22
Bad Eggenberg Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg Alexander Lienhart 0730639 WS2010

Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Seminararbeit | Theorie-Geschichte-Methode | TU Graz | 2010

Citation preview

Page 1: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

1

Bad Eggenberg Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

Alexander Lienhart 0730639 WS2010

Page 2: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

2

Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung .............................................................................................................................................. 3

2.Der Charme der 70er Jahre .................................................................................................................. 4

3. Architektin Frau Herta Fraueneder Rottleuthner ................................................................................ 9

4 Die Auster von Eggenberg öffnet sich ................................................................................................ 12

5. fasch&fuchs ....................................................................................................................................... 17

6. „Aus alt mach Neu“ ........................................................................................................................... 18

7.Quellenverzeichnis ............................................................................................................................. 20

8.Bildverzeichnis .................................................................................................................................... 21

Page 3: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

3

1.Einleitung

Das Bad Eggenberg existiert nicht mehr, Grund genug es aufzuarbeiten, um diesen

speziellen Teil von Graz nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In meiner

wissenschaftlichen TGM-Arbeit möchte ich das Bad Eggenberg vor 2008 analysieren

und so aufarbeiten, dass man sich ein Bild davon machen kann. Ich möchte

Hintergründe des Baus, seine Umbauten, seine Bedeutung bei der Grazer

Bevölkerung und etwaige Mängel untersuchen. Wie der Titel der Arbeit schon

erahnen lässt, werde ich zunächst den Werdegang des Bad Eggenbergs ab dem Jahre

1972 aufrollen. Ich werde mich mit den frühen Anfängen des Eggenberger Bades ab

1972 mit seinen Umbauten sowie mit der Bedeutung des Bades in Graz aber auch mit

den aufkommenden Problemen zu dieser Zeit auseinandersetzen. Weiter wird das

Bad Eggenberg ab 1996 beleuchtet, da zu diesem Zeitpunkt erste Umbaupläne

aufgrund von bereits zahlreichen teils schweren Mängeln aufkamen, bis hin zum

Abbruch 2008. In diesem Teil werde ich aber auch näher auf die Architektin Frau Dipl.

Ing. Herta Fraueneder Rottleuthner eingehen, da ich es als essentiell ansehe, die

Planerin des Gebäudes vorzustellen umso das Gebäude auch verstehen zu können.

Im dritten Teil werde ich schließlich auf das neue Bad Eggenberg ab 2008 eingehen,

auch hier wird das planende Architekturbüro Fasch&Fuchs näher beleuchtet. Ich

muss an dieser Stelle erwähnen, dass ich persönlich nicht in Graz aufgewachsen bin

und daher das alte Bad Eggenberg nur von meinen Recherchen im Archiv sowie von

Bildern und Texten kenne. Vom neuen Bad Eggenberg habe ich mir jedoch während

der Bauzeit öfters, sowie auch nach Fertigstellung und schließlich nach der Eröffnung

eigene Eindrücke verschafft. Danach werde ich die beiden Grazer Bäder

gegenüberstellen und die Unterschiede widerspiegeln. Außerdem möchte ich darauf

hinweisen, dass mir bei meiner Recherche bewusst wurde, dass das alte Bad

Eggenberg bereits jetzt in Graz nahezu vergessen zu sein scheint, umso interessanter

schien mir daher die Recherche. Abschließend muss ich noch erwähnen, dass mein

Thema ein sehr umfangreiches ist, da es genaugenommen zwei Bauwerke behandelt,

würde ich auf beide Gebäude mit all ihren Facetten und Merkmalen eingehen, würde

dies den Rahmen dieser TGM-Arbeit bei Weitem sprengen, so habe ich versucht die

mir als wichtig scheinenden Punkte zu bearbeiten und anzuführen.

Page 4: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

4

2.Der Charme der 70er Jahre

Das Bad Eggenberg wurde in den Jahren 1972 bis 1973 erbaut und war ein Frei- und

Hallenbad. Es wurde für diese Zeit üblich für den Schul- und Schwimmsport

konzipiert. Das Grundstück, welches eine Fläche von 5ha einnimmt befindet sich im

Grazer Bezirk Eggenberg an der Ecke Janzgasse und Georgigasse und gehörte vor dem

Beginn der Stadt Graz. Die gesamte Fläche, in deren Nähe sich auch das Eggenberger

Stadium befindet, war als Ackerfläche ausgeschrieben.1 Der Bauplatz eignete sich

aufgrund der Größe und der Nähe des Zentrums sehr gut für dieses Bauvorhaben.

Der Bezirk Eggenberg wuchs immer enger mit dem Stadtgebiet Graz zusammen und

so überraschte die Entscheidung auch nicht diesen Platz auszuwählen. Der

Bauwerber war damals die Wiener Städtische Versicherungsanstalt. Die Planung

wurde der österreichischen Architektin Frau Dipl. Ing. Herta Fraueneder Rottleuthner

übertragen. Aus der Baubeschreibung ist zu entnehmen, dass die Konstruktionsart

Stahlskelettbauweise gewählt wurde und außen bereits Ortbeton als Sichtoberfläche

verwendet wurde. Auch Betonplatten wurden als finale Oberfläche im Außenbereich

verwendet, im Innenbereich wurde als finale Oberfläche Ziegel gewählt. Mit

Zustimmung der Grazer Verkehrsbetriebe wurde die Georgigasse nicht reguliert, die

Janzgasse wurde aber auf die vorgesehen Regulierungsbreite von 24 Meter

ausgebaut.2 Die Begrenzungen wurden so gewählt, dass die Gebäudegruppen im

Norden und Westen als Trennung zu den Parkplätzen und Straßen fungierten, im

Süden und Osten wurde das Areal mit einem Zaun begrenzt.

1 Vgl. Stadtarchiv Graz, Bauakte Janzgasse 21, Mappe 2

2 Vgl. Stadtarchiv Graz, Bauakte Janzgasse 21, Mappe 3

Page 5: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

5

Bild 1: Perspektivische Ansicht des Bad Eggenbergs

Das Hallenbad selbst war um einen Innenhof organisiert um den sich alle

Umkleidebereiche befanden, von hier aus führte auch eine Treppe ins Obergeschoss

wo sich die Schwimmhallen befanden. Unmittelbar in der Nähe befand sich eine

weitere Treppe die zum Saunabereich, zu den Ruheräumen und teils geschlossenen

teils offenen Terrassen, welche durch eine Mauer gegen Einsicht geschützt waren,

führte. Vom Saunabereich gelangte man wiederum in ein Freischwimmbecken für

Saunagäste, aber auch in die Hauptschwimmhalle. In dieser befand sich ein 25 Meter

Schwimmbecken mit einer Breite von 16,6 Metern und sechs Startsockeln sowie ein 1

und 3 Meter Sprungbrett. Dieser Bereich wurde durch eine große Glasfassade in

Richtung Süden mit dem Außenbereich verbunden (Siehe Bild 4). Im Westen und

Norden der Hauptschwimmhalle war eine Galerie angelegt um bei sportlichen

Veranstaltungen genügend Platz für Zuseher zu schaffen. Das Freigelände war in

verschieden Funktionsbereiche wie Liegewiese, Ballspielwiesen und Kleinkindbereich

unterteilt. Diesen Freibereich erreichte man vom Haupteingang aus, in diesem waren

der Becken vorzufinden waren. Das Nichtschwimmerbecken war so gestaltet, dass es

sowohl als Lehrschwimmbecken sowie auch als Nichtschwimmerbecken verwendet

werden konnte, es hatte eine Tiefe von 0,6 Meter bis 1,3 Meter. Das Sprungbecken,

welches 20 Meter lang und 19 Meter breit war verfügte über zwei 1 Meter und zwei

3 Meter Sprungbretter, zusätzlich aber auch noch einen Sprungturm mit Plattformen

Page 6: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

6

in 1, 3, 5, 7.5 und 10 Metern Höhe und stellten so eine komplette Sprunganlage dar.

Ein Schwimmerbecken mit einer Länge von 50 Metern und einer Breite von 21

Metern sowie einer Tiefe von 1,80 – 2,20 Meter, welches über sechs Startbahnen

verfügte, war ebenfalls im Freibereich vorhanden.3

Bild 2: Grundriss Bad Eggenberg

Bereits aus dieser kurzen Beschreibung des Bades lässt sich erkennen, dass das

Eggenberger Bad sehr durchdacht und überaus organisiert war, jedoch vielleicht

sogar so sehr das auf eine bestimmte Raumwirkung vergessen wurde. Es entstanden

harte und stark strukturierte Räume und Raumfolgen. Bereits 1977 musste das Bad

für eine Summe von 1 Mio. Schilling entsprechend des Bäderhygienegesetzes saniert

werden, auch Umbauten entsprechend des Brandschutzes waren notwendig. Im Jahr

1982 kam es zu einem Brand in der Blocksauna, wobei dieser Bereich der Sauna

zerstört wurde. Es folgte ein Neubau des Saunabereiches, jedoch sollten noch

mehrere Umbauten folgen. Das Bad hatte sich in der Bevölkerung als solides Bad

bewährt und wurde auch von vielen Vereinen in Anspruch genommen. Das

Nachfrageverhalten änderte sich zusehends und auch das Bad selbst hinkte diesen

bereits bei der Eröffnung ein wenig hinterher. So wurde 1982 eine Rutsche im

3 Vgl. Stadtarchiv Graz, Bauakte Janzgasse 21,Mappe 3 ff

Page 7: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

7

Freibereich installiert, sowie weitere Ergänzungen wie Spielautomaten aufgestellt,

um den Besuchern mehr Attraktivität bieten zu können. Auch für den professionellen

Schwimmsport herrschten nicht optimale Verhältnisse, da für nationale und

internationale Wettkämpfe ein 50 Meter Schwimmbecken zwar vorhanden war, dies

aber nur im Freien. Wettkämpfe und des Trainings unter Wettkampfbedingungen

waren nur im Sommer möglich. Nach einigen Betriebsjahren bestand

Handlungsbedarf insbesondere aufgrund der erforderlichen Investitionen in

Brandschutzanlagen sowie den überhöhten Betriebskosten, die durch Wasserverlust,

veraltete Haustechnik und mangelnde Wärmedämmung bedingt waren. So

investierten 1996 die Grazer Freizeitbetriebe 20 Mio. Schilling ins Bad Eggenberg um

diesem wieder auf die Sprünge zu helfen. In diesem Jahr tauchten auch erstmals

Pläne für einen Umbau mit überdachten Becken auf(Siehe Bild 3).

Bild 3: Visualisierung eines möglichen Umbaus der die Überdachung des 50 Meter

Beckens vorsieht

Ein überarbeitetes Badeangebot sowie neu saniert bescherte das Eggenberger Bad

den Grazer Freizeitbetrieben hohe Besucherzahlen, jedoch nur bis ins Jahr 2000, in

dem es kurz vor der Schließung stand. Der Grund dafür war einerseits ein veralteter

Bau, aber vor allem hatte sich das Nachfrageverhalten der Badegäste im Laufe der

Jahre stark verändert. 2001 wurde nach Meldung der Grazer Freizeitbetriebe von

Page 8: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

8

einer Schließung des Eggenberger Bades eine Unterschriftenaktion von Vereinen und

Badgästen initiiert. Diese Aktion zeigt, dass langjährige Badegäste um ihr Bad

kämpfen und an ein Aus des Bad Eggenberges nicht denken wollten. Doch die

Bedingungen im Bad verschlechterten sich zusehends, sodass im September 2002

Schwimmbahnen gesperrt werden, da Lampen drohten von der Decke zu fallen.4

Daraufhin bekennte sich der Gemeinderat Ende 2002 einstimmig zum Umbau, dass

diesen Beschluss jedoch lange Jahre des Hin und Her der Politik sowie Zu und

Absagen der Finanzierungen folgten ahnten die Badegäste noch nicht.5 Jedoch führte

diese Zeitspanne zu einem entscheidenden Punkt in der Geschichte des Bades,

sodass nach zahlreichen gescheiterten Umbau und Sanierungsversuchen 2007 der

Beschluss für den Abriss des Eggenberger Bades und zum gleichzeitigen Neubau

beschlossen wird. Das Bad Eggenberg nahm aber als größtes Bad in Graz einen

wichtigen Stellenwert ein, so zählte das Bad bis vor seine Schließung 120.000

Besucher im Hallenbad und 100.000 Badegäste im Freibad pro Jahr, aufgrund dieser

Besucherströme war es wohl die einzig richtige Entscheidung hier Platz für ein neues

Projekt zu schaffen, das den Bedürfnissen der Badegäste entspricht.6

Bild 4: Südfassade des Bad Eggenberges Bild 5: Aufnahme während des Abbruchs

4 Vgl. Aufregung im Bad Eggenberg: Beleuchtung drohte abzustürzen, in: Kleine Zeitung, 24. September 2002, S.

28. 5 Vgl Sportstätten: Große Pläne, viel Hoffnung, wenig Geld, in: Die Presse, 12 Mai 2004, S.18.

6Vgl. Interview mit Dr. Michael Krainer, geführt von Streets of Graz, 12.1.2009,

http://www.youtube.com/watch?v=cvZyjGhJ7ds am 12.1.2011

Page 9: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

9

3. Architektin Frau Herta Fraueneder Rottleuthner

Bild 6: Frau Herta Fraueneder

Frau Herta Rottleuthner wurde am 11.12.1912 in der Steiermark in Bruck an der Mur

geboren. Bereits in jungen Jahren verstarb 1914 ihr Vater, infolgedessen lebte sie in

Bruck an der Mur mit ihrer Mutter, die ursprünglich aus Basel stammte, mit ihren

beiden Schwestern und ihrer Großmutter. Auf die Frage ihrer Herkunft antwortete

sie: „Ich kam aus einem Frauenstaat“7. Schon früh kam sie mit dem Baugewerbe in

Kontakt, da ihr Großvater Baumeister war, der unter anderem auch die Böhler-Werke

in Kapfenberg geplant hatte und Großgrundbesitzer in Bruck an der Mur war.

Nachdem auch der einzige Onkel von Herta Fraueneder verstorben war, sah sich ihr

Großvater, da es keine männlichen Erben gab, dazu veranlasst sämtliche Besitztümer

der Familie der Stadt Bruck an der Mur zu übertragen. Lediglich ein Gutshof blieb der

Familie, welcher durch Bewirtschaftung das Überleben der Familie sichern konnte.

Frau Fraueneder musste bereits ein Jahr früher mit ihrer Schwester zusammen die

Schulbank drücken, sie war eine ausgezeichnete Schülerin und maturierte bereits mit

17 Jahren am Realgymnasium in Bruck an der Mur. Bereits 1929 immatrikulierte sie

als zweite Frau nach Anna Lülja Praun die Studienrichtung Architektur an der

Technischen Hochschule in Graz. Anna Lülja hatte bereits 1924 Architektur in Graz

inskribiert, musste ihr Studium aber frühzeitig aufgrund von politischer Quälereien

der Nationalsozialisten sowie einer schweren Erkrankung abbrechen. Herta

Fraueneders Empfang an der Universität war kalt und unfreundlich, Lehrende

reagierten mit besonders harten Klausuren, jedoch konnte sich der starke Wunsch

7 Felicitas M. Konecny, Anna G. Wagner, Lebenslinien, in: Eva & Co. Eine feministische

Kulturzeitschrift, Heft 16, Graz.

Page 10: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

10

nach Selbständigkeit von Frau Fraueneder behaupten, sodass sie 1935 als erste Frau

ein Diplom an der Technischen Hochschule in Graz in Händen halten durfte. Dafür

wurde ihr zu Ehren ein Denkmal vor der Technischen Hochschule Graz errichtet(siehe

Bild 8). Bereits während ihres Architekturstudiums sammelt sie Praxis und arbeitete

im Jahre 1933 neun Monate in Bielefeld, und 1934 fünf Monate bei Heribert

Eichholzer in Graz. Jedoch verlief ihr Start ins Berufsleben holprig. Sie nahm eine

Stelle in Regensburg an, die Bezahlung war aber so schlecht, dass sie nach nur neun

Monaten an Skorbut leidend, ihre Stelle aufgab und sich bei einer Freundin in

Rumänien erholen musste. Später pflegte Frau Fraueneder stets zu sagen; „Eine Frau

muss immer bei Null anfangen“8. Zwei Jahre später kehrte Herta Fraueneder 1938 in

ihre Heimat zurück und heiratete zu Beginn des Kriegs den Architekten Ernst

Rottleuthner, der jedoch kurz nach der Hochzeit in den Krieg ziehen musste und erst

1947 heimkehrte. In der Zeit von 1941 bis 1944 brachte sie drei Kinder zur Welt,

leitete ein selbständiges Büro und absolvierte 1946 die Ziviltechnikerprüfung. Bis ins

Jahr 1968 arbeitete sie gemeinsam mit ihrem Mann im eigenen Büro in Bruck an der

Mur. Nach der Scheidung 1986 führte sie das Büro mit Hilfe ihrer Tochter weiter bis

1988 und trat schließlich mit 76 Jahren die Pension an. Sie verstarb am 21.4.1999 in

Bruck an der Mur.

Frau Herta Fraueneder sorgte vor allem mit den Schwimmbädern die sie plante und

auch baute für Aufsehen. Das erste Bad nach ihren Entwürfen entstand 1953 in

Niklasdorf. Weitere Bäder in Hartberg, Güssing, Hallein, Bruck an der Mur, ein Umbau

in Trofaiach, sowie auch das Bad Eggenberg folgten. „Wesentlich für den Erfolg ihrer

Bäder war der jeweils gut durchdachte innere Organisationsablauf, der sowohl

Wettkämpfe als auch normalen Badebetrieb mit den verschiedenen Funktionen

problemlos nebeneinander ermöglichte. Ihre Entwürfe waren eine subtile

Wegeführung ohne Hinweisschilder, durch Blickpunkte, kleine Treppen und

lebendigen Zäunen aus Berberitzen und Rosen.“9 Besonderes Augenmerk legte Frau

Herta Fraueneder auch auf den Kleinstkinderbereich. Sie erfand auch die

„Freilandgehschule“, welche ein in einer Mulde leicht abgesenktes Planschbecken

8 Brigitte Dorfer: Acht berühmte Frauen in, aus und um Graz, in: Frauen zu Graz, Hg.: Ilse Wieser.

Graz 2000. 9 Felicitas M. Konecny, Anna G. Wagner, Lebenslinien, in: Eva & Co. Eine feministische

Kulturzeitschrift, Heft 16, Graz.

Page 11: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

11

und gut überschaubar war. Somit war die Beaufsichtigung von Kindern erleichtert.

Außerdem wurde sie auch mit vielen Möbelentwürfen und Einrichtungen bekannt,

aber sie plante und baute auch Wohnbauten, Geschäftseinrichtungen und Schulen in

ihrer fünfzig jährigen Tätigkeit als Architektin.

Bild 7: Unterschrift von Frau Fraueneder

Bild 8: Denkmal vor TU-Graz

Page 12: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

12

4 Die Auster von Eggenberg öffnet sich

Nachdem der Beschluss 2007 gefallen war, dass das Bad Eggenberg neu errichtet

wird, wurde zuerst ein zweistufiger europaweiter Wettbewerb gestartet, an dem sich

148 Architektenteams beteiligten. Die Zielsetzung des Landes Steiermark und der

Stadt Graz, welche als Bauträger fungierten, war eine Sicherung des einzigen

Schwimmsportzentrums im Süden Österreichs mit einem 50 Meter Sporthallenbad

und damit ausreichende Wasserfläche für den Individual- Schul- und

Vereinsschwimmsport bereit zu stellen. Ein weiterer Punkt war die wirtschaftliche

Attraktivierung des Standorts und eine langfristige Sicherung der Sportstätte für

Schulen und Vereine mit idealer Verbindung zum Publikums und Wellenbereichs.

Außerdem sollte eine synergetische Betriebsführung des Gesamtstandortes des

Bades zu einer Verminderung der Betriebskostenabgaben der Freizeit Graz GmbH

und der Graz AG führen. Die Planungsaufgabe beinhaltet eine Sporthalle nach

internationalen Maßen, ein Freibadareal und eine Wellnessanlage, und sollte eine

Gesamtfinanzierungssumme von 31 Mio. Euro nicht überschreiten. Am 5.12.2007

stellten sich 46 Projekte der Jury, welche aus diesen wiederrum 8 Projekte auswählte.

Im Rahmen der 2. Jurysitzung vom 13.02.2008 wurde schlussendlich das Projekt der

Bürogemeinschaft Hemma Fasch und Jakob Fuchs, bekannt als das Architekturbüro

fasch&fuchs, zum Siegerprojekt gekürt.10

10

Vgl. Das Bad Eggenberg wird morgen fixiert: Gemeinderat beschließt 30-Millionen-Projekt, in Kleine Zeitung,

23. Mai 2007, S. 31.

Page 13: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

13

Bild 9: Modell des neuen Bad Eggenbergs

Nach einer Bauzeit von 18 Monaten und 2 Monaten Testbetrieb wurde das Bad

Eggenberg namens „die Auster von Eggenberg“ am 10. Februar 2011 eröffnet. Weder

die verschobene Eröffnung, diese sollte im Herbst 2010 stattfinden, noch eine

Überschreitung des Budgets schadeten dem Projekt. Das Bad trägt den Spitznamen

die Auster, da sich der Bau wie eine halb geöffnete Auster über das Areal erstreckt.

Die Form soll zum Einen Schutz bieten und zum Anderen auch einen größtmöglichen

Bezug zum Außenbereich herstellen. Die Situierung des Objekts stellt hinzukommend

auch einen Schutz des Außenbereichs gegenüber den beiden Straßen, Janz- und

Georgigasse dar. Das neue Bad Eggenberg stellt das modernste Sportbecken in

Südösterreich dar und bietet mit dem 50 Meter Schwimmbecken den steirischen

SpitzenschwimmerInnen und WasserspringerInnen optimal Trainingsmöglichkeiten,

auch ein Lehrschwimmbecken ist im Inneren vorzufinden. Dass das Bad auch für

Wettkämpfe ein idealer Ausgrabungsort ist, stellte das Bad mit den im Frühjahr 2011

dort veranstalteten Staatsmeisterschaften unter Beweis. Auch der neu gestaltete

Außenbereich besticht durch ein 50 Meter Becken, ein Sprungbecken mit einem 10

Meter Turm, ein Anfänger und Nichtschwimmerbecken, und neuen Ruhezonen. Auch

die neue Wellnesswelt verspricht Entspannung und Erholung mit 2000 m²

Saunalandschaft, welche sich über zwei Etagen erstreckt und mit einem Solebecken,

Jacuzzi, Finnischer Sauna, Dampfbad, Tepidarium und einer Feuergrotte ausgestattet

Page 14: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

14

sind, um nur einige Angebote hier zu erwähnen.11 Zusätzlich stehen 1000 m²

Therapie-, Massage- und Behandlungsbereiche zur Verfügung. Auch bauphysikalisch

sowie energetisch hat das Gebäude einiges zu bieten, insgesamt sorgen 400

Quadratmeter Solarkollektoren für eine umweltschonende Wasseraufbereitung. Eine

1000 m² Glasfassade lässt die Blickbeziehung zwischen Straße und Sportbad zu. Der

gesamte Innenraum wird mit LED-Lampen ausgeleuchtet und schafft so

unterschiedlichste Lichtstimmungen, aber auch die gespannten Segel verschaffen

dem Raum eine angenehme Atmosphäre. Die Fassade besteht aus 2400 speziellen

Schuppen, welche die Fassade mit unterschiedlichen Schattierungen zusätzlich

beleben. Außerdem sind alle Becken mit einem Sicherheitssystem ausgestattet,

welches den Namen „Blue Fox“ trägt und ein Signal auslöst sobald ein Gast längere

Zeit unter Wasser ist. Dies wird mit dem Chipband, welches jeder Badegast erhält

ausgelöst, somit ist rasche Hilfe im Falle eines Unglücks möglich. In den ersten

Betriebsmonaten waren durchschnittlich 150 Kunden im Wellnessareal und zusätzlich

600 Badegäste im Bad Eggenberg.12

Bild 10: Letzte Arbeiten vor der Eröffnung

Bild 11: Eingangsbereich der Auster 11

Vgl. Die Auster öffnet sich, Nagelneu und Hochmodern, in: Weekend Steiermark, Heft 1, 21.Jänner 2011, Seite 48,49. 12

Vgl. Die Auster: Die Stärken Die Schwächen, in: Kleine Zeitung, 26. März 2011, Seite 30,31.

Page 15: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

15

Bild 12: Innenaufnahme

Bild 13: Innenaufnahme

Bild 14: Schnitt durch das Sportbad

Page 16: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

16

Bild 15: Grundriss Eggenberger Bad

Page 17: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

17

5. fasch&fuchs

Die Bürogemeinschaft fasch&fuchs besteht aus den beiden Architekten Hemma

Fasch und Jakob Fuchs und besteht seit 1994. Hemma Fasch wurde 1959 in Graz

geboren und erhielt ihr Diplom bei Günther Domenig nach Abschluss ihre

Architekturstudiums in Graz 1989. Im Zeitraum von 1992-1998 arbeitete sie als

Assistenten an der TU Wien bei Helmut Richter. 1994 erhielt sie ihre Befugnis und

lebt und arbeitet ab diesem Zeitpunkt in Hausmannstätten bei Graz und in Wien.

Jakob Fuchs wurde 1958 in Hopfgarten in Tirol geboren. Er studierte in Innsbruck so

wie auch in Wien Architektur und erhielt sein Diplom 1989 bei Herrn Prof. Ernst

Hiesmeyer an der TU-Wien. Danach war er als Assistent an der TU-Wien tätig, zuerst

im Jahre 1990 bei Herrn Prof. Ernst Hiesmeyer und von 1991-1999 bei Herrn Prof.

Helmut Richter. Seit 1994 lebt und arbeitet er in Wien. Das Architektenduo weist mit

seinen Arbeiten eine hohe Erfolgsquote bei Wettbewerbsteilnahmen auf und erhielt

zahlreiche nationale und internationale Architektenpreise.13 Zu den zahlreich

umgesetzten Projekten von Hemma Fasch und Jakob Fuchs gehören in der

Steiermark unter anderem das Grazer Kindermuseum und der Um- und Zubau des

LKH Knittelfeld. Das erfolgreiche Architekturbüro erhielt bereits zahlreiche

Auszeichnungen und verfasste auch einige Publikationen. Bemerkenswert ist auch die

Vielfalt der Projekte die realisiert wurden, diese beinhalten Schulen, Wohnbauten,

Schiffsstationen, Krankenhäuser und auch Museen, um nur einen kleinen Ausschnitt

hier anzuführen.14

Bild 16: Das Architektenduo Jakob Fuchs(links) und Hemma Fasch(rechts) 13

Vgl. Nextroom.at: fasch&fuchs, < http://www.nextroom.at/actor.php?id=1960&inc=datenblatt>, in: <http://www.nextroom.at/>, am 16.12.2011 14

Vgl. fasch&fuchs.architekten: Bauten http://www.faschundfuchs.com/index.php?top=bauten>, in: < http://www.faschundfuchs.com>, am 16.12.2011

Page 18: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

18

6. „Aus alt mach Neu“

Stellt man die beiden Bäder von Bad Eggenberg gegenüber und lässt nur Daten und Fakten

sprechen, stechen sofort einige Aspekte hervor. Die Wasserfläche des neuen Bad Eggenbergs

hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger nahezu verdoppelt, außerdem steht nun endlich

ein überdachtes 50 Meter Becken allen professionellen Schwimmern zur Verfügung. Nicht zu

vergessen ist der Wellness Bereich, der immerhin fast die Hälfte des neuen Eggenberger

Bades ausmacht. Es scheint, dass das neue Bad Eggenberg über all das verfügt was dem

alten Eggenberger Bad fehlte. Bei näherem Betrachten scheint es nicht nur so, sondern der

erste Eindruck bestätigt sich nach und nach. Man muss fast froh sein, dass aufgrund

politischer Diskussionen und langem Hinauszögern der Neubau beschlossen wurde. Meiner

Meinung nach wäre ein Umbau oder eine Sanierung des Eggenberger Bades nur ein

schlechter Kompromiss gewesen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Umbau die

zeitgemäßen Standards so erfüllen hätte können wie die Auster von Eggenberg jetzt. Auch

aus bautechnischer und wirtschaftlicher Sicht sehe ich die Entscheidung zum Neubau als

vollkommen richtig. Meiner Meinung, die sich auf die Recherchen bezieht, hätte das

Eggenberger Bad von Herta Fraueneder seine Startschwierigkeiten nie überwinden können,

da bereits bei der Planung nicht auf die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer eingegangen

wurde. Alle Bemühungen später das Bad zu verändern, umzubauen, wie es auch geschehen

ist, konnten das Gesamtbild nicht beeinflussen. Auch das von Frau Herta Fraueneder

geplante Bad in Gleisdorf konnte nicht erhalten werden und wurde durch einen Neubau von

dem Büro Pittino & Ortner, der auf gnadenlos zeitgenössische Architektur mit geneigten

Ebenen, schrägen Sichtbetonwänden und einer auskragenden Restaurant-Terrasse baut,

eretzt. Hinzukamen stets Diskussionen in der Politik auf, die das Image des Bades über Jahre

belastet haben. Wenn man die Zeitungsartikel verfolgt entwickelte sich das Eggenberger Bad

Jahr für Jahr seit der Eröffnung immer mehr zum Problembad und ein reibungsloser Betrieb

wurde immer schwieriger. Jedoch finde ich, dass man das Eggenberger Bad nicht vergessen

sollte, da es doch für Jahre Badegästen zur Verfügung stand. Mit dem Abriss und Neubau

wurde ein klarer Schlussstrich gezogen und die Chance für einen Neustart tat sich auf.

Obwohl die Baukosten überschritten und die Bauzeit nicht eingehalten werden konnten, bin

ich doch der Meinung, dass die Stadt Graz mit dem Entwurf des Architekturbüros diese

Chance genutzt hat. Natürlich ist abzuwarten wie sich das Projekt entwickelt, schließlich

Page 19: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

19

kann man nach nur wenigen Monaten noch keine ausführliche Bilanz ziehen. Außerdem ist

der Außenbereich noch nicht fertiggestellt, jedoch scheint es in die richtige Richtung zu

gehen. Vielleicht ist dadurch auch kein Gedanke mehr an das alte Bad Eggenberg

verschwendet worden, da man sich mit einem Schlag alle Sorgen und Probleme des Bades

entledigen konnte. Ich hoffe und denke auch, dass das neue Bad Eggenberg, sollten nicht

gravierende Baumängel festgestellt werden, in Zukunft seine Rolle sehr gut erfüllen wird.

Dies hat es einerseits mit den österreichischen Staatsmeisterschaften aber auch aus den

ersten Meldungen aus der Bevölkerung bestätigt. Es bleibt also nur mehr zu hoffen, dass die

Auster weiterhin geöffnet bleibt.

Page 20: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

20

7.Quellenverzeichnis

Stadtarchiv Graz

Bauakte Georgigasse 85, Mappe 1,2.

Bauakte Janzgasse 21,Mappe 1,2,3.

Literatur

Brigitte Dorfer: Frauen zu Graz, Acht berühmte Frauen in, aus und um Graz. von, Ilse

Wieser (Hg.). Graz 2000.

fasch & fuchs ZT GmbH, Wien: < http://www.architekturwettbewerbe.at/competitio

n.php?id=206&cid=1284>, in: < http://www.architekturwettbewerbe.at> am

16.12.2010(6 Plakate der Wettbewerbspräsentation mit Plänen und Erläuterungen)

Felicitas M. Konecny, Anna G. Wagner, Lebenslinien, in: Eva & Co. Eine

feministische Kulturzeitschrift. Heft 16 Graz 2005

Gerhard M. Dienes (Hg): Eggenberg, Geschichte und Alltag. Graz 1999

Gemeinderatssitzung am 11. November 1999: Ausbau des Sportbeckens im Bad

Eggenberg/Gründung eines Leistungszentrums für den Schwimmsport in Graz

Anfrage von GR Simbürger und GR Kolar (SPÖ) an den Bürgermeister

Nextroom.at: fasch&fuchs, <http://www.nextroom.at/actor.php?id=1960&inc=daten

blatt>, in: <http://www.nextroom.at/>, am 16.12.2011

Zeitungs- Magazinartikel

Aufregung im Bad Eggenberg: Beleuchtung drohte abzustürzen, in: Kleine Zeitung, 24.

September 2002, S. 28.

Das Bad Eggenberg wird morgen fixiert: Gemeinderat beschließt 30-Millionen-

Projekt, in Kleine Zeitung, 23. Mai 2007, S. 31.

Die Auster öffnet sich, Nagelneu und Hochmodern, in: Weekend Steiermark, Heft 1,

21.Jänner 2011, Seite 48,49.

Dieses Hallenbad ist doch ganz einfach am Ende!, In: Kleine Zeitung, 11. November

2001, S. 29.

Die Auster: Die Stärken Die Schwächen, in: Kleine Zeitung, 26. März 2011, Seite

30,31.

Page 21: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

21

Sportstätten: Große Pläne, viel Hoffnung, wenig Geld, in: Die Presse, 12 Mai 2004,

S.18.

25 Jahre Bad Eggenberg, in: Impuls 1998, S. 3.

Audiovisuelle Quelle

Interview mit Dr. Michael Krainer, geführt von Streets of Graz, 12.1.2009,

http://www.youtube.com/watch?v=cvZyjGhJ7ds am 12.1.2011

8.Bildverzeichnis

Titelbildcollage: Verfasser, 22.3.2011

Bild 1: Unbekannter Verfasser,

<http://woment.mur.at/images/Frauneder_EggenbergerBadModell.jpg> am 5.2.2011

Bild 2:Verfasser, am 25.1.2011

Bild 3: Angelo Kaunat, <http://www.team-a-graz.at/proj_508_bild_aj.shtml> am 5.2.2011

Bild 4: Markus Leodolte,

<http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1817044/index.do>, am 6.2.2011

Bild 5: Markus Leodolte,

<http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1817044/index.do>, am 6.2.2011

Bild 6: Unbekannter Verfasser,

<http://woment.mur.at/images/Frauneder_EggenbergerBadModell.jpg> am 5.2.2011

Bild 7: Verfasser, am 25.1.2011

Bild 8: Verfasser, am 11.12.2010

Bild 9: fasch&fuchs ,<http://www.faschundfuchs.com/index.php?top=bauten&sub=egg>, am

6. 2.2011

Bild 10: Verfasser, am 16.12.2012

Page 22: Bad Eggenberg - Vom Charme der 70er Jahre zur Auster von Eggenberg

22

Bild 11: Unbekannter Verfasser, <http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/4705.html> am

8.2.2011

Bild 12: Unbekannter Verfasser, <http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/4705.html> am

8.2.2011

Bild 13: Unbekannter Verfasser, <http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/4705.html> am

8.2.2011

Bild 14: Unbekannter Verfasser, <http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/4705.html> am

8.2.2011

Bild 15: Unbekannter Verfasser, <http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/4705.html> am

8.2.2011

Bild 16: Unbekannter Verfasser,

<http://www.faschundfuchs.com/index.php?top=bauten&sub=egg>, am 6. 2.2011