9

Click here to load reader

Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

376 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 5 (1972)

Referate

I. A l lgeme ine ana ly t i s che Methoden, A p p a r a t e und Rea~ent ien

S t r a h h n g s s t u d i u m e i n e r Facke l en t l adung in A r g o n - p l a s m a un te r v e r m i n d e r t e m Druck

H. Tr ich~, M. T a b a s s i a n und J. B e s o m b e s - V a i l h ~ . Eine indukt ive Ent ladung h o h e r F r e q u e n z in Argon un te r v e r m i n d e r t e m Druck br ing t e ine Strahlung h e r - vor , die s i ch durch e ine s t a r k e E m i s s i o n von A r g o n I I - Linien a u s z e i c h n e t . Nach t h e o r e t i s c h e n Ube r l egun - gen wird die e x p e r i r n e n t e l l e V o r r i c h t u n g b e s c h r i e b e n und die E r g e b n i s s e , die auf Grund de r Ve r~nde rung de r v e r s c h i e d e n e n P a r a m e t e r e r h a l t e n wurden , g r a - ph i sch d a r g e s t e l l t und ein r n a t h e m a t i s c h e r Ausdruck i h r e r Wechse labh~ngigke i t abge le i t e t . Der Aufbau des Ger~ te s und se ine Bedienung s ind e ingehend be- s c h r i e b e n . Die Ent ladung wi rd mi t Hilfe e ines Job in - Y v o n - S p e k t r o m e t e r s , Typ Z4 mi t Q u a r z p r i s m a Typ Cornu, beobach te t und auf Kodak Tr i X - F i l m (Emul - s i o n s e m p f i n d l i c h k e i t 400 ASA) au fgenommen . Die e r - ha l t enen Spek t ren wurden mi t Hilfe e ines Bou ty -Den- s i t o m e t e r s , das mi t e inem r e g i s t r i e r e n d e n P o t e n t i o - m e t e r MECI v e r s e h e n war , a u s g e w e r t e t . Der qua l i - ta t ive und quan t i t a t ive Einflu~ d e r V e r ~ n d e r u n g d e r zwei H a u p t p a r a m e t e r d e r Quel le , L e i s t u n g z w i s c h e n 1 b is 6 kW und Druck zwischen 0, I b i s 15 T o r r , w u r - de in Verb indung mi t dern Ve rh~ i tn i s z w i s c h e n den In tens i t~ ten de r E m i s s i o n s l i n i e n yon Ar II sowie d e r A n r e g u n g s t e m p e r a t u r d e r Ent ladung u n t e r s u c h t . Die E r g e b n i s s e s ind d a r g e s t e l l t und b e s p r o c h e n .

M~thodes Phys . Anal . 7, 68-73 (1971). Lab. S p e c t r o - g r a p h i e - M ~ t a l l u r g i e , l~ac. Sc i . , 31-Toulouse ( F r a n k - re ich) A. Roscovanu

Umgestaltung eines Cary 81-Spektrometers in ein Spektrometer mit Laserquelle

J. Co~set, M. Delhaye, R. Demol und G. Sagon. Zur Herstelhng eines Spektrometers, das zur Anregung einen Laser mit ionisiertem Argon verwendet, wurde der Monochromator mit Doppelnetz eines alten CarySl- Raman-Spektrometers eingebaut und die fibrigen Be- standteile, wie die Optik, Probetrfiger (Po Coderg- Typ), Laser (Spectra Physics Modell 141), Detektor und Elektronik (Photovervielfacher Typ EMI 9558, Servogor Typ RE-511 Registrierger~t) und Abtastvor- richtung wurden entweder selbst hergestellt oder an- gepa~t. Die Leistung des Gerfites wurde durch seine AuflSsungsf~higkeit der Spektrallinien und Polarisa- tionsmessungen, auch im Vergleich zu einem He-Ne- Laser, geprfift sowie durch Messungen yon Raman- Linien niedriger Frequenz. Zu letzterem Zweck war- den das Spektrum eines nichtorientierten Naphthalin- kristalls bet -170oc und das yon MoO3-Pulver aufge- nommen. Als VerwendungsmSglichkeit wird die Un-

t e r s u c h u n g yon A m m o n i a k a t e n wie NaBr �9 5 1/7 NH 3 und NaBr �9 5 1/7 ND 3 in f l f i ss igera und f e s t e m Zu- s tand angegeben und b e s c h r i e b e n . Die P r o b e n w e r - den d i rek t in 5 m m wei t en P y r e x - R S h r e n h e r g e s t e l l t , d i e s e v e r s i e g e l t und durch f o r t s c h r e i t e n d e K(ihlung d e r e n Spek t ren sowohl in f l f i s s igem als auch in f e - s tern Zus tand ve r fo lg t . Das G e r ~ t s c h e m a sowie die v e r s c h i e d e n e n r e g i s t r i e r t e n Speki ren s ind d a r g e - s te l l t .

M~thodes P h y s . Anal. 7, 25-32 (1971). Lab. S p e c t r o - chim. Mol~c . , Fac . S c ~ d e P a r i s ; Lab. S p e c t r o s c o p i e Raman, Fac . Sci. de Li l le ( F r a n k r e i c h )

A. Roscovanu

A . n r e i c h e r u n g s v e r f a h r e n in d e r Spu renana ly se m i t t e l s Neu t ronenak t iv i e rung

J. M. R o t t s c h a f e r , R . J . Boczkowski und H. B. Mark j r . In e i n e r l J b e r s i c h t s a r b e i t mi t 118 Z i t a t s t e l l e n w e r d e n die d u t c h C h r o m a t o g r a p h i e , Ex t rak t ion , Vorf~l lung und e l e k t r o c h e m i s c h e A r b e i t s w e i s e n mSgl i chen An- r e i c h e r u n g s v e r f a h r e n ffir P r o b e n , die ak t i v i e ru n gs - ana ly t i s ch u n t e r s u c h t w e r d e n so l len , z u s a m m e n f a s - send b e s c h r i e b e n .

Talanta 19, 163-172 (1972). Dept. C h e m . , Univ. M i c h . , Ann A r b o r , Mich. (USA) K. Henning

~Iber Grundlagen eines Verfahrens der quantitativen Spektralanalyse von Stoffen beliebiger Zasammen- setzun~

G. I. Kibisov. Ubersicht und Bemerkungen aufgrund langj~hriger Erfahrung fiber Emissionsspektralana- lyse, Vorbereitung der Proben, Ausffihrungsschwie- rigkeiten, Genauigkeit der Bestimmung und Verwen- dung von Vergleichssubstanzen sind besprochen.

Zavodsk. Lab. 37, 674-676 (1971)(Russisch) M. Wronski

~Iber den Einflu~ yon or~anischen LOsungsmitteln auf die Empfindlichkeit der Atomabsorptionsanalyse

L. A. Lerner, A.A. Rusanov und V. V. Nedler. Die Verwendung der L6sungsmittel Wasser, Isoarnyl- alkohol, Amylacetat und Methylisobutylketon in der Atomabsorption wird studiert. Durch Messung der Aerosole wurde festgestellt, daft die Empfindlich- keiis~nderungen bet Verwendung eines anderen L6- sungsmittels haupts~chlich yon der Ausbeute der Aerosolbildung ab.h~ngig sind. Kleinere Stabilii~f des Aerosols (zu groSe Tropfen sedimentieren) bedeutef Lieferung yon kleineren Stoffmengen in die Flamme und auch schw~chere Signale bet der Atomabsorp- tionsmessung.

Page 2: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

Referate illgemeine analytisehe Methoden, Apparate und Reagentien 377

~.Anal. Chim. 26, 1697-1701 (1971)(Russisch, mit engl. Zus. lass. ). Dokuehaev Institut, Moskau (UdSSR)

M. Bartu~ek

Brenngeschwindigkeit einer vorgemischten Distick- stoffmonoxid/Aeet[flen-Flamme und ihr Einflufi auf die Brennergestalt

K. M. Aldous, B.W. Bailey und J. M. Rankin. Da Zwei- fel an der Richtigkeit bekannter Werte ffir die Brenn- geschwindigkeit von N20/C2H2-Flammen bestanden, wurde diese Gr6f~e neu bestimmt. Es wurde ein Wert von 285 cm/sec ermittelt, w~hrend der yon W. G. Par- ker und H. G. Wolfhard (Proc. 4th Int. Syrup. Combus- tion, 1952, S. 420) angegebene Wert bet 160 cm/sec liegt. Da die gleichzeitig ffir die Luft/C2H 2- und die O2/Propan-Flarnme ermittelten Werte mit bekannten Werten fibereinstimmen, wird dem neuen Wert der Vorzug gegeben. Ihm entsprieht ein C/O-Verh~itnis von 0, 66, wodurch auf den Ablauf der Reaktion C2H 2 + 3 N20 ~ 2 CO + H20 + 3 N 2 geschlossen wur- de. Ffir N20/C2H 2- und Luft/C2H2-Flammen werden tabellarisch diejenigen Brennerdimensionierungen an- gegeben, unter denen bet Normaldruek unabh~ngig von der StSchiometrie und den% Gasdurchflu~ keine Flammenrficksehl~ige zu beffirchten sind. Weiterhin werden fiir verschiedene Brennertypen die zur Ver- meidung von Rfickschl~gen erforderliehen minimalen Gasdu r ehflu6 ge s chwindigkeiten zusammengestellt.

Anal. Chem. 44, 191-194 (1972). Div. of Labor. and Res., N.Y. State Dept. of Health, Albany, N.Y. (USA)

B. Seifert

Herstellung und Verwendung yon Pastillen auf Harz- ~rundlage, die in der W~irme und unter Druck poly- merisiert werden kSnnen, ffir die RSntgenfluorescenz- analyse

S. Gaspard und R.V. Le Sage. Methylpolymethaerylate polymerisieren in der W~rme und unter Druck. Sie werden als Bindemittel ffir Pre~linge in der Rbntgen- fluorescenzanalyse eingesetzt. Die Pastillen haben gute mechanische Eigenschaften, eine reproduzierbar saubere and glatte Oberfl~che, und sie k6nnen ohne Ver~nderung aufbewahrt werden. Das Verfahren wird auf einige Bestimmungen z.B. yon Katalysatoren ange- wandt, bet denen zwischen der Analyse der Hauptbe- standteile und der Spurenbestandteile unterschieden wird. Die zu analysierenden Proben werden mit dem Harz gemischt und mit einer auf 120~ thermostati- sierten Presse zum Pref~ling verarbeitet. Bet 0,3 t/ cm 2 tritt die Polymerisierung in i0 rain ein. Nach Abkiihlung wird zur Vermeidung von Spannungen im Pref~ling noch I rain auf 0, 5 t/cm 2 gepre~t. Elektro- nenmikroskopische Untersuchungen der Oberfl~chen- struktur wurden durchgefdhrt.

M&thodes Phys. Anal. 7, 183-187 (1971). Lab. Phys. Chim., ENS, Saint-Cloud und Lab. Chim. Mineral Geochim., Univ. Paris (Frankreich) R.H. Sterzel

E S C A - e ine ne ue Methode zur Bes t i .mmun~ von E le - m e n t e n und i h r e n B indungszus t~nde r i in de r O b e r - fl~iche yon F e s t k 6 r p e r n

R. Ho lm. Ver f . b e s c h r e i b t die Vor t e i l e de r ESCA- Te c hn ik bet de r O b e r f l / i c h e n a n a l y s e , da s ie bet k i n e - t i s c h e n E n e r g i e n yon e twa 1200 eV auf m i t t l e r e A u s - t r i t t s t i e f e n yon 20 b i s 30 ~ b e g r e n z t w e r d e n kann - gegenf iber d e r M i k r o s o n d e und d e m R a s t e r e l e k t r o n e n - m i k r o s k o p , wo die I n f o r m a t i o n e n a us Oberf l~ichen- s c h i c h t e n von 1000 - 2 0 0 0 0 ~ s t a m m e n . A n d e r e r - s e i t s kann oft auf e in U l t r a h o c h v a k u u m v e r z i e h t e t w e rde n , da das V o r h a n d e n s e i n e i n e r o b e r s t e n Mono- s c h i c h t aus a d s o r b i e r t e m R e s t g a s auf ler e i n e m ge- r i n g e n I n t e n s i t f i t s v e r l u s t die M e s s u n g n ich t s tS r t . E in ige B e i s p i e l e w e r d e n k u r z e r 6 r t e r t , das P r o b l e m d e r E inde u t i gke i t und d e r N a c h w e i s g r e n z e wi rd d i s - k u t i e r t .

G - J - T F a c h z . Lab . 1__66, 112-116 (1972). I n g . - A b t . A nge w a nd te Phys ik , F a r b e n f a b r i k e n B a y e r AG, 509 L e v e r k u s e n W. Cz ysz

Ein System zur gleichzeitigen Erfassung von Adsorp- tions- und Circulardichroismus-Daten

J. R. Krivaeic, D. E. Wisnosky und D. W. Urry. Bet der Untersuchung biomolekularer Strukturen, die zum Verstfindnis biologischer Funktionen dienen, ist die Bestimmung der Optischen Rotationsdispersion und des Circulardichroismus ein wertvolles Hilfs- mittel. Verzerrungen des OR-Spektrums, die durch wellenl~ngenabhfingige Lichtabschwfichung durch Chromophore oder durch unterschiedliche Streuung des links bzw. rechts drehenden polarisierten Lichts bet optisch aktiven Substanzen entstehen, kSnnen dutch gleiehzeitige Messung der Absorption und des Circulardichroismus unter Verwendung eines einzi- gen Photomultipliers ausgeschaltet werden. Anhand einer Planskizze und eines Schaltschemas wird die Arbeitsweise des Systems erl~utert, bet dem nach elektronischer Filterung die korrigierten Werte di- rekt ausgedruckt werden.

Anal. Biochem. 4__33, 547-555 (1971). Lab. Mol. Biol., Univ. Alabama Med. Center, Birmingham, Ala. (USA}

W. Czysz

Hochauflbsende kernmagnetische Resonanz

J. Taquin. Eine bedeutende Verbesserung der Auflb- sung bet der NMR wird durch Verst~rkung des Haupt- feldes unter Verwendung einer supraleitenden Spule erreicht. Zur Erreichung derselben Auflbsung ist es notwendig, die absolute Homogenit~it des Feldes bei- zubehalten, d.h. es wird eine h6here relative Homo- genit~t erreicht. Nach theoretischen Betrachtungen fiber supraleitende Spulen werden technische Einzel- heiten, z.B. fiber die Anbringung des Kryostaten, die Korrekturmbglichkeiten transversaler Gradienten ffir die Homogenit~t im Falle rechtwinklig aufeinan- derstehender Spulen oder halbkreisfbrmiger Spulen und Korrekturm6glichkeit des axialen Gradienten in ringf6rmigen Spulen mitgeteilt. Das Spektrometer arbeitet bet 240 MHz. Folgende Spektren mit verst~rk-

Page 3: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

378 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 5 (1972)

tern Feld sind abgebildet: 1% Athylbenzol in CC14, CH3-Gruppierung in CH3CH2OH und Ni(II)-Mesopor- phyrin bet 60 und bet 240 MHz.

M~thodes Phys. Anal. 7, 3-9 (1971). Inst. Electroni- que Fondamentale, Fac. Sci., Orsay (Frankreieh)

R. H. Sterzel

Unte r suchun~en fiber die B e s t i m m u n g von Be, B, C, N, O und F d u t c h Akt iv ie rung mi t p, d, 3H o d e r 0(. II. -

Ch. Enge lmann . Eine Reihe yon Kurven und n u m e r i - s c h e r Wer te ze igen die r e l a t i v e Bedeutung d e r haup t - s~ichlichen K e r n s t S r u n g e n bet d e r B e s t i m m u n g yon Be, B, C, N, O und F d u t c h p, d, 3H und o( -Anregung . U n t e r Ber f icks ich t igung von Empf ind l i chke i t und St6rungen k6nnen op t ima le B e s t r a h h n g s b e d i n g u n g e n e r m i t t e l t w e r d e n .

J . Radioanal . Chem. 7, 281-298 (1971). Com. E n e r g . A t o m . , C. Nucl. de Saclay, Dep. Phys . C h e m . , Saclay {Frankre ich) K . H . B i r r

Das Ausma~ yon Trennun~en: Zeitnormalisierung und Minimum-Zeit-Analyse bet der Elutions-Chromato- ~raphie

P. R. Rony. Verf. wendet einen in Separ. Sci. 5, 121 (1970) abgeleiteten Begriff des Ausma~es ether Tren- nung (universeller Trennungsindex) auf die Zeitnorma- lisierung und die Minimum-Zeit-Analyse in der Elu- tions-Chromatographie an. Die Verwendung dieses Index fiihrt zu Optimierungsverfahren. Ffir die mei- sten chromatographischen Verfahren ist die Trenn- rate direkt proportional der AuflSsung pro Sekunde. Die durchgeffihrten Rechnungen mit dern AusmaI~ der Trennungen wurden erfolgreieh auf den Vergleich ver- sehiedener Trennprozesse angewandt. Obwohl dieser Begriff yon der Praxis der Trennungen einen Schritt wetter entfernt ist als die ]Begriffe in den anderen Trenntheorien, gelingt es erstmalig, alle Trenntech- niken auf ether ~quivalenten Grundlage zu vergleichen und spezifische Techniken ffir g~instigste Ergebnisse zu bestimmen. Die Theorie des Ausmafies der Tren- nung ist als theoretische Grundlage auch ffir die an- deren Trenntheorien yon Wichtigkeit.

J. Ch~omatog. Sci. 9, 350-352 (1971). Centr. Res. Dept., Monsanto Comp. S-t. Louis, Miss. (USA)

R. H. Sterzel

Gebundene station~ire P h a s e n ffir die C h r o m a t o g r a p h i e

D. C. Locke, J. T. S c h m e r m u n d und B. Banner . Es w i r d e ine neue Ar t yon S~ulenf f i l lmater ia l ffir g a s - und flf is- s i g k e i t s - c h r o m a t o g r a p h i s c h e Zwecke b e s c h r i e b e n , die n icht aus e i n e r auf d e m i n e r t e n T r ~ g e r a u f g e b r a c h - ten F l f i s s igke i t bes teh t , s o n d e r n aus e i n e m Si l i ca t - m a t e r i a l , an das mi t Hilfe e i n e r G r i g n a r d - R e a k t i o n Alkyl- o d e r A r y l - S u b s t i t u e n t e n c h e m i s c h gebunden w e r d e n . Die so en t s t andene S i -C-B indung i s t t h e r - m i s c h und gegen L 6 s u n g s m i t t e l s t ab i l . Gegebenenfa l l s kann auch e ine w e i t e r e Ver~inderung e r fo lgen , wenn die z u e r s t a n g e b r a c h t e n Subs t i tuenten w e i t e r e n c h e m i - s c h e n Reakt ionen zugfinglich s ind. Als Be i sp i e l dient

die Ha logen ie rung von P o r a s i l C mi t a n s c h l i e ~ e n d e r Re-" aktion mi t N a p h t h y l m a g n e s i u m b r o m i d . Das geb i lde te P o l y n a p h t h y l p o r a s i l kann bis zu 24 Gew. -% o r g a n i - sche Substanz en tha l t en und - ebenso wie analog h e r - z u s t e l l e n d e s P o l y b e n z y l p o r a s i l - w e t t e r durch F r i e - d e l - C r a f t s - R e a k t i o n v e r ~ n d e r t w e r d e n . Auf d i e s e Weise s ind sowohl Anionen- als auch K a t i o n e n a u s - t a u s c h e r h e r s t e l l b a r .

Anal . Chem. 44, 90-91 (1972). Dept. C h e m . , Q u eens Coi l . , City Univ. of New York, F lush ing , N.Y. (USA)

B. Seifert

Ver~ le i ch von durch s t a t i s c h e und d~-namische M e s - sungen e r h a l t e n e n V e r t e i l u n g s k o e f f i z i e n t e n auf po r6 - s en G l a s p e r l e n

Z. G r u b i s i c - G a l l o t und H. Benoit . Verf f . b e s t i m m e n m i t t e l s e i n e r s t a t i s c h e n und e t h e r d y n a m i s e h e n Me- rhode die V e r t e i l u n g s k o e f f i z i e n t e n yon P o l y s t y r o l e n auf S p e r o s i l XOA-200 und le i t en d a r au s den Antei l d e r n ich t zug~inglichen P o r e n ab, den s ie mi t Wer t en e ines Q u e c k s i l b e r p o r o s i m e t e r s v e r g l e i c h e n . Die Wer - te d i f f e r i e r e n e r h e b l i c h .

J. Chromatog . Sci. 9__ 262-265 (1971). Cen t r e de Re- c h e r c h e s s u r l e s m a c r o m o l ~ c u l e s , S t r a s b o u r g ( F r a n k - re ich) H. St6hr

O p t i m i e r u n g d e r P a r a m e t e r ffir s chne l l e Trennungen in d e r F l f i s s i g k e i t s - C h r o m a t o g r a p h i e

T. W. Smuts und V. P r e t o r i u s . Es w e r d e n m a t h e m a - t i s che Ausdrf icke ffir C a p i l l a r - und gepackte S~iulen abge le i t e t , mi t d e r e n Hilfe ffir e inen gegebenen Druck- abfal l d i e j en igen Werte ffir die S~iulenlfinge, die Te i l - chengrS~e und die Durchf lu~geschwind igke i t e r m i t t e l t w e r d e n kSnnen, die die s c h n e l l s t e Trennung e r m S g l i - ehen. Die Gle ichungen konnten nach Kenntnis de r ex - p e r i m e n t e l l ges t f i tz ten Ausdrf icke ffir die Bodenh6hen (vgl. T. W. Smuts et al. : Separ . Sci, 3, 43 (1968) und ib id . , im Druck) abge le i t e t w e rd en . --Es konnten T r e n n - ze i ten e r r e i c h t werden , die denen d e r G a s - C h r o m a t o - g raph ie v e r g l e i c h b a r s ind. Aus den Be t rach tungen e r - gaben s ich w e i t e r e Schlu6folgerungen: 1) Un te r n o r - m a l e n Bedingungen i s t die op t ima le Durchf lu~geschwin- digkei t d ie jen ige , bet w e l c h e r die BodenhShe ein Mini- m u m hat; 2) T u r b u l e n z e r s c h e i n u n g e n sp ie len bet e inem guten F l i ~ s s i g k e i t s - C h r o m a t o g r a p h e n se l t en e ine Rolle; 3) Vorg~inge auf ierhalb d e r S~iule (Detektor , Einla~tei l ) b e s t i m m e n bet e in fachen Trennungen den T r e n n v o r - gang und 4) die m a x i m a l e Zahl d e r effekt iven, pro Ze i t e inhe i t e r r e i c h b a r e n t h e o r e t i s c h e n BSden i s t e ine Funkt ion des T r e n n f a k t o r s .

Anal . Chem. 4...44, 121-125 (1972). Chromatog . Res . Unit, Council for Sci. and Ind. R e s . , Univ . , P r e t o r i a (Sfidafrika) B. Se i fe r t

Einflufl yon S~ulenparametern auf die Peakverbreite- rung bet der Flfissigkeits-Chromato~raphie mit hohem Druck

I. Hals und M. Naefe. Wegen gegens~tzlicher Mei- nungen verschiedener Autoren fiber die Abh~ngigkeit

Page 4: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

Referate Allgemeine analyt~sche Methoden, Apparate und Reagentien 379

der S~uleneffektivit~t yon den verschiedenen S~ulen- pararnetern wurde die Effektivit~it in Funktion vom S~iulenmaterial, der S~iulenforrn und -l~nge, der Me- rhode der S~ulenpaekung, dem Verh~Lltnis Sfiulen- durchmesser (d e) : Teilehengr6~e (dp), der Gr6Sen- verteilung der Teilehen und der Teilchengr6~e selbst untersueht. Ffir die Versuehe wurde als station~ire Phase ein rnit Poly~ithylenglykol 200 verestertes Silieagel verwendet. Bet der Paekung der S~ule wur- den zwei Methoden angewendet, jeweils ffir Teilehen < 50 pm und > 50 pm. Der HETP-Wert der Sfiule wurde rnit n-Heptan bet 26~ und einer linearen Ge- sehwindigkeit zwischen 0, 3 und 5 cm/see bestimmt. Der Einflu~ der S~ulengestalt auf HETP h~ingt yore Material der S~ule und den Eigenschaften des Tr~- gers ab. In diesem Bereieh ist HETP = A + C.u (u = Tr~gergasgeschwindigkeit) eine gute Nfiherung; die Konstanten A und C wurden bereehnet. Ffir Sieb- fraktionen des Tr~gers zwisehen 80 und 90 ~rn be- steht beim Auftragen ven HETP gegen u keine Abhfin- gigkeit yon der S~ulenl~inge, die zwisehen 25 und 400 ern gew~hlt wurde. Beziiglich des Verhfiltnisses d c : dp sind yon den (ibliehen Packungsweisen dieje- nigen vorzuziehen, f[ir die das Verhfiltnis > i0 ist. Permeabilit~t und Trennleistung werden nur gering- ffigig yon der Korngr6fienverteilung beeinflu~t, wenn die Abweiehung vom arithmetisehen Mittelwert < 40% ist. Es wird gezeig~ daI~ die Konstante fi der Glei- chung HETP = D. dp ~ (D = Kenstante) unabhfingig yon der Gasgeschwindigkeit und der Art der Probe ist.

hat Werte yon i, 8 + _ 11% (ffir dp> 50 pm und u = 0, 5 - 5 e r a / s e e ) , 1, 5 + _ 10% (ffir 50 ~lm dp>20 ~tm) und 0 (f(ir 20 p m > d p > 1 0 ~m) . D e r Einflu8 d e r T e i l c h e n - grS~e auf die T r e n n l e i s t u n g und die A n a l y s e n g e s c h w i n - d igke i t w i rd q u a n t i t a t i v d i s k u t i e r t .

Anal . Chem. 44, 76-84 (1972). Ins t . ffir Angew. P h y s , C h e m . , Univ. S a a r b r f i e k e n B. Se i f e r t

R a s c h e G e l - P e r m e a t i o n s - C h r o m a t o ~ r a p h i e . II. Stu- d ie v e r s e h i e d e n e r A r b e i t s p a r a r n e t e r

J . N. L i t t l e , J . L . W a t e r s , K . J . Bombaugh und W. P a u p - l i s . In d e r e r s t e n A r b e i t d e r g l e i chen A u t o r e n (J. P o - l y m e r Sci. 7, 1775(1969)) w u r d e n fo lgende A r b e i t s - p a r a m e t e r d-er G e l - P e r m e a t i o n s - C h r o m a t o g r a p h i e u n t e r s u c h t : F l i e ~ g e s c h w i n d i g k e i t des L 6 s u n g s m i t t e l s , P r o b e n k o n z e n t r a t i o n , M o l e k u l a r g e w i e h t d e r P r o b e und P a r t i k e l g r 5 8 e d e r Sf iulenpaekung. - Nun wi rd die o b e r e D r u c k g r e n z e des S y s t e m s auf 154 at (2200 psi) e r h S h t und d e r s i eh e r g e b e n d e Einf lu~ auf die P ~ r a - m e t e r d e r S~iule au fgeze ig t . E b e n s o w i r d d e r Einflufi d e r T e m p e r a t u r u n t e r d i e s e n e x t r e m e n Bedingungen s t u d i e r t . S t y r a g e l - S ~ u l e n w e r d e n m i t P r o b e n yon 0, 05% und 0, 5% P o l y s t y r o l (Mol-Gew. 4, 11 - 105 bzw. 1, 985. 104), A c e t o n i t r i l und o - D i c h l o r b e n z o l , a l le ge lSs t in Toluol , g e t e s t e t . R e s u l t a t e : Die E l u t i o n s - v o l u m i n a s ind yon d e r F l i e f i ge schwind igke i t ( ~ 35 m l / min) unabh~ngig ; bet ~35 m l / m i n s ind die P e a k b r e i - t e n - V o l u m i n a ger ing , i n s b e s o n d e r e g e r i n g e r a l s j ene nach d e r van D e e r n t e r - G l e i c h u n g ; die P e a k s y m m e - t r i e i s t be t d e r hohen G es chw i nd i gke i t b e s s e r ; die A b n a h m e d e r Auf l6sung bet hohen G e s c h w i n d i g k e i t e n i s t w e s e n t l i c h k l e i n e r a l s die V o r a u s s a g e n a e h d e r v a n - D e e r n t e r - G l e i e h u n g ; be t h 6 h e r e n T e m p e r a t u r e n

w e r d e n die P e a k b r e i t e n v e r k l e i n e r t und dami t die Auf lSsungen v e r b e s s e r t . E in neues Model l w i rd v o r - ge sch l agen , rn i t dem die gefundenen Me~wer t e be - s o n d e r s gut f i b e r e i n s t i m m e n .

J. C h r o m a t o g . Sci. 9 , 3 4 1 - 3 4 5 (1971). W a t e r s A s s o c . Ind . , F r a m i n g h a m , M a s s . (USA) B . R . Glutz

H o e h t e m p e r a t u r - g a s - e h r o m a t o g r a p h i s c h e T r e n n u n - gen u n t e r V e r w e n d u n g von G l a s c a p i l l a r s ~ u l e n und s ta t ion~iren P h a s e n aus C a r b o r a n e n

M. Novotny, R. Segura und A. Z l a t k i s . Die wegen i h r e r Stabil i t f i t bet h 6 h e r e n T e m p e r a t u r e n yon R. W. F i n c h (Ana labs Res . Notes 1...00(3) (1970)) a l s s t a t i o n ~ - r e P h a s e n ffir die H o c h t e m p e r a t u r - G a s - C h r o m a t o - g r a p h i e e m p f o h l e n e n P o l y - m - c a r b o r a n s i l o x a n e b i l - den dfinne F i l m e auf a n g e ~ t z t e n und a n s c h l i e ~ e n d s i - l y l i e r t e n G l a s c a p i l l a r e n . Die je nach Z u s a m m e n s e t - zung k r i s t a l l i n e n , w a c h s a r t i g e n o d e r f l f i ss igen Po ly - m e r e n s ind zu r H e r s t e l l u n g yon C a p i l l a r s ~ u l e n ge- e ignet , die b i s h inauf zu 350~ e i n g e s e t z t und zu r T r e n n u n g yon C h o l e s t e r i n e s t e r n , T r i g l y c e r i d e n und k o m p l e x e n G e m i s c h e n h o c h s i e d e n d e r K o h l e n w a s s e r - s tof fe v e r w e n d e t w e r d e n kSnnen. Es kSnnen noch V e r b i n d u n g e n m i t Molgewich ten yon 800 g a s - c h ' r o m a - t o g r a p h i s c h a u f g e t r e n n t w e r d e n . Wegen de r guten t h e r m i s c h e n S tab i l i t~ t d e r V e r b i n d u n g e n i s t die V e r - wendung d e r C a r b o r a n e Vor a l l e m be i rn Arbeiter~ mi t d e r K o m b i n a t i o n G a s - C h r o m a t o g r a p h i e / M a s s e n s p e k - t r o m e t r i e a n g e b r a c h t , wo ein Ausb lu ten d e r S~ule die A u s w e r t u n g d e r M a s s e n s p e k t r e n e m p f i n d l i c h stSrt.

Anal. Chem. 4__4, 9-13 (1972). Dept. Chem., Univ. Houston, Tex. (USA) B. Seifert

Eine gas-ehromato~raphisehe Capillars~ule rnit ver- nachl~ssi~barem Druekabfall

S. Behrendt. Man klebt auf einen Streifen aus nicht ferromagnetischem Metall einen Streifen aus Silicon- gummi, schneidet aus der Mitre des Silicongummi- streifens einen schmalenSpalt und bedeekt mit einem zweiten Metallstreifen. Man erh~it so eine Capillar- sfiule mit quadratisehem Quersehnitt. Die AuSensei- ten der Metallstreifen werden mit Isolierlack iso- liert. Die S~iule wird naeh Belegung rnit station~rer Phase um einen Hohlzylinder aus Aluminium gewik- kelt und innerhalb einer Spule irn Thermostaten des Gas-Chromatographen untergebracht. Zur Aufhei- zung ist die S~ule an den Strornkreis regelbar ange- schlossen. Bei Betrieb werden mit Hilfe einer Dosier- vorrichtung Metalltropfen (Hg oder tiefschmelzende Legierungen) periodisch in den Eingang der S~ule eingespeist. Durch das wandernde Magnetfeld der Spule werden die Metalltropfen und damit das Tr~- gergas-Komponentengemisch durch die S~iule getrie- ben. Ein FID mit Reservoir fQr die Metalltropfen ist besehriehen.

Separat. Sei. 6, 473-477 (1971). Dept. of Chemistry, Carleton Univ., Ottawa (Kanada)

M. Meyer zur Heyde

Page 5: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

380 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 5 (1972)

Q u a l i t a t i v e A n a l $ s e g a s - c h r o m a t o g r a p h i s c h e r E lua t e d u r c h G a s p h a s e n - l ~ r o l y s e . I. P y r o g r a m m e k l e i n e r Molekfile

C. M e r r i t t , j r . und C. D i P i e t r o . Es w i r d e in n e u e r V e r s u c h u n t e r n o m m e n , m i t Hilfe d e r P y r o l y s e g a s - c h r o m a t o g r a p h i s e h e r E l u a t e und e r n e u t e r G a s - C h r o - m a t o g r a p h i e zu q u a l i t a t i v e n A u s s a g e n f iber die Z u - s a m m e n s e t z u n g des u r s p r f i n g l i c h e n E l u a t e s zu ge - l angen . H i e r z u d i enen die bei d e r P y r o l y s e g e b i l d e - t en k l e inen Molekfile, z . B . CH 4, C2H 4, CO, C 0 2 , H20, H2S e t c . , die in V e r b i n d u n g m i t d e m R e t e n - t i o n s v o l u m e n und d e r C - Z a h l A u s s a g e n f iber die an - f~ngl ich v o r l i e g e n d e V e r b i n d u n g g e s t a t t e n . F u n k t i o - ne l l e G r u p p e n kSnnen m i t Hilfe t y p i s c h e r P y r o g r a m - me e r k a n n t w e r d e n ; die A r t i n d i v i d u e l l e r K o m p o n e n - t en karm aus e i n e m D i a g r a m m e n t n o m m e n w er den , in d e m das R e t e n t i o n s v o l u m e n gegen die C - Z a h l auf - g e t r a g e n i s t . Die Methode e igne t s i c h ffir K oh len - w a s s e r s t o f f e , Aldehyde , Ketone , Alkohole , A the r , E s t e r , M e r c a p t a n e und Sulfide. B u t y l a c e t a t b e i - s p i e l s w e i s e l i e f e r t n a c h P y r o l y s e und e r n e u t e r G a s - C h r o m a t o g r a p h i e die V e r b i n d u n g e n CO, CO 2, CH 4, C2H 4 und H20.

Anal . Chem. 44, 57 -59 (1972). U S - A r m y Na t i ck L a - b o r , , Nat ick, M a s s . (USA) B. Se i f e r t

D a u e r d e r T e m p e r a t u r e r h S h u n g und w a h r e P v r o l v s e - t e m p e r a t u r bei d e r g e p u l s t e n P y r o l ~ s e - G a s - C h r o m a - t o g r a p h i e

R. L. Levy, D . L . F a n t e r und C. J. Wolf. E i n e r d e r w i c h t i g s t e n e x p e r i r n e n t e l l e n P a r a m e t e r zu r r e p r o d u - z i e r b a r e n A r b e i t s w e i s e g e p u l s t e r P y r o l y s e - G a s - C h r o m a t o g r a p h e n i s t die D a u e r d e r T e m p e r a t u r e r - hShung (d. h. die zum E r r e i c h e n d e r G l e i c h g e w i c h t s - t e m p e r a t u r d e r He izque l l e ben6 t ig t e Zei t ) , da die T e m p e r a t u r be i d e r Z e r s e t z u n g die A r t d e r g e b i l d e - t en P r o d u k t e e n t s c h e i d e n d bee in f lu~ t . Es w i r d e ine d i r e k t e Methode zu r M e s s u n g d e r w a h r e n P y r o l y s e - t e m p e r a t u r ffir H i t z d r a h t - und C u r i e - P u n k t - P y r o l y - s e g e r ~ t e en twicke l t , die auf d e r U b e r w a c h u n g des T e m p e r a t u r - Z e i t - P r o f i l s d e r W ~ r m e q u e l l e b e r u h t . Die w a h r e P y r o l y s e t e m p e r a t u r l i eg t u n t e r d e r end - gfi l t igen G l e i c h g e w i c h t s t e m p e r a t u r d e r W ~ r m e q u e l l e und i s t von d e r L e i s t u n g s z u f u h r abh~ngig . Z u s ~ t z - l i c h w e r d e n E i g e n c h a r a k t e r i s t i k a d e r be i d e r C u r i e - P u n k t - M e t h o d e v e r w e n d e t e n f e r r o m a g n e t i s c h e n Spu- len und neue Methoden zu r E r z i e l u n g e i n e r rnSg l i chs t k l e i n e n T e m p e r a t u r e r h S h u n g s d a u e r d i s k u t i e r t .

Anal . Chem, 4_.44, 38-42 (1972). McDonne l l Douglas C o r p . , St. Lou i s , Mo. (USA) B. S e i f e r t

P a p i e r e l e k t r o p h o r e s e in d e r U n t e r s u c h u n g und T r e n - hung von Ionen

H. G, M u k h e r j e e und S. P. Nag. V e r f f . b e s c h r e i b e n die T r e n n u n g d e r b i n ~ r e n G e m i s c h e T i t a n / L a n t h a n , T i t a n / C e r , T i t a n / P r a s e o d y m , T i t a n / N e o d y m , T i t a n / C h r o m , P l a t i n / K u p f e r , P l a t i n / E i s e n , P l a t i n / T h o r i u m und d e r t e r n ~ r e n G e m i s c h e T i t a n / E i s e n / A l u m i n i u m , T i t a n / E i s e n / U r a n y l , T i t a n / U r a n y l / A l u m i n i u m und T i t a n / Z i n k / U r a n y l d u r e h P a p i e r e l e k t r o p h o r e s e u n t e r

V e r w e n d u n g von M i l c h s ~ u r e a l s T r~ ige r e l ek t ro ly t ; dabe i w a n d e r n n u r TiO 2+ und Pt 4+ z u r Anode, J e d e s Ion b i lde t e ine k o m p a k t e Zone , d ie s i ch zu r d i r e k t e n q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g e ignet , wobei C h r o m o t r o p - s ~ u r e ffir T i tan , A l i z a r i n r o t S ffir Lan than , P r a s e o - dym, Neodym, Cer , T h o r i u m , S t r o n t i u m und A l u m i - n i u m V e r w e n d u n g f inden, R u b e a n w a s s e r s t o f f f~ir P l a - t in und Kupfer , D i th izon ffir Z ink und K a l i u m h e x a c y a - n o f e r r a t ( I I ) ffir U r a n y l .

Ind ian . J . A p p l . Chem. 33, 197-198 (1970). Univ. Coll. Sc i . , Univ. Ca lcu t ta , Ca lcu t t a (Indien)

L. J o h a n n s e n

W i r k s a m e Methode zu r E n t g a s u n g von L 6 s u n g e n m i t obe r f l~ ichenak t iven S u b s t a n z e n zum Zweck e p o l a r o - g r a p h i s c h e r A n a l y s e n

J . Novodoff und H. W. Hoyer . Die zu r p o l a r o g r a p h i - s c h e n A n a l y s e yon LSsgn. e r f o r d e r l i c h e E n t f e r n u n g yon O 2 d u r c h Spfilgas ffihrt i m F a l l e yon L6sgn . m i t o b e r f l f i c h e n a k t i v e n S u b s t a n z e n zu s t a r k e r S c h a u m - b i ldung. E s w i r d e ine aus P l a s t i k m a t e r i a l h e r g e - s t e l l t e Z u s a t z v o r r i c h t u n g ffir p o l a r o g r a p h i s c h e Z e l - l en b e s c h r i e b e n , die g l e i c h z e i t i g das D u r c h l e i t e n des Spf i lgases d u r c h e in in die L6sg . t a u c h e n d e s Rohr und das Auf l6 sen des S c h a u m e s d u r c h e inen d i r e k t auf die O b e r f l ~ c h e d e r L6sg . g e r i c h t e t e n Spfi lgas- s t r o m g e s t a t t e t . Die v o r und nach d e r E n t g a s u n g a u f g e n o m m e n e n p o l a r o g r a p h i s c h e n K u r v e n ffir e ine 4 . 1 0 .4 M Cd2+-LSsg. in 4 �9 10 -2 M N a - D o d e c y l s u l - f a t - L 6 s g , ze igen die vo l l s t~nd ige E n t f e r n u n g des O 2.

Anal . Chem. 44, 202-203 (1972). H u n t e r Co l l . , Ci ty Univ. of New York, New York, N.Y. (USA)

B. Se i f e r t

T e m p e r a t u r - J u s t i e r u n g bei G a s e n t w i c k l u n 6 s a n a l y s e n

R .K . Ware . Ff i r d i e s e n Z w e c k w i rd die Anwendung yon K a l i u m s u l f a t m i t gel~Jstem CO 2 v o r g e s c h l a g e n und nachgepr f i f t . R e i n e s K2SO 4 w i r d in CO 2 - A t m o - s p h e r e g e s c h m o l z e n und l a n g s a m abgekfihl t . B e i m Schrne lzpunk t gibt d ie g e p u l v e r t e Subs t anz in e i n e m s c h a r f e n P e a k CO 2 ab, das Signal w i r d d u r c h die E i n r i c h t u n g r e g i s t r i e r t und f a r T e m p e r a t u r - J u s t i e - r u n g a u s g e w e r t e t . E r h i t z u n g s g e s c h w i n d i g k e i t und G e g e n w a r t a n d e r e r Gase b e e i n f l u s s e n die J u s t i e r u n g nicht.

Thermoehim. Acta 3, 49-53 (i 97 i). Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (USA) M. Wronski

H e t e r o g e n e A u s t a u s c h k o n s t a n t e n von M e t a l l - D i t h i z o - n a t e n und - D i ~ t h y l d i t h i o c a r b a m a t e n

J . S t a r ~ und R. Burc l . Die B e s t i m m u n g d e r G le i ch - g e w i c h t s k o n s t a n t e n d e r h e t e r o g e n e n A u s t a u s c h r e a k - t i onen h a t t e die Auff indung d e r o p t i m a l s t e n E x t r a k - t i o n s k o n s t a n t e n zum Z ieL Als o r g a n i s c h e s L S s u n g s - m-itt-e'l-~vur~le'C-Cl 4 benu tz t . Die M e t a l l d i t h i z o n a t e und - D i ~ i t h y l d i t h i o c a r b a m a t e w u r d e n n a c h J . R ~ i ~ k a und J . S t a r y (Ta l an t a 14, 909 (1967); 15, 505 (1968)) h e r - g e s t e l l t . A l s Rad~onuklide w u r d ~ - 6 4 C u , 114m+l14In , 115mCd, 203Hg und 210Bi e i n g e s e t z t . Die w~f~rige

Page 6: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

Referate Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien 381

Phase enth~ilt in bekannter Konzentration das Per- chlorat des Metalls M', in Spuren das mit einem ge- eigneten Radionuklid markierte Metall M. Diese Phase wird bet 20~ mit der das Metallchelat in be- kannter Konzentration enthaltenden organischen Pha- se gleichen Volumens ausgeschfittelt. Nach Einstel- lung des Gleichgewichts wurden die Aktivit~ten der beiden Phasen zur Berechnung des Verteilungskoef- fizienten D des Metalls M bestimmt. Der Verteilungs- koeffizient D' des Metalls M' ergibt sich aus dem Quotienten der Anfangskonzentrationen in der orga- nischen und w~rigen Phase. Die Gleichgewichts- konstante der heterogenen Reaktion entspricht dem Quotienten aus D und D', bzw. aus den Extraktions- konstanten K und K' .Sie sind ffir die Systeme Hg-Ag, Hg-Cu, Cu-Cd, Bi-ln, In-Zn, Cd-Pb, Cd-Zn und Cd-TI tabelliert. Es wird eine Beziehung angegeben, wonaeh sich die optimalsten Austauschkonstanten voraussagen lassen.

Radiochem. Radioanal. Letters 7, 235-244 (i 911 ). Dept. Nuclear Chemistry, Technical University of Praque, Prag (Tscheehoslowakei) R.E. Lenke

Verteilungskoeffizienten und ihre Anwendun~

A. Leo, G. Hansch und D. Elkins. In der vorliegenden LIbersichtsarbeit wird einmal der Versuch gemacht, einen LIberblick zu geben fiber die historische Ent- wicklung der Forschung auf diesem Gebiet. Die theo- retischen Grundlagen werden er6rtert und die in der Literatur zerstreuten experimentellen Arbeiten sy- stematisch geordnet (519 Zitate). Von besonderem Interesse sind Hinweise auf neuere Arbeiten, bet denen Verteilungskoeffizienten zur Untersuchung zwischenmolekularer Kr~fte bet organischen Verbin- dingen im biologischen Bereich herangezogen wer- den. Sie kbnnen zu einem besseren Verst~ndnis von Reaktion zwischen kleinen organischen Molekfilen und "Biomakromolekiilen" ffihren.

Chem. Rev, 71, 525-616 (1971). Dept. Chem., Po- mona Coll., Claremont, Calif. 91711 (USA)

W. Czysz

Die Verteilung yon Salzen grofier Kationen zwischen Wasser und organischen L6sungsmitteln. I. Die Extraktion quatern&rer Phosphonium- und Arsonium- salze fiber einen bestimmten Konzentrationsbereich yon Kationen und Anionen

N. A. Gibson und D. C. Weatherburn. Die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die Verteilung zwi- schen w~l~riger LSsg. und Chloroform, Dichlorme- than, I, 2-Dichlor~than und 2, 2' -Dichlordi~thyl~ther erstreckten, kSnnen so interpretiert werden, daft unter den angewandten Arbeitsbedingungen die quar- tern~ren Salze in der organischen Phase als Ionen- paare oder als dissoziierte Ionen vorliegen. Hiervon hfingt weitgehend ihr Verhalten ab. Die Extraktion von Triphenylmethylarsoniumchlorid aus salzsaurer L6sung ist anormal; das Verteilungsverh~Itnis er- reicht bet etwa 2, 0 IV[ Salzs~ure ein Maximum und nimmt dann mit zunehmender S~urekonzentration stark ab. Dieses Verhalten wird auf die Bildung von

Ionenpaaren des quatern~ren Salzes in der w~rigen Phase zurfickgeffihrt.

Anal. Chim. Acta 5_~8, 149-157 (1972). Chemistry School, Sidney Univ., Sidney, N.S.W. 2006 (Austra- lien) W. Czysz

Die Verteilung von Salzen groI~er Kationen zwischen Wasser und organischen L6sungsmitteln. II. Fakto- ten, die die Gr6~e des Verteilun~sverh~itnisses be- einflussen

N. A. Gibson und D. C. Weatherburn. Untersucht wur- de die Extraktion der Salze yon 14 verschiedenen quatern~ren Kationen mit 19 verschiedenen Anionen mit den Lbsungsmitteln Chloroform, Dichlormethan, I, 2-Dichlorfithan und 2, 2' -Dichlordi~thylfither. Es zeigte sich, daI~ ffir die Mehrzahl der Anionen das Verteilungsverh~itnis mit der Grb~e der Kationen zunimmt, wobei in homologen Reihen gewisse Regel- m~i~igkeiten zu erkermen sind, die im einzelnen be- sprochen werden. Ebenso beeinflussen die Solvati- sierungseigensehaften des organischen L6sungsmit- tels die Extraktion, doch ist der Einflu~ des Lb- sungsmittels auf das Verteilungsverhiiltnis insgesamt nicht sehr gro~. Bet der Prfifung der Anionen zeigte es sich, da~ keine zweiwertigen Anionen extrahiert wurden; dasselbe gilt ffir die einwertigen Anionen Fluorid, Hydroxid, Jodat und Acetat. Perchlorat, Thiocyanat, Jodid, Chlorat, Nitrat, Bromid, Bro- mat und Chlorid bilden in der angegebenen Reihen- folge eine Folge mit kleiner werdendem Verteilungs- quotienten, die ffir die meisten Kationen gleich ist. Schliei~lich wurde eine gate Wechselbeziehung zwi- schen der prozentualen Extraktion des quatern~ren Salzes und der Hydratationsenthalpie des Anions festgestellt.

Anal. Chim. Aeta 5_88, 159-165 (1972). Chemistry School, Sydney Univ., Sidney, N.S.W. 2006 (Austra- lien) W. Czysz

Komplexe t h e r m o a n a l y t i s c h e Methode ffir die g l e i ch - ze i t ige R e g i s t r i e r u n ~ von T- , TG- , DTG- , DTA- , TGT- , DTGT- , T D - u n d D T D - K u r v e n . Te l l I. En t - wick lung und C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r E i n r i c h t u n g

J. Pau l ik und F. Pau l ik . E ine neue t h e r m o a n a l y t i s c h e A p p a r a t u r fiir die k o n t i n u i e r l i c h e a u t o m a t i s c h e Reg i - s t r i e r u n g von T e m p e r a t u r und t h e r m o g r a v i m e t r i s c h e n Kurven , t h e r m i s c h e r Ausdehnung , R e a g e n s v e r b r a u c h ffir die T i t r a t i o n von en twicke l t en P r o d u k t e n (H20, HC1, NH3, SO 2, SO 3, CO 2) sowie D i f f e r e n t i a l k u r v e n i s t b e s c h r i e b e n und auf e i n e r Abbi ldung v e r a n s c h a u - l i ch t . Die P r o b e w i r d in R i n g f o r m u n t e r s u c h t .

T h e r m o c h i m . Acta 3, 13-15 (1971). Ins t . Allg. Anal . C h e m . , Techn . Un iv . , Budapes t (Ungarn)

M. Wronsk i

Temperatur-Zeit-und Tempe ratur-Konzentrations- kurven in der Reaktionscalorimetrie

W. R. Dammers, W. Frankvoort und M. Tels. Behan- delt werden theoretische und experimentelle Aspekte

Page 7: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

382 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 5 (1972)

der adiabatischen Reaktionscalorimetrie. Angegeben werden einige numerisehe L6sungen der Temperatur- Konzentrationsgleichung in nicht-adiabatischen Sy- stemen.

Thermochim. Acta3, 133-142 (1971), Lab. Chem. Techn., Univ. Amsterdam, Amsterdam (Niederlande)

K. H. Birr

AuflSsung und P e a k k a p a z i t ~ t be i d e r G l e i c h ~ e w i c h t s - G r a d i e n t e n m e t h o d e yon Trennun~en

J . C. Gidd ings und K. D a h l g r e n . E ine t h e o r e t i s c h e A n a l y s e des A u f l 6 s u n g s v e r m 6 g e n s von G l e i c h g e - w i c h t s m e t h o d e n i m V e r g l e i c h zu k i n e t i s c h e n M e t h o - den ze ig t , dab die P e a k k a p a z i t ~ t d e r b e s t e Index ffir das Aufl6sungsvermSgen i s t . Vorgeschlagen wird eine neue Trennmethode unter Verwendung dielektri- scher und thermischer Diffusionskr~fte.

Separat. Sci. 6, 345-356 (1971). Dept. Chem., Univ. Utah, Salt Lak'e City, Utah 84112 (USA) K.H. Birr

Emissions- und atomabsorptions- spektrometrische Untersuehun~en fiber die Bildun~ und Stabilit~t von Komplexen

J. Debras-Guedon. Verf. zeigt die Mbglichkeit,durch emissions- und atomabsorptions-spektrometrische Messungen die Zusammensetzung und ann~hernd die Stabilit~t von Komplexen in Lbsung zu bestimmen. Ffr die Untersuchungen wurden Ai-Lbsungen in Ge- genwart yon Oxin und Pyrogallolverwendet. Die mo- laren Verbinat]ngsverl~{l~n{ss'eund die Stabilit~ts- konstanten wurden mit Hilfe der Methode des mola- ren Verh~itnisses und dutch die Methode der konti- nuierlichen Variation bestimmt, wobei folgende Wer- te erhalten wurden: molares Verbindungsverh~itnis Oxin:Al = 3:2, Pyr:Al = 3:1, GrbSenordnung der Sta- bilit~tskonstanten 10 -6 und 10 -4. Die Absorption yon A1 wurde mit einem Atomabsorptions-Spektrometer mit Distickstoffoxid/Acetylen-Flamme bet 309, 27 nm gemessen. Die erhaltenen Werte stimmen mit den Ergebnissen therein, die in einer frfiheren Arbeit (J. Debras-Guedon, Th~se doctorat d' ~tat, Paris 1968) durch Emissions-Spektrornetrie erhalten wur- den.

M~thodesphys. Anal. 7, 74-77 (1971). Soc. Franc. de C~ram. 23, rue de ~ronstadt, Paris 15 e (Frank- reich) J. Kyri

Arbeitsweise zur Bestimmun~ st6chiometrischer Ab- weichun~en durch RSnt~enfluorescenz

R. Loisy. Bet der vorliegenden Methode zur Bestim- mung kleiner Abweichungen yon der st6chiometrischen Zusammensetzung durch RSntgenfluorescenz verwen- det man zwei Proben, die aus zwei Elementen beste- hen, in zwei unterschiedlichen Matrizen, Dann berech- net man die relativ zum Verh~Itnis der beiden Mengen auftretenden Differenzen nach abgeleiteten Gleichun- gen. Dazu mul~ nur rSntgenfluorescenzspektrometriseh das Verh~iltnis der beiden Elernente in den beiden Pro- ben gemessen werden. Daran anschlie~end mul~ eine

ausffihrliche Fehlerbetrachtung angeschlossen wer- den, urn Fehler so weit wie m6glich auszusehlie~en und das Ausma~ der verbleibenden Fehler abzu- sch~tzen. Es wird noch eine ausffihrliche Bestim- mung des erhaltenen Vertrauensbereiches der er- mittelten Differenzen durchgeffihrt. Es sind keine praktischen Beispiele angeffhrt.

M&thodes Phys. Anal. 7, 133-137 (1971). Lab. Mag- netisme CNRS, Bellevue (Frankreich)

R.H. Sterzel

Substituierte N-Aroylhydroxylamine als analytisehe Rea~entien. Bestimrnung der Dissoziationskonstan- ten der Rea~entien

L. K~brt. Die 5 neuen von V. Z~tka herges!ellten N-Aroylphenylhydroxylaminverbindungen N-Anisoyl- (I), N-Anisoyl-p-chlor- (II), N-Benzoyl-p-acetyl- (III), N-Anisoyl-p-acetyl- (IV) und N-Benzoyl-p-cyano- phenylhydroxylamin (V) sowie 2 bereits bekannte Ver- bindungen, das N-Furoyl- (VI) und das N-Benzoyl- p-chlor-phenylhydroxylamin (VII) wurden auf ihre Verwendbarkeit als Reagentien untersucht, wozu ihre ffr 4%ige ~thanolische LSsgn. bet der Ionen- st~rke I = 0, 15 und einer Temperatur von 25~ gel- tenden Konzentrations/Dissoziationskonstanten PK spektrophotometrisch bestimmt werden mu~ten. Die Bedingungen waren: ffir I: 4268 nm pH 7, 5 - 9, 7, PK 8j39- + 0,04; flit If: ~276 nm, pH 7, 3 - 9, I, PK 8, 20-+ 0,02; ffr III: 0(298 nm, pH 6,7 - 8, 5, PK 8, 06-+ 0,04; ffr IV: 0(305 nm, pHwie If, PK 8, 22 +_ 0,04; ffr V: O(284 nm, pH 7,3 - 8,4, PK 8, i; ffr VI: 0(272 nm, pH 6,2 - 9, i, PK 7, 78 + 0,02; ffr VII: 0(260 nm, pH 6,7 - 9,3, pK 8,11 + 0,03. In organi- schen L6sungsmitteln erhielt man mit Ausnahme yon V stabile L6sungen. Die Untersuchungen ergaben keine wesentliehe ~knderung der Dissoziationskonstan- ten der Reagentien dutch Einffihrender angegebenen Substituenten in den Benzolkern in die 4-Stellung zur Hydroxylamingruppe und demngem~ auch keine Ver- besserung vom analytischen Standpunkt aus gegen- Giber dem ursprfnglichen N-Benzoylphenylhydroxyl- amin.

Collection Czech. Chem. Commun. 36, 3441-3447 (1971). Inst. Anal. Chem., TH Chemie, Prag (Tsehe- choslowakei) L. Johannsen

Spektralphotometrische Bestimmung geringer Mengen Reagentien, die bet Flfssig-Extraktionen verwendet werden. I. oC-Hydroxyoxim__ee

A. W. Ashbrook. Das Verfahren befa6t sich mit der Bestimmung kleiner Mengen der flfssigen Ionenaus- tauscher LIX-63, -64 und 64 N (General Mills, Inc. ) in w~riger Lbsg. Die Methode beruht auf der Selek- tivit~it dieser Reagerltien ffir Kupfer unter Bildung gelber/grfner Komplexe in saurer Lbsg., die mit einem unpolaren L6sungsmittel quantitativ extra- hiert und spektralphotometrisch bestimmt werden. - Arbeitsweise. Man stellt ein Aliquot (bis 25 ml) der Probel6sg. mit verd. Schwefels~ure oder ges~tt. Am- moniurnacetatlSsg, auf pH 3, 8 ein, spflt mit wenig Methanol in einen 125 ml-Scheidetrichter, versetzt

Page 8: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

Referate Al]gemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien 383

mit 25 ml einer 25%igen Kupfernitratlbsg., pH 3,75, und i0, 0 ml Tetrachlorkohlenstoff, sehfittelt 2 rain kr~iftig und wartet die Trennung der Schichten ab. Die organische Phase filtriert man dutch Whatmanpa- pier Nr. i PS und miflt die Absorption in einer 1 cm- Ktivette gegen Tetrachlorkohlenstoff. Die am besten geeigneten Mel~wellenl~ingen sind 425 nm ffir LIX-63, 365 nm ftir LIX-64 und 330 nm ffir LIX-64 N. Es s t b r t ke ines d e r Metal l ionen, mi t d e r e n Gegenwar t in Lb- sungen ftir so lche E x t r a k t i o n s p r o z e s s e g e r e c h n e t w e r d e n mu~. Die Methode e ignet s i ch zur B e s t i m - mung d e r 3 Reagen t i en im p p m - B e r e i c h sowohl in w ~ r i g e r LSsung a ts auch in b r e i i g e n Massen . Die re l . S tandardabweichung be t r~g t +_ 2 - 3%.

Anal. Chim. Acta 58, 115-121 (1972). Chem. Anal. Sec t . , Ex t r ac t . Meta l lu rgy Div . , Mines Branch, Dept. Energy , Mines and R e s o u r c e s , Ottawa (Kanada)

W. Czysz

Spektralphotometrische 13estimmung geringer Men- ~en Reagentien, die bet Fl~issig-Extraktionen ver- wendet werden. II. Bis(2-fithylhexyl)-phosphors~ure (AHPA)

A. W. Ashbrook. Das Verfahren eignet sich zur schnellen Bestimmung von AHPA in w~iflriger Lbsg. und in breiigen Massen. Es beruht auf der Bildung eines gelben Komplexes zwischen Eisen(III)-thiocya- nat und ~HPA, der mit einem unpolaren Lbsungsmit- tel, z. ]3. Tetrachlorkohlenstoff oder Toluol, extra- hieri und spektralphotometrisch bestimmt wird. - Arbeiisweise ffir Lbsungen. Man stellt ein Aliquot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

(his 25 ml) der Probel6sung mit verd. Schwefels~iure oder ges~itt. AmmoniumacetatlSsg. auf pH 2, 9 ein. Dann gibt man im Scheidetrichter zu der Lbsg. - die Kupfer(II) nur in Mengen unter 0, 1 g enthalten sollte - 25 ml 0, 4 M Eisen(III)-thiocyanatl6sg., mischt gut, versetzt mit 15, 0 ml Tetrachlorkohlenstoff, schfittelt 2 rain, filtriert nach Trennung der Sehichten die or- ganische Phase durch ein Filter Whatman Nr. 1 PS und miflt die Absorption in einer 5 cm-Zelle bet 430 nm gegen einen Blindansatz mit 20 ml dest. Was- ser. Der Gehalt an AHPA wird anhand einer Eich- kurve ermittelt. Von den Metallionen, die gewShnlich in LSsgn. aus der Erzaufbereitung gefundenwerden, st6rt nur Kupfer in Mengen fiber 0, 1 g je Aliquot. Kerosin und Zusatzmittel wie Isodecanol, 2-Athyl- hexanol und Tri-n-butylphosphat st6ren nicht. Die Wiederfindensraten in w~iflrigen L6sgn. lagen knapp unter 100%, in etwa 50% Festsubstanz enthaltenden breiigen Schl~immen - ffir deren Aufbereitung ein Verfahren angegeben ist - bet etwa 96 - 98%.

Anal. Chim. Acta 5__88, 123-129 (1972). Chem. Anal. Sect., Extract. Metallurgy Div., Mines Branch, Dept. Energy, Mines and Resources, Ottawa (Kanada)

W. Czysz

Regeln ftir den Gebrauch der Fuchsinfarbstoffe zur Anf/irbun_g organischer Verbindungen in der Dtinn- s chicht- Chr omato graphie

Z. Gregorowicz und J. Sliwiok. Verff. trennten hydro- phobe, schwach hydrophobe und hydrophile organische

Verb indungen mi t Hilfe d e r D t i n n s ch i ch t -Ch ro ma to - graphie und s t u d i e r t e n ih re S ich tba rmaehung mi t F u c h s i n f a r b s t o f f e n . Fo lgende Verbindungen wurden nach d e r f r f iher angegebenen Methode (Z. G r e g o r o - wicz und J. Sliwiok: M i c r o c h e m . J. 1._55, 545 (1970)) un te r such t : Aus de r Gruppe hyd rophobe r Verb indun- gen langket t ige a l i pha t i s che Monohydroxy lve rb in - dungen, l angket t ige a l ipha t i sche M o n o c a r b o x y l v e r - bindungen und C h o l e s t e r i n z u s a m m e n mit se inen E s t e r n ; aus d e r Gruppe schwach h y d r o p h o b e r Sub- s t anzen e inige Naph tha l in -Der iva t e und Der iva te d e r B a r b i t u r s ~ u r e ; aus de r Gruppe h y d r o p h i l e r Substan- zen schl ie l ] l ich Phenole , M o n o s a c c h a r i d e und Glykole. F u c h s i n f a r b s t o f f e , i n s b e s o n d e r e Neufuehsin (s iehe Zitat) f~irben hydrophobe Substanzen d e r b e s p r o c h e - nen Ar t r e c h t gut an, wenn -OH, -COOH oder -NH 2- Gruppen vo r l i egen . Die c h r o m a t o g r a p h i s e h e Auf t ren - nung wi rd gut s i c h t b a r . Hydrophobe Substanzen ohne funkt ionel le Gruppen w e r d e n auf d e r Df innschichtp la t - te nicht angef~irbt, auch hydrophi !e Verbindungen nicht .

M i c r o c h e m . J. 1.__66, 480-482 (1971). Dept. Anal. and Gene ra l Chem., Gliwice und Dept .Org. C h e m . , Kato- wice (Polen) F. BShmlfinder

Unte r suchung yon s e h r verdf innten L6sungen und Gasen im nahen I n f r a r o t un te r Verwendung eine_.~s Z u s a t z e s zum Cary 1 4 - S p e k t r o m e t e r

A. Burneau, J . C o r s e t und J. L imouz i . Ein Doppel- s t r a h l - Z u s a t z , w e l c h e r U n t e r s u eh u n g en im nahen In f r a ro t ges ta t t e t , wurde k o n s t r u i e r t . E r konnte an ein Cary 1 4 - S p e k t r o m e t e r a n g e s c h l o s s e n werden . Es w e r d e n t h e r m o s t a t i s i e r t e Ze l l en mi t 50 em Weglfinge mi t e i n e r zwe ima l igen S t r a h l - D u r e h q u e r u n g e ingese t z t . Gegenfiber den k l a s s i s c h e n Zeklen m!t v i e l f a c h e r S t r a h l d u r c h q u e r u n g i s t die Optik auf lerhalb de r Z e l - len angebrach t , so da~ auch verdfinnte LSsungen und k o r r o s i v e Gase u n t e r s u c h t w e rd en kSnnen, die sons t zu e ine r Sp iege lbesch~digung ffihren wiirden. O b e r - schwingungen und Kombinations-Schwingungs-~Iber- g~nge konnten bis zu 7500 cm -I beobachtet werden, z.B. ffir das Wassermolekfil in CCl4-Lbsungen, trotz

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

deren niedrigen mo!ek.alaren Extinktionskoeffizienten. Die Temperaturabh~ngigkeit der Bandenprofile und der Lbslichkeit des Wassers im CCI 4 verlangt eine Thermostatisierung der Zellen. Die Spekiren der OH-Schwingungen yon Methanol und Monomeren der Trifluoressigsfiure im gasfbrmigen Zustand konnten bis zur zweiten Oberschwingung aufgenommen werden.

M~thodes Phys. Anal. 7_, 33-39 (1971). Lab. Speetro- chim. Moleculaire, Fac. Sci., Paris (Frankreich)

R. H. Sterzel

I n f r a r o t m i k r o s p e k t r o m e t e r mi t Verwendun~ des t t e - l i u m r ( i c k s t o s s e s zur B e s t i m m u n g des Eff luats bet de r Cap i l l a r - Gas - C h r o m a t o g r a p h i e

S. Behrend t . Ein e in faches S p e k t r o m e t e r wird be- s c h r i e b e n , w e l ch es die Effluate aus Cap i l l a ren bet de r G a s - C h r o m a t o g r a p h i e b e s t i m m e n kann. Der Hauptteil dieses Ger~ites ist eine Kammer mit einer Molektilstrahlquelle (1), welche durch spektral aufge-

Page 9: Allgemeine analytische methoden, apparate und reagentien

384 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 5 (1972)

15ste Strahlung aus einer schnell durchlaufenden IR- Quelle (III) bestrahlt wird. Aus der Capillarsfiule ire- ten der organische Dampf und das Heliumtrfigergas in I ein, dort wird ein Druck von 1 Tort aufreeht er- halten. Die intensive Strahlung aus III regt die Rota- tionsschwingungsenergie einiger dieser Molekfile an. Da die IR-Strahlung monochromatisch ist, wird sie beispielsweise nut von einern Schwingungsenergie- n!veau des Molekfils aufgenommen, z.B. der Streck- schwingung. D~,e Anregungsenergie der wfihrend der Lebensdauer des angeregten Molek~ils auftretenden ZusammenstSfie mit den Heliurnatomen werden bet erfolgreichen ZusamrnenstS~en in Translationsener- gie der Heliumatome umgewandelt. D,~e dadurch hervorgerufene Beschleunigung der Heliumatome entspricht nicht der therrnischen Geschwindigkeits- verteilung. Einige dieser beschleunigten He!iumatome treten durch einen Schlitz aus I aus und erreichen einen Molek~Istrahldetektor (II) vorn Elektronen- Bombardierungstyp, der selektiv ffir beschleunigte Heliumatome ist. Das IR-Spektrum des vom Mikro- spektrometer aufgenommenen Effluats wird a!s Funk- tion der Wellenl~nge der Strahlung yon III aufgenom- men gegen den gemessenen Strom in If, wenn das Spektrurn erheblich rascher aufgezeichnet wird, als die Dampfbande aus deL ~ S~ule eluiert wird. Mit dieser Methode konnten auch UV-Spektren und der Circu).ar- Dichroismus von Enantiomeren aufgenommen werden.

Separat. Sci. 6, 479-482 (1971). Dep%Chem., Carle- ton Univ., Ot~-awa (Kanada) R.H. Sterze!

Aufbau und Me~mS~lichkeiten einer neuen Ma~net- waase

J. Brauner und P. Friedhoff. Verff. beschreiben das Kou,~truktionsprinzip einer Magnetwaage mit elektro- nischer Kraftmessung. Diese Waage eignet sieh zur geuauen Bestimmung von r in austenitischen St~hlen. Es k-~nneu Gehalte von ~ 0, 2- Gew-.---%-sich~'- - nachgewiesen werden. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse liegt bet 0,05 Gew.-% S-Ferrit. Die Er- gebnisse werden mit anderen Bestimmungsverfahren verglichen. Weitere AnwendungsmSg]!zhkeitea wet- den aufge zeigt.

Materialprfifung 14, 109-i 14 (I 972). Htittental-Geis- weid W. C zy.~ z

Abluftsammler ffir eine mechanische Vakuumpurnpe

J. L. Carter und D. R. Davis. Es wird eine Vorrich- tung mit geringem Totvolumen zd.'u Sammeln 5!- freier Gasproben aus der Abluft einer 5_l_geffillten mechanisehen Vakuumpumpe beschrieben. Der Samm- let kann besonders gut eingesetzt werden, um die sp~tere gas-chromatographische Aualyse yon Gasen zu ermSglichen, die mit einer Pumpe aus einem Gas- reaktor entnommen werden. Die beschriebene Vor- richtung ist ffir die Zweistufenpumpe Nr. 150 der Fa. Precision Scientific Co. (Chicago, Ill. ) mit einem Durchsatz yon 150 i/rain und einem normalen Totvo- lumen yon 600 ml geeignet, lfi~t sich aber prinzipiell auf andere Pumpen fibertragen, die einen fiber dem Abluft-(~ireservoir befindlichen Deckel aufweisen, an dessen Stelle der Sammler gesetzt werden kann.

Anal. Chem. 44,203-204 (1972). Dept. Chem., Univ. of Calif., Irvine, Calif. (USA) B. Seifert

Spaltrohrkolonnen, Destillationsapparate ffir viel- seitigen Einsatz

Unter Bezug auf die vonder Fa. Fischer-Verfahrens- technik, Bad Godesberg, entwickelten Spaltrohrkolon- nen-Destillationsapparate wird neben einer schema- tischen Beschreibung der Arbeitsweise die Einsatz- mGglichkeit zur destillativen Trennung therrnisch empfindlicher Stoffgernische mit Molekulargewichten von 200 bis etwa 2000 beschrieben.

Seifen, (~le, Fette, Wachse 988, 222-223 (1972) K. Henning

Die Umlaufzelle - eine neue Vorrichtung zur Elektro- analyse, Spektrotitrimetrie und Untersuchung der Kinetik schneller Reaktionen

A. -M. Gary, E. Piemont, M. Roynette und J. -P. Schwing. Eine neuartige "Umlaufzelle" und ihre Anwendung in der Voltammetrie, bet coulometri- schen und photometrischen Titrationen sowie bet der Untersuchung schneller Reaktionen wird beschrie- ben. In der Zelle wird die UntersuchungslSsg. rnit Hilfe einer eingebauten Zentrifugalpumpe in einem hydrodynarnischen FluI~ bewegt, der den Aufbau re- produzierbarer GrenzstrSme an umspfilten, festen Elektroden und die kontinuierliche Beschickung einer externen Zelle ffir spektrophotornetrische Beobach- tungen erlaubt. Die in Einschubbauweise konstru- ierte Zelle wurde in Volumina zwischen 30 und i00 ml gebaut. Als Beispiele dienen die amperometrische Titration yon As(Ill) mit J2, die photometrische Ti- tration von Mn 2+ mit iVInO4-, die spektrophotometri- sche Untersuchung der kathodischen Reduktion von W(VI) in 8 M HCI und die Untersuchung der Kinetik der Bromierung von Cyclohexen in CH3OH.

Anal. Chem.44, 198-201 (1972). Inst. China., Univ. Strasbourg (Frankreich) B. Seifert

Ger~t zur direkten Messung des Widerstandes von pH-Glaselektroden

W. M. Krebs. Die Qualit~t yon Glaselektroden wird u.a. durch ihren Widerstand bestimmt. Es wird das Schaltbild ffir ein Ger~t zur Messung des Widerstan- des angegeben. Da geringe Potentiale zwischen der Glas- und der Bezugselektrode angelegt werden, sind keine StSrungen der Ladungsverteilung auf der Elek- trodenoberflfiche zu beffirchten. Es kSnnen Wider- st~inde zwischen I0 und i0000 M~"~ mit einer Genauig- keit von + 5% bet direkter digitaler Anzeige gemessen werden. Das Ger~it gestattet zus~itzlieh die genaue Ermittlung des Nullpotentials und der Steilheit der Elektrode.

Anal. Chem. 4_~4, 187-190 (1972). Instrum. Labor. Inc., Hartwell Ave., Lexington, Mass. (USA)

B. Seifert