4
xiii Inhalt Der Innovationsfonds ______________________________________________________________ 1 Ein Beitrag des Innovationsausschusses, bestehend aus: GKV-Spitzenverband, Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung, Deutscher Krankenhausgesellschaft, unparteiischem Vorsitzenden des G-BA, Bundesministerium für Gesundheit und Bundesministerium für Bildung und Forschung I Die Perspektive der Akteure ______________________________________ 15 1 Der Innovationsfonds aus Perspektive der Krankenhäuser ________________________ 17 Boris Augurzky und Ansgar Wübker 2 Der Innovationsfonds aus Sicht der BKK _______________________________________ 22 Franz Knieps 3 Der Innovationsfonds – die Perspektive der AOK Baden-Württemberg ______________ 26 Christopher Hermann und Katrin Tomaschko 4 Der Innovationsfonds aus Sicht der Techniker Krankenkasse _______________________ 30 Jens Baas 5 Der Innovationsfonds aus Sicht der BARMER ___________________________________ 33 Christoph Straub 6 Der Innovationsfonds aus Sicht der Politik _____________________________________ 38 Sabine Dittmar 7 Der Innovationsfonds aus Sicht der Politik _____________________________________ 41 Karin Maag 8 Der Innovationsfonds aus Sicht der Politik _____________________________________ 45 Cornelia Prüfer-Storcks 9 Der Innovationsfonds aus Sicht des Expertenbeirats _____________________________ 49 Holger Pfaff und Marie-Luise Dierks 10 Der Innovationsfonds aus Sicht der Patientenvertretung _________________________ 54 Ilona Köster-Steinebach 11 Der Innovationsfonds aus Sicht der Innovationsforschung ________________________ 58 Martin Gersch und Jörg Sydow 12 Der Innovationsfonds aus Sicht der Versorgungsforschung ________________________ 66 Neeltje van den Berg und Wolfgang Hoffmann 13 Innovationsfonds als Alleinstellungsmerkmal? Internationale Erfahrungen in der Anschubfinanzierung von Versorgungsinnovationen _______________________ 70 Susanne Ozegowski und Benjamin Alsdurf 14 Die Innovationsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens entscheidet über seine Zukunft: der Innovationsfonds aus Sicht der Industrie __________________ 75 Birgit Fischer 15 Der Innovationsfonds aus Sicht der Industrie ___________________________________ 79 Sebastian Dries 16 Der Innovationsfonds aus Sicht der industriellen Gesundheitswirtschaft: Die Hoffnungen haben sich (noch) nicht erfüllt _________________________________ 84 Axel Wehmeier und Christoph Meyer-Delpho

Amelung Innovationsfonds 165x240 zumDruck V4 · 12 Rücken-innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten – Rise-uP _____ 202 Thomas R. Tölle, Christine Schiessl,

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

xiii

Inhalt

Der Innovationsfonds ______________________________________________________________ 1Ein Beitrag des Innovationsausschusses, bestehend aus: GKV-Spitzenverband, Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung, Deutscher Krankenhausgesellschaft, unparteiischem Vorsitzenden des G-BA, Bundesministerium für Gesundheit und Bundesministerium für Bildung und Forschung

I Die Perspektive der Akteure ______________________________________ 15

1 Der Innovationsfonds aus Perspektive der Krankenhäuser ________________________ 17Boris Augurzky und Ansgar Wübker

2 Der Innovationsfonds aus Sicht der BKK _______________________________________ 22Franz Knieps

3 Der Innovationsfonds – die Perspektive der AOK Baden-Württemberg ______________ 26Christopher Hermann und Katrin Tomaschko

4 Der Innovationsfonds aus Sicht der Techniker Krankenkasse _______________________ 30Jens Baas

5 Der Innovationsfonds aus Sicht der BARMER ___________________________________ 33Christoph Straub

6 Der Innovationsfonds aus Sicht der Politik _____________________________________ 38Sabine Dittmar

7 Der Innovationsfonds aus Sicht der Politik _____________________________________ 41Karin Maag

8 Der Innovationsfonds aus Sicht der Politik _____________________________________ 45Cornelia Prüfer-Storcks

9 Der Innovationsfonds aus Sicht des Expertenbeirats _____________________________ 49Holger Pfaff und Marie-Luise Dierks

10 Der Innovationsfonds aus Sicht der Patientenvertretung _________________________ 54Ilona Köster-Steinebach

11 Der Innovationsfonds aus Sicht der Innovationsforschung ________________________ 58Martin Gersch und Jörg Sydow

12 Der Innovationsfonds aus Sicht der Versorgungsforschung ________________________ 66Neeltje van den Berg und Wolfgang Hoffmann

13 Innovationsfonds als Alleinstellungsmerkmal? Internationale Erfahrungen in der Anschubfinanzierung von Versorgungsinnovationen _______________________ 70Susanne Ozegowski und Benjamin Alsdurf

14 Die Innovationsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens entscheidet über seine Zukunft: der Innovationsfonds aus Sicht der Industrie __________________ 75Birgit Fischer

15 Der Innovationsfonds aus Sicht der Industrie ___________________________________ 79Sebastian Dries

16 Der Innovationsfonds aus Sicht der industriellen Gesundheitswirtschaft: Die Hoffnungen haben sich (noch) nicht erfüllt _________________________________ 84Axel Wehmeier und Christoph Meyer-Delpho

xiv

Inhalt

II Der Antrag ____________________________________________________ 89

1 Rechtliche Grundlagen des Antragsverfahrens __________________________________ 91Christian Dierks, Karsten Engelke und Stefan Stadelhoff

2 Die Antragserstellung _____________________________________________________ 103Katharina Larisch

3 Das Evaluationskonzept im Antrag ____________________________________________ 109Michael Dörries, Florian Leppert und Wolfgang Greiner

III Die Projekte der neuen Versorgungsformen _________________________ 117

1 Allgemein-, Fach- und Notfallmedizin im ländlichen Raum am Beispiel Dermatologie ___ 119Manon Austenat-Wied, Juliane Rothe, Michael Jünger, Rolf-Dietrich Berndt und Daniela P. Chase

2 Entwicklung und spezifischer Aufbau eines sektorenübergreifenden Care-Centers zur Versorgungsoptimierung chronischer Herzerkrankungen in MV: HerzEffekt MV _______ 126Christian Schmidt und Bernd Hillebrandt

3 IGiB – Strukturmigration im Mittelbereich Templin ______________________________ 133Hans-Joachim Helming und Steffen Bohm

4 Land|Rettung – zukunftsfähige notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises _ 140Peter Brinkrolf, Dirk Scheer, Joachim Hasebrook und Klaus Hahnenkamp

5 Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden (ARena) ___________________ 146Petra Kaufmann-Kolle, Veit Wambach und Joachim Szecsenyi

6 Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management (AdAM) _____ 154Sonja Laag und Petra Kellermann-Mühlhoff

7 VERO – Versorgung von Menschen mit Rheuma optimieren _______________________ 159Tim Steimle, Frank Verheyen, Corinna Rieger, Edmund Edelmann, Tom Stargardt und Georg Schett

8 NierenTx360° – bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation _________________________________________________ 168Lars Pape und Mario Schiffer

9 ERIC – Enhanced Recovery after Intensive Care __________________________________ 176Björn Weiß, Ursula Marschall, Reinhard Busse, Ulrich Mansmann, Jörg Caumanns, Simone Rosseau, Matthes Seeling und Claudia Spies

10 Implementierung teledermatologischer Konsile in die hausärztliche Versorgung: TeleDerm ________________________________________________________________ 184Stefanie Joos

11 Pilotprojekt zur telemedizinischen Unterstützung der Notfallversorgung im Rettungsdienst einer ländlich strukturierten Region – Telenotarzt Bayern _________ 194Klaus Graf

12 Rücken-innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten – Rise-uP _____ 202Thomas R. Tölle, Christine Schiessl, Nick Bertram, Siegfried Jedamzik, Konstantin Mehl, Jan Reichmann und Sabine Steinlechner

xv

Inhalt

13 Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Gesundheitsstruktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Versorgung: TELnet@NRW _________ 210Gernot Marx

14 NetzWerk LebenPlus (NWLP) – ein Hilfs- und Betreuungsnetzwerk für Senioren im Quartier ____________________________________________________ 218Klaus Rupp, Thomas Nebling, Ralf Zastrau, Frank Liedtke, Carolin Stave, Karin Agor, Michael Weber, Bernd Klein, Wolfgang von Renteln-Kruse und Viola Gräfe

15 Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin: TransFIT _______________ 225Klaus Rupp, Anne-Katrin Meckel und Silvia Müther

16 Unterstützende Intensivprophylaxe für Kinder mit zahnärztlicher Sanierung unter Narkose ____________________________________________________________ 231Christian H. Splieth, Roger Basner, Mohammad Alkilzy und Julian Schmoeckel

17 Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung (CoCare – coordinated medical care) __________________________________________ 237Rüdiger Kucher

18 NPPV: Neue Wege in der Versorgung psychischer und neurologischer Erkrankungen __ 244Frank Bergmann

19 RECOVER: Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregrad-gestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen _________________________ 252Martin Lambert, Anne Karow, Arno Deister, Gunda Ohm, Susann Bargel, Helmut Peter, Martin Scherer, Martin Härter, Jörg Dirmaier, Michael Schulte-Markwort, Bernd Löwe, Peer Briken, Heike Peper, Michael Schweiger, Mike Mösko, Thomas Bock, Vivien Niehaus, Anke Korsch, Hans-Joachim Meyer, Hans-Helmut König, Holger Schulz, Karl Wegscheider, Christina Meigel-Schleiff und Jürgen Gallinat

20 ANNOTeM ________________________________________________________________ 265Joachim E. Weber, Matthias Endres und Heinrich Audebert

21 BGM-innovativ – Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungs management der Betriebskrankenkassen __________________________________________________ 272Thomas Moormann, Patricia Bothe und Magdalena Huber

22 Integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen: INVEST Billstedt/Horn ______________________________________________________ 279Alexander Fischer, Irena Lorenz, Oliver Gröne, Helmut Hildebrandt, Gerd Fass, Christoph J. Rupprecht und Petra Heßmann

23 SEAL – Strukturierte Früh-Erkennung einer asymptomatischen Leberzirrhose in Rheinland-Pfalz und im Saarland ___________________________________________ 287Marc Nguyen-Tat, Frank Lammert, Marcus Alexander Wörns und Peter Robert Galle

24 Rheuma-VOR: Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation ______________________________________________ 294Andreas Schwarting

xvi

Inhalt

IV Ausgewählte Versorgungsforschungs projekte _______________________ 303

1 Entwicklung und Erprobung eines komplexen interprofessionellen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit (KOMPAS) _____________________________ 305Mirjam Körner, Corinna Bergelt, Levente Kriston und Tanja Manser

2 Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg (QS-Notfall) ______________________________________________________________ 312Birga Maier

3 Ergebnisqualität durch Patient Reported Outcome Measures (PROMs) bei Schlaganfallpatienten in der klinischen Routine – EPOS _______________________ 317Götz Thomalla, Marc Frese, Levente Kriston, Hans-Jürgen Bartz und Martin Härter

4 EyeLLIS: Eyetracking-basierte Erhebung der Lebensqualität von Patienten mit Locked-in-Syndrom _____________________________________________________ 324Katharina Linse, Sebastian Pannasch, Markus Joos, Rigo Herold und Andreas Hermann

5 Settingsensitive Konzeptualisierung und Erfassung der Lebensqualität in der telemedizinischen Versorgung _________________________________________ 331Silke Schmidt und Holger Muehlan

6 Künftige Aufgabenteilung von Pflegefach personen und Hausärzten in der ambulanten Demenzversorgung: Aufgaben, Akzeptanz, Qualifikation (AHeaD Studie) ____________ 337Adina Dreier-Wolfgramm, Bernhard Michalowsky, Attila Altiner, Thomas Kohlmann, Roman F. Oppermann und Wolfgang Hoffmann

7 Entwicklung und Evaluation einer Selbstmanagement-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland/HELP@APP ________________________________ 344Steffi Riedel-Heller, Anette Kersting und Hans-Helmut König

8 Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen ________________________________________________ 349Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki und Jonas Czwikla

9 NoMiG – Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten ______________________ 354Thomas P. Zahn

10 Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfe-Trainings für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (WASH) ______________________ 362Manfred Döpfner und Julia Plück

11 EMSE – Entwicklung von Methoden zur Nutzung von Routinedaten für ein sektorenübergreifendes Entlassmanagement _____________________________ 368Björn Broge, Klaus Focke, Karl Blum, Benjamin Finger, Katja Kleine-Budde, Lars Behrenz, Thomas Grobe und Gerald Willms

12 INDEED – Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungs strukturen in Deutschland ____________________ 374Anna Slagman, Thomas Keil und Martin Möckel

13 Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren für Multimorbidität (MULTIqual) _____________________________________________ 380Eva Blozik, Dagmar Lühmann und Martin Scherer

14 Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten ____________________________________________________ 386Ulrike Dinger, Manfred E. Beutel, Almut Zeeck und Christoph Nikendei

Autorenportraits _________________________________________________________________ 393