36
© Copyright cci Dialog GmbH Dr. Manfred Stahl Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Alles dicht? - rlt-geraete.de · © Copyright cci Dialog GmbH Dr. Manfred Stahl Messung der Luft (Kapitel 8.4) Nachweisführung zum Einhalten der Anforderung der „Vergleichsluft“

Embed Size (px)

Citation preview

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Alles

dicht?

Die neue VDI 6022 in Verbindung mit

Leckagen in RLT-Geräten

Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die neue VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf 2017)

Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen

an raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Erscheinung: Entwurf Januar 2017 (neuer Weißdruck Januar 2018)

Umfang: 54 Seiten (zuvor 36 Seiten)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die neue VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf 2017)

Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen

an raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Erscheinung: Entwurf Januar 2017 (neuer Weißdruck Januar 2018)

Umfang: 54 Seiten (zuvor 36 Seiten)

Bedeutung: wichtigste technische Regel für alle

hygienischen Aspekte zu RLT-Geräten

und RLT-Anlagen mit Anforderungen an

Planung

Ausführung

Betrieb

Wartung und Instandhaltung

für bestmögliche Hygiene (Gesundheitsschutz), Zuluft- und

Raumluftqualität (Beschreibungen, Prüf- und Checklisten)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Basisforderungen der VDI 6022:

Vergleichsluft:

Die in das RLT-Gerät angesaugte Außenluft darf bei ihrer Konditionierung zur Zuluft

weder durch den Betrieb von Einrichtungen im RLT-Gerät (Luftfilter, Befeuchter,

Wärmeübertrager, Wärmerückgewinner etc.) noch auf ihrem Weg in die Räume

(Luftleitungssystem, Luftdurchlässe) in ihrer Qualität verschlechtert werden

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

RLT RLT

AUL ZUL ABL FOL

Lu

ftq

ua

litä

t

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wesentliche Veränderungen des Entwurfs der VDI 6022 Blatt 1 zum

Weißdruck von November 2011:

■ Anpassung an den neuen Stand der Normung (z. B. EN 16798, EN 16890)

allgemeine redaktionelle Überarbeitungen, sonst nur geringe Änderungen

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wesentliche Veränderungen des Entwurfs der VDI 6022 Blatt 1 zum

Weißdruck von November 2011:

■ Anpassung an den neuen Stand der Normung (z. B. EN 16798, EN 16890)

allgemeine redaktionelle Überarbeitungen, sonst nur geringe Änderungen

■ Integration in das Hauptdokument der VDI 6022 Blatt 1:

Blatt 1.1: Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

(Hygiene-Erstinspektion) (19 Seiten) ( Kapitel 7.2 inkl. Checkliste)

Blatt 1.2: Hinweise zu erdverlegten Komponenten (22 Seiten) ( Kapitel 6.3.10, Kapitel 6.3.16)

Blatt 1.3: Sauberkeit von luftführenden Oberflächen (20 Seiten) ( Kapitel 7.7, Kapitel 8)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wesentliche Veränderungen des Entwurfs der VDI 6022 Blatt 1 zum

Weißdruck von November 2011:

■ Anpassung an den neuen Stand der Normung (z. B. EN 16798, EN 16890)

allgemeine redaktionelle Überarbeitungen, sonst nur geringe Änderungen

■ Integration in das Hauptdokument der VDI 6022 Blatt 1:

Blatt 1.1: Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

(Hygiene-Erstinspektion) (19 Seiten) ( Kapitel 7.2 inkl. Checkliste)

Blatt 1.2: Hinweise zu erdverlegten Komponenten (22 Seiten) ( Kapitel 6.3.10, Kapitel 6.3.16)

Blatt 1.3: Sauberkeit von luftführenden Oberflächen (20 Seiten) ( Kapitel 7.7, Kapitel 8)

Änderungen (Erweiterungen) in den vielen Check- und Prüflisten

■ neu: ■ Gefährdungsbeurteilungen (Kapitel 7.5 und Anhang B)

■ Messungen der Luft (Kapitel 8.4)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Grundstruktur und die wesentlichen Inhalte der VDI 6022 Blatt 1

wurden nur wenig geändert (neue Gliederung):

Kapitel 5: Allgemeines Aufgaben der Raumlufttechnik, Sauberkeit, Zuluftqualität, Vergleichsluft,

RLT-Anlagen und RLT-Geräte im Bestand

Kapitel 6: Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung

Planungs-/Errichtungshinweise für das Betreiben, Anforderungen an 16 Komponenten,

Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme/Abnahme, Verantwortlichkeiten

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Grundstruktur und die wesentlichen Inhalte der VDI 6022 Blatt 1

wurden nur wenig geändert (neue Gliederung):

Kapitel 5: Allgemeines Aufgaben der Raumlufttechnik, Sauberkeit, Zuluftqualität, Vergleichsluft,

RLT-Anlagen und RLT-Geräte im Bestand

Kapitel 6: Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung

Planungs-/Errichtungshinweise für das Betreiben, Anforderungen an 16 Komponenten,

Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme/Abnahme, Verantwortlichkeiten

Kapitel 7: Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung

Hygiene-Erstinspektion, Hygienekontrollen, Hygieneinspektion, Gefährdungsbeurteilung,

Komponenten, Reinigung (mit zugehörigen Checklisten)

Kapitel 8: Messverfahren/Untersuchungen Hygienekontrollen/-inspektionen

Wässer, Oberflächen, Luft, Besenreinheit, Staubflächendichte

Anhang A: Mustererklärungen

Anhang B: Weitere Infos zur Gefährdungsbeurteilung

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Hygiene-Erstinspektion: Prüfliste für die Hygiene-Erstinspektion

Gesamtanlage (wie bisher, 9 Checkpunkte)

Außenluftdurchlässe (wie bisher, 4 Checkpunkte)

dezentrale Geräte (wie bisher, 6 Checkpunkte)

Entfeuchter (wie bisher, 10 Checkpunkte)

zentrales RLT-Gerät (Gehäuse) (wie bisher, 5 Checkpunkte)

stille Kühlung, Kühldecken (wie bisher, 7 Checkpunkte)

Luftbefeuchtung (wie bisher, 11 Checkpunkte)

Luftdurchlässe (wie bisher, 3 Checkpunkte)

Luftfilter (wie bisher, 12 Checkpunkte)

Luftleitungen (wie bisher, 9 Checkpunkte)

Schalldämpfer (wie bisher, 7 Checkpunkte)

Ventilatoren (wie bisher, 6 Checkpunkte)

WRG/Wärmeübertragung (wie bisher, 9 Checkpunkte)

erdverlegte Komponenten (neu, 10 Checkpunkte)

Aus der Liste gestrichen wurden Rückkühlwerke (6 Checkpunkte)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Checkliste für Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen und

Geräten (Hygiene-Kontrollen) (unverändert übernommen)

Anzahl Checkpunkte Intervall von… bis

Außen-/Fortluftdurchlässe 2 12 Monate

dezentrale Geräte / Endgeräte 7 3 bis 24 Monate

Entfeuchter 3 3 bis 6 Monate

Gerätegehäuse 3 6 bis 12 Monate

stille Kühlung / Kühldecken 2 6 bis 12 Monate

Luftbefeuchter 17 0,5 bis 12 Monate

Luftdurchlässe 4 12 Monate

Luftfilter 4 3 bis 24 Monate

Luftleitungen 2 12 Monate

Schalldämpfer 1 12 Monate

Ventilatoren 1 6 Monate

Wärmeübertrager / WRG 6 3 bis 12 Monate

erdverlegte Komponenten 5 3 bis 12 Monate

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wichtige Neuheiten der VDI 6022 Blatt 1:

Luftleitungen: Übernahme aus bisheriger VDI 6022 Blatt 1.3

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wichtige Neuheiten der VDI 6022 Blatt 1:

Luftleitungen: Übernahme aus bisheriger VDI 6022 Blatt 1.3

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wichtige Neuheiten der VDI 6022 Blatt 1:

Luftfilter: Neue DIN EN 16890 löst die bisherige DIN EN 779 ab

Luftqualität: Neue DIN EN 16798-3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“

löst die bisherige DIN EN 13779 ab

Neue Klassen der Zuluftqualität SUP

statt Raumluftqualität IDA

(SUP 5 = sehr hohe Konzentration)

Weißdruck 2018 der VDI 6022 Blatt 1: Nur drei Zuluftklassen ZUL 1 bis ZUL 3

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Wichtige Neuheiten der VDI 6022 Blatt 1:

Luftfilter: Neue DIN EN 16890 löst die bisherige DIN EN 779 ab

Luftqualität: Neue DIN EN 16798-3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“

löst die bisherige DIN EN 13779 ab

Neue Klassen der Zuluftqualität SUP

statt Raumluftqualität IDA

(SUP 5 = sehr hohe Konzentration)

Bestimmung Außenluft-

qualität ODA am Gebäude-

standort (WHO 2005)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Gefährdungsbeurteilung (Kapitel 7.5 und Anhang B)

Neu im Entwurf der VDI 6022 Blatt 1:

Gefährdungsbeurteilung umfasst:

■ Gefährdungen für Personen durch die RLT-Anlage

selbst (Schadstoffen in Zuluft, Rauchansaugung…)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Gefährdungsbeurteilung (Kapitel 7.5 und Anhang B)

Neu im Entwurf der VDI 6022 Blatt 1:

Gefährdungsbeurteilung umfasst:

■ Gefährdungen für Personen durch die RLT-Anlage

selbst (Schadstoffen in Zuluft, Rauchansaugung…)

Schutzmaßnahmen vorschlagen, die vom

Betreiber durchzuführen/einzuleiten sind:

■ für Tätigkeiten des Instandhaltungspersonals

■ für Tätigkeiten mit Gefahrstoffe

(Reinigung mit chemischen/biologischen Produkten)

■ für die Tätigkeiten der ausführenden Personen

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Gefährdungsbeurteilung (Kapitel 7.5 und Anhang B)

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Gefährdungsbeurteilung (Kapitel 7.5 und Anhang B)

B1: „Beurteilung des Gesamtzustands einer RLT-Anlage und das abzuleitende

Risikopotenzial müssen mithilfe einer fachkundig durchgeführten Gefährdungs-

beurteilung (Kategorie A) ermittelt werden und ist schriftlich zu dokumentieren“

7.5.1 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten des Instandhaltungspersonals

■ für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

■ für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

■ Schutzmaßnahmen (sind vom Arbeitgeber festzulegen)

■ Persönliche Schutzausrüstung

■ Betriebsanweisung und Unterweisung

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Die Gefährdungsbeurteilung (Kapitel 7.5 und Anhang B)

B1: „Beurteilung des Gesamtzustands einer RLT-Anlage und das abzuleitende

Risikopotenzial müssen mithilfe einer fachkundig durchgeführten Gefährdungs-

beurteilung (Kategorie A) ermittelt werden und ist schriftlich zu dokumentieren“

7.5.1 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten des Instandhaltungspersonals

■ für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

■ für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

■ Schutzmaßnahmen (sind vom Arbeitgeber festzulegen)

■ Persönliche Schutzausrüstung

■ Betriebsanweisung und Unterweisung

7.5.2 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

7.5.3 Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Messung der Luft (Kapitel 8.4)

Nachweisführung zum Einhalten der Anforderung

der „Vergleichsluft“ nach Kapitel 5.4:

Prämisse: ■ Qualität der ins RLT-Gerät angesaugten Außenluft darf bis zum

Einströmen in die Räume nicht schlechter werden plus

„gesundheitlich zuträgliche Zuluftqualität“ sicherstellen

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Messung der Luft (Kapitel 8.4)

Nachweisführung zum Einhalten der Anforderung

der „Vergleichsluft“ nach Kapitel 5.4:

Prämisse: ■ Qualität der ins RLT-Gerät angesaugten Außenluft darf bis zum

Einströmen in die Räume nicht schlechter werden plus

„gesundheitlich zuträgliche Zuluftqualität“ sicherstellen

Folgerungen daraus:

Kapitel 8.4: ■ Messung der Zuluftqualität an exemplarischen Durchlässen

und Vergleich mit der Qualität der Außenluft (Keimzahlen,

PM10, CO2, Desinfektionsmittel etc.)

■ Messungen müssen von Fachleuten durchgeführt werden (Labor)

■ „Die qualifizierte Messung und Bewertung der Zuluftqualität ist ein

wesentlicher Bestandteil zur Überprüfung der Einhaltung der

Anforderungen der VDI 6022 Blatt 1 und stellt eine wesentliche Basis

der Gefährdungsbeurteilung dar“

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Weiterentwicklung der VDI 6022 Blatt 1

Einspruchssitzungen am 20. und 21. Juni

■ 670 Einspruchspunkte (viele Mehrfachnennungen)

■ 39 Einsprecher „vor Ort“

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Weiterentwicklung der VDI 6022 Blatt 1

Einspruchssitzungen am 20. und 21. Juni

■ 670 Einspruchspunkte (viele Mehrfachnennungen)

■ 39 Einsprecher „vor Ort“

Tendenzen zum Weißdruck 01/2018:

■ Gefährdungsanalyse bleibt, bekommt aber neues Intro:

■ ist durchzuführen, wenn dies von dritter Stelle (ASV/ASR, BVUG)

gefordert wird (plus Feintunig)

■ Inhalte DIN EN 16890 werden in Tabelle(n) integriert

■ neuer Zusammenhang AUL – ZUL – Luftfilterklassen (ISO ePM-Klassen)

■ Beurteilung Zuluftqualität (Luftproben) bleibt

Die neue VDI 6022 – Struktur und Grundlagen

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Themen:

■ Thema 1: Mögliche CE-Kennzeichnung von Luftleitungen:

derzeit kein Thema, da Luftleitungen nicht in Liste der harmonisierten

Normen stehen und nicht von Bauprodukten-Verordnung erfasst sind

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Themen:

■ Thema 1: Mögliche CE-Kennzeichnung von Luftleitungen:

derzeit kein Thema, da Luftleitungen nicht in Liste der harmonisierten

Normen stehen und nicht von Bauprodukten-Verordnung erfasst sind

■ Thema 2: Mögliche Ökodesign-Verordnung für Luftleitungen:

Luftleitungen sind rein passive Bauelemente, die keinen direkten Einfluss

auf den Energieverbrauch einer RLT-Anlage haben, somit nicht relevant

für Ökodesign

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Themen:

■ Thema 1: Mögliche CE-Kennzeichnung von Luftleitungen:

derzeit kein Thema, da Luftleitungen nicht in Liste der harmonisierten

Normen stehen und nicht von Bauprodukten-Verordnung erfasst sind

■ Thema 2: Mögliche Ökodesign-Verordnung für Luftleitungen:

Luftleitungen sind rein passive Bauelemente, die keinen direkten Einfluss

auf den Energieverbrauch einer RLT-Anlage haben, somit nicht relevant

für Ökodesign

■ Thema 3: Regeln / Empfehlungen zu Luftleitungen:

EnEV: Vorgaben an maximale SFP-Werte bei Zuluft und Abluft

AMEV: ■ Luftgeschwindigkeit max. 5-7 m/s

■ Anlagen mit > 3.000 h/a: Luftgeschwindigkeit < 5 m/s

DIN EN 13779: Verluste < 2 % minimieren (Kapitel A8.1) i.A. durch Klasse B

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

(neue) technische Regeln zu Luftleitungen:

DIN EN 16798 Teil 3 (Weißdruck 11/2017) bringt in

Kapitel 9.8.6 – Undichtheiten der Luftverteilungsanlagen leichte Neuheiten

Wenn keine Undichtheit

gemessen wird, beträgt

der Standardwert für die

Berechnung

0,0675 × pt0,65 x 10−3

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

(neue) technische Regeln zu Luftleitungen:

DIN EN 16798 Teil 3 (Weißdruck 11/2017) bringt in

Kapitel 9.8.6 – Undichtheiten der Luftverteilungsanlagen leichte Neuheiten

Wenn keine Undichtheit

gemessen wird, beträgt

der Standardwert für die

Berechnung

0,0675 × pt0,65 x 10−3

Anhang B 4.5

Die Mindestdichtheitsklasse

der Luftverteilungsanlagen

ist B.

Klasse C wird empfohlen.

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Beispielrechnungen zur Bedeutung der Dichtheitsklasse:

Annahmen: Luftleitung L = 50 m

Luftvolumenstrom q = 1.680 m³/h

Betrieb: t = 4.000 h/a

Fall 1: Luftgeschwindigkeit = 6 m/s

Durchmesser = 0,315 m

Oberfläche = 50 m²

Druckverlust = 500 Pa

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Beispielrechnungen zur Bedeutung der Dichtheitsklasse:

Annahmen: Luftleitung L = 50 m

Luftvolumenstrom q = 1.680 m³/h

Betrieb: t = 4.000 h/a

Fall 1: Luftgeschwindigkeit = 6 m/s

Durchmesser = 0,315 m

Oberfläche = 50 m²

Druckverlust = 500 Pa

Leckage- Ventilator- Verlust Kosten Elektro

Volumenstrom Zusatzleistung (ohne Lufttemperierung)

(m³/h) (W) (€/a)

Klasse A: 276 (= 16 %) 64 51 €

Klasse B 92 (= 5 %) 21 17 €

Klasse C 31 (= 2 %) 7 6 €

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Beispielrechnungen zur Bedeutung der Dichtheitsklasse:

Annahmen: Luftleitung L = 50 m

(unverändert) Luftvolumenstrom q = 1.680 m³/h

Betrieb: t = 4.000 h/a

Fall 2: Luftgeschwindigkeit = 3 m/s

Durchmesser = 0,445 m

Oberfläche = 70 m²

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Beispielrechnungen zur Bedeutung der Dichtheitsklasse:

Annahmen: Luftleitung L = 50 m

(unverändert) Luftvolumenstrom q = 1.680 m³/h

Betrieb: t = 4.000 h/a

Fall 2: Luftgeschwindigkeit = 3 m/s

Durchmesser = 0,445 m

Oberfläche = 70 m²

neuer Druckverlust: Δp = f (w²)

bei w2 = 0,5 w1: Δp2 = 0,25 Δp1

Δp2 = 0,25 • 500 Pa = 125 Pa

Was folgt daraus für die Druckverluste und die Betriebskosten?

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Beispielrechnungen zur Bedeutung der Dichtheitsklasse:

Fall 2: Luftleitung = 50 m Luftvolumenstrom = 1.680 m³/h

Luftgeschwindigkeit = 3 m/s Durchmesser = 0,445 m

Oberfläche = 70 m² Druckverlust = 125 Pa

Leckage- Ventilator- Verlust Kosten Elektro

Volumenstrom Zusatzleistung (ohne Lufttemperierung)

(m³/h) - 56 % (W) -91 % (€/a) -91 %

Klasse A

Fall 1 276 (= 16 %) 64 51 €

Fall 2 112 (= 7 %) 6 5 €

Klasse B

Fall 1 92 (= 5 %) 21 17 €

Fall 2 37 (= 2 %) 2 2 €

Klasse C

Fall 1 31 (= 2 %) 7 6 €

Fall 2 12 (< 1 %) < 1 < 1 €

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Weitere Einsparungen bei Veränderung in Fall 2:

Elektrische Arbeit zur Luftförderung:

P = (Δp • q) : ηV

q = 1.680 m³/h = 0,4667 m³/s

ηV = 0,6

Fall1: Δp = 500 Pa P = 389 W W = 1.556 kWh/a K = 311 €/a

Fall 2: Δp = 125 Pa P = 97 W W = 388 kWh/a K = 78 €/a

Wirtschaftlichkeit und Mehrkosten für 50 m Luftleitung

Return on Investment: von Ø 315 mm auf Ø 445 mm

ca. 200 €

Amortisation < 1 Jahr!!

Luftleitungen für RLT-Systeme

© Copyright cci Dialog GmbH

Dr. Manfred Stahl

Danke für Ihre Aufmerksamkeit…

und jetzt geht‘s in die Diskussion!