19

„Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,
Page 2: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

1

„Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“Referentin: Dr. Gabriele SchwalbachTermine und Ort:Freitag, 25. Februar, 09-10 Uhr s.t., Raum BZ 11 Freitag, 23. September, 09-10 Uhr s.t., Raum BZ 11

Das Web of Science (WoS), das für den campusweiten Zugriff er-worben wurde, bietet neue Möglichkeiten der Literatur- und In-formationssuche: Es wertet über 9.000 Zeitschriften aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften aus. Bemerkenswert ist aber nicht nur das breite Fächerspektrum, sondern auch die Tatsache, dass das Web of Science zu jedem nachgewiesenen Fachartikel verzeichnet, wo auf diesen Artikel in der späteren Literatur Bezug genommen wurde. Es ist damit nicht nur eine fächerübergreifen-de Literaturdatenbank, sondern auch ein weltweit einzigartiges Instrument, um festzustellen, wie oft bestimmte Veröffentli-chungen von Autoren/innen zitiert werden.Wichtig:Der Kurs wird zweimal angeboten!Max. Teilnehmerzahl: 15

„Erfolgreich promovieren“Referent: Dr. Michael Hermes Termin und Ort: Freitag, 25. Februar, 10-18 Uhr c.t., Raum A 12 In diesem Kurs sollen Promovierenden in der Anfangsphase ihrer Promotion Hilfen zur Hand gegeben werden, um ihre Promotion erfolgreich durchzuführen. In einem ersten Teil des Kurses werden allgemeine Fragen und Problematiken, die im Laufe einer Promo-tion auftreten können, besprochen. Der Kurs behandelt dabei u. a. folgende Inhalte:

• Strategien für eine erfolgreiche Promotion• Zeit- und Selbstmanagement• Projektstruktur und Projektablaufplan• die einzelnen Phasen der Promotion und ihre zentralen Aufgaben• erfolgreich mit dem Betreuer kommunizieren• Vorbereitung auf Disputation und Rigorosum

In einem zweiten Teil des Kurses soll verstärkt auf die individuellen Fragen der TeilnehmerInnen eingegangen werden. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Kurses ein persönliches Beratungsge-spräch „unter vier Augen“ mit dem Referenten zu führen. Dieser Kurs richtet sich auch explizit an ausländische Doktoranden/innen.Max. Teilnehmerzahl: 8

Page 3: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

2

„Peer Review Publishing“Referent: Dr. Michael Hermes Termin und Ort: Samstag, 26. Februar, 10-16 Uhr c.t., Raum A 12

Wer heutzutage in der Wissenschaft publizieren will, kommt (zumindest in den empirischen Disziplinen) nicht mehr am Peer Review-System vorbei. Hierbei handelt es sich um ein System zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten, in deren Mittel-punkt neben den Herausgebern „externe“ Gutachter stehen. In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen mit dem Ablauf des Peer Review-Systems vertraut gemacht und gewinnen ein Gespür für die Chancen, die das Peer Review-System bietet, aber vor allem auch für die „Fettnäpfchen“, die im Laufe eines Veröffentlichungsprozesses auftreten können. Dazu werden besonders relevante Themen wie der Umgang mit Gutachtern vertieft und in praktischen Übungen erlernt. Der Kurs richtet sich vor allem an empirisch arbeitende Pro-movierende mit noch keiner oder wenig Erfahrung im wissen-schaftlichen Publizieren.

Max. Teilnehmerzahl: 12

„Fit für die Promotion: Planung, Vorbereitung, Strukturierung der verschiedenen Promotions-phasen“Referentin: Dr. Dunja Mohr Termin und Ort: Dienstag, 15. März, 10-17 Uhr s.t., Raum C 10

Nach gelungenem Examen oder auch schon in der Studienab-schlussphase steht die Frage im Raum, was der nächste Schritt sein soll: Berufseinstieg oder Promotion? Häufig besteht Unklar-heit darüber, was das eigentlich heißt „zu promovieren“? Welche Schritte sind im Vorfeld zu beachten, wie finde ich einen Betreu-er oder eine Betreuerin und vor allem, wie kann die Promotion finanziert werden? Aber auch, wer am Anfang einer Promotion steht, wird immer wieder von verschiedenen Krisen, Motivations-tiefs und Störungen der Betreuungssituation zu berichten wissen. Ein Survivaltraining der besonderen Art bietet daher dieses Semi-nar, das durch umfassende Informationen rund um das Abenteu-er Promotion fit für das Projekt Promotion macht.Themen:• Abenteuer Promotion: Motive und Ziele• Themenfindung und -eingrenzung• Scientific Community: Wie finde ich eine/n BetreuerIn?

Page 4: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

3

• Finanzierung: Stelle oder Stipendium - Exposé und Bewerbung• Selbstmotivation und Zeitmanagement• Krisenmanagement: Material-, Forschungs- und Relevanzfragen• Der rote Faden: Strukturierung und Arbeitsorganisation• Work-Life BalanceMethoden:Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Plenumsge-spräche, Input.

Wichtig:Um den Kurs optimal durchführen zu können, würde die Dozentin gerne wissen, auf welchem Stand und in welcher Phase Ihrer Pro-motion Sie sind. Bitte teilen Sie uns dies in der Anmeldung mit.Max. Teilnehmerzahl: 20

„Publish or Perish: Strategisch Publizieren“Referentin: Dr. Dunja Mohr Termin und Ort: Mittwoch, 16. März, 10-17 Uhr s.t., Raum C 10

Am Anfang einer wissenschaftlichen Karriere gilt ganz beson-ders das, was auch das spätere Fortkommen in der Wissen-schaft zu einem Großteil mitbestimmt: die Vermittlung und Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse und Kompe-tenzen in Form von Veröffentlichungen. Publish or perish eben, denn ein Schriftenverzeichnis gehört zu jeder wissenschaft-lichen Bewerbung.Der Workshop bietet detaillierte Informationen, Tipps und Tricks, wie man auch als Newcomer und ohne ein bereits bestehendes Netzwerk innerhalb der Scientific Community durchaus zu respektablen Publikationsergebnissen kommen kann. Zugleich soll vermittelt werden, wie die unterschied-lichen Textsorten und Publikationsorgane innerhalb der Wis-senschaftshierarchie bewertet werden.

Themen:• Textsorten und Publikationsformen• Publikationsplanung: Zeitfaktor und wissenschaftliche Relevanz• Kontaktherstellung und Auswahl des Publikationsorgans• Zeit- und Arbeitsplanung• Monographie und Anthologie: Der erste Verlagskontakt, Exposé-Gestaltung• Was ist beim Lektorat und Korrektorat zu beachten?• Finanzierungsmöglichkeiten• Publikationen als Networking

Page 5: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

4

Methoden:Einzel- oder Gruppenarbeit, Übung und Plenumsgespräch, In-put (inkl. ausführlicher Seminarunterlagen).

Wichtig:Um den Kurs optimal durchführen zu können, würde die Dozen-tin gerne wissen, auf welchem Qualifikationsstand Sie sind und welche Publikationserfahrungen Sie bereits haben. Bitte teilen Sie uns dies in der Anmeldung mit.Max. Teilnehmerzahl: 12

„Abschlusscoaching I: Disputationsvorbereitung“Referentin: Dr. Dunja Mohr Termin und Ort: Donnerstag, 17. März, 10-18 Uhr s.t., Raum C 10

Das Ziel, die fertige Promotion, ist schon in Sicht: Die Disser-tation soll bald abgegeben werden oder ist schon eingereicht. Nun stehen die Doktorprüfung und die vorgeschriebene Publi-kation der Dissertation an. Doch nach oft jahrelanger Versen-kung in ein Spezialthema und Konzentration auf die schriftliche Vermittlung der Ergebnisse fällt die realistische Einschätzung der mündlichen Doktorprüfung mitunter schwer. Während in der schriftlichen Arbeit theoretische Vertiefung und ein hohes Maß an Komplexität verlangt werden, gestalten sich Rigoro-sum und Disputation anders. Aber wie? Der erste Teil des Abschlusscoachings bietet komprimiert kon-krete Hilfen an. Promovierende werden darin unterstützt, indi-viduell die mündliche Prüfung (Disputation, auf Wunsch auch Rigorosum) effektiv vorzubereiten und die Präsentation des Wis-sens zu trainieren und im Vorfeld mögliche Stolpersteine zu an-tizipieren und einen kompetenten Umgang damit zu trainieren. Bitte die jeweiligen Promotionsordnungen, evt. das Exposé und soweit vorhanden die Gutachten zur Dissertation mitbrin-gen. Zwei TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit, einen vorbereiteten 10 minütigen Kurzvortrag zur Dissertation als Simulation zu halten (bitte rechtzeitig 14 Tage vor dem Semi-nar den Vortrag anmelden). Es empfiehlt sich, den zweiten Teil des Workshops, „Abschlusscoaching II: Veröffentlichung der Dissertation und Bewerbungsprofil“, am darauffolgenden Tag ebenfalls zu belegen.

Themen:• Zielbestimmung: Wozu und für wen findet die Prüfung statt?• Nutzung von Synergieeffekten bei der Themenfindung • Zeit- und Selbstmanagement in der Vorbereitungsphase• Umgang mit Prüfungsangst und Lampenfieber

Page 6: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

5

• PrüfungssimulationMethoden:Einzel- und Gruppenübungen, Plenumsgespräche, Input, Rol-lenspiele, SeminarunterlagenMax. Teilnehmerzahl: 12

„Abschlusscoaching II: Veröffentlichung der Dissertation und Bewerbungsprofil“Referentin: Dr. Dunja Mohr Termin und Ort: Freitag, 18. März, 10-17 Uhr s.t., Raum C 10

Das Ziel, die fertige Promotion, ist schon in Sicht: Die Disser-tation soll bald abgegeben werden oder ist schon eingereicht. Nun stehen die Doktorprüfung und die vorgeschriebene Publi-kation der Dissertation an. Kaum ist dann die Hürde der mündlichen Doktorprüfung er-folgreich überstanden, stellt sich jedem Doktorand und jeder Doktorandin – da in Deutschland Publikationszwang herrscht – nun spätestens die Frage: Wie wird aus der Dissertation ein Buch? Wie kann ich meine Dissertation in einem guten Fach-verlag oder im Ausland publizieren? Der Workshop leitet die Promovierenden an, frühzeitig die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche und zielgerichtete Publikation der Dissertation im In- oder Ausland zu unternehmen.Mit dem Abschluss der Promotion steht auch die Bewerbungspha-se an: In einem zweiten Schritt wird das eigene Qualifikationspro-fil (Lebenslauf, Forschungs- und Lehrprofil, Schriftenverzeichnis) erstellt bzw. überarbeitet. Gegebenenfalls kann eine Situationsa-nalyse der Bewerbungsmöglichkeiten integriert werden.Bitte die jeweiligen Promotionsordnungen, evt. das Exposé und soweit vorhanden die Gutachten zur Dissertation mitbringen.

Es empfiehlt sich, den ersten Teil des Workshops, „Abschlus-scoaching (I): Disputationsvorbereitung“ am vorherigen Tag ebenfalls zu belegen.

Themen:• Publikationsformen und Verlagsauswahl• Verlagskontakt: Exposé-Gestaltung – formale Vorgaben• Rezensionsplanung, Marketing und Finanzierung• Qualifikationsprofil

Methoden:Einzel- und Gruppenübungen, Plenumsgespräche, Input, Semi-narunterlagenMax. Teilnehmerzahl: 12

Page 7: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

6

„Einführung in LaTeX“Referent: Martin Sievers Termin und Ort: Freitag, 25. März, 09-17 Uhr c.t., Raum C 360 Samstag, 26. März, 09-17 Uhr c.t., Raum C 360

TeX bzw. LaTeX (gesprochen „Tech“ bzw. „Latech“) ist ein Sy-stem zum professionellen Setzen von Text aller Art und insbe-sondere für alle interessant, die im wissenschaftlichen Umfeld etwas publizieren (Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertati-onen etc.).Der große Unterschied zu den gängigen sogenannten Textver-arbeitungen wie MS-Office besteht in der Beachtung (mikro-)typographischer Regeln und der Trennung von Struktur und Inhalt auf der einen sowie Layout auf der anderen Seite. Da-durch wird eine größtmögliche Einheitlichkeit erreicht. Das mühsame Prüfen von Zitaten auf ihre Formatierung hin oder der Abgleich der Einträge in den Verzeichnissen gehören damit der Vergangenheit an. Gleichzeitig ist das kostenfreie LaTeX-System äußerst flexibel und erweiterbar und somit seit vielen Jahren für alle Fachrichtungen mehr als nur eine Alternative. Das erzeugte PDF-Dokument ist qualitativ hochwertig und druckfertig. Für wissenschaftliche Arbeiten existieren zudem verschiedene Vorlagen, auf die direkt zurückgegriffen werden kann. Somit kann mehr Zeit auf den Inhalt der Arbeiten verwandt werden.Der Workshop erläutert die generelle Anwendung von LaTeX und geht entsprechend der Anforderungen an wissenschaftliche Dokumente auf die wesentlichen Punkte für die spätere Anwen-dung ein. Dabei werden auch verschiedene Möglichkeiten der Anpassung vorgestellt werden. Ziel des Kurses ist es, wissen-schaftliche Publikationen unter Beachtung der formalen Anfor-derungen mit LaTeX erstellen zu können. Weiterführende Fra-gen können im Anschluss mit dem Referenten geklärt werden.

Voraussichtiliche Themen:• Überblick über ein LaTeX-System• Erste Schritte für die Arbeit mit LaTeX │ LaTeX-Syntax │ Ein- gabe von Text │ Nutzung vorhandener Erweiterungen │ Ver- sionsverwaltung │ Textauszeichnungen (Schriften, Ausrich- tung etc.) │ Fußnoten und Randnotizen │ Listen• Strukturierung eines Dokuments: Gliederungsebenen, Titel seite, Abstract / Einleitung, Verzeichnisse• Erstellung und Einbindung von Tabellen und Abbildungen sowie eigener Objekte• Mathematischer Satz und Einbindung von Programmcode- Beispielen• Querverweise / Referenzen

Page 8: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

7

• Literaturverwaltung: Zusammenspiel von LaTeX mit Citavi• Erstellung eines Index• Ausblick: LaTeX für Präsentationen (Beamer-Klasse)

Max. Teilnehmerzahl: 12

„Web 2.0 in Forschung und Lehre“: Was kann E-Learning für mich leisten?“Referentin: Bianca Höfler-Hoang Termin und Ort: Montag, 07. April, 14-16 Uhr c.t., Raum B 312

Begriffe wie Blogs, Wikis, Social Software und virtuelle Räume gehören für viele bereits zum Alltag – zumindest außerhalb der Hochschule. Dass viele dieser unter dem Begriff „Web 2.0“ zusammengefassten Anwendungen auch gewinnbringend in Forschung und Lehre eingesetzt werden können, ist allerdings weniger weit verbreitet. Dabei bietet der Einsatz von Web 2.0-Technologien für den Forschungskontext vielfältige Mög-lichkeiten, die Organisation individueller und kollaborativer Ar-beitsprozesse sowie damit einhergehend die Vernetzung auch mit externen Wissenschaftlern zu unterstützen und zu vereinfa-chen. In der Lehre bereichern Eigenschaften wie Offenheit und die Möglichkeiten zur Partizipation und Vernetzung vielfältige Szenarien für die Gestaltung von selbstgesteuertem Lernen, kollaborativer Lernaktivitäten und aktivierender Lernmethoden.Welchen Beitrag Web 2.0 und E-Learning im Kontext von For-schung und Lehre leisten kann, soll im Rahmen dieser Veranstal-tung präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Max. Teilnehmerzahl: 12

„Präsentieren für WissenschaftlerInnen“Referenten: Martin Uhl, Kathrin WittTermin und Ort:Donnerstag, 07. April, 09-18 Uhr c.t., Raum C 01 Freitag, 08. April, 09-18 Uhr c.t., Raum C 01

Egal ob auf einem renommierten Kongress oder im Kolloqui-um, das Vorstellen der eignen Arbeit ist elementarer Bestand-teil der Tätigkeit als WissenschaftlerIn. Nur wer seine Arbeit gut kommuniziert, kann sich durch Feedback von Kollegen wei-terentwickeln und wird wahrgenommen.Der Workshop besteht aus zwei Modulen, die an zwei Tagen von unterschiedlichen Referenten durchgeführt werden. Am ersten Tag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von stimmbildne-

Page 9: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

8

rischen und sprechtechnischen Übungen ihre stimmliche und sprecherische Präsenz optimieren können. Am zweiten Tag wird die praktische Durchführung im Mittelpunkt stehen. Sie erproben, wie man die wesentlichen Ergebnisse innerhalb kurzer Zeit präsentiert und dabei kompetent und sympathisch wirkt. Beide Module können nur zusammen besucht werden.Der Workshop findet in einer Kleingruppe von maximal 10 Per-sonen statt. Alle TeilnehmerInnen können eigene Ergebnisse präsentieren. Bitte bringen Sie dazu eine aktuelle Präsentati-on und einen von ihnen verfassten kurzen wissenschaftlichen Text mit. Beides muss aus fachlicher Sicht nicht ausgereift sein. Die Präsentation sollte digital oder auf einem Flip-Chart-Papier vorliegen und auf eine Länge von ca. 7 Minuten abgestimmt sein. Falls sie digital präsentieren möchten, dann bringen sie soweit möglich einen Laptop mit.Max. Teilnehmerzahl: 10

„MATLAB für EinsteigerInnen“Referent: Oliver GronzTermin und Ort: Freitag, 15.April, 13-18 Uhr s.t., Raum F 58Samstag, 16. April, 09-18 Uhr s.t., Raum F 58

„MATLAB für EinsteigerInnen“ - Der Kurs richtet sich an An-wenderinnen und Anwender, die MATLAB als hilfreiches Werk-zeug in der Analyse und Visualisierung von Daten einsetzen möchten, bisher aber nur über wenig bzw. keine Erfahrung im Umgang mit dem Werkzeug verfügen. Im Kurs werden fol-gende Themen schrittweise eingeführt und durch praktische Übungen vertieft: die grundlegenden Sprachbestandteile, grundlegende Funktionen und Prinzipien bei der Visualisie-rung, der Import von Daten aus unterschiedlichen Quellen (Textdateien, Excel), der selbstständige Umgang mit der Hilfe und sinnvolle Strategien bei fehlenden Lösungsansätzen und Fehlermeldungen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, vor dem Kurs eigene Problemstellungen zu beschreiben, um Strategien zur Bewältigung tatsächlich vorherrschender Problemfelder zu vermitteln. Für den Kurs werden keine MATLAB-Vorkenntnisse benötigt - gewisses Interesse an Programmiersprachen scha-det allerdings nicht.Max. Teilnehmerzahl: 12

Page 10: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

9

„Rationeller lesen“Referentin: Dr. Petra HankTermin und Ort: Freitag, 06. Mai, 13-19 Uhr c.t., Raum B 19

Lesen macht schlau. Viel lesen macht viel schlauer. Alles leicht gesagt, wenn die Zeit knapp ist. Wer mit den richtigen Lese-techniken an Texte herangeht, ist schneller fertig, hat mehr behalten, die entscheidenden Informationen herausgezogen und sich trotz Informationsflut die Freude am Lesen erhalten.Inhalt des Seminars ist das Erlernen und Einüben entspre-chender Lesetechniken.Max. Teilnehmerzahl: 12

„English Academic Writing for PhD-students in the Humanities“Referentin: Ailbhe O‘FlahertyTermin und Ort: Freitag, 13. Mai., 12-18 Uhr c.t., Raum B 11Samstag, 14. Mai, 10-16 Uhr c.t., Raum B 10

This two-day interactive workshop for doctoral students will ex-plore key areas of academic writing and publishing in order to develop existing language skills and broaden knowledge of wri-ting conventions in English-speaking academia. Participants will work on enhancing their language skills in English with the aim of adding more clarity and conviction to their academic writing. The course will focus on analysis of different text types, offer useful tips (certain dos and don’ts) and allow students the time to discuss their work.

The following areas, amongst others, will be addressed: • The writing process – consolidating effective writing strategies • Writing style-structure, key phrases, enlarging vocabulary, avoiding common errors • Referencing – conventions in English-language publications • Submitting abstracts for conferences / journal articles • Preparing conference papers, journal articles, reviews • Formal academic/professional correspondenceParticipants will have the opportunity to complete/edit a piece of writing and gain feedback on their work. Make sure to bring a laptop /plenty of pens and paper!!!Max. Teilnehmerzahl: 12

Page 11: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

10

„Selbstmarketing für Promovierende“Referent: Martin UhlTermin und Ort: Montag, 30. Mai, 09-16 Uhr c.t., Raum H 13Nach der Promotion beginnt ein neuer Abschnitt im Berufsle-ben. Egal ob der Weg danach in Richtung Wissenschaftskarri-ere, staatliche Organisation, freie Wirtschaft oder Selbständig-keit führt, es ist wichtig frühzeitig mögliche Ziele ins Auge zu fassen. Je zeitiger die Promotion und die eigene Darstellung darauf abgestimmt werden, umso größer sind die Erfolgs-chancen. Mit der Hilfe von Selbstmarketing kann man sich positionieren und für einen reibungslosen Übergang von der Promotion zur gewünschten Anschlusstätigkeit beitragen.Im Workshop wird ein Überblick über die Instrumente des Selbstmarketings gegeben und mit Hilfe einer Stärken-Schwä-chen-Analyse eine individuelle Selbstmarketing-Strategie erar-beitet.

Max. Teilnehmerzahl: 8

„Literatur – Suchen & Finden mit Vertiefung der Open-Source-Software ZOTERO“Referent: Dipl.-Psych. Martin UhlTermin und Ort: Dienstag, 31. Mai, 09:30-17:30 Uhr s.t., Raum C 360Die Veranstaltung besteht aus 2 Themenblöcken:1.Themenblock: Literatur - Suchen & Finden, 31. Mai, 09:30-13 Uhr, s.t., Raum C 3602.Themenblock: Einführung in ZOTERO, 31. Mai, 14-17:30 Uhr, s.t., Raum C 360Der erste Themenblock beschäftigt sich mit dem Suchen und Finden der relevanten Literatur als Grundlage für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Wer die Arbeiten in seinem Fach-gebiet kennt, kann sich viel Zeit und Mühe sparen. Bibliogra-phische Datenbanken und Suchmaschinen sind die wichtigsten Werkzeuge zur Literatursuche. Die verschiedenen Systeme werden mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Ihre effizi-ente Nutzung mittels Zitationsnetzwerken, Suchsyntax, Schlag-wörtern, Thesaurus und Benachrichtigungsdiensten wird an Beispielen erläutert. Abgerundet wird der Workshop durch die Vorstellung neuer Web 2.0 Werkzeuge (z.B. Zotero, Connotea, CiteULike, Mendeley, Researchgate) zur Literaturverwaltung und dem Aufbau sozialer Netzwerke. Im zweiten Themenblock werden am Beispiel der Open-Source-Software ZOTERO die verschiedenen Schritte der Literaturver-

Page 12: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

11

waltung durchgeführt. Nachdem man die relevante Literatur für seine wissenschaftliche Arbeit gefunden hat, möchte man die Quellenangaben zusammen mit dem Volltext abspeichern und diese zu einem späteren Zeitpunkt „wiederfinden“, um sie im Detail sichten und in die Texterstellung integrieren zu kön-nen. Bei diesem Vorgang bietet ein Literaturverwaltungspro-gramm wie ZOTERO sehr gute Unterstützung. Am Anfang steht die automatisierte Übernahme von bibliographischen Daten und Volltexten aus verschiedenen Datenbanksystemen und Onlinequellen. Danach folgt die Organisation und Verwaltung der gesammelten Literatur nach inhaltlichen Kriterien. Bei der Texterstellung wird dann die gesammelte Literatur im Format des passenden Formatierungsstandards zitiert und als Litera-turliste ausgegeben. Als besondere Funktionalitäten werden die Synchronisation der Daten über mehrere Arbeitsplätze, die Onlinebereitstellung von Literaturlisten und die Nutzung ge-meinsamer Literaturlisten innerhalb einer Arbeitsgruppe be-sprochen. Die Veranstaltung kann ganztägig besucht werden, eine getrennte Anmeldung zu den beiden Themenblöcken ist jedoch auch möglich.

Max. Teilnehmerzahl: 12

„Kommunikation in Teams“Referentin: Nanna Rüster Termin und Ort: Donnerstag, 16. Juni, 10-18 Uhr s.t., Raum C 1Freitag, 17. Juni, 10-18 Uhr s.t., Raum C 1

Diese Veranstaltung vermittelt Techniken der professionellen Kommunikation. Zum einen zielt der Workshop auf die Kom-munikation unter MitarbeiterInnen und mit Vorgesetzten ab und soll Ihnen helfen, in verschiedenen Situationen und Kon-stellationen den richtigen Ton zu treffen. Zum anderen geht es auch um die passende Herangehensweise und angemessene (An-)Sprache, die Sie wählen sollten, wenn Sie Führungsauf-gaben übernehmen, z.B. die Leitung eines Teams oder eines Meetings.Dabei werden immer auch die eigenen Handlungsspielräume analysiert sowie Perspektivenwechsel aufgezeigt, um die Situ-ationen besser einschätzen zu können. Die TeilnehmerInnen werden auf der Grundlage einer Analyse der Eigen- und Fremdwahrnehmung dabei unterstützt, sich ihrer kommuni-kativen Möglichkeiten bewusst zu werden und ihre jeweilige Rolle und jeweiligen Aufgaben richtig wahrzunehmen. Die Themen orientieren sich an dem Bedarf und Vorwissen aller Teilnehmenden.

Page 13: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

12

Themen:• Rollenerwartungen und Rollenverhalten• Kommunikationsformen in Teams• Meetings vorbereiten und durchführen• verschiedene FührungsstileMax. Teilnehmerzahl: 12

Anmeldung zu den Veranstaltungen und weitere InformationenBei der Anmeldung zu den Veranstaltungen unter [email protected] bitte den Namen, Adresse, E-Mail und Promotionsfach angeben. Der Programmflyer ist stets als vorläufiges Programm zu ver-stehen. Aktuelle Programmänderungen sind möglich. Diese werden auf der Internetseite http://www.graduiertenzen-trum.uni-trier.de veröffentlicht.

Bitte beachten Sie:Da während des SoSe 2011 noch weitere Kurse zu unserem Angebot hinzukommen können, konsultieren Sie bitte unsere Website für eventuelle Neuausschreibungen oder Änderungen des Programms.

Ausblick 2. Jahreshälfte 2011:04-05. August, 09-15 Uhr, Hochschuldidaktik I+II23. September, 09-10 Uhr, Einführung in die Literaturdaten-bank „Web of Science“13-15. Oktober, 09:30-18 Uhr, Berufsorientierung für Promo-vierende außerhalb der Universität

Page 14: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

13

Die folgenden Angebote für ausländische Doktoranden werden vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes im Programm STIBET – Stipendien und Betreuungsmittel für ausländische (Post-) Doktoranden – gefördert.

Anmeldungen zu den Kursen erfolgen bitte unter Angabe von Name, Email-Adresse und Promotionsfach unter der Email [email protected]. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme einer der Kurse haben, aber zu den angegebenen Terminen nicht können, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf ([email protected])! Ggf. sind Terminänderungen noch möglich.

„Scientific English“Referent: Urszula SkrzypikTermine und Ort: zweimal wöchentlich (11. April-11. Juli 2011), jeweils:montags, 17-19 Uhr, Raum DM 22/24donnerstags, 10-12 Uhr, Raum HZ 204 (Campus II)

The major focus of the course is on Academic English. It de-velops a broad understanding of the major characteristics of English in today’s research world within different discipli-nary contexts. The course explores both spoken and written genres of Academic English, focusing in particular on its use in conference abstracts, articles, reviews, CV writing and oral presentations. You will also be introduced to electronic data-bases (corpora) in order to enhance your command of the En-glish language. Additionally, the course includes both phonetic and phonological components. You will have an opportunity to practice pronunciation as well as phonetic and phonemic transcriptions. Connected speech processes, for instance assi-milation, elision, syllabic consonants are also introduced. The content of the course is designed to develop your linguistic knowledge and analytical skills with the aim of improving your communicative effectiveness.

Page 15: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

14

„Deutsch im Alltag für ausländische Promovie-rende, die ihre Dissertation in englischer Spra-che verfassen“Referent: Andrei BeliankouTermine und Ort:einmal wöchentlich (14. April- 14. Juli 2011), jeweils: donnerstags, 14-16 Uhr, Raum A 12

Der sprachpraktische Kurs ‚Deutsch im Alltag’ richtet sich an ausländische Promovierende ohne oder mit geringen Deutsch-kenntnissen. Im Unterricht werden wir Alltagsituationen unter sprachlichen und interkulturellen Gesichtspunkten analysie-ren. Es soll dabei sowohl um formalsprachliche Aspekte, z.B. auf Ämtern und Behörden gehen, als auch um den privaten, umgangssprachlichen Bereich mit Freunden und Bekannten.

‚German for everyday use’The course ‚German for everyday use’ aims at foreign docto-rate students (PhD) of the University of Trier, who write their thesis in English and have no or little knowledge of the Ger-man language. The students will be instructed how to cope with daily speech in everyday life. On the one hand this inclu-des more or less formal speaking situations, for example in university contexts or other official situations in contact with authorities. On the other hand the course will as well focus on informal situations of communication for example at the supermarket or bakery as well as talking with friends and other people speaking in a relaxed, colloquial way. Typical conversa-tional patterns will be discussed, analysed and practised.

„Intensivtraining Phonetik des Deutschen für Fortgeschrittene“Referentin: Christiane Frenster-NakayamaTermine und Ort:1. Termin: Dienstag, 26.04, 9-12 Uhr, Raum DM 54/56 2. Termin: Dienstag, 03.05., 9-12 Uhr, Raum DM 54/563. Termin: Dienstag, 10.05., 9-12 Uhr, Raum DM 54/564. Termin: Dienstag, 17.05., 9-12 Uhr, Raum DM 54/565. Termin: Dienstag, 24.05., 9-12 Uhr, Raum DM 54/566. Termin: Dienstag, 31.05., 9-12 Uhr, Raum DM 54/567. Termin: Dienstag, 07.06., 9-12 Uhr, Raum DM 54/568. Termin: Dienstag, 28.06., 9-12 Uhr, Raum DM 54/56

9. Termin: Internationales Kolloquium ausländischer Promo-vierender, Dienstag, 05.07., vorauss. ab 10 Uhr, Gästeraum der Mensa

Page 16: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

15

Eine korrekte Aussprache ist aus kommunikativen Gründen ge-rade auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau unabdingbar. Die Veranstaltung richtet sich an ausländische Promovierende, die noch Unsicherheiten und Schwächen im mündlichen Sprachgebrauch des Deutschen haben und daher befürchten, dass Zuhörer oder Gesprächspartner sie nur schwer verstehen können und aufgrund dessen den Wert ihrer wissenschaft-lichen Leistungen unterschätzen. Auf der Grundlage individu-eller Fehleranalysen bekommen die Promovierenden mithilfe gezielter phonetischer Übungen die Möglichkeit, ihre Ausspra-che und damit ihre kommunikative Kompetenz zu verbessern, wobei Interferenzprobleme berücksichtigt werden.Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Phonetik sowie über die phonetische Transkription werden nicht vorausge-setzt und nur zum Teil bzw. auf Wunsch thematisiert. Schwer-punkt der Veranstaltung ist ein systematisches Training der problematischen segmentalen phonetischen Einheiten (Vokale und Konsonanten) sowie im Besonderen auch der supraseg-mentalen Aspekte wie Wortakzent, Satzakzent und Intonation, da gerade auf einem ansonsten hohen sprachlichen Niveau prosodiebedingte Missverständnisse die interkulturelle Kom-munikation stark beeinträchtigen können.

„Wissenschaftliches Schreiben für auslän-dische Promovierende“Referentin: Claudia DungerTermine und Ort:1. Termin: Donnerstag, 05.05., 16-19 Uhr, Raum D 4202. Termin: Freitag, 06.05., 16-19 Uhr, Raum C 3603. Termin: Dienstag, 17.05., 16-19 Uhr, Raum B1114. Termin: Mittwoch, 18.05., 16-19 Uhr, Raum C 3605. Termin: Dienstag, 07.06., 16-19Uhr, Raum B 1116. Termin: Mittwoch, 08.06., 16-19 Uhr, Raum C 3607. Termin: Dienstag, 28.06., 16-19 Uhr, Raum B 1118. Termin: Mittwoch, 29.06., 16-19 Uhr, Raum C 360

Wie schreibe ich klar, verständlich und interessant? Im Kurs werden Techniken zur Themeneingrenzung der eigenen Ar-beit vorgestellt und Redemittel und Formulierungshilfen verschiedener wichtiger Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens besprochen wie z. B. Zitieren und Wiedergabe verschiedener Meinungen, Datenbeschreibung und Argumen-tation. Diese werden im Anschluss in praktischen Übungen angewendet und individuelle Texte und Entwürfe der Teil-nehmer besprochen und u. a. Verbesserungsvorschläge zur Strukturierung und Umsetzung der geübten Formen gemacht.

Page 17: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

16

Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer während des Kurses gezielt auf das Internationale Kolloquium auslän-discher Promovierender (05.07.2011) vorbereiten können. Anregungen und Wünsche der Teilnehmenden sowie ihre in-dividuellen Lernziele für diesen Kurs können berücksichtigt werden.

„Präsentationstechnik und Rhetorik für auslän-dische Promovierende“Referentin: Claudia DungerTermine und Ort:1. Termin: Montag, 09.05., 15-18 Uhr, Raum DM 54/562. Termin: Donnerstag, 19.05, 15-18 Uhr, Raum D 4203. Termin: Donnerstag, 09.06., 15-18 Uhr, Raum D 4204. Termin: Donnerstag, 30.06., 15-18 Uhr, Raum D 420

5. Termin: Internationales Kolloquium ausländischer Promo-vierender, Dienstag, 05.07., vorauss. ab 10 Uhr, Gästeraum der Mensa

Nach einer persönlichen Bestandsaufnahme der Redeerfah-rung wird besprochen, was gutes Reden ausmacht. Die einzel-nen Bausteine, die zum Gesamteindruck eines Vortrags beitra-gen, werden besprochen sowie in Übungen bewusst gemacht.Zahlreiche Übungen zum freien Sprechen nach Stichwort-Kon-zepten erleichtern die Rede und Tipps zum Wortschatztraining regen zur Wortschatzerweiterung an. Hierbei arbeiten wir auch die Unterschiede zwischen schriftlichem und mündlichem Stil heraus und üben das verständliche Reden in zahlreichen Rol-lenspielen. Außerdem werden Argumentationsmuster sowie unterstützende Sprachmuster (Formulierungen, Grammatik) vorgestellt und eingeübt.Anregungen und Wünsche der Teilnehmenden sowie ihre in-dividuellen Lernziele für diesen Kurs können berücksichtigt werden. Bei Interesse kann im Seminar auch die Situation im Prüfungsgespräch vorbereitet werden. Es besteht auch Mög-lichkeit, dass sich die Teilnehmer während des Kurses gezielt auf das Internationale Kolloquium ausländischer Promovie-render (05.07.2011) vorbereiten können.

Page 18: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

17

MailinglisteEs besteht die Möglichkeit durch einen Mailverteiler über ak-tuelle Veranstaltungen informiert zu werden. Wenn Sie in die Mailingliste aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bit-te eine E-Mail an [email protected]

Orientierungsleitfaden für (angehende) Promovie-rende der Universität TrierDie Broschüre soll eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung bei der Promotion sein und zeigt Doktorandinnen/Doktoran-den ihre Aufgaben und Möglichkeiten vor und während der Promotionsphase auf. Der Leitfaden ist online auf der Interne-tseite http://www.graduiertenzentrum.uni-trier.de abrufbar bzw. kann als Broschüre im Graduiertenzentrum zu den üb-lichen Sprechstundenzeiten abgeholt werden.

Weiterbildungsangebote des Frauenbüros für DoktorandinnenDas Frauenbüro der Universität Trier bietet 2010 mehrere Veranstaltungen für Promovendinnen und Postdocs an. Das Programm „Perspektiven und Praxis“ ist auf der Webseite des Frauenbüros http://www.frauenbuero.uni-trier.de abrufbar.

Beratung des Internationalen Graduiertenzen-trums für Promovierende:Sprechstunden:Dienstag: 14-15 Uhr, Mittwoch: 10-11 UhrFreitag: 10-11 UhrVorherige Terminvereinbarung per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 0651-201 3343.Beratung deutscher Promovierender, die einen Auslandsauf-enthalt planen:Agnes Schindler, M.A.V-Gebäude, Raum V 21Telefon: 0651-201 3831Sprechzeiten: freitags vormittags, nach vorheriger Terminver-einbarung per E-Mail unter [email protected] ausländischer Promovierender:Piotr Wozniczka, M.A.Sprechzeiten: dienstags 13-15 Uhr oder nach vorheriger Ter-minvereinbarung per E-Mail unter [email protected]

Page 19: „Einführung in die Literaturdatenbank Web of · „Einführung in die Literaturdatenbank Web of Science“ Referentin: Dr. Gabriele Schwalbach Termine und Ort: Freitag, 25. Februar,

18

Internationales Graduiertenzentrum der Universität TrierDr. Frank MeyerDipl.-Des. Simone LeykDipl.-Des. Andrea Diederichs, M.A.V-Gebäude, Raum V 34bTelefon: 0651-201 3343E-Mail: [email protected]: http://www.graduiertenzentrum.uni-trier.de

Wichtige Termine im SoSe 2011Internationales Kolloquium ausländischer Promovierender 05.07.2011, vorauss. ab 10 Uhr, Gästeraum der MensaDas Internationale Kolloquium ausländischer Promovierender soll den Promovierenden die Möglichkeit bieten, in einem vertrauten Kreis und netter Atmosphäre ihre Promotionsvor-haben zu präsentieren und sich mit anderen Promovierenden auszutauschen. Das Kolloquium soll fachübergreifend orien-tiert sein und so GeisteswissenschaftlerInnen und Naturwis-senschaftlerInnen zusammenbringen.