47
Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit Namen oder Zeichen versehen sind, ist der Verfasser selbst verantwortlich, auch hinsichtlich des Veröffentlichungsrechtes. Die Schrifileikng behält sich sinnerhaltende Kürzungen der Beiträge aus technischen Gründen vor. Der Nachdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet. Bankverbindung : Sparkasse Krefeld, Zweigstelle Willich (BLZ 320 500 00) Konto-Nr. 29 052 206 I I I Bei allem Zahlungen bitte Verwendungszweck angeben. ISSN 0933 - 890 X APN Mitteilungsblatt der Y 9 Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein" Jahrgang 1 3 Heft 2 / D e Z . 1 9 9 5 .. Beiträge zur Erforschung und Verbreitung heimischer Pilzarten

APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg

Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden.

Für Berichte, die mit Namen oder Zeichen versehen sind, ist der Verfasser selbst verantwortlich, auch hinsichtlich des Veröffentlichungsrechtes.

Die Schrifileikng behält sich sinnerhaltende Kürzungen der Beiträge aus technischen Gründen vor.

Der Nachdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Bankverbindung : Sparkasse Krefeld, Zweigstelle Willich (BLZ 320 500 00) Konto-Nr. 29 052 206

I I

I

Bei allem Zahlungen bitte Verwendungszweck angeben.

ISSN 0933 - 890 X

A P N Mitteilungsblatt

der

Y 9 Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein"

Jahrgang 1 3 Heft 2 / D e Z . 1 9 9 5

.. Beiträge zur Erforschung und Verbreitung heimischer Pilzarten

Page 2: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

M I K R O S K O P ' M A K R O S K O P

Me te no

Ihr Spezialist für alle Fragen der Mikroskopie, Makroskopie und Fotografie.

Me te no Vertrieb med.-techn. Produkte

Gatherstraße 11 . 4005 Meerbusch 2 . Telefon: 021 59-511 51 - Telefax: 021 59-5 1230

Mitteilungsblatt 73 - 156

A P N

I n h a l t

Insertion Stadtwerke Iilillich

Insertion Firma Ne te no

Inhaltsverzeichnis

Kajan Ewald Aufruf zur Kartierungsarbeit in Baden- Württemberg

Krieglsteiner G.J. Liebe Kartierer in Baden-Württemberg!

Quecke Ludwi g Eine fira geht zu Ende . . . Krieglsteiner G.J. Dank an Ewald Kajan

Grünwald Maria Spaltblättling

Kajan Ewald In eigener Sache ... Wehr Kar1 20 Jahre Kartierung im Gebiet der APN

1973-1 993

Enderle Nanfred Pilzporträt Nr. 37: Hebeloma sordescens Uesterholt - Ein seltener Fälbling

Kasparek Fredi Pilzporträt Nr. 38: Mycena purpureofusca (Peck)Saccardo -

I Lilaschneidiger Helmling

S e i t e

nderle Nanfred Pilzporträt Nr. 39: 98 Pluteus luctuosus Boud.

Iünzmay Dr. Thomas Beschreibungen einiger Helmlingsfunde 102

Christan Josef Die Korallenpilze der Untergattung 11 0 Lentoramaria innerhalb der ERD

Siepe Klaus Ober die Verbreitung der Gattung 11 4 Pterula Fr. in Westfalen

Waldner Dr. Helmut Zur erweiterten Kenntnis einiger Pyreno- 124 myceten in dnr Rinde der Schwarzerle.

; Schlußiuort: Pleomassaria holoschista (Berk. & Br.)Sacc. in Syll. Fung. 2:239

Zehfuß Hans D. Entoloma fernandae (Romagnesi )Noordeloos - 1 30 ein oft nur Obersehener Rötling? *

Page 3: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Grünwald Maria Y

rC Krauch F r i t z

Bender Hans

P i l o t Michael

P i l o t Michael

Kajan Ewald & K i l l e r Krimhilde & Hans Joachirn

Crüniirald Maria

Presse-Stirnen

Schmetterlings-Tramete 133

Rückblick auf 18 Jahre Treffen der west fä l i - 134 schen Pilzfreunde i n Alme (Hochsauerland- k re i s ) von 1977-1 994

Leucoagaricus meleagris (Sowerby)Singer 1 37 und Leucoagaricus badhamii (Berk. L Br. )Sing. i n Nönchengladbach gefunden

Byssocorticium at rov i rens (Fr.)Bond. & Sing. - 140 Türkisfarbener oder Schwarzgrünlicher F i l z - r indenpi lz - häu f ig i n morscheh Fagus-Stümpfen

Anfrage 140

Pilzfunde auf Mallorca - 2. T e i l 141

Termine 1996

Halbovaler Ring-Düngerling

Diverse

Redaktionsschluß: 31 .I 2.1995

Auf ruf zur Kartieriingsarbei t i n Raden-Wiirt tcmberg

Das Bundesland Rad~n-lllijr t t,emt7erq h ~ f aflt ? i ch lobenwiertcrliiei SP s @ i t e i n i g ~ n Jahren m i t dcr Best,andsai~fnahmc seiner Fauna tind F1 ora. SO s ind auf d ~ r Basis von NTB-Quadrantm d ie "Farn- und Rlütanpflanzen ~ad~n-b l i j r t t . e m h e d ( 4 ßXndr ) , d l e "Fl.~cht.en Baden-IiXjrttemher9s1' ( 2 B~nde) und d i e "Schmat t e r l ingc ~adc-n-liliJrt.tembergc" ( h Rande) i n e rs t - I< lass ig~m Dri.icl( und m i t aiisg~zei.rl-inntrn Forbatifnahmen herp i t s doku-

mentiert. Iilai te re D.i szipl inen, dnriinter auch d ie "Pi lze Baden-lilürt- temhergs", si.nd i n Arbeit.

M i t der Heraiisgab~ d ~ r d re i Bände des " \ !~rhre i tungsat lns der Croßpilze Dei~tschlands (ldest)" wurde G.J. KRIEGLSTCINER a l s Autor vom Llmueltmi- nister ium Baden-liliirt.tembergc verbindlich verpf l ichtet , diese immense, ze i t - und kostena~ifwendige, iirenngleich acich sehr ehrenvolle Arbeit zu übernehmen. end^ I Y37 so1 1 Rand 1 der "P i lze Raden-Wiirttemherqs, Aphyl-

~ophora1.e~" e r r ; r h ~ i n ~ n . Sorni t. v p r b l ~ i h e n nur noch zi~iei ldinter und e i n Somtn~r fü r d i e I(art i~runr,sarhei I; dieser Art.~ngruppe ( ~ n t ~ p r i c h t Rand 1 :Ständerpi lze, T ~ i l . A: Nicht.bl#t t .~rpi l .ze des Verbreit i ingsatlas). Die- se k i ~ r z e Zeit. sol.1 t.e i n t , ~ n ~ i \ i g e n i ~ t i t iriarden, t.im e i n ai~ssagekrRf t i gr~c E r q ~ h n i s zu n r z i e l ~ n . Tch knnnte mich Iti.irzl.ich durch Eins icht i n d ie I(artieri.inqsi.inter 1 wrlr?n p ~ r s ö n l i ch davon ühvr zeugen, drin nnch \~.i F?]. z ~ i t i in i s t .

D P ~ Aufruf G. J. KRTEKLCTKINLRs m%ichl,a i c h mich daher di i r rh nachst,ehan- den Ahdruck i m M.itt~i l .ungsb1at.t der APN gPrn anschl i~ßen und damit

d ie I-loffnung verbindvn, den einen o d ~ r ande r~n Ahonnenten f ü r d i e M i t - arbei t an diesem Jalirlii ind~?rt~lierk zu gaiiii nnen.

E w a l d K a j a n

1,iehe Karti crer i n Daden-Wiirt temherp,!

D i p 7 r i k r i l t v i e l raschpr, a l s PS m i r 1 i ~ h ist. blas d i ~ lililinl:~rpilzei' i intcr drn "Niclithl5tt,erpjIze s.1." (Rnnrl 1 I\ d ~ s ~ ~ r h r e i t ~ i n g s a t l a s s e s ) anlanqt., b l r i b t iins niir noch diese lind d i e nächste Saison.

Anl)ei s ~ n d r i c l i J t i n~n eine Reispirls-Li3t.e von Porl.inqe, Rinden- tnid Gall~?rtpilre, d i F! Sie imchli nt.er lind Vnrf r i j h l i ng 1 C195/96 i n den MTB- 4iiadranl:~n ihres Sammelgel~ietes g e z i ~ l t c,i.icli~n so l l ten. B i t t e niit.zen 5 i~ d i e mi 1 rlen, schn~ef r ~ i en Tngr?! I ch iii?ire Ihnen fijr d i e Ziisendi.ing der Ergebnisse Ih re r A r b ~ i t b i s Ostern 1Cl'lli sehr dönlchar.

Page 4: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Auricularia auriculajudae, Judasohr Chondrostereum purpureum, Violetter Schichtpilz Daedaleopsis confragosa, Rötende Tramete Datronia mollis, Weiche Tramete Exidia glandulosa (truncata ! ) , Becherförmiger Drüsling Exidia plana, Warziger Drüsling Exidia recisa, Kreisel-Drüsling

* sowie andere Exidia-Arten Hapalopilus rutilans, Zimtfarbener Weichporling Hymenochaete rubiginosa, Rotbrauner Borstenscheibling

9 sowie andere Hyrnenochaete-Arten Inonotus radiatus, Erlen-Schillerporling

* sowie alle anderen Inonotus-Arten Lentinus adhaerens, Harziger Sägeblättling Lenzites betulinus, Laubholz-Blättling Peniophora incarnata, Fleischfarbener Rindenpilz

* sowie andere Peniophora-Arten Phellinus igniarius, Falscher Zunderschwamn

9 sowie andere Phellinus-Arten Phlebia merismoides, Orangeroter Kammpilz Pleurotus ostreatus, Austernpilz Plicatura crispa , ~dernzähling Polyporus brumalis, Winterporling Pycnoporus cinnabarinus, Zinnoberschwamm Schizophyllum comnune, Spaltblättling Steccherinum fimbriatum, Gefranstes Steccherinum Stereum sanguinolentum, Blutender Nadelholz-Schichtpilz Stereum subtomentosum, Samtiger Schichtpilz Tremella foliacea, Blattartiger Zitterling Tremella mesenterica, Goldgelber Zitterling

Auf der gezielten Suche nach den aufgeführten Arten werden Sie gewiß eine Menge weiterer, Ihnen gut, weniger oder nicht bekannter Winter- pilze finden, die Sie notieren, bestimmen oder einem Experten zusen- den sollten, damit nichts unnötig verloren geht.

Die nachfolgenden BW-Verbreitungskarten . zeigen beispielhaft den der- zeitigen Kartierungsstand von vier willkührlich ausgesuchten Aphyllo- phorales.

German J. Krieglsteiner

Lentinus aanaerens ( A ~ B 6 Scnw . Fr 1 Fr

r /

Page 5: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Eine i6ra geht zu Ende . . . Ewald KAJAN, s e i t 1983 m i t dem Erscheinen unseres ersten APN-Nittei- lungsblattes der Schri f t führer, hö r t auf. Dies i s t f ü r d ie Mitgl ieder unserer AG, aber auch wohl f ü r a l l e übrigen an Pi lzen Interessierten, d i e i n den vergangenen Jahren unsere APN-Nachrichten abonniert hatten, eine betrübl iche Nachricht.

Ii Ohne ubertreibung wi rd man sagen können: Das APN-Mitteilungsblatt i n der heutigen Form i s t sein Werk! Seinem unermüdlichen Einsatz i s t es zu verdanken, daß unser B l a t t i n Fachkreisen einen guten Ruf genießt,

11 und dies über d ie Landesgrenzen hinaus, sogar b i s i n d ie USA.

I Dieser begeisterte Einsatz unseres Freundes Ewald bestand i n jeder Hinsicht. Sowohl d ie i nha l t l i che Gestaltung - Schreiben von eigenen Art ikeln, Anregen von Aufsätzen anderer, Redigieren usw. - a ls auch d ie mühselige Kleinarbeit des Herstellens - Tippen, Verviel fäl t igen, Falten, Legen, Heften, Versenden - a l l e s l a g i n seiner Hand. Nur gele- gent l ich hat e r dabei d ie H i l f e e in iger APN-Mitglieder i n Anspruch genommen. Seine Sachkunde,, das Arbeitstempo und d ie Genauigkeit be- eindruckten immer wieder.

Die Gründe f ü r d ie Entscheidung von Ewald KAJAN, d ie Schr i f t l e i tung des APN-Nitteilungsblattes niederzulegen, haben w i r zu akzeptieren. Er w i l l - mi t t l e rwe i le i m "Pensionsalter" - d ie verbleibende Ze i t seinen v ie len weiteren, m i t Natur und Umwelt i m Zusammenhang stehen- den Interessen widmen. Und so b l e i b t zumindest f ü r uns APN-Nitglie- der am Niederrhein e i n Trost: a l s Schr i f t führer der Arbeitsgemein- schaft, a l s kundiges Vereinsmitglied m i t interessanten (Dia-)Beiträ- gen an den APN-Arbeitstreffen, a l s Führer be i Pilzwanderungen b l e i b t Ewald uns erhalten!

Eine Weiterführung unserer APN-Nachrichten unter neuer Sch r i f t l e i - tung - wie s i e German J. KRIEGLSTEINER i n seiner nachfolgenden Dank- sagung anregt - wi rd es aus verschiedenen Gründen le ide r n ich t geben können. Um so mehr wi rd uns diese Leistung von Ewald i n Erinnerung bleiben.

L u d w i g Quecke, 1. V o r s i t z e n d e r d e r APN

Dank an Ewald Kajan

Als d i e im Februar 1983 gegründete Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Nie- derrhein (APN) schon i m Juni desselben Jahres ihr erstes eigenes Mi t te i l ungsb la t t herausgab, ahnte wohl noch niemand, daß s ich dieses gerade 30 DIN A 4-Seiten starke Heftchen rasch zu einer der bekann- testen mitteleuropäischen P i l z ze i t s ch r i f t en mausern würde: E i n "Bei- t r ag zur Erforschung niederrheinischer P i lzar ten" s o l l t e ge le is te t werden, "vor al lem h i ns i ch t l i ch i h r e r Vorkomen und der Bestandsent- wicklung". Daneben s o l l t e aber auch "volkstümliche Pilzkunde bet r ie- ben und durch entsprechende Aufklärung der Bevölkerung e i n Bei t rag zur Erhaltung gefährdeter P i l za r ten ge le is te t werden".

Spätestens d i e Thematik des i m Umfang be re i t s doppelt so starken ersten Weftes des 2. Jahrgangs (Juni 1984) zeigte unmißverständlich auf, wohin d i e Reise gehen würde: P i lzpor t rä ts , Fachbeiträge zur Morphologie, Chorologie, Ökologie und zum Naturschutz der Großpilze, daneben Anleitungen zu prakt ischer Arbeit, Ber ichte aus anderen Pro- vinzen, Vereinen und Arbeitsgemeirisdaften, Buchbesprechungen, Ter- mine . . . Damit war der 1983 festgelegte regionale Rahmen des Heftes f r e i l i c h gesprengt. E i n weiteres Jahr, und es e tab l i e r t e s i ch m i t den "Studien i n der Gattung Bo lb i t i u s ~ r i e s " be re i t s auch a l s unverzichtbares ta- xonomisches Basisb la t t des deutschsprachigen Raumes. Die Hefte des Jahrgangs 1986 f ü l l t e n bere i t s 180 Seiten, und 1987 mußte das Hef t 2 gar i n a und b gegl iedert werden, um d ie insgesamt 240 Seiten auf- - nehmen zu können.

Die damals vorgelegte Konzeption und gebotene qua l i t ä t h i e l t en s ich b i s heute. Und auch d i e Autorenschaft änderte s i ch m i t den Jahren nur geringfügig. Häufigere und eher größere Fachaufsätze stammen i m wesentlichen von H. BENDER, M. ENDERLE, J. HRFFNER, E. KAJAN, F. KAS- PAREK, G. J. KRIEGLSTEINER, K. SIEPE und H. WALDNER, während H. ADAM, J. CHRISTAN, H. EBERT, F. GROGER, J. HEISTER, M. WEUSERS, K. WLLER, TH. WNZMAY, W. PILOT, A. RUNGE, H. SCHMID, W. P#TZDLD und andere eher sporadisch zur Feder g r i f f e n oder k le inere A r t i k e l und Hinweise verfaßten. Hin und wieder be te i l i g t en s ich auch Autoren aus dem Aus- land, so aus Schweden, der Schweiz, usterreich, aus der CR, Polen oder gar aus Rumänien.

Ewald KAJAN ha t te d ie Schr i f t l e i tung von Anfang an und b i s heute inne. I m Juni-Heft 1995 (1 3,1:9) ba t e r um Verständnis dafür, daß e r d i e Schr i f t l e i tung m i t Herausgabe des Jahresbandes 1995 niederle- gen werde, um s ich i n den ihm noch verbleibenden Jahren "den Aufga-

Page 6: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

ben und Neigungen widmen ZU können, die in der Vergangenheit oft hintangestellt werden mußten".

Als ich mich im Juni-Heft 1994 (12,1:25) mit der Folge XVII meiner lang jährigen Serie "Ober neue, seltene, kritische Makromyzeten in ~eutschland" als Autor des APN-Mitteilungsblattes verabschiedete, habe ich ihm für seine ungezählte, kraftraubende, aber vom Leser wohl kaum beachtete Arbeit, die er in all diesen Jahren in die Mit- teilungsblätter der APN uneigennützig investiert hat, meinen ganz persönlichen Dank ausgesprochen. Es können wohl nur wenige Zeitge- nossen realistisch einschätzen, was es heißt, all die anfallenden Arbeiten von der ersten Korrespondenz mit den Autoren und Lesern über die Korrektur und Reinschrift der Manuskripte, die Beschaffung reproduzierbarer Fotos bis hin zum Druck und Versand so gut wie im Alleingang verrichtet zu haben.

Hier möchte ich ihm in meiner Eigenschaft als Ehrenmitglied der APN noch einmal danken, in der Hoffnung, diesen Dank im Namen aller Au- toren, Leser und Nutznießer der APN-Mitteilungsblätter aussprechen - zu dürfen. Das hohe Image als eines unverzichtbaren Informationsblat- tes über das deutschsprachige Nitteleuropa hinaus, einer periodisch erscheinenden Zeitschrift, welche in eigenständiger Weise Themen der Fachmykologie mit der volkstümlichen und praktischen Pilzkunde und auch mit dem Naturschutzgedanken verbindet, verdanken die APN-Mittei- lungsblätter in erster Linie ihrem Ewald KAJAN. Darüber hinaus zeig- te er sich uns allen als hilfsbereiter, konstruktiver und kreativ handelnder und stets optimistisch gesinnter Kamerad.

Vor allem ihm ist es auch zu verdanken, daß die APN ihr im ersten Abschnitt dieses Artikels zitiertes regionales Arbeitsprogramm be- friedigend erfüllen konnte.. Die von ihm erstellte APN-Fundkartei und darüber hinaus seine Tagebücher der vergangenen 20 Jahre, in denen er seine botanischen wie pilzkundlichen Funde aus vielen Ge- genden, vor allem Bayerns, Baden-Wurttembergs, Hessens und des Rhein- lands, gewissenhaft festhielt, wurden zu einer wichtigen Datenbank für den "Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West)". Und auch an dem im Auftrag des Umweltministeriums geplanten Bildbänden über die Verbreitung und Ökologie der Großpilze Baden-Wurttembergs arbeitet mein Freund Ewald als Naturfotograf wie als Kartierer be- reits mit. Außerdem locken bekanntlich die Orchideen des Mittelmeers.

Ich hoffe, Sie alle schließen sich an, wenn ich unserem Kameraden und Freund Ewald für sein weiteres Leben alles Gute wünsche. Seine Liebe zu den Pilzen gibt er gewiß nicht auf, und seine Erfahrungen

als Schriftleiter wird er ebenso sicher gern weitergeben.

Damit bin ich bei der Frage: Wie soll es mit dem APN-Mitteilungs- blatt weitergehen? Ich hielte es nicht für gut, Ewald zum Weiter- machen zu drängen. Wir sollten respektieren, daß er sich aus guten Gründen dagegen entschieden hat. Auf der anderen Seite darf eine solche Schrift nicht einfach eingestellt werden. Es sollte das er- klärte Ziel aller APN-Mitglieder sein, der Autoren wie der Leser, sie unter neuer Schriftleitung weiterzuführen. Also muß sich ein neuer Schriftleiter oder gar ein Schriftleiter-Team finden.

Durlangen, am 10.12.1995

German J. Krieglsteiner I ,

Spaltblättling

Die Blumen erloschen die Blätter vergilbt da blüht es aus S tämmen am toten Holz an Farben und Formen reich

Da quillt es aus Rinden und Stümpfen heraus die längst verloren geglaubt Rosetten sprießen eisblumengleich am geschlagenen Holz

Wer sieht ihre Pracht zwischen Moder und Laub in nebelverhangener Zeit

Page 7: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

In eigener Sache ... Das APN-Plitteilungsblatt wird eingestellt

Im APN-Mitteilungsblatt 13/1:9 hatte ich die Beendigung meiner Tätig- keit als Schriftleiter dieses Blattes angekündigt und der Hoffnung Ausdruck gegeben, einen Nachfolger finden zu können, um das Fortbe- stehen des Heftes zu sichern. Die Suche danach ist leider erfolglos geblieben, obwohl ich meine Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit in bescheidenem Umfang signali- siert hatte, Somit wird das Erscheinen des APN-Nitteilungsblattes mit der vorliegenden Ausgabe 13/2 leider eingestellt. Abonnenten mit Dauer- oder Abrufaufträgen bitte ich um Stornierung derselben ab 1996, um Rücküberweisungen zu vermeiden, alle übrigen um Uberprüfung ihrer Beitragszahlung für 1995. Ich bitte noch eimal um Verständnis für meinen im Heft 13/1 be- gründeten Entschluß, die Schriftleitung des APN-Mitteilungsblattes niederzulegen.

Berichtigung

In J. CHRISTANs Arbeit über "Die Korallenpilze der Untergattung Echinoramaria innerhalb der BRDtl (APN 13/1:37-41) ist die Seite 38 auf Seite 40 anstelle der Originalseite irrtümlich noch einmal er- schienen. Die Berichtigung ist vorliegendem Heft zur Auswechslung beigefügt. In diesem Heft behandelt J. CHRISTAN "Die Korallenpilze der Unter- gattung Lentoramaria innerhalb der BRD". Ich bitte um besondere Be- achtung und verweise auf den Suchaufruf in APN 13/1:9, in dem sich der Autor zu Bestimnungshilfen gern bereit erklärt hat.

Neue Rufnummer

Die Rufnummer von H. KLEINDIENST hat sich geändert. Sie lautet nun: 021 29-33958.

Jahresversammlung

Die APN-Jahresversamnlung findet am 22.01 .I996 um 19.00 Uhr in Kre- feld, Pfarrheim St. Norbertus, Blumenstraae, statt. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen.

APN-Jahresabschluß mit Angehörigen

Das dies jährige Treffen fand am 09.1 2.1995 in der Gaststätte "Forst- haus", Krefeld-Forstwald, Forstwaldstraße, statt. Es bildete traditions-

gemäß den geselligen Abschluß des Jahres.

APN-Grillfest in der Eifel

Auch für das Jahr 1996 ist ein Grillfest in der Eifel vorgesehen, das wie bisher im Monat Juni stattfinden soll. Ort und Termin wer- den auf der Jahresversamnlung am 22.01.1996 festgelegt.

APN-Jahresexkursion 1996 in den Pfälzer Yald

Die Exkursion 1995 wßte leider ausfallen. Fehlende Mittel für die Restfinanzierung ließen die umfangreichen Bauarbeiten am Familien- landheim Aschbacherhof für längere Zeit ruhen. Die Restfinanzierung scheint aber nunmehr gesichert zu sein. Die Bauarbeiten sind bereits wieder angelaufen und werden spätestens im Juni 1996 beendet sein (Aussagen HAEDEKE, SCHEIKER, ZEHFUSS) . Sollten sie dennoch wider Erwarten bis Anfang Oktober nicht zum Ab- schluß gelangt sein, dann werden wir nach Eppenbrunn ausweichen. H.D. ZEHFUSS hat sich freundlicherweise zur ubernahme der Organisation bereit erklärt. Hierzu müßten wir uns aber spätestens im Juni ent- scheiden. Anmeldungen für den 04. -06.10. ( Ausweichtermin 27. -29. 09.1996) mit Angabe der Personenzahl sind daher bis zum 15.05.1996 an E. KAJAN zu richten.

Pilzkundliches Lexikon

Einige Exemplare des - "Pilzkundliches Lexikon" von E, KAJAN können noch für 43,00 DM incl. Porto und Verpackung abgegeben werden. Be- stellungen nimmt die APN-Schriftleitung entgegen.

Weihnachten - Neujahr

Allen Mitgliedern, Abonnenten und ihren Angehörigen sowie den Freunden und Gönnern der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein

Frohe Weihnachten

und ein gutes Neues Jahr!

Ewald Kajan

Page 8: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

20 Jahre Kartieruna im Gebiet der APN 1973-1 993

KARL WEHR

Rislerdyk 15 0-47803 Krefeld

Bereits in Heft Il(1)-Juni 1993 S.8ff berichtete E. KAJAN über den Stand der Kartierungsarbeit der APN. Unerwähnt blieb jedoch, daß er selbst, zeitweise unterstützt durch J.HANS, über viele Jahre die mühsame Arbeit der schriftlichen Erfassung auf sich genommen hat. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit, die bis Ende 1993 einen Umfang von zehn Aktenordnern angenommen hatte. Inzwischen sind die vorliegenden Daten in das PC-Programm der DGfM "Kartierung 2000" Libernommen und ergänzt worden. Zu einer wesentlichen Bereicherung führte die Erweiterung des Kartierungsgebietes (siehe Heft 13(1)-Juni 1995 S.6) und die Eingabe der Fundlisten von F.KASPAREK mit ca. 1800 Meldungen und 738 2.T: neuen Arten. Zusammen mit den Funddaten von H. BENDER. welcher bereits seit mehreren Jahren mit dem PC-Programm arbeitet. lagen zum 31.12.1993 mehr als 15000 Meldungen aus 56 MTB zur weiteren Auswertung vor. Nach Ausgliederung von Mehrfachmeldungen ergab sich ein Stand von 1755 Arten mit 11853 MTB- Punkten, was einem Durchschnitt von 21 1,7 Arten je MTB entspricht. Auf den ersten Blick mag diese Zahl gering erscheinen, ist aber bei genauerer Betrachtung recht ansehnlich, da riesige Flachen von Städten eingenommen oder landwirtschaftlich genutzt werden. Hinzu kommt, daß sich Kartierungsfahrten und Waldspaziergänge hauptsächlich auf Wochenenden beschränken und der Wettergott schon mitspielen muß, um die vielfach leicht vergänglichen Arten zu Gesicht zu bekommen. So ist es auch nicht verwunderlich, daß sich unter den zehn am häufigsten festgestellten Arten überwiegend solche mit ausdauernden Fruchtkörpern befinden. Einzige Art, die in allen bearbeiteten MTB festgestellt wurde, ist die Schmetterlingstramete. die gleichzeitig zu den ersten erfaßten Pilzen aus dem Jahr 1973 zählt.

Häufigste Arten

Trametes versicolor (L.:Fr.)Pilat Ganoderma lipsiense (Batsch)Atk. Piptoporus betulinus (Bull.:Fr.)Karst. Xylaria hypoxylon (L.:Hooker)Grev. Hypholoma fasciculare (Huds.:Fr.)Kummer Armillaria mellea (Vahl.:Fr.)Kumm.. (agg.) Hypoxylon fragiforme (Scop.: Fr.)Kickx Phallus impudicus L.:Pers. Stereum hirsutum (Willd.:Fr.)Gray Bjerkandera adusta (Wiild.:Fr.)Karst.

Anzahl MTB

Insgesamt 98 Arten wurden aus mindestens 28, also der Hälfte aller betrachteten MT8 gemeldet. Weitere 267 Arten traten in wenigstens 10 MTB auf. Von 1390 Arten lagen Meldungen aus weniger als 10 MTB vor; hierin enthalten sind 557 Arten, die jeweils nur einmal gemeldet wurden.

Interessante Erkenntnisse liefert auch die ohne PC fast unzumutbare Ermittlung des MTB-Bearbeitungsstandes. Erst diese Darstellungsform zeigt, wie problematisch eine flächendeckende Kartierung über große Gebiete ist. Wohl kaum ein Mitglied der APN hatte es für möglich gehalten, daß im MTB 4507 lediglich 13 Arten, im benachbarten MTB 4607 jedoch 489 Arten gemeldet sind. Die Gründe für solche Gegensatze sind sicherlich zu vielschichtig, um sie im Rahmen dieser Zusammenstellung umfassend zu erörtern. Andererseits können die jetzt gewonnenen Erkenntnisse hilfreich für die zukünftige Weiterarbeit sein.

Erwähnt werden muß noch die beeindruckende Zahl von 1059 Arten im MT6 4804, welche zum übewiegenden Teil Pilzfreund und APN-Mitglied H.BENDER in .seinemw Volksgarten in Mdnchengladbach gefunden und bestimmt hat. Meines Erachtens ist dies ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, daß die regelmäßige Begehung ausge- wählter Flächen zu wesentlich aussagekräftigeren Ergebnissen führt. als eine Erfassung möglichst vieler MTB.

Page 9: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

APN-Kartieruna 1973-1 993

Anzahl verschiedener Arten pro MTB

Ergebnisse nach Klassen bzw. Ordnungen gegliedert

Von den meisten in diesem Bericht aufgearbeiteten Funddaten liegt lediglich die MTB-Nummer vor. Eine nachtragliche Eingabe von Quadranten wäre, bei eindeutigen Fundortangaben, zwar mbglich, ist jedoch bei der Fülle des auszuwertenden Materials nicht vorgesehen. Bei eventueNem Bedarf besteht die Möglichkeit, diese in den Originalunterlagen von E.WAN nachtuiesen. In aHen zukünftigen Kartieningsmeidungen ist die Benennung des Quadranten undloder eine genaue Fundortangabe jedoch unbedingt erforderlich. Zusätzlich sdlten Okologie- sowie Substratangaben m6gllchst umfassend sein. In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf das Beiheft zur Z.Mykol. 8: 1-240. 1993 hingewiesen. in welchem dieser Komplex ausführlich behandelt wird. Zum Abschluß noch ein Kompliment an A.SCHLLING, dem Programmierer des DGfM-Kartieningsprogramms. ohne dessen Enaaaement dieser Bericht wohl kaum zustandegekommen wiire.

Page 10: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

* Pilzporträt Nr. 37: Hebeloma sordescens Vcstcrhol t - Ein scltener Falbling

ifehelonia sordc.vcens J. Vestcrholt in Nordic Journal o f Botany 9: 307-309, 1989 Psciidonym: Hchelomo tesrcrcruni (Fr.) Quklet ss. J.B. Lange. FI. Agnr. Dan. 3: 93. 1938

Manfred Enderle Am Wasser 22

D-89340 Leipheim-Riedheim

Enderle, M. (1995) - Description o f a find of the rare fleheloma sord~.rcens. APN 13 (2): 90-93.

Z U s n m m e n f n s s ii n g : Es wird ein Fund der seltenen Heh~lomn sorlIescrris Vesterholt vorgestelll die in Ruchtbiotopcn bei Birken. Weidcn. etc. wilchst.

S U m m a r y : A find o f the rare Ifehelomu .rorde.rcen.r Vesterholt is introdiiced: i t sccms to be typical o f damp placcs with ßentlrr. Sulir, etc.

H U t -40 (48) mm hreit. jiing stumpf konisch-konvex. alt konvex bis flach aufschinnend. ohne oder mit breitem. stumpfem Buckel; speckig gl#nzend. oft 2- oder 3-farbig. die 2- farbigen Hüte (me.rophoerrm-Phiinomen) ,un Rand auffallend hell beige. danach Richtitng Humiitte hell ockerbrnunlich (ca. Cailleux M59-N57). ockerbraun bis rotbraun. die 3- farbigen nm Rand Iiell beige. in der mittleren flutzone meist wnsscrig ockerlicli. in dcr Mitte am dunkelsten. wkerbrXunlich bis hell rostbrflunlich; hygrophan. aiisgeblaßt hcllcr: junge lli itc voni Hutrand ziim Stiel mit unniifffilliger. spinnwebartiger Cortina; dicses Vclum kann auch auf dem fliitrand in klcincn. hcllen Fasern liegen.

L a m e I I e n etwas bis deutlich gedrsngt am Stiel leicht aiisgehiichte~ mit 7Lilinchcii oder breitem 7xihn angewaclisen. hci 2 Fruchtkörpern Lmcl len etwas gckrRiisclt. leicht bauchig. -6 mni brcit hell beigebr!iunlich. alt schmutzig bcigchriiiirilich mit Olivstich. niii hellcrcr Schneide. nicht trfiiicncl. unter der Liipc fein scliartig.

S t i e 1 -70 (80) mm lang. in der Mitte -7 (8) mm dick. ReRcn dic Spitzc +I- ~leichdick

otlrr cttvns envritcrt, prgc'ii tliv I3:i\i< ycrii i~fiigip. rrwcitcr~. narie kaiiin kiiollip.: jiirig. vor allciii an (Icr S1)itzr. hlal\ ( r i i r l i t wcill i i i r i t l ~ ; i n i fr in hcstaiilit ollrr anlicgcnd fliisig; nach iintrii trilwcisc ini i iinaiifT;.illigrii. anlirpcntlrn Fiiscni: alt kahl; Sticlnl>crflRclir lind -flriscli. vor allein hri :iItprrri F,xt*nipInr~*n. p c ~ c i i rlic Basis scI1111iitzip ~ r a i i l ~ r ! i i ~ ~ l I i ~ l ~ . Iir!~iii i l ict~ bis t l t~rikel l i rn~~~i: iiiricii I~ril i l.

S 11 I) r C ii ca. 0.5-10.5 x 5.4-5.7 ~iiii. schwx*h niaiitlclfiimiig. scltcn rlliliwitl. trilwrisc I

an cinriii Ihlr etwas papillcnnrtig; Iciclit raiih.

I C' h C i 1 a 7. y s t i d r n ca. 40-75 x 7-1 1 x 4-5 Iini. lagcniform init oft langein. 7ylindriscliem lind an der Spitzc +.I- plrichtlickem. seltcn ganz leicht k o p f i ~ cnveirertem I Ials. Zystidciihasis schiiial I i i s hrrii: farlilos. cliinnnwandig.

1

E X s i k k n t : hcini Tmckiirn mit cincni Ilörrrx-Trockcnyeriii schniniprln die Pilze fast I

bis zur Unkcnntliclikcit -r.iisnmiiicn (iiolrer Wnsscrgchnlt?). werdcn I>niinschwnn. bis fast scliwnn iind sclir spriirlc!

1 I: ii n (I t l a t c n : 24.9.05 aii(l 7.10.05. ßii(lcii-Wiirttctnlwrg (cii. 30 m vor der haycrischen Grcnzc!), MTR 752711. iinrdAcflicli Rictlliciin. iiii Nntiirscliiit~gcbirt I,anpenaiirr Riccl. an annimrigcr Stcllc. aiif diinklcr Itii-(lrrde, iintrr Graiiwciclc (Scrlir

I cinrrroJ (rtwns cnifcmt cine I3irkc. ß c r d ~ i prndtla) . Ire. et dct. M. EN1)ERI-E. conf. J. VESI'ERIIOI,'~ (lIrdcnstcd/l>:incniark).

I F a r b n 11 ti i 1 (1 ii n c n : 1,ANC;E Tnf. 1 I R E (als 11. rcstrrcritnr); (CE'ITO's Tafel 457.

I 11. rrstrrcrrrnr. paßt nicht 7.11 nicincni 1:riiid).

11 n h i t a 1 lind V e r 1, r c i t ii n g : Iaiit VESTERII0I.T (I9RO) wächst rlie.Art nn fciichten Stellen hci Birke. ahrr aiicli Eiclic lind finsel (lind miiglicherwcise Riiclic). In Dzncmark. Südschwedrn. Nonvrgen und Finnland ist sie weit vrr1,reitrt. aber selten. Mr in Funtl stammt aiis cincrn Friicliiliiotop (Nafiirschtitzpehict) in riner Riedlandscliaft. wo dic Pilze gesellig an sclintti~cr Stcllc iintcr (;rniiuvcidr (.Ynli.t cinnrrnrci) wucliscn: etwas entfrrnt stand einr I3irke. i '~lrcr clic Vcrhrrititng in Drii~srli laii<l 15Rt sich wrriip snprii. I r i KRIEG1,STEINER's ( 1901 ) Verl,rriitinpsatlas kiiriiiten sich iiritrr I I r l~c lonin r~rf(rcrrtm. dic mit niir 13 Piinkten 1,elcgt ist. Fiintlc von 11. srirrlt.sc.ors vcrhcrpcii.

A ii rn c r k ii n g c n : D i r (Iciiicclic I'~~illiliiipzflnr;i ist srlilcclii hcnrliritet. Fiiizip, F. GIZ(~(;ER (Wnrznn'liiiriii~cii1 hcfnßtr eich in dirqcni I .niiil inrrnsivrr mit tlcr nttriiktivc~i. wcnn niicli scli&irriprn (inititiig. I>ic iricistrn Vertrctcr Iiahcn Xlinliclie, falh ockcrlirlic n t l r ~ +I-I~rtiiinliclic Fiirhcn iind ricclirii rcafiich. odci kakaonrtig. Eine Ilinwrntliiiig 7.11 (licsrr Gattiing knrin cctriilit wcrdrn rliirch his n i r 1 ~nkciintlichkeii scliniiiiprlntlc. iBlwcisc vollkomiiicri scliwiin.cnilc iintl glasig hart werdcntle Jixsikkntc. wir es aiicti Ilri der vorlieycntlcn Ari clcr Fall ict. Am lixsikkai ist Iici 11. snr(1t~scrn.r nitßer

Page 11: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

dcn Sporen fast nichts iiiclir iiacliziivoll7ielien. dcslialh auch dcr Nnmc "sordcscens". der niif die st;irkc Veri!irhiiiig bciiii 'I'rockricri hinweist. ilrht~loni~r snrr/r.r(:piis ist clinraktcrisicrt cliircli Waclistiini an fciichten Stellen unter I.niihhfianien. fliichtires Veltirii. gctlrRngtc I..nmcllcn. stark dcxtnnoidc Sporcn iind Scliw#n.cn heim 'l'rockncn. Aiifgriiri(1 dcs cortinaanigen Vcliinis gchtirt tlic Art in die Sektion Irirlitsirrra lind liicr. wcgcn dcr scliwaili nian<lelförmigen Sporen. in die Untcrsektioii Antygrl(rliriu. In MOSIJR's ( 1983) Rcstinimiinpsbucli ist die Art iinter 1.i. rrrsrtrct.rtrti (lintscli ex Fr.) QiiEI. zii erreichen. Dieser Nainc ist laut VESI'ERHOLT (1989) Jedoch iingiiltig. dn er iiiif einciii illegiiinien Namen basiert.

Die Iiiiufige If. ntesoplrorrort (Pers.) Qu6let hat eine stärker auspeprtipfe Coriina, meist einen noch deutlicher zweifarbigen Ilii t und +/- ellipsoide. kaum mandclförmige, iiidextnnoide Sporen. VerdYclitig nahe steht If. ccrididipes Bruchet die u.a. durch diinklcre FPrbung. stiirkeres Vcliim, etwas längere iind weniger stark dextrinoide Sporen abweichen soll.

L i t e r a t u r :

Bnichct. C;. (1970) - Contrihiitioii a I'ttiidc dii genrc Ilcbrlonia (Fr.) Kummer. RiiII. Soc. 1,inn. 1,yon 39. Suppl. aii rio. 6. I

Cctto. B. (1978) - Dcr große Pilzfiilircr. Rand 2. MDnchen. Ilansen. L. & I!. Kiiiidsen (1992) - Nordic Macromycetcs. Vol. 2. 474 S.. Copenhagen. Moser. M. (1983) - Die Riihrlinge und l3llttcrpilze (Agaricales). Klcine Krypt.flora IVb2.

13asidiomyceten. Ir. Teil. Sliittgarc. Kricglsteiner. G.J. (1991) - Verlireittingsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Band 1:

I St:inderpilze, Teil B: Blätterpilze. 1016 S.. Ulmcr-Verlag. Stuttgafl. Il~nge, J.E. (1938) - Flora Agaricina 1)anica. Vol. 3. Kopenliagen. Vesterholi. J. (1989) - A revision of Ifel~cloma sect. In<irrsir~rri iri the Nordic counbies.

Nordic Journal of Botany 9: 289-3 19. Copenhagen.

IAegcnde zu den Mikrozeichntingen:

CI1 = Chcilozy'stidcii Sp = Sporen

2

E i n Farl.ibilcLnach Farlidia von M. CNDERLE bef indet sich auf B i l d t a f e l A i n der M i t.te d i e ses M i t te . i lungsbla t tes .

Page 12: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Pilzportriit Nr. 38

Mycena purpureof usca ( Peclc ) Snccn rdo

Lilaschneidiger Ilelrnling

Synonyme: Mycena j a n t h i n a F r . ss . R i c k e n

Mycena s t r o b i l i n a ( P e r s . : F r . ) C i l l . ss . Mos.

FREDI KASPAREK

F o r s t s t r a ß e 2 4 0-45699 H e r t e n

KASPAREK, F. (1995) - Mycena purpur~of i isca (Peck)C;l.ccardo - a ra re species i n Nordrhein-Westfalen. APN 13(2) :94-97.

K e y Wo r ds : Basidiomycet.es, Agar.icales, Tricholomatac~ae, Mycena, M. purpureofusca.

Summa r y : The existente of Mycena pi irpi.ireofusca (Pecl<)Caccardo i n Nordrhein-Westf aien/Germany i s proved by a wel l annnkated c o l l e c t j on

and a coloiir photngraph. This ra re species from cnn,iferous forests M. purpureofusca i s hereby especial ly brought t o the a t ten t ion o f the mycologists i n Nordrhein-Westfalen.

Zusammen Fassung : Das Vorkomnen von Mycena purpiireofusca (Peck) Saccardo i n Nordrhein-Westfalen wi rd anhand einer re ich l ichen Auf-

sammlung durch eine ausführl iche Beschreibiing und e i n Farbbi ld be- legt . Die h i e r seltene Nadeliiialdart M. purpureofusca 501.1 besonders den i~iestfäl ischen Pilzfreunden vorgt -s te l l t werden.

Verbreitung und Vorkommen

I m VerbreitunqsatJas der Bläl;terpil.7e (KRJEGI-STETNFR, 19cll) z r i chn~ i . s ich für M. purpureofusca auf der Rasterkarte folgendes ß i lc l ab. Iil:-iIi- rend d ie A r t in Süd- i.ind Süditiestd~utschland getiietsiiieise gi i t v e r l ~ r ~ . i - t e t i s t , f lndet man i m Norden und Nnrdocten nur noch vereinzel te Fundangaben. I n Ostdeut~schland getiört M. pi.irpureofusca zu den sel t,o- nen Arten (KREISEL, 1987). Zwischen Norden und Si.jden k l a f f t eine

t i e f e V e r b r ~ i tungsliJcke, vor allem i n den l3undesl Rndern I.lessen, Rheinlanrf-Pfnl z unrl Norrlrhein-blest.fa1 Pn. Hier Fehl. t rli P Art. iifr i. test.- gehend. Ledinl i c l i i n Hnssen iind Rheinland-Pfal z f i nd~ t , s ich j~ e j n

MTB-Punkt. Nordrtiein-Iilestfalen g ~ s e l i t s i ch nun m i t \iorliegender Kol- l ek t io r i (MT0 4209/11) ~ inr l einetn Einzelfuncl (MTR 420R/2) dazu.

Da M. p u r p u r e o f m i m Flachland vornehmlich Kiefernwälder bewohnt, kann das Fehlen der A r t i n den uorgenannten Bundesländern ke ines fa l l s

auf e i n mangelndes Substratangebot zurlickzuführen sein. Anders vsr- h ä l t es s i c l i i n monthnen b i s si~balpinen Gebieten. MOSER macht i n BKPM I X (1994) eine int,eressante Angabe zur okologie der M. purpureo-

fusca. Nahezu 110 Jahre s e i dieser t ielmlinq von ihm uergebll.ch gesucht worden (wahrscheinlich i n seinen heimatl ichen KiefernwRldern, wo e r j a auch zu vermuten war), b i s er 1988 be i einer Exkursion r n i t Stu-

denten, d ie dem Studium a l t e r Lärchenstämme (Lar ix) ga l t , M. purpureo- fusca h in te r der Borke von Lärchenstubben fand. Weitere Untersuchun- gen dieses Substrats ergaben, daß der Fund ke i n Zu fa l l war. V ie le a l t e Lärchenstubben waren, ausschl ießl ich h in te r der modernden, k rä f - t igen Rinde, von M. purpureofusca besiedelt. Vermutlich f i nde t der

'

zarte l~lelml ing h in te r der Borke einen besseren Schutz vor I(älte und Austrocknung (Annahme MOSER). Seltener werden i n Literaturangaben a l s Habitat bzw. Substrat auOer K ie fe r und Lärche noch andere Koni- feren (2 .B. Cedrus) genannt.

D ia tii.er vorgeste l l te I(ollel<t,ion besiedelte einen ca. 1 m langen und '5 cm starken, vermor.;cheriden Kiefernast, der i n einer Laub-Nadel- i t re i i g ~ h e t t e t l ag (Fagus sy lvat ica, Pinus syl \ lestr . is) . Die Llnter- ;e i te war von dichtem, weinein Myzel überzogen, das auch den nngren-

.:enden Waldboden be fa l len ha t te und sowohl h ier , a l s auch über dem

gesamten Stubben gese l l i g wachsende Einze1,fruchtkörper ausgebildet hatte.

I

Daten zu den Funden

I I-liniueis zur Hauptaufsammlung gab m i r e i n Friichtkörper i m MTD /1708/2 Wulfen, Lavesum, Na to-Truppeni.it.~ungspla tz, 12.09.95 i r n Kiefernwald

(Pinus sy lves t r i s ) an starkem, kurzem Kiefernast.

I.lauptkollektion: MTB &?0cl/4 tlalt'ern, Sy then, 14.0c1.95, I(ieferniiia1d rnit anqrenzendem Kieferri-Rotbuchen-0esI.and (Pinus sy lvcs t r i s , Fagus sylvat ica), an kräft igem Kief~?rnast,. Anmerkung: Das niotop war dem Verf. durch undolciinientierte Einzelfunde s e i t 1989 hekannt. Aus ver-

schi.edencn Gründen biurdeCsai.nerzei t aiif eine Auf list,ung \lerzi.chtet.

t Beschreibung der Kollektion vom 14.09.95

Hut: bi.s 3 cm fl, j i~nge Hüte auf fa l lend schlank, kegp1.j~~-glocl<ig, m i t abgerundeter I-lutspi tze, s t e t s höher a l s h re i t , in tens iv purpiirvio- l e t t , Hukspitze f as t schiuarzvio1et.t: a l t qlockiq-fl;ichglockig, aus-

I -

Page 13: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

b re i t e t , n i e ganz aufqeschirmt, einen warzenfiirm. Buckel b i l d ~ n r l , der d ie purpurv io le t te Jugendfarhp hehslt ; zum Ilutxand h i n rosn-ro- s a v i o l ~ t t acisblass~nd; Hutrand g~racla orjer l ~ i c h t i t iel l i q verbogvn: lluthaut g l a t t 11. matt, za r t b i s grob durchscheinend g e r i ~ f t .

Lameiim: j i ing wejßlich, be i Rei fe deu t l i ch grau oder grau-gilberid, normal b i s etwas weit auseinander stehend, m i t i i sn iq~n , ki irzen Lamelletten untermischt, gerade b i s l e i c h t ausgebuchtet angeiirach- Sen; Lamellenschneiden durchgehend dunl<elviolr?tt abgesetzt.

Stiel: b i s O X 0,3 cm, gleichdick n d ~ r nur wenig 7 i i r Basjs verdickt., junge S t i e l e i n den Spitzpn kräft . ig v i o l e t t b i s purpurv io le t t ge- färbt , a l t rosav io le t t aushlassend, überwiegend den Iiutfarban an- gepaßt, o f t verbogen; g l a t t oder f e i n ger ie f t , manchmal f l ach ein- gedrückt, m i t grober Furche, hohl und wenig e l a ~ t i s c h ; St ie lbas is von weiß-rosalichem, str iegel igem F i l z urngpben.

Fleisch: Ca. 1 mm dick, zur Huthaut rosa b i s pi.irpcirrot; m i t schitia- chem Re t,t.i.chgeruch. Geschmack mild, unl>edeutend.

Basidien: 30-35 X 8-10 ~ i m , keul ig, zwei- lind viersporig. Steriginen 7-9 pm lang.

Sporen: 8-11 X 6-7 Iim, b r e i t eiförmig, m i t i~orgezoaenem Apikulus; g l a t t , amyloid, o f t m i t großem Tropfen, der i n Melzer n ich t an- Färbbar i s t .

Cheilozystickn: 30-60 X 8-26 pm, +/- ut.riforin, dick- b i s schlarikt.iaii- chig, manche m i t groakopf igfln Einschnürungen, sel ten m i t 1-2 k i ~ r 7 - höckerigen Auswüchsen; Schneide s t e r i l , gänzlich von Zystiden hp-

setzt , i m Wasser blaf l braunv io le t t erscheinend.

Hyphen der Hiithaut: 2-6 IJm b re i t , e in ige m i t vielen, unregelmäßig aneinander gereihten, fingerförmigen Auswüchsen.

I I4yphen der Stielrimfe: ähnl ich denen der tluthaut, ~?twas grüber und

größer.

Schallen: i n den kl~ithauthyphen ke j ne festgecte l l t.; i n d ~ n S t i e l r i n - denhyphen se l ten vorhanden.

Verwechslungen kännten a l l e n f a l l s m i t einigen A r t ~ n der Sektion R1.i- bromarginatae vorltommen. Die infrage kommenden Spezies m i t farbiqpn Lamellenschneiden s ind n i ch t ocler niclit. vollst,änd.ir.j v io l .e t t hzw. purpurv io le t t gefärbt, wie M. purpcireofusca i m Jugendstadicm er- scheint. Aiifl~rdem ergeben mikroskopische Analysen dar i n Oet.racht zu ziehenden Arten genügend unt,erschißdl iche f lbgrt?nzi~~~~IWrkma I e, z . B. be i den Zystidenformen, tIuthautstr~iltturr?n o d ~ r Snhnal l~nverh5l t - nissen .

Anmerkungen

Betrachtet man be i MAAS GEESTERANUS (1 992) d ie Cheilozystidiogramme verschiedener Aufsamnilungen, so f ä l l t ; auf, daß d ie nordamerikanischen Aufzeichnungen gegenüber den europäischen erhebl ich abweichen. Letz- te re werden rlurchweg t/- dickbauchig-utriform bezeugt, während d ie nordamerikanischen Formen eher an d ie der M. rubromarqinata erinnern. Homogener scheint m i r das tlyphensystem der P i l e i p e l l i s und der S t i e l - r inde von M. purpureofusca zu sein. Hier g i b t es bekannterweise kaum nennenswerte U~~terschiede. MARS GEESTERRNUS s ieh t i n beiden Merkmalen ke in geeignetes Schlüsselmerkmal gegenüber einigen ähnl i - chen Arten, z.0. M. rubromarqinata. Deshalb schlüsselt e r über d ie Schnallenvertiäl t n i sse.

Schnallen s ind be i M. purpureofusca se l ten oder fehlend, f ü r M. ru- bromarqinata häu f ig und ge l ten fü r d i e bisher dokumentierten Aufr sanmlungen a l s ver län l ich und konstant.

Literatur

Beyer, W. (1992) - P i l z f l o r a von Bayreuth und Umgebung, S. 225.

Michael, E., B. Herinig & H. Icreisel (1987) - tlandbuch fUr Pilzfreunde. Band 111, S. 276.

Ka jan, E. (1 988) - Pilzkundl. Lexilcon. Einhorn-Verl., Schwäb. Gmllnd.

Kreisel , H. (1 987) - P i l z f l o ra der Deutschen Demokratischen Republik. Basidiomycetes (Gal lert- , Hut- und Bauchpilze). S. 169.

Kr ieg ls te iner , G. J. (1 991 ) - Verbrei tungsatlas der Großpilze Deutsch- lands (West). Bd. 1: Ständerpilze, T e i l B: B lä t te rp i l ze , S. 908.

Maas Geesteranus, R.A. (1992) - Mycenas o f the Northern Hemisphere I. Studies i n Mycenas and other Papers, S. 10, 82, 108, 215, 225, 226, 244, 261, 379. 11. Conspectus o f the Mycenas o f the Northern Hemi- sphere, S. 196-1 99, 204.

Moser, M. (1983) - Die Röhrlinge und B lä t te rp i l ze . In: W. Gams: K le i - ne Kryptogamenflora, Bd. I1 b/2. 5., bearb. Aufl., S. 177.

- (1994) - Beiträge zur Kenntnis der P i l ze Mitteleuropas I X , S. 35-37.

Ricken, A. (1915) - Dje B lä t te rp i l ze . S. (124 ( a l s M. janthina).

Ryman, S. X: J. Holmasen (1992) - Pi lze. S. 357.

E in Farbbi ld nach Farbdia von F. KASPAREK bef indet s ich auf B i l d t a f e l A

i n der M i t t e dieses Mit tei lungsblattes. U

Page 14: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

/Y ' Pilzportriit Nr. 39:

I Pluteus luctuosiis Boudier - Ein wenie bekannter D a c h p h

1 Pluaus lucr i tn.~~~.~ ßoudier. Dult. trim. Sm. Mycol. Fnnce 21: 70. I905 . Synonymc:?Plitrert.r plileho~)liorrrs var. rnnrginnrtts QuClet. C.R.Ass.Fr.Av.Sci. 13:2. 1885

I ?Plitrerts rnarginarrcs (Qutlct) Urcsadola. Icon. Mycol. 11: 546/2, 1929 ?Plicreits rnargincrrrts var. litcrirosrrs (Bolid.) KIihn. Rr Romagn.. Flore analyt. c l imp. sup.: 424. 1953 (ungültig. da ohne ßasionym) I

Manfred Enderle Am Wasser 22

D-89340 Lcipheim-Riedheim

I Endcrle. M. (1995) - Dcscription o f n find o f ihc uncommon Plitrercs Ircctitosrrs iloiitlicr. APN 13 (2): 90-1 01.

Z U s n m m C n f a s s ii n g : Es wird ein Fiind dcs selten dokumentierten und kaurii abgebildeten Dachpilzcs Pl~trerrs Irrcrrtosrcs Boudicr vorgestellt tind diskiitiert.

I S U m m a r y : A find o f the iincommon and rarcly illustrated Plrrrerrs Irrctirc~srrs Boiidier I is introduced and discussed.

H U t -70 (100) mm breit. -20 iii hoch. breit glockig. konvex, flach konvex bis fast flncli aufschinnend. mit unaufiKlligem bis fast zitzcnf(irniig hervorstehendem Buckcl; fl i itoberfl~clie in der Mitte scliwacli bis dciitlich siibradial gcninzclt; nißig brfiinlicli. in der Mitte fast schwnr~brfunlich. ziim Rnnd ctwas hcllcr; ca. 113 durchscheinend gericft; hygrophnn. meist von der Mitte her iinregclmllßig, tcilweisc fleckig aiistrockncnd. tlnnnch iinriicrklich heller.

L a m C 1 1 e n geclrlngt. frei, schwacli hnuchig. -9 mm breit. jung liell creniewcißlicl~ alt schmutzig cremcrosa (Pllrbiing niclit einheitlich, sondcm ctwas fleckig). Sclineitlcn hr i nlten Fniclitkörl>crn diinklcr. I~rl i inl ich (oft niir schwach niisgcpr:igt: nni Iicstcn von dcr I-nmcllenscitc Iicr betrnclitcn). bei jungen FnichtkOrpcrn nur riiit Lupe sichthnr.

S t i e 1 -75 rnrn lang. in der hlittc -7 mm dick. gegen die Spitzc vcrjiingt odcr envcilcrt. teilweise etwas vcrclrclit. gegcn dic Basis erweitert lind niclit knollig iind wciß borstig-

I

filzig: StielEirhiiny tirl l crciricweißlicli. geyen die Rnsis mit wiißrig prallem ßeiton; Illiigsfnserig. holil. irn Ilolilriiuni Iicll ninrkig-filzig.

F I r i s C I1 in1 I lot iiher clcii 1,nnirllen mit wlsscrig diinkcl graiicrcrnefarbcner Schicht, dnrübcr (in Richtiing llittohcfflficlie) sclirniitzig weißlich; im Stiel wtlsscrig grnucreme. Ci c r ii C h pilznriig banal.

s r e (6.6) 7.2-7.8 (8) X ( 5 ) 5.4-6.2 (6.5) lirn, hrcit ellipsoid. selten rundlich; Basidien 4-sporig.

C Ii e i I o z y s t i d e n dicht gcdrfnyt. (50) 60-70 (80) X 13-28 pm. iitrifonn. seltener Iagenifonn oder keiilig; zuin großen Teil (in Ammoniaklösung) hell graiibriunlich gefirbt.

P I e ii r o z y s t i d C 11 zerstreut vorhanden. farhlos. lagcnifnnn bis utrifonn, selten stiimpf keilffirmig (es sclicincn 2 Größcntypen vorhanden zu sein. wohei der kleine Typ dciitlich dorninicrt; siehe Mikrozcichnung), 65- 1 10 X 17-31 Lim.

t I ii t Ii a ii t aiis breit keiilipcn bis nindlich'gesticlten, Iiell nißig brfiinlich gemrhten. teilweise etwas wandvcr(licktcn I:lenicntcn bestehend: 40-65 x 25-15 Iim.

F LI n d d n t e n : 2.9.95. Rndcn-Wtirttenihcrp, stldwestlicli Ncrenstettcn, MTR 7426/3. Knlkbiichcnwald mit Eiclrcn. etc.. an1 Wpgrand, auf vorjtlhrig nhgelagcrtem tlolzhtlcksel. niind. ca. 50 Pniclitkßrper. leg. et drt. M. I~NI>ERI.E.

F n r b a b b i I d ti n g e n : RRESADO1,A (Tnf. Sd6f2, als P. rncrr,qiriorrts): COURTECUISSE Rr DUtIEM (1994: Nr. 885).

11 n b i t a t und V C r h r e i t ii n g : meist auf morscliem 1101z odcr bei Resten von I.aiil>liolz, einzeln odcr gescllig wachsend. Nacli KRIEGLSTEINEII (1991) ist die Art in Dciitscliland selten. aber weit verbreitel; dies scheint auch fiir Eiirnln 7uniheffcn. Außerhalh dieses Gcbicts sind mir Rinde aus Wcißnißland (SERZllANINA 1984). Marokko (MAl.ENCON "2 RERTAUI-T 1970. als P. margknrrts) tind Argentinien SINGER's ( 19.58) bekannt gcwnrdcn.

A n m c r k ri n g e n : Diese wenig twkaniite Dnchpilzart ist chnrnktcrisiert diirch tcilweisc odcr vollkommen brniiii gcrnndctc 1 ,nnicllcnschneidcn. +I- hraiinen his diinkcl nißl>raiinen, oft lciclit gcriinzcltcn lliii lind rundlicli-pcsticlte I liiiliaiitzellcn. In incincr Daclipilz-Arlxit (ENDI:,RI,I'. 1986) stclltc ich tlic Art hcrcits vor und ging aiif die vorhandene 1,iteratiir (sielie aucli 1,itcrntiirverzcichnis unten) ein. Nach MEUSERS C% MEUSTilZS (198.1) iintl an&.rtln Aiitnrcn ist die Art noch nicht eincleiiiig definiert untl ihre Ahgrenziing tii rihnliclicn Arten drr P. ~~lilrhol~linrits-Gnippc noch niclit ganz klar; zu iiticinlicitlicli'sin~ die rnnkro- iiiid vor allem n~ikroskopisclicn 1)ctnils cinigcr Fiindc. I)ic Iiicr nbgehiltlcten IPilzc sttrllcn eine srlir krlifiip. gewaclisenc. "liixuri~ise" Form d ~ , wie sie bei reicliliclicrii Nnhningsnnpchot ( I lolzhfckscl) entstelicn kann.

Page 15: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

C'oiirtcciiisse. I?. f 1985) - NOICS dc recoiiiiiiissnrice riiiicrosropicliie clcs principnlcs especcs de cliiiiiipigiioii tlii riord tle Iri Finiice. V. I,c gciirc 121ur~rts Fr.. HiiII. Soc. Mycol. Nord 37: 5-25.

Coiir~eciiisse. R. EL ß. Ili i l icii i ( 1994) - Giiidc (Ics Cliniiipignoiis de i:rnnce et (I'Eiiropc. 476 S.. I,siisatiiie.

Derbscli. 11. Rc J.A. Scliiiiitt ( 1987) - Atlas der Pilze des Snnrlnrides. Teil 2: Nachweise, Okologie. Vorkomiiieii lind Llesclireil~iiiigeri. Aus Nntiir lind 1,niiclsctinft in1 Snnrland. Soii(lei bniitl 3.

Eiiihelli i i~er. A. ( 1973) - Die Pilze der Pflnnzengesellscliafieii des Atiwalclgebiels der lsar zwischtn ivliiriclien iind Chiineck. Ber. Bayer. not. Ces. 44: 5 -10 .

Enderle. hl . ( 1986) - Plrrieus-Fiinde iii Iiiesigeii Auwaldern ( I I. ßeiirng zur Kenntnis der Uliner I'ilzflora). Ulnier Pilzflora 1: 9-78.

I leykoop. M.. F. Esicve-Ravcntos Rt Ci. bloreno ( 1994) - Alguiios Aguricriles interesantes dc In provincin dc Giiadnlajarn (Espana I'eriinsiilnr). [ I . Cryptoganiie. Mycol. 15 ( 1 ): 39- 56. 1094.

Krieglsiciner. G.J. (1901 ) - Verbreitiingsn~las der Großpilze Deii~sclilnnds (West). Rand I: Sliinderpilze. 'r'cil R: ßl3tterl)ilzc. 1016 Si. Ulnier-Vcrlng. Stultgnrt.

Miilciicoti. G. <Pr I?. Ileriniilt ( 1970) - 1:lorc des cliniiil)igri«iis stiptriciirs dii Mnroc I .t 11. Rnlmi.

fvlciiscrs, S. EL M. ( 198.1) - I l ie Gniiriiig I'1rrtrrt.i. Liicratiirnniilyse. Unveröffeiitl. iiioiiogrniisctics Mniiiiskript.

Moser. M. (1983) - Die liälirlinpe lind I3liiticrpilzc (Agnricnlcs), Kleine Krypt.florn 11h2. I%nsidioniycetcii. 11. Teil. Sliiiignrt.

Oriori. I'.I). ( 1086) - Ri.itisli Fiiiigiis Flora. Apnrics nrid Boleti: 4. Plitrp«(:e<ie: Plirrcr~a <9(

\ ~ ~ ~ / v ~ ~ r i ~ l l t ~ . Editibiirgli. Serzliaiiirin. G.J. ( 1984, - I.liiipilze WeiRriißlancls (iibcrs. Titel). Mirisk. Siiiger. R. (1958) - bloiiogrnplis «r Soiiili Aiiicricnii ßnsidioniyceies. espccinlly lhose o f

the enst slopc of ilie Aii(les nnd Hrnzil. Lloydiii 21 (1): 195-302. Vellingn, E. C . Rc J. Sclireiirs (1985) - Notiiliie nd florani Agnriciniuii Necrlandicnni - V I l I

I ' l r r f ~ i t . ~ Fr. iii Wesl-Europe. Persooiiia 12 (4): 337-373. Vellinga, 1:. C. ( 1990) - I'lrtrrits in Flora Agaricinn Neerlnndicn 2: 3 1-55. Zscliicsclinng. G. ( 1976) - Dnclipilze atis dcr Umgcburig voii I Irrmliut (Oberlausitz).

Al~linndl. ii. Ikriclite CI. Nniiirkiiiitletiiiise~~iiis Ciörlitz, Rd. 50 ( 13): 3- 10. %scliicsclinng, G. (1987?) - I)iinkelscheihigcr 1)nclipilz. I'ilzblnil i r t "l'ilzlmst" der

I'ilzfrctiiidc 1!176 Kiissel c.V.. 0. Jalirgiiiig 3.4.2.3.1 1.

IAcgeiicle zii clen Mil~rozeicliririiigc~i: ('11 = Clit~ilnzystitlzii 1'1 = I'lctirozysiirloii 1111 = I l i i~l ini i i SI' = $l.~orc~i

E i n rarbbild nach Farbc1i.a \Ion M. ENUERLE bef indet s ich auf B i ld l :a fe i B i r i der Mitl;e dieses M i ttei 1.iir.igshl.al:tes.

C

Page 16: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

l3eschreibiingen einiger Helinlingsfunde

I-Iut: 0,7 - 1,5 cni Durcliniesser, Iialbkugelig, konvex, flach halbkugelig, bald genahelt,

jung glatt, alt gef'urclit, matt, trocken, alt etwas glitscliig, sepiabrauii, bcigcbraiiii,

bcigcgrau, [Zcntniiii aiicli rußigbcige], nitn Rand Iicller beige, blaß beigc bis fast

wcißlicli, bis zur Mitic stark clurclisclieinend gestreift, Rand gcrade, 2.7'. gekerbt.

Laiiiclleii; L. = 15 - 2 1 , I = 1 , (3), wcit, dünn, breit, jung bogig bis segmcntifonii, alt -

ausbuchiencl, breit angewaclisen, mit Zahn hcrablaiifciicl, z.'I'. scliwacli atia-

stoniosiereiicl, (b13ß graiilicli), wciß; Sclineidcii gleiclifarben, glatt. S&I; 2.5 - 4,s cni X

0. I - 0.15 ciii, gleicliriilßig zyliiidriscli, glärizciid, stark sclileiriiig, blaß braun, isabcllcii

bis Iioiiigbraiui. hohl , elastiscli, starkes, wcißes, stricgeliges Rasisniyzcl. Gerucli uiicl

Gescliinack imbedcuieiid. -----

Suorcti: 7,2 - 10 X 3,8 - 4.9 Pm, Mittel 5.3 X 4,2 tim, glatt, Iiyalin, ellipsoicl, obloiig.

tropfenföniiig, zylindrisch, aniyloid. Basidien: 23 - 30 x 6 - 7 pni, viersporig, niit

Sclinallen, sclilatik kculig. Cheilozystiden: Schneiden steril, 22 - 39 x 8 - 1 1 Iirii,

ketilig, sclreii Uoppelkeuleti, ni8ßig dicht iiiil eiiifaclicii bis leiclit vernvcigtcii,

zyliiiclrisclicii Auswiichsen, tnit Sclinallen. l'lei~rozystid~ctn; wie Chcilozvsiitlcii.

tlutliaii~hynticri: stark verzweigt. verlstelt, diclitc Masscii bildend, kaiiiii zii . -.

iri(lividiralisiereii, gelatinisiert. Sticlcleckhyj~iic~ iiiit wcit bis eng stcliciidcii, eirthclicn.

sclteii vcmwcigtcii, zyliiiclrisclien Aiiswilcliscii, Enclzellen ineist dicliicr hcscti.i,

Aus~vüclise bis 10 liiii lang, aiii Ilxsikkat iii aiiinioiiiakaliscticni Koiigorot scliwacli

gelatinisicrt. Trariia: rotviolcit in Melzer. Skl!maleii: an alle11 Septen.

M. claviciilaris (I:r.)Gillct: I) Fni~li~körpcr (Mnßstah - I ciii): 3) Cliciloqsti(lcii; 3 ) ~1c;irozystitlcn; 11) Sporen: 5) F.lciiictitc der I liitepi- <Icrniis; 6 ) F:lciiiciitc dcr Sticlohcrfl!iclie (Maßstab je- wcils I0 lirn).

Page 17: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

F I J J @ I I ~ ~ ~ ~ ; il.Ot~. 1 ()90, 7'ciiiiciil~ronii/Scli~~~r~tvaIcI/ßnclc1i-Wiri1ciiilcr, pcscllifi - auf Natlelstrcii iii Kickrii-Ficlitcnwnld. cn. 800 tii iibcr NN. 1 1 . 51-91); \vcitcrc I:iiiitlc

19. untl 2 1 .OX.93, I,oiiiic/(.ictiiciiicle I loiisiriip. Dfirieiiiark. gcscllili, aiif KicTcriistreii i i i

ciiicm ililriciigchict. Mecrcsni\lcnii, 1 I. 3- 190892 iiii(I 11. 4-7 10892.

ßcnicrkuiijg Dic ohigc Dcsclireihiiiig wiir(1c nncli dcni Scliwnrzwnltlfiintl aiigcfcrtiyt - -- -. -. . .

I<rg!lnzungeii ntis deti l3csclircibiiiigcii tlcr tlilriisclien Kollcktioiicii sind iii cckipc

Klamincrii gcscizt.

~Llvcenn clniicirlnris (fi)Giller ist durch die Mcrkmalskombiiiation trockener [ l i t t ,

schleimiger Stiel, niclit gclaiinisiertc I,aniclleiisclincitlcn iitid brcit angcwaclisciic

Lamcllcn schon ninkroskopisch niiziisprcclieii. Als weiteres g~ites Mcrkni~l koiiiincn

clic kciiligcri. igcligcti bis blirstigeri Clicilo- lind Plciirozysti(1eii liiiizii.

Die lI!iiilip,kcilsnti~nhcn rilr r\fj.(vrin clni~ictrlm.is (I;t:)Gillct scliwniikcii zwisclicii

scltcii ir i Frankreich (Kiilincr A Iloi~ingiicsi 1953) lind "citic dcr gciiicitistcii Mycciin-

Ancn iii Fitiriland" (IIitilil<l<:i 1963). i)ic glciclie Aiignbc maclit r\. 11. Siiiiili (1047)

filr Nordnincrika. Nacli tlciii Vcibrciiiingsailas (Icr Großpilzc Dciitsclilriiitls (Wcsi)

(I<ricglstcincr 1991) ist die Art liislicr nocli iiiclit T'r dic altc JIIW rincligcwicscn.

hlyceria niirata (Pec1c)Saccartlo

Hut: 1,s - 4.5 mni Durcliiiicsscr, kegelig, kegelig-glockig, glockig, ziilctzt oIi --U

halhkugclig, z.'I'. tiiit klciiicr I'apille, glnti, scltcn ctwns ninzclig, riiait. Sciiclit

diirchsclieinciid his ziini %ctiiriiiii gcstrcin, Zciiiriiiii hraiin. 1~raiiiil)cipc. SirciTcii

hcigcbraiin. clanvisclicii hla13 gr;iiihcipc. hcigc liis last wein, I2:iiitl wci~\Ii<:Ii, R:iiid

gcr:ide. ~ni.c!lcij: I . = 9 - 16, 1 = 0, I ; iiornial ciig bis ctcvas wvcit stcliciitl. (liiiiii.

scliriinl, gcratlc tiis sch\vacli baiicliig, gciatlc atigcwacliscn. wcifi; ScliiiciJeii !:I:iii.

wcil3. 5~111.; 10 - 28 iiiiii s 0.2 - 0.5 iiiiii. T3tli~. tliiriti, ~i,lciclinifillip, glatt. tii:iil I ~ i q

scliiiiiiiicrnd, Spitzc jiiiip rtillig, graii-liraiiii. bald niiflicllcn~l. 7i1lct71 g:itizcr S~icl 1iv:iIiii

weißlich, weines, stricgcligcs Dasismyzcl. Gcruch: unbedeiitend bis schwach niuflig

kcllerig.

S~I; 8 - 9.1 x 4.2 - 5 lini, Mittcl 8.7 x 4,5 Iim. Vm = 96 }in13 (11. 208-86): 9.3 - 1 1,3 x 5 - 5,6 lim, Mittcl 10,3 X 5.1 kim, Vm = 140 pm3 (H. 21 8-86 und 230-86).

ellipsoid bis oblong, amyloid. Basidien: meist zwcisporig, 19 - 30 x 5,5 - 8,s !rm,

Sterigmen 5 - 7 lim lang; selten einsporig dann 26 x 9 pm, Sterigma 9 Fm lang.

Clieilozvstidcn: 16 - 25 x 9 - 17 Iim, keiilig, sackfilrmig mit warzigen bis stacheligen,

gleichni%ßig vcrtcilt stchcndcn Auswüchscn. diese bis 5 iim lang. Pleurozvstiden: wie

Chcilozystiden. Iluthniit: lange. schlauchf~rmige, dicht mit Warzen besetzte Zellen,

5.5 - 10 um Durchmesser. Stieldeckhyphc~ gleiclimtißig mit stacheligen Auswllchsen

besetzt. Trama: rotviolett in Mclter. &Ijnaflen: in allen Fruchtk6rperteilcn.

Fundort: 0 1.1 1.86 Schinclz-I~lilttcrs~IorfISaarlnnd, MI'R 6506, licgenclcr, bemooster

Laubliolzstainm, l1. 208-86; 15.1 1.86 Saarloiiis-BeaiimaraisISaarlrind, MTB 6606,

klcinc Zweige in sandigcr Erdc unter I-iaselnuß, H. 2 18-86; 15.1 1.86 glcicher Ort, 8

Fnrclitkiirpcr atif eincr Flasclnii~schale, 1.1. 230-86.

Bemcrkun~; Mvcencr nrir-nta (Peck)Snccm.h und Mvcena capillaris (Schttm.:l;r.)

Kr~mnier sind sich makro- und mikroskopisch sehr ähnlich. Allerdings sind aus Europa

bisher nur eine zweisporige Form von M. mirntn urid von M. capillnns niu eine

viersporige Form bekannt. A.11. Smitli (1947), der aiis Nordamerika auch zweisporige

rL1. capillaris beschreibt, glaubt diese leicht anhaiid der Sporcnbreite von A4. mirnta

iintcrschcidcn zu kiinncn: "...particiilarly tlieir widtli will scrve to distingt~ish tliem at

cincc". Seine Ilesclireibungcn geben clnfiir kcincn Aiilialtspunkt:

Atwcenn nritntn (zwcisporig) : 9 - 1 2 ~ 5 - 7 1 i n i

Alrfcenn copillaris (zwcisporig) I 1 -1 3 x 5 - 6 ~in i ;

Als Tlaiipiiiiitcrschiecl hlciht (las T:clilcn dcs fiir dic mcistcri Myccneri typischen,

stricgcligcii Basalfilzes bci ,\.I. ral)illnris.

U

Page 18: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

R4yccns pictn (Fr.:Fr.)l.lnrmnja

Il~!t; bis 4 mm Diirclimcsser, iimgekclirt nnpn'finnig, gcna\)clt, omplialirioitl. glatt,

clwns plbnzcn(1, Nahcl (itinkcl scpiahraiin, scpia-hraiiii, ziini Rnncl hcigcscpin.

hygroplinn. fciicht his ziim Nahcl <lurclisclieinciitl gestreift, Raiitl ctwas nrifbicgcnd.

I..anlellc~l; eng, clicklicli, scgnicritiform. aiicli etwas konvex, scliwacli Iiernhlaiifend. .-

bcigcocker, Schneiden glatt, glcictifarhcn. Ski; 1.2 - I .9 crn x 0.2 - 0.5 mm, l?idig.

glatt, scliimmcmd, scpiahraiiii Iris orangebratin, reclit Irhlinfl gchrht, Spitze meist hell,

wcißcs bis ockerlichcs, strirgcliges Rasismyzel, elastisch.

Sporen: 6.9 - 7.3 x 3.1 - 4.5 lim, ellipsoid bis oval, aniyloid. [ Iasidm vicrsporig, 25 - -

28 x 7.5 - 8 Iim. C~ci lq~~s~ic len ; I5 - 22 x 9 - 14 Iim; 1.amellcnsclineitlc von

charaktcristisclicr Stniktur: Die 1,aincllc cndct in cincr sterilen Zonc, die aiis mchreren

Schichten kciiligcr oder cllipsoider, hlasigcr Zcllcn aiifgchniit ist. Der Rand dieses

sterilen Rcrciclics ist dicht niit kciiligcn bis snckfirrniigcn. wnniigcri bis htlrstigen

Clieilwistidcii hcsct7t. Dic 1,:irncllciischricidc ist sckr zBli lind clnstisch.

IIiitliaiithyplic~n glatt, kauni cliffcrenzicri. Lanicllcntrama roihraun bis rotvinlctt in -- - -

Mclzcr. S&ndlm an dcri Rnsitlicn vorlinndcn.

ijiindangabe~ 23.07.92, Chorhiiccli bci Dormagcn. MTR 4Q06, nrif dcr Rinde eines

alten. morsclicn Stammes (Linde?), ca. 40 m nher NN, 11. 27-92; 03.10.92, Chnrbiach

hci Dormapcn, MTn 4906, aiif der Rinde eines I,indciistrimpfcs, 7risammen mit

Psat}~qa.ella mncitlcltn (firk~r)Snrith. ca. 40 rn iiher NN.

ileiiicrki~ri~ A/[ilitc~rin pictn (fi::l;i..)ffn~mnin ist niikroskopiscli Iciclit an der in der

Gnitiiiig A.liret~n cin7ignrtipcn Striiktiir ctcr I ,nnicllcnsclincidc 711 erkenricii.

ul. mirata (Pcck)Sacc.: 7) Clicilozystidcn, 11. 208-86; 8) Sporcn. 1.1. 2 18-86; 9) Sporen, 11. 230-86; 10) Dnsidicti, 11. 230-86; I 1 ) Tile- rnente dcr Stcilobcrfl~clie, 1 I . 230-86; 12) F:lciiientc dcr I.liitcpidermis, 11. 230-86 (Maßstab jeweils I0 lciii).

Ein ~iiics Farhfoio dieser Art gchcn Rrcitcnhncli A I<riln7.lin (1991).

2

Ilcrrn Dr. MRRS ~;&stcrnniis niochtc ich cnnz henlicli fiir clic Rcstimmiing von

r\$renn pictn sowie scinc aiistlniierndc F1ilfsbercitsch;in hci nieincn divcrscn Problem-

Iiclmlingen clnnkcn

Page 19: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

I ~ I ) M. picta (Fr.:Fr.)Hamaja: 13) Fnichtkorper (Maßstab = 5 rnm); 14) Lamellen-

schneide; 15) Cheilozystiden (Maßstab jeweils 20 ~ i m ) ;

16) Sporen (Maßstab = 5 ~iin).

Ilintiltka, V. (1 963) - Studics in the geniis Mycena in Finland. In: Karstcnia 6-2, 77-

87. I

, Breitenbach, ,J. r(L F. Kriinrlin (1991) - Pilzc der Schweiz 3. Luzem.

Maaa Geesteranus, R. A. (1983) - Stiidies in Mycena 73-92. In: Proc.K.Ned.Akad. , Wer. (Ser. C) @(3), 385 - 399.

Maas Geesteraniis, R. A. (1984) - Conspectus of the Mycenas of the Northem Hemi-

sphere 3. In: K.Ned.Akad.Wet. (Ser. C) 87(4), 413 - 447.

Maas Gecsteranus, R A. (1 986) - Conspectus of the Mycenas of the Northern Hemi-

I sphere 7. In: Proc.K.Ned.Akad.Wet.(Ser. C) 89(2), 183-201.

I(rieglsteiner, G.J. (198 1) - Über einigc ncue, seltene, kritische Makromyceten in der

l3undesrcpiiblik Deiitschland 11. In: Z.Mykol. .47(1), 63-80. I 1 Krieglsteiner, C. .I. (1 991) - Verbreitungsadas der Großpilze Deittsclilands (West). I 1 Stiittgart. I

KIihner, R. R 11. Romrgnesi (1953) - Flore analytique des champignons supdticurs.

Paris. Reprint 1984.

Kiihner, R. (1938) - Le Genre Mycena. In: Encyclopkdie Mycologique X. ans. I Smith, A.H. (1947) - North American Species of Mycena. In: University of Michigan I

I Stiidies. Ann Arbor. Reprint 197 1.

Page 20: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Dic Kora l lenp i l ze i i c r 1Tntcrgntli ing I.,cntornrnnria ..Y i nnc r l ia lh d c r BR[>

Cliristan, J. (1995) - Die Konllcnpilzc der Oniergnttung Lcirtormtinrin inncrlinll) tler 1~IZlI. APN 13(3):110-113.

Kcy Words: ßnsidiotnvcctcs, Apl~i~llrtplrorolc.~, Rntnnrinc~nc: Rnmnrin «tpior/ntn (Fr.) Donk. Romnrin concolor (Corner) Pcicrscn. Rnnrnrin paci l is (Pers. : Fr.) (2iiC.I.. Rntnnricr rithcll(t (Scliacff. : Krombh.) Pcicrsen. Ronrorin srrictn (Pers. : Fr.) Qii6I.

Zusnmnicnfassiing: Dic in der RRD vorkonimcndcn Artcn dcr Ilntcrcntiiing 1.ottorrrnrorin werdcn kun. vorpcstcllt lind nufgelistci.

Siirnniary: Tlic spccics of ihc siihgcniis 1,rttrornninrin. wliicli nrc io hc foiincl in ihc ßl<l). nrc bricfly prcscntcd nnd lisicd.

Anlchnend nn mcinc Arbeit (CIIRISTAN, 1995) Uher dic Arien niis (Icr l lntcrpniii in~

Echinomt)tnrio inncrhnlh dcr nRI> fiilpt Iiicr cinc weitere Aiiflisiiiiig iind kiirzc Reschrcihtiri~

clcr Artcn niis der Iliitcrgnititng I.~itforotnnrio, die nllc in clcr Gnttung Rntnorio integricrt sind.

Aiich Iiier schein1 es sich tim Aricn zii Iinndclii, bci dcncn dns Vorlinndcnscin von Knlk kciiic

groDc Noiwcndigkcit ist. und somit kilnnie cinc & sinrkc Vcrbrciiring in clcr gnnzen RRD zii

envnrten sein.

Die Frk. wncliscn fast niissclilic~lich an totem. zum Teil stnrk veniin<lertcm 11017, etwn an

Driumsttlmpfcn iind Äsrcn. die niich im ßoden vcrdcckt sein können. gelegentlich sind sic

auch nn Zapfen von Nn<lclhfiumen zu Iintlcn. Mnnchmal verbrcitct sich das blyccl aiicli in dcr

umgchcndcn Rlntt- d c r Nadclstreii und hriiigt dort. lifiiifig vcnvncliscii niit klcincn Ästclicn.

wcitcrc Frk. hervor. Einzig R. grncilb wiichst direkt niis dcr Nndclstrcii iind iimschlicßt tl:ilwi

niicli klcincrc Ästc.

Allen gcnicinsnm sind niispcprfigtc Rhizoitlcn, tlie hci ninnclirn Artcn his zii 1 nim dick sciii

kdnncn. In diesen Rhi7.oicfcti hcfin(lcn sich hci gcwisscn Aricn ncben tlcii normnlcii

(liinnwndigcn llyphcn niich Skclctil~yplicn (R. coticolor, R. grnrilir, R ~rrirro.) iirid snp.

skclctticrtc gcncraiivc llyplicn (R. npi(.itln/n, R. rrthclln), wic sir CORNER (1970) i i i i t l

PETERSFN (1975) hcschriclwn Iinhcn. I'iiic wciicres Mcrkinnl nlr (licsc I Iiitcrp,niirin~ sind

dickwnnclipc I lyplicn (his ru 2.5 pin). (lic + Iifiiifig in (fcn gniiicn Frk. vorkommen rintl tlicsc

tlann elastisch, mnnchmnl etwas 7.411 mnclicn.

Dic folgcndcn Artcn sind hci KRIEGl.ST1~lNER (1991 1 niifpclillirt. iin(1 niir R. ~.otiro/or wirtl

Tiir tlie RRD als neii cinpchrnchi. Fine pcnniicre ßesclireihiinp ist i r i Vorhcrcitiing.

Rnmnrin npicrrlnfn (I?.) Donk

Frk. nn Iiolz von Nndclhliiinicn (Ficlitc. Kicfrr) wnchscn(l. liis 140 min Iioch irnci 80 nim hrcit.

ockcrlnhCirl>cn his r(itliclihraiin. nur Dnick tiefer roihrniin bis schokolndcnhmiin vcrt?lrhend.

Asispiticn iindlodcr A$ignbcliing pclhlich~rtln his griln. ~elepcntlich sind Prk. ohne

Gr(1nlttrhiingcn nm plciclicn Wirtsliolz ni finden.

Sporcn 7,2-1 I X 3,9-5.2 ~iiii. niit isolicrtwaniigcm. z.T. kiim \iilstigcm, flnclicm Omnmcnt.

Fnicliik~rperhyplicn niit his 711 1.5 Iitn dicken \Vfindcn: in Jcn Rhitoidcn ohnc Skclciihyphen

und seltcn mit ctwtis dickwandigen (1.2 pm), skclciiierten generativen liyphcn.

In SCIIII.D's Arbcit (1971) mit den fnrhigcn Abhildungcn ist eine Vcnvcchsliing gc~chehcn.

es hnn(1clt sich hicrhei nicht iim R. apicrtlotn, sondern tim R. rirhclla.

PETERSEN (1975) iinterscliciclci einc var. hrrtnncn mit Frk ohnc Gr(lnf3rhiingcn. sowie cine

pcdningcne. krtiftigc vnr. hrrrtitteo F. contpoctn.

Ramnrin cnncnlnr (Corncr) Pcicrscn

Frk. nn 1.aiihgchnlz (Esche. Diichc) mclisend. Iiis 110 mm hoch itnd 80 mm hreit,

nckcrfnrbcn. hcllross. Iicllhniin, spßtcr zimthr?iin. niif Driirk mit wcinrfi~lichcr VcrRtrbiing,

Astspitzen glcichfnrhen his Iicller crerncwciß. Ästc meist aiifrccht noch ohcn strebend. Geruch

~(ifl l icli init ciner Komponente von Anis.

Sprcn (6.5)6.8-I0,S(IO.9) x 3.9-5.6 Iim. mit fcinem. flnchcni. i~olicrtwwinigem Ornnmcnt,

dns niir gclegcntlicli Verhindungcn zwischen tlcn Warzen zeigt.

Fnichtkcirpcrhyphcn meist dickwandig (his ni 2.5 ~im); in den Rhizoitlcn dilnnwnntlig mit

Skclcttliyphen.

I'ctcrscn (1975) hnt dic von Corner (1950) nls R. srrictn vnr. cnncnlor hezciclinete Vnriettlt

von R. stricra n i r Art crhohcn itncl iinicrschcidct ziidcm noch vier Formcn.

Äste offcn. weich, pchogen-nufwv%rtsgcrichiet: wcstl. Nordamcrikn ............. f. nrnrrii

Achseln der Äste mit grünen Farbt6nen: Achscln ahgcflecht ......................... F. fszi~inn

Siicl und unterc Zwcigc intensiv schokoladenhrnun ..................................... f. frtmida

Siicl und unten: Zwcigc * plcichfarhig mit den Zwcipcn. Ästc nufrccht ........ f. cnncnlor

Rnmnrin graci1i.v (Pcrs. : Fr,) Qu6l.

Frk. in der Nndelstrru iinicr Fichte11 iincl Kicfern wncliscnd. cinmnl niich in der 1.aiihstrcu

iintcr Riichcn. hiq 60 mm hoch iind 50 mm hreit. wciR his crcmcfnrhcn. vom Sfnink henrif

Iifitififi hcllockcrfnrhcn. mit ?.'T. flcischfnrhcncm Rciton. Cicnich dciiilich nach Anis.

Sporcn 1.8-'l(7.5) X 2.8-4 Iiin, niit fcincm. isoliertwnrzigcm bis kiimvii1sii~-vcrbiindcncm

Ornnnicnl. 2

Fnichik(irpcrhyplic~ mcist tl(\nnwiindig sowic rnii dickwnn<lipcn (his 2.5 pm) skelcitisicrtcn

pencmtivcn llyphcn iinicrmisclit. in den Rlii7oidcn mit Skcletthyl>hen iiiid rlünnwandigcn

sowie skclcttisierten gcncniivcn I lyphcn rrntcrmischt.

Page 21: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

1 Fruchtk6rpcrhyphcn niis dilnn- bis dickwandigen (bis 2 Iim) gcncrntiven Flyphcn bcsichcnrl, in den Rhizoiden mit diinn- iind dickwnnclign z.T. skelettisicrten generaiivcn Ilyphcn. ' PETERSEN teilt R. ruhelln in zwei Formen aiif, von denen f. rithclla cinc rosa Vcrf?irbung nn den sonst wveißen Rhizoiden mit KOfI zeigt. während f. bland0 diese Reaktion niclii hahcn 1 sollte.

I

1

Rnmnrin strictn (Pcrs. : Fr.) 01161. Frk. nn Lnubhlllzcrn. meist Bilchen. wachscnd..bis 150 mm lioch lind 120 mtn hrcit. ockcr his gclbockcr, zimtockcr bis zimtfarben. z.7'. mit wcinrOtlicliem ßciton. vor nllcni niif Dnick wcinr6tlich bis violettbriiiinlich vcrmrhcnd, pcrnc nm Stnink niifwiiris diinklcr. pelcgcntlicli violettlich grau cingcfirbt, Astspiizcn so gut wie inimcr gelb bis grllnlichgelh abgesetzt, Äsic mcist nufrccht gcrndc nach oben wachsend (Stimmgnbcln). Gcnicli Iierb-siiiicrlicli. nn klyplioloninj~scic~~l(~r~ crinnemd, zudcm mit schwacher nnisartigcr Komponente. Sporen 6,s-10,3(10.9) x 3,s-5.2(5,5) )im. mit schwnclicm isolicrtwarzigcin Omanicnt. dns niir gelegentlich kunc vcrhindungsnrtige Wulste niifzcigt. F~chtkOrpcrhyphen aus dann- bis clickwandigcn (bis 2 ~ i m ) gcneraiivcn Ilyphcn bcstclicncl. in den Rhizoiden mit dilnnwnndigcn gencntivcn f lyphen und Skcletthyplien.

Rnntnrin riibelln (Schncfl: : Kromhh.) Petcrscn

- Frk. mcist nn ~ a d c l h o l z ~vnclisend. gcleg. nuch nn Riichenholz. bis 150 nim Ilwh iind I W mni breit, rotbrniin bis flcischbraun, 2.7'. nuch mit violctthrnunen Tünen. niif Druck intensiv dunkler werdend, im Alter odcr beim Austrocknen hell rosnbrnun bis crcmcrosn, in den Astspiizcn wein, ÄSIC gcrne snnsiomosicrend vcnvnchscn. Rhizoiden mii K01.1 mcist rosn. Gcruch iinhedcuicnd. ctwns sUiierlich Iicrb.

Betrachtcn wir dic filnf in der RRD vorkommenden Artcn niis dcr Untcrgnttiing Lcnrornmarin, so ist mn5chst cinc grobe Untcrschcidung in Artcn mit odcr ohne Skelctthyphen zu vollziehen. Bci den Artcn olinc Skclctthyphcn. R. npicrtln~a und R. rithellr, isi eine Differenzierung auf- gmnd der Astspitzciifnrhc. erstcre grün, odcr dcn Äsien glcichfnrhcn hraiin. und nvcite mit weinen Astspil-rcn. mHe.iicli. Ziidcm ist cin klnrer Untcrscliied in dcr Sporcnl!ingc ni schcn. Von dcn Skeletthyphen trngcndcn Arten w:iclist R. grncilis nicht dirckt niif I lnl7, sondcm in der Nadel-, gelegentlich auch in der Laiihstrcii. Ein wenig Iiciklcr wird cs hci H. srricln iintl H.

I Sporcn 5-8(8,5) x 3,s-5,2 Iim, mit gilt ausgebildetem isolicrtwnniigcm his krini vcrhiindcnem Omamcnt.

concolor; Iiicr kann mnn getciltcr Meinung sein. ob R. conctrlor vielleicht iiiclit clocli niir cirie Variciiit vor1 R. srricro ist. (In sie sich niikroskopisch niclit iinterscliciclcn lassen. Mnkroskopiscli jcdocli ist ein Clntcrscliied in den Astspiizcn uiirl 7.7'. in tlcn Asifiirhcn 711

erkcnncn. vor nllcni aber im Gcnich, da R. trricrn Iierh-s!liicrlich ricclit und niir 'ntfcrnt ciricri nn Anis anklingenden Geruch hat. R. concnlor dagegen hat einen siiRcn Cierucli. mit st!irkcrcm Anisnntcil. Eine Zeit dcs I:lngcren Studiuins wird Iiicr viellciclii cinc KI!ining hringen, momentan jcdocli solltcn wir es bci dcn beidcn Artcn hclnssen.

R. stdcta R. concolor

Astspiben gelW Astspibon den grtlnlichgelb Asten I gleichfarben

I Frk an Laubhdlzern wachsend

Astspitzen weiß, Sporenlänge 58(8.5) pm

I

Astspihen griln. Sporenlange 7,2-11 pm

Frk. weiß bis creme, in der Nadel- oder Laubslreu wachsend

Frk. lind Rhizoiden Rhizoiden iindloder Frk. ohne Skolenhyphen mit Skeletthyphen

Untergattung Lentoramaria innerhalb der BR0

Litrrntiir Clirisinii, J. (1905) - Dic Kornllcnpilze dcr Intergniiiing Ec~tlii~orni~ori~r inncrhnlh der RRD.

APN ia. r icn I : 37-111.

C'orncr, E.J.11. ( I O50) - A iiionngrnph oT C.'lovrrrl,~ and nllicd Fcncrn. Anii. Rot. nicm. 1 : 740 p. Oxford Clniv.

(1970) - Siipplci~irni in n iiionogrnph of C'l(ritrrrin nrid nllicd gcncrn. Dcili. Novn I-lcdwigin 33: 1-299 1b; J. Crnnicr. I.clirc.

Petcrscn. R. 11.,(1975) - Rtrnrcirin siihgciiiis 1.rtirnrnnrrtrici 4 t h Enil,linsis on North Amcricnn Taxa.. flihl. Mycnl. nt1.43: I - l hl p, Crnmcr. Vndiiz.

Scliiltl. E. (1971) - ~.'/~ivrtrinI~~c. 1:ungonim 1~;trionini lconcs Colorntnc, Pnrs V: 1-411. J. Crnrncr. 1.clirc.

Page 22: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Bder die Verbreitung der Gattung Pterula Fr. in Westfalen* I I -

1

Klaus Siepe Qe%ste 133

D46342 Vela

Siepe,K. (1995) - About the distributioa of die gaus Ptemla FE in Wastfalia APN 13(2):114-123,

Z U s a m m e n f a s s u'n g :,Die drei bislang in Wsstfalen nnch~ewiesenen Arten der Gattung Pterula Fr. werden anhand einiger Auikammlungon naher botichrieban. Es wird kurz auf die Problematik der Zuordnung von P.mult@& W.- (Berk.&Curt.)Filat eingegangen. Von P.pcil& und P.cmlc&- penduiae sind Farbabbildungea beigefigt

1 1 -

S U m m a r y : The thret speoiw of the genus Ptemla, hitherto mrded for Westfalie, tim doscribbd basing on sorne tecant collections. The taxonomicai ptobltms conwrning P.mrrIttp& W. dem&@na (Berk.&Curt.)filat are short- 1y diiussed. Colour plates o f P , ~ I i s and P.cdrldspnduIae are included.

Die 1970 von CORNER aufgostdle ~amilie ~leruiobe~ra beinhaltet mit AlImhcf~~ D e f l d u , hipho.ystls, P m a p i e n i l f ~ PteruIa und Pterulfcium insgesamt sechs Oatttingcn; Hiervon ist bai # W H (1984) mit Pterula ladiglich eine einzige ayistfbhrt: in alleu &deren finden sich ausschiielilich aul3ereumpeische, grbßtcn- talls tmpishe Artcm Mit mehr als 50 Taxa geh& die Oattung Ptemla Fr. 1825 zuIden gtoßeren inner- halb der oiuvatioiden Piize, ist allerdiigs wie die zuvor erwähnten a b d l s m i e - gbad M den Tropen wcbraitet. FOr den mittaleurop8bhen Raum honten bislang 6 Arten nachgewiwm w d b n (SOLICH 1984): Ptenrkr &dspendiiIae, P.debi- lls, P.gmciIts P.muI@h, P,seIemtiwI~ und P.subulaIu. Mit P,cmicispend~~lae, P.gmdIfs und P.multlfida sind drsi auch fbr die Bundd~mpubtik üautschland b

Hebeloma sordescens Foto: M. Enderle

Mycena purpureofusca Foto: F. Kasparek

Page 23: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Foto: K. Siepe 'luteus luctuosus Foto: M. Enderle Pterula gracilis

Pterula caricispendulae Foto: K. Siepe Entoloma femandae Foto: H. D. Zehfuß

Page 24: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Crinipellis scabella Foto: E. Kajan

Hydnellum auratile Foto: K. Müller

Lactarius atlanticus Foto: K. Müller

Leccinum corsicum Foto: K. Müller

Page 25: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Mycena seynii Foto: E. Kajan

Omphalotus olearius Foto: K. Müller

Peziza muscicola Foto: E. Kajan

Phellinus torulosus Foto: E. Kajan

I

Page 26: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Ramariopsis pulchella Foto: K. Müller

Lentinellus omphalodes Foto: K. Müller

1 55 - - -

- I I I -

.d 8 a t, s n : 5.10.199 1, M'i'B 451 712, Alm, Riugalstoincr Wald (Wand); Achtmforst; auf W u wzn PIcea abje* 13. et det. KSWE (&!W. SI 91/37) - - 1 1 V' - ,eL1

I I

I I I 1 1 I

: 19-32 X 6-8 Pm; ihlank kwlcnfinni~ mit via rclativlangan S b

C

Page 27: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

p n Gcwfichshfluscrn und ßlumenbeetcn. Dies scheinen aber dooli eher scltenc .. Ausnnhrncn i,ii sein. Im dcutschspracliigen Kaum finden sich lediglich IIinwcisc

niif Aufsammlungcn, die in Verbindung mit Nndelliolz oder -strcu wuchsen. Ziir Verbreitung gibt es z.T. unterschiedliche Angaben. PI1,AT (1 958) nennt flir die Tschcclioslowakci 4 Fiinde, MMS GEESI'ERANIJS (1976) lediglich einen einzigen ftir die Nicderlande. DREITENRACII&KRÄN~,~,~N (1986) vermerken zu P.nnrltfjidn "verbreitet, nicht hßufig". 13EYI:R (1992) bezcichnct sie als selten lind führt fIlr den Bayreiither Rnuiii 2 Funde an. KRI'ISIIL (1987: 202) schrcibt zum Vorkommen der hrt im I3creich der ehemaligcn I)1IIZ:"scl- tcn vom obcrcii Bergland bis zum Flachland". KRIEGLSTEIN1I;R ( 1985) vermutet, daß die Art bislang in der Dundesrcpublik kaum gezielt gesuclit worden sei, und stellt fest, daß in OstwOrttemberg, wo auf sie geachtet werde, sie kaum irgendwo fclilt. Bei KRIEGLS'TEINER,G.J.62 L.G.KRIEGLSTEiNER (1989:292) findet sich hien,u der 14inweis:"Schr zer- streut bis selten im ScliwAbisch-Frflnkischon Wald, im Albvorland und nm Alb- trauf ..., vercinzclt mit dcr Fichtc auch in 'Talauen und fciichte Schattlifinge dcr Alb einstrahlend; ... AMO-Fiinde 1954-88 in 350-750m NN." Fnr Wcstfiileii liegen bislang Funde aris insgesamt zehn M'TR vor (KRIEGL- S'I"EiN1SR 1991). die andeiiten, dnß P.mil~i/Ida in den wcstfhlisclicn Mittelge- birgen wcit verbreitet ist. ,411s dem Flachlancl wiirde lcdiglicli ein 1:iind von JA1 iN (RIJNGI. I981 ) im Bagno-Park ki Iliirgstcinfiirt ( M'Til 381 0) bckntint, so daß Iiicr Ähnliches wie für den nord- und ostw~lrttcml~crgischcn Rauni zu- ziilreffen scheint. Genaucre Ergebnisse lassen sich sicher erst durch weiteres gezicltes Siiclicn nach dieser Art feststellen. wenngleich hienu anzitmcrken ist. daß llnnrltijidn im Gegcnsaiz zu P.grtlcilis und I'.ctiricispe~tdulae eine weit- aus aufRllligcrc Erscheiniingsform besitzt. Gesellige Vorkommen der zwar vcr- hhltnismtillig winzigen, aber diirch die breitgeficlicrte Wiichsform sowie dic Iiellc Flirbiing dcr Fnichtkdrper trotzdem aufmlligen hrt niif der meist pflanzen- armen Ficlitennadelstreu sind kaum zu Iibersclielin. Bislang fiir den wcstfilischcn Raum noch nicht gemeldet wiirde die bei KRIEGL,- STEMEK (1 90 1 ) in l?nntlti$dn mitcingeschlosscne lar. <ier~s.rissirrtn (l3erk.k Ciirt.) Pilnt 1958. CORNER (1952). dcr die Art nls I'tenrln rien.ri.r.simn Berk.& Ciirt. filirt und sich auf die Untersiichting des Typiismatcrials aiis dcm I lerbar ßl:KKIII,EY iii Kcw bezieht, gibt als I3esonderlicitcn die anastoniosicrenden Äste sowie die Sporcngrfißcn von 5,5-7 x 3,54,3 Iini nn, dic cinc gcwissc Nfilic zu I!suhttlntn vcriniitcri liclkn. Dic diclitc Vcrtlstcliing widcnim criiiiicre elicr an I1.plrmrosn. 1~11,A1'(1958), dcr dicscii Pilz als Varictfit von P.nnrbijida bcschrcibt, fillirt als IJntcrschicde (1.11 P.nniltiflda) polsterartig verdiclitcte. von der nnsis an schr dicht kompnkt verzweigte, beim 1:intmckncn rostrote Fruchtkörper an. I>a er keinerlei IIiiiweisc auf inikroskopischc Mcrkmnle gibt, licgt clio Vcrmutiing iiali~, dnß diese mit dcncn von I?nntlti/i(ln i(1entisch sind. Die Aiisfiihriingcii Ixi COR- NER (1952) zcigeii nher, daß dies kcincsfalls ziitnln.

Dcr einzigc T-linweis aiif Vorkommcn dieser Art odcr Varietnt im dcutschsprnchi- gcn Raum findet sich bci POIIL (iri KRIEGLSTEMERB17NDF;RLE et al. 1986). 1 3 besclirciht ausführlich eine Aufsarnmliing aris dem Palmengnrien Frankhrtl Main (MTB 5817). die ziemlich gcnnu mit der bei CORNER(1952) aufgcfohrten (ibcrcinstimmt. Anschlieknd stellt er P.mbtrlofa Fr.] 830, P.multiJda und P.mrlfiJidn var.den.~i.v.simn gegenOhr, schreibt auch, daß um Fiindort auf eng- stem Raum ncbencinandcr mchrcre Wuchsformen zu finden waren, die sowohl aiif P.nnrlfifidn als auch aiif die var. densissirnn schließen lie3cn. Dcn dort angcmlirtcn Flinrvcis von E.SCIIILD (It.briefl.Mittei!ung) hinsichtlich dcs Fchlens der Typen bcidcr Arten (P.nnrltiJda U. P.subulata) kann ich nicht nachvollziehen. CORNER (1952:548f.) gibt zur Untersuchung des Typus von P.mrrltificIn aus dem FRIESsclien IIerbar in Uppsala Sporen von 6-7.5 X 3-33 pm an und Rthrt (195255 E) unter den von ihm untersuchten Kollektionen von P. mhiilntn auch den FRiESschcn Typus auf, dessen Sporengroßen er mit 6-8 X '

3 , 5 4 7 pm angibt. Aufgrund seiner weiteren Ausfihrungen wird deutlich, wie sehr beide Aricn bislang miteinander vermischt wordcn sind. Bcziiglich einer Ab- grcnzung sei auf die Tnbclle von POHL (in KRIEGLSTEINERBENIIERLE et al. 1986: 1 56) verwiesen. Inwieweit manche Merkmale m6glicherwcise cntwicklungs- odcr stnndortbedingt variieren, wird sich erst fcststcllcn lasscn, wenn eine h- zahl weitcrer gut dokumcnticricr Fundc vorliegt (wobci P..rrrhu!nta bislnng f i r die ßundesrcpub!ik offensichtlich noch unbclcgt ist).

2. Plertllo gracilis (Desm.&ßerk.) Corner, Ann.ßot.niem. 1 : J! 2 1 (1 950)

= PisHIltlria oftenrrrrtn Sydow; fIed wigia 39(! ): 1 (: 900) weitere Synonyme siehe 9ERTHIER (1 976) Farbtafcl C (oben) Abb. 1 a - f

F ii n d d a t C n : 21.7.1987, MTß 4107/2, Velen, Geestc, Hauscarten; an vo $ihrigen ßellis spec.; conf. YERTITIER (i3cleg SI 87/46) 26.8.1958, MTB 4 10512, Barlo, Nahe Schloß Dicpenbmck; Erlen-Pappelbnich; auf Rlnttcrn von Juricus spcc. (Belcg Si 88/04) 20.9.1989, MT13 400812, Cocsfcld, Gaiipcl; Feuchtgebiet; an Ilcbris (ohne Belcg) 7.7.1990, MTD 4 10712, Velen, Gccstc, Iiausgnrlcn; an verschicdcncn Grnsrcsten (ohne ßeleg) 1 1.8. I99 1. MTR 400714, Nortlvclcn/Gcscher; fcucliter Graben; an Snrol~imri is scopnritrs-Zwcigcn (Dclcg SI 9 1 MO)

Page 28: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

..Y 3.10.1 991, MTß 400911, II(lven, N1Ilic Schloß Varlar; fciichtcr (irabcn; an Dcbris lind Grnsrcsten (ohne 13clcg) Allc Aufsammliingcn log. ct dct. K.SlE1'E 1.6.1 995, M'TR 4 1 1814, Scnne, "Salamnnkn"; Wcidcngchllsch; nn Arctlrrnt nentoro,wnr (ohne ßclcg); Icg.W.SONNEIIORN, dct.K.SIIIPE

B e s c h r e i b i i n g

F r U C h t k 6 r p C r : gcscllig wachsend; 3-7(-11) mm Iiocli; 0,l-0,3 mm brcit; unverzweigt; nadelmrniig, schr selten fast zylindrisch zulairfend; niit winzigem (ca. 0.1 mm), meist aber ohne deutlich differenzierten Stiel; mit Ausnahme der Spitze auf ganzer Llingc fcin bchaart; weiß, im Nter schmiitzig fleischfarben bis brriiinlich. ß a s i d i e n : 20-25 X 6-7 Iim; + keiilenfirmig; mit 2 Sterigmen (4-5 pm Inng). I I y m C n i a 1 z y s t i d e n : 30-45 X 6-8 Pm; fiisiform, nieist mit abgenindctem Scheitel; dünnwandig. S p o r e n : 9,4-12,5(-13,ti) X 4.5-6,5 pm; Illnglich-elliptisch; mit deiitlich nnsgczo- genem Apikuliis; hyalin; glatt; bcsondcrs jung mit granul#rem Inhalt; nicht amyloid. S k C I C t t Ii y p Ii C n : 2-3,5 pm brcit; mit bis zii 1 Iim dickcn WAnden. G e n e r a t i V Ii y p h e n : 2-3 Iim breit; dnnnwnndig; mit Schnnllcn.

Bci P.gracilis Iiandclt es sicli mit Sicherheit iim dic h8iiligste Art ilirer Gattung in Westfnlen. Nehcn dem dimitischcn IIyphcnsystem, das allc Plcmla-Arten besitzen, sind vor allem die zweisporigen Basidien, die damit verbunden verhilltnismfinig großen elliptischen Sporen lind die kleinen, weißen, nedclmrmigen, immcr gesellig waclisendcn Frrichtkfirpcr typische Kennzeichen von P.grocilis. Die Erscheinungsxit erstreckt sicli vom Sommer bis zurii I icrbst. I Iinsichtlich dcr Siibstratwahl scheint die Amplitude dieser Art recht groß zii sein. CORNER (1950) erwlhnt tote Stenge1 und Blatter von Jlmct~s, CJnrex, Claciirrm, 7j>plrn, Eupntorirrnt; BER'I'I-IIER (1 976) filhrt u.a. zwei Funde aiif Molinia und Fqrriselrrni mnrinncnr an. Die von BEYER (1 987) bcschriebene Aufsammliing wiiclis an Scirprcs sylvnticr~.~, und KREISEI, (1987) gibt sogar faulendc Pinics-Nadeln als Siibstrnt an. 'I'ypiscli fIir alle Piindorte ist, daß es sich iim siimpfige Stellen handelt. Der holic Fei~chtigkcitsgelialt scheint ein wichtiges Kriteriiirn fi!r dic Friichtk6rpcrentwickIiing diescr Art zii sein. lln dicsc niotoptypen mykologiscli ntxh weitgchcnd iinhcnrhci- tot sind, darf davon niisgcgnngcn werdcn, dnR die Vcrl)rcitiingsknrtc bei RllllX;l,- S'I'I'INEII(I991:Nr.OR34) Riillcrst lnckenhaft ist, sowolil fOr dic gcssnite 13iindcs- rcpiiblik als aiicli fIir WestLilcn. I:s lllßt sich aiis ihr abcr bcrcits nblcsen, den Plenr- Ia grncilis oflcnsiclitlicli niclit an bestimnitc I l6hcnstiifcn gcbiindcii ist. Wnhrcnd die IIahen der wcstflllischen Fiinde zwischeii 55 (MTII 410712) und 95 mNN (MTß 4009/1) licgcn, stainincn die sndderitsclien Nnch\vcisc nussclilicßlich aus Mittclgc-

1 birgslagcn. IJm wcitcrgeliendc S C ~ ~ ~ S S C ziehen zu kennen. solltc vcrstflrkt nrif die- se Art genchtct werdcn.

3.lVeruln rnricivpmt?trlnc Corner, ncili.Nova IIedwigin 33: 2 1 1 T. (1 970) Pnrbtnfcl I) (iinieii) * Al~b. 3 n - f F 11 n (I d H t C n : 26.9.1995, MTß 1408/2, ITcrtcn, SchloRpnrk; ca. 20 Pniclitkfir-

pcr nn nltcn Krniiterstengcln (iiidct.); leg. I:.KASPAREK. det. K.SII.PI' (13clcg SI 23/95)

ß c s c 11 r c - i ' y t ~ n i I

F r 11 C h t k 6 r p C r : cinzcln odcr in klcincn Gruppen wnchsend; 5-1 1 nim hoch; iPlan der ßasis cn. 0.7 mni, Spitze 0,2-0,3 mm; schlank-zylindrisch, in eine lange pfricmcnfhrmigc Spitzc niislaiifcnd. ganz seltcn zwei- oder drcifnch verzweigt; im- nier leicht gebogen; nnfnngs weißlich, dnnn crerncfiirbcn, ziir ßnsis Iiin dtinkler, auf dcr gcsrimtcn I.Angc wcißlich bepiidcrt. danintcr cremcgelblich; Sticl schr krin. (mnx. 1 mm), z.T. als solclicr kniim crkcnnlmr. r6tlicli-t>rniin glfin- zciid, iiiit skleroticiidcr Oherflnchc. I3 n s i d i e n : 23-3 1 s 9-1 2 pm; meist Freit zylindrisch odcr kciilcnf6rmig; vier- sporig; Stcrigmcn 4-6 Iim lnng. I I y ni C n i n I z y s t i d e n : 23-52 X 10-1 3 jim; kciilig; (tiiir ~clcgcritlicli h b n c h - tcl). S t i C I z y s t i (I C n : ~10-60 s 8-1 0 Iim: nn dcr Spitzc 2-3 jim breit; 11 koniscli o. spitz ziilniifcnd; dickwnn<lig; z.T. brfliinlicli. S p o r C n : (1 ] - ) I 3-1 5 x4,5-5,5 Iim; Ifinglicti-oval. fast spindclig, immcr mit ctwas spiiz zulaiifcndcn Eritlcn; glatt; hcsondcrs jiing mit grnniilArcrn Inhalt; dickwandig; niclit amyloid. S k C l C t t h y p h e n : 2,54 !im brcit; mit vcrdickicn Wiindcn. G c n c r R t i V h y p h C n : 1.5-2,5 Iim breit; dflnnwnndig; mit Sclinallcn.

I'yp-beschreibiing von CORNER (1 070: 21 I C):

Receptacula -16~0.16.2 mm, simplicia, ealitaria V. raro bina, aceroso-filifonnia, breviter stipitata, alba; stipite 0.64 mm longo, 80-120 p lato, aetate fusco-brun- neo, sine sclerotio. Ad folia emortun Caricls pendulae; England, leg. M.C.Clark s.n.; 16 July 1968 (typiis, COE); herb. Birmingham n. 668, 16 Sept. 1967. Sporae 12-1 5 X 4.6-5.2p, albae leves subfusiformes subacutze, ultimo tunicls lcniter incrassatis, immahirae guttulabe. Baflidia 3039 X 9-lOp, fibulnta; sterig-

2

1 % ~ Aiifnalimcn von )!cnric-ispenrlrrlne crfolfltn nm 2.10. I995 -alm cinc knnppc \ V ~ l i e nnch tlcm I:iincldntiim-, M d.iR dic Fniclrtkfirpcr, tlic aiif>rip,q tvcintich waren, hcniis cinc Crcme- I>rl>lin!?, aiigcnoiiimcn halwri.

Page 29: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

mata 4,6-7p longa. Cystidia 48 X 10-19p, copiosa clavata ventricosa V. subglo- b&a, obtusa, vacuolata, tenue tunicata, -23p projicientia. Caulocystidia 27-66 X 6-18 )i, plus minus conica V. subventricosa, subacuta V. acuta. tunicis brun- neolis leniter incrassatis, aliquando rara. Hyphae skeletales 1 . 6 4 ~ latae, hinc inde -6p, tunicis -0,6p vel ad basim stipitis -1p incrassatis; alterae fibulatae. Stipitis basis aetate hyphae fuscatis unistratosis sclerotioidaeus.

Die Aiifsuiiiniluiig von KASPAREK stimnit somit in allen weseiiilichen Merkiiinlen (\herein, legt mnn eine gewisse Variabilitnt tugrunda, die von CORNER niiliand ei- ner einzige11 Kollektion sicher nicht dargestellt werden konnte. Bei i'.cnricispet~dt~lae Iinndclt es sicli mögliclierweise tatsiichlicli iim eine seltene keitlenartigc Apl~vllophorales-Art, wenngleich hinsiclitlibli der Sammelgewolinliei- ten der meisten mykologisch Interessierten dic gleichen Vorbehalte gelten wie bei allen anderen Pilzarten, deren Fnichtk6rpergr8ße in Millimetern gemessen wird. Neben der englischen Typuskollektion und dem hier beschriebenen Fund aiis West- fnlen ist mir aiis Mitteleuropa niir eine einzige weitere Aiifqamniliing bekannt, die mir Anfang 1987 voti D.GRAIJWMKEL als I>teruIn cJ: .wh~plttrloitl~?s zugescliickt wurde: 27.10.1986, M'Sil30 1412, Sager Meer (Niedersaclisen); an feiiclit liegenden Gras- resten; Icg. ~3.GUAUWINKI.I. dat.K.SIlti'E, conf.J.J3ERTIIlI;R (nclcg SI 87/56). Eine detnilliertc 13eschrcibiing dicsos Fundes ist in KRIECiLS1'EMER (I 989:129ff.) naclizulescii; dort findet sicli siicli eine 'I'cilObcrsetzting des COIZNRRsclicn 13esiim- niiingssclil~issels. Wariim das bereits makoskopiscli aiimillige Merknial der sklcroti- oiden Stielobcrflficlic keinen Eingang in den Schlnssel bci n'lI.,ICII (19M), der sich ansonsten aiissclilicllliclt niif die 13eschrcibung von CO1ZNI;K (1970) bezieht, geliin- den hat, ist mir iiriklnr geblieben. Neben der ßeschafTcnlicii der Stielobcrflache sind vor allem die dickwandigen, fast spintleligen, grollen Sporen und die langen Stielzystiden signifikante Merkmale die- ser I'tenrln-M. COKNEKs Vermiitiing. bei P.cnricispettdtrlne handele es sich um einen Soiiimcrpilz, trim sicher nicht zu. Beide deutschcn Aufsnmmliiiigen gelangen im IIerbst, so da13 die Art hinsichtlich ihrer Erscheiniingszeit offenbar e h n s o eine grdnere Variabilitnt aufweist als es nach der Typiiskollektion bezilglich der Sub- strntwalil schien. Der Erstfund niif alten ßllittern vcin (arexp~rttitrln ist Iiinsiclit- licli des Substrats niir insofern bcdeiitsam, als es sicli iitii eitic Iiygrophile Pllanze Iiandclt. Walirscheinlich weist I~.cnricispert~irtlnc in dieser I linsiclit eine gewisse Alliiitnt z ~ i l'.grncilis aiif, die niir nn Stcllcn niit gentigend Iiolicrn Feuclitigkcitsgc- Iialt friiktifizicrt.

Abscliließerid niaclitc ich meinem Freiind F.KASl'AIZEK (Ilcrien) daiikcn, der iiiir neben vielen nridcren interessanten Aufsammliingen aiicli die von P.cnrici.spet?&tlne tiberlicß.

Alle mikrnsknpischcn Hrp,cl~nisne basicrcn auf dcr Ilnicniichiing von Friuchpil7m. AIR Mediiim wurde Lcilungswaaocr bciiiiizt, zur IJnimuchung dcr Zyslidcnlypen 7-l'. aucli Koci~orot.

W 5 P"'

Page 30: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Al>bildungcn. 1 ) P.grncilis; Fund von1 26.8.88 (SI 88/04). n: vicr Friiclitkdrper, b: iinrcife it. rcifc

I Bnsidic; C: I Iymcni~lzystiden; d: Sporcn; C: Gcnerntivliyplicn; f: Skcletlliyplicn. 2) P.nnrltij)cin; Fiirid vom 5.10.9 1 (SI 9 1/37). n: nnsidicn; b: Sporen. 3) P.cnricispe~tr?trlae; Fund vom 26.9.95 (SI 23/95). a: vicr Fruchtkbrper. b: Basidie; C: Sporcn; d: Stielzystidcn; c: Ilymcni~lzystidcn; f: Skclcttliyplic.

13eriliicr,J. (1 976) - Monographie des 'I1)phirln Pr., Pisfillnrirr Fr. ct Ecnrcs voisins. HiiIl.Smr.I.inri.l,yon 45: 1-213

13eycr,W. (1987) - i h c r einige L>emcrkens\v&e, seltene oder weniger lxkannte I'ilzfiinde aiis cineni «hcrfr!inkischen Fcuclifgchict (Nordhayem). Deitr.z.Kenntn. d. I'ilze Mittelciiropns 111: 139-448

- (1992) - i1il7.flora von Dayreuth lind Ilmgchiing. I.ihri Rotanici, nnnd 5. Ecliing: 136

Rrcitenbach,J. & F.Kraiv.lin (1986) - Pilze der Schweiz. Band 2, NichtblAtlerpilze. Liizern: 1-4 16

Corner,E.J.II. (1 950) - A motiograpli of Clnijorin and allied genera.Ann.Rot.mcm. 1 : 1-740

- (1952) - Addenda Clni~nrincene.11. Ann.ßot.(N.S.) 16: 53 1-569 - (1 970) - Siipplcnieiit to "A monopph of Clnitnrio and allied gencra". Reili.Nova

I Iedwigin 33: 1-299 JnlicltW. (1984) - 1)ic NiclithlAttcrpilze, Gallertpilze lind Raiiclipilze. Kleine Kryp-

togainenflorn I11>/1, Bnsidiomycctcn, 1.Tcil. Stiittgart, New York Kajnii.l[. (1988) - I'ilzkitndliclicci Isxikon. Scliwfihisch Gmnnd: 1-227 Krciscl,li. (1 987) - Pilzflora der Dcutsclicn Demokratischen Republik. Jena: 202 f KricgIsteinet,G.J.(1985) - Verl)rcitritig lind Okologic niisgew!ililtcr Nichtl>lfitterpil7~

in dcr I3undesrepiil~lik Dciitschlnnd (Mittelcriropn). Iri: Heili.x.%.Mykol. 6: 16 1-226 - (1989) - i h r nciic, scltcnu, kritisclic Mnkroniyctcti iii der DR Deiilscliland (Mit-

tclcitropa) SI. 1lcik.z.Kcnntn.d.Pilze Mittcleiiropas V: 1 15-1 40 - (1 99 1 ) - Verbreitun2~;ailns der Großpilze I>ciitschlands (West). nnrid 1 : Stmder-

pilzc, 'Teil 13: Niclithl~ttcrpilze J.!. Sliittgrirt: 1-1 16 - . M.I:nclcrle et a1.(19X6) - Iber nciic, seltene, kritische Makromyzcten in dcr nun-

dcsrcpriblik Dciitsclilnnd (Mittelciimpa) VII. Dcitr.z.Kcnntn.d.Pilze Mittcleiiropas 11: 125-162

- & L.G.Krieglsteincr (1989) - Die Pilze Ost- lind Nord-Wnrtlembergs. I: Nichtblat- tcwilzc s.1. I3eilr.z.Kenntn.d.Piljr.e Mittelciimpas IV: 1-423

~ a a i C;ccitcraiiiis,R.h(I 976) - Dc fiiiigi van hcderlaiid.-De clavarioidc fungi. Wetcn- scl1appclijke mcdedclingen K.N.N.V. I 13: 1-92

I'ilat,A. ( 1958) - i ~ l ~ ~ s i c l i t dcr europfiiscliai Clnrrnrincene iintcr I>esonderer Dertick- sichtigriiig (Icr tschcclioslow~kisclicri Arten. Actn Miis.Nat.Prngne,X>;IV, Bd.3-4: 129-255

Ililtip,e,A. (1981 ) - 1)ie Pilzflora Wcstfalcns. AI~Ii.Wcslßll.Miisciim Nntiirkde. 43(1): . . 1-135

- ( I')RC>) - Neric Dcitr,?gc zrir ~ilxflora Westfiilcns. Al~Ii.Wcstf3l.Miisciirn Natiirkde. 'IR(]): 1-79

Sicpc,K.(l9~9) - i'terriln gracilis in Wcstfnlcn.-ncitrag zur Pilxflora des wcstlichcn h,f(l~istcrlnndcs. Natiir U. Ileiinat 49(4): 123-125

Page 31: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

/Zur erweiterten Kenntnis einiger Pyrenomyceten in der Rinde der Schwarzerle

Dr. rer. nat. Hclmut Waldner Ringstraße 8

D-576 12 Kroppach

Als ich die Reihe über Pyrenomyceten in der Rinde der Schwanerle mit der Beschreibung der Crpfospra suffirsa eroffnete, war ich wohlgemut, wenigstens 20 bis 30 der von Lindau verheißcncn 161 einschlägigen Arten aiifzutreiben (s.APN 2/86). Inzwischen abcr mußte ich lernen, daß nicht nur in dcn Auflisningen der iiltcren Autoren mit mancherlei Synonymicn zu rechnen ist, was die Zahl der real existierenden Spezics einer bestimmten Gruppe bisweilen beträchtlich dezimiert, sondcrn aiich die Mehrzahl der Pilze dem Suchenden nicht den Gefallen tut, allerorten zu wachsen. So bin ich froli, die Serie nach fast einem Jahnehnt mit der Vorstellung eines zwölflen Rindenbewohncrs der Nnirs glulinosa abschließen zu können. Der Zufall wollte es, daß dessen Fund von allcn der interessanteste wiirdc.

Pleomssarin holoscltistri merk.& Br.) Sacc. in Sylloge Firngonim 2:239 (I 883).

Synonyme: Sphaeria holoschista Berk.& Br. in Ann. Mag. Nat. Hist. Ser.3,7:453 (1861). Massaria holoschist? (Berk.& Br.) L. & C. Tul. in Sel. Fung. Carp. 2:233 (1863).

Anamorph: Prosthemium stellare Riess in Bot. Ztg. 1 1 : 130 (1853).

In der Rinde einiger im Frühjahr 94 im Stadtgebiet von Altenkirchen/Westerwald (MTB 53 11) mehr "aiif Verdacht" aulgenornmener, dürrer Schwanerlenzweige fanden sich unier Lupe und Mikroskop zwischen den Fnichtkörpern von Cryptospora suffusa und Ditopclla ditopa (s. A P N 2/86 und 2a/87) die reifen Gehäuse eines weiteren Kernpilzes. dcr nach einigcn Irritationen zunächst als Spczies aus der Gattung Pleomssari~ Spegazzini bestimmt werden konnte. Die in der zunächst verfiigbaren Literatur ohnc Hinweis auf ihre Nebcnfruchtformen beschriebenen Spczics siparia, cnrpini und wrians konnten CS u.a.wegcn anderwcitiger Wirte lind dcs fehlenden, fcinwarzig-punktierten Exospors nicht gilt sein. Sollte es sich um die nur bei

Lintlaii itnicr dcn Asconiycetcn der Scliwnncrlc cnviilinte Spc~ics Plconla wa ri,? holoschi.sra handeln? Ilie n:ich Iangeiii Warten crniiiglichtc l*:insiclit in A. Sivanrsans grollartigcs Wcrk iit~cr hiiunikntc Asconiyccicn und ilire Ananiorphcn (s. Lit.Vcrz.) niaclitc die Vcrriiiitiing schlicßlich 7tir Gewifllieit. Dabei gab tlie Itlcntilikation tlcr dort Iieschrichcnen und mit dcr Tclcmorphcn zusanimen aiifge fiindenen Nchenfruchtform den Aiissclilag. Dcr Fiind dürfte mit cinigcr Wahrsclreinlichkeit der erste

Al>l), 1 in Deiitschlnnd (Wcst?) scin;

wenigstens liegt scit 1945 kcinc gcsichcitc Fiindineltluny vor (nach G. Kricglsicincr, niiindl. Miltlg.).

Die schwar~cn, fast kiigcli~rn, nach clcr Enllecriing k«llnhicrtcn lhei~dothezicn tlicscs Pyrenornyccten ent~vickeln sich in tlcr ohcren Rindc des Wirtcs. ilire sclir flacticn, papillcnfiinnigcn Miintliingen tIiirclistoRcn das Pcritlerrn, ohne cs aiihuwiilben otlcr einzureißen. Das macht es scliwcr, die winzigen Ostiola aiif;ruspüren, unter clcncn sich crstaiinlich große, bis zuni Durchmcsscr von 1 mm rcichcnde Fniclitkiirpcr verhcrecn. dic isoliert, abcr in lockcren Grrippcn -~iisainrnciiitchcn. Dic etwa 30 /&in dickcn Gchäuscwintle, die ja Ijci Iiiihcr rnlwickcl(cn Ritiinikntcn Rcst cinrs aiisgchiihltcn Stroriias siiitl, vcrraicn ihre I-lcrkiinft tltirch tlen Aiifliaii aiis Iniilcr nnniihcrrltl glcicli grcißcri, dick- ~)raiinwantliccn, trili riintlliclicn Zcllcn von 8 - 9 piii ~iircliniciscrc teils ctwni ISiicliclicn von plcichcr I3rciic iintl 12 - I6 /(I11 1.5npc. Ilic Pcriplicric tlci ~ 1 > 1 ) . 2 r'riiclitki~r~cis i i i ciwai iincl)cn. tlir Zcllcn 'Icr inncritcn Schiclit Irnhcn dem Zciiiriini 7iiecwnndic cliinnc. irilwcisc

Page 32: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

aufgelöste Winde (Abb. 1) . Fast der ganze Innenraum des Pseiidothcziiims ist - / wo nicht von Asci - von sehr mhlreichen, ein interamulires Gewebe bildenden

Pseudoparaphysen erfiillt. E3 wird von eng parallel, z.T. aber auch verschlungen verlaufcndcn. hyphigen Fäden gebildet, die bei 3 - 4 pm Breite in Abständen von 15 - 18 pm septiert, hier und da abschnittsweise aiich bis ni G - 7 Ctm angeschwollen sind. Die nicht allzu zahlreichen Asci sind breitkculig, miißig dickwandig, haben einen kirnen, abgcstutztcn FiiO und messen 180 - 240 X 30 - 40 pm (Abb.2). Ihm meist acht, 2.T. aber auch weniger Sporen (vier bis seclis) sind unregelmäßig zwei- bis dreireihig angeordnet, irn Umriß länglich-oval bis fast breitspindclig, reif beinahe schwarzbratin. Sie besitzen 6 - 7 Transversal- und einige Longitudinalsepten, sind an den ätißeren schwach, am mittleren stärker eingeschniirt und neigen hier bei Überreife auseinandembrechen. Ihre dem Ascusscheitel nigewandte tIälfie ist oft ein wenig stärker als die andere, sie messen 40 - 50 X 12 - 15 iim und sind von einer 3 - 5 pm brciten, gclatinöscn, in der Mitte ebenfalls leicht eingeschnürten Hülle umgeben, solange sie irn Ascus sind. Außerhalb desselben scheint sie sehr verniinalich n~ sein (Abb.3). -

ßraiine Ascosporen mit Quer- und Längsseptcn (Dic[vospornc) sind in diversen Gatiungcn der Bitiinikaten annitreffen, so daß sie allein fiir die Artbestimmung nicht viel hcrgebcn. Auch ihre Anamorphen, so vorhanden und zweifelsfrei nizuordncn, sind oft keine besondere Bestimmungshilfe. Hier stellt Pleomassa ria holoschista eine ~ h h , 3 heraiisragende Ausnahme dar. Außerdem reifen, was ja auch nicht so hLiifig vorkommt, ihre Haupt- und Nebenfnichtfonn ziir gleichen Zeit lind dicht nebeneinander. Letztere, schon vor der Erstheschreibiing der Ilaiiptfruchtform als Prosthcmium stcl!i#re bekannt, entwickelt sich in nindlichen, iim 500 pm breiten Acerviili, flaclicn, siibepidcrmalen, diinkclbraiinwandigen Hohlr5iimen. die mit weiten 6ffnringen durch die Rindcnoberfläche aitfirechen (Abb. 4). An ihrem Boden wachsen an einfachcn. fadenförmigen Konitliophoren die gestaltlich einzigartigen, die Gaitiing kennzeichncndcn Nchenfriichte, und wie ihr Artnnmc zum Ausdnick bringt, sind sie von annähernd sternförmiger Gestalt (Abb. 5a). Aus einer von Sinascvan erwähnten Zentralzellc (s. Lit. Vcrz.), die aber eher 7u ahnen als zu sehen ist, ragen zehn bis vienehn braiine, zwci- bis dreifach

Page 33: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

septierte, sicli nach außen vetjiingcnde, fast spitzkegelige, leils geratlc, tcils verkriirnmte Arme nacli allen Raumriclitungcn auf. Tlir iinterstcr, bauchig erweiterter Teil ist eine durch eine tiefe Einschnürung von der Zcntralzelle aligesetzte Aasstiilpiing, die sich in clen durch ein Septiini abgegrenzten, 20 - 30 pm langen, an der Basis 5 - G piii dicken Arm fortsetzt. Dieser weist an den Septen eine Iiöchstens sehr geringiügige Einschnürung auf und enthält in jeder seiner drei oder vier Zellen je einen großen Tropfen. Der Abstnnd voii einer Arnispitze

Abb. Sb zur gegenüberliegenden beträgt gcgcn 60 pm (Abb. 5h).

Wic das Basionym der Pleomnssl?ria Iiriloscl~ista ausweist, haben die englisclien Mykologen M. J. ßerkeley lind C. E. ßroome clen portraiticrten Pyrenoinyceten erstmals 1861 als Sphneria holoschi~ta besclirieben. Die geringe Zahl seiner Synonyme und die wcnigen Literntiirliinweise scheinen darauf hinniclcuten, claß es sich uni einen wahrscheinlich seltenen, bisher wolil nur in England gefundenen Pilz handelt. Saccarclo hat ihn in die 1857 von Rabeiiliorst cingericlitete Familie dcr Plcosporaceen gestellt, die nacli V. IIölinels Griindung der Pseudosphacriaceen von Winter um viele Arten aus dieser neuen Familie bercichcrt, aber bis heute nicht eindeutig abgegrenzt wurde. Sie uiiischließt Gattungen mit kleinen Stromata, die in1 Reifezustand nur einen einzigen, zahlreiche Asci bergenden Hohlraum (loculus) enthalten, der das ganze Stromainnere ausfüllt, so daß dieses zu einer umhüllenden Schicht rediiziert ist. Entwickeln sie sich in der Rinde holziger Zweige oder krautiger Stengel und öffnen sie sich an1 Scheitel älinlich einem Ostiolum, dann mag man sie leicht für die Pcrilhezien eines stromalosen,"ccliten" Pyrenomyceten halten, und erst eine genauere Untersuchung der Asciiswand, des ititerasciiliiren Gewebes aus I'seudoparaphysen und der Gehäiiscwand entlarven den Pilz als Loculoasconiyccten (nilunikaten) init pcrilliezioicleni Fnichtkörper. I-iierher gelltin neben so bckannlen und großen Gattiingeii wie Pleospor,? Rahenhorst, I.eptosphneria Cesati ct clc Notaris, Ophiohohrs Riess und Vcntirrin tlc Notaris auch l~lcont?ssaria. Ihr Lcctolyp ist die eingangs erwiihnte Art siparia (Rerk.& Hr.) Sacc., des weiteren sind niir wenige Arten beschrieben.

Dic offensiclilliclie Scltenlieit der Plconmssaria holoscl~ista ist angcsiclits der über fast ganz Eiiropa aiisgedehiiten Vcrhreitiing der Alnr~s _elirrino.w einigermallen crstaunlicli. Es inag scin, claß sie das typisch eiiglisclic Kliiiia

bevorzugt und sich niir iintcr ähnlichen Witteningsbcdingiingen aiif den Kontinent wagt (wenn ja, wic?). Oder sollte sie bisher einfach iiliersehen worden sein? Wieder zeigt sich, wie wenig wir iiber Verbtcitung der meisten Kernpilze und ilirc Ansprüche an Klima iind Ernährungsgnindlagcn wissen. Der Altenkirchener Fund sollte deshalb Motivation lind Ansporn sein, sie - nicht nur Pkomassaria holoschista - zu suchen iind zu untersuchen.

Litcratur:

Cannon, Hawksworth RL Shcrwood-Pike (1985) - The ßritish Ascomycotina. An annoted Checklist : 190, Farnham.

Kirk, P. M. & ß. M. Spooner (1984) - An account of the Fungi of Arran, Gigha and Kinteyre - Kew Bull. 38 : 528 & 542.

Krieglsteincr, G. J. (1993) - Vcrbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) Bd. 2, Ascomycctcn - Stuttgart.

Linciau, G. (1903) - Hilfsbiich ztim Snmmeln dcr Ascomyccten - Berlin.

Sinasevan, A. (1984) - Thc Rihinicate Ascomycctes and thcir Anamorphes - Cramer, Vaduz.

Legende:

Abh. I - Fruchtkörperwand (Qiierschnitt); Ahb. 2 - Asci mit Sporcn; Abb. 3 - Ascosporenj . Abb. 4 - Acerviilus (Anschnitt. Aufsicht, REM-Aufnahme); Abb. Sa - Konidiosporen im Acervulus (Aufsicht, REM-Aufnahme); Abb. 5b - Einzelne Konidiospore.

Page 34: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Entoloma fernandae (Romagnesi)Noordeloos - ../ ein oft nur übersehener Rötl.j.ng1

HANS D. ZEHFUSS

W a l d s t r a ß e 11 D-66953 P i r m a s e n s

1 . E i n l e i t u n g

Die Pfa lz b i e t e t anhand i h r e r unterschiedlichen Geologie, des dadurch bedingten v i e l f ä l t i g e n Landschaftsreliefs, der günstigen klimatischen Gegebenheiten und der von planar b i s montan gehenden Höhenstufen e i n re ichhal t iges Betätigungsfeld f ü r P i l z d k o - bzw. -Soziologen. Die re- l a t i v geringen geografischen Entfernungen e r le i ch te rn dies n ich t un- erheblich.

I n den l e t z t en beiden Jahren habe ich, nach anderen Schwerpunkten da- vor, meine Aufmerksamkeit etwas vers tärk t den Grasland-heiiiohnenden P i l zen zugewendet. Nachdem nährstoffarme bliesen j e t z t wieder vermehrt für den gesteigerten Futterbedarf der Freizei t-Pferde gediht werden, lohn t es s i ch auch wieder mehr, nach Wiesenpl.lzen Ai~sschau zu halten. Hierbe i f i e l m i r schon i m vorigen Jahr dieser R8t.l.ing auf, den i c h b is lang n ich t bestimmen konnte, da i c h s t rä f l icher i~ ie ise n i ch t i m “K~HNER-ROMRGNESI“ nachgesehen hatte, wo man b e i den Nolanidei F r i es unter "Basides non bouclEes. Hyphes 6galement d6pourvues de boucles" so fo r t zu dieser A r t h in f indet . So wurde m i r eine Bestimmung e r s t nach Erha l t des NOORDELODS-Schlüssels aus dem IHW-Verlag (Eching) möglich.

Hier zunächst eine eingehende Beschreibung meiner Funde:

2. R a k r o s k o p i s c h e Angaben

Hu t : b i s 5 cm Durchmesser erreichend; i n der Jugend halbkugelig b i s ausgebreitet, alsbald eine Pap i l l e zeigend, welche s ich spä- t e r stärker ausprtigt, so da0 der Hut dann eine m.o.iu. kegelige Form erhäl t , o f t s i nk t dieselbe aber auch e i n lind es b i l d e t s ich eine scharf begrenzte, k le ine Vertiefung i n der IlutiniLte aus, i m P r o f i l s ieh t der Hut dann m.0.w. abgestutzt aus. Rand gewellt, durchfeuchtet m i t über d i e Hä l f t e reichender Riefung, iuelche beim Trocknen f as t ganz verschwindet; der Hut i s t dann insgesamt f e i ns t f a s e r i g - f i l z i g m i t nur ktirz gerieftem Rand. Farbe: naß dunkel-, fast, schiarzbrat~n m i t speckigem Glanz, heim Austrock-

nen graubraun m i t Seidenglanz.

Lame 1 l e n : angeheftet b i s s tark ausgerandet,, dUnn, f as t gedrängt stehend, m i t ungleich langen s tark iintermischt; B re i te gegen den Ansatz b i s 6 mm; Form f as t dreieckig. Schneiden unregelmäß.i.g, n i ch t aigentl.j.ch gekerbt. Farbe zun5chst h e l l graubeige (so daß jung i m feuchten Zustand e i n dei~t, l icher Kontrast zur klutfärbung auf f ä l l t ) , nach der Sporenreife rosa-bräiinlich.

S t i e l : b i s 6 cm X 4 mm, i n Hutfarbe. flherfläche fe ins t ge r ie f t , feucht etwas se id i g-faser ig glänzend, trocken s i lbe r ig . Rasis kaum verdickt, m i t einem weißen f l y ce l f i l z versehen, das den Fruchtkör- per m i t dem Umgebungsmoos (Rhytidiadelphus squarrosus - Sparriges Kranzmoos) verbindet.

F l e i s c h : i m tlut kaum 1 mm dick; graubräunlich; allgemein sehr f r a g i l .

Ge ruch : schiiiach mehlartig, nach Reiben verstärkt .

Geschmack: ebenso.

3. m i k r o s k o p i s c h e Angaben

" a a

H Y ~

Hut

I ren: R-11 X 7-9 Pm, Ountient 1 ,D b i s I,?; hetern- b i s f as t iso- ji.ametri.sch; te i lweise m i t einem bi.s mehreren fl l tropfen.

~ i d i e n : 25-35 X 9-12 IJm, ohne Basalschnallen.

i e n i a l z y s t i d e n : keine gesehen.

. hau t : trichodermal; aus ink rus t ie r ten Hyphen und gestreckten, an i.hrem Ende etwas eriireiterten EnrJzellen bestehend; Pigmente mem- branär .

Tramahyphen : ejnfach septiert., ohne Schnallen.

4. Angaben z u dem Fund

Ha b i t a t : !ilicsenf läche gemäht, ungedijngt und stark vermnost. Pf lan- zensoziologischer Verband: Arrhenaterion, nährstoffarmer Flügel. ßnden entstanden durch d ie Verwittercing des flberen Runtsandsteins. Bodenreak t i o n schwach sauer.

F u n d o r t : Untere Iiiihe bei. I - l i l s t i m Lanr l l<r~ is Pirmasens; NTR 681 1 /3.

Die Funde, d i e dieser Darst,ellung z~igrunde l iegen, si.nd i m Funcjariiim ZEI-ITUSS am Pfctlzmi~cei.im f?ir Naturki.inrJe - POLLTCI-IIA-fluseim i n Rad Dilrk- heim h in ter legt .

5 . Bemerkungen

np i der Begegnung hn t man zctn5chs t d ~ n E i iidrcick , Eril.olyma ser iceum Vor sich zu haban, dem diese A r t i n manchem makrosl<opi sch Cihrilich

Page 35: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

ist, d ie I 7 r i m i r an drm gleichen Stanrlort vorkommt.. 0nch f ä l . l t be i n n h ~ r ~ m Ilj nseh~n , minrl~sl.ens t is i e i n i q ~ r i Fruchtkiirpern, das o f t vor-

handene "Loch" .in rler Iiutmi t.l,e at.if (sehr qiit I iei drm 1 inken Frucht- körper n der fitil1.i ldting I:IP~ DfitINCI(F: 7ci sf? l i~n) . Llherhai.ipt i s t di.e von D r . NilORflEl_flflS aiit.nr i si ~ r t . ~ Ahhi l.d~inq i n Dnl INCKE : " 1700 P i 1 ze" her-

vorrag~nd! Iileniqer zu t . r~ f fend - w ~ i l eine I<l.einare A r t si~ggerierend - i s t d i e Abbildung i n FRTC 17, Taf. 9lB. V ie l le ichL hiaran dies junge Fruchtkörper. Auch d ie qeg~niiher m ~ i n ~ n Messungen zu k le inen Sporen-

m~ße deuten dahin. Meine 1ilert.e korrespnndieren eher m i t den Angaben h e i DnliNCKE . I n KRIEGLSTETNER: "\lerbreitunqsaf.l.as der Gronpilze Deutsrhlanris (hlast), Band 1: Ständerpilze, T e i l B: Rlätterpi l .ze s ind f ü r diese A r t ni.ir fünf Fi.indpt~nkl;e einqet.ragen. V . i ~ l . l e j c l i t kann dieser k i ~ r z e Bei t rag di.n P i l z bekannter marh~n. denn v ie l le icht . i s t - s i . ~he Ober- s ch r i f t .

Schmetterlings-Trametc

\ l e r l i a f t e t am Raurn~t.urnpf d r ä n g t e i n P i l z

m i t l.ai.it.losr?m F l ü g e l s c h l a g ans L i c h t des lila l d e s

Schmück t q a n z j ä h r i g

h u n t g e h 5 n d e r t i m i i i e l l i gen l la 1 hmond den t.o t c n Raiim r n s ~ t , t , ~ n a r t i g

E in Farbbi ld nach Farbdia von I-1.D. ZEHI-USS bef i i idet sich aiif ß i l d - t a f e l C in der M i t t e dieses Ni t te i l i ingsblat tcs .

Page 36: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Rückblick auf 18 Jahre Treffen der westfälischen Pilz-

freunde in Alme (Hochsauerlandkreis) von 1977-1994

FRITZ KRAUCH

Golmekeweg 6 D-331 81 Wünnenberg

Z u r V o r g e s c h i c h t e

I m A p r i l 1959 wurde i n B ie le fe ld d ie "Pilzkundliche Arbeitsgemein- schaft i n Westfalen" unter der Leitung von Dr. H. JAHN gegründet. Ge- p lan t waren jähr l iche Arbeitstagungen, abwechselnd i n verschiedenen Gegenden Westfalens.

Wahrend f ü r das Jahr 1960 Detmold a l s Tagungsort ausgewählt wurde, fand i m darauffolgenden Jahr das Treffen der Arbeitsgemeinschaft i n der neuerbauten "Biologischen Stat ion Hei l iges Meer" be i Hopsten, Kre is Ste in fur t , A l t k re i s Tecklenburg, unter der Leitung von H. JAHN s ta t t . 1962 f i e l das Treffen aus, um dann ab 1963 i n der vorgenannten Stat ion kon t inu ie r l i ch durchgeführt zu werden. Die Leitung der Veran- staltungen wurde ab 1963 von Frau' A. RUNGE übernommen, d ie s ie b i s e inschl ießl ich 1991 behie l t . Ab 1977 wurden d ie dort igen Tagungen, gesteuert von dem Naturwissenschaftlichen Verein Münster, a l s Ein- führunaskurse f ü r Anfänger angeboten.

Als 1976 d ie P i l z f l o r a um das Hei l ige Neer herum nur noch Weniges an Neufunden zu erbringen versprach, wurde der Gedanke geboren, d ie a l l - jähr l ichen Treffen i n eine andere Gegend Westfalens zu verlegen. Die- se uberlegunq wurde von den Herren A. AUGUSTIN, E. KAVALIR sowie A. LANG aufgegri f fen und von Herrn KAVALIR i n d ie Tat umgesetzt. So ent- standen d i e a l l j äh r l i chen Treffen der "Pilzfreunde Westfalen" bzw. der "Westfälische : Pilzfreunde" (etwas geänderter Name) i n der der- ze i t igen Form i n Alme. Sie haben dor t s e i t 1977 a l l j ä h r l i c h stat tge- funden. Verschiedene Voraussetzungen l ießen d ie Wahl auf den Veran- stal tungsort fa l len. Dieser Fer ienort l i e g t i m Quellgebiet des gleich- namigen Baches an der Bundesstraße B 480, 12 km von B r i l on und 9 km von Wünnenberg entfernt, i n einer landschaf t l ich re izvo l len Umgebung, m i t Vorkommen an Nassenkalk, aber auch an Schiefer und Grauwacke, i n Höhenlagen von390 - 463 m NN. Die Wälder bestehen hauptsächlich aus Buchen und Fichten, aber auch aus Nischbeständen m i t Birken, Eichen, Erlen, Eschen, Hainbuchen, Linden Pappeln, Weiden, Zitterpappeln, K ie fern und Lärchen, und erweisen s ich somit a l s außerordentlich in - teressant f ü r d ie P i l z f l o ra . Basische und saure Böden l iegen i n un-

135

Bsttelbarer Nachbarschaft. Zudem besteht eine sehr günstige und reiswerte Gastronomie- und Beherbergmgs-Infrastruktur. Durch gu-

Beziehungen von E. KAVALIR zu den verantwortl ichen Behörden vor t wurden - m i t einer einzigen Ausnahme i m Jahr 1991 - i n der Ge-

dehalfe s t e t s gut geeignete Arbeitsräume zur Verfügung ges te l l t . Jahr t ra fen s ich dor t an einem verlängerten Wochenende (Don-

t a g b i s Sonntag), meist i n der Ze i t zwischen N i t t e September M i t t e Oktober, etwa 30 Pilzfreunde. Diese n i ch t a l l z u große Grup-

er laubte e i n e f fekt ives Arbeiten und e ine in tens ive Feld- und Be- mnungstatigkeit. Unter der bewbhrten Betreuung von Fra0 A. RUNGE de b i s 1993 jedes Treffen durch interessante Vorträge bereichert. em wurde nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Mate r ia l z u r - t q te l lung der radioakt iven Belastung gesammelt (IdOLLIiEBER) . So i s t den a l l j äh r l i chen Treffen der westfälischen Pi lzfreunde i m sauer- schen Alme nahezu e ine I n s t i t u t i o n geworden, d ie be i a l l e n Tei l - r n der Rrbeitsgeineinschaft n i ch t mehr wegzudenken i s t .

9 i l n e h m e r der ve tgangenen 18 Jahre

aufe der Jahre haben mehr a l s 80 Pilzfreitnde an den Trbffen t e i l - mnen. Auch heute, nach so v ie len Jahren, s ind Gründungsmitglieder

t e rh i n akt iv. E i n har ter Kern f e h l t e i n keinem Jahr, andere nah- a l lerd ings n i ch t jedesmal an den Veranstaltungen t e i l , e in ige weni- amen nur ein- oder zweimal. Gäste waren und s ind i m e r willkommen. wen: Helmut ADAM, A l f r ed AUGUSTIN (+), Hans BENDER, Siegf r ied , Siegmar BIRKEN, Ursula BOCK, Ot to BROSKA, Nar t in DENKER, Gün- E-TER, Hans-Joachim DREIUCKER, Heinz EBERT, Bernd FELDMANN, Ek- GESSNER, Horst GLOWINSKI (+), Manfred GWINGER, Gerd GUTDWS- lf vom HAGEN, Paul HIBY, Paul HOLSCHER, Rosemarie J#GER, Wo l f - #GER, Hermann JAHN (+), Eberhard JANNASCH, Fredi KASPAREK, Er i ch

Nargarete KAVALIR (+), Heinz KLEINDIENST, Hertha KOBUSCH, USCH, Günter KOLfiNDER, B r i g i t t e KkSCH, F r i t z KRAUCH, Ursu- , German J. KRIEGLSTEINER, Naria LANG, Wolfgang LOTZ, Wolf-

(+), I rmtrud L ~ T H , Johanna MASER, Andreas IVENDT, Günter R, Sabine Mtk~Ef3, E r i ch OBERP'NNN, Chr is t ine PAULY, Doris

Wolf gang PERSCHONKE , Alexandra PRACHER, Margarete REH- e r REISER, Andreas ROTHGfiNGER , Nonika ROTHGfiNGER , Rnnemario , Horst RUNTE, Kur t F. SANOERPUiWN, Hans Gerd SCHMIDT, Mar t in

a'Tteert SCHNIDT-STOHN, Georg SCHWA%, Ludisrig SCHWEFER, Fr ied- T, Klaus SIEPE, Hubert SINON, Irmgard SONNEBORN, W i l l i Heinz SPILKER, Kar in SPILKER, Waltraud STAHLBERG, Horst , ~ a r i o n THOMAS, Ruth TÖPLER, Georg VERBUCWELN, Fr iedr ich- , Helrnut VOGT, Adolf WAGENER, Heinz UAISER, Siegf r ied WOI-

Page 37: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

KE, Knut IidLDECKE, Eveline WOLLWEBER, Hartmund WOLLIiIEBER, Siegf r i e d

ZAAKE (t) cind Knut KnVnLIR. Y

..F Folgende NTB wurden - unterschiedl ich in tens iv - bearbeitet: 4317 Geseke (b i s 120 m NN, n iedr igste ~ ö h e ) , 4/11? Büren, b/tlO Wünnen- berg, L019 Kleinenberq, 4516 Warstein, 4517 Alme, 451n Madfeld, b615 Meschede, 461 7 B r i l on ( b i s 796 m NN, höchste Erhebung). Von 1977-94 wurden insqpsamt 981 Arten no t i e r t , m i t a l l j ä h r l i c h z.T. hohen Steige- rungsraten an Neufunden. Die Fundl iste für 1995 wcird~ noch n ich t be- rücl<sicht igt , da s i e i m Dezeher noch n i ch t endgült ig zusamnengestellt war. Verglichen m i t der Artenzahl, d i e von anderen pilzltundlichen AG r e g i s t r i e r t wurde, scheint dies wenig. Hierbei muß jedoch berücksich-

t i g t werden, daß d i e Treffen jewei ls i n einem begrenzten Zeitraum zur f a s t immer der gleichen Jahreszeit stattfanden, nämlich M i t t e Septem- ber b i s M i t t e Oktober. Dadurch fehlen sowohl d ie Frühjahrs- und Som- mer-, a l s auch d ie Spätherbstpilze, so da0 s ich d ie Artenzahl noch be- t r ä c h t l i c h erhöhen läßt. Außerdem s te l l en 9 MT0 ke in a l l z u großes Un- tersuchungsgebiet dar. M i t den Neufunden des 1995er Treffens dür f te d i e Zahl l f l00 jedoch m i t Sicherheit überschri t ten iiierd~n.

Bemerkenswe r t e Funde

l lnter den v ie len seltenen Artnnfiinden seien nachfolgende 17 eriirähnk, d i e i n I(R1EGLSTEINERs " V e r h r e i t ~ n ~ s a t l a s der Großpilze Deutschlands (West)" 1ed.iglich 3 b i s 15 Eintrag~inqen besitzen. Es s ind dies: A ln ico le submelinoides, Coprinus ca l l inus, Cort inar ius urbicus, Cysto- lep io ta moel ler i , Hyqrotrama foetens, Inocybe ametliystina, Inocybe qe- raniodora, Inocybe qlabrodisca, Laccaria pumila, Lepiota pseudofelina, Nycena si lvanigrae, Resupinatus kav i n i i , Clavaria candida, Cheilymenia r a r i p i l a , Heyderia sclerot ipus, Hymenoscyphus virgultorum, Peziza sac- cardiana.

Dank u n d A u s b l i c k

Herrn E. KAVALIR, dessen unermüdlicher Einsatz d ie Verwirklichung der Treffen s t e t s garant ier t hat, gebührt herzl icher Dank. Des wei- teren i s t auch Dr. E. GES5NF.R hervorzuheben, der s e i t 1977 be i jeden1 TreFfen d ie Niederen Pi lze, u.a. Schleim- cind Rostpi l te, bestimmt hat. Sein Engagemnt ist. deshalb bssanders eriiiähnenswert, we i l diese P i l z -

gruppen, fijr d ie d ie DGfM bisher ke in ED\I-Verarbeikungsprogramm zur Verfliyung g e s t e l l t hat, meist s t ie fmUtter l ich behandelt iiierden. H. BENDER hat a l l e 901 b is lang gefundenen Arten EDV-mäßig erfaßt. Auch ihm g i l t mein Dank sowie al len, d i e b e r e i t w i l l i g di.e erforder1,ichen Daten f ü r diesen Aufsatz zur Verfügung g e s t e l l t haben. Das 20. Almer f i nde t vom 19.-22.09.1996 s t a t t . Es iiiürde mich frc i~en, r l ~ n einen oder anderen Pi lz f reund durch vorstehenden Rückblick dann a l s neuen Gast hegriiRnn z:i I<iinnen.

Leucoagaricus mel.eapris (Sowerhy 1799)Singer 1951 und

Leucoagaricus bodhamii (Berk. & Br. 185fc)Sinrer 1951

i n Möncliengladbach gefunden

tlANS BENDER

Websch~i ls t , r i i i3e 50 D-41 fl65 Möncheng ladbach

L e u c o a g a r i c u s m e l e a g r i s

H u t 30-50(-70) mm, e r s t e i förmig b i s qlnckig, dann gewölbt b i s ge- . buckelt, hygrophan, M i t t e geschlossen braun oder be i feuchter I i l i t te- rung auch rotbraiin, nach außen h i n rad ia l faser ig aufreinend lind m i t aufgel.ocl<erten, graubräunl.ichen, i m Randbereicli z.1. ].eicht abiiiisch- baren, wnl l igen Schiippchen bedeck l.; Untergrund schmi~tz igweiß; Hut- rand kurz geriafl.; auf Druck o f t e r s t gelblichorange verfärband, dann röteiid. Fruchl,l<örpar schmut7i g bi.s f l e c k i g hrniin, m i t r i i t l ichern Schein oder rosarot, insbesondere be i f r ischen b i s no t re i f getrock- n~l :en Frk., i.m Exsikkat. m i t purpiirfarbenen Tönen.

Lame 1 l e n f r e i , eher d ich t st,ehend, m i t Lamelletten; e r s t weiß, dann grau b i s schmi~tz.ig (auf Druck l e i c h t safranrot werfärbend, dann bräunend), be i ä l teren Frk. dann blaßgelb, trocken rütend; Lamellen- schneiden i m A l te r l e i c h t bräunend. S t i e l 30-80 X 7-10 mn, +/- gleichdick oder besonders be i jungen Frk. unten angeschwollen, se l ten spindelig; Basis m i t weißem Mycelium; e r s t auf ganzer Lange m i t iiieißem F i l z bedeckt, spUt,er i n he l le , dann bräiinl iche, i r n A l t e r dunke1,rntbratine Cchiippchen aufreißend, i m I n - nern hohl werdend; S t i e l r i n g e r s t bandartig, von oben iiieiß, von un- t e r ~ ~ ~ n d vom suBeren Rand her m i t bräiir i l icher Schuppenzone, später I iSutig und zur Gänze braun werdend.

l e i s c h dünn, auf der 5t;iel.rinde und der t lutmit te b ~ i Verlatzung sofor t weinröt l ich verfärb~nd, im Schnit t von I iut und St j .e l auf Druck e r s t gel.blichorange, cla!in Iangsani b i s dunkel rotbraun verfärbend. Spo ren (B-)9-10,0 X ($,5-)6-F,Q IJrn, b r e i t eifürmig, h e l l J.n Iilas-

ser, rotbraun' i n M c l z ~ r , oft, m i t einem oder mehreren U l t r o p f ~ n , I(eim- PorLis a i~ch unter Tmnersirin nicht; gesehen. Spp. wein. B a s i d i e n viersporig.

C h e i l o z y s t i den in rler Grundfrirrn keul ig, an der Spitze m i t Papi l . le ~J~IIJ. m i t einem Fortsatz untersrti.iedlicher: Lange und z l ~ . mrhrmaliger

Page 38: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Einschnürung. P1 ~ i i r o z y s t i den fehlen. HIJ t hau t eine Misch~ing ai.is dickiiionrl.i gPn, keul i g ~ n b i s f lasch~nf i i rmi - gen Zellen m i t Einschnlirunqen und Fnrtsätzen so i i t i~ acis ltinglichen, spindelförmigen, t .T. verzliinigten Endiel.len i~nr~gelrn5nigc.r Stri~I<I: i~r, zur t.(utmj.tte h i n s.i.nd d ie Enden der Endzel.len etiiiac, iiienifler spi tz, schüppchenbi ldende Zel len s ind o f t in1 t gelt11 i.chbraiin~r, 81 iqar Siih-

stanz überzogen. H u t t r ama aus kurz- oder l#ngerg l . i~dr jgen, zy l inr l r i schen, verzweiq- t en Zellen bestehrnd. Spharrnzysten und Schnall.en nicht. qesehnn. Ge ruch angenehm p i l za r t i g ; Geschmack m i l c l . Vorkommen an f i s t l i ch exponierter, schatt iger Ste l le , meist s tark büschelig ( b i s 50 Frk) oder i n k leineren Gruppen ai.if älterem Lauh-

holzgeschnetzel. ß e g l e i t p i 1 z e : Volvar ie l la speciosa, Copri.nus la - qopus, C. subdisseminatus, C. domesticus, C. e l l i s i i , C. flocculosus, Conocybe sienophylla, Panaeolus subbalteatus, Psatl iyrella marcesci- b i l i s . F u n d d a t ~ n : 28.il7.-1~1.~0.1Cl!2h, nörrll. Mtinchengladhach, MTß 470(1/4.

L e u c o a g a r i c u s badhami i

Diese A r t konnte i c h erst,malc am 14.10.1985 und dann, ca. 100 m ent- fernt , am 29.1 0.1995 i m Mijnchenglarbacher Vol k s g a r t ~ n (NTR tr80/1/2) belegen. Die Frucht.körper s t a n d ~ n e inze ln h i s g o s ~ l l i g i n t i e f e r I-acih-

s t reu eingesenltt a i ~ f gutem, ehias lehmigem Roden, z.T. d i r ~ k t am Stra- ßenrand. Mein ers ter Eindruck war,. ~?i.ncn Aqaricus semotus (I i leinrötl i- cher Zwergchampignon) vor m i r zu hahen. Uherrasctienderiiiise verfärb-

ten s ich d ie Frk so fo r t orangerot, i ~ n d so war i c h uin so er f reuter , nun meinen zweiten rötenden Leucoaqarj.cus i n Iiänden z i ~ hahen. Die ße- stimnung iiiar nun, da i c h mich i m Vnrjatir ausführ l ich m i t L. bresadolae und L. meleaqris beschäftigt: het.tp, recht einfach, denn diese nrl. tie-

s i t z t k le inere Sporen und iiieist keinn G~?l. l~t i ine auf. Sehr q i ~ t e neuere Beschreibungen der hrten bresadolae/hadhamii m i t r n t o b ie ten BREITEN- BACH & KRfiNZLIN i m Rand 11 der " P i l ze drir Srhiiiei z" an.

Anmerkungen:

Vorstehrnde s ~ l t e n ~ A r t ~ n c j~ t i i i r rn 7 i i r IlriL~rc)al l.uriq LPIIC«A~~~~CLIS, Sektion P i losc l lae (Kühner I 83F)Si nqpr 1'173. CANDIISri[l b l-A/J7flNI 1'190

vorhanden sind. Sie unterscheidet s ich von L. bresadolae durch k l e i - nere Frl< sowie Sporen "ohne l(eimporustt , von L. t~aclliamii durch g11-

bende Farbtöne.

Verwechslungsmi5glichkeit;en m i t L. m l e a g r i s :

1 ) Lei~coaqnricus bresadolae (Schulter 1885)Bon 1977: Diese große A r t zeigt iiiie L. meleaqris be i Verlet.zung gelbl iche Farbtöne vor dem Rzten, d ie Sporen besitzen aber einen Keimporus.

2) Leucoaqaricus badhamii (Berk. & Br. 1 (35/i)Singer bes i t z t einen +/- zyl indr ischen S t i e l m i t kno l l i ge r Basis, eine andere Form der Hut- hauthyphen und der Sporen sowie eine r ö t l i c h e Verfärhung ohne ir- gendwelche Gelbtöne.

Die Fruchtkörper von L. meleaqris können a i~ch großen Popiilationen von Lepiota c r i s t a t a sehr ähnl ich sehen, es f e h l t jedoch der typische Cristat-a-Geruch, auch i s t d ie Griindfarbe der ä l teren Frk deut l ich dunkler und i m Exsikl<a t rosarot b i s purpurf arhen.

L i t e r a t u r :

Singer, R. (1952) - L i l l o a 22, p. 422.

Rori, M. (1900) - Pareys Ruch der P i lze, 5. 280.

ßreitenhach, J. & F. I(ränzl.in (1995) - P i l ze der Schweiz. Band 4.

ßresadola, J. (1927) - Iconographia Mycologica I, Tab. X X I X , I.

Candusso, M. & G. Lanzoni (1990) - Fungi Eurnpaei. Lepiota s. 1.

Cetto, B. (1979) - Der große Pi lzführer. Band 3:865.

Dähncke, R.M. 8 S.M. Dähncke (1979) - 700 P i l ze i n Farbfotos.

Moser, M. (1978) - Kleine Kryptogamenflora, Rand ITh/2:24ß.

Kr iegisteiner, G.J. (1991 ) - Beiträga zur Kenntnis der P i l ze M i t t e l - europas V I I .

ltlasscr, S.P. (1993) - C i b r i Rotanici. Vol. 9.

führen 11 Art,~n auf. Die f l r i n~ i ng~n , nh I_. meleaqrjs nur einc tl~inger- form von L. bresadolae sei, gphpn hp i den r in7alnrr i A~ i t .n r~n idei t aiiS;- e inand~r . I ch selhst. sehe L. m ~ l ~ a q r i - a l s in^ Art an, d ie 71 i t i~rhrn L. bresadol ae und L. badtiamii s t rh t , iirri 1 vnn heirlvn A r t ~ n Mr rkmn l~

Page 39: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Ryssocorticium atrovirens (Pr.)Bond. R Sing. - -qf~ürkisfarhener oder Schvara~riinlicher Fi lsrindenpiln -

hgufip, in morschen Fagus-Stiimpfen

MICtlAEL PILOT

K a n i n g a r t e n 5A 0-371 20 Edd igehausen

Da i m Dezember und zumal noch be i Frost a l l e s oberirdische Leben

erstorben schien, machte i c h mich auf der Suche nach Tomentellen an morsche Baumstümpfe heran. Neben häufigen und seltenen Rinden- p i l zen fand i c h immer wieder, eti~ia i n jedem v ier ten stark vermo-

derten Buchenstumpf, Byssocorticium atrovirens, von dem i c h b is - lang dachte, es s e i selten. Rei gez ie l ter Suche fand i c h den P i l z regelmäßig und hob d r e i wunderschöne, türkisfarbene Exsikkate auf. E r wächst an der Innenseite der I-löhlung und scheint e i n Nachfnlge- p i l z des Orandl<r~istenpiltes (Hypoxylon deustiim) zu sein. Einmal iiiuchs e r d i r ek t darauf. Die scliiine Tijrkisfarbe e r h i e l t s i ch auch

am Exsikkat.

Byssocorticium atrovirens diirf te sicher1.i ch v i e l liäcif iger sein, a l s es nach dem "~erb re i tungsa t las der Gronpilze Deutschlands (West)", Band I A, Nr. 01 20 (KRIEGLSTEINER, 1991 ) den Anschein hat. Auch JU-

LICH (Kleine Kryptogamenflora, Band I I / b l , S. 143) bemerkt zu die- ser A r t : "Hab. : auf Laub- und Nadelbäumen, B lä t te rn und Erde. Verbr.: häufig". B l e i b t zu hoffen, daß vorstehende M i t t e i l i i ng den einen oder anderen P i l z f r e i ~nd motivieren möge, diesen schönen P i l z gez ie l t und in tens iv zu stlchen.

Anfrage

Suche vnn J. LANDliIEliR das Diich "Ned~rlandse Levermssen". Angebol:e b i t t e an meine Adresse (s. nben).

f l j c h a e l P i l o t

Pj lsfi~ntie auf MaS.l.orca - 2. Teil

F a l k s t r a n e 1f l3 D-47058 D u i s h u r g

JOACtiTN IlANS

T i in i s b e r g e r S t r . 128 0-47039 K r e f e l d

Vom 13.-25.11 .199fi fijhrt.en d i ~ APN-Mj t.gl i ~ d e r I. HANS, J. tlANS, E. ItAJAN und K . WLLER p i 1 z f l o r i s t i sche tlrit~rq~.ichiingen aiif der Ralearen- i n s~1 . f la l lnrca diircli. \Inr unsPrer Anki~nf t. hnt te es reich1 i c h gereg-

net., iiiRhrend rles Acifent.halt.es war es f..rncl<~n lind iiiarm. Jnfolqe dj.e- ser günsti gen Iili t t.criingsverh#ltnisse ver 1 i.a fen d.i e Tagesexkurginnen ä i i ß ~ r s t e r f n l greich lind erhracht,en e i n i n di.rsem Ilmfanq he i iiiei tem n ich t crsiartet,es Erqehni 5 an Artanf i j l l a und Individi i~nznhlen.

Darauf waren iiiir j ~ r l och nicht. vntqprechend v o r b o r ~ i t ~ t . IiIpgpn dps Gepäck1 i m i t s von 20 kg/Person hat.trn c i i r IIIP~PI a t i ~ r e i c h ~ n d L i t ~ r a - t u r noch e i n Dörrex-GprSt mit-nehm~n ki inn~n. flesonders riaq Fphlpn einer geeignetan Trocl<nunqseinrichtun~ s o l l t e s jch a l s sehr nach- t e i . l i g herausstell.en, denn in fn lge dar Iilarrn~iet.terperinde war d ie I lo tx lhe i 7iing n i ch t i n Retrieb, d i ~ i t i i r Z I J ~ Trocknen benützen sioll- ten. So verblieben lec l ig l ich d ie k le inen Iilandlämpchen zi.ir E x ~ i klt ie- ri.ing unserer heimgehrachtcn P i lze, indem w i r das L i ch t ilher Nacht einqeschal t.et l i e R ~ n lind Papier acif rlirt Schirmchen leqt .~n. Dies re ich te jedoch fü r d ie zahl r ~ i c h ~ n Fiinde bei i ie i t ~ m n ich t aus, da- her mtißt:pn wir iins ai.if rjie Exsil<kieriing fntograf i e r t e r Arten hri- schrHnltpn i.ind qrönere Fr~icht.l<ijrper 7r?i'i? 1.e i nern.

Sn cl i te PS iins aiich nirht., (lall di.e sofort. nach cinwrer He.i.m-

spät I<am i ~ n d ; d i ~ ~n t . sp r~chen r f~n Dinpnsit,i\ie b i s hpi.ifp lp idp r noch 1.inh~namt qehl j ehpn s i nrl, 1iic.i I. dip a i ~ f Mal 1 nrca anqefert i qten Frisch- ~i 1.7heschreihung~n l ed i g l i ch R~~t.imrniinqr;hilfwn f ü r sp'n'tere mikro- olcopi s c h ~ 1Jnl:ersiinh~ingen sein I tnnnt~n.

\Ion1 7Fl.10.-11.11.1CI'ITi fanrl d i p 7 i i i ~ i t ~ Nallnrra-~Pi~~*c,l;ii.t. 711 den

Page 40: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

v i e r Teilnehmern des Vorjahres gesel l ten s i ch U. KRJAN und T. KRAU- SE. Letztere nahmen jedoch an den Exkursionen n ich t t e i l . M i t L i t e - r a t u r waren w i r diesmal re ich l i cher versorgt, und auch e i n Dörrex- Gerät f eh l t e n ich t i n unserer Ausrüstung. E i n k le ines "Fe ld -~ ik ro - skop", wie es 2.0. J. BREITENBACH gern m i t s ich führ t , hä t te uns be i der Benutzung dichotomer Schlüssel s i cher l i ch wertvol le Bestim- rnungshilfen ge le is te t . Seine Anschaffung i s t wegen der geringen Aus- maße und der Gewichtseinsparung besonders b e i Flugreisen einer Ober- legung wert.

Vol ler Erwartung t ra ten w i r d ie Reise an. Die Witterungsverhältnisse der le tz ten Wochen schienen l a u t Fernsehen und Tageszeitung günstig gewesen zu sein. Mallorca-Rückkehrer ber ichteten g le ich fa l l s von er- giebigen Niederschlägen b e i nun s tark ansteigenden Temperaturen. Ne- ben den bere i t s i m Vorjahr aufgesuchten, sehr p i lz re ichen Kiefern- und Steineichenwäldern müßte f o l g l i c h auch d ie Begehung "Sonstiger ~egetat ionstypen" (vergl. APN 13/1:62) äußerst er fo lgre ich verlau- fen. Doch es kam l e i de r anders! Es hat te v i e l weniger auf Mallorca geregnet, a l s es angesagt und von uns e rho f f t worden war. Während unseres gesamten Aufenthaltes bewegten s ich d ie Temperaturen zwi- schen 25 und 30' C, und auch d ie Wassertemperaturen lagen - sehr zur Freude der Mallorca-Urlauber - b e i angenehmen 22-23' C.

So hatten w i r schon während der ersten Tage i n den t i e f e r gelegenen Wäldern n i ch t a l l z u v i e l e gute Funde zu verzeichnen. Die Begehung besonnter Flächen war von Beginn an so gut wie erfolglos. Selbst i n größeren Höhen wiesen l e d i g l i c h nordexponierte, d i ch t bewachsene Hänge i n der ersten Woche noch e i n zufriedenstellendes Artenspektrum auf, aber auch h i e r war der Besatz zu le tz t s tark rückläuf ig. So fo- tograf ier ten w i r während der l e t z t en Tage unseres Aufenthaltes d ie schöne Landschaft und Blütenpflanzen, d ie auf Mallorca zu a l l en Jah- reszeiten i n großer Zahl vertreten sind. An zwei Tagen konnten w i r den Lockungen des Mittelmeeres auf e i n erfrischendes Bad dann auch n ich t mehr widerstehen.

W i r wollen dennoch m i t den Ergebnissen unserer Pilzsuche wahrlich n ich t unzufrieden sein, wie nachfolgende Fundl iste dokumentiert. Wenn man bedenkt, daß w i r unserem Hobby i n T-Shirts nachgingen, wäh- rend daheim Frost und Schnee den Herbstpilzen e i n abruptes Ende be- re i te ten, dann wi rd der geneigte Leser verstehen, daß w i r es n ich t b e i den beiden vergangenen Mallorca-Fahrten belassen werden. Die nächste Reise i s t schon wieder i n Vorbereitung. Daraus wi rd ers icht - l i c h , da8 vorliegender 2. T e i l der "Pilzfunde auf Mallorca" keinen Abschlußbericht da r s t e l l t . Wenn auch das Erscheinen des APN-Mittei- lungsblattes m i t dieser Ausgabe 13/2 le ide r endgült ig e inges te l l t

1 4 3

ird, so haben s ieh sowohl G.J. KRIEGLSTEINER ( B e i t r h e zur Kennt- as) a l s auch J. H#FFNER (Rheinland-Wälzi-

s P i l z jou rna l ) spontan zur Ubernahme weiterer Folgen gern be- e rk lä r t , wofür w i r uns herz l i ch bedanken.

es auch n i ch t von Bedeutung, da13 d i e Bes t imngsarbe i ten heimgebrachten Exsikkate noch n i ch t beendet sind. Die B e s t i m

der m i t "cf ." gekennzeichneten Arten i s t , wenngleich sehr wahr- i n l i ch , noch n i ch t endgült ig gesichert. Für gern gewährte Be-

mnungshilfen und Bestätigungen danken w i r unseren Freunden J. ISTAN, M. ENDERLE , J. H#FFMER, TH. Irl lfdtMY und H. SCHW&)BEL.

e Auf l istung der i n der Ze i t vom 13.-25.11 .I994 sowie 28.10.-11. ,1995 gefundenen Arten f o l g t i n gattungsalphabetisctier Reihenfol-

l a s s i f i z i e r m g und deutsche Mamensgebung haben w i r wegen r Unvol lständigkeit vorerst verzichtet. Die m i t einem I*" ver- nen Arten s ind abschlieaend kurz beschrieben und i n der M i t t e es Ni t te i lungsblat tes f a rb l i ch dokumentiert.

i cus arvensis Clitocybe gibba

odor a phaeophthalma

Col lyb ia dryaphila f usipes

Goprinus atramentarius coma tus rnicaceus picaceus

i u s v i t e l l i r w s stercoreuci

Lo r t ina r ius cf . calochraus c f . e l a t i o r

C r i n i p e l l i s scabella* Cystoderma amiantiwm Diachea leucopodia Diatrype stigma Entoloma c f . asprel lun Flacmulaster CF. carpophilus Frnnitopsis ' p in ico la Funalia t r o g i i

Page 41: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Galerina hypnorum laevis

Ganoderma lucidum Geastrum melanocephalum Geoglossum cookeianum Geopora arenicola Geopyxis carbonaria Gmphidius rutilus Hebeloma edurum

mesophaeum

pallidum senescens

Helvella crispa latispora lacunosa f. albipes

Hemimycena cf. cephalotricha crispata cucullata pseudogracilis

Hydnellum auratile*

conf luens spongiasipes

Hydnum repandum Hygrocybe acutopunicea

conica miniata punicea

Hygrophorus russula Hymenochaete rubiginosa Hymenoscyphus fructigenus

Inocybe bongardii godeyi cf. pusio rimosa

Inonotus hispidus Laccaria laccata Lacrymaria lacrymabunda Lactarius atlanticus *

chrysorrheus deliciosus

Lactarius sanguifluus serif luus theiogalus zonatus

Leccinum corsicum * Lentinellus omphalodes * Lepiota clypeolaria

cristata ignivolvata pseudohelveola

Leocarpus f ragili s Lepista nuda

sordida Lophodermium arundinaceum

pinastri Lycogala epidendrum Lycoperdon cf. atropurpureum

per latum Lyophyllum cf. fumosum Narasmius androsaceus

. cohaerens corbariensis quercophilus

Nelanogaster cf. variegatus Nelanoleuca cf. grammopodia

melaleuca Neruliopsis corium flerulius tremellosus Nicromphale brassicolens

f oe tidum

Nycena acicula atropapillata capillaripes f ilopes galericulata leptocephala olida pura (auch weiße Form) renati rorida

flycena sanguinolenta Scleroderma verrucosum - sevnii * Scutellinia scutellata

Sphaerobolus stellatus Steccherinum ochraceum Stereum gausapatum

microspora hirsutum Panawlus fimiputris Stropharia aurantiaca Rnus tigrinus Suillus bellini Paxillus atrotomentosus collinitus

leptopus

Qpongiporus leucomallelus W d z a muscicola * Tarzetta catinus

:& subumbrina cupularis ' " atrospora (= tosta) Terena coerulea

Thelepttora terrestris llinus torulosus * Trametes versicolor Plodon melaleucus Tremella mesenterica

Tricholoma aurantium caligatum

eus romellii f racticum

sulphureum terreum

Tricholomopsis ornata eroboletus gentilis Tubaria furfuracea ria subtilis cf. pellucida

Volvariella pusilla Vuilleminia cf. rnegalospora Xerocomus chrysenteron

rubellus

~odon cf. cyrneus subtomentosus

Xeromphalina fellea phaera coronaria Xylaria hypoxylon ophyllum comnune cf . rhopaloides (Konidienform)

O t i n i p e l l i s scabella (Alb. b ~ch.tFr.)Kuyp. - &%ums FaserAützchen. Synonym: C. stipitaria (Fr.)Pat.

selten gefunden; meist an trockenen Stengeln (Arrpelo&smos mauretanica), manchmal an Gräsern.

14 m breit, auf weißlichem bis beige* Grond mit langen,

Page 42: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

braunen, konzentrisch angeordneten Härchen; konvex oder leicht nie- dergedrückt, mit kleiner, dunkelbrauner Papille, oft genabelt. La- mellen weißlich, etwas entfernt stehend, breit, bauchig aufgebogen angewachsen; mit Lamelletten. Stiel bis 40 X 2 mm, dunkel rotbraun, alt fast schwarzbraun, Spitze etwas heller; dicht feinfilzig be- haart; oft verbogen oder verdreht, bisweilen gefurcht. Sporen 6-9 X 4-7 pm, ellipsoid, glatt, hyalin, inamyloid. Spp. weiß. Fleisch schwindlingsartig zäh. Geruch und Geschmack unbedeutend.

2. Hydnellum auratile (Britz.)Maas G. - Goldbrauner Korkstacheling

1995 mehrfach in Gruppen auf dem Erdboden im Steineichen-Kiefern- wald (quercus ilex / Pinus halepensis).

Hut bis 70 mm, unregelmäßig rundlich, in der Mitte vertieft; erst samtig, dann +/- feinschuppig gezont; leuchtend orange, später oran- gebraun, Rand heller, bei Verletzung auffallend schwärzend. Stacheln etwa 3 mm lang, blaß orange, alt purpurbraun, am Stiel herablaufend. Stiel bis 40 X 15 mm, allmählich in den Hut übergehend, voll, zylin- dirsch oder basal verdickt, dunkel orangebraun bis purpurbraun, sam- tig bis filzig. Sporen 5-5,8 X 3,6-4,5 pm, bräunlich, mit groben, stumpfen Höckern. Fleisch in Hut und Stiel lebhaft orangebraun.

3 . Lactarius atlanticus Bon - Atlantischer Milchling

21.1 1.94, Sierra de Alfabia, südlich Soller, Straße C711, KM 23,9, bergseitig, in Gruppe unter Stein-Eichen (Ouercus ilex).

Hut bis 70 mm breit, orangerötlich, später rotbräunlich, feinsamtig, ungezont , bisweilen schwach breitbuckelig, alt oft mit vertiefter Mitte. Lamellen jung cremefarben, später ockerbräunlich und gefleckt, eng stehend, relativ breit, angewachsen bis kurz herablaufend, mit unterschiedlich langen Lamelletten. Stiel bis 80 X 10 mm, jung hel- ler, alt dunkler als der Hut gefärbt, röhrig-hohl, feinsamtig, Ba- sis rotstriegelig. Sporen 8 X 7 pm, rund, netzig-gratig. Fleisch hellcreme, mild. Milch weißlich-wässerig, spärlich. Geruch wie Lac- tarius quietus deutlich nach Blattwanzen, trocken maggiartig.

4. Leccinum corsicum (Roll.)Sing. - Korsischer Rauhfuß 1994 und 1995 nicht selten unter Stein-Eichen (quercus ilex); ein- zeln bis gesellig wachsend.

Hut bis 170 mm, rundlich bis halbkugelig, mit unregelmäßiger, fil- ziger, feucht etwas schmieriger Oberfläche; jung gelbrötlich bis ockerbraun, später rot- bis kastanienbraun, oft mit gelblichem Rand.

147

ren lang, sattgelb; Wrbn se8r fein, glbiohfarbig: Stiel 140 X en, Mit\@ verdickt, Baeis

verbogen. Sporen 16,s-25 x 5-5,7 pm, cpin- rmig-zylindriskb Cpp. olivIich. Fleisch gelblich, schwach 'rö- Geruch unbedeutend; G e m h w k mild.

entinellus: orp~halocle$' '(Yr.)Karst. - ~enabelter Zähling

er Aleppo-KiePefcn, %ist eifikeln auf vagraberien ~ i e f erneapfen odei tot@rri Gras. T 995 seltener.

n fleckend; angewachsen bis herablaufend; Schneiden g&ägt. 95bSt dbib -40 x 5 Mni, 20kächst' aeh' HuVglePch-

alt von der Basis her stark dunkelnd; manchmal flachgedrückt giatPf, ba~a2 rn2t d3Efit&h, 1gelbKr8unlbch Nyzel-

so18 bZ$ fast i.bd$ PeZn punktiert, m5.E TatapPeh, hyailh,

egmden Hyphen, m i t , SzW~af lm. FIeri~Bh br'3dr1Pd: !3t&el

I

ir den Pilz zum ersten b4, sahen, dachtep,wir ru- li$a~yb. Df.r ijabitw ~&$~fruchtksirpe~; darauf fallend gespgtgn Lamellen deuteten ~lerdings auf

blflktalng ~+r,Kdhliv~ hin. Zu let~terem ~Aian~ten whr , 5 fuhrbn wir dis Art, rwnächst,: un- h keine, 4lternative anbot. F e i n .abXe, micchei-, Zungen- m+r fä-

g oder -furch:hung des Stieles. Auch die SporemM3e waren B-R', und ade9" sbw &W4jtw B&

ieb unerwähnt. Eine Ausnahme bildete lediglich Band 3, L a ~ i i ~ a ~fer %Mt". ~ierfln stii#mn die d e ~

bJBW3IS & KWRNZLfN *rJt uns&* Untsirfd~s6~ebnS.sBen rei-3 &sisfilz und Qiwreri& beteaffm. . EIYIDERE unsere Bestimmur& b&t'atigt hat,

Page 43: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

6. Mycena seynii Quel. - De Seynes Helmling

1994 sehr häufig auf abgefallenen Zapfen der Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis). Stets nur ein Sporenträger je Zapfen! 1995 selten.

Hut bis 35 mm, glockig, rotbraun, dünnfleischig; glatt, jedoch durch die Lamellen der Unterseite manchmal schwach gerieft erscheinend. Lamellen weißlich, mit feinem Rosaton, nicht sehr gedrängt, etwas bauchig; Schneiden rosa- bis rotbraun; mit Lamelletten. Stiel bis 80 X 4 mm, graulich, gelbrötlich bis bräunlich, glänzend, oft etwas verdreht und undeutlich fein gerieft; basal dicht weißlich fein- haarig. Sporen nach NOSER (1983) 10-14 X 5,s-8 Pm. Keine eigene Untersuchung, da Exsikkat verdorben. Oie Art ist jedoch kaum ver- wechselbar und daher makroskopisch gut zu bestimmen.

7 . Omphalotus olearius (DC : Fr.)Sing. - Leuchtender ulbaumpilz

1994 und 1995 an vielen Standorten gefunden; meist an ulbaumgewäch- Sen (Oleaceae), z.0. Europäischer ulbaum (Olea europaea) und Schmal- blättrige Steinlinde (Phillyrea angustifolia), vereinzelt an Stein- Eiche (Quercus ilex) , einmal an Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) ; meist scheinbar auf dem Erdboden wachsend.

Hut bis 130 mm breit, gewölbt, dann niedergedrückt bis stark trich- terförmig, Rand lange eingerollt; orangegelb, orangebräunlich bis rotbraun; glänzend, feinschuppig. Lamellen gold- bis orangegelb, Schneiden bisweilen dunkler; schmal, gedrängt, weit am Stiel herab- laufend; mit zahlreichen Lamelletten. Stiel bis 140 X 20 mm, gelb- orange bis orangebräunlich, +/- exzentrisch, voll, längsfaserig, zäh, oft verbogen und basal verjüngt bis zugespitzt. Sporen 5-7 X 4,5-6 Pm, rundlich, glatt, hyalin, inamyloid; Spp. gelblichweiß. Fleisch gelborange, im Stiel kräftiger gefärbt. Geruch etwas unan- genehm; Geschmack mild.

8. Peziza muscicola Donadini - Moos-Becherling

1994 nur einmal gefunden, Ca. 100 Fruchtkörper auf lehmigem, nur spärlich mit Moos bewachsenem, lichtem Waldweg (Pinus halepensis) . Die Kollektion wurde von J. HÄFFNER bestimmt und im "Rheinland-Pfäl- zisches Pilz journal" 5(1) :25-28 ausführlich vorgestellt. Allerdings ist der Fundort versehentlich vertauscht worden. Die Angabe "Mallor- Ca, 17.1 1 .I 994, Orient (Steineichenwald am Co1 d' Hono)" muß durch "Mallorca, 18.1 1 .I 994, Aleppo-Kiefernwald, 0,9 km östlich Puerto de Andratx" ersetzt werden.

149

Qlallorca, 31.10.1995, Straße C 710, sUdlich Lluc, Steineichen- rqestreuten Aleppo-Kiefern, auf anleRmigem hlegrand im

Ca, 30 Fmchtk&$er. 31 .I 0.1995, an demselben Wgrand, 50 m öStlich Fund-

), Ca. 35 Fruchtkörper Un Moos. Nallprca, 31.10.1995, StraiDe C 710, 1,6 km westlich der Fundorte er 1 ) und 2), gleicher Waldtyp, Ca. 40 Fruchtkörper auf alter lerstelle im Moos. Funde sind inzwischen von J. WRFFNER bestätigt. Die drei Kollek- en befinden sich in seinem Funlgarim unter den Nummern 2525-2527. ,

Phellinus torulosus (Pers.)Bourd. & Galz. - Wulstiger Porling

94 und 1995 häufig; meist an Stein-Eichen (Quercus ilex), manchmal Johannisbrotbäumen (Ceratonia siliqua) . uchtkörper bis 40 cm breit, pileat, flach bis niedergedrückt, ein- In oder mehrere Fruchtkörper übereinander; Oberfläche uneben, oran- - bis sattbraun, oft grünbemoost; Rand kissenartig wulstig, deut- ch heller, gelblich-rostiggelb, filzig-zottig. Röhren geschichtet,

Poren hellfuchsig bis rostfarben, später braun oder dun- n. Sporen 4-6 X 3,5-4,5 Pm, rundlich, hyalin; Spp. weiß. kartig, gelbfuchsig bis rostbraun.

Ramariopsis pulchella (Boud. )Corner - Schöne Koralle

Co1 d' Hono, siidwestlich Orient, zwei Fruchtkörper auf r Erde unter Fallaub im Straßengraben am Rand eines Stein- waldes mit eingestreuten Aleppo-Kiefern.

r bis 30 mm hoch, zierlich; #ste schön violett, beim n ausblassend; diinn, spärlich gabelig verzweigt, Gabelspit- r kurz. Stiel deutlich erkennbar; weißlich, gelb bis rötlich-

zugesandt, der sie bestimmte und seinem Fungarium zuord- ICH (1984, S. 83) bemerkt zu den Sporen: 3-4,s X 2,s-3,5 bos, fein-warzig.

Page 44: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Termine 1996

08.01. APN-Arbeitstreffen (AT) in Krefeld, Pfarrheim St. Nor- bertus, Blumenstraße; danach alle 14 Tage montags, je- weils 19.00 Uhr.

22.01. APN-Jahreshauptversammlung; 19.00 Uhr in Krefeld, Pfarr- heim St. Norbertus. Um zahlreiches Erscheinen wird gebe- ten.

01.02. Volkshochschule Diisseldorf: Dia-Vortrag "Schöne Algar- ve - Landschaften, Strände, Pflanzen, Tiere". 19.30 Uhr im Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof. Referent: E. KAJAN.

05.02. APN-AT: ~ia-vortrag "Pilzfunde auf Mallorca". Referent: K. MOLLER.

08.02. Volkshochschule Düsseldorf: Dia-Vortrag "Mallorca - un- berührte Naturlandschaft abseits der Touristenwege". Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof, Bertha-von-Sutt- ner-Platz 1, 19.30 Uhr. Referent: E. KAJAN.

13.02. Biolo~ische Gesellschaft Essen: Dia-Vortrag "Botanische Eindrücke aus Australien". 19.00 Uhr im Haus der Technik, Essen (gegenüber dem Hauptbahnhof). Referent: Ur. T. LU[VIBSCH, Universität Essen.

04.03. APN-AT: Dia-Vortrag "Pilzf unde 1995". Referent: F. KAS- PAREK.

16.03. APN-Kartierungsgang im NSG "Hofermühle-Süd". Treffpunkt 9.30 Uhr am Eingang zum Kalksteinbruch. Führung: E. KAJAN.

18.03. APN-AT: Dia-Vortrag "Pilzf unde 1995". Referent: K. N~LLER.

15.04. APN-AT: Diverse Dia-Kurzvorträge (max. 50 Dias); 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Norbertus, Krefeld.

20.04. APN-Kartierungsgang im MTB 4302. Treffpunkt 9.30 Uhr am alten Zollamt Siebengewald, südwestlich Goch. Füh- rung: E. KAJAN.

04.-05.05. Schwarzwälder Pilzlehrschau: ubung zur Einschätzung von , ökologischen Vegetationseinheiten (nach KRIEGLSTEINER: "Einführung in die Erfassung der Großpilze Nitteleuro- pas") . Organisation: W. PÄTZOLD, Werderstr. 17, 0-781 32 Hornberg, Telefon: 07833-6300; Telefax: 07833-8370.

punkt 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Alten Forsthaus zwischen Hackenbroich und Stommlerbusch. Führung: TH. WNZMAY.

APN-Kartierungsgang im Hülser Bruch. Treffpunkt 9.30 Uhr am Krefelder Sprudel (Flünerts Oyk). Führung: K. WEHR.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Frühlingspilze unter beson- derer Berücksichtigung der Folgezersetzer (Nichtblätter- pilze, Schlauchpilze, Hetero-, Phragmobasidiomycetidae und andere Sippen) in Einsiedeln. Anmeldung nur bei 0. ROHNER, Postfach 450, CH-8840 Einsiedeln.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Einführung in das Erkennen und Zuordnen von Holz- und Streuzersetzern im Frühjahrs- aspekt. Organisation: W. PÄTZOLD.

Biologische Gesellschaft Essen: Botanisch-zoologische Exkursion "Die Heide bei Schermbeck-Besten". Treff- punkt 1 4.30 Uhr auf dem Parkplatz "Landhaus Spicker- mann" , Schermbeck , Kirchhellener Str . 1 . Führung: H. JANSEN.

APN-Kartierungsgang im Schloßpark Benrath. Treffpunkt 9.30 Uhr im Schloßpark, Parkplatz vor der Orangerie. Führung: TH. WNZMAY.

APN-Wochenend-Exkursion "Grillf est in der Eif el" . Datum und Ort standen bei Ausgabe dieses Mitteilungsblattes noch nicht fest. Nähere Einzelheiten, einschließlich des Fahrtplanes, werden per APN-Rundschreiben bekannt- gegeben (~oraussichtlicher Termin: 08.-09.06. ).

Naturschutzbund Ruhr e.V.: Naturkundliche Wanderung durch die Haldenlandschaft im Gladbecker Süden. Treff- punkt 10.00 Uhr vor der Stadtsparkasse Horster Straße, Ecke Welheimer Straße, Gladbeck. Führung: M. KORN.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Fortgeschrittenen-Seminar I. Organisation: W. PÄTZOLD.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Fortgeschrittenen-Seminar 11. Organisation: W. P#TZOLO.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Pilzmikroskopie für Anfän- ger und Fortgeschrittene. Organisation: W. PÄTZOLD.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Fortgeschrittenen-Seminar I. Organisation: W. PÄTZOLD. 18.05. APN-Kartierungsgang im Chorbusch bei Oorrnagen. Treff-

Page 45: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Fortgeschrittenen-Seminar I. Organisation: W. P#TZOLD.

APN-Kartierungsgang. Treffpunkt 17.00 Uhr beim Gasthof "~orsthaus", Krefeld-Forstwald. Führung: J. HEISTER.

Schwarzwälder Pilzlehrschau: Fortgeschrittenen-Seminar 11. Organisation: W. P#TZOLD,

APN-Kartierungsgang. Schloßpark Herten und Umgebung. Treffpunkt 9.00 Uhr b e i F. KASPAREK, Forststr . 24, 45699 Herten. Führung: F. KASPAREK.

APN-AT: Dia-Vortrag "Pi lz- und Pflanzenfunde während des Urlaubs i n 1995". Referent: K. WEHR.

20. Almer P i l z t re f fen . Anmeldungen u.a. be i F. KRAUCH, Golmekeweg 8, 0-33181 Winnenberg.

X I V . Europäische Cortinarientagung i n der Stadthal le Hornberg. Organisation: W. PÄTZOLD.

Pilzsachverständigen-Fortbildung i n Inzigkofen. Leitung: P. DOBBITSCH, Rathausstr. 16, 0-78594 Gunningen, Tel.: 07424-7256, Fax: 07424-601 1 33.

Jahrestagung der ~ i i z f r e u n d e S tu t tga r t e.V. i n Horn- berg. Organisation: W. PgTZOLD.

Mykologische Dreiländertagung und "75 Jahre D G ~ M " i n Bad Mergentheim. Organisation: K. NEEJER, Neue Steige 13, D-97980 Bad Mergentheim.

Biologische Gesellschaft Essen: Pilzexkursion "Der Herbst i m Hessischen Bergland". Anreise m i t Privatwa- gen i n Fahrgemeinschaften. Anmeldungen bei: N. KESSLER, Sundernholz 11 4, 451 34 Essen, Tel. : 0201 -441 824. Unter- bringung im Naturfreundehaus Bad Emstal-Sand.

Fortbi ldung f ü r Pilzsachverständige i n Hetzdorf /Nieder- schöna (Tharandter Wald). Anmeldungen b i s zum 31 .01.96 an: J. SCHALLER, Am Bergschlößchen 13, 09600 Hetzdorf.

APN-Jahresexkursion i n den Pfälzer Wald, Familienland- heim Aschbacherhof ( Ausweichtermin: 27. -29.09.96). Näheres h ierzu auf Sei te 85 i n diesem Heft.

E i f e l e r Pilzseminar f ü r Fortgeschrittene. Leitung: H. EBERT. Anmeldung: FORUM Daun, Verkehrsamt, Frau THIELEN, D-54550 Daun, Tel: 06592-939177, Fax: 06592-939189.

APN-AT: Dia-Vortrag "Nordspanien - Pyrenäen und Pi lger-

straße Jacobsweg". Referent: J. HEISTER.

November APN-Jahresexkursion nach Mallorca. Vorgesehen s ind 1 und 2 Wochen (Abflug zwischen dem 10. U. 20.1 1. ; Ter- min ku r z f r i s t i g , e r r i c h t e t s i ch nach den mal lorc in i - schen Witterungsverhältnissen und kostengünstigen Rei- seangeboten) . Anmeldungen b i s spätestens 1 5.09.1996.

Halbovaler Ring-Düngerling

Es s t ö r t i h n n i c h t daß w i r d i e Nase r ü m p f e n daß u n s e r Fuß um s e i n e n W o h n s i t z e i n e n Bogen s c h l ä g t

E r schämt s i c h s e i n e r H e r k u n f t n i c h t daß e r a u f M i s t gebo ren d e r N ä h r g r u n d i h m f ü r Leben u n d f ü r W o h l g e s t a l t

Page 46: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

Presse-Stimmen

Pilze werden immer seltener - In Deutschland schon jede dritte Art vom Aussterben bedroht - Zusammenhang mit Waldsterben

ce Berlin - Wissenschaftler warnen vor einem Pi lzsterben i n Europa. A l l e i n i n Deutschland s teht von den 4400 bekannten Arten inzwischen jede d r i t t e auf der Roten L i s t e der vom Aussterben bedrohten Arten. Besonders s tark gefährdet s ind Pi lze, d ie auf Kalkböden (z.0. i n der Schwäbischen ~ l b ) wachsen, sowie Arten, d ie auf A l tho lz angewiesen sind. Auch der bekannte S te inp i l z i s t r a r geworden.

" W i r beobachten deut l iche ~ückgangstendenzen~', e r k l ä r t Dr. Jürgen HECHLER vom Allgemeinen Botanischen I n s t i t u t der Univers i tä t Hamburg. " ~ b e r w i r kennen d ie Ursache nicht."

Das Sterben der P i l ze kann f a t a l e Folgen auf ganze tlkosysteme haben. Denn: P i l ze und Waldbäume s ind z.B. aufeinander angewiesen. Nur der p i lz förmige Fruchtkörper wächst auf dem Waldboden. Der e igent l iche Pilzorganismus se tz t s i ch mehrere Meter t i e f i n d ie Erde f o r t . Dort b i l d e t er e i n Geflecht aus feinen Fäden, das sogenannte Mycel. Es um- schl ießt d ie dünnen Wurzelenden der Bäume, entzieht dem Baum organi- sche Nährstoffe. Diese P i l ze setzen a l s Gegenleistung Mineralstof fe i m Boden f r e i . S t i cks to f f , Phosphor, Kalium, Kalzium und auch Wasser können vom Baum l e i ch te r aufgenomnen werden, wenn der P i l z i n der Nähe i s t . Laub- und Nadelbäume, d ie i n Symbiose m i t Pilzen, der sog. Ny- korrhiza leben, wachsen besser, s ind weniger a n f ä l l i g f ü r Krankheiten.

S t i r b t der P i l z , s t i r b t auch der Baum. Aber: Ohne den Baum kann auch der P i l z n ich t leben. " W i r wissen nicht, ob d ie P i l ze oder d ie Bäume zuerst sterberi", e r k l ä r t HECKER. Fest steht, daß Wald- und P i l zs te r - ben eng miteinander zusammenhängen. Der großflächige Rückgang von My- korrhizen habe m i t den neuartigen Waldschäden begonnen, he ißt es i n einem Bericht der Deutschen Gesellschaft f ü r Mykologie (Pilzkunde). Die Schadstoffaufnahme aus der L u f t und aus dem Boden i s t der Anfang vom Ende. A u f f ä l l i g i s t , daß vor al lem Bäume erkranken, d ie Lebens- gemeinschaften m i t P i lzen bilden.

Forscher haben Nykorrhizapilze i m Labor gezüchtet. Die Wurzeln jun- ger Bäume wurden m i t diesen Pi lzen geimpft, i h r e Widerstandskraft da- durch' vergrößert. Die Aussichten f ü r eine erfolgreiche Wiederauf- forstung auf Extremstandorten wurde dadurch verbessert.

P i l zsamle r , d ie lange Ze i t f ü r den Rückgang der heimischen Arten

kerantwor t l ich gemacht wurden, s ind inzwischen r e h a b i l i t i e r t . Wie neue Forschuncjen zeigen, verschwanden Pi lzarten, d ie n i ch t gesammelt wurden, i m gleichen Maße wie Speisepilze. Die Ernte der eßbaren Fruchtkörper schadet dem Mycel i m Boden demnach nicht. Auch d i e Ern- temethode - Abschneiden, Herausdrehen oder -ziehen - s p i e l t offenbar keine Rolle. Das Mycel überdauert unversehrt.

O f t b i l d e t e i n P i l z jahrelang keinen Fruchtkörper. " W i r wissen dann n icht , ob das Nycel i m Boden noch ex is t ie r t " , e r k l ä r t HECHLER. "0as macht es so schwer, exakte Aussagen über das Ausmaß des Pilzsterbens ". machen .I1

ben leiden stärker - .dbericht - Jeder fünfte Baum ist krank

.i (ap). Der deutsche Wald hat s i ch i n diesem Jahr l e i c h t erho l t ,

c noch jeder fün f te Baum i s t deu t l i ch geschädigt. Landwirtschafts- hster BORCHERT (CDU) ber ichtete gestern dem Bonner Kabinett, bun- &e i t seien i m Vergleich zum Vorjahr d ie Schäden m i t mehr a l s 25

n t Laubverlust um d r e i Prozentpunkte zurückgegangen. Es gebe ien Grund zur Entwarnung1', aber auch n i ch t f ü r Katastrophenstim-

PD sprach von Irreführung der Öf fent l ichkei t . Laut Umweltsprecher R hat s i ch d i e feuchte e rs te Jahreshälf te günstig auf d i e Wälder w i rk t . Zum anderen gebe es eine "fragwürdige Bereinigung der Sta- g", indem abgestorbene Bäume herausgenommen würden. Der Bauern- k d erk lär te , d i e Waldschäden seien "keineswegs zufr iedenstel lend #aWrt1' worden, aber d i e Maßnahmen g r i f f e n je tz t .

b m "Waldzustandsbericht 1995" s ind bundesweit 37 Prozent der Bu- F deut l ich geschädigt, 35 % der Eichen, 21 % der Fichten und 15 %

i b f e rn .

&'Ruhr Zeitungn, 24.11.95 p ;

:ester Pilz gefunden

Zdge (*a). P i l ze g i b t es dreimal so lange auf der Erde, wie ing vermutet. Das beweist e i n neuer Fund von Pi lzen i n Bernstein Iw Jersey (USA), ber ichtet d ie Wissenschaftszeitschrift "Nature" Ipr jüngsten Ausgabe. I n einem Bernstein aus der m i t t l e ren Krei-

i d e n t i f i z i e r t e n d ie Forscher der Harvard Univers i tä t i n Cam-

Page 47: APN - bender-coprinus.de 1995 Jg. 13 Heft 2.pdf · Schriftleitung: Ewald Kajan, Maxstraße 9, 47166 Duisburg Manuskripte sind an diese Adresse einzusenden. Für Berichte, die mit

br idge (USA) zwei Stücke, d i e e indeu t i g zu Lamel lenpi lzen gehörten. Geschätztes A l t e r : 90 - 94 M i l l i o n e n Jahre. Eines davon z e i g t e inen nahezu kompletten, d r e i M i l l i m e t e r großen Hut m i t Lamellen, sowie Abdrücke von Sporen.

"Neue R u h r Z e i t u n g n , 12.10.95

Neun Tote durch Giftpilze

Budapest (ap). I n Ungarn s ind i n diesem rierost schon neun Menscnen an P i l zve rg i f t ungen gestorben - e ine Rekordzahl. Der Grund: Immer mehr Menschen gehen i n d i e Wälder zum Pilzesammeln, kennen s i c h damit je - doch n i c h t aus. Außerdem kann häuf iger Regen genießbare P i l z e g i f t i g

machen.

"Neue R u h r Z e i t u n g " , 27.10.95

Ukrainer haben das Pilzsuchen verlernt

Kiew (dpa). Die P i l zsa i son i n der Ukraine h a t gerade begonnen, ullu

schon verzeichnen d i e Behörden.30 Todesfäl le durch P i lzverg i f tungen. D ie Ukrainer haben das Sammeln von P i l z e n ve r l e rn t . Dabei s i nd P i l z e s e i t Jahrhunderten e i n Grundbestandtei l der slawischen Küche. Auf lan- ge Schnüre gezogen, t rocknet d i e P i lzbeute i m Spätsommer auf den Dat- schen. Den e rs ten t i e f e n Einbruch i n d i e P i l z l e idenscha f t brachte 1966 das Reaktorunglück von Tschernobyl. P i l z e nehmen aus dem Waldboden be- sonders v i e l Rad ioak t i v i t ä t auf. Wei l das Pilzesammeln f rüher e ine Fre ize i tbeschäf t igung war, wurde es auch unionsweit u n t e r r i c h t e t . Kinder l e r n t e n n i c h t nur von i h r e n E l te rn , eßbare Täublinge von g i f - t i g e n Grünen Kno l l enb lä t t e rp i l zen zu unterscheiden. Pi lzkunde stand auch i n den Schulen auf dem Lehrplan. " ~ b e r wer kümmert s i c h heute noch darum?", f ragen d i e Äl teren.

Offenbar niemand. "Einige Leute sammeln e in fach a l l e s i n i h r e n Korb",

schimpft e ine Ä r z t i n vom Gesundheitszentrum der Ukraine. Zu den 30 Toten gesel len s i c h b e r e i t s 252 Fä l l e , b e i denen der Pi lzgenuß m i t e i ne r E i n l i e f e r u n g i n s Krankenhaus noch g l i m p f l i c h endete.

"Neue Ir Z e i t u n g " , 1 .0.95