1
Spitzbergen führt die Men- schen seit je her an ihre Gren- zen. Da war Willem Barents, der die entlegene Inselgruppe Ende des 16. Jahrhunderts auf der Suche nach einer schiffbaren Asien-Passage entdeckte. Einen Winter lang überlebte er im Eis; kurz vor der Rettung starb er. Da war Fridtjof Nansen, dessen Weg hier endete, nachdem er sich mit seiner Fram im östlichen Polarmeer vergeblich hatte einfrieren lassen, um per Drift den Nordpol zu errei- chen. Da war Eis-Legende Ro- ald Amundsen, die von hier aus zum Pol startete und spä- ter auf dem Weg zur Insel spurlos verschwand. Und da war die Deutsche Arktische Expedition von 1912, die über Spitzbergen nicht hinaus kam und in sei- nen Fjorden in einem tödli- chen Desaster endete. Der Lockruf des Nordens wirkt bis heute. Zuletzt mach- te etwa der britische Prinz Harry auf Spitzbergen Stati- on, als er einen Marsch ver- sehrter Veteranen zum Pol begleitete. In der Zeit dazwi- schen landeten Walfänger an, zerlegten die Tiere, kochten Tran. Trapper durchstreiften das Land, jagten Robben, er- beuteten Felle. Später bauten Russen, Norweger und Schweden die Kohlevorkom- men der Insel ab. Neben Entdeckern und Glücksrittern kommen und gehen auf Spitzbergen die Eisbären. Sie sind zahlreicher als die Einwohner: 3500 Bä- ren soll es geben und nur 2500 Menschen. Exakt weiß man weder das eine noch das andere, denn wie die Bären zeichnen sich die Bewohner dadurch aus, dass sie Vaga- bunden sind. Einheimische gibt es nicht, keiner wird hier geboren, kaum jemand ver- bringt seinen Ruhestand auf dieser Inselgruppe, die sich im Norwegischen Svalbard nennt. Aber kalt, karg und krass: Was die meisten Tou- risten Reißaus nehmen lässt, zieht auf der anderen Seite ei- ne seltsame Mischung von Menschen an. Nirgends lässt es sich so bequem in hochpo- laren Breiten reisen. Der Nordpol ist nur gut 1000 Kilo- meter entfernt. Liebe zum Norden Vor allem, wer im Winter kommt, liebt den Norden wirklich. Ein Vierteljahr lang geht die Sonne rund um die Uhr nicht auf – Polarnacht. Wochenlang erhellt nicht mal gegen Mittag ein matter Schimmer den Horizont. So- fern der Flug nicht abgesagt wird, sitzt dann vielleicht ein knappes Dutzend Touristen im einzigen SAS-Jet des Ta- ges. Viele davon sind junge Leute aus Nord- und Mittel- europa, die länger bleiben wollen als gewöhnliche Ur- lauber. In einer der zahlrei- chen Bars des 2000 Einwoh- ner zählenden Hauptortes Longyearbyen arbeiten sie dann oder bei Anbietern wie Spitsbergen Travel und Base- camp, die Touristentouren ins Hinterland oder auch pro- fessionelle Expeditionen ins Eis organisieren. Backpacker-Jetset Da ist die Kellnerin Sara zum Beispiel, die aus Åmål im Südwesten Schwedens stammt. Und Timo aus Karls- ruhe, Hundeschlittenführer, der weiter nach Grönland will, weil ihm Spitzbergen zu voll ist. Oder Noel, ebenfalls Schwede, der drei Gastro- Jobs zugleich hat und fast rund um die Uhr im Einsatz ist. Alle drei sind Mitte 20, al- le werden noch ein paar Mo- nate bleiben, vielleicht auch ein Jahr. Denn Geld und Stel- len gibt es reichlich, Flair und Abenteuer auch. Hinzu kommt das Gefühl, wegen der speziellen Örtlichkeit Teil ei- ner exklusiven Schar zu sein, des Backpacker-Jetsets, sozu- sagen. Anschluss ist jeden- falls schnell gefunden: Bei je- dem Schritt vor die Tür tref- fen sich Gleichgesinnte, und dass auf der Insel so gut wie keine Steuern erhoben wer- den, macht das Geld verdie- nen so angenehm wie es ge- meinsam auszugeben. Die Inselgruppe wird von Norwegen aus verwaltet, hat aber einen völkerrechtlichen Sonderstatus, den der knapp hundert Jahre alte Spitzber- gen-Vertrag regelt. Anders als auf dem Festland ist es spie- lend einfach, dort zu leben und zu arbeiten, denn der Vertrag gewährt Oslo gewisse Rechte – nicht aber jenes, hier zu regieren. In Longyearbyen wohnen daher Menschen aus gegenwärtig 42 Ländern. Die Norweger stellen nur rund die Hälfte von ihnen. Schwe- den, Thailänder und Deut- sche folgen; in einer weiteren Siedlung auf der Insel (Bar- entsburg) leben einige hun- dert Russen, hinzu kommen einige internationale For- schungsstationen sowie eine Handvoll noch bewohnter Trapperhütten. Während die Russen ihre Präsenz drastisch zurückfah- ren, baut Norwegen sie ten- denziell aus. Oslo fördert die Inseln beträchtlich, schon um klarzumachen, dass das Land die Bodenschätze unter dem umliegenden Meeresgrund für sich beansprucht. Die staatliche Kohlemine in Svea wird betrieben, obgleich die Förderung sich nicht lohnt. Familien sollen sich ansie- deln, die Schule wird landes- weit wegen ihrer Qualität ge- rühmt, drei Kindergärten sind in Longyearbyen in den ver- gangenen Jahren entstanden, drei neue Hotels sollen im Jahr 2015 gebaut und zwei be- stehende umfassend renoviert werden. Denn wenn die Kohle geht, sollen die Menschen bleiben: Polar- und Klimafor- schung ist das eine Standbein, auf das die norwegische Re- gierung setzt. In der Ortschaft Ny-Ålesund entstand ein Wet- terzentrum, in Longyaerbyen findet sich ein renommierter Arktis-Studiengang, ein liebe- volles Spitsbergen-Museum und im dauerhaft gefrorenen Boden ein unterirdisches Sammellager für Pflanzensa- men aus aller Welt. Feinkost in der Arktis Der Tourismus ist der an- dere Pfeiler, auf dem die Hoff- nungen ruhen. Der Abenteu- erfaktor der Entdeckerzeit ist dabei in Teilen erhalten ge- blieben. Ein wenig Überwin- dung braucht jedenfalls, wer sich auf kulinarische Entde- ckungen in Longyearbyen einlässt: Im Nansen-Restau- rant des Radisson-Blue-Po- lar-Hotels kommen schon einmal Wal und Robbe auf den Teller. Wohlschmecken- der sind die Alternativen: Im „Funktionærmessen“, ehe- mals Club und Unterkunft des Kohlengruben-Manage- ments, ist für das siebengän- gige Menü mit Ente gedeckt, das einer Champagner-Probe im nördlichsten Weinkeller der Welt folgt. Und das Team des hippen „Huset“ als vor- nehmstem Restaurant des Ortes punktet mit gebacke- ner Makrele an grünem Kavi- ar oder kurz gebratenem Ren- tierfilet, jeweils mit erlesenen Weinen dazu, die nördlich des 78. Breitengrades keines- wegs zu erwarten wären. Ein- facheres Essen – das Sval- bard-Rentier zum Beispiel im Eintopf – gibt es im Bistro des „Huset“ oder im Camp Bar- entz, einem originalgetreuen Nachbau der Hütte aus Schiffsplanken, in der der niederländische Seefahrer mit seiner Mannschaft den Winter überstand. Wer handfestere Erlebnis- se mag, kommt freilich auch auf seine Kosten. Hunde- schlittentouren unterschei- den sich auf Spitzbergen von vergleichbaren Angeboten in Mitteleuropa schon allein da- durch, dass die Gespanne nicht auf Schwerlast, sondern Sportlichkeit ausgelegt und nicht fix und fertig sind, wenn der Gast kommt. Das An- und Abschirren und Ver- sorgen der Hunde gehört da- zu – durchaus mit Herzklop- fen, sind die muskelbepack- ten Tiere doch nicht gerade sanfte Schoßhündchen. Auch die anschließende Fahrt durch Schnee, Eis und Fels hat mit glöckchenklingender Schlittenromantik à la Aschenbrödel nur wenig zu tun. Während in Harz oder Alpen jeder Loipenmeter be- leuchtet ist, scheinen in den Tälern Spitzbergens nur Mond und Sterne und wer- den dabei zuweilen vom Nordlicht flankiert – und durch das Scheinwerferlicht, wenn der Guide Ausschau nach Eisbären hält. Abenteuer-Ausflüge Auch motorisierte Schnee- scooter-Touren führen durch die polare Einöde. Die Ziele können Täler mit Tiefschnee, schillernde Eishöhlen oder turmhohe Gletscherwänden sein. Und wer die Stadt für ein kleines Abenteuer nicht verlassen will, kann ein Dip- lom als „Arctic Hero“ erwer- ben, indem er in Badehose bei null Grad ins Wasser springt, das hier passender Weise den Namen Isfjord trägt. Ob der Plan aufgeht, das arktische Archipel nach den Stippvisiten von Seeleuten und Jägern, Fallenstellern und Abenteurern dauerhaft mit einer normalen Sozial- struktur auf Basis von For- schung und Tourismus zu be- siedeln? Wer sich in Longye- arbyen umhört, stößt auf Zweifel. Früher wohnten aus- schließlich Männer hier, aber noch immer dominieren sie den Geschlechtermix deut- lich. Auch hat sich bislang nichts daran geändert, dass die Bewohner im Schnitt nur für fünf Jahre bleiben und viele davon die dunklen Win- ter in ihrer Heimat verbrin- gen, bevor sie zu den Hochsai- sonphasen wiederkommen. Erst diesen Herbst wurden zudem 100 Kohle-Arbeiter entlassen – viele wohnen mit ihren Familien vor Ort. Zie- hen sie fort, ist es ein harter Schlag für alle, die auf den fortschreitenden Wandel zu einem gewöhnlichen Städt- chen gehofft hatten, auch wenn die Kindergärtnerin beim Ausflug mit den Kleinen wegen der Eisbären das Ge- wehr zu schultern pflegt. Das Tourismusgeschäft ist ebenfalls unsicher. An eini- gen wenigen Tagen im Som- mer strömen zwar scharen- weise Kreuzfahrtgäste durch den Ort. Aber im langen und dunklen Winter beherrscht die Einsamkeit nicht nur die vereisten Plateaus der umlie- genden Berge, sondern auch die Straßen in Longyearby- ens mit ihren Hotels und Ge- schäften, Restaurants und Bars. Bedauerlich finden die Bewohner dies freilich nicht alle. Echte Entdecker wollen schließlich genau dahin, wo kaum jemand ist. Eine touris- tische Erfolgsgeschichte wür- de da nur stören. LONGYEARBYEN. Nirgend- wo lässt es sich so leicht in hochpolare Breiten gelan- gen wie auf Spitzbergen. Norwegen will, dass sich auf der Inselgruppe erstmals ei- ne reguläre Siedlung entwi- ckelt, fördert den Tourismus und die Forschung. Von Burkhard Ewert Am Rand der Welt Auf Spitzbergen leben mehr Bären als Menschen – Norwegen will reguläre Besiedlung forcieren In der Polarnacht erhellen nur Mond, Sterne und Nordlicht die ark- tische Szenerie – wenn der Besucher Glück hat. Ansonsten ist es zappenduster. Fotos: Burkhard Ewert (3), Hilde Fålun Strøm, Wikimedia Im Jahr 1596 entdeckte Wil- lem Barents die Inseln. Eisbär-Warnung für das gan- ze Archipel. Dort leben mehr Bären als Menschen. Robbe, Rentier, Wal: Ein arktisches Dinner, das nicht jedem schmeckt. Aber unter dem Strich sind die Gerichte auf Spitz- bergen von unerwarteter Qualität. Wie eine Raumstation: Geschlossene Kohlemine über Longyearbyen. Preise und Anreise: Weil weitgehende Steuerfreiheit herrscht, sind die Prei- se für Reisen und Akti- vitäten deutlich nied- riger als auf dem nor- wegischen Festland. In der Polarnacht fin- den sich darüber hin- aus sehr günstige Kombinationsangebo- te von Flug und Hotel – allerdings bei den ge- gebenenfalls gravie- renden Nachteilen dieser Saison. Flüge gehen fast täglich ab Oslo, meist via Trom- sö. Bei der Anreise aus Deutschland empfeh- len sich wegen der Flugzeiten ein oder zwei Zwischenüber- nachtungen in Oslo, die mit einer Stadtbe- sichtigung verbunden werden können. Reisezeit: Hochsaison ist der „Lichtwinter“: Von März bis Juni ist die Sonne auf Spitz- bergen zurück und der Schnee noch da. Da- vor, zwischen Oktober und Februar, domi- niert die Polarnacht mit Dunkelheit rund um die Uhr als eher spezielle Erfahrung. Gleichzeitig kann es zu Beginn des Winters immer wieder zu Wär- mephasen mit Tempe- raturen um null Grad und Regen kommen – Schneeaktivitäten und Flugverkehr sind dann stark beein- trächtigt. Vom Früh- jahr an geht die Sonne auf Spitzbergen nicht unter. Dann kann es ausnahmsweise bis zu 20 Grad warm wer- den. Die Jahresdurch- schnittstemperatur liegt bei rund 7 Grad minus. Sonst noch wichtig: Die einzig nennens- werte Siedlung mit Unterkünften auf Spitzbergen ist Lon- gyearbyen. Sie wird von imposanten Ber- gen, Tälern und Glet- schern umrahmt, ist aber selbst keinesfalls hübsch anzusehen. Anbieter wie der örtli- che Marktführer Spitsbergen Travel or- ganisieren saisonal stark variierende Akti- vitäten. Verschiedene Schiffstouren bietet unter anderem die norwegische Hurtig- ruten-Gesellschaft an. Überall in der spekta- kulären Natur Spitz- bergens kann es zu Be- gegnungen mit Eisbä- ren kommen, die gele- gentlich tödlich en- den. Auch bei kurzen Ausflügen ist deshalb die Mitnahme eines Gewehrs oder die Be- gleitung durch einen bewaffneten Führer vorgeschrieben. Fer- ner gelten strenge Na- turschutzregeln. Das Pflücken einer jeden der raren Blumen auf Spitzbergen ist zum Beispiel verboten. ew Reise-Infos Top of the World: Finden Sie als PDF zum Download auf www.noz.de eine eng- lische Sonderausgabe des „Svalbardpos- ten“ mit vielen Hintergründen, inklusive eines Textes über den letzten Eisbärjäger. Nordlicht per Webcam: Suchen Sie in der Online-Fassung des Artikels live im Stream aus Longyearbyen nach Polarlich- tern – im Winter ist selbst um 12 Uhr mit- tags keine Spur der Sonne zu sehen. Wie Erwin Detmers im Eis starb: Lesen Sie auf www.noz.de die bewegende Ge- schichte des Lingeners nach, der an der Deutschen Arktischen Expedition von 1912 teilnahm und sie nicht überlebte. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Am Rand der Welt - Hurtigruten...Spitzbergen führt die Men-schen seit je her an ihre Gren-zen. Da war Willem Barents, der die entlegene Inselgruppe Ende des 16. Jahrhunderts auf der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Am Rand der Welt - Hurtigruten...Spitzbergen führt die Men-schen seit je her an ihre Gren-zen. Da war Willem Barents, der die entlegene Inselgruppe Ende des 16. Jahrhunderts auf der

Spitzbergen führt die Men-schen seit je her an ihre Gren-zen. Da war Willem Barents,der die entlegene InselgruppeEnde des 16. Jahrhundertsauf der Suche nach einerschiffbaren Asien-Passageentdeckte. Einen Winter langüberlebte er im Eis; kurz vorder Rettung starb er. Da warFridtjof Nansen, dessen Weghier endete, nachdem er sichmit seiner Fram im östlichenPolarmeer vergeblich hatteeinfrieren lassen, um perDrift den Nordpol zu errei-chen. Da war Eis-Legende Ro-ald Amundsen, die von hieraus zum Pol startete und spä-ter auf dem Weg zur Inselspurlos verschwand.

Und da war die DeutscheArktische Expedition von1912, die über Spitzbergennicht hinaus kam und in sei-nen Fjorden in einem tödli-chen Desaster endete.

Der Lockruf des Nordenswirkt bis heute. Zuletzt mach-te etwa der britische PrinzHarry auf Spitzbergen Stati-on, als er einen Marsch ver-sehrter Veteranen zum Polbegleitete. In der Zeit dazwi-schen landeten Walfänger an,zerlegten die Tiere, kochtenTran. Trapper durchstreiftendas Land, jagten Robben, er-beuteten Felle. Später bautenRussen, Norweger undSchweden die Kohlevorkom-men der Insel ab.

Neben Entdeckern undGlücksrittern kommen undgehen auf Spitzbergen dieEisbären. Sie sind zahlreicherals die Einwohner: 3500 Bä-ren soll es geben und nur2500 Menschen. Exakt weißman weder das eine noch dasandere, denn wie die Bärenzeichnen sich die Bewohnerdadurch aus, dass sie Vaga-

bunden sind. Einheimischegibt es nicht, keiner wird hiergeboren, kaum jemand ver-bringt seinen Ruhestand aufdieser Inselgruppe, die sichim Norwegischen Svalbardnennt. Aber kalt, karg undkrass: Was die meisten Tou-risten Reißaus nehmen lässt,zieht auf der anderen Seite ei-ne seltsame Mischung vonMenschen an. Nirgends lässtes sich so bequem in hochpo-laren Breiten reisen. DerNordpol ist nur gut 1000 Kilo-meter entfernt.

Liebe zum Norden

Vor allem, wer im Winterkommt, liebt den Nordenwirklich. Ein Vierteljahr langgeht die Sonne rund um dieUhr nicht auf – Polarnacht.Wochenlang erhellt nicht malgegen Mittag ein matterSchimmer den Horizont. So-fern der Flug nicht abgesagtwird, sitzt dann vielleicht einknappes Dutzend Touristenim einzigen SAS-Jet des Ta-ges. Viele davon sind jungeLeute aus Nord- und Mittel-europa, die länger bleibenwollen als gewöhnliche Ur-lauber. In einer der zahlrei-chen Bars des 2000 Einwoh-ner zählenden HauptortesLongyearbyen arbeiten siedann oder bei Anbietern wieSpitsbergen Travel und Base-camp, die Touristentourenins Hinterland oder auch pro-fessionelle Expeditionen insEis organisieren.

Backpacker-Jetset

Da ist die Kellnerin Sarazum Beispiel, die aus Åmål imSüdwesten Schwedensstammt. Und Timo aus Karls-ruhe, Hundeschlittenführer,der weiter nach Grönlandwill, weil ihm Spitzbergen zuvoll ist. Oder Noel, ebenfallsSchwede, der drei Gastro-Jobs zugleich hat und fastrund um die Uhr im Einsatzist. Alle drei sind Mitte 20, al-le werden noch ein paar Mo-nate bleiben, vielleicht auchein Jahr. Denn Geld und Stel-len gibt es reichlich, Flair undAbenteuer auch. Hinzukommt das Gefühl, wegen derspeziellen Örtlichkeit Teil ei-

ner exklusiven Schar zu sein,des Backpacker-Jetsets, sozu-sagen. Anschluss ist jeden-falls schnell gefunden: Bei je-dem Schritt vor die Tür tref-fen sich Gleichgesinnte, unddass auf der Insel so gut wiekeine Steuern erhoben wer-den, macht das Geld verdie-nen so angenehm wie es ge-meinsam auszugeben.

Die Inselgruppe wird vonNorwegen aus verwaltet, hataber einen völkerrechtlichenSonderstatus, den der knapphundert Jahre alte Spitzber-gen-Vertrag regelt. Anders alsauf dem Festland ist es spie-lend einfach, dort zu lebenund zu arbeiten, denn derVertrag gewährt Oslo gewisseRechte – nicht aber jenes, hierzu regieren. In Longyearbyenwohnen daher Menschen ausgegenwärtig 42 Ländern. DieNorweger stellen nur runddie Hälfte von ihnen. Schwe-den, Thailänder und Deut-sche folgen; in einer weiterenSiedlung auf der Insel (Bar-

entsburg) leben einige hun-dert Russen, hinzu kommeneinige internationale For-schungsstationen sowie eineHandvoll noch bewohnterTrapperhütten.

Während die Russen ihrePräsenz drastisch zurückfah-ren, baut Norwegen sie ten-denziell aus. Oslo fördert dieInseln beträchtlich, schon umklarzumachen, dass das Landdie Bodenschätze unter demumliegenden Meeresgrundfür sich beansprucht. Diestaatliche Kohlemine in Sveawird betrieben, obgleich dieFörderung sich nicht lohnt.Familien sollen sich ansie-deln, die Schule wird landes-weit wegen ihrer Qualität ge-rühmt, drei Kindergärten sindin Longyearbyen in den ver-gangenen Jahren entstanden,drei neue Hotels sollen imJahr 2015 gebaut und zwei be-stehende umfassend renoviertwerden. Denn wenn die Kohlegeht, sollen die Menschenbleiben: Polar- und Klimafor-

schung ist das eine Standbein,auf das die norwegische Re-gierung setzt. In der OrtschaftNy-Ålesund entstand ein Wet-terzentrum, in Longyaerbyenfindet sich ein renommierterArktis-Studiengang, ein liebe-volles Spitsbergen-Museumund im dauerhaft gefrorenenBoden ein unterirdischesSammellager für Pflanzensa-men aus aller Welt.

Feinkost in der Arktis

Der Tourismus ist der an-dere Pfeiler, auf dem die Hoff-nungen ruhen. Der Abenteu-erfaktor der Entdeckerzeit istdabei in Teilen erhalten ge-blieben. Ein wenig Überwin-dung braucht jedenfalls, wersich auf kulinarische Entde-ckungen in Longyearbyeneinlässt: Im Nansen-Restau-rant des Radisson-Blue-Po-lar-Hotels kommen schoneinmal Wal und Robbe aufden Teller. Wohlschmecken-der sind die Alternativen: Im„Funktionærmessen“, ehe-

mals Club und Unterkunftdes Kohlengruben-Manage-ments, ist für das siebengän-gige Menü mit Ente gedeckt,das einer Champagner-Probeim nördlichsten Weinkellerder Welt folgt. Und das Teamdes hippen „Huset“ als vor-nehmstem Restaurant desOrtes punktet mit gebacke-ner Makrele an grünem Kavi-ar oder kurz gebratenem Ren-tierfilet, jeweils mit erlesenenWeinen dazu, die nördlichdes 78. Breitengrades keines-wegs zu erwarten wären. Ein-facheres Essen – das Sval-bard-Rentier zum Beispiel imEintopf – gibt es im Bistro des„Huset“ oder im Camp Bar-entz, einem originalgetreuenNachbau der Hütte ausSchiffsplanken, in der derniederländische Seefahrermit seiner Mannschaft denWinter überstand.

Wer handfestere Erlebnis-se mag, kommt freilich auchauf seine Kosten. Hunde-schlittentouren unterschei-den sich auf Spitzbergen vonvergleichbaren Angeboten inMitteleuropa schon allein da-durch, dass die Gespannenicht auf Schwerlast, sondernSportlichkeit ausgelegt undnicht fix und fertig sind,wenn der Gast kommt. DasAn- und Abschirren und Ver-sorgen der Hunde gehört da-zu – durchaus mit Herzklop-fen, sind die muskelbepack-ten Tiere doch nicht geradesanfte Schoßhündchen. Auchdie anschließende Fahrtdurch Schnee, Eis und Felshat mit glöckchenklingenderSchlittenromantik à laAschenbrödel nur wenig zutun. Während in Harz oderAlpen jeder Loipenmeter be-leuchtet ist, scheinen in denTälern Spitzbergens nurMond und Sterne und wer-den dabei zuweilen vomNordlicht flankiert – unddurch das Scheinwerferlicht,wenn der Guide Ausschaunach Eisbären hält.

Abenteuer-Ausflüge

Auch motorisierte Schnee-scooter-Touren führen durchdie polare Einöde. Die Zielekönnen Täler mit Tiefschnee,

schillernde Eishöhlen oderturmhohe Gletscherwändensein. Und wer die Stadt fürein kleines Abenteuer nichtverlassen will, kann ein Dip-lom als „Arctic Hero“ erwer-ben, indem er in Badehose beinull Grad ins Wasser springt,das hier passender Weise denNamen Isfjord trägt.

Ob der Plan aufgeht, dasarktische Archipel nach denStippvisiten von Seeleutenund Jägern, Fallenstellernund Abenteurern dauerhaftmit einer normalen Sozial-struktur auf Basis von For-schung und Tourismus zu be-siedeln? Wer sich in Longye-arbyen umhört, stößt aufZweifel. Früher wohnten aus-schließlich Männer hier, abernoch immer dominieren sieden Geschlechtermix deut-lich. Auch hat sich bislangnichts daran geändert, dassdie Bewohner im Schnitt nurfür fünf Jahre bleiben undviele davon die dunklen Win-ter in ihrer Heimat verbrin-gen, bevor sie zu den Hochsai-sonphasen wiederkommen.

Erst diesen Herbst wurdenzudem 100 Kohle-Arbeiterentlassen – viele wohnen mitihren Familien vor Ort. Zie-hen sie fort, ist es ein harterSchlag für alle, die auf denfortschreitenden Wandel zueinem gewöhnlichen Städt-chen gehofft hatten, auchwenn die Kindergärtnerinbeim Ausflug mit den Kleinenwegen der Eisbären das Ge-wehr zu schultern pflegt.

Das Tourismusgeschäft istebenfalls unsicher. An eini-gen wenigen Tagen im Som-mer strömen zwar scharen-weise Kreuzfahrtgäste durchden Ort. Aber im langen unddunklen Winter beherrschtdie Einsamkeit nicht nur dievereisten Plateaus der umlie-genden Berge, sondern auchdie Straßen in Longyearby-ens mit ihren Hotels und Ge-schäften, Restaurants undBars. Bedauerlich finden dieBewohner dies freilich nichtalle. Echte Entdecker wollenschließlich genau dahin, wokaum jemand ist. Eine touris-tische Erfolgsgeschichte wür-de da nur stören.

LONGYEARBYEN. Nirgend-wo lässt es sich so leicht inhochpolare Breiten gelan-gen wie auf Spitzbergen.Norwegen will, dass sich aufder Inselgruppe erstmals ei-ne reguläre Siedlung entwi-ckelt, fördert den Tourismusund die Forschung.

Von Burkhard Ewert

Am Rand der WeltAuf Spitzbergen leben mehr Bären als Menschen – Norwegen will reguläre Besiedlung forcieren

In der Polarnacht erhellen nur Mond, Sterne und Nordlicht die ark-tische Szenerie – wenn der Besucher Glück hat. Ansonsten ist eszappenduster. Fotos: Burkhard Ewert (3), Hilde Fålun Strøm, Wikimedia

Im Jahr 1596 entdeckte Wil-lem Barents die Inseln.

Eisbär-Warnung für das gan-ze Archipel. Dort leben mehrBären als Menschen.

Robbe, Rentier, Wal: Ein arktisches Dinner, das nicht jedemschmeckt. Aber unter dem Strich sind die Gerichte auf Spitz-bergen von unerwarteter Qualität.

Wie eine Raumstation: Geschlossene Kohlemine über Longyearbyen.

Preise und Anreise:Weil weitgehendeSteuerfreiheitherrscht, sind die Prei-se für Reisen und Akti-vitäten deutlich nied-riger als auf dem nor-wegischen Festland.In der Polarnacht fin-den sich darüber hin-aus sehr günstigeKombinationsangebo-te von Flug und Hotel– allerdings bei den ge-gebenenfalls gravie-renden Nachteilendieser Saison. Flügegehen fast täglich abOslo, meist via Trom-sö. Bei der Anreise aus

Deutschland empfeh-len sich wegen derFlugzeiten ein oderzwei Zwischenüber-nachtungen in Oslo,die mit einer Stadtbe-sichtigung verbundenwerden können.

Reisezeit: Hochsaisonist der „Lichtwinter“:Von März bis Juni istdie Sonne auf Spitz-bergen zurück und derSchnee noch da. Da-vor, zwischen Oktoberund Februar, domi-niert die Polarnachtmit Dunkelheit rundum die Uhr als eher

spezielle Erfahrung.Gleichzeitig kann eszu Beginn des Wintersimmer wieder zu Wär-mephasen mit Tempe-raturen um null Gradund Regen kommen –Schneeaktivitätenund Flugverkehr sinddann stark beein-trächtigt. Vom Früh-jahr an geht die Sonneauf Spitzbergen nichtunter. Dann kann esausnahmsweise bis zu20 Grad warm wer-den. Die Jahresdurch-schnittstemperaturliegt bei rund 7 Gradminus.

Sonst noch wichtig:Die einzig nennens-werte Siedlung mitUnterkünften aufSpitzbergen ist Lon-gyearbyen. Sie wirdvon imposanten Ber-gen, Tälern und Glet-schern umrahmt, istaber selbst keinesfallshübsch anzusehen.Anbieter wie der örtli-che MarktführerSpitsbergen Travel or-ganisieren saisonalstark variierende Akti-vitäten. VerschiedeneSchiffstouren bietetunter anderem dienorwegische Hurtig-

ruten-Gesellschaft an.Überall in der spekta-kulären Natur Spitz-bergens kann es zu Be-gegnungen mit Eisbä-ren kommen, die gele-gentlich tödlich en-den. Auch bei kurzenAusflügen ist deshalbdie Mitnahme einesGewehrs oder die Be-gleitung durch einenbewaffneten Führervorgeschrieben. Fer-ner gelten strenge Na-turschutzregeln. DasPflücken einer jedender raren Blumen aufSpitzbergen ist zumBeispiel verboten. ew

Reise-Infos

Top of the World: Finden Sie als PDFzum Download auf www.noz.de eine eng-lische Sonderausgabe des „Svalbardpos-ten“ mit vielen Hintergründen, inklusiveeines Textes über den letzten Eisbärjäger.

Nordlicht per Webcam: Suchen Sie inder Online-Fassung des Artikels live imStream aus Longyearbyen nach Polarlich-tern – im Winter ist selbst um 12 Uhr mit-tags keine Spur der Sonne zu sehen.

Wie Erwin Detmers im Eis starb: LesenSie auf www.noz.de die bewegende Ge-schichte des Lingeners nach, der an derDeutschen Arktischen Expedition von1912 teilnahm und sie nicht überlebte.

·············································································