4
Dienstgebäude: Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109 Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967 Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München www.lmu.de/studienanfrage Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr Di bis Do: 13:00–16:00 Uhr August: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr Astrophysik (Master) Beschreibung des Studienfachs Grundlegendes Ziel dieses Masterstudiengangs ist es, die tieferen Zusammenhänge des Faches Astropyhsik zu überblicken. Die Studierenden sollen lernen, sich in komplexe Problestellungen einzuarbeiten und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, wobei als Endziel der Ausbildung die aktuellen Grenzen des astrophysischen Wissenschsstandes überschritten werden sollen. Dazu müssen methodische und analytische Komeptenzen herausgebildet werden, die zur selbstständigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigen. Auf der Basis vertieften Grundlagenwissens konzentrieren sich die primären Studienziele somite auf die Vermittlung eines an den aktuellen Forschungsfragen orientierten Fachwissens, wobei Forschungsmethoden, strategische Planung der Vorgehensweise, kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigenständig verantwortliches Handeln sowie berufsrelevante Schlüsselqualifikationen von zentraler Bedeutung sind. Die Fähigkeit, astrophysikalisch zu denken und physikalisch methodisch in Theorie und Praxis vorzugehen, wird während des Studiums im Wechselspiel zwischen Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Kooloquien, Tutorien, Praktika und Exkursionen ausgebildet. Studienaufbau / Module Das viersemestrige Master-Studium, das mit dem Abschluss "Master of Science" beendet wird, teilt sich in zwei Abschnitte. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Lehrveranstaltungen der Astrophysik sowie fortgeschrittene Lehrveranstaltungen der Physik besucht und ein Spezialgebiet gewählt. In den letzten beiden Semestern wird begleitet durch Kolloquien, Tutorien und Seminare die Masterarbeit angefertigt. Gemäß dem modularen Aufbau des Studiums können die Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs Astrophysik ihre Ausbildung schwerpunktmäßig sowohl experimentell als auch theoretisch ausrichten. Grundlegendes Ziel dieses Studiengangs ist es, die tieferen Zusammenhänge des Faches Astrophysik im Rahmen der Physik zu überblicken. Die Masterprüfung bildet dabei den berufsqualifizierenden Abschluss der wissenschaftlichen Ausbildung, der darüber hinaus die Aufnahme eines Promotionsstudiums ermöglicht. 1. Semester Grundlagen der fortgeschrittenen Astrophysik (9 ECTS) Astrophysikalisches Grundpraktikum (9 ECTS) Vorlesung aus dem Bereich der Statistik oder aus dem Bereich der Atomphysik/QM (WS oder SS) (6 ECTS) Moderne Physik (6 ECTS) 2. Semester • Fortgeschrittenenpraktikum (9 ECTS) Hauptseminar (SS oder WS) (3 ECTS) Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (SS oder WS) (6 ECTS) Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS) Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS) 3. und 4. Semester Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS) • Masterarbeit (54 ECTS)

Astrophysik (Master) - uni- · PDF fileAstronomie und Astrophysik / Universitätssternwarte Scheinerstr. 1 81679 München Internet: Fachstudienberatung Inhaltliche und

  • Upload
    hatram

  • View
    220

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Astrophysik (Master) - uni-  · PDF fileAstronomie und Astrophysik / Universitätssternwarte Scheinerstr. 1 81679 München Internet:   Fachstudienberatung Inhaltliche und

DienstgebaumludeLudwigstr 27I Zi G 109Tel +49 (0) 89 2180-9000Fax +49 (0) 89 2180-2967

PostanschriftGeschwister-Scholl-Platz 180539 Muumlnchenwwwlmudestudienanfrage

OumlffnungszeitenMo bis Fr 900ndash1200 UhrDi bis Do 1300ndash1600 UhrAugust Mo bis Fr 900ndash1200 Uhr

Astrophysik (Master)

Beschreibung des StudienfachsGrundlegendes Ziel dieses Masterstudiengangs ist es die tieferen Zusammenhaumlnge des Faches Astropyhsik zuuumlberblicken Die Studierenden sollen lernen sich in komplexe Problestellungen einzuarbeiten und diese mitwissenschaftlichen Methoden zu loumlsen wobei als Endziel der Ausbildung die aktuellen Grenzen des astrophysischenWissenschsstandes uumlberschritten werden sollen Dazu muumlssen methodische und analytische Komeptenzenherausgebildet werden die zur selbststaumlndigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befaumlhigen Auf derBasis vertieften Grundlagenwissens konzentrieren sich die primaumlren Studienziele somite auf die Vermittlung einesan den aktuellen Forschungsfragen orientierten Fachwissens wobei Forschungsmethoden strategische Planung derVorgehensweise kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse eigenstaumlndig verantwortliches Handeln sowieberufsrelevante Schluumlsselqualifikationen von zentraler Bedeutung sind Die Faumlhigkeit astrophysikalisch zu denken undphysikalisch methodisch in Theorie und Praxis vorzugehen wird waumlhrend des Studiums im Wechselspiel zwischenVorlesungen Uumlbungen Seminaren Kooloquien Tutorien Praktika und Exkursionen ausgebildet

Studienaufbau ModuleDas viersemestrige Master-Studium das mit dem Abschluss Master of Science beendet wird teilt sich in zweiAbschnitte In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Lehrveranstaltungen der Astrophysik sowiefortgeschrittene Lehrveranstaltungen der Physik besucht und ein Spezialgebiet gewaumlhlt In den letzten beiden Semesternwird begleitet durch Kolloquien Tutorien und Seminare die Masterarbeit angefertigt

Gemaumlszlig dem modularen Aufbau des Studiums koumlnnen die Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs Astrophysikihre Ausbildung schwerpunktmaumlszligig sowohl experimentell als auch theoretisch ausrichten Grundlegendes Ziel diesesStudiengangs ist es die tieferen Zusammenhaumlnge des Faches Astrophysik im Rahmen der Physik zu uumlberblicken DieMasterpruumlfung bildet dabei den berufsqualifizierenden Abschluss der wissenschaftlichen Ausbildung der daruumlber hinausdie Aufnahme eines Promotionsstudiums ermoumlglicht

1 Semesterbull Grundlagen der fortgeschrittenen Astrophysik (9 ECTS)bull Astrophysikalisches Grundpraktikum (9 ECTS)bull Vorlesung aus dem Bereich der Statistik oder aus dem Bereich der AtomphysikQM (WS oder SS) (6 ECTS)bull Moderne Physik (6 ECTS)

2 Semesterbull Fortgeschrittenenpraktikum (9 ECTS)bull Hauptseminar (SS oder WS) (3 ECTS)bull Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminarbull (SS oder WS) (6 ECTS)bull Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS)bull Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS)

3 und 4 Semesterbull Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS)bull Masterarbeit (54 ECTS)

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 2 VON 4

NebenfaumlcherEin-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS Die Wahl eines Nebenfachs ist nicht moumlglich

Taumltigkeits- und BerufsfelderGemaumlszlig des Konzeptes des Master of Science in Astrophysik verfuumlgen die Absolventinnen und Absolventenuumlber ein am internationalen Spitzenniveau orientiertes Wissen auf einem modernen Spezialgebiet der Physikdas sie durch die breit gefasste Ausbildung auch auf andere Bereiche sowie Forschungsthemen in deranschlieszligenden beruflichen Taumltigkeit anwenden koumlnnen Hinsichtlich der beruflichen Perspektiven befaumlhigt somitder Masterabschluss in Astrophysik zu einer eigenverantwortlichen Taumltigkeit als Physikerin oder Physiker inForschung und Lehre produzierender Industrie und dienstleistender Wirtschaft Die Taumltigkeitsfelder liegen dabeischwerpunktmaumlszligig in der physikalischen Grundlagenforschung der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklungin naturwissenschaftlichen technischen informationsverarbeitenden und medizinischen Bereichen sowie in modernenVerwaltungs- und Dienstleistungsunternehmen

Weiterfuumlhrendes Studienangebot an der LMUbull Astronomie (Promotion)

Voraussetzungen und Anforderungen

ZugangsvoraussetzungVoraussetzung fuumlr die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierendenHochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestenssechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Physik oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahmean einem Eignungsverfahren

EignungsverfahrenDer Zweck des Eignungsverfahrens besteht in der Feststellung ob neben den mit dem Erwerb des ersten Abschlussesnachgewiesenen Kenntnissen die Eignung fuumlr die besonderen qualitativen Anforderungen im MasterstudiengangAstrophysik vorhanden ist Diese Anforderungen beinhalten die Vorkenntnisse aus einem Erststudium der Physik oderAstrophysik insbesondere in Atom- und Molekuumllphysik Kern- und Teilchenphysik Quantenmechanik ElektrodynamikStatistische Physik sowie mathematisch-analytische Faumlhigkeiten und die Befaumlhigung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist fuumlr das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15 Juli und fuumlrdas jeweils folgende Sommersemester bis zum 15 Februar bei der Fakultaumlt fuumlr Physik einzureichen (Ausschlussfrist)

Betreff Master in AstrophysikUniversitaumlts-Sternwarte MuumlnchenScheinerstr 181679 MuumlnchenDeutschland

alternativ auch als E-Mail an die E-Mail-Adresse (Unterlagen muumlssen ggf trotzdem im Original vorgelegt werden weitereInfos siehe Link unten)astromasterusmlmude

Weitere Informationen zum Eignungsverfahren (erforderliche Unterlagen Kriterien)httpwwwusmuni-muenchendepeopleadiUSM-HomepageLehreLehrveranstaltungenmasterofsciencephpQQ

UnterrichtssprachenEnglisch

Angebote zur StudienorientierungInformationen der Universitaumlts-Sternwarte zum Masterstudiengang AstrophysikhttpwwwusmlmudepeopleadiUSM-HomepageLehreLehrveranstaltungenmasterofsciencephp

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 3 VON 4

Ansprechpartner

Adresse des FachsSprechstunden Aushaumlnge Aumlnderungen des Lehrangebots

Ludwig-Maximilians-Universitaumlt MuumlnchenAstronomie und Astrophysik UniversitaumltssternwarteScheinerstr 181679 MuumlnchenInternet wwwusmuni-muenchende

FachstudienberatungInhaltliche und spezifische Fragen des Studiums Studienaufbau Stundenplan fachliche Schwerpunkte

Prof Dr AWA PauldrachUniversitaumlts-Sternwarte MuumlnchenScheinerstr 181679 MuumlnchenTel +49 (0) 89 2180 - 6021E-Mail uh10107usmlmude

PruumlfungsamtPruumlfungsangelegenheiten Pruumlfungsanmeldung Semesteranrechnungsbescheide

Pruumlfungsamt PhysikLudwig-Maximilians-Universitaumlt MuumlnchenPruumlfungsamt PhysikSchellingstraszlige 480799 MuumlnchenTel +49 (0) 89 2180 - 5803Sprechzeiten und Kontakt wwwphysikuni-muenchendestudiumpruefungsamtansprechpartner

Uumlbersicht

Abschluss Master

Abschlussgrad M Sc

Fachtyp Hauptfach

Studienform Weiterfuumlhrendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss

Studienbeginn Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden

Regelstudienzeit 4 Fachsemester

Fakultaumlt Fakultaumlt fuumlr Physik

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus1 Semester

Zulassungsmodushoumlheres Semester

Eignungs-feststellungs-verfahren

Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus

Es koumlnnen sich kurzfristige Aumlnderungen in Bezug auf das Studienangebot den Studienabschluss dieZulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben Bitte uumlberpruumlfen Sie diese Informationen zeitnah zumBewerbungstermin unter wwwlmudestudienangebot

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 4 VON 4

Stand 08032016

Page 2: Astrophysik (Master) - uni-  · PDF fileAstronomie und Astrophysik / Universitätssternwarte Scheinerstr. 1 81679 München Internet:   Fachstudienberatung Inhaltliche und

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 2 VON 4

NebenfaumlcherEin-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS Die Wahl eines Nebenfachs ist nicht moumlglich

Taumltigkeits- und BerufsfelderGemaumlszlig des Konzeptes des Master of Science in Astrophysik verfuumlgen die Absolventinnen und Absolventenuumlber ein am internationalen Spitzenniveau orientiertes Wissen auf einem modernen Spezialgebiet der Physikdas sie durch die breit gefasste Ausbildung auch auf andere Bereiche sowie Forschungsthemen in deranschlieszligenden beruflichen Taumltigkeit anwenden koumlnnen Hinsichtlich der beruflichen Perspektiven befaumlhigt somitder Masterabschluss in Astrophysik zu einer eigenverantwortlichen Taumltigkeit als Physikerin oder Physiker inForschung und Lehre produzierender Industrie und dienstleistender Wirtschaft Die Taumltigkeitsfelder liegen dabeischwerpunktmaumlszligig in der physikalischen Grundlagenforschung der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklungin naturwissenschaftlichen technischen informationsverarbeitenden und medizinischen Bereichen sowie in modernenVerwaltungs- und Dienstleistungsunternehmen

Weiterfuumlhrendes Studienangebot an der LMUbull Astronomie (Promotion)

Voraussetzungen und Anforderungen

ZugangsvoraussetzungVoraussetzung fuumlr die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierendenHochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestenssechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Physik oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahmean einem Eignungsverfahren

EignungsverfahrenDer Zweck des Eignungsverfahrens besteht in der Feststellung ob neben den mit dem Erwerb des ersten Abschlussesnachgewiesenen Kenntnissen die Eignung fuumlr die besonderen qualitativen Anforderungen im MasterstudiengangAstrophysik vorhanden ist Diese Anforderungen beinhalten die Vorkenntnisse aus einem Erststudium der Physik oderAstrophysik insbesondere in Atom- und Molekuumllphysik Kern- und Teilchenphysik Quantenmechanik ElektrodynamikStatistische Physik sowie mathematisch-analytische Faumlhigkeiten und die Befaumlhigung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist fuumlr das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15 Juli und fuumlrdas jeweils folgende Sommersemester bis zum 15 Februar bei der Fakultaumlt fuumlr Physik einzureichen (Ausschlussfrist)

Betreff Master in AstrophysikUniversitaumlts-Sternwarte MuumlnchenScheinerstr 181679 MuumlnchenDeutschland

alternativ auch als E-Mail an die E-Mail-Adresse (Unterlagen muumlssen ggf trotzdem im Original vorgelegt werden weitereInfos siehe Link unten)astromasterusmlmude

Weitere Informationen zum Eignungsverfahren (erforderliche Unterlagen Kriterien)httpwwwusmuni-muenchendepeopleadiUSM-HomepageLehreLehrveranstaltungenmasterofsciencephpQQ

UnterrichtssprachenEnglisch

Angebote zur StudienorientierungInformationen der Universitaumlts-Sternwarte zum Masterstudiengang AstrophysikhttpwwwusmlmudepeopleadiUSM-HomepageLehreLehrveranstaltungenmasterofsciencephp

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 3 VON 4

Ansprechpartner

Adresse des FachsSprechstunden Aushaumlnge Aumlnderungen des Lehrangebots

Ludwig-Maximilians-Universitaumlt MuumlnchenAstronomie und Astrophysik UniversitaumltssternwarteScheinerstr 181679 MuumlnchenInternet wwwusmuni-muenchende

FachstudienberatungInhaltliche und spezifische Fragen des Studiums Studienaufbau Stundenplan fachliche Schwerpunkte

Prof Dr AWA PauldrachUniversitaumlts-Sternwarte MuumlnchenScheinerstr 181679 MuumlnchenTel +49 (0) 89 2180 - 6021E-Mail uh10107usmlmude

PruumlfungsamtPruumlfungsangelegenheiten Pruumlfungsanmeldung Semesteranrechnungsbescheide

Pruumlfungsamt PhysikLudwig-Maximilians-Universitaumlt MuumlnchenPruumlfungsamt PhysikSchellingstraszlige 480799 MuumlnchenTel +49 (0) 89 2180 - 5803Sprechzeiten und Kontakt wwwphysikuni-muenchendestudiumpruefungsamtansprechpartner

Uumlbersicht

Abschluss Master

Abschlussgrad M Sc

Fachtyp Hauptfach

Studienform Weiterfuumlhrendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss

Studienbeginn Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden

Regelstudienzeit 4 Fachsemester

Fakultaumlt Fakultaumlt fuumlr Physik

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus1 Semester

Zulassungsmodushoumlheres Semester

Eignungs-feststellungs-verfahren

Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus

Es koumlnnen sich kurzfristige Aumlnderungen in Bezug auf das Studienangebot den Studienabschluss dieZulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben Bitte uumlberpruumlfen Sie diese Informationen zeitnah zumBewerbungstermin unter wwwlmudestudienangebot

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 4 VON 4

Stand 08032016

Page 3: Astrophysik (Master) - uni-  · PDF fileAstronomie und Astrophysik / Universitätssternwarte Scheinerstr. 1 81679 München Internet:   Fachstudienberatung Inhaltliche und

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 3 VON 4

Ansprechpartner

Adresse des FachsSprechstunden Aushaumlnge Aumlnderungen des Lehrangebots

Ludwig-Maximilians-Universitaumlt MuumlnchenAstronomie und Astrophysik UniversitaumltssternwarteScheinerstr 181679 MuumlnchenInternet wwwusmuni-muenchende

FachstudienberatungInhaltliche und spezifische Fragen des Studiums Studienaufbau Stundenplan fachliche Schwerpunkte

Prof Dr AWA PauldrachUniversitaumlts-Sternwarte MuumlnchenScheinerstr 181679 MuumlnchenTel +49 (0) 89 2180 - 6021E-Mail uh10107usmlmude

PruumlfungsamtPruumlfungsangelegenheiten Pruumlfungsanmeldung Semesteranrechnungsbescheide

Pruumlfungsamt PhysikLudwig-Maximilians-Universitaumlt MuumlnchenPruumlfungsamt PhysikSchellingstraszlige 480799 MuumlnchenTel +49 (0) 89 2180 - 5803Sprechzeiten und Kontakt wwwphysikuni-muenchendestudiumpruefungsamtansprechpartner

Uumlbersicht

Abschluss Master

Abschlussgrad M Sc

Fachtyp Hauptfach

Studienform Weiterfuumlhrendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss

Studienbeginn Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden

Regelstudienzeit 4 Fachsemester

Fakultaumlt Fakultaumlt fuumlr Physik

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus1 Semester

Zulassungsmodushoumlheres Semester

Eignungs-feststellungs-verfahren

Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus

Es koumlnnen sich kurzfristige Aumlnderungen in Bezug auf das Studienangebot den Studienabschluss dieZulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben Bitte uumlberpruumlfen Sie diese Informationen zeitnah zumBewerbungstermin unter wwwlmudestudienangebot

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 4 VON 4

Stand 08032016

Page 4: Astrophysik (Master) - uni-  · PDF fileAstronomie und Astrophysik / Universitätssternwarte Scheinerstr. 1 81679 München Internet:   Fachstudienberatung Inhaltliche und

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAumlT MUumlNCHEN SEITE 4 VON 4

Stand 08032016