1
SPURENLESE Historische Hotels laden zum Träumen ein – und zum Schlemmen, wie der neue Bildband von Swiss-Historic-Hotels zeigt. 54 altehrwür- dige Herbergen werden darin vorge- stellt samt Gerichten, die es dort zu genies- sen gibt, zum Beispiel langsam gegarter Rindsbraten im Jugendstilbijou Kurhaus Bergün GR, vegetarische Chuera im Hotel Ofenhorn in Binn VS und Torta di castagne im Palazzo Gamboni in Comolo- gno TI. Zu allen Hotelporträts gibt es jeweils fünf saisonale Reiserouten mit kulinarischen Beson- derheiten der Regio- nen. Anita Brech- bühl, Nicolas Glauser: Kulinari- sche Zeitreisen, Mattenbach, Fr. 82.–, swiss- historic-hotels.ch A la carte … widmete Max sei- ner grössten Liebe, dem Dessert. Allein die Planung beschäf- tigte ihn Wochen. Max recherchierte in Patisserien und Con- fiserien, bei Spitzenköchen und Meisterkonditoren. Dann band er sich die Schürze um den prächtig gediehenen Bauch, um in der eige- nen Küche zu laborieren, bis er mit dem Resultat zufrieden war: ein Dessertmenü mit neun Gängen. Zuerst staunend, dann selig, sprich bar jeder Vernunft, gaben wir uns dem Zuckerrausch hin. Zum Apéro kredenzte Max dunkle Truffes und Schokoladensablés mit Fleur de sel zu trockenem Champagner. Danach folgte Veilchensorbet, das Lieblings- dessert von Max und Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich. Als weitere Hommage an jene Zeiten, als Zucker noch nicht des Teufels, sondern das Privileg des Adels war, gab es Crêpe Suzette, benannt nach der Begleite- rin des Prince of Wales Edward VII. Der dritte Dessertklassiker war Sophie Charlotte von Mecklenburg- Strelitz gewidmet, Gemahlin von George III, König von Grossbritan- nien und Irland: gebackene Charlotte. Max machte aber nicht nur auf Retro. Zwar fand er keine Kreationen zu Ehren zeitgenössischer Promis, da die vermutlich zu fitnessbeflissen, ernährungsbewusst oder anderen Sünden mehr zugetan sind als den süssen. Aber er entdeckte eine Des- sertkultur, die sich aufs Feinste wei- terentwickelt hat: in Frankreich und Spanien, wo sich Max unter anderem inspirieren liess. Das «Espaisucre» in Barcelona etwa gilt als Fixstern für süsse Gaumenstreichler der sterne- würdigen Art. Und so führte uns Max zum letzten Mal an diesem Abend mit einer Komposition aus griechi- schem Joghurt, weisser Schoggi und Basilikum in Versuchung. Wir erlagen. «Das letzte Ma(h)l …» Stephanie Riedi Freie Journalistin Fotos: Ruth Küng, Marc Riboud/Magnum Photos/Keystone, iStockPhoto, Travelita/Nicolas Glauser, PD (2); Illustration: Tanja Meyer (3) AUF DEN HUND GEKOMMEN Wie die US-«Huffing- ton Post» kürzlich vermeldete, könnte das Kaffeekränzchen bald auf den Hund (zu)kommen. Die Britin Agota Jakutyte habe einen kaffee- ähnlichen Drink entwi- ckelt, der ihrer Hündin Kreta gut tue, weiss die Online-Zeitung. Da der Trunk lediglich aus Löwenzahn, Weissdorn, Zichorie, Karotte, Klette und Fulvosäuren besteht, scheint er Hunden jedenfalls nicht zu schaden – wie normaler Kaffee, der für Vierbeiner bekanntlich hoch- gradig giftig ist. Ob und wann Rooffee, so der Name des Hundekaffees, auf den Markt kommen wird, ist allerdings noch ungewiss. SCHNITZELJAGD Wer ist die bekannteste St. Gallerin? Richtig, die Bratwurst. So simpel sind die Fragen zwar nicht, die es auf der kulinarischen Schnitzeljagd zu beantworten gilt. Aber es braucht auch keinen Mastertitel dafür. Food Trails sollen in erster Linie Spass machen. Es gibt sie mittlerweile in diversen Schweizer Städten. Die Idee dahinter: Wissbegierigen jeder Art die Stadt samt ihren Spezialitäten näherzubringen. Die Tour umfasst sechs Stationen. An jeder werden die Teilneh- menden verköstigt, sodass sie am Schluss einen Apéro, einen Hauptgang, ein lokales Getränk und mindestens ein Dessert geniessen konnten. Infos: foodtrail.ch 8 Migusto

A la carte - swiss-historic- · PDF fileSPURENLESE Historische Hotels laden zum Träumen ein – und zum Schlemmen, wie der neue Bildband von Swiss-Historic-Hotels zeigt. 54 altehrwür

  • Upload
    ngobao

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A la carte - swiss-historic- · PDF fileSPURENLESE Historische Hotels laden zum Träumen ein – und zum Schlemmen, wie der neue Bildband von Swiss-Historic-Hotels zeigt. 54 altehrwür

SPURENLESEHistorische Hotels laden zum Träumen ein – und zum Schlemmen, wie der neue Bildband von Swiss-Historic-Hotels zeigt. 54 altehrwür-dige Herbergen werden darin vorge-stellt samt Gerichten, die es dort zu genies-sen gibt, zum Beispiel langsam gegarter Rindsbraten im Jugendstilbijou Kurhaus Bergün GR, vegetarische Chuera im Hotel Ofenhorn in Binn VS und Torta di castagne im Palazzo Gamboni in Comolo-gno TI. Zu allen Hotel porträts gibt es jeweils fünf saisonale Reiserouten mit kulinarischen Beson-derheiten der Regio-nen. Anita Brech-bühl, Nicolas Glauser: Kulinari-sche Zeit reisen, Mattenbach, Fr. 82.–, swiss-historic- hotels.ch

A la carte… widmete Max sei-ner grössten Liebe, dem Dessert. Allein die Planung beschäf-tigte ihn Wochen. Max recherchierte in Patisserien und Con-fiserien, bei Spitzenköchen und Meisterkonditoren. Dann band er sich die Schürze um den prächtig gediehenen Bauch, um in der eige-nen Küche zu laborieren, bis er mit dem Resultat zufrieden war: ein Dessertmenü mit neun Gängen.

Zuerst staunend, dann selig, sprich bar jeder Vernunft, gaben wir uns dem Zuckerrausch hin. Zum Apéro kredenzte Max dunkle Truffes und Schokoladensablés mit Fleur de sel zu trockenem Champagner. Danach folgte Veilchensorbet, das Lieblings-dessert von Max und Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich. Als weitere Hommage an jene Zeiten, als Zucker noch nicht des Teufels, sondern das Privileg des Adels war, gab es Crêpe Suzette, benannt nach der Begleite-rin des Prince of Wales Edward VII. Der dritte Dessertklassiker war Sophie Charlotte von Mecklenburg- Strelitz gewidmet, Gemahlin von George III, König von Grossbritan-nien und Irland: gebackene Charlotte.

Max machte aber nicht nur auf Retro. Zwar fand er keine Kreationen zu Ehren zeitgenössischer Promis, da die vermutlich zu fitnessbeflissen, ernährungsbewusst oder anderen Sünden mehr zugetan sind als den süssen. Aber er entdeckte eine Des-sertkultur, die sich aufs Feinste wei-terentwickelt hat: in Frankreich und Spanien, wo sich Max unter anderem inspirieren liess. Das «Espaisucre» in Barcelona etwa gilt als Fixstern für süsse Gaumen strei chler der sterne-würdigen Art. Und so führte uns Max zum letzten Mal an diesem Abend mit einer Komposition aus griechi-schem Joghurt, weisser Schoggi und Basilikum in Versuchung. Wir erlagen.

«Das letzte Ma(h)l …»

Stephanie RiediFreie Journalistin

Foto

s: R

uth

Küng

, Mar

c R

ibou

d/M

agnu

m P

hoto

s/Ke

ysto

ne, i

Stoc

kPho

to, T

rave

lita/

Nic

olas

Gla

user

, PD

(2);

Illus

trat

ion:

Tan

ja M

eyer

(3)

AUF DEN HUND GEKOMMEN

Wie die US-«Huffing-ton Post» kürzlich vermeldete, könnte das Kaffeekränzchen bald auf den Hund (zu)kommen. Die Britin Agota Jakutyte habe einen kaffee-ähnlichen Drink entwi-ckelt, der ihrer Hündin Kreta gut tue, weiss die Online- Zeitung. Da der Trunk lediglich aus Löwenzahn, Weissdorn,

Zichorie, Karotte, Klette und Fulvosäuren besteht, scheint er Hunden jedenfalls nicht zu schaden – wie normaler Kaffee, der für Vierbeiner bekanntlich hoch-gradig giftig ist. Ob und wann Rooffee, so der Name des Hundekaffees, auf den Markt kommen wird, ist allerdings noch ungewiss.

SCHNITZELJAGDWer ist die bekannteste St. Gallerin? Richtig, die Bratwurst. So simpel sind die Fragen zwar nicht, die es auf der kulinarischen Schnitzeljagd zu beantworten gilt. Aber es braucht auch keinen Mastertitel dafür. Food Trails sollen in erster Linie Spass machen. Es gibt sie mittlerweile in diversen Schweizer Städten. Die Idee dahinter: Wissbegierigen jeder Art die Stadt samt ihren Spezialitäten näherzubringen. Die Tour umfasst sechs Stationen. An jeder werden die Teilneh-menden verköstigt, sodass sie am Schluss einen Apéro, einen Hauptgang, ein lokales Getränk und mindestens ein Dessert geniessen konnten. Infos: foodtrail.ch

8 Migusto