25
Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich Pflege und Gesundheit Hochschule Fulda Tagung ‚Subsidiarität als Zukunftsmodell‘, 14. Juni 2013 Kooperationsveranstaltung der HansBöcklerStiftung und des WZB.

Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter?Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt

Prof. Dr. Susanne KümpersFachbereich Pflege und Gesundheit Hochschule Fulda

Tagung ‚Subsidiarität als Zukunftsmodell‘, 14. Juni 2013

Kooperationsveranstaltung der Hans‐Böckler‐Stiftung und des WZB. 

Page 2: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 1

Agenda

• Aktivierung und Subsidiarität

• Autonomie 

• Aktivierung im ‚Rentenalter‘ 

• Altersbilder, Aktivierung und Normativität

Page 3: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers

Subsidiarität – glanzlos auf dem Abstellgleis?

• als Abgabe von Sorge / Versorgung an – paternalistische –Wohlfahrtsverbände

• nur denkbar im Modell der Alleinversorgerfamilie mit Frauen als unbezahlter Arbeitskraft

versus

• der Suche nach einem Modell einer gestärkten Bürgergesellschaft

• beruhend auf einer Vorleistungspflicht des Staates

Seite 2

Page 4: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers

Subsidiarität als gesellschaftliches Gestaltungsprinzip

• Neue subsidiäre Akteure durch Selbstorganisation und Selbsthilfe

• Ermöglicht selbstbestimmte und eigenverantwortliche Problemlösungen

• Bedarf grundsätzlicher und prozessbezogener Klärungen der Balance zwischen öffentlicher und zivilgesellschaftlicher Kapazität, Verpflichtung und Gestaltungsmacht

• Basiert auf vom Staat herzustellenden Rahmenbedingungen

Seite 3

Page 5: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

Seite 4

Aktivierungals neues 

Wohlfahrts‐staatsprinzip

Subsidiaritätals Konzept von Bürger‐gesellschaft

Höheres Alter

Autonomieals Selbst‐

bestimmung

? ?

?Komplementär?

Page 6: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 5

Autonomie – Begriffs‐ und Sinnwelten

• Etymologisch: αυτονομια (altgriechisch) = Eigengesetzlichkeit

• Autonomie als Begriff der Aufklärung: Gegenentwurf zu Herrschaft und illegitimen Herrschaftsverhältnissen, als Emanzipation

• Autonomie als Subjektkonzeption der Moderne – Subjekt als Souverän seiner Selbst, Individualisierung

• Voraussetzungen:

– Individuell – intern: Einsichts‐, Denk‐ und Entscheidungsfähigkeit 

– Situativ – extern: Vorhandensein von / Verfügung über echte Wahlalternativen

• Alltagsverständnis: Entscheidungs‐ und Handlungsfreiheit (Selbstbestimmung), aber auch: Selbständigkeit, Unabhängigkeit

Page 7: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 6

Autonomieverständnis im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Selbständigkeit

• Entscheidungsautonomie – Durchführungsautonomie (Collopy 1995)– „Autonomy is the perceived ability to control, cope with and make personal 

decisions about how one lives on a day‐to‐day basis, according to one’s own rules and preferences.” (WHO 2002)

– “Independence is commonly understood as the ability to perform functions related to daily living – i.e. the capacity of living independently in the community with no or little help from others.“ (WHO 2002)

• Unabhängigkeit/ Durchführungsautonomie: keine Voraussetzung für Entscheidungsautonomie! 

• Relationale Autonomie: Anerkennung von Interdependenz

• Gegenstandsbereiche von Autonomie – gefährdete Bereiche für benachteiligte und hilfsbedürftige ältere Menschen: Alltagsgestaltung, soziale Teilhabe, Ausübung von Bürgerschaft

Page 8: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

AKTIVIERUNG UND AUTONOMIE IM ALTER:DISKURSIVE ENTWICKLUNGEN

Seite 7

Page 9: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 8

Autonomie vs. Abhängigkeit? 

Autonomie – Aktivität, Produktivität, Erfolg (Aufwertung des Alters)

versus

Abhängigkeit – Passivität, Unproduktivität, Nichterfolg (Abwertung, Ausschluss)

Page 10: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 9

Altersleitbilder zu  Gesundheit und Autonomie

• Baltes (1989): ‚Erfolgreiches Altern‘ – Selbstwirksamkeit angesichts von Behinderungen und Einschränkungen

• WHO (2002): ‚Aktives Altern‘ – ganzheitlicher Gesundheitsbegriff, vielfältige auch soziale Determinanten Zentral: Erhalt von Teilhabe, Autonomie und Selbständigkeit

• Tews (1996): ‚Produktives Altern‘ – Wiederverpflichtung, Nützlichkeit

Page 11: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 10

Junges Alter – altes Alter?   (Beschreibungen aus dem 3. Altenbericht, 2001)

• ‚Junges‘, drittes Alter: – … gekennzeichnet durch eine allgemein gute Ausstattung mit 

gesundheitlichen, materiellen, sozialen und kulturellen Ressourcen, noch kaum spürbaren altersbedingten Einschränkungen 

– und verbunden mit neuen Möglichkeiten einer aktiven, selbstbestimmten und mitverantwortlichen Lebensgestaltung 

• Viertes, ‚altes Alter‘:– Zunahme gesundheitlicher Probleme: insbesondere chronische 

Krankheiten, Multimorbidität, psychische Veränderungen und Pflegebedürftigkeit

– Schutzbedürftigkeit von Menschen wächst 

Aber: Problematik des vierten Alters für sozial Benachteiligte im Durchschnitt früher und härter

Page 12: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 11

BMFSFJ ‐ Zitatesammlung

• „bis ins hohe Alter aktiv und mobil“ 

• „Fähigkeiten, Potenziale, Stärken und Erfahrungen der älteren Generation“ 

• „Alter nicht in ausreichendem Maße als Chance begriffen“ 

• „aktive und selbst bestimmte Lebensführung älterer Menschen“ 

• „Politik des Aktiven Alterns“ 

(aus: Den demografischen Wandel gestalten ‐ Alter als Chance begreifen, 2006)

Page 13: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 12

6. Altersbericht – Altersbilder in der Gesellschaft: Stellungnahme der Bundesregierung 2010• Ältere sollen „ihren Beitrag in Wirtschaft und Gesellschaft leisten“ (S. V), 

und…

• … haben „eine Verpflichtung zum Lebenslangen Lernen“ (S.VI)

• „Eine selbstverantwortliche Lebensführung beinhaltet den Verzicht auf Risikofaktoren, eine gesunde Ernährung und ein ausreichendes Maß an körperlicher und geistiger Aktivität“ (S.VI)

• „Indem ältere Menschen ihrer Verantwortung für sich selbst, für andere, für das Gemeinwohl gerecht werden, tragen sie … zur Entlastung nachfolgender Generationen bei…“ (S.VII)

Erinnert sich noch jemand an den ‚wohlverdienten Ruhestand‘??

Page 14: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

AKTIVIERUNG UND SOZIALE UNGLEICHHEIT

Seite 13

Page 15: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 14

Europäische Perspektiven: European Year of Active Ageing 2012• Altern der Bevölkerung: Abnahme der arbeitsfähighen 

Bevölkerung, Zunahme der Älteren und Hochaltrigen

• Herausforderungen – Ziele:

– Längere Teilnahme am Arbeitsmarkt

– Bekämpfung sozialer Exklusion durch aktive Partizipation 

– Gesundheitsförderung, Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit

• Potentiale der Europäischen Initiative: Bewußtsein schärfen, Aktivitäten bündeln, Erfahrungen austauschen

Page 16: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers

Aktivierungspolitiken im Alter

• Vorstellungen zur ‚Wiederverpflichtung‘ (produktives Altern, Tews 1996)

• ‚Junge Alte‘ als zivilgesellschaftliche Reserve

• Engagementpolitik – (zu) häufig vorwiegend gerichtet an Mittelschicht

• Risiken: 

– Vernachlässigung des Blicks auf die – unterschiedlichen – Voraussetzungen

– Vernachlässigung des (Lust???‐)Gewinns durch Teilhabe?Seite 15

Page 17: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

Benachteiligung, funktionale Einschränkungen und (mangelnde) soziale Teilhabe

Niedriger SES

Krankheit, Behinderung

Soziale Exklusion, Machtlosigkeit

Soziale Teilhabe, Mitbestimmung

Hoher SES

Gesundheit

Page 18: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 17

Ungleichheit, Gesundheit, Autonomie

• Gesundheitliche Ungleichheit bis ins hohe Alter

– Stärker und früher betroffen von Morbidität, Behinderung, Mortalität

• Krankheit erschwert autonome Lebensgestaltung

• Autonomie impliziert Selbstbestimmung 

– auch und gerade bei Krankheit 

– wird im Austausch zwischen Person und räumlicher und sozialer Umwelt realisiert

– braucht Wahlmöglichkeiten

– erfordert Ressourcen

Page 19: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

ALTERNATIVE KONZEPTE VON AUTONOMIEIM (ARMEN HILFSBEDÜRFTIGEN) ALTER

Seite 18

Page 20: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 19

Alternative Konzeptionen von Autonomie

• Aus Perspektiven der disability studies, feministischer Theorie und Kritischer Gerontologie (Sherwin 1998, Waldschmidt 2003, Pichler 2007 u.a.):

‚Assisted living‘: Assistenz, um selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und kulturelle und Umweltbarrieren zu überbrücken

‚Relational autonomy‘: Gleichzeitigkeit von statt Dichotomie zwischen Abhängigkeit und Autonomie > Autonomie ein Prozess im Spannungsfeld von Bezogenheit und Abtrennung

‚Abhängige Autonomie‘, oder ‚kontextualisierte Autonomie‘

Kritik an neoliberaler Instrumentalisierung des ‚aktiven‘ und ‚erfolgreichen‘ Alterns

Page 21: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 20

Konzeptionelle Aspekte ‚relationaler Autonomie‘ in Kontexten von Benachteiligung• ‚relational‘ – umfasst die Gesamtheit wesentlicher menschlicher 

Beziehungen, persönlicher wie gesellschaftlich‐politischer

• Gesellschaftliche Verhältnisse beeinflussen die individuellen Kapazitäten für Autonomieentwicklung

• Autonomie wird als Kapazität oder Fähigkeit verstanden, die durch soziale Bedingungen entwickelt (oder behindert) wird

• Jeder Beziehungsvollzug unterstützt – ‚empowert‘ – oder behindert den Prozess der Autonomieentwicklung

• Gegenerfahrungen (vollzogener Autonomie) sind oft relevanter als Zugang zu Information

Page 22: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers 21

‚Relationale Autonomie‘, Aktivität und Empowerment (in Kontexten von Benachteiligung)

• Autonomie ist als Prozess zu verstehen, bei Menschen aus benachteiligten Gruppen z.T. als Prozess zur Überwindung internalisierter und faktischer Exklusion (empowerment)

• Beschädigte Autonomie berechtigt Andere nicht, stellvertretend zu entscheiden

• Unterstützung für Autonomieentwicklung kann als Mentorenbeziehung realisiert werden

• Unterstützung von Autonomieentwicklung bedeutet, (mehr) Zeit für Entscheidungsprozesse zur Verfügung zu stellen

Page 23: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

SCHLUSSZUFOLGERN …

Seite 22

Page 24: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

S. Kümpers

• Konzepte der Aktivierung und der Subsidiarität lassen sich –zumindest im Bezug auf das höhere Alter – als komplementär verstehen

• Beinhalten sowohl Chancen wie Risiken für Autonomie, letzteres insbesondere dann, wenn Ungleichheiten unberücksichtigt bleiben

• Bedürfen besonderer Differenzierungen angesichts von Behinderungen und Hilfsbedürftigkeit

Seite 23

Page 25: Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? · Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter? Bemerkungen zu Prof. Dr. Sigrid Betzelt Prof. Dr. Susanne Kümpers Fachbereich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:[email protected]‐fulda.de