12
Anmerkungen zu den Schiffahrtstermini im Shu-hsü chih-nan von Erling v. Mende (Köln) Benutzte Literatur Audemard V Audemard, L.: Les Jonques Chinoises. V. Haut Yang Tse Kiang, Rotterdam 1963 Audemard VII/Vlll Audemard, L.: Les Jonques Chinoises. VII/VIII. Cotes Nordet Sud de Ia Chine, Rotterdam 1969 Audemard IX ' Audemard, L.: Les Jonques Chinoises. IX. Cotes Est, Rotterdam 1970 CFC Chu-fan chih(1] (ed. Hsüeh-chin t'ao-yüan) CHWHK Chin-hsiu wan-hua ku( 2 ], Nachdruck Taipei 1969 Frodsham Frodsham, J. D.: The Murmuring Stream. The Life and Works ofthe Chinese Nature Poet Hsieh Ling-yün (385-433), Duke of K'ang-lo. Bd. 1. 2., Kuala Lumpur 1967 Graham Graham, William T.: "Yü Hsin and 'The Lament for the South"', in HJAS 36. 1976, S. 82-113 Hawkes Hawkes David: Ch'u Tz'u. The Songs of the South. An Ancient Anthology, Oxford 1959 Hirth/Rockhill Hirth, Friedrich und W. W. Rockhill: Chau Ju-kua: His Work on the Chinese and Arab Trade in the twelfth and thirteenth Centuries, enti.tled Chu-fan chi, St. Petersburg 1911 HLSS Hai-lu sui-shi(3], Nachdruck Taipei 1969 Hoshi Ayao Hoshi, Ayao: The Ming Tribute Grain System, Ann Arbor 1969 (Michigan abstracts 1) Hughes Hughes, E. R.: Two Chinese Poets. Vignettes of Han Life and Thought, Princeton 1960 IWLC I-wen lei-chü[ 4 ], Nachdruck Taipei 1969 KCTSCC Ku-chin ru-shu chi-ch'eng, Nachdruck Taipei 1964 KLTC Hsüan-ho feng-shih Kao-li t'u-ching[ 5 ], Nachdruck Taipei 1971 (Han-kuo Han-chi m.in-su ts'ung-sbu 1 0) Ling Shun-sheng Ling, Shun-sheng: Chung-kuo yüan-ku T ai-p'ing Yin-tu liang-yang-ti. fan-Ja ko-ch'uan fang- chou ho lou-ch'uan-ti yen-chiu[ 6 ] (A Study of the Raft, Outrigger, Double, and Deck Canoes of Ancient China, the Pacific, and the Indian Ocean), Taipei 1970 LWTT Ling-wai tai-ta[ 1 ] (ed. Chih-pu-tsu-chai ts'ung-shu) M Morobashi, Tetsuji: Dai Kanwa jiten, Tokyo 1955 Needbam III Needbam, Joseph: Science and Civilization in China. Vol. 3. Mathematics and the Seiences ofthe Heavens and the Earth, Cantbridge 1959 eedham IV, 3 Needham, Josef: Science and Civilization in China. Vol. 4. Physics and Physical Technology. Part Ill: Civil Engineering and Nautics, Cambridge 1971 Netolitzky Netolitzky, Almut: Das Ling-wai tai-ta von Chou Ch'ü-fei. Eine Landeskunde Südchinas aus dem 12. Jahrhundert, Wiesbaden 1977 (Münchener Ostasiatische Studien 21) Shiba Rokuro Rokuro: Monzen sakuin[s]. Bd. 1-4, Kyoto 1957-59 (Todai kenky\1 no shiori tokushu 1-4) Shiba Yoshinobu Shiba, Yoshinobu: Commerce and Society in Sung China, Ann Arbor 1970 (Michigan abstracts 2) chih-nan[ 9 ] (ed. Chu-ts'ung pieh-lu) Shih-lei jUf1°], Nachdruck Taipei 1969 103

Anmerkungen zu den Schiffahrtstermini im Shu-hsü chih-nanoriens-extremus.org/wp-content/uploads/2016/08/OE-27-12.pdf · For example, in + 1126 Jen Kuang(14] produced his Shu-hsü

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Anmerkungen zu den Schiffahrtstermini im Shu-hsü chih-nan von Erling v. Mende

    (Köln)

    Benutzte Literatur Audemard V Audemard, L.: Les Jonques Chinoises. V. Haut Yang Tse Kiang, Rotterdam 1963 Audemard VII/Vlll Audemard, L.: Les Jonques Chinoises. VII/VIII. Cotes Nordet Sud de Ia Chine, Rotterdam 1969 Audemard IX ' Audemard, L.: Les Jonques Chinoises. IX. Cotes Est, Rotterdam 1970 CFC Chu-fan chih(1] (ed. Hsüeh-chin t'ao-yüan) CHWHK Chin-hsiu wan-hua ku(2], Nachdruck Taipei 1969 Frodsham Frodsham, J. D.: The Murmuring Stream. The Life and Works ofthe Chinese Nature Poet Hsieh

    Ling-yün (385-433), Duke of K'ang-lo. Bd. 1. 2., Kuala Lumpur 1967 Graham Graham, William T.: "Yü Hsin and 'The Lament for the South"', in HJAS 36. 1976, S. 82-113 Hawkes Hawkes David: Ch'u Tz'u. The Songs of the South. An Ancient Anthology, Oxford 1959 Hirth/Rockhill Hirth, Friedrich und W. W. Rockhill: Chau Ju-kua: His Work on the Chinese and Arab Trade in the

    twelfth and thirteenth Centuries, enti.tled Chu-fan chi, St. Petersburg 1911 HLSS Hai-lu sui-shi(3], Nachdruck Taipei 1969 Hoshi Ayao Hoshi, Ayao: The Ming Tribute Grain System, Ann Arbor 1969 (Michigan abstracts 1) Hughes Hughes, E. R.: Two Chinese Poets. Vignettes of Han Life and Thought, Princeton 1960 IWLC I-wen lei-chü[4 ], Nachdruck Taipei 1969 KCTSCC Ku-chin ru-shu chi-ch'eng, Nachdruck Taipei 1964 KLTC Hsüan-ho feng-shih Kao-li t'u-ching[5], Nachdruck Taipei 1971 (Han-kuo Han-chi m.in-su

    ts'ung-sbu 1 0) Ling Shun-sheng Ling, Shun-sheng: Chung-kuo yüan-ku yü T ai-p'ing Yin-tu liang-yang-ti. fan-Ja ko-ch'uan fang-

    chou ho lou-ch'uan-ti yen-chiu[6] (A Study of the Raft, Outrigger, Double, and Deck Canoes of Ancient China, the Pacific, and the Indian Ocean), Taipei 1970

    LWTT Ling-wai tai-ta[1] (ed. Chih-pu-tsu-chai ts'ung-shu) M Morobashi, Tetsuji: Dai Kanwa jiten, Tokyo 1955 Needbam III Needbam, Joseph: Science and Civilization in China. Vol. 3. Mathematics and the Seiences ofthe

    Heavens and the Earth, Cantbridge 1959 eedham IV, 3

    Needham, Josef: Science and Civilization in China. Vol. 4. Physics and Physical Technology. Part Ill: Civil Engineering and Nautics, Cambridge 1971

    Netolitzky Netolitzky, Almut: Das Ling-wai tai-ta von Chou Ch'ü-fei. Eine Landeskunde Südchinas aus dem

    12. Jahrhundert, Wiesbaden 1977 (Münchener Ostasiatische Studien 21) Shiba Rokuro S~ba, Rokuro: Monzen sakuin[s]. Bd. 1-4, Kyoto 1957-59 (Todai kenky\1 no shiori tokushu 1-4) Shiba Y oshinobu Shiba, Yoshinobu: Commerce and Society in Sung China, Ann Arbor 1970 (Michigan abstracts 2) ~1~hsü chih-nan[9] (ed. Chu-ts'ung pieh-lu)

    Shih-lei jUf1°], Nachdruck Taipei 1969

    103

  • STTH San~ts'ai t'u-hui, Nachdruck Taipei 1970 SWIML Shih-wu i-ming /ei[11], Nachdruck Taipei 1969 Shuo-yüan ( ed. SPTK) TKKW Sun, E-tu Zen und Shiou-chuan Sun: Tien-kung k'ai-wu. Chinese Techno/ogy in the seventeenth

    Century by Sung Ying-hsing, University Park und London 1966 Worcester Worcester, G. R. G.: The Junksand Sampans of the Yangtze. A Study in Chinese Nautica/ Research.

    Vol. 1. 2., Shanghai 194 7-48 (China. The Maritime Customs. III.-Miscellaneous Series: 53, 54)

    WYYH Wen-yüan ying-hua(12], Nachdruck Taipei 1967 von Zach von Zach, Erwin: Die chinesische Anthologie. Obersetzungen aus dem Wen hsüan, Cambrid-

    ge/Mass. 1958 (Harvard-Yenching Institute Studies 18)

    Jeder, der sich mit traditionellen chinesischen Texten beschäftigt, wird häufiger als ihm lieb ist die Unzulänglichkeit der lexikalischen Hilfsmittel verwünscht haben. Im geistesgeschichtlichen und politisch-administrativen Bereich kann zwar u. a. das Pro-blem des Bedeutungswandels auftauchen, aber hier kann man doch aufgrundder spezi-fisch chinesischen Interessen darauf hoffen, mit Hilfe der umfangreichen Kommen-tar-Literatur zu einer Lösung zu gelangen. Anders ist es leider im wirtschaftshistori-schen und technischen Bereich, und manche gute Hoffnung erweist sich bei genauerem Hinsehen als trügerisch.

    Auch Needham bedauert es daher, daß von chinesischer Seite keine technischen Handbücher vorliegen, die das Verstehen der chinesischen Schiffbau- und Schiffahrts-terminologie unterstützen könnten, wie es dies das Ying-tsao fa-shih für die Architektur und das Tzu-jen i-chih(13] für den engeren Bereich des Webstuhl- und Wagenbaus tun. Jedoch führt er als eventuelle Hilfsmittel zwei Werke an1 :

    For example, in + 1126 Jen Kuang(14 ] produced his Shu-hsü chih-nan (Literary Soutb-Poin-ter ), the 15th chapter of which is partly devoted to explanations of terms concerning ships, but this has never been studied. An investigation of the sort we need would also have to make use of the best + 18th century discussion, the Shih Chou (Nautical Nomenclature) of Hung Liang-chi(15] ( + 17 46 to 1809). This mentions many unusual words such as ling(16] for hold floors or bulkheads, and i [ 17] for strakes, though today the lauer means long oars, and for Jen Kuang distinctly steering oars.

    Allerdings scheint Needham das Shu-hsü chih-nan gerade für seine besonderen Zwecke zu überschätzen. Zwar trägt dieses Werk die Merkmale eines Synonym-Wör-terbuchs, wie aber bereits sein Titel" Wegweiser für den Briefsteller" besagt, gehört es zu einem weitverbreiteten Genre, mit dem dem Benutzer ein gehobener literarischer Stil ermöglicht werden soll, nicht aber der Gebrauch einer präzisen Terminologie. Man kann nicht davon .ausgehen, daß in den Eintragungen [ A = B ( = C, = D)] A immer die zeitgenössische gebräuchliche Form für einen Vorgang oder Schiffstyp wiedergibt und B oder weitere Gleichsetzungen aus der Literatur ihr genau entsprechen. Hinzu kommt außerdem, daß die Textgeschichte des Werkes unsicher ist und wir daher in A nicht un-bedingt für die Sung-Zeit gebräuchliche Ausdrücke vor uns haben2 •

    Yü Chia-hsi[18] beschreibt im Ssu-k'u t'i-yao pien-cheng die Textgeschichte folgen-dermaßen3:

    piesesWerk wurde zum ersten Mal in der Ch'ing-k'ang-Ära {1126) gedruckt, aber die Druck-b~?Cke wurden kurz danach zerstört. Ein Herr Yü[t9) nahm ein Exemplar mit auf die Flucht .nach Suden. Danach wurde es mehrfach in Manusk.riptform, oft aber nur unvollständig, verbrettet

    104

  • zu Beginn der K'ang-hsi-Ära erwarb Chin Ch'üan[20] ein Exemplar aus der Bibliothek des Herrn Han[21]. Die Redaktion des T~xtes war a.~r noch nicht abgeschlossen, als Chin Ch'üan starb. Irrtümli~h faßte m~n den Te~~ zehn chua~ :zusammen und beging damit einen Fehler.

    Als Chin Hw(22] 1 725 em unvollstandtges sungze1tliches Exemplar erwarb, zeigte es sich, daß es die letzten zehn chüan waren. Man ließ sie zusammen mit dem bereits vorliegenden Exemplar drucken, und so war dieses Werk wieder vollständi~. Über einen Zeitraum von 500 Jahren ist es mal verborgen gewesen, mal aufgetaucht. Daß es mcht verlorenging, ist wirklich ein Glücksfall4 • Bemerkung von Yü Chia-hsi: Im Jih-pen fang-shu-chih[ 23] , eh. 11 (ed. Shu-mu ts'ung-pien, s. 767-68) heißt es: Das Shu-hsü chih-nan besteht aus 20 eh. Es ist ein Druck der Wan-li-Ära. Eingeleitet wird es mit einem 1527 datierten Vorwort von ( .. . ) Shen Sung[24], darauf folgt ein zweites 1596 datiertes Vorwort des ( ... ) Wang Chi-ming(25) (cf. Ming-jen chuan-chi tzu-liao so-yin, S. 81). Demnach wurde es während der Chia-ch'ing-Ara in Ho-tung gedruckt. Nach dem Tieh-ch'in t'ung-chien-lou ts'ang shu-mu(26] (ed. Shu-mu ts'ung-pien, S. 971), eh. 17 erwarb Sben Sung 1527 sein Exemplar aus der Bibliothek des Li Han[27] ( ••• ) (cf. Ming-jen chuan-chi tr.;u-liao so-yin, S. 228). Die Abfassung des Vorworts und der Druck geschahen in Shan-hsi. Die Herkunft des Li-Manuskripts ist unbekannt.

    Der Chia-ch'ing-Druck ist noch erhalten. Während der Wan-li-Ära wurde es erneut in Hsiang-yang gedruckt.

    Nach dem Inhaltsverzeichnis bestand es aus vier Sammlungen,yüan, heng, Ii, chen. Jede Samm-lung bestand ihrerseits aus 5 eh., insgesamt waren es 20 eh. Zugeschrieben (t'i(28]) wird es Jen Kuang[ t4] aus Chün-shui(29), mit tzu Te-chien[30], der es als erster kompiliert haben soll5• Ein spä-ter Nachfahre des I Tun, Ch'iao Ying-chia(31] , kollationierte es erneut. Das im Ti-yao angeführte Werk entspricht diesem (mingzeitlichen Druck), die Angaben dort be-ziehen sich jedoch nur auf den Druck des Chin Hui aus dem Jahre 1 725. Wenn das T' i-yao behaup-tet, dieses Werk sei seit der Ch'ing-k'ang-Ära meist verborgen gewesen und nur selten aufgetaucht und gar nicht von den beiden Ming-Drucken der Chia-ch'ing- und Wan-li-Ära spricht, dann be-deutet dies, daß die Verbreitung dieses Werkes nicht groß war und weder Herr Chin noch das T'i-yao diese Ausgaben gesehen haben. Heute ist auch die Ausgabe des Herrn Chin selten6•

    Daher erscheint es wahrscheinlich, daß das uns heute vorliegende Shu-hsü chih-nan sowohl songzeitliches als auch mingzeitliches Material enthält.

    In eh. 15, fol. 1a-b werden 45 Termini aus dem Bereich der Schiffahrt durch einen oder mehrere Ausdrücke aus der gehobenen Literatur ersetzt, wobei jeweils eine Be-legstelle genannt wird, keineswegs jedoch immer der locus classicus. Auch die Anord-nung der Reihenfolge erscheint willkürlich.

    Die folgende Zusammenstellung soll zeigen, daß die Ungenauigkeit der Gleichset-zungen die Rekonstruktion einer zeitlich bestimmbaren Terminologie mit Hilfe des Shu-hsü chih-nan praktisch unmöglich macht.

    1) Wu-ch'uan(3 2] (Schiff aus Wu) = yü-huang(33 ] (Schreibvarianten:(34.35]). Quel-le: Ma Jung (Kuang-ch'eng sung (ed. Han-Wei-Liu-ch'ao i-pai-san-chia chi, S. 481a]: Man ließ die yü-huang-Schiffe verbinden, und ebenso machte man es mit den kleinen Booten (chung-chou(36]).

    Zu yü-huang, cf. M12-44185 .. 75. Der früheste Beleg ist danach das Tso-chuan, Legge V, S. 666, z. 17, Übers., S. 668.

    In der Biographie des Chang Tsai (Chin-shu [ed. Chung-hua shu-ch'ü] eh. 55, S. 1517) erscheint Wu-pang(37 ] als Bezeichnung für Schiffe aus Wu (cf. CHWHK 25, lla). Im sungzeitlichen SLF 16, 2b wird Wu-ch 'uan(32] mit tao(38], einem kleinen Schiff, gleichgesetzt (cf. M9-30458). Dem folgt das CHWHKhsü-chi 7, SB. Shiba Yos-hinobu, S. 11 beschreibt die Wu-ch'uan folgendermaßen:

    . ~Th~y] were small boats of shallow draught and with flat bottoms, well suited to the creeks and Imgation canals. They were generally punted, less frequently hauled or propelled by oars.

    DasSTTHch'i-yung 4, 21b setzt die Wu-ch'uan mithsien-ch'uan(39] gleich und be-schreibt sie als Boote mit flachem Schiffskörper. Demnach wäre Wu-ch'uan eher gleichzusetzen mit

    105

  • 2) t'e-chou[4 0) (Spezialboot) = pien-chou[41] (Varianten: p'ien[42], chiang-pien[43), pien-tzu[44]). Quelle: Shih-chi (ed. Chung-hua shu-ch'ü (129, S. 3257: Er bestieg ein flaches Boot und glitt über die Flüsse und Seen)].

    Needham IV, 3 bezeichnet p'ien als Skiff mit flachem Körper und datiert diesen Bootstyp in das 5. Jh. n. Chr. Im Nan-shih (cf. KCTSCCk'ao-kung-tien 180, Bd. 98, S. 494) erscheint pien-yü-chou[45], im Ai Chiang-nan des Yü Hsin (Graham, S. 92 " littJe boat" ) pien-chou[41], cf. auch WYYH 122, 7b.

    Das mingzeitlicbe SWIML 17, 2b definiertp'ien[42] nach deml-ya als flaches Boot (ch 'ien-ch'uan(46]) und erklärt es nach dem Kuang-ya als Dialektausdruck aus Wu.

    Das TKKW, S. 171 gebraucht chiang-pien[43] (Flußflunder) als bildhafte Beschrei-bung die es Bootstyps.

    Das KCTSCCk'ao-kung-tien 178, Bd. 98, S. 470 beschreibt hsien-ch'uan(39) als fla-ches Boot und setzt es mit chan-ch'uan[41] und t'e-chou gleich. Zwei weitere Termini gibt noch Worcester, S. 353 sha-ch'uan[48] (flache Kriegsdschunke) und (S. 452)shen-chou(49] (extrem flaches Boot). Daneben weist er (S. 250) daraufhin, daß nicht nur na-türliche Gegebenheiten für die Entwicklung dieses Bootstyps verantwortlich waren, sondern auch steuerliche Maßnahmen Schiffe z. B. nach ihrem Tiefgang zu besteuern.

    3) ch'uan you-ch'uang[50) (Schiff mit Fensteröffnungen) = ling-ch'uan[S 1] . Quelle: H ieh Chan[52]. Tatsächlich findet sich der locus classicus in den Ch'u-tz'u (Hawkes, S. 64: barge). Das SWIML 17, 1a zitiert das Cheng-tzu t'ung, wonach dies ein Dialek-tausdruck aus Shufürch'uan(53] istund übernimmt 17, 3b die Definition desShan-t'ang ssu-k' ao, die der des Jen Kuang entspricht. Besteht ein Zusammenhang mit 43?

    4) fan-chou[54] (mit dem Schiff fahren) = fou-wen-i[55]. Quelle: Ssu-ma Hsiang-ju (Tzu-hsü fu, von Zach, S. 106: Es gleitet das Schiff mit dem Vogelbilde am Bug ... ). Zu i(56] cf. sub 5. Fan chou erscheint u. a. auch in Gedichten von Tu Fu und Chia Tao (cf. KCTSCCk'ao-kung-tien 179, Bd. 98, S. 485, 486).

    Bei Tu Fu {ibid.) findet sich auchfan-chiang(51], im CFCshang, 11a auchfan-hai (Hirth/Rockhill, S. 76: sailing).

    5) hu-jen-chou[58] (ein Schiff, das die Menschen schützt) = i-shou[59]. Quelle: Ssu-ma H iang-ju (Tzu-hsü fu: Ein mit einem Seeadlerkopf geschmücktes Schiff).

    Ein gebräuchliches Bild für prächtige Schiffe, u. a. bei Chang Heng, Hsi-ching fu (Hughes, S. 43: barges), Hsieh Ling-yün, Kuei-yin hsing (Frodsham I, S. 109: Boats with owl-figureheads), Yü Hsin und Meng Hao-jan (cf. KCTSCCk'ao-kung-tien 179 Bd. 98, S. 484). Das SLF 16, 1a zitiert das Shih-i chi, wonach Han Ch'eng-ti das Yün-mu-Schiff mit einem Seeadlerkopf schmückte. Das SWIML 17, lb gibt die auch im Wen-hsüan-Kommentar zum Hsi-ching fu angeführte Huai Nan-tzu-Stelle wieder, in der es heißt, daß die Drachenschiffe Seeadlerköpfe tragen. Daher auch die Gleichset-zung lung-chou[60] = i-shou {Hughes, S. 34). Erklärend heißt es weiter:

    Der Seeadler ist ein Wasservogel. Man malt sein Bild und befestigt es am Bug, um so das vom Wa er drohende Unheil abzuwenden.

    Ru-jen chou scheint lexikalisch nicht nachweisbar zu sein. 6) ping-liang-ch'uan[61] (zwei Schiffe, die miteinander verbunden sind) = a) fang-

    ch'uan[62] b)fang-tsao[63]. Quelle: Erh-ya und Pan Ku (Hsi-tu-fu). (Varianten:fang-chou[64] , fang-ko[6S) huang[661 fang[611 pang[681 hung(69) (nach KCTSCCk)ao-kung-tien 178, Bd. 98 S. 467: Dialektform), hang(10.1t].

    106

  • Hierbei handelt es sich um einen sehr alten Bootstyp, u. a. scheintfang-ehau auch die Bedeutung Floß zu haben (M5-13620 .. 229, so auch übersetzt von Netolitzky S. 8). Das KCTSCCk'ao-kung-tien 178, Bd. 98, S. 466 setztfang[67] mitfu[n] gleich. Cf. auch Ling Shun-sheng, S. 115-117, 165-66, der fang[64] als Auslegerkanu identifiziert, hang(10] dagegen als Doppelrumpfboot Traditionell gehört fang-ch'uan(42] zu einer Reihe von Schiffen, die Würdenträgem verschiedener Ränge vorbehalten waren. U. a. auch das IWLC 71, la stellt nach dem Shuo-yüan folgende Reihe auf, tsao-chou['J] (Ponton-Brücke), wenn der Kaiser einen Fluß überquert, wei-chou['4] ((vier] mitein-ander verbundene Boote), um die Feudalherren zu transportieren, fang-chou[6•] ([zwei] miteinander verbundene Boote) für die Würdenträger (tai-fu). Ping-liang-ch'uan erscheint bereits im Wen-hsüan-Kommentar zu Kuo P'u's Chiang fu als Erklä-rung fürfang (ebenso KCTSCCk'ao-kung-tien 178, Bd. 98, S. 466). Im TKKW, S. 172 erscheint fang[' 5] in der Bedeutung Schiffsrumpf, dies hängt jedoch sicherlich mit der älteren Wortbedeutung zusammen.

    Außerdem scheinen Verbindungen von diesem Bootstyp zu den Typen 1, 2 26 und 35 zu bestehen, cf. u. a. STTHch'i-yung 4, 21b, wo hsien-ch'uan(39] zugleich als pien-chou[41] undfang-chou[64] beschrieben wird. Ebenso ist der folgende Terminus aus der fang-chou- Form abgeleitet.

    7) chou-tu['6] (Überquerung mittels eines Schiffes) = hang[11]. Quelle: Hou-Han-shu (82A, S. 2717}. Cf. M9-30385. Nach Needham IV, 3, S. 392, 441 (cf. auch Ling Shun-sheng, S. 153) bedeutetehangzunächst ebenfalls zwei miteinander verbundene Boote bzw. ein Doppelrumpfboot (Chin-Zeit). Erst später, sicherlich in der Sung-Zeit ( cf. z. B. L WTT 3, 1 Ob hang-hai), wird hang allgemein für Schiffahrt gebraucht. Für den Vorgang des Übersetzens werdentu-hai(77] oderchi-hai(18] gebraucht (LWTT _1, 16a). Chi wird so auch schon im Shu-ching gebraucht (Worcester, S. 49, 55).

    8) ch'uan-lan['9] (Schiffstauwerk) = lü(80). Quelle: T'ang-shu (197, S. 5634). Da-nach wäre mit ch'uan-lan nur ein Ankerkabel aus Bambusfasern gemeint, cf. MS-27851.2 und PWYF 3636b und würde letztlich auf das Shih-ching, Legge IV, S. 404 zurückgehen: 1t floats about, the boat of willow wood, fastened by the band of the rope.

    Das STTHch'i-yung 4, 20a-b bezeichnet Tauwerk allgemein als lan[81], Needham IV, 3, S. 597, 663 gibt für das Fallli-lan[82], für das Kabelso[83], während dasSWIML 17 Sb mit ch'ien[B4 ] die Schleppleine bezeichnet. Verbal erscheint ch'ien[85] auch bei Hsieh Ling-yün (Frodsham I, S. 11 0).

    Das TKKW, S. 172 gibt i-kang(86] für die Takelage, lü-so[81] für Kabel und Kette. 9) chou[88] (Boot) = hsing-lu[89] Quelle: Hsieh Chan (Wen-hsüan 20, 35b, von

    Zach, S. 308: pang-jen Ii hsing-lu[90], die' Ruderer bereiten (Yü's] Doppelboot zur Ab-reise vor). Cf. sub 11.

    10) chou-chi(91] (Schiff und Ruder)= a)i (92], b)lu-i(93]. Quellen: Hsieh Chan (von Zach, S. 309: Ruder), Hsieh Ling-yün (von Zach, S. 429-30: Ruderboot). Ein besseres Beispiel scheint Wang Ch'o zu bieten, hsüan-chin chung i[94] (von Zach, S. 1010: Der geheimnisvolle Übergang (zu jenemandem Ufer) wurde von neuem mit Booten befah-ren.)

    Auch Jen Kuang hat sicherlich die Bedeutung Boot im Sinn gehabt, denn in der Sung-Zeit ist chou-chi offensichtlich als Bezeichnung für Schiffe allgemein gebräuch-lich(cf.KLTC 33, S.175,LWTT1, 2bundöfter, vonNetolitzky,S. 2-3undan anderen

    . Stellen überzeugend mit Schiffe übers~tzt, CFCshang, 43a, von Hirth/Rockhill, S. 165

    107

  • mit junks or boats übersetzt). Auch die Abteilung Schiffe des KCTSCC trägt später diese Bezeichnung.

    Viel größere Schwierigkeiten bereitet die Erklärung von chi[91] allein, da die Ab-grenzung der verschiedenen Termini für Riemen, Ruder bzw. Steuerruder unklar ist. In der Kommentarliteratur wird chi mit cho[95], i[93], chieh[96. 91], chiang[91M9), chaopoo, 1011 undjaopoz] gleichgesetzt. So zitiert das SWIML 17, 5a das Yü-p'ien:

    1(93) ist gleich chi(91). Wenn es in den Ch'u-tz'u heißt: {den Takt gegen die Bordwand) trommeln und fortrudern ( cf. sub 31 ), dann kann man auch i[ 92],jao (1°2], cho [95] und chiang[98] gebrauchen.

    Und im Anschluß daran das Fang-yen:

    Chi(91] ist mitjao(1°2) oder cho(95] gleichzusetzen, und es ist das, wodurch ein Boot stabilisiert wird ((yin(1°3]).

    Von diesen Termini beschreiben i[92], i[93] und chao(100] offensichtlich auch Steuer-funktionen des Ruders, und sie werden daher auch als Synonyme für t' o (104] ( cf .. sub 25) gebraucht. Ein deutlicher Unterschied wird dagegen zum Langruder (jao(1°2], cf. sub 3 7) gemacht.

    11) ch'uan-t'oupos] (Kopf des Schiffes) = lu(1°6]. Quelle: Kuo P'u (Chiang fu, von Zach, S. 190). NeedhamiV, 3, S. 397i(1°7] undshou(1°8] fürSchiffsbug. Das TKKW, S. 172 unterscheidet ch'uan-shou(1°9) (Vordeck), hsien-tuan[110] (Bug), ch'uan-wei[tll] (Achterdeck), hou-tuan[112] (Heck). Cf. sub 12.

    12)chou-wei(113) (Schwanz des Schiffes)= chu[114]. Quelle: Kuo P'u (Chiangfu, von Zach, S. 190). (Schreibvariante:(1 15]). Gebräuchlicher als die Einzelzeichen ist das Bi-nom chu-lu das im Han-shu erscheint, Dubs Il, S. 94-95, Needham IV, 3, S. 638:

    Die Schiffe (chu-lu) (durchfahren) tausend Li.

    Dazu sagt ein Kommentar:

    Chu ist das Heck eines Schiffes, wo das Steuerruder (t'o(1 04]) geführt wird, Iu ist der Bug, wo das Ruder (cho[ 95]) (?) eingesetzt wird (tz'u( 116]).

    Needham IV, 3, S. 397 Heck = shao(111]. l3)hsing-chou[ 118] {das Schiff in Fahrt setzen)= fa-cho[ 119]. Quelle: Chiangfu (von

    Zach, S. 190. Aber auch bei Tso Ssu, Wu-tufu (Wen-hsüan 4, 25b) und Hsieh Chan (Wen-hsüan 20, 35b). Hsing chou erscheint als gebräuchlicher Ausdruck im LWTT 4, 7b (Netolitzky, S. 73: in See stechen), wo auch eine Dialektausdrucksweise wiederge-geben wird, ch'uan tsai shui-p'i-shang[t20] ( dasSchiffliegt auf der Haut des Wassers). U. a. das KCTSCCk'ao-kung-tien 178, Bd. 98, S. 477 enthält ein sungzeitliches Ge-dicht von Chiang Hsiu-fu(121], Hsing-chou chieh (Warnung vor Schiffsreisen).

    14) shang-shui(122] (stromaufwärts fahren) = ying-liu(123]. Quelle: Shen Ya-chih(124] (in seinen Gedichten nicht auffindbar) . Cf. aber M11-38748 .. 94, bereits bei Mo-tzu belegt. Dagegen shun-liu[125] (mit der Strömung).

    15) ch'iang-shang hu-jen[126] (hu-jen an der Spitze des Mastes) = wu-liang[ 121]. Quelle: Chiangfu (von Zach, S. 190: Wetterfahne). Needhamiii, S. 478;IV, 3, S. 603 zitiert das KLTC 34, S. 184:

    Die Seeleute bringen Vogelfedern als Wetterhahn an einem aufrechten pfahl an. Diese nennt man [wegen ihres Gewichts] Fünf Unzen".

    108

  • Das SWIML 17, 6a zitiert Huai Nan-tzu:

    Die Wetterfahne (luan(1 28]) besteht aus Federn. In Ch'u nennt man sie wu-liang man sagt aber auch hsiang-kan[t29] dazu. '

    Das TKKW, S. 173 gibt den Ausdruck ting-feng-ch'i[130]. Hu-jen ist sonst gebräuch-lich für ein kleines Holzstück (chiang[t 31]), auf dem das Langruder (yao-lu(1l2]) ruht (u. a. Worcester, S. 59).

    16)fan-chu(133] (Mast)= ch'iang(134]. Quelle: Chiangfu (von Zach,S.190). Ch'iang kommt auch als Fehlschreibung für ch'iang(135] vor (Needham IV, 3, S. 412). Varian-ten: ch'iang(136], wei(131'138]. Zu weiteren Ausdrücken, cf. CHWHKhou-chi 26, 7a.

    17) cheng-ch'uan hsiang-yai[139] (das Schiff ans Ufer lenken) = i(140). Q~elle: Shih-chi ( 7, 3 3 6). ( Schreibvarianten: (141' 142]). Die Bedeutung von i scheint nicht eindeutig zu sein, cf. M6-15690 .. 2 (ein Schiff zur Abfahrt vorbereiten). Die Shih-chi-Kommentare (cf. HLSS 5, 30b) erklären es als cheng(143] bzw.fu[t44]. Bei Needham IV, 3, S. 469 er-scheint das Binom i-fu(145], das als Tender oder Beiboot erklärt wird.

    Cheng-ch'uan hsiang-yai geht zumindest bis auf die San-kuo-Zeit zurück, denn der Han-sku-Kommentator Feng 1(146] erklärti auf eben diese Weise (cf. CHWHKhou-chi 26, 7b).

    DasLWTT 4, 7b (Netolitzky, S. 73) gibt verschiedene Ausdrücke für an- bzw. able-gen: p'o-chou(141] (vor Anker gehen) bzw. der Dialektausdruckmai ch'uan-t'ou[t48]; li-yai[149] (vom Ufer abstoßen) bzw. der Dialektausdruckfan ch'uan-t'ou(150]. Dane-ben erscheint auchch'eng-chu(151] (den Mast aufrichten), cf. Netolitzky, S. 8: sich ab-stoßen. DasKCTSCCk'ao-kung-tien 178, Bd. 98, S. 480 führt aucbch'eng-ch'uan[t52) auf.

    l8)hao-ch'uan[153] (ein gutes Schiff) = hsi-chou ching-chi[154). Quelle: Chang Heng (cf. M7-20045 .. 24; 25). Hierzu sagt das KCTSCCk'ao-kung-tien 182, Bd. 98, S. 504 unter Berufung auf das Jung-chai ssu-pi, daß es solche Schiffe nie gegeben habe. Zu hao-ch'uan cf. M3-6053 .. 236.

    19) chi-shu-shu-ch'uan(155) (vollgeladene Schiffe) = jo-kan-chang(156]. Quelle: Shih-chi (129, S. 3274). Möglicherweise wird hier auf den Ausdruck ch'uan ch'ang ch'ien-chang(151] Bezug genommen, der im Kommentar mit chi-shu eh' ang ch'ien-chang[158) erklärt wird.

    20) kao-shou(159] (Bootsmann, der das Schiff mit einer Ruder- bzw. Springstange vorwärtsbewegt) = a) kao-jenp6o), b) chao-tsu(161) c) pang-jen(162]. Quellen: a) T'ang-shu (172, S. 5207), b)Hou-Han-shu (17, S. 661), c) Ssu-ma Hsiang-ju (Tzu-hsü fu, Wen-hsüan 7, 22a und öfter [cf. Shiba Rokuro]).

    Einegenaue Gleichsetzung ist nur kao-jen, cf. STTHch'i-yung 4, 20a-b, Needham IV, 3, S. 621, während die bejden anderen Ausdrücke allgemeiner als Ruderknechte zu verstehen sind, wobei es sich bei chao poo] und pang um Seitenruder handelt. Im Shuo-yüan 10, 11a erscheint der Ausdruck pang-i[92]: Die Ruderer (aus Yüeh rudern und singen dabei), im HLSS 5, 28a wird pang-jen erklärt als Leute, die das fahrende Schiff meistem (cf. auch Hsieh Chan, von Zach, S. 308). Das LWTT 1, 7b enthält den Aus-druckshih-kao(163) (die Ruderstange anwenden). Im Index zu Shiba Yoshinobu findet sich kao-shih(164] (chief poler). Cf. auch sub 33. ·

    21) liang-kang jo-kan-chih(16s) (große autorisierte Getreideschiffe) = liang-sao jo-kan-t'o(166]. Quelle: T'angzeitlicher Ausdruck (cf. M8-27132 .. ~5, 41, 60).

    109

  • Needham IV, 3, S. 621 gibt als songzeitliche Ausdrücke für Getreidetransporter tsuan-feng(161] und ta-hsiao pa-lu(168]. Im L WTT 1, 12b (Netolitzky, S. 15) er cheint ts'ao-yün chih chou[169]. ·

    22) chu-yung-chi chi hsi-ch'uan-jen[110] (Kapitän) = chi-cho-shih(111]. QueUe: Han-shu (66, S. 2881, cf. Ml0-38420 .. 15, 16).

    23) hsing-ch'uan(112] (aufbrechen) = yang ching-i(113]. Quelle: Ssu-ma Hsiang-ju (Tzu-hsü fu, von Zach, S. 106: Man läßt das königliche Banner am Heck hissen). Cf. auch yang-fan(114] (die Segel hissen) in einem Gedicht von Liu Hsiao-i (KCTSCCk'ao-kung-tien 179, Bd. 98, S. 483).

    24) ch'uan-shang ch'a-yü(115] (auf dem Schiff den Wimpel setzen) = ching[t'6]. Quelle: Ssu-ma Hsiang-ju (Shang-linfu, Wen-hsüan 8, 9a). ImKLTC 33, S.175 findet ich ch'a ching-ch'i(171]: (alle Patrouillenboote) haben Wimpel gesetzt.

    25) t'o(104] (Steuerruder) = i[92]. Quelle: Ssu-ma Hsiang-ju (Tzu-hsü fu, Shih-chi-Version). Aus dieser Gleichsetzung schließt Needham IV, 3, S. 403, daß Jen Juang un-ter i Steuerruder verstanden habe. Hier scheint jedoch t' o als Riemen, nicht als Steuer-ruderzu verstehen zu sein, denn das Ssu-ma Hsiang-ju-Zitat lautetyang kuei-i(111] (die Cassia-Ruder heben [um loszufahren]), was wiederum auf eine Stelle in den Ch'u-tz'u ( cf. sub 30) zurückgeht. ·

    Dennoch scheint t'o der zentrale Terminus für das Steuerruder zu sein (Schreibva-rianten: (1 78•179• 18(), 18 1]). Daneben treten aufshao(182] (Needham IV, 3, S. 620), !u(132J (STTHch'i-yung 4, 20a-b, cf. sub 37), ch'uan-yin(183] (TKKW, S. 172), chu[Hs] (KCTSCCk'ao-kung-tien 178, Bd. 98, S. 467, Dialektausdruck) und als Bugruder sao(184] (Audemard V, S. 21; VII/VIII, S. 19). Fürsao = jao(1°2] cf. Lin.g Shun-sheng, s. 141.

    Bei Shiba Yoshinobu erscheinen t'o-kung(119] und shao-kung(182 ] als Steuermann. Needham IV, 3, S. 634 und TKKW, S. 173 geben t'o-lou als Ruderhaus.

    Die Verbindung zu Riemen kommt eventuell dadurch zu Stande, daß auch be-timmte Seitenruder, die zur Stabilisierung des Schiffes dienten, mit t' o bezeichnet wur-

    den. Shiba Yoshinobu, S. 9-10 erklärt p'i-t'o(185] als schwimmende Planken an den Schiffsseiten, um bei starkem Seegang ein Kentern zu vermeiden. Needham IV, 3 S. 642 erwähnt die Seitenruder aus dem KLTC 34, S. 184san-fu-t'o(186] und setzt sie mit chao(1°0] gleich. Zur Diskussion über die Seitenruder, cf. Ling Shun-sheng, S. 153-54.

    26) ping hsiao-chou(181] (kleine Schiffe miteinander verbinden) = Iien chung-chou(188]. Quelle: Ma Jung (cf. sub 1).

    27) (tsung-yen) chou(189] ([Dialektausdrücke für] Schiffe) = Yüeh chung Shu t'ing(190]. Quelle: Huai Nan-tzu (cf. M9-30415, Ling Shun-sheng, S. 153).

    28)hsing-ch'uan shun-feng(191] (mit dem Wind segeln)= feng shan-feng(192]. Quel-le: Hou-Han-shu (88, S. 2918: Bei günstigem Wind dauert es (nach Ta-Ch'in) drei Mo-nate bei widrigen Winden (yü ch'ih-feng(193]) zwei Jahre). Shun-feng wird bei Neto-litzky, S. 40 und Needham IV, 3, S. 581 mit bei günstigem Wind, mit dem Wind, bei Hirth/Rockbill, S. 60, 114 mit Monsun oder mitdem regelmäßigen Wind übersetzt. Für kreuzen gibt das TKKW, S. 174 ch'iang-feng(194].

    29) kua fan-sheng(1 95] (Takelage) = ch'ang-hsiao(196). Quelle: Mu Hua (Hai fu, Wen-hsüan 12, 4a, von Zach S. 181: Das Segel hissen). Cf. auchKCTSCCk'ao-kung-tien 179 Bd. 98 S. 484 zu einem Gedicht von Tu Fu.

    30) hsing-chou so yung(19'] (Mittel zur Fortbewegung von Schiffen) = a) ch'üan-jao lan-ch'i [t98], b) kuei-chao lan-i(199]. Quelle: Ch'u-tz'u, Chiu-ko (Hawkes, S. 37: With

    110

  • iris foryard and a banner of orchids; S. 36: Skimming the waters in boats of cassia). Die Übersetzung vonjao(1°2] als Raa erscheint unrichtig, cf. sub 37.

    31) k'ou ch'uan-hsien(200] (gegen die Bordwand schlagen) = ku-i(201) Quelle: Ch'u-tz'u, Yü-fu (die AngabePu-chü ist falsch) (Hawkes, S. 91 : ... struck hispaddle in the wa-ter).

    K'ou ch'uan-hsien ist ebenfalls eine literarische Anspielung aus dem Chiang fu (von zach, S. 19l: ... und schlagen (beim Singen) den Takt gegen die Bootswand) jedoch ist wohl eher ein rhythmisches Klopfen als Ruderhilfe anzunehmen. Im TKKW, S. 173 wird hsien mit Dollbord, bei Needham IV, 3, S. 411 mit Fall wiedergegeben. Bei Su Tung-p'o (CHWHKch'ien-chi 25, 11a) heißt es: Schwarze Schiffsleiber mit rotenhsien (bedecken schon früh den See). Obwohl ursprünglich sicherlich die Bedeutung des Klopfens oder Trommelns entscheidend war (Worcester, S. 443 erwähnt den ta-ku-lao[202] [Vorsteher auf einem Holzfloß, der seine Leute durch Trommelschläge an-weist]), scheinenk' ou und ku oft die Bedeutung von ta [203] zu haben. Ku-i[20t] ist mehr-fach nur mit rudern oder anfangen zu rudern zu übersetzen (cf. von Zach, S. 156; KCTSCCk' ao-kung-tien 179, Bd. 98, S. 484, Gedicht von Hsiao Ts'en) Daneben findet sich k'ou-i(204 ], z. B. bei T'ao Ch'ien (von Zach, S. 454: ... breche ich mit meinem· Schiff aus der Heimat auf), ku-fan(2°5] bei Kuo P'u (von Zach, S. 190: ... wird das Se-gel gehißt). In der Sung-Zeit erscheint z. B. ku-chou(2°6 ] (KLTC 33, S. 178: Zu Schiff aufbrechen) und ku-chao(2°7 ] (LWTT 1, 6b: rudern). Daneben hat das LWTT 1, 7a (Netolitzky, S. 8) für rudern auch chi-shui(2°8].

    32) ch'uan[53] (Schiffe) = san-i[209]. Quelle: Chang Hsieh (Ch'i-ming, von Zach, S. 632: ... auf Booten verschiedener Größe). Zu dieser sehr üblichen Gleichsetzung bemerkt das CHWHKch'ien-chi 25, 11A:

    Weil es in dem Ch'i-ming des Chang Hsieh den Satz gibt: "Darauf wollen wir auf Booten ver-schiedener Größe über die Weiher fahren und uns auf deren Inseln ergötzen", benutzen die Dich-ter oft den Ausdrucksan-i für leichte Boote. Nach dem Yüeh ch'üeh-shu heißt es im Militärklassi-ker des Wu Tzu -hsü: "Die großen i-Boote haben eine Breite von einem chang und fünf chih und eine Länge von zehn chang, die mittleren eine Breite von einem chang und zwei chih und eine Länge von fünf chang, die kleinen eine Breite von einem chang und zwei chih und eine Länge von drei chang."

    Cf. auch Needham IV, 3, S. 678. 33) hsing-chou-jen(210] (Mannschaft) = a) yüan-k'o pang-jen(211], b) kao-kung

    chi-shih(212]. Quellen: Chang Hsieh (Ch'i-ming, von Zach, S. 632); Tso Ssu (Wu-tufu, von Zach, S. 68).

    Üblichere Bezeichnungen für Seeleute sind chou-tzu[213] (L WTT 1, 7a, aber auch früher, z. B. Chiang fu, von Zach, S. 190) oder shui-shou(214] (Shiba Yoshinobu). Das HLSS 5, 28a erklärt hai-shih(21S] Mit hai-ch'uan shang kao-kung[216]. Cf. auch sub 20.

    34) ta-chou[211] (großes Schiff) = hung-ko chü-chien[218]. Quelle: Tso Ssu (Wu-tu fu , von Zach, S. 68).

    Po(219] bzw. po-chou (z. B. LWTT 1, 14a) ist auch in der Sung-Zeit die übliche Be-zeichnung für seegehende Schiffe. Eine besondere Bedeutung haben die mu-lan-chou(220] (LWTT 3, 4a, Netolitzky, S. 47). Das CFC benutzt durchwegchü-chien für große Schiffe. Das TKKW, S. 172 gibt wai-hang-ch'uan[221.] für Seeschiffe.

    35) ping-ch'uan(222] (Doppelschiffe) = lien-chu chieh-lu(223]. Quelle: Tso Ssu (Wu-tufu, von Zach, S. 64: Doppelschiffe; S. 68: .. . große Schiffe liegen eines neben dem anderen, mit Bug und Heck in gleicher Linie).

    111

  • Needham IV, 3, S. 694 übersetzt ta-ch'uan lien-fang(224] ( Chin-shu) floating fortress with multiple hull, aber es handelt sich wohl nicht eigentlich um einen Schiffstyp, son-dern um die auch für Ts'ao Ts'ao so verhängnisvolle Taktik, die es Chou Yü ermöglich-te, dessen Flotte zu verbrennen (San-kuo chih 54, S. 1262: ch'uan-chien shou-wei hsiang-chieh(225]). Das IWLC 71, la setztping-ch'uan[222] mitfang[61) gleich, so daß wir es hier wahrscheinlich mit einer Ableitung von 6 zu tun haben.

    36) lan-chou su-chih(226) (das Schiff festmachen und übernachten) = hsi-po(221). Quelle: Hsieh Ling-yün (Frodsham I, S. 151: Wben the sun was setting I bad to rest, 1 tied up (hsi-lan(228]) my boat by the riverside tower).

    37) jao( 102] (Langruder) = sun-jao(229]. Quelle: Ch'u-tz'u, Chiu-ko (Hawkes, S. 38: ... the sweep of orchid).

    Needham IV, 3, S. 621 beschreibt es als angewinkeltes Ruder und sieht in ihm den Vorläufer des yao-lu[132) (yuloh). Obwohl in späterer Zeit als Heckruder verwandt, scheint es ursprünglich ein Seitenruder gewesen zu sein. Needham vermutet in dem Ausdruck lu-jao(230] Ruder, bei denen die Ruderer durch ein Schanzkleid geschützt werden, S. 680 faßt er den gleichen Ausdruck als gerudertes Angriffsboot auf. Im Shih-ming (Needham IV, 3, S. 623) wirdlu(132] als das, was an der Seite des Bootes ist, definiert. Cf. auch 25.

    38) yin wang-hou-chou tai-fu chih(231] (Die Aufgaben der Würdenträger bei der Führung eines Bootes des Herrschers oder eines Feudalfürsten) = yung chung-ch'ui[232]. Quelle: Shuo-yüan (10, lOb). ImlWLC 71, 2b erscheint als Dialektausdruck aus Yüeh yung-chi(233) (das Ruder bedienen, ? stoßen).

    39) (yin wang-hou-chou) hsien-ling (chih) chih(234) (Die Aufgabe des Distriktsbe-amten bei der Führung eines Bootes des Herrschers oder eines Feudalfürsten) = chih-fu(235). Quelle: Shuo-yüan (10, lOb: Den Mast kontrollieren).

    40) wang-hou-chou(236] (Das Schiff eines Herrschers oder Feudalfürsten) = ch'ing-han chih chou(231]. Quelle: Shuo-yüan (10, lla: Ein mit blauen Federn ge-schmücktes Schiff). Cf. SLF 16, 4a.

    41) fan ta-shui chi-hsing[238] (über stürmisches Wasser gepeitscht werden) = chui-ch'eng huang-chin(239]. Quelle: Han Yü (Chi Chang yüan-wai wen[240]: Dem Wege blindlings folgend schießt das Schiff pfeilartig dahin).

    42) t'ung-ch'uan[241] (ein Schiff gemeinsam benutzen) = Li-Kuo t'ung-chou(242]. Quelle: Lu Chüeh (Han- Wei-Liu-ch'ao i-pai-san-chia chi, S. 3141: d. h. Li Ying(243] und Kuo T'ai(244] teilten ein Boot). Cf. M2-3294 .. 172, 267; M6-14459 .. 256. Der Ausdruck geht jedoch bereits auf das Tso-chuan (Legge, S. 756) zurück. DasSLF 16, 2b gebraucht nach Wang Pi ein etwas anderes Bild: Li-Kuo ping-fan[24s]. Das CHWHKhou-chi 26, 6a setzt hsien-chou[246] für t'ung-ch'uan, cf. sub. 6.

    43) ch'uan-shang chung-wu[247] (Doppelkajüte) = fei-lu[ 248]. Quelle: ? Shuo-wen (wohl Shih-ming, cf. M12-44000 .. 388: Die Kajüte auf einem Schiff heißt lu, eine Doppelkajütefei-lu). Cf.IWLC 71, la;SLF 16, 4b. Gibt es einen Zusammenhangmit den lou-ch'uan(249] (Turmschiffen)? Cf. Ling Shun-sheng, S. 193-200.

    44) ch'uan-shang hou-wang-wu(2S0 ] (Ausguck) = ti-shihpst]. Quelle: ? Shuo-wen. IWLC 71, la: Über der Doppelkajüte befindet sich der Ausguck. Von dort späht man aus wie ein Vogel.

    45) chiang-chung chou(252] (ein Schiff auf dem Fluß) = /i(2S3). Quelle: Shuo-wen (mu-pu. Danach ist Ii ein großes Schiff). (Schreibvarianten:ps•.2ss.zs6]). Allerdings ist

    112

  • die Bedeutung von li Unklar, cf. M9-30578. Das KCTSCCk'ao-kung-tien 178, Ba. 98, s. 467 sagt, daß in Tan-yang und Kuei-chi ü gleich hsiao-ko[ls'] sei.

    Anmerkungen

    1 Needham IV, 3, S. 403. Zum Shu-hsü chih-nan, cf. Balazs, Etienne und Yves Hervouet: A Sung Bibliography, Hong Kong 19~~· S. 322-23. An dieser Stelle möchte ich auch Claus Rettig, Hamburg, für Anregungen und Kritik danken.

    2 So heißt es im Ssu-k'u t'i-yao pu-cheng (abgedruckt im Shu-hsü chih-nan): 1558 wurde es von Ch'ai T'ung(17•] aus Ssu-ming (Ningpo) erweitert, d. h. sowohl die Gegenstände als auch die Kategorien wurden vermehrt. Soweit die einzelnen Kapitel schadhaft waren, zog er das Wichtigste daraus heraus und annotierte jedes Mal die Quellen, um den Informationswert zu erhöhen.

    J Abgedruckt im Shu-hsü chih-nan. • Gekürzt nach dem Ssu-k'u t'i-yao. s Sein Tzu wird auch, soSung Bibliography, S. 322, alsShu-chienpoa] angegeben. Dann wäre

    er möglicherweise identisch mit dem von Huang T'ing-chien (ed. SPTK 13, 27a) kurz erwähnten Jen Kuang. Das Ming-shih i-wen-chih fu-pien, Peking 1959, S. 1010 nennt den Verfasser Jen Chün(30b].

    6 Zu den vorhandenen Ausgaben des Shu-hsü chih-nan, cf. A Sung Bibliography , S. 323.

    (1J~~;t C2JiMXIM-!t-fi (3)i4iil ·if* (4J&5Ctä :~ (5)E:W~~~B!il~~ (6)~ki1!~ (7)it~ft1f

    csJWTi1iA.a~" 5e~*~l C9J -~~mm c1oJ*-*~lt (11) -~ ~ ~~ tä (12) 5Cffi~Jf! (13) f~ A. ~®J (14)ff JJl (i5)«~~5 (16)~ (17)*i!t (17a)~~ (18)7RA~ (19)~

    (20)~~1f (21)- (22)~iRJ. (23) B *~lf:t (24Jtt~ (25)~JIBA (26Jfi~j!wU- il ~- 13 (27)*~ (28) 1m (29) t~.7k (30)~'~ (30aJ:f~{~ (30b)ff~ (31)·~f.llfl (32)~~ (33)~~ (34)~ti (35J-1t~ (36}"* (37)~t» (38)--(39){Wnß' C4oJ~~* (41) .Jm-:Ht C42J~ C43JITMt C44Jm-r C 4s1.ett ~ Jir t 46 J ~ liD c 4 7J M ~ C 48 J ~ J1a C 49 J Al$ JiT C 50 J i\' ~ @ (51)~iß' (52)~111 (53)1\' (54)tZJit (55)#5l:Li~ (56)~~ Cs7Ji'Zii C5sJ~ A ftl- (59) 4§ csoJt~~:RJ- cs1Ji* m RB cs2J/:J ·MB' cs3Jn• cs4Jn * cs5Jn fi cssJ!i cs7) tn cs8J ~ (69) ~ c1oJ AA c11J ~}{, c12J ~~ C73J m m- c1 4) m * c1sJ tfj c1sJ fit ,FJ: C77Jiliii (78) ~1fij (79) ma csoJ ~ (81Jtl (82) tlll C83J~ cs4) ~ (85) * (86) ~ w. (87Jit * (88) * (89) fril. (90)t§A.llff-ll (91)Jlt ;fi (92)*1!! (93)-~ (94)~1$!R.ftl! C9s) m (96)._ (97J • (98) ~ (99).- c1ooJ i$ c1o1J* (102)fl! (103)- (104)~ (105)tlit (106·)· (107)~ (108) Mi (109)iß'§ (110)J'tjffil (111J@fi6 (112)'tl)1fil (113)Jlr .tß (114) jdJ

    113

  • c115Jruh c116J~J C117J~~C118Jfr:Atc119J~ .fiC12oJfß't:E7.1