36
EBB INGENIEURGESELLSCHAFT mbH Projekt Nr. 504234 Schalltechnische Untersuchung Gemeinde Barbing Bebauungsplan „Barbing Süd“ Vorhabensträger: Gemeinde Barbing Kirchstraße 1 93092 Barbing Verfasser: EBB Ingenieurgesellschaft mbH Michael Burgau Str. 22a 93049 Regensburg www.ebb-ingenieure.de Regensburg, 28.07.2016 / Fortschreibung 01.08.2017

Bachelor- Diplom- Masterarbeit - Gemeinde Barbing · 2017. 9. 14. · S CHALLTECHNISCHE U NTERSUCHUNG BG B ARBING S ÜD . 4 1 V ORHABENSTRÄGER Gemeinde Barbing . Kirchstraße 1

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

EBB INGENIEURGESELLSCHAFT mbH

Projekt Nr. 504234

Schal l technische Untersuchung

Gemeinde Barbing Bebauungsplan „Barbing Süd“

Vorhabensträger: Gemeinde Barbing Kirchstraße 1 93092 Barbing

Verfasser: EBB Ingenieurgesellschaft mbH Michael Burgau Str. 22a 93049 Regensburg www.ebb-ingenieure.de Regensburg, 28.07.2016 / Fortschreibung 01.08.2017

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................ 2

1 Vorhabensträger ........................................................................................ 4

2 Anlass und Aufgabenstellung .................................................................. 4

3 Beurteilungsgrundlagen ........................................................................... 5

3.1 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen ........................................................ 5

3.2 Allgemeines ........................................................................................................ 7

3.3 DIN 18005-1 ....................................................................................................... 7

3.4 16. BImSchV ....................................................................................................... 8

3.6 Lärmschutz in der Bauleitplanung ......................................................................11

3.7 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm ..........................12

4 Rahmenbedingungen und Vorgehensweise ......................................... 14

4.1 Allgemein ...........................................................................................................14

4.2 Verkehrsanlagen ...............................................................................................14

4.3 Untersuchungsraum ..........................................................................................15

5 Ausgangsdaten für die schalltechnische Untersuchung ..................... 16

5.1 Emissionsort Straßenverkehrslärm ....................................................................16

5.1.1 Verkehrszahlen aus Verkehrsprognose ............................................................... 16

5.1.2 Rahmenbedingungen der Straßen ....................................................................... 17

5.2 Emissionsort Signalanlage – Knotenpunktszuschlag nach RLS-90 ....................20

5.3 Schalltechnische Einwirkungen auf das Erweiterungsgebiet ..............................21

5.3.1 Immissionsorte im Baugebiet ............................................................................... 21

5.3.2 Immissionsorte im angrenzenden Umfeld ............................................................ 22

5.3.3 Schalltechnische Immissionen auf das Baugebiet ............................................... 24

5.3.4 Schalltechnische Immissionen auf das Umfeld .................................................... 27

EBB INGENIEURGESELLSCHAFT mbH

6 Beurteilung der Ergebnisse .................................................................... 30

6.1 Bebauungsgebiet Barbing Süd ..........................................................................30

6.1.1 Aktiver Lärmschutz ............................................................................................... 32

6.1.2 Passiver Lärmschutz ............................................................................................ 32

6.2 Umgebung des Baugebietes Barbing Süd .........................................................33

6.2.1 Verkehrslärm aus dem Baugebiet ........................................................................ 33

6.2.2 Temporärer Baulärm ............................................................................................ 33

7 Empfehlungen für Festsetzungen im Bebauungsplan ......................... 34

8 Anlage 1 Verkehrsprognose 2030 nach neuen Verkehrszahlen .......... 36

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

4

1 VORHABENSTRÄGER

Gemeinde Barbing

Kirchstraße 1

93092 Barbing

vertreten durch den 1. Bürgermeister, Herrn Johann Thiel

2 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG

Die Gemeinde Barbing plant südöstlich von Barbing auf einer Fläche von ca. 5,8 ha die

Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes „Barbing Süd“. Das Baugebiet schließt

an die bestehende Bebauung im Norden an, südlich vom Plangebiet liegt die Ortsum-

gehung Barbing / St 2660 und der Bundesautobahn A3.

Im Zuge der Ausweisung der Bauflächen ist die Einhaltung von Orientierungs-, Richt-

und Grenzwerten der, durch andere Emittenten verursachten Immissionen zu berück-

sichtigen. Auf das Untersuchungsgebiet wirkt nur Verkehrslärm ein. Der geplante Kin-

dergarten muss schalltechnisch nicht untersucht werden, da entsprechend der in Bay-

ern geltenden Rechtsauffassung „… Kindertageseinrichtungen … untrennbar zum

Wohnen“ gehören und „Kinderlärm“ grundsätzlich hinzunehmen ist.1 Die im Baugebiet

entstehenden Immissionen können aufgrund des rechtskräftigen Flächennutzungs-

plans vernachlässigt werden. Das Baugebiet soll entsprechend den gesetzlichen Vor-

schriften vor Beeinträchtigungen geschützt werden.

Mit der vorliegenden Fortschreibung des Lärmschutzgutachtens vom 28.07.2016 wird

auf die Einwendungen der Bürgerinnen und Bürger im Zuge des Beteiligungsverfah-

rens eingegangen.

1 [15] Seite 17 (1)

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

5

Aufgabe der schalltechnischen Untersuchung ist die Auswirkungen des Verkehrslärms

auf das neue Baugebiet zu untersuchen und ggf. erforderliche Maßnahmen zur Redu-

zierung der Immissionen zu ermitteln.

3 BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN

3.1 BERECHNUNGS- UND BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN

Bei Betrachtung und Beurteilung der Lärmproblematik werden die nachfolgend ge-

nannten, rechtlichen Vorschriften, Regelwerke und Unterlagen berücksichtigt, wozu

auch die Anwendung der Regelwerke und Rechenverfahren gehört. Neben den Ver-

fahren zur Ermittlung der Emissionen und zur Berechnung der Immissionen sind auch

die jeweiligen Rahmenbedingungen (Art der Emittenten, Anzahl und Lage der Schall-

quellen, etc.) zu berücksichtigen.

Literaturverzeichnis

[1] Bundesrepublik Deutschland, Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,Geräusche, Erschütterungen und ähnlicheVorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz -BImSchG), Bonn, 1974.

[2] Deutsches Institut für Normung e.V, DIN 18005-1 Schallschutz im Städtebau - Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung, Berlin: Beuth Verlag GmbH, 2002.

[3] Bundesrepublik Deutschland, 16. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetz, (16.BImSchV), Bund, 1990.

[4] Verein Deutscher Ingenieure e.V., „DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen,“ Beuth Verlag, Berlin, 2016.

[5] Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Lärmschutz in der Bauleitplanung, München, 2014.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

6

[6] Bundesrepublik Deutschland, „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm-Geräuschimmissionen (AVwV Baulärm),“ BAnz. Nr. 160 vom 01.09.1970, 19. August 1970.

[7] Professsor Dr.-Ing. Harald Kurzak, „Verkehrsuntersuchung Regensburg Ost 2016,“ stadt Landkreis Regensburg, Staatliches Bauamt Regensbrugr, München, 5. April 2016.

[8] INTRAPLAN Consult GmbH, Verkehrsprognose 2025 als Grundlage für den Gesamtverkehrsplan Bayern, Abschlussbericht, München, August 2010.

[9] EBB-Ingenieurgesellschaft mbH, „Verkehrsplanerische Untersuchung zum Bebauungsplan Barbin Süd I,“ Regensburg, 2017.

[10] Freistaat Bayern , „Feststellungsentwurf A3 Nürnberg-Passau 6-streifiger Ausbau AK Regensburg - AS Rosenhof Betr.-km 691,64 bias 506,300,“ Regensburg, 01.08.2014.

[11] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2001/2009),“ FGSV Verlag, Köln, 2009.

[12] Bundesrepublik Deutschaland, „32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BImSchV),“ BGBl. I S. 3478, 29. August 2002.

[13] Verein deutscher Ingenieure e.V., VDI 2720 Schallschutz durch Abschirmung, Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1997.

[14] Verein deutscher Ingenieure, VDI 2714 Schallausbreitung im Freien zurückgezogen in 18. BImSchV verwendet, Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1988.

[15] Verein deutscher Ingerieure e.V., VDI 3770 Emissionskennwerte von Schallquellen - Sport- und Freizeitanlagen, Berlin: Beuth Verlag GmbH, 2012.

[16] Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, „Lärmschutz in der Bauleitplanung,“ München, 25.07.2014.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

7

[17] EBB-Ingenieurgesellschaft mbH, „Zwischenbericht Verkehrsentwicklung Barbing,“ Regensburg, 2013.

[18] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, „Hinweweise zur S des Verkehrsaufkommens von Gebietstypenchätzung,“ FGSV Verlag, Köln, 2006.

Die Höhenlage des Untersuchungsgebietes wurde an Hand digitalisierter Höhen-

schichtlinien für das Plangebiet abgebildet. Die schalltechnischen Berechnungen und

Untersuchungen wurden mit dem Programm SoundPLAN 7.4 bearbeitet.

3.2 ALLGEMEINES

In § 50 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes [1] wird gefordert, die für eine be-

stimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche

Umwelteinwirkungen auf schutzwürdige Gebiete soweit wie möglich vermieden wer-

den, d.h. dass die Belange des Umweltschutzes zu beachten sind. Nach diesen ge-

setzlichen Anforderungen und dem Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme ist der

Schallschutz soweit wie möglich zu berücksichtigen.

3.3 DIN 18005-1

Schallschutz im Städtebau [2]

Zum Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwir-

kungen durch Geräusche sowie zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen

durch Geräusche gibt die DIN 18005-1 (Schallschutz im Städtebau) allgemeine Hin-

weise zur Schallausbreitung und schalltechnische Orientierungswerte an. Es handelt

sich nicht um Grenzwerte. Sie sind als sachverständige Konkretisierung der Anforde-

rung an den Schallschutz im Städtebau aufzufassen. Die Werte dienen der Orientie-

rung und bieten einen Anhalt dafür, wann der Lärmschutz einen wichtigen Abwä-

gungssachverhalt darstellt, der bei der Abwägung der verschiedenen öffentlichen und

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

8

privaten Belange angemessen zu berücksichtigen ist. Gegebenenfalls können erfor-

derliche Maßnahmen zum Schutz der Bebauung vor unzumutbaren Lärmbeeinträch-

tigungen im Bebauungsplan festgesetzt werden. Diese Maßnahmen sind in der Regel

Lärmschutzwände oder –wälle, nicht bebaubare Flächen zur Wahrung eines Ab-

stands von Lärmquellen oder Maßnahmen am Gebäude selbst (Schallschutzfenster,

Grundrissgestaltung). Ihre Einhaltung oder Unterschreitung ist anzustreben. Die Ori-

entierungswerte sollen bereits auf den Rand der Bauflächen bezogen werden. Für

die Beurteilung ist tags der Zeitraum von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr und nachts von 22.00

Uhr bis 6.00 Uhr zugrunde zu legen. Die Orientierungswerte gelten für die städtebau-

liche Planung, nicht dagegen für die Zulassung von Einzelvorhaben. Folgende Orien-

tierungswerte für Schalleinwirkungen sind für das zu untersuchende Erweiterungsge-

biet relevant:

Orientierungswerte nach DIN 18005-1:

Tagwert Nachtwert

Allg. Wohngebiet WA 55 dB(A) 45 dB(A)

3.4 16. BIMSCHV

Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Ver-

kehrslärmschutzverordnung) [3]

Für den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Straßen sowie von

Schienenwegen der Eisenbahnen und Straßenbahnen (Straßen und Schienenwege)

gilt die 16. BImSchV, welche für die Abwägung von Lärmschutzmaßnahmen im Be-

bauungsplanverfahren insofern von inhaltlicher Bedeutung ist, als bei Überschreitung

der Orientierungswerte nach DIN 18005 mit den Immissionsgrenzwerten der 16. BIm-

SchV die Zumutbarkeitsgrenze ohne weitergehende Vorkehrungen erreicht werden

kann. Damit sind sowohl die Anforderungen an den bebauungsplanmäßigen Schall-

schutz als auch an das zu wählende Berechnungsverfahren etwa im Fall einer neuen

Straße festgelegt. Als Tagzeit gilt auch nach 16. BImSchV der Zeitraum von 06.00

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

9

Uhr bis 22.00 Uhr und als Nachtzeit der Zeitraum von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr, wobei

während des Tages eine Beurteilungszeit von 16 Stunden und in der Nacht die volle

Nachtstunde mit dem höchsten Beurteilungspegel maßgebend ist. Zum Schutz der

Nachbarschaft vor unzumutbarem Verkehrslärm in Aufenthaltsräumen und auf unbe-

bauten Außenwohnbereichen, Terrassen und Balkonen enthält die 16. BImSchV fol-

gende Immissionsgrenzwerte:

Immissionsgrenzwerte nach 16. BImSchV:

Tagwert Nachtwert

Allg. Wohngebiet WA 59 dB(A) 49 dB(A)

3.5 DIN 4109-1

Schallschutz im Hochbau [4]

Schallschutz gilt als ein wichtiges Merkmal für die Qualität einer Wohnung. Der, bau-

aufsichtlich aus Gründen des Gesundheitsschutzes, geforderte Schallschutz ist in

DIN 4109 [4] festgelegt. In Abschnitt 1 („Anwendungsbereich und Zweck“) der DIN

4109 heißt es dazu wie folgt: „In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz

mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästi-

gungen durch Schallübertragung zu schützen.“

Die Anforderungen der DIN 4109 an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen sind

als resultierendes Schalldämm-Maß des Gesamtaußenbauteils (z. B. Außenwand mit

Fenster) in Abhängigkeit vom Maßgeblichen Außenlärmpegel festgelegt. Sie sind

derzeit unstrittig und als allgemein anerkannte Regel der Technik anzusehen.

Gemäß DIN 4109 werden zur Festsetzung der erforderlichen Luftschalldämmung von

Außenbauteilen gegenüber Außenlärm „Lärmpegelbereiche“ I-VII zugrunde gelegt,

die einem „maßgeblichen Außenlärmpegel“ zuzuordnen sind. In den gekennzeichne-

ten Lärmpegelbereichen sind für Neu-, Um- und Anbauten bauliche Vorkehrungen

zum Schutz vor Verkehrslärm zu treffen (passiver Schallschutz). Die Außenbauteile

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

10

müssen hinsichtlich der Schalldämmung zum Schutz gegen Außenlärm mindestens

den Anforderungen der DIN 4109 genügen. In der nachfolgenden Tabelle sind für die

Lärmpegelbereiche I bis VII die gemäß DIN 4109 erforderlichen Schalldämmmaße

für der Außenbauteile aufgeführt. Die hier angegebenen Schalldämmmaße der Wand

bzw. der Fenster gelten für Räume mit üblicher:

- Raumhöhe von ca. 2,5m;

- Raumtiefe von etwa 4,5m oder mehr und

- einem Fensterflächenanteil von max. 40%.

Tabelle 7 der DIN 4109-1 [4] Anforderungen an die Luftschalldämmung zwischen Außen und Räumen in Gebäuden

Zeile Lärmpegelbe-reich

Maßgeblicher Au-ßenlärmpegel

dB(A)

Bettenräume in Krankenan-

stalten und Sanatorien

R’w,res des Au-ßenbauteils

(dB)

Aufenthalts-räume in

Wohnungen, Übernach-

tungsräume in Beherber-

gungsstätten, Unterrichts-räume und Ähnliches

R’w,res des Au-ßenbauteils

(dB)

Büroräume und Ähnli-

ches

R’w,res des Au-ßenbauteils

(dB)

1 I bis 55 35 30 -

2 II 56 bis 60 35 30 30

3 III 61 bis 65 40 35 30

4 IV 66 bis 70 45 40 35

5 V 71 bis 75 50 45 40

6 VI 76 bis 80 Die Anforderun-

gen sind auf Grund örtlicher Gegebenheiten

festzulegen

50 45

7 VII > 80 Die Anforderun-

gen sind auf Grund örtlicher Gegebenheiten

festzulegen

Die Anforderun-gen sind auf

Grund örtlicher Gegebenheiten

festzulegen

50

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

11

3.6 LÄRMSCHUTZ IN DER BAULEITPLANUNG

Mit dem Schreiben vom 24.07.2014 der Obersten Baubehörde im Bayerischen

Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr [5], wurde der Umgang mit den

einzelnen Fragestellungen des Immissionsschutzes in der Bauleitplanung konkreti-

siert.

In der Bauleitplanung hat die Gemeinde für den Bereich Lärmschutz insbesondere

• die Planungsziele (nachhaltige städtebauliche Entwicklung) des §1 Abs. 5

Satz 1 des BauGB,

• die Planungsleitlinien (Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt) des § 1

Abs. 5 Satz 2 des BauGB

• die Planungsgrundsätze (Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Belange

des Umweltschutzes und Pläne des Immissionsschutzrechts) des § 1 Abs. 5

Satz 2 des BauGB

zu beachten.

Das Rundschreiben der Obersten Baubehörde zeigt ein 3 stufiges Schutzsystem auf:

1. Trennungsgebot des §50 BImSchG, wonach schädliche Umwelteinwirkun-

gen auf Wohngebiete oder sonstige schutzwürdige Gebiete durch eine ent-

sprechende Trennung ein Konflikt der Nutzungen soweit wie möglich zu ver-

meiden sind.

2. Regelung des § 41 Abs.1 BImSchG die zur Vermeidung schädlicher Umwelt-

einwirkungen vorrangig aktiven Schallschutz vorsieht. Abzustellen ist auf zu

schützende Räume bzw. zu schützende Nutzungen.

3. Lässt sich der angestrebte Schutz nicht dadurch erreichen, dass Außen-

schallpegel eingehalten werden, die geeignet sind, die Voraussetzungen für

ein ungestörtes Wohnen zu schaffen, so entspricht es dem Lärmschutzkon-

zept der §§ 41 ff BImSchG, durch Maßnahmen des passiven Lärmschutzes

jedenfalls Innenpegel zu gewährleisten, die den Betroffenen eine gegen un-

zumutbare Lärmbeeinträchtigungen abgeschirmte Gebäudenutzung ermögli-

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

12

chen. Nach Erkenntnissen der Lärmforschung wird diesem Erfordernis Ge-

nüge getan, wenn der Innenpegel in Wohnräumen 40dB(A) und in Schlafräu-

men 30dB(A) nicht übersteigt.

Für ein schutzbedürftiges (Wohn-) Gebiet, das an einen bestehenden, baulich nicht

veränderten Verkehrsweg herangeführt wird, hat der Gesetzgeber kein gestuftes

Schutzsystem noch bestimmte Immissionsgrenzwerte vorgesehen. Nach dem Rund-

schreiben [5] gilt: „Die Gemeinde hat die (prognostizierte) Lärmbelastung des Neu-

baugebiets durch vorhandene Straßen als Abwägungsmaterial zu ermitteln, zu be-

werten und mit anderen öffentlichen Belangen und privaten Interessen gerecht abzu-

wägen.

Zur Bestimmung der zumutbaren Belastung kann die DIN 18005 – Schallschutz im

Städtebau … herangezogen werden. … Bei Planung und Abwägung sind des Weite-

ren auch die vernünftigerweise in Erwägung zu ziehenden Möglichkeiten des passi-

ven Schallschutzes auszuschöpfen, um jedenfalls die Werte der 16. BImSchV bzw.“

die „Innenpegel“ durch passiven Lärmschutz „einzuhalten“1.

„Mit dem Gebot gerechter Abwägung kann es auch (noch) vereinbar sein, Wohnge-

bäude an der lärmabgewandten Seite des Baugebietes Außenpegeln auszusetzen,

die deutlich über den Orientierungswerten der DIN 18005 liegen, wenn durch eine

entsprechende Anordnung der Räume und die Verwendung schallschützender Au-

ßenteile jedenfalls im Innern der Gebäude angemessenerer Lärmschutz … gewähr-

leistet ist und außerdem darauf geachtet worden ist, dass auf der Straßenabgewand-

ten Seite des Grundstücks geeignete geschützte Außenwohnbereiche geschaffen

werden (Verkehrslärmschutz durch „architektonische Selbsthilfe“).“2

3.7 ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUM SCHUTZ GEGEN BAULÄRM

Die AVwV Baulärm [6] gilt für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen, soweit

die Baumaschinen gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher

1 [5] 4. Verkehrslärm; Abs. (2); Seite 23 2 [5] 4. Verkehrslärm; Abs. (2); Seite 24

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

13

Unternehmungen Verwendung finden. Hierzu gehören auch die auf der Baustelle be-

triebenen Kraftfahrzeuge.

Sie enthält Bestimmungen über Richtwerte für die von Baumaschinen auf Baustellen

hervorgerufenen Geräuschimmissionen, das Messverfahren und über Maßnahmen,

die von den zuständigen Behörden bei Überschreiten der Immissionsrichtwerte an-

geordnet werden sollen.

Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm wurde von der

Bundesregierung erlassen und wendet sich an die Genehmigungs- und Aufsichtsbe-

hörden. Sie ist ausschließlich für diese bindend. Indirekt wirkt sich die Verwaltungs-

vorschrift auch auf den Bauherrn und die ausführende Baufirma aus, nachdem die

Verwaltung an diese gebunden ist.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

14

4 RAHMENBEDINGUNGEN UND VORGEHENSWEISE

4.1 ALLGEMEIN

Betrachtungen der Lärmproblematik müssen die o.g. rechtlichen Grundlagen berück-

sichtigen, wozu auch die Anwendung der Regelwerke und Rechenverfahren gehört.

Neben den Verfahren zur Ermittlung der Emissionen und zur Berechnung der Immis-

sionen sind auch die jeweiligen Rahmenbedingungen (Art der Emittenten, Anzahl und

Lage der Schallquellen, etc.) zu berücksichtigen.

Die Höhenlage des Untersuchungsgebietes wurde an Hand einer digitalen Gelän-

deaufnahme des Planungsareals und digitalisierter Höhenschichtlinien für das an-

grenzende Gelände abgebildet.

4.2 VERKEHRSANLAGEN

Als Verursacher von Geräuschbelastungen sind die die BAB A3, die Staatsstraßen

St 2145 und St 2660 zu betrachten. Der mögliche Einfluss dieser Immissionen auf

das Plangebiet wird in vorliegender Untersuchung in Anlehnung an die DIN 18005-1

beurteilt, die Berechnungsansätze entsprechend der RLS 90. Dabei wird eine unge-

hinderte Schallausbreitung angenommen, d.h. topographische und bauliche Gege-

benheiten sowie damit im Zusammenhang stehende Einflüsse von Reflexion und Ab-

schirmung werden berücksichtigt.

Da auch die Grenzwerte der 16. BImSchV abwägungsrelevant sein können, werden

die Immissionen und Grenzwerte auch nach der 16. BImSchV aufgezeigt.

Die Beurteilung der Erweiterungsflächen erfolgt auf Grundlage einer Prognose der

Verkehrsbelastung für das Jahr 2030, die Daten sind der Verkehrsuntersuchung Bar-

bing│12│, Zwischenergebnisse Stand 1/2013, EBB Ingenieurgesellschaft mbH, ent-

nommen. Prognosezahlen der Stadt Regensburg, aus einer, im Jahr 2012 beauftrag-

ten Verkehrsuntersuchung für das östliche Stadtgebiet liegen bisher nicht vor. Eine

diesbezügliche Ergebnisabgleichung konnte mithin nicht erfolgen. Für vorliegende

Berechnungen und Untersuchungen wurden deshalb die Zwischenergebnisse vom

Januar 2013 verwendet.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

15

4.3 UNTERSUCHUNGSRAUM

Abbildung 1, Übersichtslageplan (Quelle: BayernViewer)

Abbildung 2, Vorentwurf Bebauungsplan Barbing Süd (o.M.)

Staatsstraße (St 2145)

Staatsstraße (St 2660)

BAB A3

Baugebiet Barbing Süd

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

16

5 AUSGANGSDATEN FÜR DIE SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

5.1 EMISSIONSORT STRAßENVERKEHRSLÄRM

5.1.1 VERKEHRSZAHLEN AUS VERKEHRSPROGNOSE

5.1.1.1 Auf das Baugebiet einwirkende überregionale Straßen

Als Grundlage für die Verkehrszahlen der übergeordneten Straßen wir das neue

Gutachten von Prof. Kurzak aus dem Jahr 2016 herangezogen. In der „Verkehrs-

untersuchung Regensburg Ost 2016“ [7]. Die in den Plänen 2b und 3 dargestellten

Verkehrszahlen werden nach dem Landesgutachten „Verkehrsprognose 2025 als

Grundlage für den Verkehrswegeplan“ [8] nach den Werten der Tabelle 5-für das

Jahr 2030 errechnet. Die Prognoseberechnung ist als Anlage 1 beigegeben.

Für die schalltechnische Untersuchung werden folgende Vorgaben berücksichtig:

BAB

A3 ö

stlic

h AS

Barb

ing

BAB

A3 w

estli

ch A

SBar

bing

St 2

660

östl.

AS

Barb

ing

St 2

660

wes

tl. A

S Ba

rbin

g

AS B

arbi

ng

DTV KFZ/d 61.124 68.362 18.323 22.491 11.299 SV Wert KFZ/d 16.523 15.743 3.119 2.928 905 SV Prozent % 27% 23% 17% 13% 8%

maßgebende Verkehrsstärke MTag KFZ/h 3.667 4.102 1.099 1.349 678

maßgebende Verkehrsstärke MNacht KFZ/h 856 957 147 180 158

maßgebende Verkehrsstärke MSVTag KFZ/h 917 1.025 220 270 169

maßgebende Verkehrsstärke MSVNacht KFZ/h 385 431 15 18 71

SVT % 21% 18% 20% 16% 6%

SVN % 38% 33% 10% 8% 11%

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

17

5.1.1.2 Verkehr innerhalb Barbing

Die innerörtlichen Verkehrszahlen beruhen auf der Verkehrsuntersuchung der

EBB Ingenieurgesellschaft mbH [9]:

Betrachtungsvariante BPlan

KFZ/d Straubinger Str. West 5.576 Straubinger Str. Ost 4.991 Birkenweg West 1.226 Haidauer Weg Nord 574 Haidauer Weg Süd 594 Mintrachinger Weg Nord 698 Mintrachinger Weg Süd 722 Fichtenweg 557 Buchenweg 230

Der SV Anteil wird mit 5 % angesetzt

5.1.2 RAHMENBEDINGUNGEN DER STRAßEN

5.1.2.1 BAB A3 mit Maßnahmen der Planfeststellung

Für die BAB A3 wurden die, in den Planfeststellungsunterlagen für den 6-streifigen

Ausbau [10] festgeschriebenen, aktiven Lärmschutzmaßnahmen angesetzt, sh.

nachstehenden Planausschnitt.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

18

Abbildung 3 Ausschnitt Planfeststellungsunterlagen (Anlage U7 B5)

Geschwindigkeiten 130 km/h / SV 80km/h

Belag Offenporiger Asphalt DStro -5 dB(A)

5.1.2.2 BAB A3 ohne Maßnahmen im Zuge des 6-spurigen Ausbaus

Für den Ausbau der BAB A3 liegt noch kein Planfeststellungsbeschluss vor, folg-

lich ist der Prognosefall 2030 ohne Ausbau der BAB A3 zu untersuchen.

Die zulässige Geschwindigkeit der BAB A3 im Untersuchungsbereich liegt bei 120

km/h. Die prognostizierte Verkehrssteigerung für das Jahr 2030 führt zu einer

durchschnittlichen Verkehrsstärke von 52.375 Kfz/d. Diese Verkehrsstärke führt

zu einer Überbelastung der Straße und einer Reduzierung der Geschwindigkeit.

Die HBS 2001/2009 [11] bietet hierfür folgenden Prognoseansatz: Als Grundan-

satz dient die Bemessungsverkehrsstärke. Diese wird nach der Formel 2-7 der

HBS ermittelt:

qB = 0,10 – 0,12 x DTV (Kfz/h)

DStro -5 dB(A)

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

19

Die Bemessungsverkehrsstärke von 5.761 Kfz/h (je Richtungsfahrbahn 2880

Kfz/h) führt nach Bild 3-4 der HBS [11] mit einem Schwerverkehrsanteil von 25%

und einer Steigung von < 2% zu einer durchschnittlich möglichen Reisegeschwin-

digkeit von tags max.105 km/h. Die Geschwindigkeit der Lkw und die Geschwin-

digkeit nachts (geringe Verkehrsstärke) bleiben davon unberührt.

Geschwindigkeiten tags 105 km/h / SV 80km/h

Geschwindigkeiten nachts 120 km/h / SV 80km/h

Belag Asphaltbeton DStro 0 dB(A)

5.1.2.3 Überregionale Straßen

Für die restlichen überregionalen Straßen werden keine Änderungen gegenüber

dem Bestand angesetzt:

Geschwindigkeiten 70 km/h / SV 60km/h

Belag Asphaltbeton DStro 0 dB(A)

5.1.2.4 Innerörtliche Straßen

In Barbing ist das Straßennetz geschwindigkeitsbeschränkt. Im Untersuchungs-

raum ist diese Beschränkung auf Grund der Verkehrsraumgestaltung realistisch.

Geschwindigkeiten 30 km/h / SV 30km/h

Belag Asphaltbeton DStro 0 dB(A)

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

20

5.2 EMISSIONSORT SIGNALANLAGE – KNOTENPUNKTSZUSCHLAG NACH RLS-90

Der Signalzuschlag ist ein Lästigkeitszuschlag, der die erhöhte Störwirkung an signa-

lisierten Knotenpunkten bei Straßen nach RLS-90 berücksichtigt. Er ist nicht Bestand-

teil des Emissionspegels. Je nach Abstand des Immissionsortes zur Signalanlage

wird der Teilpegel der Straße für den Immissionsort um 1 bis 3 dB(A) angehoben.

Der Knotenpunktzuschlag wird vergeben, wenn die Schrägentfernung zwischen Im-

missionsort und nächstgelegenem Signalpunkt innerhalb der folgenden Intervalle

liegt:

von 0 m bis 40 m => + 3.0 dB(A)

über 40 m bis 70 m => + 2.0 dB(A)

über 70 m bis 100 m => + 1.0 dB(A)

Allen Straßen, die über die Signalpunkte mit dieser Ampel verbunden sind, werden

mit dem Zuschlag des nächstgelegenen Signalpunktes belegt.

Ampelstandorte befinden sind an der Kreuzung St 2660 / St 2145, an der Autobahn-

ausfahrt Barbing und an der Einmündung der Ostumgehung von Neutraubling in die

St 2660.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

21

5.3 SCHALLTECHNISCHE EINWIRKUNGEN AUF DAS ERWEITERUNGSGEBIET

5.3.1 IMMISSIONSORTE IM BAUGEBIET

Folgende Immissionsorte der geplanten Bebauung wurden untersucht:

Abbildung 4, untersuchte Immissionsorte (Auszug aus Vorentwurf Bebauungsplan)

Immissionsorte HR Geschosse

Parzelle 35 W EG + OG Parzelle 38 W EG + OG Parzelle 38 S EG + OG Parzelle 50 SO EG + OG Parzelle 50 SW EG + OG Parzelle 60 SO EG + 2 OG Parzelle 60 SW EG + 2 OG

38 50 60

35

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

22

5.3.2 IMMISSIONSORTE IM ANGRENZENDEN UMFELD

Für die Untersuchung des, an das Plangebiet angrenzende Umfeld, wurden alle

Wohngebäude von Birkenweg, Haidauer Weg, Fichtenweg, Buchenweg und der

Mintrachinger Straße untersucht:

Abbildung 5 Immissionsorte Umfeld

Immissionsort Nutzung SW HR

Auweg. 12 WA EG W Auweg. 12 WA 1.OG W Auweg. 12 WA EG S Auweg. 12 WA 1.OG S Birkenweg 2 MI EG N Birkenweg 2 MI 1.OG N Birkenweg 4 MI EG N Birkenweg 4 MI 1.OG N Birkenweg 6 WA EG N Birkenweg 6 WA 1.OG N Birkenweg 10 WA EG N Birkenweg 10 WA 1.OG N Birkenweg 12 WA EG N Birkenweg 12 WA 1.OG N Birkenweg 13 WA EG S Birkenweg 13 WA 1.OG S Birkenweg 14 WA EG S Birkenweg 14 WA 1.OG S Birkenweg 17 WA EG S

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

23

Birkenweg 17 WA 1.OG S Birkenweg 18 WA EG N Birkenweg 18 WA 1.OG N Birkenweg 19 WA EG S Birkenweg 19 WA 1.OG S Birkenweg 20 WA EG N Birkenweg 20 WA 1.OG N Birkenweg 22 WA EG N Birkenweg 22 WA 1.OG N Birkenweg 24 WA EG N Birkenweg 24 WA 1.OG N Birkenweg 26 WA EG O Birkenweg 26 WA 1.OG O Birkenweg 26 WA EG N Birkenweg 26 WA 1.OG N Buchenweg 2 WA EG W Buchenweg 2 WA 1.OG W Buchenweg 2 WA EG N Buchenweg 2 WA 1.OG N Buchenweg 4 WA EG S Buchenweg 4 WA 1.OG S Buchenweg 4 WA EG N Buchenweg 4 WA 1.OG N Fichtenweg 1 WA EG S Fichtenweg 1 WA 1.OG S Fichtenweg 2 WA EG N Fichtenweg 2 WA 1.OG N Fichtenweg 2 WA EG W Fichtenweg 2 WA 1.OG W Fichtenweg 4 WA EG N Fichtenweg 4 WA 1.OG N Fichtenweg 6 WA EG N Fichtenweg 6 WA 1.OG N Haidauer Weg 2 MI EG O Haidauer Weg 2 MI 1.OG O Haidauer Weg 4 WA EG O Haidauer Weg 4 WA 1.OG O Haidauer Weg 5 WA EG W Haidauer Weg 5 WA 1.OG W Haidauer Weg 6 WA EG S Haidauer Weg 6 WA 1.OG S Haidauer Weg 6 WA EG O Haidauer Weg 6 WA 1.OG O Haidauer Weg 7 WA EG W Haidauer Weg 7 WA 1.OG W Mintrachinger Str. 1 MI EG W Mintrachinger Str. 1 MI 1.OG W Mintrachinger Str. 2/4 WA EG W Mintrachinger Str. 2/4 WA 1.OG W Mintrachinger Str. 3 WA EG W Mintrachinger Str. 3 WA 1.OG W

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

24

Mintrachinger Str. 5 WA EG S Mintrachinger Str. 5 WA 1.OG S Mintrachinger Str. 6 WA EG O Mintrachinger Str. 6 WA 1.OG O Mintrachinger Str. 10 WA EG S Mintrachinger Str. 10 WA 1.OG S Mintrachinger Str. 10 WA EG O Mintrachinger Str. 10 WA 1.OG O Mintrachinger Str. 12 WA EG N Mintrachinger Str. 12 WA 1.OG N Mintrachinger Str. 12 WA EG O Mintrachinger Str. 12 WA 1.OG O Mintrachinger Str. 16 WA EG O Mintrachinger Str. 16 WA 1.OG O Mintrachinger Str. 16 WA EG N Mintrachinger Str. 16 WA 1.OG N Mintrachinger Str. 8 WA EG O Mintrachinger Str. 8 WA 1.OG O Sandstraße 4 WA EG S Sandstraße 4 WA 1.OG S Sandstraße 4 WA 2.OG S Sandstraße 4 WA EG W Sandstraße 4 WA 1.OG W Sandstraße 20 WA EG W Sandstraße 20 WA 1.OG W

5.3.3 SCHALLTECHNISCHE IMMISSIONEN AUF DAS BAUGEBIET

5.3.3.1 Prognose 2030 (Planfeststellungsszenario)

(Mit Realisierung des 6-streifigen Ausbaus der BAB A3)

Immissions-ort

Nut-zung SW LrT

dB(A) LrN

dB(A) GW,T dB(A)

GW,N dB(A)

LrT,diff dB(A)

LrN,diff dB(A)

Parzelle 35 WA EG 54,6 48,7 55 45 -- 3,7 Parzelle 35 WA 1.OG 55,1 49,4 55 45 0,1 4,4 Parzelle 38 WA EG 55,0 49,5 55 45 0,0 4,5 Parzelle 38 WA 1.OG 56,1 50,7 55 45 1,1 5,7 Parzelle 38 WA EG 55,3 49,6 55 45 0,3 4,6 Parzelle 38 WA 1.OG 56,3 50,7 55 45 1,3 5,7 Parzelle 50 WA EG 54,5 48,9 55 45 -- 3,9 Parzelle 50 WA 1.OG 55,0 49,5 55 45 0,0 4,5 Parzelle 50 WA EG 53,9 48,3 55 45 -- 3,3 Parzelle 50 WA 1.OG 54,5 48,8 55 45 -- 3,8 Parzelle 60 WA EG 53,7 47,3 55 45 -- 2,3 Parzelle 60 WA 1.OG 54,1 47,7 55 45 -- 2,7 Parzelle 60 WA 2.OG 54,5 48,1 55 45 -- 3,1 Parzelle 60 WA EG 53,9 48,6 55 45 -- 3,6

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

25

Parzelle 60 WA 1.OG 54,3 48,9 55 45 -- 3,9 Parzelle 60 WA 2.OG 54,7 49,3 55 45 -- 4,3

An allen untersuchten Immissionsorten werden die Orientierungswerte der DIN

18005-1 nachts überschritten. Mit einer maximalen Überschreitung der Orientie-

rungswerte von 5,7 dB(A) bei Parzelle 38 (Südseite EG) werden auch die Grenz-

werte der 16. BImSchV überschritten, folglich sind weitergehende Untersuchun-

gen hinsichtlich eines aktiven Lärmschutzes erforderlich. Nachdem jedenfalls ein

aktiver Lärmschutz erforderlich ist, wird die Variante ohne 6-streifigen Ausbau der

BAB A3 an dieser Stelle nicht weiter untersucht.

5.3.3.2 Prognose 2030 mit aktiven Lärmschutzes (Planfeststellungsszenario)

(mit Realisierung des 6-streifigen Ausbaus der BAB A3)

Nachfolgende Untersuchung basiert auf einer Erhöhung der bestehenden aktiven

Lärmschutzeinrichtungen an der St 2660 gem. nachstehender Grafik. Die beste-

hende, 2,50 m hohe Lärmschutzwand im Westen und der angrenzende, 3,00 m

hohe Lärmschutzwall werden mit einer Erhöhung auf insgesamt 5,0 m als Wall-

oder Wall-Wandkonstruktion berechnet.

Abbildung 6 Aktiver Lärmschutz (Quelle: BayernViewer)

Staatsstraße (St 2660)

Baugebiet Barbing Süd

Aktiver Lärmschutz Wall-/Wall-Wandkonstruktion

H 5,00m

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

26

Immissions-ort

Nut-zung SW LrT

dB(A) LrN

dB(A) GW,T dB(A)

GW,N dB(A)

LrT,diff dB(A)

LrN,diff dB(A)

Parzelle 35 WA EG 53,5 47,5 55 45 -- 2,5 Parzelle 35 WA 1.OG 54,2 48,2 55 45 -- 3,2 Parzelle 38 WA EG 53,4 47,8 55 45 -- 2,8 Parzelle 38 WA 1.OG 54,5 49,0 55 45 -- 4,0 Parzelle 38 WA EG 53,8 47,9 55 45 -- 2,9 Parzelle 38 WA 1.OG 54,9 49,1 55 45 -- 4,1 Parzelle 50 WA EG 53,5 48,0 55 45 -- 3,0 Parzelle 50 WA 1.OG 54,3 48,8 55 45 -- 3,8 Parzelle 50 WA EG 53,3 47,6 55 45 -- 2,6 Parzelle 50 WA 1.OG 54,0 48,4 55 45 -- 3,4 Parzelle 60 WA EG 53,5 47,1 55 45 -- 2,1 Parzelle 60 WA 1.OG 54,0 47,6 55 45 -- 2,6 Parzelle 60 WA 2.OG 54,4 48,0 55 45 -- 3,0 Parzelle 60 WA EG 53,5 48,1 55 45 -- 3,1 Parzelle 60 WA 1.OG 53,9 48,5 55 45 -- 3,5 Parzelle 60 WA 2.OG 54,3 48,9 55 45 -- 3,9

An allen untersuchten Immissionsorten werden die Orientierungswerte der DIN

18005-1 nachts überschritten, die maximale Überschreitung liegt bei 4,1 dB(A).

5.3.3.3 Prognose 2030 mit aktiven Lärmschutzes (ohne Planfeststellungsszenario)

(ohne Realisierung des 6-streifigen Ausbaus der BAB A3)

Immissi-onsort

Nut-zung

SW SW LrT dB(A)

LrN dB(A)

IGW,T dB(A)

IGW,N dB(A)

LrT,diff dB(A)

Parzelle 35 WA EG W 55,0 49,6 55 45 0,0 Parzelle 35 WA 1.OG W 55,8 50,5 55 45 0,8 Parzelle 38 WA EG S 56,4 51,7 55 45 1,4 Parzelle 38 WA 1.OG S 57,6 52,8 55 45 2,6 Parzelle 38 WA EG W 55,5 50,3 55 45 0,5 Parzelle 38 WA 1.OG W 56,8 51,7 55 45 1,8 Parzelle 50 WA EG SW 56,2 51,4 55 45 1,2 Parzelle 50 WA 1.OG SW 57,0 52,3 55 45 2,0 Parzelle 50 WA EG SO 56,7 51,9 55 45 1,7 Parzelle 50 WA 1.OG SO 57,4 52,6 55 45 2,4 Parzelle 60 WA EG SO 56,6 51,2 55 45 1,6 Parzelle 60 WA 1.OG SO 57,0 51,6 55 45 2,0 Parzelle 60 WA 2.OG SO 57,4 52,1 55 45 2,4 Parzelle 60 WA EG SW 56,9 52,4 55 45 1,9 Parzelle 60 WA 1.OG SW 57,3 52,8 55 45 2,3 Parzelle 60 WA 2.OG SW 57,7 53,1 55 45 2,7

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

27

An allen untersuchten Immissionsorten werden die Orientierungswerte der DIN

18005-1 tags und nachts überschritten, die maximale Überschreitung liegt bei 7,9

dB(A).

5.3.4 SCHALLTECHNISCHE IMMISSIONEN AUF DAS UMFELD

Mit dem vorstehend ermittelten Verkehrsaufkommen der Ortsstraßen und der um-

gebenden, überörtlichen Straßen für das Prognosejahr 2030 berechnen sich die in

nachstehender Tabelle gelisteten Immissionen.

Für die Beurteilung der Immissionen sind nicht die Orientierungswerte der DIN

18005-1 anzusetzen, da die untersuchten Straßen nicht zum städtebaulichen Pla-

nungsbereich zählen, sondern die 16. BImSchV. Auch für die weitere Beurteilung,

ob eine Verpflichtung des Straßenbaulastträgers zu einer Lärmminderungsmaß-

nahme besteht, ist die 16. BImSchV heranzuziehen. Entsprechend der 16. BImSchV

wäre diese Untersuchung nur für die Immissionsorte erforderlich, die eine maßge-

bende Verkehrssteigerung (Verdoppelung des Verkehrs!) aufweisen.

Um den Bedenken aller - möglicherweise betroffenen - Bürgerinnen und Bürgern

gerecht zu werden, wurden alle Wohngebäude im Umfeld des Plangebietes unter-

sucht.

Immissionsort Nut-zung SW HR IGW,T

dB(A) IGW,N dB(A)

LrT dB(A)

LrN dB(A)

LrT,diff dB(A)

LrN,diff dB(A)

Auweg. 12 WA EG W 59 49 56,4 48,1 --- --- Auweg. 12 WA 1.OG W 59 49 56,0 48,1 --- --- Auweg. 12 WA EG S 59 49 56,0 48,4 --- --- Auweg. 12 WA 1.OG S 59 49 56,0 48,5 --- --- Birkenweg 2 MI EG N 64 54 61,2 51,2 --- --- Birkenweg 2 MI 1.OG N 64 54 60,8 50,8 --- --- Birkenweg 4 MI EG N 64 54 54,7 44,8 --- --- Birkenweg 4 MI 1.OG N 64 54 55,3 45,4 --- --- Birkenweg 6 WA EG N 59 49 58,5 48,5 --- ---

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

28

Birkenweg 6 WA 1.OG N 59 49 58,1 48,1 --- --- Birkenweg 10 WA EG N 59 49 54,5 44,5 --- --- Birkenweg 10 WA 1.OG N 59 49 54,5 44,9 --- --- Birkenweg 12 WA EG N 59 49 57,7 47,7 --- --- Birkenweg 12 WA 1.OG N 59 49 57,4 47,5 --- --- Birkenweg 13 WA EG S 59 49 53,7 45,7 --- --- Birkenweg 13 WA 1.OG S 59 49 55,1 47,1 --- --- Birkenweg 14 WA EG S 59 49 54,1 46,2 --- --- Birkenweg 14 WA 1.OG S 59 49 55,2 47,4 --- --- Birkenweg 17 WA EG S 59 49 56,2 47,4 --- --- Birkenweg 17 WA 1.OG S 59 49 56,6 48,1 --- --- Birkenweg 18 WA EG N 59 49 54,3 44,5 --- --- Birkenweg 18 WA 1.OG N 59 49 54,9 45,5 --- --- Birkenweg 19 WA EG S 59 49 55,1 46,2 --- --- Birkenweg 19 WA 1.OG S 59 49 56,1 47,7 --- --- Birkenweg 20 WA EG N 59 49 53,7 44,1 --- --- Birkenweg 20 WA 1.OG N 59 49 54,6 45,0 --- --- Birkenweg 22 WA EG N 59 49 54,1 44,2 --- --- Birkenweg 22 WA 1.OG N 59 49 54,6 44,8 --- --- Birkenweg 24 WA EG N 59 49 58,0 48,0 --- --- Birkenweg 24 WA 1.OG N 59 49 57,6 47,8 --- --- Birkenweg 26 WA EG O 59 49 57,2 47,8 --- --- Birkenweg 26 WA 1.OG O 59 49 57,2 48,0 --- --- Birkenweg 26 WA EG N 59 49 58,2 48,2 --- --- Birkenweg 26 WA 1.OG N 59 49 57,9 48,0 --- --- Buchenweg 2 WA EG W 59 49 55,8 47,7 --- --- Buchenweg 2 WA 1.OG W 59 49 55,9 47,9 --- --- Buchenweg 2 WA EG N 59 49 51,9 42,3 --- --- Buchenweg 2 WA 1.OG N 59 49 52,2 43,0 --- --- Buchenweg 4 WA EG S 59 49 52,6 45,4 --- --- Buchenweg 4 WA 1.OG S 59 49 53,7 46,8 --- --- Buchenweg 4 WA EG N 59 49 54,9 47,3 --- --- Buchenweg 4 WA 1.OG N 59 49 55,2 48,0 --- --- Fichtenweg 1 WA EG S 59 49 54,3 45,6 --- --- Fichtenweg 1 WA 1.OG S 59 49 55,2 47,1 --- --- Fichtenweg 2 WA EG N 59 49 55,6 45,7 --- --- Fichtenweg 2 WA 1.OG N 59 49 55,5 45,9 --- --- Fichtenweg 2 WA EG W 59 49 56,1 47,4 --- --- Fichtenweg 2 WA 1.OG W 59 49 56,2 47,7 --- --- Fichtenweg 4 WA EG N 59 49 55,1 45,1 --- --- Fichtenweg 4 WA 1.OG N 59 49 54,8 45,0 --- --- Fichtenweg 6 WA EG N 59 49 55,2 45,3 --- --- Fichtenweg 6 WA 1.OG N 59 49 55,1 45,4 --- --- Haidauer Weg 2 MI EG O 64 54 58,9 49,1 --- --- Haidauer Weg 2 MI 1.OG O 64 54 58,7 49,1 --- --- Haidauer Weg 4 WA EG O 59 49 56,9 47,3 --- --- Haidauer Weg 4 WA 1.OG O 59 49 56,6 47,3 --- --- Haidauer Weg 5 WA EG W 59 49 56,1 46,7 --- --- Haidauer Weg 5 WA 1.OG W 59 49 56,4 47,3 --- --- Haidauer Weg 6 WA EG S 59 49 57,3 48,0 --- --- Haidauer Weg 6 WA 1.OG S 59 49 57,8 48,9 --- ---

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

29

Haidauer Weg 6 WA EG O 59 49 57,5 47,9 --- --- Haidauer Weg 6 WA 1.OG O 59 49 57,0 47,7 --- --- Haidauer Weg 7 WA EG W 59 49 57,9 48,4 --- --- Haidauer Weg 7 WA 1.OG W 59 49 58,0 48,7 --- --- Mintrachinger Str. 1 MI EG W 64 54 56,4 46,8 --- --- Mintrachinger Str. 1 MI 1.OG W 64 54 57,3 47,9 --- --- Mintrachinger Str. 2/4 WA EG W 59 49 56,0 46,6 --- --- Mintrachinger Str. 2/4 WA 1.OG W 59 49 56,4 47,4 --- --- Mintrachinger Str. 3 WA EG W 59 49 52,1 43,2 --- --- Mintrachinger Str. 3 WA 1.OG W 59 49 53,5 45,1 --- --- Mintrachinger Str. 5 WA EG S 59 49 50,3 43,2 --- --- Mintrachinger Str. 5 WA 1.OG S 59 49 52,5 45,5 --- --- Mintrachinger Str. 6 WA EG O 59 49 53,7 44,1 --- --- Mintrachinger Str. 6 WA 1.OG O 59 49 54,1 45,0 --- --- Mintrachinger Str. 10 WA EG S 59 49 54,4 45,5 --- --- Mintrachinger Str. 10 WA 1.OG S 59 49 55,4 47,2 --- --- Mintrachinger Str. 10 WA EG O 59 49 54,9 45,3 --- --- Mintrachinger Str. 10 WA 1.OG O 59 49 55,2 46,0 --- --- Mintrachinger Str. 12 WA EG N 59 49 55,6 45,6 --- --- Mintrachinger Str. 12 WA 1.OG N 59 49 55,5 45,7 --- --- Mintrachinger Str. 12 WA EG O 59 49 53,6 44,2 --- --- Mintrachinger Str. 12 WA 1.OG O 59 49 54,1 45,2 --- --- Mintrachinger Str. 16 WA EG O 59 49 54,1 45,3 --- --- Mintrachinger Str. 16 WA 1.OG O 59 49 54,3 45,7 --- --- Mintrachinger Str. 16 WA EG N 59 49 55,0 45,1 --- --- Mintrachinger Str. 16 WA 1.OG N 59 49 54,9 45,3 --- --- Mintrachinger Str. 8 WA EG O 59 49 54,2 44,5 --- --- Mintrachinger Str. 8 WA 1.OG O 59 49 54,5 45,3 --- --- Sandstraße 4 WA EG S 59 49 54,4 47,0 --- --- Sandstraße 4 WA 1.OG S 59 49 54,8 47,5 --- --- Sandstraße 4 WA 2.OG S 59 49 55,3 48,1 --- --- Sandstraße 4 WA EG W 59 49 55,6 47,0 --- --- Sandstraße 4 WA 1.OG W 59 49 55,8 47,4 --- --- Sandstraße 20 WA EG W 59 49 55,3 46,3 --- --- Sandstraße 20 WA 1.OG W 59 49 55,6 47,2 --- ---

Es gibt keine Überschreitung der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

30

6 BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE

6.1 BEBAUUNGSGEBIET BARBING SÜD

Die Untersuchung ergibt, dass die Orientierungswerte der DIN 18005-1 überschritten

werden.

Entsprechend den Empfehlungen des Schreibens vom 24.07.2014 der Obersten

Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr [5]

gibt es vom Gesetzgeber kein Schutzsystem noch bestimmte Immissionsgrenzwerte,

sondern nur Orientierungswerte1, so dass gilt: „Die Gemeinde hat die (prognosti-

zierte) Lärmbelastung des Neubaugebiets durch vorhandene Straßen als Abwä-

gungsmaterial zu ermitteln, zu bewerten und mit anderen öffentlichen Belangen und

privaten Interessen gerecht abzuwägen.“2

„Zur Bestimmung der zumutbaren Lärmbelastung kann die DIN 18005-Schallschutz

im Städtebau … herangezogen werden.“3 Zum Vergleich und zur Einschätzung der

Immissionen mit den sog. Orientierungswerten der DIN 18005-1 sei hier der Vergleich

mit den Immissionsgrenzwerten der 16. BImSchV ausgeführt.

Auf Grund der rechtlich nicht gesicherten Situation des 6-streifigen Ausbaus der BAB

A3 (fehlender Planfeststellungsbeschluss), wird für die weitere Beurteilung der Ist-

Ausbauzustand zu Grunde gelegt.

Immissi-onsort

Nut-zung

SW SW LrT dB(A)

LrN dB(A)

IGW,T dB(A)

IGW,N dB(A)

LrT,diff dB(A)

LrN,diff dB(A)

Parzelle 35 WA EG W 55,0 49,6 59,0 49,0 -- 0,6 Parzelle 35 WA 1.OG W 55,8 50,5 59,0 49,0 -- 1,5 Parzelle 38 WA EG S 56,4 51,7 59,0 49,0 -- 2,7 Parzelle 38 WA 1.OG S 57,6 52,8 59,0 49,0 -- 3,8 Parzelle 38 WA EG W 55,5 50,3 59,0 49,0 -- 1,3 Parzelle 38 WA 1.OG W 56,8 51,7 59,0 49,0 -- 2,7 Parzelle 50 WA EG SW 56,2 51,4 59,0 49,0 -- 2,4 Parzelle 50 WA 1.OG SW 57,0 52,3 59,0 49,0 -- 3,3

1Pkt. 4. Verkehrslärm (2) Abs.1 Seite 23 2Pkt. 4. Verkehrslärm (2) Abs.2 Seite 23 3Pkt. 4. Verkehrslärm (2) Abs.3 Seite 23

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

31

Parzelle 50 WA EG SO 56,7 51,9 59,0 49,0 -- 2,9 Parzelle 50 WA 1.OG SO 57,4 52,6 59,0 49,0 -- 3,6 Parzelle 60 WA EG SO 56,6 51,2 59,0 49,0 -- 2,2 Parzelle 60 WA 1.OG SO 57,0 51,6 59,0 49,0 -- 2,6 Parzelle 60 WA 2.OG SO 57,4 52,1 59,0 49,0 -- 3,1 Parzelle 60 WA EG SW 56,9 52,4 59,0 49,0 -- 3,4 Parzelle 60 WA 1.OG SW 57,3 52,8 59,0 49,0 -- 3,8 Parzelle 60 WA 2.OG SW 57,7 53,1 59,0 49,0 -- 4,1

Für die Beurteilung sind „die Werte der 16. BImSchV“1 einzuhalten, „dass auf der

straßenabgewandten Seite des Grundstücks geeignete geschützte Außenwohnberei-

che geschaffen werden.“2 Hierfür wird das EG betrachten. Im Außenbereich werden

die Tages-Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV eingehalten. Nachts sind, unter

der Annahme, dass die BAB A3 nicht ausgebaut wird, Überschreitungen von bis zu

4,2 dB(A) zu erwarten.

Nach Aussagen der Autobahndirektion Südbayern ist zu erwarten, dass noch 2017

mit dem Planfeststellungsbeschluss zu rechnen ist, und der Bau 2018 begonnen wer-

den kann. Für die Baumaßnahme ist eine Bauzeit von 4 Jahren geplant3. Mit hoher

Wahrscheinlichkeit ist somit zu erwarten, dass die BAB A3 bis 2030 6-streifig ausge-

baut sein wird; deshalb werden nachfolgend die für den Ausbaustand zu erwartenden

Immissionen mit den Immissionsgrenzwerten der 16. BImSchV dargestellt.

Immission-sort

Nut-zung SW LrT

dB(A) LrN dB(A)

IGW,T dB(A)

IGW,N dB(A)

LrT,diff dB(A)

LrN,diff dB(A)

Parzelle 35 WA EG 53,5 47,5 59 49 -- -- Parzelle 35 WA 1.OG 54,2 48,2 59 49 -- -- Parzelle 38 WA EG 53,4 47,8 59 49 -- -- Parzelle 38 WA 1.OG 54,5 49,0 59 49 -- 0,0 Parzelle 38 WA EG 53,8 47,9 59 49 -- -- Parzelle 38 WA 1.OG 54,9 49,1 59 49 -- 0,1 Parzelle 50 WA EG 53,5 48,0 59 49 -- -- Parzelle 50 WA 1.OG 54,3 48,8 59 49 -- -- Parzelle 50 WA EG 53,3 47,6 59 49 -- -- Parzelle 50 WA 1.OG 54,0 48,4 59 49 -- -- Parzelle 60 WA EG 53,5 47,1 59 49 -- --

1 [16] (2) Seite 23; 5. Abs. 2 [16] (2) Seite 24; 3. Abs. 3 [9] Unterlage 1T; Pkt. 8.1; Seite 114; 1. Abs.

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

32

Parzelle 60 WA 1.OG 54,0 47,6 59 49 -- -- Parzelle 60 WA 2.OG 54,4 48,0 59 49 -- -- Parzelle 60 WA EG 53,5 48,1 59 49 -- -- Parzelle 60 WA 1.OG 53,9 48,5 59 49 -- -- Parzelle 60 WA 2.OG 54,3 48,9 59 49 -- --

Unter der Annahme, dass die BAB A3 im Jahr 2030 ausgebaut ist, werden die Immis-

sionsgrenzwerte der 16. BImSchV auch nachts eingehalten. Nur bei Parzelle 30 ver-

bleibt eine rechnerische Überschreitung, die unbedeutend ist.

Somit ist durch die Ertüchtigung des vorhandenen Lärmschutzes auf insgesamt 5,0

m ein ausreichender Schutz des Baugebietes gewährleistet.

6.1.1 AKTIVER LÄRMSCHUTZ

Nach Abwägung der beiden Szenarien (6-streifiger Ausbau der A3, ja/nein) ist die

Erhöhung der vorhandenen Lärmschutzeinrichtungen auf eine Gesamthöhe von 5,0

m schalltechnisch ausreichend und wirtschaftlich. Der aktive Lärmschutz ist, im Be-

reich der bestehenden Lärmschutzwand auf einer Länge von ca. 100 m von 2,5 m

auf 5,0 m zu erhöhen, im Bereich des 3,0 m Lärmschutzwalls mit einer aufgesetzten

Lärmschutzwand von 2,0 m, auf eine effektive Höhe von insgesamt 5,0 m zu ertüch-

tigen. Die Lärmschutzwände sind hochabsorbierend, mit einem Reflexionsverlust

von mindestens 8 dB, einem Absorptionskoeffizienten α von mindestens 0,842 und

einem Reflexionskoeffizienten von mindestens 0,158 dB auszuführen.

6.1.2 PASSIVER LÄRMSCHUTZ

Da die Lärmbelastung der angrenzenden, geplanten Wohnbebauung trotz des tech-

nisch und wirtschaftlich möglichen aktiven Lärmschutzes weiterhin in der Nacht zu

Überschreitungen der Immissionsrichtwerte der 16. BImSchV führt, ist zusätzlich ein

passiver Lärmschutz notwendig, „um jedenfalls die Grenzwerte der 16. BImSchV

bzw. die oben, unter (3.5 Pkt. 3.) genannten Innenpegelwerte einzuhalten.“1

1Pkt. 4. Verkehrslärm (2) Abs.5 Seite 23

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

33

Der passive Lärmschutz nach DIN 4109 wird für den ungünstigsten Bauzustand be-

messen.

Das erforderliche Schalldämmmaß für Bettenräume beträgt gem. Tabelle 7 der DIN

4109-1 bei einem maßgeblichen Außenlärmpegel von 60dB(A) R’w,res = 35 dB.

6.2 UMGEBUNG DES BAUGEBIETES BARBING SÜD

6.2.1 VERKEHRSLÄRM AUS DEM BAUGEBIET

Die schalltechnischen Berechnungen haben ergeben (vgl. Pkt. 5.3.4), dass kein an-

grenzendes Wohnhaus Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte der 16. BIm-

SchV erfährt. Somit sind weder aktive noch passive Schallschutzmaßnahmen erfor-

derlich.

6.2.2 TEMPORÄRER BAULÄRM

Die Bundesregierung hat Immissionsrichtwerte festgesetzt, bei deren Überschrei-

tung mit erheblichen Belästigungen durch Baumaschinen zu rechnen ist (Allge-

meine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen –

vom 19. August 1970, Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 160). [6].

Als Immissionsrichtwerte1 sind festgesetzt für

Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen tags über 55 dB(A)

untergebracht sind. nachts 40 dB(A)

Nachtzeit nach vorg. Vorschrift ist die Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr. Die Bauher-

ren, Bauunternehmer und Bauleiter haben die Pflicht, beim Betrieb von Baumaschi-

nen auf die Einhaltung der Richtwerte zu achten. Unabhängig davon haben sie fer-

ner die Pflicht, zu jeder Zeit vermeidbare Geräusche von Bauarbeiten zu verhindern

(Art. 9 der Bayerischen Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

August 2007, GVBl. S. 588).

1 Orientierungswert für WA der DIN 18005 -1 Gewerbelärm

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

34

Um die Gefahr von Gesetzesverstößen auszuschließen, ist der Betrieb an jeder

Baustelle möglichst geräuscharm abzuwickeln. Zu diesem Zweck sind nach Mög-

lichkeit lärmarme Baumaschinen einzusetzen und Abschirmmaßnahmen zu treffen.

Zu den Abschirmmaßnahmen gehört auch eine, den Schallschutz der Anwohner

berücksichtigende Aufstellung der Baumaschinen. Fachtechnische Hinweise über

Maßnahmen zur Minderung des Baulärms gibt z.B. die Anlage 5 der Allgemeinen

Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (siehe auch www.umweltbundes-

amt.de).

Geräte und Maschinen nach dem Anhang der 32. Verordnung zur Durchführung des

Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung

– 32. BImSchV) vom 29. August 2002 (BGBl I S 3478) [12] müssen mit einer CE-

Kennzeichnung, ergänzt durch die Angabe des garantierten Schallleistungspegels,

versehen sein. Sie dürfen in Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebie-

ten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten, Gebieten für Fremdenbeher-

bergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an

Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis

07.00 Uhr nicht betrieben werden.

Auch wenn die 32. BImSchV nicht einschlägig ist, führen geräuschvolle Bauarbeiten

zwischen 20.00 und 7.00 Uhr erfahrungsgemäß zu Überschreitungen der Immissi-

onsrichtwerte nachts in Kur-, Wohn-, und Mischgebieten und sind daher allenfalls

innerhalb von Industrie- und Gewerbegebieten zulässig.

Den privaten Bauherrn sind beim Kauf der Grundstücke vorg. Auflagen vertraglich

aufzuerlegen. Die Gemeinde hat keine Pflichten, soweit sie nicht selbst Bauherr ist.

7 EMPFEHLUNGEN FÜR FESTSETZUNGEN IM BEBAUUNGSPLAN

1. Aktiver Lärmschutz

Die bestehenden Lärmschutzanlagen an der St 2660 werden durch Erhöhung auf

insgesamt 5,0 m über Fahrbahn der St 2660 ertüchtigt.

2. Passiver Schallschutz für die Randbebauung

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

35

Die Grundrisse sind so zu gestalten, dass Schlafräume im Norden liegen. Ist dies

nicht möglich, so ist ein bewertetes Schalldämmmaß R´w,res der Außenbauteile ge-

mäß DIN 4109, Tab. 7, Zeile 2, Spalte 4 von mind. 35 dB anzustreben. In den Räu-

men ist eine ausreichende Belüftung rechnerisch nachzuweisen, die bei ausreichen-

der Raumbelüftung die Einhaltung der erforderlichen Innenpegel gewährleistet.

Verfasser:

EBB Ingenieurgesellschaft mbH Michael Burgau Str. 22 a 93049 Regensburg Bearbeitung: Dipl. Ing.(FH) Gerhard Frauenstein Dipl. Geogr. Sebastian Wagner

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BG BARBING SÜD

36

8 ANLAGE 1 VERKEHRSPROGNOSE 2030 NACH NEUEN VERKEHRSZAHLEN Abschnitt

BAB

A3 ö

stlic

h AS

Barb

ing

BAB

A3 w

estli

ch

ASBa

rbin

g

St 2

660

östl.

AS

Barb

ing

St 2

660

wes

tl. A

S Ba

rbin

g

AS B

arbi

ng

DTVW KFZ/d 55.700 62.300 16.700 20.500 10.300

DTVW <3,5t KFZ/d 40.661 47.971 13.861 17.835 9.476

DTVW SV KFZ/d 15.039 14.329 2.839 2.665 824Verkehrsprognose 2025 als Grundlage für den Verkehrswegeplan Tabelle 5-1 DTVW KFZ/d 56.392 63.052 16.893 20.729 10.410

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 41.068 48.451 14.000 18.013 9.571

1,9% DTVW SV KFZ/d 15.325 14.601 2.893 2.716 840

DTVW KFZ/d 57.094 63.814 17.088 20.961 10.522

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 41.478 48.935 14.140 18.193 9.666

1,9% DTVW SV KFZ/d 15.616 14.879 2.948 2.767 856

DTVW KFZ/d 57.806 64.586 17.285 21.195 10.635

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 41.893 49.425 14.281 18.375 9.763

1,9% DTVW SV KFZ/d 15.913 15.161 3.004 2.820 872

DTVW KFZ/d 58.527 65.368 17.485 21.433 10.749

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 42.312 49.919 14.424 18.559 9.861

1,9% DTVW SV KFZ/d 16.215 15.449 3.061 2.873 888

DTVW KFZ/d 59.258 66.161 17.687 21.673 10.865

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 42.735 50.418 14.568 18.745 9.959

1,9% DTVW SV KFZ/d 16.523 15.743 3.119 2.928 905

DTVW KFZ/d 59.999 66.964 17.892 21.916 10.981

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 43.162 50.922 14.714 18.932 10.059

1,9% DTVW SV KFZ/d 16.837 16.042 3.178 2.984 923

DTVW KFZ/d 60.751 67.778 18.100 22.162 11.100

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 43.594 51.431 14.861 19.122 10.160

1,9% DTVW SV KFZ/d 17.157 16.347 3.239 3.040 940

DTVW KFZ/d 61.513 68.603 18.310 22.411 11.219

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 44.030 51.946 15.009 19.313 10.261

1,9% DTVW SV KFZ/d 17.483 16.657 3.300 3.098 958

DTVW KFZ/d 62.285 69.439 18.523 22.663 11.340

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 44.470 52.465 15.160 19.506 10.364

1,9% DTVW SV KFZ/d 17.815 16.974 3.363 3.157 976

DTVW KFZ/d 63.069 70.286 18.738 22.918 11.462

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 44.915 52.990 15.311 19.701 10.467

1,9% DTVW SV KFZ/d 18.154 17.296 3.427 3.217 995

DTVW KFZ/d 63.863 71.145 18.956 23.176 11.586

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 45.364 53.520 15.464 19.898 10.572

1,9% DTVW SV KFZ/d 18.498 17.625 3.492 3.278 1.014

DTVW KFZ/d 64.668 72.015 19.177 23.437 11.711

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 45.818 54.055 15.619 20.097 10.678

1,9% DTVW SV KFZ/d 18.850 17.960 3.558 3.340 1.033

DTVW KFZ/d 65.484 72.897 19.401 23.702 11.837

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 46.276 54.595 15.775 20.298 10.785

1,9% DTVW SV KFZ/d 19.208 18.301 3.626 3.404 1.052

DTVW KFZ/d 66.312 73.790 19.628 23.969 11.965

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 46.739 55.141 15.933 20.501 10.892

1,9% DTVW SV KFZ/d 19.573 18.649 3.695 3.468 1.072

DTVW KFZ/d 67.151 74.696 19.857 24.240 12.094

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 47.206 55.693 16.092 20.706 11.001

1,9% DTVW SV KFZ/d 19.945 19.003 3.765 3.534 1.093

Prognose 2030 DTVW KFZ/d 68.002 75.614 20.090 24.514 12.225

1,0% DTVW <3,5t KFZ/d 47.678 56.250 16.253 20.913 11.111

1,9% DTVW SV KFZ/d 20.324 19.364 3.837 3.602 1.114PKW Faktor kWPkw =1,069 KFZ/d 44601 52619 15204 19563 10394LKW Faktor kWLKW=1,23 KFZ/d 16523 15743 3119 2928 905DTV für Schalltechnische Untersuchung DTV KFZ/d 61.124 68.362 18.323 22.491 11.299

SV 27% 23% 17% 13% 8%

2018

2014Zahlen aus dem Gutachten von Pr. Kurzak vom 5. April 2016 aus Plan 2b und 3

2015

2016

2017

2030

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2019

2020