28
Anhang A1 Fragebogen I: Selektion Frage 1: Ist das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, Mitglied in einem Unternehmens- netzwerk? Erläuter ung : Als Unternehmensnetzwerke bzw. Netzwerke werden organisatorische Gebilde bezeichnet, bei denen mehrere Einzelunternehmen dauerhaft und regelmä- ßig zusammenarbeiten. Als Netzwerkunternehmen werden einzelne Unternehmen be- zeichnet, die Mitglied in einem Unternehmensnetzwerk sind. Frage 2: Können Sie sich (möglichst detailliert) an zwei oder mehrere Episoden er- innern, in denen sich das Unternehmensnetzwerk verändert hat? Erläuter ung : Die Veränderung von Netzwerken (Netzwerkwandel) kann unbeabsich- tigt geschehen oder aktiv herbeigeführt werden. Es kann sich um Ein- oder Austritte von Netzwerkunternehmen oder wichtigen Personen, die Änderung von Zielen oder Strategien der Akteure, die Änderung der in Netzwerk ablaufenden Routineprozesse, die Änderung von Wissen oder kognitiven Schemata einschließlich Werten (Netz- werkkultur), die Änderung der Ressourcenverteilung bzw. der Verteilung des Zu- gangs zu Ressourcen, der Ressourcenkontrolle und der Ressourcendependenz (ein- schließlich Kompetenzen), die Änderung der sozialen, Vertrauens-, Markt- oder Hierarchiebeziehungen zwischen den Akteuren und damit des Beziehungsgeflechts bzw. der Beziehungsstrukturen handeln. Frage 3: Wenn Sie beide Fragen mit Ja beantwortet haben, würden Sie sich einem Interview zur Verfügung stellen, in dem wir solche Veränderungsprozesse gemeinsam analysieren? Erläuter ung : Selbstverständlich sichere ich Ihnen die Anonymisierung von Namen und Firmen zu. Informationen, die Betriebsgeheimnisse darstellen oder deren Publi- kation sich nachteilig für Ihr Unternehmen auswirken könnten, werden natürlich ver- allgemeinert oder neutralisiert werden. Vor der Publikation können Sie eine Ausferti- gung zur Durchsicht erhalten.

Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

  • Upload
    hadang

  • View
    226

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Anhang

A1 Fragebogen I: Selektion

Frage 1: Ist das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, Mitglied in einem Unternehmens-netzwerk?

Erläuterung: Als Unternehmensnetzwerke bzw. Netzwerke werden organisatorischeGebilde bezeichnet, bei denen mehrere Einzelunternehmen dauerhaft und regelmä-ßig zusammenarbeiten. Als Netzwerkunternehmen werden einzelne Unternehmen be-zeichnet, die Mitglied in einem Unternehmensnetzwerk sind.

Frage 2: Können Sie sich (möglichst detailliert) an zwei oder mehrere Episoden er-innern, in denen sich das Unternehmensnetzwerk verändert hat?

Erläuterung: Die Veränderung von Netzwerken (Netzwerkwandel) kann unbeabsich-tigt geschehen oder aktiv herbeigeführt werden. Es kann sich um Ein- oder Austrittevon Netzwerkunternehmen oder wichtigen Personen, die Änderung von Zielen oderStrategien der Akteure, die Änderung der in Netzwerk ablaufenden Routineprozesse,die Änderung von Wissen oder kognitiven Schemata einschließlich Werten (Netz-werkkultur), die Änderung der Ressourcenverteilung bzw. der Verteilung des Zu-gangs zu Ressourcen, der Ressourcenkontrolle und der Ressourcendependenz (ein-schließlich Kompetenzen), die Änderung der sozialen, Vertrauens-, Markt- oderHierarchiebeziehungen zwischen den Akteuren und damit des Beziehungsgeflechtsbzw. der Beziehungsstrukturen handeln.

Frage 3: Wenn Sie beide Fragen mit Ja beantwortet haben, würden Sie sich einemInterview zur Verfügung stellen, in dem wir solche Veränderungsprozessegemeinsam analysieren?

Erläuterung: Selbstverständlich sichere ich Ihnen die Anonymisierung von Namenund Firmen zu. Informationen, die Betriebsgeheimnisse darstellen oder deren Publi-kation sich nachteilig für Ihr Unternehmen auswirken könnten, werden natürlich ver-allgemeinert oder neutralisiert werden. Vor der Publikation können Sie eine Ausferti-gung zur Durchsicht erhalten.

Page 2: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

A2 Fragebogen II: Einleitungsfragen

Frage 1: Bitte beschreiben Sie kurz das Unternehmensnetzwerk, in dem Ihr Unter-nehmen Mitglied ist. Gehen Sie dabei bitte auf die Rollen der einzelnenNetzwerkunternehmen im Wertschöpfungsprozess ein. Welche Ressourcenoder Kompetenzen bringen die einzelnen Unternehmen in das Netzwerkein?

Zur Erinnerung: Als Unternehmensnetzwerke bzw. Netzwerke werden organisatori-sche Gebilde bezeichnet, bei denen mehrere Einzelunternehmen dauerhaft und regel-mäßig zusammenarbeiten. Als Netzwerkunternehmen werden einzelne Unternehmenbezeichnet, die Mitglied in einem Unternehmensnetzwerk sind.

Frage 2: Bitte beschreiben Sie kurz eine Episode, in der sich das Unternehmensnetz-werk unbeabsichtigt verändert hat. Gehen Sie dabei bitte auf die Situationvor und nach dem Wandel ein und beschreiben Sie bitte kurz, wodurch IhrerMeinung nach der Wandel beeinflusst oder verursacht wurde sowie wie sichder Wandelprozess im Einzelnen vollzogen hat.

Zur Erinnerung: Die Veränderung von Netzwerken (Netzwerkwandel) kann unbeab-sichtigt geschehen oder aktiv herbeigeführt werden. Es kann sich um Ein- oder Aus-tritte von Netzwerkunternehmen oder wichtigen Personen, die Änderung von Zielenoder Strategien der Akteure, die Änderung der in Netzwerk ablaufenden Routine-prozesse, die Änderung von Wissen oder kognitiven Schemata einschließlich Werten(Netzwerkkultur), die Änderung der Ressourcenverteilung bzw. der Verteilung desZugangs zu Ressourcen, der Ressourcenkontrolle und der Ressourcendependenz(einschließlich Kompetenzen), die Änderung der sozialen, Vertrauens-, Markt- oderHierarchiebeziehungen zwischen den Akteuren und damit des Beziehungsgeflechtsbzw. der Beziehungsstrukturen handeln.

Frage 3: Bitte beschreiben Sie kurz eine Episode, in der sich das Unternehmensnetz-werk – durch Ihr Unternehmen oder ein anderen Netzwerkunternehmen be-wusst geplant – verändert hat. Gehen Sie dabei bitte auf die Situation vorund nach dem Wandel ein und beschreiben Sie bitte kurz, wodurch IhrerMeinung nach der Wandel beeinflusst oder verursacht wurde sowie wie sichder Wandelprozess im Einzelnen vollzogen hat.

254 Anhang

Page 3: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Literaturverzeichnis

Abramson, L. Y./Seligman, M. W. P./Teasdale, J. (1978): Learned helplessness in humans: Cri-tique and reformulation, in: Journal of Abnormal Psychology, 87. Jg., Nr. 1, S. 49–74.

Ackermann, R. (2001): Pfadabhängigkeit, Institutionen und Regelreform, Tübingen.Ackermann, R. (2003): Die Pfadabhängigkeitstheorie als Erklärungsansatz unternehmerischer

Entwicklungsprozesse, in: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Strategische Prozesse und Pfade(Managementforschung 13), Wiesbaden, S. 225–255.

Adams, J. S. (1980): Interorganizational processes and organizational boundary activities, in:Cummings, L. L./Staw, B. M. (Hrsg.): Research in organizational behavior, Band 2, Green-wich, Connecticut, S. 321–355.

Agence France-Presse (2003): Was die Abgeordneten lesen dürfen, in: FAZ.NET, 22.10.2003,Internet: http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~EC088F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08.2004.

Albach, H. (1998): Kreatives Organisationslernen. Erfahrungen und weiterführende Gedanken,in: Albach, H./Dierkes, M./Berthoin Antal, A. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-schung) (Hrsg.): Organisationslernen. Institutionelle und kulturelle Dimensionen, Berlin,S. 55–77.

Albert, H. (1967): Marktsoziologie und Entscheidungslogik: Ökonomische Probleme in sozio-logischer Perspektive, Neuwied u. a.

Aldrich, H. E. (1979): Organizations and environments, Englewood Cliffs, New Jersey.Aldrich, H./Whetten, D. A. (1981): Organization-Sets, Action-Sets, and Networks. Making the

most of simplicity, in: Nystrom, P. C./Starbuck, W. H. (Hrsg.): Handbook of organizationaldesign, Nr. 1, Oxford, S. 385–408.

Anschütz, H. (1970): Kybernetik. Kurz und bündig, 2. Aufl., Würzburg.Argyris, C./Schön, D. A. (1978): Organizational learning: A theory of action perspective,

Reading, Massachusetts.Ariño, A./de la Torre, J. (1998): Learning from failure: Towards an evolutionary model of col-

laborative ventures, in: Organization Science, 9. Jg., Nr. 3, S. 306–325.Arnold, O./Faisst, W./Härtling, M./Sieber, P. (1995): Virtuelle Unternehmen als Unternehmens-

typ der Zukunft?, in: Handbuch Moderne Datenverarbeitung, Nr. 185 (Sept.), S. 8–23.Arthur, W. B. (1994): Increasing returns and path dependence in the economy, Ann Arbor,

Michigan.Astley, W. G./Van de Ven, A. H. (1983): Central perspectives and debates in organization theory,

in: Administrative Science Quarterly, 28. Jg., Nr. 2, S. 245–273.Bachmann, R. (2000): Die Koordination und Steuerung interorganisationaler Netzwerkbezie-

hungen über Vertrauen und Macht, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netz-werken, Wiesbaden, S. 107–125.

Bachmann, R. (2001): Trust, power and control in trans-organizational relations, in: Organiza-tional Studies, 22. Jg., Nr. 2 (special issue: trust and control in organizational relations),S. 337–365.

Back, A./Krogh, G. von/Seufert, A./Enkel, E. (2005): Putting knowledge networks into action.Methodology, development, maintenance, Berlin u. a.

Page 4: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Backhaus, K./Büschken, J. (1997): What do we know about business-to-business interactions?A synopsis of empirical research on buyer-seller interactions, in: Gemünden, H. G./Ritter, T./Walter, A. (Hrsg.): Relationships and networks in international markets, Oxford u. a., S. 13–36.

Backhaus, K./Meyer, M. (1993): Strategische Allianzen und strategische Netzwerke, in: Wirt-schaftswissenschaftliches Studium, 22. Jg., Nr. 7, S. 330–334.

Bacon, F. (1819): The works of Francis Bacon, Baron of Verulam, Viscount St. Alban, and LordHigh Chancellor of England. Band 10: Sermones fideles, sive interiora rerum. De sapientiaveterum. Meditationes Sacrae. Epistolae, London.

Badaracco, J. L. (1991): Strategische Allianzen. Wie Unternehmen durch Know-how-AustauschWettbewerbsvorteile erzielen, Wien.

Bamberger, I./Gabele, E. (1977): Prozessanalyse: Die Planung tiefgreifender Veränderungenvon Organisationen als Gegenstand theoretischer und empirischer Untersuchungen, in: Be-triebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 29. Jg., Nr. 4, S. 452–469.

Bamberger, I./Wrona, T. (2004): Strategische Unternehmensführung, München.Bandura, A. (1976): Lernen am Modell, Stuttgart.Bandura, A. (1977): Social learning theory, Englewood Cliffs u. a.Barnes, J. A. (1969): Networks and political process, in: Mitchell, J. C. (Hrsg.): Social networks

in urban situations. Analyses of personal relationships in central African towns, Manchester,S. 51–76.

Bateson, G. (1972): Steps to an ecology of mind, New York.Baum, J. A. C./Calabrese, T./Silverman, B. S. (2000): Don’t go it alone: Alliance network com-

position and startup’s performance in Canadian biotechnology, in: Strategic ManagementJournal, 21. Jg., Nr. 2, S. 267–294.

Baumgarten, C. (1998): Unternehmenskooperationen. Eine Betrachtung aus der Perspektive derFührung, München.

Becker, N. (1999): Regelungsfelder für Unternehmensnetzwerke, Wiesbaden.Beckhard, R. (1972): Organisationsentwicklung. Strategien und Modelle, Baden-Baden u. a.Bell, W. (2003): Foundations of futures studies. History, purposes, and knowledge, Band 1,

2. Aufl., New Brunswick u. a.Bell, W./Olick, J. K. (1989): An epistemology for the futures field. Problems and possibilities of

prediction, in: Futures, 21. Jg., Nr. 2, S. 115–135.Bellmann, K./Hippe, A. (1996a): Netzwerkansatz als Forschungsparadigma im Rahmen der

Untersuchung interorganisationaler Unternehmensbeziehungen, in: Bellmann, K./Hippe, A.(Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken. Interorganisationale Konzepte undpraktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 3–18.

Bellmann, K./Hippe, A. (1996b): Kernthesen zur Konfiguration von Produktionsnetzwerken,in: Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken. Interorga-nisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 55–85.

Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.) (1996): Management von Unternehmensnetzwerken. Interorga-nisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Wiesbaden.

Berghoff, H./Sydow, J. (2007): Unternehmerische Netzwerke – Theoretische Konzepte und his-torische Erfahrungen, in: Berghoff, H./Sydow, J. (Hrsg.): Unternehmerische Netzwerke. Einehistorische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart, S. 9–43.

Bernecker, T. (2005): Entwicklungsdynamik organisatorischer Netzwerke. Konzeption, Musterund Gestaltung, Wiesbaden.

Berthoin Antal, A./Dierkes, M./Child, J./Nonaka, I. (2003): Organizational learning and know-ledge: Reflections on the dynamics of the field and challenges for the future, in: Dierkes,M./Berthoin Antal, A./Child, J./Nonaka, I. (Hrsg.): Handbook of organizational learning andknowledge, Oxford u. a., S. 921–939.

256 Literaturverzeichnis

Page 5: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Berthoin Antal, A./Lenhardt, U./Rosenbrock, R. (2003): Barriers to organizational learning, in:Dierkes, M./Berthoin Antal, A./Child, J./Nonaka, I. (Hrsg.): Handbook of organizationallearning and knowledge, Oxford et al, S. 865–885.

Bienzeisler, B./Menold, N./Mambrey, P. (2003): Wissensmanagement – Begriffliche und kon-zeptionelle Anknüpfungspunkte, in: Herrmann, T./Mambrey, P./Shire, K. (Hrsg.): Wissens-genese, Wissensteilung und Wissensorganisation in der Arbeitspraxis, Wiesbaden, S. 29–58.

Bischoff, D. (1998): Macht, in: Heinrich, P./Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.): Wörterbuch derMikropolitik, Opladen, S. 164–166.

Blecker, T. (1999): Unternehmung ohne Grenzen. Konzepte, Strategien und Gestaltungsemp-fehlungen für das Strategische Management, Wiesbaden.

Blodgett, L. L. (1992): Factors in the instability of international joint ventures: An event historyanalysis, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., Nr. 6, S. 475–481.

Blommen, D. (1997): Interorganisationale Macht und Abhängigkeit im Absatzkanal. Determi-nanten und Wirkungen, Aachen.

Boettcher, E. (1974): Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft, Tübingen.Bogner, A. (2002): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, Opladen.Boje, D. M./Wolfe, T. J. (1989): Transorganizational development: Contributions to theory and

practice, in: Learitt, H./Pondy, L./Boje, D. M. (Hrsg.): Readings in managerial psychology,3. Aufl., Chicago, S. 733–751.

Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial-wissenschaftler, 4. Aufl., Heidelberg.

Bosetzky, H. (1972): Die instrumentelle Funktion der Beförderung, in: Verwaltungsarchiv,63. Jg., Nr. 3, S. 372–384.

Bosetzky, H. (1977): Machiavellismus, Machtkumulation und Mikropolitik, in: Zeitschrift fürOrganisation, 47. Jg., Nr. 2, S. 121–125.

Bosetzky, H. (1978): Interne Machtverteilung und Chancen von organisatorischen Änderungen,in: Zeitschrift für Organisation, 48. Jg., Nr. 4, S. 219–227.

Bosetzky, H. (1980): Macht und die möglichen Reaktionen der Machtunterworfenen, in: Reber,G./Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Kommission Wissenschaftstheorie(Hrsg.): Macht in Organisationen: Berichte über die Tagung vom 9.–11.4.1979 im SchlossLaudon (Wien), Stuttgart, S. 135–150.

Bosetzky, H. (1992): Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation, in: Küpper, W./Ort-mann, G. (Hrsg.): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl.,Opladen, S. 27–37.

Bower, G. H./Hilgard, E. R. (1983): Theorien des Lernens, Band 1, Stuttgart.Brandenburger, A./Nalebuff, B. (1996): Co-opetition, New York.Braun, W./Schreyögg, G. (1980): Macht und Argumentation. Zu den wissenschaftstheoretischen

Grundlagen des Machtbegriffs und zu seiner Verwendung in der Betriebswirtschaftslehre, in:Reber, G./Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Kommission Wissenschafts-theorie (Hrsg.): Macht in Organisationen: Berichte über die Tagung vom 9.–11.4.1979 imSchloss Laudon (Wien), Stuttgart, S. 19–36.

Brennan, R./Turnbull, P. W. (1998): The process of adaption in inter-firm relationships, in:Gemünden, H. G./Ritter, T./Walter, A. (Hrsg.): Relationships and networks in internationalmarkets, Oxford u. a., S. 65–80.

Brink, A./Tiberius, V. A. (2005): Der wert(e)orientierte Führungskräfte-Kodex. Zur freiwilligenmoralischen Selbstverpflichtung des Managements, in: Brink, A./Tiberius, V. A. (Hrsg.):Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte-Kodex, Bernu. a., S. 11–42.

Brösel, G./Keuper, F./Wölbling, I. (2007): Zur Übertragung biologischer Konzepte in die Be-triebswirtschaft, in: Zeitschrift für Management, 2. Jg., Nr. 4, S. 436–466.

Literaturverzeichnis 257

Page 6: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Brüggemeier, M./Felsch, A. (1992): Mikropolitik, in: Die Betriebswirtschaft, 52. Jg., Nr. 1,S. 133–136.

Bruhn, M. (1999): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 4. Aufl., Wiesbaden.Brunsson, N. (1997): Entscheidungen in Organisationen, in: Greif, S./Holling, H./Nicholson, N.

(Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie. Internationales Handbuch in Schlüssel-begriffen, 3. Aufl., S. 206–209.

Bühler-Niederberger, D. (1985): Analytische Induktion als Verfahren der qualitativen Methodo-logie, in: Zeitschrift für Soziologie, 14. Jg., Nr. 6, S. 475–485.

Bultje, R./van Wijk, J. (1998): Taxonomy of Virtual Organizations, based on definitions, charak-teristics and typology, VoNet Newsletter, 2. Jg., Nr. 3, S. 7–21.

Burns, T. (1961): Micropolitics: Mechanisms of institutional change, in: Administrative ScienceQuarterly, 6. Jg., S. 257–281.

Burt, R. S. (1982): Towards a structural theory of action, New York.Burt, R. S. (1995): Structural holes. The social structure of competition, Cambridge u. a.Büschken, J. (1999): Virtuelle Unternehmen – die Zukunft?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg.,

Nr. 6, S. 778–791.Busch, M. W. (2007): Cross Training, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18.

Jg., Nr. 2, S. 223–230.Busch, M. W./Oelsnitz, D. von der (2006): Teamlernen durch After Action Review, in: Personal-

führung, 39. Jg., Nr. 2, S. 54–62.Buschmeier, U. (1994): Macht und Einfluss in Organisationen, Göttingen.Byrne, J. A./Brandt, R./Port, O. (1993): The virtual corporation. The company of the future will

be ultimate in adaptability, in: IBW, 08.02.1993, S. 36–40.Calaminus, G. (1994): Netzwerkansätze im Investitionsgütermarketing. Eine Weiterentwicklung

multi-organisationaler Interaktionsansätze?, in: Kleinaltenkamp, M./Schubert, S. (Hrsg.):Netzwerkansätze im Business-to-Business-Marketing. Beschaffung, Absatz und Implementie-rung Neuer Technologien, Wiesbaden, S. 93–124.

Chaiken, S./Liberman, A./Eagly, A. H. (1989): Heuristic and systematic processing within andbeyond the persuasion context, in: Ulemann, J. S./Bargh, J. A. (Hrsg.): Unintended thought,New York, S. 212–252.

Chaiken, S./Maheswaran, D. (1994): Heuristic processing can bias systematic processing:effects of source credibility, argument ambiguity, and task importance on attitude judgement,in: Journal of Personality and Social Psychology, 66. Jg., Nr. 3, S. 460–473.

Chapman, A. H. (1972): Regeln gegen Mitmenschen, Reinbek.Chen, S./Chaiken, S. (1999): The heuristic-systematic model in its broader context, in: Chaiken,

S./Trope, Y. (Hrsg.): Dual-processing theories in social psychology, New York, S. 73–96.Child, J. (1972): Organization structure, environment and performance: The role of strategic

choice, in: Sociology 6. Jg., Nr. 1, S. 1–22.Child, J. (1997): Strategic Choice in the analysis of action, structure, organizations and environ-

ment: Retrospect and prospect, in: Organization Studies, 18. Jg., Nr. 1, S. 43–76.Child, J. (2003): Learning though strategic alliances, in: Child, J./Dierkes, M./Nonaka, J.

(Hrsg.): Handbook of organizational learning and knowledge, Oxford, S. 657–680.Chmielewicz, K. (1971): Die Betriebsverfassung als Problem einer methodologisch fundierten

Sozialreform-Strategie, in: Schmidt, R.-B. (Hrsg.): Probleme der Unternehmensverfassung.Festschrift zum 70. Geburtstag von M. Lohmann, Tübingen, S. 1–40.

Clore, G. L./Schwarz, N./Conway, M. A. (1994): Affective causes and consequences of socialinformation processing, in: Wyer, R. S./Srull, T. K. (Hrsg.): Handbook of social cognition,Band 1, 2. Aufl., Hillsdale, New Jersey, S. 323–417.

Coase, R. H. (1937): The Nature of the firm, in: Economica, 4. Jg., Nr. 4, S. 386–405.Collins, J. (1988): How societies remember, Cambridge.

258 Literaturverzeichnis

Page 7: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Collins, B. E./Raven, B. H. (1969): Group structure: Attraction, coalitions, communications,and power, in: Lindzey, G./Aronson, E. (Hrsg.): The handbook of social psychology, Band IV,Reading, Massachusetts, S. 102–203.

Contractor, F. J./Lorange, P. (1988): Why should firms cooperate? The strategy and economicsfor cooperative ventures, in: Contractor, F. J./Lorange, P. (Hrsg.): Cooperative strategies ininternational business, Lexington, S. 3–29.

Cook, K. S./Emerson, R. M./Gilmore, M. R./Yamagishi, T. (1983): The distribution of powerin exchange networks: Theory and experimental results, in: American Journal of Sociology,89. Jg., Nr. 2, S. 275–305.

Cranach, M. von/Ochsenbein, G./Tschan, F. (1997): Arbeitsgruppen, in: Greif, S./Holling,H./Nicholson, N. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie. Internationales Handbuchin Schlüsselbegriffen, 3. Aufl., S. 109–112.

Crossan, M./Lane, H./White, R./Djurfeldt, L. (1995): Organizational learning: Dimensions for atheory, in: The International Journal of Organizational Analysis, 3. Jg., Nr. 4, S. 337–360.

Crott, H. W./Kutschker, M./Lamm, H. (1977): Verhandlungen, Stuttgart.Crott, H. W. (1987): Macht, in: Frey, D./Greif, S. (Hrsg.): Sozialpsychologie. Ein Handbuch in

Schlüsselbegriffen, 2. Aufl., München u. a., S. 231–238.Crozier, M./Friedberg, E. (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisa-

tion, Neuausgabe, Frankfurt am Main.Cube, F. von (1967): Was ist Kybernetik?, 2. Aufl., Bremen.Culbert, S./Elden, J./McWhinney, W./Schmidt, W./Tannenbaum, B. (1972): Trans-organization-

al praxis: A search beyond organization development, in: Associations Internationales,24. Jg., Nr. 10, S. 470–473.

Cummings, T. G. (1984): Transorganizational development, in: Staw, B. M./Cummings, L. L.(Hrsg.): Research in organizational behavior, Band 6, Greenwich, Connecticut, S. 367–422.

Cummings, T. G./Huse, E. F. (1989): Organization development and change, 4. Aufl., St. Paulu. a.

Daft, R. L./Huber, G. P. (1987): How organizations learn: A communication framework, in: Re-search in the Sociology of Organizations, 5. Jg., Nr. 1, S. 1–36.

Dahl, R. A. (1957): The concept of power, in: Behavioral Science, 2. Jg., Nr. 2, S. 201–215.Das, T. K./Teng, B.-S. (2002): The dynamics of alliance conditions in the alliance development

process, in: Journal of Management Studies, 39. Jg., Nr. 5, S. 725–746.D’Aveni, R. A. (1994): Hypercompetition, New York u. a.Davenport, T./Prusak, L. (1998): Working knowledge: how organizations manage what they

know, Boston.David, P. A. (1985): Clio and the economics of QWERTY, in: American Economic Review,

75. Jg., Nr. 2, S. 332–337.David, P. A. (1994): Why are institutions the „carriers of history“?: Path dependence and the

evolution of conventions, organizations and institutions, in: Structural Change and EconomicDynamics, 5. Jg., Nr. 2, S. 205–220.

Deeg, J./Weibler, J. (2000): Organisationaler Wandel als konstruktive Destruktion, in: Schrey-ögg, G./Conrad, P. (Hrsg.): Organisationaler Wandel und Transformation (Management-forschung Nr. 10), Berlin u. a., S. 143–193.

Denzin, N. K. (1978): The research act. A theoretical introduction to sociological methods,McGraw Hill.

Deutsch, M. (1976): Konfliktregelung, München et al.Deutscher Industrie- und Handelstag (1997): Wirtschaftsspionage. Anleitung zur Prävention,

Bonn.Dick, P. (1992): Personalentwicklung aus mikropolitischer Perspektive. Mikropolitik und Sozia-

lisation, Diss., Augsburg.

Literaturverzeichnis 259

Page 8: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Dilthey, W. (1924): Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie, in: Dilthey,W. (Hrsg.): Gesammelte Werke, Band 5, Leipzig et al., S. 139–240.

Dodgson, M. (1993): Organizational learning: A review of some literatures, in: OrganizationStudies, 14. Jg., Nr. 3, S. 375–394.

Dominguez, C. (1994): Can SA be defined?, in: Vidulich, M./Dominguez, C./Vogel, E./McMil-lan, G. (Hrsg.): Situation awareness: Papers and annotated bibliography, Wright-Patterson AirForce Base, Ohio, S. 5–15.

Dowling, M./Lechner, C. (1998): Kooperative Wettbewerbsbeziehungen: Theoretische Ansätzeund Managementstrategien, in: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg., Nr. 2, S. 86–102.

Doz, Y. (1996): The evolution of cooperation in strategic alliances: initial conditions or learningprocesses?, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., Nr. 1, S. 55–83.

Doz, Y. /Hamel, G. (1998): Alliance advantage: The art of creating value through partnering,Boston, Massachussetts.

Doz, Y./Olk, P./Ring, P. S. (2000): Formation processes of R&D consortia: Which path to take?Where does it lead?, in: Strategic Management Journal, 21. Jg., Sonderausgabe, S. 239–266.

Duda, H./Fehr, E. (1992): Revisionen der Rationalität, in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.):Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen, S. 131–151.

Durkheim, E. (1995): Die Regeln der soziologischen Methode, 3. Aufl., Frankfurt am Main.Dussauge, P./Garrette, B. (1998): Anticipating the evolutions and outcomes of strategic al-

liances between rival firms, in: International Studies of Management and Organization,27. Jg., Nr. 4, S. 104–126.

Dwyer, F. R./Schurr, P. H./Oh, S. (1987): Developing buyer-seller relationships, in: Journal ofMarketing, 51. Jg., Nr. 1, S. 11–27.

Dyllick, T. (1988): Management der Umweltbeziehungen, in: Die Unternehmung, 42. Jg., Nr. 3,S. 190–205.

Easton, G. (1992): Industrial networks: A review, in: Axelsson, B./Easton, G. (Hrsg.): Industrialnetworks – A new view of reality, London, S. 3–27.

Ebers, M. (1999): The dynamics of inter-organizational relationships, in: Research in the Soci-ology of Organizations, 16. Jg., Nr. 1, S. 31–56.

Eckert, N. (1998): Unternehmensentwicklung und Ökologie des Wissens. Der Primat implizitenWissens und seine Implikationen für eine evolutionäre Organisationstheorie, Herrsching.

Eckhardt, B. (2004): Chaos, Frankfurt am Main.Eichler, B. (2003): Machtverteilung und Konfliktregelung in Netzwerken, in: Bach, N./Buch-

holz, W./Eichler, B. (Hrsg.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, Wiesbaden,S. 117–132.

Elsik, W. (1997): Zwischen Handeln und Struktur: Ansätze zur Politik in Organisationen, in:Kurswechsel, 11. Jg., Nr. 3 (Mikropolitik – Politische Prozesse in Organisationen), S. 9–22.

Emerson, R. M. (1962): Power Dependence Relations, in: American Sociological Review,27. Jg., Nr. 1, S. 31–41.

Emirbayer, M. (1997): Manifesto for a relational sociology, in: American Journal of Sociology,103. Jg., Nr. 2, S. 281–317.

Endres, E./Wehner, T. (2001): Störungen zwischenbetrieblicher Kooperation – Eine Fallstudiezum Grenzstellenmanagement in der Automobilindustrie, in: Sydow, J. (Hrsg.): Managementvon Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 215–259.

Endsley, M. R. (1988): Design and evaluation for situation awareness enhancement, in: Pro-ceedings of the Human Factors Society 32nd annual meeting, Santa Monica, Kalifornien,S. 97–101.

Endsley, M. R. (1995): Toward a theory of situation awareness in dynamic systems, in: HumanFactors, 37. Jg., Nr. 1, S. 32–64.

260 Literaturverzeichnis

Page 9: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Endsley, M. R. (2000): Theoretical underpinnings of situation awareness: A critical review,in: Endsley, M. R./Garland, D. J. (Hrsg.): Situation awareness analysis and measurement,Mahwah, New Jersey, S. 3–32.

Endsley, M. R./Jones, W. M. (2001): A model of inter- and intrateam situational awareness:Implications for design, training and measurement, in: McNeese, M./Salas, E./Endsley, M./Human Factors and Ergonomics Society (Hrsg.): New trends in cooperative activities. Under-standing system dynamics in complex environments, Santa Monica, Kalifornien, S. 46–68.

Eppler, M. J./Reinhardt, R. (2004): Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskommunikation,in: Reinhardt, R./Eppler, M. E. (Hrsg.): Wissenskommunikation in Organisationen, Berlinu. a., S. 1–12.

Evers, M. (1998): Strategische Führung mittelständischer Unternehmensnetzwerke, Münchenu. a.

Fang, L.-Y./Wu, S.-H. (2006): Accelerating innovation through knowledge co-evolution: a casestudy in the Taiwan semiconductor industry, in: International Journal of Technology Manage-ment, 33. Jg., Nr. 2/3, S. 183–195.

Felsch, A. (1996): Personalentwicklung und Organisationales Lernen. Mikropolitische Perspek-tiven zur theoretischen Grundlegung, 2. Aufl., Berlin.

Filley, A. C./House, R. J./Kerr, S. (1976): Managerial process and organizational behavior,Glenview (Illinois).

Fiol, C. M./Lyles, M. A. (1985): Organizational learning, in: Academy of Management Review,10. Jg., Nr. 4, S. 803–813.

Flechtner, H. J. (1966): Grundbegriffe der Kybernetik, Stuttgart.Fleisch, E. (2001): Das Netzwerkunternehmen. Strategien und Prozesse zur Steigerung der

Wettbewerbsfähigkeit in der „Networked Economy“, Berlin u. a.Flick, U. (1995): Psychologie des technisierten Alltags, Reinbek.Flick, U. (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und

Sozialwissenschaften, Reinbek.Fombrun, C. (1982): Strategies for network research in organizations, in: Academy of Manage-

ment Review, 7. Jg., Nr. 2, S. 280–291.Fortner, J. (2002): Konkurrierende Wege organisatorischer Veränderungsprozesse. Eine empiri-

sche Untersuchung zweier Veränderungsprozesse bei der Mercedes-Benz do Brasil S. A.,Diss., Darmstadt.

Fracker, M. L. (1988): A theory of situation awareness: Implications for measuring situationawareness, in: Proceedings of the Human Factors Society 32nd annual meeting, Santa Monica,Kalifornien, S. 102–106.

Franke, H. (1975): Das Lösen von Problemen in Gruppen, München.Franko, L. G. (1971): Joint venture survival in multinational corporations, New York.Frazier, G. L. (1983): On the measurement of interfirm power in channels of distribution, in:

Journal of Marketing Research, 20. Jg., Nr. 2, S. 158–166.Freeman, L. C. (1978/1979): Centrality in social networks. Conceptual clarification, in: Social

Networks, 1. Jg., Nr. 1, S. 215–239.Freiling, J. (1998): Kompetenzorientierte strategische Allianzen, in: io Management, 67. Jg.,

Nr. 6, S. 23–29.French, J. R. P./Raven, B. (1959): The cases of social power, in: Cartwright, D. (Hrsg.): Studies

in social power, Ann Arbor, S. 150–167.French, W. L./Bell, C. H. jr. (1994): Organisationsentwicklung, 4. Aufl., Bern u. a.Friedberg, E. (1980): Macht und Organisation, in: Reber, G./Verband der Hochschullehrer für

Betriebswirtschaft, Kommission Wissenschaftstheorie (Hrsg.): Macht in Organisationen: Be-richte über die Tagung vom 9.–11. 4. 1979 im Schloss Laudon (Wien), Stuttgart, S. 123–134.

Literaturverzeichnis 261

Page 10: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Friedberg, E. (1992): Zur Politologie von Organisationen, in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.):Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen, S. 39–52.

Froschmayer, A. (1997): Konzepte für die strategische Führung von Unternehmensverbindun-gen, München.

Frost, P. J. (1989): Power, politics, and influence, in: Jablin, F. M./Putnam, L. L./Roberts, K.H./Lyman, W. P. (Hrsg.): Handbook of organizational communication, 2. Aufl., NewburyPark, S. 503–548.

Fueglistaller, U./Müller, C./Jakl, M. (2004): Unternehmenslebenszyklus-Modell, in: Einfüh-rung in die Managementlehre. Band 5, Bern u. a., S. 133–141.

Gahl, A. (1991): Die Konzeption strategischer Allianzen, Berlin.Gairing, F. (2002): Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen,

3. Aufl., Weinheim u. a.Gaitanides, M./Stock, R. (2004): Interorganisationale Teams: Transaktionskostentheoretische

Überlegungen und empirische Befunde zum Teamerfolg, in: Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung, 56. Jg., Nr. 8, S. 436–451.

Galbraith, J. K. (1956): American capitalism, 2. Aufl., Boston.Garud, R./Karnøe, P. (2001): Path creation as a process of mindful deviation, in: Garud, R./Kar-

nøe, P. (Hrsg.): Path dependence and creation, Mahwah (New Jersey) u. a., S. 1–38.Gebert, D./Rosenstiel, L. von (2002): Organisationspsychologie, 5. Aufl., Stuttgart.Gebhardt, W. (1989): Organisationsentwicklung am Scheideweg, in: Gruppendynamik, 20. Jg.,

Nr. 2, S. 163–224.Gemünden, H. G./Heydebreck, P. (1994): Geschäftsbeziehungen in Netzwerken. Instrumente

der Stabilitätssicherung und Innovation, in: Kleinaltenkamp, M./Schubert, S. (Hrsg.): Netz-werkansätze im Business-to-Business-Marketing. Beschaffung, Absatz und ImplementierungNeuer Technologien, Wiesbaden, S. 251–283.

Gersick, C. J. G. (1991): Revolutionary change theories: A multilevel exploration of the punctu-ated equilibrium paradigm, in: Academy of Management Review, 16. Jg., Nr. 1, S. 10–36.

Gerybadze, A. (1995): Strategic alliances and process redesign, Berlin.Giddens, A. (1979): Central Problems in Social Theory, London.Giddens, A. (1991): Structuration theory: Past, present and future, in: Bryant, C. G. A./Jary, D.

(Hrsg.): Giddens’Theory of Structuration. A Critical Appreciation, London, S. 201–221.Giddens, A. (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturie-

rung, 3. Aufl. (Studienausg.), Frankfurt am Main u. a.Gimeno, J. (2004): Competition within and between networks: The contingent effect of compet-

itive embeddedness on alliance formation, in: Academy of Management Journal, 47. Jg.,Nr. 6, S. 820–842.

Glaser, B. G./Strauss, A. (1998): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern u. a.Göbel, E. (2005): Stakeholder-Management: Ein Beitrag zum ethischen Management, in:

Brink, A./Tiberius, V. A. (Hrsg.): Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientier-ten Führungskräfte-Kodex, S. 87–129.

Gomes-Casseres, B. (1994): Group versus group: How alliances networks compete, in: HarvardBusiness Review, 72. Jg., Nr. 4, S. 62–74.

Granovetter, M. (1973): The strength of weak ties, in: American Journal of Sociology, 78. Jg.,Nr. 6, S. 1360–1380.

Granovetter, M. (1985): Economic action and social structure: The problem of embeddedness,in: American Journal of Sociology, 91. Jg., Nr. 3, S. 481–510.

Grant, R. M. (1996): Toward a knowledge-based theory of the firm, in: Strategic ManagementJournal, 17. Jg., Sonderausgabe Winter, S. 109–122.

Grant, R. M./Baden-Fuller, C. (1995): A knowledge-based theory of inter-firm collaboration,in: Academy of Management Journal, Sonderausgabe “Best Paper Proceedings”, S. 109–122.

262 Literaturverzeichnis

Page 11: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Gray, B. (1990): Building interorganizational alliances: Planned change in a global environ-ment, in: Pasmore, W. A./Woodman, R. M. (Hrsg.): Research in organizational change anddevelopment, Nr. 4, S. 101–140.

Greene, R. (1999): Power. Die 48 Gesetze der Macht, München u. a.Greif, S. (1983): Konzepte der Organisationspsychologie. Eine Einführung in grundlegende

theoretische Ansätze, Bern.Gremminger, M. (1995): Beziehungen zu Wettbewerbern: Konzeptualisierung und Ansatzpunk-

te eines Beziehungsmanagements gegenüber dem Wettbewerber, Stuttgart.Greschik, S. (1998): Das Chaos und seine Ordnung. Einführung in komplexe Systeme, Mün-

chen.Grunwald, R. (2003): Inter-organisationales Lernen. Eine empirische Analyse von Lernprozes-

sen in Unternehmenskooperationen, Wiesbaden.Grunwald, R./Kieser, A. (2003): Lernen, nicht zu lernen, in: Harvard Businessmanager, 25. Jg.,

Nr. 7, S. 35–43.Guetzkow, H. (1966): Relations among organizations, in: Bowers, R. V. (Hrsg.): Studies on be-

havior in organizations. A research symposium, Atheus, S. 13–44.Gulati, R. (1995): Social structure and alliance formation patterns: A longitudinal analysis, in:

Administrative Science Quarterly, 40. Jg., Nr. 4, S. 619–652.Güldenberg, S. (2001): Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisatio-

nen. Ein systemtheoretischer Ansatz, 3. Aufl., Wiesbaden.Habermas, J. (1990): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt am Main.Håkansson, H. (1982): International marketing and purchasing of industrial goods. An interac-

tion approach, Chichester.Håkansson, H. (1987): Industrial technological development. A network approach, London.Håkansson, H. (1989): Corporate technological behaviour. Co-operation and networks, Wiltshire.Håkansson, H./Johanson, J. (2001): Business Network Learning – Basic Considerations, in: Hå-

kansson, H./Johanson, J. (Hrsg.): Business Network Learning, Amsterdam u. a., S. 1–13.Håkansson, H./Lundgren, A. (1997): Path in time and space – Path dependence in industrial net-

works, in: Magnusson, L./Ottosson, J. (Hrsg.): Evolutionary economics and path dependence,Cheltenham u. a., S. 119–137.

Håkansson, H./Snehota, I. (1995): Stability and change in business networks, in: Håkansson,H./Snehota, I. (Hrsg.): Developing relationships in business networks, Rondon, S. 269–329.

Halinen, A./Salmi, A./Havila, V. (1999): From Dyadic change to changing business networks:An analytical framework, in: Journal of Management Studies, 36. Jg., Nr. 6, S. 779–794.

Hamel, G. (1991): Competition for competence and inter-partner learning within internationalstrategic alliances, in: Strategic Management Journal, 12. Jg., ohne Nr. (Spezialausgabe),S. 83–103.

Hanft, A. (1996): Organisationales Lernen und Macht. Über den Zusammenhang von Wissen,Lernen, Macht und Struktur, in: Schreyögg, G./Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement(Managementforschung Nr. 6), Berlin u. a., S. 133–162.

Hannan, M. T./Freeman, J. (1977): The population ecology of organizations, in: American Jour-nal of Sociology, 82. Jg., Nr. 5, S. 929–964.

Hannan, M. T./Freeman, J. (1984): Structural inertia and organizational change, in: AmericanSociological Review, 49. Jg., Nr. 2, S. 149–164.

Hansmann, K.-W./Ringle, C. M. (2007): Zur Eignung Virtueller Unternehmungen als Koopera-tionsform in Zeiten raschen Wandels, in: Zeitschrift für Management, 1. Jg., Nr. 2, S. 94–111.

Harrigan, K. R. (1986): Managing the joint venture success, Lexington, Massachusetts.Harrigan, K. R. (1988): Joint ventures and competitive strategy, in: Strategic Management Jour-

nal, 9. Jg., Nr. 2, S. 141–158.

Literaturverzeichnis 263

Page 12: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Harrigan, K. R. (1995): The role of intercompany cooperation in integrated strategy. StrategicAlliances and Partners in Arrangements, in: Thorelli, H. B. (Hrsg.): Advances in StrategicManagement, Band 11B, Greenwich, Connecticut, S. 5–20.

Harrigan, K. R./Newman, W. H. (1990): Bases of interorganizational cooperation: prospensity,power, persistence, in: Journal of Management Studies, 27. Jg., Nr. 4, S. 417–434.

Harsanyi, J. C. (1992): Measurement of social power, in: Journal of Science, 7. Jg., Nr. 1, S. 81–91.Hedberg, B. (1981): How organisations learn and unlearn, in: Nyström, P. C./Starbuck, W. H.

(Hrsg.): Handbook of organizational design, Band 1, New York, S. 3–27.Heider, F. (1977): Psychologie der interpersonalen Beziehungen, Stuttgart.Hempel, C. G. (1965): Aspects of scientific explanation, New York.Hennart, J.-F. (1993): Explaining the swollen middle: Why most transactions are a mix of ‘mar-

ket’ and ‘hierarchy’, in: Organizational Science, 4. Jg., Nr. 4, S. 529–547.Hennart, J.-F./Roehl, T./Zietlow, D. S. (1999): ‘Trojan horse’ or ‘workhorse’? The evolution of

U.S.-Japanese joint ventures in the United States, in: Strategic Management Journal, 20. Jg.,Nr. 1, S. 15–29.

Hennemann, C. (1997): Organisationales Lernen und die lernende Organisation. Entwicklungeines praxisbezogenen Gestaltungsvorschlages aus ressourcen-orientierter Sicht, München u. a.

Heppner, K. (1997): Organisation des Wissenstransfers. Grundlagen, Barrieren und Instrumen-te, Wiesbaden.

Hermesch, M. (2002): Die Gestaltung von Interaktionsbeziehungen. Theoretische sowie empiri-sche Analysen und Erklärungen, Köln.

Herrmann, T./Mambrey, P./Shire, K. (2003): Wissensmanagement – ein Eingriff in die Organi-sation der Wissensteilung, in: Herrmann, T./Mambrey, P./Shire, K. (Hrsg.): Wissensgenese,Wissensteilung und Wissensorganisation in der Arbeitspraxis, Wiesbaden, S. 11–27.

Hess, T. (1999): Unternehmensnetzwerke, in: Zeitschrift für Planung, 10. Jg., Nr. 2, S. 225–230.Hess, T. (2002): Netzwerkcontrolling. Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden.Heuss, E. (1965): Allgemeine Markttheorie, Zürich.Hickson, D. J./Astley, W. G./Butler, R. J./Wilson, D. C. (1981): Organization as power, in: Cum-

mings, L. L./Staw, B. M. (Hrsg.): Research in organizational behavior, Band 3, Greenwich,Connecticut, S. 151–196.

Hill, G. W. (1982): Group versus individual performance: Are N+1 heads better than one?, in:Psychological Bulletin, 91. Jg., Nr. 3, S. 517–539.

Hillig, A. (1997): Die Kooperation als Lernarena in Prozessen fundamentalen Wandels. Ein An-satz zum Management von Kooperationskompetenz, Bern u. a.

Hippe, A. (1996): Betrachtungsebenen und Erkenntnisziele in strategischen Unternehmensnetz-werken, in: Bellmann, K./Hippe, A. (Hrsg.): Management von Unternehmensnetzwerken.Interorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 21–53.

Hite, J. M./Hesterly, W. S. (2001): The evolution of firm networks: From emergence to earlygrowth of the firm, in: Strategic Management Journal, 22. Jg., Nr. 2, S. 275–286.

Hitzler, R. (1995): Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm, in: Jung, T./Mül-ler-Doohm, S. (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in denKultur- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 223–240.

Hoffmann, W. H. (2001): Management von Allianzportfolios. Strategien für ein erfolgreichesUnternehmensnetzwerk, Stuttgart.

Hollander, E. P. (1985): Leadership and power, in: Lindzey, G./Aronson, E. (Hrsg.): Handbookof social psychology, Band 2, New York, S. 485–537.

Homans, G. C. (1972): Theorie der sozialen Gruppe, 6. Aufl., Opladen.Homburg, C./Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umset-

zung – Unternehmensführung, Wiesbaden.Imhoff, R. (2006): Attraktivität von Minderheitenmeinungen. Deindividuierung oder: Wenn In-

dividuen sich zu „durchschnittlich“ fühlen, Saarbrücken.

264 Literaturverzeichnis

Page 13: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Inkpen, A. C. (1996): Creating knowledge through collaboration, In: California ManagementReview, 39. Jg., Nr. 1, S. 123–140.

Inkpen, A. C. (1998): Learning and knowledge acquisition through international strategic al-liances, in: Academy of Management Executive, 12. Jg., Nr. 1, S. 69–80.

Inkpen, A. C./Beamish, P. W. (1997): Knowledge, bargaining power, and the instability of inter-national joint ventures, in: Academy of Management Review, 22. Jg., Nr. 1, S. 177–202.

Inkpen, A. C./Crossan, M. M. (1995): Believing is seeing: Joint ventures and organization learn-ing, in: Journal of Management Studies, 32. Jg., Nr. 5, S. 595–618.

Inkpen, A. C./Currall, S. C. (2004): The coevolution of trust, control, and learning in joint ven-tures, in: Organization Science, 15., Jg., Nr. 5, S. 586–599.

Irle, M. (1975): Lehrbuch der Sozialpsychologie, Göttingen.James, W. (2006): The dilemma of determinism, in: James, W. (Hrsg.): The will to believe and

other essays in popular philosophy, Nachdruck (Originalausgabe von 1897), New York,S. 145–183.

Jansen, D. (2000): Netzwerke und soziales Kapital. Methoden zur Analyse struktureller Einbet-tung, in: Weyer, J. (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissen-schaftlichen Netzwerkforschung, München u. a., S. 35–62.

Jansen, D. (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungs-beispiele, 2. Aufl., Opladen.

Jarillo, J. C. (1988): On strategic networks, in: Strategic Management Journal, 9. Jg., Nr. 1,S. 32–41.

Jones, R. A. (1977): Self-fulfilling prophecies: Social, psychological and physiological effectsof expactancies, Hillsdale, New Jersey.

Kaempf, G. L./Wolf, S./Miller, T. E. (1993): Decision making in the AEGIS combat informationcenter, in: Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society, 37th annual meeting,Santa Monica, Kalifornien, S. 1107–1111.

Kale, P. H./Singh, H./Perlmutter, H. (2000): Learning and protection of proprietary assets instrategic alliances. Building relational capital, in: Strategic Management Journal, 21. Jg.,Nr. 2, S. 217–237.

Kämper, E./Schmidt, J. F. K. (2000): Netzwerke als strukturelle Kopplung. SystemtheoretischeÜberlegungen zum Netzwerkbegriff, in: Weyer, J. (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte undMethoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, München u. a., S. 211–235.

Kappelhoff, P. (2000a): Der Netzwerkansatz als konzeptueller Rahmen für eine Theorie inter-organisationaler Netzwerke, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken,Nachdruck April 2001, Wiesbaden, S. 25–57.

Kappelhoff, P. (2000b): Rational Choice, Macht und die korporative Organisation der Gesell-schaft, in: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehrder Gesellschaft, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 218–258.

Kelle, U. (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der GroundedTheory, in: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis quali-tativer Interviews, Baden-Baden, S. 23–48.

Kelley, H. H. (1967): Attribution theory in social psychology, in: Levine, D. (Hrsg.): Nebraskasymposium on motivation, Lincoln, Nebraska, S. 192–238.

Kelley, H. H. (1973): The process of causal attribution, in: American Psychologist, 28. Jg., Nr. 2,S. 107–128.

Kelley, H. H./Michela, J. L. (1980): Attribution theory and research, in: Annual Review ofPsychology, 31. Jg., S. 457–501.

Kelman, H. C. (1974): Further thoughts on the processes of compliance, identification, and in-ternaliziation, in: Tedeschi, J. T. (Hrsg.): Perspectives on social power, Chicago, S. 125–171.

Kiechl, R. (1985): Macht im kooperativen Führungsstil, Bern u. a.

Literaturverzeichnis 265

Page 14: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Kieser, A./Hegele, C. (1998): Kommunikation im organisatorischen Wandel, Stuttgart.Kieser, A./Koch, U. (2002): Organizational learning through rule adaption: from the behavioral

theory to transactive organizational learning, in: Augier, M./March, J. G. (Hrsg.): The eco-nomics of choice, change and organization. Essays in Memory of Richard M. Cyert, Chel-tenham u. a., S. 237–258.

Kieser, A./Woywode, M. (1999): Evolutionstheoretische Ansätze, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organi-sationstheorien, 3. Aufl., Stuttgart u. a., S. 253–285.

Kipnis, D./Schmidt, S. M./Wilkinson, I. (1980): Intraorganizational influence tactics: Explo-rations in getting one’s way, in: Journal of Applied Psychology, 65. Jg., Nr. 4, S. 440–452.

Kirsch, W. (1971): Entscheidungsprozesse, Band 3: Entscheidungen in Organisationen, Wies-baden.

Kirsch, W. (1992): Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einerevolutionären Führungslehre, München.

Kirsch, W. (1997): Wegweiser zur Konstruktion einer evolutionären Theorie der strategischenFührung, München.

Kirsch, W./Esser, W.-M./Gabele, E. (1979): Das Management des geplanten Wandels von Orga-nisationen, Stuttgart.

Klein, S. (1997): Zur Rolle moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, in:Müller-Stewens, G. (Hrsg.): Virtualisierung von Organisationen, Stuttgart u. a., S. 43–59.

Kleining, G. (1982): Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung, in: KölnerZeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34. Jg., Nr. 4, S. 224–253.

Klimecki, R./Probst, G. J. B./Eberl, P. (1991): Systementwicklung als Managementproblem, in:Staehle, W./Sydow, J. (Hrsg.): Selbstorganisation und systemische Führung (Management-forschung Nr. 1), Berlin, S. 103–162.

Klimecki, R./Probst, G. J. B./Eberl, P. (1994): Entwicklungsorientiertes Management, Stuttgart.Kloyer, M. (1995): Management von Franchisenetzwerken. Eine Resource-Dependence-

Perspektive, Wiesbaden.Knight, L. (2002): Network learning: Exploring learning by interorganizational networks, in:

Human Relations, 55. Jg., Nr. 4, S. 427–454.Knight, L./Pye, A. (2004): Exploring the relationships between network change and network

learning, in: Management Learning, 35. Jg., Nr. 4, S. 473–490.Knight, L./Pye, A. (2005): Network learning: an empirically derived model of learning by

groups of organizations, in: Human Relations, 58. Jg., Nr. 3, S. 369–392.Koch, J. (2006): Kernkompetenzen: Der gefährliche Pfad des Erfolgs, in: Harvard Business-

manager, 28. Jg., Nr. 1, S. 97–103.Kogelheide, B. (1992): Entwicklung realer Organisationsstrukturen. Eine lebenszyklus-orien-

tierte Analyse, Wiesbaden.Kogut, B. (1988): Joint-Ventures: Theoretical and empirical perspectives, in: Strategic Manage-

ment Journal, 9. Jg., Nr. 4, S. 319–332.Kogut, B. (1989): The stability of joint ventures: reciprocity and competitive rivalry, in: Journal

of Industrial Economics, 38. Jg., Nr. 2, S. 138–198.König, O./Schattenhofer, K. (2006): Einführung in die Gruppendynamik, Heidelberg.Kowol, U. (1998): Innovationsnetzwerke. Technikentwicklung zwischen Nutzungsvisionen und

Verwendungspraxis, Wiesbaden.Koza, M. P./Lewin, A. Y. (1998): The co-evolution of strategic alliances, in: Organization Sci-

ence, 9. Jg., Nr. 3, S. 255–264.Krebs, M. (1998): Die virtuelle Unternehmung als Wissensorganisation: Potentiale und Gren-

zen des Wissensmanagements, Arbeitspapier Nr. 181 des Fachbereichs Wirtschaftswissen-schaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal.

Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

266 Literaturverzeichnis

Page 15: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Krüger, W. (1976): Macht in der Unternehmung. Elemente und Strukturen, Stuttgart.Krüger, W. (1980): Unternehmungsprozess und Operationalisierung von Macht, in: Reber,

G./Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Kommission Wissenschaftstheorie(Hrsg.): Macht in Organisationen: Berichte über die Tagung vom 9.–11.4.1979 im SchlossLaudon (Wien), Stuttgart, S. 223–244.

Krüger, W./Bach, N. (1997): Lernen als Instrument des Unternehmungswandels, in: Wiesel-huber und Partner (Hrsg.): Handbuch Lernende Organisation, Wiesbaden, S. 23–31.

Küchler, M. (1983): „Qualitative“ Sozialforschung – ein neuer Königsweg?, in: Garz, D./Krai-mer, L. (Hrsg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion inter-pretativer Verfahren, Frankfurt am Main, S. 9–30.

Kumar, R./Nti, K. O. (1998): Differential learning and interaction in alliance dynamics: Aprocess and outcome discrepancy model, in: Organization Science, 9. Jg., Nr. 3, S. 356–367.

Kumbartzki, J. (2002): Die interne Evolution von Organisationen. Evolutionstheoretischer An-satz zur Erklärung organisationalen Wandels, Wiesbaden.

Küpper, W./Felsch, A. (2000): Organisation, Macht und Ökonomie. Mikropolitik und die Kon-stitution organisationaler Handlungssysteme, Wiesbaden.

Küpper, W./Ortmann, G. (1986): Mikropolitik in Organisationen, in: Die Betriebswirtschaft,46. Jg., Nr. 5, S. 590–602.

Küpper, W./Ortmann, G. (1992): Vorwort: Mikropolitik – Das Handeln der Akteure und dieZwänge der Systeme, in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.): Mikropolitik. Rationalität, Machtund Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen, S. 7–9.

Küppers, G. (1996): Chaos und Ordnung. Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesell-schaft, Ditzingen.

Kutschker, M. (2003): Prozessuale Aspekte der Kooperation, in: Zentes, J./Swoboda, B./Mor-schett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Per-spektiven, Wiesbaden, S. 1055–1084.

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung, 4. Aufl., Weinheim/Basel.Lane, C. (2003): Organizational Learning in Supplier Networks, in: Child, J./Dierkes, M./Nona-

ka, J. (Hrsg.): Handbook of organizational learning and knowledge, Oxford, S. 699–715.Lange, K. W. (1998): Das Recht der Netzwerke. Moderne Formen der Zusammenarbeit in Pro-

duktion und Vertrieb, Heidelberg.Langenhan, F. O. (2003): Wissensmanagement in Franchisingnetzwerken, Sternenfels.LaPalombara, J. (2003): Power and politics in organizations: Public and private sector compar-

isons, in: Dierkes, M./Berthoin Antal, A./Child, J./Nonaka, I. (Hrsg.): Handbook of organiza-tional learning and knowledge, Oxford et al., S. 557–581.

Larson, A. (1992): Network dyads in entrepreneurial settings: A study of the governance of ex-change relationships, in: Administrative Science Quarterly, 37. Jg., Nr. 1, S. 76–104.

Larsson, R./Bengtsson, L./Henriksson, K./Sparks, J. (1998): The interorganizational learningdilemma: collective knowledge development in strategic alliances, in: Organization Science,9. Jg., Nr. 3, S. 285–305.

Lefrancois, G. R. (1994): Psychologie des Lernens, Berlin u. a.Levinson, N. S./Asahi, M. (1995): Cross-national alliances and interorganizational learning, in:

Organizational Dynamics, 25. Jg., Nr. 1, S. 50–63.Levinthal, D. A./March, J. G. (1993): The myopia of learning, in: Strategic Management Jour-

nal, 14. Jg., Nr. 1, S. 96–112.Levitt, B./March, J. (1988): Organizational learning, in: Annual Review of Sociology, 14. Jg.,

S. 319–340.Levy, A./Merry, U. (1986): Organizational transformation. Approaches, strategies, theories,

New York.

Literaturverzeichnis 267

Page 16: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Lewin, A. Y./Long, C. P./Carroll, T. N. (1999): The co-evolution of new organizational forms, in:Organization Science, 10. Jg., Nr. 5, S. 535–550.

Lewin, A. Y./Volberda, H. W. (1999): Prolegomena on Coevolution: A framework for research onstrategy and new organizational forms, in: Organization Science, 10. Jg., Nr. 5, S. 519–534.

Lewin, K. (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften,Bern u. a.

Liebert, S. (2001): Akteure im Spannungsfeld formaler und informeller Strukturen, Frankfurtam Main u. a.

Liebhart, U. E. (2002): Strategische Kooperationsnetzwerke. Entwicklung, Gestaltung undSteuerung, Wiesbaden.

Lievegoed, B. (1974): Organisationen im Wandel, Bern u. a.Lincoln, J. R. (1982): Intra- (and inter-)organizational networks, in: Bacharach, S. B. (Hrsg.):

Research in the sociology of organization, Band 1, Greenwich, Connecticut, S. 1–38.Lorenzoni, G./Ornati, O. A. (1988): Constellations of firms and new ventures, in: Journal of

Business Venturing, 3. Jg., Nr. 41–57.Lorson, H. N. (1996): Mikropolitik und Leistungsbeurteilung. Diskussion mikropolitischer

Aspekte am Beispiel merkmalsorientierter Einstufungsverfahren, Bergisch Gladbach u. a.Luhmann, N. (1969): Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen, in: Zeitschrift für

Politik, 16. Jg., Nr. 2, S. 149–170.Luhmann, N. (1975): Macht, Stuttgart.Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am

Main.Lundberg, C. C. (1989): On organizational learning: Implications and opportunities for expand-

ing organizational development, in: Research in Organizational Change and Development,3. Jg., Nr. 1, S. 61–82.

Lundgren, A. (1995): Technical innovation and network evolution, London u. a.Luthans, F. (1985): Organizational behavior, 4. Aufl., Tokio et al.Lutz, V. (1993): Horizontale strategische Allianzen – Ansatzpunkte zu ihrer Institutionalisie-

rung, Hamburg.Lyles, M. A. (1988): Learning among joint venture sophisticated firms, in: Management Inter-

national Review, 28. Jg., Sonderheft, S. 85–98.Macharzina, K. (1970): Interaktion und Organisation – Versuch einer Modellanalyse, Diss.,

LMU München.Machiavelli, N. (2001): Der Fürst, Frankfurt am Main. Erstmals erschienen als „Il Principe“ im

Jahre 1532.Maciejowski, J. (2001): Predictive Control with Constraints, New Jersey.Mack, O. (2003): Konfiguration und Koordination von Unternehmensnetzwerken. Ein allge-

meines Netzwerkmodell, Wiesbaden.Madhavan, R./Koka, B. R./Prescott, J. E. (1998): Networks in transition: How industry events

(re)shape interfirm relationships, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., Nr. 5, S. 439–459.Mai, J. (2006): Der Karriere-Code. Wissen aus über 3000 Jahren Geschichte: von Sun Tzu bis

Clausewitz, von Machiavelli bis Talleyrand. Die 10 Gebote der Macht, in: Wirtschaftswoche,80. Jg., Nr. 21 (22.05.2006), S. 177–185.

Maier, E. (1992): Der Schutz des „kritischen“ Know-how vor Industriespionage, Idstein.Malik, F. (2006): Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Manage-

ment-Kybernetik evolutionärer Systeme, 9. Aufl., Bern u. a.March J. G. (1955): An introduction to the theory and measurement of influence, in: American

Political Science Review, 49. Jg., Nr. 3, S. 431–451.Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung, München.McKelvey, B. (1982): Organizational systematics. Taxonomy, evolution, classification, Berkley,

California.

268 Literaturverzeichnis

Page 17: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

McKelvey, B. (1997): Quasi-natural Organization Science, in: Organization Science, 8. Jg.,Nr. 4, S. 352–380.

McKelvey, B./Aldrich, H. E. (1983): Populations, natural selection, and applied organizationalscience, in: Administrative Science Quarterly, 28. Jg., Nr. 2, S. 101–128.

Mertens, P./Feist, W. (1996): Virtuelle Unternehmen. Eine Organisation für die Zukunft?, in:Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., S. 280–285.

Mertens, P./Griese, J./Ehrenberg, D. (1998): Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbei-tung, Berlin u. a.

Mertins, K./Fink, I. (2004): Kommunikation impliziten Wissens, in: Reinhardt, R./Eppler, M. E.(Hrsg.): Wissenskommunikation in Organisationen, Berlin u. a., S. 32–49.

Meuser, M./Nagel, U. (1997): Das Experteninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungenund methodische Durchführung, in: Fribertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Quali-tative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim u. a., S. 481–491.

Meyer (1995): Ökonomische Organisation der Industrie, Wiesbaden.Meyer, M. (1995), Ökonomische Organisation der Industrie. Netzwerkarrangements zwischen

Markt und Unternehmung, Wiesbaden.Miklis, M. (2004): Coopetitive Unternehmungsnetzwerke. Problemorientierte Erklärungs- und

Gestaltungserkenntnisse zu Netzwerkbeziehungen zwischen Wettbewerbern, Marburg.Mildenberger, U. (1998): Selbstorganisation von Produktionsnetzwerken. Erklärungsansatz auf

Basis der neueren Systemtheorie, Wiesbaden.Milgram, S. (1963): Behavioral study of obedience, in: Journal of Abnormal and Social Psy-

chology, 67. Jg., Nr. 4, S. 371–378.Mintzberg, H. (1979): The structuring of organizations: A synthesis of the research, Englewood,

New Jersey.Mintzberg, H. (1983): Power in and around organizations, Englewood Cliffs.Mintzberg, H./Ahlstrand, B./Lampel, J. (2002): Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis

des strategischen Managements, Frankfurt am Main u. a.Mintzberg, H./McHugh, A. (1985): Strategy formation in an adhocracy, in: Administrative

Science Quarterly, 30. Jg., Nr. 2, S. 160–197.Mitchell, J. C. (1969): The concept and use of social networks, in: Mitchell, J. C. (Hrsg.): Social

networks in urban situations, Manchester, S. 1–32.Mody, A. (1993): Learning through Alliances, in: Journal of Economic Behavior and Organiza-

tion, 20. Jg., Nr. 2, S. 151–170.Moermann, P. A./Commandeur, H. R./Langerak, F. (1996): Strategische Zusammenarbeit mit

industriellen Zulieferern, in: Bullinger, H.-J./Warnecke, H. J. (Hrsg.): Neue Organisationsfor-men im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management, Berlin u. a., S. 453–465.

Mohr, J./Spekman, R. (1994): Characteristics of partnership success. Partnership attributes,communication behaviour, and conflict resolution techniques, in: Strategic ManagementJournal, 26. Jg., Nr. 2, S. 135–152.

Möller, K. E. K./Wilson D. T. (1994): Die Interaktionsperspektive im Investitionsgüter-Marke-ting. Ein explorativer Bezugsrahmen, in: Kleinaltenkamp, M./Schubert, S. (Hrsg.): Netz-werkansätze im Business-to-Business-Marketing. Beschaffung, Absatz und ImplementierungNeuer Technologien, Wiesbaden, S. 51–92.

Morgan, G. (2000): Bilder der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart.Morschett, D. (2003): Formen von Kooperationen, Allianzen und Netzwerken, in: Zentes,

J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen– Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden, S. 387–413.

Moscovici, S./Lage, E./Naffrechoux, M. (1969): Influence of a consistent minority on the re-sponses of a majority in a color perception task, in: Sociometry, 32. Jg., Nr. 3, S. 365–380.

Moss Kanter, R. (1977): Men and women of the corporation, New York.

Literaturverzeichnis 269

Page 18: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Moss Kanter, R. (1994): Collaborative advantage: The art of alliances, in: Harvard Business Re-view, 72. Jg., Nr. 7, S. 96–108.

Motamedi, K. (1985): Transorganization development: Developing relations among organizations,in: Warrick, D. D. (Hrsg.): Contemporary organization development, New York, S. 57–67.

Mowery, D. C./Oxley, J. E./Silverman, B. S. (1996): Strategic alliances and interfirm knowledgetransfer, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., Sonderheft, S. 77–91.

Mühlfeld, C./Windolf, P./Lampert, N./Krüger, H. (1981): Auswertungsprobleme offener Inter-views, in: Soziale Welt, 32. Jg., Nr. 3, S. 325–352.

Müller-Stewens, G./Osterloh, M. (1996): Kooperationsinvestitionen besser nutzen: Interorgani-sationales Lernen als Know-How-Transfer oder Kontext-Transfer?, in: Zeitschrift Führung +Organisation, 65. Jg., Nr. 1, S. 18–24.

Müller-Stewens, G./Pautzke, G. (1991): Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Ler-nen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualitätder Unternehmensentwicklung, Wiesbaden.

Nakamura, M./Shaver, M./Yeung, B. (1996): An empirical investigation of joint venture dynam-ics: Evidence from U.S.-Japan joint ventures, in: International Journal of Industrial Organiza-tion, 14. Jg., Nr. 5, S. 521–541.

Nerdinger, F. W. (2003): Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, Stuttgart.Neuberger, O. (1980): Führung und Macht. Entwurf einer „Alltagstheorie der Führung“, in:

Reber, G./Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Kommission Wissenschafts-theorie (Hrsg.): Macht in Organisationen: Berichte über die Tagung vom 9.–11.4.1979 imSchloss Laudon (Wien), Stuttgart, S. 151–206.

Neuberger, O. (1989): Einführung in die Arbeitswitzenschaft, in: Unipress – Zeitschrift der Uni-versität Augsburg, Nr. 1, S. 50–54.

Neuberger, O. (1992), Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele, in: Küpper, W./Ort-mann, G. (Hrsg.): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl.,Opladen, S. 53–86.

Neuberger, O. (1995a): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organi-sationen, Stuttgart.

Neuberger, O. (1995b): Führen und geführt werden, 5. Aufl., Stuttgart. (Das Buch erschien dieersten drei Ausgaben als „Führung“ und ab 2002 als „Führen und führen lassen“.)

Neuberger, O. (1997): Vertrauen in Misstrauen! Ein Plädoyer für Mikropolitik, in: Klimecki,R. G./Remer, A. (Hrsg.): Personal als Strategie: Mit flexiblen und lernbereiten Human-Ressourcen Kernkompetenzen aufbauen, Neuwied u. a., S. 215–243.

Neuberger, O./Conradi, W./Maier, W. (1985): Individuelles Handeln und sozialer Einfluss, Op-laden.

Niederkofler, M. (1991): The evolution of strategic alliances: Opportunities for managerial in-fluence, in: Journal of Business Venturing, 6. Jg., Nr. 2, S. 237–257.

Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1997): Marketing, 18. Aufl., Berlin.Nietzsche, F. (2007): Der Wille zur Macht, Nachdruck, Paderborn.Nonaka, I./Takeuchi H. (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen

eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt am Main u. a.Normey-Rico, J. E./Camacho, E. F. (2007): Control of dead-time processes, London.North, D. C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen.North, K. (1999): Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen,

2. Aufl., Wiesbaden.Nystorm, P. C./Starbuck, W. H. (1984): To avoid organizational crises, unlearn, in: Organization

Dynamics, 12., Jg., Nr. 1, S. 53–65.Oelsnitz, D. von der (1999a): Mikropolitik in Organisationen, in: Das Wirtschaftsstudium,

28. Jg., Nr. 5, S. 710–716.

270 Literaturverzeichnis

Page 19: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Oelsnitz, D. von der (1999b): Marktorientierter Unternehmenswandel. Managementtheoreti-sche Perspektiven der Marketingimplementierung, Wiesbaden.

Oelsnitz, D. von der (2003a): Strategische Allianzen als Lernarena, in: Wirtschaftswissenschaft-liches Studium, 32. Jg., Nr. 9, S. 516–520.

Oelsnitz, D. von der (2003b): Kooperation: Entwicklung und Verknüpfung von Kernkompeten-zen, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netz-werke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden, S. 181–210.

Oelsnitz, D. von der (2005a): „Orangenbäumchen am Plattensee“. Erkenntniskritische Über-legungen zum Ideologieproblem in der (Management-)Forschung, in: Die Betriebswirtschaft,65. Jg., Nr. 4, S. 333–349.

Oelsnitz, D. von der (2005b): Internal Stickiness: Probleme des internen Wissenstransfers, in:Zeitschrift Führung + Organisation, 74. Jg., Nr. 5, S. 200–206.

Oelsnitz, D. von der (2007): Unternehmensstrategie zwischen Planung und Überraschung, in:Das Wirtschaftsstudium, 36. Jg., Nr. 5, S. 679–683.

Oelsnitz, D. von der/Busch, M. (2005): Situation Awareness, in: Zeitschrift für Planung undUnternehmenssteuerung, 2. Jg., Nr. 16, S. 239–246.

Oelsnitz, D. von der/Busch, M. (2007): Kompetenzsteuerung in Teams durch transaktivesWissen, in: Freiling, J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.): Dynamische Theorien der Kompetenz-entstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext. Jahrbuch StrategischesKompetenz-Management, Nr. 1, München et al., S. 111–153.

Oelsnitz, D. von der/Graf, A. (2006): Inhalt und Aufbau interorganisationaler Kooperations-kompetenz – eine Konstruktbestimmung, in: Schreyögg, G./Sydow, J./Conrad, P. (Hrsg.):Management von Kompetenz (Managementforschung 16), Wiesbaden, S. 83–120.

Oelsnitz, D. von der/Hahmann, M. (2003): Wissensmanagement. Strategie und Lernen in wis-sensbasierten Unternehmen, Stuttgart.

Oelsnitz, D. von der/Tiberius, V. A. (2007): Zur Dynamisierung interorganisationaler Lern-strategien. Pfade zwischen Kooperation und Wettbewerb, in: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.):Kooperation und Konkurrenz (Managementforschung Nr. 17), Wiesbaden, S. 121–159.

Ortmann, G. (1992a): Macht, Spiele, Konsens, in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.): Mikro-politik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen, S. 13–26.

Ortmann, G. (1992b): Handlung, System, Mikropolitik, in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.):Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen, S. 217–225.

Ortmann, G. (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität, Opladen.Ortmann, G. (1998): Mikropolitik, in: Heinrich, P./Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.): Wörterbuch

der Mikropolitik, Opladen, S. 1–5.Ortmann, G./Windeler, A./Becker, A./Schulz, H.-J. (1990): Computer und Macht in Organisa-

tionen. Mikropolitische Analysen, Opladen.Oswald, H. (1997): Was heißt qualitativ forschen?, in: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.):

Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim u. a.,S. 71–87.

Ouellette, J. A./Wood, W. (1998): Habit and intention in everyday life: The multiple processesby which past behaviour predicts future behaviour, in: Psychological Bulletin, 124. Jg., Nr. 1,S. 54–74.

Pappi, F. U. (1987): Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive, in: Pappi, F. U.(Hrsg.): Methoden der Netzwerkanalyse, München, S. 11–37.

Park, S. H./Russo, M. V. (1996): When competition eclipses cooperation: an event history analy-sis of joint venture failure, in: Management Science, 42. Jg., Nr. 8, S. 875–890.

Park, S. H./Ungson, G. R. (1997): The effect of national culture, organizational complementaryand economic motivation of joint venture dissolution, in: Academy of Management Journal,40. Jg., Nr. 3, S. 279–307.

Literaturverzeichnis 271

Page 20: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Parkhe, A. (1991): Interfirm diversity, organizational learning, and longevity in global strategicalliances, in: Journal of International Business Studies, 22. Jg., Nr. 4, S. 579–601.

Pautzke, G. (1989): Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis. Bausteine einer Theoriedes organisationalen Lernens, München.

Pawlowski, P. (1994): Wissensmanagement in der lernenden Organisation, Habil. UniversitätPaderborn, Internet: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/ bwl6, Abruf: 21.10.2006.

Pawlowsky, P. (2003): The treatment of organizational learning in management science, in:Dierkes, M./Berthoin Antal, A./Child, J./Nonaka, I. (Hrsg.): Handbook of organizationallearning and knowledge, Oxford et al., S. 61–88.

Peitgen, H.-O./Jürgens, H./Saupe, D. (1992): Bausteine des Chaos. Fraktale, Stuttgart.Peitgen, H.-O./Jürgens, H./Saupe, D. (1994): Chaos. Bausteine der Ordnung, Stuttgart.Peitz, U. (2002): Struktur und Entwicklung von Beziehungen in Unternehmensnetzwerken,

Wiesbaden.Perich, R. (1992): Unternehmungsdynamik. Zur Entwicklungsfähigkeit von Organisationen aus

zeitlich-dynamischer Sicht, Bern u. a.Perlitz, M./Seger, F. (2003): Internationalisierung durch Kooperation, in: Zentes, J./Swoboda,

B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze –Perspektiven, Wiesbaden, S. 515–542.

Perrow, C. (1985): Comment on Langton’s “Ecological theory of bureaucracy”, in: Administra-tive Science Quarterly, 30. Jg., Nr. 3, S. 278–284.

Pettigrew, A. M. (1973): The politics of organizational decision-making, Tavistock u. a.Pettigrew, A. M. (1977): Strategy formulation as a political process, in: International Studies of

Management and Organization, 7. Jg., Nr. 1, S. 78–87.Pettigrew, A. M. (1985): The awakening giant: Continuity and change in imperial chemical in-

dustries, Oxford u. a.Pettigrew, A./Whipp, R. (1993): Managing change for competitive success, Malden, Massachu-

setts u. a.Petty, R. E./Cacioppo, J. T. (1986a): The elaboration likelihood model of persuasion, in: Berko-

witz, L. (Hrsg.): Advances in experimental social psychology, 19. Jg., New York, S. 123–205.Petty, R. E./Cacioppo, J. T. (1986b): Communication and persuasion: Central and peripheral

routes to attitude change, New York.Petty, R. E./Cacioppo, J. T./Sedikides, C./Strathman, A. J. (1988): Affect and persuasion: A con-

temporary perspective, in: American Behavioral Scientist, 31. Jg., Nr. 3, S. 355–371.Petty, R. E./Wegener, D. T. (1999): The elaboration likelihood model: Current status and contro-

versies, in: Chaiken, S./Trope, Y. (Hrsg.): Dual-processing theories in social psychology, NewYork, S. 41–72.

Pfeffer, J. (1981): Power in organizations, Marshfield.Pfeffer, J./Salancik, G. R. (1978): The external control of organizations. A resource dependence

perspective, New York.Pfeiffer, W./Bischoff, D. (1981): Produktlebenszyklus – Instrument jeder strategischen Produkt-

planung, in: Steinmann, H. (Hrsg.): Planung und Kontrolle, München, S. 133–165.Phillips, N./Brown, J. L. (1993): Analyzing communication in and around organizations. A criti-

cal hermeneutic approach, in: Academy of Management Journal, 36. Jg., Nr. 6, S. 1547–1576.Pias, C. (2003): Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953, Band 1, Zürich.Pias, C. (2004): Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953, Band 2, Zürich.Picot, A./Reichwald, R./Wigand R. T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung. Information,

Organisation und Management, 4. Aufl., Wiesbaden.Podsakoff, P. M./Schriesheim, C. A. (1985): Field studies of French and Raven’s Bases of Power.

Critique, reanalysis, and suggestions for future research, in: Psychological Bulletin, 97. Jg.,Nr. 3, S. 387–411.

272 Literaturverzeichnis

Page 21: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Polanyi, M. (1966): The tacit dimension, London.Pollard, W. E./Mitchel, T. R. (1972): Decision theory analysis of social power, in: Psychological

Bulletin, 78. Jg., Nr. 6, S. 433–446.Popitz, H. (1986): Phänomene der Macht. Autorität, Herrschaft, Gewalt, Technik, Tübingen.Popper, K. R. (1961): The poverty of historicism, 2. Aufl., London.Porter, L. W./Roberts, K. H. (1976): Communication in Organization, in: Dunette, M. D.

(Hrsg.): Handbook of industrial and organizational psychology, Chicago, S. 1553–1589.Porter, M. E./Fuller, M. B. (1989): Koalitionen und globale Strategien, in: Porter, M. E. (Hrsg.):

Globaler Wettbewerb. Strategien der neuen Internationalisierung, Wiesbaden, S. 363–399.Powell, W. W. (1987): Hybrid organizational arrangements: new form or transitional develop-

ment?, in: California Management Review, 30. Jg., Nr. 1, S. 67–87.Powell, W. W. (1990): Neither market nor hierarchy: Network forms of organization, in: Stwa,

B./Cummings, L. L. (Hrsg.): Research in Organizational Behavior, Band 12, Greenwich,Connecticut, S. 295–336.

Prange, C. (2001): Interorganisationales Lernen: Lernen in, von und zwischen Organisationen, in:Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 151–177.

Prange, C./Probst, G./Rüling, C. (1996): Lernen zu kooperieren – Kooperieren, um zu lernen,in: Zeitschrift Führung + Organisation, 65. Jg., Nr. 1, S. 163–190.

Probst, G. J. B./Büchel, B. S. T. (1998): Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil der Zu-kunft, 2. Auflage, Wiesbaden 1998.

Probst, G./Raub, S./Romhardt, K. (1999): Wissen managen, 3. Aufl., Wiesbaden.Pümpin, C./Prange, J. (1991): Management der Unternehmensentwicklung: phasengerechte

Führung und der Umgang mit Krisen. Frankfurt am Main u. a.Quandt, A. (1998): Machiavellismus, in: Heinrich, P./Schulz zur Wiesch, J. (Hrsg.): Wörterbuch

der Mikropolitik, Opladen, S. 160–163.Rank, C. C./Rank, O. N./Wald, A. (2005): Netzwerke in der Biotechnologie. Eine empirische

Analyse des interorganisationalen Informations- und Wissenstransfers, in: zfbf Schmalen-bachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 57. Jg., Nr. 11, S. 617–634.

Rasche, C. (1994): Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen. Ein ressourcenorientierterAnsatz, Wiesbaden.

Raven, B. H. (1992): A power/interaction model of interpersonal influence: French and Raventhirty years later, in: Journal of Social Behaviour and Personality, 7. Jg., Nr. 2, S. 217–244.

Regenbogen, A./Meyer, U. (Hrsg.) (1998): Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Hamburg.Rehäuser, J./Krcmar, H. (1996): Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G./Con-

rad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement (Managementforschung Nr. 6), Berlin et al., S. 1–40.Reichertz, J. (2002): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden.Reinhardt, R. (2002): Wissen als Ressource. Theoretische Grundlagen, Methoden und Instru-

mente zur Erfassung von Wissen, Frankfurt am Main u. a.Reischuk, K. R. (1999): Komplexitätstheorie. Band I: Grundlagen. Maschinenmodelle, Zeit-

und Platzkomplexität, Nichtdeterminismus, Stuttgart u. a.Reiß, M. (2007): Marktwirtschaft im Unternehmen, in: Zeitschrift für Management, 2. Jg., Nr.

2, S. 146–166.Reiß, M./Beck, T. C. (2000): Netzwerkorganisation im Zeichen der Koopkurrenz, in: Foschiani,

S./Habenich, W./Schmid, U./Wäscher, G. (Hrsg.): Strategisches Management im Zeichen vonUmbruch und Wandel, Stuttgart, S. 315–340.

Reissner, S. (2003): Synergiemanagement in Netzwerken, in: Bach, N./Buchholz, W./Eichler, B.(Hrsg.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, Wiesbaden, S. 209–223.

Reuer, J. J./Zollo, M./Singh, H. (2002): Post-formation dynamics in strategic alliances, in:Strategic Management Journal, 23. Jg., Nr. 2, S. 135–151.

Richter, A. (1995): Der Begriff der Abduktion bei Charles Sanders Pierce, Frankfurt am Main.

Literaturverzeichnis 273

Page 22: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Ring, P. S./Van de Ven, A. H. (1994): Developmental processes of kooperative interorganiza-tional relationships, in: Academy of Management Review, 19. Jg., Nr. 1, S. 90–118.

Ripperger, T. (1998): Ökonomik des Vertrauens, Analyse eines Organisationsprinzips, Tübingen.Robbins, S. P. (2001): Organisation der Unternehmung, 9. Aufl., München.Roehl, H. (2000): Instrument der Wissensorganisation. Perspektiven für eine differenzierende

Interventionspraxis, Wiesbaden.Roehl, H./Wiegand, M. (1998): Blinde Flecken Organisationalen Lernens, in: Geisler, H./Lehn-

hoff, A./Petersen, J. (Hrsg.): Organisationslernen im interdisziplinären Dialog, Weinheim,S. 15–30.

Romhardt, K. (1998): Die Organisation aus der Wissensperspektive. Möglichkeiten und Gren-zen der Intervention, Wiesbaden.

Rosenstiel, L. von (1978): Arbeitsgruppe, in: Mayer, A. (Hrsg.): Organisationspsychologie,Stuttgart, S. 236–271.

Rosenstiel, L. von/Molt, W./Rüttinger, B. (1995): Organisationspsychologie, 8. Aufl., Stuttgart.Rothman, J./Friedman, V. J. (2003): Identity, conflict, and organizational learning: Public and

private sector comparisons, in: Dierkes, M./Berthoin Antal, A./Child, J./Nonaka, I. (Hrsg.):Handbook of organizational learning and knowledge, Oxford et al., S. 582–597.

Rotter, J. B. (1966): Generalized expectancies for internal versus external control of reinforce-ment, in: Psychological Monographs, 80. Jg., Nr. 1, S. 1–28.

Rüttinger, B. (1977): Konflikt und Konfliktlösen, München.Sader, M. (1976): Die Psychologie der Gruppe, Weinheim.Sakano, T./Lewin, A. Y. (1999): Impact of CEO succession in Japanese companies: A coevolu-

tionary perspective, in: Organization Science, 10. Jg., Nr. 5, S. 654–671.Salas, E./Prince, C. (1995): Situation awareness in team performance, in: Human Factors,

37. Jg., Nr. 1, S. 123–136.Saldern, M. von (1995): Qualitative versus quantitative Forschung, in: König, E./Zedler, P:

(Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Band 1: Grundlagen qualitativer Forschung, Wein-heim, S. 331–271.

Sander, M. (2004): Marketing-Management. Märkte, Marktinformationen und Marktbearbei-tung, Stuttgart.

Sandner, K. (1992): Prozesse der Macht. Zur Entstehung, Stabilisierung und Veränderung derMacht von Akteuren in Unternehmen, 2. Aufl., Heidelberg.

Sattelberger, T. (1992): Die lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unter-nehmensentwicklung, Wiesbaden.

Schanz, G. (2007): Lässt sich – und wie lässt sich – implizites Wissen managen?, in: Zeitschriftfür Management, 2. Jg., Nr. 3, S. 268–294.

Scheff, J. (1997): Kooperationen im Wissensmanagement als Wertschöpfungsstrategie für klei-ne und mittlere Unternehmen, in: Gutschelhofer, A./Scheff, J. (Hrsg.): Mitarbeiter-Know-how: Überlebensstrategie in einer globalen Wirtschaft. Impulse aus Theorie und Praxis,Wien, S. 54–72.

Scheuble, S. (1998): Wissen und Wissenssurrogate. Eine Theorie der Unternehmung, Wiesbaden.Schischkoff, G. (Hrsg.) (1991): Philosophisches Wörterbuch, begr. v. H. Schmidt, 22. Aufl.,

Stuttgart.Schneider, D. (1995): Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundlagen, 2. Aufl., München u. a.Schneider, U. (2001): Die sieben Todsünden im Wissensmanagement, Frankfurt am Main.Schneider, U. (2003): Interorganisationales Lernen in strategischen Netzwerken, in: Zentes,

J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen– Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden, S. 985–1008.

Scholz, C. (1994): Die virtuelle Organisation als Strukturkonzept der Zukunft? Arbeitspapierdes Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement derUniversität des Saarlandes, Nr. 30, Saarbrücken.

274 Literaturverzeichnis

Page 23: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Scholz, C. (1996): Virtuelle Organisation: Konzeption und Realisation, in: Zeitschrift Führung+ Organisation, 65. Jg., Nr. 5, S. 204–210.

Scholz, C. (2003): Netzwerkorganisation und virtuelle Organisation – Eine dynamische Per-spektive, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen undNetzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden, S. 463–486.

Schopenhauer, A. (1998): Die Welt als Wille und Vorstellung, Nachdruck, München.Schräder, A. (1996): Management virtueller Unternehmungen. Organisatorische Konzeption

und informationstechnische Unterstützung flexibler Allianzen, Frankfurt am Main u. a.Schreyögg, G. (1999): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl.,

Nachdruck 2000, Wiesbaden.Schreyögg, G. (2003): Organisation. Auf dem Wege zu neuen Ufern, in: Deutscher Manager-

Verband e. V. (Hrsg.): Die Zukunft des Managements. Perspektiven für die Unternehmens-führung, Zürich.

Schreyögg, G./Eberl, P. (1998): Organisationales Lernen: Viele Fragen, noch zu wenig neueAntworten, in: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg., Nr. 4, S. 516–536.

Schreyögg, G./Geiger, D. (2003): Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?! Vorschlä-ge zur Neuorientierung des Wissensmanagements, in: Die Betriebswirtschaft, 63. Jg., Nr. 1,S. 7–22.

Schreyögg, G./Geiger, D. (2004): Kann implizites Wissen Wissen sein? Vorschläge zur Neu-orientierung im Wissensmanagement, in: Wyssusek, B. (Hrsg.): Wissensmanagement kom-plex. Perspektiven und soziale Praxis, Berlin, S. 43–54.

Schreyögg, G./Noss, C. (1995): Organisationaler Wandel: Von der Organisationsentwicklungzur lernenden Organisation, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg., Nr. 2, S. 169–185.

Schreyögg, G./Noss, C. (2000): Von der Episode zum fortwährenden Prozess – Wege jenseitsder Gleichgewichtslogik im Organisatorischen Wandel, in: Schreyögg, G./Conrad, P. (Hrsg.):Organisatorischer Wandel und Transformation (Managementforschung Nr. 10), Wiesbaden,S. 33–62.

Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.) (2001): Emotionen und Management (ManagementforschungNr. 11), Wiesbaden.

Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.) (2007): Kooperation und Konkurrenz (ManagementforschungNr. 17), Wiesbaden, 2007.

Schreyögg, G./Sydow, J./Koch, J. (2003): Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeitzur Pfadkreation?, in: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Strategische Prozesse und Pfade (Ma-nagementforschung Nr. 13), Wiesbaden, S. 257–294.

Schroeder-Heister, P. (2004): Zufällig/Zufall, in: Mittelstraß, J. (Hrsg.): Enzyklopädie Philoso-phie und Wissenschaftstheorie, Band 4: Sp-Z, Stuttgart u. a., S. 855–857.

Schubert, K. (1994): Netzwerke und Netzwerkansätze: Leistungen und Grenzen eines sozial-wissenschaftlichen Konzeptes, in: Kleinaltenkamp, M./Schubert, K. (Hrsg.): Netzwerkansätzeim Business-to-Business-Marketing. Beschaffung, Absatz und Implementierung Neuer Tech-nologien, Wiesbaden, S. 8–49.

Schulz zur Wiesch, J./Heinrich, P. (1998b): Horst Bosetzky und die Mikropolitik, in: Schulz zurWiesch, J./Heinrich, P. (Hrsg.): Wörterbuch zur Mikropolitik, Opladen, S. XV–XXI.

Schumpeter, J. A. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Leipzig.Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis, 13. Jg.,

Nr. 3, S. 283–293.Schwaninger, M./Kaiser, C. (2007): Erfolgsfaktoren organisatorischen Wandels, in: zfbf

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59. Jg., Nr. 3, S. 150–172.Schwerk, A. (2000): Dynamik von Unternehmenskooperationen, Berlin.Seligman, M. E. P. (1979): Erlernte Hilflosigkeit, München et al.

Literaturverzeichnis 275

Page 24: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Semlinger, K. (1993): Effizienz und Autonomie in Zulieferungsnetzwerken. Zum strategischenGehalt von Kooperationen, in: Staehle, W. H./Sydow, J. (Hrsg.): Autonomie, Flexibilität undEffizienz (Managementforschung Nr. 3), Berlin, S. 309–354.

Sherif, M. (1935): A study of some social factors in perception, in: Archives of Psychology,187. Jg., Nr. 1, S. 1–60.

Shrivastava, P. (1983): A Typology of organizational learning systems, in: JMS, 20. Jg., Nr. 1,S. 7–28.

Shu, Y./Furuta, K. (2005): An inference method of team situation awareness based on mutualawareness, in: Cognition, Technology & Work, 7. Jg, Nr. 4, S. 272–287.

Siebert, H. (2001): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Sydow, J. (Hrsg.):Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 7–27.

Simmel, G. (1995): Soziologie der Konkurrenz, in: Simmel, G. (Hrsg.): Aufsätze und Abhand-lungen 1901–1908, Band 1, Frankfurt am Main, S. 221–246.

Simon, H. A. (1957): Models of man, New York.Simon, H. A. (1991): Bounded rationality and organizational learning, in: Organizational Sci-

ence, 2. Jg., Nr. 1, S. 125–134.Slaughter, R. A. (2002): Futures studies as an intellectual and applied discipline, in: Dator, J. A.

(Hrsg.): Advancing futures. Future studies in higher education, Westport u. a., S. 91–107.Smith, A. (1999): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ur-

sachen, Nachdruck, München.Smith, K. G./Carroll, S. J./Ashford, S. J. (1995): Intra- and interorganizational cooperation:

toward a research agenda, in: Academy of Management Journal, 38. Jg., Nr. 1, S. 7–23.Snyder, M./Stukas, A. A. (1999): Interpersonal processes: The interplay of cognitive. Motiva-

tional, and behavioral activities in social interaction, in: Spence, J. T./Darley, J. M./Foss, D. J.(Hrsg.): Annual Review of Psychology, 50. Jg., S. 273–303.

Soda, G./Usai, A./Zaheer, A. (2004): Network memory: The influence of past and current net-works on performance, in: Academy of Management Journal, 47. Jg., Nr. 6, S. 893–906.

Spandau, U. (2002): Organisationslernen und Macht. Fallstudie zur Ermöglichung dialogorien-tierten Managementhandelns in Organisationen, Frankfurt am Main u. a.

Spender, J.-C. (1989): Industry recipes: An enquiry into the nature and sources of managerialjudgement, Oxford.

Staehle, W. (1991): Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen: Eine Verschwen-dung von Ressourcen?, in: Staehle, W./Sydow, J. (Hrsg.): Selbstorganisation und systemischeFührung (Managementforschung Nr. 1), Berlin, S. 313–345.

Staehle, W. H. (1992): Macht und Kontingenzforschung, in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.):Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen, S. 155–163.

Staehle, W. H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl.,München.

Stapel, W. (1999): Mikropolitik als Gesellschaftstheorie? Zur Kritik einer aktuellen Variante desmikropolitischen Ansatzes, Berlin.

Steinmüller, W. (1993): Informationstechnologie und Gesellschaft: Einführung in die Ange-wandte Informatik, Darmstadt.

Stock-Homburg, R./Gaitanides, M. (2006): Interorganisationale Teams – Aktueller Überblickund Forschungshypothesen, in: Die Unternehmung, 60. Jg., Nr. 1, S. 43–60.

Strohm, O. (2001): Change Management zwischen Sachorientierung und Mikropolitik, in:Wirtschaftspsychologie, 1. Jg., Nr. 1, S. 61–67.

Struthoff, R. (1999): Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken, Göttingen.Suitor, J. J./Wellman, B./Morgan, D. L. (1997): It’s about time: how, why and when networks

change, in: Social Networks, 19. Jg., S. 1–7.

276 Literaturverzeichnis

Page 25: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Swoboda, B. (2003): Kooperation. Erklärungsperspektiven grundlegender Theorien, Ansätzeund Konzepte im Überblick, in: Zentes, J./Swoboda, B./ Morschett, D. (Hrsg.): Kooperatio-nen, Allianzen und Netzwerke, Wiesbaden, S. 35–64.

Sydow, J. (1985): Organisationsspielraum und Büroautomation, Berlin u. a.Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, 4. Nachdruck 1999,

Wiesbaden.Sydow, J. (2001a): Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbünde, Kooperationen und Konstella-

tionen, in: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden,S. 1–5.

Sydow, J. (2001b): Management von Netzwerkorganisationen. Zum Stand der Forschung, in: Sy-dow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 293–339.

Sydow, J. (2003): Dynamik von Netzwerkorganisationen – Entwicklung, Evolution, Struktu-ration, in: Hoffmann, W. H. (Hrsg.): Die Gestaltung der Organisationsdynamik, Stuttgart,S. 327–356.

Sydow, J. (Hrsg.) (2001): Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden.Sydow, J./Duschek, S./Möllering, G./Rometsch, M. (2003): Kompetenzentwicklung in Netz-

werken. Eine typologische Studie, Wiesbaden.Sydow, J./Lerch, F. (2007): Pfade der Netzwerkentwicklung im Feld optischer Technologien –

Die Region Berlin-Brandenburg zwischen Emergenz und Planung, in: Berghoff, H./Sydow, J.(Hrsg.): Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?,Stuttgart, S. 197–232.

Sydow, J./van Well, B. (2001): Wissensintensiv durch Netzwerkorganisation – Strukturations-theoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerkes, in: Sydow, J. (Hrsg.): Managementvon Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., S. 107–150.

Sydow, J./Windeler, A. (1994): Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisations-beziehungen, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Management interorganisationaler Bezie-hungen. Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik, Opladen, S. 1–21.

Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken, Nachdruck 2001, Wiesbaden.Sydow, J./Windeler, A./Krebs, M./Loose, A./van Well, B. (1995): Organisation von Netzwerken.

Strukturationstheoretische Analysen der Vermittlungspraxis in Versicherungsnetzwerken,Wiesbaden.

Sydow, J./Wirth, C. (2000): Produktionsformen von Mediendienstleistungen im Wandel – Voneiner Variante der Netzwerkorganisation zur anderen, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.): Pro-duktions- und Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwer-ken, Berlin u. a., S. 147–174.

Szyperski, N./Müller-Böling, D. (1980): Gestaltungsparameter der Planungsorganisation. Einanwendungsorientiertes Konzept für die Gestaltung von Planungssystemen, in: Die Betriebs-wirtschaft, 40. Jg., Nr. 2, S. 357–373.

Tacke, V. (1997): Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funk-tionen in Wirtschaftsorganisationen, in: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Gestaltung von Or-ganisationsgrenzen (Managementforschung Nr. 7), Berlin u. a., S. 1–44.

Teece, D. J. (1984): Economic analysis and strategic management, in: California ManagementReview, 26. Jg., Nr. 1, S. 87–110.

Teramoto, Y./Richter, F.-J./Iwasaki, N. (1993): Learning to succeed: what European firms canlearn from Japanese approaches to strategic alliances, in: Creativity and Innovation Manage-ment, 2. Jg., Nr. 2, S. 114–121.

Teubner, G. (1992): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung,in: Krohn, W. (Hrsg.): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeu-tung, Frankfurt am Main, S. 189–216.

Thelen, E. M. (1933): Die zwischenbetriebliche Kooperation, Frankfurt am Main.

Literaturverzeichnis 277

Page 26: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Thiel (2002): Wissenstransfer in komplexen Organisationen. Effizienz durch Wiederverwen-dung von Wissen und Best Practices, Wiesbaden.

Thobe, W. (2003): Externalisierung impliziten Wissens. Ein verhaltenstheoretisch fundierterBeitrag zum organisationalen Lernen, Frankfurt am Main.

Thorelli, H. B. (1986): Networks: Between markets and hierachies, Strategic Management Jour-nal, 7. Jg., Nr. 1, S. 37–51.

Tiberius, V. A. (2002): Postmodernes Management: Orientierungslosigkeit in der Unterneh-mensführung?, in: Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.): Die Zukunft des Managements.Perspektiven für die Unternehmensführung, Zürich u. a., S. 15–26.

Tiberius, V. A. (2006): Schneller schreiben: Reformversuche, QWERTZ abzulösen, in: Fach-journalist, 5. Jg., Nr. 5, S. 25–27.

Tiberius, V. A./Reckenfelderbäumer, M. (2004): Die Schaltbrettunternehmung. Chancen undRisiken, Zürich u. a.

Tönnies, F. (2005): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie,8. Aufl., Nachdruck, Darmstadt.

Trebesch, K. (1982): 50 Definitionen der Organisationsentwicklung – und kein Ende, in: Orga-nisationsentwicklung, 2. Jg., Nr. 1, S. 37–62.

Treml, A. K. (2000): Lernen, in: Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegrif-fe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 4. Aufl., Opladen, S. 93–102.

Tröndle, D. (1987): Kooperationsmanagement. Steuerung interaktioneller Prozesse bei Unter-nehmenskooperationen, Bergisch Gladbach u. a.

Türk, K. (1989): Neuere Entwicklungen der Organisationsforschung. Ein Trend-Report, Stuttgart.Turnbull, P. W./Valla, J.-P. (1986): Strategies for industrial marketing, London.Tushman, M. L. (1977): Special boundary roles in the innovation process, in: Administrative

Science Quarterly, 22. Jg., Nr. 4, S. 587–605.Tushman, M. L./Romanelli, E. (1985): Organizational evolution. A metamorphosis model of

covergence and reorientation, in: Stwa, B./Cummings, L. L. (Hrsg.): Research in organiza-tional behavior, Band 7, Greenwich, Connecticut, S. 171–222.

Tversky, A./Kahnemann, D. (1981): The framing of decisions and the psychology of choice, in:Science, 211. Jg., Nr. 4481, S. 453–458.

Udehn, L. (2002): The changing face of methodological individualism, in: Annual Review ofSociology, 28. Jg., S. 479–507.

Van de Ven, A. H. (1992): Suggestions for studying strategy process: a research note, in: Strate-gic Management Journal, 13. Jg., Sonderheft Sommer, S. 169–188.

Van de Ven, A. H./Poole, M. S. (1995): Explaining Development and Change in Organizations,in: Academy of Management Review, 20. Jg., Nr. 3, S. 510–540.

Van den Bosch, F. A. J./Volberda, H. W./de Boer, M. (1999): Coevolution of firm absorptive ca-pacity and knowledge environment: Organizational forms and combinative capabilities, in:Organization Science, 10. Jg., Nr. 5, S. 551–568.

Venkatraman, N./Lee, C.-H. (2004): Preferential linkage and network evolution: A conceptualmodel and empirical test in the U. S. video game sector, in: Academy of Management Journal,47. Jg., Nr. 6, S. 876–892.

Vogel, B. (2003): Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen. Konstruktbildung, Modell-entwicklung und empirische Überprüfung, Wiesbaden.

Walgenbach, P. (1999): Giddens’ Theorie der Strukturierung, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisa-tionstheorien, 3. Aufl., Stuttgart u. a., S. 355–375.

Watzlawick, P./Beavin, J. H./Jackson, D. (1975): Menschliche Kommunikation. Formen, Stö-rungen, Paradoxien, Bern.

Webb, D./Pettigrew, A. (1999): The temporal development of strategy: Patterns in the U. K. in-surance industry, in: Organization Science, 10. Jg., Nr. 5, S. 601–621.

278 Literaturverzeichnis

Page 27: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Weber, M. (1984): Soziologische Grundbegriffe, 6. Aufl., Tübingen.Weber, M. (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl.,

Tübingen.Weibler, J. (2001): Personalführung, München.Weibler, J./Deeg, J. (1998): Virtuelle Unternehmen – eine kritische Analyse aus strategischer,

struktureller und kultureller Perspektive, in: ZfP, 9. Jg., Nr. 2, S. 107–124.Weibler, J./Deeg, J. (1999): Und noch einmal: Darwin und die Folgen für die Organisations-

theorie, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., Nr. 3, S. 297–315ff.Weick, K. E. (1979): The social psychology of organizing, 2. Aufl., New York.Weick, K. E./Quinn, R. E. (1999): Organizational change and development, in: Annual Review

of Psychology, 50. Jg., Nr. 3, S. 361–386.Weiner, B. (1976): Theorien der Motivation, Stuttgart.Weiner, B. (1986): An attributional theory of motivation and emotion, New York et al.Weiner, B./Frieze, I. H./Kukla, A./Reed, R./Rest, S./Rosenbaum, R. (1971): Perceiving the caus-

es of success and failure, Morristown, New Jersey.Wellens, A. R. (1993): Group situation awareness and distributed decision making: From mili-

tary to civilian applications, in: Castellan, N. J., jr. (Hrsg.): Individual and group decisionmaking, Erlbaum et al., S. 267–291.

Westney, D. E. (1988): Domestic and foreign learning curves in managing international cooper-ative strategies, in: Contractor, F. J./Lorange, P. (Hrsg.): Cooperative strategies in internation-al business, Lexington, S. 339–346.

Weyer, J. (2000): Einleitung. Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften,in: Weyer, J. (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaft-lichen Netzwerkforschung, München u. a., S. 1–34.

Wiegand, M. (1996): Prozesse organisationalen Lernens, Wiesbaden.Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmungsplanung, 4. Aufl., Reinbek.Wildemann, H. (2001): Fähigkeitsmanagement: Die Profitabilität des verborgenen Kapitals im

Unternehmen. TCW-Report Nr. 28, München.Williamson, O. E. (1985): The economic institutions of capitalism, New York u. a.Williamson, O. E. (1991): Comparative economic organization. The analysis of discrete struc-

tural alternatives, in: Administrative Science Quarterly, 36. Jg., Nr. 2, S. 269–296.Willke, H. (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie, Stuttgart.Willke, H. (2000): Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der

Theorie sozialer Systeme, 6. Aufl., Stuttgart.Wilson, T. P. (1982): Qualitative „oder“ quantitative Methoden in der Sozialforschung, in:

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34. Jg., Nr. 4, S. 487–508.Wimmer, P./Neuberger, O. (1981): Das Organisationsklima im Lichte kooperativen und konkur-

rierenden Verhaltens, in: Grundwald, W./Lilge, H.-G. (Hrsg.): Kooperation und Konkurrenzin Organisationen, Bern et al., S. 189–211.

Windeler, A. (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation, Wiesbaden.Wirtz, B. W. (2000): Wissensmanagement und kooperativer Transfer immaterieller Ressourcen,

in: ZfB Erg.-Heft 2/2000, Wiesbaden.Witte, E. H. (1979): Das Verhalten in Gruppensituationen, Göttingen.Witte, E. H. (1985): Theorien zur sozialen Macht, in: Frey, D./Irle, M. (Hrsg.): Theorien der

Sozialpsychologie, Band II: Gruppen- und Lerntheorien, Bern u. a., S. 123–159.Witzel, A. (1989): Das problemzentrierte Interview, in: Jüttemann, G. (Hrsg.): Qualitative For-

schung in der Psychologie. Grundlagen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Heidelberg,S. 227–256.

Witzel, A. (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen, in:Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis qualitativer Inter-views, Baden-Baden, S. 49–76.

Literaturverzeichnis 279

Page 28: Anhang - rd.springer.com978-3-8349-9882-8/1.pdf · 8F4074DA04E22AB97488792A8ABEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html, Abruf am: 23.08. ... Methodology, development, ... Oxford et al, S. 865–885

Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Fo-rum: Qualitative Social Research (Online-Journal), 1. Jg., Nr. 1, 26 Absätze, Internet:http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.pdf, Abruf am: 28.03.2007.

Wohlgemuth, O. (2002): Management netzwerkartiger Kooperationen. Instrumente für dieunternehmensübergreifende Steuerung, Wiesbaden.

Woodworth, R. S. (1929): Psychology: A study of mental life, 2. Aufl., New York.Wurche, S. (1994): Vertrauen und ökonomische Rationalität in kooperativen Interorganisations-

beziehungen, in: Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.): Management interorganisationaler Bezie-hungen. Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik, Opladen, S. 142–159.

Yan, A./Gray, B. (1994): Bargaining power, management control, and performance in UnitedStates-China joint ventures: A comparative case study, in: Academy of Management Review,37. Jg., Nr. 6, S. 1478–1517.

Yin, R. K. (1994): Case study research. Design and methods, 2. Aufl., Thousand Oaks u. a.Yukl, G./Tracey, J. B. (1992): Consequences of influence tactics used with subordinates, peers,

and the boss, in: Journal of Applied Psychology, 77. Jg., Nr. 4, S. 525–535.Zajac, E. J. (1998): Commentary on “alliances and networks” by R. Gulati, in: Strategic Man-

agement Journal, 19. Jg., Nr. 319–321.Zajac, E. J./Olsen, C. P. (1993): From transaction cost to transactional value analysis. Implica-

tions for the study of interorganisational strategies, in: Journal of Management Studies,30. Jg., Nr. 1, S. 131–145.

Zelger, J. (1985): Konzepte zur Messung der Macht, Berlin.Zentes, J./Schramm-Klein, H. (2003): Exogene und endogene Einflussfaktoren der Koopera-

tion, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netz-werke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden, S. 257–276.

Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (2003): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Grund-lagen, „Metaanalyse“ und Kurzabriss, in: Zentes, J./Swoboda, B./Morschett, D. (Hrsg.):Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden,S. 3–22.

Zhong, Q.-C. (2006): Robust control of time-delay systems, London.Zielke, A. E. (1992): Erfolgsfaktoren internationaler Joint Ventures, Frankfurt am Main.Zuckerman, M. (1979): Attribution of success and failure revisited, or: The motivational bias is

alive and well in attribution theory, in: Journal of Personality, 47. Jg., Nr. 2, S. 245–287.Zuckerman, M./Knee, C. R./Hodgins, H. S./Miyake, K. (1995): Hypothesis confirmation: The

joint effect of positive test strategy and acquiescence response set, in: Journal of Personalityand Social Psychology, 68. Jg., Nr. 1, S. 52–60.

Zundel, P. (1999): Management von Produktions-Netzwerken. Eine Konzeption auf Basis desNetzwerk-Prinzips, Wiesbaden.

Zwehl, W. von (1993): Entscheidungsregeln, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, R./Küpper, H.-U./Wysocki, K. von (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 1, 5. Aufl., Stutt-gart, Sp. 920–929.

280 Literaturverzeichnis