4
© Norbert Sommer-Stumpenhorst Laut-Buchstaben-Zuordnung Aussprache / Lautschrift Manche Wörter können wir nicht so schreiben, wie wir sie sprechen – auch dann nicht, wenn wir hochdeutsch sprechen. Das liegt daran, dass wir in unserem Alphabet nicht genügend Buchstaben für die vielen Laute der deutschen Sprache haben. Dieses Problem können Kinder am einfachsten nachvollziehen, wenn man sie das folgende kleine Experiment durchführen lässt: Vokale: Wir unterscheiden in der deutschen Sprache 15 ver- schiedene Vokallaute, für die aber nur acht Buchsta- ben zur Verfügung stehen (s. Seite „Vokale“, Tab. Ê und Ë). Im Lernbereich (= anger/Kurzer okal) LV L V lernen die Kinder die Unterscheidung zwischen lang und kurz gesprochenen Vokalen kennen. Dort erfah- ren sie auch, warum dafür keine besonderen Buchsta- ben erforderlich sind. Neben den 15 lang und kurz gesprochenen Vokalen gibt es noch drei Doppellaute (Diphthonge). Das sind jeweils zwei Vokale, die zusammengehören und lang gesprochen werden (s. Seite „Vokale“, Tab. Ì). Darüber hinaus kennen wir drei weitere Vokallaute (s. Seite „Vokale“, Tab. Í). Den letzten Laut (Vr = Voka- lisches r, Beispiel ) lernen die Kinder im Lernbe- r reich (= autsprachliche urchgliederung) kennen. LD L D Konsonanten: In der ersten Tabelle sind die wichgsten Konsonan- ten des deutschen Alphabets aufgelistet (s. Seiten „Konsonanten“, Tab. Ê). Hier gibt es nur zwei Buch- staben, die in der internaonal gebräuchlichen Laut- schri anders geschrieben werden: [z] für das smm- hae s und [v] für w. Daneben werden einige Laute im Deutschen auch durch mehrere Buchstaben dargestellt (s. Seiten „Kon- sonanten“, Tab. Ë). Für besmmte Lauolgen schließlich schreiben wir nur einen einzelnen Buchstaben und einige Lauol- gen werden mit festgelegten Buchstabenfolgen abge- bildet (s. Seiten „Konsonanten“, Tab. Ì). Diese Konso- nantenverbindungen sind die schwierigsten und des- halb lernen die Kinder sie auch erst am Ende des Lernbereichs (= aut- uchstaben-Zuordnung). LB L B Hinweise Esel B tt e Dackel Daumen Auge Koffer Roller Sprich einmal die abgebildeten Begriffe und achte dabei auf den Vokal . e Wenn du die Wörter „normal“ aussprichst, dann hörst du verschiedene Laute für den einzelnen Buchstaben . Würden e wir nun genau das schreiben, was wir hören, dann bräuchten wir sehr viel mehr Buchstaben. In den Tabellen auf den nachfolgenden Seiten sind die wichgsten Laute und Buchstaben der deutschen Sprache aufgelistet. Die Ordnung der nachfolgenden Tabellen: l In der ersten Spalte (Laut) ist die internaonal gebräuchliche Lautschri des Buchstabens bzw. der Buchstabenfolge aufgeführt. Sie folgt dem IPA-Zeichensystem (IPA = Internaonales Phonesches Alphabet). l In der zweiten Spalte (Basisgraphem) ist der Buchstabe bzw. die Buchstabenfolge zusammen mit einem Beispielwort aufgeführt. l In der drien Spalte (Posion im Wort) ist angegeben, ob der Laut (= L) und/oder der Buchstabe (= B) am Anfang = A , im Inneren = I oder am Ende = E eines Wortes vorkommen kann. l In der vierten Spalte (Anlautlineal) ist, sofern dort vorhanden, das Bild vom Anlautlineal zusammen mit seiner Bezeichnung aufgeführt. Wie klingt der Vokal am Wortanfang? Wie klingt der Vokal im Wortinneren? Wie klingt der Vokal bei diesen Wörtern am Wortende? Wie klingen diese Wörter am Wortende?

Aussprache / Lautschrift - Das Rechtschreibwerkstatt-Konzept...Aussprache / Lautschrift Manche Wörter können wir nicht so schreiben, wie wir sie sprechen – auch dann nicht, wenn

  • Upload
    others

  • View
    18

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© Norbert Sommer-StumpenhorstLaut-Buchstaben-Zuordnung

Aussprache / Lautschrift

Manche Wörter können wir nicht so schreiben, wie wir sie sprechen – auch dann nicht, wenn wir hochdeutsch sprechen. Das liegt daran, dass wir in unserem Alphabet nicht genügend Buchstaben für die vielen Laute der deutschen Sprache haben. Dieses Problem können Kinder am einfachsten nachvollziehen, wenn man sie das folgende kleine Experiment durchführen lässt:

Vokale:

Wir unterscheiden in der deutschen Sprache 15 ver-schiedene Vokallaute, für die aber nur acht Buchsta-ben zur Verfügung stehen (s. Seite „Vokale“, Tab. Ê und Ë). Im Lernbereich (= anger/Kurzer okal) LV L Vlernen die Kinder die Unterscheidung zwischen lang und kurz gesprochenen Vokalen kennen. Dort erfah-ren sie auch, warum dafür keine besonderen Buchsta-ben erforderlich sind.

Neben den 15 lang und kurz gesprochenen Vokalen gibt es noch drei Doppellaute (Diphthonge). Das sind jeweils zwei Vokale, die zusammengehören und lang gesprochen werden (s. Seite „Vokale“, Tab. Ì).

Darüber hinaus kennen wir drei weitere Vokallaute (s. Seite „Vokale“, Tab. Í). Den letzten Laut (Vr = Voka-lisches r, Beispiel ) lernen die Kinder im Lernbe-Bärreich (= autsprachliche urchgliederung) kennen.LD L D

Konsonanten:

In der ersten Tabelle sind die wich�gsten Konsonan-ten des deutschen Alphabets aufgelistet (s. Seiten „Konsonanten“, Tab. Ê). Hier gibt es nur zwei Buch-staben, die in der interna�onal gebräuchlichen Laut-schri� anders geschrieben werden: [z] für das s�mm-ha�e s und [v] für w.

Daneben werden einige Laute im Deutschen auch durch mehrere Buchstaben dargestellt (s. Seiten „Kon-sonanten“, Tab. Ë).

Für bes�mmte Lau�olgen schließlich schreiben wir nur einen einzelnen Buchstaben und einige Lau�ol-gen werden mit festgelegten Buchstabenfolgen abge-bildet (s. Seiten „Konsonanten“, Tab. Ì). Diese Konso-nantenverbindungen sind die schwierigsten und des-halb lernen die Kinder sie auch erst am Ende des Lernbereichs (= aut- uchstaben-Zuordnung).LB L B

Hinweise

Esel

B tte

Dackel

Daumen

Auge

Koffer

Roller

Sprich einmal die abgebildeten Begriffe und achte dabei auf den Vokal .e

Wenn du die Wörter „normal“ aussprichst, dann hörst du verschiedene Laute für den einzelnen Buchstaben . Würden ewir nun genau das schreiben, was wir hören, dann bräuchten wir sehr viel mehr Buchstaben.

In den Tabellen auf den nachfolgenden Seiten sind die wich�gsten Laute und Buchstaben der deutschen Sprache aufgelistet.

Die Ordnung der nachfolgenden Tabellen:

l In der ersten Spalte (Laut) ist die interna�onal gebräuchliche Lautschri� des Buchstabens bzw. der Buchstabenfolge aufgeführt. Sie folgt dem IPA-Zeichensystem (IPA = Interna�onales Phone�sches Alphabet).

l In der zweiten Spalte (Basisgraphem) ist der Buchstabe bzw. die Buchstabenfolge zusammen mit einem Beispielwort aufgeführt.

l In der dri�en Spalte (Posi�on im Wort) ist angegeben, ob der Laut (= L) und/oder der Buchstabe (= B) am Anfang = A , im Inneren = I oder am Ende = E eines Wortes vorkommen kann.

l In der vierten Spalte (Anlautlineal) ist, sofern dort vorhanden, das Bild vom Anlautlineal zusammen mit seiner Bezeichnung aufgeführt.

Wie klingt der Vokal am Wortanfang?

Wie klingt der Vokal im Wortinneren?

Wie klingt der Vokal bei diesen Wörternam Wortende?

Wie klingen diese Wörter am Wortende?

T la

l fenau

W ge

l seei

W seie

L teeu

Ofen

r fenu

S geä

Öl

üben

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

[aː]

[aʊ]

[eː]

[aı]

[iː]

[ɔʏ]

[oː]

[uː]

[ɛː]

[øː]

[yː]

a

au

e

ei

i/ie

eu

o

u

ä

ö

ü

Basisgraphem

Basisgraphem

Position im Wort

Position im Wort

Anlautlineal

Anlautlineal

Laut

Laut

Ameise

Auge

Esel

Eis

Igel

Eule

Ofen

Uhr

Ähre

Öfen

Überholverbot

Ê Lang gesprochene Vokale

Aussprache / Lautschrift

Ì Diphthonge

A

A

I

I

E

E

L/B

L/B

L/B

L/B

L/(B)

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

(L/B)

L/B

L/B

L/B

(L/B)

L/B

(L/B)

(L/B)

–/–

–/–

–/–

M ntela

W lte

W nteri

W lkeo

L stu

Öffner

K cheü

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

[a]

[ɛ, e]

[ı, i]

[ɔ, o]

[ʊ, u]

[œ, ø]

[ʏ, y]

a

e

i

o

u

ö

ü

BasisgraphemPosition im Wort

AnlautlinealLaut

Affe

Ente

Insel

Ordner

Unterhose

Ë Kurz gesprochene Vokale

A I E

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

–/–

–/–

–/–

–/–

–/–

–/–

–/–

Schale

Fab le

Bruder

Bär

–/–

–/–

–/–

[ə]

[ɐ]

[ɐ]

e

-er

Vr

BasisgraphemPosition im Wort

AnlautlinealLaut

Leiter

Í Sonderfälle

A I E

–/–

–/–

L/B

L/B

L/B

L/B

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Vokale

Laut-Buchstaben-Zuordnung

B bu e

Dose

Faden

Garten

Haus

jagen

K kü en

l li a

M ma a

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

[b]

[d]

[f]

[g]

[h]

[j]

[k]

[l]

[m]

b

d

f

g

h

j

k

l

m

BasisgraphemPosition im Wort

AnlautlinealLaut

Ball

Dose

Fisch

Gabel

Hut

Jäger

Kerze

Löffel

Mond

Aussprache / Lautschrift

A I E

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

–/–

L/B

L/B

L/B

–/B

–/B

L/B

–/B

–/B

–/–

L/B

L/B

L/B

Nase

P pa ier

r rüh en

Fuß

Glas

singen

T ta

Wolke

L/B

L/B

L/B

–/–

–/–

L/B

L/B

L/B

[n]

[p]

[r]

[s]

[s]

[z]

[t]

[v]

n

p

r

ß

s

s

t

w

BasisgraphemPosition im Wort

AnlautlinealLaut

Nase

Pilz

Rad

Fuß

Säge

Tisch

Würfel

A I E

L/B

L/B

L/B

L/B

–/–

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

–/B

L/B

–/–

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Konsonanten

Laut-Buchstaben-Zuordnung

Ê Ein Laut – ein Buchstabe

Qualle

su ench

Teich

Zu eng

Schule

–/–

–/–

–/–

L/B

[x]

[ç]

[ŋ]

[ʃ]

ch

ch

ng

sch

BasisgraphemPosition im Wort

AnlautlinealLaut

Buch

Teich

Ring

Schere

Ë Ein Laut – mehrere Buchstaben

Aussprache / Lautschrift

A I E

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

–/B

L/B

L/B

He ex

Fuchs

Holz

Pferd

quälen

Spinne

Steine

–/–

–/–

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

[ks]

[ks]

[ts]

[pf]

[kv]

[ʃp]

[ʃt]

x

chs

z

pf

qu

sp

st

BasisgraphemPosition im Wort

AnlautlinealLaut

He ex

Zange

Pferd

Spinne

Sterne

A I E

L/B

L/B

L/B

L/B

L/B

–/–

–/–

(L/B)

(L/B)

L/B

L/B

–/–

–/–

–/–

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Konsonanten

Laut-Buchstaben-Zuordnung

Ì Lautfolgen – Buchstabenfolgen