32
7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot Gedichte erschließen und vergleichen Aufgaben für die nächsten drei Wochen Deutsch Bitte bearbeitet die Aufgaben aus dem Buch und vergleicht anschließend mit den beigefügten Lösungen: Buch S. 148 - S. 157 Biologie Aufgaben zu den Themen - 9.8 Gregor Mendels Versuche zur Vererbung - 9.9 Mendel stellt Regeln zur Vererbung auf - 9.10 Mendelsche Regel von der Neukombination (ohne Lösungen) Frau Busch war ganz begeistert von euren Bewerbungen und eurem Verhalten in der Besuchsstunde. Das freut mich sehr!! Bleibt gesund und schöne Ferien! Viele Grüße, Katrin Messing Die Sehnsuchtsfarbe Blau Ausblick auf die Epoche der Romantik Clemens Brentano: Hörst du, wie die Brunnen rauschen a/b Die korrekte Ergänzung der Lücken und mögliche Begründungen für die Auswahl: 1. Lücke (V. 4): „Selig , wer in Träumen stirbt“: In einem formalen Begründungsansatz könnte auf die Tendenz zur Anapher hingewiesen werden, die sich in den beiden Eingangsversen zeigt: „Hörst du [...] / Hörst du [...]“. Bei einer inhaltlich ansetzenden Begründung könnte zwar das Wort „stirbt“ am Versende für ein Einfügen von „traurig“ sprechen, doch entspräche das nicht der in den folgenden Versen ausgedrückten Stimmung. Der Traum wird als etwas Beseligendes empfunden, er lässt zu den Sternen auffliegen. „Fröhlich“ erscheint hierfür als eine zu oberflächliche Gemütsregung. 2. Lücke (V. 5): „Selig, wen die Wolken wiegen “:

Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen und vergleichen

Aufgaben für die nächsten drei Wochen

Deutsch

Bitte bearbeitet die Aufgaben aus dem Buch und vergleicht anschließend mit den beigefügten

Lösungen:

Buch S. 148 - S. 157

Biologie

Aufgaben zu den Themen

- 9.8 Gregor Mendels Versuche zur Vererbung

- 9.9 Mendel stellt Regeln zur Vererbung auf

- 9.10 Mendelsche Regel von der Neukombination

(ohne Lösungen)

Frau Busch war ganz begeistert von euren Bewerbungen und eurem Verhalten in der Besuchsstunde.

Das freut mich sehr!!

Bleibt gesund und schöne Ferien!

Viele Grüße,

Katrin Messing

Die Sehnsuchtsfarbe Blau – Ausblick auf die Epoche der Romantik

Clemens Brentano: Hörst du, wie die Brunnen rauschen

a/b Die korrekte Ergänzung der Lücken und mögliche Begründungen für die Auswahl:

1. Lücke (V. 4): „Selig, wer in Träumen stirbt“:

In einem formalen Begründungsansatz könnte auf die Tendenz zur Anapher hingewiesen werden,

die sich in den beiden Eingangsversen zeigt: „Hörst du [...] / Hörst du [...]“. Bei einer inhaltlich

ansetzenden Begründung könnte zwar das Wort „stirbt“ am Versende für ein Einfügen von „traurig“

sprechen, doch entspräche das nicht der in den folgenden Versen ausgedrückten Stimmung. Der

Traum wird als etwas Beseligendes empfunden, er lässt zu den Sternen auffliegen. „Fröhlich“

erscheint hierfür als eine zu oberflächliche Gemütsregung.

2. Lücke (V. 5): „Selig, wen die Wolken wiegen“:

Page 2: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen und vergleichen

In der formalen Begründung könnte sowohl auf das Reimschema hingewiesen werden („wiegen“

leitet den zweiten Kreuzreim ein: wiegen – singt – fliegen – schwingt) als auch auf die Alliteration,

die mit „Wolken wiegen“ gegeben ist. Inhaltlich passt das „Wiegen“ durch die Wolken zum Schlaflied

des Mondes, es geht um ein In-den-Schlaf-Wiegen. Die beiden anderen Verben rufen weniger

sanfte, friedliche Assoziationen hervor.

3. Lücke (V. 8): „Dem der Traum den Flügel schwingt“:

Alle drei zur Auswahl stehenden Wörter sind vorher schon genannt und ließen sich hier wieder

aufgreifen. Allerdings singt der Mond das Schlaflied, leitet also in den Schlaf. Der Schlaf bedeutet

Ruhe und Rückzug von Seele und Geist aus der Wirklichkeit. Er ermöglicht den Traum, der dann die

Voraussetzung schafft, zum Himmel aufzufliegen.

4. Lücke (V. 11): „Schlafe, träume, flieg, ich wecke“:

Die Imperative „schlafe“ und „träume“ wiederholen das vorher geschilderte Einschlafen und

Träumen, das zum Auffliegen der Seele führt. Also passt als Ergänzung hier „flieg“ am besten. Das

Singen ist zuvor dem personifizierten Mond zugeordnet und das Suchen würde nur indirekt an das

Bild vom Blumen- bzw. Sternepflücken erinnern, stellt aber keine direkte Wiederholung dar.

b Zu dem Eindruck, es handle sich bei dem Gedicht um ein Schlaflied, trägt zu Beginn schon bei, dass

auf die gleichmäßigen, leisen und damit einschläfernden Geräusche in der Natur (das Rauschen der

Brunnen, das Zirpen der Grillen) hingewiesen wird, gefolgt von der Aufforderung, die Stille nicht zu

stören. Dieser Eindruck wird dann noch verstärkt, indem die Seligkeit beschworen wird, die Schlaf

und Traum vermitteln. Wolken und Mond, also auch wieder die Natur, der sich der Mensch ganz

hingeben soll, wiegen bzw. singen den Menschen in den Schlaf. Zum Charakter eines Schlafliedes

gehört auch das Versprechen am Ende, die Schlafende / den Schlafenden wieder aufzuwecken.

Eine besondere Bedeutung hat der Begriff „Traum“ in dem Gedicht. Der Traum ermöglicht dem

Menschen die Entgrenzung aus seiner irdischen Wirklichkeit und Endlichkeit, verleiht ihm die Flügel,

zum Himmel mit seinen Sternen aufzufliegen und damit seine Sehnsucht nach dem Ewigen zu

stillen, ein höheres Glück zu erreichen, als es die Dinge dieser Welt bieten.

Das lyrische Ich spricht in dem Gedicht direkt ein Du an (V. 1, 2 und 12). Es fordert sein Gegenüber

zum gemeinsamen stillen Lauschen auf die Natur auf und beschwört die Seligkeit von Schlaf und

Traum herauf. Es scheint den Schlaf der angesprochenen Person bewachen zu wollen, denn es

verspricht am Ende, sie bald wecken zu wollen, was den Sprecher beglücken wird. Offen bleibt, ob

das Glücksgefühl aus der (mitempfundenen) Seligkeit der angesprochenen Person über Schlaf und

Traum resultiert oder aus der wiedergewonnenen Gemeinsamkeit nach dem Erwachen dieser

Person.

c Zu den Gestaltungsmitteln, die dem Gedicht seine außerordentliche Harmonie und die damit

verbundene Musikalität verleihen, gehören neben dem dreifachen Kreuzreim:

– Anaphern verbunden mit Parallelismus (V. 1 und 2, 4 und 5 bzw. 4 bis 6: die drei Nebensätze

„wer in Träumen […]“, „wen die Wolken […]“, „Wem der Mond […]“ sind parallel gebaut)

– rhetorische Fragen (V. 1 und 2)

– Wiederholungen („stille“, V. 3; „selig“, V. 4, 5, 7; „Träumen“/„Traum“/„träume“, V. 4, 8, 11;

„Schlaflied“/„Schlafe“, V. 6, 11)

– Klimax („Schlafe, träume, flieg“, V. 11)

– Alliteration („Wolken wiegen“, V. 5)

– Vokalharmonie: Häufung heller Vokale (V. 2, 4, 7, Ende von V. 8, 10, 11)

– Vokalharmonie: Häufung dunkler Vokale (Ende von V. 1, Ende von V. 3, Anfang von V. 9)

– emphatischer Ausruf („O“, V. 7)

– sprachliche Bilder und Vergleiche (V. 5, 6, 8, 9–10)

Anaphern, rhetorische Fragen, Wiederholungen, Klimax, emphatischer Ausruf und Alliterationen

geben den Aussagen eine große Eindringlichkeit, haben zum Teil beschwörenden Charakter, der an

Zaubersprüche erinnert. Die Vokalharmonie, die in der Dominanz der hellen Vokale das ganze

Gedicht durchzieht, unterstreicht das beseligende Glücksversprechen, das es zum Inhalt hat. Die

sprachlichen Bilder sprechen Fantasie und Gefühl des Lesers in besonderer Weise an.

Joseph von Eichendorff: Die blaue Blume

Page 3: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen und vergleichen

a/b/c Die Strophen in der richtigen Reihenfolge:

5

10

Joseph von Eichendorff

Die blaue Blume

Ich suche die blaue Blume,

Ich suche und finde sie nie,

Mir träumt, dass in der Blume

Mein gutes Glück mir blüh.

Ich wandre mit meiner Harfe

Durch Länder, Städt und Au’n,

Ob nirgends in der Runde

Die blaue Blume zu schaun.

Ich wandre schon seit lange,

Hab lang gehofft, vertraut,

Doch ach, noch nirgends hab ich

Die blaue Blume geschaut.

(Aus: Joseph von Eichendorff: Werke.

Hg. von Wolfgang Frühwald, Brigitte Schillbach und Hartwig Schultz. Bd. 1.

Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/M. 1987, S. 334)

Die Überlegungen zur Anordnung der Strophen dienen der Analyse der inhaltlichen Struktur des

Gedichts:

– In der Eingangsstrophe wird das Thema des Gedichts ausformuliert: die vergebliche Suche nach

der blauen Blume. Auch wird der Anlass für diese Suche genannt: ein Traum, der mit dem

Auffinden der blauen Blume das wahre Glück verspricht.

– Die zweite Strophe beschreibt dann den Verlauf der Suche als ein Umherwandern des lyrischen

Sprechers, der als fahrender Sänger mit seiner Harfe durch Landschaften und Städte zieht.

– Die dritte Strophe zieht schließlich rückblickend das Fazit der Suche, kennzeichnend dafür ist der

Wechsel ins Perfekt als Tempus („Hab lang [...], noch nirgends hab ich [...]“). Alle Hoffnungen auf

das Erblicken der blauen Blume haben sich nicht erfüllt. Die zu Beginn in Vers 2 gemachte

Aussage („Ich suche und finde sie nie“) wird bestätigt, der Kreis des Gedankengangs schließt

sich.

a Das Gedicht bringt eine Sehnsucht zum Ausdruck, die nicht gestillt wird. Die Stimmung, die es

durchzieht, kann als sehnsuchtsvoll, wehmütig, melancholisch bezeichnet werden. Der Begriff

„traurig“ träfe eher zu, wenn die Suche endgültig als erfolglos abgeschlossen wäre. Das Ende bleibt

aber offen und die Sehnsucht lässt den Suchenden wohl auch weiterhin nicht zur Ruhe kommen.

Page 4: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen und vergleichen

b Das Ich befindet sich nicht im Einklang mit der Welt, ist mit seinem Dasein nicht zufrieden. Es ist auf

der Suche nach einem Glück, nach dem es die Welt durchzieht, das aber in der realen Welt der

Länder, Städte und Landschaften nirgends zu finden ist. Dies Glück ist ihm im Traum als eine blaue

Blume erschienen. Sie wird ihm zum Sinnbild dessen, was er im Leben sucht – einer Erfahrung, die

die Wirklichkeit übersteigt, eines tieferen Sinns, der andauernde Zufriedenheit schafft.

c Das Gedicht besteht aus drei Strophen zu je vier Versen, die annähernd gleich gebaut sind. Die

Verse umfassen 6 bis 8 Silben, sie beginnen alle mit einem Auftakt (unbetonte Silbe), das Metrum

ist dann jedoch nicht regelmäßig alternierend. Zwischen den drei Hebungen (betonte Silben) stehen

ein oder zwei Senkungen (unbetonte Silben), Verse nach dem Muster „Ich súche die bláue Blúme“

wechseln mit alternierenden Versen, wie zum Beispiel „Mir träúmt, dass ín der Blúme“. Man könnte

also von einem Jambus als Grundmetrum sprechen, in das einzelne Anapäste eingestreut sind. Die

Kadenzen wechseln regelmäßig zwischen klingend (jeweils Vers 1 und 3 jeder Strophe) und stumpf

(jeweils Vers 2 und 4 jeder Strophe). Das Reimschema in der ersten Strophe ist ein Kreuzreim

(abab), wobei es sich beim ersten Reim (a) um einen identischen Reim handelt. In den anderen

beiden Strophen reimen sich lediglich der zweite und vierte Vers, also: abcb.

Von Brentanos Gedicht, in dem der Kreuzreim und ein vierhebiger Trochäus als Metrum (bis auf den

ersten Vers in der hier abgedruckten ursprünglichen Fassung, der nur drei Hebungen und zu Beginn

einen Daktylus aufweist) exakt durchgehalten werden, unterscheidet sich Eichendorffs Gedicht

durch eine weniger strenge und damit schlichtere Form, die sich stärker an Volkslieder anlehnt.

a Beide Gedichte gehören zum Kernbestand romantischer Lyrik. Sie sind in der Form von Wohlklang

und Harmonie geprägt. Inhaltlich setzen sie sich nicht mit der Wirklichkeit in ihrer Zeit, mit den die

Menschen bedrängenden Fragen auseinander. Schöne Naturmotive (nächtliche Stille,

Wasserrauschen, Grillenzirpen, eine Blume) werden heraufbeschworen und das Individuum gibt

sich seinen sehnsuchtsvollen Gefühlen hin. Beide Gedichte sind geprägt vom Eintauchen in eine

Traumwelt. In einem Falle ist der Traum erfüllt von der Sehnsucht nach der Unendlichkeit, die die

Seele des/der Träumenden zum Himmel auffliegen lässt, im anderen Fall weckt der Traum Fernweh

und Wanderlust auf der Suche nach der „blauen Blume“, dem für die Romantik kennzeichnenden

Symbol (vgl. Aufgabe 4).

b Das Gemälde „Seestück bei Mondschein“ von Caspar David Friedrich, dem wohl berühmtesten

Exponenten der Romantik in der deutschen Malerei, lässt sich auf vielfältige Weise mit der Lyrik

Brentanos und Eichendorffs vergleichen: Es teilt mit den Gedichten die friedliche (hier wie bei

Brentano nächtliche) Stimmung. Der Mondschein, der nur als Widerspiegelung auf dem Meer zu

erkennen ist und das Schiff in der Bildmitte umfließt, bewirkt wie in Brentanos Lyrik eine fast

mystische Atmosphäre. Das Meer liegt still und durch die dunklen Wolken ist die „blaue

Himmelsdecke“ zu erahnen, die Brentano beschwört. Mit beiden Gedichten hat Friedrichs Gemälde

das Motiv der (unstillbaren) Sehnsucht nach Ferne und Unendlichkeit gemeinsam; der Maler setzt

es durch das Boot mit den gehissten Segeln und den weiten, niedrigen Horizont ins Bild.

Auch die formale Harmonie verbindet das Gemälde mit den Gedichten: Das Schiff segelt genau in

der Bildmitte unbekannten Horizonten entgegen. Gleichmäßig gestaltete helle Flächen des

Mondscheins auf dem Wasser verbinden das Schiff mit dem Horizont. Die nächtliche Stimmung ist

in aufeinander abgestimmten dunklen Grün-, Blau- und Grautönen dargestellt, aus denen das fast

weiße Mondlicht und kleine Flecken hellblauen Himmels herausstechen.

Im Internet finden sich, angefangen von Wikipedia bis hin zu Hausarbeiten zu dem Stichwort „blaue

Blume“, hinreichend Materialien zu diesem Symbol der Romantik. Es sollte den Lernenden deutlich

werden, dass die romantische Vorstellung von der blauen Blume an keine reale Pflanze gebunden ist,

sondern dass es sich hierbei um ein Fantasiegebilde handelt, das zuerst dem Titelhelden in Friedrich

von Hardenbergs (Dichtername: Novalis) Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen“ im Traum

erscheint. Die blaue Blume wurde dann zum Symbol, dessen Deutung offenbleibt. Insgesamt steht es

für die Sehnsucht nach Liebe, immerwährendem (nicht materiellem) Glück, umfassender Erfahrung in

der Bündelung aller Sinne, Vereinigung von Gefühl und Vernunft, Beginn eines goldenen Zeitalters (das

einem verklärten Mittelalter gleicht), Durchdringung aller Lebensbereiche mit Poesie usw.

Page 5: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen und vergleichen

Testet euch! – Gedichte analysieren

Joachim Ringelnatz: Melancholie

Die Überschrift lautet: Melancholie.

Der vollständige Vers 5 lautet: „Die blauen Berge der Ferne“.

Mögliche Begründungen:

Die Farbe Blau wird häufig mit dem Motiv der Ferne in Verbindung gebracht. Die Umrisse von Bergen

sehen in der Nacht häufig blau aus.

Beispiele für Sprachbilder in der zweiten Strophe (einschließlich Bezeichnung und Bedeutung bzw.

Wirkung):

– „Die blauen Berge der Ferne / Winken am Himmelssaum“ (V. 5/6): Personifikation Die aus der

Ferne blau wirkenden Berge am Horizont „winken“ dem Sprecher, d.h. sie wirken auf ihn als Bild der

Sehnsucht („winken“ im Sinne von „locken“). Die Personifikation macht das Bild anschaulicher und

lebendiger.

– „Himmelssaum“ (V. 6): Metapher Die Metapher bezeichnet das Ende des Himmels, den

Horizont; sie verbildlicht den entfernten Standort der Berge / die Weite des Nachthimmels.

– „Lichtbann“ (V. 7): Metapher Sie verdeutlicht, wie sehr die Sterne den Sprecher faszinieren.

– „Trägt mich ein Traum“ (V. 8): Personifikation verbildlicht das Vertrauen in Schlaf und Traum

und die romantische Sehnsucht, die nur im Traum gestillt werden kann.

Zutreffende Aussagen zu dem Gedicht und Beispiele für Begründungen:

– Das Gedicht hat eine regelmäßige, harmonische Form.

Begründung: drei Strophen zu je vier Versen; durchgehender Kreuzreim

– Fernweh und Eintauchen in Traumwelten sind Motive in diesem Gedicht.

Begründung: Das Motiv „Fernweh“ klingt in Vers 1 („Von weit her Hundebellen“), aber auch in den

Versen 5/6 („Die blauen Berge der Ferne / Winken am Himmelssaum“) an. Das Eintauchen in

Traumwelten findet sich als Motiv in der zweiten Strophe. Die Sterne schlagen den Sprecher mit

ihrem Licht in ihren Bann und versetzen ihn in einen Traum. Auch das ist ein Bild der Entrückung

aus der Wirklichkeit.

Page 6: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.2 Träumerei in Hellblau – Ein Gedicht analysieren und deuten

7.2 Träumerei in Hellblau – Ein Gedicht analysieren und deuten

Mit den Aufgaben dieses Teilkapitels werden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt zur

Analyse und Deutung eines Gedichts angeleitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung

der sprachlichen Gestaltungsmittel, da es den Lernenden häufig nicht leichtfällt, deren Funktion im

Kontext des jeweiligen Gedichts zu erschließen, ihre Wirkung zu beschreiben und die Ergebnisse

schließlich zu einer Gesamtdeutung zusammenzuführen.

Georg Heym: Träumerei in Hellblau

Auf der beiliegenden CD-ROM findet sich das Gedicht „Träumerei in Hellblau“ von Georg Heym als

Hörtext, gesprochen von Denis Abrahams. Der Hörtext wird begleitet von einem passgenauen

Arbeitsblatt zur Übung des Hörverstehens (inkl. Lösungshinweisen).

a Die Schülerinnen und Schüler sollten das Gedicht zunächst mehrmals still lesen, um es dann laut

vorzutragen. Durch den Klang und den Rhythmus wird die Stimmung, die von dem lyrischen Text

ausgeht, deutlich.

b Das Sammeln und Austauschen erster Eindrücke hat die Funktion, den ersten, unmittelbaren

Zugang bewusst zu reflektieren.

Die beispielhaft vorgegebenen Fragen an das Gedicht eröffnen eine Fragehaltung, die die Schülerinnen

und Schüler anregen soll, weitere konkrete Fragen zu formulieren. Hiermit soll auch der Einstellung

vieler Lernender entgegengewirkt werden, dass (gerade) Gedichtinterpretationen willkürlich seien.

Entscheidend ist die Erkenntnis, dass ihre Eindrücke z. B. durch die verwendeten sprachlichen Bilder

ausgelöst werden und dem Wirkungsspielraum dadurch Grenzen gesetzt sind. Deshalb ist es

bedeutsam, dass die Schülerinnen und Schüler anhand einzelner Verszeilen oder Wörter begründen,

wodurch ihre ersten Eindrücke entstanden sind.

a Das schriftliche Festhalten der ersten Verstehensansätze ist wichtig, da diese nach genauerer

Analyse entweder bestätigt und differenziert in den Blick genommen oder aber revidiert werden

können. Diese frühen Notizen bieten möglicherweise schon Textmaterial für die spätere schriftliche

Interpretation.

b/c Der Vergleich der Deutungsansätze und die Abstimmung im Plenum über bestimmte Aussagen

erfordern eine weitere genaue Lektüre des Gedichts.

a/b Damit die Schülerinnen und Schüler einüben können, an und mit lyrischen Texten zu arbeiten,

müssen sie die Gelegenheit haben, selbst Bearbeitungen (Markierungen, Unterstreichungen,

Randbemerkungen usw.) vorzunehmen. Häufig sieht man bei Klassenarbeiten/Klausuren, dass das

Textmaterial vollkommen unbearbeitet ist und aufgrund fehlender Vorarbeit später genaue

Textbeobachtungen in den Analyseaufsätzen fehlen.

Als Hilfestellung sind im Schülerband bereits einige Markierungen und Anmerkungen vorgegeben,

die von den Lernenden ausformuliert werden müssen.

Beispiel für die Erklärung der Markierungen und Anmerkungen (in Klammern sind dahinter

Aufforderungen für die eigene weitere Untersuchung ergänzt):

– Die blaue Markierung macht augenfällig, wo die Farbe (Hell-)Blau im Gedicht vorkommt, nämlich

im Titel, in der ersten Strophe (V. 2) und in der zweiten Strophe (V. 5). ( Taucht die Farbe

„Blau“ in den beiden anderen Strophen auch noch auf? Gibt es weitere Farben, die entsprechend

farbig markiert werden könnten?)

– Neben dem Titel sind seine Wirkung und damit zusammenhängende erste Assoziationen notiert:

Der Titel klingt positiv, denn das Nomen „Träumerei“ bedeutet, dass man seinen Gedanken

freien Lauf lassen kann; die (Tag-)Träumerei leitet am Abend zu den nächtlichen (Schlaf-)

Träumen über. ( Nehme ich das auch so wahr? Kommen mir noch andere Gedanken?)

– Die Anmerkung „Blick in die Natur/Landschaft (Abend)“ neben dem ersten Vers bedeutet, dass

das lyrische Ich hier als Beobachter, als Schauender den Blick auf die Natur richtet und eine

Page 7: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.2 Träumerei in Hellblau – Ein Gedicht analysieren und deuten

Abendlandschaft wahrnimmt. ( Lässt sich der lyrische Sprecher im Laufe des Gedichts noch

genauer erkennen/untersuchen?)

– Das erste Wort des Gedichts „Alle“ (V. 1) sowie dessen Aufgreifen zu Beginn der dritten

Verszeile sind unterstrichen, um die Wiederholung und damit Hervorhebung dieses

Indefinitpronomens deutlich zu machen. ( Gibt es weitere Wortwiederholungen im Gedicht?

Wozu dienen sie?)

– Das Reimschema der ersten Strophe steht in Kleinbuchstaben rechts neben den einzelnen

Versen. Nur die Verse 2 und 4 reimen sich. ( Das Reimschema müsste für die weiteren

Strophen ergänzt werden, um zu prüfen, ob es sich verändert oder gleich bleibt.)

– Grün markiert ist die Alliteration „Büsche und Bäume“. ( Gibt es weitere Alliterationen? Wozu

dient dieses Stilmittel hier?)

– Die Anmerkung neben der zweiten Strophe verdeutlicht, dass der Blick des lyrischen Sprechers

(vgl. den Hinweis zur ersten Strophe) nun in den Himmel wandert, der wie eine Wasserlandschaft

wirkt. ( Spielt der Blick / die Blickrichtung auch zu Beginn der folgenden Strophen eine Rolle?

Wenn nicht: warum?)

– Das auffallende Verb „zergehen“ (V. 8) wurde unterstrichen und seine Wirkung am Rand als

„sanfte Bewegung“ beschrieben.

– Unterstrichen ist ebenfalls „Gehen die Träume“ (V. 11), hier müsste am Rand ergänzt werden,

dass es sich um eine Personifikation handelt.

– Das Pronomen „wir“ in der dritten Strophe (V. 10) ist gelb markiert, weil hier zum ersten Mal der

lyrische Sprecher direkt hervortritt. ( Gibt es weitere Pronomen? Wie lässt es sich deuten,

dass der lyrische Sprecher hier die Position des Beobachters verlässt?)

– Genau vor dieser Verszeile ist der Wechsel vom Abend zur Nacht zu verzeichnen („Abende

sinken“, V. 9), was durch den Strich zwischen den Anmerkungen „Abend“ und „Nacht“

anschaulich gemacht wird.

Mit Hilfe des Methodenkastens auf S. 153 im Schülerband können die Lernenden auf einer Kopie

des Gedichts weitere Markierungen und Randbemerkungen vornehmen, z. B.:

– Enjambements: V. 1/2, 7/8, 13/14, 15/16 ( Welche Funktion haben sie?)

– V. 11 f.: „gehen die Träume, die schönen, / Mit leichten Füßen herein“ Personifikation (die

Träume nähern sich wie zarte Wesen/Engel)

– V. 13: „Zymbeln“ zarte Musik

– V. 15 f.: „flüstern“, „Kerzen“ leise Stimmen, Kerzenschein angenehme Träume

Mögliche Stoffsammlung für die Gedichtinterpretation:

Inhalt/Titel

– 1. Strophe: Naturbeschreibung, Abendstimmung wird geschildert (ruhig, harmonisch, friedvoll)

– 2. Strophe: metaphorische Beschreibung des Himmels (wie eine blaue Wasserlandschaft mit

weißen Segelbooten)

– 3. Strophe: Wechsel vom Abend zur Nacht, Schlaf, schöne Träume kommen (wie zarte Wesen)

– 4. Strophe: Träume lassen sanfte Musik erklingen, flüstern, Kerzenlicht (= angenehme, „süße“

Träume)

Sprecher

– Sprecher des Gedichts wird als „lyrisches Wir“ (V. 10) erst in der 3. Strophe kenntlich, in den ersten

beiden Strophen noch verdeckt, (eher allgemeiner) Beobachter.

Aufbau/Form

– regelmäßiger Strophenbau (4 Strophen zu je 4 Verszeilen)

– Reim: regelmäßige Reimform (abcb usw.); d.h. in jeder Strophe reimen sich die jeweils der 2. und

der 4. Vers.

– Metrum: unregelmäßig, aber dennoch harmonisch

Die Form des Gedichts wirkt insgesamt harmonisch, passend zum Inhalt.

Sprachliche Mittel

– Metapher „Träumerei in Hellblau“ (Titel) wirkt positiv, leicht; angenehme Gedanken

– Metapher „Alle Landschaften haben sich mit Blau gefüllt“ (V. 1 f.) betont die Fülle und Weite der

abendlichen Landschaft

Page 8: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.2 Träumerei in Hellblau – Ein Gedicht analysieren und deuten

– Wiederholung „Alle“ (V. 3) betont diese scheinbar unendliche Ausdehnung

– verstärkt durch „weit in den Norden schwillt“ (V. 4) sowie „Die Gestade des Himmels in Fernen“

(V. 7): Weite wird betont

– Alliteration „Büsche und Bäume“ (V. 3) wirkt durch den weichen Konsonanten klangvoll, greift das

„B“ von „Blau“ (V. 2) auf.

– insgesamt sehr vokalreiche, klangvolle Wörter, z. B. „Stromes“, „Norden“, „Wolken“, „Weiße Segel“,

„Gestade“, „Himmel“, „Wind“, „Licht“, „leichten Füßen“

– Personifikation „Gehen die Träume [...] / Mit leichten Füßen herein. // Zymbeln lassen sie klingen / In

den Händen licht. / Manche flüstern und halten / Kerzen vor ihr Gesicht“ (V. 11–16) lassen die

Träume wie zarte, leise Wesen erscheinen: engelsgleich, sanft beleuchtet und von schöner Musik

begleitet

Fordern und fördern – Die Interpretation schreiben

Unter Rückgriff auf die Vorarbeiten verfassen die Schülerinnen und Schüler nun eine

zusammenhängende Gedichtinterpretation, wie sie auch in einer Klassenarbeit verlangt wird. Dabei

stehen ihnen auf zwei Differenzierungsniveaus unterschiedlich ausführliche Formulierungshilfen zur

Verfügung. Der Informationskasten „Ein Gedicht schriftlich interpretieren“ (S. 154 im Schülerband) dient

der weiteren Unterstützung.

a/b/c Beispiellösung (weitgehend unter Verwendung der Formulierungshilfen im Schülerbuch):

Georg Heym: „Träumerei in Hellblau“ – Gedichtinterpretation

Einleitung Das Gedicht „Träumerei in Hellblau“ von Georg Heym aus dem Jahr 1911

beschreibt eine abendliche Naturlandschaft und den Übergang zur Nacht, wenn

der Schlaf schöne Träume bringt.

Hauptteil

– Inhalt

Das Gedicht beginnt mit einer Schilderung der ruhigen, harmonischen

Abendlandschaft. In den ersten beiden Strophen wird die Wahrnehmung von

Erde und Himmel, die beide das Blau der Abenddämmerung spiegeln,

thematisiert. In der dritten Strophe verändert sich das wahrgenommene Bild. Der

lyrische Sprecher, der in den ersten beiden Strophen gar nicht direkt

hervorgetreten ist, sondern als Beobachter, als Schauender beschreibt, was er

sieht, spricht nun deutlich von „wir“ (Vers 10) – gerade zu dem Zeitpunkt, als der

Schlaf die Wahrnehmung der Außenwelt beendet und mit der Nacht der

gleitende Übergang von der Tagträumerei in den Schlaf und in die nächtlichen

Träume beginnt (vgl. Titel).

– formaler Aufbau Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen. Die Reimform

(abcb usw.) ist in jeder Strophe gleich, es reimen sich jeweils die zweite und

vierte Verszeile. Das Metrum des Gedichts ist unregelmäßig, passt sich aber

dem natürlichen Sprechrhythmus an, wodurch insgesamt ein harmonischer

Eindruck entsteht.

– sprachliche

Gestaltung und

Wirkung, Bezug

zum Inhalt

Schon der Titel gibt die Stimmung des gesamten Gedichts wieder. Die Metapher

„Träumerei in Hellblau“ macht deutlich, dass es um angenehme (Tag-)Träume-

reien und Träume geht. Diese leichte, positive Stimmung wird in allen vier

Strophen vermittelt.

In den ersten beiden Strophen wird eine magisch wirkende Abendstimmung

hervorgerufen. Durch die Wiederholung des Wortes „Alle“ (Vers 1 und 3) und die

Alliteration „Büsche und Bäume“ (Vers 3) werden die Fülle und Dichte der

abendlichen Landschaft verdeutlicht und ihre Weite angedeutet, die auch in Vers

4 („Der weit in den Norden schwillt“) zum Ausdruck kommen.

In der zweiten Strophe richtet sich der Blick in den Himmel. Der abendliche

Himmel erscheint in den sprachlichen Bildern wie eine Wasserlandschaft („Blaue

Länder der Wolken“, Vers 5), wie ein See oder Meer („Gestade des Himmels“,

Vers 7), auf dem die Wolken wie Segelboote mit weißen Segeln erscheinen (vgl.

Page 9: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.2 Träumerei in Hellblau – Ein Gedicht analysieren und deuten

die Metapher in Vers 6). Das sanfte Verschwimmen des Horizonts im hellen

Abendlicht greift die in der ersten Strophe angedeutete Weite auf und betont die

alles umfassende friedliche Abendstimmung. Durch die Wiederholung der Farbe

Blau in der ersten und zweiten Strophe (vgl. Vers 2 und 5) erscheinen in der

Abenddämmerung Erde und Himmel wie eine Einheit.

Schließlich wird in der dritten Strophe der Wechsel vom Abend zur Nacht

angesprochen, wenn es heißt „Abende sinken“ (Vers 9). Nun kann der lyrische

Sprecher die Außenwelt nicht mehr beobachten, zum ersten Mal tritt er mit dem

Pronomen „wir“ (Vers 10) deutlich hervor: Er und alle Menschen fallen in Schlaf.

Nun stehen die nächtlichen Träume bis zum Ende des Gedichts im Mittelpunkt.

Durch die Personifikation „Gehen die Träume [...] / Mit leichten Füßen herein. //

Zymbeln lassen sie klingen / In den Händen licht. / Manche flüstern und halten /

Kerzen vor ihr Gesicht“ (Vers 11–16) erinnern die Träume an zarte, leise Wesen,

die engelsgleich, mit zarter Musik die Schlafenden erreichen und ihnen Schönes,

Friedvolles bringen. Die in dem gesamten Gedicht sehr vokalreichen, klangvollen

Wörter, wie zum Beispiel „Stromes“, „Norden“, „Wolken“ „Weiße Segel“,

„Gestade“, „Wind“, „leichten Füßen“, unterstreichen die harmonische Wirkung

und passen perfekt zum Inhalt. Die Enjambements, zum Beispiel in den Versen

13/14 und 15/16, tragen zu dem fließenden, schwebenden Eindruck bei. Es

entsteht der Eindruck, dass die Schlafenden eine gute Nacht haben werden.

Schluss

– Alternativen 1

– Alternative 2

– Alternative 3

– Alternative 4

Ich finde, dieses Gedicht ist eine wunderbare Darstellung davon, wie man eine

ruhige Abendstimmung verspüren und schließlich gut einschlafen kann, sodass

angenehme, schöne Träume einen begleiten. Mir hat das Gedicht sehr gut

gefallen, denn ich kann beim Lesen selbst in eine Traumlandschaft versinken.

Das Gedicht hat bei mir eine positive Stimmung ausgelöst, weil es so

harmonisch aufgebaut ist und die ruhige Abendstimmung sowie die nächtlichen

schönen Träume veranschaulicht.

Insgesamt wirkt dieses Gedicht sehr beruhigend. Durch die friedvolle

Abendstimmung hat man den Eindruck, dass einem nichts passieren kann und

ein guter Schlaf mit schönen Träumen folgt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Gedicht eine positive Wirkung auf

die Leserin oder den Leser hat. Auffallend ist, dass es darin gar nichts

Beängstigendes gibt. Man kann sich vorstellen, dass man am nächsten Morgen

mit Glücksgefühlen aufwachen und den Tag beginnen wird.

Page 10: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

7.3 Fit in ... – Ein Gedicht analysieren und interpretieren

Das Verfassen einer Gedichtinterpretation ist eine typische Aufgabenstellung für eine Klassenarbeit in

der Jahrgangsstufe 9. Die folgenden Schritte leiten die Schülerinnen und Schüler dazu an, zunächst die

Aufgabenstellung zu verstehen, sich dann mit dem vorgegebenen Text auseinanderzusetzen und einen

Schreibplan zu erstellen, um schließlich mit Formulierungshilfen die Gedichtinterpretation gegliedert

verfassen zu können. Abschließend bietet die Checkliste „Ein Gedicht untersuchen“ eine Grundlage für

die Überarbeitung des eigenen Texts.

Joseph von Eichendorff: Frische Fahrt

Die Aufgabenstellung verstehen

Der Hinweis auf das genaue Durchlesen und Verstehen der Aufgabenstellung ist bei jeder Übung für

eine Klassenarbeit wichtig, da die Schülerinnen und Schüler häufig Operatoren („untersuche“) bzw.

Schlüsselwörter, die auf Untersuchungsaspekte hinweisen (wie hier: „Inhalt, Form und die sprachlichen

Gestaltungsmittel“) übersehen. Auch der Hinweis, den eigenen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss

zu gliedern, ist nicht unwesentlich, da so bereits eine notwendige Strukturierung des Schreibprozesses

vorgegeben wird.

Mit dieser Aufgabe wird auf die notwendige Klärung einiger Wörter im Kontext des Gedichts

aufmerksam gemacht:

– „mut’ger“ und „lichter“ in „Mut’ger Augen lichter Schein“ (V. 4): wache, leuchtende Augen im Sinne

von aufmerksamer Blick, hell, strahlend, unternehmungslustig

– „bewahren“ in „Und ich mag mich nicht bewahren“ (V. 9): ich will nicht untätig/beschützt zu Hause

bleiben

– „schlagen“ in „Tausend Stimmen lockend schlagen“ (V. 13): viele Stimmen rufen, fordern zum

Aufbruch auf, locken, in die weite Welt, in die Freiheit zu gehen

Das Gedicht untersuchen und eine Stoffsammlung anlegen

a/b Mit der Aufforderung, Fragen an das Gedicht zu stellen und die ersten Eindrücke zu formulieren,

wird ein Hinweis gegeben, wie eine erste Annäherung an das Textverständnis aussehen kann.

Es ist sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler den Gedichttext (wie in einer Klassenarbeit) auf einer

Kopie direkt bearbeiten können (z. B. Betonungszeichen setzen, das Reimschema rechts

danebenschreiben, Markierungen vornehmen, Anmerkungen an den Rand schreiben usw.). Der

Hinweis, sprachliche Gestaltungsmittel zu markieren, die eine Aufbruchstimmung entstehen lassen,

sollte unbedingt berücksichtigt werden.

Beispiellösung für die Stoffsammlung:

Inhalt des Gedichts

– 1. Strophe: Schilderung der Frühlingsnatur: Licht, Wärme, Jagd im Wald / in der freien Natur; das

(bunte) Leben lockt in die weite Welt

– 2. Strophe: das lyrische Ich will nicht untätig bleiben, vielstimmige Verlockungen, Wille,

aufzubrechen; keine Frage nach Ziel und Ende der Reise

Sprecher

– 1. Strophe: Ein nicht erkennbarer lyrischer Sprecher schildert die frühlingshafte Aufbruchstimmung

und spricht im letzten Vers die Leserin/den Leser (oder sich selbst?) direkt an („Lockt dich dieses

Stromes Gruß“, V. 8).

– Beginn der 2. Strophe: Sprecher des Gedichts wird als lyrisches Ich kenntlich („Und ich mag mich

nicht bewahren!“, V. 9), danach noch zweimal mit dem auffällig wiederholten Pronomen „ich“

(V. 11, 15) ist zum Aufbruch bereit

Aufbau/Form

– zwei Strophen mit jeweils acht Versen (= einfache Liedform)

– Reimform: ababcdcd efefghgh: Kreuzreime

– Metrum: vierhebiger Trochäus (gleichmäßig)

Sprachliche Mittel (Beispiele) und ihre Wirkung/Bedeutung

– bestimmende Metaphorik: Fluss, Strom, Fahrt = Aufbruchstimmung, Bewegung, Lebensreise; vgl.

bereits im Titel: „Frische Fahrt“ (Alliteration)

Page 11: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

– dazu passende Metaphern: „Laue Luft kommt blau geflossen“ (V. 1, zusätzlich Alliteration), „magisch

wilder Fluss“ (V. 6), „Lockt dich dieses Stromes Gruß“ (V. 8, zusätzlich Leseranrede und

Personifikation), „Auf dem Strome will ich fahren“ (V. 11) Lebensfluss, Lebensstrom

– Personifikation: „Aurora“ (V. 14): Sonnenaufgang, der alles überstrahlt, (ver-)blendet, Bedenken

zerstreut

– zahlreiche Ausrufe: „Frühling, Frühling soll es sein!“ (V. 2; zusätzlich Wiederholung besondere

Betonung), „Und ich mag mich nicht bewahren!“ (V. 9), „Auf dem Strome will ich fahren […]!“

(V. 11 f., zugleich Metapher) Wirkung: Freude, Begeisterung, nachdrückliche Willensbekundung

– Imperativ: „Fahre zu!“ (V. 15) Bekräftigung

– Gegensatz „ich“ und „euch“ („Weit von euch treibt mich der Wind“, V. 10) Abkehr vom bisherigen

Leben

– Satzende und Versende stimmen meistens überein; Enjambements nur in V. 5/6 und 7/8 setzen

mitreißende Bewegung des Flusses sprachlich um

Die Gedichtinterpretation schreiben und überarbeiten

a/b/c Beispiellösung (zur Verdeutlichung ist hier links der Aufbau des Aufsatzes notiert):

Joseph von Eichendorff: „Frische Fahrt“ – Gedichtinterpretation

Einleitung In dem Gedicht mit dem Titel „Frische Fahrt“ von Joseph von Eichendorff aus

dem Jahr 1815 wird eine Aufbruchstimmung beschrieben, die durch den

Frühlingsanfang hervorgerufen wird. Der lyrische Text ist der Epoche der

Romantik zuzuordnen.

Hauptteil

– Inhalt

In dem Gedicht beschreibt das lyrische Ich voller Begeisterung den

anbrechenden Frühling. Der Aufbruch in den Frühlingstag mit rötlich strahlendem

Sonnenaufgang wird gleichzeitig als Aufbruch in ein neues Leben gesehen.

– formaler Aufbau Das Gedicht besitzt eine regelmäßige Struktur. Es besteht aus zwei Strophen mit

jeweils acht Versen. In jeder Strophe sind jeweils vier Verse im Kreuzreim

miteinander verbunden. Das Metrum des Gedichts ist der vierhebige Trochäus.

Die regelmäßige Form scheint hier die Dynamik, die ungestüme

Unternehmungslust, die auch in häufigen Ausrufen zum Ausdruck kommt (vgl.

die Verse 2, 9, 11 f., 15), bändigen zu wollen.

– sprachliche

Gestaltung und

Wirkung, Bezug

zum Inhalt

Bereits der Titel des Gedichts „Frische Fahrt“ macht eine dynamische

Aufbruchstimmung deutlich, die durch die Alliteration auch klanglich betont wird.

Die Naturbegeisterung und das positive, jugendlich ungestüme Lebensgefühl

werden im Verlauf des Gedichts immer deutlicher. Im ersten Vers wird der

Frühlingsbeginn sehr anschaulich. Die Metapher „Laue Luft kommt blau

geflossen“ (Vers 1) verdeutlicht, dass alle Sinne erfasst werden. Die

Jagdsignale, deren Klang durch die Wälder schallt (vgl. Vers 3), bringen

ebenfalls diese Aufbruchstimmung zum Ausdruck, allerdings klingt durch das

Jagdmotiv auch eine mögliche Gefährdung an. Die Wiederholung bzw.

Steigerung des Adjektivs in dem Vers „Und das Wirren bunt und bunter“ (Vers 5)

zeigt die Faszination, sich dem Leben hinzugeben und sich durchaus auch

möglichen Risiken auszusetzen. Das Leben wird dementsprechend

metaphorisch als „magisch wilder Fluss“ (Vers 6) veranschaulicht. Die

Schönheiten der Welt wollen entdeckt werden (vgl. Vers 7 f.), sie sind zu

verlockend, als dass man zu Hause bleiben kann. Mit der Anrede „In die schöne

Welt hinunter / Lockt dich dieses Stromes Gruß“ (Vers 7–8) adressiert das

lyrische Ich den Leser – oder vielleicht auch sich selbst. Hier klingen typisch

romantische Motive des Fernwehs und der Reiselust an. Die Sehnsucht nach der

weiten Welt, der Freiheitsdrang sind bestimmend.

Zu Beginn der zweiten Strophe spricht das lyrische Ich erstmals von sich selbst:

„Und ich mag mich nicht bewahren!“ (Vers 9). Es will nicht untätig verharren,

jeglicher Schutz soll aufgegeben werden. Der lyrische Sprecher des Gedichts

lässt sich von der Aufbruchstimmung in der Natur anstecken und verlocken, sein

Zuhause zu verlassen, sich auf die Fahrt, auf die Lebensreise zu begeben: „Auf

dem Strome will ich fahren“ (Vers 11). Im Gegensatz von „ich“ und „euch“ kommt

Page 12: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

die Abkehr vom bisherigen Leben zum Ausdruck: „Weit von euch treibt mich der

Wind“ (Vers 10). Durch nichts lässt es sich abhalten. Die „laue Luft“ (Vers 1) wird

nun zum „Wind“ (Vers 10), der eine starke Antriebskraft besitzt. Eingeräumt wird,

dass der Glanz der Welt auch (ver-)blenden kann: „Von dem Glanze selig blind“

(Vers 12). „Aurora“, die Personifikation des Sonnenaufgangs (vgl. Vers 14),

überstrahlt alles, alle möglichen Bedenken, die dem lyrischen Ich kommen

könnten, werden so verdrängt. Die Verlockungen der weiten Welt sind größer.

Der Imperativ „Fahre zu!“ (Vers 15), den der lyrische Sprecher an sich selbst

richtet, bekräftigt die Freude und Begeisterung.

Im letzten Vers wird deutlich, dass das lyrische Ich weder ein Ziel noch das Ende

der Fahrt kennt. Der Sinn der Reise liegt im Aufbruch selbst und in dem

bedenkenlosen Sichtreibenlassen.

Schluss Insgesamt wirkt das Gedicht auf den Leser fröhlich und positiv. Auch wenn kleine

Warnzeichen vorhanden sind, mögliche Blindheit angesichts von Risiken

thematisiert wird, überwiegt die Aufbruchstimmung. Mir hat das Gedicht gefallen,

weil es den jugendlichen Freiheitsdrang, die Abenteuerlust und auch den Mut,

der nötig ist, um das behütete Zuhause zu verlassen, so klar veranschaulicht.

Abschließend sollte eine Textüberarbeitung angeregt werden. Mit Hilfe der Checkliste auf S. 158 im

Schülerband können die Lernenden in Partnerarbeit überprüfen, ob sich die wesentlichen

Strukturelemente und Fachbegriffe für die Untersuchung eines Gedichts in ihrem Aufsatz auch

wiederfinden und ob sie ihre Interpretation durch Textbelege gestützt haben.

Spanisch/He

Aufgabe für die 9b: Sonja Brüls, Christina Fischer, Can Niklas Huppertz, Thanushika Pirabakaran.

Die Schüler sollen an dem Projekt " Studienreise nach Spanien" weiter arbeiten und dieses für die

Präsentation fertig machen.

Spanisch/EL

22 von 26 Historia y geografía de España 2 iViajemos a Espanña! I/B3

M9

Criterios para el póster y la presentación

Para informar a vuestros compañeros de clase de manera efectiva y

estructurada, respetad estos criterios.

1. Criterios para el póster hecho ✓

Contenido: No olvidéis poner lo siguiente:

nombre del destino ❑

fotos del destino ❑

el plan de actividades ❑

las actividades detalladas con una breve explicación ❑

Diseño: Controlad si...

Page 13: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

hay menos texto que fotos. ❑

se puede leer todo bien (también desde lejos). ❑

2. Criterios para la presentación hecho ✓

Estructura: Es importante...

tener una estructura clara: introducción, parte principal, parte

final (Encontraréis ayuda en la hoja con el vocabulario "la presentación".)

❑ Contenido:

Es necesario...

decir un poco más de lo que se puede ver o leer en el póster. ❑

presentar las actividades detalladas del plan de actividades. ❑

No es necesario...

mencionar siempre a qué hora vais a desayunar, comer y cenar. Es suficiente

decirlo en general, por ejemplo:

Cada día desayunamos a las... de la mañana, comemos a las... y cenamos

a las...

Estilo: No olvidéis...

utilizar las expresiones para presentar. ❑

hablar claramente. ❑

hablar sin mirar (mucho) los apuntes. ❑

mirar al público. ❑

i0jo! El póster debe acompañar la presentación, no sustituirla.

(Achtung! Das Poster soll die Präsentation unterstützen, nicht ersetzen.)

Page 14: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

I/B3 Historia y geografía de España 2 iViajemos a España! 23 von 26

M 10

Vocabulario: la presentación

Si tenéis alguna duda sobre cómo expresaros o estructurar la presentación,

mirad esta ficha de apoyo.

Introducir el tema Das Thema einleiten

La presentación tratará de... Die Präsentation handelt von ...

Voy a presentar... Ich werde … vorstellen.

Presentar el destino Das Reiseziel vorstellen

El lugar/destino se encuentra Der Ort/das Reiseziel befindet sich/liegt

en la costa. an der Küste.

en la montaña. in den Bergen.

en el norte/sur/este/oeste de España. im Norden/Süden/Osten/Westen Spaniens.

Hay... Es gibt

Ofrece muchas cosas para... Es werden viele Dinge angeboten, um ...

Se puede hacer... Man kann … machen.

Conectores Gliederungssignale

para añadir información um Informationen hinzuzufügen

además außerdem

no sólo..., sino también... nicht nur …, sondern auch

para justificar um zu begründen

porque weil

por eso deswegen/deshalb

temporales zeitlich

al principio/en primer lugar am Anfang/zuerst

luego später

después danach

finalmente schließlich, zum Schluss

Terminar la presentación Die Präsentation beenden

Page 15: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Muchas gracias por vuestra atención. Vielen Dank fur eure Aufmerksamkeit.

¿Hay/Tenéis preguntas? Gibt es/habt ihr Fragen?

Erdkunde bilingual Klasse 9 | Mohr | Aufgaben für den Zeitraum bis zu den Osterferien

1. Topic: Which factors influence development? – 1. The Landscape and natural factors

Finish the tasks on the worksheet. (ex. 3 - 4)

2. Topic: Research Project - Raumanalyse zum Entwicklungsstand und -potenzial

In geographischen Räumen fügen sich viele Einzelaspekte, die Geofaktoren, zu einem

Gesamtbild zusammen. Ziel einer Raumanalyse ist es, diese Faktoren in ihren

Verflechtungen aufzuzeigen, um so die charakteristische Ausprägung eines Raumes zu

erkennen. Eine Raumanalyse ist also nicht nur „Raumbeschreibung“, sondern auch

„Raumerklärung“. (FUNDAMENTE Geographie, Geographisches Grundbuch, Schülerbuch, Oberstufe, S. 468/469)

Aufgabe: Wähle zwei Länder und vergleiche ihren Entwicklungsstand. Untersuche

hierzu:

Die Wirtschaft (the economy)

o GDP or GNP

o GDP per capita or GNP per capita

o GDP or GNP by economic sector (primary/secondary/tertiary sector)

o imports (in billion USD) and exports (in billion USD)

den Naturraum und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft (Landscape and

natural factors):

o Agriculture | fishing | forestry | resource extraction and mining

o Industry

o Tourism

die Bevölkerungsentwicklung (demographic situation and development)

o birth-/death-/growth-rate

o population pyramid

soziale Verhältnisse (social conditions)

o population below poverty line (in %)

o life expectancy

o literacy rate

o HDI rank

o gender equality

politische Verhältnisse (political conditions)

o political system (democracy/dictatorship/kingdom?)

o mismanagement and corruption?

Page 16: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Material 9 BioChDiff Knor

Lieber Schüler / liebe Schülerin,

folgende Aufgaben erledigst Du bitte in angegebener Reihenfolge. Das Material ist so ausgewählt,

dass es sechs Unterrichtsstunden füllt, teile es Dir deshalb selbst ein.

Schreibe alles in Dein Heft. Gib überall Deine Quelle(n) an!!

1.) Lies den Text „Von Pickeln, Pusteln, Papeln und Mitessern“ und bearbeite dazu das AB „Das

sollte man über Akne wissen“.

2.) Recherchiere im Internet, welche Aufgaben/Funktionen die Haut erfüllt. Notiere stichwortartig,

aber ausführlich.

3.) Recherchiere im Internet, welche Methoden zur Faltenreduktion es gibt.

Notiere stichwortartig (aber ausführlich):

- wie sie jeweils funktionieren (wie läuft die Behandlung ab?)

- was das Ergebnis ist (wie lange hält es an?)

- wie hoch die Kosten sind

- gibt es Risiken? Wenn ja, welche?

Englisch

9b E (Li) – Aufgaben für die Zeit vom 16.03.2020 – 20.03.2020 Dear students, Please email your covering letters and CVs (homework) to [email protected] preferably typed as a proper as a Word/ OpenOffice document. If you have a handwritten version, insert a photo into a Word/ OpenOffice document and then email that file. Like I said in class for the next few weeks the focus will be on working with newspaper articles. Here are the tasks for the upcoming week: Focus on an aspect of human rights in Europe right now. 1. Check the website of the Irish Times on the coverage of the migrant crisis at the Greek-Turkish border (https://www.irishtimes.com/news/world/europe/migrant-crisis ) in order to get an overview of what is happening.

2. Skim the (attached, annotated version of the) article: “Migrants used as pawns as EU takes a hard line” (https://www.irishtimes.com/news/world/europe/migrant-crisis/migrants-used-as-pawns-as-eu-takes-a-hard-line-1.4192941) (for skimming compare p. 172 in your book)

3. Your mum is supervising your schoolwork and asks you what you have found out about the migrant crisis. Note down what you tell her. (Check and follow the step-by-step guide for mediation in your book p. 188-189)

4. Write a summary (in English this time) of the newspaper article. In doing so follow the step-by-step guide in your book p. 30. You can also refer to p. 179.

Page 17: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

In case you have questions, you may post them to [email protected]. Stay healthy and please support the weaker people in your environment by avoiding face to face contacts outside your family. Best regards M. van de Linde Politik/Wirtschaft

PW 9bc Messing, Guderian 16. – 20.03.2020

Die Auswertung und der Abgleich der Gutachten erfolgt in der nächsten Woche in geeigneter Form.

In dieser Woche beginnen wir mit der Erarbeitung neuer Inhalte aus dem Unterrichtsvorhaben

„Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit“.

Überschrift: Sozialstaat in Deutschland: Geht das Jugendliche etwas an?

S.148 Aufgabe 1 schriftlich, in Stichpunkten

S.149 Aufgabe 2 Erstellt eine Übersicht (Bspw. Tabelle) zu den gesetzlichen Regelungen zum

Schutz Jugendlicher in Schule und Ausbildung. Nennt und erläutert die Regelung.

Ergänzt Eure Übersicht durch die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, indem ihr wichtige

Bestimmungen zum Betriebspraktikum im nächsten Schuljahr schriftlich festhaltet.

http://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/index.html

S.150 Überschrift: Hilfen für Jugendliche mit Behinderung

Notiert den Fall in Grundzügen in Euer Heft. Bearbeitet anschließend die Aufgaben 1-3 schriftlich.

Aufgabe 3 bitte in ganzen Sätzen.

Kunst

Hallo Katrin

hiermit schicke ich dir die Unterrichtsaufgabe in Kunst für deine Klasse, für den gesamten

Zeitraum

die SchülerInnen sollen die Entwürfe ihrer Wohnobjekte in entsprechende Modelle umsetzen,

d.h. diese soweit möglich komplett fertigmachen bzw. zumindest das ganze Möbiliar,

Zubehör usw. fertig vorbereiten

Page 18: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Geschichte

Klasse 9b Die Zeit des Nationalsozialismus-

der „Führerstaat“

Schmidt Datum: 17.3.20

Wie wurde der Führerstaat ausgebaut?

Am 23. Dezember 1933 fällte das Reichsgericht in Leipzig, das höchste Gericht Deutschlands, die

Urteile über fünf Männer, die wegen des Reichstagsbrands vom 27. Februar 1933 angeklagt waren.

Vier Freisprüche und ein Todesurteil waren in den Augen Adolf Hitlers ein zu mildes Fehlurteil. Mit

dem "Gesetz zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat" vom 24. April 1934 wurde daher der

Volksgerichtshof geschaffen, der zunächst als Sondergericht am 1. August 1934 in Berlin die Arbeit

aufnahm. Am 18. April 1936 wandelte ein Gesetz den Volksgerichtshof in ein ordentliches Gericht

um. Nachfolgend war er neben Hoch- und Landesverrat auch für die Aburteilung von schwerer

Wehrmittelbeschädigung, Feindbegünstigung, Spionage und Wehrkraftzersetzung zuständig.

Page 19: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Aufgaben:

1) Lies dir Quelle M2a gründlich durch und nenne die Aufgaben, die der Volksgerichtshof hat.

Stelle Vermutungen darüber an, welche Ziele sich hinter der Einrichtung des VGH verbergen

könnten.

2) Lies dir Quelle M2b gründlich durch und nenne die Aufgaben, die der Gestapo (Geheime

Staatspolizei) zukamen. Stelle Vermutungen darüber an, welche Ziele sich hinter dem

Behördenapparat verbargen.

3) Wie lässt sich der Ausbau des Führerstaates anhand dieser beiden Quellen darlegen?

Page 20: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Latein

Alle Aufgaben findest du unter folgendem Link: https://zumpad.zum.de/p/r.afdaef165a3e85f4aff3b6a7382ce002 Achtung: Es gibt Abgabefristen für die Aufgaben. Sollte es Schwierigkeiten beim Öffnen der Seite geben, gib mir über meine Dienstmail-Adresse Bescheid. Bitte prüfe mindestens zu Beginn jeder Woche, ob es Änderungen auf der Seite gibt. (Z.B. werden Lösungen zur selbstständigen Kontrolle nach der Abgabefrist für die Aufgaben dort zur Verfügung gestellt.)

9b Französisch Falls jemand in der Stunde von Freitag noch nicht Buch S. 64 Nr. 2, 3, 4 ausführlich bearbeitet hat,

sollte dies noch erledigen. In der Woche vom 16.-20. März solltet ihr folgende Aufgaben bearbeiten:

Lest den Text auf S. 65 und beantwortet auf der nächsten Seite die Fragen in Nr. 6 A mit Vrai/ Faux.

Sollte der Satz falsch sein, müsst ihr ihn korrigieren. Schreibt auch 3-4 Sätze zu 6B. Anschließend lest

ihr euch Aufgabe 7 A durch, schreibt die Infinitive der blau markierten Verben auf und übertragt den

kurzen Text in 7B ins passé composé. Schaut euch im grammatischen Beiheft/ Buch G14 die neue

„Zeit“ passé simple an und notiert euch die wichtigsten Regeln dazu. Die Vokabeln der Lektion lernt

ihr bitte von S.167-168.

Die Berichtigung der Klassenarbeit werde ich mir ansehen, wenn die Schule wieder offen ist, d.h. ihr

könnt selbst entscheiden, wann ihr diese anfertigt.

Ihr erreicht mich unter folgender Mailadresse: [email protected]

PPL

PPL 9abc/Sd 2020

1. Stunde 17.03.2020 Arbeitsauftrag:

1. Lies dir den Text durch und benenne die vorliegende Vorstellung von Seele. 2. Was für eine Vorstellung von „Seele“ hast du? Nimm begründet Stellung!

Page 21: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen
Page 22: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Regiert die Seele den Körper? – Vertiefung und kritische Auseinandersetzung mit der Verbindung zwischen Leib und Seele

Page 23: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

1. Lies dir den Text M3 Die vertauschten Gehirne durch. 2. Beantworte schriftlich folgende Fragen: a. Verändert sich die Persönlichkeit von Fred oder Bert in Form von Gefühlen, Erinnerungen und Gedanken beim Tausch der Gehirne? b. Ist Fred noch Fred mit dem Gehirn von Bert? 3. Erarbeite Pro- und Contra- Argumente für die Veränderung der Persönlichkeit von Fred und Bert. Erstelle hierzu eineTabelle. à Falls du Rückfragen zu einer Aufgabe haben solltest, kannst du mir jederzeit gerne eine E-Mail an [email protected] senden. à Sollte es technisch möglich sein, kannst du mir ebenfalls deine Lösungen und bearbeiteten Aufgaben per E-Mail zusenden. Bleib gesund und bis bald!

Mathe

Aufgaben 9b, Mathematik (bis zu den Ferien):

S.140 - 144 lesen und bearbeiten.

Vorbereitung auf die Klassenarbeit!

Kompetenzcheck zur Klassenarbeit bearbeiten.

Bist Du fit?-Aufgaben auf Seite 159/160 (ohne Aufgabe 16) bearbeiten (Lösungen zum Vergleich im

Anhang des Buches).

Heim-Physikunterricht bei David Adelmann

Selbstlerneinheit: elektrische Widerstände in verzweigten und unverzweigten Stromkreisen

Überleitung in das neue Thema:

Nachdem Du Dich mit dem elektrischen Widerstand in einfachen und verzweigten Stromkreisen

auseinandergesetzt hast, geht es diese Woche darum die Formel für den verzweigten Stromkreis

einzuüben und sich den elektrischen Widerstand beim unverzweigten Stromkreis mit mehreren

Widerständen zu erarbeiten.

Page 24: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Aufgabe 0: Rückblick und Einübung

Bearbeite auf Seite 91 unten die restlichen Aufgaben. Sieh Dir falls nötig noch mal die Seiten 89 bis

91 und insbesondere das Beispiel am Rand links unten auf Seite 90 an.

Aufgabe 1: Der elektrische Widerstand im unverzweigten Stromkreis

Lies Dir im Lehrbuch die Seiten 92 und 93 durch, übertrage die Merksätze in Dein Heft und bearbeite

anschließend die Aufgaben A1 bis A4 auf Seite 93 rechts am Rand.

Viel Spaß

P.S.: Falls Du Fragen hast, erreichst Du mich unter: [email protected]

kath. Religion

Aufgabenstellung für den Kurs kath. Religionslehre Klasse 9 a/b ( Hidding)

1) Definiere den Begriff „Konkordat“!

2) Stelle tabellarisch zusammen welche Inhalte im Reichskonkordat vom 20.Juli 1933

angesprochen werden, bzw. vertraglich geregelt wurden.

3) Nenne die verschiedenen Interessen / Ziele der Vertragspartner und versuche zu beurteilen,

ob jeder zufrieden sein konnte.

Zur Hilfe kannst du folgenden link nutzen. Dort kannst du einen Radiobeitrag hören und einen Text

lesen.

https://www.domradio.de/audio/80-jahre-konkordat-ein-rueckblick-mit-hubert-wolf-

universitaet-muenster

https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/272739/vatikan-und-deutsches-reich-

unterzeichnen-reichskonkordat

Page 25: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Differenzierung Wirtschaftsenglisch Klasse 9 Sibben

Buch: „Shoes:Pricing-selling-buying“

S. 22/23 Lest euch die Situation M1 nochmal genau durch und sucht euch eine Rolle der 5 aus und

schreibt euren Monolog für die mündliche Prüfung komplett ausformuliert auf. Schickt diesen +

die Ergebnisse zu den Aufgaben in dem Buch S. 21 Nr. 2 + 3 per Mail als .doc oder PDF Datei an

[email protected] bis Samstag, 21.03.2020

Informatik

Aufgaben für die Zeit vom 16.03.20 bis 20.03.20

Lest das Arbeitsblatt Bedingungen: if-else gründlich durch und erarbeitet gemäß der

Aufgabenstellung ein Programm, das auf jedem Rechner läuft.

Schickt bitte alle Ergebnisse bis zum 20.03.20 an meine bekannte E-Mail-Adresse oder auch an

[email protected] (meine dienstliche E-Mail-Adresse, die ihr im Zweifelsfalle auch auf der

Homepage findet) Auf jede eingegangene Hausaufgabe erhaltet ihr auf Wunsch eine Musterlösung,

die ihr mit der Lösung eurer Aufgaben vergleichen könnt und die euch für die Bearbeitung der

weiteren Aufgaben helfen kann. Nachfragen könnt ihr natürlich an eure Mitschüler oder unter

meiner E-Mail-Adresse stellen.

Aufgaben für die Zeit vom 23.03.20 bis 27.03.20 Lest das Arbeitsblatt Bedingungen: Wiederholung und Erweiterung gründlich durch und erarbeitet

gemäß der Aufgabenstellung ein Programm, das auf jedem Rechner läuft.

Fertigt anschließend ein Programm zum Arbeitsblatt Erweiterte if-Anweisungen: switch-case an.

Schickt alle Ergebnisse bitte bis zum 27.03.20 an meine E-Mail-Adresse und ihr erhaltet auf Wunsch

eine Musterlösung.

Aufgaben für die Zeit vom 30.03.20 bis 03.04.20 Erstelle ein Programm nach den Anweisungen des Arbeitsblattes Variablentyp array

Die Lösung dieser Aufgaben wird nach den Ferien im Kursverband besprochen. Ich wünsche euch schöne Osterferien und bleibt vor allem gesund.

Bedingungen: if-else Bedingungen (engl. Conditions) kennen wir alle aus unserem Alltag, etwa wenn Deine Eltern sagen: „Wenn Du heute nicht pünktlich nach Hause kommst, bekommst Du kein warmes Essen mehr.“ Hier wird die Erfüllung einer Bedingung vorausgesetzt, damit etwas anderes zutrifft, bei Nicht-Erfüllung passiert nichts (im Beispiel heißt das kein warmes Essen.)

Page 26: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Wenn man das Beispiel auf php überträgt, erhält man die erste Art einer if-Bedingung, die formal dann so als php-Code eingebettet werden kann: if (Bedingung) { Anweisung(en) } Entscheidend ist, dass eine Bedingung immer so formuliert werden muss, dass sie wahr oder falsch sein kann, aber niemals beides gleichzeitig ist (damit würde auch der Sinn der if-Anweisung verfehlt werden). Die Anweisung: „Wenn etwas gleichzeitig rot und grün ist“ mag das in der Politik möglich sein, aber nicht im Straßenverkehr. Auch in php wird dort immer das Ergebnis dieser Bedingung lauten, dass es falsch ist, weswegen dann auch nichts ausgegeben wird. Hingegen kann etwas rot oder grün sein. Ein Beispiel für die und-Verknüpfung in der Bedingung wäre folgender Quellcode: <?php echo "<p>Hallo $vorname $name.</p>"; if ($alter>=18) {echo "<p>Hallo $vorname $name.</p>", "Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Einkauf!<p>"; } ?> Damit ist es uns jedoch nur möglich if-Anweisungen so zu programmieren, dass eine Ausgabe erfolgt oder nicht. Man kann aber auch if-Anweisungen so programmieren, dass sie im Falle einer Erfüllung der Bedingung das eine tut und im anderen Falle etwas anderes. Auch dazu ein kurzes Alltagsbeispiel: „Wenn Du heute das Auto putzt, spendiere ich Dir ein Eis, sonst (=wenn nicht) musst Du zu Fuß zu Deinen Freunden gehen, während ich den Wagen selbst wasche.“ Übertragen in php würde das zum Beispiel wie folgt aussehen: <?php echo "<p>Hallo $vorname $name.</p>"; if ($alter<18) {echo "Leider sind sie zu jung, um hier einzukaufen. Besuchen Sie uns wieder, wenn sie volljährig sind!<p>"; } else {echo "Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Einkauf!<p>"; } ?> Hier würde also bei einem Alter unter 18 Jahren die erste Ausgabe „Leider sind sie zu Jung…“ ausgegeben werden. Um Bedingungen zu formulieren, benötigt man vor allem so genannte Vergleichsoperatoren: == - ist gleich; < - kleiner als; > - größer als; <= - kleiner-gleich; >= - größer-gleich; != - ungleich Außerdem gibt es noch logische Operatoren: && - UND (AND) || - ODER (OR) ! - NICHT (NOT) Es kann aber auch vorkommen, dass es sinnvoll ist, if-Anweisungen miteinander zu verschachteln. Hier würde es sich z. B. anbieten, dem Kunden den Einkaufskatalog in vier verschiedenen Sprachen anzubieten, wozu vier if-Anweisungen miteinander verschachtelt werden müssen. Für dieses Problem gibt es in php den Befehl elseif. Hier wird der else-

Page 27: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Anweisung eine neue Bedingung untergeordnet. Dann kann man dieser neuen else-Anweisung wieder einen neue if- Bedingung unterordnen. Im Prinzip kann man das beliebig oft wiederholen, was aber irgendwann sehr unübersichtlich und somit auch fehleranfällig wird. Der entsprechende Code sieht dann so aus: <?php if ($sprache =="Deutsch") {echo "<p>Sie sehen unseren Katalog auf Deutsch"; } elseif($sprache =="Englisch") {echo "<p>You will see our catalog in English"; } elseif($sprache =="Franzoesisch") {echo "<p>Vous verrez notre catalogue en francais"; } else {echo "<p>Vedrete il nostro catalogo in Italiano"; } ?>

Aufgabe:

Erweitere nun ein Formular, in dem der Kunde bereits seinen Namen, Vornamen, sein Geschlecht und sein Alter angeben musste, um die Auswahl der obengenannten Katalogsprachen. Nur, wenn der Kunde volljährig ist, soll ihm in der von ihm gewünschten Sprache (siehe Beispiele oben) angezeigt werden, dass ihm nun der Kundenkatalog präsentiert wird. Bitte ansonsten den Kunden nach Eintritt seiner Volljährigkeit Deine Website wieder aufzusuchen Bedingungen: Wiederholung und Erweiterung Wiederholungsaufgabe: Erstelle mit den bisher gegebenen Mitteln ein Dokument, in dem das System den Kunden fragt, welches alkoholische Getränk (wähle selbst drei verschiedene aus) in welcher Litermenge bzw. Flaschenanzahl bestellt werden soll. Nach Eingabe der Daten soll das Programm die bestellte Menge und die gewählte Sorte unter Angabe des Einzelreises wiedergeben und den Kunden bitten, den berechneten Gesamtbetrag zu überweisen.

Verschachtelte if-Anweisungen: if-Anweisungen können auch innerhalb einer anderen if-Anweisung verwendet werden. So möchte man z.B. alle Kunden kontaktieren, die in Berlin wohnen, und allen, die eine E-Mail-Adresse haben, eine Mail schicken, allen anderen einen Brief. Mit der folgenden verschachtelten if-Anweisung kann man beide Gruppen identifizieren: if ($stadt == „Berlin“) { if ($emailAdd != „ „) {

Page 28: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Kontaktmethode =“E-Mail“; } else { Kontaktmethode =“Brief“; } } else { Kontaktmethode = „nichts“; } Diese Anweisung prüft zunächst, ob der Kunde in Berlin wohnt. Wenn das der Fall ist, testet das Skript, ob es eine E-Mail-Adresse gibt. Wenn dies der Fall ist, wird die Kontaktmethode E-Mail gewählt. Sollte die E-Mail-Adresse leer sein, so wird als Kontaktmethode der Brief zugewiesen. Wohnt der Kunde nicht in Berlin, wird mit dem else-Abschnitt festgelegt, dass der Kunde gar nicht kontaktiert werden soll. Aufgabe: Da Alkoholika nicht an Minderjährige verkauft werden dürfen, muss das Bestellformular auf jeden Fall nach dem Alter fragen. Nach der Eingabe der Kundendaten soll eine PHP-Datei die Daten auswerten. Sollte der Kunde minderjährig sein, dürfen natürlich keine Alkoholika geliefert werden. Informiere den Kunden dahingehend. Ansonsten sollen dem Kunden die oben genannten Daten übermittelt werden. Zusatzaufgabe: Frage den Kunden nach seinem Wohnort. Ist der Kunde unter 18 und/oder wohnt nicht in der von Dir gewünschten Stadt, so soll ihm mitgeteilt werden, dass er keinerlei Lieferungen von Dir erhalten

wird.

Erweiterte if-Anweisungen: switch-case Wenn man mehrere Bedingungen nacheinander verschachteln möchte, wird bei vielen Verschachtelungen auch die ifelse-Anweisung sehr unübersichtlich. Deswegen bietet php die Möglichkeit über den switch- Befehl mehrere cases zu nennen. Im obigen Beispiel würde der Code dann wie folgt aussehen: <?php switch (date ("m")){ case (3): case (4): case (5): echo "Es ist Frühling."; break; case (6): case (7): case (8): echo "Es ist Sommer"; break; case (9): case (10): case (11):

Page 29: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

echo "Es ist Herbst"; break; default: echo "Es ist Winter"; break; } ?>

Man kann hier sehr gut erkennen, dass man vor eine Anweisung („Es ist …“ mehrere Bedingungen (cases) schreiben kann. Der Befehl break beendet die Untersuchung weiterer cases, wenn der aktuelle case zutreffend ist. Würde man die break-Anweisung weglassen, würden auch die folgenden Ausgabe- Anweisungen (echo „…“) angezeigt werden, auch wenn deren Bedingungen nicht zutreffen. Das Ergebnis der Anzeige ist für die switch-Anweisung wie für die elseif-Anweisungen exakt das Gleiche. Aufgabe:

Wende den switch-case-Befehl auf Dein Formular bei der Sprachauswahl an.

Variablentyp array (zuerst eindimensionale Felder mit natürlichen Zahlen als Schlüssel) Wir kennen aus der Mathematik diese Schreibweise: f(0) = 0 f(1) = 1 f(2) = 4 f(3) = 9 ... Das kann man aber auch so schreiben: Der Funktionswert an der Stelle 0 ist 0, der Funktionswert an der Stelle 1 ist 1, der Funktionswert an der Stelle 2 ist 4, der Funktionswert an der Stelle 3 ist 9, ... Beide Schreibweisen finden wir auch bei PHP und vielen anderen Programmiersprachen wieder. Als x-Werte habe ich hier die natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3, ... gewählt. Diese x-Elemente heißen in einem Feld Schlüssel (key) oder Index-Werte. Die Elemente y der Wertemenge werden auch Array Werte (values) genannt, wobei es sich dabei keineswegs um Zahlen handeln muss. Es gibt zwei Möglichkeiten einem Array Werte zuzuweisen: 1. Möglichkeit (Einzelne Zuweisung): $quadrat[0] = 0; $quadrat[1] = 1; $quadrat[2] = 4; $quadrat[3] = 9; $wochentage[0]= "Sonntag"; $wochentage[1]= "Montag"; $wochentage[2]= "Dienstag"; ...

Achte auf die eckigen Klammern! 2. Möglichkeit (Aufzählung der Wertemenge): $quadrat = array(0,1,4,9); $wochentage =array("Sonntag","Montag","Dienstag"."Mittwoch","Donnerstag","Freitag","Samstag"); Die Elemente stehen in einer runden Klammer. Sie werden durch Kommata getrennt. Die 2.Möglichkeit ist kürzer. An der ersten Möglichkeit sieht man aber, wie man die einzelnen Elemente aufruft:

Page 30: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

echo("Heute ist ".$wochentage[4].".<br><br>\n"); $nr=date("w"); echo("Es ist ".$wochentage[$nr].".<br><br>\n"); Anmerkung: \n erzeugt einen Zeilenumbruch in der PHP-Ausgabe – also im Quellcode Aufgabe 1: Zufällige Quadratzahlen Bilde ein Feld mit den ersten 15 Quadratzahlen. PHP soll eine Zufallszahl aus {0,1 ...14} bestimmen und einen entsprechenden Text ausgeben. Etwa so: Die 3.te Quadratzahl meiner Liste ist 4. Aufgabe 2: Wochentag und Monat Speichere in einem Feld alle Wochentage, in einem zweiten Feld alle Monate ab. Hole mit Hilfe mehrerer Date-Anweisungen die Nummer des heutigen Wochentages, den Tag des Monats, die Nummer des aktuellen Monats und die Jahreszahl vom Server und gib die entsprechenden Werte der Felder, eingebaut in einen Satz, aus. Etwa so: Heute ist Mittwoch, der 15.te Dezember 2010. Tipp: Feldnummerierungen beginnen immer mit 0! Beachte das bei den Monaten.

Page 31: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

Migrants used as pawns* as EU takes a hard line Europe Letter: Greek-Turkish border crisis couched* in talk of ‘shields’ and ‘protection’ Wed, Mar 4, 2020, 20:00 Updated: Wed, Mar 4, 2020, 20:44 Naomi O'Leary Europe Correspondent

The young man sank to the ground, blood covering his face as the crowd around him fussed at*

his clothes in a vain* attempt to help.

The shaky footage* was posted by BBC journalist Mughira al-Sharif, who said it showed the last

moments of a Syrian man shot in the neck by Greek border guards as he tried to cross from

Turkey.

A spokesman for Greek police called me to insist* it hadn’t happened. “It’s absolutely fake. There

is no such incident,” he said hotly. The government later called it “Turkish propaganda”.

But within hours Channel 4’s Paraic O’Brien had tracked down an eye witness, and reporter Jenan

Moussa named the dead man as Mohammad al-Arab, a preppily dressed* 22 year old who had

fled Aleppo* as a child and worked in a shoe factory in Istanbul before taking his chance to reach

Europe.

He was one of thousands encouraged by Turkey to break for the border as President Recep Tayyip

Erdogan declared “the gates are open” and laid on* buses to help. The European Union signed a deal with Erdogan to curb* the last migration crisis in 2016 by

holding back crossings in return for financial aid. In doing so, member states handed Erdogan an

ace.

“Hundreds of thousands have crossed, soon it will reach millions,”he gloated* as he played it.

The evidence of violence against the migrants on the EU borders, which undermines a regional

power that brands itself as a bastion of human rights and international law, is being used in the

game too.

War sideshow Turkey disseminated* video of Greek coast guards jabbing* at a rubber dingy* of people trying to

cross by sea and firing shots into the water. Moscow-run broadcaster RT went big on footage of

frustrated young men tossing stones as Greek guards pummelled* them with tear gas.

It’s a sideshow* to the war on the other side of Turkey, in Syria.

Ankara is locked in conflict over the border with the Russian-backed government of Bashar al-

Assad*. The United Nations says that bombing by pro-government forces has rendered* much of

the province of Idlib “uninhabitable”, driving almost a million people to flee. More

Page 32: Ausblick auf die Epoche der Romantik - gymgawebseite.gymga.de/wordpress/wp-content/uploads/MaterialS... · 2020. 3. 16. · 7.1 Der Himmel so blau, die Erde so rot – Gedichte erschließen

than 60 per cent of them are children, several of whom have frozen to death in their makeshift*

encampments*.

“There is a war crime of intentionally terrorising a population to force it to move. I think we’re

seeing that picture emerging very clearly in Idlib,” said Hanny Megally, a member of a UN

inquiry* into the Syria conflict.

Nobody expected the EU’s deal with Turkey to resolve the original driver of migration, which is

suffering.

But it did buy time. Europe failed to use it to reach consensus on how to deal with an issue that is

not going to go away.

Border states such as Italy and Greece have been crying out for help for a decade, unhappy at the

disproportionate burden placed on them by the Dublin regulation*, under which people must seek

asylum in the first country that registers their arrival.

Plans for a system to share responsibility have been blocked, and proposals for centres to process

asylum claims outside EU borders failed to fly*.

Arduous journeys A state of permanent emergency reigns* in the absence of co-ordinated response. Thousands of

people live in camps across Europe. Perversely*, the situation favours those able to make

arduous* journeys over the most vulnerable.

The new president of the European Commission, Ursula von der Leyen, travelled to the border

this week to make sure Turkey knows she will not allow a repeat of the last migration crisis.

Almost 1.2 million people claimed asylum in von der Leyen’s native Germany in 2015-2016, a

number that dwarfs* all other EU nations, after chancellor Angela Merkel declared the country

could cope. Since then, the nationalist anti-immigration Alternative für Deutschland has exploited

the issue to become an electoral force to rival traditional parties.

As the EU draws its hard line, it has begun speaking the AfD’s language. […] https://www.irishtimes.com/news/world/europe/migrant-crisis/migrants-used-as-pawns-as-eu-takes-a-hard-line-

1.4192941

pawn – Schachfigur; couched – formuliert; to fuss at sth. – an etwas herumhantieren; vain – vergeblich; footage – Filmmaterial; to insist – bestehen; preppily dressed – gepflegt gekleidet; Aleppo – city in Syria; to lay on sth. – für etwas sorgen; to curb – eindämmen; to gloat – sich hämisch freuen; to disseminate – verbreiten; to jab – stechen, stoßen; rubber dingy – Gummiboot; to pummel so. – jdn. niedermachen; sideshow – Nebenschauplatz; Bashar al-Assad – president of Syria; to render sth. – machen; makeshift – behelfsmäßig, provisorisch; encampment – Lager; inquiry – Untersuchung(sgruppe); Dublin regulation – EU arrangement on how EU member states deal with asylum seekers; to fly- here: funktionieren; to reign – regieren; perversely – widernatürlich; arduous – anstrengend, mühsam; to dwarf – etw. klein erscheinen lassen