59
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2019

Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien

2. Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Sommersemester 2019

Page 2: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Latein für Historiker (Lehramt) 7

BM-SK - Basismodul Schlüsselkompetenzen 7

73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7

73733 U - Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften 7

73748 U - Paläographische Übung 7

73759 U - Die Polizei im NS-Staat 8

73774 SU - Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft 8

73780 U - Wissenschaftliche Texte zur Besiedlung der Mark Brandenburg 9

73794 U - Von Konstantinopel bis Wien - Die Türkenkriege der Frühen Neuzeit im Spiegel der Quellen. 9

73797 SU - Römisches Recht 9

73809 U - Zwischen Wissenschaft und Politik. Hans Delbrück als Herausgeber der Preußischen Jahrbücher (1883-1919) 10

73812 KU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker 10

73813 U - Personengeschichtliche Quellenkunde 10

73827 U - Von Kaisern, Klerikern und Kriegen – Kirchengeschichte aus der Sicht eines aufstrebenden Bischofs 11

BM-PÜ - Basismodul Propädeutische Übungen.............................................................................................. 11

Kultur und Geschichte in der Region 11

73780 U - Wissenschaftliche Texte zur Besiedlung der Mark Brandenburg 11

Staat und Gesellschaft in der Moderne 12

73774 SU - Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft 12

BM-EL I - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I.......................................................................... 12

Altertum 12

73729 V - Italien in der Antike 12

73736 GK - Griechische Kolonisation 12

73739 RV - Reisen in der/die Antike 13

73744 GK - Augustus und die Begründung des Prinzipats 13

Mittelalter 14

73779 GK - König, Papst und Fürsten im deutschen Mittelalter 14

73781 GK - Askanier und Wettiner. Die Rolle deutscher Fürstenhäuser im Mittelalter 14

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37): Wahlkönigtumund Erbfürstentum 14

73788 GK - Das abendländische Mönchtum 15

74397 GK - Die Merowinger 15

BM-EL II - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II.........................................................................16

Frühe Neuzeit 16

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 16

73724 KU - Europäische Mächtepolitik 1648-1789 16

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit 16

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung derReformation 17

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 3: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Inhaltsverzeichnis

73793 GK - Thomas Müntzer und der deutsche Bauernkrieg 17

73815 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit 18

Moderne 18

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 18

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 19

73725 GK - Zur Eingliederung der Bundesrepublik in die westliche Welt 19

73726 GK - Außenpolitik im imperialen Zeitalter 19

73756 V - Deutsche Außenpolitik 1871-1918 19

73760 GK - Eurovisions: Political Visions for the Future of Europe in the 20th Century 20

73795 GK - Der Deutschen Bund 20

73796 GK - Die Wilhelminische Epoche 21

BM-AW - Basismodul Alte Welt 21

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 21

73729 V - Italien in der Antike 21

73731 S - Diokletian und die Tetrarchie 22

73734 S - Die politische Kultur der römischen Republik 22

73737 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Markomannenkriegen bis zur Gründung germanischer Reiche 23

73739 RV - Reisen in der/die Antike 23

73745 S - Perikles 24

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit 24

73778 S - Schriftliche Quellen zur mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte 25

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37): Wahlkönigtumund Erbfürstentum 25

73786 S - Die Stadt im Mittelalter 25

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung derReformation 26

73791 S - Divorced, beheaded, died. Divorced, beheaded, survived. König Heinrich VIII. von England, dir Reformation undseine sechs Frauen. 26

73800 S - Die Preußischen Reformen 27

73818 S - Adel in Brandenburg-Preußen 27

73819 S - Die Stadt in der Frühen Neuzeit 28

BM-RE - Basismodul Kultur und Geschichte der Region 28

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 28

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 28

73729 V - Italien in der Antike 29

73747 S - Die Habsburger Doppelmonarchie: Österreich-Ungarn (1867-1918) 29

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit 30

73778 S - Schriftliche Quellen zur mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte 30

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung derReformation 31

73818 S - Adel in Brandenburg-Preußen 31

BM-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne 32

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 32

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 32

73727 S - 48er Revolution. Ein europäisches Ereignis 32

73747 S - Die Habsburger Doppelmonarchie: Österreich-Ungarn (1867-1918) 33

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 4: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Inhaltsverzeichnis

73749 S - Kollaboration in Europa während des Zweiten Weltkriegs 33

73751 S - Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert 34

73755 S - Ein schwieriger Partner? Großbritannien und die europäische Integration seit 1945 34

73756 V - Deutsche Außenpolitik 1871-1918 34

73762 S - Sozialpartnerschaft als Herausforderung. Arbeitsbeziehungen in Deutschland 1890 bis 1924 35

73783 S - Juden im geteilten Nachkriegsdeutschland 1949-1989 35

73800 S - Die Preußischen Reformen 36

73828 S - Gesellschaft, Kultur und Religion in Israel heute 36

73961 S - Juden im Ersten Weltkrieg 36

BM-FD - Basismodul Fachdidaktik 37

73807 S - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) 37

73808 S - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) 38

73814 S - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) 39

73824 S - Grundlagen der Fachdidaktik 41

EM-AW - Ergänzungsmodul Alte Welt 41

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 41

73729 V - Italien in der Antike 41

73732 S - Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie 42

73739 RV - Reisen in der/die Antike 42

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit 43

73777 S - Frühneuzeitlicher Agrarwandel östlich der Elbe # über 300 Jahre Ringen um die ländlichenExistenzverhältnisse 43

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37): Wahlkönigtumund Erbfürstentum 44

73787 S - Königliche und landesfürstliche Regierung im Deutschen Reich des 14. Jahrhunderts im Vergleich 44

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung derReformation 45

73799 S - Wetteranomalien in Mitteleuropa im 15./16. Jh. - Ursachen, Wirkungen, Wahrnehmung und menschlicheReaktion 46

73816 S - Die Potsdamer Schlösserlandschaft 46

EM-MO - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne 47

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 47

73715 S - Quellen zur Geschichte der USA I (1585-1860) 47

73716 S - Nachkriegszeiten 47

73720 S - Vergangenheitspolitik. Zur öffentlichen Auseinandersetzung in Deutschland über den Umgang mit demNationalsozialismus 48

73721 B - Beutekunst und Eigentumsfragen im Ost-West-Verhältnis 48

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 48

73750 S - Grundzüge der europäischen Arbeiterbewegung 1848-1989 49

73756 V - Deutsche Außenpolitik 1871-1918 49

73758 S - Kommunikation im Kaiserreich 50

73776 B - Gesellschafts- und Alltagsgeschichte der DDR 50

73825 S - Das Verhältnis von Deutschen und Juden nach 1945 - Eine *Narration* 51

EM-FD - Ergänzungsmodul Fachdidaktik 51

73810 S - Forschungskolloquium Geschichtsdidaktik 52

73817 S - Lernort Archiv 52

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 5: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Inhaltsverzeichnis

EM-RE - Kultur und Geschichte in der Region (Erstfach-Bachelor) 52

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860) 52

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740-1871) 52

73729 V - Italien in der Antike 53

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit 53

73776 B - Gesellschafts- und Alltagsgeschichte der DDR 54

73777 S - Frühneuzeitlicher Agrarwandel östlich der Elbe # über 300 Jahre Ringen um die ländlichenExistenzverhältnisse 54

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung derReformation 55

73816 S - Die Potsdamer Schlösserlandschaft 55

Glossar 57

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 6: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Page 7: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

VorlesungsverzeichnisLatein für Historiker (Lehramt)

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BM-SK - Basismodul Schlüsselkompetenzen

73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.13 12.04.2019 Dr. Detlev Zimmermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27847

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73733 U - Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 09.04.2019 Felix Sadebeck

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27864

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Veranstaltung soll interessierten Studierenden einen einfachen Einstieg in die Alte Geschichte ermöglichen. Am Ende desSemesters wird so jede/r Studierende einen ersten Einblick in die Zeit der Römischen Republik und frühen Kaiserzeit erhaltenhaben und zudem vertraut im Umgang mit der Epigraphik als Quellengattung sein. Dabei ist die Kenntnis der lateinischenSprache zwar hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Teil des Kurses wird außerdem eine Exkursion entwederin die Arbeitsstelle des CIL oder in das Alte Museum Berlin sein.

Literatur

-Christ, K.: Die Römische Kaiserzeit: Von Augustus bis Diokletian, München 2006³. -Jehne, M.: Die Römische Republik:Von der Gründung bis Caesar, München 2008². -Schmidt, M.: Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2011².Weiterführende Literatur und Datenbanken CIL-Bände oder Online: http://cil.bbaw.de/ Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby:http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73748 U - Paläographische Übung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.13 09.04.2019 Michael Schellhorn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27922

Kommentar

Bis weit ins 20. Jahrhundert bedienten sich Schreiber anderer, heute nicht mehr gebräuchlicher Schriften. Für die Historikerinund den Historiker sind Kenntnisse der Kurrent- und Sütterlinschrift unerlässlich, um den Großteol der Texte des 19. und20. Jahrhunderts überhaupt erst lesen zu können. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Paläografie und lässtgenügend Raum für Übungen anhand ausgewählter Schriftbeispiele.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 8: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Dülfer, Kurt/ Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln der deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, Marburg 13. Aufl. 2013. -Süß, Harald: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, München 2002.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73759 U - Die Polizei im NS-Staat

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 08.04.2019 Sascha Steger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27962

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Die deutsche Polizei war eine entscheidende Stütze der NS-Herrschaft. Ihre Aufgaben umfassten neben der "klassischenPolizeiarbeit" auch die Überwachung und Verfolgung von politischen und weltanschaulichen Gegnern. Im Krieg verübtenPolizisten, die mehrheitlich in der demokratischen Weimarer Republik sozialisiert wurden, Verbrechen gegen Zivilisten undwaren als planende und ausführende Instanz maßgeblich an der Ermordung der europäischen Juden beteiligt. Nicht nur dieberüchtigte Gestapo, sondern alle Sparten der Polizei waren Teil dieses Terrorapparats.

Das Seminar untersucht auf Grundlage archivalischer Quellen die Transformation der deutschen Polizei vom Ende derWeimarer Republik bis zum Untergang des NS-Staates. Dabei wird insbesondere ihre Rolle bei der Konstituierung dernationalsozialistischen Herrschaft sowie ihre Radikalisierung und "Entgrenzung" im Laufe des "Dritten Reichs" beleuchtet.

Im Rahmen der Übung werden der Umgang mit Quellen und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibensvermittelt. Eine Führung durch das Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde dient dazu, einen Einblick in die Arbeitsweise vonHistorikern und Archivaren zu erhalten.

Literatur

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73774 SU - Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 12.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27979

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".HistorikerInnen schreiben Geschichten über Könige und Kriege, über Bauern und Felder, über Hexen und Wälder. DieseGeschichten folgen bestimmten immanenten Logiken, konstruierten Sinnhaftigkeiten und emotionalen Werthaltungen, sowohlauf Produzenten- als auch auf Rezipientenseite. Folglich gilt es, stets eine Entschlüsselung vorzunehmen und somit diejeweiligen sozialen Konstruktionen offen zu legen. HistorikerInnen müssen sich also in besonderem Maße als sozialisierte,biografisch geprägte, von Vorannahmen und Emotionen beeinflusste KonstrukteurInnen begreifen und entsprechendreflektieren. Diesem Vorhaben dient das zusammen mit Dr. Sebastian Ernst geplante Seminar. Wir wollen die theatrale,performative Auseinandersetzung mit historischen Quellen suchen, die zugleich eine Auseinandersetzung mit dem eigenenSelbst darstellt.

Literatur

Ulrike Pirker u.a. (Hg.), Echte Geschichten. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld 2010 WolfgangHochbruck, Geschichtstheater. Formen der „Living History“. Eine Typologie, Bielefeld 2013

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 9: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73780 U - Wissenschaftliche Texte zur Besiedlung der Mark Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 12.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27986

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73794 U - Von Konstantinopel bis Wien - Die Türkenkriege der Frühen Neuzeit im Spiegel der Quellen.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.03 11.04.2019 Marco Kollenberg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28037

Kommentar

Im Verlauf der Frühen Neuzeit nahmen insbesondere im Süden des Heiligen Römischen Reiches die gläubigen Christen wohlkeine Gefahr als so umfassend und existentiell wahr wie die mit dem Vormarsch des Osmanischen Reiches auf dem Balkaneinhergehende Expansion des Islam. Schockiert über das rasche Vordringen auf dem Balkan und schließlich die Einnahmeder eigentlich für unüberwindlich gehaltenen Mauern Konstantinopels (1453), sahen sich die Menschen einem Feindgegenüber, der Kaiser und Papst gleichermaßen über Jahrhunderte in Bedrängnis brachte. Die zahlreichen „Türkenkriege”der Frühen Neuzeit legen eindrucksvoll Zeugnis ab von der erbitterten Feindschaft zwischen Orient und Okzident, die sichauf diplomatischer, militärischer, religiöser und ökonomischer Ebene unterschiedlich stark manifestierte. Es ist dabei aberinsbesondere das Gefühl einer persönlichen physischen und psychischen Bedrohung im Angesicht eines Gegners, dem überlange Zeit ein Nimbus der Unbesiegbarkeit anhaftete, das in Briefen, Tagebüchern und Flugschriften besonders offenbar wird.Für die Betroffenen ging es um weit mehr als das Überleben im Diesseits. Die Bedrohung im Südosten stellte eine direkteGefahr für den persönlichen Seelenfrieden und den Bestand des Reichs des christlichen Gottes auf Erden dar. Die Brüche,die sich in diesen dreieinhalb Jahrhunderten auftaten, sind mitunter bis heute sichtbar.

Wie also erlebten die Zeitgenossen diese sich über Jahre erstreckenden Konflikte? Wie wirkten sich die oft auf mangelndemkulturellen Verständnis basierenden Vorurteile auf die Fremdwahrnehmung aus? Welche Auswirkungen hatten dieWaffengänge, z.B. geographisch und demographisch? Und wie beeinflussten die großen Persönlichkeiten von Mehmed II. bisKara Mustafa, von Kaiser Karl V. bis Prinz Eugen von Savoyen den Ablauf des politischen und militärischen Theaters ihrerZeit? Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen beider Seiten werden wir im Seminar nicht nur die „Türkenkriege” derHabsburger als Phänomen der Frühen Neuzeit und die darin verwickelten führenden Persönlichkeiten untersuchen, sondernuns auch intensiv mit Struktur- und Wahrnehmungsgeschichte auseinandersetzen.

Literatur

Ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Kurses verteilt

Leistungsnachweis

aktive, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Kurs. Kurzreferat (20 min).

Quelleninterpretation (10-12 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73797 SU - Römisches Recht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Matthias Zein

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28059

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 10: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73809 U - Zwischen Wissenschaft und Politik. Hans Delbrück als Herausgeber der Preußischen Jahrbücher(1883-1919)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.11.0.09 12.04.2019 Jonas Klein

1 U Do 16:00 - 20:00 Einzel 1.12.0.14 13.06.2019 Jonas Klein

1 U Fr 12:00 - 20:00 Einzel 1.11.0.09 14.06.2019 Jonas Klein

1 U Sa 09:00 - 21:00 Einzel 1.12.0.14 13.07.2019 Jonas Klein

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28208

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Hans Delbrück (1848–1929) gehörte zu den bedeutendsten Publizisten und einflussreichsten Wissenschaftlernsowohl des zweiten deutschen Kaiserreiches als auch der ersten deutschen Republik. Als Prinzenerzieher, streitbarerHistoriker, freikonservativer Parlamentsabgeordneter, Herausgeber der Preußischen Jahrbücher, Gutachter in derKriegsschulddiskussion und Mitbegründer der Berliner Mittwochabendgesellschaft operierte der journalistisch wie akademischaußerordentlich produktive Grenzgänger über drei Jahrzehnte in der „innersten, heißen Zone von Wissenschaft, Politikund Publizistik“ (Ulrich Raulff). Die Übung möchte im Besonderen den politischen Redakteur als Briefeschreiber in denBlick nehmen und im Anschluss an aktuelle Forschungsdebatten Fragen nach den Spezifika historischer Briefkultur(en) inden Raum stellen. In enger Anknüpfung an ein laufendes Editionsprojekt soll in die Arbeitspraxis einer wissenschaftlichenBriefedition – vor allem Transkription und Kommentierung – eingeführt, sowie die besonderen Chancen der Anwendungdigitaler Methoden in diesem Zusammenhang präsentiert und diskutiert werden. Die Übung findet als Blockseminar statt, dieTermine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Literatur

C. Lüdtke, Hans Delbrück in Weimar. Für eine konservative Republik – gegen Kriegsschuldlüge und Dolchstoßlegende,Göttingen 2018 M. Schlemmer, Digitales Edieren im 21. Jahrhundert, Essen 2017 R. Baasner, Briefkultur im 19. Jahrhundert.Kommunikation, Konvention, Postpraxis, in: Ders. (Hrsg.), Briefkultur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1999 A. Thimme, HansDelbrück als Kritiker der wilhelminischen Epoche, Düsseldorf 1955.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73812 KU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.03 09.04.2019 Dr. Eike Faber

2 KU Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.13 10.04.2019 Dr. phil. Philip Rosin

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28331

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10020 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker - 3 LP (benotet)

73813 U - Personengeschichtliche Quellenkunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 10.04.2019 Dr. Peter Bahl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28336

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 11: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es gibt wohl nur wenige historische Fragestellungen, bei denen nicht früher oder später die Betrachtung von Einzelpersonen,Familien oder ganzen Personengruppen oder gar Bevölkerungen eine Rolle spielt. Rückschauend wird die Frage von Herkunftund Prägungen, umgekehrt die nach Erben und Wirkungen gestellt, immer mehr historisch Arbeitende befassen sich mit„horizontalen“ Vernetzungen, familiären, beruflichen, konfessionellen und zahlreichen anderen Personenverknüpfungeninnerhalb einer Generation. Mit den für diese Betrachtungen und Forschungen notwendigen ungedruckten und gedrucktenschriftlichen Quellen, ihrer Auffindung und Auswertung vertraut zu machen ist das Ziel der auf die praktische Arbeitgerichteten Übung.

Literatur

Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.): Die archivalischen Quellen, 4., durchges. Aufl., Köln 2004 Eckart Henning:Sozialgenealogie und Historische Demographie, Prosopographie und Biographieforschung, in: ders.: Auxilia historica, 2. Aufl.Köln u.a. 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

73827 U - Von Kaisern, Klerikern und Kriegen – Kirchengeschichte aus der Sicht eines aufstrebenden Bischofs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.03 10.04.2019 Marc Tipold

Dozent: Marc Tipold

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Spätantike galt lange Zeit als Phase der großen Umbrüche und des Niedergangs der klassischen Kultur. ReligiöseKonfliktfelder sowie außen- und innenpolitische Spannungen beflügelten die schriftstellerische Tätigkeit in zahlreichenliterarischen Gattungen. Bischof Theodoret von Kyrrhos (ca. 393–ca. 460 n.Chr.) gilt als einer der produktivstenSchriftsteller des 5. Jh. n.Chr. Neben seinen beiden Großwerken – der Kirchengeschichte (historia ecclesiastica) undder Mönchsgeschichte (historia religiosa) – sind uns 233 Briefe und zahlreiche Bibelkommentare erhalten. Dabei istdie Kirchengeschichte Theodorets nicht allein nur der Beschreibung von dogmatischen und kirchenpolitischen Themengewidmet! Viel mehr beschreibt der Autor die Regierungszeiten von drei weichenstellenden spätantiken Kaisern: Konstantin,Julian und Theodosius I. Die vorliegende Übung gibt nicht nur einen Überblick über Leben und Werk des Bischofs ausKyrrhos, sondern will vielmehr aus der gemeinsamen quellenkritischen Lektüre der historia ecclesiastica heraus, spätantikeGeschichtsschreibung problematisieren und zentrale Ereignisse des 4. und 5. Jahrhunderts n.Chr. thematisieren. Dabeilassen sich wichtige Schlüsselfragen zur Innen-, Außen-, und Kirchenpolitik des Imperium Romanum exemplarisch aufzeigenund deren zeitgenössische Rezeption analysieren. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literatur

Zu Theodoret: GUINOT, Jean-Noël: TRE 33, Berlin 2002, 250–254, s.v. Theodoret von Kyrrhos SCHOR, Adam: Theodoretspeople: social networks and religious conflict in late Roman Syria, Berkely 2011 URBAINCZYK, Theresa: Theodoret ofCyrrhus – The Bishop and the Holy Man, Ann Arbor 2002 Zur Einführung über den Zeitraum der Spätantike: KRAUSE, Jens-Uwe: Geschichte der Spätantike, Tübingen 2018 PFEILSCHIFTER, Rene: Die Spätantike – Der eine Gott und die vielenHerrscher, München 2014

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10030 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Historiker - 3 LP (benotet)

BM-PÜ - Basismodul Propädeutische Übungen

Kultur und Geschichte in der Region

73780 U - Wissenschaftliche Texte zur Besiedlung der Mark Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 12.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27986

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 12: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1011 - Propädeutische Übung (Region) - 2 LP (unbenotet)

Staat und Gesellschaft in der Moderne

73774 SU - Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 12.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27979

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".HistorikerInnen schreiben Geschichten über Könige und Kriege, über Bauern und Felder, über Hexen und Wälder. DieseGeschichten folgen bestimmten immanenten Logiken, konstruierten Sinnhaftigkeiten und emotionalen Werthaltungen, sowohlauf Produzenten- als auch auf Rezipientenseite. Folglich gilt es, stets eine Entschlüsselung vorzunehmen und somit diejeweiligen sozialen Konstruktionen offen zu legen. HistorikerInnen müssen sich also in besonderem Maße als sozialisierte,biografisch geprägte, von Vorannahmen und Emotionen beeinflusste KonstrukteurInnen begreifen und entsprechendreflektieren. Diesem Vorhaben dient das zusammen mit Dr. Sebastian Ernst geplante Seminar. Wir wollen die theatrale,performative Auseinandersetzung mit historischen Quellen suchen, die zugleich eine Auseinandersetzung mit dem eigenenSelbst darstellt.

Literatur

Ulrike Pirker u.a. (Hg.), Echte Geschichten. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld 2010 WolfgangHochbruck, Geschichtstheater. Formen der „Living History“. Eine Typologie, Bielefeld 2013

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1012 - Propädeutische Übung (Moderne) - 2 LP (unbenotet)

BM-EL I - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte I

Altertum

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1021 - Vorlesung Altertum - 2 LP (unbenotet)

73736 GK - Griechische Kolonisation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 09.04.2019 Dr. Eike Faber

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 13: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27871

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1022 - Grundkurs Altertum - 2 LP (unbenotet)

73739 RV - Reisen in der/die Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 11.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27876

Kommentar

Die Ringvorlesung wird gemeinsam von den Lehrstühlen für Alte Geschichte (Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink) und für KlassischePhilologie (PD Dr. Nicola Hömke) in Kooperation mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft derUniversität Mainz (Campus Germersheim) veranstaltet. In zwölf Vorträgen verknüpfen Potsdamer, Germersheimer undweitere Wissenschaftler/innen verschiedener Fachrichtungen (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionswissenschaft,Kulturwissenschaft, ev. Theologie, Amerikanistik, Romanistik etc.) das Phänomen des Reisens mit der Erforschung derAntike: Die Bedingungen, unter denen antike Menschen aus beruflicher, religiöser, touristischer oder forscherischerMotivation heraus oft weite und gefährliche Reisen unternahmen, werden ebenso thematisiert wie das Reisen als Motiv oderkompositorisches Gerüst in antiker Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf neuzeitlichen Reisen als Rezeptionszugangzu antiker Kultur und Literatur liegen, also z. B. die „Grand Tour”, aber auch das Antikebild in modernen Themenparksbehandeln.

Zusätzlich zur Vorlesung findet während des Sommersemesters eine eintägige Exkursion zur Bonner Ausstellung „Europain Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter” statt, deren Schwerpunkt auf spätantiken und frühmittelalterlichen Pilgern,Händlern, Wissenschaftlern und Bildungsreisenden eine ideale Ergänzung zum Vorlesungsthema bietet. Die Teilnahme istfreiwillig und steht allen Besuchern der Vorlesung offen. Für Museumseintritt und Sonderführung sowie An-/Abreise undggf. Unterkunft gewährt die Universität Potsdam Zuschüsse. Näheres zu Terminen und Planung in der ersten Sitzung am11.04.19.

1) Nicola Hömke, Auf Welttournee: Die Wanderredner der römischen Kaiserzeit2) Eike Faber, There and back again. Xenophon von Athen als Schriftsteller zwischen Reisebericht und Fürstenspiegel3) Kai Brodersen, Quer durch die römische Welt – anno 3334) Hedwig Schmalzgruber, Spätantiker Wallfahrttourismus: Egerias Reise ins Heilige Land5) Irene Berti, Eventtourismus in der Antike: Reisen zu den Olympischen Spielen6) Christian Rollinger, Discovery Mode: On – Historische Computerspiele als Reisen in die/der Antike7) Filippo Carlà-Uhink, Reisen, kulturelles Gedächtnis und Antiquitätensammlungen: Bernard Rottiers auf Rhodos8) Andreas Gipper, Grand Tour und Bel Paese9) Susanne Gödde, Reise und Hochzeit: Kontingenz und Providenz im Liebesroman der griechischen Antike10)Marco Frenschkowski, Indienreisen in der Antike. Vom Apostel Thomas bis zu Kosmas Indikopleustes11)Florian Freitag, Per Achterbahn ins alte Rom: Antike in Themenparks12)Cornelia Klettke, Madame de Staëls Corinne ou l’Italie als Reise in die Antike

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1021 - Vorlesung Altertum - 2 LP (unbenotet)

73744 GK - Augustus und die Begründung des Prinzipats

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27910

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1022 - Grundkurs Altertum - 2 LP (unbenotet)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 14: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Mittelalter

73779 GK - König, Papst und Fürsten im deutschen Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 08.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27985

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1024 - Grundkurs Mittelalter - 2 LP (unbenotet)

73781 GK - Askanier und Wettiner. Die Rolle deutscher Fürstenhäuser im Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 12.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27987

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1024 - Grundkurs Mittelalter - 2 LP (unbenotet)

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37):Wahlkönigtum und Erbfürstentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 09.04.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

1 V Di 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 11.06.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28019

Kommentar

Belegung nun möglich!

Nach dem Untergang der staufischen Dynastie verengte sich der Kreis der Wähler des römisch-deutschen Königs aufsieben „Kurfürsten”, die zur Abwehr erbdynastischer Bestrebungen und zur Gewinnung ihres politischen Übergewichtesbestrebt waren, Könige aus verschiedenen unbedeutenden Fürstengeschlechtern auf den Königsstuhl zu setzen. Aberihre Absichten scheiterten daran, dass sich die jeweiligen neuen Herrscher mit größerem oder geringerem Erfolg darumbemühten, ihre eigene „Hausmacht”, also die ihnen unmittelbar zugehörigen eigenen Territorien, zur nachhaltigen politischenSelbstbehauptung auszubauen. Im Ergebnis rangen vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhunderte drei „Großdynastien”– Wittelsbacher, Habsburger und Luxemburger – um die Königswürde, wobei sie sich zudem noch mit den konkurrierendenAnsprüchen der Päpste auf Bestimmung des Königs und künftigen Kaisers auseinanderzusetzen hatten. Demgegenüber warin den deutschen Landesfürstentümern das Erbrecht des regierenden Geschlechtes unumstritten, aber die spätmittelalterlicheGeschichte der beispielhaft ausgewählten Markgrafschaft Brandenburg zeigt, dass andere Probleme wie das Aussterbender bisherigen Dynastie und die Probleme ihrer Nachfolgeregelungen oder der Umgang mit den vermehrten finanziellenAnforderungen oder die Einbeziehung in den Kampf der Großdynastien um die Hegemonie im Reich schwere Krisenheraufbeschworen und die Konsolidierung der Landesherrschaft in Frage stellten.

Literatur

Hermann Heimpel, Deutschland im späteren Mittelalter, 1957. - Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters1250-1500, 1983. - Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis1490, 1985. – Michael Menzel, Die Zeit der Entwürfe 1273-1347, 2012.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Klausur.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 15: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1023 - Vorlesung Mittelalter - 2 LP (unbenotet)

73788 GK - Das abendländische Mönchtum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 10.04.2019 Holger Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28022

Kommentar

Belegung nun möglich!

In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse des abendländischen Mönchtums von seiner frühchristlichen Entstehungim Mittelmeerraum bis hin zur im hiesigen Raum startenden Reformation mit den bis heute sichtbaren Umbrüchen für daschristliche Mönchtum vermittelt. Im Zentrum stehen die großen europäischen Orden des Früh- und Hochmittelalters sowie dieim späten Mittelalter neu aufkommenden Bettelorden, die Ordensregeln und ferner der prinzipielle Aufbau der Klosteranlagen.Zusätzlich werden der Umgang mit Quellen und historischen Hilfsmitteln und ferner Kenntnisse des wissenschaftlichenArbeitens vermittelt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1024 - Grundkurs Mittelalter - 2 LP (unbenotet)

74397 GK - Die Merowinger

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 10.04.2019 Timo Bollen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28920

Kommentar

Der Übergang von der Antike zum Mittelalter ist im fränkischen Reich durch das Königtum der Merowinger gekennzeichnet,bis diese ab 751 durch die Karolinger, die vormaligen Hausmeier, abgelöst wurden. In diesem Kurs werden einige wichtigeAspekte und Ereignisse der Zeit von Chlodwig bis Childerich III. beleuchtet. Dies wird anhand von Quellen, die stets inübersetzter Form vorgelegt werden, und der Forschungsliteratur geschehen. Neben dem Seminar ist eine eintägige Exkursionnach Stendal geplant.

Voraussetzung

Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme, das Lesen von Quellen und Literatur. Die Teilnahme an der ersten Sitzung istobligatorisch für die Zulassung zum Seminar. Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Literatur

Patrick Geary: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen, München 2003.

Martina Hartmann: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger, 2. um ein Vorwort ergänzte, durchgesehene underweiterte Auflage, Darmstadt 2011.

Martina Hartmann: Die Merowinger (C. H. Beck Wissen 2746), München 2012.

Sebastian Scholz: Die Merowinger (Urban-Taschenbücher 748), Stuttgart 2015.

Auf weitere Literatur wird im Seminar verwiesen!

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1024 - Grundkurs Mittelalter - 2 LP (unbenotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 16: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

BM-EL II - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte II

Frühe Neuzeit

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

L 1033 - Vorlesung Moderne - 2 LP (unbenotet)

73724 KU - Europäische Mächtepolitik 1648-1789

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.0.09 08.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 KU Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.2.13 01.07.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27837

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die europäische Mächtepolitik in der zwischen dem Westfälischen Friedenskongress und den französischenRevolutionskriegen liegenden Epoche wird sowohl durch die zeitweilige Hegemonialstellung Frankreichs als auch durch denAufstieg Russlands und Preußens charakterisiert. Neben der Vermittlung der zum Grundverständnis des Themas nötigenfaktologischen Kenntnisse wird das Augenmerk in der Lehrveranstaltung auch auf die komplexen Zusammenhänge zwischenden diplomatischen, dynastischen, wirtschaftspolitischen und konfessionellen Faktoren gelegt.

Literatur

K. Malettke: Hegemonie, multipolares System, Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1648/1659-1713/1714, Paderborn2012 - Peter Burschel/ Birthe Kundrus: Thema: Diplomatiegeschichte (= Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag21), Köln 2013 - H. Duchhardt: Balance of power und Pentarchie: Internationale Beziehungen 1700–1785, Paderborn 1997- P. Kennedy: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000,Frankfurt am Main 1989

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27977

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 17: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand der Vorlesung sind die verfassungsrechtlichen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellenBesonderheiten der frühneuzeitlichen Stadt. Eine wichtige Rolle werden die Auswirkungen von Sozialdisziplinierung,Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen, die als Fundamentalvorgänge die städtischen Gesellschaften nachhaltigbeeinflusst haben.

Literatur

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit,Darmstadt 1986 Ulrich Rosseaux, Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und dieAusbreitung der Reformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28030

Kommentar

Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte, führte sie dochimmerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichenExport der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In derVorlesung werden zunächst – ausgehend von der geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung von Humanismus undRenaissance – Erscheinungsformen der Kirchenkritik und Kirchenreformbewegungen an der Wende zur Neuzeit behandelt,sodann die Grundlagen der Reformation Martin Luthers und deren Verbreitung, vor allem im Heiligen Römischen Reich inder ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die – ganz unterschiedlichen – Entwicklungen des Verlaufs der Reformation, mithinihre Erfolge und Mißerfolge im Einzelnen, im Reich, seinen Territorien und Städten, spielten sich vor dem Hintergrund desRingens zwischen dem Kaiser und den Reichsständen einerseits sowie dem entstehenden europäischen Staatensystemandererseits ab, welches seit der Kaiserwahl Karls V. im Jahre 1519 durch den europäischen Grundkonflikt des habsburgisch-französischen Antagonismus gekennzeichnet war.

Bei der Vorlesung handelt es sich um den dritten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der FrühenNeuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alleVorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

Literatur

Überblicksdarstellungen: z.B. Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. Aufl., Stuttgart1998; Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1650, Stuttgart 2003; Michael Erbe, Die frühe Neuzeit, Stuttgart2007; Alfred Kohler, Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, München 2011; Robert von Friedeburg, Europa in derfrühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; LudolfPelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl.,Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

73793 GK - Thomas Müntzer und der deutsche Bauernkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.15 09.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28035

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 18: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Der deutsche Bauernkrieg gehört in eine lange, weite Teile Europas umfassende regionale beziehungsweise lokaleAufstandsbewegung zur Verbesserung der rechtlichen Stellung und der Lebensverhältnisse der Bauern seit dem spätenMittelalter. Die bereits von den Zeitgenossen als Bauernkrieg bezeichneten Unruhen in der altständischen Gesellschaftzwischen den Jahren 1524/26 fanden in verschiedenen Teilen des Heiligen Römischen Reiches statt. Die zunächst reinsäkularen Widerstandsbewegungen wurden durch die religiösen und sozialen Reformforderungen der frühen Reformationdynamisiert. Im Zentrum des Seminars stehen allerdings weniger die Widerstandbewegungen im Süden und Südwestendes Reiches, sondern die Ereignisse in Thüringen, die maßgeblich vom Wirken des Reformators Thomas Müntzer bestimmtwaren. Anfangs ein früher Anhänger Martin Luthers, wandte sich Müntzer immer mehr von den Wittenberger Reformatorenab, entwickelte sich als Pfarrer in der Reichsstadt Mühlhausen zu einem radikalen Propagator einer sozial gerechten undgottgefälligen Gesellschaftsordnung. Das Experiment einer obrigkeitsfreien Gesellschaft gelang allerdings nicht, denn Müntzerwurde 1525 hingerichtet und der Aufstand letztlich zerschlagen.

Im Seminar ist ein Tutorium integriert.

Literatur

wird im Seminar genannt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

73815 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.03 12.04.2019 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28375

Kommentar

Der Grundkurs gibt einen Einblick in den Verbund der zahlreichen Territorialherrschaften, die in der Literatur auch als HeiligesRömisches Reich teutscher Nation, Altes Reich oder Anciene Régime benannt sind. Vom Kaiser an der Spitze bis zur kleinenGrafschaft werden Schwerpunkte der Entwicklung von den sogenannten Reichsreformen um 1500 bis zum Ende des AltenReiches 1806 bearbeitet.

Literatur

Axel Gotthard: Das Alte Reich. 1495-1806, Münster 2004 Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit, München 2003.

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, seminarbegleitene Aufgaben, Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1032 - Grundkurs Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

Moderne

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27756

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1586 beschäftigen.Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließtmit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischenEintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2018 behandeln. Neben der politischenEreignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 19: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of AmericanHistory, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2. Auflage 2013. -Howard Zinn: A People’s History of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1033 - Vorlesung Moderne - 2 LP (unbenotet)

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1031 - Vorlesung Frühe Neuzeit - 2 LP (unbenotet)

L 1033 - Vorlesung Moderne - 2 LP (unbenotet)

73725 GK - Zur Eingliederung der Bundesrepublik in die westliche Welt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 09.04.2019 Dr. Detlev Zimmermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27844

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1034 - Grundkurs Moderne - 2 LP (unbenotet)

73726 GK - Außenpolitik im imperialen Zeitalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 12.04.2019 Dr. Detlev Zimmermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27845

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1034 - Grundkurs Moderne - 2 LP (unbenotet)

73756 V - Deutsche Außenpolitik 1871-1918

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 Prof. Dr. Dominik NicolasGeppert

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 20: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27959

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Außenpolitik des Deutschen Reiches von der Gründung im Krieg mit Frankreichbis zur Julikrise 1914. Dabei werden die Handlungsspielräume der deutschen Reichsleitung, ihre kulturell vorgeformtenDeutungsmuster und Wahrnehmungsschemata ebenso vorgestellt wie die sich wandelnden Strukturen des internationalenSystems und die gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen die deutsche Diplomatie operierte.Worin unterschied sich die Außenpolitik des Reiches in der Mitte Europas von derjenigen der anderen Großmächte? Und wofolgte sie zeittypischen internationalen Gepflogenheiten und Trends?

Literatur

Klaus Hildebrand: Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945, Stuttgart 1995 KonradCanis: Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902, Berlin 1997 ders.: Bismarcks Außenpolitik1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn 2004 ders.: Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902 bis1914, Paderborn 2011 Andreas Rose: Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck (1862-1890), Darmstadt 2013 ders.: DieAußenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs (1890-1918), Darmstadt 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1033 - Vorlesung Moderne - 2 LP (unbenotet)

73760 GK - Eurovisions: Political Visions for the Future of Europe in the 20th Century

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 11.04.2019 Victor Henri Jaeschke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27963

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".What should the future of Europe look like? This question gains urgency as—following the Brexit referendum, disputes overbudgetary issues in Italy, and a general trend towards the rise of integration-sceptic parties in many member states—the EU isin an acute state of uncertainty about its future. In order to contextualise the current debate, the view into the past is revealing.In the 20th century alone, numerous political visions of Europe’s future were put forward not only by politicians but also byintellectuals, scientists, resistance fighters, and other public figures. While some of these visions built on one another, otherscontrasted with each other starkly. Thus, this seminar covers Richard Coudenhove-Kalergi’s ambitious plans for “Pan-Europa”from the 1920s, the federal vision of a European Union as formulated in the 1940s by the Italian communist Altiero Spinelli,as well as Margaret Thatcher’s counter-project of a rather lose confederation of sovereign states expressed in the 1980s.Furthermore, we will discuss more recent cosmopolitan visions by scholars such as Ulrich Beck or Ulrike Guérot. Albeit thenotions “future” or “vision” generally have positive connotations, it must not be forgotten that the National Socialists and otherfascists also had their very own visions for Europe’s future. The seminar hence covers examples of these ideas as well.

Literatur

Wilfried Loth, Building Europe: A History of European Unification, Berlin / München / Boston 2015 Walter Lipgens / WilfriedLoth, Documents on the History of European Integration, 4 Vols., Berlin 1985-1991 Georg Kreis, Concepts of Europe:Federalism, Federal State, Confederation of States, in: European History Online, 10 January 2018, available online: http://ieg-ego.eu/en/threads/models-and-stereotypes/model-europe/georg-kreis-concepts-of-europe-federalism-federal-state-confederation-of-states/?searchterm=Georg%20Kreis&set_language=en [05.12.2018].

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1034 - Grundkurs Moderne - 2 LP (unbenotet)

73795 GK - Der Deutschen Bund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.13 10.04.2019 Dr. Kristina Hübener

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28038

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Grundkurs gibt einen Überblick über Entwicklungen im Deutschen Bund von 1815 bis zur Gründung des DeutschenKaiserreichs. Ausgehend vom Wiener Kongress und der Neuordnung Europas werden die Voraussetzungen und Folgen derpreußisch-deutschen Politik für die Reichsgründung in ihrem europäischen Umfeld hinterfragt. Darüber hinaus werden aberauch die wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die zur Einigung des Reiches geführt haben, einbezogen.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 21: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Th. Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, 5. Aufl., München 2012 H.-U. Wehler,Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5 Bde., hier Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen DeutschenDoppelrevolution 1815-1845/49, 4. Aufl., München 2005 | Bd. 3: Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn desErsten Weltkrieges 1849-1914, 2. Aufl., München 2007.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1034 - Grundkurs Moderne - 2 LP (unbenotet)

73796 GK - Die Wilhelminische Epoche

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 11.04.2019 Dr. Kristina Hübener

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28039

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Von der Vorgeschichte der deutschen Reichsgründung ausgehend, werden die bedeutenden sozialgeschichtlichenEntwicklungslinien von 1871 bis 1914/18 behandelt. Im Mittelpunkt stehen neben der Reichsgründung sowie der Innen- undAußenpolitik Bismarcks vor allem die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen im Wilhelminischen Zeitalter.

Literatur

H.-U. Wehler: Das Deutsche Kaiserreich, Göttingen 1988 V. Ullrich: Die nervöse Großmacht 1871-1918. Aufstieg undUntergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt a.M. 1997.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1034 - Grundkurs Moderne - 2 LP (unbenotet)

BM-AW - Basismodul Alte Welt

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 22: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73731 S - Diokletian und die Tetrarchie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27861

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mit der Thronerhebung Kaiser Diokletians (284 n. Chr.) eröffnete sich eine Phase wichtiger Reformen, die dieVerwaltungsstrukturen, das Münzsystem, die Rolle der Stadt Rom im Reich usw. ändern sollten. In der historiographischenKonvention wird deshalb mit der Regierung Diokletians der Anfang der Spätantike bezeichnet. Zentraler Punkt dieserReformen war u.a. eine neue Strukturierung der kaiserlichen Macht mit der Herstellung eines kaiserlichen Kollegs, dasaus vier Kaisern bestand. Dieses System trägt in der modernen Sekundärliteratur den Namen „Tetrarchie“. Die Frage, obDiokletian und seine Kollegen damit absichtlich und systematisch das Reich „reformieren“ wollten, oder ob die Tetrarchieaus einem eher zufälligen Zusammenhang von unterschiedlichen Reaktionen auf einzelne Bedürfnisse entstanden sei, isteine der am meisten debattierten Forschungsfragen der Alten Geschichte. Im Laufe des Seminars wird die Epoche 284-313n.Chr. analysiert thematisiert werden die Ereignisgeschichte, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowiedie Entwicklung der Religionspolitik von der „Großen Verfolgung“ Diokletians über das Toleranzedikt von Galerius bis hinzum Mailänder Edikt von Konstantin und Licinius, aber auch die Entwicklung einer „tetrarchischen“ politischen Sprache, mitbesonderen Symbolen, Stichworten und Formen der kaiserlichen (Selbst-)Darstellung in unterschiedlichen Medien.

Literatur

D. Boschung / W. Eck (Hg.), Die Tetrarchie: ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006.A. Demandt / A. Goltz / H. Schlange-Schönigen (Hg.), Diokletian und die Tetrarchie: Aspekte einer Zeitenwende, Berlin 2004.F. Kolb, Diocletian und die erste Tetrarchie: Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?,Berlin 1987. W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie: das römische Reich zwischen Krisenbewältigung undNeuaufbau, Frankfurt a.M. 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73734 S - Die politische Kultur der römischen Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Niklas Engel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27867

Kommentar

In diesem Seminar sollen die verschiedenen Besonderheiten der politischen Kultur der römischen Republik untersuchtwerden. Dabei werden neben einer Analyse der politischen und sozialen Ordnung vor allem die politischen Handlungen imFokus der Betrachtung stehen und es soll untersucht werden, wie jene Ordnung in diesen Handlungen (re-)produziert wird. ImSeminar werden daher neben den Institutionen, Partizipationsmöglichkeiten und politischen Entscheidungsprozessen aucheinzelne gesellschaftliche Rituale dieser politischen Kultur (wie etwa die pompa funebris ) und deren Bedeutung für dieherrschende Ordnung untersucht werden.

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 23: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Hammer, D. (Ed.): A Companion to Greek Democracy and the Roman Republic, Oxford 2015.Mouritsen, H.: Politics in the Roman Republic, Cambridge 2017.Timmer, J.: Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik, Frankfurt 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73737 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Markomannenkriegen bis zur Gründung germanischer Reiche

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 10.04.2019 Dr. Friedrich Anders

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27872

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Seit dem 2. Jh. v. Chr. gab es kriegerische und friedliche Begegnungen zwischen Römern und Germanen. Als Folge wurdenGermanen als Sklaven, Siedler und Soldaten ins Römische Reich integriert. In Germanien entstanden durch die Kontakte mitRom ab dem 3. Jh. n. Chr. neue, große Gruppen, die durch Plünderungszüge und Einwanderung an den Ressourcen desImperiums teilhaben wollten. Dabei nutzten sie Schwächephasen und Veränderungen im Römischen Reich und verstärktendiese. Als 375 die Hunnen Europa bedrohten, konnten die Römer die germanische Migration nicht mehr kontrollieren:Auf der Suche nach Siedlungs- und Herrschaftsgebieten drangen immer mehr Germanen unter ehrgeizigen Anführerndauerhaft ins Reichsgebiet ein. Dort mussten sie einen Ausgleich mit der römischen Bevölkerung finden. Kooperationenund Konflikte zwischen Germanen und Römern transformierten das Reich weiter. Es entstanden germanisch-römischeKönigreiche, die das Kaisertum im Westen ablösten und das Europa des Mittelalters prägten. Am Ende dieses Seminarssollten Sie Folgendes wissen und können: - Die Kontakte und die wechselseitige Beeinflussung zwischen Römern undGermanen beschreiben. - Die Bildung neuer germanischer Gruppen erklären. - Die Ursachen, Bedingungen und Verlauf dergermanischen „Völkerwanderung“ erläutern. - Die Rolle von Germanen und Römern bei der Umgestaltung und Auflösung desRömischen Reiches erklären. - Die Entstehung von germanischen Reichen und ihre Entwicklung analysieren und vergleichen.- Darstellungen und Deutungen der „Völkerwanderung“ von der Antike bis zur Gegenwart reflektieren und überprüfen.

Literatur

Quellen Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Die Germanen in der Völkerwanderungszeit.Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n.Chr.,lat. /griech. / dt., bibliograph. aktual. Sonderausgabe Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1b). Reinhold Kaiser / Sebstian Scholz:Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Von 3. Jahrhundert bis 751, Stuttgart 2012. ForschungsliteraturFrank M. Ausbüttel: Germanische Herrscher, Darmstadt2007. Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010. PedroBarceló: Kleine römische Geschichte, Darmstadt 2005. Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern,München 2009. Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013. Hartwin Brandt: Geschichte derrömischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284 – 363), Berlin 1998.Hartwin Brandt, Das Ende der Antike, 4. Aufl., München 2010. Helmut Castritius: Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche,Stuttgart 2007. Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt, 2. Aufl.,München 2015. Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen, Stuttgart 2005. Wolfgang Giese: Die Goten, Stuttgart 2004.Peter Heather, Der Untergang des Römischen Weltreichs, 4. Aufl., Stuttgart 2009. Peter Heather: Invasion der Barbaren.Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus, Stuttgart 2011. Bernhard Jussen: Die Franken. Geschichte,Gesellschaft, Kultur, München 2014. Reinhold Kaiser: Die Burgunder, Stuttgart 2004. Ingemar König: Die Spätantike,Darmstadt 2007. Ulrich Nonn: Die Franken, Stuttgart 2010. Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, 2.Aufl., Stuttgart 2005. Klaus Rosen: Die Völkerwanderung, 4. Aufl., München 2009. Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichteeiner Grenze, 3. Aufl., München 2011. Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011. Rudolf Simek: Götter und Kulte derGermanen, 3. Aufl., München 2011. Michael Sommer: Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004. Matthias Springer: Die Sachsen,Stuttgart 2004. Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016. Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Konrad Vössing:Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München 2011. HerwigWolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009. Herwig Wolfram: Die Goten und ihre Geschichte, 3. Aufl. München 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73739 RV - Reisen in der/die Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 11.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27876

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 24: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Die Ringvorlesung wird gemeinsam von den Lehrstühlen für Alte Geschichte (Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink) und für KlassischePhilologie (PD Dr. Nicola Hömke) in Kooperation mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft derUniversität Mainz (Campus Germersheim) veranstaltet. In zwölf Vorträgen verknüpfen Potsdamer, Germersheimer undweitere Wissenschaftler/innen verschiedener Fachrichtungen (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionswissenschaft,Kulturwissenschaft, ev. Theologie, Amerikanistik, Romanistik etc.) das Phänomen des Reisens mit der Erforschung derAntike: Die Bedingungen, unter denen antike Menschen aus beruflicher, religiöser, touristischer oder forscherischerMotivation heraus oft weite und gefährliche Reisen unternahmen, werden ebenso thematisiert wie das Reisen als Motiv oderkompositorisches Gerüst in antiker Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf neuzeitlichen Reisen als Rezeptionszugangzu antiker Kultur und Literatur liegen, also z. B. die „Grand Tour”, aber auch das Antikebild in modernen Themenparksbehandeln.

Zusätzlich zur Vorlesung findet während des Sommersemesters eine eintägige Exkursion zur Bonner Ausstellung „Europain Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter” statt, deren Schwerpunkt auf spätantiken und frühmittelalterlichen Pilgern,Händlern, Wissenschaftlern und Bildungsreisenden eine ideale Ergänzung zum Vorlesungsthema bietet. Die Teilnahme istfreiwillig und steht allen Besuchern der Vorlesung offen. Für Museumseintritt und Sonderführung sowie An-/Abreise undggf. Unterkunft gewährt die Universität Potsdam Zuschüsse. Näheres zu Terminen und Planung in der ersten Sitzung am11.04.19.

1) Nicola Hömke, Auf Welttournee: Die Wanderredner der römischen Kaiserzeit2) Eike Faber, There and back again. Xenophon von Athen als Schriftsteller zwischen Reisebericht und Fürstenspiegel3) Kai Brodersen, Quer durch die römische Welt – anno 3334) Hedwig Schmalzgruber, Spätantiker Wallfahrttourismus: Egerias Reise ins Heilige Land5) Irene Berti, Eventtourismus in der Antike: Reisen zu den Olympischen Spielen6) Christian Rollinger, Discovery Mode: On – Historische Computerspiele als Reisen in die/der Antike7) Filippo Carlà-Uhink, Reisen, kulturelles Gedächtnis und Antiquitätensammlungen: Bernard Rottiers auf Rhodos8) Andreas Gipper, Grand Tour und Bel Paese9) Susanne Gödde, Reise und Hochzeit: Kontingenz und Providenz im Liebesroman der griechischen Antike10)Marco Frenschkowski, Indienreisen in der Antike. Vom Apostel Thomas bis zu Kosmas Indikopleustes11)Florian Freitag, Per Achterbahn ins alte Rom: Antike in Themenparks12)Cornelia Klettke, Madame de Staëls Corinne ou l’Italie als Reise in die Antike

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73745 S - Perikles

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27911

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27977

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand der Vorlesung sind die verfassungsrechtlichen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellenBesonderheiten der frühneuzeitlichen Stadt. Eine wichtige Rolle werden die Auswirkungen von Sozialdisziplinierung,Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen, die als Fundamentalvorgänge die städtischen Gesellschaften nachhaltigbeeinflusst haben.

Literatur

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit,Darmstadt 1986 Ulrich Rosseaux, Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 25: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73778 S - Schriftliche Quellen zur mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 08.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27984

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37):Wahlkönigtum und Erbfürstentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 09.04.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

1 V Di 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 11.06.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28019

Kommentar

Belegung nun möglich!

Nach dem Untergang der staufischen Dynastie verengte sich der Kreis der Wähler des römisch-deutschen Königs aufsieben „Kurfürsten”, die zur Abwehr erbdynastischer Bestrebungen und zur Gewinnung ihres politischen Übergewichtesbestrebt waren, Könige aus verschiedenen unbedeutenden Fürstengeschlechtern auf den Königsstuhl zu setzen. Aberihre Absichten scheiterten daran, dass sich die jeweiligen neuen Herrscher mit größerem oder geringerem Erfolg darumbemühten, ihre eigene „Hausmacht”, also die ihnen unmittelbar zugehörigen eigenen Territorien, zur nachhaltigen politischenSelbstbehauptung auszubauen. Im Ergebnis rangen vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhunderte drei „Großdynastien”– Wittelsbacher, Habsburger und Luxemburger – um die Königswürde, wobei sie sich zudem noch mit den konkurrierendenAnsprüchen der Päpste auf Bestimmung des Königs und künftigen Kaisers auseinanderzusetzen hatten. Demgegenüber warin den deutschen Landesfürstentümern das Erbrecht des regierenden Geschlechtes unumstritten, aber die spätmittelalterlicheGeschichte der beispielhaft ausgewählten Markgrafschaft Brandenburg zeigt, dass andere Probleme wie das Aussterbender bisherigen Dynastie und die Probleme ihrer Nachfolgeregelungen oder der Umgang mit den vermehrten finanziellenAnforderungen oder die Einbeziehung in den Kampf der Großdynastien um die Hegemonie im Reich schwere Krisenheraufbeschworen und die Konsolidierung der Landesherrschaft in Frage stellten.

Literatur

Hermann Heimpel, Deutschland im späteren Mittelalter, 1957. - Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters1250-1500, 1983. - Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis1490, 1985. – Michael Menzel, Die Zeit der Entwürfe 1273-1347, 2012.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Klausur.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73786 S - Die Stadt im Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 09.04.2019 Holger Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28020

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 26: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Belegung nun möglich!

Im Proseminar wird die Vorgeschichte und Entstehung der mittelalterlichen Stadt im Mittelmeer- und europäischen Raumvermittelt. Zentral sind hierbei die verbreiteten Stadttypen, deren Topographie mit den bis heute sichtbaren Kirchen,Rathäusern, Märkten und Plätzen, sowie Verwaltung und Stadtrechte mit ihren Stadtrechtslandschaften und -familien.Zusätzlich werden der Umgang mit Quellen und historischen Hilfsmitteln sowie Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensvermittelt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und dieAusbreitung der Reformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28030

Kommentar

Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte, führte sie dochimmerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichenExport der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In derVorlesung werden zunächst – ausgehend von der geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung von Humanismus undRenaissance – Erscheinungsformen der Kirchenkritik und Kirchenreformbewegungen an der Wende zur Neuzeit behandelt,sodann die Grundlagen der Reformation Martin Luthers und deren Verbreitung, vor allem im Heiligen Römischen Reich inder ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die – ganz unterschiedlichen – Entwicklungen des Verlaufs der Reformation, mithinihre Erfolge und Mißerfolge im Einzelnen, im Reich, seinen Territorien und Städten, spielten sich vor dem Hintergrund desRingens zwischen dem Kaiser und den Reichsständen einerseits sowie dem entstehenden europäischen Staatensystemandererseits ab, welches seit der Kaiserwahl Karls V. im Jahre 1519 durch den europäischen Grundkonflikt des habsburgisch-französischen Antagonismus gekennzeichnet war.

Bei der Vorlesung handelt es sich um den dritten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der FrühenNeuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alleVorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

Literatur

Überblicksdarstellungen: z.B. Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. Aufl., Stuttgart1998; Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1650, Stuttgart 2003; Michael Erbe, Die frühe Neuzeit, Stuttgart2007; Alfred Kohler, Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, München 2011; Robert von Friedeburg, Europa in derfrühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; LudolfPelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl.,Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73791 S - Divorced, beheaded, died. Divorced, beheaded, survived. König Heinrich VIII. von England, dirReformation und seine sechs Frauen.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.14 08.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28031

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 27: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

König Heinrich VIII. ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der englischen und europäischen Geschichte der FrühenNeuzeit. Mit ihm verbindet sich gerade in der populären Erinnerung eine dramatische und hektische Heiratspolitik – vorrangigmit dem Ziel, den stets gefährdeten Fortbestand der Tudor-Dynastie zu sichern. In diesen Zusammenhang gehört auchdie Trennung der englischen (anglikanischen) Staatskirche von der römischen Papstkirche, die in ihren Ausformungenprägend für die Politik, Gesellschaft und Kultur Englands werden sollte. Im Seminar sollen unterschiedliche Aspekte deshenrizianischen England thematisiert werden – von der Jugendzeit Heinrichs VIII. als kulturell und sportlich vielseitigePerson über die dynastische Krise seiner Herrschaft und der Einführung der Reformation bis hin zu seinen außenpolitischenAktivitäten auf den britischen Inseln (Schottland, Irland) und auf dem europäischen Festland.

Literatur

einführend z.B. Michael Erbe, Heinrich VIII. (1509–1547), in: Peter Wende (Hg.), Englische Könige und Königinnen. VonHeinrich VII. bis Elisabeth II., München 1998, S. 30–46; weitere Literatur wird im Seminar genannt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73800 S - Die Preußischen Reformen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 10.04.2019 Anke Wiebensohn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28116

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Erarbeitet werden die Preußischen Reformen in ihrer ganzen Breite: beginnend bei den friderizianischen Reformen in derzweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum vorläufigen Abschluss im Kontext der Revolution von 1848/49, freilich miteinem Schwerpunkt auf der Periode 1807 bis 1821. Zu fragen ist dabei nicht nur nach den Motiven, beteiligten Personen undkonkreten Auswirkungen der einzelnen Reformgesetze, sondern ebenso nach deren möglicher Bedeutung für unsere heutigeGegenwart und Zukunft sowie als Thema im Schulunterricht.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73818 S - Adel in Brandenburg-Preußen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28496

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der politischen Funktion, der sozialen Struktur, den wirtschaftlichen Grundlagen undden vielfältigen Facetten der Lebensformen des brandenburgischen Adels vom ausgehenden Mittelalter bis in das zweiteDrittel des 19. Jahrhunderts. Im Seminar sollen ausgewählte Schrift-, Bild- und Sachquellen präsentiert und in denGesamtzusammenhang der Adelsforschung eingeordnet werden.

Literatur

Hahn, Peter-Michael: Struktur und Funktion des brandenburgischen Adels im 16. Jahrhundert. Berlin 1979 - Ders. / Lorenz,H. (Hg.), Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von AlexanderDuncker (1857 - 1883), 2 Bde., Berlin 2000 - Göse, Frank: Der brandenburgische Adel als Problem der Vormoderne, in:Wolfgang Neugebauer (Hg.), Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens, Berlin 2014, S. 45-75.

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, seminarbegleitene Aufgaben, Referat, Hausarbeit

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 28: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73819 S - Die Stadt in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 12.04.2019 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28497

Kommentar

Gegenstand der Seminars sind die verfassungsrechtlichen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellenBesonderheiten der frühneuzeitlichen Stadt. Eine wichtige Rolle werden die Auswirkungen von Sozialdisziplinierung,Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen, die als Fundamentalvorgänge die städtischen Gesellschaften nachhaltigbeeinflusst haben.

Literatur

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit,Darmstadt 1986 Ulrich Rosseaux, Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, seminarbegleitene Aufgaben, Referat, Hausarbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

BM-RE - Basismodul Kultur und Geschichte der Region

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27756

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1586 beschäftigen.Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließtmit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischenEintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2018 behandeln. Neben der politischenEreignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of AmericanHistory, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2. Auflage 2013. -Howard Zinn: A People’s History of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1051 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 29: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1051 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1051 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73747 S - Die Habsburger Doppelmonarchie: Österreich-Ungarn (1867-1918)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 09.04.2019 Dr. Michael Karl Schulz, Michael Schellhorn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27921

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 30: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

ACHTUNG: Blockseminar in Wien vom 5. bis 9. August 2019!

Organisationstreffen am Dienstag, den 16. April 2019, um 14 Uhr im Raum 1.26 (Fakultätsclub), Haus 11.

„Dort, in Kakanien, gab es auch Tempo, aber nicht zuviel Tempo. Natürlich rollten auf diesen Straßen auch Automobileaber nicht zuviel Automobile! Man entfaltete Luxus aber beileibe nicht so überfeinert wie die Franzosen. Man trieb Sportaber nicht so närrisch wie die Angelsachsen. Man gab Unsummen für das Heer aus aber doch nur gerade so viel, daß mansicher die zweitschwächste der Großmächte blieb. Auch die Hauptstadt war um einiges kleiner als alle andern größtenStädte der Welt, aber doch um ein Erkleckliches größer, als es bloß Großstädte sind. Überhaupt, wie vieles Merkwürdigeließe sich über dieses versunkene Kakanien sagen! Es war zum Beispiel kaiserlich-königlich und war kaiserlich undköniglich eines der beiden Zeichen k. k. oder k. u. k. trug dort jede Sache und Person, aber es bedurfte trotzdem einerGeheimwissenschaft, um immer sicher unterscheiden zu können, welche Einrichtungen und Menschen k. k. und welchek. u. k. zu rufen waren. Vor dem Gesetz waren alle Bürger gleich, aber nicht alle waren eben Bürger. Man hatte einParlament, welches so gewaltigen Gebrauch von seiner Freiheit machte, daß man es gewöhnlich geschlossen hielt aberman hatte auch einen Notstandsparagraphen, mit dessen Hilfe man ohne das Parlament auskam.” In dieser berühmten(hier zusammengestauchten) Lobrede von Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften” auf „Kakanien” drängen sich dieWidersprüche auf einen Staat, der sich im Kaiser von Österreich und Apostolischen König von Ungarn personifizierte, ausdem Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn im Jahr 1867 entstand und 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkriegsunterging. Die Geschichte der Habsburgermonarchie wurde, wie in vielen anderen Fällen, in den folgenden Jahren von ihremScheitern aus erzählt. Sicherlich sahen schon einige Zeitgenossen im Ausgleich von 1867 den Anfang vom Ende, letztlichexistierte das Reich dennoch in dieser Form über 50 Jahre. Auch dafür bestanden Gründe. Dieses Seminar versucht, dieGrundzüge der Doppelmonarchie nachzuzeichnen, in dem es sich auf Spurensuche vor Ort begibt. Die Veranstaltung findetnach zwei einführenden Sitzungen in Potsdam im Rahmen einer fünftägigen Exkursion nach Wien statt.

Literatur

Ernst Hanisch: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 2005.– Helmut Rumpler: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatszerfall in der Habsburgermonarchie,Wien 1997. – Pieter M. Judson: Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740-1918, München 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1052 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27977

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand der Vorlesung sind die verfassungsrechtlichen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellenBesonderheiten der frühneuzeitlichen Stadt. Eine wichtige Rolle werden die Auswirkungen von Sozialdisziplinierung,Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen, die als Fundamentalvorgänge die städtischen Gesellschaften nachhaltigbeeinflusst haben.

Literatur

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit,Darmstadt 1986 Ulrich Rosseaux, Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1051 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73778 S - Schriftliche Quellen zur mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 08.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27984

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1052 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 31: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und dieAusbreitung der Reformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28030

Kommentar

Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte, führte sie dochimmerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichenExport der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In derVorlesung werden zunächst – ausgehend von der geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung von Humanismus undRenaissance – Erscheinungsformen der Kirchenkritik und Kirchenreformbewegungen an der Wende zur Neuzeit behandelt,sodann die Grundlagen der Reformation Martin Luthers und deren Verbreitung, vor allem im Heiligen Römischen Reich inder ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die – ganz unterschiedlichen – Entwicklungen des Verlaufs der Reformation, mithinihre Erfolge und Mißerfolge im Einzelnen, im Reich, seinen Territorien und Städten, spielten sich vor dem Hintergrund desRingens zwischen dem Kaiser und den Reichsständen einerseits sowie dem entstehenden europäischen Staatensystemandererseits ab, welches seit der Kaiserwahl Karls V. im Jahre 1519 durch den europäischen Grundkonflikt des habsburgisch-französischen Antagonismus gekennzeichnet war.

Bei der Vorlesung handelt es sich um den dritten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der FrühenNeuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alleVorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

Literatur

Überblicksdarstellungen: z.B. Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. Aufl., Stuttgart1998; Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1650, Stuttgart 2003; Michael Erbe, Die frühe Neuzeit, Stuttgart2007; Alfred Kohler, Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, München 2011; Robert von Friedeburg, Europa in derfrühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; LudolfPelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl.,Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1051 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73818 S - Adel in Brandenburg-Preußen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28496

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der politischen Funktion, der sozialen Struktur, den wirtschaftlichen Grundlagen undden vielfältigen Facetten der Lebensformen des brandenburgischen Adels vom ausgehenden Mittelalter bis in das zweiteDrittel des 19. Jahrhunderts. Im Seminar sollen ausgewählte Schrift-, Bild- und Sachquellen präsentiert und in denGesamtzusammenhang der Adelsforschung eingeordnet werden.

Literatur

Hahn, Peter-Michael: Struktur und Funktion des brandenburgischen Adels im 16. Jahrhundert. Berlin 1979 - Ders. / Lorenz,H. (Hg.), Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von AlexanderDuncker (1857 - 1883), 2 Bde., Berlin 2000 - Göse, Frank: Der brandenburgische Adel als Problem der Vormoderne, in:Wolfgang Neugebauer (Hg.), Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens, Berlin 2014, S. 45-75.

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, seminarbegleitene Aufgaben, Referat, Hausarbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1052 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 32: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

BM-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27756

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1586 beschäftigen.Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließtmit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischenEintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2018 behandeln. Neben der politischenEreignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of AmericanHistory, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2. Auflage 2013. -Howard Zinn: A People’s History of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73727 S - 48er Revolution. Ein europäisches Ereignis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.13 09.04.2019 Dr. Detlev Zimmermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27846

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 33: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73747 S - Die Habsburger Doppelmonarchie: Österreich-Ungarn (1867-1918)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 09.04.2019 Dr. Michael Karl Schulz, Michael Schellhorn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27921

Kommentar

ACHTUNG: Blockseminar in Wien vom 5. bis 9. August 2019!

Organisationstreffen am Dienstag, den 16. April 2019, um 14 Uhr im Raum 1.26 (Fakultätsclub), Haus 11.

„Dort, in Kakanien, gab es auch Tempo, aber nicht zuviel Tempo. Natürlich rollten auf diesen Straßen auch Automobileaber nicht zuviel Automobile! Man entfaltete Luxus aber beileibe nicht so überfeinert wie die Franzosen. Man trieb Sportaber nicht so närrisch wie die Angelsachsen. Man gab Unsummen für das Heer aus aber doch nur gerade so viel, daß mansicher die zweitschwächste der Großmächte blieb. Auch die Hauptstadt war um einiges kleiner als alle andern größtenStädte der Welt, aber doch um ein Erkleckliches größer, als es bloß Großstädte sind. Überhaupt, wie vieles Merkwürdigeließe sich über dieses versunkene Kakanien sagen! Es war zum Beispiel kaiserlich-königlich und war kaiserlich undköniglich eines der beiden Zeichen k. k. oder k. u. k. trug dort jede Sache und Person, aber es bedurfte trotzdem einerGeheimwissenschaft, um immer sicher unterscheiden zu können, welche Einrichtungen und Menschen k. k. und welchek. u. k. zu rufen waren. Vor dem Gesetz waren alle Bürger gleich, aber nicht alle waren eben Bürger. Man hatte einParlament, welches so gewaltigen Gebrauch von seiner Freiheit machte, daß man es gewöhnlich geschlossen hielt aberman hatte auch einen Notstandsparagraphen, mit dessen Hilfe man ohne das Parlament auskam.” In dieser berühmten(hier zusammengestauchten) Lobrede von Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften” auf „Kakanien” drängen sich dieWidersprüche auf einen Staat, der sich im Kaiser von Österreich und Apostolischen König von Ungarn personifizierte, ausdem Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn im Jahr 1867 entstand und 1918 mit dem Ende des Ersten Weltkriegsunterging. Die Geschichte der Habsburgermonarchie wurde, wie in vielen anderen Fällen, in den folgenden Jahren von ihremScheitern aus erzählt. Sicherlich sahen schon einige Zeitgenossen im Ausgleich von 1867 den Anfang vom Ende, letztlichexistierte das Reich dennoch in dieser Form über 50 Jahre. Auch dafür bestanden Gründe. Dieses Seminar versucht, dieGrundzüge der Doppelmonarchie nachzuzeichnen, in dem es sich auf Spurensuche vor Ort begibt. Die Veranstaltung findetnach zwei einführenden Sitzungen in Potsdam im Rahmen einer fünftägigen Exkursion nach Wien statt.

Literatur

Ernst Hanisch: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 2005.– Helmut Rumpler: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatszerfall in der Habsburgermonarchie,Wien 1997. – Pieter M. Judson: Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740-1918, München 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73749 S - Kollaboration in Europa während des Zweiten Weltkriegs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. MMZ.Raum 10.04.2019 Dr. Martina Bitunjac

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27930

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar wird sich mit verschiedenen Formen von Kollaboration in von den Deutschen besetzten Gebieten während desZweiten Weltkriegs beschäftigen. Es wird unter anderem nach Motiven und Handlungsspielräumen der Kollaborateure gefragt,insbesondere in Bezug auf die Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung in Europa. Das Seminar findet im MMZ-Raumstatt.

Literatur

Dieckmann, Christoph u. a. (Hg.), Kooperation und Verbrechen. Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945,Göttingen 2003. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland1933-1945, hrsg. v. Bundesarchiv/ Institut für Zeitgeschichte/Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der UniversitätFreiburg, Berlin/Boston, 2012-2017. Röhr, Werner, Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten undPraxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik, Berlin u. a. 1994.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 34: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73751 S - Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.14 08.04.2019 Dr. Michael Karl Schulz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27937

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das 19. Jahrhundert der deutsch-jüdischen Geschichte wurde durch rechtliche Gleichstellung, religiöse Reform undIntegration/Assimilation gekennzeichnet. Nach der früheren Geschichtsschreibung vollzog sich in dieser Zeit „der Eintritt derJuden ins deutsche Bürgertum“ (J. Toury). Heute wird eher von der Konstituierung eines neuen Bürgertums gesprochen,dessen Teil, abhängig von lokalen Verhältnissen, etwa Juden, Katholiken und Protestanten ausmachten. Im Seminar werdenFaktoren des sozialen und ökonomischen Anstiegs der jüdischen Deutschen analysiert und anhand lokaler Beispiele ausBreslau, Hamburg, Frankfurt am Main und anderen beleuchtet.

Literatur

Brechenmacher, Thomas / Szulc, Micha#: Neuere deutsch-jüdische Geschichte. Konzepte – Narrative – Methoden, Stuttgart2017. Lässig, Simone: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Göttingen2004. Meyer, Michael A. / Brenner, Michael (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, 4 Bde, München 1996–1997.Rahden, Till van: Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einerdeutschen Großstadt von 1860 bis 1925, Göttingen 2000. Toury, Jacob (Hg.): Der Eintritt der Juden ins deutsche Bürgertum.Eine Dokumentation, Tel Aviv 1972.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73755 S - Ein schwieriger Partner? Großbritannien und die europäische Integration seit 1945

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.14 11.04.2019 Juliane Clegg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27954

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Am 23. Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EuropäischenUnion und stieß damit die größte politische Umwälzung in der jüngeren britischen Geschichte an. Doch bereits vor demReferendum war die Beziehung zwischen Königreich und Kontinent ambivalent: Das Land war dem Integrationsprozessnur zögerlich und verspätet beigetreten und galt auch danach als „schwieriger Partner“ (Stephen George), der in erbittertenAuseinandersetzungen „sein Geld“ zurückforderte und der gemeinsamen Währung fernblieb. Zugleich spielte das VereinigteKönigreich eine konstruktive Rolle bei der Umsetzung europäischer Projekte wie dem gemeinsamen Markt und den EU-Erweiterungen. Dieses Proseminar nähert sich aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive den Diskussionen um die Frage,die in Großbritannien nach 1945 Parteien und Kabinette spaltete, Premierminister zum Rücktritt zwang und der Bevölkerungin zwei dramatischen Referenden zur Entscheidung vorgelegt wurde: Welche Rolle soll Großbritannien in Europa spielen?In diesem Seminar wird im Studium ausgewählter Literatur und Quellen sowie anhand kurzer Präsentationen untersucht,wie sich das Verhältnis zwischen Großbritannien und Europa seit 1945 entwickelte, welche Wirkung die britische EG/EU-Mitgliedschaft auf die politische Landschaft in Großbritannien hatte und wie das Thema von der geschichtswissenschaftlichenForschung rezipiert wird. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur

Oliver Daddow: Britain and Europe Since 1945. Historiographical Perspectives on Integration, Manchester 2011. StephenGeorge: An Awkward Partner. Britain in the European Community, Oxford 1990. David Gowland: Britain and the EuropeanUnion, London / New York 2017. Hugo Young: This Blessed Plot. Britain and Europe from Churchill to Blair, London 1999.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73756 V - Deutsche Außenpolitik 1871-1918

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 Prof. Dr. Dominik NicolasGeppert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27959

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 35: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Außenpolitik des Deutschen Reiches von der Gründung im Krieg mit Frankreichbis zur Julikrise 1914. Dabei werden die Handlungsspielräume der deutschen Reichsleitung, ihre kulturell vorgeformtenDeutungsmuster und Wahrnehmungsschemata ebenso vorgestellt wie die sich wandelnden Strukturen des internationalenSystems und die gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen die deutsche Diplomatie operierte.Worin unterschied sich die Außenpolitik des Reiches in der Mitte Europas von derjenigen der anderen Großmächte? Und wofolgte sie zeittypischen internationalen Gepflogenheiten und Trends?

Literatur

Klaus Hildebrand: Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945, Stuttgart 1995 KonradCanis: Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902, Berlin 1997 ders.: Bismarcks Außenpolitik1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn 2004 ders.: Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902 bis1914, Paderborn 2011 Andreas Rose: Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck (1862-1890), Darmstadt 2013 ders.: DieAußenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs (1890-1918), Darmstadt 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73762 S - Sozialpartnerschaft als Herausforderung. Arbeitsbeziehungen in Deutschland 1890 bis 1924

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27967

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar behandelt die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Übergangzur Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Verbände bis 1914, des Gesetzes über denVaterländischen Hilfsdienst, des Stinnes-Legien-Abkommens, der Novemberrevolution, der Weimarer Reichsverfassungund der Zentralarbeitsgemeinschaft der gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Erwartet werden ein Kurzreferat, eineHausarbeit von max. 20 Seiten und rege Beteiligung an der Diskussion.

Die LV muss aufgrund eines Unfalls krankheitsbedingt ausfallen.

Literatur

Höpfner, Clemens, Die Tarifgeltung im Arbeitsverhältnis. Historische, ökonomische und legitimatorische Grundlagen desdeutschen Koalitions- und Tarifvertragsrechts, Baden-Baden 2015 Kittner, Michael, Arbeitskampf. Geschichte, Recht,Gegenwart: München 2005 Teuteberg, Hans Jürgen: Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland, Tübingen1961 Krüger, Dieter: Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918–1924, Berlin 1918

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73783 S - Juden im geteilten Nachkriegsdeutschland 1949-1989

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. MMZ.Raum 09.04.2019 Dr. Olaf Glöckner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27989

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ende 1945 hatte der letzte deutsche Oberrabbiner und Holocaustüberlebende Leo Baeck im britischen Exil resümiert: "DieGeschichte der Juden in Deutschland ist ein für allemal zu Ende." Doch es kam anders: Sowohl in Westdeutschland (ab 1949BRD) wie auch in Ostdeutschland (ab 1949 DDR) formierten sich kleine lokale jüdische Gemeinden und Netzwerke neu, wennauch weitgehend zurückgezogen aus dem öffentlichen Leben und mit extrem schlechter demographischer Perspektive. DasSeminar wird sich mit der Entwicklung der jüdischen Gemeinden in West und Ost während der Jahre des Kalten Kriegesbeschäftigen, dabei Ähnlichkeiten und Unterschiede ihrer Situation in zwei diametral verschiedenen Gesellschaftssystemenbetrachten. Neben dem Blick auf die Gemeinden werden auch markante jüdische Biographien behandelt (u.a. Heinz Galinski,Jeanette Wolff und Eugen Gollomb) und verschiedenste Materialien der "Oral History" herangezogen. Das Seminar ist auchgeeignet für Studierende der Jüdischen Studien und der Religionswissenschaften.

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 36: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Brenner, Michael: Nach dem Holocaust. Juden in Deutschland 1945-1950, München 1995 Brumlik, Micha: Kein Weg alsDeutscher und Jude. Eine bundesrepublikanische Erfahrung, München 1996 Offenberg, Ulrike: "Seid vorsichtig gegen dieMachthaber!" Die jüdischen Gemeinden in der SBZ und der DDR 1945-1990

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73800 S - Die Preußischen Reformen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 10.04.2019 Anke Wiebensohn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28116

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Erarbeitet werden die Preußischen Reformen in ihrer ganzen Breite: beginnend bei den friderizianischen Reformen in derzweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum vorläufigen Abschluss im Kontext der Revolution von 1848/49, freilich miteinem Schwerpunkt auf der Periode 1807 bis 1821. Zu fragen ist dabei nicht nur nach den Motiven, beteiligten Personen undkonkreten Auswirkungen der einzelnen Reformgesetze, sondern ebenso nach deren möglicher Bedeutung für unsere heutigeGegenwart und Zukunft sowie als Thema im Schulunterricht.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73828 S - Gesellschaft, Kultur und Religion in Israel heute

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. MMZ.Raum 10.04.2019 Dr. Marcela Zoufala

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28911

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".The course introduces participants to the basic topics addressed by Israel studies today, in particular as they relate to thesociety, culture and religion of the modern State of Israel. Special emphasis is placed on the controversies surrounding theintegration of minorities and minority rights, with a view towards the country’s current legislation. The course will also look atJewish society’s current divisions along ethnic lines, including their influence on socio-cultural processes. Attention is furtherpaid to the interaction between Israel and the diaspora, including growing anti-Semitism in connection with the escalationof the Israeli-Palestinian conflict or disputes over halakhic practices. The course concludes with a discussion of possiblefuture developments while taking into account social and demographic data and the turbulent situation in the Middle East. Thecourse is also fitting for students of Jewish Studies, Political Science and Cultural Studies

Literatur

Eliezer Ben-Rafael/Julius H. Schoeps/Yitzhak Sternberg/Olaf Glöckner (eds.): Handbook of Israel. Major Debates, Berlin/New York 2016 Alan Dowty, The Jewish State: A Century Later. Berkeley/California: University of California Press, 1998 UziRebhun/Chaim Waxman: Jews in Israel. Contemporary Social and Cultural Patterns, Brandeis University Press 2004

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

73961 S - Juden im Ersten Weltkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Tanja Zakrzewski

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27873

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 37: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Nationen Europas begrüßten den Beginn des Ersten Weltkrieges größtenteils euphorisch. Auch die jüdischen Gemeindenblieben von dieser Euphorie nicht unberührt und viele jüdische Männer sahen die Chance gekommen, ihren Patriotismusunter Beweis zu stellen. Bekanntlich wich die anfängliche Kriegsbegeisterung rasch Entsetzen und zermürbender Frustration.In diesem Proseminar werden wir uns mit den Auswirkungen der Krise des Ersten Weltkriegs auf die jüdischen GemeindenEuropas, vornehmlich Deutschland, Frankreich und Großbritannien, beschäftigen. Wie nahm das Militär die Schar jüdischeFreiwilliger auf? Wie reagierten Politik und Gesellschaft auf den Patriotismus der vermeintlich Fremden im eigenenLand? Funktionierte der Krieg als der erhoffte Gleichmacher, der keinen Unterschied zwischen jüdischen und deutschen("richtigen" deutschen?) Soldaten kennt? Wie integrierten sich Juden im Militär und auf welche antisemitischen Strukturentrafen sie dabei? Und letztlich: wie gingen die jüdischen Gemeinden mit ihren Glaubensbrüdern auf der anderen Seite derSchützengräben um? Diese und andere Fragen werden wir mit einem Methodenmix aus Militär- und Alltagsgeschichte sowieeiner Prise Soziologie und Gewaltforschung untersuchen.

Literatur

Zur Einführung: Epkenhans, Michael: Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015 Müller, Rolf-Dieter: Militärgeschichte, Köln u. a.2009 Penslar, Derek: Jews and the Military. A History, Princeton 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1062 - Proseminar - 2 LP (unbenotet)

BM-FD - Basismodul Fachdidaktik

73807 S - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.0.14 10.04.2019 Jakob Arlt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28165

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 38: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Der Kompetenzkurs im Umfang von 4 SWS umfasst das Seminar (KI) und die semesterbegleitenden SchulpraktischenStudien bzw. Fachdidaktischen Tagespraktika (SPS). Er baut auf dem Workshop "Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte"auf. Wir empfehlen, vor der Anmeldung zum Kompetenzkurs und den SPS den Workshop belegt und erfolgreichabgeschlossen zu haben. Anliegen dieses Kurses ist die Entwicklung von fachdidaktischem Handlungswissen. Anforderungenan die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichtsunterricht werden thematisch gebunden erörtert, beispielhaftkonzipiert und praktisch erprobt. Die in den Schulpraktischen Studien erworbenen Erfahrungen bilden die Grundlage für einetheoretisch vertiefte Nachbereitung (Portfolio).

Die Anmeldung in PULS für das Seminar gilt automatisch für die dazugehörigen Fachdidaktischen Tagespraktika.

Fachdidaktische Tagespraktika zum Seminar von Herrn Arlt

Schule: Walther-Rathenau-Gymnasium Grunewald

Adresse: Herbertstraße 4

Klasse: 8

Thema: XX

Zeit : 09:50-11:20 Uhr (Montag) – ggf. auch 11:45-12:30 Uhr (Mittwoch) sowie 11:45-12:30 Uhr (Freitag)

Fachlehrer: Herr Bode

Oder:

Schule: Saldern-Gymnasium Europaschule Brandenburg

Adresse: Franz-Ziegler-Str. 29

Klasse: 9

Thema: XX

Zeit: 12.00-13.30 Uhr (Dienstag)

Fachlehrer: Herr Duch

Die Einteilung der Tagespraktika-Gruppen erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 10.04. 2019.

Literatur

Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015.

Fenn, Monika: Narrationen im Vakuum? Impulse zur Erweiterung der De- Konstruktionskriterien im Kompetenz-Modell von"FUER", in: Lehmann, Katja/Werner, Michael/ Zabold, Stefanie (Hg.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zueinem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60.Geburtstag, Berlin 2016, S. 55-66.

Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Körber, Andreas / Schreiber, Waltraud /Schöner, Alexander (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung inder Geschichtsdidaktik, Neuried 2007, S. 17-53.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1112 - Kompetenzkurs I (inkl. Schulpraktische Studien) - 4 LP (unbenotet)

73808 S - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 08.04.2019 Geraldin Fritzsche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28175

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 39: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Der Kompetenzkurs im Umfang von 4 SWS umfasst das Seminar (KI) und die semesterbegleitenden SchulpraktischenStudien bzw. Fachdidaktischen Tagespraktika (SPS). Er baut auf dem Workshop "Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte"auf. Wir empfehlen, vor der Anmeldung zum Kompetenzkurs und den SPS den Workshop belegt und erfolgreichabgeschlossen zu haben. Anliegen dieses Kurses ist die Entwicklung von fachdidaktischem Handlungswissen. Anforderungenan die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichtsunterricht werden thematisch gebunden erörtert, beispielhaftkonzipiert und praktisch erprobt. Die in den Schulpraktischen Studien erworbenen Erfahrungen bilden die Grundlage für einetheoretisch vertiefte Nachbereitung (Portfolio).

Die Anmeldung in PULS für das Seminar gilt automatisch für die dazugehörigen Fachdidaktischen Tagespraktika.

Die Einteilung der Tagespraktika-Gruppen erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 8. April 2019.

Fachdidaktische Tagespraktika zum Seminar

Schule: Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam

Adresse: Haeckelstr. 72, Potsdam 14471

Klasse: 7

Thema: Längsschnitt zur Migration

Zeit: montags, 8:15-9:45 (reine Unterrichtszeit, + zusätzliche Auswertung voraussichtlich 12-13 Uhr am Neuen Palais)

Fachlehrerin: Frau Haseloff

Oder:

Schule: Bertolt-Brecht-Gymnasium Brandenburg

Adresse: Prignitzstraße 43, 14770 Brandenburg an der Havel

Klasse: 8

Thema: „Epochenüberblick: Zeitalter der Revolutionen”

Zeit: dienstags, 11:45-14:15 (incl. Auswertung vor Ort, Unterricht von 11:45-15:15 Uhr)

Fachlehrer: Herr Sosna

Oder:

Schule: Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow

Adresse: Am Weinberg 20, 14532 Kleinmachnow

Klasse: 11

Thema: Inklusion/Exklusion im Nationalsozialismus

Zeit: donnerstags, 7:30-10:00 (incl. Auswertung vor Ort, Unterricht von 7:30-9:00 Uhr)

Fachlehrerin: Frau Heilmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1112 - Kompetenzkurs I (inkl. Schulpraktische Studien) - 4 LP (unbenotet)

73814 S - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.14 09.04.2019 Constanze Dorn

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 40: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28360

Kommentar

Der Kompetenzkurs im Umfang von 4 SWS umfasst das Seminar (KI) und die semesterbegleitenden SchulpraktischenStudien bzw. Fachdidaktischen Tagespraktika (SPS). Er baut auf dem Workshop "Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte"auf. Wir empfehlen, vor der Anmeldung zum Kompetenzkurs und den SPS den Workshop belegt und erfolgreichabgeschlossen zu haben. Anliegen dieses Kurses ist die Entwicklung von fachdidaktischem Handlungswissen. Anforderungenan die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichtsunterricht werden thematisch gebunden erörtert, beispielhaftkonzipiert und praktisch erprobt. Die in den Schulpraktischen Studien erworbenen Erfahrungen bilden die Grundlage für einetheoretisch vertiefte Nachbereitung (Portfolio).

Die Anmeldung in PULS für das Seminar gilt automatisch für die dazugehörigen Fachdidaktischen Tagespraktika.

Fachdidaktische Tagespraktika zum Seminar von Frau Dorn

Schule: Gymnasium Steglitz Berlin

Adresse: Heesestraße 15, 12169 Berlin

Klasse: 5 (GeWi)

Thema: Das Antike Griechenland/Demokratie

Zeit: montags, 12.35-14.30 Uhr (inkl. Auswertung; Unterricht von 12:50-13:35 Uhr) UND donnerstags, 08:35-11.20 Uhr (inkl.Auswertung; Unterricht von 8:50- 10:20 Uhr)

Fachlehrer: Herr Munk

Oder (voraussichtlich):

Schule: Schiller-Gymnasium Berlin

Adresse: Schillerstr. 125-127, 10625 Berlin

Klasse: 7

Thema: wird noch veröffentlicht

Zeit: mittwochs 11:45-14.30 Uhr (inkl. Auswertung; Unterricht von 12:00-13:35 Uhr)

Fachlehrer: Herr Schulze-Tammena

Die Einteilung in die Tagespraktika-Gruppen erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 09.04.2019. ACHTUNG: DieAbgabe des Portfolios (Modulprüfung) erfolgt im Seminar von Frau Dorn in diesem Semester spätestens drei Wochennach der absolvierten Unterrichtsstunde.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1112 - Kompetenzkurs I (inkl. Schulpraktische Studien) - 4 LP (unbenotet)

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 41: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73824 S - Grundlagen der Fachdidaktik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 12.04.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 10.05.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 11.05.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 07.06.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 08.06.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 28.06.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 29.06.2019 Geraldin Fritzsche

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 11.04.2019 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 09.05.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 10.05.2019 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 06.06.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 07.06.2019 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 27.06.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 28.06.2019 Stefanie Urban

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28583

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1111 - Grundlagen der Fachdidaktik (Workshop) - 2 LP (benotet)

EM-AW - Ergänzungsmodul Alte Welt

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 42: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73732 S - Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 10.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27862

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ein zentraler Aspekt der athenischen Demokratie war ihre Justiz, zwischen der Heliaia, oder Volksgericht, und denMordgerichten (unter denen eine besondere Rolle dem Areopag zukam). Aus dem antiken Athen sind mehrere Prozessredenüberliefert, die uns einen guten Einblick in die Gerichte und die Mechanismen der athenischen Justiz erlauben. Durchdie Lektüre einiger ausgewählten Prozessreden aus der athenischen Demokratie werden im Rahmen der Übungdie Mechanismen und die Funktionen der athenischen Demokratie vertieft, und es wird diskutiert, in wie weit und inwelchen Formen diese besondere Quellengattung als historische Quelle auch für die athenische Kultur-, Mentalitäts- undSozialgeschichte zu verwenden ist.

Literatur

C. Carey, Trials from Classical Athens, London/New York 1997. M. Gagarin (Hg.), Speeches from Athenian Law, Austin (TX)2011. M. Gagarin / D. Cohen (Hg.), The Cambridge Companion to Greek Law, Cambridge 2005. A. Wolpert / K. Kapparis,Legal Speeches of Democratic Athens. Sources for Athenian History, Indianapolis 2011

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1082 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73739 RV - Reisen in der/die Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 11.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27876

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 43: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Die Ringvorlesung wird gemeinsam von den Lehrstühlen für Alte Geschichte (Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink) und für KlassischePhilologie (PD Dr. Nicola Hömke) in Kooperation mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft derUniversität Mainz (Campus Germersheim) veranstaltet. In zwölf Vorträgen verknüpfen Potsdamer, Germersheimer undweitere Wissenschaftler/innen verschiedener Fachrichtungen (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionswissenschaft,Kulturwissenschaft, ev. Theologie, Amerikanistik, Romanistik etc.) das Phänomen des Reisens mit der Erforschung derAntike: Die Bedingungen, unter denen antike Menschen aus beruflicher, religiöser, touristischer oder forscherischerMotivation heraus oft weite und gefährliche Reisen unternahmen, werden ebenso thematisiert wie das Reisen als Motiv oderkompositorisches Gerüst in antiker Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf neuzeitlichen Reisen als Rezeptionszugangzu antiker Kultur und Literatur liegen, also z. B. die „Grand Tour”, aber auch das Antikebild in modernen Themenparksbehandeln.

Zusätzlich zur Vorlesung findet während des Sommersemesters eine eintägige Exkursion zur Bonner Ausstellung „Europain Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter” statt, deren Schwerpunkt auf spätantiken und frühmittelalterlichen Pilgern,Händlern, Wissenschaftlern und Bildungsreisenden eine ideale Ergänzung zum Vorlesungsthema bietet. Die Teilnahme istfreiwillig und steht allen Besuchern der Vorlesung offen. Für Museumseintritt und Sonderführung sowie An-/Abreise undggf. Unterkunft gewährt die Universität Potsdam Zuschüsse. Näheres zu Terminen und Planung in der ersten Sitzung am11.04.19.

1) Nicola Hömke, Auf Welttournee: Die Wanderredner der römischen Kaiserzeit2) Eike Faber, There and back again. Xenophon von Athen als Schriftsteller zwischen Reisebericht und Fürstenspiegel3) Kai Brodersen, Quer durch die römische Welt – anno 3334) Hedwig Schmalzgruber, Spätantiker Wallfahrttourismus: Egerias Reise ins Heilige Land5) Irene Berti, Eventtourismus in der Antike: Reisen zu den Olympischen Spielen6) Christian Rollinger, Discovery Mode: On – Historische Computerspiele als Reisen in die/der Antike7) Filippo Carlà-Uhink, Reisen, kulturelles Gedächtnis und Antiquitätensammlungen: Bernard Rottiers auf Rhodos8) Andreas Gipper, Grand Tour und Bel Paese9) Susanne Gödde, Reise und Hochzeit: Kontingenz und Providenz im Liebesroman der griechischen Antike10)Marco Frenschkowski, Indienreisen in der Antike. Vom Apostel Thomas bis zu Kosmas Indikopleustes11)Florian Freitag, Per Achterbahn ins alte Rom: Antike in Themenparks12)Cornelia Klettke, Madame de Staëls Corinne ou l’Italie als Reise in die Antike

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27977

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand der Vorlesung sind die verfassungsrechtlichen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellenBesonderheiten der frühneuzeitlichen Stadt. Eine wichtige Rolle werden die Auswirkungen von Sozialdisziplinierung,Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen, die als Fundamentalvorgänge die städtischen Gesellschaften nachhaltigbeeinflusst haben.

Literatur

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit,Darmstadt 1986 Ulrich Rosseaux, Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73777 S - Frühneuzeitlicher Agrarwandel östlich der Elbe # über 300 Jahre Ringen um die ländlichenExistenzverhältnisse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 09.04.2019 PD Dr. Heinrich Kaak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27983

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 44: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ausgehend von der im späten 15. Jh. einsetzenden Agrarkonjunktur, geht es im Hauptseminar um die Entstehung derGutsherrschaft im 16. Jh., die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und ihre Folgen, die Kolonisationstätigkeit seit dem17. Jh. sowie die Bauernpolitik der preußischen Könige, die Kultivierungen und Meliorationen des 18. Jhs. Es soll ein Bildentstehen, welche wirtschaftlichen und politischen Interessen sich auf dem sozialen Kräftefeld des ländlichen Ostelbienbegegneten und welche Rückschläge und Innovationen die unterschiedliche Entwicklung der Territorien bestimmten.

Literatur

Heinrich Kaak, Eigensinnige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren. Vermittelte Herrschaft imbrandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2010. Ernst Münch, Mecklenburg und das Problem derLeibeigenschaft. Mitte des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Jan Klußmann (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheitin der frühen Neuzeit, Köln 2003, S. 3#20. Wolfgang Neugebauer, Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit. Politik undStaatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der preußischen Geschichte, Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundertund große Themen der Geschichte Preußens, hrsg. von Wolfgang Neugebauer unter Mitarbeit von Frank Kleinehagenbrock,Berlin-New York 2009, S. 113-410. Thomas Rudert, Gutsherrschaft und Agrarstruktur. Der ländliche Bereich Mecklenburgsam Beginn des 18. Jahrhunderts, Frankfurt 1995. Dirk Schleinert, Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16.und frühen 17. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1082 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37):Wahlkönigtum und Erbfürstentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 09.04.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

1 V Di 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 11.06.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28019

Kommentar

Belegung nun möglich!

Nach dem Untergang der staufischen Dynastie verengte sich der Kreis der Wähler des römisch-deutschen Königs aufsieben „Kurfürsten”, die zur Abwehr erbdynastischer Bestrebungen und zur Gewinnung ihres politischen Übergewichtesbestrebt waren, Könige aus verschiedenen unbedeutenden Fürstengeschlechtern auf den Königsstuhl zu setzen. Aberihre Absichten scheiterten daran, dass sich die jeweiligen neuen Herrscher mit größerem oder geringerem Erfolg darumbemühten, ihre eigene „Hausmacht”, also die ihnen unmittelbar zugehörigen eigenen Territorien, zur nachhaltigen politischenSelbstbehauptung auszubauen. Im Ergebnis rangen vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhunderte drei „Großdynastien”– Wittelsbacher, Habsburger und Luxemburger – um die Königswürde, wobei sie sich zudem noch mit den konkurrierendenAnsprüchen der Päpste auf Bestimmung des Königs und künftigen Kaisers auseinanderzusetzen hatten. Demgegenüber warin den deutschen Landesfürstentümern das Erbrecht des regierenden Geschlechtes unumstritten, aber die spätmittelalterlicheGeschichte der beispielhaft ausgewählten Markgrafschaft Brandenburg zeigt, dass andere Probleme wie das Aussterbender bisherigen Dynastie und die Probleme ihrer Nachfolgeregelungen oder der Umgang mit den vermehrten finanziellenAnforderungen oder die Einbeziehung in den Kampf der Großdynastien um die Hegemonie im Reich schwere Krisenheraufbeschworen und die Konsolidierung der Landesherrschaft in Frage stellten.

Literatur

Hermann Heimpel, Deutschland im späteren Mittelalter, 1957. - Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters1250-1500, 1983. - Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis1490, 1985. – Michael Menzel, Die Zeit der Entwürfe 1273-1347, 2012.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Klausur.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73787 S - Königliche und landesfürstliche Regierung im Deutschen Reich des 14. Jahrhunderts im Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.0.05 09.04.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 45: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28021

Kommentar

Belegung nun möglich!

Im 14. Jahrhundert standen sowohl das deutsche Königtum als auch das deutsche Landesfürstentum vor erheblichen Krisenund hatten dabei gleiche wie verschiedenartige Probleme zu bewältigen. Dadurch, dass die Könige von einem siebenköpfigenWahlgremium, dem Kurfürstenkollegium, bestimmt wurden, drohten sie in deren Abhängigkeit zu geraten und warendaher gezwungen, ihre verbliebenen königliche Rechte und Besitzungen durch die Schaffung einer eigenen gewichtigenTerritorialherrschaft in notwendigem Ausmaß zu erweitern. Dabei wurde die Eigenständigkeit der deutschen Königswahl vomPapsttum bestritten, was zu einem jahrzehntelangen erbitterten Konflikt führte. Das Landesfürstentum, für das exemplarischeines der weltlichen Kurfürstentümer, die Mark Brandenburg, behandelt wird, geriet nach dem Aussterben der einheimischenFürstendynastie in den Strudel des Kampfes deranderen Großdynastien des Reiches um die Königsherrschaft und stand in Gefahr, zu deren vernachlässigtemNebenland herabzusinken, hatte zudem unter dem Druck der steigenden finanziellen Anforderungen mit den Ständendes eigenen Landes um Steuererhebungen zu ringen. Ziel des Seminares ist es, die wesentliche Herausforderungen derHerrschaftsausübung und Regierungsweise von König/Kaiser einerseits, Fürsten/Landesherren (der Mark Brandenburg)andererseits durch Lektüre und Interpretation ausgewählter Quellen herauszuarbeiten und zu verdeutlichen.

Literatur

Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490, 1985. –Ernst Schubert, Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spätmittelalter, 1992. – Hans Patze (Hg.),Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, 2 Bde., 1970/71. - Ingo Materna / Wolfgang Ribbe, BrandenburgischeGeschichte, 1995.

Leistungsnachweis

Regelmäßige, aktive Teilnahme schriftliches und mündliches Literaturreferat (2-3 Seiten), schriftliche Hausarbeit (15-20Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1082 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und dieAusbreitung der Reformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28030

Kommentar

Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte, führte sie dochimmerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichenExport der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In derVorlesung werden zunächst – ausgehend von der geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung von Humanismus undRenaissance – Erscheinungsformen der Kirchenkritik und Kirchenreformbewegungen an der Wende zur Neuzeit behandelt,sodann die Grundlagen der Reformation Martin Luthers und deren Verbreitung, vor allem im Heiligen Römischen Reich inder ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die – ganz unterschiedlichen – Entwicklungen des Verlaufs der Reformation, mithinihre Erfolge und Mißerfolge im Einzelnen, im Reich, seinen Territorien und Städten, spielten sich vor dem Hintergrund desRingens zwischen dem Kaiser und den Reichsständen einerseits sowie dem entstehenden europäischen Staatensystemandererseits ab, welches seit der Kaiserwahl Karls V. im Jahre 1519 durch den europäischen Grundkonflikt des habsburgisch-französischen Antagonismus gekennzeichnet war.

Bei der Vorlesung handelt es sich um den dritten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der FrühenNeuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alleVorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

Literatur

Überblicksdarstellungen: z.B. Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. Aufl., Stuttgart1998; Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1650, Stuttgart 2003; Michael Erbe, Die frühe Neuzeit, Stuttgart2007; Alfred Kohler, Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, München 2011; Robert von Friedeburg, Europa in derfrühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; Ludolf

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 46: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Pelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl.,Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73799 S - Wetteranomalien in Mitteleuropa im 15./16. Jh. - Ursachen, Wirkungen, Wahrnehmung und menschlicheReaktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. 1.12.0.05 09.04.2019 apl. Prof. Dr. Marie-LuiseHeckmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28111

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Anhand einer Auswertung von Literatur und einschlägigen Quellen sollen Wetteranomalien im Ordensland und HerzogtumPreußen (1200-1650) und angrenzenden Territorien untersucht werden. Gesucht wird nicht zuletzt nach möglichen Ursachenfür "eiskalte Wunter" und "heiße Sommer". Es geht um die arbeitsteilige Erstellung einer kommentierten Excel-Datenbanküber Moodle sowie Kurzcharakterisierungen der verwendeten Ressourcen (Ausgaben, Kataloge, Handbücher, Aufsätze usw.)in den Seminarsitzungen.

Literatur

Glaser, Rüdiger, Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt ²2008. Heckmann,Marie-Luise, Zwischen Weichseldelta, Großer Wildnis und Rigaischem Meerbusen. Ökologische Voraussetzungen für dieLandnahme im spätmittelalterlichen Baltikum, in: Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaftim mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag, hg. von ders. und Jens Röhrkasten (= NovaMediaevalia 4), Göttingen 2008, S. 255-295. Lamb, Hubert H., Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters aufden Gang der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1994. Oli#ski, Piotr, R. Przybylak, J. Majorowicz, G. Wójcik, A. Zielski, W.Chor##yczewski, K. Marciniak, W. Nowosad, K. Syta, Temperature Changes in Poland from the 16th to the 20th Centuries, in:International Journal of Climatology 25 (2005), S. 773-791. Oli#ski, Piotr, Przybylak, Rajmund, Chor##yczewski, Waldemar,Nowosad, Wies#aw , Syta, Krzysztof, Documentary Evidence, in: Polish Climate in the European Context. An HistoricalOverview, ed. Rajmund Przybylak, Jacek Majorowicz, Rudolf Brazdil, Marek Kejan, wyd. Springer, Dordrecht 2010, S.167-190.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1082 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73816 S - Die Potsdamer Schlösserlandschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28376

Kommentar

Von Paretz bis Köpenick, von Oranienburg bis Königs Wusterhausen errichteten die brandenburgischen Kurfürstenund preußischen Könige im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl herrschaftlicher Schloss- und Gartenanlagen, die dasBild der Region zum Teil noch heute entscheidend prägen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage der Errichtungund der Ausgestaltung der Potsdamer Anlagen, wobei insbesondere die politisch-dynastischen Hintergründe sowiedie zeitgenössischen architektonisch-künstlerischen Entwicklungen, welche zur Entstehung der Berlin-PotsdamerResidenzlandschaft führten, näher beleuchtet werden.

Literatur

Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Potsdam1993. H.-J. Giersberg, Friedrich als Bauherr, Berlin 1986. Friedrich Mielke, Potsdamer Baukunst, Berlin 1981 (mehrereAuflagen).

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, seminarbegleitene Aufgaben, Referat, Hausarbeit

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 47: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1082 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

EM-MO - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27756

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1586 beschäftigen.Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließtmit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischenEintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2018 behandeln. Neben der politischenEreignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of AmericanHistory, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2. Auflage 2013. -Howard Zinn: A People’s History of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1091 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73715 S - Quellen zur Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.03 09.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27757

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Hauptseminar versteht sich als Ergänzung zur gleichnamigen Vorlesung und soll durch das Lesen und Interpretieren vonhistorischen Quellen ein vertieftes Verständnis für die Entwicklung der amerikanischen Kolonien und der USA zwischen 1585und 1860 möglich machen.

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of AmericanHistory, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,Geschichte der USA. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2017. - Howard Zinn: A People’s History of theUnited States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73716 S - Nachkriegszeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.13 10.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27758

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Hauptseminar wird versuchen, Mentalitäten in Nachkriegszeiten anhand von unterschiedlichen Quellen – vor allem auchanhand von Romanen und Filmen – zu rekonstruieren. Vorgesehen ist insbesondere die Zeit nach den beiden Weltkriegensowie die Nachkriegzeit des Kalten Krieges.

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 48: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Literatur

Markus Fauser, Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt 22004 Achim Geisenhanslüke, Einführung in dieLiteraturtheorie, Darmstadt 22004 Klaus Naumann (Hrsg.), Nachkrieg in Deutschland, Hamburg 2001 WolfgangSchievelbusch, Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918, Berlin 2001,Silvia Serena Tschopp/Wolfgang E. J. Weber, Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt 2007 Bernd Stöver, Der KalteKrieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73720 S - Vergangenheitspolitik. Zur öffentlichen Auseinandersetzung in Deutschland über den Umgang mit demNationalsozialismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.14 12.04.2019 apl. Prof. Dr. DierkHoffmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27822

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die aktuellen Debatten über den Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland machen deutlich, dass der bisherigegesellschaftliche Konsens stellenweise in Frage gestellt wird. Dabei verlief die "Vergangenheitspolitik" nach 1945 keineswegsals geradliniger Weg. Das Seminar beschäftigt sich mit den einzelnen Etappen dieses Prozesses und dem sich wandelndenUmgang mit dem Nationalsozialismus in der Öffentlichkeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73721 B - Beutekunst und Eigentumsfragen im Ost-West-Verhältnis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.13 12.04.2019 PD Dr. AgnieszkaPufelska

1 S Sa 08:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.13 13.04.2019 PD Dr. AgnieszkaPufelska

1 S Fr 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.13 24.05.2019 PD Dr. AgnieszkaPufelska

1 S Sa 08:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.13 25.05.2019 PD Dr. AgnieszkaPufelska

1 S Fr 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.13 21.06.2019 PD Dr. AgnieszkaPufelska

1 S Sa 08:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.13 22.06.2019 PD Dr. AgnieszkaPufelska

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27823

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 49: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1091 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73750 S - Grundzüge der europäischen Arbeiterbewegung 1848-1989

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.11 09.04.2019 apl. Prof. Dr. MarioKeßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27936

Kommentar

Kommentar : Die Lehrveranstaltung führt in grundlegende Entwicklungslinien zur Geschichte der europäischenArbeiterbewegung ein. Sie richtet sich sowohl an Studenten ohne Vorkenntnisse wie auch an solche, die vorhandeneKenntnisse vertiefen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der politischen und Parteiengeschichte, doch auchsozialgeschichtliche sowie Fragen der Arbeiterkultur und der Beziehungen zwischen Arbeitern und Intellektuellen findenBeachtung. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der europäischen Revolution 1848 bis zum Jahr 1989. Zentrale Problemesind das kollektive Handeln oder Nichthandeln der Arbeiterbewegung in Entscheidungssituationen gesellschaftlicherEntwicklung (1848, 1914-1918, 1933, 1939-1945, 1956, 1968, 1989). Im Mittelpunkt stehen der sozialdemokratischesowie der kommunistische Zweig der Arbeiterbewegung, ohne dass andere Entwicklungslinien, so die des Anarchismusausgeklammert werden. Dem wechselvollen Verhältnis zwischen Demokratie und Sozialismus kommt dabei besondereBedeutung zu.

Gute englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind hilfreich, aber nichtBedingung.

Grundlegende Literatur : Wolfgang Abendroth, Sozialgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Frankfurt a. M. 1965(und weitere Ausgaben); Ralf Hoffrogge, Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 2011; AlbertLindemann, A History of European Socialism, New Haven 1983.

Zahlreiche Quellentexte sind im Internet unter www.marxists.org (Marxists Internet Archive) in vielen Sprachen abrufbar.

Leistungsnachweis : Zum Erwerb der Leistungspunkte ist regelmäßige, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie dieAnfertigung einer ca. 15-seitigen Hausarbeit erforderlich.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73756 V - Deutsche Außenpolitik 1871-1918

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 Prof. Dr. Dominik NicolasGeppert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27959

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 50: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Außenpolitik des Deutschen Reiches von der Gründung im Krieg mit Frankreichbis zur Julikrise 1914. Dabei werden die Handlungsspielräume der deutschen Reichsleitung, ihre kulturell vorgeformtenDeutungsmuster und Wahrnehmungsschemata ebenso vorgestellt wie die sich wandelnden Strukturen des internationalenSystems und die gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen die deutsche Diplomatie operierte.Worin unterschied sich die Außenpolitik des Reiches in der Mitte Europas von derjenigen der anderen Großmächte? Und wofolgte sie zeittypischen internationalen Gepflogenheiten und Trends?

Literatur

Klaus Hildebrand: Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871-1945, Stuttgart 1995 KonradCanis: Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902, Berlin 1997 ders.: Bismarcks Außenpolitik1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn 2004 ders.: Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902 bis1914, Paderborn 2011 Andreas Rose: Deutsche Außenpolitik in der Ära Bismarck (1862-1890), Darmstadt 2013 ders.: DieAußenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs (1890-1918), Darmstadt 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1091 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73758 S - Kommunikation im Kaiserreich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 10.04.2019 Prof. Dr. Dominik NicolasGeppert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27961

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Jahre zwischen 1880 und 1914/18 sind für die Geschichte politischer Kommunikation Deutschland von zentralerBedeutung: als Kernzeit der Etablierung einer modernen Mediengesellschaft und der Herausbildung einer nationalenKommunikationsgemeinschaft als Entstehungsepoche neuartiger Medien und Informationstechnologien als Zeitalterrasanter Internationalisierung der medialen Infrastruktur und ebenso rapider Nationalisierung der von den Medientransportierten Inhalte als Periode forcierter Professionalisierung des Journalistenberufs und fundamentaler Politisierungbreiter Bevölkerungskreise, in der sich das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit, Medien und Politik verschob. DasHauptseminar will ergründen, wie sich diese Prozesse auf Gesellschaft und Politik des deutschen Kaiserreichs auswirkten. ImZentrum stehen die Medien und ihre Produzenten sowie die Fragen nach Rezeptionsweisen des Publikums und der Flexibilitätpolitischer wie gesellschaftlicher Arrangements bei der Integration des neuartigen Phänomens massenmedial mobilisierterÖffentlichkeiten.

Literatur

Frank Bösch: Katalysator der Demokratie? Presse und Politik vor 1914, in: Frank Bösch u. a. (Hgg.): Medialisierung undDemokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005, S. 25-47 Ute Daniel: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20.Jahrhundert, Hamburg 2018 Jörg Requate: Kommerzialisierung der Presse im frühen 20. Jahrhundert. Konsumierendes undfragmentiertes Publikum, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Politischer Journalismus. Öffentlichkeit und Medien im 19. und20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 122-137 Gunda Stöber: Pressepolitik als Notwendigkeit. Zum Verhältnis von Staat undÖffentlichkeit im Wilhelminischen Deutschland 1890-1914, Stuttgart 2000.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73776 B - Gesellschafts- und Alltagsgeschichte der DDR

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Di 18:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 09.04.2019 Dr. Jens Gieseke

1 S Di 18:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 16.04.2019 Dr. Jens Gieseke

1 S Fr 08:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 14.06.2019 Dr. Jens Gieseke

1 S Sa 08:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 15.06.2019 Dr. Jens Gieseke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27981

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 51: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Blockseminar behandelt den politisch erzwungenen Umbruch in der SBZ/DDR, den Aufbau der neuen sozialistischenElite, die Stagnation der siebziger und achtziger Jahre und den Niedergang des Parteiregimes. Ein Schwerpunkt liegt aufder Arbeit mit alltagsgeschichtlichen Quellen, die Auskunft über die Lebenserfahrungen der DDR-Einwohner geben, z.B.Tagebücher, Informantenberichte der Staatssicherheit, Oral-History-Interviews.

ACHTUNG, TERMINÄNDERUNG: Die Vorbereitungssitzungen finden statt am MONTAG, 8.4.2019 und MONTAG,15.4.2019, jeweils 18 Uhr, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Am Neuen Markt 9 D, 14467 Potsdam. Der Termin für dasBlockseminar bleibt: 14. und 15. Juni 2019, jeweils 9 - 20 Uhr.

Wegbeschreibung zu Am Neuen Markt 9 D: Auf dem Platz "Am Neuen Markt" durch die große Durchfahrt zum Haus derbrandenburgisch-preußischen Geschichte gehen. Auf dem Platz dort ist der Eingang 9 D hinter der Baustelle.

Literatur

Wolfgang Benz, Michael F. Scholz, Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22: Deutschland unter alliierterBesatzung 1945 - 1949, Die DDR 1949 - 1990, Stuttgart 2009 Dietrich Staritz: Geschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe,Frankfurt/Main 1995 Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr (Hg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme am Blockseminar, Referat/Textpräsentation, Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73825 S - Das Verhältnis von Deutschen und Juden nach 1945 - Eine *Narration*

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Dr. Witalij Wilenchik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28764

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Wird heute mit oder über Juden gesprochen, so sind meist die Toten der Shoah damit gemeint. Gerne werden sie betrauertund mit Blumen bedacht. Doch wie sieht es mit den lebendigen Juden aus, die noch immer oder wieder in Deutschland ihrzu Hause haben? Wird die in den späten 60er, frühen 70er Jahren Konjunktur aufnehmende Aufarbeitung der Vergangenheitihrer Realität gerecht oder bleibt sie bloß ein Selbstgespräch unter Deutschen? Allen diesen Fragen widmet sich dasSeminar im historischen Kontext. Ausgehend von Dan Diners Aufsatz "Negative Symbiose", in dem dieser eine notwendigeVerbundenheit zwischen Juden und Deutschen ex negativo konstatierte, soll sich dem Verhältnis zwischen Deutschenund Juden kritisch genähert werden. Das Seminar richtet sich an Studierende der Geschichte, der Politikwissenschaft, derGermanistik, den Kulturwissenschaften und den Osteuropastudien im Bachelor. Es wird von mir sowie meinem Tutoren, HerrnOnken, betreut.

Literatur

Literatur: Theodor W. Adorno: Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?, in: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurtam Main 1970 Jean Amery: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, in: Jean AmeryWerke Bd. 2, Stuttgart 2002 Aleida Assmann: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur, München 2013 Yehuda Bauer:Jüdische Reaktionen auf den Holocaust, Berlin 2012 Maxim Biller: Der gebrauchte Jude, Frankfurt am Main 2011 MichaelBrenner: Geschichte der Juden in Deutschland. München 2012 Dan Diner: Gegenläufige Gedächtnisse. Über die Geltung undWirkung des Holocaust. Göttingen 2007 Dan Diner: Negative Symbiose, in: Dan Diner (Hrsg.): Ist der NationalsozialismusGeschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt am Main 1987 Ruth Gay: Das Undenkbare tun. Juden inDeutschland nach 1945, München 2001 Eike Geisel: Die Wiedergutwerdung der Deutschen, Berlin 2015 Glöckner, Olaf/Schoeps, Julius H.: Deutschland, die Juden und der Staat Israel, Hildesheim 2016 Karl Jaspers: Die Schuldfrage, Heidelberg1946 Alexander Jungmann: Jüdisches Leben in Berlin. Das aktuelle Leben in einer metropolitanen Diasporagemeinschaft,Bielefeld 2007 Rafael Seligmann: Deutschland wird dir gefallen, Berlin 2010 Michael Wolffsohn: Über den Abgrund derGeschichte hinweg, München 2012

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1092 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

EM-FD - Ergänzungsmodul Fachdidaktik

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 52: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73810 S - Forschungskolloquium Geschichtsdidaktik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.14 11.04.2019 Prof. Dr. Monika Fenn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28301

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1121 - Kompetenzkurs II - 3 LP (unbenotet)

73817 S - Lernort Archiv

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 08:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 26.04.2019 Dr. Sascha Bütow

1 S Fr 08:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 17.05.2019 Dr. Sascha Bütow

1 S Fr 08:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 14.06.2019 Dr. Sascha Bütow

1 S Fr 08:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 21.06.2019 Dr. Sascha Bütow

1 S Fr 08:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.14 12.07.2019 Dr. Sascha Bütow

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28399

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1121 - Kompetenzkurs II - 3 LP (unbenotet)

EM-RE - Kultur und Geschichte in der Region (Erstfach-Bachelor)

73714 V - Geschichte der USA I (1585-1860)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27756

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1586 beschäftigen.Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließtmit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischenEintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2018 behandeln. Neben der politischenEreignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.

Literatur

Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of AmericanHistory, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 2. Auflage 2013. -Howard Zinn: A People’s History of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1101 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73722 V - Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung(1740-1871)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

1 V Do 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 27.06.2019 apl. Prof. Dr. Frank Göse

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 53: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27835

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung behandelt die Geschichte Preußens in dem benannten Zeitraum und bemüht sich dabei um eine ausgewogeneEinbeziehung verfassungs-, sozial- und geistesgeschichtlicher Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf derEinordnung Preußens in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches bzw. des Deutschen Bundes. Nicht zuletzt werdendie historiographischen Kontroversen durchgehend Beachtung finden.

Literatur

E. Hinrichs: Staat ohne Nation. Brandenburg und Preußen unter den Hohenzollern (1415-1871), Bielefeld 2014 W.Neugebauer: Die Geschichte Preußens, München 2006 Chr. Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München2007

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1101 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1101 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73772 V - Die Stadt in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 10.04.2019 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27977

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gegenstand der Vorlesung sind die verfassungsrechtlichen, administrativen, ökonomischen, sozialen und kulturellenBesonderheiten der frühneuzeitlichen Stadt. Eine wichtige Rolle werden die Auswirkungen von Sozialdisziplinierung,Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen, die als Fundamentalvorgänge die städtischen Gesellschaften nachhaltigbeeinflusst haben.

Literatur

Heinz Schilling, Die Stadt in der Frühen Neuzeit, München 1993 Klaus Gerteis, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit,Darmstadt 1986 Ulrich Rosseaux, Städte in der frühen Neuzeit, Darmstadt 2006

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1101 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 54: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

73776 B - Gesellschafts- und Alltagsgeschichte der DDR

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Di 18:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 09.04.2019 Dr. Jens Gieseke

1 S Di 18:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 16.04.2019 Dr. Jens Gieseke

1 S Fr 08:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 14.06.2019 Dr. Jens Gieseke

1 S Sa 08:00 - 20:00 Einzel ZZF.Raum 15.06.2019 Dr. Jens Gieseke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27981

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Blockseminar behandelt den politisch erzwungenen Umbruch in der SBZ/DDR, den Aufbau der neuen sozialistischenElite, die Stagnation der siebziger und achtziger Jahre und den Niedergang des Parteiregimes. Ein Schwerpunkt liegt aufder Arbeit mit alltagsgeschichtlichen Quellen, die Auskunft über die Lebenserfahrungen der DDR-Einwohner geben, z.B.Tagebücher, Informantenberichte der Staatssicherheit, Oral-History-Interviews.

ACHTUNG, TERMINÄNDERUNG: Die Vorbereitungssitzungen finden statt am MONTAG, 8.4.2019 und MONTAG,15.4.2019, jeweils 18 Uhr, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Am Neuen Markt 9 D, 14467 Potsdam. Der Termin für dasBlockseminar bleibt: 14. und 15. Juni 2019, jeweils 9 - 20 Uhr.

Wegbeschreibung zu Am Neuen Markt 9 D: Auf dem Platz "Am Neuen Markt" durch die große Durchfahrt zum Haus derbrandenburgisch-preußischen Geschichte gehen. Auf dem Platz dort ist der Eingang 9 D hinter der Baustelle.

Literatur

Wolfgang Benz, Michael F. Scholz, Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22: Deutschland unter alliierterBesatzung 1945 - 1949, Die DDR 1949 - 1990, Stuttgart 2009 Dietrich Staritz: Geschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe,Frankfurt/Main 1995 Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr (Hg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme am Blockseminar, Referat/Textpräsentation, Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73777 S - Frühneuzeitlicher Agrarwandel östlich der Elbe # über 300 Jahre Ringen um die ländlichenExistenzverhältnisse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 09.04.2019 PD Dr. Heinrich Kaak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27983

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ausgehend von der im späten 15. Jh. einsetzenden Agrarkonjunktur, geht es im Hauptseminar um die Entstehung derGutsherrschaft im 16. Jh., die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges und ihre Folgen, die Kolonisationstätigkeit seit dem17. Jh. sowie die Bauernpolitik der preußischen Könige, die Kultivierungen und Meliorationen des 18. Jhs. Es soll ein Bildentstehen, welche wirtschaftlichen und politischen Interessen sich auf dem sozialen Kräftefeld des ländlichen Ostelbienbegegneten und welche Rückschläge und Innovationen die unterschiedliche Entwicklung der Territorien bestimmten.

Literatur

Heinrich Kaak, Eigensinnige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren. Vermittelte Herrschaft imbrandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2010. Ernst Münch, Mecklenburg und das Problem derLeibeigenschaft. Mitte des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Jan Klußmann (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheitin der frühen Neuzeit, Köln 2003, S. 3#20. Wolfgang Neugebauer, Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit. Politik undStaatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Handbuch der preußischen Geschichte, Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundertund große Themen der Geschichte Preußens, hrsg. von Wolfgang Neugebauer unter Mitarbeit von Frank Kleinehagenbrock,Berlin-New York 2009, S. 113-410. Thomas Rudert, Gutsherrschaft und Agrarstruktur. Der ländliche Bereich Mecklenburgsam Beginn des 18. Jahrhunderts, Frankfurt 1995. Dirk Schleinert, Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16.und frühen 17. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2001.

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 55: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

73790 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) - Das europäische Staatensystem und dieAusbreitung der Reformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28030

Kommentar

Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte, führte sie dochimmerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichenExport der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In derVorlesung werden zunächst – ausgehend von der geistes- und kulturgeschichtlichen Bedeutung von Humanismus undRenaissance – Erscheinungsformen der Kirchenkritik und Kirchenreformbewegungen an der Wende zur Neuzeit behandelt,sodann die Grundlagen der Reformation Martin Luthers und deren Verbreitung, vor allem im Heiligen Römischen Reich inder ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die – ganz unterschiedlichen – Entwicklungen des Verlaufs der Reformation, mithinihre Erfolge und Mißerfolge im Einzelnen, im Reich, seinen Territorien und Städten, spielten sich vor dem Hintergrund desRingens zwischen dem Kaiser und den Reichsständen einerseits sowie dem entstehenden europäischen Staatensystemandererseits ab, welches seit der Kaiserwahl Karls V. im Jahre 1519 durch den europäischen Grundkonflikt des habsburgisch-französischen Antagonismus gekennzeichnet war.

Bei der Vorlesung handelt es sich um den dritten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der FrühenNeuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alleVorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

Literatur

Überblicksdarstellungen: z.B. Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. Aufl., Stuttgart1998; Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1650, Stuttgart 2003; Michael Erbe, Die frühe Neuzeit, Stuttgart2007; Alfred Kohler, Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, München 2011; Robert von Friedeburg, Europa in derfrühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; LudolfPelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl.,Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1101 - Vorlesung - 2 LP (unbenotet)

73816 S - Die Potsdamer Schlösserlandschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Dr. Vinzenz Czech

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28376

Kommentar

Von Paretz bis Köpenick, von Oranienburg bis Königs Wusterhausen errichteten die brandenburgischen Kurfürstenund preußischen Könige im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl herrschaftlicher Schloss- und Gartenanlagen, die dasBild der Region zum Teil noch heute entscheidend prägen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage der Errichtungund der Ausgestaltung der Potsdamer Anlagen, wobei insbesondere die politisch-dynastischen Hintergründe sowiedie zeitgenössischen architektonisch-künstlerischen Entwicklungen, welche zur Entstehung der Berlin-PotsdamerResidenzlandschaft führten, näher beleuchtet werden.

Literatur

Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Potsdam1993. H.-J. Giersberg, Friedrich als Bauherr, Berlin 1986. Friedrich Mielke, Potsdamer Baukunst, Berlin 1981 (mehrereAuflagen).

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, seminarbegleitene Aufgaben, Referat, Hausarbeit

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 56: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Bachelor of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 57: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

57

Page 58: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 59: Bachelor of Education - Geschichte - uni-potsdam.de73728 U - Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert 7 73733 U - Einführung in die römische

puls.uni-potsdam.de