12
A Anlage zu TOP Amt für Natur- und Landschaftsschutz Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen 07.03.2014 Fr. Säglitz Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am 03.04.2014 Befreiung von den Verboten im Naturschutzgebiet „Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende Waldbestände des mittleren Bröltales", Stadt Hennef und Gemeinden Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, vom 31.05.2005 hier: Neu- bzw. Umbau von 5 Einleitungsstellen an der Bröl und Einleitung von maximal 355 l/sek. unbelastetem bzw. vorgereinigtem Wasser in die Bröl Erläuterungen: Westlich von Ruppichteroth befindet sich das brach liegende Betriebsgelände der Firma Huwil (Lage siehe Anhang). Für diese Fläche wird aktuell ein Bebauungsplan aufgestellt, der dort ein Einkaufszentrum vorsieht. Die angrenzende Fläche, die im FNP als Gewerbegebiet dargestellt ist, wird im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zu einem Gewerbegebiet mit einer Grünfläche zu Bröl hin entwickelt. Bisher wird das auf dem Firmengelände der ehema- ligen Firma Huwil anfallende Regenwasser an 7 Einleitungsstellen in die Bröl eingeleitet. Die Bebauungspläne betreffen keine Flächen mit landschaftsrechtlichen Festsetzungen. Im Zuge der Umplanung des Bereiches wurde durch den Investor eine neue Entwässe- rungsplanung aufgestellt. Diese sieht eine Entwässerung im Trennsystem vor. Dabei soll das anfallende Regenwasser wie folgt in die Bröl eingeleitet werden: Das auf den südlichen Dachflächen anfallende Wasser wird direkt über drei Einleitungsstellen in die Bröl eingelei- tet. Das auf den Verkehrsflächen (Parkplätze u.a.) und den nördlichen Dachflächen anfal- lende Wasser wird einem Regenklärbecken zugeführt und von dort aus auf zwei Einlei- tungsstellen verteilt in die Bröl eingeleitet. Beides entspricht dem Trennerlass des MKUNLV. Eine Versickerung ist aufgrund der anstehenden Böden und des hohen Grundwasserstan- des nicht möglich. Vorgesehen sind insgesamt 5 Einleitungsstellen mit einer Einleitmenge zwischen 23 und 101 l/sek, so dass sich eine Gesameinleitungsmenge von 355l/sek. ergibt. Näheres ergibt sich aus dem Anhang. Die vorgesehenen Einleitungsstellen liegen im Naturschutzgebiet „Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende Waldbestände des mittleren Bröltales" und FFH-Gebiet. Im Bereich des bestehenden Betriebsgeländes sind die Ufer stark befestigt. Gehölze wach- sen hier mit Ausnahme einer standortfremden Fichtenreihe keine. Im Bereich des geplanten Gewerbegebietes sind die Ufer hingegen nur wenig befestigt und mit Gehölzen bewachsen. Für das Vorhaben wurden durch den Antragsteller eine artenschutzrechtliche Untersuchung und eine FFH-Vorprüfung erstellt. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass aus Sicht des Ar- tenschutzes und von Natura 2000 (FFH) das Vorhaben zulässig ist. Für die Einleitungsstel-

Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

A Anlage

zu T O P

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen 07.03.2014 Fr. Säglitz

B e s c h l u s s v o r l a g e zur Sitzung des Landschaftsbeirates

am 03.04.2014

Befreiung von den Verboten im Naturschutzgebiet „Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende Waldbestände des mittleren Bröltales", Stadt Hennef und Gemeinden Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, vom 31.05.2005

hier: Neu- bzw. Umbau von 5 Einleitungsstellen an der Bröl und Einleitung von maximal 355 l/sek. unbelastetem bzw. vorgereinigtem Wasser in die Bröl

Erläuterungen:

Westlich von Ruppichteroth befindet sich das brach liegende Betriebsgelände der Firma Huwil (Lage siehe Anhang). Für diese Fläche wird aktuell ein Bebauungsplan aufgestellt, der dort ein Einkaufszentrum vorsieht. Die angrenzende Fläche, die im FNP als Gewerbegebiet dargestellt ist, wird im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zu einem Gewerbegebiet mit einer Grünfläche zu Bröl hin entwickelt. Bisher wird das auf dem Firmengelände der ehema­ligen Firma Huwil anfallende Regenwasser an 7 Einleitungsstellen in die Bröl eingeleitet. Die Bebauungspläne betreffen keine Flächen mit landschaftsrechtlichen Festsetzungen.

Im Zuge der Umplanung des Bereiches wurde durch den Investor eine neue Entwässe­rungsplanung aufgestellt. Diese sieht eine Entwässerung im Trennsystem vor. Dabei soll das anfallende Regenwasser wie folgt in die Bröl eingeleitet werden: Das auf den südlichen Dachflächen anfallende Wasser wird direkt über drei Einleitungsstellen in die Bröl eingelei­tet. Das auf den Verkehrsflächen (Parkplätze u.a.) und den nördlichen Dachflächen anfal­lende Wasser wird einem Regenklärbecken zugeführt und von dort aus auf zwei Einlei­tungsstellen verteilt in die Bröl eingeleitet. Beides entspricht dem Trennerlass des MKUNLV. Eine Versickerung ist aufgrund der anstehenden Böden und des hohen Grundwasserstan­des nicht möglich. Vorgesehen sind insgesamt 5 Einleitungsstellen mit einer Einleitmenge zwischen 23 und 101 l/sek, so dass sich eine Gesameinleitungsmenge von 355l/sek. ergibt. Näheres ergibt sich aus dem Anhang. Die vorgesehenen Einleitungsstellen liegen im Naturschutzgebiet „Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende Waldbestände des mittleren Bröltales" und FFH-Gebiet.

Im Bereich des bestehenden Betriebsgeländes sind die Ufer stark befestigt. Gehölze wach­sen hier mit Ausnahme einer standortfremden Fichtenreihe keine. Im Bereich des geplanten Gewerbegebietes sind die Ufer hingegen nur wenig befestigt und mit Gehölzen bewachsen.

Für das Vorhaben wurden durch den Antragsteller eine artenschutzrechtliche Untersuchung und eine FFH-Vorprüfung erstellt. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass aus Sicht des Ar­tenschutzes und von Natura 2000 (FFH) das Vorhaben zulässig ist. Für die Einleitungsstel-

Page 2: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

len erfolgten auch eine Betrachtung des Eingriffs und der Vorschlag für eine Kompensati­onsmaßnahme (Rückbau einer vorhandenen Brücke einschließlich der Uferbefestigung). Die abschließende FFH-Verträglichkeits- und artenschutzrechtliche Prüfung sowie die Fra­gen der Eingriffsregelung werden in dem wasserrechtlichen Verfahren geprüft und geregelt und sich nicht Gegenstand dieses Verfahrens.

Allerdings wurden im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsstudie auch die für die Naturschutz­gebietsausweisung relevanten Arten und Lebensräume überprüft. Eine im Winter 2013/14 durchgeführte Kartierung der Laichgruben von Lachsen ergab in dem relevanten Bereich keine Nachweise. Allerdings erfolgte bisher noch keine Kartierung der Neunaugenlaichgruben. Da diese nicht per se ausgeschlossen werden können, muss vom Antragsteller eine solche Kartierung noch durchgeführt werden. Die Verwaltung beabsichtigt daher, die Befreiung unter der Bedin­gung zu erteilen, dass eine Kartierung der Bach- und Flussneunaugen-Laichgruben noch durchzuführen ist. Des Weiteren sind, soweit Laichgruben im Bereich der Einleitungsstellen vorhanden sind, die Lage der Einleitungsstellen anzupassen und die Einleitungsmenge dann entweder zu drosseln (unterirdische Rückhaltung oder offene Mulde) oder das Gewässer so aufzuweiten, dass die Schleppspannung auf dem aktuellen Status quo verbleibt.

Ferner beabsichtigt die Verwaltung Vorgaben zur Art der Ausgestaltung der Einleitungsstel­len zu machen, wodurch eine naturnahe Entwicklung der Bröl möglich ist. Dazu soll v.a. im Bereich des geplanten Gewerbegebietes, wo zwischen der Bebauung und der Bröl eine grö­ßere Fläche unbebaut bleibt, der Rohrausfluss in diese Fläche verlegt werden und das Was­ser von dort aus über eine offene, mit Wasserbausteinen gestickte Mulde in die Bröl geleitet werden. Dadurch ergeben sich durch die hier angestrebte naturnahe Gewässerentwicklung zukünftig keine Probleme. Zur Vermeidung von Störungen während der Salmonidenwander-und Vogelbrutzeit sowie aus Gründen des Hochwasserschutzes soll in dem Bescheid auch geregelt werden, dass die Bauzeit für die Einleitungsstellen im Uferbereich auf den Zeitraum 20.07. bis 31.08. beschränkt wird.

Hinweis: Gegenstand dieses Befreiungsverfahrens ist ausschließlich der Bau der Einlei­tungsstellen und die Einleitung von Wasser in die Bröl. Das baurechtliche Verfahren für das angrenzende Gewerbegebiet und Einkaufzentrum sind nicht Gegenstand dieses Befreiungs­verfahrens.

Im Anhang sind Auszüge aus den Antragsunterlagen beigefügt. Der Antragsteller, Schoofs Immobilien, wird in der Beiratssitzung das Vorhaben vorstellen.

Beschlussvorschlag:

Der Landschaftsbeirat erhebt keine Bedenken gegen die Erteilung einer Befreiung

3

Page 3: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

G1S Portal

'XQ. 7 ? saurenbach saurenJSach , ,

26061215635865

2602292 5634058 Erstellt am 05.03.2014 um 10:00

I et

Übersichtslageplan

Page 4: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

GIS Portal 2604554 5635170

fnweg-

2603802 5634815 Erstellt am 05.03.2014 um 08:05

.4

6/Cutcc t -TZM* Ten Ä / ' V fU. rttj '

Page 5: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Heller + Kalka Landschaftsarchitekten

mmm

\ \

3 Beschreibung des Vorhabens

Die Dipl. Ing. Josef Schoofs Immobilien Invest X GmbH & C o KG/Kevelaer beab­

sichtigt auf dem ehemaligen Betriebsgelände der HUWIL-Werke GmbH (HUWIL WERK I)

in Ruppichteroth sowie auf einer südwestlich angrenzenden Wiesen-/Weidefläche

die Errichtung eines Einkaufszentrums und Gewerbegebietes. Die im Bereich des

projektierten Baugebietes anfallenden Niederschlagswässer sollen zukünftig in den

südöstlich des Planungsraumes verlaufenden Waldbrölbach eingeleitet werden, der

eine Teilfläche des Naturschutzgebietes 'Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende

Waldbestände des mittleren Bröltales' (SU-089) sowie des FFH'-Gebietes 'Brölbach1

(DE-5110-301) darstellt.

1 ] Fauna-Flora-Habitat

Die Entwässerung des Baugebietes ist im Trenn verfahren vorgesehen, wobei das

Schmutzwasser in den bestehenden Anschluss des Schmutzwassersammlers des

Aggerverbands eingeleitet werden soll. Die auf den versiegelten Verkehrs- und

Dachflächen anfallenden Niederschlagswässer werden hingegen in den benach­

barten Waldbrölbach abgeschlagen.

Dachflächen die zum Gewässer hin liegen sind, im Sinne des Runderlasses des

Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

NRW2 zu den 'Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren',

als 'unerheblich belastet' (Kategorie II a) einzustufen. Demzufolge können diese

Wässer direkt in den Bach abgeschlagen werden; dies erfolgt aus bautechnischen

Gründen und zur Reduzierung der hydraulischen Belastung des Gewässers über

drei Einleitstellen, wobei für die zugrunde gelegte Regenhäufigkeit/Regenspende Ein­

leitungsmengen von 23 l/sec. (DN 250)3, 46 l/sec. (DN 300)3 und 84 l/sec. (DN 400)3

anzunehmen sind.

2) aktuell: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

3) Nennwei te der Einleitungsrohre in Millimetern

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 4

Page 6: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Regenwässer, die im Bereich der nordwestlich gelegenen Dachflächen sowie auf

den befestigten Verkehrsflächen anfallen werden gesammelt und in einen Erschlie­

ßungskanal eingeleitet. Im Hinblick auf die Kategorisierung des zuvor genannten

Runderlasses sind diese Regenwässer als 'unerheblich' (Dachflächen) bzw. 'gering

belastet' (Verkehrsflächen) anzusehen (Kategorie II a/b). Aufgrund der aus dem

Verkehrsaufkommen resultierenden Belastung werden die anfallenden Wässer vor

der Einleitung in den Waldbrölbach in einem Regenklärbecken behandelt, wobei

verunreinigtes Niederschlagswasser in den Schmutzwassersammler abgeschlagen

wird. Die Einleitung des geklärten Regenwassers wird zur Entlastung des Gewässers

auf zwei Einleitstellen verteilt; hierbei sind für jede Abschlagsstelle Einleitungsmengen

von jeweils bis zu 101 l/sec. (DN 400/500)4 anzunehmen.

4) Nennwei te der Einleitungsrohre in Millimetern

Um eine Beeinträchtigung des Gewässer zu vermeiden, erfolgen die geplanten

Einleitungen flächig aufgefächert und in einem Winkel von etwa 45° in der Fließ­

richtung des Baches; die Einbindung der Einleitungsstellen erfolgt mit Wasserbau­

steinen, wobei einige der bestehenden Einleitstellen übernommen werden. 5 ' 6 Die

auf insgesamt 5 Einleitstellen verteilte Gesamtabschlagsmenge in den Waldbröl­

bach beträgt 355 l/sec.

5) vgl. Anlage 04; Entwässerungsplanung zur Nachnutzung des ehemaligen HUWIL-Geländes an der Brölstraße (B 478) in Ruppichteroth;

Ingenieurbüro Dobe lmann + Kroke G m b H / B o n n (Februar 2014)

6) vgl. Anlage 05; Trennerlass zur Nachnutzung des ehemaligen HUWIL-Geländes an der Brölstraße (B 478) in Ruppichteroth

Ingenieurbüro Dobe lmann + Kroke G m b H / B o n n (Februar 2014)

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 5

Page 7: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Heller + Kalka Landschaftsarchitekten

4 Beschreibung des betroffenen Schutzgebietes

Nachfolgend wird ausschließlich das durch die geplante Regenwassereinleitung

potenziell beeinträchtigte Naturschutzgebiet 'Bröl, Waldbrölbach und südlich an­

grenzende Waldbestände des mittleren Bröltales' betrachtet. Eine Betrachtung des

FFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), dessen Erhaltungsziele und Schutzzwecke sich

in vielerlei Hinsicht mit den Schutzzwecken des überlagernden Naturschutzgebietes

decken, kann der vorhabenbezogenen FFH-Vorprüfung entnommen werden. 4

7] vgl. Anlage 07; FFH-Vorprüfung zur 24. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung der vo ihabenbezogenen Bebauungs­

pläne Nr. 1.02/1 'Gewerbegeb ie t Huwil-Center' Nr. 1.02/2'Einkaufszentrum Huwi l -Center ' -Ruppichteroth- ; FPG Heller + Kalka

Landschaftsarchi tekten/Herne (Februar 2014)

Das Naturschutzgebiet 'Bröl, Waldbrölbach und südlich angrenzende Waldbestände

des mittleren Bröltales' (SU-089) hat eine Größe von c a . 764 Hektar und umfasst Teil­

flächen der Gemeinden Hennef, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth.

Das Schutzgebiet beinhaltet den größten Teil der Bröl und des Waldbrölbaches

im Verwaltungsgebiet des Rhein-Sieg-Kreises, einige Auenbereiche an den zuvor

genannten Bachläufen sowie ausgedehnte Laubwaldbestände. Im Bereich der

geplanten Regenwasser-Einleitstellen befinden sich der Waldbrölbach und dessen

Uferbereiche sowie eine südöstlich angrenzende Feuchtwiese innerhalb der Schutz­

gebietsgrenzen.

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 6

Page 8: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Heller + Kalka Landschaftsarchitekten

4.1 Schutzzweck des Gebietes

Die Unterschutzstellung erfolgt gemäß § 20 Satz I Buchstabe a sowie Satz 2 LG zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung =>

aa) einer durchgehenden, wei tgehend naturnahen Gewässerlandschaft als wichtige Achse eines Biotopverbundes von landesweiter und europäischer Bedeutung, welche umgeben ist von einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft in den Auen

ab) von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten bestimmter, zum Teil stark gefährdeter bzw. vom Aussterben bedrohter, wild lebender Pflanzen- und Tierarten

ac) der Bröl und des Waldbrölbaches =>

• als naturnahe Mittelgebirgs- und Tieflandgewässer einschließlich der Mündungsbereiche von mehreren zuströmenden Bächen mit einer guten Wasserqualität, einer natumahen Fliessgewässerdynamik einschließlich hierfür charakteristischer Gewässerstrukturen, wie natumahe Steil- und Flachufer, Uferabbrüche, Auskolkungen, offene Sand- und Kiesablagerungen, Ausbuchtungen, Alt- und Seitenarme, Rauschen, sowie mit struktur­reichen Gewässersohlen und vielfältigen Strömungsmustern mit einen entsprechenden artenreichen heimi­schen, sich selbst reproduzierenden Fischbestand einschließlich anspruchsvoller Fischarten, wie Lachs, Groppe, Bach - und Flussneunauge

• als Ganz- oder Teillebensraum (z.B. Nahrungshabitat/Winterrastgebiet) für charakteristische Tierarten dieser Fließgewässer, wie Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Eisvogel, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Gänsesäger, Ufer­schwalbe, Teichhuhn, Knäkente, Prachtlibelle, und Gemeine Keiljungfer

• als Wuchsort von charakteristischen Fliessgewässerröhrichten, Laichkraut- und Schwimmblattgesellschaften sowie von Uferhochstaudenfluren und natürlicher Pioniervegetation mit typischen Pflanzenarten der Fließ­gewässer und Uferbereiche

ad) von Ufergehölzen, Weich-, Hart- und Bachauenwäldern aufgrund natürlicher Überschwemmungs­gebiete der Bröl und des Waldbrölbaches und deren Fragmente, von Feucht-, Sumpf- und Bruch­wäldern, von naturnahen Hangwäldern und sonstigen standortheimischen Laubwäldern (ein­schließlich deren strukturreicher Waldmäntel) mit ihren charakteristischen Pflanzen- und Tierarten­inventar, wie Pirol, Blaukehlchen (ehemaliger Brutvogel), Schwarzmilan, Graureiher, Nachtigall, Wasserfledermaus, Großer Abendsegler, Kleiner Eisvogel, Großer Eichenbock, Beutelmeise, Mittel­specht, Kleinspecht, Schwarzspecht und Grauspecht

ae) von landschaftstypischen Gehölzstrukturen in der Aue, wie Feldgehölzen, Gebüschen, Hecken, Einzelbäumen und Baumgruppen sowie von Obstwiesen und Kopfbäumen einschließlich deren charakteristischen Tierarten

af) natürlicher Felsbildungen einschließlich derer charakterischer Felsvegetation und Fauna

b) in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie, Abi . EG Nr. L 103, S.1 in der jeweils gült igen Fassung) gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a sowie gemäß § 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes

ba) zur Erhaltung und Wiederherstellung folgender Lebensräume gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie:

- Erlen-, Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0) - Fliessgewässer mit Unterwasservegetafion (32601 - Feuchte Hochstaudenfluren (6430) - Hainsimsen-Buchenwald (9110) - Waldmeister-Buchenwald (9130) - Stieleichen-Hainbuchenwald (9160)

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 7

s

Page 9: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

bb) zur Erhaltung und Förderung folgender wild lebender Tierarten gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie und deren Lebensräume:

- Bachneunauge (1096] - Flussneunauge 11099) - L a c h s (1106) - G r o p p e 11163)

c) gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe b LG aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtl ichen Gründen, insbesondere =>

ca) zur wissenschaftlichen Begleitung des Wanderfischprogramms im Rhein und seinen Zuflüssen

cb) zur Erhaltung und Wiederherstellung von auentypischen Biotop- und Geländestrukturen der ehe­maligen Naturlandschaft

d) gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe c LG wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit =>

da) der stark mäandrierenden Flussläufe der Bröl und des Waldbrölbaches mit jeweils einer vergleichs­weise schmalen Aue, steilen Talhängen mit naturnahen Hang- und Laubwäldern

db) der Vorkommen von charakteristischen Biotopausbildungen, wie Ufergehölzen, Altarmen, Klein­gewässern, Nasswiesen, Hochstaudenfluren und Brachen, die eine große Strukturvielfalt und einen besonders hohen Verzahnungsgrad mit anderen auentypischen Biotoptypen aufweisen sowie der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten

de) einer im Süden der Bröl offeneren, historisch gewachsenen Kulturlandschaft in der Aue, die durch eine Grünlandnutzung geprägt und durch einzelne Auwaldfragmente sowie durch Feldgehölze, Baumreihen, Baumgruppen, Einzel- und Kopfbäume strukturiert ist, die überwiegend den Verlauf der Gewässer in der Landschaft nachzeichnen sowie stärkere Geländebewegungen markieren

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 8

yo

Page 10: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Heller + Kalka Landschaftsarchitekten

•HR

5 Begründung des Antrages

Die Vorschrift des § 67 BNatSchG eröffnet die Möglichkeit, von den Geboten und

Verboten des Bundesnaturschutzgesetzes und dem Naturschutzrecht des Landes

Nordrhein-Westfalens, sowie den auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverord­

nungen, Ausnahmen zu erteilen.

Eine Befreiung kann i. S. d. § 67 Abs. 1 Nr. 1/2 BNatSchG gewährt werden, wenn

dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher

sozialer und wirtschaftlicher Art, notwendig ist oder wenn die Durchführung der

Vorschriften im Einzelfall zu einer unzumutbaren Belastung führen würde und die

Abweichung mit den Belangen von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbar ist.

Der Vorhabenträaer möchte i. S. d. zuvor genannten Gesetzesgrundlaae seinen

Antrag auf Befreiung von den Verboten der Naturschutzqebietsverordnunq wie

folgt begründen:

Die kommunale Ableitung anfallender Wässer erfolgt im Umfeld des Planungsraumes

im Mischsystem. Sofern die anfallenden Regenwässer nicht in den Waldbrölbach

abgeschlagen würden, müssten diese in das bestehende Mischwassersystem ein­

geleitet werden, womit eine Vermischung von unbelastetem Regenwasser und

verschmutzten Abwässern einhergehen würde. Des Weiteren ist zu bedenken, dass

aufgrund der topografischen Verhältnisse die Regenwässer zunächst mit hohem

Energieaufwand in den Mischwasserkgnal der Gemeindewerke gepumpt werden

müssten.

Die Wässer des Mischwgsserkgnals fließen wiederum dem Schmutzwassersammler

des Aggerverbandes nördlich des HUWIL-Geländes zu. Dieser Sammler nimmt je­

doch nur den Trockenwetterabfluss auf, so dass bei Regenereignissen vermischtes

Regenwasser über einen Überlauf in den Waldbrölbach abgeschlagen wird. Entgegen

der direkten Einleitung in den Waldbrölbach würde bei diesem Lösungsansatz keine

Klärung der Regenwässer erfolgen.

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 9

Page 11: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Heller + Kalka Landschaftsarchitekten

L._:

Des Weiteren hängt eine mögliche Einleitung von Regenwasser in den öffentlichen

Kanal von dessen hydraulischem Auslastungsgrad ab. Um zusätzliches Regenwasser

über den Regenüberlauf zu leiten, wäre eine neue, kostenintensive Berechnung

des gesamten Kanalnetzes erforderlich.

In Anbetracht der zuvor dargelegten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen

Aspekte, sowie unter Anbetracht der gutachterlichen Prognosen, dass durch die

geplante Einleitung in das Gewässer keine erheblichen Beeinträchtigungen des

Baches und seiner Biozönose anzunehmen sind, 8- 1 3 erscheint dem Antragsteller die

direkte Einleitung in den Waldbrölbach als alternativlose, jedoch mit den Belangen

von Naturschutz und Landschaftspflege vereinbare Lösung.

8) vgl. An lage O l ; Begründung zur 24. Änderung des Flächennutzungsplanes 'Ehemaliges Huwil-Gelände (Teil 2 'Umweltbericht');

Stadt-Quart ier /Wiesbaden (Dezember 2013)

9) vgl. An lage 02; Begründung zum Bebauungsp lan Nr. 1.02/1 'Gewerbegeb ie t Huwil-Center'; (Teil 2 'Umweltbericht');

Stadt-Quart ier /Wiesbaden (Dezember 2013)

10) vgl. An lage 03; Begründung zum Bebauungsp lan Nr. 1.02/2 'Einkaufszentrum Huwil-Center'; (Teil 2 'Umweltbericht');

Stadt-Quart ier /Wiesbaden (Dezember 2013)

11) vgl. Anlage 07; FFH-Vorprüfung zur 24. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung der vorhabenbezogenen Bebauungs­

pläne Nr. 1.02/1 'Gewerbegeb ie t Huwil-Center' Nr. 1.02/2 'Einkaufszentrum Huwil-Center 1 -Ruppichteroth-; FPG Heller + Kalka

Landschaf tsarchi tek len/Herne (Februar 2014)

12] vgl. Anlage 08: Kartierung von Salmoniden-Laichgruben im Waldbrölbach/Ruppichteroth

FPG Heller + Kalka Landschaf tsarchi tekten/Herne; LimnoPIan/Erftstadt (Februar 2014)

13) vgl. An lage 09; Kompensation/Einläufe in den Waldbrö lbach;

Stadt-Quart ier /Wiesbaden (Dezember 2013)

Antrag auf Befreiung von den Verboten einer Naturschutzgebietsverordnung Seite 10

Page 12: Anlage Fr. Säglitz - rhein-sieg-kreis.de · PDF fileFFH-Gebietes 'Brölbach' (DE-5110-301), ... in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der FFH-Richtlinie und der Richtlinie

Heller + Kalka Landschaftsarchitekten

6 Fazit der FFH-Vorprüfung

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand ist durch die geplante Einleitung der vorhaben­

bedingt anfallenden Niederschlagswässer in den Waldbrölbach weder eine Beein­

trächtigung von Lebensräumen oder Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem

Interesse noch eine Beeinträchtigung von Lebensräumen/Arten, die darüber hinaus

für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind, anzunehmen. In diesem Sinne kann eine

(erhebliche) Beeinträchtigung des betrachteten FFH-Gebietes nach dem aktuellen

Kenntnisstand mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden, so dass seine

Funktion und Bedeutung für das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 uneingeschränkt

erhalten bleibt. Die Erarbeitung einer vertiefenden FFH-Vertäglichkeitsprüfung er­

scheint somit entbehrlich.

Aufgestellt:

Herne, im Februar 2014

FFH-Vorprüfung zum Bauvorhaben 'Gewerbegebiet/Einkaufszentrum Huwil-Center'/Ruppichteroth Seite 40