41
1 A B W L I I F u c h s W S 2 0 0 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen Teil 2

ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

1

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Strukturierung von Aufgaben und Organisationen

Teil 2

Page 2: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

2

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Management der Organisationsstruktur

Moderne Organisationen sind wenigerals 100 Jahre alt

Ergebnis und Notwendigkeit der Leitungsspezialisierung

Auflösung patriarchalischer-handwerklicher Führung

Notwendigkeit der Delegation Unternehmertum (Finanzierung, Einkauf,

Leitung der Arbeit)

Page 3: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

3

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

1900 1950 20001800 1850 1975

Interdependenz zwischen Organisationsstruktur und Strategie der

Unternehmung

Quelle: Raymond Miles, 1989

Int e

gri

erte

s N

etzw

erk

Mat

rixs

tru

ktu

r

Div

isio

nal

isie

run

g

Fu

nkt

ion

alis

ieru

ng

Eigentümer als

Manager

Page 4: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

4

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Herausbildung einer differenzierten Hierarchie

O rg an isa tion ss tru k tu r

V erm ö g en sverw a ltu n g

L eh rlin g L oh n verrech n u n g

B u ch h a lte r

K au fm ä n n isch e L e itu n g

Ton g ru b e

A rb e ite r

M e is te r

M ü h le

Tech n isch e L e itu n g

O b ers te L e itu n g

Page 5: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

5

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Spezialisierung - Arbeitsteilung

Ure„der Grundsatz der Fabrik- oder des Factoreisystem [...] Handgeschicklichkeit (ersetzen durch) mechanische Kunst, [...] Verteilung der Arbeit unter die Arbeiter

Babbage„Die Theilung der Arbeit bei mechanischen, wie bei geistigen Arbeiten besteht darin, dass man genau nur soviel Geschicklichkeit und Kenntnis zu erkaufen und anzuwenden braucht, als zu jedem Prozesse notwendig“

Page 6: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

6

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Strukturierung von Organisation

Je umfangreicher der Grad an Hierarchisierung, umso größer die Kommunikations- und Koordinierungsanstrengung innerhalb einer Organisation

Mit zunehmenden Wachstum wird eine vollständige Durchdringung der Organisation von oben nach unten immer schwieriger:

Page 7: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

7

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Problem der Aufgabenteilung und Aufgabenintegration

D iffe ren z ie ru n g In teg ra tion

Das Dualproblem der Organisationsgestaltung entsteht durch die Notwendigkeit der Aufgabenteilung (Spezialisierte AT)und der Notwendigkeit der Koordination (Integration der Tätigkeiten) andererseits.

Page 8: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

8

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Substitutionsprinzip der Organisation nach Gutenberg (1983)

Erfolg organisatorischerRegelung

Organisatorischer Regelungsgrad

Optimum

Ropt

Emax

Gutenberg, 1983:239ff

Page 9: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

9

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Merkmale der Organisation

Spezialisierung (Arbeitsteilung) Koordination (Abstimmung) Konfiguration (Leitung) Entscheidungsdelegation (Hierarchie) Formalisierung (Festschreibung

Langfristige Vertragsformen

Page 10: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

10

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Aufgabenanalyse

Was ist die effizienteste und effektivste Aufgabenteilung in einer Organisation?

Welche Ziele werden verfolgt? Welche Aufgaben sind erforderlich? Von welchen und wie vielen Personen sollen

diese Aufgaben erfüllt werden? Geschäftsverteilungspläne,

Stellenbeschreibungen und Dienstanweisungen?

Page 11: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

11

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Aufgaben

Was ist die Gesamtaufgabe der Unternehmung? Fünf Dimensionen

1. Verrichtungen (Design von Programmen, Programmieren, Integration von Applikationen)

2. Objekten (Officeprogramme, Netzwerkprogramme, Games)

3. Phase (Planung - Realisierung - Kontrolle)4. Rang (Entscheidung - Ausführung)5. Zweckbeziehung

(welchen Zweck erfüllen die Aufgaben; unmittelbar oder mittelbar dem Hauptzweck der Organisation dienend)

Page 12: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

12

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Grenzen d. Aufgabenanalyse

Auf welchen Prämissen wird gebaut? Das Herauslösen der Teilaufgaben aus dem

gesamten Produktionsprozeß! Das soziale System Organisation wird

widerspruchsfrei gesehen!– Ein hoher Grad an Unsicherheit und

Ambiguität paralysiert das System– Ein hoher Grad an Sicherheit und Eindeutigkeit

immunisiert das System gegenüber Veränderungen

Page 13: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

13

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Aufgabenanalyse

1. Aufgaben variieren (Bedingungen und Erfüllung)

2. Neue Aufgaben (verändern sich ständig)

3. Aufgaben hängen gegenseitig voneinander ab

4. Wie eindeutig lassen sich Aufgaben festlegen (zuschreiben und identifizieren)?

Page 14: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

14

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Aufbau - und Ablauforganisation

Aufbau– Abteilungen

– Stellen

– Instanzen

Ablauf– zeitliche

Koordination der Arbeiten

– räumliche Koordination der Arbeiten

Trennung von Struktur und Prozeß. Beide Aufgaben getrennt zu optimieren?

Page 15: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

15

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Kosiol versteht das Unternehmen als Komplex von Teilaufgaben

Page 16: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

16

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Aufgabensynthese

Nach welchen Leitlinien sind organisatorische Einheiten zu bilden?

Stelle - auf das Leistungspotential eines Mitarbeiters zugeschnitten

Stelle ist Teil der offiziellen formalen Organisation

Welche Erwartungen sind an die Stelleninhaberin gerichtet?

Ausformuliert in der Stellenbeschreibung!

Page 17: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

17

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Spezialis

ierung

d.h. Trennung

der Tätig

keiten

Integration

Welche Form der Integration wird favorisiert?

En

tsch

eid

un

gsk

om

pet

enz

Organisationsstruktur

Page 18: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

18

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Argumente für einen hohen Grad an Spezialisierung

1. Höhere Spezialisierung erfordert kürzere Einarbeitungszeit

2. Stellen für einfache Tätigkeiten können mit gering qualifizierten Personen besetzt werden (geringere Arbeitskosten)

3. werden nur wenige Tätigkeiten ausgeführt ist das weniger anstrengend

4. Sind Mitglieder einer Organisation mit einer ständig wiederkehrenden Aufgabenstellung konfrontiert, so entwickeln sie eine sehr hohe Geschicklichkeit

Page 19: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

19

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Argumente gegen eine zu hohe Spezialisierung

1. Enge Aufgabenstellung ist unattraktiv (=hohe Fluktuationsraten, Kosten der Personalauswahl und damit Umstellungskosten)

2. hohe physische Belastung führt zu hohen Krankenständen

3. hoch spezialisierte einfache Tätigkeiten sind wenig attraktiv und sind deshalb oft mit höheren Kosten verbunden

4. Monotonie reduziert Konzentration und senkt die Qualität der Arbeitsergebnisse

5. jede Spezialisierung erfordert einen Koordinationsaufwand damit die Teilaufgaben auf das Gesamtziel ausgerichtet werden

Page 20: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

20

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Funktionale Organisation

1. Nutzung der Lern- und Übungseffekte (Routinisierung)

2. effiziente Nutzung der firmalen Ressourcen

3. Nutzung von Synergieeffekten

4. Rücksicht auf Interdependenzen im Mehrproduktunternehmen

5. Realisierung Fixkostendegressionsvorteilen

Page 21: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

21

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

B esch a ffu n g P rod u k tion A b sa tz V erwa ltu n g

U n tern eh m en s le itu n g

Page 22: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

22

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Nachteile der funktionalen Organisationsgestaltung

1. hohe Anzahl an Schnittstellen, Tendenz zum Ressortegoismus

2. zeitraubende Entscheidungsstrukturen (hoher Bedarf an Kommunikation und geringe Flexibilität)

3. hoher Grad an Arbeitsteilung korreliert positiv mit einem geringen Grad an Leistungszurechnung

4. Überlastung der obersten Führungsebene durch funktionsübergreifende (Koordinations-) Aufgaben

5. hochgradige Spezialisierung - negativer Einfluß auf Motivationsstruktur

6. Alles was neu ist muss zugeordnet werden - langwieriger und schwieriger sozialer Prozeß

Page 23: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

23

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

B e i de r B ild un g vo n A b te ilu ng e n is t sich erzus te lle n , da ß d ie se ih re n A u fga b en b ere ichso au ton o m w ie m ö g lich , d .h . w e itge h en d u m a b hä n g ig vo n a n de ren A b te ilu ng e n e r-fü llen kö n ne n .

K u nd en gru pp en

S n a cks P ra lin en D o se nsu pp en

G ro ß hä n d le r K le inh ä nd le r G ro ß kü ch en

M a rke tin g le itu ng

Abteilungsbildung nach Kundengruppen

Page 24: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

24

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Defizite verrichtungsorientierter Organisationsstrukturen

1. Mit steigernder Anzahl an Schnittstellen multiplizieren sich typische Abstimmungsschwierigkeiten

2. Viele Schnittstellen erfordern aufwendige Kommunikation

3. Der hohe Grad an Arbeitsteilung bringt geringen Grad an exakter Leistungszuschreibung

4. Zunehmende Spezialisierung wirkt tendenziell demotivierend

5. Ein hoher Grad an Arbeitsteilung korreliert positiv mit wachsenden Zuordnungsproblemen bei neuen oder unerwarteten Aufgaben

Page 25: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

25

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Objektorientierte Organisationsstruktur

Produkte und Märkte bilden die Grundlageder Organisationsstruktur

Page 26: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

26

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Divisionalisierung

1. Kriterien der Arbeitsteilung bilden Produktmärkte und/oder Regionen

2. Divisionen haben eine weitgehende Autonomie(Profit Centers) Subsidiarität vs. Subsidiary

3. Geschäftseinheiten müssen soweit autonom sein, damit GuV Rechnung sinnvoll durchgeführt werden kann

4. Divisionale Organisationen sind auch regional orientiert

5. Durch die Prinzipien Dezentralisierung und Erfolgsverantwortung folgt, daß alle relevanten Tätigkeiten (Aufgaben) in der Sparte

Page 27: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

27

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Vorteile der divisionalen Organisation

1. Spezifischere Marktorientierung (Nähe)

2. größere Flexibilität und Schnelligkeit und überschaubarere Einheiten (Autonomie)

3. Entlastung der Gesamtführung und größere Steuerbarkeit der Sparten (Konzentration)

4. höhere Motivation durch größere Autonomie und stärkere Eigenverantwortung

5. gezielte Leistungsbeurteilung

Page 28: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

28

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Nachteile der Divisionalisierung

1. Geringere Spezialisierungsvorteile durch mangelnde Teilbarkeit von Produktionsfaktoren

2. Vervielfachung von Führungspositionen

3. hoher administrativer Aufwand

4. potentielle Konkurrenz der Divisionen untereinander

5. Gegentendenz zur ganzheitlichen Strategie

Page 29: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

29

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Aufgabenstellung (Funktional oder Divisionale OS)

Page 30: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

30

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Eine der Antworten (Matrixstruktur)Projektorganisation

Historischer Entwicklungsprozeß von Organisaitonstrukturen und der Zusammenhang von Strategie und Struktur

1. Ausdehnung des Produktionsvolumens

2. Multi(nationale) Produktion

3. Vertikale Integration4. Produktdiversifikation

Page 31: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

31

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Entwicklungslinien der Organisationsstrukturen

Ausweitung des Volumens: erhöhten Koordinationsbedarf, rapide Anstieg der administrativen Bereiche, Verwaltung als eigenständiger funktionaler Bereich

meist durch Zukauf von Firmen entstand eine geografische Diversifikation: mehrere funktionale Abteilungen bei mehreren geografischen Standorten (in der Regel bei gleichbleibenden Produktlinien)

Funktionale Ausdifferenzierung

Page 32: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

32

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Wachstum durch Produktdiversifikation, neue Produkte und neue Märkte, interne Abstimmung als klassisches Organisationsproblem, abnehmende Eigenverantwortlichkeit bei größerem Aufgabenvolumen

Anteil des Auslandsumsatzes in %

Gra

d d

er P

rod

ukt

div

ersi

fika

tio

n

P

L

Matrixorganisationen

Produkt

eRegionen

P=produktorientierte DivisionalisierungL=länderorientierte Divisionalisierung

Page 33: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

33

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

diversifizierteUnternehmen

divisionalisierteUnternehmen

1950 39 5

1960 50 15

1970 56 50

1990 40 60 *

* eigene Ergänzung (Quelle: Thanheiser 1972)

Welche Organisationsstruktur ist erfolgreicher?

Page 34: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

34

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Die Matrix als Sonderform

Obj

ekte

Verrichtungen

Leitende Managerin

Matrixmanagerin

Doppelt berichtendenManager

Page 35: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

35

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Leitende Managerin

Macht zwischen den beiden führungsverantwortlichen MangerInnnen ausbalanzieren.

Abstimmungsprobleme müssen offen ausgesprochen werden (dafür hat die leitende Managerin zu sorgen)

Nur in Ausnahmefällen als Schlichtungsinstanz eingreifen

Objekt

eLeitende Managerin

Matrixmanagerinnen

Verrichtungen

Page 36: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

36

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Matrixmanager

Gleichberechtigte Führungspositionen in der Matrixorganisation

Abstimmung mit dem gleichberechtigten Manager Weisungskompetenz gegenüber nachgeordneten

Mitarbeiterinnen Matrixmanagerinnen bringen Spezialwissen und

spezifizierte Kompetenz aus ihrem Bereich ein Müssen viel Kommunikationskompetenz haben, um

der Ausrichtung der GE auf zwei Perspektiven Nachdruck zu verleihen.

Page 37: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

37

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Doppelt berichtende[r] ManagerIn

Two boss manager – Was passiert mit ungelösten Konflikten Hohe Abstimmungsaufwendungen (Konferenzen,

etc..)

Ergebnis– Kompliziert alle Abläufe– Verzögert Entscheidungen– Hohe Koordinationskosten– Hohe Belastung durch Konflikte– Tendenz zur Bürokratisierung

Page 38: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

38

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Einsatzvoraussetzungen einer Matrixorganisation

1. Es existieren zwei unterschiedliche Perspektiven, die für das Unternehmen bestandskritisch sind.

Beispiel Luftfahrtindustrie (technische Effizienz, hohe Qualität, Sicherheit und aber die Ausrichtung auf Kundenwünsche

2. Die Fähigkeit viel Informations zu verarbeiten Unsicherheit – notwendigkeiten schwer vorhersehbar Diversität - Aufgaben sind komplex, viele Personen und

Abteilungen müssn zusammenarbeiten Interdependenz – hohe gegenseitgie Abhängigkeit der

Abteilungen

3. Produkte/Projekte greifen auf gemeinsame (sehr oft – intangible) Ressourcen zu

Ressourcen sind unteilbar (Wissen), Resource-based- view (capabilities)

Page 39: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

39

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Sonderform der organisatorischen Abstimmung die Matrixorganisation

Instransparente Gestaltung von Abläufen „jeder redet mit ..... niemand fühlt sich verantwortlich“

träge Entscheidungsprozeduren: Konsensorientierte Entscheidungsfindung „sehr viel geredet und nichts kommt dabei heraus“ (Philips)

Hohe Koordinationskosten (zusätzliche Managementebenen)

Tendenz zur Bürokratisierung (hohe Abstimmungsbedarf manifestiert sich in Sitzungsprotokollen)

Page 40: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

40

AB

WL

II F

uch

s W

S 2

001

Als Ergebnis bleiben die klassischen Probleme und die Rückkehr zur

Divisionalisierung

Page 41: ABWL II Fuchs WS 2001 1 Strukturierung von Aufgaben und Organisationen nTeil 2

41

Struktur in OrganisationenAufgabenstrukturierung

© Zusammengestellt von Manfred Fuchs