51
Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 SEMMERING-BASISTUNNEL NEU Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ABSCHNITT km / Stat. GLOGGNITZ - MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 Bearbeitet April 2010 B.Sebesta Inhalt Gezeichnet April 2010 M.Nipitsch Geprüft April 2010 A. Bilek ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT GZ A9138 Planung Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG Ingenieurgemeinschaft DI Bilek & DI Krischner Krenngasse 9, 8010 Graz Tel.: 0316 / 82 14 44 Fax: 0316 / 82 14 44 -30 E-Mail: [email protected]

A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

  • Upload
    vuthuy

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

Plannummer: 5510-UV-0303-AL-00-0001

AUSFERTIGUNG

EINLAGEZAHL

HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS

NEUBAUSTRECKE

GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709

SEMMERING-BASISTUNNEL NEU

Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren

04 03 02 01

Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135

ABSCHNITT km / Stat.

GLOGGNITZ - MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709

Bearbeitet April 2010 B.Sebesta Inhalt Gezeichnet April 2010 M.Nipitsch Geprüft April 2010 A. Bilek

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT GZ A9138

Planung

Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG

Ingenieurgemeinschaft DI Bilek & DI Krischner Krenngasse 9, 8010 Graz Tel.: 0316 / 82 14 44 Fax: 0316 / 82 14 44 -30 E-Mail: [email protected]

Page 2: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

BERIC HT ERSTELL UNG

Ingenieurgemeinschaft DI Bilek & DI Krischner Krenngasse 9, 8010 Graz Tel.: 0316 / 82 14 44 Fax: 0316 / 82 14 44 -30 E-Mail: [email protected]

Abfallwirtschaft

Page 3: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

INHALTS VERZEI C HNIS

1 VERANLASSUNG FÜR DIE ERSTELLUNG DES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTS 5

2 ALLGEMEINE DATEN 6

2.1 Angaben über Branche und Zweck der Betriebsanlage 6

2.2 Verfahrensbezogene Darstellung 7 2.2.1 Bauphase 1 (Vorarbeiten) 7 2.2.2 Bauphase 2 (Hauptmaßnahmen) 7 2.2.3 Bauphase 3 (Ausrüstung) 10 2.2.4 Bauphase 4 (Inbetriebnahme) 10 2.2.5 Deponie Longsgraben 11

3 ABFALLBEZOGENE AUSWIRKUNGEN DER BAUPHASE 13

3.1 Abfallarten und Abfallherkunft aus dem Baustellenbetrieb 13 3.1.1 Bauphase 1 – Vorarbeiten 13 3.1.2 Bauphase 2 - Herstellung Tunnelbauwerk (Umweltrelevante Maßnahmen) 15 3.1.3 Bauphase 3 – Ausrüstung 17

3.2 Abfallmassen aus dem Baustellenbetrieb 18 3.2.1 Tunnelausbruch und Bodenaushubmaterial 18 3.2.2 Abbruch von Gebäuden- Baurestmassen 30 3.2.3 Holz aus Rodung 31 3.2.4 Abfälle aus dem Abbruch von Gleisanlagen 33 3.2.5 Abfälle aus dem Rückbau 34 3.2.6 Abfälle aus dem Betrieb der Baustelleneinrichtungsflächen 35

3.3 Abfallarten und -massen aus dem Deponiebetrieb 39 3.3.1 Betriebsanlagen 39 3.3.2 Abfallrelevante Darstellung 40

3.4 Beseitigung und Aufzeichnung 42

4 ABFALLBEZOGENE AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSPHASE DES SEMMERING-BASISTUNNELS NEU 43

4.1 Bahnhof Mürzzuschlag 43

4.2 Bahnhof Gloggnitz – außerhalb des Vorhabens 43

4.3 Reisezüge – außerhalb des Vorhabens 43

4.4 Abfälle aus Störfällen 43

5 ABFALLWIRTSCHAFTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 45

TITEL BERICHT

Page 4: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

6 ABSCHÄTZUNG DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG 48

6.1 Baustellenbetrieb 48

6.2 Deponie Longsgraben 48

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 50

QUELLENVERWEISE 51

Page 5: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 5 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

1 VERANLASSUNG FÜR DIE ERSTELLUNG DES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTS

Die ÖBB Infrastruktur AG plant die Errichtung des Semmering-Basistunnels neu in einem Zeitraum von ca. 13 Jahren. Mit dem vorliegenden Abfallwirtschaftskonzept wird die möglichst umweltschonende Verwertung oder Beseitigung der durch dieses Vorhaben anfallenden Abfälle dokumentiert

Das Abfallwirtschaftskonzept ist als prognostische Darstellung der Errichtung eines Großprojekts während einer geschätzten Bauzeit von etwa 13 Jahren zu verstehen, welche auf dem der-zeitigen Planungsstand beruht. Als Datengrundlagen standen v.a. das „Bau- Ausrüstungs- und Materialbewirtschaftungskonzept“ (Plannr. 5510-EB-1001AL-00-0002 der PB:SBT) sowie der Deponietechnische Bericht zur Deponie Longsgraben (Plannr. 5510-EB-3001-AL-00-0001 der igbk) zur Verfügung. Darüber hinaus wurden mit einzelnen Fachplanern Gespräche geführt.

Die Größe des Projektes wie auch seine Dauer stellen besondere Rahmenbedingungen dar, die die Konzentration auf das Wesentliche bedingen, um aussagekräftige und relevante Informa-tionen zum Abfallgeschehen festhalten zu können. Das bedeutet z.B. dass die angegebenen Mengenangaben auf den zurzeit vorliegenden Planungsdaten beruhen und naturgemäß daher mit einer gewissen Unschärfe behaftet sind. Detailangaben, wie z.B. eine Angabe von jährlich anfallenden Massenströmen, können zum jetzigen Zeitpunkt nicht getroffen werden, weil die dafür erforderlichen Planungsdaten noch nicht vorliegen! Abfallströme, für die zurzeit keine aussagekräftige Mengenabschätzung möglich ist, wurden qualitativ erwähnt.

Im vorliegenden Abfallwirtschaftskonzept wurden die Bauphase sowie die Betriebsphase des Vorhabens berücksichtigt. Eigens behandelt wurde weiters eine Deponie, die während der Bauzeit des Vorhabens zur Aufnahme von Aushubmaterial (Tunnelausbruch und sonstiges Aushubmaterial) betrieben wird.

Page 6: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 6 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

2 ALLGEMEINE DATEN

2.1 Angaben über Branche und Zweck der Betriebsanlage

• Baustellenbetrieb des Semmering-Basistunnels neu

Gesellschaft ÖBB Infrastruktur AG

Branche – Fachverband ÖNACE (2008) 49.1 Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr ÖNACE (2008) 49.2 Güterbeförderung im Eisenbahnfernverkehr

GLN des Abfallbesitzers: (Früher Abfallbesitzer- Identifikationsnummer)

9008390019832

Abfallbeauftragter und -Stellvertreter

Bau: Hr. Erich Kolb, Stv. Fr. Ing. Marion Kolar Betrieb: Hr. Erich Kolb, Stv. Fr. Ing. Marion Kolar

Produktionsgegenstand Bau: Errichtung einer Gleisanlage samt zugehörigen Umbauten Betrieb: Transport von Personen und Gütern

• Deponiebetrieb der Deponie Longsgraben

Gesellschaft ÖBB Infrastruktur AG

Branche – Fachverband ÖNACE (2008) 38.21-1 Deponierung nicht gefährlicher Abfälle

GLN des Abfallbesitzers: (Früher Abfallbesitzer- Identifikationsnummer)

9008390019832

Abfallbeauftragter und -Stellvertreter

Bau: Hr. Erich Kolb, Stv. Fr. Ing. Marion Kolar Betrieb: Hr. Erich Kolb, Stv. Fr. Ing. Marion Kolar

Tätigkeit Deponie: Ablagerung von Abfällen

Deponiefläche Ca. 20 ha

Page 7: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 7 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

2.2 Verfahrensbezogene Darstellung

Der Bau des Semmering-Basistunnels neu bedingt eine Neuerrichtung von Gleisanlagen auf der Südbahnstrecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag (km/Stat.: km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709).

Die Projektausführung gliedert sich in vier Phasen. Die für die Beurteilung der abfallrelevanten Umweltwirkungen maßgebenden Bautätigkeiten finden v.a. in Bauphase 1 und 2 statt.

2.2.1 Bauphase 1 (Vorarbeiten)

In der Bauphase 1 erfolgt im Grunde die Vorbereitung für den späteren Tunnelvortrieb. Die Baumaßnahmen von Bauphase 1 umfassen (beispielhaft angeführt:):

• Abbruch von Objekten • Baufeldfreimachung • Herstellung von Portalvoreinschnitten • Einrichten der Baustelleneinrichtungsflächen • Herstellung von Baustraßen • Anschluss an Infrastrukturnetze (Wasserver- und –entsorgung, Baustrom etc.) • Flussbauliche Maßnahmen • Herstellung von Brückenobjekten • Herstellung Zugangsstollen und –schächte • etc.

2.2.2 Bauphase 2 (Hauptmaßnahmen)

Die Bauphase 2 beinhaltet die Errichtung folgender Vorhabensteile1:

• Herstellung des Tunnelbauwerkes o Streckenröhren o Querschläge o Nothaltestelle

• Bahnhofsumbau Mürzzuschlag (Phase 2)

Die Bauabschnittseinteilung wurde derart vorgenommen, dass raum- und umweltrelevante Aspekte zur Bauherstellung übersichtlich abgebildet werden können. Auf eine spätere Baulos-einteilung kann dabei zum gegenwärtigen Stand nicht rückgeschlossen werden. Folgende Bau-abschnitte wurden definiert:

• Bauabschnitt Gloggnitz • Bauabschnitt Göstritz • Bauabschnitt Fröschnitzgraben • Bauabschnitt Grautschenhof • Bauabschnitt Mürzzuschlag

1 Angaben zu diesen Bauphasen sind auch aus den Vortriebsplänen (Anhang) ersichtlich

Page 8: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 8 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Bauabschnitt Gloggnitz

Bauabschnitt Fröschnitz

Bauabschnitt Mürzzuschlag

Abbildung 1: Übersicht Bauabschnittseinteilung

2.2.2.1 Vortriebskonzepte

Die im Baukonzept dargelegte Bauherstellung erfolgte unter der Prämisse, dass die Tunnel-vortriebsmethode erst nach Abklärung aller wirtschaftlichen Aspekte im Rahmen der Detail-planung festgelegt werden kann. Dies bedingt in den jeweiligen Bauabschnitten die Angabe von Ausführungsspielräumen (Vortriebsvarianten) sowie die Definition von Planfällen zur Ermittlung der für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgebenden Eingangsgrößen.

Aufgrund von geologischen Randbedingungen wird für einige Bereiche ein maschineller, kontinuierlicher Vortrieb mit einer Tunnelvortriebsmaschine (TVM) ausgeschlossen. Diese Bereiche können nur zyklisch aufgefahren werden. Bei beiden Vortriebsmethoden ist die jeweilige Vortriebslänge aufgrund von technisch und wirtschaftlich Überlegungen begrenzt, weshalb zusätzliche, von Obertag kommende Zugänge zur Tunnellage (=Zwischenangriffe) erforderlich sind. Beim kontinuierlichen Vortrieb sind dabei grundsätzlich größere Vortriebslängen als beim zyklischen Vortrieb möglich.

Eine Beschreibung der einzelnen Vortriebskonzepte kann aus dem Tunnelbautechnischen Bericht sowie aus den Vortriebsplänen entnommen werden und wird im nachfolgenden in den Grundzügen erklärt.

• Geschlossene Bauweise – Zyklischer Vortrieb

Als zyklischer Vortrieb wird eine Vortriebsart bezeichnet, bei der die einzelnen Arbeitsvorgänge des Lösens, Ladens und des Stützmitteleinbaues im Wesentlichen zeitlich nacheinander und mit Hilfe von Einzelgeräten ausgeführt werden. Das Lösen erfolgt in der Regel durch Sprengen, Bagger oder Teilschnittmaschine.

Page 9: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 9 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Der Vortrieb der eingleisigen Streckenröhren ist in Teilquerschnitte – Kalotte, Strosse und Sohle – zu unterteilen. In Abhängigkeit des Wasserzudranges sind neben den festzulegenden Regelmaßnahmen (z.B. Spritzbetonschale, Ankerung, Verformungsschlitze) für den Vortrieb auch Injektionen und Zusatzmaßnahmen (z.B. Erkundungs- und Entwässerungsbohrungen) erforderlich.

Grundsätzlich ist anzumerken, dass sich der zyklische Vortrieb im Vergleich zum kontinuierlichem Vortrieb durch mehr Flexibilität im Bauablauf auszeichnet, wodurch Zusatz- (bzw. Sonder-maßnahmen) nicht in dem Maß erforderliche sind, wie beim kontinuierlichem Vortrieb. Für den zyklischen Vortrieb sind aus heutiger Sicht keine Sondermaßnahmen vorgesehen.

• Geschlossene Bauweise – Kontinuierlicher, maschineller Vortrieb

Beim kontinuierlichen Vortrieb geht man davon aus, dass die einzelnen Arbeitsvorgänge für Vortrieb und Stützung gleichzeitig erfolgen und mit den nachfolgend beschriebenen Maßnahmen bewerkstelligt werden können.

Beim kontinuierlichen Vortrieb erfolgt der Vortrieb mittels einer Hartgesteins Tunnelbohrmaschine mit Schild (TBM-S). Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen Zusatz- und Sonder-maßnahmen ermöglicht. Zu den Zusatzmaßnahmen gehören hier z.B. Vorauserkundungen, Schauminjektionen, Herstellung eines Injektionsbohrschirmes oder das Abpumpen von zutreten-dem Wasser. Zu den Sondermaßnahmen zählen z.B. Vorauserkundungsbohrungen mit Kern-gewinn, Überfirstung oder vorauseilende Gebirgsdrainage und Abpumpen von Wasserzutritten.

Zur Grundausstattung des Regelvortriebes gehören u.a. eine Einfach- oder Doppelschild TBM mit Hartgesteinsbohrkopf, Material- Fördersystem der TVM sowie Ver- und Entsorgung im Nachlauf (NLK) oder die Ausstattung mit einem fest installierten und leistungsfähigen Lenzsystem im Maschinenbereich unter Bedachtnahme auf die Bewältigung hoher Wasserzutritte (bis 150 l/s im TVM- Bereich) – das Abpumpen von bis zu 20 l/s im TVM- Bereich gehört zum Regelbetrieb.

Die Stützung des Gebirges erfolgt im Regelbetrieb mittels einer einschaligen Volltübbingauskleidung aus Stahlbeton Tübbingen.

• Offene Bauweise

Bei der offenen Bauweise wird der Tunnel nach dem Aushub einer Baugrube von Obertage errichtet und anschließend eingeschüttet. Eine offene Bauweise wird an Stellen mit relativ geringer Überlagerung angewandt, das sind beim Semmering-Basistunnel neu im Wesentlichen die Portalbereiche. Im gegenständlichen Fall wird die Baugrube voraussichtlich mit Bohrpfahlwänden errichtet und die Innenschale mittels Gewölbequerschnitt realisiert. Die Aussteifungen der Baugrube werden mittels temporärer Anker und Stahl- und Betonsteifenkonstruktionen hergestellt.

Eine Ausnahme bildet das Überführungsbauwerk in Mürzzuschlag, welches in Deckelbauweise hergestellt wird. Hier übernimmt der Deckel eine aussteifende Funktion für die Baugrube.

Page 10: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 0 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

2.2.3 Bauphase 3 (Ausrüstung)

Diese Bauphase umfasst sämtliche Arbeiten zur Herstellung der Gleisanlage sowie Ausrüstung der Strecke. Darin inbegriffen sind die Fahrbahn, die Einrichtung der Stromversorgung und Zugsicherungsanlagen.

Der Einbau der Gleise umfasst im Wesentlichen den Einbau des schotterlosen Oberbaus (Feste Fahrbahn, in Teilbereichen auf einem leichten Masse Feder System) im Tunnel sowie im Wannen- und Freibereich, den Einbau des Schotteroberbaus im Wannen- und Freibereich sowie den Einbau der Übergangskonstruktionen vom Schotteroberbau auf die feste Fahrbahn im Wannen- und Freibereich.

Die Traktionsstromanlage ist so ausgelegt, dass die Triebfahrzeuge mit dem entsprechenden Strom versorgt werden. In den offenen Streckenabschnitten besteht die Anlage aus Fertig-bauteilen, Trägern für die Oberleitung mit Ausleger, Oberleitungsanlagen und Tragseil. Die Montage erfolgt mit eigenen Bauzügen.

Die Zugsicherungs- und Kommunikationsanlagen dienen vorrangig der Sicherheit während des Betriebs und sind mit Lichtzeichen an festen Standorten (Gebots- und Warnzeichen mit einer automatischen Zughaltvorrichtung) versehen, Leiterkabeln in der Bahnlinie für Umsetzer-vorrichtung, Lautsprechern, Funkverbindung für die Züge und entsprechenden Kabeln im Seiten-stollen zur Verbindung zwischen Zugmaschine und Fahrdienst ausgestattet.

2.2.4 Bauphase 4 (Inbetriebnahme)

Diese Bauphase 4 mit der Inbetriebnahme umfasst sämtliche Tätigkeiten zur Inbetriebnahme der Bahnlinie sowie die Abnahme sämtlicher Gerätschaften. Die Neubaustrecke wird als Ganzes vor der Inbetriebnahme einem Probelauf unterzogen.

Die für das AWK relevanten Bauphasen werden nachstehend nochmals im Überblick dargestellt (Anm. Die Phase der Ausrüstung und Inbetriebnahme wurde hier nicht berücksichtigt, weil nicht abfallrelevant.)

BAUPHASEN

Bauphase 1 Vorarbeiten

1. Objektabbruch

2. Baufeldfreimachung für Wasserbau und Straßenbau

3. Portalvoreinschnitte herstellen

4. Baustelleneinrichtungsflächen errichten

5. Baustraßen errichten

6. Anschluss an Infrastrukturnetze (Strom, Wasserver-/entsorgung)

7. Flussbauliche Maßnahmen

Page 11: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 1 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

8. Brückenobjekte herstellen

9. Zugangsstollen u. -schächte herstellen

10. Errichtung der Deponie Longsgraben

Bauphase 2 Umweltrelevante Hauptmaßnahmen der Herstellung des Tunnelbauwerkes

1. Bauabschnitt Gloggnitz - Portalbaustelle

2. Bauabschnitt Göstritz - Zwischenangriff

3. Bauabschnitt Fröschnitzgraben – Zwischenangriff inkl. Deponie Longsgraben

4. Bauabschnitt Grautschenhof - Zwischenangriff

5. Bauabschnitt Mürzzuschlag - Portalbaustelle

6. Betrieb der Deponie Longsgraben

BETRIEB

1. Bahnhof Mürzzuschlag

2. Bahnhof Gloggnitz

Tabelle 1: Überblick über die hier abfallrelevanten Bauphasen

Hinsichtlich einer detaillierten Darstellung der jeweiligen Bauaktivitäten bzw. Bauabschnitte wird auf das Baukonzept verwiesen.

2.2.5 Deponie Longsgraben

Die Deponie Longsgraben wird im Rahmen der Bauaktivitäten der Bauphase 2 betrieben. Aufgrund ihrer hohen Abfallrelevanz wird ihr ein eigenes Kapitel gewidmet:

Im Rahmen der Errichtung des Semmering-Basistunnel neu fallen Aushubmaterial (Tunnel-ausbruch und sonstiges Aushubmaterial) im Ausmaß von ca. 5 Mio m³ (fest) an, die ordnungs-gemäß zu entsorgen sind. Um dadurch bedingte Transportbewegungen auf ein Minimum zu begrenzen, ist es geplant im Planungsgebiet einen Deponiestandort für den Großteil der erwarte-ten Ausbruch- bzw. Aushubmassen zu errichten.

Die geplante Deponie soll im Longsgraben, einem unbewohnten Seitengraben des Fröschnitztals errichtet werden, wobei eine Bodenaushubdeponie für ein Ablagerungsvolumen von ca. 4 Mio m³ und ein Baurestmassenkompartiment für ca. 1 Mio m³ Ablagerungsvolumen vorgesehen sind.

Auf diese Deponie soll nach Möglichkeit der gesamte Tunnelausbruch aus dem ZA Fröschnitz, sowie dem ZA Göstritz, dem ZA Grautschenhof und der PB Mürzzuschlag abgelagert werden; nur der Tunnelausbruch aus der PB Gloggnitz soll außerhalb des Planungsgebietes entsorgt werden. Die Anlieferung des Tunnelausbruchs auf die Deponie erfolgt per LKW über eine eigens errichtete Baustraße in den Longsgraben; vom ZA Fröschnitz wird der Tunnelausbruch mittels Förderband angeliefert.

Page 12: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 2 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Auf der Deponie befinden sich während der Ablagerungsphase lediglich die mobilen Bauwerke der Eingangskontrolle (Container, usw.) sowie die erforderlichen Fahrzeuge (Schubraupen, Radlader, Dumper, usw.) für den Deponiebetrieb.

Das Deponiebauwerk selbst besteht aus zwei, durch einen ca. 50 m hohen Damm getrennten Ablagerungsbereichen und weist nach Ende der Ablagerungsphase eine Länge von ca. 960 m und eine Breite von ca. 250 – 300 m auf; die Schütthöhe beträgt ca. 50 – 60 m. Die Deponie-fläche erstreckt sich über ca. 20 ha.

Eine Basisabdichtung und das zugehörige Sickerwassersystem werden nur für das Baurest-massenkompartiment errichtet. Das Sickerwasser wird in einer eigenen - im Bereich des Deponiekörpers in einem Kollektor verlaufenden - Sickerwasserleitung DN 300 abgeleitet, die dann über weite Strecken in der neu errichteten Baustraße verläuft. Vor der Einmündung in die Fröschnitz erfolgt eine Neutralisation der Sickerwässer. Die Sickerwasserableitung und -behandlung wird auch in der Nachsorgephase der Deponie fortgesetzt.

Für die potenziell mit Feststoffen verunreinigten Oberflächenwässer der Bodenaushubdeponie wird ein eigenes Entwässerungssystem errichtet, das auch über zwei Gewässerschutzanlagen zur Feststoffabtrennung (Grob- und Feinsedimentation) verfügt. Die Ableitung der gereinigten Oberflächenwässer erfolgt über eine ebenfalls in der Baustraße verlaufende Rohrleitung DN 600 bis in die Fröschnitz. Alle Bauwerke der Oberflächenentwässerung werden nach Ende der Ablagerungsphase rückgebaut.

Da im Zuge der Errichtung der Deponie der Longsbach auf die orographisch linke Talseite verlegt wird, ist zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Entwässerung der Quellzutritte und Hangwässer im Deponiebereich ein eigenes, auf der Sohle des Kollektors geführtes Entwässerungssystem vorgesehen, das auch in der Nachsorgephase der Deponie beibehalten wird. In den Longsbach werden in keiner Betriebsphase Wässer aus der Deponie eingeleitet.

Für die Anlieferung des Tunnelausbruchs v.a. vom ZA Fröschnitzgraben wird für den Haupt-massenstrom ein Förderband eingesetzt. Das restliche Aushubmaterial (Tunnelausbruch bzw. sonstiges Aushubmaterial) von anderen Bauabschnitten wird per LKW angeliefert.

Hinsichtlich der vorgesehenen Betriebsanlagen ist zu berücksichtigen, dass die ÖBB Infrastruktur AG nicht nur als Bauherr für den Semmering-Basistunnel neu, sondern auch als Betreiber der Deponie Longsgraben auftreten wird („betriebseigene Deponie“).

Page 13: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 3 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3 ABFALLBEZOGENE AUSWIRKUNGEN DER BAUPHASE

3.1 Abfallarten und Abfallherkunft aus dem Baustellenbetrieb

Bedingt durch die Bautätigkeiten kommt es im Wesentlichen zum Abfallanfall beim Tunnelbau, beim Baustellenbetrieb, bei Rodungsstätigkeiten, bei der Verlegung von Brücken, Straßen und Leitungen und beim Abbruch von Gebäuden mit im Wesentlichen folgenden Abfallfraktionen:

a. Aushubmaterial (Tunnelausbruch und Bodenaushubmaterial)

b. Abfälle (gefährliche wie nicht gefährliche) aus dem Baustellenbetrieb

(hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Verpackungsabfälle wie zB. Metall,

Kunststoffe, Glas, nicht restentleerte Spraydosen, …)

c. Abbruch von Gebäuden bzw. Gleisanlagen etc. (Baurestmassen,…)

d. Holz von Schlägerungsarbeiten (Wurzelstöcke, Äste, etc. )

Im Folgenden wird qualitativ das Abfallaufkommen der wesentlichsten Abfallfraktionen nach Zuordnung zu Bauphasen bzw. Baubereichen angegeben.

3.1.1 Bauphase 1 – Vorarbeiten

Für die Bauphase 1 werden die anfallenden Abfallarten in diesem Kapitel qualitativ angegeben. Eine Quantifzierung bzw. Aufsummierung sämtlicher Massen einer jeweiligen Abfallart findet sich in Kapitel „3.2 Abfallmassen aus dem Baustellenbetrieb“.

3.1.1.1 Objektabbruch

In den Bauabschnitten Gloggnitz, Göstritz, Fröschnitzgraben und Mürzzuschlag werden folgende bestehende Gebäude (v.a. Wohngebäude mit Nebenanlagen) abgebrochen. Dabei kommt es zum Anfall von Baurestmassen.

Bauabschnitt Anzahl Objekte zum Abbruch

Gloggnitz Huyckbrücke

Gloggnitz 20

Göstritz 1

Fröschnitzgraben 2

Grautschenhof 0

Mürzzuschlag 4

Page 14: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 4 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.1.1.2 Baufeldfreimachung für Wasserbau und Straßenbau

Im Rahmen der Baufeldfreimachung für den Wasser- und Straßenbau fällt Aushubmaterial sowie Rodungsholz an.

3.1.1.3 Portalvoreinschnitte herstellen

Im Rahmen der Herstellung der Portalvoreinschnitte fällt in relevanten Mengen Aushubmaterial an.

3.1.1.4 Baustelleneinrichtungsflächen errichten

Die Einrichtung von Baustelleneinrichtungsflächen kann v.a. zum Anfall von Rodungsholz führen oder zu Aushubmaterial.

Nach ihrer Nutzung werden diese hauptsächlich befestigten Flächen wieder rückgebaut. Es treten somit an Abfällen Asphaltaufbruch, Forstkofferaufbruch, Betonabbruch auf.

3.1.1.5 Baustraßen errichten

Für die Errichtung von Baustraßen werden im wesentlichen bestehende Wege verbreitert und befestigt. Als Abfälle fallen hierbei Rodungsholz und Aushubmaterial an.

Am Ende der Baustelle werden diese Straßen im Regelfall wieder rückgebaut. Asphaltaufbruch und Frostkofferaufbruch stehen dann zur Verwertung an oder sind als Abfall zu beseitigen.

3.1.1.6 Anschluss an Infrastrukturnetze (Strom, Wasserver-/entsorgung)

Die Baustelleneinrichtungen werden zum Teil an die Infrastrukturnetze angeschlossen. Etwaig anfallende Abfallmengen werden als untergeordnet im Zusammenhang mit dem Gesamt-vorhaben beurteilt und daher in diesem AWK nicht weiters berücksichtigt. Abfallbezogene Planungsunterlagen für diese Aktitvitäten liegen zudem noch nicht auf.

3.1.1.7 Flussbauliche Maßnahmen

Etwaig anfallende Abfallmengen werden als untergeordnet im Zusammenhang mit dem Gesamt-vorhaben beurteilt und daher in diesem AWK nicht weiters berücksichtigt. Abfallbezogene Planungsunterlagen für diese Aktitvitäten liegen zudem noch nicht auf.

3.1.1.8 Brückenobjekte herstellen

Es werden drei Brücken (Gloggnitz: Huyckbrücke, Eisenbahnbrücke, Behelfsbrücke über die Schwarza) in Stahlkonstruktion (Tragwerke aus Stahl) errichtet. Die Widerlager sind aus Stahl-beton gefertigt, deren Gründung erfolgt mit Bohrpfählen.

Holzabfälle sind in vergleichsweise geringen Mengen möglich und zwar als gebrauchte Ver-schalungselemente aus der Errichtung der Widerlager. Der Hauptteil der Verschalungselemente ist im Regelfall verwertbar und neuerlich einsetzbar und fällt nicht als Abfall an. Eine mengen-

Page 15: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 5 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

mäßige Abschätzung dieser Holzabfälle ist zum jetzigen Zeitpunkt mit verhältnismäßigem Aufwand nicht angebbar, weil eine Detailplanung noch nicht vorliegt.

3.1.1.9 Zugangsstollen und -schächte herstellen

Zugangsstollen und Zugangsschächte sind hinsichtlich der Anfallsmenge an Aushubmaterial (Tunnelausbruch bzw. Bodenaushub) in Bauphase 2 enthalten.

3.1.2 Bauphase 2 - Herstellung Tunnelbauwerk (Umweltrelevante Maßnahmen)

Da in allen 5 Bauabschnitten mit annähernd den gleichen Abfallarten zu rechnen ist, wurde diese der eingehenden Beschreibung der Bauabschnitte vorangestellt.

Die wesentlichsten Abfallarten, die in der Bauphase 2 entstehen sind

• Aushubmaterial (v.a.Tunnelausbruch aber auch Bodenaushub),

• Abfälle aus dem Baustellenbetrieb,

• Holzabfälle aus Rodungsaktivitäten und

• Abfälle aus dem Rückbau (zB. von Baustraßen, BE-Flächen).

Lediglich bei der Portalbaustelle Mürzzuschlag ist zusätzlich durch den Abbruch von Gleis-anlagen mit entsprechenden Abfällen zu rechnen.

3.1.2.1 Bauabschnitt Gloggnitz (GL)

Der Bauabschnitt Gloggnitz umfasst all jene Bautätigkeiten, die zur Herstellung der Objekte im Freistreckenbereich Gloggnitz sowie dem von hier startenden Vortrieb des Tunnels inkl. Querschläge erforderlich sind:

• Umbau Westkopf Bahnhof Gloggnitz • Neubaustrecke zwischen Bahnhof Gloggnitz und Tunnelportal inkl. Brücke über

Schwarza und Bahnbegleitweg • Unterwerk Gloggnitz • Zufahrtstraße Unterwerk Gloggnitz inkl. Wannenbauwerk • Verlegung B27 Reichenauer Straße inkl. Wannenbauwerk • Verlegung Gemeindestraße Huyckstraße inkl. Abbruch Neubau Brücke über

Schwarza • Anpassung Eichbergstraße • Flussbauliche Maßnahmen inkl. Retentionsmaßnahmen • Tunnelportal inkl. Betriebsgebäude, Portal- und Rettungsplatz • Zufahrtstraße Tunnelportal • Vortrieb der Streckenröhren sowie Ausbruch der Querschläge

Die Bauzeit erstreckt sich über die gesamte vorgesehene Bauperiode von 2012 bis 2022/25.

Page 16: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 6 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.1.2.2 Bauabschnitt Göstritz (G)

Auf Grund geologischer Erkenntnisse (Bohrkampagne II) im Bereich der Schlaglstörung ist ein Zwischenangriff im Bereich Göstritz erforderlich. Der Zwischenangriff ist zur Auffahrung der etwa 880 m mächtigen Störzone mittels konventionellen Vortriebs vorgesehen.

Der Bauabschnitt beinhaltet die Baustelleneinrichtungsfläche Göstritz, den rund 1,0 km langen Zugangsstollen, den rund 250 m tiefen Schacht inkl. erforderlicher Kavernen am Schachtkopf und –fuß sowie die zu errichtenden Querschläge und Abschnitte der Streckenröhren.

Die Einteilung der Bauphasen ist wie folgt vorgesehen:

• Baustelleneinrichtung • Herstellung Zugangsstollen und –schacht • Herstellung Streckenröhren im Störungsbereich • Injektionsstollen • Rückbau Zwischenangriff

Die Gesamtbauzeit am Zwischenangriff wird mit etwa 8,0 Jahren abgeschätzt.

3.1.2.3 Bauabschnitt Fröschnitzgraben (FR)

Der Bauabschnitt beinhaltet die Errichtung folgender Vorhabensteile:

• S6 Halbanschlussstelle Dürrgraben • Baustraße Steinhaus • Baustelleneinrichtungsfläche Fröschnitzgraben • Deponie Longsgraben mit einem Deponievolumen von ca. 5 Mio. m³ • 2 Zugangsschächte • Querschläge sowie Abschnitte der Streckenröhren • Nothaltestelle • Tunnelausrüstung • Baulüftungsschacht Trattenbachgraben

In diesen Bauabschnitt fällt der Betrieb der Deponie Longsgraben, die allerdings nachfolgend in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Die Gesamtbauzeit dieses Bauabschnittes wird mit 12 – 13 Jahren abgeschätzt.

3.1.2.4 Bauabschnitt Grautschenhof (GR)

Der Bauabschnitt beinhaltet die Errichtung folgender Vorhabensteile:

• Verlegung Gastransportleitung DN300 sowie Niederdruckgasleitung Sommerau • Baustelleneinrichtungsfläche Grautschenhof • Zugangsstollen • Baulüftungsschacht Sommerau • Querschläge sowie Abschnitte der Streckenröhren

Die Gesamtbauzeit wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit rund 7 - 8 Jahren geschätzt.

Page 17: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 7 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.1.2.5 Bauabschnitt Mürzzuschlag

Der Bauabschnitt Mürzzuschlag umfasst all jene Bautätigkeiten, die zur Herstellung der Objekte im Freistreckenbereich Mürzzuschlag und Langenwang sowie der Portalherstellung erforderlich sind:

• Umbau Bahnhof Mürzzuschlag (Phase 1) • Umbau Bahnhof Mürzzuschlag (Phase 2) • Streckenröhre Gleis 1 (Abschnitt in offener Bauweise) • Portal Mürzzuschlag inkl. Wannenbauwerk, Betriebsgebäude, Schaltposten • Eindeckelung der offenen Bauweise • Zufahrtstraße Portal Mürzzuschlag • Unterwerk Langenwang • Zufahrt Unterwerk Langenwang • Zuleitung Bahnstromversorgung

Der Umbau beim Bahnhof Mürzzuschlag erfordert den Abbruch von alten Gleisanlagen. Zusätz-lich zu den allgemein in allen Bauabschnitten anfallenden Abfällen ist hier mit Gleisschotter, Altgleisen sowie Unterbau und Bodenhorizonten und Eisenbahnschwellen zu rechnen.

Die Bauzeit erstreckt sich über die gesamte vorgesehene Bauperiode von 2012 bis 2022/25. Allerdings besteht ein Zeitraum ohne bauliche Aktivitäten von rund 5 Jahren zwischen dem Umbau des Bahnhofs Mürzzuschlag und den restlichen Bautätigkeiten.

3.1.3 Bauphase 3 – Ausrüstung

Diese Bauphase umfasst sämtliche Arbeiten zur Herstellung der Gleisanlage sowie Ausrüstung der Strecke. Darin inbegriffen sind die Fahrbahn, die Einrichtung der Stromversorgung und die Zugsicherungsanlagen.

Page 18: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 8 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.2 Abfallmassen aus dem Baustellenbetrieb

Die Darstellung der Abfälle erfolgt entsprechend ihrer Art sowie ihres Anfallortes.

3.2.1 Tunnelausbruch und Bodenaushubmaterial

Tunnelausbruch und Bodenaushub werden in der Deponieverordnung 2008 und ebenso von den Planern dieses Vorhabens voneinander unterschieden. Laut DepV 2008 ist Tunnelausbruch ein Bodenaushub, der insbesondere bei untertägigen Baumaßnahmen in Festgestein oder Festgesteinsformationen anfällt. In Bezug auf das AWG und die Abfallverzeichnisverordnung bzw. die ÖNORM 2100 existiert eine derartige Unterscheidung nicht. Beide Abfallarten werden hier als „SN 31411 Bodenaushub“ mit der jeweilig zutreffenden Spezifikation entsprechend des Verunreinigungsgrades (Sp 29-33) eingestuft und daher in diesem Kapitel ebenfalls gemeinsam dargestellt.

Im Rahmen der Errichtung des Semmering-Basistunnels neu fallen Tunnelausbruch und Bodenaushub im Ausmaß von ca. 5,8 Mio. m³ (fest) an, die ordnungsgemäß zu verwerten bzw. zu entsorgen sind.

Mit Bezug auf § 1(2) AWG 2002 sowie auf §17 (2) Pkt.3 UVP-G 2000 und der dort angeführten Abfallhierarchie (Vermeiden vor Verwerten vor Beseitigen) wurde das Verwertungspotential für Tunnelausbruch und Bodenaushub untersucht.

3.2.1.1 Prüfung der Wiederverwertbarkeit von Tunnelausbruch bzw. Bodenaushub

Die Vorarbeiten zum Bauvorhaben beinhalten eine Abschätzung, inwieweit Tunnelausbruch oder Bodenaushub für eine Wiederverwertung2 geeignet sind. Dazu wurde die folgende Vorgangs-weise zur Abschätzung der Wiederverwertbarkeit gewählt:

1 Auf Basis des geologischen Längenschnitts (erstellt aus den geologischen Ergebnissen der Probebohrungen) wurden jene baugeologischen Einheiten eruiert, für die eine Wiederverwertung des Materials möglich erscheint.

2 Unter Anwendung der Vorgaben des Bundesabfallwirtschaftplanes (Parameterumfang der Tabellen 3 und 4 bzw. Tabelle 5 für die Verwertungsklasse A2 bzw. A2-G) wurden anhand von analytischen Untersuchungen an Bohrkernen jene baugeologischen Abschnitte ermittelt, für welche die Wiederverwertungseigenschaften für Bodenaushub erfüllt werden.

3 In einem 3. Schritt wurden nun für die in der engeren Auswahl befindlichen baugeologischen Einheiten die bautechnischen Eigenschaften hinsichtlich eines Einsatzes als Betonzuschlagstoff überprüft.

2 In diesem Zusammenhang wird ergänzt, dass die Wiederverwertung, die eigentlich eine Verwendung -ev. nach Aufbereitung- außerhalb der Baustelle darstellt hier auch die Wiederverwendung beinhaltet, die eigentlich aus einem Einsatz vor Ort besteht.

Page 19: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 1 9 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

4 Spezifischere Analysen gem. „Richtlinie für Recyclingbaustoffe des Österr. Baustoff-Recycling Verbandes“, Auflage 8, 2009 können erst im Zuge des Bauvorhabens bei Vorliegen einer entsprechend größeren Probemenge durch-geführt werden.

An dieser Stelle wird betont, dass die im Vorfeld des Bauvorhabens durchgeführten Analysen und Beurteilungen lediglich eine Erstabschätzung des Potentials an verwertbarem Tunnelausbruch bzw. Bodenaushub (auf Basis der Bohrkernanalysen) darstellen. Um definitiv eine Aussage und Entscheidung über die Verwertbarkeit der jeweiligen Teilströme des Tunnelausbruchs treffen zu können, müssen die diesbezüglichen Untersuchungsergebnisse des tatsächlich ausgebrochen Gesteins resp. Bodenaushubs abgewartet werden.

Für die Wiederverwertung von Aushubmaterial (Tunnelausbruch bzw. sonstiges Aushub-material) sind vier Anwendungsfälle zu unterscheiden:

A) Einsatz als Schüttmaterial für konkrete bautechnische Maßnahmen

B) Verfüllmaßnahmen ohne Zusammenhang mit konkreten Baumaßnahmen

C) Verfüllmaßnahmen in Zusammenhang mit konkreten Baumaßnahmen

D) Rekultivierungsmaßnahmen

A): Für konkrete bautechnische Maßnahmen wie z.B. der Verfüllung beim Leitungsbau oder Böschungssicherungsmaßnahmen, sind die entsprechenden Regelwerke (wie RVS, ÖNORMEN, Richtlinien des BRV) sowie die Bestimmungen für Produktkennzeichnungen (CE) einzuhalten.

B-D): Für Verfüllungsmaßnahmen und Rekultivierungsmaßnahmen sind die Vorgaben und Qualitätsanforderungen gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2006 (Kap. 5.2.14) bzw. gem. BRV nachzuweisen und einzuhalten. Der Einsatz von Bodenaushub für derartige Zwecke ist an die Erfüllung von Schadstoffkriterien gebunden sowie den Nachweis der Zweck-mäßigkeit, damit eine Verwertung geltend gemacht werden kann und keine (ALSAG-pflichtige) Beseitigung vorliegt.

Entsprechend der Ergebnisse der Untersuchungen gem. BAWPl kann der Bodenaushub 5 Qualitäten (Einbauklassen A1, A2, A2-G, B1.1, B1.2) zugeordnet werden. Der qualitativ hochwertigste Bodenaushub (A1) kann uneingeschränkt, auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, verwendet werden, der „minderwertigste“ Bodenaushub kann bei-spielsweise nur außerhalb des Grundwasserschwankungsbereiches eingesetzt werden.

Die Dokumentation hinsichtlich Aushub bzw. Ausbruch bis zur Wiederverwertung hat folgende Unterlagen zu beinhalten:

Vom Bauherrn des Aushubs bzw. Ausbruchs durchzuführen:

• Herkunft des Bodenaushubmaterials (Entnahmeprüfungen, Plan, Foto) • Beurteilung des Bodenaushubs hinsichtlich der Einbauklassen (A1 – B1.2) gem.

BAWPl und bodenkundl. Parameter

Page 20: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 0 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Vom Bauherrn des Einbaus durchzuführen:

• Einbaustandort (Beschreibung inkl. bodenkundl. Parameter) • Einbau nach Einbauplan (Transport mit Lieferschein)

Weitere Details dazu siehe BRV: Wiederverwendung/Verwertung von Bodenaushub-material

Bezogen auf den getrennt betrachteten Tunnelausbruch bzw. das sonstige Aushubmaterial ergibt sich somit hinsichtlich der Wiederverwertbarkeit folgende Situation:

Wiederverwertbarkeit von Tunnelausbruch

Die Größe dieses Bauvorhabens verursacht hohe Mengen an Tunnelausbruch, die in Hinblick auf die Vorgaben des AWG auf Vermeidung bzw. Verwertung oder auf die günstigste Beseitigung hin überprüft wurden.

Hinsichtlich der Wiederverwertbarkeit von Tunnelausbruch im Rahmen des gegenständlichen Bauvorhabens ist grundsätzlich festzustellen, dass keine Freistrecke (= freie Gleisstrecke) mit der Möglichkeit der Verwendung von größeren Mengen an Tunnelausbruch bzw. Bodenaushub im Erdbau vorliegt.

Als einzige Möglichkeit der Wiederverwertbarkeit von Tunnelausbruch in größeren Mengen im Rahmen des gegenständlichen Bauvorhabens verbleibt deshalb die Verwendung als Betonzuschlagstoff. Mittels der eingangs angeführten Untersuchungsstufen 1-3 wurden die baugeologischen Einheiten letztlich hinsichtlich ihrer Eignung als Betonzuschlagstoff überprüft.

Als Ergebnis zeigte sich, dass insgesamt nur ca. 10% des gesamten Tunnelausbruchs für die Betonherstellung einsetzbar wären. Bezogen auf die einzelnen Tunnelbaustellen ergäben sich somit folgende wieder verwertbare Tunnelausbruchmengen:

Tunnelbaustelle Mengenanfall NÖT Mengenanfall TVM

PB Gloggnitz 90.000 m³ 210.000 m³

ZA Göstritz 120.000 m³ 0 m³

ZA Fröschnitz 0 m³ 0 m³

ZA Grautschenhof 280.000 m³ 280.000 m³

PB Mürzzuschlag 0 m³ 0 m³

Summe 490.000 m³ 490.000 m³

Tabelle 2: Wiederverwertbare Tunnelausbruchsmengen (fest)

In Summe wären somit ca. 490.000 m³ an Tunnelausbruch aus max. 3 Bauabschnitten (siehe obige Tabelle) aufgrund der bisher vorliegenden Informationen für die Betonherstellung geeignet.

Aufgrund der Zielvorgaben für die einzelnen Schutzgüter (Luft, Lärm, Ökologie,…) der Umwelt-verträglichkeitsprüfung sind Transportwege wegen der damit verbundenen umweltrelevanten Auswirkungen (Luftschadstoff- und Lärmemissionen sowie Raumansprüche) zu minimieren

Page 21: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 1 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

und/oder emissionsarm zu gestalten. Umgelegt auf die Bauabschnitte heißt das, dass lediglich für die PB Gloggnitz mit der vorhandenen Bahnanbindung ein ökologisch verträglicher Abtransport vorhanden ist und damit eine etwaige Verwertung zu einer außerhalb des Planungsraumes liegenden Aufbereitungsanlage möglich wäre.

Für die beiden Zwischenangriffe Göstritz und Grautschenhof käme mangels leicht herstellbarer Transportmöglichkeiten mit einer möglichst geringen Umweltbelastung nur eine Aufbereitung vor Ort in Betracht. Wegen der zeitlichen Differenz zwischen Anfall der Schutterung und Wieder-verwertung als Betonzuschlagstoff müssten relativ große Zwischenlager errichtet werden, was die beengten Platzverhältnisse bei der jeweiligen BE-Fläche aber mit nur unverhältnismäßig großem Aufwand erlauben würden. Für die beiden Zwischenangriffe Göstritz und Grautschenhof kann daher nach Meinung der Fachplaner davon ausgegangen werden, dass die Errichtung einer eigenen Aufbereitungsanlage vor Ort logistisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll umgesetzt werden kann. Eine Verwertung ist damit nur in einer außerhalb des Planungsraumes liegenden Aufbereitungsanlage möglich.

Ausgehend von diesen Überlegungen wurde von den Planern nun folgendes Szenario hinsichtlich einer Verwertung bzw. Beseitigung von Tunnelausbruch ausgearbeitet:

Der Tunnelausbruch der PB Gloggnitz (90.000 – 210.000 m³) wird extern verführt und nach Möglichkeit verwertet und ansonsten ordnungsgemäß beseitigt.

Die übrigen prinzipiell verwertbaren Ausbruchsmengen werden nach Maßgabe der vorhandenen Möglichkeiten ebenfalls einer Verwertung zugeführt. Eine Abschätzung der verwertbaren Kubatur ist derzeit sinnvoll nicht möglich.

Der Hauptteil des Tunnelausbruchs (rund 5 Mio. m³) ist, basierend auf den bisherig vorliegenden Informationen, bautechnisch nicht verwertbar und/oder fällt an Orten an, von welchen eine trans-porttechnische Anbindung an das hochrangige Verkehrsnetz ohne „größere umweltbezogene“ Auswirkungen bzw. Emissionen nicht realisierbar ist. Es wurde daher nach einer geeigneten Beseitigungsmöglichkeit, d.h. einem Deponiestandort für Bodenaushub (und Baurestmassen) in größtmöglicher Nähe zu den Abfallanfallsorten gesucht. Der Deponiestandort Longsgraben, welcher ein unbewohnter Seitengraben des Fröschnitztals ist, erfüllt diese Vorgaben und kann zudem die erwartbare Menge an Tunnelausbruch aufnehmen. Mit der Deponierung des Haupt-teils des Tunnelausbruchs bzw. Bodenaushubs auf dieser Deponie Longsgraben sind somit Transportwege und deren Umweltbelastungen minimiert. Von einer generellen Verfuhr von Tunnelausbruch bzw. sonstigem Aushub zu externer Verwertung bzw. Deponierung wurde aus oben angeführten Gründen Abstand genommen.

Es wird darauf hingewiesen, dass eine endgültige Entscheidung über die tatsächlich ver-wertbaren Tunnelausbruchsmassen erst während des Baubetriebes nach Vorliegen entsprech-ender Untersuchungsergebnisse getroffen werden kann. Für die Planungsphase muss daher mit der obig angeführten Abschätzung das Auslangen gefunden werden.

Page 22: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 2 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Wiederverwertbarkeit von sonstigem Aushubmaterial (Bodenaushub)

Für Bodenaushub, der etwa in der Größenordnung von 670.000 m³ anfällt, wurde von den Planern ein Verwertungspotential von ca. 55 % innerhalb des Planungsraumes vorgesehen. Beispielsweise kann eine Wiederverwendung im Rahmen dieses Bauvorhabens für die Verfüllung von Geländeunebenheiten, für das Verfüllen von Baugruben oder Künetten, oder die Durch-führung von Geländeanpassungen (Dämme, Unterbauten, Fundamente, etc.) möglich sein. Die vorgenannten Zahlen sind allerdings als Vorabschätzung einzustufen, welche nicht auf derartig ausführlichen Untersuchungen wie für Tunnelausbruch (geologische Beurteilung, BAWPl-Unter-suchungen, bautechnische Untersuchungen) vorgenommen, beruht.

Die Gründe dafür, dass Bodenaushub bisher nicht genaueren Analysen unterzogen wurde, liegen v.a. in einer Aufwandsoptimierung in der Planungsphase: Zum einen können aus den vor-liegenden Bohrkernbeprobungen auch eingeschränkte (stichprobenartige) Aussagen zu den Bodenaushüben getroffen werden, zum anderen ist aufgrund der Lage der jeweiligen Flächen nicht mit anthropogen verursachten Verunreinigungen zu rechnen und somit von nicht ver-unreinigtem Bodenaushub auszugehen.

Im Zuge der 3. Bohrkampagne, die vor der Ausschreibungserstellung durchgeführt wird, werden die entsprechenden Untersuchungen wie eingangs in diesem Kapitel beschrieben, nachgeholt.

Bodenaushub kann bei Erfüllung der entsprechenden Qualitätskriterien entweder unmittelbar im Zuge der Bauaktivitäten oder gegen Ende des Bauvorhabens für den Rückbau von Baustraßen, Voreinschnitten, Baustelleneinrichtungsflächen, Zwischenlagern oder für Rekultivierungsarbeiten (Humusauftrag) wieder am Baustellenareal eingesetzt werden.

Die Abfallströme von Bodenaushub zur Verwertung lassen sich wie folgt beschreiben:

Bodenaushub

Gesamtmenge m³

Summe verwertbarer Bodenaushub 364.000

davon Humus (Wiederverwertung auf Baustelle) 35.000

davon unmittelbare Wiederverwertung auf Baustelle 184.000

davon Wiederverwertung auf Baustelle mit Zwischenlagerung auf Deponie Longsgraben 145.000

Summe nicht verwertbarer Bodenaushub 303.550

davon Deponierung im Longsgraben 115.000

davon Verfuhr auf externe Deponie 188.550

Gesamtsumme Bodenaushub-Abtrag 667.550

Tabelle 3: Bodenaushub für die Wiederverwertung (fest)

Page 23: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 3 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.2.1.2 Abfallherkunft und Anfallmengen

Tunnelausbruch

Der Tunnelausbruch beinhaltet Massen aus dem Haupttunnel mit den jeweiligen Portalen, aus den Zugangsstollen und -schächten, aus Querschlägen sowie Bodenaushub aus offener Bau-weise.

Für die durch den Tunnelausbruch insgesamt zu erwartende Ausbruchsmenge von rund 5,1 Mio. m³ wurde ein generelles Massenlogistikkonzept erstellt.

Aufgrund der zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht definitiv festgelegten künftigen Vortriebs-grenzen können je Tunnelbaustelle die anfallenden Mengen nur mit Bandbreiten angegeben werden.

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des je Tunnelbaustelle zu erwartenden minimalen bzw. maximalen Mengenanfalles sowie den Anschlusspunkt an das hochrangige Verkehrsnetz.

0,4 Mio. m³ (max)0,3 Mio. m³ (min)

1,4 Mio. m³ (max)0,7 Mio. m³ (min)

3,1 Mio. m³ (max)1,7 Mio. m³ (min)

1,4 Mio. m³ (max)0,7 Mio. m³ (min)

0,07 Mio. m³ (max)0,03 Mio. m³ (min)

Abbildung 2: Maximale bzw. minimale Ausbruchsmengen je Tunnelbaustelle

Page 24: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 4 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Für weitere Planungsschritte wurden annähernd jeweils die Mittelwerte als Anfallmengen je Bauabschnitt angesetzt. Für die einzelnen Tunnelbaustellen ergeben sich somit folgende Tunnel-ausbruchmengen und Transportarten:

Tunnelbaustelle Mengenanfall Verbringung gem. Massenlogistikkonzept

PB Gloggnitz 1.100.000 m³ Abtransport des Ausbruchmaterials per Bahn

ZA Göstritz 350.000 m³ Verfuhr des Ausbruchmaterials per LKW zur Deponie Longsgraben.

ZA Fröschnitz 2.500.000 m³ Verbringung des Ausbruchmaterials mittels Förderband zur Deponie Longsgraben

ZA Grautschenhof 1.100.000 m³ Verfuhr des Ausbruchmaterials per LKW zur Deponie Longsgraben

PB Mürzzuschlag 50.000 m³ Verfuhr des Ausbruchmaterials per LKW zur Deponie Longsgraben

Teilsumme (ohne PB Gloggnitz) 4.000.000 m³ Transport zur Deponie Longsgraben

Tabelle 4: Tunnelausbruchmengen (fest)

Es ist daher davon auszugehen, dass insgesamt ca. 4,0 Mio m³ Ausbruchsmengen (fest) auf der Deponie Longsgraben, und somit in größtmöglicher Nähe zum Anfallsort, deponiert werden sollen und 1,1 Mio. m³ Tunnelausbruch (PB Gloggnitz) extern mittels Bahntransport verwertet oder entsorgt werden.

Der Anfall von Tunnelausbruch wurde den Bauphasen zugeordnet, demnach beträgt das Ver-hältnis der Anfallmassen etwa 10:80:10 = Bauphase 1 : Bauphase 2 : Bauphase 3.

Die angegebenen Mengen für den Tunnelausbruch beziehen sich auf das Volumen des zum Ausbruch vorgesehen Gesteins. Die Volumina, die transportiert bzw. abgelagert werden differieren von jener des im ursprünglichen Zustand befindlichen Gesteins bzw. Bodens. Die unterschiedlichen Materialvolumina wurden für das gegenständliche Bauvorhaben unter Zu-grundelegung vergleichbarer baugeologischer Einheiten und bisheriger Erfahrungen zueinander in folgende Beziehung gesetzt. Jweils bezogen auf den ursprünglichen Zustand des Gesteins bzw. Bodens vor dem Ausbruch bzw. Aushub wurden sich folgende Faktoren gewählt:

o Mittlerer Auflockerungsfaktor: 1,4

Dieser Faktor ist für die Ermittlung der Kubaturen für Transport und Zwischenlager

maßgeblich.

o Mittlerer Verdichtungsfaktor: 1,25

Dieser Faktor ist für die Ermittlung der Deponiekubaturen (eingebauter Zustand)

maßgeblich

Um die Volumensangaben diesbezüglich kenntlich zu machen, wurde ein Klammerausdruck mit „fest“ (= ursprünglicher Zustand), bzw. „abgelagert“ (Volumen für deponierte und wieder ver-dichtete Abfallmengen) ergänzt.

Page 25: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 5 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Sonstiges Aushubmaterial (Bodenaushub)

Bodenaushub in der Höhe von insgesamt ca. 670.000 m³ fällt im Wesentlichen bei folgenden Tätigkeiten an:

• Herstellung der BE-Flächen inkl. der dazu erforderlichen Voreinschnitte,

• Maßnahmen im Straßen- und Wasserbau, etc.

Die Anfallsorte für Bodenaushub lassen sich wie folgt angeben:

Bauabschnitt

Gloggnitz Göstritz Fröschnitz Grautschenhof Mürzzuschlag + Langenwang

Gesamt-summe

m³ m³ m³ m³ m³ m³

Bodenaushub-Abtrag, gesamt 273.000 156.500 203.000 4.000 31.050 667.550

davon Humus 12.000 5.000 10.000 4.000 4.000 35.000

Tabelle 5: Anfall von Bodenaushub nach Bauabschnitt (fest)

Von den Planern wurde der Bodenaushub hinsichtlich seines Verbleibes zugeordnet:

Ein Teil des Bodenaushubs (55%) wird entweder unmittelbar nach dem Abtrag oder im Zuge der Rekultivierungsarbeiten nach Ende der Tunnelbaumaßnahmen wiederverwertet. Zur Zwischen-lagerung des Humus werden im Bereich der Baustelleneinrichungsflächen Zwischenlager eingerichtet. Zur Zwischenlagerung für sonstigen Bodenaushub befindet sich darüber hinaus nicht genügend Raum im Bereich der Baustelleneinrichtungsflächen. Daher wird ein Teil der Deponie Longsgraben als Zwischenlager genutzt werden.

Etwa ca. 45 % bzw. ca. 303.550 m³ der gesamten Erdaushubmengen können im Planungsraum nicht wiederverwertet werden und werden teils auf der dazu geeigneten Deponie im Longsgraben (ca. 115.000 m³) abgelagert und teils extern zur Deponierung (ca. 188.550 m³) übergeben.

Folgende Tabelle stellt die Teilfraktionen des Bodenaushubs dar:

Bodenaushub

Gesamtmenge m³

Summe verwertbarer Bodenaushub 364.000

davon Humus (Wiederverwertung auf Baustelle) 35.000

davon unmittelbare Wiederverwertung auf Baustelle 184.000

davon Wiederverwertung auf Baustelle mit Zwischenlagerung auf Deponie Longsgraben 145.000

Summe nicht verwertbarer Bodenaushub 303.550

davon Deponierung im Longsgraben 115.000

davon Verfuhr auf externe Deponie 188.550

Gesamtsumme Bodenaushub-Abtrag 667.550

Tabelle 6: Verbleib der Bodenaushubmengen

Page 26: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 6 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Die angegebenen Mengen (Bodenaushub wie auch Tunnelausbruch) beziehen sich auf die Gesamtprojektzeit. Jahresanfallmengen können auf Basis der derzeit vorliegenden Planungs-unterlagen mit den darin enthaltenen Variationsmöglichkeiten nicht sinnvoll abgeschätzt werden. Lediglich eine grobe Zuordnung des Abfallanfalls zu den Bauphasen wurde angestellt, nach der das Verhältnis der Anfallmassen etwa 10:80:10 = Bauphase 1 : Bauphase 2 : Bauphase 3 beträgt.

3.2.1.3 Qualitäten von Tunnelausbruch bzw. Bodenaushub

Die Qualität des abzulagernden Tunnelausbruchs bzw. Bodenaushubs wurde hinsichtlich der Zuordnung zu Deponieklassen und -unterklassen im Sinne der abfallrechtlichen Vorgaben beurteilt.

Dabei wurde zwischen einer geogen bedingten Verunreinigung des Tunnelausbruchs (resp. Bodenaushub) aufgrund der natürlich vorkommenden Gesteinsfolgen und einer anthropogen verursachten Belastung (durch z.B. den Tunnelvortrieb) unterschieden. Für das vorliegende AWK werden die potentiellen Verunreinigungen bzw. Abfallströme zusammengefasst. Eine detaillierte Darstellung der an Bohrkernen durchgeführten Untersuchungen, auf welchen die folgenden Aussagen für Tunnelausbruch beruhen, ist in der Abfallchemischen Vorerkundung der Techni-sches Büro Bauer GmbH angeführt, auf die hiermit verwiesen wird (Plannummer: 5510-EB-BM30-AL-00-0001).

Als Beurteilungskriterien wurden die Vorgaben der Deponieverordnung 2008 herangezogen.

Tunnelausbruch

Die Qualität wird einerseits durch die geogen bedingte Belastung und andererseits durch anthropogene Verunreinigungen im Zuge des Tunnelvortriebs beeinflusst.

A) Geogen bedingte Belastung des Tunnelausbruchs

Etwa 3.360.000 m³ Tunnelausbruch (fest) wird als geogen unbelastet eingestuft und damit ist grundsätzlich die Ablagerung auf einer Bodenaushubdeponie möglich.

In ca. 640.000 m³ Tunnelausbruch (fest) wurden erhöhte Sulfatgehalte festgestellt, so dass für diesen Teilstrom eine Ablagerung auf einer Baurestmassendeponie erforderlich ist.

Im Rahmen der abfallchemischen Voruntersuchungen wurden bei einigen Proben Feststoff- bzw. Eluatgehalte bestimmt, die eine Zuordnung auf eine Reststoffdeponie erfordern würden. Es ist jedoch zu erwarten, dass beim tatsächlichen Tunnelvortrieb aufgrund der Vorgaben der Deponieverordnung eine Mischprobe zu beurteilen sein wird, bei der aller Voraussicht nach die Grenzwerte für eine Baurestmassendeponie eingehalten werden können.

Aber selbst dann, wenn tatsächlich während des Tunnelausbruches Mischproben analysiert werden sollten, bei denen die Ablagerung auf einer Reststoffdeponie erforderlich wäre, ist es nicht vorgesehen, auf der Deponie im Longsgraben ein Reststoffkompartiment zu errichten. Derartiger Tunnelausbruch müsste dann extern auf eine geeignete Deponie transportiert und dort abgelagert werden.

Page 27: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 7 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Die bisher erhaltenen geologischen Untersuchungsergebnisse weisen nicht auf ein Vorkommen von faserbildenden Asbestmineralien, die in einschlägigen Fachberichten als gefährlich gelistet sind, hin. Ein Kompartimentsabschnitt für Asbestabfälle auf der Baurestmassendeponie wird daher nicht vorgesehen.

B) Anthropogene Verunreinigungen im Zuge des Tunnelvortriebs

Durch den Tunnelvortrieb können anthropogenen Verunreinigungen auftreten und es ist damit zu rechnen, dass ein gewisser Anteil des Tunnelausbruchs so weit verunreinigt wird, dass eine Ablagerung nur noch auf einer Baurestmassendeponie zulässig ist. Beim Semmering-Basistunnel neu sind folgende anthropogene Verunreinigungen zu berücksichtigen:

o Tunnelausbruch mit Spritzbetonanteilen

o Sprengmitteleinsatz beim zyklischen Tunnelvortrieb (NÖT)

o Abdichtungs- und Verfestigungsinjektionen

o Zusatzmittel beim maschinellen Vortrieb (TVM)

Insgesamt wird auf Basis der aktuell vorliegenden Informationen die Menge des anthropogen verunreinigten Tunnelausbruchs mit 110.000 m³ angesetzt.

Bodenaushub

Für Bodenaushub, der etwa in der Größenordnung von 670.000 m³ anfällt, wurde von den Planern ein Verwertungspotential von ca. 55 % innerhalb des Planungsraumes vorgesehen. Allerdings ist dies als Vorabeinschätzung einzustufen, die nicht auf derartig ausführlichen Untersuchungen wie für Tunnelausbruch (geologische Beurteilung, BAWPl-Untersuchungen, bautechnische Untersuchungen) beruht. Im Zuge der 3. Bohrkampagne, die vor der Ausschreibungserstellung durchgeführt wird, werden die entsprechenden Untersuchungen wie eingangs in diesem Kapitel beschrieben, nachgeholt.

Mögliche anthropogen verursachte Verunreinigungen, die durch den Baustellenbetrieb in geringem Ausmaß auftreten können, sind z.B. Verunreinigungen durch Öl (durch den Baustellenbetrieb) oder durch Spritzbeton. Durch entsprechende Analysen vor Ort während der Aushubphase wird zweifelfrei geklärt werden, ob der entsprechende Bodenaushub auf einer Bodenaushubdeponie (zumeist) oder auf einer Baurestmassendeponie abgelagert werden kann.

Da generell von einer vergleichsweise geringen verunreinigten Bodenaushubsmengen im Vergleich zum Gesamtaufkommen gerechnet wird und darüber hinaus nur knapp 120.000 m³ an Bodenaushub auf der Deponie Longsgraben beseitigt werden und auf dieser planungsseitig berücksichtigt werden müssen, wurde bisher eine detaillierte Mengenabschätzung für verunreinigten Bodenaushub nicht durchgeführt.

Abfallschlüsselnummern von Bodenaushub und Tunnelausbruch

Tunnelausbruch bzw. sonstiges Aushubmaterial (Bodenaushub) sind unter der Abfallschlüssel-nummer SN 31 411 zu entsorgen. In Abhängigkeit vom Verunreinigungsgrad bzw. den Unter-

Page 28: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 8 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

suchungsergebnissen gem. DepV 2008 bzw. gem. BAWPl wird diese Schlüsselnummer um die entsprechende Spezifikation ergänzt.

Die Bodenaushubteilströme der Sp 29- 32 können auf einer Bodenaushubdeponie abgelagert werden, die SN 31 411 Sp 33 auf zumindest einer Inertstoffdeponie bzw. im gegenständlichen Fall im Baurestkompartiment der Deponie Longsgraben (sofern nicht extern entsorgt).

Abfall-Schlüsselnummer

gem. ÖNORM 2100

Abfallbezeichnung gem. ÖNORM 2100

SN 31 411 Sp 29 Bodenaushub (Bodenaushubmaterial mit Hintergrundbelastung)

SN 31 411 Sp 30 Bodenaushub (Klasse A1)

SN 31 411 Sp 31 Bodenaushub (Klasse A2)

SN 31 411 Sp 32 Bodenaushub (Klasse A2G)

SN 31 411 Sp 33 Bodenaushub (Baurestmassenqualität)

Tabelle 7: Schlüsselnummern für Bodenaushub resp.Tunnelausbruch

3.2.1.3 Abfallverbleib – Zusammenfassung

Insgesamt fallen aus dem Bauvorhaben Semmering-Basistunnel neu 5,8 Mio. m³ (fest) bzw. 6,9 Mio. m³ (abgelagert) Tunnelausbruch und sonstiges Aushubmaterial (Bodenaushub) an. Diese Zahlen wurden auf Basis der bisher vorliegenden Planungsdaten (und der damit einher-gehenden Planungsunsicherheit) ermittelt.

Der Hauptteil des Tunnelausbruchs und Bodenaushubs, nämlich 5,1 Mio. m³ (abgelagert), soll in der im Planungsraum befindlichen Deponie Longsgraben deponiert werden. Es ist hier neben einer Bodenaushubdeponie ein Baurestmassenkompartiment vorgesehen, in dem die zu einem geringeren Anteil anfallenden verunreinigten Tunnelausbrüche bzw. Bodenaushübe (950.000 m³) ebenfalls abgelagert werden können.

Etwa 20 % der anfallenden Gesamtmassen (das sind 1,2 Mio. m³) werden extern verführt und nach Möglichkeit verwertet oder ordnungsgemäß entsorgt. Die in den beiden nachfolgenden Tabellen angegebene Aufteilung von Beseitigung und Verwertung wurde auf Basis der bisherig vorhandenen Informationen festgelegt. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass sich während des Baustellenbetriebs bei Vorliegen der entsprechenden Untersuchungsbefunde auch ein höherer Anteil zur Verwertung ergibt.

Hervorgehoben sei an dieser Stelle der Massenstrom aus der Portalbaustelle Gloggnitz, der wegen der Bahnanbindung extern wiederverwertet oder extern ordnungsgemäß entsorgt wird. Um das Wiederverwertungspotential weitestgehend auszuschöpfen, ist vorgesehen, bei der Ausschreibung finanzielle Anreize, die eine Wiederverwertung gegenüber einer Beseitigung begünstigen, zu berücksichtigen.

Page 29: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 2 9 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Einen Überblick über den Verbleib der Abfallmassenströme mit den jeweils anzuwendenden Abfallschlüsselnummern geben die folgenden Tabellen:

Abfall-SN für Bodenaushub

Baustellen-interne BESEITIGUNGDeponie Longsgraben

fest m³

eingebaut m³

SN 31 411 Sp 29-31 Bodenaushubkompartiment 3.350.000 4.175.000

Baurestmassenkompartiment 750.000 950.000 SN 31 411 Sp 33

Sulfathaltiger Ausbruch 640.000 800.000 SN 31 411 Sp 33 Anthropogen verunreinigter

Ausbruch 110.000 150.000

Gesamt 4.100.000 5.125.000

Abfall-SN für Bodenaushub Baustellen-interne VERWERTUNG fest

m³ eingebaut

SN 31 411 Sp 29-31 Bodenaushub (Humus) 35.000 45.000 SN 31 411 Sp 29-31 Bodenaushub 329.000 410.000

Gesamt 364.000 455.000

Tabelle 8: Abfallströme zur baustellen-INTERNEN Verwertung und Beseitigung

Abfall-SN für Bodenaushub Baustellen-externe VERWERTUNG fest

m³ eingebaut

SN 31 411 Sp 29-31

Tunnelausbruch (Gloggnitz)3 90.000 – 210.000 110.000 – 260.000

SN 31 411 Sp 29-31

Tunnelausbruch (sonstige Bauabschnitte) 150.000 190.000

Gesamt 90.000 112.500

Abfall-SN für Bodenaushub Baustellen-externe BESEITIGUNG4 fest

m³ eingebaut

SN 31 411 Sp 29-31 Bodenaushub 188.550 235.000

SN 31 411 Sp 29-31 Tunnelausbruch Gloggnitz 890.000 – 1.010.000 1.100.000 – 1.250.000

Gesamt 1.078.550 - 1.198.550 1.335.000 – 1.485.000

Tabelle 9: Abfallströme zur EXTERNEN Verwertung bzw. Beseitigung

Hinsichtlich detaillierter weiterer Angaben wird auf den deponietechnischen Bericht „Deponie Longsgraben“ verwiesen.

3 Abhängig vom tatsächlich ausgeführten Vortriebskonzept.

4 In Abhängigkeit von den tatsächlichen Analysenergebnissen ist ev. auch hiervon ein Teil verwertbar.

Page 30: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 0 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.2.2 Abbruch von Gebäuden- Baurestmassen

Im Baubereich Gloggnitz, Göstritz, Fröschnitsgraben und Mürzzuschlag werden bestehende Gebäude abgebrochen.

Die in der Verordnung zur Trennung von Bauabfällen (Bauschuttverordnung BGBl. Nr.259/1991) definierten Mengenschwellen5 werden voraussichtlich für Holzabfälle, Betonabbruch, Bauschutt und Metallabfälle überschritten: Eine sorgfältige Trennung in die einzelnen Stoffgruppen ist somit unabdingbar. Am Abbruchsgelände (oder in der Nähe) wird zu diesem Zweck während der Abbrucharbeiten eine mobile Brech- und Sortieranlage eingesetzt, die ein Aussortieren von abfallfraktionsfremden Stoffen auf ca. 2 % ermöglicht. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch händisch aussortiert werden.

Diese Art der ordnungsgemäßen Behandlung und Beseitigung der anfallenden Abfälle wird auch bereits im Ausschreibungsumfang für die dargestellten Baumassnahmen enthalten sein. Der Nachweis über die Art, die Menge und die ordnungsgemäße Beseitigung wird mittels Bau-restmassen-Nachweisformular (Abfallart, Abfallmasse, Abfallherkunft, Übernehmer, Übergabe-datum) geführt werden.

Die vorliegende Abschätzung beruht auf den folgenden Annahmen:

durchschnittliche Bruttogeschoßfläche /Objekt: ca. 200 m²

Anfall BRM (nur Beton bzw. Ziegel)/ Geschoßfläche: ca 1 t/m²

Schüttgewicht Baurestmassen: ca. 2 t/m³

Verhältnis der Baurestmassenfraktionen Beton/Ziegel zu Holz zu Metall: ca. 8:2:1

Bauabschnitt Anzahl Objekte zum Abbruch

Menge (m² bzw. m³)

Baurest-massen

(Beton, Ziegel) (t)

Holz aus Abbruch

(t)

Metall aus Abbruch

(t)

Gloggnitz Huyckbrücke 1100 m³ 2200 550 275

Gloggnitz 19 3800 m² 3800 950 475 Göstritz 1 200 m² 200 50 25 Fröschnitz-graben

2 800 m² 800 200 100

Grautschenhof 0 - - - - Mürzzuschlag 3 600 m² 600 150 75

Summe 25 Objekte 1 Brücke - 7600 1900 950

5 Bauschuttverordnung BGBl. Nr.259/1991: „§1(1) Wer die Ausführung einer Bau- oder Abbruchtätigkeit im Rahmen eines Bauvorhabens veranlass, hat aus den dabei anfallenden Materialien folgende Stoffgruppen zu trennen, sofern die nachstehend angeführten Mengenschwellen je Stoffgruppe überschritten werden:

Bodenaushub 20 t, Betonabbruch 20 t, Asphaltaufbruch 5 t, Holzabfälle 5 t, Metallabfälle 2 t, Kunststoffabfälle 2 t., Baustellenabfälle 10 t, mineralischer Bauschutt 40 t“

Page 31: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 1 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Tabelle 10: Prognostizierter Abfallanfall aus dem Abbruch von Gebäuden nach Bauabschnitten

Grob abgeschätzt ergeben sich somit etwa 8000 t an Baurestmassen (aufgeteilt auf die beiden Abfallfraktionen Beton und Ziegel), von ca. 2000 t an Holzabbruch bzw. an ca. 1000 t von Metallabbruch, welche durch den Abbruch von Gebäuden bzw. einer Brücke anfallen.

SN nach ÖNORM S 2100 vom 1.10.2005

Bezeichnung nach ÖNORM S 2100 Abgeschätzte Menge (t)

Nicht gefährliche Abfälle

17 202 Bau- und Abbruchholz Ca. 2000

31 409 Bauschutt (keine Baustellenabfälle) Ca. 6500

31 427 Betonabbruch Ca. 1500

35 103 Eisen- und Stahlabfälle verunreinigt Ca. 1000

Tabelle 11: Prognostizierter Abfallanfall aus dem Abbruch von Gebäuden

Um einen geordneten Abbruch verbunden mit einer getrennten Sammlung von Abfallfraktion zu erzielen, sind vor dem Abbruch etwaig vorhandene folgende Ausstattungen zu entfernen und einer geordneten Entsorgung zu übergeben: Einrichtung, Bodenbeläge, Asbestzement, Dach-konstruktion, Tanks, Wasser- Heizungs- und Elektroinstallationen, Fenster und Türen, Kamin. Etwaig vorhandene Asbestabfälle sind als gefährlicher Abfall unter der SN 31437 zur ordnungs-gemäßen Beseitigung zu übergeben.

Für eine Wiederverwertung der obig tabellarisch angeführten Abfallteilströme sind entsprechende bautechnische (Güteklassen) und umweltbezogene (Qualitätsklassen) Eigenschaften gemäß der Richtlinie für Recycling-Baustoffe (2009) des österr. Baustoff-Recycling-Verbandes nach-zuweisen.

3.2.3 Holz aus Rodung

Für die Realisierung des Vorhabens müssen Flächen gerodet werden (zB. für die Deponiefläche, Straßen etc.). Die Rodungsflächen für die einzelnen Teilräume wurden ermittelt und aus diesen über die unten angegebenen Annahmen die Masse an Rodungsholz (= Äste und Wurzelstöcke ohne Stämme) errechnet. Ergänzt wird, dass für die Errichtung von Baustelleneinrichtungsflächen keine Rodungsflächen zu berücksichtigen sind, da diese nicht auf bewaldeten Flächen ein-gerichtet werden.

Zugrundeliegende Annahme. 1 ha = 250 m³, 1 m³ = 0,25 t

Page 32: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 2 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Teilraum ha m³ t

Aue-Göstritz 0,2392 59,8 14,95

Fröschnitzgraben 30,7602 7690,0 1922,5

Gloggnitz-Schwarzatal 6,2928 1573,2 393,3

Grautschenhof 0,1686 42,2 10,5

Langenwang 0,7095 177,4 44,3

Mürzzuschlag 0,3575 89,4 22,3

Otterstock 0,6987 174,7 43,7

Gesamtsumme 39,2265 9807 2452

Tabelle 12: Anfallmengen von Rodungsholz (Planungsstand März 2010)

Für das gesamte Vorhaben wird demnach die Gesamtmenge an Holz (Äste inkl. Wurzelstöcke) mit grob 2500 t abgeschätzt. Eine ordnungsgemäße Entsorgung erfolgt unter der folgenden Abfallschlüsselnummer.

SN nach ÖNORM S 2100 vom 1.10.2005

Bezeichnung nach ÖNORM S 2100

Rodungsfläche Geschätzte Anfallmenge

(t) 92 105 Holz 39,22 ha 2500 t

Tabelle 13: Prognostizierte Holzabfälle aus Rodung

Hinsichtlich der Verwertung bzw. Entsorgung dieses Holzes bestehen grundsätzlich 3 Möglichkeiten: Das Holz kann zerkleinert werden und für Rekultivierungsbereiche (auf Grund der langen Baudauer extern) wieder verwendet werden. Ausschlagfähige (=austreibfähige) Wurzelstöcke werden nach Möglichkeit ebenso wieder eingesetzt und ein dritter nicht unmittelbar nutzbarer Teil wird an befugte Entsorger zu externen ordnungsgemäßen Entsorgung übergeben.

Page 33: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 3 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.2.4 Abfälle aus dem Abbruch von Gleisanlagen

Im Zusammenhang mit dem Umbau des Bahnhofes Mürzzuschlag werden Gleisanlagen von einer Länge von ca. 20 km abgebrochen.

Mit dem Aufkommen folgender Abfallarten und -mengen ist zu rechnen:

Abfallschlüsselnummer nach ÖNORM S 2100

vom 1.10.2005

Abfallbezeichnung nach ÖNORM S

2100

Abfallart Kenngröße Geschätzte Anfallmenge

(t)

SN 17 207 g Eisenbahnschwellen Eisenbahnschwellen (aus Holz)

32.500 stk 3.350 t

SN 35 103 Eisen- und Stahlabfälle, verunreinigt

Altgleise 19.500 lfm 2.340 t

SN 31 467

Gleisschotter Altschotter - 35.100 t

SN 31 411 oder SN 31 424 oder SN 31 423

Bodenaushub (technisches Schüttmaterial) Sonstige verunreinigte Böden Ölverunreinigte Böden

Unterbau, bzw. Bodenhorizont

6.900 m³ 13.800 t

Tabelle 14: Abfallaufkommen aus dem Abbruch von Gleisanlagen

Die abgebauten Eisenbahnschwellen werden ÖBB -intern auf Wiederverwertbarkeit geprüft und in Abhängigkeit der Ergebnisse entweder wiederum als Bahnschwellen (zB. auf Nebengleisen) eingesetzt oder der thermischen Verwertung zugeführt.

Altgleise werden in der Stahlindustrie zur stofflichen Verwertung übergeben.

Der Gleisschotter wird ebenfalls nach den Vorgaben des BAWPl (Kap. 4.4.1) untersucht und bei Einhaltung der Anforderungen kann dieser wiederum als Gleisschotter eingesetzt werden. Ev. ist eine Aufbereitung (zB. Aussieben von Feinteilen bzw. Aussieben nach Anspitzen) durchzuführen, um die Anforderungskonformität zu erreichen. Bei Nichterfüllung der BAWPl-Vorgaben ist Gleisschotter einem befugten Entsorger zur ordnungsgemäßen Beseitigung zu übergeben.

Für den Unterbau sowie Bodenhorizont gilt gleichfalls, dass vor einer Wiederverwertung, abhängig vom Verwendungszweck, die Anforderungen des BAWPl nachgewiesenermaßen erfüllt sein müssen. Im Regelfall kann davon ausgegangen werden, dass eine neuerliche Verwendung dieses Materials möglich ist.

Page 34: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 4 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.2.5 Abfälle aus dem Rückbau

Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen werden nach Durchführung der Bauarbeiten wieder rückgebaut und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt. Dabei fallen Straßenaufbruch (Asphalt), Frostkoffermaterial und Steinsätze an.

Für die jeweiligen Bauabschnitte wurden von den Planern folgende Mengen angegeben:

Frostschutzschicht Straßenaufbruch Steinsatz

m³ t m³ t m³ t

Gloggnitz 50.500 126.250 n.b. n.b. 13.400 26.800

Göstritz 1.600 4.000 315 63 0 0

Fröschnitzgraben 22.000 55.000 4.700 940 6.200 12.400

Grautschenhof 0 0 0 0 0 0

Mürzzuschlag 8.300 20.750 11.840 2.368 0 0

Summe 82.400 206.000 16.855 3.371 19.600 39.200

Tabelle 15: Abfallaufkommen aus dem Rückbau nach Bauabschnitten

Die Abfälle werden unter folgender Kennzeichnung einer ordnungsgemäßen Entsorgung über-geben:

Abfallschlüsselnummer nach ÖNORM S 2100

vom 1.10.2005

Abfallbezeichnung nach ÖNORM S

2100

Abfallart Kenngröße Geschätzte Anfallmenge

SN 31 411 (ev. Sp 34, 35)

Bodenaushub (technisches Schüttmaterial)

Frostschutzschicht Ca. 82.000 m³ Ca. 210.000 t

SN 31 410 Straßenaufbruch Straßenaufbruch 17.000 m³ Ca. 3.500 t

SN 31 411 (ev. Sp 34, 35)

Bodenaushub (technisches Schüttmaterial)

Steinsatz Ca. 20.000 m³ Ca. 40.000 t

Tabelle 16: Abfallanfall aus dem Rückbau nach Abfallart

Üblicherweise können die hier genannten Abfälle, Frostschutzschicht (= Schottermaterial), Straßenaufbruch (= Asphalt) und Steinsätze (= Wasserbausteine) bei Vorliegen der entsprechen-den Nachweise ihrer Recyclingeigenschaften (d.h. Umwelteigenschaften gem. BAWPl Kap. 4.4.1 für Baurestmassen und Kap. 5.2.14 für Bodenaushub sowie der bautechnischen Anforderungen gem. Baustoff-Recycling-Verband) wieder verwertet werden. Bei Nichteinhaltung dieser Anfor-derungen sind diese Abfälle einem befugten Entsorger zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu übergeben.

Page 35: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 5 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.2.6 Abfälle aus dem Betrieb der Baustelleneinrichtungsflächen

In jedem Bauabschnitt werden Baustelleneinrichtungsflächen (BE) eingerichtet. Eine exemplari-sche Ausstattung einer BE lautet wie folgt:

1. Eine Mischanlage für die Herstellung der erforderlichen Betonsorten wie Spritzbeton, Füllbeton, Filterbeton, Innenschalenbeton oder Beton für die Randwege.

2. Eine Werkstatt mit zugehörigem Lagerplatz für Wartungs- und Reparaturarbeiten vor Ort.

3. Eine Tübbinglagerfläche für die Zwischenlagerung von angelieferten Tübbingen bzw. eine Tübbingfabrik inkl. Lager für die Erstellung von Tübbingen vor Ort (beim kontinuierlichen Vortrieb).

4. Wohncontainer und Baubüros mit Höhen von 2 – 3 übereinandergestellten Containern.

5. Ein Magazin, z.B. für Verschleißteile aus dem Vortrieb.

6. Lagerflächen, z.B. für Zuschlagsstoffe oder Perlkies (beim kontinuierlichen TVM-Vortrieb).

7. Einen Lagerfläche für die Zwischenlagerung von Ausbruchsmaterial.

8. Eine Gewässerschutzanlage.

9. Parkplätze für LKW und PKW

10. Förderbänder und deren Aufgabe- und Übergabestationen inkl. Brecher

11. Gleisanlagen für den Zutransport von Baumaterial und den Abtransport von Schuttermaterial

12. Platz für die Maschinenhalle der Schachtfördereinrichtung

13. Abfallsammelbereich: Aufstellung von Behältern für die sortenreine Abfallsammlung

Page 36: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 6 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Für die BE-Flächen der jeweiligen Bauabschnitte ist folgende Ausstattung vorgesehen. Für die jeweiligen Ausstattungsmodule ist eine etwaige Abfallrelevanz (hinsichtlich Abfallanfall) angegeben.

Ausstattung Abfall-

relevant Bauabschnitt

Gloggnitz GöstritzFröschnitz

-graben Grautschen

-hof Mürz-

zuschlag

1 Betonmischanlage - X X X X X

2 Werkstatt mit Lagerfläche ja X X X X X

3 Tübbinglagerfläche - Verpackungen ja X X

4 Wohncontainer mit Baubüros ja X X X X X

5 Magazin ja X X X X X

6 Lagerflächen für z.B. Zuschlagstoffe - X X X X X

7 Zwischenlagerfläche für Ausbruchmaterial - X X X X X

8 Gewässerschutzanlage ja X X X X X

9 Parkplätze für LKW, PKW tw. X X X X X

10 Förderbänder mit Aufgabe- und Übergabestation inkl. Brecher - X X

11 Gleisanlagen für Zu- und Abtransport von Baumaterial - X

12 Platz für die Maschinenhalle der Schachtfördereinrichtung - X

13 Abfallsammelbereich - X X X X X

Tabelle 17: Exemplarische Ausstattung einer BE-Fläche

Aus den abfallrelevanten Ausstattungsmodulen einer BE-Fläche können folgende Abfälle auftreten (beispielhafte Angaben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Page 37: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 7 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Ausstattung Möglicher Abfallanfall

2 Werkstatt mit Lagerfläche

Werkstoffspezifische Abfälle: SN 54 102 g Altöle SN 59 201 g Reste von festen Bauchemikalien SN 54 118 g Hydrauliköle halogenfrei SN 54 119 g Hydrauliköle halogenhaltig SN 54 930 (g oder Sp 88) feste fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel SN 55 502 g Altlacke, Altfarben sofern lösemittel- u/o schwermetallhaltig SN 55 508 g Anstrichmittel, sofern lösemittel- u/o. schwermetallhaltig u/. biozidhältig sowie nicht voll ausgehärtete Reste in Gebinden SN 55 504 g Lösemittelhaltige Betriebsmittel ohne halogenierte organische Bestandteile SN 55 905 Leim- und Klebemittel, nicht ausgehärtet SN 91 201 Verpackungsmaterial und Kartonagen SN 91 206 Baustellenabfälle (kein Bauschutt) SN 91 207 Leichtfraktion aus der Verpackungssammlung SN 31 408 Glas SN 35 103 Eisen- und Stahlabfälle verunreinigt SN 55 404 Lösemittelhaltige Betriebsmittel ohne halogenierte organische Bestandteile Etc.

3 Tübbinglagerfläche

Verpackungsabfälle: SN 91 101 Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle SN 91 201 Verpackungsmaterial und Kartonagen SN 91 207 Leichtfraktion aus der Verpackungssammlung

4 Wohncontainer mit Baubüros

Siedlungstypische Abfälle und Büroabfälle: SN 91 101 Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle SN 91 201 Verpackungsmaterial und Kartonagen SN 18 718 Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet SN 31 468 Weißglas SN 31 469 Buntglas SN 95 101 Fäkalien (aus Mobiltoiletten) Etc.

5 Magazin

Verpackungsabfälle: SN 91 201 Verpackungsmaterial und Kartonagen SN 91 207 Leichtfraktion aus der Verpackungssammlung

Page 38: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 8 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

SN 18 718 Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet SN 35 105 Eisenmetallemballagen und –behältnisse Etc.

8 Gewässerschutzanlage Abgeschiedenes Sedimentationsgut: SN 94 101 Sedimentationsschlamm SN 94 704 Sandfanginhalte

9 Parkplätze für LKW, PKW Wenn LKW Parkplatz, dann ist Ölabscheider vorhanden: SN 54 702 (g oder Sp 88) Ölabscheiderinhalte

Tabelle 18: Mögliche Abfälle auf BE-Flächen

Die durch den Baustellenbetrieb bedingten Abfälle werden maßgeblich durch

- die Dauer der Bauphase, - die Anzahl der auf der Baustelle Beschäftigten sowie auch durch die - Art der durchgeführten Arbeiten

und weiteren Faktoren beeinflusst sein.

Durch die Tätigkeiten der Baufirmen fallen Abfälle an. Grundsätzlich ist zu bemerken, dass die Bauarbeiten an jene Baufirmen vergeben werden, die auch für die gesetzeskonforme und ordnungsgemäße sortenreine Sammlung der einzelnen Abfallfraktionen sowie deren solchermaßen Entsorgung verantwortlich sind. Dies wird in der Beauftragung dieser Baufirmen auch eigens festgehalten.

Da die Verantwortlichkeit für die gesetzeskonforme Sammlung, Lagerung und Entsorgung im Verantwortungsbereich der Baufirmen liegt und zugleich eine realistische und aussagekräftige Angabe der im Baubetrieb auf den Baustelleneinrichtungsflächen anfallenden Abfallmengen zum jetzigen Planungszeitpunkt nicht möglich ist, wurde davon für dieses AWK Abstand genommen.

Page 39: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 3 9 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.3 Abfallarten und -massen aus dem Deponiebetrieb

3.3.1 Betriebsanlagen

Folgende Betriebsanlagen sollen auf der Deponie Longsgraben errichtet werden:

• Eingangskontrolle (Container)

• Aufenthaltscontainer mit Sanitäranlage (kein Anschluss an SW-Kanal!)

• Werkstättencontainer

• Betankungsfläche

• Mobile Brückenwaage

• Reifenwaschanlage

• Abstell- und Umkehrflächen für Anlieferfahrzeuge, deponieeigene Fahrzeuge sowie Fahrzeuge des auf der Deponie beschäftigten Personals

• Zwischenlager für Bodenaushub

• Gewässerschutzanlagen (Neutralisation und Sedimentation) f. Sickerwasser bzw. Oberflächenwasser

Es wird darauf hingewiesen, dass keine ortsfesten Betriebsanlagen geplant sind; die Betriebs-anlagen werden vielmehr an den Stand der jeweils erfolgten Ablagerungen angepasst und ein mehrmaliges Versetzen der Betriebsanlagen während der Ablagerungsphase ist daher vorgesehen.

Hinsichtlich der Masse der abgelagerten Abfälle wird darauf hingewiesen, dass lediglich die Masse, des auf dem Baurestmassenkompartiment abgelagerten Tunnelausbruchs verwogen wird. Beim auf der Bodenaushubdeponie abgelagerten Tunnelausbruch bzw. Erdaushub wird die Masse durch Umrechnung aus dem Volumen ermittelt.

Page 40: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 0 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.3.2 Abfallrelevante Darstellung

3.3.2.1 Deponie

Auf der Deponie Longsgraben ist mit der Ablagerung folgender Mengen zu rechnen.

Schlüssel-nummer Abfallbezeichnung nach ÖNORM S 2100

Prognostizierte Menge

Bodenaushubkompartiment

SN 31 411 Sp 29-31 Bodenaushub 4.175.000 m³

Baurestmassenkompartiment

SN 31 411 Sp 33 Sulfathaltiger Ausbruch 800.000

SN 31 411 Sp 33 Anthropogen verunreinigter Ausbruch 137.500

Summe 5.125.000

Tabelle 19: Voraussichtlich abzulagernde Mengen auf der Deponie Longsgraben

Die detaillierten Aufzeichnung gem. §17 (3) AWG 2002 mit Art, Menge, Herkunft, Einbauort, Anlieferungsdatum, charakteristischen Eigenschaften, Analysenergebnissen etc. liegen vor Ort zur Einsichtnahme auf. Nicht deponierfähiges Material, das im Regelfall nicht zu erwarten ist, da Tunnelausbruch bzw. Bodenaushub bereits am Anfallort untersucht und analysiert werden, wird im Bedarfsfall der externen ordnungsgemäßen Entsorgung übergeben.

Die Bestimmungen der Deponieverordnung 2008, zB. hinsichtlich der Abfallannahme (§§11-20) oder der Aufzeichnungs- und Meldepflichten (§41) müssen eingehalten werden.

3.3.2.2 Verwaltungsbereich

Im Verwaltungsbereich fallen vor allem bürotypische Abfälle an:

Schlüssel-nummer

Abfallbezeichnung nach ÖNORM S 2100

SN 91 101 Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle (schwarze Tonne)

SN 91 207 Leichtfraktion aus der Verpackungssammlung

SN 91 703 Bioabfallkomposte für die Landwirtschaft

SN 18 718 Altpapier

SN 95 101 Fäkalien (aus Mobiltoiletten)

SN 18 718 Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet

SN 91 201 Verpackungsmaterial und Kartonagen

SN 31 468 Weißglas

SN 31 469 Buntglas

Tabelle 20: Voraussichtlich anfallende Abfallarten durch den Deponiebetrieb

Page 41: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 1 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Gefährliche Abfälle aus dem Verwaltungsbereich (wie Leuchtstoffröhren, Batterien,…) fallen nur sehr selten an und werden nach Bedarf zur ordnungsgemäßen Entsorgung übergeben.

3.3.2.3 Werkstättencontainer und Betankungsfläche

Die Betankungsfläche ist mit einem Ölabscheider ausgestattet, aus dem Ölabscheiderinhalten anfallen. Im Werkstättencontainer fallen folgende typische Abfälle an:

Schlüssel-nummer

Abfallbezeichnung nach ÖNORM S 2100

SN 54 102 g Altöle

SN 59 201 g Reste von festen Bauchemikalien

SN 54 118 g Hydrauliköle halogenfrei

SN 54 119 g Hydrauliköle halogenhaltig

SN 54 930 (g oder Sp 88)

feste fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel

SN 55 502 g Altlacke, Altfarben sofern lösemittel- u/o schwermetallhaltig

SN 55 508 g Anstrichmittel, sofern lösemittel- u/o. schwermetallhaltig u/o. biozidhältig sowie nicht voll ausgehärtete Reste in Gebinden

SN 55 504 g Lösemittelhaltige Betriebsmittel ohne halogenierte organische Bestandteile

SN 91 201 Verpackungsmaterial und Kartonagen

SN 35 103 Eisen- und Stahlabfälle verunreinigt

SN 55 404 Lösemittelhaltige Betriebsmittel ohne halogenierte organische Bestandteile

SN 54 702 g Ölabscheiderinhalte (Bezinabscheiderinhalte)

Tabelle 21: Voraussichtlich anfallende Abfallarten durch den Deponiebetrieb

3.3.2.4 Gewässerschutzanlagen

Feststoffbelastete Oberflächenwässer werden in 2 nacheinander geschalteten Gewässerschutz-anlagen (grob, fein) gereinigt und die sedimentierten Feststoffe analysiert und entsprechend der Ergebnisse auf einer hierfür genehmigten Deponie ordnungsgemäß entsorgt. Diese Abfälle werden unter der folgenden SN entsorgt:

Schlüssel-nummer

Abfallbezeichnung nach ÖNORM S 2100

SN 94 101 Sedimentationsschlamm

Tabelle 22: Voraussichtlich anfallende Abfallarten durch den Deponiebetrieb

Die auftretende Abfallmenge ist von den Niederschlagsereignissen und insbesondere von Starkregenereignissen abhängig und kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht aussagekräftig abge-schätzt werden.

Page 42: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 2 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

3.4 Beseitigung und Aufzeichnung

Für alle angeführten Abfallarten werden entsprechend ihres Aufkommens geeignete Sammel-behälter zur sortenreinen Abfallsammlung bereit gestellt. Beispielsweise werden auf den Baustel-leneinrichtungsflächen dementsprechende Sammelbehälter eingerichtet. Die Abholintervalle der beauftragten Entsorgungsunternehmen orientieren sich nach dem Bedarf.

Bei einer Lagerung in Form von Haufen (zB. Bodenaushub, Asphaltaufbruch, Tunnelausbruch etc.) ist darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen eingetragen werden und somit eine weitere Verwertung /Behandlung erschwert oder verunmöglicht wird.

Grundsätzlich obliegt die Verantwortung einer ordnungsgemäßen Beseitigung der anfallenden Abfälle gem. vertraglicher Übereinkunft den beauftragten Bauunternehmen.

Gem. AWG 2002 sind in Verbindung mit der AbfallnachweisVO für nicht gefährliche Abfälle allgemeine Aufzeichnungen vom Abfallerzeuger bzw. Abfallbesitzer zu führen. Für gefährliche Abfälle besteht darüber hinaus eine Begleitscheinpflicht. Die Aufzeichnungen für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle sind getrennt von anderen Geschäftsbüchern für jedes Kalenderjahr zu führen und 7 Jahre aufzubewahren.

Page 43: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 3 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

4 ABFALLBEZOGENE AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSPHASE DES SEMMERING-BASISTUNNELS NEU

4.1 Bahnhof Mürzzuschlag

Grundsätzlich ist der Bahnhofsbereich von Mürzzuschlag ohne Traktionsflächen (Abstellgleise für Lokomotiven) und Werkstätten Gegenstand des gegenständlichen Vorhabens.

Im zukünftigen Normalbetrieb des Bahnhofs ist aber annähernd mit einem gleichbleibenden Abfallaufkommen wie bisher zu rechnen. Das bisherige Abfallaufkommen sämtlicher ÖBB-Einrichtungen wird im Haupt-AWK der ÖBB Infrastruktur AG dargestellt, auf welches hiermit auch verwiesen wird.

4.2 Bahnhof Gloggnitz – außerhalb des Vorhabens

Das Vorhaben beginnt am Westkopf des Bahnhofes Gloggnitz im Anfahrtsbereich. Der Bahnhof selbst liegt damit östlich davon und ist somit im Vorhaben nicht inkludiert. Im Projekt enthaltene betriebliche Anlagen des Bahnhofes Gloggnitz (Liftanlagen, Lärmschutzanlagen) sind nicht abfallrelevant.

Weitere Überlegungen und Darstellungen zum Abfallaufkommen entfallen daher.

4.3 Reisezüge – außerhalb des Vorhabens

Die im Betrieb die Vorhabensstrecke passierenden Reisezüge werden hier ebenfalls nicht berücksichtigt, da etwaig anfallende Abfälle in den Zügen erst in den Endbahnhöfen zur Entsorgung übergeben werden. Und diese Bahnhöfe liegen außerhalb des Untersuchungsrahmens.

4.4 Abfälle aus Störfällen

Im Rahmen einer UVE sind auch Störfälle zu berücksichtigen:

Im Bahnhofsbereich von Mürzzuschlag und Gloggnitz gibt es mehrere Ausleitungskanäle für Oberflächenwässer. An jedem dieser Ausleitungskanäle ist eine Sammelkammer (resp. -becken) eingerichtet. Im Regelfall sind diese Kammern (aus Beton) offen und von Niederschlagswässern durchflossen. Bei außerbetrieblichen Ereignissen (z.B. Ölaustritt im Gleisbereich) können diese Kammern jeweils abgesperrt werden, um verunreinigte Wässer zurückzuhalten.

Anzahl Kammern resp. Becken

Gesamtvolumen

Bhf. Mürzzuschlag 5 a 100 m³ 500 m³

Bhf. Gloggnitz 3 a 100 m³ 300 m³

Tabelle 23: Abfälle aus Störfällen

Page 44: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 4 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Im Fall eines derartigen außerbetrieblichen Ereignisses ist daher mit dem Anfall folgender Abfälle zu rechnen.

Abfall-SN und –bezeichnung gem. ÖNORM 2100

Abfallbezeichnung Menge

SN 54 408 g Sonstige Öl-Wassergemische

Ölverunreinigte Wässer Max. 800 m³ bzw. 800 t für Mürzzuschlag und Gloggnitz

SN 31 423 g oder SN 31 423 Sp 36

Ölverunreinigte Böden

Kontaminiertes Erdreich Nur im Einzelfall angebbar

SN 31 467 Sp 77 Gleisschotter, gefährlich

kontaminiert

Kontaminierter Gleisschotter Nur im Einzelfall angebbar

Tabelle 24: Möglicher Abfallanfall aus Störfallereignissen

Die Häufigkeit derartiger „größerer Ereignisse“ (wie z. B Auslaufen eines Tankwagens) wird mit 1/600 Jahren von Seiten des zuständigen Planers angegeben. „Kleinere außerbetriebliche Ereignisse“, wie z.B. undichte Transportcontainer, werden mit etwa 1x/ 7 Jahren und „mittelgroße“ Ereignisse“ mit bis 1x/ 80 Jahren angesetzt.

Aufgrund des seltenen Auftretens derartiger Ereignisse wird auf eine weitere Abfallmengen-angabe verzichtet.

Page 45: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 5 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

5 ABFALLWIRTSCHAFTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN

Nr. Rechtsvorschrift / Bescheid

Verpflichtungen Wie wird die ermittelte Verpflichtung erfüllt?

1 §10 AWG 2002 Erstellung / Fortschreibung der AWK- Betrieb mit über 20 Mitarbeitern müssen bis 31.12.2003 das AWK erstellen, Fortschreibung bei jeder genehmigungspflichtigen Anlagenänderung, spätestens jedoch alle 5 Jahre

Mit Vorliegen dieses AWKs.

2 §11 AWG 2002 Bestellung eines fachlich qualifizierten Abfallbeauftragten und seines Stellvertreters

Hr. Erich Kolb

Stv. Fr. Ing. Marion Kolar

3 §15 AWG 2002 Erfüllung der allg. Behandlungspflichten für die Sammlung, Beförderung, Lagerung und Behandlung von Abfällen

Die im Baubetrieb anfallenden Mengen an gefährlichen Abfällen und Altölen werden fraktionsrein bis zur Entsorgung durch die Baufirmen in Gebinden gesammelt und gelagert.

4 §17 (1) AWG 2002 Aufzeichnungspflichten für nicht gefährliche Abfälle, gefährliche Abfälle, und Altöle nach Abfallart, Herkunft, Menge und Verbleib

Die Aufzeichnungen für nicht gefährliche Abfälle, gefährliche Abfälle und Altöle werden nach Art, Menge, Herkunft und Verbleib für jedes Kalenderjahr, versehen mit den Schlüsselnummern, der ÖNORM S 2100 geführt.

5 § 18 AWG 2002 idgF Begleitscheinpflicht für gefährliche Abfälle und Altöle

Wer gefährliche Abfälle übergibt, hat Art, Menge, Herkunft und Verbleib der gefährlichen Abfälle und seine Identifikationsnummer in einem Begleitschein zu deklarieren. Besondere Gefahren die mit der Behandlung verbunden sein können, sind bekannt zu geben. Mit der Bestätigung der Übernahme der gefährlichen Abfälle durch den Übernehmer gehen die Behandlungs-pflichten auf den Übernehmer über. Dessen Ersatz-ansprüche an der Übergabe bleiben unberührt.

6 §20 AWG idgF Meldepflicht für Abfallersterzeuger für

Die ÖBB Infrastruktur AG ist

Page 46: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 6 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Nr. Rechtsvorschrift / Bescheid

Verpflichtungen Wie wird die ermittelte Verpflichtung erfüllt?

gefährliche Abfälle und Altöle (mind. 200 l Jahresmenge) an den Landeshauptmann

als Abfallbesitzer gemeldet.

7 VerpackungsVO BGBl. Nr.648/1996, i.d.F. 2001

Erfüllung der VerpackungsVO als betrieblicher Letztverbraucher.

Im Betrieb anfallende Verpackungen sind getrennt zu sammeln und in die vorgesehenen Sammelsysteme einzubringen

Von den Lieferanten wird die ARA – Lizenznummer auf der Rechnung angegeben. Im Betrieb anfallende Verpackungen werden getrennt gesammelt und in die dafür vorgesehenen Sammelsysteme eingebracht.

Es besteht Trennpflicht für Verpackungen aus Papier, Karton, Papier und Wellpappe, Glas, Holz, Metallen, Kunststoffen, Materialverbunde, Keramik,, Textilien, Faserstoffen , sonstigen

8 VerpackungsVO BGBl. Nr.648/1996, i.d.F. 2001

Vermischungsverbot

(§17 VerpackVO 1996)

§17(2) Abweichend von Abs.1 Z2 und 3 ist das Einbringen dieser Verpackungen, dieses Einweggeschirrs oder –bestecks oder anderer Abfälle in Sammel- und Verwertungs-systeme für Verpackungen und Warenreste im Sinne dieser Verordnung dann zulässig, wenn der Betreiber des jeweiligen Sammel- und Verwertungssystems dem Einbringen ausdrücklich zustimmt (§15 Abs.1).

9 VO über getrennte Sammlung von biogenen Abfällen 68 1992 idgF

getrennte Sammlung von biogenen Abfällen

Der anfallende Biomüll wird getrennt gesammelt und an einen Entsorger zur ordnungsgemäßen Verwertung übergeben

10 BatterienVO 514 / 1990 idgF

Entsorgung von Batterien mittels Begleitschein /gefährlicher Abfall- unentgeltlich)

Die anfallenden Batterien werden fachgerecht gelagert und beim Neukauf an den Händler zurückgegeben oder einem genehmigten Sammler und Behandler lt. §25 übergeben

11 BauschuttVO BGBl. 259 /1991 , §1

Trennung von Abfallmassen nach Fraktionen bei Überschreiten vorgegebener Mindestschwellen:

Mindestschwellen: Bodenaushub 20 t Betonabbruch 20 t Asphaltaufbruch 5 t Holzabfälle 5 t

Page 47: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 7 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

Nr. Rechtsvorschrift / Bescheid

Verpflichtungen Wie wird die ermittelte Verpflichtung erfüllt?

Metallabfälle 2 t Kunststoffabfälle 2 t Baustellenabfälle 10 t mineralischer Bauschutt 40 t

12 Mobile Anlagen zur Abfallbehandlung VO BGBl.II Nr.472/200

Genehmigungspflicht für Brechanlagen für mineralische Baurestmassen der Schlüsselnummern 31407 (Keramik), 31408 [Glas (zB Flachglas)], 31409 [Bauschutt und/oder Brandschutt (keine Baustellenabfälle)], 31410 (Straßenaufbruch), 31427 (Betonabbruch), 31441 (Bauschutt und/oder Brandschutt mit schädlichen Verunreinigungen), 31467 (Gleisschotter) und 54912 (Bitumen, Asphalt) gemäß ÖNORM S 2100 “Abfallkatalog”;

Es ist davon auszugehen, dass die eventuell bereitgestellte Brechanlage bereits genehmigt ist, da sie für frühere Bauvorhaben eingesetzt wurde.

13 AbfallverzeichnisVO BGBl.II Nr.570/2003, i.d.F. BGBl.II Nr.89/2005

Legt Abfallarten und-bezeichnung einschließlich allfälliger Spezifizierungen für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle fest.

Korrekte Zuweisung der Abfallbezeichnung zu den jeweiligen Abfallströmen

14 Abfallnachweisverordnung 2003 BGBl.II Nr.618/2003

Legt die Nachweisführung (und Aufbewahrung) für die umweltgerechten Sammlung, Lagerung, Beförderung und Behandlung von Abfällen fest

Die ÖBB Infrastruktur AG führt eine Umweltdatenbank, in der sämtliche Abfälle außer den von den Baufirma verursachten aufgezeichnet werden.

15 Altlastensanierungsgesetz BGBl. Nr.299/1989, i.d.F. BGBl.I Nr.52/2009

Legt Altlastenbeiträge für das Deponieren von Abfällen fest

Durch die Dokumentation der abgelagerten Abfälle wird die Basis für die Alsag-Ermittlung geschaffen.

Page 48: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 8 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

6 ABSCHÄTZUNG DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG

6.1 Baustellenbetrieb

Die Bauphase für das Projekt Semmering-Basistunnel neu ist für einen prognostizierten Zeitraum von 13 Jahren angesetzt. Für diese Phase wurde im vorliegenden Abfallwirtschaftskonzept der Anfall der wesentlichsten Abfallströme dargestellt.

Für den Zeitraum danach wird die neue Bahnstrecke wie bisher von Güterzügen und Personenzügen genutzt werden. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass sich das Abfallaufkommen annähernd an dem bisherigen Abfallaufkommen des Bahnbetriebes orientieren wird. Mittelfristige Entwicklungen, wie z.B. die Erhöhung der Attraktivität der Bahn gegenüber der Straße sind als weitere Einflussfaktoren auf das Abfallaufkommen denkbar, können zur Zeit aber nicht quantifiziert werden.

6.2 Deponie Longsgraben

Nach Ende der Ablagerung von Abfällen in der Bodenaushubdeponie und im Baurest-massenkompartiment beginnt die Nachsorgephase. Die Stilllegungsphase, als „erster Abschnitt“ der Nachsorgephase, erstreckt sich dabei von der Schließung der Deponie bis zur Abnahme der Stilllegung durch die Behörde.

Die wesentlichen im Zuge der Stilllegung durchgeführten Maßnahmen können wie folgt angeführt werden:

• Alle Betriebsanlagen werden im Zuge der Fertigstellung der Oberflächenabdeckung rückgebaut und entfernt.

• Die Deponie wird mit der erforderlichen Oberflächenabdeckung versehen, geschlossen und rekultiviert.

• Sämtliche Bauwerke der Oberflächenentwässerung werden rückgebaut und rekultiviert. Das umfasst die offenen Ableitungsgräben für das nicht verunreinigte Oberflächenwasser der orographisch rechten Talseite, den Ableitungskanal DN 600 für die potenziell verun-reinigten Oberflächenwässer der Bodenaushubdeponie sowie die Gewässerschutzanlagen 1 und 2.

Über die komplette Nachsorgephase hindurch bleiben jedoch die nachstehend angeführten Bauwerke bestehen:

• Sickerwasserableitung DN 300 im Kollektor und als erdverlegte Rohrleitung. Die Funktionstüchtigkeit des Sickerwassererfassungs- und -behandlungssystems wird regelmäßig kontrolliert bzw. gewährleistet.

• Neutralisation der Sickerwässer; die Situierung der Neutralisationsanlage wird unmittelbar vor die Einleitung in die Fröschnitz verlegt. Eine Zufahrt zum stillgelegten Deponiekörper für die Beprobung der Sickerwässer ist daher nicht erforderlich.

Page 49: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 4 9 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

• Ableitung der im Deponiebereich gefassten Quellaustritte und Hangwässer in den Longsbach über das Sohlgerinne im Kollektor

Die vorhandenen Aufzeichnungen zu

• den Abfällen wie Art, Menge, Herkunft, Verbleib der Abfälle, Einbaustelle, zu Ein-gangskontrolle, zu Rückstellproben, zu Kontrollen durch das Deponieaufsichtsorgan

• und zum Mess- und Überwachungsprogramm (Sickerwasseranalysen, Wasserbilanz)

werden bis zum Ende der Stilllegungsphase (d.h. bis zur behördlichen Abnahme der Stilllegung) aufbewahrt.

Während der Nachsorgephase wird die Deponie auf mögliche relevante Veränderungen hin überwacht und kontrolliert; gegebenenfalls werden entsprechende Reparatur- bzw. Instand-haltungsmaßnahmen eingeleitet. Etwaige Veränderungen am Deponiekörper (z.B. Setzungen, Rutschungen) werden durch geeignete Maßnahmen (z.B. Kontrollbegehungen, terrestrische Vermessung oder Befliegung mit anschließender photogrammetrischer Auswertung der Luft-bilder) festgestellt.

Hinsichtlich weiterer Details zur Stilllegung und Nachsorge siehe Bericht „Deponie Longsgraben – Deponietechnischer Bericht“.

Page 50: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 5 0 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

AWK…….…. Abfallwirtschaftskonzept

ALSAG…….. Altlastensanierungsgesetz

BAWPI…….. Bundesabfallwirtschaftsplan

BRV……….. Österr. Baustoff-Recycling-Verband

NÖT………... Neue Österreichische Tunnelbauweise

TVM………... Tunnelvortriebsmaschine

BE-Fläche… Baustelleneinrichtungsfläche

PB.……….… Portalbaustelle

ZA.……….… Zwischenangriff

Page 51: A9138 AWK EB 2010-05-21 - infrastruktur.oebb.at · Die TBM-S ist so ausgelegt, dass sie einerseits einen Hochleistungsvortrieb im Hartgestein und andererseits die Anwendung der vorgesehenen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 3 0 3 - A L - 0 0 - 0 0 0 1 G l o g g n i t z - M ü r z z u s c h l a g | A b f a l l w i r t s c h a f t s k o n z e p t 2 1 . 0 5 . 2 0 1 0

I n g e n i e u r g e m e i n s c h a f t D I B i l e k & D I K r i s c h n e r S e i t e 5 1 C:\AKTUELL\A8140\Projekt\EB\2010-05-12\A9138_AWK_EB_2010-05-21.doc

QUELLENVERWEISE

1. Die Richtlinie für Recycling-Baustoffe (2009): Österr. Baustoff-Recycling-Verband (BRV)

2. Wiederverwendung/Verwertung von Bodenaushubmaterial (2007):BRV

3. Bundesabfallwirtschaftsplan (BAWPl), 2006 bzw. Aktualisierung von 2008

4. Bau- Ausrüstungs- und Materialbewirtschaftungskonzept, Plannr. 5510-EB-1001AL-00-0002 der PB:SBT, 2010

5. Deponietechnische Bericht zur Deponie Longsgraben, Plannr. 5510-EB-3001-AL-00-0001 der igbk, 2010