27
Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen 2.3 Schülerorientierung 3. Konkretionen 3.1 Themenfelder 3.2 Grundwissenskataloge 3.3 Konzept eines Themenfeldes 3.4 Planung von Unterrichtseinheiten

Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I

1. Ausgangsposition

2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans2.1 Kompetenzmodell2.2 Grundwissen2.3 Schülerorientierung

3. Konkretionen3.1 Themenfelder3.2 Grundwissenskataloge3.3 Konzept eines Themenfeldes3.4 Planung von Unterrichtseinheiten

Page 2: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

1. Ausgangsposition

• Erwartungen von staatlicher Seite:

• Erwartungen von kirchlicher Seite:

• Schulpraktische Voraussetzungen:

- kompetenzorientiert

- schulartübergreifend, anschlussfähig

- Querschnittsthemen

Page 3: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Exkurs: Kompetenzorientierung

Was ist der Ertrag von 10 Jahren Religionsunterricht?

Planungsorientierter Lehrplan:

Beschreibung der Inhalte, Methoden, Medien etc.

Erhofftes Ergebnis bleibt offen.

Inhalte, Methoden, Medien etc. sind frei wählbar.

Beschreibung der Ergebnisse in Form von Kompetenzen

Ergebnisorientierter Lehrplan:

unterrichtliche Umsetzung

unterrichtliche Umsetzung

Stoffmenge

?Unterrichtsertra

g ?

Page 4: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

1. Ausgangsposition

• Erwartungen von staatlicher Seite:

• Erwartungen von kirchlicher Seite:

• Schulpraktische Voraussetzungen:

- kompetenzorientiert

- schulartübergreifend, anschlussfähig

- Querschnittsthemen

- Synodenbeschluss

- Richtlinien zu den Bildungsstandards der DBK (2004)

- RU vor neuen Herausforderungen (2005)

- Stundenkontingent von 300 bis 360 Stunden

- schuleigene Arbeitspläne

- Praxistauglichkeit

- RU vor neuen Herausforderungen (2005)

a) RU vermittelt strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen .

b) RU macht mit Formen gelebten Glaubens vertraut.

c) RU fördert die Dialog- und Urteilsfähigkeit.

Page 5: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

2.1 Kompetenzmodell

Kompetenzmodell

Primarstufe (2009)

Kompetenzmodell

der EPA (2006)

gleichentspricht entspricht

Kompetenzmodell

der DBK (2004)

Kompetenzmodell des neuen Lehrplans SI

• Wahrnehmungsfähigkeit – religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben

• Deutungsfähigkeit – religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten

• Urteilsfähigkeit – in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen

• Dialogfähigkeit –am religiösen Dialog argumentierend teilnehmen

• Gestaltungsfähigkeit – religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen reflektiert verwenden

Page 6: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Zwischenergebnis

Kompetenzen

Wahrnehmungsfähigkeit

Deutungsfähigkeit

Urteilsfähigkeit

Dialogfähigkeit

Gestaltungsfähigkeit

5/6 7/8 9/10

maximal 240 planbare Einzelstunden

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Erwerb aller fünf Kompetenzen bei?

120 Stunden nicht verplant

Page 7: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

2.2 Grundwissen

Keine Kompetenz

ohne Grundwissen!

Page 8: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

2.2 Grundwissen

Grundwissensbereiche:

-Bibel und religiöse Sprache

-Gott

-Jesus Christus

-Kirche

-Mensch und Welt, Ethik

-Religionen und Weltanschauungen

(biblische) Basistexte

vgl. Gegensta

ndsbereiche der

Bildungsstandards (D

BK 2004)

Page 9: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Jeder der sechs Grundwissensbereiche ...

• enthält die absolut unverzichtbaren Wissenselemente eines Wissensbereichs.

• ist im Rahmen von 240 Unterrichtsstunden nachhaltig vermittelbar.

• enthält daher maximal 10 Elemente.

2.2 Grundwissen

Page 10: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Zwischenergebnis

Kompetenzen

Wahrnehmungs-fähigkeit

Deutungs-fähigkeit

Urteilsfähigkeit

Dialogfähigkeit

Gestaltungs-fähigkeit

5/6 7/8 9/10

max. 240 planbare Einzelstunden

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Erwerb aller fünf Kompetenzen bei?

Grundwissens-bereiche

Bibel, religiöse Sprache

Gott

Jesus Christus

Kirche

Ethik

Religionen,

Weltanschau-ungen

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Aufbau von Grundwissen bei?

Page 11: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

2.3 Schülerorientierung

Wie erwerben Schülerinnen und Schüler Wissen und Kompetenz?

Page 12: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

2.3 Schülerorientierung

• Religiöse Bildung als einer von vier Modi der Welter-schließung, Religionsunterricht als Ort systematischer Auseinandersetzung mit Fragen konstitutiver Rationalität (Baumert)

1. Kognitiv-instrumentelle Modellierung der Welt

2. Ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung

3. Normativ-evaluative Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft

4. Formen konstitutiver Rationalität

Page 13: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

• Was schuldet der Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern?

• Welche Erschließungsmöglichkeiten zentraler theologischer Inhalte ergeben sich durch eine Fokussierung auf Schülererfahrungen und Entwicklungsaufgaben?

2.3 Schülerorientierung

• Religiöse Bildung als einer von vier Modi der Welter-schließung, Religionsunterricht als Ort systematischer Auseinandersetzung mit Fragen konstitutiver Rationalität (Baumert)

Page 14: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

• Pro Schuljahr können drei Themenfelder bearbeitet werden. Der Zeitrahmen beträgt jeweils 14 Unterrichts-stunden.

• Jedes Themenfeld zielt auf alle Kompetenzbereiche. • Jedes Themenfeld umfasst mehrere Grundwissensbereiche,

beinhaltet aber Schwerpunkte. • Zentrale Themen der christlichen Überlieferung werden in

Relation zu Entwicklungs- und Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler gebracht.

2.3 Schülerorientierung

Erwerbssituationen in Form von Themenfeldern

Page 15: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Them

enfeld

Them

enfeld

Zwischenergebnis

Kompetenzen

Wahrnehmungs-fähigkeit

Deutungs-fähigkeit

Urteilsfähigkeit

Dialogfähigkeit

Gestaltungs-fähigkeit

5/6 7/8 9/10

max. 240 planbare Einzelstunden

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Erwerb aller fünf Kompetenzen bei?

Grundwissens-bereiche

Bibel, religiöse Sprache

Gott

Jesus Christus

Kirche

Ethik

Religionen,

Weltanschau-ungen

Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Aufbau von Grundwissen bei?

Wie lassen sich Erwerbssituationen

schaffen, die der Lebenssituation der Schülerinnen und

Schüler entsprechen?T

hemenfeld

Page 16: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3. Konkretionen

• Themenfelder

• Grundwissensbereiche

• Konzept eines Themenfeldes

• Planung von Unterrichtseinheiten

Page 17: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Schülerorientierung

Fachorientierung

3.1 Themenfelder

In Gemeinschaft leben : Das Volk Gottes

Menschen leben in verschiedenartigen Gemeinschaften.

Menschen leben in Religionsgemeinschaften.

Christliche Gemeinden feiern bis heute dieses Abschiedsmahl.

Die Mahlgemeinschaft Jesu mit seinen Freunden gipfelt im Abschiedsmahl kurz vor seinem Tod.

Korrelation

Gemeinden entfalten viele Aktivitäten aus dem Geist Jesu.

Elementarisierun

g

Page 18: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: In der Nachfolge Jesu

10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott?

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik

3.1 Themenfelder

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln7.2 Vom Umgang mit Freiheit: Gebot und Gewissen8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen8.2 Gefährdungen des Lebens: Tod, Einsamkeit, Trennungen8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene

5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter des Glaubens5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse6.2 Leben mit anderen Religionen: Was die abrahamitischen Religionen verbindet6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes

5/6

7/8

9/10

Page 19: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.2 GrundwissensbereicheReligionen und Weltanschauungen

R1 Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens: Weltanschauungen und Religionen.

R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit verabsolutieren. (z.B.: Kommunismus, Kapitalismus, Rassismus, Szientismus ...)

R3 Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität:- Gottes- und Menschenbild,- Gewissensfreiheit,

- Tragfähigkeit für das Leben.

R4 Gemeinsamer Kern der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Verehrung des einen, unverfügbaren Gottes

R5 Zentrale Momente und Hauptunterschiede dieser Religionen:- die Thora: Urkunde des Bundes Gottes mit seinem Volk (Judentum)- Jesus: der Christus, der Sohn Gottes (Christentum)- der Koran und Mohammed: das Wort Gottes und sein Prophet (Islam)

R6 Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen des Judentums: Abraham, Moses, Sabbat, Synagoge, Thorarollen, Rabbiner, Bar/Bat mizwa, Messias, Pessach

R7 Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen des Islam: Fünf Säulen, Moschee, Mohammed, Koran, Ramazan Bayrami (Zuckerfest) und Kurban Bayrami (Opferfest)

R8 Verbreitung sowie zentrale Begriffe des Hinduismus und Buddhismus: zyklisches Weltbild, Karma, Wiedergeburt

Page 20: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.2 GrundwissensbereicheReligionen und Weltanschauungen

R1 Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens: Weltanschauungen und Religionen.

R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit verabsolutieren. (z.B.: Kommunismus, Kapitalismus, Rassismus, Szientismus ...)

R3 Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität:- Gottes- und Menschenbild,- Gewissensfreiheit,

- Tragfähigkeit für das Leben.

R4 Gemeinsamer Kern der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Verehrung des einen, unverfügbaren Gottes

R5 Zentrale Momente und Hauptunterschiede dieser Religionen:- die Thora: Urkunde des Bundes Gottes mit seinem Volk (Judentum)- Jesus: der Christus, der Sohn Gottes (Christentum)- der Koran und Mohammed: das Wort Gottes und sein Prophet (Islam)

R6 Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen des Judentums: Abraham, Moses, Sabbat, Synagoge, Thorarollen, Rabbiner, Bar/Bat mizwa, Messias, Pessach

R7 Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen des Islam: Fünf Säulen, Moschee, Mohammed, Koran, Ramazan Bayrami (Zuckerfest) und Kurban Bayrami (Opferfest)

R8 Verbreitung sowie zentrale Begriffe des Hinduismus und Buddhismus: zyklisches Weltbild, Karma, Wiedergeburt, Nirwana, Polytheismus, Weg zur Erleuchtung

.

5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter des Glaubens / Väter- und Müttergeschichten der Genesis thematisieren und deuten menschliche Grunderfahrungen.

5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes / Sakramente deuten und begleiten das Leben.

6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes / Weltdeutung aus der Perspektive der Reich Gottes Botschaft

7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln / Unrecht aufspüren

8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen / Interpretation von Weltbildern, religiöse Deutungen

Jedes Element des Grundwissensbereichs

entfaltet sich im Laufe der Schuljahre

und führt zu aufbauendem Lernen.

R1 Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens: Weltanschauungen und Religionen.

Page 21: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.2 Grundwissensbereiche

Jedem Themenfeld werden passende Grundwissenselemente zugeordnet.

Page 22: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.2 Grundwissensbereiche

Jedes Grundwissenselement kommt mehrfach vor,

davon einmal schwerpunktmäßig.

Page 23: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.3 Konzept eines Themenfeldes

Hinweise für eine mögliche Unterrichtsgestaltung

Hinweise auf den Grundwissensbestand

Ausweis von Texten aus Bibel und Tradition

didaktisches Potential des Themenfeldes und die Grundintention

Ausweis der fünf Kompetenzbereiche in Verbindung mit dem Themenfeld

verbindlich vorgeschriebene Teile

frei zu gestaltende Teile

Page 24: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.4 Planung von Unterrichtseinheiten

Auswahl eines der Themenfelder, das dem Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler entspricht, anhand der Grundintention

unter Beachtung der Grundwissens-elemente und Basistexte sowie der Vorgabe, dass alle Kompetenzbereiche angesprochen werden müssen

Planung einer Unterrichtsreihe aus den vorgeschlagenen Lernsequenzen und den zugehörigen Kompetenzzielen

oder:

Planung einer Unterrichtsreihe mit eigenen Lernsequenzen und eigenen Kompetenzzielen

Page 25: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

3.4 Planung von Unterrichtseinheiten

Für die praktische Umsetzung ist geplant:

• Veröffentlichung jeweils einer exemplarischen Unterrichtseinheit zeitgleich mit der ersten Veröffentlichung des neuen Lehrplans

• Erstellung eines Pools von Unterrichtseinheiten (in Zusammenarbeit mit den Studienseminaren)

• Einrichtung eines Servers, auf dem Unterrichtseinheiten zugänglich gemacht werden

Page 26: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

Anregungen und Kritik erwünscht!

Page 27: Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I 1. Ausgangsposition 2. Koordinatensystem des neuen Lehrplans 2.1 Kompetenzmodell 2.2 Grundwissen

???

Lehrperson

Individuelle Lerngruppe

Lehrplan

Lehrplan

Kompetenzorientiert planenEin Modell im Überblick (G. Obst)

1. Anforderungssituation identifizieren

2. Bedeutung für die Lebens- und Lerngeschichte der Schülerinnen und Schüler analysieren

3. Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler erheben

4. Erforderliche Kompetenzen bestimmen

5. Kompetenzförderliche Lehr- und Lernprozesse planen

6. Ergebnisse überprüfen

7. Die leitende Perspektive ins Spiel bringen