36
Nummer 04-05/10, April/Mai 2010 - B 30885, ISSN 1617-948X www.newsolutions.de Unternehmens-IT – Strategie, Technik, Implementierung 32 Für alle, die sofort alles wissen wollen: Für alle, die sofort alles wissen wollen: Agenda der IBM Symposien 10. - 12. Mai 2010 in Wiesbaden Agenda der IBM Symposien 10. - 12. Mai 2010 in Wiesbaden 18 10 14 Application Mapping on i: Gegenwart und Zukunft Application Mapping on i: Gegenwart und Zukunft Anleitung zur Datenbankverschlüsselung für alle Anleitung zur Datenbankverschlüsselung für alle Einschränkung überwinden: Einschränkung überwinden: XML-INTO mit mehr als 65.535 Bytes (auch vor V5R4) XML-INTO mit mehr als 65.535 Bytes (auch vor V5R4) Burgy Zapp Announcements 2010 Announcements 2010 Hardware: Zahlen und Fakten Hardware: Zahlen und Fakten Software: IBM i 7.1 präsentiert ein Füllhorn erfüllter Wünsche Software: IBM i 7.1 präsentiert ein Füllhorn erfüllter Wünsche Smarter Systems for a Smarter Planet Smarter Systems for a Smarter Planet 4 6 16 www 20 RDi ganz individuell RDi ganz individuell 26 Business Intelligence & Co.: Strategie und Lösungen Business Intelligence & Co.: Strategie und Lösungen 28 Lagermanagement: Lösungen und Praxis Lagermanagement: Lösungen und Praxis www 30

AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Nummer 04-05/10, April/Mai 2010 - B 30885, ISSN 1617-948X www.newsolutions.de

Unternehmens-IT – Strategie, Technik, Implementierung

32

Für alle, die sofort alles wissen wollen:Für alle, die sofort alles wissen wollen:Agenda der IBM Symposien 10. - 12. Mai 2010 in WiesbadenAgenda der IBM Symposien 10. - 12. Mai 2010 in Wiesbaden

18

10

14

Application Mapping on i: Gegenwart und ZukunftApplication Mapping on i: Gegenwart und Zukunft

Anleitung zur Datenbankverschlüsselung für alleAnleitung zur Datenbankverschlüsselung für alle

Einschränkung überwinden:Einschränkung überwinden:XML-INTO mit mehr als 65.535 Bytes (auch vor V5R4)XML-INTO mit mehr als 65.535 Bytes (auch vor V5R4)Bu

rgy

Zapp

Announcements 2010Announcements 2010Hardware: Zahlen und FaktenHardware: Zahlen und FaktenSoftware: IBM i 7.1 präsentiert ein Füllhorn erfüllter Wünsche Software: IBM i 7.1 präsentiert ein Füllhorn erfüllter Wünsche Smarter Systems for a Smarter PlanetSmarter Systems for a Smarter Planet

4 6 16 www

20 RDi ganz individuellRDi ganz individuell

26 Business Intelligence & Co.: Strategie und LösungenBusiness Intelligence & Co.: Strategie und Lösungen

28 Lagermanagement: Lösungen und PraxisLagermanagement: Lösungen und Praxis

www

30

Page 2: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

2 April/Mai 2010 NEWSolutions

Internet-Inhalt mit zusätzlichen Artikeln und 4Exklusiv-Beiträgen

MANAGEMENT

Kurz und bündig 5Industrie-Trends und Unternehmens-News

AnnouncementsAnnouncements zu IBM i 7.1 6Das neue Release IBM i 7.1 enthält sowohl praktische als auch bahnbrechende neue Features! IBM etabliert neue Standards der totalen Integration von Geschäftsanwendungenvon Chris Maxcer und Isabella Pridat-Zapp

AnwendungsmodernisierungApplication Mapping auf IBM i: 10Gegenwart und Zukunft, Teil 2Application Mapping ermöglicht es Entwicklern und Managern, große Anwendungssysteme schnell und genau zu verstehen und gibt ihnen die Sicherheit, diese Systeme effektiv und gewinnbringend zu ändern und zu erweiternvon Robert Cancilla

Cloud ComputingCloud Computing-Services von IBM 13Neue Werkzeuge von IBM Rational erleichtern die Softwareent-wicklung in der Cloud.Den gesamten Artikel lesen Sie im Internet: www.newsolutions.de

IT-MANAGEMENTSecurityEinführung in die IBM i 14 Datenbankverschlüsselung, Teil 1Die im IBM i integrierten Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung bieten jedem die Möglichkeit Daten auf Platte geschützt abzuspeichern. Je nach Anforderung bzw. zur Verfügung stehender Zeit und Erfahrung können Sie über SQL-Anweisungen, Cryptographic Services APIs oder Common Cryptographic Architecture APIs die Verschlüsselung durchführen. Wich-tig ist hierbei eine sorgfältige Planung und eine gute Schlüsselverwaltungvon Thomas Barlen

AnnouncementsHier kommen die 700er 16IBM bietet mit der neuen Power-Familie eine überzeugende Kombi-nation von Leistung und Effizienz. Wir haben zusammengestellt, welche Features die neuen Modelle bieten und welchen Nutzen Sie als Anwender daraus ziehen können

IBM Training for Systems – AgendaIBM Power Systems und Storage Symposium 18Vom 10. bis 12. Mai 2010 findet das IBM Power Systems & Storage Symposium an bewährter Stelle in Wiesbaden statt. Neben dem Schwer-punkt IBM Power Systems mit den Betriebssystemen AIX, IBM i und Linux wird diesmal ein weiterer Schwerpunkt auf IBM System Storage gelegt

Rational Developer for iRDi erweitern, Teil 3 20In diesem Artikel zeigt Ihnen Wim Jongman, wie Sie RDi erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können

32 Tricksen Sie mit XML-Strings

14 Datenbank- verschlüsselung

20 Das neue IBM Toolkit: RDi

Page 3: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 3

UNTERNEHMEN UND PRODUKTE

Lösungsbrevier DMSToolSuite – SpoolDesigner 25Viele neue Funktionen bei SpoolDesigner von the-tool-company

SonderseitenBusiness Intelligence, Content und Knowledge 26Management, Dashboard, MIS

Tipps zur BI-Strategie und optimalen Umsetzung 26Lesen Sie fünf Tipps zur Einführung eines Business Intelligence Competence CentersDen gesamten Artikel lesen Sie im Internet: www.newsolutions.de

Lösungen verschiedener BI-Anbieter 26

SonderseitenLagermanagement 28Lösungen verschiedener Anbieter

FallstudieFressnapf modernisiert Lagerlogistik 30mit iNEXT SuiteFressnapf entschied sich für die iNEXT Suite von ML-Software. Entscheidend waren der günstige Preis sowie das zukunftsorientierte und hoch innovative Konzept

PROGRAMMIERUNG

Anzeigen-/Anbieterindex, Impressum 31Mehr Wissen – gleich anfordern

XML-INTO mit mehr als 65.535 Bytes 32 Bis einschließlich V5R4 gilt für RPG die maximale Größe von 65.535 Bytes für Variablen. Mit einem kleinen Trick ist es trotzdem möglich, XML-INTO zum Lesen umfangreicher XML-Daten zu verwenden, die dieses Limit überschreitenvon Scott Klement

IT-KarikaturSoftware-Schmiede 35... ein verdammt heißes PflasterDie Karikatur können Sie auch herunterladen: www.emsenhuber.at/web_neu/de/press.htm

4, 6, 16, wwwIBM Announcements:IBM i 7.1 28, 30 Lagermanagement

Der Downloadbereich enthält folgende Codes zu diesem Artikel:

BIGXMLVAR RPGLE Beispielprogramm 1 (XML von StdIn)BIGXMLVAR2 RPGLE Beispielprogramm 2 (XML aus Parameter)XMLHANDLER RPGLE Beispielprogramm (mit Handler)EXAMPLE RPGLE XML-INTO-BeispielDUMPXML C Übergabe einer XML-Datei an ein RPG-ProgrammUICREQ PF AusgabedateiSTUDENTS XML XML-Beispieldatei, NICHT im Code-Bundle

16 IBM Announcements: Hier kommen die 700er

Quelle: IBM Deutschland

Page 4: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

4 April/Mai 2010 NEWSolutions

IBM Ankündigungen: Smarter Systems for a Smarter PlanetNeue IBM POWER7 Blades, Systems Software und Services senken IT-Kosten und machen den Weg frei für neue Workloads. POWER7 erreicht neuen Benchmark-Rekord und kann Softwarelizenzkosten um bis zu 80 Prozent senken. IBM hat am 13. April 2010 neue Server, Services und Software vorgestellt, um den steigenden Kosten und der wachsenden Komplexität im Betrieb moderner Rechenzentren entgegen zu wirken. Die neuen Angebote unterstützen Kunden dabei, die Vorteile aus dem dreijährigen IBM Investment in Höhe von drei Milliarden US-Dollar in POWER7-Systeme zu ziehen, die insbesondere für neue Workloads wie leistungsfähige Real-time-Business-Analytics-Anwendungen geschaffen worden sind.Die Ankündigungen betreffen neue Blade Server mit POWER7-Technologie, aktuelle Systems Soft-ware, die den Einsatz neuer Workloads von Wochen auf Minuten verkürzt, und neue Services, um Systeme ferngesteuert zu implementieren und dabei die Installationskosten um bis zu 25 Prozent zu senken.Darüber hinaus hat IBM einige wichtige Benchmarkrekorde für eine Reihe von Workloads auf Basis von POWER7-Technologie bekannt gegeben.

Tipps zur BI-Strategie und optimalen UmsetzungOhne Business Intelligence lässt sich heute kein Unternehmen mehr effi zient steuern. Vielen fehlen aber eine Masterplan-Strategie und ein Team, das sie umsetzt. Nur so ist ein optimaler Betrieb gewährleistet. Die wich-tigsten Aspekte bei der Einführung eines BI-Competence-Center hat Information Builders in fünf Tipps zusammengefasst.Einen Anriss des Artikels lesen Sie in dieser Ausgabe auf Seite 26.

Cloud Computing-Services von IBMKunden in Unternehmen und Behörden können mit Cloud Computing-Services eigene An -wendungen testen und entwickeln. Zusammen mit einem Netzwerk von Partnern arbeitet IBM – aufbauend auf einem erfolgreichen Beta-Programm – an Management, Sicherheit, Software-Ent-wicklung und Testsupport in der Cloud. So kann IBM künftig auch Unternehmen die notwendige hohe Flexibilität, Skalier-barkeit, Sicherheit und Kontrolle bieten, um in der IBM Cloud zu entwickeln und zu testen.Einen Anriss des Artikels lesen Sie in dieser Ausgabe auf Seite 13.

Internet-Exklusiv-Beiträge von NEWSolutions

Neues Design und komfortabler!www.newsolutions.de

Page 5: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 5

KOPFTITEL ThemaKURZ UND BÜNDIG

looksoftware, der Spezialist für Anwendungsmo-dernisierung, verstärkt die Aktivitäten im deutschspra-chigen Raum. Manfred Dampf konnte für die Leitung der neuen looksoftware Niederlassung in Deutschland gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit den loka-len Resellern und Partnern kann somit der Service für looksoftware Kunden weiter verbessert werden. Herr Dampf bringt über 20 Jahre Erfahrung im IBM Mid-range Umfeld mit und bekleidete verschiedene Ma-nagement Positionen sowohl im Bereich Softwareent-wicklung als auch in Marketing und Vertrieb.Leserservice looksoftware

IBM kündigt neue Blades an

Gleichzeitig mit den IBM i 7.1 An-nouncements wurden jetzt drei neue POWER7-basierte Blades mit vier, acht oder sechzehn Cores pro Blade für die Blade Center PS700, PS701 und PS702 Express (3.0 GHz) mit gleicher Verfügbarkeit und wesent-lich höherer Leistung angekündigt. Der Speicherbereich erstreckt sich jetzt von 4GB bis 256GB.

Mit vier, acht oder sechzehn Cores pro Blade bieten die neuen Blade-Server Kunden die gleiche POWER7-Technologie, wie sie in einigen der wichtigsten Rechenzentren der Welt eingesetzt wird.

Auf Basis der IBM BladeCenter-Produktfamilie sind die POWER7-basierten Blades PS700, 701 und 702 Express die derzeit leistungsfähigsten Blades für 64-Bit-Anwendungen.

Auf Basis der innovativen Tech-nologien des POWER7-Prozessors lassen sich die Leistung und Ener-gieeffi zienz von Blades optimieren. Dies führt dazu, dass beispielsweise das neue IBM BladeCenter PS702 Express eine um bis zu 225 Prozent bessere Leistung pro Blade erbringt als das Oracle Sun Blade T6340 und eine um bis zu 188 Prozent hö-here Leistung als das HP Integrity BL860c Blade.Leserservice IBM Deutschland GmbH

Neuer Vertriebspartner für Comarch Semiramis

Die Süddeutsche Industrieberatung SüdIB GmbH erweitert ihr Produkt-portfolio um Comarch Semiramis. Das renommierte Beratungsunter-nehmen adressiert mit dem internet-basierten ERP-System der neuesten Generation (ERPII) die vielfältigen Anforderungen dynamischer mit-telständischer Unternehmen an die Prozessunterstützung mit moderner Unternehmenssoftware.

„Wir freuen uns, mit der Süd-deutschen Industrieberatung SüdIB GmbH erneut einen hochqualifi zier-ten Semiramis Solution Partner ge-wonnen zu haben. Die Zusammen-arbeit mit der SüdIB GmbH ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rah-men des Ausbaus unseres Partner-netzwerks, mit dem wir umfassende Beratungs- und Betreuungskompe-tenz für das breite Einsatzspektrum unserer ERPII-Lösung bereitstellen“,

betont Thomas Hoffmann, Director Semiramis Partner Sales beim Semi-ramis-Hersteller SoftM Software und Beratung AG.Leserservice SoftM Software und Beratung AG, Comarch AG

Neue IBM Speicherprodukte

IBM hat neue Speicherprodukte an-gekündigt, die dafür entwickelt wur-den, Kosten und Komplexität bei der Sicherung riesiger Datenmengen zu senken. Gleichzeitig erleichtern sie es Kunden, durch Analyse-Anwendungen Einblick in ihre Daten zu bekommen. Die neuen Speicherlösungen ergänzen das 2010 erweiterte Portfolio der IBM an Workload-optimierten Systemen.

Durch den rapide zunehmenden Einsatz von Sensoren und Geräten, die Informationen digitalisieren, übersteigen die Daten weltweit be-reits bei weitem den verfügbaren Speicherplatz. Die Nachfrage nach Speicherkapazität wächst auch wei-terhin jedes Jahr um fast 60 Prozent.Leserservice IBM Deutschland GmbH

Strategische Überlegungen und IBMs Roadmap sind in dem neuen IBM White Paper zusammengefasst. Es enthält Informationen über den IBM i Markt, Power Systeme und die IBM i Roadmap sowie Informationen über IBMs Initiativen zur Kostensenkung, verbesserten Service und Risk Management bei IBM Kunden.http://www.ibm.com/systems/power/software/i/rossmauri/index.html

IBM i White Paper

...zusätzliche Meldungen im Internet

Neuer Manager: Manfred Dampf

Page 6: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

6 April/Mai 2010 NEWSolutions

MANAGEMENT Announcements zu IBM i 7.1

IBM Announcements IBM Announcements zu IBM i 7.1zu IBM i 7.1

Dem letzten Herbst angekündigten Betriebssystem IBM i 6.1.1 folgte jetzt ziemlich rasch das größere Release IBM i 7.1. Das neue Release enthält sowohl praktische als auch bahnbrechende neue Features. IBM hat Ein-zelheiten des ab 23. April 2010 verfügbaren neuen Betriebssystems IBM i 7.1 bekannt gegeben.

Bereits im Februar hatte IBM Einzelheiten zu den drei neuen POWER7-basierten Midrange Sys-temen bekannt gegeben: Power 750, 770 und 780 – die Highlights dieser Systeme fi nden Sie in dieser Ausga-be von NEWSolutions auf Seite 16.

Insgesamt ergibt sich aus den HW- und SW-Neuerungen dieses Jahres eine deutliche Erhöhung der Leistung pro Core und somit niedri-gere Lizenzkosten. IBM geht es ne-ben Ressourcen-Einsparungen bei den Announcements 2010 jedoch vor allem um die Etablierung eines neuen Standards der totalen Integ-ration von Geschäftsanwendungen.

Neuerungen für DB2 for i

Die ganz große Verbesserung für DB2 for i ist die native Unterstützung von XML, die den Datenaustausch zwischen Kunden, Lieferanten und Partnern vereinfacht – laut IBM war

hier ein ganz wesentlicher Investiti-onsaufwand erforderlich. XML kann jetzt in seinem ursprünglichen For-mat gespeichert werden, wobei die Daten nach Aufteilung in Spalten der relationalen Datenbank geschrieben werden, bzw. von diesen ausgelesen werden. Das Vorgängerprodukt XML Extender wird hiermit überfl üssig.

„Der Datenbank-Support für XML bildet ein Highlight des Releases“, er-klärt Ian Jarman, IBM Manager Po-wer Systems Software. „Dies eröffnet ganz neue Dimensionen der Anwen-dungsintegration unter Verwendung des XML-Formats, das beim Doku-menten- und Datenaustausch einen etablierten Standard darstellt – eine sehr wichtige Neuerung, die in Ver-bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen bietet. In Anbetracht der Tatsache, dass XML oft unstruk-turierte Daten enthält, ist dieser Vor-teil bei der Suche ganz wesentlich.“

Doch das ist nicht die einzige Verbesserung für DB2 for i.

IBM hat eine neue Verschlüsse-lung auf Spalten-Ebene eingeführt. So können jetzt spezifi sche Spal-ten einer Datenbank-Tabelle, auf die mittels SQL oder native zuge-griffen wird, verschlüsselt werden und zwar ohne die Anwendung zu verändern. Ein sehr wichtiges Si-cherheits-Feature. Tool-Hersteller wie Patrick Townsend, Linoma Software und Protegrity werden die Verschlüsselungs-Algorithmen an-bieten, die dieses neue Feature für ISV-entwickelte Geschäftsanwen-dungen nutzbar machen.

VON CHRIS MAXCER UND ISABELLA PRIDAT-ZAPP

IBM Symposien: IBM Announcements 2010Vom 10. - 12. Mai 2010 in Wiesbaden– IBM Power Systems (AIX, IBM i, Linux) Symposium und – IBM System Storage SymposiumAgenda in dieser Ausgabe auf Seite 18Lesen Sie weitere Ankündigungen im Internet: www.newsolutions.de

Smarter Systems for a Smarter Planet

Mit dem OmniFind Text Search Server kann ein Element eines XML Doku-

ments gefunden werden, z.B. der Kundenname = Schmidt

Verschlüsselung einer Spalte in einer DB2 for i Tabelle ohne Anwendungs-veränderung – Zugriff über SQL oder

native

Burg

y Za

pp

Page 7: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

NEWSolutions April/Mai 2010 7

MANAGEMENT Announcements zu IBM i 7.1

Anwendungsentwicklung – Rational

Den Anwendungsentwicklern wur-den für RPG IBMs neue MERGE Funktion, Array Unterstützung, Glo-bal Variables und consuming result sets für eine einfachere SQL-Einbin-dung beschert. Das neue Adaptive Query Processing Feature ermöglicht Änderungen während die Abfrage läuft und bringt wesentliche Perfor-mance-Verbesserungen mit sich, teils um Faktor 5. Ferner werden logische Dateien native unterstützt.

IBM stellt außerdem neue Tools für die Überwachung von Operationen mit langer Laufzeit zur Verfügung. Es gibt eine SQL-CANCEL Prozedur, mit der Abfragen mit langer Laufzeit abgebrochen werden können.

Speicher – SSD

IBM i unterstützt die hierarchi-sche Speicherverwaltung. Es wer-den jetzt auch randomisierte oder sequentielle Statistiken der E/A-Vorgänge automatisch generiert, die Informationen liefern, welche Daten (aufgrund der Anforde-rungshäufi gkeit) am meisten von SSDs (Solid State Drives) profi tie-ren würden – deren Preise übrigens dramatisch gesenkt wurden. So werden die meisten aktiven Daten automatisch auf SSDs gespeichert.

IBM stellt das SSD Analyzer Tool zur Verfügung, mit dem ab V5R4 festgestellt werden kann, ob sich durch Einsatz von SSDs die System Performance verbessern lässt. http://www-03.ibm.com/support/techdocs/atsmastr.nsf/WebIndex/PRS3780

PowerHA –Hochverfügbarkeit

Das Highlight der Neuerungen für Power HA SystemMirror for i stellt die neue asynchrone geographische Mirroring Unterstützung dar.

Hierzu erläutert Jarman: „Der ty-pische Einsatzbereich des synchro-nen PowerHA wäre ein Rechen-zentrum oder ein großer physisch zusammenhängender Unterneh-mensbereich. Der neue asynchrone Support unterstützt jetzt die Spie-gelung über ganz riesige Entfernun-gen – quer über ein ganzes Land oder weltweit.“

Das neue PowerHA LUN level switching stellt eine Hochverfüg-barkeitslösung für Rechenzent-ren dar. Hierbei wird ein Platten-satz auf IBM DS8000 oder IBM DS6000 den einzelnen Servern in einem vorgegebenen Maintenance-Rhythmus automatisch zugeordnet, bzw. durch einen Plattenausfall getriggert zugeordnet – native und VIOS mit SANs (NPIV).

Rational Open Access: RPG Edition

Angekündigt wurde auch eine Weiterentwicklung von RPG IV für IBM i 7.1 und 6.1, die durch eine Erweiterung der E/A-Funk-tionalität neue Möglichkeiten schafft: Software Tool Anbieter, Business Partner, Service Orga-nisationen und Anwender können so genannte Handler-Programme schreiben, die einen Zugriff auf weitere Geräte und Ressourcen herstellen. Hierzu gehören Brow-ser, die diversen Mobilfunkgerä-te, Cloud Computing Ressourcen, Web Services, externe Datenban-ken, XML-Dateien und Spreads-heets. Die RPG Edition stellt die Runtime Umgebung für die E/A Handler zur Verfügung.

„Dank dieser Open Access Funktion öffnen sich für RPG-Anwendungen neue Welten – die Ausgabe an mobile Geräte, Web Services und so weiter. Sie kön-nen jetzt Anwendungen entwer-fen, die erstmals keine Ausgabe in einen 5250 Datenstrom erfor-

Das verbesserte Speichermanage-ment mit Bevorzugung von SSD-Speicherung aktiver Daten ergibt

Einsparungen bei Hardware und eine deutlich bessere Performance

Das asynchrone geographische Mirroring Enterprise Edition unterstützt

IASPs auf internen Platten, SAN-ba-sierte Speicherlösungen und virtuelle

Speicher-Platten

Page 8: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

8 April/Mai 2010 NEWSolutions

MANAGEMENT Announcements zu IBM i 7.1

dern, so dass jetzt Anwendungen für ganz andere Zwecke als bis-her geschrieben werden können,“ unterstreicht Jarman IBMs Com-mittment für IBM i, mit einem Hinweis auf die Investitionskos-ten für diese Neuentwicklung.

„In meinen Gesprächen mit Kunden und internationalen Soft-wareherstellern höre ich immer wieder, dass sie RPG dort ein-setzen wollen, wo es einfach un-schlagbar gut funktioniert.

So ist RPG vermutlich die beste Sprache für Transaktions-verarbeitende Anwendungen, was die Geschäftslogik betrifft – das kann man natürlich von 5250 nicht behaupten.“ Jarman führt weiter aus: „Heutzutage ist die Bildschirmausgabe einer Anwendung mittels eines Web Browsers, eines Web-Gerätes oder WebService einfach die ele-ganteste Methode und der neue E/A Handler ermöglicht einen direkteren Zugriff, der die Da-tenübergabe mit diesen neuen Geräten optimiert.“

Weitere Verbesserungen im Bereich Virtualisierung

IBM hat geradezu atemberauben-de neue Möglichkeiten für den Ein-satz von Partitionen vorgestellt.

Jetzt kann eine IBM i 6.1 Partition sowohl eine IBM i 7.1 als auch eine 6.1 Partition enthalten sowie AIX 5.2, 5.3, 6.1 und SLES und Red Hat Linux Partitionen und gleichzeitig über iSCSI angebundene System x und Blade Center unterstützen.

Eine IBM i 7.1 Partition kann IBM i 7.1 und 6.1 Partitionen hosten sowie AIX 5.2, 5.3, 6.1 und SLES und Red

Hat Linux Partitionen und gleichzei-tig über iSCSI angebundene System x und Blade Center unterstützen.

PowerVM VIOS kann IBM i 7.1, 6.1, AIX und Linux Partitionen hosten. Ferner unterstützt VIOS auch noch fortgeschrittene Virtua-lisierungstechnologien, wie Active Memory Sharing und N-Port ID Virtualization (NPIV).

„Der Vorteil ist, dass man durch das gleichzeitige Hosting von IBM 7.1 das neue Release auf einer 6.1 Maschine testen kann, die im Ta-gesbetrieb läuft,“ präzisiert Jarman. „Ein weiterer Vorteil ist, dass man den Übergang zu 7.1 vollziehen kann und gleichzeitig eine 6.1 Par-tition beibehalten, in der zum Bei-spiel eine kleine Anwendung läuft, die noch nicht auf 7.1 übernommen werden kann.“

Zusätzliche Einzelheiten zu den angesprochenen Bereichen, gra-phische Übersichten sowie die An-nouncements zu weiteren Bereichen veröffentlicht NEWSolutions in den kommenden Ausgaben, u.a.:• die neuen Blades (vorab online)• Solid State Drives• Management Verbesserungen –

IBM Systems Director Navigator for i

• Zend PHP Verbesserungen• V7R1 BI-Features• WebServer Verbesserungen• WebSphere• Lotus Support• Statement-of Direction: neues

Anwendungs-Run-Time Tool• Upgrade Pfade ♦

Page 9: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Wie wird die IT zum Nervensystem des gesamten Unternehmens?

Intelligente Technologien für einen smarten Planeten

Das Rechenzentrum ist heute weit mehr als nur das Herzstück der IT, es ist das Nervenzentrum des ganzen

Unternehmens. IBM unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT nicht als Ansammlung einzelner Teile zu sehen, sondern

als integriertes System, das alle digitalen und realen Bestandteile des Unternehmens mit dem Rechenzentrum

vernetzt – und so eine weitaus vielseitigere Infrastruktur schafft: von Bahnlinien, die ihre Wartung selbst im Voraus

organisieren, über Produktionsanlagen, die sich selbsttätig neuen Anforderungen anpassen, bis hin zu Stromnetzen,

die Angebot und Nachfrage automatisch ins Gleichgewicht bringen. An solchen Lösungen arbeitet IBM gemeinsam

mit Tausenden von Kunden. Für besseren Service, mehr Flexibilität und bis zu 50 % weniger Betriebskosten.

Smarte Unternehmen brauchen intelligente Software, Systeme und Services.

Also: Machen wir den Planeten ein bisschen smarter. Wie, erfahren Sie unter ibm.com/infrastructure/de

Page 10: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

10 April/Mai 2010 NEWSolutions

MANAGEMENT Anwendungsmodernisierung

Im ersten Teil dieses Artikels konnten Sie die Grundlagen des Application Mappings kennen lernen. Im vorliegenden zweiten Teil werden wir uns unter anderem mit der funktionalen Analyse von Anwendungen beschäftigen.

Application Mapping auf IBM i: Application Mapping auf IBM i: Gegenwart und Zukunft, Teil 2Gegenwart und Zukunft, Teil 2

Neue Technologien und Konzepte verbessern Entwicklung und Pfl ege von Business-Anwendungen auf IBM i

VON ROBERT CANCILLA

Funktionale Organisation einer Anwendung

Die einfache Analyse eines RPG- oder Cobol-Programms reicht nicht aus, um den Aufbau eines Business-Systems zu ver-stehen. Man muss den logischen Fluss von Prozessen durch eine Anwendung verfolgen können. Dabei ist der Befehl DSPPGM-REF ein wertvolles Hilfsmit-tel. Wenn man bei Programm A anfängt und sieht, dass es Pro-gramm B aufruft, kann man sich als nächstes die DSPPGMREF-Ausgabe für Programm B anse-hen und so schrittweise weiter vorgehen. Zusätzlich kann man in dieser Struktur genau fest-stellen, wo und wie Datenbank-, Drucker- und Bildschirmdateien

im Aufrufstapel verwendet wer-den, was sehr hilfreich beim Tes-

ten und bei der Fehlersuche sein kann.

Bei großen, komplexen Anwen-dungen kann es zeitaufwendig und mühsam sein, die Bildschirmaus-gabe von DSPPGMREF manuell zu verarbeiten. Das Speichern aller mit DSPPGMREF gewon-nenen Programminformationen in einer Datei ermöglicht es, mit rekursiven Abfragen, beginnend mit einem beliebigen Programm, alle Aufrufebenen schrittweise durchzugehen. Auf diese Weise lässt sich der gesamte Aufrufsta-pel bzw. ein Strukturdiagramm für alle Ebenen, beginnend mit einem bestimmten Programm oder Einstiegspunkt, darstellen.

Mit Hilfe von Diagrammen lässt sich der Aufrufstapel oder die Aufrufstruktur eines Pro-

Burg

y Za

pp

Verstaubte System i® Formulargestal-

tung ist nicht in Stein gemeißelt. Ma-

chen Sie Schluss damit und erstellen Sie

Ihre System i® Formulare direkt am PC im

WYSIWYG Modus. Mit dem verbesserten

VFL.net Modul im SpoolMaster 5.1 geht

das kinderleicht. Alles über die moderne

Formulargestaltung mit VFL.net finden

Sie online unter www.SpoolMaster.de

Gestalten Sie Ihre Formulare immer noch wie die alten Ägypter?

Page 11: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

NEWSolutions April/Mai 2010 11

MANAGEMENT Anwendungsmodernisierung

gramms wesentlich effektiver darstellen als mit rein textlichen Mitteln. Nicht selten können bis zu 15 Aufrufebenen auf einen bestimmten Ausgangspunkt fol-gen. Deshalb ist es wichtig, eine Möglichkeit zu schaffen, entspre-chend der momentan benötigten Informationen Details aus der Darstellung aus- und einzublen-den und eine Suchfunktion ein-zubauen, die das Durchsuchen von Diagrammen unterstützt.

Wie auch bei anderen Diagram-men spielt die Farbcodierung eine wichtige Rolle bei der Klas-sifi zierung einzelner Elemente nach ihrer Verwendung (z.B. Up-date, Anzeige, nur Eingabe etc.). Abbildung 7 zeigt die graphisch aufbereitete Struktur eines Pro-gramms. Zusätzliche Informatio-nen, z.B. über die von den einzel-nen Objekten benutzten Dateien, Bildschirmdateien oder Datenbe-reiche können hinzugefügt wer-den, um die Übersicht ausführli-cher zu gestalten.

Dieses Diagramm alleine gibt jedoch noch keine Auskunft da-rüber, wo man sich im Verhältnis zur gesamten hierarchischen An-wendungsstruktur befi ndet. Man weiß nicht, ob das Programm ein Einstiegspunkt auf oberster Ebe-ne ist, oder ob es tief in den un-teren Ebenen einer Anwendung vergraben ist.

Zum besseren Verständnis eines Gesamtsystems müssen Objekte deshalb in funktionale Gruppen oder Bereiche eingeteilt werden. Dies kann z.B. durch Namenskonventionen erreicht werden, wenn sie gut durchdacht sind und durchgehend über die gesamte Anwendung angewandt wurden. Die Einstiegspunkte in eine Anwendung müssen einge-richtet werden. Manchmal ist ein

Menüsystem dabei hilfreich, aber unter Umständen ist es nicht voll-ständig oder nicht prägnant ge-nug. Eine andere Möglichkeit, um festzustellen, welche Programme potentielle Einstiegspunkte sind, ist das Ermitteln der Aufrufebe-ne aller Programme. Wenn ein Programm selbst nicht aufgeru-fen wird, aber andere Program-me aufruft, kann es im Grunde genommen als Einstiegspunkt bezeichnet werden. Wird ein Pro-gramm aufgerufen und ruft selbst wieder andere Programme auf, ist es kein Einstiegspunkt.

Ein funktionaler Bereich kann abgebildet werden, indem man ei-nen oder mehrere Einstiegspunkte auswählt und dann das bereits er-stellte Application Mapping ver-wendet, um alle dazugehörigen Objekte zu benennen. Abbildung 8 zeigt ein Diagramm mit einer Reihe von Einstiegspunkten und den dazugehörigen Aufrufstruk-turen, die zu einem funktionalen Bereich gruppiert sind.

Um die Architektur eines gan-zen Systems genauer beschreiben zu können, müssen funktionale Anwendungsbereiche eventuell zu übergeordneten funktionalen Anwendungsbereichen zusam-mengefasst werden. Diese hierar-chischen Bereiche können dann in Diagrammen so dargestellt werden, dass man sieht, in wel-chem Verhältnis sie zueinander stehen. Diese Beziehungen kön-nen hierarchisch sein, aber auch programmatisch, weil einige Ob-jekte vielleicht in mehreren An-wendungsbereichen gleichzeitig vorkommen.

Abbildung 9 enthält ein Dia-gramm, das die wechselseitigen Beziehungen von Anwendungsbe-reichen zeigt. Um übersichtlich zu bleiben, zeigt das Diagramm nur

die programmatischen Beziehun-gen von Objekten auf Einstiegs-Ebene. Das Diagramm zeigt, dass in den Haupt-Anwendungs-bereich andere Anwendungsbe-reiche (z.B. B oder A1) eingebet-tet sind. Die roten Linien zeigen die programmatischen Verbin-dungen zwischen verschiedenen Objekten innerhalb der Anwen-dung. In diesem Beispiel wurde der Grad der darzustellenden Beziehungen auf die programma-tischen Verbindungen zwischen Eingangspunkt-Programmen und aufgerufenen Programmen in an-deren Anwendungsbereichen be-schränkt. So lassen sich in einem einfachen Diagramm funktionale Anwendungsbereiche gut auf die Anwendungsarchitektur abbil-

ML Software GmbH · Hertzstr. 26 · 76275 EttlingenTel. 0 72 43 56 55 - 0 · Fax 072 43 56 55 -16

Nutzen und entwickeln Sie Ihre System i Applikationen weiterProfitieren Sie zusätzlich von neuesten .NET-TechnologienBringen Sie so Ihre Software stabil und sicher in die ZukunftUnd sparen Sie dabei noch vielZeit und Geld

Erleben Sie Ihre Applikationen im modernsten Look and Feel.Kostenfreie Demo:iNEXT-Suite.com

iNEXT-Suite.comEvolution statt Revolution

www.ml-software.com

Page 12: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

12 April/Mai 2010 NEWSolutions

MANAGEMENT Anwendungsmodernisierung

den, logische Untergliederungen einer Anwendung werden auch in anderen Bereichen des Anwendungs-Managements genutzt:• Klare Zuordnung der Zuständigkeiten für Wartung

und Support für eine Gruppe von Objekten• Integration mit Change-Management-Tools für

Check-In- und Check-Out-Prozesse während der Entwicklung

• Produktion von Benutzer-Dokumentationen für Support, Training und Test

Ausblick

Nach der funktionalen Analyse von Anwendun-gen in diesem Artikel befassen wir uns im dritten Teil unter anderem mit der Anwendung Datenbank-Mapping. ♦

Robert Cancilla ([email protected]) arbeitete die letzten vier Jahre als Market Manager für IBMs Rational Enterprise Modernization tools and compilers group for IBM i. Davor war Robert Cancilla 34 Jahre lang IT-Manager für drei große Versicherungsgesellschaften und für einen Anbieter von Versicherungs-Software. Er schrieb vier Bücher über E-Business für AS/400 und IBM i und gründete die User Group IGNITe/400. Robert Cancilla ist jetzt im Ruhestand und noch zeitweise als unabhängiger Berater tätig.

Abbildung 9: Funktionale Beziehungen der obersten Abstraktionsebene

Abbildung 8: Funktionaler Anwendungsbereich

Abbildung 7: Diagramm einer Programmaufrufstruktur

Page 13: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Ein durchschnittliches Unternehmen nutzt bis zu 50 Prozent seiner gesamten IT-Infrastruktur für Entwick-lung und Test. Bis zu 90 Prozent dieser Ressourcen bleiben jedoch in der Regel ungenutzt. Die Nutzung von Cloud Computing in Entwicklungs- und Testumgebun-gen bietet hier deutliche Vorteile: IT-Kosten in der Ent-wicklung können um bis zu 50 Prozent reduziert, die Qualität deutlich verbessert und die Markteinführungs-zeiten drastisch verkürzt werden. Unternehmen können mit der neuen Lösung „IBM Smart Business Develop-ment and Test“ ihre interne Entwicklungs- und Testum-gebung erweitern. Mit dem sicheren, skalierbaren IBM Cloud Delivery-Modell, der IBM Software und den Application-Lifecycle-Management-Funktionen können sie sofort auf die benötigten Ressourcen zugreifen. Der an Kundenbedürfnissen ausgerichtete Cloud-Ansatz ergänzt die bestehende Infrastruktur und bietet viele Vorteile. Der Online-Zahlungsservice PayPal arbeitet bereits mit IBM Cloud Forschungs- und Entwicklungs-zentren zusammen, um Innovationen für seine Bezahl-plattform PayPal X in der IBM Cloud zu realisieren. ♦

IBM stellt künftig kommerzielle Cloud Computing-Services für Softwareentwicklung und -Tests online zur Verfügung. Kunden in Unternehmen und Behör-den können damit in der IBM Cloud eigene Anwen-dungen testen und entwickeln. Zusammen mit einem Netzwerk von Partnern arbeitet IBM – aufbauend auf einem erfolgreichen Beta-Programm – an Management, Sicherheit, Software-Entwicklung und Testsupport in der Cloud. So kann IBM künftig auch Unternehmen die notwendige hohe Flexibilität, Ska-lierbarkeit, Sicherheit und Kontrolle bieten, um in der IBM Cloud zu entwickeln und zu testen.

MANAGEMENT Cloud Computing

Cloud Cloud Computing-Computing-

Services Services von IBMvon IBM

Die Vorteile, neue Entwicklungswerkzeuge und weitere Details lesen Sie im Internet: www.newsolutions.de

NEWSolutions April/Mai 2010 13

Burg

y Za

pp

Page 14: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

14 April/Mai 2010 NEWSolutions

IT-MANAGEMENT Security

Einführung in die IBM i Einführung in die IBM i Datenbank-Datenbank-verschlüsselung, verschlüsselung, Teil 1Teil 1

Wenn ich die Entwicklung der letzten Jahre betrachte, wurden zunehmend Gesetze und industriespezifische Anforderungen, wie beispielsweise das Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), veröf-fentlicht, die unter anderen Anforderungen auch den Schutz bestimmter Daten vorschreiben. Einer dieser Schutzmechanismen ist die Datenverschlüsselung. Sie soll den unberechtigten Zugriff auf vertrauliche Daten verhindern, auch dann wenn diese Daten durch einen Download oder über Backup Medien in falsche Hände geraten. Leider wird anscheinend die Möglichkeit eines Datendiebstahls immer noch von vielen Unternehmen als unwahrscheinlich angesehen. Betrachten Sie sich allerdings die Realität, ist es bereits fünf Minuten nach 12:00 Uhr. Datendiebstahl ist mittlerweile zu einem sehr lukrativen Geschäft geworden. Es existieren kriminel-le Organisationen, welche Datendiebstahl als „Dienstleistung“ anbieten. Da Daten ein wichtiges Kapital eines jeden Unternehmens darstellen, sollten Sie versuchen Ihre Daten entsprechend zu schützen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen eine Einführung in das Thema Datenbankverschlüsselung in der IBM i Umgebung geben.

EinführungIBM i stellt je nach Anforderung verschiedene Ver-

schlüsselungsmethoden zur Verfügung. Je nachdem, welche Methode gewählt wird, ist der Implementie-rungsaufwand unterschiedlich groß. Eines sollte Ihnen auf jeden Fall bewusst sein, Datenverschlüsselung ver-langt oft auch Änderungen in den Anwendungen. Eine sorgfältige Planung ist unumgänglich. Die folgende Liste beschreibt einige der Punkte, die Sie bei der Ein-führung von Datenverschlüsselung in Ihre Planung mit einbeziehen müssen.• Welche Daten sollen verschlüsselt werden und wo

sind die Daten momentan gespeichert.• Wie müssen die Datenbankstrukturen (Größe und

Typ der Felder/Reihen) geändert werden, um die ver-schlüsselten Daten zu speichern.

Beispiel: Sie möchten Kreditkartennummern, wel-che zur Zeit in einem numerischen Feld gespeichert sind, verschlüsseln. Da die verschlüsselten Daten aus den verschiedensten Zeichen bestehen können, ist ein numerisches Feld nicht mehr geeignet, um die verschlüsselten Nummern zu speichern, was eine Änderung des Datentyps erfordert.

• Wie werden Verschlüsselungsschlüssel generiert, ge-speichert und verwaltet.

Das Thema Schlüsselverwaltung spielt eine wichtige Rolle bei der Datenverschlüsselung. Zuständigkeiten und der Schutz der Schlüsseldateien legen fest, wie gut Ihre Daten geschützt sind.

• Welche Programme greifen auf verschlüsselte Daten zu, d.h. welche Programme müssen geändert werden, um Daten zu verschlüsseln bzw. zu entschlüsseln.

• Gibt es Daten-Importprozesse, z.B. mittels Copy File (CPYF). Wenn ja, wie werden dann Daten zukünftig importiert.

• Welche Verschlüsselungsalgorithmen sollen benutzt werden. Als Einsteiger sollten Sie gleich mit dem Ad-vanced Encryption Standard (AES) starten.

• Haben Sie vor, Datenbankzeilen, die gleiche Werte in einer Spalte haben, zu verschlüsseln?

Beispiel: Sie möchte die Kundendaten inklusive des Wohnorts verschlüsseln. Wenn Sie 1000 mal Mainz mit dem selben Datenschlüssel verschlüsseln, so erhalten Sie normalerweise 1000 mal den gleichen verschlüs-selten Wert, was einem Angreifer wichtige Hinweise auf den ursprünglichen Klartextwert geben kann. In diesem Fall könnten Sie beispielsweise so genannte Initialisierungsvektoren beim Aufruf der Verschlüsse-lungsroutinen nutzen, damit selbst bei gleichen Klar-textwerten der verschlüsselte Wert unterschiedlich ist.

VON THOMAS BARLEN

Burg

y Za

pp

Page 15: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

NEWSolutions April/Mai 2010 15

IT-MANAGEMENT Security

Die Liste ist sicherlich noch nicht vollständig, aber vermittelt einen Eindruck darüber, dass ein Projekt zur Datenverschlüsselung eine Aufgabe ist, welche einige Zeit in Anspruch nimmt. Im nächsten Teil des Artikels möchte ich die Verschlüsselungsservices im IBM i Version 6.1 näher beleuchten.

Bevor Sie beginnen Daten zu verschlüsseln, sollten Sie Ihre Objektberechtigungsstrukturen entsprechend einrichten. Im Einzelnen bedeutet dies, dass öffentliche Berechtigungen zu Programmen und Datenbankobjek-ten auf die für den Betrieb notwendigen Berechtigungen reduziert werden sollten. Die Benutzerprofi lsonderbe-rechtigung *ALLOBJ sollte bis auf den Sicherheits-administrator keinem anderen Benutzer zur Verfügung stehen. Kann dies nicht sichergestellt werden, macht es auch kaum Sinn sich mit Verschlüsselung zu beschäfti-gen, denn jeder Benutzer mit *ALLOBJ Sonderberech-tigung hat meist auch Zugriff auf die Verschlüselungs-schlüssel und -routinen.

Sind die Objektberechtigungen entsprechend ver-geben, müssen Sie sich mit der Verwaltung und dem Schutz von Verschlüsselungsschlüsseln beschäftigen. Es gibt verschiedene Schlüssel, die bei Datenverschlüs-

selungsoperationen involviert sind. In der Regel wird man Daten über einen so genannten Datenverschlüs-selungsschlüssel (Data Encryption Key) verschlüsseln. Dieser Schlüssel kann zum Beispiel in einer speziel-len Schlüsseldatenbank abgelegt werden. Jedoch muss auch dieser Schlüssel vor unbefugter Benutzung ge-schützt werden. Um dies zu gewährleisten, werden Data Encryption Keys mit einem weiteren Schlüssel, dem Master Key, verschlüsselt.

Der Master Key ist in der Regel ein Klartextschlüssel, der nicht auf der Festplatte gespeichert werden sollte. Wenn dies der Fall wäre, dann könnte jeder, der in den Besitz eines Systembackups gelangt, die Systemumge-bung inklusive der Verschlüsselungsumgebung wieder herstellen und die Daten im Klartext auslesen.

Im nächsten Teil lernen Sie die folgenden Verschlüs-selungsmethoden kennen: DB2 SQL Verschlüsselung, Cryptographic Services APIs und Common Cryptogra-phic Architecture (CCA) APIs. ♦

MessengerPlus

iSeries Sicherheitund Systemverwaltung

StandGuard Anti-Virus

MessengerConsole

Kontakt: Bytware Europe

StandGuard Recycle Bin

Thomas Barlen, IBM Systems Lab Services & Training, ist zu erreichen unter [email protected].

Page 16: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

16 April/Mai 2010 NEWSolutions

Quelle: IBM Deutschland

IT-MANAGEMENT Announcements

Hier kommen Hier kommen die 700erdie 700er

Zahlen und Fakten für die neuen Power SystemeZahlen und Fakten für die neuen Power Systeme

IBM hat die ersten POWER7-Maschinen angekündigt. Wir haben zusammengestellt, welche Features die neuen Modelle bieten und welchen Nutzen Sie als Anwender daraus ziehen können.

Power 750 Express

Der IBM Power 750 Express Server bietet die her-ausragende Performance des POWER7 Prozessors. Performance, Kapazität, Energieeffi zienz und Virtuali-sierungsmöglichkeiten machen den Power 750 Express zum idealen Konsolidierungs-, Datenbank- und Multi-applikations-Server.

Als zuverlässige und effi ziente Plattform zur Server-Konsolidierung oder als Anwendungs- oder Datenbank-server für hohe Ansprüche liefert der ENERGY STAR-zertifi zierte Power 750 Express Server hohe Leistung mit modernster Technologie. Der Power 750 Express bietet herausragende Performance, leistungs fähige Po-wer VM Virtualisierung und die Auswahl unter drei Betriebssystemen: AIX, IBM i und Linux.

POWER7 PerformanceDie Pluspunkte• Schnellerer Datenzugriff und verbesserte Antwortzei-

ten• Mehr Arbeiten mit weniger Servern erledigen: In-

frastruktur-Einsparungen durch weniger Server und weniger Softwarelizenzen

PowerVM VirtualisierungDie Neuerungen• Einfaches Hinzufügen von Workloads bei wachsen-

den geschäftlichen Anforderungen• Niedrigere Infrastrukturkosten durch Konsolidierung

von Workloads, die in unterschiedlichen Betriebssys-temen (AIX, IBM i, Linux) laufen

• Unerwartete Auslastungsspitzen durch gemeinsam genutzte Ressourcen beherrschen

Active Memory ExpansionOptimierung• Mehr Arbeit mit existierenden Server-Ressourcen er-

ledigen

RAS Features (Reliability, Availability and Serviceability)Der Nutzen• Stabiler Systembetrieb ermöglicht Konzentration auf

geschäftliche Entwicklung

Light Path DiagnosticsDer Erfolg• Hardware-Probleme einfach und schnell diagnosti-

zieren

ENERGY STAR- compliantDas Ergebnis• Weniger Energie verbrauchen und Treibhausgas-

Emissionen reduzieren

IBM Systems Director Active Energy Manager mit EnergyScale TechnologieDie Pluspunkte• Energieeffi zienz dynamisch verbessern und Energie-

kosten deutlich reduzieren • Fortsetzung des Betriebs bei eingeschränkter Energie-

versorgung

Power 770

Entworfen für die virtualisierte Konsolidierung von unternehmenskritischen Workloads bietet die IBM Power 770 Performance, Verfügbarkeit, Effi zienz und

Page 17: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

NEWSolutions April/Mai 2010 17

IT-MANAGEMENT Announcements

Virtualisierung auf höchstem Niveau. Die PowerVM Virtualisierung ermöglicht kontinuierliche, dynamische Anpassungen von Ressourcen über alle Partitionen und Betriebssystemumgebungen hinweg, unabhängig von der physischen Platzierung, und kann auf diese Weise die Performance optimieren und gleichzeitig den Ener-gieverbrauch minimieren. Unterstützte Umgebungen sind AIX, IBM i, Linux on Power und x86 Linux An-wendungen, alle auf demselben System.

In Konfi gurationen mit bis zu 64 POWER7 Prozessor-Cores bietet die neue Version des populären modularen Designs mehr Kapazität und Effi zienz als jemals zuvor. Das Ergebnis ist mehr Performance pro System, mehr Performance pro Footprint und mehr Performance pro Watt. Das innovative Design-Konzept ermöglicht bei-nahe lineare Skalierung und störungsfreies Wachstum zur Maximierung Ihrer Investition. POWER7-Techno-logie, PowerVM Virtualisierung und die Power 770 – die ideale Kombination für Ihre IT-Umgebung.

POWER7 PerformanceDie Neuerungen• Zufriedene Kunden durch bessere Antwortzeiten• Niedrigere Infrastrukturkosten durch Reduzierung

von Servern und Softwarelizenzen• Effi zientere Verarbeitung durch

Konsolidierung von Workloads auf weniger Systemen

PowerVM VirtualisierungstechnikDie Pluspunkte• Niedrigere Betriebskosten durch ef-fi zientere Systeme

• Flexible Reaktion auf veränderte Business-Anforderungen

• Energieeinsparungen und hohe An-wendungsverfügbarkeit

• Auffangen unerwarteter Auslas-tungs-Peaks durch gemeinsam ge-nutzte Ressourcen

• Konsolidierung mehrerer AIX, IBM i and Linux Workloads

Mainframe-inspirierte Verfügbarkeits-FeaturesDer Erfolg• Zufriedene Kunden durch verbes-

serte Anwendungsverfügbarkeit• Höhere Arbeitsleistung bei geringe-

rer Störanfälligkeit

• Im Bedarfsfall schnellere Reparaturen durch hochent-wickelte Systemdiagnostik

Unterbrechungsfreie WachstumsoptionenDas Ergebnis• Änderungen am System ohne Unterbrechung des lau-

fenden Betriebs• Optimales Preis-/Leistungsverhältnis ohne Einschrän-

kungen bei Performance und Ausbaufähigkeit

Sparsame EnergyScale-TechnologieOptimierung• Niedrigere Energiekosten ohne Einbußen bei Perfor-

mance und Flexibilität• Fortsetzung des Geschäftsbetriebs bei eingeschränk-

ter Energieversorgung

Innovative Active Memory ExpansionDie Vorteile• Höherer Durchsatz bei gleichbleibendem Ressourcen-

einsatz• Steuerung auf Partitionsebene ermöglicht Flexibilität

und Optimierung nach Workload

Breite Unterstützung für Business-AnwendungenDer Nutzen• Flexibilität bei der Auswahl passen-

der Anwendungen• Große Auswahl unter „Main-

stream”-Anbietern

Power 780

Bei ähnlichem Design und ähnli-chen Features und Vorteilen bietet die Power 780 noch höhere Leis-tung für große Datenbanken und umfangreiche Transaktionsverar-beitung, z.B. für ERP- und CRM-Anwendungen.

Die Power-Familie

IBM bietet mit der neuen Power-Familie eine überzeugende Kombi-nation von Leistung und Effi zienz. Weitere Systeme sind im Laufe des Jahres zu erwarten. Wir informieren Sie laufend. ♦

Page 18: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Mo

nta

g,

10.0

5.10

IBM

Po

we

r S

yste

ms

& S

tora

ge

Sym

po

siu

m10

. - 1

2. M

ai 2

010,

Do

rin

t H

ote

l Wie

sba

de

n

09

:00

-10

:00

Fo

yer

de

r K

on

fere

nze

be

ne

Re

gis

trie

run

g d

er

Teiln

eh

me

r u

nd

Be

grü

ßu

ng

ska

ffe

e/

Imb

iss

10:0

0-1

0:1

5R

au

m G

en

f -

Be

grü

ßu

ng

Eri

k-W

ern

er

Ra

dtk

e -

Exe

cu

tive

Te

ch

nic

al S

ale

s, I

BM

Sys

tem

s &

Te

ch

no

log

y G

rou

p N

ort

h E

ast

Eu

rop

e

10:1

5-1

1:15

Ra

um

Ge

nf

Key

no

te 1

- D

iete

r M

ün

k -

Vic

e P

resi

de

nt

Sto

rag

e -

WW

Bu

sin

ess

Dev

elo

pm

en

tK

eyn

ote

2 -

Vo

lke

r H

au

g -

Op

en

Gro

up

Ma

ste

r C

ert

ifi e

d IT

Sp

ec

ialis

t -

IBM

Po

we

r S

yste

ms

Tec

hn

ica

l Sa

les

11:1

5-1

1:3

0P

au

se (

15 M

in)

Ra

um

Lo

nd

on

Ra

um

Ge

nf

Ra

um

Pa

ris

Ra

um

Wie

nR

au

m B

rüss

el

Ra

um

Wie

sba

de

nR

au

m H

am

bu

rg

11:3

0-1

2:3

0

IBM

Sys

tem

sS

oft

wa

re -

Pro

du

kte

&S

tra

teg

ie

AIX

un

dV

irtu

aliz

ati

on

New

s

Po

we

rHA

Sys

tem

Mir

ror

6.1

(fo

r A

IX)

co

nfi

gu

rati

on

an

d a

pp

lica

tio

nm

on

ito

rin

g(L

ive

De

mo

)

Up

da

te ü

be

r S

AP

An

we

nd

un

ge

n a

uf

IBM

PO

WE

R u

nd

AIX

Te

ch

no

log

ie

TS

M O

verv

iew

an

dW

ha

t‘s

new

in T

SM

Ve

rsio

n 6.

1

IBM

Sto

rag

eTe

ch

no

log

ieU

pd

ate

IBM

i V

6.1.

1 u

nd

V7.

1 N

ews

Ing

olf W

ittm

an

n,

IBM

Arm

in R

öll,

IBM

Ale

x A

bd

err

aza

g,

IBM

Ma

tth

ias K

öc

hl,

IBM

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

Eu

rop

ea

n S

tora

ge

Co

mp

ete

nc

e C

en

ter,

IBM

Die

ter

Gra

ef,

Dg

its

12:3

0-1

3:3

0M

itta

ge

sse

n, A

uss

tellu

ng

(1

h)

13:3

0-1

4:3

0

IBM

Sys

tem

sS

oft

wa

re -

Pro

du

kte

&S

tra

teg

ie

Bew

ert

un

g d

er

TC

Oa

m B

eis

pie

l vo

nP

OW

ER

7

Po

we

rVM

(Vir

tua

lisie

run

g)

Üb

erb

lick

AIX

un

dV

irtu

aliz

ati

on

New

s

Pre

pa

rin

g f

or

Dis

ast

er

Re

co

very

in v

irtu

alis

ed

En

viro

nm

en

ts

Sm

art

er

Arc

hiv

ing

wit

h IB

MIn

form

ati

on

Arc

hiv

e

IBM

Sys

tem

sD

ire

cto

r fü

r IB

M i

Ing

olf W

ittm

an

n,

IBM

Ro

lan

d K

un

z,

IBM

Ro

lf A

bra

mo

wski,

skill:

form

AG

Arm

in R

öll,

IBM

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

Mic

ha

el M

au

rus,

IBM

Willy

nth

er,

IBM

14:3

0-1

4:4

5P

au

se (

15 M

in)

14:4

5-1

5:4

5

IBM

Dyn

am

icM

ain

ten

an

ce

-V

erf

üg

ba

rke

itk

riti

sch

er

ITU

mg

e-

bu

ng

en

!

Tiv

oli

Mo

nit

ori

ng

un

d D

isc

ove

ry a

uf

PO

WE

R

Th

e P

OW

ER

7P

roc

ess

or:

a V

ec

tor

Sc

ala

r U

nit

cre

ati

ng

new

leve

lso

f p

erf

orm

an

ce

Po

we

rVM

(Vir

tua

lisie

run

g)

Üb

erb

lick

N_P

ort

ID

Vir

tua

liza

tio

n (N

PIV

)h

an

ds-

on

(LA

B)

IBM

Sto

rag

eTe

ch

no

log

ieU

pd

ate

VIO

S I

nst

alla

tio

ne

nu

nd

IB

MP

ow

erB

lad

es

(Pra

xisb

eri

ch

t)

Je

ns R

ath

ge

be

r,

IBM

To

ma

s B

au

bly

s,

IBM

Dr.

Je

ns L

ee

nstr

a,

IBM

Ro

lf A

bra

mo

wski ,

skill:

form

AG

An

dre

as L

eib

l,

RS

TC

Ltd

.

Eu

rop

ea

n S

tora

ge

Co

mp

ete

nc

e C

en

ter,

IBM

Bir

git

hm

, IB

M &

Ch

risti

an Z

an

de

r,

TO

TA

Le G

mb

H

15:4

5-1

6:1

5K

aff

ee

un

d K

uc

he

n, A

uss

tellu

ng

(3

0 m

in)

16:1

5-1

7:15

Da

ten

sch

utz

un

dD

ate

nsi

ch

erh

eit

be

im O

uts

ou

rcin

g

Po

we

rVM

Ac

tive

Me

mo

ry S

ha

rin

g -

Ap

plic

ati

on

s D

em

o

Po

we

rHA

Sys

tem

Mir

ror

6.1

(fo

r A

IX)

co

nfi

gu

rati

on

an

d a

pp

lica

tio

nm

on

ito

rin

g(L

ive

De

mo

)

Tiv

oli

Mo

nit

ori

ng

un

d D

isc

ove

ry a

uf

PO

WE

R

Th

e P

OW

ER

7P

roc

ess

or:

a V

ec

tor

Sc

ala

r U

nit

cre

ati

ng

new

leve

lso

f p

erf

orm

an

ce

Sc

ale

Ou

t N

etw

ork

Att

ac

he

d S

tora

ge

(SO

NA

S)

SA

P a

uf

IBM

iU

pd

ate

Kn

ud

Bra

nd

is

PE

RS

ICO

N A

G

Ro

lf A

bra

mo

wski,

skill:

form

AG

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

rs

Ale

x A

bd

err

aza

g,

IBM

To

ma

s B

au

bly

s,

IBM

Dr.

Je

ns L

ee

nstr

a,

IBM

Ale

xa

nd

er

Sa

up

p,

IBM

Wa

lte

r L

an

g,

IBM

17:1

5-1

7:3

0P

au

se (

15 M

in)

17:3

0-1

8:3

0

Pra

xisv

ort

rag

ISO

270

01 a

uf

Ba

sis

BS

I IT-

Gru

nd

sch

utz

IBM

Sys

tem

sD

ire

cto

r N

ews

Ne

two

rk I

nst

al-

lati

on

Ma

na

ge

r (N

IM) –

New

s u

nd

Tip

ps

un

d T

ric

ks

Ko

nze

pt

un

dIm

ple

me

nta

tio

nD

isa

ste

r-R

ec

ove

ry&

Ho

ch

verf

üg

ba

rke

itfü

r O

RA

CL

E o

de

rD

B2

& S

AP

Liv

e A

pp

lica

tio

nM

ob

ility

wit

h S

AN

dev

ice

s -

Wo

rklo

ad

Pa

rtit

ion

sM

an

ag

er

2.1

(LA

B)

Pro

tecT

IER

- D

ata

De

du

plic

ati

on

DB

2 fü

r IB

M i

V7.

1 N

ews

Kn

ud

Bra

nd

is

PE

RS

ICO

N A

G

Be

rnh

ard

Dre

ibu

s,

dre

ibu

s in

form

ati

on

s-

tec

hn

olo

gie

n

Ste

ph

en L

utz

,

IBM

Ola

f W

eis

er,

IBM

He

lmu

t

Sa

ch

se

nh

au

se

n,

skill:

form

AG

&

Ale

xa

nd

er

Pa

ul

Jo

ch

en E

rb,

IBM

Willy

nth

er,

IBM

18:3

0-2

0:3

0G

et

Tog

eth

er

un

d A

uss

tellu

ng

(K

on

fere

nze

be

ne

)

Die

nst

ag

,11

.05.

10

IBM

Po

we

r S

yste

ms

& S

tora

ge

Sym

po

siu

m10

. - 1

2. M

ai 2

010,

Do

rin

t H

ote

l Wie

sba

de

n

Ra

um

Lo

nd

on

Ra

um

Ge

nf

Ra

um

Pa

ris

Ra

um

Wie

nR

au

m B

rüss

el

Ra

um

Wie

sba

de

nR

au

m H

am

bu

rg

08:4

5-0

9:4

5

Dyn

am

icIn

fra

stru

ctu

re -

IT I

nfr

ast

ruk

tur

an

de

rs b

etr

ac

hte

t

AIX

In

sig

hts

an

d T

ric

ksP

ow

erH

A a

nd

Po

we

rVM

to

ge

the

rIB

M P

ow

er-

Bla

de

sU

pd

ate

Liv

e A

pp

lica

tio

nM

ob

ility

wit

h S

AN

dev

ice

s -

Wo

rklo

ad

Pa

rtit

ion

sM

an

ag

er

2.1

(LA

B)

XIV

Up

da

te u

nd

Liv

e-D

em

oP

ow

er

HA

rIB

M i

V7.

1

Ing

olf W

ittm

an

n,

IBM

Pie

rre Z

eln

ice

k,

Un

ive

rsit

ät

He

ide

lbe

rg

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

Dr.

Ma

rtin

Sp

rin

ge

r,

IBM

He

lmu

t

Sa

ch

se

nh

au

se

n,

skill:

form

AG

&

Ale

xa

nd

er

Pa

ul

Ra

lf W

oh

lfa

rth

,

IBM

Sa

bin

e J

ord

an

,

IBM

09

:45

-10

:15

Ka

ffe

e u

nd

Im

bis

s, A

uss

tellu

ng

(3

0 m

in)

10:1

5-1

1:15

Clo

ud

Co

mp

uti

ng

-H

ype

od

er

Re

alit

ät

AIX

Se

cu

rity

Ma

gic

Sh

ow

DB

2 p

ure

Sc

ale

:n

eu

es

Ma

ß f

ür

Pe

rfo

rma

nc

e,H

oc

hve

rfü

gb

ar-

keit

un

dS

ka

lierb

ark

eit

Sh

are

d P

roc

ess

or

Po

ols

, Vir

tua

lP

roc

ess

ors

,E

nti

tle

me

nt

un

dL

PA

R W

eig

ht

Net

wo

rk In

stal

lati

on

Ma

na

ge

r (N

IM) –

New

s u

nd

Tip

ps

un

d T

ric

ks

Ein

e p

rak

tisc

he

Ein

füh

run

g in

da

s T

he

ma

Sto

rag

e D

isk

Su

bsy

ste

mP

erf

orm

an

ce

TS

M O

verv

iew

an

dW

ha

t‘s

new

in T

SM

Ve

rsio

n 6.

1

Ing

olf W

ittm

an

n,

IBM

Ro

lf A

bra

mo

wski,

skill:

form

AG

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

rs

Án

ge

l G

on

lez,

IBM

An

dre

as L

eib

l,

RS

TC

Ltd

.

Ste

ph

en L

utz

,

IBM

Ge

ro S

ch

mid

t

IBM

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

11:1

5-1

1:3

0P

au

se (

15 M

in)

11:3

0-1

2:3

0

En

erg

iee

ffi z

ien

z im

Re

ch

en

zen

tru

m m

itP

OW

ER

7 u

nd

Ac

tive

En

erg

yM

an

ag

er

IBM

Sys

tem

sD

ire

cto

rV

MC

on

tro

l 2.2

GP

FS

De

sig

nu

nd

Ko

nze

pte

,E

insa

tz im

co

mm

erz

ielle

n R

Z

IBM

Po

we

r-B

lad

es

Up

da

teX

IV-

be

st p

rac

tic

es

-

DS

870

0-

Pe

rfo

rma

nc

e-

up

da

te, i

nk

l. S

olid

-S

tate

-Dri

ves

/Ea

syT

ieri

ng

IBM

i -

ne

ue

Sto

rag

e-F

un

kti

on

en

An

dre

as B

iesw

an

ge

r,

IBM

Ste

ph

en L

utz

,

IBM

Ola

f W

eis

er,

IBM

Dr.

Ma

rtin

Sp

rin

ge

r,

IBM

Dir

k V

og

els

an

g,

IBM

Pe

ter

Kim

me

l,

IBM

Ing

o D

imm

er,

IBM

12:3

0-1

3:3

0M

itta

ge

sse

n, A

uss

tellu

ng

(1

h)

13:3

0-1

4:3

0B

ewe

rtu

ng

de

r T

CO

am

Be

isp

iel v

on

PO

WE

R7

Ho

ch

verf

üg

ba

reA

uth

ori

sati

on

un

dA

uth

en

tifi

ka

tio

nfü

r A

IX(P

roje

ktb

eis

pie

l)

Po

we

rVM

Ac

tive

Me

mo

ry S

ha

rin

g -

Ap

plic

ati

on

s D

em

o

Ko

nze

pt

un

dIm

ple

me

nta

tio

nD

isa

ste

r-R

ec

ove

ry&

Ho

ch

verf

üg

ba

rke

itfü

r O

RA

CL

E o

de

rD

B2

& S

AP

SV

C c

lust

ers

spa

nn

ing

mu

ltip

led

ata

ce

nte

rs f

or

hig

h av

aila

bili

ty a

nd

dis

ast

er

tole

ran

ce

TP

C V

4 b

est

pra

cti

ce

s fo

r u

sag

e

Wie

Sie

mit

de

rR

ME

i fü

r IB

M i

Ihre

RP

G-

un

d C

ob

ol-

An

we

nd

un

ge

ne

ffi z

ien

tm

od

ern

isie

ren

Ro

lan

d K

un

z,

IBM

Pie

rre Z

eln

ice

k,

Un

ive

rsit

ät

He

ide

lbe

rg

Ro

lf A

bra

mo

wski,

skill:

form

AG

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

rs

Ola

f W

eis

er,

IBM

Th

om

as V

og

el,

IBM

Ha

rtm

ut

Bo

hn

ac

ke

r,

IBM

Co

rrin

e A

ub

ert

PK

S S

oft

wa

re G

mb

H

14:3

0-1

4:4

5P

au

se (

15 M

in)

14:4

5-1

5:4

5

En

erg

iee

ffi z

ien

z im

Re

ch

en

zen

tru

m m

itP

OW

ER

7 u

nd

Ac

tive

En

erg

yM

an

ag

er

Op

en

So

urc

eS

oft

wa

re u

nte

r A

IX–

Sta

tus

Qu

o u

nd

Be

st P

rac

tic

es

Po

we

rVM

an

dS

tora

ge

Vir

tua

liza

tio

n

IBM

Sys

tem

sD

ire

cto

r N

ews

XIV

La

b

So

lid S

tate

Dis

ksw

ill s

olv

e a

llp

erf

orm

an

ce

pro

ble

ms

-- r

ea

lly?

En

dlic

h a

lleZ

eic

he

n d

iese

rW

elt

:R

eib

un

gsl

ose

rU

nic

od

e fü

rS

yste

m i

An

dre

as B

iesw

an

ge

r,

IBM

Dr.

Mic

ha

el P

erz

l,

IBM

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

Be

rnh

ard

Dre

ibu

s,

dre

ibu

s in

form

ati

on

s-

tec

hn

olo

gie

n

Ra

lf W

oh

lfa

rth

,

IBM

Th

om

as V

og

el,

IBM

Co

rrin

e A

ub

ert

PK

S S

oft

wa

re G

mb

H

15:4

5-1

6:1

5K

aff

ee

un

d K

uc

he

n, A

uss

tellu

ng

(3

0 m

in)

16:1

5-1

7:15

Üb

erb

lick

üb

er

Ro

ad

ma

ps

un

dS

tra

teg

ien

de

r U

NIX

Mit

bew

erb

er

(Co

mp

eti

tive

Po

we

r)

DB

2 p

ure

Sc

ale

:n

eu

es

Ma

ß f

ür

Pe

rfo

rma

nc

e,H

oc

hve

rfü

gb

ar-

keit

un

dS

ka

lierb

ark

eit

Sh

are

d P

roc

ess

or

Po

ols

, Vir

tua

lP

roc

ess

ors

,E

nti

tle

me

nt

un

dL

PA

R W

eig

ht

IBM

Sys

tem

sD

ire

cto

r V

MC

on

tro

l2

.2X

IV L

ab

DC

N in

a D

yna

mic

Infr

ast

ruc

ture

Ne

two

rk T

rou

ble

-sh

oo

tin

g in

avi

rtu

aliz

ed

En

viro

nm

en

t

Die

tma

r A

mre

in,

IBM

Án

ge

l G

on

lez,

IBM

An

dre

as L

eib

l,

RS

TC

Ltd

.

Ste

ph

en L

utz

,

IBM

Ra

lf W

oh

lfa

rth

,

IBM

Ste

ph

an F

lec

k,

IBM

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

r IT

-

Co

nsu

ltin

g

18:0

0-0

0:0

0A

be

nd

vera

nst

alt

un

g im

Bu

rgke

ller

We

ise

na

u

18 April/Mai 2010 NEWSolutions

IBM Training for Systems Agenda

Page 19: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Mit

two

ch

,12

.05.

10

IBM

Po

we

r S

yste

ms

& S

tora

ge

Sym

po

siu

m10

. - 1

2. M

ai 2

010,

Do

rin

t H

ote

l Wie

sba

de

n

Ra

um

Lo

nd

on

Ra

um

Ge

nf

Ra

um

Pa

ris

Ra

um

Wie

nR

au

m B

rüss

el

Ra

um

Wie

sba

de

nR

au

m H

am

bu

rg

08:4

5-0

9:4

5In

tro

du

cti

on

to I

BM

Da

ta C

en

ter

Ne

two

rkin

g (

DC

N)

PO

WE

R7

Ac

tive

Me

mo

ryE

xpa

nsi

on

- D

em

o

GP

FS

De

sig

nu

nd

Ko

nze

pte

,E

insa

tz im

co

mm

erz

ielle

n R

Z

Lin

ux

on

Po

we

rN

ews

un

d B

est

Pra

cti

ce

s fü

r L

inu

xin

vir

tua

lisie

rte

nU

mg

eb

un

ge

n

Ne

two

rkc

on

fi g

ura

tio

no

pti

on

s fo

rP

ow

erH

AS

yste

mM

irro

r fo

rA

IX (

HA

CM

P)

IBM

Tiv

oli

Sto

rag

eF

lash

Co

py

Ma

na

ge

be

rblic

k

IT d

er

Zu

ku

nft

–Z

uk

un

ft d

er

IT

Ste

ph

an F

lec

k,

IBM

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

r IT

-

Co

nsu

ltin

g

Ola

f W

eis

er,

IBM

Dr.

Mic

ha

el P

erz

l,

IBM

Ale

x A

bd

err

aza

g,

IBM

Axe

l W

estp

ha

l,

IBM

Die

ter

Gra

ef,

Dg

its

09

:45

-10

:15

Ka

ffe

e u

nd

Im

bis

s, A

uss

tellu

ng

(3

0 m

in)

10:1

5-1

1:15

Die

effi

zie

nte

Nu

tzu

ng

ak

tue

ller

IT T

ec

hn

olo

gie

nim

IT S

erv

ice

Co

nti

nu

ity

Ma

na

ge

me

nt

PO

WE

R7

Ac

tive

Me

mo

ryE

xpa

nsi

on

- D

em

o

Sys

tem

-m

an

ag

em

en

t d

es

AL

ICE

HLT

Clu

ste

ra

m C

ER

N

Ne

two

rkc

on

fi g

ura

tio

no

pti

on

s fo

rP

ow

erH

AS

yste

mM

irro

r fo

rA

IX (

HA

CM

P)

Sca

le O

ut

Net

wo

rkA

ttac

hed

Sto

rag

e(S

ON

AS

) Lab

Imp

lem

en

tie

run

gs-

vari

an

ten

von

IBM

s F

lash

Co

py

Clo

nin

g L

ösu

ng

rS

AP

IBM

i V

IOS

Ste

ph

an

ie N

icke

l,

IBM

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

r IT

-

Co

nsu

ltin

g

Pie

rre Z

eln

ice

k,

Un

ive

rsit

ät

He

ide

lbe

rgA

lex A

bd

err

aza

g,

IBM

Ale

xa

nd

er

Sa

up

p,

IBM

Wilh

elm

Ga

rdt,

IBM

Dr.

Wo

lfg

an

g R

oth

er,

IBM

11:1

5-1

1:3

0P

au

se (

15 M

in)

11:3

0-1

2:3

0

Op

tim

ieru

ng

de

sIB

M S

oft

wa

reL

ize

nzb

ed

arf

s in

virt

ua

lisie

rte

nU

mg

eb

un

ge

n

Qu

alit

äts

-si

ch

eru

ng

be

iS

oft

wa

re-

en

twic

klu

ng

,A

uto

ma

tio

n u

nd

Sk

rip

tin

g

Lin

ux

on

Po

we

rN

ews

un

d B

est

Pra

cti

ce

s fü

r L

inu

xin

vir

tua

lisie

rte

nU

mg

eb

un

ge

n

AIX

Se

cu

rity

Ma

gic

Sh

ow

Sca

le O

ut

Net

wo

rkA

ttac

hed

Sto

rag

e(S

ON

AS

) Lab

Dis

ast

er

rec

ove

ry a

nd

hig

h av

aila

bill

ity

-co

nfl

icti

ng

go

als

?

RP

G N

ews

Axe

l J S

ch

wa

rz u

nd

Ra

lf A

hle

rs, IB

MA

lva

r C

. H

. F

reu

de

Dr.

Mic

ha

el P

erz

l,

IBM

Ro

lf A

bra

mo

wski,

skill:

form

AG

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

rs

Ale

xa

nd

er

Sa

up

p,

IBM

We

rne

r B

au

er,

IBM

nth

er

Ha

rtu

ng

,

UB

Ha

rtu

ng

IT-

Be

ratu

ng

12:3

0-1

3:3

0M

itta

ge

sse

n, A

uss

tellu

ng

(1

h)

13:3

0-1

4:3

0

Üb

erb

lick

üb

er

Ro

ad

ma

ps

un

dS

tra

teg

ien

de

r U

NIX

Mit

bew

erb

er

(Co

mp

eti

tive

Po

we

r)

Pe

rl S

pe

zia

l Th

em

aP

ow

erV

M a

nd

Sto

rag

eV

irtu

aliz

ati

on

AIX

Se

cu

rity

Ma

gic

Sh

ow

glic

hke

ite

n d

er

Sto

rag

e-

an

bin

du

ng

en

un

ter

Lin

ux

TP

C-R

Up

da

te

An

aly

sem

ög

lich

-ke

ite

n zu

m T

un

ing

von

We

bQ

ue

ry u

nd

SQ

L-A

nw

en

du

ng

en

Die

tma

r A

mre

in,

IBM

Alv

ar

C. H

. F

reu

de

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

Pie

rre Z

eln

ice

k,

Un

ive

rsit

ät

He

ide

lbe

rg

Ra

lph D

eh

ne

r,

Syste

ms G

mb

H

We

rne

r B

au

er,

IBM

Dr.

Be

rnd

Bu

ch

ho

lz

14:3

0-1

4:4

5P

au

se (

15 M

in)

14:4

5-1

5:4

5G

PF

S 3

.3 o

n L

inu

x -

Liv

e D

em

o

Pre

pa

rin

g f

or

Dis

ast

er

Re

co

very

in v

irtu

alis

ed

En

viro

nm

en

ts

Ho

ch

verf

üg

ba

reA

uth

ori

sati

on

un

dA

uth

en

tifi

ka

tio

nfü

r A

IX(P

roje

ktb

eis

pie

l)

Ne

two

rk T

rou

ble

-sh

oo

tin

g in

avi

rtu

aliz

ed

En

viro

nm

en

t

N_P

ort

ID

Vir

tual

izat

ion

(NP

IV)

ha

nd

s-o

n(L

AB

)

(No

vus

) De

r W

eg

zum

op

tim

iert

en

Sp

eic

he

r- u

nd

Da

ten

ma

na

ge

me

nt

Die

Dev

elo

pe

rW

ork

be

nc

h d

es

We

bQ

ue

ry

Ra

lph D

eh

ne

r,

Syste

ms G

mb

H

Ste

fan G

oc

ke,

Go

cke I

T S

olu

tio

ns

Pie

rre Z

eln

ice

k,

Un

ive

rsit

ät

He

ide

lbe

rg

Ale

xa

nd

er

Pa

ul,

Ne

tma

ke

r IT

-

Co

nsu

ltin

g

An

dre

as L

eib

l,

RS

TC

Ltd

.

Hu

be

rt K

arm

an

n

IBM

Dr.

Be

rnd

Bu

ch

ho

lz

15:4

5A

bg

ab

e d

er

Fe

ed

ba

ck-

ge

n u

nd

He

imre

ise

Ove

rvie

wH

igh

Ava

ilab

ility

Sto

rag

e /

TS

MV

irtu

alis

ieru

ng

/N

etz

we

rk

AIX

/ S

yste

ms

Ma

na

ge

me

nt

/S

oft

wa

reP

ow

er

Bla

de

sL

inu

x o

n P

OW

ER

IBM

i

NEWSolutions April/Mai 2010 19

Melden Sie sich jetzt noch an!

Agenda IBM Training for Systems

Page 20: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

20 April/Mai 2010 NEWSolutions

Dieser Artikel ist Teil 3 der Serie und setzt den Artikel der NEWSolutions Ausgabe Februar/März 2010 fort. Im zweiten Teil haben Sie die weiteren Schritte zur Erstellung eines Tools für die Nachrichtenüberwachung (Message Monitoring) kennen gelernt. In diesem dritten Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie eine Sicht in Ihre RDi-Installation einfügen können.

„WMR - WIR MACHEN‘S RICHTIG.“ Alles über ganzheitliche Hochverfügbarkeit für Ihr IBM System i® finden Sie unter www.wmr.at

Feuer, Wasser, Einbruch, Vandalismus und Sabotage können Ihrem System i® ganz schön an die Platten gehen - und Ihren Unternehmenserfolg in Rauch auf-gehen lassen. Wenn das Undenkbare passiert, ist es klug noch ein Eisen im Feuer zu haben. Hochverfügbarkeit in einer neuen Dimension.

Ihr Nervenkostüm mag unverwüstlich sein. Ihr System i® ist es nicht.

IT-MANAGEMENT Eclipse & RDi

RDi erweitern, Teil 3RDi erweitern, Teil 3Das Rahmenwerk für ein Tool zur Nachrichtenüberwachung

VON WIM JONGMAN

Burg

y Za

pp

Page 21: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 21

Theorie: Eine winzige Tasse SWT

SWT ist das „Widget Toolkit“ für Eclipse. Ein Wid-get ist ein GUI-Element (ein Button, ein Textfeld, ein Tree). IBM hat SWT unter anderem dazu geschaffen, um uns in die Lage zu versetzen, eine Java-Anwendung zu erstellen, die wie eine native Anwendung aussieht. SWT ent-hält ein plattform-unabhängiges Layer, das die Widgets auf die nativen OS-Widgets abbildet. SWT nutzt native OS-Ressour-cen, um die Bildschirmausgabe zu erzeugen und verleiht Java Anwendungen auf diese Weise ein 100 %iges „native look and feel“. Ich konnte es nicht glau-ben, dass Eclipse zu 100 % Java war (mit Ausnahme eines win-zigen SWT-Layers), als ich es mir zum ersten Mal angesehen habe. Sie können die SWT-Bib-liothek auch außerhalb von Ec-lipse verwenden, um eine nativ aussehende Java-Anwendung zu erzeugen. Abbildung 6 zeigt die Unterschiede im „look and feel“ zwischen Swing und SWT.

Swing, das native plattform-unabhängige Java User Interface, ist Teil des Java SDK. Da Swing plattform-unabhängig ist, muss es selbst die Bildschirmdarstel-lung übernehmen. SWT hat ein native Layer und über-lässt die Darstellung der Plattform. Der Unterschied ist, dass SWT-Anwendungen auf allen Plattformen

(Windows, Apple, Unix) wie native Anwendungen aussehen und dass Swing-Anwendungen auf allen Plattformen wie Java-Anwendungen aussehen. Nach meiner Meinung bieten beide Frameworks hervorra-gende Technik, aber Eclipse (und somit auch RDi) nutzt SWT.

Praxis: Erstellen der GUI

Lassen Sie uns nun ein GUI für unsere Message-Monitor-Sicht erstellen. Wir benötigen eine Combo Box, um entweder die eigene Nachrichtenwarteschlan-ge oder die von QSYSOPR zu wählen, einen Listener zur Akti-vierung, wenn ein Anwender die Auswahl ändert und eine Check-box, um anzuzeigen, ob wir über neue Meldungen benachrichtigt werden möchten. Wir werden auch ein Textfeld erstellen, wel-ches die Top 50 Meldungen in der Warteschlange anzeigt. Der Ort, an dem wir dies tun, ist die createPartControl Methode der Sicht. Öffnen Sie den Quellcode der Sicht durch Klicken auf den Reiter mit dem Namen Message-

MonitorView. Wenn der Tab nicht da ist, können Sie ihn öffnen, indem Sie die Datei im src Knoten des Pro-jektes in der Package Explorer Sicht suchen und per Doppel-Klick anzeigen. Übernehmen Sie den Code aus den nachfolgenden beiden Abschnitten in Ihre Mes-sageMonitorView Klasse. Der erste Abschnitt (Abbil-

IT-MANAGEMENT Eclipse & RDi

package com.remainsoftware.queuemonitor;

import java.util.Calendar;

import org.eclipse.swt.SWT;import org.eclipse.swt.events.SelectionAdapter;import org.eclipse.swt.events.SelectionEvent;import org.eclipse.swt.layout.GridData;import org.eclipse.swt.layout.GridLayout;import org.eclipse.swt.widgets.Button;import org.eclipse.swt.widgets.Combo;import org.eclipse.swt.widgets.Composite;import org.eclipse.swt.widgets.Group;import org.eclipse.swt.widgets.Spinner;import org.eclipse.swt.widgets.Text;import org.eclipse.ui.part.ViewPart;

Abbildung 6: Das unterschiedliche Aussehen von Swing und SWT Abbildung 7: Import Statements

Page 22: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

22 April/Mai 2010 NEWSolutions

dung 7) gehört in den Kopf Ihrer Klasse und der zweite Abschnitt (Abbildung 8) enthält den Code, der in den Rumpf Ihrer Klasse gehört. Um eine Kopie des Quell-codes zu erhalten, gehen Sie auf www.remainsoftware.com/en/rdi/ und kopieren Sie die Quelle 1. Entfernen Sie alle Quellzeilen im Editor und ersetzen Sie diese durch die Quellzeilen aus dem angegebenen Link und speichern Sie die Inhalte (STRG + S).

Wenn Sie den Code manuell eingeben, werden Sie einige Fehler sehen. Diese Fehler entstehen dadurch,

dass Sie jede Java-Klasse als Import-Statement zu Ihrer Quelle hinzufügen müssen. Um Eclipse-Inputs automa-tisch aufl ösen zu lassen, wählen Sie STRG+SHIFT+O. Wenn Eclipse mehr als eine Klasse mit dem gleichen Namen fi ndet, wird es Sie auffordern, die gewünschte zu wählen. Es gibt z.B. drei User Interface Toolkits inner-halb von Java und Eclipse. Wenn Sie die Group-Klasse verwenden, stellen Sie sicher, dass es die Group-Klasse von org.eclipse.swt ist und nicht von javax.swing oder java.awt; andernfalls werden Sie das falsche GUI-Tool-kit verwenden und Ihre Sicht wird nicht laufen.

Bei Markierung B in Ab-bildung 8 wählen wir zuerst das Layout des Parents (das ist der Bereich auf dem wir ausgeben) zum GridLayout, welches das fl exibelste ver-fügbare Layout ist. Wenn wir die Größe des Layouts ändern, wird das Layout die Widgets automatisch an-passen.

Dann erstellen wir die Combo Box (C). Die setLay-out Methode (Subroutine) sagt SWT, wie das Widget in Bezug auf das Layout zu be-handeln ist. Lesen Sie dazu die Java-Dokumentation zum GridData Constructor, um die verfügbaren Optio-nen kennen zu lernen. Dann füllen Sie die Items der Combo Box aus und setzen Sie den Initialtext auf „Me“.

Als Nächstes fügen wir der Combo Box (D) einen Listener hinzu. Ein Liste-ner kann verglichen werden mit dem Trigger einer phy-sischen Datei; wenn sich Daten ändern, wird der Lis-tener aktiviert. In diesem Fall wird das Textfeld ak-tualisiert, damit wir sehen, dass etwas passiert, wenn wir die Sicht testen.

IT-MANAGEMENT Eclipse & RDi

public class MessageMonitorView extends ViewPart {

private Text text;

public MessageMonitorView() {} public void createPartControl(Composite parent) {

parent.setLayout(new org.eclipse.swt.layout.GridLayout(1, false));

final Combo combo = new Combo(parent, SWT.READ_ONLY | SWT.DROP_DOWN); combo.setLayoutData(new GridData(SWT.FILL, SWT.CENTER, true, false)); combo.setItems(new String[] { "Me", "QSYSOPR" }); combo.setText("Me");

combo.addSelectionListener(new SelectionAdapter() { public void widgetSelected(SelectionEvent e) { StringBuffer buffer = new StringBuffer(); buffer.append(Calendar.getInstance().getTime().toString()); buffer.append("\t"); buffer.append(combo.getText()); buffer.append("\n"); buffer.append(text.getText()); text.setText(buffer.toString()); }});

Group group = new Group(parent, SWT.NONE); group.setLayoutData(new GridData(SWT.FILL, SWT.FILL, true, false)); group.setLayout(new GridLayout(2, false)); final Button button = new Button(group, SWT.CHECK); button.setLayoutData(new GridData(SWT.BEGINNING, SWT.CENTER, false, false)); button.setText("Alert when new messages arrive with severity higher or equal to "); final Spinner severity = new Spinner(group, SWT.BORDER); severity.setMinimum(0); severity.setMaximum(90); severity.setSelection(30); severity.setIncrement(10); severity.setPageIncrement(10);

button.addSelectionListener(new SelectionAdapter() { public void widgetSelected(SelectionEvent e) { StringBuffer buffer = new StringBuffer(); buffer.append(Calendar.getInstance().getTime().toString()); buffer.append("\t "); buffer.append(button.getText()); buffer.append(": "); buffer.append(button.getSelection()); buffer.append("\n"); buffer.append(text.getText()); text.setText(buffer.toString()); }});

text = new Text(parent, SWT.MULTI | SWT.LEAD | SWT.BORDER); text.setLayoutData(new GridData(SWT.FILL, SWT.FILL, true, true)); text.setEditable(false); text.setText("Messages go here");}

@Overridepublic void setFocus() {}

Abbildung 8: Aufbau der Klasse

Page 23: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 23

IT-MANAGEMENT Eclipse & RDi

Wir erstellen auch eine Gruppe (E), die einen Button enthält, der die Rolle einer Checkbox und einer Spin-ner Box übernimmt, für die Nachrichtenschwelle, die wir überwachen möchten. Wir hängen einen Listener an (F), der auch die Aktion in den Text stellt. Der Code in dem Listener wird später ersetzt.

Zuletzt erstellen wir das Textfeld Widget (G), welches ein Klassenfeld ist und keine lokale Variable. Klas-senfelder sind sichtbar in allen Methoden und lokale Methoden-Variablen sind nur sichtbar innerhalb einer Methode. Das ist defi niert bei (A).

Lassen Sie uns nun unsere Sicht erneut testen. Gehen Sie in den Manifest Editor, suchen Sie den Overview Reiter und wählen Sie den Link „Launch an Eclipse Ap-plication“ in der Test-Sektion. Wenn die Sicht angezeigt wird, können Sie die Combo Box öffnen und alternativ „Me“ und QSYSOPR auswählen. Sie können auch die Checkbox „Alert when new messages arrive“ selektie-ren oder de-selektieren. Das führt zu etwas Ähnlichem, wie Sie es in Abbildung 9 sehen und wird verursacht durch die „SelectionListeners“, die Sie für die Combo und den Button implementiert haben.

Theorie: Der Auswahlservice

Wenn Sie etwas innerhalb der Eclipse Workbench auswählen, dann reagieren andere Teile von Eclipse auf diese Wahl.

Zum Beispiel ändert die „Outline View“ ihre Inhal-te, wenn Sie etwas anklicken. Versuchen Sie es; öffnen Sie die „Outline View“ und wechseln Sie zwischen dem Manifest Editor und dem Java Editor. Sie werden sehen, dass sich der Inhalt der „Outline View“ ändert. Woher weiß die „Outline View“, dass wir etwas angeklickt ha-ben? Das wird vom „Selection Service“ übernommen,

einem Programm, das aufgerufen wird, wann immer Sie etwas anklicken. Die verschiedenen Eclipse-Teile, wie Sichten und Editoren, können dem „ Selection Ser-vice“ sagen, dass sie benachrichtigt werden möchten, wann immer ein Anwender etwas anklickt. Die „Out-line View“ zum Beispiel hat sich selbst im „Selection Service“ registriert, sobald sie geöffnet wurde. Wenn wir auf die verschiedenen Elemente in der Eclipse Workbench klicken, erhält die „Outline View“ eine Be-nachrichtigung und entscheidet, ob sie eine Outline zu dem gewählten Element ausgeben kann. Falls ja, wird es seine Inhalte aktualisieren. Wenn nicht, wird sie sich selbst leeren.

Eclipse muss uns auch über Auswahländerungen in-formieren. Wenn ein Anwender ein System i Objekt im RSE-Tree auswählt, müssen wir die Inhalte unserer Sicht mit den Informationen zu diesem Objekt aktuali-sieren. Wenn der Anwender ein anderes System i Ob-jekt aus dem RSE-Tree wählt (angenommen Sie haben mehr als ein System) muss unsere Sicht darüber infor-miert werden, damit sie ihre Inhalte aktualisieren kann. Wann immer Sie etwas aus RSE auswählen, werden Sie

Abbildung 9: Ein Test der erstellten Sicht

NEWSolutions abonnieren und alle Vorteile genießen!

Als Neu-Abonnent erhalten Sie für den Preis eines Jahres die Inhalte vieler Jahre!Wenn Sie jetzt abonnieren, haben Sie Zugriff auf alle Load ᾽n᾽ go-Beiträge der letzten Jahre.

Abo-Beratung: Tel. 08196/7084 • www.newsolutions.de

Nummer 02-03/10, Februar/März 2010 - B 30885, ISSN 1617-948X www.newsolutions.de

Unternehmens-IT – Strategie, Technik, Implementierung

46

IBM Announcements: POWER7

SciFi ? – nein: SONAS6

30

22 38 39 40

Entwicklung mit Rational Team Concert

DMS: Theorie und Lösungen

Mit RPG Nachrichten an einen Syslog-Server senden

8

„Throughput Monster“: Die neuen POWER7-SystemeIBM stellt seine neuen POWER7-Systeme vor: Extrem hohe Leistungsskalierbarkeit als Basis für datenhungrige Anwen-dungen und innovative Geschäftsmodelle.

Nummer 05/09, Mai 2009 - B 30885, ISSN 1617-948X www.newsolutions.de

Unternehmens-IT – Strategie, Technik, Implementierung

38 Unicode-fähige ILE-Anwendungen mit ICU

Vorzüge desCloud Computing

5 www

Business Intelligence: Strategie, Experten & Lösungen

www18 34

Erfolgreiche WiederherstellungIhrer Security-Informationen

14

Beste BI-Performance mit IBM DB2 für iIBM DB2 für i 6.1 ist eine leistungsstarke Lösung für viele BI-Problemstellungen. Überdies sind in dieser neuen Version inte-ressante Erweiterungen der SQL Query Engine enthalten, die darauf abzielen, die bestmögliche Performance zu erreichen.

Page 24: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

24 April/Mai 2010 NEWSolutions

IT-MANAGEMENT Eclipse & RDi

Abbildung 10: Die Quick Fix Dialogbox: ISelectionListener

das zugehörige AS/400 Objekt in der JT400 Library vorfi nden. Die JT400 Library ist das Java Toolkit für OS/400 und ein Interface für die Java-Programmier-sprache für die meisten OS/400 Artefakte, wie z.B. die Überwachung von Nachrichtenwarteschlangen.

Um über Auswahländerungen informiert zu werden, müssen wir unsere Sicht als ein „Selection Listener“ registrieren, damit immer, wenn ein Anwender das ak-tuell selektierte Objekt wechselt, Eclipse uns darüber informiert.

Praxis: Der Auswahlservice

Wenn wir möchten, dass unsere Sicht am „Selection Service“ teilnimmt, müssen wir den folgenden Code am Ende der „createPartControl“ Methode einfügen:

// // Register as Selection Listener // getSite().getWorkbenchWindow().getSelectionService(). addPostSelectionListener(this);

Über die „View‘s Site“ (eine spezielle Klasse, die zu Kommunikation zwischen Workbench und Teilen/Parts verwendet wird) können wir zur „WorkbenchWindow Klasse“ gelangen, was uns in die Lage versetzt einen „SelectionListener“ im „SelectionService“ durch die „addPostSelectionListener“ Methode zu registrieren. Wir werden this komfortabel als „selection listener“ erfassen. Das spezielle Java Schlüsselwort this meint „dieses Objekt.“ Das einzige Problem besteht darin, dass wir nicht ein „SelectionListener“ sind. Das wird vom Editor angezeigt durch die Positionierung von lo-ckigen roten Linien unter this. Mit dem Cursor auf den lockigen roten Linien drücken wir CTRL+1 für ein Pop-Up zum „Quick Fix Dialog“, wie in Abbil-dung 10 gezeigt.

In diesem Dialog wählen wir „Let MessageMonitor-View implement ISelectionListener“. Das ermöglicht es Ihrer Klasse automatisch, das erforderliche Java Inter-face zu implementieren und der Cursor springt zu Ihrer Java-Klassenbestimmung.

Ausblick

In den nächsten Teilen dieser Serie werden wir unsere Message-Monitor-Sicht fertig stellen und unser Projekt exportieren, damit es an jeden verteilt werden kann, der es benötigt. ♦

Wim Jongman ([email protected]) ist Miteigentümer von Remain Software und Industrial-TSI. Mit Remain Software sind Wim und sein Team die Autoren eines modernen Eclipse/RDi-basierten Software Change Management Sys-tems für das System i mit dem Namen TD/OMS. Mit Industrial-TSI ist Wim Jongman Mitglied der Eclip-se Training Alliance und Trainer für verschiedene Eclipse Kurse. Wim Jongman hat schon viele An-wendungsentwickler darin unterrichtet, wie Eclipse und Eclipse-basierte Produkte, wie z.B. RDi, genutzt und erweitert werden können.

Serie – zum Thema RDi sind nachstehende Artikel erschienen:

Oktober 2009: RDi als maßgeschneiderte Software-EntwicklungsumgebungFebruar/März 2010: RDi erweitern: Fügen Sie einer Anwendung eine Sicht hinzu

Page 25: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

KOPFTITEL Thema

NEWSolutions April/Mai 2010 25

LÖSUNGSBREVIER DMS

SparpotentialNeu ist die digitale Signatur, mit der Sie Ihre Ge-

schäftsbriefe zukünftig rechtssicher versenden. Es ste-hen zwei Verfahren zur Verfügung: Eine ASP-Lösung für die Signierung von Ausgangsrechnungen, bei der keine zusätzliche Hardware benötigt wird, oder ein Ser-ver für höhere Signaturaufkommen, mit dem jede Art von Geschäftsbrief rechtssicher signiert werden kann. Beide Produkte sind kostenlos für den SpoolDesigner erhältlich. Bei der ASP-Lösung werden die Rechnungen über das Internet beim Dienstanbieter si-gniert. In beiden Fällen sind die Einsparungen gegenüber dem normalen Briefversand enorm.

Hinter GlasEine zusätzliche Erweiterung

der neuen Version ist die Spie-gelschrift. Damit wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, einzelne Elemente wie Bilder, Text und Barcode gespiegelt auszugeben.

VerschlagwortungRechnungsnummer, Kunden-

nummer, Lieferscheinnummer, Datum, Produkt … – es gibt viele Wege ein Dokument sinnvoll zu benennen, damit Sie es immer schnell im System fi nden. Aber gerade weil es so viele sind: Ken-nen Sie immer den richtigen? Mit der Verschlagwortung im SpoolDesigner fi nden Sie Ihre Dokumente unter den verschiedenen frei defi nierbaren Begriffen wieder. Es existiert nur ein physikalischer Speicherplatz mit be-liebig vielen Namen, um das Dokument immer schnell im Zugriff zu haben. Sie fi nden Ihre Dokumente ga-rantiert. Auch die Übergabe der Informationen an ein Dokumenten-Management-System ist möglich.

Zweite DimensionDer zweidimensionale Datamatrix-Barcode erweitert

das Sortiment. Zudem wurde auf Kundenwunsch bei einigen Barcodetypen, wie z.B. EAN-8, die Prüfzif-fernberechnung integriert.

Mixplex (im)possibleEin Teil Ihres Spools soll einseitig (simplex), ein

anderer beidseitig (duplex) gedruckt werden? Die ein-fache Lösung: Zu den Simplex-Seiten wird einfach je eine leere Seite hinzugefügt, und das ganze Dokument wird duplex gedruckt. Was ist aber, wenn Ihr Drucker jede Seite zählt und pauschal berechnet? Leerseiten bezahlen? Nicht mit dem SpoolDesigner. Mit ihm haben Sie die Möglich-keit, die Druckaufbereitung in-dividuell zu steuern und diverse Simplex-/Duplex-Wechsel in ei-nem Druckauftrag durchzufüh-ren. Auch Schachtsteuerung und Heften sind dabei möglich.

Alles drucktProbleme bei der Ansteuerung

von Label-Druckern? SpoolDe-signer hat eine Schnittstelle zu NiceLabel, mit dem Sie nahezu jeden Label-Drucker ansprechen können.

Neugierig? Weitere Informationen rund um den SpoolDesigner und unsere anderen Produkte fi nden Sie auf www.the-tool-company.de

Testversion oder Online Live Demo? Kontaktieren Sie uns: [email protected] Tel. ++49 (0) 5037 - 3000 127 ♦

ToolSuite – ToolSuite – SpoolSpoolDesignerDesignerDer SpoolDesigner von the-tool-company ist mit erweitertem Funktionsumfang in der Version 1.8 erschienen.

Page 26: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

26 April/Mai 2010 NEWSolutions

SONDERSEITEN BI, Content und Knowledge Management, Dashboard, MIS

Pio BI-Suite – Die Unternehmenssteuerung für den MittelstandInformationen, wann und wo sie benötigt werden, immer aktuell, benutzergerecht dar-

gestellt und von inhaltlicher Qualität – das ist pio BI-Suite. Es arbeitet unabhängig von vorgefundenen Systemen und Datenbanken. Ob aus Ihrer Warenwirtschaft oder Ihrem CRM, ob Windows-basierend oder auf IBM-Systemen, pio BI-Suite ist ein Komponen-tensystem mit vielen verschiedenen Modulen und kommt mit allen Daten zurecht.

Hier nur ein paar der Vorteile:• kurze Implementierungszeit• unabhängig von Vorsystemen• Implementierung in jede IT-Infrastruktur durch variable Clientstruktur• Berechtigungsmanagement erlaubt Steuerung der Selbstständigkeit der MA• anhand intuitiver Benutzeroberfläche einsetzbar in allen Ebenen des Unternehmens

pio BI-Suite läuft als eigene Anwendung auf Windows-, Linux- oder Apple-Rechnern oder als Applikation auf mobilen Endgeräten für den Außendienst oder das Lagermanage-ment. Selbst die Anzeige in ausgesuchten Handys und eine webbasierende Applikation lassen sich einfach realisieren.

AS/point Software undBeratungsgesellschaft mbHCarlstraße 5052531 Übach-PalenbergTel. 02451/4900-0Fax 02451/[email protected]

Ohne Business Intelligence lässt sich heute kein Unternehmen mehr effi zient steuern. Vielen fehlen aber eine Masterplan-Strategie und ein Team, das sie umsetzt. Nur so ist ein optimaler Betrieb gewährleistet. Information Builders gibt fünf Tipps zur Einführung eines Business Intelligence Competence Center.

In Unternehmen jeder Größenordnung gibt es ein Berichtswesen und eine Vielzahl von Reports als rudimen-täre Formen von Business Intelligence (BI). Angefangen hat es oft mit Excel, dann kamen andere Tools hinzu und über die Jahre entstanden eine heterogene Vielfalt und nicht-kompatible Systeme. Ob Mittelständler oder Großkonzern, häufi g bleiben BI-Ergebnisse deshalb hinter den Erwartungen zurück: Kennzahlen in verschie-denen Berichten weichen voneinander ab, und nicht selten erweist sich die Datenqualität als zweifelhaft. Das BI-Know-how ist auf unterschiedliche Abteilungen verteilt, was die Weiterentwicklung und Neueinführung von Applikationen und Werkzeugen deutlich erschwert. Kein Wunder, dass dann Fragen auftauchen wie: Wa-rum brauchen wir BI? Wo ist der Nutzen fürs Business? Ab diesem Punkt hilft nur noch die Festlegung einer unternehmensweiten BI-Strategie und die Einrichtung eines zentralen BI-Competence-Center.

Die wichtigsten Aspekte bei der Einführung eines BI-Competence-Center hat Information Builders in fünf Tipps zusammengefasst:

1. Festlegung einer BI-Strategie2. Aufstellung einer BI-Roadmap3. Gemeinsames Team aus Mitarbeitern der IT und Fachabteilungen4. Aufbau als virtuelle Organisationseinheit im Mittelstand5. Bewertung des Erfolgs mit Metriken

Die ausführlichen Tipps lesen Sie im Internet: www.newsolutions.de

Tipps zur BI-Strategie und optimalen Umsetzung

Page 27: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 27

SONDERSEITEN BI, Content und Knowledge Management, Dashboard, MIS

Business Intelligence sofort mit Pivot Analysen aus QuerySAMAC bietet individuelle, skalierbare und wartungsfreie BI-Lösungen native auf

System i. Mit SAMAC BI Workplace werden Datenquellen schrittweise in ein Repository aufgenommen, dokumentiert und grafisch verknüpft. Das integrierte Change Management ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Entwicklungsschritte. SAMAC Datenbank-Servi-ces stellen ein direkte oder indirekte Verbindung zu den Daten her, die Anwender arbeiten direkt aus Excel mit Daten von der iSeries. Optional sind OLAP Cubes auf der iSeries verfügbar. Zusätzlich sind nun Pivotanalysen zum Sofortgebrauch direkt aus beliebigen Datenbankabfragen oder Queries möglich, ohne vorherige Definition eines Datencubes. Anwender erstellen und verknüpfen dabei online beliebige Datensichten mit einem Drill bis auf die Belegebene. Die intuitive Bedienung erlaubt eine sofortige Nutzung auch für gelegentliche Nutzer. Diese Ad-Hoc Analyse ist eine ideale Online-Ergänzung zu bereits vorhandenen Reports.

SAMAC Software GmbHRheindorfer Straße 340764 LangenfeldTel. 02173/[email protected]

Controlling kann so einfach seinUnter dem Leitspruch „Controlling kann so einfach sein!“ entwickelt, vertreibt und

implementiert die CP Corporate Planning AG seit 1989 Management-, Planungs- und Informationssysteme.20 Jahre Praxiserfahrung, ausgereiftes Controllingwissen, über 25.000 erfolgreiche Anwender und modernste Softwaretechnologie machen die Produkte von Corporate Planning zu den führenden Softwarelösungen für Planung, Analyse, Reporting und Kon-solidierung.Das Software-Portfolio zeichnet sich durch leichte Bedienung, höchste Flexibilität und kurze Implementierungszeiten aus. Es besteht aus den Produkten Corporate Planner, CP-Cash Manager, CP-Cons, Strategic Planner, Risk Manager und dem Balanced-Scorecard-System CP-BSC. Damit deckt es den gesamten Bereich der Unternehmenssteuerung in einer einzigen Produktsuite ab. Mehr als 3.500 mittelständische Unternehmen vertrauen bei ihrer Unternehmensführung auf die Produkte des Controlling-Spezialisten.

CP Corporate Planning AGGroße Elbstraße 2722767 HamburgTel. +49 40 431333-0Fax +49 40 [email protected]

iExcelGen macht Microsoft Excel zum BI-WerkzeugSucht man per Google nach „Excel und BI“ findet man zahlreiche Experten, die Excel

als „King of BI“ bezeichnen, andere wiederum würden Excel am liebsten aus dem Un-ternehmen verbannen. Häufigste Kritikpunkte sind unklarer Datenzugriff, Skalierbarkeit, Pflegeaufwand, Verteilungsaufwand usw. Interessanterweise handelt es sich hierbei ja ge-nau um Argumente, die iSeries (bzw. AS/400, System i oder nur „i“?) Verantwortliche für ihre Lieblingsplattform in Anspruch nehmen. Unternehmen, die ihre Geschäftsdaten zum einen komfortabel mit Excel auswerten möch-ten, zum anderen ihre IT-Infrastruktur nicht überlasten wollen, können beruhigt auf eines der Flaggschiffe der GOERING iSeries Solutions, iExcelGen, zurückgreifen. Dieses Tool lässt direkt auf System i echte XLS-Files entstehen bzw. aktualisiert die Daten von beste-henden Files. Durch die Unterstützung von Diagrammen und Pivottabellen können hier auch sehr anspruchsvolle BI-Szenarien realisiert werden.

Page 28: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Lager verwalten? Software mieten!Die Webseite www.generixgroupondemand.com richtet sich an Logistik-Dienstleister,

Industrieunternehmen und Vertriebshändler. Sie bietet einen virtuellen Rundgang, der die Bedeutung des Software-as-a-Service-Modus für das Lagermanagement anschaulich darstellt. So kann der Nutzer seinen eigenen Rundgang wählen oder sich durch das im SaaS-Modus verwaltete Lager führen lassen. Dabei stehen EDV-Demonstrationen und technische Aspekte außen vor. Logistik-Akteuren soll primär der Nutzen von SaaS für ihre Branche verdeutlicht werden. Im Rahmen eines Abonnements bietet Generix Group ein „Warehouse Management System“ im SaaS-Modus (WMS on demand) an, ein Tool, mit dem die gesamte Versorgungskette optimiert werden kann.Für alle Akteure stellt die Logistik heute einen zentralen Bereich dar, um die erwarteten Margen zu garantieren. Dabei besteht das Hauptziel darin, Lagerbestände zu verringern und den steigenden Kundenanforderungen (schnellere Lieferungen, geringere Kosten) ge-wachsen zu sein. Im Rahmen eines Abonnements hat der Anwender Zugang zur Software, zu den gemein-sam gehosteten Servern und zum Benutzersupport, wobei er mit den technischen Aspek-ten der Webseite ansonsten nichts zu tun. Die Server, aufwändige Sicherungsprozeduren und Softwareaktualisierungen werden von Generix Group durchgeführt und verwaltet. Außerdem zahlt der Anwender nur die Logistik, die er in Anspruch nimmt. Rund 2.100 Unternehmen wurden bis heute mit Abonnement-Lösungen ausgestattet.

Generix Group69/71 rue BeaubourgF - 75003 ParisTel. +33 1 7745 42 [email protected]

Kontakt Deutschland: TTO - Tangram TeleOffice GmbH Marie Ruhm Tel. 07032 320-0 [email protected]

Mobilität im Lager – Lösung für alle von GOERINGWenn Andreas Göring, Geschäftsführer der Bruchsaler Modernisierungsexperten

„GOERING iSeries Solutions“ nach modernen Lösungen für die Lagerlogistik gefragt wird, kann er eine ganze Palette von praxisbewährten Ansätzen aufzählen. Das Know-how aus der langjährigen Erfahrung im ERP-Bereich merkt man den Lösun-gen deutlich an. So steht immer die Effizienz der Prozesse im Vordergrund, nicht die Technik allein.Bei der Middleware setzen die Bruchsaler auf starke Partner, zum einen auf die austra-lische looksoftware und zum anderen auf die Darmstädter Software AG. Alle Kunden-ansprüche an Plattformunabhängigkeit, interaktive Performance, Entwicklungsumgebung werden berücksichtigt und führen zur Auswahl des entsprechenden Tools. Kernansatz ist stets: „Never change a running system“, in der Regel also keinerlei Änderungen an beste-hender Businesslogik. Kunden wie Fressnapf, Neimcke, UHU und Stabila schätzen dies und freuen sich über einen ROI innerhalb weniger Monate.

SONDERSEITEN Lagermanagement

Page 29: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 29

Lageroptimierung mit System: WMS, Datenfunk, Barcode/RFIDSeit mehr als 15 Jahren realisiert das Expertenteam der AJE Consulting IT-Projekte

im Bereich der Intralogistik. Die Optimierung der Logistikprozesse steht dabei im Vor-dergund. Das eigens entwickelte, branchenunabhängige WMS LOSSY (Logistik Organi-sation Steuerung SYsteme) dient hierbei als zuverlässiges Lagersteuerungselement. Die modular aufgebaute Software verfügt über eine breite Funktionsbasis und bietet Spielraum für individuelle Lösungen nach Maß. Erweiterungsoptionen eröffnet die Schnittstellenfä-higkeit. Sämtliche Module stehen als Einzellösungen oder als Komplettlösung – inklusive Logistik-Hardware – zur Verfügung. Die fl exible Softwarearchitektur begünstigt die Im-plementierung der exakt passenden Lösung zur Optimierung jeden Lagertyps und jeden Bedarfs.

AJE Consulting GmbH & Co. KGSystemhaus für InformationstechnologieNeustraße 1256754 RoesTel. 02672/9364-0Fax 02672/[email protected]

Mit PSI haben Sie Ihr Lager im BlickEffizienz ist das A und O für die Zukunftsfähigkeit fertigender Unternehmen. Dazu zählt

auch, Daten genau dort zu erfassen, wo sie anfallen. PSImobile in Verbindung mit dem ERP-System PSIpenta oder dem Warenmanagementsystem PSIwms ist zu allen stationären Erfassungsterminals kompatibel und damit flexibel in ein bestehendes Zeit- und Betriebs-datenerfassungssystem integrierbar. Mit mobilen Erfassungsgeräten, beispielsweise in ei-ner W-LAN-Umgebung, können Buchungen noch flexibler getätigt werden. Eine schnelle Auftragsbearbeitung, Lagerbuchungen am Regal, Lieferschein-Etiketten-Druck per mobi-lem Gerät, auf einem Stapler angezeigte Transportanfragen oder Lagerbestandsanfragen – all das spart unnötige Wege oder Zettelwirtschaft. Die Echtzeit-Infrastruktur der Lösung sorgt für eine sofortige Verfügbarkeit aller Daten und eine tagesaktuelle Abrechnung. So behalten Sie Lagerbestände, Materialbewegungen und Personalinformationen immer im Blick.

PSIPENTA Software Systems GmbHDircksenstraße 42-4410178 BerlinTel. +49 30 2801-2130Fax +49 30 [email protected]

Gescannt, fotografiert, online dokumentiert ...... sind Bilder der mobilen Schadenserfassung bzw. Qualitätsdokumentation durch ein

neues Feature des Lagerlogistiksystems LOGSTAR. Mittels MDE-Terminal fotografierte Bilder werden online übertragen und an passender Stelle in die Auftragsdatensätze inte-griert, so dass nachweisrelevante Zustände perfekt dokumentiert sind. „Vorbei sind die Zeiten, wo Bilder mit einer Digitalkamera geknipst und später mühsam manuell den Vor-gängen zugeordnet werden mussten“, erklärt Matthias Gerbert, Geschäftsführer von L+P.„Proof-by-Picture“, die automatisierte Qualitäts-, Zustands- und Schadensdokumentation durch aussagekräftige Bilder, spart eine Menge Arbeitszeit und vermeidet Fehler, die bei der manuellen Zuordnung leicht passieren können. Die automatische Archivierung der Fotos im Lagerlogistiksystem LOGSTAR erlaubt dem Anwender gegenüber Mitarbeitern, Dienstleistern, Kunden und ggfs. Versicherungen im Bedarfsfall schnellste Auskunftsbe-reitschaft und einfachen Zugriff auf beweiskräftige Bilder.

LUNZER + PARTNER GMBHCarl-Zeiss-Straße 163755 AlzenauTel. 06023/[email protected]

SONDERSEITEN Lagermanagement

Page 30: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

30 April/Mai 2010 NEWSolutions

SONDERSEITEN Lagermanagement Fallstudie

Die dort eingesetzten rund 50 Gabelstapler und mo-bilen Erfassungseinheiten wurden mit Touch-Screen-Terminals ausgestattet, um sämtliche Warenein- und -ausgänge sofort bequem am Lagerregal erfassen zu können. Im Hintergrund verarbeitet eine WaWi-Lösung auf einer IBM iSeries die Daten und versorgt sämtliche mobilen Arbeitsstationen in Echtzeit mit den aktuellsten Informationen. Als Software für die Terminals sollte zunächst die im Krefelder Lager vorhandene Lösung eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Lizenzkosten wurde jedoch nach Alternativen gesucht.

Am Ende eines intensiven Auswahlprozesses ent-schied sich Fressnapf für den Einsatz moderner iNEXT-Clients auf den Terminals. Unter Kostenge-sichtspunkten gab das deutlich günstigere, IBM i-ba-sierte Lizensierungsmodell des Herstellers ML-Soft-ware hierfür den Ausschlag. Mitentscheidend war aber auch das zukunftsorientierte, hoch innovative Konzept der iNEXT Suite. Denn mit dieser Lösung stehen nun zusätzlich die leistungsstarken .NET-Technologien zur Verfügung während die IBM i Möglichkeiten weiterhin uneingeschränkt genutzt werden können. Diese Verbin-dung von IBM i- und .NET-Welt garantiert für die zu-künftige Softwareentwicklung ein breites Spektrum an technologischen Möglichkeiten, aus denen immer die optimale für die jeweilige Aufgabe ausgewählt werden kann. So sichert sich Fressnapf auch zukünftig höchste Effi zienz in der SW-Entwicklung.

Last but not least überzeugte die Kompetenz der ML-Software aus Ettlingen, die dann auch mit der Projek-tierung und Programmierung der Terminallösung be-auftragt wurde.

Die praktische Umsetzung wurde in mehrere Schritte aufgeteilt. Als erstes wurde der iNEXT-Client entwi-

ckelt, der als modernes Frontend der iSeries Lagerlö-sung auf den Terminals arbeiten sollte. Die Bedienung dieses neuen Frontends erfolgte bereits ausschließlich über den Touch-Screen.

Dafür wurden die Bearbeitungsmasken vor allem im Bereich der Kommisionierung mit extra großen Tast-feldern ausgestattet, um so den Lagerarbeitern die kor-rekte Datenerfassung an den Terminals zu erleichtern.

Mit einem Aufwand von nur ca. 18 Manntagen wurde diese Basisversion projektiert, entwickelt und getestet und war bereit für den Echtbetrieb.

Nach der Inbetriebnahme im Lager Feuchtwangen wurden schrittweise zusätzliche Erweiterungen vorge-nommen. So nützliche Funktionen wie der integrierte E-Mail-Versand erleichtern seitdem die Kommunikati-on. Außerdem wurden Zusatzmodule wie der Waren-eingang neu programmiert. Weitere Funktionen wie ein Statistikmodul, ein Datenexport und das Schreiben von Logfi les sind bereits in Planung.

Außerdem ist geplant die Software auch in Krefeld auszurollen. Und dem zukünftigen Einsatz in neuen Lägern steht ebenfalls nichts im Weg. Wenn aufgrund der europäischen Expansionspläne von Fressnapf zukünftig auslän-dische Läger aus-gestattet werden müssten, so ist dies mit dem Mehrspra-chigkeitsmodul der iNEXT Suite je-derzeit problemlos zu realisieren. ♦

Fressnapf modernisiert Lagerlogistik mit iNEXT SuiteSeit der Gründung 1990 hat sich Fressnapf zu Europas größter Fachmarktkette für den Heimtierbedarf ent-wickelt. Die Belieferung der rund 760 deutschen und 320 ausländischen Franchise-Märkte erfolgte bislang vom Zentrallager in Krefeld. Um die stetig steigenden Umsätze, die im Jahr 2008 erstmals über 1 Mrd. Euro lagen, auch zukünftig sicherstellen zu können, wurde 2009 ein neues Warenlager in Feuchtwangen errichtet.

ML-Software GmbHHertzstraße 2676275 EttlingenTel. +49 7243 5655 0www.ml-software.comhttp://freeclient.inextsuite.com

Page 31: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

Mehr Wissen - gleich anfordernVerzeichnis der Anbieter/Anzeigen

NEWSolutions ISSN 1617-948X

DUKE Communications GmbH Kapellenstraße 13A86928 HagenheimTel. ++49 (0) 8196-7084 www.newsolutions.deBeispiel für alle E-Mails: [email protected]

RedaktionChefredakteurin: Isabella Pridat-ZappRedaktionsleitung, Lektorat, Schlussredaktion: Kirsten Steer (ltd.)

Anwendungsentwicklung/Fachübersetzungen: Michael Hellriegel, Mathias Spateneder, Joachim Riener

Autoren dieser Ausgabe: Thomas Barlen, Robert Cancilla, Wim Jongman, Scott Klement, Chris Max-cer, Isabella Pridat-Zapp

AnzeigenPublisher/Anzeigenberatung: Isabella Pridat-Zapp Anzeigenproduktionsleitung: Kirsten Steer

www.newsolutions.deNEWS/400, DC-Press, Foren, Newsletter, NEWSwatchVerantwortlicher Redakteur: Burgy ZappRedakteure/Moderatoren: M. Fuerchau, Michael Hellriegel, Mathias Spateneder, Kirsten Steer, Bruno Jakob

DC-Press AS/400 Bücher/Abonnements:Kunden-Kontakte: Kirsten Steer

VerlagGeschäftsführende Gesellschafterin: Isabella Pridat-Zapp

Gerichtsstand: Amtsgericht Landsberg/LechHandelsregister: Nr. 14590Satz, Layout und Druck: GD Gotha Druck, Gutenbergstr. 3, 99869 Wechmar, Tel.: 036256/280-0

Urheberrecht:Alle Urheberrechte an Programmcodes und Beiträgen dieser Ausgabe, ob im Heft abgedruckt oder im Internet, sind Eigentum von Penton Media/Duke Communications. Copyright 1994 - 2010. Copyright 2010: Kunstwerke: Burgy Zapp Reproduktionen, gleich welcher Art, bedür-fen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Auch die Verbreitung hiervon abgelei teter Arbeiten ist ausdrücklich untersagt. Keine Haftung für Programm-codes! Bei Nichtlieferung im Fall höherer Gewalt, bei Störungen des Betriebsfriedens, Arbeitskampf (Streik, Aussperrungen etc.) bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Die nament lich gezeichneten Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

US-Redaktion: Penton Media Inc., Loveland, CO 80538

Alle Warenzeichen sind eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen. Alle Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der je weiligen Firmen.

Impressum

Seite Unternehmen

Kurz und bündig5 IBM Deutschland GmbH5 SoftM Software und Beratung AG, Comarch AG5 looksoftware

Anzeigen7 GOERING iSeries Solutions9 IBM Deutschland GmbH10 ROHA Software Support GmbH11 ML-Software GmbH13 VOGELBUSCH GmbH15 Bytware Europe17 Meinikat Informationssysteme GmbH18, 19 Advertorial: IBM Deutschland GmbH20 WMR Software-Support GmbH21 Meinikat Informationssysteme GmbH23 DUKE Communications GmbH Abonnement

Lösungsbrevier25 Meinikat Informationssysteme GmbH

Sonderseiten Business Intelligence26 AS/point Software und Beratungsgesellschaft mbH 27 GOERING iSeries Solutions27 SAMAC Software GmbH27 CP Corporate Planning AG

Anzeige28 FTSolutions

Sonderseiten Lagermanagement28 Generix Group, TTO - Tangram Teleoffic GmbH28 GOERING iSeries Solutions29 PSIPENTA Software Systems GmbH29 AJE Consulting GmbH & Co. KG29 LUNZER + PARTNER GMBH30 Fallstudie: ML-Software GmbH

Anzeigen32 GOERING iSeries Solutions33 SSS-Software GmbH35 EMSENHUBER INFORMATIKU4 Databorough

Bitte unterstreichen Sie das Unternehmen über das Sie informiert werden möchten und faxen Sie diese Seite an: DUKE Communications GmbH, Fax: 0 81 96 /99 96 81

Name

Telefon/Fax

E-Mail Firmenstempel/Adresse

NEWSolutionsNEWSolutions

NEWSolutions April/Mai 2010 31

Page 32: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

32 April/Mai 2010 NEWSolutions

Ab IBM i 6.1 kann RPG Variablen mit bis zu 16 MB Länge verarbeiten. Mit V5R4 ist man auf 65.535 Bytes pro Variable beschränkt. XML-INTO kann nicht aus einem Pointer lesen, sondern nur aus einfachen String-Variablen. Die Daten müssen also in eine Variable passen.

Man könnte natürlich die XML-Daten in eine Datei im IFS schreiben und XML-INTO aus dieser Datei le-sen lassen oder die Tatsache nutzen, dass XML-INTO aus einem Benut-zerbereich (Userspace) lesen kann. Benutzerbereiche bieten eine effi zien-te Möglichkeit, Daten unter IBM i zu verarbeiten. Das Single-Level Spei-cherparadigma des Betriebssystems bedingt, dass Platte und Hauptspei-cher einen gemeinsamen Adressraum benutzen und in vielen Fällen wahl-weise eingesetzt werden können. Der Speicher wird in Bereiche eingeteilt, die sowohl von Speicher-Allokationen als auch von Benutzerbereichen ver-

wendet werden. Aus Sicht des Betriebssystems gibt es kaum einen Unterschied zwischen Benutzerbereichen und Speicher-Allokationen, so dass Benutzerbereiche ge-nauso effi zient funktionieren wie Heap-Speicher, der mit

einer ALLOC-Operation oder mit der Funktion %ALLOC() reserviert wird.

Unter IBM i 6.1 gibt es eigentlich keinen Grund, die Aufgabe mit Be-nutzerbereichen zu lösen, da sowohl RPG-Variablen als auch Benutzerbe-reiche auf 16 MB limitiert sind. Wenn Sie XML-Daten verarbeiten müssen, die noch größer sind, verwenden Sie die IFS-APIs, um die Daten in einem Streamfi le im IFS zu speichern, wie es in einem Beispiel im ILE RPG Programmer’s Guide dargestellt ist.

Das Handling von Benutzerbe-reichen wird nur dadurch etwas er-schwert, dass man APIs verwenden muss, um sie zu erstellen oder darauf zuzugreifen. Der Code in Abbildung 1

PROGRAMMIERUNG Load ’n’ go

XML-INTO mit mehr XML-INTO mit mehr als 65.535 Bytesals 65.535 Bytes

Mit einem Trick kann man XML-INTO auch unter V5R4 dazu bringen, umfangreiche XML-Daten zu lesen

Wie kann man XML-Strings mit mehr als 65.535 Bytes verarbeiten, die als Parameter von einem anderen Programm, aus einem Dokument oder aus einem LOB-Feld in einer Datenbankdatei stammen?

VON SCOTT KLEMENT

Burg

y Za

pp

Page 33: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

NEWSolutions April/Mai 2010 33

PROGRAMMIERUNG Load ’n’ go

zeigt den Aufruf des APIs QUSCRTUS (Create User Space) zum Erstellen eines Benutzerbereichs und den Aufruf des APIs QUSCUSAT (Change User Space Attributes), mit dem der Benut-zerbereich als automatisch erweiterbar defi niert wird. Wenn ein Benutzerbe-reich so defi niert ist, wird er automa-tisch erweitert, wenn man versucht, über das bisherige Ende des Bereichs hinaus zu lesen oder zu schreiben. Der Benutzerbereich wird nicht wie all-gemein üblich mit x‘00‘, sondern mit Blanks initialisiert, weil XML-INTO mit dem Zeichen x‘00‘ nicht zurecht kommt, während es Leerzeichen einfach ignoriert.

Mit dem API QUSPTRUS (Retrieve Pointer to User Space) erhält man einen Pointer, über den man auf den Benutzerbereich zugreifen kann. Mit diesem Pointer kann der Benutzerbereich wie jeder andere Speicherbe-reich verwendet werden. Wenn man Variablen auf dem Pointer basiert, so werden diese Variablen im Benutzer-bereich selbst gespeichert.

Wenn man ein Programm aufruft (z.B. das API, das Daten von Web-Sphere MQ abruft, oder das API, das Standard Input für ein CGI-Programm liest), kann man eine Variable, die auf einem Benutzerbereich basiert, als Parameter übergeben. Sofern das Pro-gramm selbst in der Lage ist, mehr als 65.535 Bytes zu liefern, kann man die-se Technik verwenden, um die Daten in einen Benutzerbereich einzulesen.

Abbildung 2 zeigt ein Beispiel da-für, wie man mit dem API QtmhRdStin (Read Standard Input) mehr als

65.535 Bytes von Standard Input liest. Diese Technik wäre z.B. hilfreich, wenn man einen Plain Old XML (POX) Web-Service in RPG schreiben möchte.

Wenn diese große Variable als Aufrufparameter empfangen wird, kann auch das ILE-C-API memcpy() verwendet werden, um den Parameterwert in einen Be-nutzerbereich zu kopieren. Abbildung 3 zeigt, wie man einen großen String von einem ILE-C-Programm emp-

File Access 7.0

Jetzt für 30-Tage testen:www.SSS-Software.de/downloads/sss_setup.zip

* SELECT* JOIN

* ORDER* EXPORT

* COUNT* MACROS

* GRP...

SQL-Funktionen einfach nutzen!

D QUSCRTUS PR ExtPgm(‘QUSCRTUS’) D usrspc 20a const D attr 10a const D size 10i 0 const D initval 1a const D pubauth 10a const D text 50a const D replace 10a const options(*nopass) D ErrorCode 32767a options(*varsize: *nopass)

D QUSCUSAT PR ExtPgm(‘QUSCUSAT’) D RtnLib 10A D UsrSpc 20A const D Attrib 65535A const options(*varsize) D ErrorCode 32767A options(*varsize)

D KEY_AUTO_EXT C const(3) D AutoExt DS qualified D NbrRec 10I 0 inz(1) D Key 10I 0 inz(KEY_AUTO_EXT) D Len 10I 0 inz(%size(AutoExt.Data)) D Data 1A inz(*ON)

D QUSDLTUS PR ExtPgm(‘QUSDLTUS’) D usrspc 20a const D ErrorCode 32767a options(*varsize)

D QUSPTRUS PR ExtPgm(‘QUSPTRUS’) D usrspc 20a const D pointer * D ErrorCode 32767a options(*varsize:*nopass)

D Kaboom ds qualified D bytesProv 10i 0 inz(0) D bytesAvail 10i 0 inz(0)

D Ignore ds qualified D bytesProv 10i 0 inz(%size(Ignore)) D bytesAvail 10i 0 inz(0)

D USRSPC c ‘XMLDATA QTEMP’

D p_UsrSpcData s *

/free *inlr = *on;

// ------------------------------------------ // Delete user space (if it exists) with the // QUSDLTUS API. // // Then create one, 512k to start with. // ------------------------------------------

QUSDLTUS( USRSPC: Ignore );

QUSCRTUS( USRSPC : ‘XML’ : 512 * 1024 : ‘ ‘ : ‘*EXCLUDE’ : ‘User Space to Contain XML’ : ‘*NO’ : Kaboom );

// ------------------------------------------ // Mark user space for auto-extension with // the QUSCUSAT API. This way, if more than // 512k is needed, the system will expand the // user space automatically (up to 16 MB). // // Then use QUSPTRUS to get a pointer to it. // ------------------------------------------

QUSCUSAT( RtnLib : USRSPC : AutoExt : Kaboom );

QUSPTRUS( USRSPC : p_UsrSpcData );

Abbildung 1: API-Aufrufe zum Erstellen eines automatisch erweiterbaren Benutzerbereichs

Page 34: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

34 April/Mai 2010 NEWSolutions

PROGRAMMIERUNG Load ’n’ go

fängt. Das C-Programm übergibt die XML-Daten im ersten Parameter und die Länge der Daten im zweiten Parameter.

Wie Sie sehen, ist der Parameter XMLDATA als 1A deklariert. Er muss nicht größer sein, weil die Variable nicht dazu benutzt wird, auf die Daten zuzugreifen. Sie

hat nur die Aufgabe, anzuzeigen, an welcher Stelle im Speicher die Daten gespeichert sind. Sobald die Spei-cheradresse bekannt ist, können die Daten mit memcpy() in den Benutzerbereich kopiert werden.

XML-INTO bietet keine Möglichkeit, XML-Daten direkt aus einem Benutzerbereich zu lesen, und man kann auch keine RPG-Variable verwenden, die auf ei-nem Pointer auf einen Benutzerbereich basiert, weil die-se Variable unter V5R4 immer noch der Einschränkung auf 65.535 Bytes unterliegt. Der Trick besteht darin, dass man auf einen Benutzerbereich genauso zugreifen kann wie auf ein Streamfi le im IFS. Dazu muss man lediglich einen Pfadnamen nach dem folgenden Muster aufbauen:

/QSYS.LIB/QTEMP.LIB/XMLDATA.USRSPC

Der Pfadname beginnt mit /QSYS.LIB, was den IFS-APIs mitteilt, dass ein Objekt im traditionellen Bib-liothek/Objekt-Dateisystem gelesen werden soll. Der nächste Teil, /QTEMP.LIB, besagt, dass aus der Bib-liothek QTEMP gelesen werden soll. Beim Zugriff auf Bibliotheken und Objekte über das IFS wird grundsätz-lich der Objektname, gefolgt von einem Punkt, gefolgt von der Objektart angegeben. QTEMP.LIB bedeutet also, dass man auf ein Objekt der Art *LIB mit dem Namen QTEMP zugreifen will. Zuletzt wird der Name des Benutzerbereichs, gefolgt von einem Punkt, gefolgt von der Objektart angegeben. XMLDATA.USRSPC verweist also auf ein Objekt mit der Objektart *USRSPC und dem Namen XMLDATA. Nach dieser Metho-dik weist der Code in Abbildung 4 XML-INTO an, den genannten Benutzerbereich zu lesen.

Abgesehen davon, dass er jetzt aus einem Benutzer-bereich liest, funktioniert der Operationscode XML-INTO wie gewohnt. Er liest die Daten aus dem im Benutzerbereich gespeicherten XML-Dokument und bildet die Elemente auf RPG-Variablen ab. Den Code für die hier verwendeten Beispielprogramme fi nden Sie wie immer im Downloadbereich für Abonnenten. ♦

Scott Klement ist technischer Redakteur von NEWSolutions, Herausgeber der Club Tech iSeries Programming Tips und Forum Pro im System i Network. Außerdem ist er IS Manager der Klement Sausage Co., Inc. Sie erreichen ihn unter [email protected].

Im Downloadbereich fi nden Sie folgende Codes zu diesem Artikel:

BIGXMLVAR RPGLE Beispielprogramm 1 (XML von StdIn) BIGXMLVAR2 RPGLE Beispielprogramm 2 (XML aus Parameter)XMLHANDLER RPGLE Beispielprogramm (mit Handler)EXAMPLE RPGLE XML-INTO-BeispielDUMPXML C Übergabe einer XML-Datei an ein RPG-ProgrammUICREQ PF AusgabedateiSTUDENTS XML XML-Beispieldatei, NICHT im Code-Bundle

D MAXSPACE c const(16766704) D len s 10i 0 . . QtmhRdStin( p_UsrSpcData : MAXSPACE : len : Kaboom );

// NOTE: “len” will be the actual length of the // data read from STDIN.

Abbildung 2: Lesen von mehr als 65.535 Bytes mit QtmhRdStin

D BIGXMLVAR2 PR ExtPgm(‘BIGXMLVAR2’) D xmldata 1a D xmllen 10i 0 D BIGXMLVAR2 PI D xmldata 1a D xmllen 10i 0

D memcpy pr * extproc(‘memcpy’) D dest * value D src * value D len 10u 0 value

... code to create the user space (same as previous example) goes here ...

memcpy( p_UsrSpcData : %addr(XmlData) : XmlLen );

Abbildung 3: Empfangen eines großen Strings von einem ILE-C-Programm

D USRSPC c ‘XMLDATA QTEMP’ . . xmlfile = ‘/QSYS.LIB/’ + %trimr(%subst(USRSPC:11)) + ‘.LIB/’ + %trimr(%subst(USRSPC:1:10)) + ‘.USRSPC’;

xmloptions = ‘doc=file + case=any + path=RequestForUICGroup/RequestForUIC + allowmissing=yes + allowextra=yes’;

xml-into RequestForUIC %xml(xmlfile: xmloptions);

Abbildung 4: Mit XML-INTO aus einem Benutzerbereich lesen

Page 35: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen
Page 36: AAnnouncements 2010nnouncements 2010newsolutions.de/it/wp-content/uploads/newsolutions-05-2010.pdf · bindung mit der OmniFind Textsuche eine deutliche Vereinfachung von Da-tenbanksuchen

DESIGN-ANALYSE

Databorough

Melden Sie sich an bei databorough.comum X-Analysis 30 Tage lang KOSTENLOSmit Ihrem eigenen System zu testen. www.databorough.com

[email protected] North America: 705.458.8672

Worldwide: 44 1932 848564

X-ANALYSIS Anwendungsanalye, Datenmodell und Business-Rule-Extraktion für RPG/COBOL/CA:2E/JAVA/VB

X-REDO Automatisches Erstellen der Spezifikationen Ihrer Be-standsanwendungen in PDF, WORD, UML, XML, JAVA, PHP, EGL und .NET

DATABOROUGH TOOLS: DER SCHNELLSTE WEG ZUR MODERNISIERUNG

JETZT VOLLSTÄNDIG INTEGRIERT VERFÜGBAR MIT ECLIPSE , WDSc/RDi und RATIONAL COMPLETE MIT UML GENERIERUNG SOWIE ANALYSE DER VERWENDUNG VON ALTANWENDUNGEN IN JAVA UND VB

Der erste Schritt in jedem Verbesserungsprozess ist das Verstehen und die allgemeine Verfügbarkeit des gesamtenDesigns Ihres bestehenden Systems. Extrahieren Sie den wahren Wert aus Ihren Altsystemen mit Fachwissen,Verständnis und mit Reengineering-Technologie.

LEGACY MODERNIZATION

Managing complexity with ease

NEUENTWURF