7
6 L. E~D~Y und G. Sv~anA: data, without the need for any indicator correction. A series of titrations have been carried out using this indicator. Typical results are give in Table 4 (p. 5). Summary 1. Conditions have been developed for the titration of uranium (IV), molybdenum (V) and arsenic (III) at the room temperature with ceric sulphate, employing copper phthalocyanine sulphonie acid as indicator. 2. The indicator gives a sharp, sensitive and unmistakable color change at the end point passing from turquois blue to colorless through a pink flash. 3. Although the indicator is not reversible, it has some advantages such as (1) small indicator correction (2) low cost and easy availability (3) great stability of the indicator solution. Acknowledgment. One of us, Dr. T. P. SAS~t~I desires to thank the Gov. of India. for the award of a Research Scholarship. Iteferences 1 Blmc~Av~, iX., and S. M. E1)IVZO~I)S: Ind. Engng. Chem., anal. Edit. 12, 155 (1940) ; cf. Z. analyt. Chem. 124, 120 (1942). -- ~ BIt~c~Av~, N., and G. It. W.~LD~ : J. Amer. chem. Soc. 60, 64 (1938) ; cf. Z. analyt. Chem. 117, 344 (1939). -- a FvI~- ~A~, N. ~., and W. M. Mul~l~• J. Amer. chem. Soe. 4~, 2372 (1921). -- ~ GLEU, K.: Z. analyt. Chem. 95, 305 (1933). --5 KOI, T~o]r~, I. M., and J. J. LI~OA~IE: J. Amer. chem. Soc. 55, 1871 (1933) ; cf. Z. analyt. Chem. 99, 121 (1934). -- 6 l%Ao, G. GOl'AI,A,and T. P. SAsTI~I: Z. analyt. Chem. 160, 109 (1958). __7 RAO, V. PA~DV- I~A~G.~, B. V. S. 1~. MIII~T:r and G. GOl'AI,~ l~Ao: Z. analyt. Chem. 147, 99, 161 (1955); 150, 401 (1956). - - s WILI, AlCD,I{. H., and P. u g. Amer. chem. Soc. 55, 3260 (1933). Prof. Dr. G. GOl'AI,Al~Ao, Department of Chemistry, Andhra University, Waltair (India) Aus dem Institut ffir Allgemeine Chemic der Technischen Universit~t Budapest Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung yon Hexacyanoferrat(III) Tell I Ascorbinometrisehe Bestimmung yon Hexaeyanolerrat(II)-, Chromat- und Permanganationen Von L. ERDEY und G. SVEtIL2k (Eingegangen am 29. M(irz 1958) In einer frfiheren Mitteilung berichteten wir fiber eine ascorbinometri- sehe tIexacyanoferrat(III)-bestimmung 5. Die Genauigkeit und Einfach- heit der Methode, sowie das gfinstige Redoxpotentia] des Systems ttexacyanoferrat(III)-Hexacyanoferrat(II) legten den Gedanken nahe,

Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

  • Upload
    l-erdey

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

6 L. E~D~Y und G. Sv~anA:

da ta , w i thou t the need for a n y ind ica to r correct ion. A series of t i t r a t i ons have been car r ied ou t using this ind ica tor . Typ ica l resul ts are give in

Table 4 (p. 5). Summary

1. Condi t ions have been deve loped for t he t i t r a t i o n of u r a n i u m (IV), m o l y b d e n u m (V) and arsenic ( I I I ) a t the room t e m p e r a t u r e wi th ceric su lphate , employ ing copper p h t h a l o c y a n i n e sulphonie ac id as indica tor .

2. The ind ica to r gives a sharp , sensi t ive and u n m i s t a k a b l e color change a t the end po in t pass ing f rom tu rquo i s b lue to colorless t h rough a p ink flash.

3. A l though the ind ica to r is no t revers ible , i t has some a dva n t a ge s such as (1) smal l i nd ica to r cor rec t ion (2) low cost and easy ava i l ab i l i t y (3) g rea t s t ab i l i t y of the ind ica to r solut ion.

Acknowledgment. One of us, Dr. T. P. SAS~t~I desires to thank the Gov. of India. for the award of a Research Scholarship.

Iteferences 1 Blmc~Av~, iX., and S. M. E1)IVZO~I)S: Ind. Engng. Chem., anal. Edit. 12, 155

(1940) ; cf. Z. analyt. Chem. 124, 120 (1942). - - ~ BIt~c~Av~, N., and G. It. W.~LD~ : J. Amer. chem. Soc. 60, 64 (1938) ; cf. Z. analyt. Chem. 117, 344 (1939). - - a FvI~- ~A~, N. ~ . , and W. M. Mul~l~• J. Amer. chem. Soe. 4~, 2372 (1921). - - ~ GLEU, K.: Z. analyt. Chem. 95, 305 (1933). - - 5 KOI, T~o]r~, I. M., and J. J. LI~OA~IE: J. Amer. chem. Soc. 55, 1871 (1933) ; cf. Z. analyt. Chem. 99, 121 (1934). - - 6 l%Ao, G. GOl'AI,A, and T. P. SAsTI~I: Z. analyt. Chem. 160, 109 (1958). __7 RAO, V. PA~DV- I~A~G.~, B. V. S. 1~. MIII~T:r and G. GOl'AI,~ l~Ao: Z. analyt. Chem. 147, 99, 161 (1955); 150, 401 (1956). - - s WILI, AlCD, I{. H., and P. u g. Amer. chem. Soc. 55, 3260 (1933).

Prof. Dr. G. GOl'AI,A l~Ao, Department of Chemistry, Andhra University, Waltair (India)

Aus dem Institut ffir Allgemeine Chemic der Technischen Universit~t Budapest

Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung yon Hexacyanoferrat(III)

Tell I

Ascorbinometrisehe Bestimmung yon Hexaeyanolerrat(II)-, Chromat- und Permanganationen

Von L. ERDEY und G. SVEtIL2k

(Eingegangen am 29. M(irz 1958)

I n einer frf iheren Mi t te i lung be r i ch te t en wir fiber eine ascorb inometr i - sehe t I e x a c y a n o f e r r a t ( I I I ) - b e s t i m m u n g 5. Die Genau igke i t und Einfach- he i t der Methode , sowie das gfinstige R e d o x p o t e n t i a ] des Sys tems t t e x a c y a n o f e r r a t ( I I I ) - H e x a c y a n o f e r r a t ( I I ) legten den Gedanken nahe,

Page 2: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

Ascorbinometrisehe Bes~immungsme~hoden. I 7

einige rait Ascorbins~ure direkt nicht bes t immbare Ionen in Anwesenheit des Systems H e x a e y a n o f e r r a t ( I I I ) - H e x a c y a n o f e r r a t ( I I ) a l s eines vet- rai t telnden Redoxsys tems ascorbinometrisch zu bestimraen.

Das ]~edox-Normalpotential des Systems

Fe(CN)6 a- + e ~ Fe(CN)~ ~-

nirarat ira pmBere ich 0 - -2 ,5 ab ~, yon da an bleibt es unvergndert . Der gedox-Norraa lpotent ia lwer t betr~gt fiber p~ 2,5 0,43 Volt, bei p~ 0 unge- f/~hr 0,6 Volt. Der letzte Wer t liegt in der NiChe des Redox-Norraalpoten- tialwertes des Systems Jod-Jod id .

Urn Ionen zu bestiraraen, die das System Hexacyanofe r ra t ( I I I ) - Hexacyanofer ra t ( I I ) oxydieren, gibt man eine fiberschfissige Menge yon Kal iurahexacyanofer ra t ( I I ) zu der zu bestiraraenden LSsung und t i tr iert die ents tehenden Hexacyanofer ra t ( I I I ) - ionen , deren Menge dera zu be- s t i ramenden Ion i~quivalent ist, mit Ascorbins~ure.

Ionen, die das Systera Hexacyanofe r ra t ( I I I ) -Hexaeyanofe r ra t ( I I ) reduzieren, lassen sich bestiraraen, indem man der LSsung eine bekannte fibersehiissige Menge yon Hexaeyanofe r ra t ( I I I ) zufiigt und den unver- b rauchten Rest rait Ascorbinsiiure zuriicktitriert.

Das l~edoxsystera Hexacyanofe r ra t ( I I I ) -Hexacyanofe r ra t ( I I ) kann also gleieh dem Sys tem J o d - J o d i d analyt isch manaigfal t ig verwertet werden. Ira folgenden berichten wir fiber die ascorbinoraetrisehe Be- s t imraung yon Hexacyanofer ra t ( I I ) , Chroraat und Perraanganat .

Reagentien und Liisungen 0,1 n AscorbinsiiuremafilSsung. Sie wurde nach E~D]~Y u. BoI)o~ 4 bereite~, indem

man 8,9 g Ascorbins&ure in 1 Liter in Glasappar~tur destilliertem Wasser aufl6ste. Den Titer der LSsung stellte man auf Kaliumjoda~ ein. 20 m] 03 n Kaliumjodat- 15sung versetzte man mit 5 ml 2 n Salzs~ure und wenig Kaliumjodid und titrierte das entstehende Jod bis zur Farblosigkeit mi~ Aseorbins~urel5sung. Den Ascorbin- sauretiter mug man t~glich neu bestimmen.

2,6-Dichlorphenolindophenolindicator. Eine 0,1%ige w~13rige L5sung des Indi- cators kann drei Wochen hindm'ch aufbewahrt und beautzt werden. 5Jan kann den Indicator aueh in fester Form anwenden. Itierzu vermischt man das 2,6-Dichlor- phenolindophenol grtindlich mit feingeloulvertem Natrinmchlorid im Verh~ltnis yon 1 : 500.

Die Kaliumhexacyano/errat(II). und Kaliumpermanganatl6sungen bereitete man aus reinsten Chemikalien wie iiblich und bestimmte ihren Wirkungswert mit Permanganat bzw. Oxa]at. Die KaIiumdichromatlSsung stellte man durch Einwaage her. Die zur Zersetzung des tiberschiissigen Nitrits bei der tIexacyanoferrat(II)- bestimmung angewandte Amidosul/onsiiure ist im Handel erhaltlich, man karm sie aber auch leicht rein herste]lert (vgl. 2).

Bestimmung yon Itexaeyanoferrat(II)-ionen Man oxydier t die t texaeyanofer ra t ( I I ) - ionen in saurer L6sung rait

Ni t r i t a,15:

2 Ye(CN)~ a- @ 4 H + ~- 2 N 0 e - = 2 Fe(CN)s a- 47 2 NO @ 2 t I20

Page 3: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

L. ERDEu u n d G. SvE~LA:

und b e s t i m m t die en t s t andenen H e x a c y a n o f e r r a t ( I i I ) - i o n e n nach Zer- se tzung des fibersohfissigen Ni t r i t s ascorbinometr i sch . Zur Zerse tzung des Ni t r i t f iberschusses ve rwende t m a n zweckm//it ig Amidosul fonsgure , die mi t N i t r i t i onen schon in der K g l t e sohnel] und ohne s tSrende Neben- r eak t ionen reag ie r t :

H~NSO~H + RNO~ = ~SO~ + X~ + H~o Die Zerse tzung des Ni t r i t i iberschusses m i t Harns to f f k a n n hier n ich t empfohlen werden, da die N i t r i t -Ha rns to f f r eak t ion nur in heifler L6sung vol ls t / /ndig ist, wobei abe r bere i ts die Gefahr der Zerse tzung yon Hexa- c y a n o f e r r a t ( I I I ) vor l iegt .

Wir empfehlen folgende Arbeitsvorschri[t zur Bestimmung der Hexacyanoferrat(II)- ionen. Man versetzt die 100--500 mg Fe(CN)64- enthaItende LSsung mit 0,5 g Kalium- oder Natriumnitrit und l0 ml n Salzs/s Nil~t die L6sung, die eine gelbe Farbe angenommen hat, nnter Schiitteln 1--2 rain stehen und versetzt dann mit 1 g Amidosulfonsaure. Nach Beendigung der Gasentwicklung riihrt man noch

Tabetle I

Fe(CN)G4- Abweichung mg

gegeben ] gefurtdea mg I % ti~riert mit 0,1 n Aseorbinsiiuremagl6sung

457,8 - - 2,8 461,9 ~- 1,3 461,6 -~ 1,0 459,5 - - 1,1 459,3 - - 1,3

- - 0,4

- - 0,6 + 0,3 + 0 , 2

- - 0,2 - - 0,3 - -0 ,1

460,6 460,2 459,5 - - 1 , I - -0 ,2 460,0 - -0 ,6 - -O , i 460,0 - - 0 , 6 - -0 ,1 461,0 + 0,4 -~ 0,1 462,1 ~- 1,5 ~- 0,3 459,5 - -1 ,1 - -0 ,2

460,2 - - 0,4 - - 0,1 Mittelwert

Ti~riert mit 0

37,33

Mittelwert

01 n Ascorbins~iuremaglOsung 37,00 - - 0,33 37,11 - -0 ,22 36,89 - - 0,44 37,11 - -0 ,22 37,11 - -0 ,22 37,33

37,09 - - 0,24

- -0 ,8 - -0 ,5 - - 1,1 - - 0,5 - -0 ,5

- - 0 , 6

einmal griindlich um nnd fiigt zur LSsung 4--5 g Kalium- oder Natriumhydrogen- carbonat. Kiihlt sich die L6sung dabei bedeutend ab, so erw~rmt man sie auf Zimmertemperatur. Nun versetzt man mit 1 ml 0,1% iger Diohlorphenolindophenol- 15sung (oder mit 0,5 g festem Indicator gemisch) und titriert mit Ascorbinsiiure- maB15sung. 10--50 mg Fe(CN)c,4- werden mit 0,01 n, 50--500 mg mit 0,1 n Ascor- bixls/~urel6sung titriert. Im Laufe der Titration wird die urspriinglieh griingeIbe Farbe der LSsung allm~hlieh griinblau. In derN~he des Endpunktes erscheint eine azurblaue Farbe, die dann im Endpunkte ~uf Einwirkung eines Tropfens der Nag- 15sung vollstandig verschwindet. 1 ml 0,1 n Aseorbins~uremaB15sung entspricht 21,196 nag Fe(CN)6 ~-.

Einige Ergebnisse de ra r t ige r Be- s t immungen s ind in Tab. 1 dargeste l l t . I m 0,1 n Mag betr/~gt der mi t t l e r e Feh le r 0,3 %, der mi t t l e re Feh le r des N[it telwertes 0 ,1%. Die Genauigke i t im 0,01 n NaB is t e twas geringer.

Der schnelle und s tSchiometr ische A b l a u f der N i t r i t - t t e x a c y a n o f e r r a t - ( I I ) - g e a k t i o n veranlal~te uns, auch

die ascorb inomet r i sche B e s t i m m u n g yon N i t r i t und yon S/iure zu versu- chen. Obwohl R o ~ 5 ~ 14 ]aut L i t e r a t u r a n g a b e n auf Grund der erw/s l~eakt ion schon eine po ten t iome t r i s che Be s t immung yon N i t r i t und t t e x a c y a n o f e r r a t ( I I ) durchgef i ihr t h a t (n~heres konn t e n wir n ich t er-

Page 4: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

Ascorbinometrische Bes~immungsmethodon. I ~}

fahren) sahen wir bald ein, daf3 auf dieser Grundlage die Ausarbeitung einer einfachen Methode ffir Nitr i t nieht gelingen kann. I m Laufe der Reakt ion entsteht niimlich NO, das durch den Sauerstoffgeha]t der L6sung bzw. der Luft sofort zu NO 2 oxydiert wird, welches salpetrige S/~ure bildet. Letztere oxydiert weitere Hexacyanoferrat(II)- ionen. Wir erhielten deshalb stets einen 150--200~o betragenden Ma~15sungs= 6berverbra~ch. Eine vorherige Entliiftung der Nitritl6sung verursachte dagegen eine mel~bare Nitritzersetzung. Eine ascorbinometrische S/~ure- best immung h~tte unter vorliegenden Umst~nden keine praktisch~ Bedeutung.

Bestimmung yon Chromationen Chromat- bzw.Dichromationen reagieren mit Hexacyanofcrra t ( I I ) in

saurer LSsung unter Bildung yon Chrom(III)- und Hexacyanofer ra t ( I I I ) - ionen :

Cr04 ~- q- 3 Fe(CN)G a- q- 8 H + = Cr a+ q- 3 Fe(CN)~ s- q- 4 H~O. Uber diese Reaktion berichtete schon SCH6~EI~ 16 im Jahre 1843. Sp~ter wandten sic MEYER U. I~IELBASI1KSK112 sowie SOMEYA 17 ZLIF

potentiometrischen Best immung yon Hexacyanoferrat(II)- ionen an. Die Reaktion l~uft in geniigend saurer LSsung schnell und stSchiometrisch ab. Vor der ascorbinometrischen Bestimmung der entstandenen Hexacyano- ferrat(III)- ionen toni3 man die L6sung neutralisieren 5. Das Ausfallen eines Chromhydroxydniederschlages w~;hrend der Neutralisation wird durch Zusatz einer entsprechenden Menge Kaliumfluorid verhindert. Die ChromatlSsung muf~ verdiinnt werden, urn die Umkehrung der Reaktion im Laufe der Ncutralisation zu vermeiden und a m die Farbintensit~t der Chrom(III)-lSsung, die den Indicatorumschlag stSrt, zu vermindern (aus demselben Grund verdiinnt man die L6sung auch bei der jodometrischen Chromatbestimmung). Die Geschwindigkeit der Chromat-Cyanoferrat (II)- reaktion ist in der verdiinnten LSsung aber ziemlich goring, deshalb muB man die L6sung vor der Best immung erw~trmen.

Arbeitsvorschri/t zur Chromatbestimmung. Man verdi~nnt die 5--200 mg Chromat onthaltende LSsung mit 200 ml Wasser, fiig~ 10 ml 2 n Salzs~ure, 5 ml 20%ige KaliumfluoridlSsung sowie 1--2 g fostes Kaliumhexacyanoforrat(II) zu und rfihrt, bis sioh 4as Kaliumhexacyanoforrat(II) ~ufgelSst hat; dann ist auoh die l~eduk$io~l des Chromats vSllig abgelanfen. Nun gibt man zur L6sung 4--5 g fosf~es Kalium- odor Natriumhydrogenoarbonat, orwarmt auf 45--50 ~ C, vorsetzt mit 1 ml 0,1%igor DichlorphenolindophenollSsuag (odor mit 0,1 g restore Indica~orgemisoh) und titrierb mit Ascorbins~sremal~lSsung bis zur Farb]osigkeit. Der Farbumsch]ag ist genau so soharf wio bei der jodomotrischen :Bestimmung. 5--20 mg Chromat werdon mit 0,01 n, 20--200 mg mit 0,1 n Ascorbins~urelSsung titriert. 1 ml 0,1 a Ascorbin- s~urelSsung entspricht 3,867 rag CrO4 ~- odor 3,600 mg Cr20~ e-.

Einige Ergebnisse derartiger Best immungen sind in Tab.2 zu- sammengestellt. I m 0,1 n MaB betr/~gt der mittlere Fehler der Einze]- best immung 0,1~o, der mitt lere Fehler des Mittelwertes 0,03~o. Die Ge- nauigkeit im 0,01 n Ma~ ist etwas geringer.

Page 5: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

10 L. ERDmr und G. SvEm.A:

Tabelle 2

C1:04 s- I Abweiehung mg

gegeben I gefunden mg I % titriert mit 0,1 n Ascorbins~uremagl6sung

94,85

94,81 94,93 94,78 94,74 94,86 94,81 94,78 94,86 94,81 94,86 94,97 94,93 94,90

- - 0,04 + 0,08 - - 0,07 --0,11 + 0,01 - - 0,04 - - 0,07 + 0,01 - - 0,04 + 0,01 +0,12 + 0,08 + 0,05

- - 0,04 + 0,08 - - 0,07 --0,11 + 0,01 - - 0 , 0 4

- - 0,07 + 0,01

- - 0,04 + 0,01 +0,12 + 0,08 + 0,05

Mittelwert 94,85 0,00 I 0,00

Titriert mit 0 01 n Ascorbins~uremaBl6sung

8,57

Mittelwert

8,60 + 0,03 I 8,65 +o,os[ 8,60 + 0,03 I 8,58 + O,Ol I 8,59 + 0,02 8,55 - - 0,02

8,60 + 0,03 1

+ 0,3 +0,8 + 0,3 +0,1 +0,2 --0,2

+0,3

Tabelle 3

Einwaage

K~Cr~O:

g

Verbrauch an 0,1 n Ascorbin-

siiurel6sung ml

t~aktor

0,1230 0,1052 0,1472 0,1012 0,1092 0,1374 0,0928 0,1201 0,1101 0,1204 0,0926 0,1446

24,48 20,79 28,91 19,96 21,57 27,26 18,29 23,73 21,69 23,83 18,31 28,61

Mittelwert:

1,0246 1,0319 1,0383 1,0340 1,0324 1,0279 1,0347 1,0321 1,0352 1,0303 1,0313 1,0307

1,0320

Das Verfahren ermSglieht den Aseorbins/~uretit er auf festes, analy- senreines Kaliumdiehromat einzu- stellen. I-Iierzu werden etwa 0,15 g aliumdiehromat (die etwa 30 ml 0,1 n Aseorbinss entspreehen) in Wasser gelSst und naeh obiger Vorsehrift mit 0,1 n Aseorbins/~ure-

15sung titriert. Hat man Eg K2Cr207 eingewogen und V ml Magl6sung verbraueht, so erh/tlt man den Faktor f aus der Gleichung:

f = 1000 E/4,9037 V - : 203,93 E/V.

Ergebnisse einiger l%ktorbestimmungen sind in Tab.3 zusammen- gestellt. Der Faktor derselben L6sung auf Kaliumjodat eingestellt ergibt sich zu 1,0303. Die Abweiehung zwischen den beiden Faktoren betr/igt 0,17%, der mittlere t~ehler der Einzelbestimmung 0,3%, der mittlere Fehler des Mittelwertes 0,1%.

B e s t i r a m u n g y o n P e r m a n g a n a t i o n e n

Permanganationen reagieren mit t texaeyanoferrat(II) in saurer LSsung unter Bildung yon Mangan(II)- und Hexaeyanoferrat(III)- ionen:

MnO~- + 5 Fe(CN)64- @ 8 H + -+ Mn ~+ + 5 Fe(CN)e 3- + 4 H~O

Die Reaktion wurde zuerst yon D~ H A ~ s zur permanganometrisehen Bestimmung yon I-Iexaeyanoferrat(II) angewandt. Seine 5{ethode wurde yon G~TL 6, G ~ i 2 T z ~ 7 und sparer ]3OLLENBACI-I 1 verbessert, yon

Page 6: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

Ascorbinometrische Bestimmungsmethoden. I 11

]4[ELL:EY u. BoHN 9, KOLTHOFF lo sowie I~ULLEI~ U. LAUTERBACK ~3 poten-

tiometrisch durchgeff ihr t . Die Reduktion der Permanganationen dureh I-lexacyanoferrat(II)

geht nur in saurem Medium sehnell vor sieh, die ascorbinometrische Titration der Cyanoferrat(III)-ionen muI3 man dagegen in neutralem Medium ausfiihren. ]~ei der Neutralisation seheidet sieh ein K~MnFe(CN)6- Niedersehlag aug der tells wegen seiner Farbe, teils wegen Okklusion st6rt. Die Ausseheidung des Niederschlages kann man verhindern, indem man zu der sehon reduzierben aber noeh sauren L6sung ein wenig ADTA- L6sung gibt. Im Laufe der Neutralisation seheidet sieh zwar aueh in diesem Falle ein wenig Niederschlag aus, der sieh aber beim Umrfihren ]eicht auf16st. Erfolgt die Zugabe yon ADTA vor Ablauf der l%rmanganat- Cyanofer ra , t ( I I ) - reakt ion , so reduz ie r t es e inen Teil des P e r m a n g a n a t s und verursacht ~uf diese Weise einen bedeutenden nega t iven Fehler. Die im Laufe der R e a k t i o n en t s t ehenden I t e x a c y a n o f e r r a t ( I I I ) - i o n e n werden hingegen in saurer L6sung dureh ;4DTA nieh t r eduz ie r t ; die LSsungen zeigen auch naeh mehre ren Tagen keine ~nde rungen . I n neu t r a l em Medium t r i t t sehr langsame, in a lka l i sehem Medium bedeu tend raschere [Fe(CN)6]-~-Redukt ion ein. Die sauren LSsungen kSnnen dahe r ruhig beisei te gestell~ werden (bei Ser ienana lysen k a n n m a n z. B. bis zu diesem Sehr i t t die L6sungen alle vorbere i ten) . Nach der Neu t r a l i s a t i on muf~ m a n abe r die L6sungen raseh innerha lb 5 rain t i t r ie ren .

Arbeitsvorschri/t /i~r die Permanganat- bestimmung. Zu der neutra]en LSsung, die 10--100 mg Permanganat entb/~]t, fiigt man 5 m] 0,1 n Schwefe]s&ure und 2 g festes Kaliumhexacyanoferrat(II). Nach dem Ablauf der l~eaktion (d. h. nach dem Verschwinden der Perman- ganatfarbe) gibt man 2g Natrium- acetat und 10 ml 10%ige fkDTA-L5sung zur L6sung, die man nun mit 0,1 n Na~riumhydroxydlSsung bis zur be- ginnenden Nieders ehlagsauss cheidung neutralisier$. Die LSsung wird nach Umschiitte]n in 15 sec klar. Endlich ver- setzt man die LSsung mit 1 ml 0,1%iger DichlorphenolindophenoilSsung (oder mit 0,5 g festem Indicatorgemisch) und titriert mit 0,i n AscorbinsaurelSsung bis zur Farblosigkeit. :Die Titration mu~ man nach der Neutralisation innerh~lb 5 rain ausfiihren. Man darf die LSsungen

Tabelle 4

5~laOd- mg

gegeben gefunden

57,81 57,76 57,71 57,69 57174 57,67

57,79 57,81 57,81 57,79 57,81 57,81 57,76

Abweichung

mg %

+0 ,02 + 0,04 - -0 ,03 - -0 ,05 --0,08 - -0 ,14 - -0 ,10 - -0 ,17 - -0 ,05 - -0 ,09 --0,12 --0,21 +0,02 +0 ,04 + 0,02 + 0,04

0,00 0,00 +0 ,02 +0 ,04 +0 ,02 +0 ,04

- - 0,03 - -0 ,05

Mitte]wer~ 57,76 - - 0,03 - - 0,05

nicht erw~rmem 1 ml 0,1 n Ascorbinsgurel6sung entspricht 2,379 mg MnOa-. Ein ige Ergebnisse yon P e r m a n g a n a t b e s t i m m u n g e n s ind in de r Tab. 4

zusammengestel l~. Der mi t t l e r e Feh le r de r e inzelnen Bes t immungen be- t r / igt 0,08%, der mi t t l e re Feh le r des Mi t te lwer tes 0,03%. I m 0,01 n Mat3

Page 7: Analytische Anwendungen der ascorbinometrischen Bestimmung von Hexacyanoferrat(III)

12 L. :EI~DEu und G. SVEItLA: Ascorbinometrische Bestimmangsmethoden. I

k~nn die Bes t immung mi t der erforderlichen Genauigkei t (1%) nich~ durchgefi ihrt werden.

Das ascorbinometrisehe Verfahren ist ~uch zur Bes t immung weiterer oxydierender und reduzierender Stoffe geeignet. Wi r hoffen bald fiber die ascorbinometr ische Bes t immung yon H~logenen, Hypoh~logeni ten, Bromat , Jodat , Cer(IV), Arsen(V), Ant imon(V), Zinn(IV), K oba l t ( I I I ) T i t an ( I I I ) , Vanadium(IV) , Wasserstoffperoxyd, Persulfat , Di th ion i t und Thiosulf~t ber ieh ten zu khnnen .

Zus ammenfassung

Auf Grund der sehon frfiher verhffent l ichten ~scorbinometr isehen Hexacyanofe r r a t ( I I I ) -bes t immung wurde ein Verfahren zur Bes t immung yon Hexacyanofer ra t ( I I ) , Chromat u n d P e r ma ng~ na t ausgearbeitet . Hexaeyunoferr~t ( I I ) wird in saurer Lhsung dureh Ni~rit oxydier t u n d das en ts tehende Hexacyanofe r ra t ( I I I ) nach Zersetzung des iibersehfissi- gen !~itrits ascorbinometr isch bes t immt . Chromat u n d P e r m a n g ~ n a t oxydieren Hexaeyanofer ra t ( I I ) zu Hexaeyanofer ra t ( I I I ) , das mi t Ascor- bins~ure t i t r ie r t wird.

Literatur 1 BOLLE~AC~r, H.: diese Z. 47, 687 (1908). - - 2 B~VE~, G.: Handbuch der

pr~parativen anorganischen Chemie, Stuttgart 1954, S. 386. - - a vA~ DEVENTER, C.. M.: Bet. dtsch, chem. Ges. 26, 589 (1893). - - ~ ERDEY, n., u. E. BODOI~: Analyt. Chemistry 24, 418 (1952); vgl. diese Z. 137, 293 (1952/53). - - 5 ERI)EY, L., u. G. S V E ~ : diese Z. 150, 407 (1956). - - 6 GINTL, W. F.: J. prakt. Chem. 101, 360' (1867). - - 7 G~i~TZNER, B.: Arch. Pharmaz. Ber. dtsch, pharmaz. Ges. 240, 69 (1902). s ~E HAEN, E.: Liebigs Ann. Chem. 90, 160 (1854). __9 KELLEY, G. n., u. t~. T. BO~N: J. Amer. chem. Soc. 41, 1776 (1919). - - i 0 KOLT]~OFF, I. M.: Recuefl Tray. chim. Pays-Bus 41, 343 (1922). - - 11 KOLT~OFF, I. M.: Z. anorg, allg. Chem. 110, 143 (1919). - - 12 MEYEr, E., u. W. KIELABSINSKI: Z. Farben Textfichem. 2, 114 (1903).--~ M])LLER, E., u. H. LAUTEI~BACtt: diese Z. 6I, 398 (1922).--1~o~5~, J. W. : An. l~e~l. Soc. espafi. Fisica Qulm. 28, 1045 (1930). - - 1~ SC~EFFER, G. C. : Liebigs Ann. Chem. 80, 357 (1851). - - ~ SC~hNBE~N, C. F.: J. prakt. Chem. 80, 149 (1843). - - 1~ SO,EYe, K.: Z. anorg, a]lg. Chem. 159, 158 (1927); vgl. diese Z. 72, 62 (1927).

Prof. Dr. L. E~DE~, Budapest, XI. Gell~rt-t~r 4. Dipl.-Ing. G. SVE~m~, Budapest, XI. Gell~rt-t@r 4 (Ungarn)