drei dem Kaiser Augustus v o m

Authenticated | are

Download Date |

Page 244: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 244/254

44 6 E r l ä u t e r u n g e n I V

Konsul L. Sestius Albinianus geweihten Altären, h. Cabo Fi-

nisterre. - Kaporer: Stamm an der span. W estküste. - Noëga,

h. N o y a an der Ria Tam bre. - Prätamariker: Teilstamm der

Keltiker (3,13) südl. des Tambre. - Kilener: Stamm an der

span. Westküste. - Corticata (»Rindeninsel«, zu lat. cortex-

Rinde), h. Salvora an der Ria de Arosa. - Aunios, h. Ons,

nördl. der Mündung des Miño/Minho.

1 1 2 Kilener s . § 1 1 1 . - Brakaren: iberischer Stamm mit dem

Hauptort Bracara Augusta (3,28). - Hellener: iberischer

Stamm an der Mündung des Miño. - Grovier: iberischer

Stamm am Unterlauf des Miño. - Tyle (Tude), h. Túy am

Unterlauf des Miño, angeblich eine Gründung des Tydiden

Diomedes. - Inseln Siccae, h. Islas Cíes im Golf von Vigo. -

Avobriga, h. Alvarellos am Flusse Avus, h. Ave. - FlußMinius, h. M iño/M inho. - vier Meilen - etwa 6 km. - Leuner:

iberischer Stamm am Oberlauf des Miño. - Seurber: iberi-

scher Stamm am Ob erlauf des Miñ o in der Ge gend von Sarria,

südl. von Lu go . -Augusta der Brakaren s. 3,28. - Galläkien s.

3,28. - Fluß Lintia, h. Limia. - Strom Durius, h. Duero/

Duoro . - Pelendonen: keltiberischer Stamm im Quellgebiet

des Duero. - Numantia s. 3,26. - Arevaker, Vakkäer undVettonen s. 3,19. - Asturien: die von den Asturen (3,28)

bewohnte Landschaft in Nordwestspanien. - Galläker s.

3,28. - Lusitanien s. 3,6. - Turduler s. § 1 1 3 . - Pyrenäen s.

§ n o . - Zu den Bergwerken vgl . 3 ,30.

ι r 3 Durius s. § 1 1 2 . - Lusitanien s. 3,6 . - alte Turduler: ein R est

der vorindogerm. Bevölkerung am Unterlauf des Duero/

Duoro . - Päsurer: Stamm am Unterlauf des Vouga. - FlußVagia, h. Vouga. - Talabriga, h.? - Aeminium, h. Coimbra

am Fluß Aem inius (§ 11 5 ) , der auch M unda genannt wu rde. -

Coniumbriga, h. Co deix a a Velha. - Colippo, h. Säo Sebastiäo

do Freixa, südl. von Coimbra. - Eburobrittium, h. Evora de

Alcobaça. - Artabrisches oder Keltisches Vorgebirge s . § 1 1 1 .

Plinius verwechselt es mit dem Großen Vorgebirge

Authenticated | are

Download Date |

Page 245: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 245/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 447

oder dem Vorgebirge von Olisippo (§ 1 16) , h . Cabo de Roca;

v g l . S a l lmann i jö f f . - Stirnseite: die zum of fenen Meer

gerichtete Seite eines Landes ; vgl . Sal lmann 121 Anm. 85. 160.

1 1 4 Gallischer Ozean s. 3,6. - Atlantischer Ozean s. 3,3. - 60

Meilen = etw a 89 km ; 90 Meilen = etwa 133 km; s . Sallmann

183 . - Pyrenäen s. § 1 1 0 . - 1250 Meilen = etwa 1850 km. Zu

den En tfernu ng sang abe n s . Sal lmann 1 j2

f . A nm . 7 7 . 2 17A n m . 58 f . -Artabren: kelt . S tamm im No rdw este n Spaniens .

- Keltisches V orgebirge s. § in.

1 1 5 Minius s . § 1 12 . - Aeminius: Hier anderer Name für den

Fluß Limaea (Limia § 1 12) , der auch in vo lksetymologischer

Um deu tung e iner o f fen ba r e inheimischen Bezeichnun g

»Fluß des Vergessens« ( f lumen Obliv ionis) genannt wurde; s .

Sal lmann 250 Anm. 43.264; zur gleichnamigen Stadt (Aemi-n i u m ) s . § 1 1 3 . - Durius s . § 1 1 2 . - Tagus s . 3 , 19; zum

goldführenden Sand vgl. nat. hist. 33 ,6 6. - Fluß Munda, h.

Mondego; zur gleichnamigen Stadt s . 3 , 12 . - 200 M eilen =

etwa 296 km, 160 Meilen = etwa 237 km. - Heiliges Vorge-

birge, h. Cabo de Sao Vicente am Rand der Algarve ; s .

Sal lmann ϊ ^ 6 ί . A n m . 8 5 . 1 5 8 . - 1400 Meilen = etwa 2072 km.

1 1 6 Anas s . 3 ,6f f . - Lusitanien s. 3,6. - Baetica s . 3 ,6f f . - 126Meilen = etwa 187 km. - Gades s. § 119 f . - 102 Meilen = etwa

151 km; s . Sal lmann 264. - Keltiker und Turduler s . 3 , 1 3 . -

Tagus s . 3 , 19. - Vettonen s . 3 , 19. - Heiliges Vorgebirge s.

§ 1 1 5 . - Lusitaner: iberisches Volk im Westen der Iberischen

Halbinsel . - Olisippo s . § 1 1 7 . Z u den angeblich durch den

Favonius (Westwind) befruchteten Stuten s. auch nat. hist.

8,166; vgl . auch Sal lmann 267. - Salada, h. Alcácer do Sal ;berühmt durch seine Wollweberei (nat . hist . 8 , 191) . - Der

B e i name »Feldherrenstadt« (Urbs Imperatoria) geht wohl auf

Caesar zurück. - Mirobriga, h. Uruema, südwest l . von Ciu-

dad Rodrigo . - Vorgebirge Cuneas oder Kynet i sches Vorge-

birge nach dem dort s iedelnden Volk der Kyneten in volks-

etymologischer Umdeutung ( lat . cuneus - Kei l) , h . Cabo de

Authenticated | are

Download Date |

Page 246: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 246/254

448 E r l ä u t e r u n g e n I V

Santa M aria ; s. Sa llmann 1 5 6 . - Ossonoba, h. Est ói , nördl . vo n

Faro . - Balsa, h. Tavira. - Myrtiiis, h. Mértola.

1 1 7 Gerichtsbezirke s. § 3,7 . - Emérita Augusta, h. M érid a; eine

von Augustus angelegte Kolonie von Veteranen (emerit i )

der 5. und 10 . Le gion ; vg l. I s idor as , O rig . X V 1 ,69. - Pax, h.

Beja. - Scallabis, h. Santarém. - Anas s. 3 ,6. - Metellinum, h.

Medell in, e ine Gründung des Q. Caeci l ius Metel lus , der 79v. Chr. gegen Sertorius in Spanien kämpfte. - Norba Caesa-

rina, h. Cáceres . In der Nähe l iegen Castra Servilla, das

Hauptquart ier des Q. Servi l ius Caepio im Feldzug gegen

Vir iathus ( 139 v . Chr.) , und Castra Caecilia, das Feldla ger des

Q. Caeci l ius Metel lus . - Olisippo, h. L i s sab on/ Lisbo a. -

Ebora, h. Evora. - Myrtiiis u nd Salacia s . § 1 1 6 . - Z u den

Beinamen der einzelnen Städte s . den Beitrag von B. Galste-rer - Krö l l S .

1 1 8 Augustobriga, h. Talavera la Vieja. - Aeminium s . § 1 1 3 . -

Arandis, auf d em C am po d e O u r i qu e . - Arabriga, h.? - Balsa

s . § 1 16 . - Caesarobriga, h. Talavera de la Reina. - Capera

(Capara) , h . Los Ventas de Cáparra am Camino de la Plata. -

Caurium, h. Cor ia del Alagón. - Kolarner: Stamm in der

G egend v o n Co r i a . - Cibilis, h.? - Concordia, h.? - Elboco-ri(s), h. in der Serra de A lco ba ça , nö rdl . von C oim br a. -

Interamnium, h. A nt im io , südl. von Lé on . - Lancia s. 3,28. -

Mirobriga s . § 1 16 . - Meidubriga, sonst unbekannte Stadt am

Möns Herminius , h . Serra da Estrel la (Caesar , bel l . Alex.

48,2) . Ihre Be w oh ne r wurd en we gen der in der N äh e bef indl i -

chen Bleigruben »Bleigießer« (plumbarii) genannt. - Ocelum

= O c e lo d u ru m, h . Z amo ra . - Turduler s . 3 , 13 ; der BeinameBardiler (Barduler/Varduler) zeigt, daß ein Teil dieses ur-

sprüngl ich in Nordspanien s iedelnden Stammes (§ 1 10) in

Lusitanien eingewandert i s t . - Taporer: iberischer Stamm in

der S ierra Gardunha, öst l . von Salamanca. - M. Vipsanius

Agrippa f rg. 24 Riese = f rg. 5 Klotz; s . Sal lmann 185.204. -

Lusitanien s . § 1 1 3 . - Asturien s. 3,28. - Galläkien s. 3,28;

Authenticated | are

Download Date |

Page 247: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 247/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 449

vgl . Sal lmann 159. - ¡40 Meilen = etwa 800 km; 536 M eilen =

etwa 793,3 km. - Vorgebirge der Pyrenäen s. 3,30. - 2924

Meilen = etwa 43 27 km ; 2600 Meilen = 3848 km ; z u den

Maßen vgl . Sa l lmann 152 Anm. 77 .

1 1 9 f . Keltiberien s . 3 , 13 . - Kassiteriden (»Zinninseln«, von

griech. kassiteros - Zinn, das lat. plumbum album oder

candidum - »weißes Blei« heißt) : Ursprüngl ich wohl Be-zeichnung für Südengland und I r land (He rod ot I I I 1 1 5 ) , dann

auf verschiedene Inselgruppen übertragen (Diodor V 38,4 ;

Strabo II 5, 120. III 5, 175 u. a.) , z. B. die Sci l ly-Inseln vor der

Küste Cornwal ls , e ine heute versandete Inselgruppe vor der

Lo ire-M ün du ng in der Bretagne (R . D ion ) , und d ie zehn

kleinen Inseln vor der spanischen Nordwestküste, südl . von

Cabo Finisterre. - Vorgebirge der Arrotreben/Artabren s.§ 1 1 3 f . - sechs » Götterinseln« = einige der Ka ssiteriden (s. o.) ,

auf denen einheimische Gottheiten verehrt wurden. Pl inius

verwechselte diese Inseln mit den von ihm ausführl ich be-

schriebenen »Glücklichen«, h. Kanarischen Inseln (nat. hist.

6,201 f f .) . - Baetica s . 3 ,6f . - 7 ; Meilen (s . Zur Textgestal -

tung) = etwa 1 1 1 km. - Meerenge, h. Straße von Gibraltar s .

3,3. - Gades (griech. Gadeira, lat . Gades oder Gadis vonp h ö n i k . g a d i r - » U m f r i e d u n g « , G ehege , Umzäunung) , h . C a-

d iz . D ie etwas verworrenen An gabe n über die N am en und d ie

Lage der S iedlung lassen s ich folgendermaßen ordnen: Die

äl tes te phönik . Nieder lassung, e ine Gründung von Auswan-

derern aus Tyros, h. Zor (nat. hist. 5,76; Vellerns Paterculus I

2 ,3 ; Is ido ras , O rig . X V 1 ,72 ) , d ie ihrerseits aus dem R äu m e

des Roten Meeres ( m a r e E r y t h r < a e > u m o d e r R u b r u m , n a t .hist . 6,107) eingewandert waren, lag auf der kleinen, nur eine

Meile = etwa 1480 m langen und breiten Insel San Sebastian;

der Umfang dieser S iedlung betrug 15 Stadien = etwa

3, 15 km; zu den Maßangaben vgl . A. Oxé und Sal lmann 69

Anm. 52. Auf der Insel , auf der auch Iuno/Tanit verehrt

wu rde, be fand s ich e ine Ora kelhöh le der Ap hro di te eúplo ia/

Authenticated | are

Download Date |

Page 248: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 248/254

450 E r l ä u t e r u n g e n I V

Venus marit ima, weshalb s ie auch Aphrodisias (»Aphrod i ten-

insel«) genannt wurde; vgl . Timaios, F G r H 566 f rg . 67 und

Silenos, F G r H 175 f rg . 7 ; vg l . S a llmann 7 6 f f . 8 2 . 18 1 f . I n

punischer Zeit breitete s ich die Stadt auf die benachbarte, nur

100 Schritte = etwa 150 m entfernte größere Insel, die Isla de

Léon, aus , die zwölf Meilen = etwa 17 ,8 km lang und dreiMeilen = etwa 4,4 km breit war; vgl . Polybios X X X I V 1 5 , 3 .

Ihre Ent fernung vom Fest land betrug zwischen 700 Fuß =

etwa 2 10 m und sieben Meilen = etwa 10 ,4 km . Wegen der

dort wachsenden Ölbäume (griech. kótinos - wi lder Ol-

baum) wurde die Insel auch Kotinusa genannt; vgl . Zur

Textgestal tung und Sal lmann 77 Anm. 75 ; s ie w ur de meist mit

Erythe(i)a (von griech. erythros - rot) , der sagenhaften Insel

der Abendröte , in der Nähe des a l ten HandelszentrumsTartes(s)os (3,8) identif iziert; vgl . Philistides, F G r H 1 1 f r g . 1 3

und Ephoros, F G r H 70 f rg . 129a ; s . Sa llmann 74 A n m . 66 . Au f

ihr lag auch eine römische Ansiedlung, die von L . Cornel ius

Baibus , e inem Freund Ciceros , wesentl ich vergrößert und

von Caesar pr iv i legiert wurde. Die Bezeichnung der Bürgerals Augustani weist auf das Vorhandensein eines Augustus-

Tempels für den provinziel len Kaiserkult hin; ein weiteresH eil ig tu m , das s ich auf der zw ölf M eilen = etw a 18 km

entfernten Is la Santi Petri (nach dem Hl. Petrus, dem Patron

des Fischfangs ; zum Fischreichtum der Gegend vgl . nat . hist .

9 , io f f . ) b e f and , war d em Herakles/Mc\qa.n (3 ,4) geweiht .

Des s en Ab enteuer vom Raub d er Herde des dre iköpf igen

Riesen Geryone(u)s, des Königs von Tartessos , i s t schon früh

hierher oder weiter nördl ich nach Lusitanien (§ 1 13) verlegtw o r d e n .

1 2 1 Artemidoros, G G M I p . 466; s. Sa llmann 61 A nm . 27 .63

Anm. 34 . - Isidoros, F G r H 78 1 f rg . 8 ; s . Sa llmann 18 2 .2 19

A n m . 66 .67 . - Tandis s. },}.-Gadess. § 1 1 9 f . - # 7 / 4 Meilen =etwa 1289 7 km ; vgl . Aga them eros I I I 10 = G G M I I p . 474 , der

für die Strecke Tanaïs - Säulen des Herakles 69709 Stadien,

Authenticated | are

Download Date |

Page 249: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 249/254

E r l ä u t e r u n g e n I V 4 5 1

also ebenfal ls 8714 Meilen angibt. - Polybios X X X I V 1 5 , 1 . —1543 Meilen = etwa 2284 km ; s . Sal lman n 68 A n m . 46.

1 2 2 Breite Italiens ... Alpen 1020 Meilen = e t w a 1 5 1 0 k m , s .

3,4 3. - Lugdunum s. § 1 0 7 . - britannischer Hafen der Moriner

(§ 106) = Ge soriac um (§ 102) . G em essen wu rden nur die

Strecken Regiu m (3 ,86) - Au gus ta Praetor ia (3 , 1 23 ) und

Lugdunum - Gesor iacum, d ie 1020 bzw. 451 oder 463 Mei lenlang sind. - 1469 Meilen = etwa 2 174 km. - Polybios X X X I V

1 5 , 1 . - Sommersonnenuntergang = N o r d w e s t e n . - Mündung

des Rhenus s . § 101 . - Lagerplätze der Legionen Germ aniens:

Gemeint s ind die Strecken Augusta Praetoria, h . Aosta -

Mogont iac um, h . Mainz , Mogont iac um - B ing ium, h . B in-

gen, B ingium - Lugdunum Batavorum, h . Le iden, für d ie d ie

It inerare insgesamt 515 Mei len angeben; dazu kommen 1020M eilen (s. o.) als L än ge Italiens. - 1243 Meilen = etwa

1840 km. Diese zweite Messung is t zuverlässiger, da sie eine

durchlaufende Linie bot, während sich die erste aus zwei

nicht zusammenhängenden Stücken zusammensetzte .

Authenticated | are

Download Date |

Page 250: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 250/254

4 5 2 E r l ä u t e r u n g e n I V

V e r z e i c h n i s d e r P a r a l l e l s t e l l e n

z w i s c h e n P l i n i u s , naturalis historia, S o l i n u s , Collectanea rerum memo rabilium u n dM a r t i a n u s C a p e l l a , De nuptiis Mercurii et Philologiae:

P l i n i u s S o l i n u s M a r t i a n u s C a p e l l a

3 .3 2 3 , J 3 V I 6 2 2 . 6 2 4 . 6 2 6 . 6 2 3

3.4 23.14 V I 6 2 4 . 6 2 5

3.5 2 , 2 4 V I 6 3 8

3 , 6 - V I 6 2 7 . 6 2 8

3 .7 2 3 , 8 V I 6 2 7 . 6 2 9 . 6 3 0

3.8 - V I 6 2 8

3 , 1 6 - V I 6 3 2

3.17 - V I 6 3 1

3 ,18 - V I 6 3 2

3 . ' 9 2 3 , 8 -3 ' 2 1 2 3 , 8 V I 6 2 7

3 ' 2 9 - V I 6 3 3

3 . 3 ° - V I 6 2 7

3.31 2 1 , 1 v i 6 3 4 . 6 3 ;

3.33 - V I 6 3 s

3 .34 2.53 V I 6 4 2

3 .3 7 - V I 6 3 4

3.38 - V I 6 3 7 . 6 3 8 . 6 3 9

3.41 2 , 2 . 3 -3.43 2 , 2 0 . 2 3 V I 6 3 8 . 6 3 9

3.44 2 . 2 3 V I 6 3 9 . 6 4 0

3.45 -V I 6 3 9

3.S° 2 ,7

3 .5 1 2 ,7 V 6 4 2

3.5« 2,19-3-5 -

3.57 2 , 2 2 -3.59 2 , 3 2 . 2 2 -3 , 6 2 2,9 V I 6 4 2

3,«3 2,7 -3.«5 1,4 -3.70 2,7 -3>72 2 , 7 . 1 0 -3.73 2 , 2 2 -3.74Í- 2 3 ,1 4 -3.75 2 3 , 1 1 VI 6 4 3

3 .7 7 2 3 , 1 2 V I 6 4 3

3.78 2 3 , 1 1 . 1 2 v i 6 4 3

3 , 8 0 3,3-2 V I 6 4 4

3 ,81 f . 3 ,2 V I 6 4 4

3,83 f . - V I 6 4 5

3,85 4 ,1-3 ,2 V I 6 4 5

Authenticated | are

Download Date |

Page 251: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 251/254

Plinius

P a r a l l e l s t e l l e n 4 5 3

Solinus Mart ianu s Capel la

3 , 8 6 2 , 2 2 V I 6 4 6

3 . 8 7 5 . 2 V I 6 4 6

3 , 8 8 S .5 V I 6 4 7

3 , 8 9 S,14-8 -

3 . 9 2 6 , ι V I 6 4 8

3 .93 Í · 6 , 2 . 3 V I 6 4 8

3 . 9 5 2 ,24 . 1 0 . 2 3 V I 6 4 9

3 . 9 7 2 , 2 4 V I 6 ; o

3 . 9 9 2 , 1 2 -3 , 1 0 0 2 . 5 4 V I 6 5 0

3 , 1 0 2 2 . 7 -

3 , 1 0 4 2 , 1 0 -

3 , 1 0 8 2 , 6 -

3 . 1 0 9 2 , 2 3 -

3 , 1 1 1 2 , 1 0 -3 , 1 1 2 2 , 1 1 -

3 , n7f . 2 . 2 5 V I 6 4 0

3 . 1 3 3 2 1 , 2 -

3 , 1 4 6 f . 2 1 . 3 -

3 . 1 4 9 2 1 . 3

3 , i j o f . - V 6 S 0

4 , 1 f . 7 . 1 V I 6 5 1

4 , 3 f . V I 6 ; i

4 , 5 f - 7 . 3 V I 6 μ

4 , 7 f - 7 . 3 V I 6 5 1

4 .9 7 . 1 5 V I 6 5 2

4 . I I - V I 6 5 24 . 1 3 7 . 5 V I 6 5 2

4 , 1 6 7 . 7 -

4 . 1 7 7 , 1 0 -

4 , i 8 f . 7 , 1 0 . 1 4 -

4 , 2 o f . 7 , 1 1 . 1 9 -

4 . 2 3 7 , 1 6 V I 6 ( 2

4 . 2 4 7 , 1 9 . 1 8 V I 6 5 3

4 . 2 S 7 , 2 1 . 2 0 V I 6 , 3

4 , 2 6 7 . 2 4 -

4 . ^ 7 7.25-26 -

4 , 2 8 8 , 1 . 2 V I 6 5 4

4 . ^ 9 8 , 1 2 -

4 , 3 o f . 8 , 3 . 2 V I 6 5 4

4 . 3 2 8 ,7 V I 6 5 4

4 . 3 3 9 , 1 . 1 2 V I 6 , 5

4 . 3 S 9 , 3 V I 6 5 5

4 . 3 7 9 .3 V I 6 5 5

4 . 3 8 9 . 1 - 3 V I 6 5 5

4 . 3 9 9 . 1 9 V I 6 5 5

Authenticated | are

Download Date |

Page 252: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 252/254

4 5 4

Plinius

E r l ä u t e r u n g e n I V

Solinus Martianus Cape lla

4,40 10,1.6.7 VI 656

4.41 10,7.8 VI 6564.42 10,8.9 VI 6574.43 10,11 VI 6,74>44 10,11.22 -

4,46 10,17 VI 6574.47 10,18 -

4,48 10 ,2 0 -

4.49 10,21.22 VI 657.658

4.5° 10,22 -

4.5 1 11,1.30 VI 658

4,S3 I 1 ,2 VI 658

4.56 11 ,2 -

4.58 ι·,4·5 VI 659

4,59 XI,4 -

4.60 11 ,6 VI 6594,62 7,20 -

4.^3 11,24 VI 659

4.64 1 1 , 1 5 VI 659

4.Í J 1 1 , 1 7 VI 6604,66 1 1 , 18 -

4.67 11,26.28 -

4,68 11,30.23,16 VI 6604.69 - VI 6604.70 11 ,32 -

4.71 11,32.23,16 VI 660

4.7211 ,32.33 -

4.74 - VI 6604,75 12,1 .2 VI 66 r

4.76 12,2 VI 662

4.77 - VI 6624.78 - VI 662

4.79 13. ι VI 662

4.804.81

20,2 VI 663VI 663

4,82 - VI 663

4,88 J4,I.IJ,I.20.2I VI 6634.89 16,1-4 VI 664

4,9° 16,2 VI 664

4,9i 16,1.5.6 VI 664

4,92

19,1 -

4,93 l8,1 .2

4,94 19,2vi 665

4.9Í 1 9 , 6 -

4.96 20,I -

4.97 20,8-9 -

Authenticated | are

Download Date |

Page 253: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 253/254

Plinius

P a r a l l e l s t e l l e n 4 5 5

Solinus Martianus Capella

4 , 1 0 0 2 0 , 2 -

4 , 1 0 2 2 2 , 1 0 . 1 . 2 V I 6 6 6

4 , 1 0 3 22,6.9 V I 666

4 , 1 0 4 22,9-7 V I 666

4 . 1 ° ! 2 1 , 1 V I 6 3 4

4 . 1 1 3 2 3 . 5 V I 6 2 9

4 »1 1

5 2 3 , 6 -

4 , 1 1 6 23 ' 7 V I 6 2 9

4 . 1 1 7 - V I 6 3 0

4 , n 9 2 3 , 1 0 . 1 2 -

4 , 1 2 0 2 3 , 1 2 -

Authenticated | are

Download Date |

Page 254: 9783050061818.203

7/22/2019 9783050061818.203

http://slidepdf.com/reader/full/9783050061818203 254/254