38
670 Anhang Anhang Einheiten und ihre Bedeutung Basiseinheiten (Grundeinheiten) m dasMeter s die Sekunde kg das Kilogramm mol dasMol fUr die Lange fur die Zeit fUr die Masse fUr die Stoffmenge Vorsiitze fUr Einheiten E Exa P Peta T Tera G Giga M Mega k Kilo h Hekto da Deka Andere Einheiten Einheiten der Lange I m Meter km Kilometer dm Dezimeter em Zentimeter mm Millimeter Ilm Mikrometer nm Nanometer Einheiten der Flache A m 2 km 2 ha a dm 2 em 2 mm 2 Quadratmeter Quadratkilometer Hektar Ar Quadratdezimeter Quadratzentimeter Quadratmillimeter 10 18 10 15 10 12 10 9 10 6 10 3 10 2 10 I km = 10 3 m I dm = IO- I m I em = 1O- 2 m Imm = 10-3m Illm = 1O- 6 m Inm = 1O- 9 m I km 2 = 10 6 m 2 I ha = 10 4 m 2 I a = 10 2 m 2 I dm 2 = 10-2m 2 I em 2 = 10-4m2 I mm 2 = lO-{im 2 A cd K d e m Il n p f a dasAmpere die Candela dasKelvin Dezi Zenti Milli Mikro Nano Piko Femto Atto fUr die Stromstarke fUr die Lichtstarke fUr die Temperatur 10- 1 10-2 10-3 lo-{i 10-9 10- 12 10- 15 10- 18 Einheiten des Volumens V m 3 3 Kubikmeter km 3 Kubikkilometer hi Hektoliter I Liter dm 3 Kubikdezimeter em 3 Kubikzentimeter mm 3 Kubikmillimeter Einheiten der Masse m kg (t Mg g mg Ilg (Kt Kilogramm Tonne Megagramm Gramm Milligramm Mikrogramm Karat I km 3 = 10 9 m 3 I hi = 1O- l m 3 II = 1O- 3 m 3 I dm 3 = 10-3m 3 I em 3 = 10-{im 3 I mm 3 = 10-9m3 I t = I Mg = 10 3 kg) I Mg = 103kg I g = 1O- 3 kg I mg = 10-{ikg I Ilg = 1O- 9 kg I Kt = 0,2 g)

Anhang - Springer978-3-322-99656-5/1.pdf676 Anhang S2 Tiirfliiche (lichte Durchgangsotfnung) oder f3R Rechenwert der Festigkeit Fensterfliiche (einschl. Rahmen) y (gamma) Wichte eines

  • Upload
    lambao

  • View
    224

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

670 Anhang

Anhang

Einheiten und ihre Bedeutung

Basiseinheiten (Grundeinheiten)

m dasMeter s die Sekunde kg das Kilogramm mol dasMol

fUr die Lange fur die Zeit fUr die Masse fUr die Stoffmenge

Vorsiitze fUr Einheiten

E Exa P Peta T Tera G Giga M Mega k Kilo h Hekto da Deka

Andere Einheiten

Einheiten der Lange I

m Meter km Kilometer dm Dezimeter em Zentimeter mm Millimeter Ilm Mikrometer nm Nanometer

Einheiten der Flache A

m2

km2

ha a dm2

em2

mm2

Quadratmeter Quadratkilometer Hektar Ar Quadratdezimeter Quadratzentimeter Quadratmillimeter

1018

1015

1012

109

106

103

102

10

I km = 103m I dm = IO- I m I em = 1O-2m Imm = 10-3m Illm = 1O-6m Inm = 1O-9m

I km2 = 106m2

I ha = 104m2

I a = 102m2

I dm2 = 10-2m2

I em2 = 10-4m2 I mm2 = lO-{im2

A cd K

d e m

Il n p f a

dasAmpere die Candela dasKelvin

Dezi Zenti Milli Mikro Nano Piko Femto Atto

fUr die Stromstarke fUr die Lichtstarke fUr die Temperatur

10-1

10-2 10-3 lo-{i 10-9

10-12

10-15

10-18

Einheiten des Volumens V

m33 Kubikmeter km3 Kubikkilometer hi Hektoliter I Liter dm3 Kubikdezimeter em3 Kubikzentimeter mm3 Kubikmillimeter

Einheiten der Masse m

kg (t Mg g mg Ilg (Kt

Kilogramm Tonne Megagramm Gramm Milligramm Mikrogramm Karat

I km3 = 109m3

I hi = 1O- lm3

II = 1O-3m3

I dm3 = 10-3m3 I em3 = 10-{im3 I mm3 = 10-9m3

I t = I Mg = 103 kg) I Mg = 103kg I g = 1O-3kg I mg = 10-{ikg I Ilg = 1O-9kg I Kt = 0,2 g)

Einheiten und ihre Bedeutung 671

Einheiten der Zeit t

s Sekunde a Jahr la =365·24h=8760h d Tag I d = 24 h = 24 . 60 . 60 s = 86400 s h Stunde I h = 60 min = 60 . 60 s = 3 600 s min Minute I min = 60s ms Millisekunde I ms = JO-3 S

Abgeleitete Einheiten

Einheiten der Geschwindigkeit v

m/s Meter durch Sekunde I mls = 3,6kmlh

mlmin Meter durch Minute I

I mlmin = 60 m/s

mIh Meter durch Stunde I mlh I

= 3600 mls

kmls Kilometer durch Sekunde I kmls = 1000mls

kmlmin Kilometer durch Minute . 1000

I kmlmm = W mls

kmlh Kilometer durch Stunde Ikmlh I

= 3,6 mls

(M Mach I Mach = 340mls)

Einhzeiten der Arbeit W Einheiten der Kraft F

J Joule (dschul) I J =INm N Newton (njuten) MJ Megajoule I MJ = J06J MN Meganewton IMN = 10~ kj Kilojoule I kJ = J03J kN Kilonewton IkN = 103N mJ Millijoule I mJ = JO-3J mN Millinewton ImN = JO-3N

IlJ Mikrojoule I IlJ = JO-<5J

Einheiten der Leistung P

W Watt lW = I Nmls MW Megawatt lMW = 106W kW Kilowatt IkW = 103W mW Milliwatt ImW = JO-3W

IlW Mikrowatt IIlW = JO-<5W

Einheiten des Druckes p

N/m2 Newton durch Quadratmeter I N/m2 = I Pa Pa Pascal I Pa = I N/m2 kN/m2 Kilonewton durch Quadratmeter I kN/m2 = J03N/m2 MN/m2 Meganewton durch Quadratmeter I MN/m2 = 10~/m2 N/mm2 Newton durch Quadratmillimeter I N/mm2 = 10~/m2 (bar Bar I bar = J05Pa) (mbar Millibar I mbar = J02Pa) (hPa Hektopascal I hPa = I mbar)

672 Anhang

Umrechnungswerte fUr Einheiten

Tafel A I Umrechnungswerte fur die Einheiten der Kraft F

Einheit p kp Mp N kN MN

Newton IN = 102 10-1 10-4 I 10-3 10-6

Kilonewton IkN = lOS 102 10-1 103 I 10-3

Meganewton IMN = 108 lOS 102 106 103 I

Pond I p = I 10-3 10-6 10-2 10-5 10-8

Kilopond lkp = 103 I 10-3 10 10-2 10-5

Megapond IMp = 106 103 I 104 10 10-2

Tafel A2 Umrechnungswerte fur die Einheiten der Arbeit W

Einheit J oderWs kWh kpm kcal

Joule I J = I 2,78 . 10-7 0,102 2,39 . 10-4

Wattsekunde IWs = I 2,78 . 10-7 0,102 2,39 . 10-4

Kilowattstunde I kWh = 3,60 . 106 I 3,67 . 105 860

Kilopondmeter Ikpm = 9,80665 2,72 . 10-6 I 2,34 . 10 3

Kilokalorie I kcal = 4,1868 . 103 1,16 . 10-3 427 I

Tafel A4 Umrechnungswerte fur die Einheiten der Leistung P

Einheit W kW kpmls PS kcal/s kcal/h

Watt IW = I 10-3 0,102 1,36 . 10-3 2,39 . 10-4 0,86

Kilowatt lkW = 103 I 102 1,36 0,239 860

Kilopondmeter durch Sekunde I kpmls = 9,80665 9,81 . 10-3 I 1,33 . 10-2 2,34 . 10-3 8,43

Pferdestarke IPS = 735,5 0,736 75 I 0,176 632

Kilokalorie durch Sekunde I kcalls = 4186,8 4,19 427 5,69 I 3600

Kilokalorie durch Stunde I kcal/h = 1,163 1,16. 10-3 0,119 1,58 . 10-3 2,78 . 10-4 I

Taf

el A

4 U

mre

chnu

ngsw

erte

fur

die

Ein

heit

en d

es D

ruck

es p

Ein

heit

P

a =

N/m2

bar

Pas

cal

I Pa

:} I

10-5

New

ton

durc

h Q

uadr

atm

eter

I

N/m

2

Bar

I

bar

=

1000

00

I

Kil

opon

d du

rch

Qua

drat

zent

imet

er

I kp

/cm

2 =}

9806

7 0,

981

tech

nisc

he A

tmos

phii

re

I at

=

ph

ysik

alis

che

Atm

osph

iire

I

atm

=

10

1325

1,

013

Met

er W

asse

rsiiu

le

ImW

S

=

98

07

9,

81/\.

10-

2

Mil

lim

eter

Que

cksi

lber

siiu

le

1 m

mQ

S

=} 13

3 1,

33 .

10-

3

Tor

r I

Tor

r =

kp/c

m3 =

at at

m

mW

S

1,02

. 1

0-5

9,87

. 1

0-6

1,02

. 1

0-4

1,02

0,

987

10,2

1 0,

968

10

1.03

3 I

10,3

3

0,1

9,68

. 1

0-2

I

1,36

. 1

0-3

1,32

. 1

0-3

1,36

. 1

0-2

mm

QS

= To

rr

7,5

. 10

-5

750

736

760

73,6

I

o a ~ " =- =

= 1 ~ 2l

., t"'l s· =­ !E. ;- =

0\

-...J

v.>

674 Anhang

Tafel A5 Umrechnungswerte fUr wiirmeschutztechnische GroDen

Benennung Formel- Einheitenzeichen Umrechnungs-zeichen giiltige friiher iibliche Ein- wert

Einheiten I) heiten2) lu3)

Temperatur 9,T °C,K °C,K I

Temperaturdifferenz tl9, tlT K grd, °C I

Warmemenge Q J (1 J = 1 Ws) kcal 4,1868 . 103

Warmestrom <I>,Q W kcallh 1,163

Warmestromdichte q W/m2 kcal (m2h) 1,163

Wiirmeleitfahigkeit A W/(m· K) kcal(mh 0c) 1,163

Rechenwert der AR W/(m· K) kcal/(m h 0c) 1,163 Warmeleitfahigkeit

Wiirmedurchlasskoeffizient A W/(m2 . K) kcal/(m2 h 0c) 1,163

Warmedurchlasswiderstand IIA m2 . KlW m2h °C/kcal 0,860

Warmeiibergangskoeffizient a W/(m2 . K) kcal/(m2 h 0c) 1,163

Wiirmeiibergangswiderstand lIa m2 . KlW m2h °C/kcal 0,860

Wiirmedurchgangskoeffizient k W/(m2 . K) kcal/m2h °C 1,163

Wiirmedurchgangswiderstand 11k m2 . KlW m2h °C/kcal 0,860

spezif. Wiirmekapazitiit c J/(kg . K) kcal/(kg 0c) 4,1868 . 103

Fugendurchlasskoeffizient an m31h . m . (da Pa2/3) m3 Ih . m . (kp/m2)2/3 1

Transmissionswiirmebedarf QT kWh/a - -

Liiftungswiirmebedarf QL kWh/a - -

Intemer Wiirmegewinn QI kWh/a - -

Solarer Warmegewinn Qs kWh/a - -

Jahres-Heizwiirmebedarf QH kWh/a - -

I) 2) Nach der Ausftihrungsverordnung von 1970 zum Gesetz iiber Einheiten im Messwesen sind ab 1978 im geschiiftlichen oder amtlichen Verkehr nur noch die gesetzl. Einheiten (giiltige Einheiten) zugelassen.

3 giiltige Einheit. 3 )!u= frii'h "bl' hE' h' ; es gIlt also z. B. lkcal =4,1868 ·10 J. eru IC e In elt

Formelzeichen und ihre Bedeutung 675

Formelzeichen und ihre Bedeutung

A FHiche; nichtbrennbare Baustoffe; A-Be- L,. Norrn-Trittschallpegel wertung des Schalls L" bewerteter Trittschallpegel

As schallabstrahlende Fliiche Lno Norrn-Trittschallpegel ohne Verbesserung a Abstand; Beschleunigung Lnl Norrn-Trittschallpegel mit Verbesserung

an Fugendurchlasskoeffizient LSM LuftschallschutzmaB (veraltet) B Bezugskurve (Schall); brennbare Baustoffe Lf Beurteilungspegel b Breite; Wiirrneeindringkoeffizient Lr Trittschallpegel c spezifische Wiirrnekapazitiit; Stoffwiirrne, LWA Schalleistungspegel

Artwiirrne, Schallgeschwindigkeit; Beton- M Schallpegel-Differenz; Schallpegel-Minde-dec kung der Bewehrung rung

D Diffusionskoeffizient; Schallpegel-Diffe- I Liinge, Strecke renz; Tageslichtquotient M Messkurve (Schall)

d Dicke eines Bauteils m Masse; fliichenbezogene Masse eines Stoffes E Elastizitiitsmodul eines Stoffes oder Bauteils Ea mittlere Horizontalbeleuchtungsstiirke ml Masse der Innenbauteile Ep Beleuchtungsstiirke N Norrnalkraft, Liingskraft; Rechenwert zur ETK Einheits-Temperaturzeitkurve (Brand) Berucksichtigung der Temperaturabhiingig-e Entfemung keit'der Wasserdampfdiffusion ew Wassereindringtiefe n Anzahl, StUck F Kraft; Feuerwiderstandsklasse P Leistung

f Fensterfliichenanteil; Frequenz P Druck; Partialdruck des Wasserdampfes; /g Grenzfrequenz von Bauteilen (Schall) Schalldruck

!o Eigenfrequenz eines Bauteils Pa Wasserdampfteildruck auBen g Gesamtenergiedurchlassgrad Pi Wasserdampfteildruck innen go Norrnfallbeschleunigung Po Bezugs-Schalldruck H Heizwert Ps Wasserdampf-Siittigungsdruck; Wasser-Siit-h Hiihe tigungsdampfdruck hs Schirrnhiihe (Schall) Psw Wasserdampf-Siittigungsdruck in der Tau-I Stromstiirke, Lichtstiirke, Wasserdampf- wasserebene

Diffusion-Strom Q Wiirrnemenge, Wiirrnestrom II Intensitiit der Sonneneinstrahlung an der QH J ahres-Heizwiirrnebedarf

Grenze der Erdatmosphiire QI intemer Wiirrnegewinn 12 Intensitiit der Sonneneinstrahlung an der QL Liiftungswiirrnebedarf

Erdoberfliiche Qs solarer Wiirrnegewinn Wasserdampf-Diffusions-Stromdichte QT Transmissionswiirrnebedarf

ia Diffusionsstromdichte nach auBen q spezifische Schmelzwiirrne; Wiirrnestrom-ii Diffusionsstromdichte nach innen dichte iz Diffusionsstromdichte zwischen zwei Tau- R Schalldiimm-MaB; Labor-Schalldiimm-MaB

wasserebenen R' Bau-Schalldiimm-MaB k Wiirrnedurchgangskoeffizient; Schwii- RI Schalldiimm-MaB eines Bauteils allein

chungsfaktor fUr Lichtverlust Rz Schalldiimm-MaB von Tiir oder Fenster 11k Wiirrnedurchgangswiderstand RD Gaskonstante des Wasserdampfes L Schalldruckpegel RL,w,R bewertetes Schall-Liingsdiimm-MaB LI Schallpegel der Einzel-Schallquelle; Schall- Rw bewertetes Schalldiimm-MaB

pegel im Abstand rl K bewertetes Bau-Schalldiimm-MaB Ll Schallpegel im Abstand r2 Rw,R,1 Schalldiimm-MaB der Wand allein LA bewerteter Schallpegel Rw,R,2 Schalldiimm-MaB von Tiir oder Fenster Lap Arrnaturen-Geriiuschpegel Rw,R,res Schalldiimm-MaB der Wand mit Till oder LAm gemittelter A-Schallpegel; maBgeblicher Fenster

AuBenliirrnpegel r Radius Leq iiquivalenter Dauerschallpegel Sges Fliiche einer Wand mit Till und Fenster Lm gemittelter Schallpegel (Mittelungspegel) SI Fliiche der Wand

676 Anhang

S2 Tiirfliiche (lichte Durchgangsotfnung) oder f3R Rechenwert der Festigkeit Fensterfliiche (einschl. Rahmen) y (gamma) Wichte eines Stoffes

s Schichtdicke; Stabliinge; Abstand von einer 15 (delta) Wasserdampf-Diffusionsleit-Schallquelle koeffizient

s ,

dynamische Steifigkeit einer Diimmschicht ~ (Delta) Wasserdampf-Diffusionsdurchlass-(Schall) koeffizient; TeilgroBe

Sd diffusionsiiquivalente Luftschichtdicke 1I~ Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswider-TAV Temperaturamplitudenverhiiltnis stand TSM TrittschalischutzmaB (veraltet) lI~a Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswider-

Zeit stand nach auBen tv Dauer der Verdunstungsperiode lI~i Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswider-tT Dauer der Tauperiode stand nach innen U beflammter Umfang von Bauteilen I. (lambda) Wiirmeleitfahigkeit; Wellenliinge U Achsabstand der Bewehrung des Lichtes und des Schalls Urn massebezogener Wassergehalt AR Rechenwert der Wiirmeleitfahigkeit Uv volumenbezogener Wassergehalt A (Lambda) Wiirmedurchlass V Volumen, Rauminhalt IIA Wiirmedurchlasswiderstand VM Trittschall-VerbesserungsmaB (alt) I-l (mii) Wasserdampf-Diffusionswiderstands-v Geschwindigkeit zahl;Mikro W Arbeit, Energie; Wasserdampfmenge ({J (phi) relative Luftfeuchte Wk kinetische Energie <I> (Phi) Lichtstrom, Wiirmestrom Wp potentielle Energie !2 (rho) Rohdichte eines Stoffes; Reflexions-WT Wassermasse, die wiihrend der Tauperiode grad (Licht)

ausfallt (J (sigma) Spannung Wv Wassermasse, die wiihrend der Verdun- L (Sigma) Summe

stungsperiode austrocknet ,9 (theta) Temperatur w Wasseraufnahmekoeffizient; Wassergehalt ,9La Temperatur der AuBenluft

jem3 ,9Li Temperatur der Innenluft w/z Wasserzementwert 90a Temperatur der Oberfliiche auBen z Abminderungsfaktor; Schirmwert (Schall) 90i Temperatur der Oberfliiche innen

Zementgehaltje m3 9, Tautemperatur Zr maBgebliche Zuggattungsliinge crit ,,) kritische Temperatur (Brand) rx (alpha) Wiirmeiibergang; Schallabsorptions- r (tau) Lichtverlust durch Verglasung

grad w (omega) Wasseraufnahmekoeffizient; IIrx Wiirmeiibergangswiderstand Raumwinkel; Knickzahl

f3 (beta) Festigkeit

Formelsammlung 677

Formelsammlung

Physikalische Grundlagen

m Geschwindigkeit v = - in - (1.1 )

t s

Beschleunigung v 1 m

(1.2) a=- a = ?- m-t S2

Normalfallbeschleunigung gn = 9,S0665 rnIs2 gn'" IOrnls2 (1.3)

zuriickgelegeter Weg 1= ~ ·r 2

inm (1.4)

vergleichbare Fallh6he 2

h=~ 2gn

inm (1.5)

Kraft F=m· a · kg· m N m -S-2- = (1.6)

Arbeit W= F·f inNm = J (1.7)

potentielle Energie Wp = F· h inNm = J (1.S)

kinetische Energie m . v2 · kg· m2 J (1.9) Wk =--

2 m -S-2- =

Leistung W · J (1.1 0) p= - m - = Watt t s

Druck F

in N2 = Pascal (1.11 ) P=-A m

hydrostatischer Druck P = (' h inPa (1.12)

Gasdruck und Volumen PI . VI = P2 . V2 = ... konstant (1.13)

Lichtstrom cf>=/'w in Lumen (1.14)

Leuchtdichte /

L= -A

incd/m2 (1.15)

Beleuchtungsstiirke cf>

E= -A

/ E=; in Lux (1.16)

Liingenausdehnung 111 = ± aT . 119 . 10 inmm (1.17)

Fliichenausdehnung M = ± 2 . aT . 119 . Ao inmm2 ( LIS)

Volumenausdehnung 11 V = ± 3 . aT . 119 . Vo inmm3 ( 1.19)

Formiinderungsma13 11.9 . z2

f=aT' --Sd

(1.20)

zugefiihrte Wiirmemenge I1Q = c . m . 119 inJ (1.21 )

678 Anhang

Heizwert bei Feststoffen oder Fliissigkeiten

Heizwert bei Gasen

Wiinneinhalt

H=Q V

Qi = c· m . 9

gleiche Wiinneinhalte

Betontemperatur

Schmelzwiinne des Eises

CI • ml . 91 = C2 • m2 . 92

Wiinnedurchlasswiderstand

Wiirmedurchgang

Wiinnestromdichte

Warmeschutz

Volumenbezogene Aul3enfliiche

.9b = 0,1 9z + 0,7 9g + 0,2 9w

Q = Ce . me . ge + ge . me

k= ---=--­lIai ii IIA + I/aa

A

V

Wiinneiibertragende Umfassungsfliiche

A = Aw + AF + AD + AG + ADL

Fugendurchlasskoeffizient

bei 1- und 2-geschossigen Gebiiuden bis 8 m Gebiiudehohe

a:> 2,0 . h . m . (daPa)2/3

bei 3- und mehrgeschossigen Gebiiuden iiber 8 m Gebiiudehohe

m3 a:> 1,0· 2/3

h·m·(daPa)

bei Aul3entiiren m3

a:>2,0· 1 h· m· (daPa)23

Jahres-Heizwiinnebedarf QH = 0,9· (QT+Qd-(Qr+Qs)

. kJ Ill­

kg

inJ

inJ

in DC

inJ

m2 ·K in-­

W

. W III m2 . K

.W III m2

in kWh/a

(1.22)

(1.23)

(1.24)

( 1.25)

(1.26)

( 1.27)

( 1.28)

(1.29)

(1.30)

(2.11 )

(2.1 0)

(2.4)

(2.5)

(2.4)

(2.7)

Formelsammlung 679

Transmissionswiirmebedarf

bei Gebiiuden mit normalen Innentemperaturen

QT = 84 . (kw . Aw+kF . AF+0,8 . kD . AD+0,5 . kG • AG +kDL • ADL + 0,5 . kAB . AAB) in kWh/a (2.8)

3500·24 Faktor 84 = 1 000

3 500 mittlere Heizgradtagzahl in Kelvin - Tag/Jahr 24 Umrechnungswert von Tag aufStunden 1 000 Umrechnungswert von kWaufW

kw, kF, kD, kG, kDL, kAB:

.:..1 0.:..:0...:..0 _. =K~ . .::h in

a

zugehorige Wlirmedurchgangskoeffizienten (k-Werte) der jeweiligen warmetauschenden Fliichen

Aw,AF,AD,AG,ADL,AAB Aw Fliiche der an die AuBenluft grenzenden Wlinde.

(2.9)

AF Fliiche der Fenster, Fenstertiiren, Tfuen und Dachfenster, soweit sie zu beheizende Riiume nach auBen begrenzen. Es gelten die lichten RohbaumaBe.

AD Fliiche der nach auBen abgrenzenden warmegediimmten Diicher und Dachdecken. AG Grundfliiche des Gebiiudes, sofern sie nicht an die AuBenluft grenzt. Gerechnet wird die Bodenfliiche auf

dem Erdreich oder bei unbeheizten Kellern die Kellerdecke. ADL Deckenfliiche, die das Gebiiude nach unten gegen die AuBenluft abgrenzt (z. B. auskragende Decken,

Decken tiber Durchfahrten). AAb abgrenzende Bauteilfliichen zu Gebiiudeteilen mit wesentlich niedrigeren Raumtemperaturen (z. B.

auBenliegende Treppenriiume, Lagerriiume). Diese Gebiiudeteile bleiben bei der Ermittlung vonAlVunberiicksichtigt.

AR Au13enfliichen von Rolladenkiisten kR Warmedurchgangskoeffizient im Bereich von Rolladenkiisten kR :$ 0,6 W/(m2 • K) 0,8 Faktor fUr die Wichtung des Warmedurchgangskoeffizienten kD zur Beriicksichtigung bau­

teilspezifischer Temperaturdifferenzen 0,5 Faktor fUr die Wichtung der Wlirmedurchgangskoeffizienten lea und kAB

Gebiiudenutzfliiche AN = 0,32· V

volumenbezogener Jahres-Heizwiirmebedarf

Q' _ QH H - V

gI = 13,82 + 17,32 . (A/V)

nutzfliichenbezogener Jahres-Heizwarmebedarf

Q' _ QH H - AN

mitAN = 0,32· V

Liiftungswiirmebedarf

in kWh/(m3 • a)

in kWh/(m2 • a)

in kWh/a

(2.12)

(2.13)

(2.14)

(2.12)

(2.15)

0,34 Faktor zur Beriicksichtigung der thermischen Eigenschaften der Luft. Er ist ein Produkt aus spezifischer Wiirmekapazitiit und Rohdichte der Luft:

CL = 1000 J/(kg . K) (2.16)

1!L = 1,25 kg/m3

CL • 1!L = 1 250 J/(m3 • K) = 0,34 Wh/(m3 • K)

(2.17)

(2.18)

680 Anhang

p Luftwechselzahlje Stunde (Rechenwert in I/h = h-1).

FUr den Nachweis des Liiftungswiirmebedarfs wird stets 0,8 h-1 angenommen.

p = 0,8h-1 (2.19)

84 Faktor, der die mittlere Heizgradtagzahl von 3 500 K . d/a beriicksichtigt und Umrechnungswerte von Tagen in Stunden sowie von Kilowatt in Watt enthiilt (Gl. 74.1).

VL anrechenbares Luftvolumen in m3

FUr den Nachweis des Liiftungswiirmebedarfs wird stets gerechnet mit:

V beheiztes Bauwerksvolumen in m3 •

Es ist das Volumen, das von den wiirmeiibertragenden Umfassungsfliichen A umschlossen wird

QL = 18,28 V

QL = 22,85 VL

Liiftungswiirmebedarf bei mechanisch betriebenen Liiftungsanlagen

Q:= 0,95 . QL

bei mechanisch betriebenen Liiftungsanlagen mit Wiirmeriickgewinnung

Q:= 0,80· QL

in kWh/a

in kWh/a

bei elektrisch angetriebenen Wiirmepumpen, wennje kWh elektrischer Arbeit <: 4,0 kWh Warme abgegeben wird

Q:= 0,80· QL in kWh/a

(2.20)

(2.21 )

(2.22)

(2.23)

(2.24)

(2.25)

bei Liiftungsanlagen mit Wiirmeriickgewinnung, wenn der Wiirmeriickgewinnungsgrad '1w > 65 % betriigt

Q: = 0,80 . (65/'1w) . QL in kWh/a (2.26)

Interne Warmegewinne

bei Gebiiuden mit normalen Innentemperaturen

QI:>8,0· V

bei lichten Raumhiihen bis zu 2,60 in

QI:>25 . AN

in kWh/a

in kWh/a

bei Gebiiuden mit ausschliel3licher Nutzung als Biiro- oder Verwaltungsgebiiude

QI:;; 10,0 . V in kWh/a

QI:>31,25 . AN

iiquivalenter Wiirmedurchgangskoeffizient

keq•F = kF-gF • SF

in kWh/a

in kWh/(m2 . K)

kF Wiirmedurchgangskoeffizient der Fenster, Fenstertiiren und Aul3entiiren; gF Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung, SF Koeffizient fUr solare Warmegewinne SF.s = 2,40 W/(m2 • K) fUr Siidrichtung, SF,o/w = 1,65 W/(m2 • K) rur Ost-lWestrichtung sowie Fenster in Dachfliichen bis 1500 Neigung, SF,n = 0,95 W/(m2 • K) fUr Nordrichtung.

(2.27)

(2.29)

(2.28)

(2.30)

(2.85)

Formelsammlung 681

nutzbarer solarer Wlirmegewinn

Qs = l: 0,46 . I . gF . AF inkWhJa

0,46 Faktor zur Beriicksichtigung des Rahmenanteils der Fenster und der Verschattung

I

gF

Strahlungsangebots der Sonnenenergie, abhiingig von der Himmelsrichtung

Is = 400 kWhJ(m2 • a) fiir Siidrichtung

Io/w = 275 kWhJ(m2 • a) fiir Ost- und Westrichtung

In = 160 kWhJ(m2 • a) fiir Nordrichtung

Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung

Doppelverglasung aus Klarglas

(2.86)

(2.87)

(2.88)

(2.89)

gF = 0,76 gF = 0,72 Warmeschutzverglasung mit reflektierender Beschichtung auf der Innenseite der raumseitigen

Scheibe gF = 0,65 gF = 0,65

Warmeschutzverglasung mit zusiitzlicher wiirmediimmender GasfUllung zwischen den Scheiben Dreifachverglasung aus Klarglas

gF = 0,47 gF = 0,36 gF = 0,32

Beispiele fUr Sonnenschutzverglasung: Mehrfachverglasung mit Metallic 50/47 Mehrfachverglasung mit Graublau 50/36 Mehrfachverglasung mit Auresin 49/32

Transmissionswiirmebedarf

bei Gebiiuden mit niedrigen Innentemperaturen

QT = 30· (kw' Aw+kF . AF+0,8 . kD . AD+fo· kG . AG+kDL . ADL +0,5· kAB . AAB)

inkWhJa

(2.39)

30 Faktor, der die mittlere Heizgradtagzahl von I 250 K . dla beriicksichtigt und Umrechnungswerte von Tagen in Stunden sowie von Kilowatt in Watt enthiilt:

30 = 1250·24 1000

I 250 mittlere Heizgradtagzahl in Kelvin· Tag/Jahr 24 Umrechnungswert von Tagen in Stunden I 000 Umrechnungswert von Kilowatt in Watt

Wlirmeschutztechnische Berechnungen

Warmedurchlasswiderstand

Warmedurchgangswiderstand

Warmedurchgangskoeffizient

S -=-

I Sl S2 Sn -=-+-+ +-A ARI AR2 . . . ARo

I I I I -=-+-+-k aj A a.

1 k= ---=----

1/aj + 1/A + 1/a.

1000·K·h in ---'--'--'---"=---= a

(2.40)

m2 ·K (2.55) in--

W

m2 ·K (2.56) in--

W

m·K (2.27) in--

W

W (2.58) in--

m2· K

682 Anhang

wie vor, bei Bauteilen mit nebeneinanderliegenden Bereichen

Al Az An k = kl . A + kz . A + ... + kn • A

W in 2""J(

1 I - =-A k

mZ·K in--

W

Wiirmestromdichte W

in-mZ

Temperatur der Innenoberflache inoC

Temperatur der AuBenoberflache in °C

Temperatur der Trennflachen inoC

inoC

inoC

speicherflihige Wlirrnemenge Q = c· m . 119 inJ

J Warmeeindringkoeffizient b=~ in m2 • K . S1l2

Oberflachentemperatur der Bauteilinnenseite

Warmeverluste durch Liiften

Temperaturamplitudenverhliltnis

Warmeschutz im Sommer

Gesamtenergiedurchlassgrad

Fensterflachenanteil

bezogene Masse

90i(t) = 90i(0) + q . h!l . Vi b

( -AI + l'b13 .• rt ) 90i(t) = 90i(0) + q . V t

QL=J(·C'·Il9· ~ 3,6

TAV= !Oi 90 •

in Watt

. kg In mZ

(2.59)

(2.60)

(2.65)

(2.66)

(2.72)

(2.71)

(2.73)

(2.74)

(2.75)

(2.76)

(2.77)

(2.78)

(2.80)

(2.90)

(2.92)

(2.93)

(2.94)

(2.95)

Feuchteschutz

relative Luftfeuchte W W

cp = - odercp = - . 100 Ws Ws

Wasserdampfteildruck P = cp . Ps

Wasserdampf-diffusionsaquivalente Luftschichtdicken

Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand

Sd = J.l' S

1 - =N· J.l·S ..1

Formelsammlung 683

in%

in Pascal

inm

m2 • h· Pa in kg

(3.1)

(3.2)

(3.5)

(3.6)

N = RD . T = I 5 . 106 m . h . Pa D' kg

(3.7)

1 6 Li' = 1,5·10 . (J.ll . Sl +J.l2· S2+ .. ·+J.ln· sn)

Wasserdampf-Diffusionsstromdichte

erforderlicher Mindest-Wiirmedurchlasswiderstand

A

hochst zulassiger Wiirmedurchgangskoeffizient

Wasserdampfdiffusion mit Tauwasserausfall

Diffusionsstromdichte

Tauwassermasse

· Pi-Psw li=~

· Psw-P. l.=~

Wt = tT • (ii-i.)

Wasserdampfdiffusion wahrend der Verdunstung

Diffusionsstromdichte

Verdunstete Wassermasse

· Psw-Pi li=~

. Psw-P. l.=~

Wv = tv . (ii + i.)

( 1 1 ) -+-ai aa

· m2 • h· Pa In kg (3.9)

· kg In m2 .h

m2 ·K in-­

W

. W In m2 .K

· kg In m2 .h

· kg In m2 .h

inkg/m2

· kg In m2 .h

· kg In m2 .h

inkg/m2

(3.11)

(3.13)

(3.14)

(3.15)

(3.16)

(3.17)

(3.26)

(3.27)

(3.28)

684 Anhang

Fugenabstande in Wanden von "WeiJ3en Wannen"

aSq-2,5d aS2,5 h

Druckgefalle

Schallschutz

Schallgeschwindigkeit

Wellenlange

Schallpegel

mehrere gleiche Schallquellen

gesL= LI + 10 . Ign

mehrere verschiedenen Schallquellen

i = hw1d

c=~ • C II. =-

f p2

L= 10· Ig"2 Po

gesL= 10 . Ig (lOo.ILI + lOo,lL, + ... + 100,IL")

Schallpegel im Abstand von einer punktf6rmigen Schallquelle

Schallpegel im Abstand von einer linienfOrmigen Schallquelle

zwei gleichlaute Schallquellen

gesL= LI + 3 dB

drei gleichlaute Schallquellen

gesL= LI + 5 dB

vier gleichlaute Schallquellen

gesL= LI + 6 dB

zehn gleichlaute Schallquellen

gesL= LI + 10 dB

Verdoppelung des Abstandes von einer Schallquelle

L= LI -20 . Ig2

L= LI -6dB

Verdreifachung des Abstands von einer Schallquelle

Linienschallquelle

Flachenschallquelle

L= LI-20 . Ig3

L=LI-lOdB

lw = lw + 10 . Ig (Ilia)

lw = lw + 10 . Ig (SISo)

m in -

s

inm

in dB

in-dB

indB

in dB

in dB

beiL I = L2 = .. . LIO

in dB

in dB

in dB

in dB

(3.36)

(3.37)

(4.1)

(4.2)

(4.7)

(4.9)

(4.10)

(4.11)

(4.12)

(4.15)

(4.16)

(4.17)

(4.17a)

(4.17b)

(4.17c)

(4.18)

(4.20)

(4.21)

Formelsammlung 685

Mittelungspegel Pkw:

LAm = 30· Igv+ 10 . Ign-20 in dB

Schirmwert h;f

(; + ~) inm z"'- . 2

Schalldiimm-MaB R = 10 . Ig l!J. P2

in dB

bewertetes Schalldiimm-MaB

Rw = LSM + 52 dB in dB

Grenzfrequenz r.",60.~ . g d Edyn

in Hz

Gesamt-Schalldiimm-MaB einer Wand mit Offuung S2

l{"R,res = Rw,R,l - 10 Ig ,

Eigenfrequenz fiir zweischalige Bauteile

[ SZ ( Rs,R,l - Rs,R,2 )] 1--· 10 10 -I

Sges

Fall a)

Fall b)

Fall c)

Fall d)

Norm-Trittschallpegel

Trittschallminderung

bewerteter Trittschallpegel

85 10'" --:-r-­

Ym' a

60 10'" --:-r-­

Ym· a

(ims' 10'" 225· -V-;;;

(ims' 10'" 160· -V-;;; A

Ln = Lr + 10 . Ig Ao

Ln,w = 63 db - TSM

iiquivalenter bewerteter Trittschallpegel

Tageslicht

Tageslicht in Wohnraumen

Solarkonstante

Tageslichtquotient

Ln,w,eq = 63 dB - TSMeq

S = l,4kW/m2

D=~.100 Ea

in Hz

in Hz

inHz

in Hz

in%

(4.19)

(4.29)

(4.33)

(4.32)

(4.36)

(4.35)

(Tab. 4.27)

(Tab. 4.27)

(Tab. 4.27)

(Tab. 4.27)

(4.37)

(4.38)

(4.39)

(4.41 )

(5.1)

(5.2)

686 Anhang

Beleuchtungsstiirke

Tageslicht in Unterrichtsriiumen

Tageslichtquotient

GleichmiiBigkeit der Beleuchtung

D~2%

minD: maxD~ I: 3

Faustformel:

Gaslichtfliiche : Raumgrundfliiche '" I : 3,5

Tageslicht in Hallen

Lichtverteilung

erforderliche Lichtfliiche

Brandschutz

gz = Dmin/Dmin~ I: 1,5

AL = AN/6

AL = 2· D . AN

Baustoflklasse A nicht brennbare Baustoffe A I ohne organische Bestandteile A2 mit organischen Bestandteilen

Baustoflklasse B brennbare Baustoffe

Wiirmedehnung

Beton

Holz

Stahl

B 1 schwerentflammbar B2 normalentflammbar B3 leichtentflammbar

Wiirmeleitrahigkeit

Beton AR = 2,1 W/(m . K)

Holz

in Lux

aT'" I . 10-5 K- i

aT = (0,3 bis 0,9) . 10 5 K- i

aT = 1,2 . 10-5 K- i

AR = 0,13 W/(m . K) flir Fichte, Kiefer, Tanne:

Stahl

AR = 0,20 W/(m . K)

), = 0,15 W/(m . K)

)'R = 0,17W/(m' K)

)'R = 60 W/(m . K)

Spezifische Wiirmekapazitiit

Beton c = I 000 J/(kg . K)

Q = 600 kg/dm3

flir Buche, Eiche: Q = 800 kg/dm3

flir Sperrholz: Q = 800 kg/dm3

flir harte Holzfaserplatten: Q = 1000 kg/dm3

(5.3)

(5.4)

(5.5)

(5.6)

(5.9)

(5.9a)

(5.9b)

(6.2)

(6.5)

( 6.15)

(6.6)

(6.7)

(6.8)

(6.9)

(6.12)

(6.4)

Holz

Stahl

c = 1,35 kJ/kg . K

c = 1,47 kJ/kg . K

c = 400 J/(kg . K)

fUr Fichte

fiirBuche

Formelsammlung 687

(6.10)

(6.11 )

(6.18)

688 Anhang

DIN-Norm en und Vorschriften

Abschnitt 1, Physikalische Grundlagen

DIN Ausgabedatum Titel

1080 Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen

T.l 6.1976 Grundlagen

1055 Lastnahmen fiir Bauten

T.l 7.1978 Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile; Eigenlasten und Reibungswinkel

1301 Einheiten

T.l 12.1993 Einheitenamen, Einheitenzeichen

Gesetz tiber Einheiten im Messwesen von 2.7.1969 und Ausfiihrungsverordnung zum Gesetz tiber Einheiten im Messwesen vom 26. 6. 1970 Verordnung zur Anderung der Ausfiihrungsverordnung zum Gesetz tiber Einheiten im Messwesen vom 27.11. 1973

Abschnitt 2, Warmeschutz

DIN

4108

105

1052

1053

1101

1102

4028

4140

4165

4166

4219

T.l

T.2

T.3

T.4

T.5

Ausgabedatum

8.1981

8.1981

8.1981

10.1998

8.1981

8.1989

5.2000

11.1996

11.1989

11.1989

1.1982

11.1996

11.1996

10.1997

12.1979

Titel

Warmeschutz im Hochbau

Gro/3en und Einheiten

Wiirmedii.mmung und Wiirmespeicherung; Anforderungen und Hin­weise fUr Planung und Ausfiihrung

Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise fUr Pla­nung und Ausfiihrung

Wiirme- und feuchteschutztechnische Kennwerte

Berechnungsverfahren

Mauerziegel

Holzbauwerke

Mauerwerk

Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten als Dii.mmstoffe fUr das Bauwesen; Anforderungen, Priifung

Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten als Diimmstoffe fUr das Bauwesen; Verwendung, Verarbeitung

Stahlbetondielen aus Leichtbeton mit haufwerkporigem GefUge

Diimmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen; Ausfiihrung von Wiir­me- und Kiiltedii.mmungen

Porenbeton-Blocksteine und Porenbeton-Plansteine

Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten

Leichtbeton und Stahlleichtbeton mit geschlossenem GefUge

DIN-Normen und Vorschriften 689

DIN Ausgabedatum Titel

4223 7.1958 Bewehrte Dach- und Deckenplatten aus dampfgehiirtetem Gas- und Schaumbeton

4226 T2 4.1983 Zuschlag fUr Beton; Zuschlag mit porigem GefUge (Leichtzuschlag)

4232 9.1987 Wiinde aus Leichtbeton mit haufwerkporigem GefUge

4701 Regeln fUr die Berechnung des Wiirmebedarfs von Gebiiuden

TI 3.1983 Grundlagen der Berechnung

T2 3.1983 Tabellen, Bilder, Algorithmen

T3 8.1989 Auslegung der Raumheizeinrichtungen

4713 3.1990 Verbrauchsabhiingige Wiirmekostenabrechnung

18055 10.1981 Fenster; Fugendurchliissigkeit, Schlagregendichtigkeit und mechani-sche Beanspruchung

18073 11.1990 Rollabschliisse, Sonnenschutz- und Verdunklungsanlagen im Bauwe-sen

18148 10.1975 Hohlwandplatten aus Leichtbeton

18151 9.1987 Hohlblocke aus Leichtbeton

18152 4.1987 Vollsteine und Vollblocke aus Leichtbeton

18159 Schaumkunststoffe als Ortschiiume im Bauwesen

T.1 12.1991 Polyurethan-Ortschiiume fUr die Wiirme- und Kiiltediimmung

18161 12.1976 Korkerzeugnisse als Diimmstoffe fUr das Bauwesen

18162 8.1976 Wandbauplatten aus Leichtbeton, unbewehrt

18164 Schaumkunststoffe als Diimmstoffe fUr das Bauwesen;

T.I 8.1992 Diimmstoffe fUr die Wiirmediimmung

T2 3.1991 Diimmstoffe fUr die Trittschalldiimmung

18165 3.1991 Faserdiimmstoffe fUr das Bauwesen;

TI 7.1991 Diimmstoffe fUr die Wiirmediimmung

T2 3.1987 Diimmstoffe fUr die Trittschalldiimmung

18174 1.1981 Schaumglas als DiimmstofffUr das Bauwesen

18184 6.1991 Gipskarton-Verbundplatten mit Polystyrol- oder Polyurethan-Hart-schaum als Diimmstoff

18380 12.2000 VOB; Heizanlagen und zentrale Wassererwiirmungsanlagen

18421 12.2000 VOB; Diimmarbeiten an technischen Anlagen

18550 Putz

T3 3.1991 Wiirmediimmputzsysteme aus Morteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag

TA 8.1993 Putze mit Zuschliigen mit porigem GefUge (Leichtputze)

18559 12.1988 Wiirmediimm-Verbundsysteme

18560 Estriche im Bauwesen

T2 5.1992 Estriche und Heizestriche auf Diimmschichten (schwimmende Estri-che)

690 Anhang

DIN

18910

52611

52612

52619

52620

67507

68755

Ausgabedatum

5.1992

1.1991

6.1984

2.1985

4.1991

6.1980

7.1992

Titel

Wiirmeschutz geschlossener Stiille; Wiirmediimrnung und Liiftung; Planungs- und Berechnungsgrundlagen

Wiirmeschutztechnische Priifungen; Bestimmung des Wiirmedurch­lasswiderstandes von Bauteilen

Wiirmeschutztechnische Priifungen; Bestimmung der Wiirme­leilflihigkeit mit dem Plattengeriit

Wiirmeschutztechnische Priifungen; Bestimmung des Wiirmedurch­lasswiderstandes und Warmedurchgangskoeffizienten von Fenstem

Warmeschutztechnische Priifungen; Bestimmung des Bezugs­feuchtegehalts von Baustoffen; Ausgleichsfeuchtegehalt bei 23°C und 80 % relativer Luftfeuchte

Lichttransmissionsgrade, Strahlungstransmissionsgrade und Gesamt­energiedurchlassgrade von Verglasungen

Holzfaserdiimmoplatten fUr das Bauwesen

Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebiiuden Anderung

7.76 6.80 8.77 2.82 1.95

1. Verordnung iiber einen energiesparenden Wiirmeschutz bei Gebiiuden (WSch V) 2. Verordnung iiber einen energiesparenden Wiirmeschutz bei Gebiiuden (WSch V) 3. Verordnung iiber einen energiesparenden Wiirmeschutz bei Gebiiuden (WSch V)

VDI

2067

2078

3807

B.l

B.l

10.1991

11.1990

Abschnitt 3, Feuchteschutz

DIN Ausgabedatum

1045 7.1988

1053 11.1996

4095 6.1990

4108

T.3 8.1981

T.4 10.1998

16726 12.1986 bis 16738

16935 12.1986 bis 16938

Berechnung der Kosten von Wiirmeversorgungsanlagen

Berechnung der Kiihllast klimatisierter Riiume

Energieverbrauchskennwerte fUr Gebiiude

Titel

Beton- und Stahlbeton; Bemessung und Ausilihrung

Mauerwerk

Baugrund; Driinung zum Schutz von baulichen Anlagen, Planung, Be­messung und Ausilihrung

Wiirmeschutz im Hochbau

Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise fiir Pla­nung und Ausilihrung

Wiirme- und feuchteschutztechnische Kennwerte

Kunststoff-Dachbahnen

Kunststoff-Dichtungsbahnen

DIN-Normen und Vorschriften 691

DIN Ausgabedatum Titel

18017 2.1987 Liiftung von Biidern und Toilettenriiumen ohne AuBenfenster

18055 10.1981 Fenster; Fugendurchliissigkeit, Schlagregendichtigkeit und mechani-sche Beanspruchung

18190 T.4 10.1992 Dichtungsbahnen fUr Bauwerksabdichtungen

18195 Bauwerksabdichtungen

T.l 8.1983 Allgemeines, Begriffe

T.2 8.1983 Stoffe

T.3 8.1983 Verarbeitung der Stoffe

T.4 8.1983 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausfiihrung

T.5 2.1984 Abdichtungen gegen nichtdriickendes Wasser, Bemessung und Aus-fiihrung

T.6 8.1983 Abdichtungen gegen von auBen driickendes Wasser, Bemessung und Ausfiihrung

T.7 6.1989 Abdichtungen gegen von innen driickendes Wasser, Bemessung und Ausfiihrung

T.8 8.1983 Abdichtungen iiber Bewegungsfugen

T.9 12.1986 Durchdringungen, Ubergiinge, Abschliisse

T.I0 8.1983 Schutzschichten und SchutzmaBnahmen

18308 6.1996 VOB; Driinarbeiten

18331 5.1998 VOB; Beton- und Stahlbetonarbeiten

18336 6.1998 VOB; Abdichtungsarbeiten

18338 5.1998 VOB; Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten

18515 AuBenwandbekleidungen

T.l 8.1998 Angemortelte Fliesen oder Platten

T.2 4.1993 Ausmauerung auf Aufstandsfliichen

18516 AuBenwandbekleidungen, hinterliiftet

T.l 1.l990 Anforderungen, Priifgrundsiitze

T.3 1.l990 Naturwerkstein

T.4 2.1990 Einscheiben-Sicherheitsglas

18531 9.1991 Dachabdichtungen; Begriffe, Anforderungen,

Planungsgrundsiitze

18540 2.1995 Abdichten von AuBenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen

18541 Fugenbiinder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton

T.l 11.l992 Begriffe.Formen,~aBe

T.2 11.l992 Anforderungen, PrUfung, Uberwachung

18545 2.1992 Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen

52117 3.1977 Rohfilzpappe

52128 3.1977 Bitumendachbahnen mit Rohfilzeinlage

692 Anhang

52129 11.1993

52130 8.1995

52131 11.1995

52132 6.1996

52133 11.1995

52143 8.1985

52460 5.1991

52615 11.1987

52617 5.1987

52620 4.1991

AIB835 1.1983

5.1991

Abschnitt 4, Schallschutz

DIN Ausgabedatum

1045 7.1988

1053 2.1990

4109

11.1989

BbU 11.1989

Bb1.2 11.1989

18005

T.1 5.1987

T.2 9.1991

18164 T.2 3.1991

18165 T.2 3.1987

52210

T.l 8.1984

52217 8.1984

Nackte Bitumenbahnen

Bitumen-Dachdichtungsbahnen

Bitumen-Schwei13bahnen

Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen

Polymerbitumen-Schwei13bahnen

GlasvIies-Bitumendachbahnen

Fugen- und Glasabdichtungen; Begriffe

Wiirmeschutztechnische Priifungen; Bestimmung der Wasserdampf­durchliissigkeit von Bau- und Diimmstoffen

Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen

Wiirmeschutztechnische Priifungen; Bestimmung des Bezugs­feuchtegehalts von Baustoffen; Ausgleichsfeuchtegehalt bei 23°C und 80 % relativer Luftfeuchte

Vorschrift fUr die Abdichtung von Ingenieurbauwerken der Deutschen Bundesbahn

Richtlinien fUr die Planung und Ausfiihrung von Diichern mit Abdich­tungen - Flachdachrichtlinien

TiteI

Beton- und Stahlbeton; Bemessung und Ausfiihrung

Mauerwerk

Schallschutz im Hochbau;

Anforderungen und Nachweise

AusfUhrungsbeispiele und Rechenverfahren

Hinweise fUr Planung und Ausftihrung; Vorschliige fUr einen erhiihten SchaIIschutz

Schall schutz im Stiidtebau;

Berechnungsverfahren

Liirmkarten; KartenmiiJ3ige DarsteIIung von SchaIIimmissionen

Schaumkunststoffe aIs Diimmstoffe fUr das Bauwesen, Diimmstoffe fUr die TrittschaIIdiimmung; PolystyroI-PartikeIschaumstoffe

Faserdiimmstoffe fUr das Bauwesen; Diimmstoffe fUr die TrittschaIl­diimmung

Bauakustische Prufungen;

Luft- und TrittschaIIdiimmung; Messverfahren

Bauakustische Priifungen; Flankeniibertragung

DIN

52218

52219

52221

VOl 2716

VOl 2720

VOl 3731

VOl 3733

VOl 3755

Ausgabedatum

11.1986

7.1993

5.1980

6.1992

2.1991

11.1990

12.1992

12.1990

DIN-Normen nnd Vorschriften 693

Titel

Akustik; Priifung des Geriiuschverhaltens von Armaturen und Geriiten der Wasserinstallation im Laboratorium

Bauakustische Priifungen; Messung von Geriiuschen der Wasserinstal­lation in Gebiiuden

Bauakustische Priifungen; Korperschallmessungen bei haustechni­schen Anlagen

Luft- und Korperschall bei Schienenbahnen des stiidtischen Nahver­kehrs (Entwurt)

Schallschutz durch Abschirmung im Freien (Entwurt)

Emissionskennwerte technischer Schallquellen; Ventilatoren

Geriiusche von Rohrleitungen (Entwurt)

Schalldiimmung und Schallabsorption abgehiingter Unterdecken

RLS Richtlinien fUr den Liirmschutz an StraBen, 1981

Verordnung fiber bauliche Schallschutzanforderungen nach dem Gesetz zum Schutz gegen Flugliirm (Schall­schutz-VO),1974

Abschnitt 5, Tageslicht

DIN Ausgabedatum

EN 572 1.1995

5034

T.l 2.1983

T.2 2.1985

5035 6.1990

Titel

Glas im Bauwesen

Tageslicht in Innenriiumen

Allgemeine Anforderungen

Grundlagen

Beleuchtung mit kiinstlichem Licht

67507 6.1980 Lichttransmissionsgrade, Strahlungstransmissionsgrade und Gesamt­energiedurchlassgrade von Verglasungen

Arbeitsstiittenverordnung mit ArbeitsstiittenrichtIinie 711 (Sichtverbindung nach auBen), 1975

Abschnitt 6, Brandschutz

DIN

1045

1052

1053

Ausgabedatum

7.1988

4.1988

11.1996

Titel

Beton- und Stahlbeton; Bemessung und Ausfiihrung

Holzbauwerke

Mauerwerk

694 Anhang

4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

T.I 5.1998 Baustoffe, Begriffe, Anforderungen und Priifungen

T.2 9.1977 Bauteile; Begriffe, Anforderungen und Priifungen

T.3 9.1977 Brandwiinde und nichttragende AuBenwiinde; Begriffe, Anforderungen und Priifungen

T.4 3.1994 Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile

T.5 9.1977 Feuerschutzabschliisse, Abschliisse in Fahrschachtwanden und Feuer-widerstandsfahige Verglasungen; Begriffe, Anforderungen und Prii-fungen

T.6 9.1977 Liiftungsleitungen; Begriffe, Anforderungen und Priifungen

T.7 7.1998 Bedachungen; Begriffe, Anforderungen und Priifungen

T.8 5.1986 Kleinpriifstand

T.9 5.1990 Kabelabschottungen; Begriffe, Anforderungen und Priifungen

T.ll 12.1985 Rohrurnmantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschachte und -kanale sowie Abschliisse ihrer Revisionsiiffnungen

T.12 11.1998 Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen

T.l3 5.1990 Brandschutzverglasungen

T.14 5.1990 Bodenbelage und Bodenbeschichtungen; Bestinunung der Flammen-ausbreitung bei Beanspruchung mit einem Wiirmestrahler

T.l5 5.1990 Brandschacht

T.l6 5.1998 Durchfiihrung von Brandschachtpriifungen

T.17 12.1990 Schmelzpunkt von Mineralfaser-Danunstoffen

T.l8 3.1991 Feuerschutzabschliisse; Nachweis der Eigenschaft "selbstab-schlieBend" (Dauerfunktionspriifung)

18082 Feuerschutzabschliisse

T.I 12.1991 Stahltiiren T 30-1; Bauart A

T.3 1.1984 Stahltiiren T 30-1; Bauart B

18091 7.1993 Aufziige; Fahrschacht-Schiebetiiren flir Fahrschachte mit Wanden der Feuerwiderstandsklasse F 90

18092 4.1992 Aufziige; Vertikal-Schiebetiiren fiir Fahrschachte mit Wanden der Feu-erwiderstandsklasse F 90

18093 6.1987 Feuerschutzabschliisse; Einbau von Feuerschutztiiren in massive Wiin-de aus Mauerwerk oder Beton

18095 Tiiren; Rauchschutztiiren

T.I 10.1988 Begriffe und Anforderungen

T.2 3.1991 Bauartpriifung der Dauerfunktionstiichtigkeit und Dichtheit

18230 Baulicher Brandschutz im Industriebau

T.I 5.1998 Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer

11.1989 Beiblatt I: Abbrandfaktoren m und Heizwerte

T.2 9.1987 Ermittlung des Abbrandfaktors

18232 Baulicher Brandschutz, Rauch- und Wiirmeabgasanlagen

18234

18384

18800

18801

T.1

T.2

T.3

T.l

18806 T.l

9.1981

11.1989

9.1984

8.1992

12.1992

11.1990

9.1983

3.1984

DIN-Normen und Vorschriften 695

Begriffe und Anwendung

Bemessung, Anforderungen und Einbau

Ftauchabztige,PrlifUngen

Baulicher Brandschutz im Industriebau; Begriffe, Anforderungen und Prlifungen fiir Dacher

Einschalige Dacher mit Abdichtungen bei Brandbeanspruchung von unten

VOB; Blitzschutzanlagen

Stahlbauten

Stahlhochbau

Verbundkonstruktionen; Verbundstlitzen

VDS Ftichtlinien fiir Ftauch- und Warmeabzugsanlagen

VDS Brandschutz in Kabel-, Leitungs- und Stromschienen-Anlagen

HFtFt Ftichtlinien fiir den Bau und die Einrichtung von Heizraurnen - (Heizraum-Ftichtlinien) 1981

HBFt Ftichtlinien tiber Bau und Betrieb von Anlagen zur Lagerung von Heiziil- (Heiziilbehalter-Ftichtlinien) 1972

Landesbauverordnungen mit Durchfiihrungsverordnungen

696 Anhang

Schrifttum

Abschnitt 1: Physikalische Grundlagen

H ii fl ing, 0.: Physik. 11. Aufl. Bonn 1974

K 0 h 1 r a usc h, F.: Praktische Physik. Bd. 1-3, 23. Aufl. Stuttgart 1985/1986

K u chI i n g, H.: Physik, Fonneln und Gesetze. Kiiln 1969

Wen d e h 0 r s t: Bautechnische Zahlentafeln. 29. Aufl. Stuttgart 2000

Abschnitte 2 bis 6: Bauphysik

B e c k e r tIM e c k ell Lam pre c h t: Gesundes Wohnen. Wechselbeziehung zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dusseldorf 1986

B e r b e r, J.: Bauphysik, Wiinnetransport, Feuchtigkeit, Schall. 3. Aufl. Hamburg 1986

Beton-Kalender 2000. Berlin-Munchen 2000

C z i e s 1 i e I ski, E. (Hrsg.): Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen. 2. Aufl. Stuttgart 1993

E i chI e r I A r n d t :: Bauphysikalische Entwurfslehre. Bautechnischer Wlirme- und Feuchtigkeitsschutz. 2. Aufl. Berlin 1989

E i c h e I e r I F a sol dIS 0 n n tag: Bauphysikalische Entwurfslehre. Band I: Berechnungsgrundlage des Wiinne- und Feuchtigkeitsschutzes. 5. Aufl. Kiiln 1975 Band II: Konstruktive Details des Wiinne- und Feuchtigkeitsschutzes. 5. Aufl. Kiiln 1977 Band III: Wiinnediimmstoff. 2. Aufl. Kiiln 1971 Band IV: Bauakustik und Raumakustik. Kiiln 1987

F ri c k/Kn ii 11: Baukonstruktionslehre. Teill, 31. Aufl. Teil2, 31. Aufl. Stuttgart 2001

G ii s e I e I S c h u Ie, K u n z e I: Schall, Wiinne, Feuchte. 10. Aufl. Wiesbaden 1997

L 0 h m eye r, G.: Flachdiicher - einfach und sicher. Konstruktion und Ausfiihrung von Flachdiichem aus Beton. 2. Aufl. Dusseldorf 1993

L u t z/J e n i s c h/K lop fe r IF re y m u thl Kr amp f: Lehrbuch der Bauphysik. 3. Aufl. Stuttgart 1994 Mauerwerk-Kalender 2000. Berlin-Munchen 2000

P f e f fer k 0 r n, W.: Dachdecken und Mauerwerk. Kiiln 1980

Schild/Casselmann/Dahmen/Polenz: Bauphysikalische Planung und Anwendung. 4. Aufl. Braunschweig 1987

S c h u 1 z, P.: Schallschutz, Wanneschutz, Feuchteschutz, Brandschutz im Innenausbau. 3. Aufl. Stuttgart 1980

Z i m mer man n, G. : Bauschiiden-Sammlung. Band 1 bis 12. Stuttgart 1974 bis 1999.

Abschnitt 2: Warmeschutz

Balkowski, F.-D.: Funktionsgerechte Wandkonstruktionen. Kiiln 1971

Bauberatung Zement im Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e. Y.: Arbeitsunterlagen zur neuen Wanneschutzverordnung, 1994

Schrifttum 697

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.: Baulicher Wiinneschutz - Erliiuterungen zur Warmeschutz­verordnung, 1993

Bra n d tiM 0 r i t z: Bauphysik nach MaB. Planungshilfen flir Hochbauten aus Beton. DUsseldorf 1995

Cae m mer e r I N e u man n: Wiinneschutz im Hochbau. Kommentar zu DIN 4108, Teil 1 bis Teil 5. Wiesba­den/Berlin 1983

C z i e s i e I ski, E.; Mar qua r d t, H.: Wirtschaftlichkeit verschiedener AuBenwandkonstruktionen unter Beriicksichtigung des Jahres-Heizwiinnebedarfs. Bauphysik 16 (1994) Heft 2, S. 53 bis 59

E h m, H.: Wiinneschutzverordnung '95. Grundlagen, Erliiuterungen und Anwendungshinweise. Wiesbaden und Berlin 1996

Energiesparbuch fUr das Eigenheim. Reihe: Biirgerservice 17. Bundesminister fUr Raurnordnung, Bauwesen und Stiidtebau. Bonn 1980

G e r tis I H a use r: Instationiirer Wiirmeschutz. Berichte aus der Bauforschung. Heft 103, Berlin 1975

Hessisches Ministeriurn flir Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten, Institut Wohnen und Umwelt GmbH: Energiebewusste Gebiiudeplanung - ein Leitfaden sowie ein Verfahren zur Berechnung des Warmebedarfs von Gebiiuden. Wiesbaden Mai 1992

Institut fUr Bauforschung e. V. Hannover: Niedrigenergie-Hiiuser. Schrift des Niedersiichsischen Sozialministeri­urns. 1992

M a ink a I Pas c hen: Wiinnebriickenkatalog. Stuttgart 1986

Po hi, W. - H .: Die neue Wiinneschutzverordnung: konstruktive und gestalterische Konsequenzen. Fach­Seminare zur neuen Wiinneschutzverordnung. Hrsg.: IVH, KS, DBZ. 1993

R WE -Bau-Handbuch. Technischer Ausbau. Essen 1981

S chi I d, E.: Warme- und Feuchtigkeitsschutz von Dach und Wand. Rechtsfragen flir den Baupraktiker (AachenerBausachverstiindigentage 1984). Wiesbaden 1984

S i e bel, L.: Bauteile sicher beurteilen: Warme, Feuchte, Schall. Hrsg.: Landesinstitut fUr Bauwesen und angewandte Bauschadensforschung LBB, Aachen 1993

Stadtwerke Hannover AG: Energiebewusst wohnen - hilft Umwelt schonen. 1992

Abschnitt 3: Feuchteschutz

Cae m mer e r, W.: Berechnung der Wasserdampfdurchliissigkeit und Bemessung des Feuchtigkeitsschutzes von Bauteilen. Bereichte aus der Bauforschung. Heft 51, Berlin 1968

G I a s e r, H.: Graphisches Verfahren zur Untersuchung von Diffusionsvorgiingen, Kiiltetechnik. Heft 10, 1959

J e n i s chi S c h ii Ie: Untersuchung verschiedener Verfahren zur Beurteilung des klimabedingten Feuchtig­keitsschutzes. Berichte aus der Bauforschung. Heft 102, Berlin 1975

K i e B I I G e r tis: Isothermer Feuchtetransport in porosen Baustoffen. Eine makroskopische Betrachtung der instationiiren Transportvorgiinge. Deutscher Ausschuss fUr Stahlbeton. Heft 258, Berlin 1976

K lop fe r H.: Feuchte. Beitrag in: Lehrbuch der Bauphysik. 3. Aufl. Stuttgart 1994

K lop fer, H.: Wassertransport durch Diffusion in Feststoffen. Wiesbaden 1974

K lop fer, H.: Wassertransport und Beschichtungen bei WU-Beton-Wannen. Aachener Bausachverstiindi­gentage 1999

K iinz e I IB e rnh ard tl C am me re r IS c h ii I e I J e n i s chi Gre u I i c h: Wasserdampfdiffusion in Bau­stoff en und Bauteilen. Berichte aus der Bauforschung. Heft 80, Berlin 1973

L 0 h m eye r, G.: Flachdiicher - einfach und sieher aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. 2. Aufl. DUsseldorf 1993

698 Anhang

L 0 h m eye r, G.: WeiJ3e Wannen - einfach und sicher. Konstruktion und Ausflihrung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. 5. Aufl. Dusseldorf 1999

L u f sky, K. : Bauwerksabdichtung. 4. Aufl. Stuttgart 1983

Ric ken, D. : Ein einfaches Berechnungsverfahren flir die eindimensionale, instationiire Wasserdampfdiffusi­on in mehrschichtigen Bauteilen. Vniversitiit Dortmund 1989

S P e ide I, K.: Wasserdampfdiffusion und -kondensation in der Baupraxis. Berlin 1980

Wi e s e, H. : Wasserdampfdiffusion. Ein Beitrag zurpraktischen Bauphysik. 2. Aufl. Stuttgart 1985.

Abschnitt 4: Schallschutz

B au s c h / Die t s c h: Liirmschutz an StraJ3en. Planungsgrundlagen, Systeme aus Beton. 3. Aufl. Dusseldorf 1988

ere mer / Mull e r: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik. Bd. 1 u. 2. 2. Aufl. Stuttgart 1976/ 1978

Go s e Ie, K. : Vereinfachte Uberpriifung des Schallschutzes in Bauten. Bundesbaublatt. Heft 4, 1977

Go s e Ie, K.: Zur Festlegung von Mindestanforderungen an den Luftschallschutz zwischen Wohnungen. Bauphysik. Heft 6,1988

L u t z, P.: Liirmminderung durch Abschirmwirkung von Gebiiuden. Baupraxis. Heft 9, 1973

S ii I z e r, E.: Schall schutz im Massivbau. Wiesbaden 1990

S c h mid t, H.: Schallschutztechnisches Taschenbuch. 5. Aufl. Dusseldorf 1996.

Abschnitt 5: Tageslicht

F i s c her, V.: Tageslichttechnik. Koln 1982

F r e y m u t h, H.: Uber Grundlagen und Grenzen der Tageslichttechnik. Bauwelt. Heft 26, 1973

F r e y m u t h, H.: Uber Leuchtdichteverteilung und Beleuchtungsstiirken in Riiumen. Uberlegungen zu Ko-stenvergleichen zwischen Tageslicht und kunstlichem Licht. TAB Technik am Bau. Heft 5, 1974

G e r tis, K.: Fenster und Sonnenschutz. Glaswelt. Heft 4, 1972

Fachverband FVLR: Lichtkuppel und Lichtband. Heft 3 Tageslichttechnische Grundlagen, 1989

Handbuch fUr Beleuchtung. Lichttechnische Gesellschaft. Essen 1975

H art man n, E.: Beleuchtung am Arbeitsplatz. Studie flir das Staatsministerium fUr Arbeit und Sozialord­nung. Munchen 1982

K lin g e n b erg / S e i d I: Forderungen an Abstandsfliichen und Fenster im Hinblick auf Kommunikation und Privatheit. Forschungsbericht TV Berlin flir das Bundesministerium fUr Raumordnung, Bauwesen und Stiid­tebau. Berlin 1976

K roc h man n, J.: Uber die Bedeutung des Tageslichtes fUr Menschen im Innenraum. Klima- und Kiilte­Ingenieur. Heft 2, 1976

K roc h man n, J.: Uber die Horizontalbeleuchtungsstiirke der Tagesbeleuchtung. Lichttechnik. Heft 11, 1963

S e i d I / F r e y m u t h / Web e r: Mindestabstiinde zwischen Gebiiuden und FenstergroJ3en flir ausreichende Tagesbeleuchtung. Forschungsbericht TV Berlin und Institut flir Tageslichttechnik Stuttgart flir das Innenmi­nisterium des Landes Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1978.

Abschnitt 6: Brandschutz

K nub I a u c h, E.: Einflihrnng in den Baulichen Brandschutz. 2. Aufl. Dusseldorf 1989

Ko rd i n aiM e y er- Ot ten s: Beton-Brandschutz-Handbuch. Dusseldorf 1981

Ko rd i n al M ey e r- 0 t ten s: Holz-Brandschutz-Handbuch. Berlin 1983

K ram p f, L. : Brand. Beitrag in: Lehrbuch der Bauphysik. 3. Aufl. Stuttgart 1994

Schrifttum 699

M eye r - 0 t ten s, C.: Brandverhalten von Bauteilen. Schriftenreihe Brandschutz im Bauwesen. Heft 22, Berlin 1981

Promat Gesellschaft flir modeme Werkstoffe mbH: Vorbeugender Brandschutz im Hochbau. Dusseldorf 1995

Schmidt-Ludowieg/Steinhoff: Grundlagen des Brandschutzes im Bauwesen. Teil lund 2. Berlin 1982

S c h n e ide r, U.: Verhalten von Beton bei hohen Temperaturen. Schriftenreihe Deutscher Ausschuss flir Stahlbeton. Heft 337, Berlin 1982

Sachverzeichnis

A-bewerteter Schallpegel 360 Abdichtung, Bodenfeuchte 295 -, driickendes Wasser 322 -, nichtdriickendes Wasser 304 abgeleitete Einheiten 671 Ableitung, Wlirme 143 Abschirmung, Schall 380 Abschluss, Abdichtung 314 Abschottung (Trennwand), Schall-

schutz 469 absorbieren 54 Absorption, Schall 410 Abstrahlung, Luftschall 410 Achsabstand, Bewehrung, Brand-

schutz 533 Ampere 3,26 Amplitude, Schall 348 -, Temperatur 184 Anschluss, Abdichtung 327 Anschlusspunkt, Ortgang 108 -, Traufe 106 Anziehungskraft II iiquivalente Luftschichtdicke 258 iiquivalenter Dauerschallpegel

367 -, Trittschallpegel 449 Arbeit 17 -, Umrechnung 674 Arbeitsfuge, Beton 341 Arbeitsraum, Licht 498 Arbeitsraum, Schallschutz 424 Arrnaturengruppe, Schallschutz

420,486 Asphaltmastix 298,307 atm 23 Atmosphiire 23 -, Umrechnung 675 Atmungsflihigkeit 284 Aufenthaltsraum, Schallschutz

423 aufheizen 170 Aufsparrendiimmung 107 Ausgleichsfeuchte 250 auskiihlen 173 AuJ3enbeleuchtungsstiirke 495 AuJ3endiimmung 125 AuJ3enliirm 362 -, Schutz 377 AuJ3enluft-Temperatur 151,271

Bahnverkehr, Schall 370 Balken, Brandschutz 639

- decke, Schallschutz 441 Balkonplatte 137 bar 22 -, Umrechnung 674 Barackenklima 59 Basiseinheiten, physikalische 4,

672 BasisgroBen, physikalische 3 Bau-Schalldiimm-MaB 386 bauakustische Messung 429 Bauartklasse 528 Baufeuchte 241 baulicher Brandschutz 508 Baustoff, Brandschutz 513 Baustoffeuchte, praktische 249 Baustoftklassen, Brandschutz 519 Bauteil-Temperatur, Berechnung

163 - -Verfahren, Warmeschutz 68,

234 Bauwerksvolumen 68 Beanspruchungsgruppen, Regen

286 Bedachung, Brandschutz 657 Begriffe, physikalische 2 BegrUnung 116,317 Behaglichkeit, Wiirrne 55 Beherbergungsstiitte, Schallschutz

424 Beispiel Wiirmeschutz-Nachweis

228 Belastung 15 Beleuchtungsstiirke 30, 490 Bell 354 Berechnungen, Feuchteschutz 257 -, Warmeschutz 214,148,233 Berger'sches Gesetz, Schall-

schutz 468 Beschleunigung 10 besonders laute Riiume, Schall­

schutz 416,478 bestehende Gebiiude, Warme­

schutz 88, 241 Beton-Abdichtung 292,300,307,

315 - bauteil, Brandschutz 514 - bauteil, klassifiziert 531 - decke, Schall schutz 440 - stahl, Brandschutz 531 Betonwerksteinbelag, Trittschall

451 Betrieb, Schallschutz 417, 478

Beurteilungspegel, Schall 361, 381

Bewegungsfuge, Abdichtung 288, 304,305,317,318,328,329

-,Beton 328 Bewehrung, Brandschutz 533 bewerteter Schallpegel 352 - Trittschallpegel 444 bewertetes Schalldiimm-MaB 378 Bezugs-Schalldruck 344 Bezugskurve, Schall 379 biegesteife Schale, Schall schutz

411,430 Biegesteifigkeit, Schall 408 biegeweiche Schale, Schallschutz

410 - Vorsatzschale, Schall 432 Biegeweichheit, Schall 408 Bitumen-Abdichtung 289,299,

314 Blendungsfreiheit 492 Bodenbelag, Trittschall 447 Bodenfeuchte 243,287 Bodenfliese, Trittschall 449 Brandbekiimpfungsabschnitte 528 Brandschutz 507 -, Anforderungen 510 Brandwand 573

Candela 3,28 Celsius 35 Chemie 2

Dach 107 Dachbegriinung 118,317 Dachdecke, Wiirrneschutz 140,

164 Diicher, Feuchteschutz 264 -, Brandschutz 651 -, Schall schutz 393,385,392 diimmen 3 Dampfdiffusion 252 Dampfpunkt 35 Dauerschallpegel 373 Decken, Brandschutz 608 -, Schall schutz 393 -, Wiirmeschutz 136 Decken - -auflage (FuBboden), Trittschall

442 Dehnungen, Fassade 286 Deka 5

Delta, mathem. Zeichen 13 Dezi 344 dichten 3 Dichtungsschliimme 290,299 diffusionsiiquivalente Luftschicht

258 diffuse Strahlung 489 Diffusion 252 -,Beton 329 Diffusionsberechnung 270 Diffusionsdurchlasswiderstand

260 Diffusionsstromdichte 261 diffusionstechnische Berechnun-

gen 270 Diffusionswiderstand 258 DIN-Normen 690, 689 Doppelstiinderwand, Schallschutz

457 Driinung 288, 311 Druck 22 -, Umrechnung 675 Druckgefalle, Betonabdichtung

335 Druckwasser, Abdichtung 315 DUO-Dach 117 Durchdringung, Abdichtung 305,

326,334,340 -,Beton 342 Durchfahrt, Scha1lschutz 421 Durchgangskoeffizient, Wiirme

52, 155 Durchliissigkeit, Beton 326 DurchlaBwiderstand, Wiirme 49,

153 dynamische Steifigkeit, Schall­

schutz 409

Eigenfrequenz, Schallschutz 409 Eigenlast 15 Eigenschwingung, Schall 409 Einfachfenster, Schallschutz 400 Einfachstanderwand, Schall schutz

457 Einfahrt, Schallschutz 421 Einfamilienhaus, Schall schutz

424 Einheiten, Feuchteschutz 259 Einheiten, physikalische 2,672 -, Warmeschutz 62 Einheits-Temperaturzeitkurve 521 einschaliges Bauteil, Schallschutz

407,414,430 Eisenbahn, Schall 367 Eispunkt 33 elastisches Lager, Trittschall 454

Elektrizitat 24 elektrokinetischer Wassertran-

sport 257 Elektroosmose 257 Emission, Schall 339 emittieren 55 Empfindungstemperatur 56 Energie 18 - -durchlass, Sommer 182 - -durchlassgrad, Verglasung 188 - sparender Wiirmeschutz 68 - -strahlung, Sonne 489 - -verbrauch 56 --zufuhr 59 Entliiftung 184 Erdanziehung II Erdbeschleunigung II Erstarrungswiirme 47 Estrich, Schallschutz 440 ETK, Brand 521 Extruderschaum III

Fachwerkwiinde, Brandschutz 563 Fall, Freier II Fallbeschleunigung 11, 15 Fallgesetz II Fassadenbekleidung 292 Fenster, Anforderungen, Licht 492 -, Schallschutz 398 - breite, Licht 493 - fliichenanteil 192 - fliichen, Schallschutz 391 - -, Wiirmeschutz 118, 200 Feuchtegehalt 242 -, Baustoffe 251 Feuchteschutz 241 feuchteschutztechnische GroBen

257 Feuchtetransport, Wasser 2 feuerbestandig 524 feuerhemmend 524 Feuerwiderstandsklasse 522 Flachdach 110 fliichenbezogene Masse, Schall

388 Fliichenschallquelle 363 Flankeniibertragung, Luftschall

410 Trittschall 415 flankierende Decke, Schallschutz

461,466 flankierendes Bauteil, Schall-

schutz 411, 442, 480 Fliesenbelag, Trittschall 451 Flugliirm 373 -, Anforderungen 393

Sachverzeichnis 701

Fliissigkeitsdruck 21 Formiinderung 39 Formelsammlung 679 Formelzeichen 677 -, Warmeschutz 62 Freier Fall 11 Frequenz 352 Frequenzbewertungskurve 386 Frischluftrate 182 Fuge, Fassade 284 -, Warmeschutz 121,179 Fugenabstand, Beton 326 Fugenband, Beton 328 Fugendichtung, Regen 284 Fugendurchlasskoeffizient 121 -, Einheit 62,70 FuBboden, Warmeschutz 137,143 FuBbodenbelag, Trittschall 445 FuBbodenheizung 150 FuBwiirme 56,146

Galilei 14 Gebiiude, Funktionen I Gebiiudeart, Warmeschutz 197 Gebiiudefliichen-Verfahren, Wiir-

meschutz 70 Gebiiudeklasse, Brandschutz 525 Gebiiudelage, Warmeschutz 196 Gebiiudenutzfliiche 70 Gebiiudetrennfugen, Schall schutz

416,483 Geschwindigkeit 8 Geriiusch 346,358 Geschossdecke, Schallschutz 439 -, Warmeschutz 136,160 Geschosshaus, Schallschutz 420 Geschwindigkeitsanderung 10 Gesamtenergiedurchlassgrad 188 gesundes Wohnen 54 Gewerbeanlage, Schall 373 Gewicht 13 Giga 5 Gipskartonplatten, Brandschutz

560 Glas, Energiedurchlass 187 -, Warmeschutz 119 Glasbaustein, Schallschutz 402 -, Warmeschutz 119 Glaslichtfliiche 495 Gleichungen, physikalische 5 Grad Celsius 35 Gramm 13 Grenzfrequenz, Schallschutz 407 GroBen, physikalische 2 groBe Fenster, Wiirmeschutz 82 Grundgro6en, physikalische 3

702 Sachverzeichnis

Grundlagen, physikalische 1 Grundrissanordnung, Schall­

schutz 478

Halle, Licht 495 harter Bodenbelag, Trittschall 415 Hausflur, Schall schutz 422 Hausfonn, Wanneverlust 60 haustechnische Anlage, Schall 416 Haustrennwand, Brandschutz 537 Heizestrich 158 Heizgradzahl 163 Heizwannebedarf 70, 223 Heizwert 40 Hekto 5 Hektopascal 23 Helligkeit 491 Hertz 347 Hohldielendecke, Schall schutz

441 Holzbalkendecke, Brandschutz -, Trittschall 452 Holzbau, Brandschutz 516 - Schallschutz 393,456 -' Wanneschutz 163 HOlzbauteile, klassifiziert 537 Holzstiitzen, Brandschutz 583 Holztafelwande, Brandschutz 564 Holzwolle-Leichtbauplatten,

Brandschutz 559 Horempfinden 342 Horflache 346 horizontale Schalliibertragung

456 Horschwelle 345 Hotel, Schall schutz 424 hPa 21

Immission, Schall 338 Immissionsgrenzwerte, Schall 370 Industrieanlage, Schall 366 Industriebau, Brandschutz 527 Infrarot-Strahlung 489 Infraschall 340 Innendammung 116,162 Innenluft-Temperatur 154 Innenwand, Schall schutz 469 interne Wannegewinne 71 IRMA-Dach 111 isolieren 3 Isolierverglasung, Schall schutz

400 - Wanneschutz 118 I~otherine, Sorption 248

Jahr 7 Jahres-Heizwannebedarf 70,214 Jahresniederschlagsmenge 284 Joule 15,39 -, Urnrechnung 674

k-Wert, Anforderungen 64 Kalorie, Umrechnung 674 Kanal, Schallschutz 418, 486 kapillare Wasserwanderung 253 Kapillaritat, Beton 321 Kastenfenster, Schall schutz 400 Katalog, Brandschutz 529 Kellerdecke, Schallschutz 421 -, Wanneschutz 137 Kelvin 3,32 --Skala 33 Kennwerte, Wanneschutz 94 Kerndiimmung Kilo 5 Kilogramm 3, 11 Kilohertz 340 Kilopond 13 -, Umrechnung 674 Kilowatt 18 -, Umrechnung 674 Kindergarten, Licht 495 kinetische Energie 17 Klang 339 Klasse A, Brandschutz 520 - B Brandschutz 520 kla~sifizierte Bauteile 529 - Baustoffe 520 kleine Wohngebaude, Wanne­

schutz 78, 238 Klimabedingungen, Feuchte-

schutz 269 Wanneschutz 154 km-Wert 70 Knall 339 Korperschall 339,405 Kraft 13 -, Urnrechnung 674 Krankenhaus, Schallschutz 426 Krankenzimmer, Licht 495 kritische Temperatur, Brandschutz

531 Kiihlrippen-Effekt 140 Kunststoff-Abdichtung 289,299,

314

Labor-Schalldamm-MaB 386 laminare Stromung 256 Lange 3,6 Langenanderung 37

Langsleitung, Schall 469 Liinnpegelbereich 376 Liinnquelle 358 Last 13 laute Raume, Schall schutz 416,

478 Lautstarke 346, 354 Leichtbauplatten, Brandschutz

559 Leichtbauweise, Schall schutz 391 -, Wanneschutz 162 Leichtbeton, Brandschutz 554 Leichtmortel 123 Leichtputz 123 leichte Bauteile, Schall schutz 392 -- Wanneschutz 63,162 Lelchtwand, Schall schutz 393 Leistung 18 -, Umrechnung 674 Leistungspegel, Schall 354 Leuchtdichte 28,490 Leuchtflache 28 Licht, Wellenlange 489 - ausbeute 27 - geschwindigkeit 27 Licht -jahr 27 - starke 3,25 -strom 27 Linienschallquelle Literatur 698 Logarithmus, Schall 343 Losungsdiffusion 253 Luftdruck 22 -, nonnaler 343 Luftdurchgang, Fugen 180 Luftfeuchte, AuBenluft 271 -, relative 244 Luftschall 339,377,405 -dammung 377,405 Luftschicht, Schall schutz 391 - Wanneschutz 104,260 -' anker Wanneschutz 130 Luftstro~ung 254 Liiftungsanlagen 80 Liiftungsanlage, Schallschutz 485 - Wanneschutz 181 Liiftungseinrichtungen, Schall

385 Liiftungsschacht, Schall schutz

418,486 Liiftungswannebedarf 72, 221 Liiftungswanneverlust 179 Luftverkehr, Schall 366 Luftwechsel 87 -zahl 183

Lumen 27 Lux 29

Mach-Zahl 340 Mantelbetonwand 133,173 Masse 3,11 Masseprozent 12 Massivbauweise, Schallschutz -, Wanneschutz 122 Mauerwerk, Brandschutz 516,535 -, Feuchteschutz 263 -, Wanneschutz 122 mbar 21 Mega 5 Megapond 13 mehrschichtige Bauteile 157 messen 6 Meter 3,6 Mikro 5 Milli 5 Millibar 21 Mindest-Wiirmeschutz 62 Minute 7 Mitteilungspegel, Schall 353 mol 3,23 Montagewand, Schallschutz 471

Nachweis, Feuchteschutz 262 -, Schallschutz 418 -, Wanneschutz 218 Nano5 nebeneinanderliegende Bauteile,

Wanne 163 Newton 12 -, Umrechnung 674 nichtdriickendes Wasser 296 Niederschlagsmenge 278 Niedrig-Energie-Haus 90 niedrige Innentemperaturen 84 Nonn-Trittschallpegel 413,444 Nonnalluftdruck 21 Nonnalschall N onndruck 21 Nonnfallbeschleunigung 11 Null-Energie-Haus 94 Nullpunkt, thennodynamischer 33 Nutzergeriiusche, Schallschutz

485

Oberfliichen-Temperatur 176 - diffusion 253 Oberlicht 496 offene Fugen, Fassade 292 Oktave 342 optimaler Wiirmeschutz 90, 159

Osmose 255

Pascal 21 -, Umrechnung 675 Passivhaus 93 Pegelerhiihung, Schall 368 Perimeterdiimmung 133,144 Pfeiler, Brandschutz 542 Pferdestiirke PS 10 -, Umrechnung 674 Phasenverschiebung 191 Phon 347 Physik 2 physikalische Einheiten 2 - Gleichungen 5 -GriiBen 2 - Grundlagen 1 Piko 5 Plastiktiitenklima 58 Platte, Brandschutz 608 Podest, Schall schutz 423 Polteppich, Trittschall 447 Polystyrol-Extruderschaum 113 Pond 13 Porenbeton, Brandschutz 558 - decke, Schall schutz 440 potentielle Energie 17 praktische Baustoffeuchte 248 PS 19 -, Umrechnung 674 Punktschallquelle 364 Putz, Brandschutz 534 PVC-Belag, Trittschall 447

Rahmenmaterialgruppe, Wiirme­schutz 118

Raumanordnung, Schallschutz 484

raumlufttechnische Anlage 195 Raumtiefe, Licht 503 reflektieren 55 Reflexion, Licht 494 -, Schall 382 Reflexionsgrad 494 Regenkarte 286 Regenschutz 283 Regenwasser 243 relative Luftfeuchte 246 Resonanzfrequenz, Schall 409 resultierendes Schalldiimm-MaB

382 Rippendecke, Schallschutz 440 Rissbreite, unbedenkliche 335 Rohdichte, Schallschutz 392 Rohrdurchfiihrung, Beton 243

Sachverzeichnis 703

Rolladenkasten, Schallschutz 387, 402

-, Wiirmeschutz 213

Sammelschacht, Schall schutz 485 Sanatorium, Schallschutz 426 Sandwich-Element, Schallschutz

392 Siittigungsdruck, Wasserdampf Siittigungsgehalt 242 Saugheber 22 Saugpumpe 22 Schacht, Schallschutz 418,485 Schalenfiige 129 Schallabsorption 406 Schallbereich 348 Schalldiimm-MaB 384 Schalldiimmung 406 Schalldruck 350 -pegeI412,444 Schallleistungspegel 363 Schallemission 346, 363 -, Gewerbe 373 -,Industrie 373 Schallerzeuger 344,360 Schallgeschwindigkeit 346 Schallimmission 345 Schallpegel -, bewerteter 361 -, differenz 386 -, minderung 377 Schallquelle 348, 356 Schallschluckung 378,406 Schallschutz 340 -, Anforderungen 418 Schallschutzwand 381 Schalliibertragung, horizontal 456 -, vertikal 474 Schallwelle 347 Schattigkeit 492 Schaumglas 113 Schienenverkehr, Schall 370 Schiffsverkehr, Schall 374 Schirmhiihe, Schall 382 Schinnwert, Schall 381 Schlagregen 274 Schmelzpunkt 33,242 Schmelzwiirme, spezifische 44 Schmerzgrenze, Schall 353 Schrifttum 698 Schutz gegen Brand 507 --Feuchte 233 - - Schall 344 - - Schlagregen 283 --Sonne 186 --Wanneverlust 53

704 Sachverzeichnis

- bediirftiger Raum, Schall schutz 416,478

- maJ3nahmen 3 - schicht, Abdichtung 296 - zone, Flugliirm 384 schwarze Wanne 327 Schwere 12 Schwerkraft 9, 13 schwimrnender Estrich, Wiirme-

schutz 145 --, Trittschall 415,445 - HolzfuBboden, Trittschall 415,

445 Schwingungsform, Schall 346 Schwingungsweite, Schall 345 Sekundiir-MaBnahmen, Schall-

schutz 406 Sekunde 3,7 Selbstheilung, Beton 335 Sheddach, Licht 496 SI-Einheiten 3 Siedepunkt 33,234 Skelettbauweise, Schallschutz 456 -, Trittschall 474 solarer Warmegewinn 71, 184,221 Solarkonstante 489 sommerlicher Wiirmeschutz 188 Sonneneinstrahlung 184 Sonnenschutz 185,191,491 Sonnenstrahlung, Licht 486 Sorption 240 Sorptionsisotherme 240 Spannstahl, Brandschutz 532 Sparrendiimrnung 106 Speicherflihigkeit, Warme 65,173 sperren 3 Stahlbau, Brandschutz 517 Stahlbauteile, klassifiziert 537 Stahlbetonbau, Brandschutz 531 Stahlbetondecke, Schallschutz

440 Stahlbetonstiitzen, Brandschutz

580 Stahlsteindecke, Schall schutz 440 Stahlstiitzen, Brandschutz 595 Stiinderbauweise, Schallschutz

434,456 Staudruck 173 Steildach 105 Stoflkennwerte 95 Stoffmenge 3,24 Strahlung, Licht 489 Strahlungsgewinn, Sonne 185 StraBenbahn, Liirm StraBenverkehr, Schall 363 Stromstiirke 3,24

Stromung, laminare 253 Stunde 7 Stiitze, Brandschutz 580

Tag 7 Tageslicht 488 Tauperiode 154 Taupunkt, Bauteil 244 -, Wasser 242 -, temperatur 244 Tauwasserbildung 212,244,263,

333 -, Berechnung 266 Tauwassermenge 266 Tauwasserschutz 260 TAV 189 Temperatur 33,62 -, AuBenoberfliichen 170 -,Innenoberfliichen 168 -, Trennfliichen 170 -amplitude 189 -dehnung 35 - differenz, Einheit 62 -punkte 244 - spannung 36 - verlauf, Bauteil 170 - verteilung, Wiirmeschutz 170 - zeitkurve, Brand 521 Teppich, Trittschall 446 Tera 5 textiler FuBbodenbelag, Trittschall

447 Ton 346 Tonhohe 346 Tonne 11 Torr, Umrechnung 675 Triiger, Brandschutz 639 Triigheit 10 Transmissionswiirmebedarf 71,

221 Transmissionswiirmeverlust, Ein­

heit 62 transparente AuBenbauteile 193 trennende Bauteile, Schall schutz

429 Trennfugen, Schall schutz 416,430 Trennwand-Abschottung, Schall­

schutz 464 - -Anschluss, Schallschutz 462,

470 Treppe, Trittschall 453 Tripelpunkt 33 Trittschall 346, 412 -diimmung 414 - minderung 413 -pegel 412,444

- schutzmaB 413 - verbesserungsmaB 444 Tiir, Schallschutz 423 Tiir -, Wiirmeschutz 118 - fliichen, Schall 393

Uberdruck 23 Ubergangskoeffizient, Wiirme 48 Ultraschall 350 ultraviolettes Licht 489 Umkehrdach 112 Umrechnungswerte, Einheiten

674 unbehaglich, Kiilte 56 ungleiche Wiirmebelastung 58 Unterdecke, Brandschutz 638 -, Schallschutz 465 Unterdruck 21 untergehiingte Decke, Trittschall

414 Unterrichtsraurn, Licht 493 Untersparrendiimmung 107

Vakuurn 21 Verankerung, Warmeschutz 130 Verbauungsabstandswinkel, Licht

503 VerbesserungsmaB, Schall schutz

467 Verbundbauteile, klassifizierte

539 Verbundestrich, Schall 439 Verbundfenster, Schall 399 Verbundstiitzen, Brand 598 Verdunstungskiilte 253 Verdunstungsperiode 163,275 Verglasung, Energiedurchlass 186 -, Schallschutz 400 -, Wiirmeschutz 118 Verkehrsliirm 363 vertikale Schalliibertragung 474 Verwahrung, Abdichtung 326 Verwolbung 38 Vollbetondecke, Schall 440 Vollwiirmeschutz 90, 96 Vorsatzschale, Schall 410,433

Wiinde, Brandschutz 535 -, Feuchteschutz 263 -, klassifiziert 542 -, Regenschutz 290 -, Schallschutz 393,456 -, Wiirmeschutz 121 Wandriicklage, Abdichtung 317

Wlirme 32 -ableitung 147 - bedarfsausweis 68 - biJanz-Verfahren 71 - briicke 210 - -, Anker 130 -dehnzahl35 - diimm-Verbundsystem 126 - durchgang 49 - -, Anforderungen 64 --, Berechnung 159 --, Einheit 62 - durchlass 48, 104 --, Anforderungen 64 --, Berechnung 157 - eindringkoeffizient 175 - gewinn, Sonne 185 - haushalt 58 -inhalt 42 - kapazitiit 42, 60 -Ieitflihigkeit 46, 62 --, Rechenwerte 96 -Ieitung 55 -menge 39,62 --, speicherflihige 174 - riickgewinnung 80 -schutz 53 --, Berechnung 153 --, energiesparender 66 --, Sommer 188 --, Umrechnung 676 - - verordnung (WSch V) 67 --, Winter 62 --technische GriiBen 62,71,676 - speicherfahigkeit 174 - strahlung 55

- strom, Einheit 62 --dichte 51,62 - striimung 55 - transmission 55 -iibergang - iibertragung 54 Wiirmeverlust 60 -, Beliiftung 178 -, Entliiftung 182 -,Fugen 180 Warmewirkung 34 Wlirmezustand 32 wasserabweisend 283 Wasseraufnahme, Baustoffe 283 Wasserdampf-Diffussionswider-

stand 96, 256 - diffusion 250 -druck 251 Wasserdampf -gehalt 243 - siittigungsdruck 249 wasserdicht 286 Wasserdurchliissigkeit, Beton 331 Wassergehalt, Baustoffe 249,273 -, FeuchtegehaJt 242 -, Gleichgewicht 243 wasserhemmend 286 Wasserinstallation, Schallschutz

417,481 Wassertransport, elek­

trokinetischer 256 -, Feuchteschutz 250 wasserundurchliissiger Beton 290,

299,307,315 Wasserverdunstung 253 Wasserverkehr, Schall 372

Sachverzeichnis 705

Wasserwanderung, kapillare 253 Watt 18 -, Umrechnung 674 we, Schallschutz 422 Weg-Zeit-Diagranun 8 weichfedemder Bodenbelag, Tritt-

schall 415 weiBe Wanne 326 Wellenbereiche, Licht 489 Wellenbewegung 345 Wellenliinge, Schall 349 Windstaudruck 180 Wirkungsgrad, Heizkessel 92 Wirtschaftlichkeit 216 Wohnfeuchte 243 Wohnhaus, Schall schutz 420 -, Wlirmeschutz 227 Wohnraum, Licht 493 Wohnungstrenndecke 136,160 WSchV 68 wu-Beton 290,299,307,315

Zeit 3,7 -punkt 7 -spanne 7 Zenti 5 Zugglieder, Brandschutz 604 Zugluft 59 Zugverkehr, Schall 367 zweischalige BauteiJe, Schall-

schutz 391,409,430 Zwickelpilz 216 Zwischensparrendiirnmung 106

Baukonstruktionen mit Lohmeyer

7., tiberarb. u. erw. Auf!. 1996. XIV, 278 S., mit 364 Abb. u. 42 Tab. 128 Beisp. u. 116 Ubungsaufg. Br. DM 58,00 I € 29,00 ISB 3-519-15025-5

8. tiberarb. u. erw. Auf!. 2001. XXVI, 378 S., mit 260 Abb. u. 90 Tab., 148 Beisp. u. 48 Ubungsaufg. Br. DM 59,80 I € 39,90 ISBN 3-519-25026-8

4., vollst. tiberarb. Aufl. 2001. 699 S. mit 293 Abb., 300 Tab. u. 323 Beisp. Geb. DM 98,00 I € 49,00 ISBN 3-519-35013-0

5., neubearb. u. erw. Aufl. 1994. XVIII, 670 S. mit 448 Abb., 194 Tab. u. zahlr. Beisp. Geb. DM 92,00 I € 46,00 ISB 3-519-35012-2

B. G. Teubner Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.teubner.de

1m Teubner

Teubner Grundlagen Bauwesen

Herausgegeben von Otto w. Wetzell in Verbindung mit dem 01 Oeutsches Institut fur Normung e. V. 29., neubearb. Aufl. 2000. 1459 S. mit liber 2.900 Abb., mehr als 220 Beisp., kompakten ormenverzeichnissen, CO ROM inkl. Rechenbeisp. u. Softwarepaket u. Beilage: Statik u. Festigkeitslehre. Beispiele zu Einfeldtragersystemen. Geb. OM 102,00/ € 51,00 [SB 3-519-35002-5

Bearbeitet von Manfred Hoffmann, Ulrich Olk, Jlirgen Pick, Oskar M. Schmitt, orbert Winkler 5., neubearb. u. erw. Aufl. 1999. 840 S. mit 637 Abb.und 62 Beispielen Geb. OM 122,00 / € 61,00 ISB 3-519-45220-0

Teil 1: 31., neubearb. u. erw. Aufl. 1997. 748 S. Mit 758 Abb., 109 Tab. u. 16 Beisp. Geb. OM 102,00 / € 51,00 [SB 3-519-25250-3

31., korr. u. akt. Aufl. 2001. 760 S. Mit 831 Abb., 96 Tab. u. 24 Beisp. Geb. DM 104,80 / € 52.40 ISB 3-519-35251 -6

B. G. Teubner Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.teubner.de

1m Teubner