84
Industrie- und Verwaltungsbau Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.ch 5-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

Bauinfo_5_13_web

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Bauinfo_5_13_web

Citation preview

Page 1: Bauinfo_5_13_web

Industrie- und Verwaltungsbau

Das aktuelle Bau-Fachmagazinwww.bauinfomagazin.ch

5-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

Page 2: Bauinfo_5_13_web

Einfach gut versorgt: Bei Geberit Mapress profitieren Sie ab sofort von attraktiven Preisen. Beim Presstechnik-Pionier Geberit dürfen Sie auf führende Material- und Verarbeitungsqualität und kompetente Beratung vertrauen. Ein lückenloses Sortiment von Werkstoffen, Dimensionen, Formteilen und Werkzeugen eröffnet Ihnen nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Geberit Versorgungssysteme bei Ihrem Geberit Haustechnikhändler oder auf → www.geberit.ch.

Geberit Mapress

Preise: gepresst.

3P_0001_Mapress_Anzeige_A4_2.indd 1 04.03.13 09:37

Page 3: Bauinfo_5_13_web

InhaltsverzeIchnIs edItorIal

reportagen

18 - 29 Das neue Würth Haus Rorschach

30 - 35 Das modernste Fensterwerk der Schweiz ist eröffnet

36 - 41 Neubau Produktion und Verwaltung der Firma GEMÜ GmbH in Emmen

42 - 55 Energiezentrale Forsthaus, Bern – das Energieschiff im Berner Wald

56 - 59 Verwaltungsgebäude Hauptstandort OIZ Albis in Zürich

60 - 63 Ein modernisiertes Hallenbad City in alter Pracht

64 - 69 Esplanade Belle Epoque in Davos

70 - 75 Überbauung Im Vieri in Schwerzenbach – moderne Wohnformen

76 - 79 Wohnquartier Adlis Hill in Adliswil

neuheIten

4 Nachschau Weltleitmesse ISH in Frankfurt

6 Ölheizung – jetzt warten statt zuwarten

8 1-Sonden-Pellets-Saugsystem

9 Neue Regelung von Buderus

10 Natursteinrinne für bodenebene Duschen

10 Treppenlifte

11 Varius Waschtische – Flexibilität nach Mass

12 - 13 Wo sich Funktionalität und Design widerspiegeln

14 Vielfalt in der Holzarchitektur

15 Sicherer Schutz wichtiger Unterlagen gegen Feuer und Einbruch

JubIläum

16 50 Jahre Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz

rubrIken

3 Inhaltsverzeichnis

3 Editorial

80 - 81 Branchenregister

82 Impressum

Befreiung vom AlltagMit der Eröffnung des «Forum Würth» im «Würth Haus Rorschach» nimmt die 15. mu-seale Spielstätte der Sammlung Würth ihre Arbeit auf. An bester Seelage entstand hier, nach Chur und Arlesheim, der dritte Schwei-zer Standort, an dem das Unternehmen sei-ne Kultur in Qualität und Gestaltung sichtbar manifestiert.

Seit April illustrieren Höhepunkte der Samm-lung Würth auf rund 600 Quadratmetern Kapitel der Kunstgeschichte. Dabei fokus-siert die Eröffnungsausstellung auf die wichtigsten Sammlungsschwerpunkte der Kollektion: die Klassische Moderne und die Kunst der Gegenwart. Die Schweizer Kunst der Sammlung erfährt dabei besondere Be-rücksichtigung.

Das Panorama der Moderne setzt sich über die Ausstellungsräume im Innern des Würth Haus Rorschach in den Skulpturengarten zum See hin fort. Dort erwartet den Besu-cher ein Jardin extraordinaire, der durch Mo-saikskulpturen wie den «Drachen» oder den «Nikigator» von Niki de Saint-Phalle (unser Titelbild) zum Leben erweckt wird.

Reinhold Würth sagt dazu: «So setzen wir ein Zeichen, dass wir nicht nur auf Um-satzwachstum und Gewinnmaximierung fokussiert sind, sondern dass wir auch den Mitarbeitern über die Beschäftigung mit der Bildenden Kunst ein zusätzliches Fenster zu höherer Lebensqualität öffnen. Ich per-sönlich erlebe in der Kunst Befreiung vom Alltag.» Sie können das auch – das Forum Würth hat täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.

Clemens P. Zweifel

InhaltsverzeIchnIs / edItorIal 3| BAUinfo5-2013

Page 4: Bauinfo_5_13_web

Ish beweist eindrucksvoll ihre stellung als Weltleitmesse für den verbund von energie und Wasser

topaktuelle themen WIe energIeWende unddemographIeWandel Im Fokus

Die ISH ist erfolgreicher denn je – mit einem Plus bei zentralen Kenngrössen geht die weltgrösste Leistungsschau für innovatives Baddesign, energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik sowie erneuerbare Energien zu Ende. Vom 12. bis zum 16. März 2013 zeig-ten 2 434 Aussteller (2011: 2.382) auf einer Fläche von 258 000 Quadratmetern (2011: 255 900) erstmals ihre Weltneuheiten. Ins-gesamt rund 190 000 Besucher begutach-teten während der fünf Messetage die Inno-vationen der weltweit führenden Hersteller. Der späte Wintereinbruch in weiten Teilen Europas verhinderte einen noch höheren Zuspruch. Gleichwohl kam auch dieses Jahr ein gutes Drittel der Besucher aus dem Aus-land. Die Zahlen beweisen eindrucksvoll die international führende Position der ISH als Weltleitmesse für den Verbund von Energie und Wasser. Die ISH ist bei allen wichtigen Kriterien wie Angebotsqualität, Aussteller- und Besucherzahlen sowie Internationalität unangefochten die Nummer eins.

Mit der Fokussierung auf Ressourcenscho-nung und Nachhaltigkeit ist die weltweit grösste Leistungsschau der Sanitär-, Hei-zungs- und Klimabranche topaktuell. Die 27. Ausgabe der ISH stand ganz im Zeichen des effizienten Umgangs mit den Ressour-cen Energie und Wasser. Diese Ausrichtung zog sich durch alle Produkte und Trendthe-men der beiden Bereiche ISH Energy und Water. Im Bereich ISH Energy präsentierten die Hersteller marktreife und zukunftswei-sende Lösungen rund um die Haus- und Ge-bäudetechnik. Mit effizienten und modernen Klimatisierungs-, Heizungs- und Lüftungs-produkten lassen sich bis zu 50 Prozent des Energieverbrauchs einsparen. Investitionen in neue Technologien leisten damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern amortisieren sich auch schnell. Ganz nebenbei erhöhen sich zudem Funk-tionalität, Komfort und Wohlbefinden. Das Design und generationsübergreifende Lö-sungen kein Widerspruch sind, zeigte der Bereich ISH Water. Das Badezimmer gewinnt in seiner Wertigkeit für den Wohnkomfort bei Nutzern zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst aufgrund des demogra-phischen Wandels der Anspruch, Bäder über mehrere Generationen hinweg nutzen zu

können. Die Aussteller zeigten zahlreiche Lösungen wie sich diese Anforderungen an das Bad optimal kombinieren lassen.

Auch in der Besucherstruktur spiegelt sich die Ausrichtung der ISH als Weltleitmesse für den Verbund von Energie und Wasser wider. Mit einem Besucheranteil von rund 35 Prozent war das Handwerk wie schon in den Jahren zuvor die stärkste Besucher-gruppe. Ähnlich hoch ist der Anteil der Besu-cher aus dem Ausland. Besonders in vielen Wachstumsmärkten war ein deutliches Plus zu verzeichnen. Dazu gehörten Osteuropa, Nordafrika, Südostasien, der Mittlere Osten und China.

tf solutions gmbhoffizielle vertretung der messe Frankfurt

Industriestrasse 20 | 8117 Fällanden/ZHT. 044 503 94 00 | F. 044 503 94 [email protected] www.ish.messefrankfurt.com

WeltleitmesseErlebnisweltBad,Gebäude-,Energie-,Klimatechnik,ErneuerbareEnergiennachschau4 BAUinfo5-2013 |

Page 5: Bauinfo_5_13_web

www.pro-one.ch

Ab sofort gibt es eine ganze Reihe neuer und hervorragender Produkte zu attraktiven Preisen für den Bau-profi. Entdecken Sie Power für den Profi jetzt in unseren Shops.

Power for you!

Wärmepumpe WPL 15 | 25

Unser Star –Eine echte Weltpremiere

Bühne frei für die Technik von morgen. Mit einer Welt-neuheit sorgt STIEBEL ELTRON für eine nachhaltige Revolution in der Wärmepumpen technik. Der speziell für die Heiztechnik entwickelte Verdichter Inverter 3.0 passt die Leistung automatisch dem individuellen Wärme bedarf an und macht die WPL 15 | 25 zu einer der effi zientesten Luft | Wasser-Wärmepumpen auf dem Markt.

› Leise: Der Verdichter liegt dank Split-Konzept im Innengerät. Aussengeräusche werden so minimiert.› Hocheffi zient: Flexible Leistungsanpassung an den Wärmebedarf› Leistungsfähig: Durch Dampf-/Nassdampf- zwischeneinspritzung höchste Leistung auch bei tiefsten Temperaturen bis –20° C

STIEBEL ELTRON. WÄRMEPUMPEN-SPEZIALIST.SEIT ÜBER 35 JAHREN.

www.stiebel-eltron.ch

StiebelEltron_266x122,8mm_D.indd 1 21.05.13 16:00

Inserate 5| BAUinfo5-2013

Page 6: Bauinfo_5_13_web

zwischen sommer und mitte herbst ist der ideale zeitpunkt für die revision der eigenen Ölheizung. denn mit einer funktionstüchtigen anlage lassen sich nach kur-zen Wintertagen lange abende in der warmen stube geniessen. spareffekt inklusive. hier einige tipps für eine erfolgreiche Wartung.

ÖlheIzung – Jetzt Warten statt zuWarten

Wenn es draussen kalt wird, beginnt im Keller die Hochsaison. Die Heizung muss Höchst-leistungen erbringen, um die frostigen Aus-sentemperaturen aus den Innen- und Wohn-räumen des gesamten Gebäudes fern zu halten. Zwischen Oktober und April ist eine Öl-heizung durchschnittlich rund 1 500 Stunden in Betrieb. Nur eine tadellos funktionierende Heizung befriedigt die Wärmebedürfnisse der Bewohner optimal. Ausfälle und Pannen wäh-rend der winterlichen Hochsaison sind des-halb doppelt ärgerlich. Ist etwa eine Ölheizung schlecht eingestellt oder setzen sich zu viele Russpartikel auf den Heizflächen ab, erhöhen sich sofort die Verluste und somit der Brenn-stoffverbrauch. Das geht ins Geld. Ein lauter werdendes Geräusch kann ein Symptom für eine verschmutzte Ölleitung oder einen ver-stopften Filter sein. Auch solche Ereignisse beeinträchtigen die Leistung der Heizung und erhöhen unnötig den Brennstoffverbrauch. Besonders hektisch wird es, wenn mitten im Winter plötzlich der Öltank leer ist, weil er nicht rechtzeitig aufgefüllt wurde. Statt dem gemütlichen Feierabend in der Wärme sind

dann hektische Feuerwehrübungen ange-sagt, um der drohenden Kälte zu entrinnen. So wird der Winter noch härter.

Sommerzeit ist die ideale WartungszeitDas alles lässt sich problemlos vermeiden, wenn die Ölheizung rechtzeitig gewartet wird. «Rechtzeitig heisst im Sommer, spätestens Mitte Herbst», sagt Jörg Benz, Verkaufsleiter Service bei Walter Meier AG in Schwerzenbach. Der Sommer sei für eine umfassende Revision der ideale Zeitpunkt, weil die Heizung in die-ser Periode kaum gebraucht werde. Bei einer Wartung, die gemäss Jörg Benz zwingend von einer Fachperson vorzunehmen ist, sei die Kontrolle des Heizölstands sowie des Heiz-wasserdrucks ganz zentral. «Der Wasserdruck sollte bei ca. 1,5 bis 2 bar liegen. Wenn er von diesem Zielwert abweicht, muss Wasser nach-gefüllt und das System entlüftet werden», so Jörg Benz. Vor allem bei alten Heizungen loh-ne es sich zudem, die Funktion der Heizpum-pen zu prüfen. Bei moderneren Ölheizungen sei dies nicht nötig, da diese die wichtigsten Check-Funktionen selbstständig ausführen.

Auch die Sauberkeit trägt wesentlich zur Leis-tungskraft der Heizung bei. Verbrennungs-rückstände und allgemeine Verschmutzun-gen sollten regelmässig beseitigt werden. Allein das regelmässige Reinigen der Heizkes-selbrennkammer kann bereits 1 bis 3% Ener-gieeinsparung bringen.

Fachleute sind sich einig, dass eine umfas-sende Wartung der Ölheizung auf jeden Fall einmal pro Jahr erfolgen muss. Jörg Benz er-klärt, weshalb dieser Turnus zwingend einzu-halten sei. «Die durchschnittliche Jahresleis-tung einer Heizanlage in der Schweiz kann mit einer Fahrzeugstrecke von 100 000 Kilometer verglichen werden. Wäre die Heizanlage also ein Auto, müsste man sie sogar drei bis vier Mal jährlich in den Service bringen.»

Wer etwas mehr Kälte erträgt, spart zusätzlichDie rechtzeitig und fachgerecht durchge-führte Wartung der Ölheizung ist eine ganz wesentliche Voraussetzung für einen sor-genfreien Winter. Es ist kein Zufall, dass von kompletten Ausfällen in der Regel Heizungs-anlagen betroffen sind, für die kein entspre-chender Wartungsvertrag abgeschlossen wurde. So sagen es die Statistiken der Service-Firmen. Allzu teuer sind solche Arbeiten in der Regel nicht. Wer sie clever koordiniert, spart Geld. Zum Beispiel können Servicetechniker auch gleichzeitig die Feuerungskontrollen vornehmen. Und ein Boiler kann im Zuge des Heizungsservices ebenfalls gereinigt werden.

Sparen können auch jene Hausbesitzer, die trotz laufender Ölheizung bereit sind, sich den winterlichen Temperaturen etwas an-zupassen. «Ein einfaches Mittel, die Heiz-ölrechnung zwischen 6 bis 7% direkt zu beeinflussen, ist die Reduktion der Zimmertem-peratur um ein Grad», sagt Jörg Benz von Walter Meier. In Wohnräumen empfehle sich eine Temperatur von 20 bis 21 Grad, in weniger benutzten Räumen würden auch 18 Grad reichen. Eine professionelle Wartung der Ölheizung ist also ein Mittel zum nächsten Winterglück.

FachmannbeiderKontrolleundReinigungdes.(Foto:WalterMeier(KlimaSchweiz)AG)

Informationsstelle heizöl

Spitalgasse 5 | 8001 ZürichT. 044 218 50 16 | F. 044 218 50 [email protected] | www.erdoel.ch

RevisiondereigenenÖlheizungneuheIten6 BAUinfo5-2013 |

Page 7: Bauinfo_5_13_web

Info

Ohnsorg Söhne AGKnonauerstrasse 56312 Steinhausen

Telefon 041 / 747 00 22 Telefax 041 / 747 00 29

[email protected]

Atmen Sie bessere

Luft mit Abluft!

Pelletskessel BioWin

Sicher SauberSparSam

Der BioWin geht mit ihrer Zeit und ihrem Geld besonders spar sam umEr ist laut Stiftung Warentest der effizienteste Pelletskessel seiner Klasse. Dank seiner überdurch-schnittlich grossen Aschebox müssen Sie diese nur ein bis drei Mal pro Jahr entleeren. Sein ver schleiss freies Zündelement ist Ihr Garant für viele betriebs sichere Jahre.

windhager.com

Windhager Zentralheizung Schweiz AG, Industriestrasse 13, CH-6203 Sempach, T. 041 469 469 0

lüscher gartenbau-baumschulen ag

Bockhornstrasse 57 | 8047 ZürichT. 044 492 87 14 | F. 044 492 87 [email protected] | www.lueschergartenbau.ch

ww

w.fa

ssad

en-t

echn

ik.c

om

Inserate 7| BAUinfo5-2013

Page 8: Bauinfo_5_13_web

mit dem neuen 1-sonden pellets-saug-system bietet Windhager eine ebenso praktische wie preiswerte pellets-trans-portlösung für kleinere heizleistungen, die mit wenig pellets-lagerraumvolu-men auskommen.

dIe 1-sonden-sauglÖsung Für kleIne pellets-lagerräume

Für den Betrieb von Pellets-Zentralheizungen im niedrigen Leistungsbereich sind kleine La-gerräume zur Aufnahme eines Pellets-Jahres-bedarfs ausreichend. So findet zum Beispiel der für einen Objektwärmebedarf von 10 kW jährliche Pelletsverbrauch von ca. 5 Tonnen spielend in einem Lagerraum von 4 m² Grund-fläche Platz. Um auch für diese Fälle einen ef-fizienten und reibungslosen Pellets-Transport sicherzustellen, hat Windhager vor kurzem ein preiswertes 1-Sonden-Pellets-Saugsystem auf den Markt gebracht. War dieses bisher nur für den Einsatz in Stahlblech- und Gewebe-tanks bestimmt, so ist nun auch der Einbau in gemauerte Lagerräume mit einer Fläche von bis zu vier Quadratmeter möglich. Lager mit einer Grundfläche von weniger als zwei Qua-dratmetern können damit sogar vollflächig, d.h. ohne Raumschrägen, genutzt werden.

Zuverlässig und sicherDarüber hinaus überzeugt die Windhager 1-Sonden-Sauglösung durch ihre bewährten Vorteile. Ein integriertes Rührwerk, der soge-

nannte «Quirl» sorgt dafür, dass die Pellets laufend nachrutschen wodurch ein reibungs-loser Brennstoffnachschub gewährleistet ist. Da der «Quirl» nur dann aktiv ist, wenn das Saugsystem läuft, wird für dessen Betrieb kaum Hilfsenergie benötigt. Für den Transport der Pellets vom Lagerraum zum Kessel setzt Windhager sein seit vielen Jahren bewährtes Vakuum-Saugsystem ein. Damit werden die kleinen Holzpresslinge besonders schonend in einem Luftstrom befördert. Das Windhager Saugsystem bietet zudem den Vorteil, dass der Lagerraum bis zu 25 Meter vom Kessel entfernt sein kann. Auch Höhenunterschiede

von bis zu 6 Metern können sicher bewältigt werden.

Windhager zentralheizung gmbh

Industriestrasse 13 | 6203 Sempach-StationT. 041 469 46 90 | F. 041 469 46 [email protected] www.windhager.com

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

Romantisch?

Ohnsorg Söhne AGTel. 041 / 747 00 22

www.ecohut.ch

Wie hätten Sie's lieber?

Effizient?

E C O Lamellhut®

1-SondenPellets-SaugsystemneuheIten8 BAUinfo5-2013 |

Page 9: Bauinfo_5_13_web

logamatic ems plus bindet regenerative solar-energien bestmöglich in heizsyste-me ein.

neue regelung von buderus

Mit der neuen Logamatic EMS plus haben wir per 1. März 2013, eine Regelung für alle bodenstehenden und wandhängenden Öl- und Gas-Wärmeerzeuger im kleinen bis mittleren Leistungsbereich. Die Regelung wurde konsequent auf die Integration rege-nerativer Solar-Energien hin entwickelt. Dazu bündelt sie alle für den optimalen Betrieb re-levanten Funktionen und Informationen aus Wärmeerzeuger, Warmwasserspeicher, So-laranlage sowie den beheizten Räumen und integriert sie zu einem effizienten Gesamt-system. Zusätzlich hat Buderus den Bedien-komfort weiter verbessert und schafft durch den modularen Aufbau Zukunftssicherheit.

Neben der Systemintegration von solarer Trinkwassererwärmung und Heizungsun-terstützung bietet Logamatic EMS plus in

Verbindung mit den neuen Solarmodulen SM50/100/200 zusätzliche innovative So-larfunktionen. Unter anderem sind nun die rechnerische Ermittlung des solaren Ertra-ges sowie eine kontinuierliche Funktions-kontrolle der gesamten Solaranlage mög-lich. Ein Systemkonfigurations-Assistent vereinfacht beispielsweise in Systemen mit Solaranlage die Inbetriebnahme und vermei-det Fehleinstellungen. Installierte EMS plus-Komponenten werden automatisch erkannt und vorkonfiguriert. Die neuen Solargrafiken ermöglichen die intuitive Hydraulikauswahl und erleichtern die Systemdiagnose. Somit profitieren sowohl Heizungsfachbetriebe als auch Anlagenbetreiber von den optimierten installations- und Serviceeigenschaften. Die regelungsseitige Einbindung von Hocheffizi-enzpumpen verbessert die Energieeffizienz zusätzlich.

Die RaumbedieneinheitenBei der Entwicklung der neuen System-Be-dieneinheiten RC300 und RC200 steht der Komfort und die einfache Bedienung für den Betreiber ebenso wie für die Heizungsfach-

firma im Vordergrund – mit nur einem Knopf ist durch Drücken und Drehen die gewünsch-te Auswahl möglich. Die leicht verständliche Menüführung ist die Basis für eine einfache und intuitive Bedienung.

Informationen wie Raumtemperatur, Aussen-temperatur, Betriebszustand oder den Ertrag der Solaranlage zeigt das hintergrundbe-leuchtete und extra grosse Grafikdisplay der Bedieneinheit RC300 übersichtlich an. Besonders praktisch ist die Favoriten-Taste, mit der Anlagenbetreiber häufig genutz-te Funktionen individuell belegen können – zum Beispiel «Mein Zeitprogramm», Sommer- und Winterumschaltung oder die Urlaubseinstellung. Ausserdem besteht die Möglichkeit, eigene Namen für Zeitprogram-me und Heizkreise zu vergeben. Mit der Logamatic RC300 und dem Gateway Loga-matic web KM200 in Verbindung mit der Buderus App EasyControl können Anlagen-betreiber das Heizsystem von überall mit einem Smartphone oder Tablet-PC bedienen. Die System-Bedieneinheit RC300 steuert bis zu vier Heizkreise, zwei Warmwasser-speicher und komplexe Solaranlagen. Mit der Bedieneinheit RC200 können ein gemischter oder ungemischter Heizkreis, ein Warmwas-serspeicher und die solare Trinkwasserer-wärmung geregelt werden.

DasneueRegelsystemLogamaticEMSplusverbindetoptimaldieunterschiedlichstenKomponentenfüreineneffizientenBetriebdesHeizsystems.

buderus heiztechnik ag

Netzibodenstrasse 36 | 4133 PrattelnT. 061 816 10 10 | F. 061 816 10 [email protected] | www.buderus.ch

LogamaticEMSplus neuheIten 9| BAUinfo5-2013

Page 10: Bauinfo_5_13_web

natursteinplatten verleihen dem bade-zimmer eine natürliche eleganz. richner hat das procasa-sortiment mit einer na-tursteinrinne für bodenebene duschen erweitert. diese sorgt für einen einfachen einbau und wertet das baddesign auf.

natursteInrInne Für bodenebene duschen

Richner hat ihr ProCasa-Sortiment mit einer Natursteinrinne für bodenebene Duschen erweitert. Speziell für den Einbau in gross-formatigen und beliebig dicken Naturstein-böden konzipiert, besteht die Rinne aus einem 4-Zentimeter breiten, umlaufenden Isolierflansch mit einem Träger für Natur-stein. Einbau und Abdichtung werden so er-heblich vereinfacht. Die Steinplatten können sowohl im Dünnbett als auch im Dickbett-verfahren verlegt werden. Auch optisch ist diese Rinne einen Gewinn: Wo bisher Edel-stahlkanten den Ablaufspalt rahmten, ist nur noch eine Schattenfuge zu sehen, was das Erscheinungsbild des hochwertigen Bo-denbelags zusätzlich aufwertet.

Über das UnternehmenRichner ist ein führendes Schweizer Gross-handelsunternehmen für Bäder, Parkett sowie keramische Wand- und Bodenplatten. Gesamtschweizerisch ist Richner an 40 Standorten vertreten. Die nach den neusten Trends eingerichteten Ausstellungen präsen-tieren eine umfangreiche Auswahl an quali-tativ hoch stehenden Produkten.

Ausstellungen / Standorte finden Sie unter:www.richner.ch

rIchnerbr bauhandel ag

T. 044 269 96 60 | F. 044 269 96 [email protected] | www.richner.ch

betagte und behinderte menschen über-winden probleme beim treppensteigen, wenn sie sich auf die dienste eines mo-dernen treppenlifts verlassen.

mobIl bleIben dank auFzug oder treppenlIFt

Noch sind längst nicht alle privaten Häuser und Gebäude im öffentlichen Raum rollstuhl-gängig ausgestattet. Das müssen Menschen, die nicht mehr gut zu Fuss oder gar auf den Rollstuhl angewiesen sind, täglich erfahren. Eine Lösung, die den Auszug aus dem gelieb-ten Zuhause überflüssig macht, ist der Ein-bau eines Homelifts. Die Firma Homelift Suter GmbH in Alpnach, hat sich auf Problemlösun-gen zur Überwindung von Höhendifferenzen auf engstem Raum spezialisiert. Sie präsen-tiert auch bei engsten Platzverhältnissen den passenden Lösungsvorschlag und setzt Kundenwünsche bis ins Detail um. Damit die Bedürfnisse bei der Umrüstung punktgenau erfüllt werden, ist vor Ort eine kostenlose Beratung oberstes Gebot. Der gemeinsam mit dem Kunden ausgearbeitete Plan wird

im Hause Homelift Suter millimetergenau und schnellstmöglich umgesetzt. Durch den Einbau eines Homelifts können ältere oder behinderte Menschen ihre Mobilität und ei-nen grossen Teil Lebensqualität beibehalten. Bei den Treppenliften gibt es mehrere Vari-anten. Für Menschen mit Problemen beim Bücken oder Sitzen, eignet sich der Stehlift SP 100, mit dem man sich auf einer Platt-form stehend hoch- oder runterfahren lässt. Für gerade Treppen ideal, ist der Fahrstuhl

SP 140, der nach Gebrauch auf ein Mini-mum zusammenklappbar ist. Der Treppenlift HW 10 schliesslich ist ein Alleskönner, mit dem sich die engsten und steilsten Kehren bewältigen lassen. Homelift Suter hat neben Treppenliften auch Vertikallifte, Patientenlif-te, Hebebühnen, Elektromobile und andere Alltagshilfen im Programm. Eine Spezialität des Hauses, ist ein seitlich angebrachter und patentierter Kettenantrieb für Vertikallif-te. Dadurch kann schon ab einer Fläche von 1,5 m2 ein rollstuhlfähiger Aufzug eingebaut werden. Diese Aufzüge können fast bei jeder Situation nachträglich eingebaut werden und brauchen weder eine Überfahrt noch eine Unterfahrt.

homelIFt suter gmbh

Eichistrasse 1 | 6055 AlpnachT. 041 671 00 88 | F. 041 671 00 [email protected] | www.homelift.ch

ProCasa-Sortiment | TreppenlifteneuheIten10 BAUinfo5-2013 |

Page 11: Bauinfo_5_13_web

Individuelle gestaltungsideen von architekten und planern machen die Waschräume öffentlicher und gewerblicher einrich-tungen zur visitenkarte. das neue varius Waschtischprogramm von Franke ermöglicht massgeschneiderte sanitärlösungen im objektbau. dank einer vielzahl von Formen und designs passen varius Waschtische in jeden raum.

varIus WaschtIsche – FlexIbIlItät nach mass

Bisher haben bei Waschtischen gerade For-men aus Mineralgranit vorgeherrscht. Das Varius Sortiment bietet nun neue Formen, eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten und zwei verschiedene Materialien. Mit den an-passungsfähigen Waschtischen von Franke werden bereits kleinste Nischen voll ausge-nutzt. Aber auch grosse Waschräume stat-ten Planer dank Varius mit aller Raffinesse aus, beträgt doch die maximale fugenlose Waschtischlänge 3 600 Millimeter. Für jedes Platzbedürfnis bietet das Varius Programm den passenden Waschtisch, in gerader Aus-führung mit D-Form oder in Eckausführung, wahlweise mit L-Form oder konvex. Allen gemein sind die fugenlose Schürze und der Spritzschutz. Es stehen drei verschiedene nahtlos eingeformte Mulden zur Auswahl. Ob eckig, oval oder rund – die modern flachen Muldendesigns bieten alternative Gestal-tungsmöglichkeiten für unterschiedliche architektonische Ansprüche.

Das Material – die Basis der VariabilitätDie grazil anmutende Waschtischplatte ist in Miranit- oder Solidausführung erhältlich. Miranit ist ein stabiler Mineralwerkstoff aus rund 80% natürlichen Mineralien und 20% hochwertigem, ungesättigtem Polyester-harz. Die ausgezeichnete Fliessfähigkeit des Materials ermöglicht die Herstellung von filigranen und gleichzeitig robusten Formen

bei einer Materialstärke von lediglich 25 Millimeter. Der Miranit-Kern wird von einer porenfreien, glatten und hochglänzenden Gelcoatschicht in Alpinweiss umgeben. Die-se legt sich wie ein schützender Mantel um den Mineralwerkstoff und sorgt für eine edle Waschtischoptik.

In der Ausführung mit dem komplett durch-gefärbten weissen Werkstoff Solid, der zu zwei Drittel aus Aluminiumhydroxid (ATH) und zu einem Drittel aus Polyesterharz be-steht, weisen Varius Waschtische eine Ma-terialstärke von gerade einmal 18 Millimeter auf. Das geringe spezifische Gewicht und die hohe Festigkeit des Materials ermögli-chen dies. Solid eignet sich für den Einsatz in hygienisch äusserst anspruchsvollen Be-reichen wie beispielsweise Krankenhäusern oder Hotels, garantiert doch die matte Ober-fläche eine hohe Kratzfestigkeit.

Die Einsatzgebiete für Varius Waschtische sind überhaupt vielfältig. Sie machen in öf-fentlichen Sport- und Freizeiteinrichtungen, Schulen, Universitäten oder Spitälern eine gute Figur. Aber auch in Büro- und Verwal-tungsgebäuden, Hotels, Restaurants, Indus-trie- und Gewerbebauten kommen die Stär-ken der Varius Waschtische zum Tragen.

Frankeartemis management ag

Franke-Strasse 2 | 4663 AarburgT. 062 787 31 31 | F. 062 787 30 [email protected] | www.franke.com

FrankeWashroomSystemsAG neuheIten 11| BAUinfo5-2013

Page 12: Bauinfo_5_13_web

Keller Spiegelschränke AG mit Sitz in Roggwil/TG gehört seit 1955 zu den führenden Herstellern von anspruchsvollen Spiegel-schränken fürs Badezimmer. Anfänglich produzierte die Keller Metallbau in St.Gallen und siedelte im Jahr 2002 nach Roggwil um. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 50 qualifizierte Mitarbeitende, die einen grossen Teil zum Firmenerfolg beitragen. Die Produkte der Keller Spiegelschränke AG werden über ein ausgewähltes Händlernetz in der ganzen Schweiz und im benachbar-ten Ausland vertrieben.

Wo SicH FUnKTionAliTäT UnD DeSiGn WiDeRSPieGeln

Tradition, die verpflichtet Die Keller Qualitäts-Produkte werden aus-schliesslich in der Schweiz gefertigt – unter Berücksichtigung stetiger Innovationen in Technik und Design. Dabei wird der Ökolo-gie wesentlich Rechnung getragen, indem umweltverträgliche, erstklassige Werkstoffe und Verfahren eingesetzt werden. Der 2012

erstellte Erweiterungsbau für Lager und Fa-brikation garantiert optimale Produktionsab-läufe und kurze Lieferzeiten.

Qualität verdient auch gutes DesignFunktionalität verpackt in zeitloses Design mit auserlesenen Materialien machen Kel-ler Spiegelschränke zum besonderen Eye-

catcher in jedem Bad. Jeder Spiegelschrank wird aus hochwertigen Bauteilen nach höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt und erfüllt die geltenden EU-Normen. Das In-nenleben der verschiedenen Modelle bietet grosszügigen Stauraum für viele tagtäglich benötigte Badutensilien. Im hochwertigen Korpus hinter den eleganten Doppelspiegel-

Keller SpiegelschränkeneUHeiTen12 BAU info 5-2013 |

Page 13: Bauinfo_5_13_web

türen sind ergonomische Doppelsteckdosen für verschiedenste Elektrogeräte unterge-bracht. Ein patentiertes, stufenlos verstell-bares Tablarträgersystem ermöglicht eine individuelle Anpassung des Innenraumes ohne jegliche Werkzeuge. Zur Ausstattung unserer Spiegelschränke gehören zudem eine praktische Box mit unterschiedlichen Einteilungen, z.B. für Kosmetikutensilien, sowie ein Vergrösserungsspiegel und pflege-leichte Einlegematten.

Die Spiegelschränke von Keller verbinden klassische Eleganz mit innovativer Technik, mit neuen, wegweisenden und langlebigen LED-Lichtquellen. Eine optimale Ausleuch-tung, die Ästhetik, gepaart mit technolo-gisch neuen Erkenntnissen, verleiht ihrem Bad ein Raumgefühl der besonderen Art und liegt unserem Selbstverständnis für gutes Design zugrunde. Ihr Bad wird Teil von indi-viduellem Lebensausdruck.

Freiheit in der PlanungDie Modellreihe von Keller bietet grossen Spielraum in der Planung. Aktuell umfasst das Sortiment 16 verschiedene Design-Linien. Diese sind in verschiedenen Breiten erhältlich, was eine Sortimentstiefe von 215 Modellen ergibt. Sämtliche Produkte sind ohne Aufpreis in den Farben weiss und silber erhältlich und gegen Aufpreis in allen mögli-chen NCS- und RAL-Farben lieferbar.

Ob Alt- oder Neubau – ein Spiegelschrank von Keller hat immer einen Platz verdient.

Keller Spiegelschränke AG

Riedern 14 | 9325 RoggwilT. 071 454 70 70 | F. 071 454 70 77www.keller-spiegelschraenke.ch

Keller Spiegelschränke neuheiten 13| BAU info 5-2013

Page 14: Bauinfo_5_13_web

das thema vielfalt in der holzarchitektur lässt sich sehr gut am beispiel des an-tonie-leins-künstlerhauses in horb am neckar dokumentieren. hier wurden bei der sanierung je nach baulicher anforderung gezielt die verschiedenen lIgnatur-produkte eingesetzt und kombiniert. oberstes gebot: mit wenig holz möglichst viel statik erreichen und die holzoberflächen sichtbar lassen.

künstlerhaus horb: neues ambIente In alten mauern

Das dreigeschossige Künstlerhaus mit Kel-lergeschoss stammt aus dem Jahr 1888. Es war ursprünglich ein sogenanntes Sudhaus und vor seiner Sanierung fast eine Ruine. Der Förderverein zur Rettung des ehemali-gen Malz- und Gärkellers am Kloster Horb und seiner Nutzung als Künstlerhaus e.V. beschloss 2004 das Gebäude zu sanieren. Dank des Engagements des Vereins und einer grosszügigen Spende einer kulturin-teressierten Amerikanerin, die sich an die guten Zeiten ihrer Jugend in Horb erinnerte, konnten die Bauarbeiten am 900 000 Euro-Projekt im April 2010 beginnen. Anfang Mai 2012 wurde das Künstlerhaus Horb eröffnet.

Die historische Holzkonstruktion des alten Gebäudes war in sehr schlechtem Zustand und musste zum Grossteil erneuert werden, das Bestandsmauerwerk konnte erhalten bleiben. Um zeitgemässe Räumlichkeiten für die vorgesehene Nutzung zu schaffen, griff der Architekt auf die Decken- und Dach-Sys-teme der Lignatur AG zurück. Damit liessen sich Spannweiten von 6 m ohne Zwischen-konstruktion überbrücken und grosszügige Räume in allen drei Geschossen gewinnen.

Über dem Erdgeschoss kam als Trenn-decke das Standardelement LIGNATUR-Flächenelement (LFE) zum Einsatz. Die 1 m breiten und 24 cm starken LFEs spannen über die gesamte Gebäudebreite und erfül-len einen Brandwiderstand von REI60 (nach ETA-11/0137). In den unterschiedlichen Ge-bäudezonen liessen sie sich entsprechend variieren: In der rückwärtigen Gebäudehälf-te, wo die Decke zum Teil über einem offenen Bereich liegt, sind die Elemente lediglich mit Mineralwolle gedämmt und nach unten dif-fusionsoffen ausgeführt.

Im vorderen Teil, wo die Ateliers unterge-bracht sind, war eine Akustikdecke gefor-dert, so dass die LFEs zur Schallabsorption eine profilierte Untersicht mit Absorberfliess erhielten. Da sie ausserdem die Trennde-cke zu den Wohnungen darüber bilden, war ein erhöhter Schallschutz zwingend. Hier-für wurden zusätzlich Kalksandsteine in die Hohlkammern eingelegt (LFE silence). Die Summe der gewünschten Bauteil-Ei-genschaften führte bei diesem Projekt zu einer Kombination verschiedener LIGNATUR- Produkte.

Auch für die Zimmertrenndecke über dem Obergeschoss wählte der Architekt 24 cm starke LIGNATUR-Flächenelemente – hier in Kombination mit deckengleichen Stahlaus-wechslungen für die drei Wendeltreppen der zweigeschossigen Wohnungen.

Für den Schallschutz wurden keine weiteren Massnahmen ergriffen, da es sich um in sich geschlossene Wohneinheiten handelt. Man hätte aber die Möglichkeit gehabt – was Lignatur für hochwertige Einfamilienhäuser empfiehlt – die Elemente zusätzlich mit Splitt zu füllen.

Das Satteldach und die grossen Schleppgau-ben bilden ebenfalls LFEs – hier mit einer Elementdicke von 32 cm. Sie spannen ohne Pfettenkonstruktionen über 7,50 m und sind voll gedämmt. Seit Mitte des Jahres 2012 nutzen Absolventen der beiden baden-würt-tembergischen Kunstakademien die drei Atelierwohnungen, jeweils zwischen 60 und 70 m² gross. Das Haus steht aber auch der Öffentlichkeit offen. Besucher können zum einen den jungen Künstlern «über die Schul-ter schauen», zum andern aber auch die neue, sichtbar belassene Holzkonstruktion mit den LIGNATUR-Elementen besichtigen.

«Das ist der Vorteil unserer Elemente: Mit ihnen bieten wir eine Art ‚Eier legende Woll-milchsau’ an. Sie sind nicht nur statisch op-timal ausgenutzt, sondern bringen auch eine ideale Raumakustik, besten Wärme-, Schall- und Brandschutz und sind im Hinblick auf ihre optische Qualität vom Innenausbau nicht zu übertreffen. Hier spart der Bauherr sogar ein Gewerk, weil der Rohbau gleich den Ausbau mitliefert», erklärt Ralph Schläpfer, Geschäftsführer der Lignatur AG.

lIgnatur ag

Herisauerstrasse 30 | 9104 WaldstattT. 071 353 04 10 | F. 071 353 04 [email protected] | www.lignatur.ch

VielfaltinderHolzarchitekturneuheIten14 BAUinfo5-2013 |

Page 15: Bauinfo_5_13_web

Wenn sie Ihre wichtigen geschäftlichen oder privaten unterlagen am eigenen domizil aufbewahren, sind sie dann auch sicher, dass diese vollumfänglich geschützt sind? nur mit einem feuer- und einbruchsicheren tresor haben sie wirklich gewähr.

sIcherer schutz WIchtIger unterlagen gegen Feuer und eInbruch

Die feuer- und einbruchsicheren Tresore vom Safe- und Tresorspezialisten Hartmann Tre-sore Schweiz bieten nicht nur Schutz gegen Diebstahl, sondern sind auch absolut feu-ersicher. Alle Unterlagen, die im Falle eines Brandes oder Einbruchs unwiederbringlich verloren oder nur schwer wieder zu beschaf-fen sind, sind in einem solchen Tresor wirk-lich sicher verwahrt. Dazu gehören wichtige Geschäftsunterlagen wie zum Beispiel Pa-tente und Kundendaten sowie im privaten Bereich neben Dokumenten und Urkunden auch wertvolle Erinnerungsstücke ohne ei-gentlichen Versicherungswert.

Kompakt, platzsparend und mit höchstem Sicherheitszertifikat versehen Solche Tresore gibt es bereits in sehr kom-pakten Grössen wie der D 109-04 Hartmann Feuer Panzer. Mit den Ausmassen von rund 80 cm Höhe, 59 cm Breite und 47 cm Tiefe beansprucht dieser feuer- und einbruchsi-chere Tresor von Hartmann nur wenig Platz. Er wiegt 215 kg und ist bereits mit einer Vor-richtung zur Bodenverankerung versehen.

Korpus und Tür sind mehrwandig mit einer hochfesten Spezialbetonfüllung in Sand-wichbauweise ausgerüstet. Verschlossen wird der Tresor mit einem Hochsicherheits-Doppelbartschloss, das auf alle vier Seiten verriegelt. Der D 109-04 ist einer der am meisten gefragten Tresore von Hartmann und ist ab CHF 2 775.– erhältlich.

Strenges Testverfahren Sämtliche feuersicheren Tresore von Hart-mann müssen den so genannten Braun-schweig-Test, einen der härtesten Feuer-tests, bestehen. Dafür werden sie an der Technischen Universität Braunschweig in der Materialprüfungsanstalt während 60 bis 120 Minuten bei über 1 000° Celsius be-flammt. Anschliessend werden sie in noch heissem Zustand aus 9,15 Metern Höhe auf ein Kiesbett gestürzt, was den Zusammen-bruch eines Gebäudes und den Sturz aus dem 3. Stock simuliert. Erst nach Bestehen dieses Härtetests, werden die Tresore, mit der entsprechenden Prüfplakette versehen, zum Verkauf freigegeben.

hartmann tresore ag

Pflanzschulstrasse 3 | 8411 WinterthurT. 044 350 39 55 | F. 044 350 39 [email protected] www.hartmann-tresore.ch

 

_____________________________________________________________________________________________________ Hartmann Tresore AG Pflanzschulstrasse 3 8411 Winterthur T 044 350 39 55 [email protected]

Der D 109-04 Hartmann Feuer Panzer im Detail Aussenmasse: 801x 589x 471 mm HxBxT, 215 kg Innenmasse: 700x 477x 329 mm HxBxT Türdurchgangsmass: 685x454 mm HxB Technische Daten: - Einbruchschutz nach EN 1143-1, geprüft nach VdS 2450, Widerstandsgrad I - Feuersicherheit nach EN 1047-1, Güteklasse S 60 P - Korpus und Tür mehrwandig mit hochfester Spezialbetonfüllung in Sandwichbauweise - Türstärke 105 mm - Türöffnungswinkel 180° - Türanschlag DIN rechts - Vorgerüstet zur Bodenverankerung Einrichtung: - 2 verstellbare Fachböden Verschluss: - Hochsicherheits-Doppelbartschloss (inkl. 2 Schlüssel), auch mit ELO erhältlich - 4-Seiten-Verriegelung Lackierung: - RAL 7035 lichtgrau Struktur Kategorie » Einbruch- und feuersichere Tresore » VdS I / S 60 P » D 109 Preis: ab CHF 2‘775.-

Das 200-jährige Traditionsunternehmen Hartmann Tresore mit Sitz in Westfalen ist seit vier Jahren auch erfolgreich im Schweizer Markt tätig. Vom Firmensitz mit Beratungs-, Ausstellungs- und Verkaufsniederlassung in Winterthur aus werden die Kunden in der ganzen Schweiz betreut. Seit Oktober 2012 ist das Unternehmen auch in der Westschweiz vertreten: Hartmann Tresore Suissse SA, Daniel Moeckli, Avenue de Morges 76, 1027 Lonay Telefon 022 545 15 05, Email [email protected] Weitere Informationen für Medien Hartmann Tresore AG, Nadia Schweizer, Pflanzschulstrasse 3, 8411 Winterthur Telefon 044 350 39 55, Fax 044 350 39 56 oder Email [email protected]

der d 109-04 hartmann Feuer panzer im detail

Aussenmasse: 801x589x471 mm HxBxT, 215 kg

Innenmasse: 700x477x329 mm HxBxT

Türdurchgangsmass: 685x454 mm HxB

Technische Daten: – Einbruchschutz nach EN 1143-1, geprüft nach

VdS 2450, Widerstandsgrad I

– Feuersicherheit nach EN 1047-1, Güteklasse

S 60 P

– Korpus und Tür mehrwandig mit hochfester

Spezialbetonfüllung in Sandwichbauweise

– Türstärke 105 mm

– Türöffnungswinkel 180°

– Türanschlag DIN rechts

– Vorgerüstet zur Bodenverankerung

Einrichtung: – 2 verstellbare Fachböden

– Verschluss:

– Hochsicherheits-Doppelbartschloss

(inkl. 2 Schlüssel), auch mit ELO erhältlich

– 4-Seiten-Verriegelung

Lackierung: – RAL 7035 lichtgrau Struktur

Buderus Logamatic EMS Plus –Die Raumbedieneinheiten

Bei der Entwicklung der neuen System-Bedieneinheiten RC300 und RC200steht der Komfort und die einfache Be-dienung für den Betreiber ebenso wie für die Heizungsfachfirma im Vorder-grund – mit nur einem Knopf ist durch Drücken und Drehen die gewünschte Auswahl möglich. Die leicht verständli-che Menüführung ist die Basis für eine einfache und intuitive Bedienung. Mehr Informationen erhalten Sie von ihrem Buderus Kundenberater oder unter www.buderus.ch.

Wärme ist unser Element

Logamatic EMS plus –Effizient eingestellt auf Ihren Komfort

Buderus Heiztechnik AG, Netzibodenstrasse 36, 4133 PrattelnTel.: 061 816 10 10, Fax: 061 816 10 60, [email protected]

Bedieneinheit Logamatic RC300

Bedieneinheit Logamatic RC200

Logamatic EMS Module

weitere Informationen zur neuen Buderus Logamatic EMS Plus Regelung

Feuer-undeinbruchsichereTresore neuheIten 15| BAUinfo5-2013

Page 16: Bauinfo_5_13_web

mit einem grossen Fest feierte der vdss am Freitag, den 3. mai 2013 in biel-bienne den 50. geburtstag seiner gründung.

50 Jahre vereIn der dIplomIerten spenglermeIster der schWeIz

Der Verein ist am 26. Oktober 1963 unter Führung des ehemaligen Bieler Patrons und Spenglermeisters Max Teutsch im Hotel Elite in Biel gegründet worden.

Der Präsident Christoph Aeberhard lobte in seinem Jahresbericht, dass «dank dem Ver-ein die Schweiz ein wenig Spenglerfreund-licher ist und bleibt». Der vor 50 Jahren durch ein paar visionäre Spenglermeister ins Leben gerufene Verein hat sich etabliert und ist heute nicht mehr weg zu denken in der Schweizer Gebäudehülle. Er ist zu einem wichtigen Sprachrohr der Spenglerbranche geworden, mit den Wirtschaftsverbänden und in der Öffentlichkeit. Der anfänglich klei-ne Verein ist gewachsen und repräsentiert heute die Spenglerelite des Landes.

Der Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz bezweckt den Zusammenschluss der diplomierten Spenglermeister zur Wah-rung und Förderung der gemeinschaftlichen Berufsinteressen. Er nimmt Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit höherer Fachprüfung auf und zählt momentan fast 500 Mitglieder aus allen Regionen des Landes.

Der Verein setzt sich vor allem folgende Ziele:

– Pflege der Kameradschaft und des Stan-desbewusstseins

– Erfahrungsaustausch innerhalb des Spenglergewerbes

– Pflege und Förderung des Berufsbildes des Spenglers

– Förderung der Berufsinteressen auch über die Landesgrenzen

Als Höhepunkt können wir den 1999 ge-gründeten und seither alle drei Jahre durchgeführten Wettbewerb «die goldene Spenglerarbeit» bezeichnen. Er prämiert handwerklich oder industriell-handwerklich ausgezeichnete Spenglerarbeiten, Dachde-ckungen, Fassadenbekleidungen oder Ent-wässerungen in Dünnblechen aus Kupfer, Titanzink, Aluminium, nicht rostendem Stahl oder sonstigem Metall.

Honorierung und Ehrung von Persönlichkeiten Das Jubiläum bot nebst dem Rückblick und der Besinnung auf die eigenen Werte auch die Gelegenheit, ausserordentliche Leistun-gen zu verdanken und Persönlichkeiten zu ehren.

vdssverein diplomierter spenglermeister der schweiz

Isenrietstrasse 11a | 8617 MönchaltorfT. 044 948 16 86 | F. 044 948 05 [email protected] | www.vdss.ch

Geehrt für grossartige Leistungen im Verein wurden zwei Spenglermeister: Claudio Cristina, 19 Jahre aktiv im Vorstand, davon sechs Jahre als Vizepräsident. Er hat in seiner Amtszeit nicht weniger als zwei Ge-neralversammlungen sowie sechs Exkursio-nen in der Schweiz und zwei im Ausland or-ganisiert. Er hat sich nach dieser langen Zeit zurückgezogen und wurde unter Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.

Bernard Trächsel, machte seinen Berufsweg beim Gebäudechnik Verband suissetec und später als Marketingleiter bei Rheinzink (Schweiz) AG. Die Liste seiner Tätigkeiten und Publikationen ist lang. Er ist Redaktor des alle 3 Jahre publizierten Wettbewerb «die Goldene Spenglerarbeit» und der Ju-biläumsfestschrift zum 50. Geburtstag des Vereins, die in Deutsch und Französisch pub-liziert wurde. Seine unermüdliche Schaffens-kraft zu Gunsten des Berufes wurde mit der Ernennung zum «Ehrensekretär» belohnt.

Beschenkt wurden schliesslich die anwe-senden noch lebenden Gründungsmitglieder Alex Zehnder aus Hergiswil (Ehrenpräsi-dent), Bruno Biondi und Werner Major aus Biel sowie Max Amsler aus Bellach. Neun junge, in diesem Jahr frisch erkorene Speng-lermeister erhielten den traditionellen gra-vierten VDSS-Lötkolben, das symbolische Vereinsgeschenk.

Gefeiert wurde im Hotel Elite und im Kon-gresshaus und am Samstag klang der Anlass auf der St.Petersinsel aus. Eine umfassende, reich bebilderte Festschrift zeigt die ganze Geschichte des Vereins in den letzten 50 Jahren.

FestschriftVDSS1963-2013

GeburtstagJubIläum16 BAUinfo5-2013 |

Page 17: Bauinfo_5_13_web

Romantik & Boutique-Hotel GuardaVal Alpine Moderne im 400 Jahre alten Engadinerhaus mit Gourmetrestaurant.

Badehotel Belvair Badeferien für Ruhe-suchende, direkt beim Bogn Engiadina.

Hotel Belvédères Familien- und Wellness-ferien im lebendigen Hotel mit SPA Vita Nova.

www.belvedere-hotels.ch

[email protected]: Tel. 081 861 06 20

Alle drei Häuser mit direktem Zugang ins Engadin Bad Scuol. Kinder bis 16 Jahre gratis*.

Vacanzas pur.

■ 1 Fahrt auf der Berninalinie** nach Tirano und zurück (2. Klasse)■ 1 Römisch-Irisches Bad im Engadin Bad Scuol: 150 Min.■ 4 Übernachtungen mit alpinem Schlemmerbrunch■ 3 Nachtessen im jeweiligen Hotel ■ 1 Nachtessen im Nam Thai■ RhB, PostAuto mit 3-Länderfahrt, Bergbahnen (1.6.-27.10.13)■ Täglich unbeschränkte Eintritte ins Engadin Bad Scuol■ 50% Reduktion auf alle Bergbahnfahrten im Oberengadin und Samnaun

Ferienerlebnisim Engadinmit Bernina und Römisch-Irischem Bad

CHF 636.- pro Person im Belvédère (Kat. D) oder GuardaVal (Kat. B) und CHF 596.- pro Person im Belvair (Südseite)

Kurtaxe exklusiv: CHF 2.50, ab 1.12.13 CHF 2.90 pro Person/Nacht. Gültig vom 1.5. bis 13.12.13. Einzelzimmer, andere Zimmerkategorien und Hochsaison (20.7.-20.10.13) auf Anfrage mit Aufpreis.

* Exklusiv Mahlzeiten & Engadin Bad Scuol.** Bernina Express auf Anfrage mit Aufpreis.

100% WIRauf unser Angebot

Page 18: Bauinfo_5_13_web

Ingenieurleistungen für: Gebäudeautomation - Technische Koordination - Integraler Test

BOXLER MSRL - ENGINEERING FÜR GEBÄUDEAUTOMATION AG

www.boxler-msrl.ch CH-8645 RAPPERSWIL-JONA [email protected]

KREUZSTRASSE 100 TEL. +41 55 220 00 30 FAX. +41 55 220 00 39

Planung der gesamten Elektroinstallation und Realisierung der Tages- und Kunstlichtregulierung.

www.buhler-scherler.com

GruCH‐Tel:FaxMaiWe

undstrasse 12 ‐6343 Rotkreuz :  041 485 44 44 : 041 485 44 45 il: info@grp‐ing.ch b: www.grp‐ing.ch 

 

FACHPLAN

Wir bedfür den P

GUGLIELMNER FÜR SANITÄR

danken uns bePlanungsauftra

MO RIBIC PARTR- & SPRINKLERANL

ei der Bauherrsag Sprinkleran

TNER LAGEN

schaft lagen

GUGLIELMO RIBIC PARTNER FACHPLANER FÜR SANITÄR- & SPRINKLERANLAGEN

Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft

für den Planungsauftrag Sprinkleranlagen

Verwaltungsgebäude würth, rorschach18 BAU info 5-2013 |

Page 19: Bauinfo_5_13_web

bauherr Würth International AG | Aspermontstrasse 1 | Postfach | 7004 Chur | T. 081 558 00 00 | F. 081 558 10 00 | [email protected]

www.wurth-international.com

architekt GIGON / GUYER | Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG | Carmenstrasse 28 | 8032 Zürich | T. 044 257 11 11 | F. 044 257 11 10 | [email protected]

www.gigon-guyer.ch

Projekt- und bauleitung Walter Dietsche Baumanagement AG | Loëstrasse 171 | 7000 Chur | T. 081 353 44 88 | F. 081 353 63 41 | [email protected]

www.wdietsche.ch

das neue würth haus rorschach

nach zweieinhalb jahren bauzeit ist das ausbildungs- und Verwaltungsgebäude von würth in rorschach be-zogen worden. das von den architekten gigon/guyer entworfene gebäude ist ein wahrer blickfang. seit april 2013 sind rund 170 Mitarbeitende aus sechs verschiede-nen Firmen der würth-gruppe schweiz am neuen stand-ort beschäftigt.

Fotos© Thies Wachter / Bodo Rüedi

Im Sommer 2009 wählte die Würth-Jury das Projekt LICHTSPIEL aus zwölf Eingaben aus. Die Architekten Gigon/Guyer, Zürich, haben mit ihrem Entwurf überzeugt, die Kombination von Funktionalität und Design sowie die Einbindung in die spezielle Lage am See sind kom-plett mit einbezogen worden. Anschliessend erfolgte eine detaillierte Planung der Gebäudedetails, sodass im November 2010 der Spaten-stich vorgenommen werden konnte. Nach einer Bauphase von knapp-zweieinhalb Jahren wurde das Gebäude im Frühling 2013 komplett fertig gestellt, und anfangs April bezogen die Mitarbeitenden ihre neuen Büroräumlichkeiten.

Verwaltungsgebäude würth, rorschach 19| BAU info 5-2013

Page 20: Bauinfo_5_13_web

«Die rund 170 Mitarbeitenden der verschiedenen Würth-Firmen sind mit grosser Motivation hier gestartet. Die Lage am Bodensee, die modern eingerichteten Büros und die auf technisch neustem Stand zur Verfügung stehende Infrastruktur begeistern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter», führt Jürg Michel, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe, aus.

credits

Objekt Würth Haus Rorschach

Churerstrasse 10

CH-9400 Rorschach

Wettbewerb 2009

Planung/Ausführung 2009–2013

Nutzung Verwaltungsgebäude mit Ausbildungs- und

Trainingszentrum, Ausstellungsforum

Gesamtnutzfläche 32 200 m², umbauter Raum: 144 000 m³

Bauherr Würth International AG, Chur

Projektleitung Bauherr Walter Dietsche Baumanagement AG,

Chur, Alfons Zanfrini

Architektur Annette Gigon/Mike Guyer Architekten, Zürich

Projektteam: Christian Maggioni (Teamleitung),

Matthias Clivio (Projektleitung), Nicolai Rünzi,

Christoph Lay, Katja Fröhlich, Rus Carnicero,

Yvonne Grunwald, Martin Schneider,

Michael Kloiber, Brigitte Rödel, Franziska Bäcker

Bauleitung Walter Dietsche Baumanagement AG, Chur

Bauleiterteam: Norbert Sieber,

Oliver Eschenmoser, Stephan Brunner,

Cédric Kräutler, Peter Hongler, Othmar Bärlocher

Danke für Ihr Vertrauen und die professionelle Zusammenarbeit!

Alpiq InTec Ost AGLuxwiesenstrasse 4CH-7302 LandquartT +41 81 286 20 00www.alpiq-intec.ch

Unsere erbrachten Leistungen• Gewerbliche Kälte

Unsere weiteren Tätigkeitsbereiche• Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär• Elektroinstallationen• IT & TelCom• Security & Automation• Service 24 / 7 / 365

Reba Fassadentechnik AG | Ingenieure und Planer | CH-7000 Chur reba-ag.ch | facebook.com/reba.ag

Verwaltungsgebäude würth, rorschach20 BAU info 5-2013 |

Page 21: Bauinfo_5_13_web

ZUR FORSCHUNG UND BERATUNG ÜBER WIRKUNG UND NUTZUNG VON TAGESLICHT UND SONNE IM BAUWESEN GEGR. 1952 VON F. TONNE

TageslichtplanungKunstlichtplanungIntegrale EnergiekonzepteLichtregelung

INSTITUT FÜR TAGESLICHTTECHNIK STUTTGARTOsterbronnstr. 30 D-70565 Stuttgart T +49 (0)711 74 71 36 www.ift-stuttgart.de

So viel

So

Wenig

Klima Wie möglich, TechniK Wie nöTig.

www.waldhauser-hermann.ch

Tomaschett + Cioce AGIng. Büro für Gebäudetechnik USICDas Ingenieurbüro für durchdachte Lösungen

Löwenstrasse 51 9400 Rorschach Tel. 071 845 16 61www.tomaschett-cioce.ch [email protected]

Tomaschett + Cioce AGIng. Büro für Gebäudetechnik USICDas Ingenieurbüro für durchdachte Lösungen

Löwenstrasse 51 9400 Rorschach Tel. 071 845 16 61www.tomaschett-cioce.ch [email protected]

Für Sie –in ihrer nähe

ArbonSt.Gallen herisauAppenzellheerbrugg

heiden horw romanshornrorschachWeinfelden

waelli.ch

Ausführung sämtlicher Bauingenieur-leistungen

Die StArke inGenieurunternehmunG

Verwaltungsgebäude würth, rorschach 21| BAU info 5-2013

Page 22: Bauinfo_5_13_web

Würth-Firmen in Rorschach Die nachfolgend aufgeführten Firmen haben Mitarbeitende am Standort Rorschach beschäftigt:

– Würth Finance Int. B.V. – Würth Financial Services AG – Würth ITensis AG – Würth Logistics AG – Würth Management AG (Würth Business Academy, Forum Würth Rorschach)

– Marbet

Weiter betreibt die Würth AG Schweiz im Gebäude einen Würth-Hand-werker-Shop. Hier finden Profis aller Branchen die Produkte, die sie für ihr tägliches Handwerk benötigen.

Konferenz-Zentrum und Kunstausstellungen Das Würth Haus Rorschach verfügt nebst Büroräumlichkeiten auch über eine mit modernster Technik ausgestattete Konferenz-Infrastruk-tur: mit einem 500 Sitzplätze umfassenden Konferenzsaal (Carmen Würth Saal) sowie weiteren Meetingräumen in unterschiedlichen Grössen. Dank flexibler Raumeinteilung passt sich die Infrastruktur an

Verwaltungsgebäude würth, rorschach22 BAU info 5-2013 |

Page 23: Bauinfo_5_13_web

unterschiedlichste Bedürfnisse an. Diese Räumlichkeiten werden in erster Linie für interne Schulungen und Konferenzen genutzt, stehen aber auch externen Firmen/Veranstaltern zur Verfügung. Ergänzt wird dieses Angebot durch öffentliche Bereiche wie das Forum Würth Ror-schach (mit wechselnden Kunstausstellungen aus der Sammlung Würth), dem Restaurant Weitblick sowie dem Kunst-Café.

«Es ist toll, auf welch grosse Resonanz unser Konferenz-Zentrum be-reits schon vor der Eröffnung gestossen ist. Wir haben mittlerweile di-verse Buchungen für die verschiedensten Veranstaltungen erhalten»,

so Soner Avci, Operations Manager bei der Würth Management AG.

Projekt LICHTSPIEL Ein grünlich-kristalliner Baukörper antwortet auf die besondere Lage des Geländes zwischen dem Ufer des Bodensees und der Churer-strasse. Er bietet Spaziergängern und Passanten eine gläserne Er-scheinung, die zwischen Transparenz und Reflexion changiert und die Besonderheiten und Schönheiten des Ortes vielfach wiedergibt. Das Gebäude gewährt Aussicht, immer wieder auch Ein- sowie Durch-sicht auf Park und See.

Babberger

Brandschutzvorhänge und Rauchschürzen

Brandschutz AG

Sprinkler und Wassernebelanlagen

Tel 061/ 691'68'09 Fax 061/ 693'33'70e-mail: [email protected]

www.babberger.ch

Basel - Weinfelden - Luzern

Verwaltungsgebäude würth, rorschach 23| BAU info 5-2013

Page 24: Bauinfo_5_13_web

In seinem Inneren bietet das Gebäude den Mitarbeitenden und Be-suchern grosszügige Raumzusammenhänge: Arbeits-, Kommunika-tions- und Erholungsräume sowie Raum für Produktpräsentationen und für Ausstellungen von Kunstwerken. Das gegliederte, reliefartige Volumen reagiert gegenüber dem Bahnhofsgebäude mit niedrigeren Kuben und gegenüber der Weite des Parks und des Sees mit einem höheren Baukörper. Gegen Osten bietet das Grundstück die Möglich-keit einer zukünftigen Erweiterung. Zur Strasse hin formt das Volu-men durch Rück- und Vorsprünge verschiedene Aussenräume aus: in der Mitte den Eingangsbereich, gegen Osten den Zufahrts- und Werkstattbereich und gegen Westen den zum See hin erweiterten Bahnhofsplatz. Orthogonal zueinander angeordnete Ahornbäume zeichnen diesen Raum aus und beleben ihn.

Fahnen24 GmbHHauptstrasse 57CH-9422 Staad

Tel. 071 841 66 [email protected]

Planung und Ausführung Hubpodeste und Treppen für Bühne und Saaltribüne

Eberhard Bühnen AG Industriestrasse 10 9642 Ebnat-Kappel Tel: +41 71 992 20 50 Fax: +41 71 992 20 60 [email protected] www.buehnenbau.ch

Ausgeführte Arbeiten:225.2 Spezielle Dämmungen

271.0

Innere Verputzarbeiten

Wir danken der Bauherrschaft für den uns erteilten Auftrag!

Pulvermühlestrasse 82 · 7000 ChurTelefon 081 650 30 30Telefax 081 650 30 31Chur · St. Moritz · Domat/[email protected]

Ausgeführte Arbeiten:225.2 Spezielle Dämmungen

271.0

Innere Verputzarbeiten

Wir danken der Bauherrschaft für den uns erteilten Auftrag!

Pulvermühlestrasse 82 · 7000 ChurTelefon 081 650 30 30Telefax 081 650 30 31Chur · St. Moritz · Domat/[email protected]

Ausgeführte Arbeiten:225.2 Spezielle Dämmungen

271.0

Innere Verputzarbeiten

Wir danken der Bauherrschaft für den uns erteilten Auftrag!

Pulvermühlestrasse 82 · 7000 ChurTelefon 081 650 30 30Telefax 081 650 30 31Chur · St. Moritz · Domat/[email protected]

BVI Innenausbau GmbH

Die Deckenbauer aus Winterthur Römerstrasse 97, 8404 Winterthur Tel. 052 246 08 00 Fax. 052 246 08 04 www/ bvi – innenausbau.ch / bvi @ bluewin.ch

Ausführung von: Akustikdecken in Holz-/Zementplatten

Wir danken der Bauherrschaft für den Auftrag

Verwaltungsgebäude würth, rorschach24 BAU info 5-2013 |

Page 25: Bauinfo_5_13_web

Touch DownFür einen Zwischenstopp

work LoungeFür Lockere Besprechungen

Think TankFür VertrauLiche gespräche

Lo Mindport von Lista office Lo ist das neue raummöbelsystem, das offene arbeitswelten strukturiert. Das sich an jede Situation anpasst. und das Menschen motiviert. > www.lista-office.com/mindport

Lista office Lo St.gallen, Zürcherstrasse, 9015 st.gallen-winkeln, telefon 071 3 874 874

Lista office Lo Frauenfeld, Zürcherstrasse 310, 8500 Frauenfeld, telefon 052 722 20 25

desi

gn: g

reut

man

n bo

lzer

n

emch aufzüge ag, bern

Fellerstrasse 23 | 3027 BernT. 031 997 98 99 | F. 031 997 98 [email protected] | www.emch.com

Ausführung und Montage sämtlicher Aufzüge

schoch Metallbau ag

Walke 45 | 9100 HerisauT. 071 353 04 60 | F. 071 353 04 [email protected] | www.schochmb.ch

Ausführung von allgemeinen Metallarbeiten

Verwaltungsgebäude würth, rorschach 25| BAU info 5-2013

Page 26: Bauinfo_5_13_web

Grosszügiges Foyer mit Lichthof Nähert man sich vom Bahnhof her, signalisiert das weite Vordach den Haupteingang. Die verschiedenen Benutzergruppen, die Besucher, Kursteilnehmer und Mitarbeitende des Unternehmens betreten das Gebäude über eine grosse Lobby und werden von dort in die jeweili-gen Bereiche geleitet. Die öffentlichen Nutzungen – die Schulungs-, Konferenz- und Kongressräume sowie das Restaurant – sind im Erd-geschoss und im ersten Obergeschoss um ein zentrales Foyer mit Lichthof gruppiert und werden durch eine ausgreifende Treppenanla-ge miteinander verbunden.

Sowohl der Kongressbereich für 500 Gäste im Westen (Carmen Würth Saal) als auch die öffentlich zugänglichen Kunsträume des

Forum Würth Rorschach im südlichen Gebäudeteil sind dank direkter Zugänge unabhängig vom restlichen Gebäude nutzbar. Über einen Empfangsbereich mit Kasse und Shop, der an den grossen Hauptein-gang angrenzt, werden die Besucher des Forum Würth Rorschach in zwei unterschiedlich grosse, zenital belichtete Ausstellungsräume im ersten Obergeschoss geführt. Die Konstruktion des Shed-Ober-lichts der Ausstellungsräume trägt dabei gleichzeitig die enorme Auskragung des Vordachs. Im nicht öffentlichen und zugleich höchs-ten Gebäudeteil befinden sich auf vier Geschossen Büroräumlichkei-ten. Begegnungsbereiche mit seeseitigen Balkonen, transparente oder geschlossene Sitzungszimmer und Büros wechseln sich hier mit offenen Bürozonen ab.

Première – die sammlung würth in rorschach

Ausstellungsdauer: 21. 04. 2013 – 30. 03. 2014

Ausstellungsort: Forum Würth im Würth Haus Rorschach,

Öffnungszeiten: täglich; April bis Oktober 10 –18 Uhr, November bis März 11 – 17 Uhr

Eintritt: frei

Ausstellung: Die Eröffnungsausstellung „Première – Die Sammlung Würth in Rorschach“

vereint 100 Meisterwerke von Picasso bis Lichtenstein aus der Sammlung Würth und re-

flektiert auf rund 600 Quadratmetern spannende Kapitel der Kunstgeschichte des 20.

und 21. Jahrhunderts. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf ausgewählten Schweizer

Positionen von Gottardo Segantini über Ferdinand Hodler bis Max Bill. Eine Extra Präsen-

tation im lichten Foyer des neuen Hauses ist dem dänischen Bildhauer Robert Jacobsen

gewidmet, der mit seinen Eisenplastiken zu den Pionieren abstrakter Skulptur des 20.

Jahrhunderts gehört. Dem direkt am See gelegenen Garten verleihen unter anderem

Skulpturen von Niki de Saint Phalle Charme und Poesie.

Besucherorganisation: Tanja Zepf und Team Forum Würth Rorschach

Anzahl der gezeigten Exponate: rund 100 Werke

Öffentliche Führungen: sonntags 11 Uhr

Verwaltungsgebäude würth, rorschach26 BAU info 5-2013 |

Page 27: Bauinfo_5_13_web

CH-9401 Rorschach

Hauptstrasse 73T +41 (0) 71 845 57 57F +41 (0) 71 845 57 58

CH-8305 Dietlikon

Bahnhofstrasse 5T +41 (0) 43 211 30 04F +41 (0) 43 211 30 05

[email protected]

· perfekt sauber

· länger sauber

· umweltfreundlich

· wirtschaftlich

· arbeitssicher

· für Fassaden

· für Lamellenstoren

· für Glas

· für Fotovoltaik / Solaranlage

Fassadenreinigung

HITZ Fassadenpflege AG

ins_perlitz_baustellen_184x63_0912_v1.indd 1 17.09.12 10:39

CasaNero dankt für die Keramik Lieferung -Plättli Sonderegger für den Verlegeauftrag

Beratung und Verkauf von Sitzmöbeln und Tischen auch für Ihren Bedarf: Saal, Aula, Gastronomiebe-trieb, Schulungs- und Konferenzraum etc. Lassen Sie sich von unseren Dienstleistungen und

Produkten unverbindlich überzeugen und kontak-tieren Sie uns. Wir freuen uns.

Wir lassen Sie richtig sitzen!

Gewerbestrasse 8 CH-8500 Frauenfeld Tel. +41 52 723 30 80 www.marinobjektmoebel.ch

inserat_A52.indd 1 16.02.2012 15:55:29

Wir bringen Wasser inBewegung.

Brunnergässli 1 - 5 . CH-8302 KlotenTel. 044 814 17 44 . Fax 044 814 17 75

BRUNNER AG . Maschinen und Pumpen

Ihr Spezialist für Pumpen [email protected]

Sujet 2 166x59.4 Bauinfo 21.5.2013 7:13 Uhr Seite 1

Verwaltungsgebäude würth, rorschach 27| BAU info 5-2013

Page 28: Bauinfo_5_13_web

würth Management ag

Churerstrasse 10 | 9400 RorschachT. 071 225 10 00 | F. 071 225 10 [email protected] | www.wuerth-haus-rorschach.ch

Eine doppelte gläserne Hülle verkleidet das Gebäude. Die innere Glas-schicht besteht aus dreifachem Isolierglas und Wärmedämmungen mit Blechverkleidungen. Die äussere, hinterlüftete Glasschicht be-steht aus versetzt angeordneten, leicht grünlichen Glasscheiben mit einer feinen, metallisch glänzenden Gewebeeinlage. Es entsteht ein feingliedrig rhythmisierter gläserner Vorhang, der das Gebäude nicht nur vor Seewind und Strassenlärm, sondern auch vor Wärmeeintrag und Auskühlung schützt. Auf den Dachflächen setzt sich die gläser-ne Materialisierung in Form von grünen Glassplittern für die Dachein-deckung als auch aus CIS-Fotovoltaik-Elementen fort.

gilgen logistics agFörder-, Verlade- und lagertechnik

Wangentalstrasse 252 | 3173 Oberwangen b. BernT. 031 985 35 35 | F. 031 985 35 [email protected] | www.gilgen.com

Ausführung und Montage der Hebeeinrichtungen

Metallround gmbhglas- und Metallbau

Schöntalstrasse 28 | 9032 EngelburgT. 071 277 77 45 | F. 071 277 77 [email protected] | www.metallround.ch

Ausführung von allgemeinen Metallbauarbeiten

Morant agstrassenbau + bautechnik

Rechenstrasse 6 | 9000 St.GallenT. 071 274 24 24 | F. 071 274 24 [email protected] | www.morant.ch

Ausführung von Strassen- und Umgebungsarbeiten

Verwaltungsgebäude würth, rorschach28 BAU info 5-2013 |

Page 29: Bauinfo_5_13_web

würth Verwaltungsgebäude rorschach

nägele-capaul communications ag ist eine etablierte Firma, spezialisiert auf gebäude- und tunnelfunksysteme. wir entwi-ckeln, fertigen, installieren und warten professionelle hochfrequenz-übertragungssysteme sowie Fiberoptische hF-übertra-gungssysteme für ukw- und dab-rundfunk, Polycom sicherheitsfunk, PMr Funksysteme sowie gsM – uMts und wireless lan in gebäuden und tunnels.

Beim Neubau Würth Verwaltungsgebäude in Rorschach wurde eine modernste Gebäude-funkanlage zur Abdeckung sämtlicher mobi-len Kommunikationsbedürfnisse realisiert. Alle heutigen mobilen Kommunikations-standards wie GSM 900/1800MHz, UMTS und Wireless LAN sowie zukünftig LTE wird unterstützt. Mit dieser Gebäudefunkanlage ist der Handy-Smartphone Empfang in allen Büroräumlichkeiten, Säle, Aufenthaltsräu-me, Technikräume und in der Tiefgarage flächendeckend gewährleistet. Die Inhouse-Anlage ist für alle drei Schweizer Netzbetrei-ber konzipiert.

Das Wireless LAN besteht aus insgesamt 34 Access Points und einem zentralen Cont-roller, welcher für das Management aller Ac-cess Points zuständig ist. Dies ermöglicht, das gesamte WLAN über einen zentralen Punkt zu administrieren. Das WLAN ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt, so dass für die Gäste im Würth Gebäude ein eigenes Netz zur Verfügung steht, welches selbstverständlich vom internen IT Netz der Würth AG vollständig abgetrennt ist. Zudem sind weitere Netze via WLAN verfügbar, welche für unterschiedliche Anwendungen

Beispiel eines Strahlungskabelrings in Hohldecke (grün)

genutzt werden. So verbinden sich bei-spielsweise neben Notebooks, auch Steue-rungseinheiten für technische Einrichtun-gen sowie Apps für Unified Communications mit dem Wireless LAN. Mittels Airprint las-sen sich Dokumente vom iPad direkt via WLAN auf entsprechenden Druckern aus-drucken.

Die Realisierung der Inhouse-Anlage die optisch nicht sichtbar sein durfte, stellte für uns eine besondere Herausforderung dar. Diese Vorgabe der Bauherrschaft wurde durch Einsatz von Strahlungskabeln in den Hohlböden und Hohldecken umgesetzt. Im ganzen Gebäude wurden insgesamt über 3 500 Meter Strahlungskabel verbaut. In die-sem speziellen breitbandigen Strahlungska-bel werden alle Dienste (GSM/UMTS/WLAN) mittels Frequenzoptimierten Bandweichen eingespeist. Durch eine ausgeklügelte Ringverteilung durch alle Räume kann eine lückenlose und homogene Versorgung im ganzen Gebäude gewährleistet werden.

Vorteile dieser Anlage: – Versorgung aller Netzbetreiber

(Swisscom, Sunrise, Orange)

– Hohe Qualität für Sprache und Daten – Geringe Strahlenbelastung durch

optimierte Versorgungsplanung – Die elektromagnetische Verträglichkeit wird erhöht

– Mehrwert der Liegenschaft durch Erreichbarkeit in allen wichtigen Räumen

– Keine Antennen oder Access Points sicht-bar

nägele-capaul communications ag

Promenada 3 | 7018 Flims WaldhausT. 081 911 29 29 | F. 081 911 39 [email protected] www.naegele-capaul.com

Verwaltungsgebäude würth, rorschach 29| BAU info 5-2013

Page 30: Bauinfo_5_13_web

Arregger Partner AG · Tribschenstrasse 70 · CH-6000 Luzern 14Fon +41 (0)41 369 80 00· [email protected]

Gebäudetechnik von cleveren Köpfen

E l e k t r oEngineering AG

Bahnhofstrasse 13 6020 Emmenbrücke www.bseling.ch

Seit über 20 Jahren individuell, kompetent, vielseitig, engagiert, partnerschaftlich

Elektroplanung, Beleuchtungsplanung, Gebäudeautomation und Kommunikation

Tel.: 041 269 30 20 Fax.: 041 269 30 10

MetroComm AG, BAU info z.Hd. Nikolla Gashi Bahnhofstrasse 8 9000 St. Gallen [email protected] Luzern, 13. Mai 2013

Auftragsbestätigung Nr. 321264 Planereintrag 1/8 Seite quer, 81 x 59,4 mm „BAU info Mai 2013 Industrie- und Verwaltungsbau“ Platzierung: Kronenberger, Emmen Guten Tag Als Beilage senden wir Ihnen unsere Vorlage für das Inserat Mit freundlichen Grüssen Mary Suter

Unsere Dienstleistungen:

Hoch- / Industriebau Wasserbau Tiefbau / Spezialtiefbau Beratung / Studien Strassenbau / Kunstbau Planung / Projektierung

kronenberger ag, eMMen30 BAU info 5-2013 |

Page 31: Bauinfo_5_13_web

das Modernste Fensterwerk der schweiz ist eröFFnet

am 19. april 2013 eröffnete die kronenberger ag in emmen lu die modernste Produktionsanlage für kunst-stoff-Fenster der schweiz. damit sind hohe zieleverbun-den: «im wachstumsmarkt kunststoff-Fenster wollen wir die nummer 2 in der schweiz werden», erklärt geschäfts-führer christian käser – und dies mit swissness pur!

Mit der neuer Produktionsanlage erfüllt KRONENBERGER als schwei-zerischer Hersteller auch europäische Massstäbe und ist im Fens-terbau optimal für die stetig wachsenden Anforderungen hinsichtlich moderner Architektur und Energieeffizienz gerüstet. Lag der Umsatz bei 2004 noch bei 4 Millionen Franken, sind es heute 19 Millionen, 2015 sollen es 30 Millionen sein. Bereits heute ist KRONENBERGER die Nummer 5 der Branche, angestrebt wird Rang 2.

bauherr Kronenberger AG | Ronstrasse 7 | 6030 Ebikon | T. 041 445 14 14 | www.kronenberger.ch

architekt, bauleitung ANLIKER AG Generalunternehmung | Meierhöflistrasse 18 | 6021 Emmenbrücke | T. 041 268 88 88 | F. 041 260 40 80

[email protected] | www.anliker.ch

kronenberger ag, eMMen 31| BAU info 5-2013

Page 32: Bauinfo_5_13_web

rittal ag

Ringstrasse 1 | 5432 NeuenhofT. 056 416 06 00 | F. 056 416 06 [email protected] | www.rittal.ch

Rittal ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service

Neue Fabrik auf der grünen WieseZur Erreichung dieser hohen Ziele hat die KRONENBERGER einen grossen Wachstumsschritt gemacht. «Wir hatten die einmali-ge Chance, auf der grünen Wiese im Emmer Industriegebiet eine neue Fabrik zu planen und zu bauen», schwärmt Geschäftsführer Christian Käser. Die Produktionshalle ist mit ihren 8 000 Quadratme-tern Produktionsfläche fünf Mal grösser als bisher. Pro Schicht kön-nen bis zu 400 Gläser produziert werden.

josef Meyer stahl und Metall ag

Seetalstrasse 185 | 6032 EmmenT. 041 269 44 44 | F. 041 269 44 [email protected] | www.josefmeyer.ch

Montagebau in Stahl, Aussentüren in Metall, Innere Metallbauarbeiten

ag Franz Murer

Kirchweg 15 | 6375 BeckenriedT. 041 624 48 24 | F. 041 624 48 [email protected] | www.agfm.ch

Ausführung der Phählungsarbeiten

walter schenk

Schwändeli 30 | 4954 WyssachenT. 079 513 55 46 | F. 062 966 11 [email protected] | www.elmet-schenk.ch

Verkauf, Montage und Unterhalt von Schiebetore, Flügeltore,Drehkreuze, Elektroschranken und Sonderanfertigungen in Edelstahl

schmid bauunternehmung ag

Neuhaltenring 1 | 6030 EbikonT. 041 444 40 33 | F. 041 444 40 [email protected] | www.schmid.lu

Ausführung der Baumeisterarbeiten

schriber elektro ag

Moposhüslistrasse 34 | 6032 EmmenT. 041 260 70 70 | F. 041 260 70 [email protected] | www.schriberelektro.ch

Ausführung und Montage der Elektroanlagen

kronenberger ag, eMMen32 BAU info 5-2013 |

Page 33: Bauinfo_5_13_web

Wenn’s nicht nur schnell gehen muss, sondern vor allem gut werden soll, sind alle, die bauen wollen, bei ALHO an der richtigen Adresse. Denn unsere modularen Gebäude halten, was die Massivbauweise oft nur verspricht: an-spruchsvolle Architektur zu festen Terminen und fi xen Preisen – und das in bis zu 70 % kürzerer Bauzeit. ALHO: So schnell kann Bauen sein.

Fixe Preise. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO

www.alho.ch

Liebe Industrie, und es geht doch:

fixe Preise,

fixe Termine,

fix fertig.

ALH_2407016_AZ_BauInfo_5-13_RZ.indd 1 08.05.13 15:14

Aus Ideen werden LösungenFehr Lagerlogistik AG . In der Au 5, CH-8406 WinterthurT +41 (0) 52 260 56 56 . [email protected]

Haldenstrasse 5 6006 Luzern

Kirchfeldstrasse 44 6032 Emmen

Rossbergstrasse 7a 6422 Steinen

www.mvm-ag.ch

stawin ag

Dättlikonerstrasse 5 | 8422 PfungenT. 052 234 02 02 | F. 052 234 02 [email protected] | www.stawin.ch

Ausführung und Montage der Tore

striebig ag

Grossmatte 26 | 6014 LuzernT. 041 259 53 53 | F. 041 259 53 [email protected] | www.striebig.ch

Der Weltmarktführer für vertikale Plattensägen

tecton-atisol agabdichtungs- und gussasphaltbau

Station-West 6 | 6020 Emmenbrücke T. 041 280 90 55 | F. 041 280 78 [email protected] | www.tecton.ch

Ausführung der Flachdacharbeiten inkl. Blitzschutz

MEYERGEBR.

NEUDORFFASSADEN DACH METALLBAU

Blau:Pantone: 294 U/CCYMK: C=100/M=58/Y=0/K=21RAL: 5003Folie: Scotchcal, SC 100-003 Avery, 789

Grau:Pantone: cool Gray 10 U/CCYMK: C=0/M=0/Y=0/K=60RAL: 7012Folie: Scotchcal, SC 100-706Avery, 759

kronenberger ag, eMMen 33| BAU info 5-2013

Page 34: Bauinfo_5_13_web

Herzstück der neuen Fensterfabrik ist die hochautomatisierte Pro-duktionsanlage. Dank integriertem Prüfsystem garantiert das mo-dernste Fensterwerk höchstmögliche Qualität der Produkte und dank Effizienz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Käser: «Wir haben jetzt alles, um den Schweizer Markt zu erobern – Innovation, Qualität, Quantität.»

Swissness aus Emmen – für die SchweizDie 4B Gruppe bekennt sich mit dem Bau einer neuen Fensterfabrik zum Werkplatz Schweiz. Damit wird ein Gegenpol zum Trend ins Aus-

land gesetzt. «Wir zeigen, dass es nach wie vor möglich ist, in der Schweiz zu produzieren und hier Arbeitsplätze zu schaffen», erklärt Mark Bachmann, CEO der 4B Gruppe. Nachhaltigkeit ist ein Wert, der mit Leben gefüllt werden kann und muss.

... es geht gleich weiter: BürogebäudeDie Anzahl der Arbeitsplätze will KRONENBERGER von heute 65 auf mittelfristig 100 steigern. Im Rahmen der Wachstumsstrategie wird unmittelbar neben der Produktionshalle das neue Bürogebäude ge-baut und im Frühjahr 2014 bezogen werden.

kronenberger ag, eMMen34 BAU info 5-2013 |

Page 35: Bauinfo_5_13_web

Erfolgreiche DualstrategieDie 1970 gegründete KRONENBERGER AG war eine der ersten Firmen in der Produktion und Montage von Kunststoff-Fenstern und wurde 2003 im Rahmen einer Nachfolgeregelung durch die 4B Gruppe in Hochdorf erworben. Mit dieser Dualstrategie der Marken konnte die 4B Gruppe die Kompetenzen Holz-/Metall (Marke 4B) und Kunststoff (Marke Kronenberger) unter einem Dach vereinen und ihre Marktpo-sition weiter verstärken. Die KRONENBERGER AG ist gesamtschwei-zerisch tätig und verfügt über Verkaufsstellen in Ebikon/Emmen, Zürich, Rothrist und St.Gallen.

kronenberger agkunststoff-Fenster

Seetalstrasse 192 | 6032 EmmenT. 041 445 14 [email protected] | www.kronenberger.ch

kronenberger ag, eMMen 35| BAU info 5-2013

Page 36: Bauinfo_5_13_web

Bösch & Partner AGAlte Steinhauserstrasse 406330 ChamTelefon 041 740 37 68Fax 041 740 37 69www.boesch-partner.ch

I N N E N A U S B A U T E N

• Leichtbausysteme• Akustikdecken• Kühldecken • allgemeine Gipserarbeiten• spezielle Gipserarbeiten

Kenner des Untergrundsder Innerschweiz

Tribschenstrasse 61T 041 310 51 02email

CH-6005 LuzernF 041 312 50 76

[email protected]

59.4

mm

81.0 mm

neubau geMü, eMMen36 BAU info 5-2013 |

Page 37: Bauinfo_5_13_web

neubau Produktion und Verwaltung der FirMa geMü gMbh in eMMen

die geMü gmbh erstellt im gewerbegebiet haslifeld von emmen einen neubau für Produktion und Verwaltung mit reinräumen für Fertigung und Montage.

Im neu zu errichtenden Gebäude werden in dem EG die Fertigung der Kunststoffe und deren Montage unter Reinraumbedingungen, die CNC-Verarbeitung, Wareneingang und Warenausgang, Lager, Umklei-de-, Sanitär- und Technikflächen untergebracht, in den drei Oberge-schossen die dazugehörige Verwaltung samt Nebenräumen.

GEMÜ Schweiz als führender Hersteller von Ventilen und Systemlö-sungen in Kunststoff stellt auch besondere Anforderungen an ihr neues Firmengebäude. Eine High-Purity Fab mit Reinraumproduktion.

GEMÜ wollte das Thema Fabrikbau gestalterisch, aber besonders technisch und unter sozialen Gesichtspunkten neu und zeitgemäss interpretieren. Der Neubau am Standort Emmen soll eine Option für die Zukunft sein. Ziel der Planung war die Integration aller Arbeits-abläufe in eine flexible, konstruktiv und energetisch optimierte Ge-bäudestruktur.

bauherrschaFt Glimag AG | Lettenstrasse 3 | 6343 Rotkreuz | T. 041 799 05 05 | F. 041 799 05 85 | [email protected] | www.gemue.ch

ProjektPlanung SCHMELZLE + PARTNER | Architekten BDA | Am Sonnenrain 17 | D-72280 Hallwangen | T. 0049 7443 9606 0 | F. 0049 7443 9606 28

[email protected] | www.schmelzle.de

neubau geMü, eMMen 37| BAU info 5-2013

Page 38: Bauinfo_5_13_web

Ein optimaler und präziser Produktionsablauf, von der Anlieferung über die Produktion und Montage bis zur Auslieferung, aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit soll durch hohe gestalterische Qualität nochmals verbessert werden. Grösste Aufmerksamkeit wurde auch der Minimierung des Primärenergieverbrauchs gewidmet.

Im Rahmen der Entwurfsplanung wurde ein übergeordnetes Energie-konzept entwickelt. Die Rückgewinnungspotenziale aus den internen Wärmelasten, insbesondere auch aus der Kunststoffproduktion, sind berücksichtigt worden. Grundlage für das realisierte Konzept war zu-erst die Analyse der vorhandenen Gebäude und Produktionsabläufe.

Als erstes wurde ein Masterplan entwickelt. Dieser zeigt sämtliche Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Grundstück auf. Insgesamt ist eine Fläche von 22 500 m2 konkret überplant worden. Aus diesem Masterplan wurde dann der erste Bauabschnitt entwickelt. Insge-samt können noch zwei Erweiterungen mit minimierten Eingriffen in die Produktion und Verwaltung realisiert werden.

www.ritterwand.de

Wir erklimmen mit Ihnen jede Höhe.

Anzeige_BauInfo_2.indd 2 16.05.13 17:04anticimex ag

Buckhauserstrasse 22 | 8010 ZürichT. 058 387 75 [email protected] | www.anticimex.chh

Schädlingsbekämpfung / Vogelabwehr

assa abloY entrance systems switzerland ag

Buchmattstrasse 4a | 3400 BurgdorfT. 026 492 51 61 | F. 026 492 51 [email protected] | www.assaabloyentrance.ch

Ausführung und Montage der Sektional- und Schnelllauftore

bwt aQua ag

Hauptstrasse 192 | 4147 Aesch BLT. 061 755 88 99 | F. 061 755 88 [email protected] | www.bwt-aqua.ch

Ausführung: Reinstwasser: Aufbereitung, Lagerung und Verteilung

denios ag

Mythenstrasse 4 | 5430 WettingenT. 056 417 60 60 | F. 056 417 60 [email protected] | www.denios.ch

Ausführung und Montage vom Gefahrstoffcontainer

dittel engineering

Von-Velsen-Str.8 | D-82431 Kochel/RiedT. 0049 88 57 8990 0 | F. 0049 88 57 8990 [email protected] | www.dittel-ce.de

Qualifizierung Reinraum technische Anlage

M+w Process industries gmbh

Gewerbestrasse 12 | 4123 AllschwilT. 061 486 98 10 | F. 061 486 98 [email protected] | www.pi.mwgroup.net

Anlagenplaner und Anlagenbauer für die GMP-regulierte Industrie

neubau geMü, eMMen38 BAU info 5-2013 |

Page 39: Bauinfo_5_13_web

Schmelzle+Partner GBR Architekten BDA. Am Sonnenrain 17. 72280 Hallwangen. Tel.: 0 74 43/96 06-0. www.schmelzle.de

markkom

.de

Karl-Heinz Lange GmbH & Co. KG

Am Römerhof 19

D-78727 Oberndorf

Tel.: 0 74 23 / 86 87-0

E-Mail: [email protected]

www.langedach.de

50 Jahre Vorsprung

durch Können

Flachdach | Metalldach | Fassade mit Fenster und Verglasung | Photovoltaik

Lichtbänder und RWA | Dachbegrünung | Beschichtung | Leckageortung

Dachwartung | 24-h-Notdienst

neubau geMü, eMMen 39| BAU info 5-2013

Page 40: Bauinfo_5_13_web

In diesem Masterplan wurden auch alle brandschutztechnischen, gebäudetechnischen und architektonischen Belange optimiert und zusammengeführt. Die Reinraumfabrik ist im Bereich der Spitzguss-maschinen eine Eineinhalb-Level-Fabrik und im Bereich der Montage eine Zweieinhalb-Level-Fabrik. Über der Montage liegt das Versor-gungsplenum und in der dritten Ebene die notwendige Technik. Dies bedeutet extrem kurze Ver- und Entsorgungswege und damit eine wirtschaftliche Bauweise.

Gebaut wird ebenfalls die Hülle für ein 20 Meter hohes, vollautomati-sches AKL (Automatisches Kleinteile-Lager) sowie für ein automati-sches Palettenregal, das später integriert wird.

schMelzle + Partnerarchitekten bda

Am Sonnenrain 17 | D-72280 HallwangenT. 0049 7443 9606 0 | F. 0049 7443 9606 [email protected] | www.schmelzle.de

Bauvolumen BA I gesamt: 77 288 m3

Abmessungen BA I: Länge: 97,50 m

Breite: 68,50 m

Höhe: 11,40 m, 14,40 m, 20,00 m

Fläche BA I gesamt netto: 9 015 m2

davon

– Verwaltung: 1 890 m2

– Produktion: 3 375 m2

– Lager: 3 750 m2

Erweiterung der Geschossfläche im BA II gesamt netto: 12 445 m2

Abmessungen BA II Länge: 145,50 m

Breite: 75,50 m – 107,00 m

Höhe: 11,40 m, 14,40 m, 20,00 m

Die besondere Art der Bewegung

Dürmentingen · Stuttgart · München

Wir gratulieren.

www.brobeil.de

dustcontrol gmbh

Siedlerstrasse 2 | D-71126 GäufeldenT. 0049 7032 97 56 0 | F. 0049 7032 97 56 [email protected] | www.dustcontrol.de

Ihr kompetenter Ansprechpartner für mobile und stationäre Absauglösungen

hausherr kranservice

Hasenbühlstrasse 5 | 8910 Affoltern a. A.T. 044 322 00 44 | F. 044 322 00 [email protected] | www.hausherr-kranservice.ch

Krananlagenservice

jungheinrich ag

Holzikerstrasse 5 | 5042 HirschthalT. 062 739 31 00 | F. 062 739 31 [email protected] | www.jungheinrich.ch

Ausführung der Regalsysteme

neubau geMü, eMMen40 BAU info 5-2013 |

Page 41: Bauinfo_5_13_web

Your Partner for Design and Construction

| Customised GMP facilities

| Customised process systems

| High efficient processes

| Cost-optimised production

| Optimised plant availability

Design & build and turnkey solutions:Enabling New Horizons.

M+W Process Industries GmbH A Company of the M+W GroupGewerbestr. 12, 4123 Allschwil/Basel, SchweizTelefon: +41 61 48698 20E-Mail: [email protected] www.pi.mwgroup.net

gantert Montagen gmbh

Eichmattstrasse 97 | 6333 Hünenberg SeeH: 076 705 61 [email protected]

Ausführung der gesamten Stahlbauarbeiten

kit bauinsPekt ag

Neuhaltenring 1 | 6030 EbikonT. 041 440 42 02 | F. 041 440 42 [email protected] | www.kit-bauinspekt.ch

Ausführung der Kanaluntersuchung und Dichtigkeitsprüfungen

rostra Vr gmbh & co. kg

Schillgasse 17 | D-78661 DietingenT. 0049 741 942 08 90 | F. 0049 741 942 08 92 [email protected] | www.rostra-vr.de

Ausführung und Lieferung der Schutzplanken

schmid bauunternehmung ag

Neuhaltenring 1 | 6030 EbikonT. 041 444 40 33 | F. 041 444 40 [email protected] | www.schmid.lu

Ausführung der Baumeisterarbeiten

schoppmann objekteinrichtungen gmbh

Gotenstrasse 67 | D-58239 SchwerteT. 0049 2304 211 42 | F. 0049 2304 141 [email protected] | www.schoppmann.de

Reinraum-Personal-Schleusen

stiegele gmbh

Senefelder Strasse 8 | D-74182 Obersulm-WillsbachT. 0049 7134 98 66 0 | F. 0049 7134 98 66 [email protected] | www.stiegele-stromerzeuger.de

Ausführung der Netzersatzanlagen

tQM technical-Quality-Management gmbh

Soorpark | 9606 BütschwilT. 071 987 54 54 | F. 071 987 54 [email protected] | www.tqm-gmbh.ch

Ausführung und Ausstattung vom Reinraumanlagen, Qualifizierung und Validierung

neubau geMü, eMMen 41| BAU info 5-2013

Page 42: Bauinfo_5_13_web

bichsel bigler partner ag vermessung geomatik

Bauabsteckungen 3D Überwachungsmessungen Kontrollmessungen Geodatenmanagement

Worbstrasse 164 3073 Gümligen Tel. 031 950 95 95 [email protected]

SBIS Schweizerisches Büro für integrale SicherheitIm Gheid, PostfachCH-4601 Olten

Telefon +41 62 286 64 86Fax +41 62 286 64 [email protected]

SSchweizerisches Büro für integrale SicherheitBureau suisse pour la sécurité integraléUfficio svizzero per la sicurezza integrale

BIS

energiezentrale Forsthaus, bern42 BAU info 5-2013 |

Page 43: Bauinfo_5_13_web

Bauherrschaft Energie Wasser Bern | Monbijoustrasse 11 | Postfach | 3001 Bern | T. 031 321 31 11 | F. 031 321 34 95 | [email protected] | www.ewb.ch

architektur Graber Pulver Architekten AG | dipl. Arch. ETH/BSA/SIA | Gasstrasse 4 | 3005 Bern | T. 031 318 88 18 | F. 031 318 88 19 | [email protected]

www.graberpulver.ch

GesamtprojektleitunG TBF + Partner AG | Planer und Ingenieure | Turnerstrasse 25 | Postfach | 8033 Zürich | T. 043 255 23 00 | T. 043 255 23 99

[email protected] | www.tbf.ch

BeratunG, akustik und Bauphysik Gartenmann Engineering AG | Nordring 4 A | 3013 Bern | T. 031 340 82 77 | F. 031 340 82 80 | [email protected]

www.gae.ch

enerGiezentrale forsthaus, Bern – das «enerGieschiff» im Berner Wald

rund ein drittel des strombedarfs der stadt Bern wird seit ende märz mit lokaler produktion durch die energie-zentrale forsthaus (ezf) abgedeckt. die gewaltige anlage am stadtrand von Bern ist über 300 meter lang, 70 me-ter breit, knapp 50 meter hoch und hat einen mächtigen kaminturm von 70 metern höhe. um den gewaltigen in-frastrukturbau zu realisieren, arbeiteten Graber pulver architekten, die tragwerksplaner Walt+Galmarini und die Verfahrensingenieure von tBf+parntner im auftrag von energie Wasser Bern (ewb) eng zusammen. seit der inbetriebnahme steht die ezf als Gesamtprojekt auch für die innovationskraft der schweizer ingenieure und die attraktivität der ingenieurberufe.

Zwischen der Hauptstrasse Richtung Murten und der Westtangente der A1 liegt die neue Energiezentrale Forsthaus vor Anker. Einem mächtigen Containerschiff gleich, ragt die Anlage aus den Baumkro-nen des Bremgartenwaldes. Von der Autobahn aus gesehen verbirgt sie sich hinter dichtem Mischwald. Am Tag ist nur die Silhouette des über 50 Meter hohen Gebäudes auszumachen, nachts leuchtet der noch 20 Meter höhere Kamin rot. Die Südseite des linear gehaltenen Gebäudes schimmert durch einen ausgelichteten Filter aus Einzel-bäumen hindurch.

Die Bauelemente aus Beton sind robust, abriebfest und resistent gegen mechanische Einwirkungen. Dabei übernimmt die Tragstruk-tur neben statischen auch ästhetische und raumbildende Aufgaben: Trotz seiner Wucht wirkt der Bau elegant.

fotos© ewb (brigittemathys.ch, scharfsinn.ch, Adrian Moser)

enerGiezentrale forsthaus, Bern 43| BAU info 5-2013

Page 44: Bauinfo_5_13_web

bächler + güttinger aggarten und sportplätze

Bahnhofstrasse 50 | 3629 KiesenT. 031 356 76 76 | F. 031 356 76 [email protected] | www.baechler-guettinger.ch

Ausführung der Gartenanlagen

jank + blatter agQualifloor

Buzibachstrasse 8 | 6023 RothenburgT. 041 289 60 90 | F. 041 289 60 [email protected] | www.qualifloor.ch

Ausführung der Bodenbeschichtungen

rittal agschaltschrank-systeme

Ringstrasse 1 | 5432 NeuenhofT. 056 416 06 00 | F. 056 416 06 [email protected] | www.rittal.ch

Ausführung und Montage der Schaltschränke

Umzug in den BremgartenwaldUrsprünglich sollte die alte Anlage am Warmbächliweg durch eine oder mehrere baugleiche Anlagen ersetzt werden. Schnell wurde je-doch klar, dass bei gleichzeitigem Betrieb der alten der Platz für neue Anlagen fehlte. Es galt also, einen anderen Standort zu finden, der die zahlreichen Anforderungen erfüllt. Um den Anschluss ans beste-hende Fernwärmenetz zu erleichtern, suchte man in der Nähe des Warmbächliwegs. Aufgrund des Anlieferverkehrs musste der neue Standort auch verkehrstechnisch gut erschlossen sein. Ausserdem musste in der Umgebung genügend Platz für künftige Ersatzbauten in 30 oder 50 Jahren vorhanden sein. Der heutige Platz im Bremgar-tenwald erwies sich als der einzig geeignete Ort, der dem Bauwerk langfristig Platz bieten kann.

agi bern ag für isolierungen

Füllerichstrasse 34 | 3073 GümligenT. 031 838 33 66 | F. 031 838 33 [email protected] | www.agigu.ch

Ausführung der Brandschutzbekleidungen

bsh umweltservice ag

Allmendstrasse 6 | Postfach | 6210 SurseeT. 041 925 70 25 | F. 041 925 70 [email protected] | www.bsh.ch

Ausführung der Abwasserbehandlungsanlage mit saurer Flugaschenwäsche

heizkörper Prolux ag

Amriswilerstrasse 50 | 9320 FrasnachtT. 071 447 48 48 | F. 071 447 48 49

Lieferung sämtlicher Heizkörper

energiezentrale Forsthaus, bern44 BAU info 5-2013 |

Page 45: Bauinfo_5_13_web

Mit ABB schaffen Sie Ihr Smart House. Das heisst modernes Wohnen und Arbeiten mit mehr Komfort und Sicherheit. Als einzige Gesamtanbieterin für Elektro-Gebäudetechnik bieten wir intelligente und aufeinander abgestimmte Produktelösungen von der energiesparenden und vernetzten Gebäudesteuerung bis hin zur bewährten Steckdose.Wer Lebensräume niveauvoll gestaltet, stellt an die Details höchste Ansprüche. Fortschrittliche Technik muss sich deshalb auch formschön in die Architektur integrieren.ABB beweist, dass Technik und aufregendes Design perfekt harmonisieren können. Überzeugen Sie sich selbst: www.abb.ch/gebaeudeautomation

ABB Schweiz AG, NiederspannungsprodukteBrown Boveri Platz 3CH-5400 BadenTel. +41 58 586 00 00www.abb.ch/gebaeudeautomation

Smart House. Hier wohnt die Zukunft.

Page 46: Bauinfo_5_13_web

Der Bau der neuen Energiezentrale kostete rund 500 Millionen Fran-ken. Um für sie Platz zu machen, musste eine Lichtung von 58 000 Quadratmetern in den Wald geschlagen werden. Mit einer satten Mehrheit von 88 Prozent nahm das Berner Stimmvolk 2008 den Bau-vorschlag (Umzonung und Rodung) an. Heute darf man konstatieren, dass sich die Anlage trotz der Massivität und der Zweckgebundenheit ansehnlich in Landschaft und Umgebung einfügt.

Meisterleistung der IngenieureDas Konzept der Energiezentrale Forsthaus gilt in der Schweiz als einzigartig und beispielhaft: Der Komplex produziert Energie mit-hilfe einer Kehrichtverwertungsanlage, einem Holzheizkraftwerk sowie einem Gas-/Dampf-Kombikraftwerk. Mit der Inbetriebnahme der Energiezentrale Forsthaus hat Energie Wasser Bern einen wich-tigen Schritt in Richtung Energiewende getan: Dank der gesteigerten

energiezentrale Forsthaus, bern46 BAU info 5-2013 |

Page 47: Bauinfo_5_13_web

Kraftanlagen München – dahinter stehen über 2.500 Mitarbeiter, die

uns zu einem der führenden Anlagen- und Rohrleitungsbauunternehmen

Europas machen. Gemeinsam mit unseren Tochtergesellschaften bieten

wir ein breites Spektrum von Leistungen an.

Mit unserer Kompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung tragen wir zur

Schonung von Ressourcen und zur Entwicklung nachhaltiger Technolo-

gien bei. Unser Name steht für Qualität, Sicherheit und Termintreue.

Wollen Sie mehr über uns erfahren? www.ka-muenchen.de

Die Arbeitsgebiete der Kraftanlagen München Gruppe

Kraftwerkstechnik

Energietechnik

Erneuerbare Energien

Erdverlegter Rohrleitungsbau

Versorgungstechnik

Chemie und Petrochemie

Fertigung

Ingenieurdienstleistungen

Besuchen Sie uns:

POWER-GEN EUROPE, 4.-6. Juni 2013,

Wien, Österreich

Stand Nummer: B3244

VGB Kongress, 25.-27. September 2013,

Maastricht, Niederlande

Stand Nummer: 66

Starke Technik.

Page 48: Bauinfo_5_13_web

Stromproduktion kann Energie Wasser Bern die Stromimporte redu-zieren und den Anteil regenerativer Energieträger erhöhen.

Das Herzstück der Anlage bildet die Kehrichtverbrennungsanlage. Jährlich werden darin rund 110 000 t Kehricht aus Bern und den um-liegenden Gemeinden verbrannt und der daraus entstandene Dampf an Industriekunden weiter geleitet oder verflüssigt und in das Berner

Fernwärmenetz eingespeist. Dem Energiebedarf der Bevölkerung angepasst, unterstützen das Holzheizkraft- sowie das Gas-/Dampf-Kombikraftwerk die Energieproduktion. Modernste Umwelttechnik sorgt dafür, dass die Rauchgasreinigung einmalig tiefe Abgaswerte aufweist. Die zur Verbrennung angesogene Frischluft enthält mehr Staub als das über den Kamin abgegebene gereinigte Abgas.

energiezentrale Forsthaus, bern48 BAU info 5-2013 |

Page 49: Bauinfo_5_13_web

Genauere Informationen erhalten Sie bei Stump FORATEC AG: stump.ch

Genau GenuG ?

daten und taten mit tiefGanG.

Stump-Ins-2013_ Bauinfomagazin_1660x1228.indd 1 22.05.13 17:24

SAUBERES WASSER IST

DER BESTE KINDERARZT AFRIKAS.

Wünschen Sie sich zum Geburtstag sauberes Trinkwasser für

Kinder in Afrika auf WWW.MEIN-WUNSCH.ORG

SP

INA

S C

IVIL

VO

ICE

S

Unterstützt durch

HEL_Ins_Arzt_Geb_210x140_RA_d_4c_zs.indd 1 18.03.13 15:59

energiezentrale Forsthaus, bern 49| BAU info 5-2013

Page 50: Bauinfo_5_13_web

Planung und Bau2004 wurde ein Architekturwettbewerb mit zwölf Teams durch-geführt, um die städtebaulich und architektonisch beste Lösung für den Bau im Wald zu eruieren. Den Gewinnerentwurf für die In-frastrukturanlage lieferten die Graber Pulver Architekten mit ihrem Projekt «Sojus». Das Ergebnis ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und bietet dem Thema Energieversorgung eine angemessene Repräsentationsplattform. Das Projekt hat als he-rausragendes Beispiel für eine gelungene interdisziplinäre Zusam-menarbeit Leuchtturmcharakter.

zum bauen das wichtigste werkzeug.

Was nützen uns der grösste Maschinenpark, die modern sten Instrumente und die besten Spezia listen, wenn wir Ihnen nicht zuhören würden? Nicht ver stehen würden, wie sich die Aufgabe präsentiert, wo die Probleme liegen, welche Möglich- keiten es gibt? Verstehen kommt vor Ent stehen! Deshalb messen wir der integralen Beratung innerhalb und zwischen sämtlichen Baubereichen grösste Be deutung zu. Und haben garantiert immer ein offenes Ohr für Sie.

Bauunternehmung, Fassaden- und Holzbau.

Ramseier AG | Riedbachstrasse 201 3020 Bern Telefon +41 31 980 08 08 | Telefax +41 31 980 08 09 www.ramseierag.ch | [email protected]

Bauen auf Vertrauen !

BÜCHI Bauunternehmung AG

Meisenweg 15 Postfach 86 3000 Bern 22 Telefon 031 331 56 56 Fax 031 331 81 22

energiezentrale Forsthaus, bern50 BAU info 5-2013 |

Page 51: Bauinfo_5_13_web

CH-3006 Bern I Zikadenweg 27aT 031 938 10 10 I F 031 938 10 [email protected] I www.mlg-ag.ch

Wir danken der Bauherrschaft und die Architekten für die uns erteilten Metallbau-Aufträge wie z.B. 24 Stk. Technikzentralen auf den Dächern der Kehrichtverwertungsanlage Forsthaus Bern

energiezentrale Forsthaus, bern 51| BAU info 5-2013

Page 52: Bauinfo_5_13_web

energie wasser bern

Monbijoustrasse 11 | 3001 BernT. 031 321 31 11 | F. 031 321 34 [email protected] | www.ewb.ch

Der Aufwand hinter dem Ergebnis war gewaltig: Um die engen Ter-minvorgaben und den Kostenrahmen einhalten zu können, war eine gut geplante Koordination der zeitweise bis zu 700 Beschäftigten unerlässlich. Die engen Platzverhältnisse auf der Baustelle in der Waldlichtung erschwerten die Arbeiten zusätzlich. Bei der Planung und Umsetzung verlangte das Grossprojekt besonderes Augenmerk auf unzählige Details. Nur durch Präzision und Genauigkeit aller Be-teiligten war die Inbetriebnahme unter Einhaltung der Kosten- und Terminvorgaben im März 2013 problemlos möglich.

energiezentrale Forsthaus, bern52 BAU info 5-2013 |

Page 53: Bauinfo_5_13_web

www.pke-electronics.ch

//SICHERHEITSTECHNIKPERIMETER- UND OBJEKTSCHUTZKOMMUNIKATIONSTECHNIKGEBÄUDETECHNIKVERKEHRSTECHNIKFACILITY MANAGEMENT

GESITREL AG Kirchbergstrasse 79 8207 SchaffhausenTelefon +41 52 644 50 10 www.gesitrel.ch

Brandmelde-anlagen

Notbeleuchtungs -anlagen

Rauch- undWärmeabzug

Video-überwachung

norm aufzüge ag bern

Murtenstrasse 114 | 3202 FrauenkappelenT. 031 926 62 11 | F. 031 926 17 [email protected] | www.normaufzuege.ch

Ausführung und Montage der Aufzüge

swM Metallbautechnik ag

Rohrstrasse 56 | 3507 BiglenT. 031 702 10 10 | F. 031 702 10 [email protected] | www.swm-metallbau.ch

Ausführung von Metallbauarbeiten

ruch griesemer agstahl- und Metallbau

Bahnhofplatz 3 | 6460 Altdorf T. 041 874 80 50 | F. 041 874 80 51 [email protected] | www.ruch.ag

Ausführung von Fassadenbau

waldhauser + hermann agingenieurbüro usic/sia

Florenz-Strasse 1d | 4151 MünchensteinT. 061 336 94 94 | F. 061 336 94 [email protected] | www.waldhauser-hermann.ch

energiezentrale Forsthaus, bern 53| BAU info 5-2013

Page 54: Bauinfo_5_13_web

die Pke electronics ag konzipiert und realisiert im auftrag von energie was-ser bern (ewb), für die energiezentrale Forsthaus bern, eine hybride Video-überwachungslösung mit 46 hd-kame-ras und vier bedienplätzen.

Video-architektur Mit zukunFt

Im Mittelpunkt der Video-Architektur steht das von PKE entwickelte DVS (Digitales Video-System). Die flexible Video-Plattform sorgt in der Energiezentrale Forsthaus mit einem Mix aus Live-Monitoring und Aufzeichnung für ein Höchstmass an Transparenz und Sicher-heit, etwa wenn es gilt, bei Unfällen auf dem Gelände den Verursacher zu ermitteln. Ein zentrales Projektziel ist darüber hinaus die Optimierung der Abläufe im KVA-Anlageteil: zum Beispiel, indem ein Touch-gesteuerter Bedienplatz dem Kranführer einen besseren Überblick über seine Arbeit garantiert oder in-dem mit Hilfe von Übersichtskameras die Er-fassung der ankommenden und abfahrenden

Fahrzeuge erleichtert wird, um eine akkurate Abrechnung sicherzustellen.

Um diesen unterschiedlichen Einsatzberei-chen gerecht zu werden, ist jeder der vier Kamerabedienplätze individuell auf die Be-dürfnisse der Anwender zugeschnitten. Als Kameras kommen vorrangig hochauflösende IP-Kameras zum Einsatz, die teils über Licht-wellenleiter am DVS angebunden sind. In stark verschmutzten Bereichen installierte PKE analoge Spezialkameras mit besonders robustem Gehäuse, die auch in rauen Umge-bungen jederzeit einwandfrei funktionieren.

«Angesichts der extremen Umgebungsbe-dingungen und des riesigen Areals war die Installation bei der Energiezentrale Forsthaus auch für unsere erfahrenen Videoexperten in mancher Hinsicht eine neue Herausforde-rung», erklärt Danny Käppeli, Projektleiter Videoüberwachung bei PKE. «Wir sind stolz, dass uns Energie Wasser Bern bei diesem anspruchsvollen Projekt ihr Vertrauen ausge-sprochen hat – und werden das Projekt noch in diesem Frühjahr erfolgreich abschliessen.»

Pke electronics ag

Widmenhalde 11 | 8953 DietikonT. 044 824 30 60 | F. 044 824 30 [email protected] www.pke-electronics.ch

benötigen sie einen professionellen empfangs- oder logendienst? dabei muss es sich nicht immer um eine gross-baustelle wie die kVa in bern handeln.

gsd gaYret securitY ag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ihre Visitenkarte

Unsere Mitarbeiter empfangen Besucher, Arbeiter und Gäste freundlich und zuvor-kommend. Unbefugten (Personen und Fahrzeugen) wird kein Zutritt gewährt. Fahr-zeugkontrollen und Kontrolle der Arbeitsbe-willigungen gehören zum Tagesgeschäft. Bei Fehlen einer gültigen Arbeitsbewilligung wird der Person der Zutritt zur Baustelle verwei-gert. GSD Gayret Security AG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind besorgt, dass Besucher, Lieferungen oder auch Schwertransporte an die richtige Person im Hause oder auf der Baustelle angemeldet und weitergeleitet werden. Sämtliche Personen, die das Areal betreten oder verlassen werden registriert (inklusive Protokollierung). Dazu werden

spezielle Zutrittsausweise erstellt. Selbst-verständlich vermitteln wir auch Telefonate, leiten die an der Loge abgegebene Post (Ein- und Ausgänge) weiter, führen Kontrollgän-ge auf der Baustelle durch (Tag und Nacht) und erledigen für Sie die Anlagenbetreuung.Gerne bringen wir unsere Erfahrung von über als 30 000 Arbeitsstunden für Bau-stellendienste in Ihr Unternehmen ein. In Spitzenzeiten befanden sich in der KVA täg-lich gegen 700 Arbeiter gleichzeitig im Areal. Während unseres zweijährigen Einsatzes

haben wir rund 5 000 Ausweise verarbei-tet. Falls nicht vorhanden, stellt GSD Gayret Security AG die Hard- und Software inklusive Ausweise zur Verfügung, um die lückenlose Zutrittskontrolle zu gewähren. Sie haben zu-sätzliche Anforderungen an unser Personal? Womit Sie uns beauftragen, wir kümmern uns um einen geordneten Ablauf, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren kön-nen. Rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Anfrage via E-Mail.

gsd gayret security ag

Talgut-Zentrum 19 | 3063 IttigenT. 031 928 28 40 | F. 031 928 28 [email protected] | www.gsd-gayret.ch

energiezentrale Forsthaus, bern54 BAU info 5-2013 |

Page 55: Bauinfo_5_13_web

seit ende 2012 produziert die neue berner anlage strom und Fernwärme aus kehricht, holz und gas. Mit ihrer kombination von drei verschiedenen energieträgern unter einem dach ist sie bisher einmalig in der schweiz. die alpiq-tochter kraftanlagen München gmbh (kaM) war verantwortlich für Planung, lieferung und Montage von los 3 der energie- und Fernwärmezen-trale sowie deren inbetriebnahme und Probebetrieb.

kraFtanlagen München bringt das herz der energiezentrale Forsthaus zuM schlagen

Der gemeinsame Einsatz von Kehricht, Holz und Gas sorgt in Bern Forsthaus für grösstmögliche Flexibilität im Betrieb. Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht zudem einen hohen Brennstoffnutzungsgrad. Die in der Feuerung der Kehrichtverbrennung (KVA) und des Holzheizkraftwerks (HHKW) entste-hende Wärme wird in den beiden von KAM ge-lieferten Dampfturbinen verstromt und dann als Prozessdampf und Fernwärme an die Kunden des Kraftwerksbetreibers abgege-ben. Der zusätzliche Einsatz eines Gas- und Dampfkraftwerks (GuD) stellt sicher, dass der im Winter höhere Bedarf an Fernwärme, bei gleichzeitiger Stromerzeugung, gedeckt werden kann. Das erhöht den Wirkungsgrad der Gesamtanlage, die etwa ein Drittel des in Bern benötigten Stroms produziert. Durch das ausgeklügelte Zusammenspiel ihrer drei Komponenten kann die Energiezentrale je nach Jahreszeit und Nachfrage mehr Fern-wärme oder mehr Strom abgeben.

Gut vernetzt und doppelt ausgelegtKAM verantwortete bei dem Neubauprojekt über eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren das grösste von zehn Baulosen. Aufgabe war es, die drei Dampferzeugungsanlagen (Kehrichtkessel, Holzkessel und Gasturbi-nenabhitzekessel) so zu verbinden, dass in allen Betriebs- und Lastzuständen ein optimaler und zuverlässiger Betrieb der Gesamtanlage gewährleistet ist. Wegen ihrer Schlüsselfunktion als einziger Fern-wärmeproduzent Berns ist für den Betrieb der Energiezentrale höchste Verfügbarkeit zwingend erforderlich. Folglich mussten im Wasser-Dampf-Kreislauf und im Fernwärme-kreis Redundanzen eingebaut werden (zum Beispiel jeweils zwei Heizkondensatorlinien,

Spitzenlastkessel, Speisewasserbehälter und Fernwärmespeicher), um im Betrieb für Teilausfälle sowie Inspektionen und Revisio-nen gerüstet zu sein.

Wasser-Dampf-KreislaufDie zwei Dampfturbinen sind die Kernstü-cke der Anlage. Eine Vielzahl von Aggrega-ten sorgt dafür, dass der Hochdruckdampf aus den Erzeugern über Dampfturbinen, luftgekühlte Kondensationsanlagen (LUKO), Dampfumformstationen sowie das Kon-densat- und Speisewassersystem wieder im Kreislauf zu den Kesseln zurückgeführt wird. Eine ausgeklügelte Regelung der Ent-nahmen, Anzapfungen und Umformstatio-nen stellt dabei jederzeit die Versorgung der internen und externen Prozessdampf- und Fernwärmeverbraucher sicher. KAM instal-lierte in Forsthaus ausserdem das Neben-kühlwassersystem, die Druckluftverteilung und die Wasseraufbereitungsanlage. In die-ser wird mittels Enthärtung, Umkehrosmose und Elektrodeionisation vollentsalztes Was-ser für den Wasser-Dampf-Kreislauf erzeugt. Die Wasseraufbereitung stellt Weichwasser für diverse Verbraucher innerhalb des Kraft-werks zur Verfügung.

Strom- und FernwärmeerzeugungMit dem Dampf aus der KVA, dem Abhitze-kessel der Gasturbine und dem HHKW erzeugen zwei Entnahmekondensations-Turbinen Strom. Über die Generatoren wird die elektrische Energie an die Schaltanlage des Kraftwerks zur Deckung des Eigenbe-darfs und dann über Transformatoren an das Stromnetz abgegeben. Der nach der Entnah-me des Dampfs für Fernwärme und interne Verbraucher verbleibende Abdampf wird in

zwei LUKO bei einem Abdampfdruck von bis zu 60 mbar kondensiert. Beide sind mit schallarmen Lüftern mit 9,5 m Durchmesser ausgestattet. Die Kondensationsleistung beträgt bis zu 100 MW. Eine Besonderheit der LUKO war ihre Integration ins architek-tonische Konzept, auf dem Dach des Ener-giegebäudes, der Windwände aus Beton und der Kühler für die Nebenaggregate. In der Energiezentrale wird Fernwärme in zwei Heizkondensationslinien (zusammen bis zu 120 MW), zweistufig aus Mittel- und Nieder-druckdampf erzeugt. Über vier Netzumwälz-pumpen gibt die Energiezentrale Fernwärme mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 180°C ans Netz ab. Der Rücklauf kommt mit 80°C ins Kraftwerk.

In der gesamten Energiezentrale wurden über 19 km Rohrleitungen, 10 000 Formstü-cke und 2 500 Armaturen mit rund 30 000 Schweissnähten verbunden. KAM setzte die Systeme während des Kraftwerkbetriebs Schritt für Schritt in Betrieb. Insgesamt wur-den 305 t Komponenten, 440 t Rohr- und 155 t Halterungsmaterial verbaut.

kraftanlagen München gmbh

Ridlerstrasse 31c | 80339 MünchenT. +49 89 6237-0 | F. +49 89 [email protected] www.ka-muenchen.de

Turbinenhalle mit zwei Dampfturbinen (Bild: M. Nau)

energiezentrale Forsthaus, bern 55| BAU info 5-2013

Page 56: Bauinfo_5_13_web

Leistungen am Projekt Altlastensanierung (Gesamtleitung) Statische Überprüfungen Baugrube und Fundation Beton- und Stahlbetonarbeiten Instandsetzungsarbeiten

Netzdienstleistungen von ewz. Wir versorgen das Rechenzentrum OIZ Albis mit Sicherheit.

ewz NetzdienstleistungenTramstrasse 358050 ZürichTelefon 058 319 46 [email protected]

ß

RechenzentRum oiz Albis, züRich56 BAU info 5-2013 |

Page 57: Bauinfo_5_13_web

VerwaltungsgebäudehauPtstandort oiz albis

das Projekt für das rechenzentrum oiz albis umfasst räume für ein neues rechenzentrum mit zugehörigen büro-, betriebs- und testräumen sowie ein schulungs- und seminarzentrum für die abteilung organisation und informatik der stadt zürich.

Fotos© Georg Aerni, Zürich

Integration und Identität im ArealDas ehemalige Siemens-Areal in Zürich Albis ist gekennzeichnet durch grosse Bauvolumen mit unterschiedlichen Erstellungsjahren, die sich in der Fassadengestaltung und Materialität unterscheiden. Mit dem Entwurf galt es, zwei bestehende, dominante Gebäude mit einem dazwischen liegenden Neubau zu einer Nutzungseinheit zu verbinden. Durch grosszügige, zusammenfassende Massnahmen

wurde ein neues Ensemble mit eigener Identität geschaffen, das gleichzeitig als integrierter und eigenständiger Teil des gesamten Areals in Erscheinung tritt.

Die Umgebungsgestaltung als durchgehendes ReliefFür die neue Gesamterscheinung des OIZ hat neben der Ausprägung der Gebäude die Gestaltung der Umgebung einen wesentlichen Anteil. Ein «gefaltetes» Relief nimmt als durchgehendes Thema die unter-schiedlichen Anforderungen auf. Auf der Nordseite wird mit diesem Mittel eine durchgehende Vorzone etabliert, in welche Anlieferung, Belichtung des Untergeschosses und Hauptzugang mit differenzier-ter Terraingestaltung integriert sind. Auf der südlichen «Gartenseite» werden die verschiedenen Bereiche mit analogen Mitteln ausgebildet: Ein Aufenthaltsbereich vor dem Café und eine Aufschüttung hinter dem Servergebäude lassen den Eindruck einer grünen Landschaft entstehen, welche die dahinterliegenden Parkplätze einbindet und ein technisches Untergeschoss überdeckt.

bauherrschaFt Stadt Zürich | Immobilien-Bewirtschaftung, vertreten durch Amt für Hochbauten | Amtshaus III | Lindenhofstrasse 21 | 8021 Zürich

T. 044 412 11 11 | F. 044 270 93 27 | [email protected] | www.zuerich.ch

architekten von Ballmoos Krucker Architekten AG | Architekten ETH BSA SIA | Badenerstrasse 156 | 8004 Zürich | T. 043 204 10 00 | F. 043 204 10 01

[email protected] | www.vbk-arch.ch

generalunternehMer Halter Generalunternehmung AG | Hardturmstrasse 134 | 8005 Zürich | T. 044 438 28 28 | F. 044 438 28 09 | www.halter.ch

rechenzentruM oiz albis, zürich 57| BAU info 5-2013

Page 58: Bauinfo_5_13_web

Ein vielschichtiges Konglomerat aus drei GebäudeteilenDie unterschiedlichen Nutzungen sind weitgehend den drei Gebäu-deteilen zugeordnet. So wurde ein Teil eines bestehenden Indust-riegebäudes mit grosszügigen Raumhöhen (4.50 m) und grosser Bautiefe (30.00 m) zu einer offenen Bürolandschaft umgenutzt, die mit einer in der Mitte liegenden Servicezone unterteilt wird. Im zweiten bestehenden Industriebau sind die zentrale Anlieferung und die hochtechnisierten Räume für die Server untergebracht. Im Un-tergeschoss befinden sich die notwendigen Technikräume mit Not-stromaggregaten, Kälteerzeugung und Wärmerückgewinnung. Als Verbindung dieser beiden Gebäude und Nutzungen wurde als Drittes ein Neubau erstellt, welcher die öffentlich zugänglichen Nutzungen birgt: den Eingang mit Informationstheke, ein Café, einen grossen Seminarsaal für rund 300 Personen, diverse Schulungsräume sowie weitere Büroflächen im ersten Obergeschoss.

Ensemblewirkung durch Volumen und OberflächenDas Bauvolumen des bestehenden Büroteils bleibt nach Instand-stellung und teilweiser Erneuerung der Fassade in der bisherigen Erscheinung erhalten. Lediglich im Dachgeschoss wurde die Atti-kasituation wieder hergestellt und die Fassade erneuert. Auch im neuen Ensemble bleibt dieser Bau als Teil der bestehenden Archi-tektur erkennbar. Nach Abbruch eines angebauten Hochregallagers bilden die Volumen des zweiten bestehenden Gebäudes, welches die Serverräume aufnimmt, und des neu errichteten Zwischenbaus eine gestalterische Einheit. Die plastische Ausbildung der Volumen mit

übergreifenden, geknickten Flächen ergeben eine zusammenhän-gende Gliederung und Proportionierung der Baumasse.

Die Oberflächen dieses komplexen Volumens wurden umlaufend mit einem einheitlichen Fassadenmaterial versehen. Der neu verkleidete Bestandsbau des Rechenzentrums bot mit grossen, öffnungslosen Flächen die Möglichkeit, eine ruhige, flächige Wirkung der Gesamtan-lage zu erreichen. Mittels Variation des Abstandes der Verkleidungs-ebene wurden Zwischenräume für aussenliegende Fluchtgalerien und Technikinstallationen geschaffen. Ähnliche Momente finden sich im Zwischenbau durch partielles Auseinanderziehen der Fenster- und Verkleidungsebene, wodurch überdachte Aussenräume für Hauptein-gang, Anlieferung und Cafeteria entstehen.

Die technischen Ansprüche an die Fassaden – wie Intrusions- und Wetterschutz sowie elektromagnetische Abschirmung – waren enorm hoch. Die gewählten Aluminium-Streckmetallbleche erfüllen diese vielfältigen Anforderungen und liessen sich nahezu nahtlos als grossflächige «Haut» mittels linearer Unterkonstruktionen auf der bestehenden und der neuen Fassade anbringen. Die Oberfläche wirkt durch ihre vertikale Ausrichtung in der perspektivischen Wahrneh-mung abhängig vom Sichtwinkel halbtransparent bis geschlossen, was die Wirkung der leichten Knicke in den Flächen betont. Je nach Blickwinkel wird die hinter dem Streckmetall liegende dunkle, auber-ginefarbene Verkleidung der Aussendämmung sichtbar und lässt das gesamte Volumen durch diese Mehrschichtigkeit leicht und filigran

rechenzentruM oiz albis, zürich58 BAU info 5-2013 |

Page 59: Bauinfo_5_13_web

ulmi agkehlleistenfabrik

Schrotmättli 16 | 6014 Luzern T. 041 250 12 21 | F. 041 250 12 41 [email protected] | www.ulmilittau.ch

Ausführung und Montage der Sockelleisten

erscheinen. In der Ebene zwischen Fassadenverkleidung und Fenster sind als Sonnenschutz textile Senkrecht-Markisen eingebaut, deren aluminisierte Oberfläche eine Verwandtschaft zur Streckmetallver-kleidung schafft. An der Südfassade des Neubaus wird im Bereich der Cafeteria und des grossen Seminarraums durch doppelte Lagen von Streckmetall vor der raumhohen Verglasung eine zusätzliche Ver-schattungswirkung erzeugt.

Weitgespannte Strukturen ergeben Flexibilität im Inneren Die bestehenden Gebäude besitzen neben der enormen Raumhöhe eine weitgespannte Pfeilerstruktur mit Unterzügen, die sich für of-fene, flexible Büroarbeitsplätze eignet. Der Neubau übernimmt die-se Geschosshöhen und basiert auf einer ähnlich weit gespannten Struktur mit flachen Hohlkörperdecken sowie einer raumhaltigen vertikalen Tragstruktur. In diesen U-förmigen Elementen wurden Haustechnikleitungen und mobile Wände untergebracht; sie lassen zudem Querschnitte für eine künftige Aufstockung um ein bis zwei Geschosse offen. Die vertikalen Elemente wirken stark raumbildend, indem sie die mittlere Zone des Foyers definieren und in den Zwi-schenräumen die Zugänge zu den Seminarräumen offen lassen. Zur Belichtung dieser inneren Zone dient ein grosszügier Lichthof, der die Geschosse räumlich verbindet und die beiden Erschliessungs foyers im Erd- und Untergeschoss des Neubaus gliedert und belichtet.

Repräsentation, Ökologie und DirektheitSämtliche Baumassnahmen hatten höchsten Ansprüchen an Öko-logie, Kosteneffizienz und Haltbarkeit zu genügen. Dazu mussten kaum zählbare technische Anforderungen in den Bau integriert wer-den. Aus all diesen Einschränkungen und Zwängen eine angenehme, anregende, zuweilen auch repräsentative Arbeitswelt zu schaffen, war die grosse Herausforderung dieser Aufgabe; auch wenn es sich beim neuen Hauptstandort des OIZ in Albisrieden um ein hochtechni-siertes Gebäude handelt, sind es im Alltag doch Menschen, die ihre Arbeitszeit in diesen Räumen verbringen. Die Architektur soll ihnen einen würdigen Rahmen bieten.

von ballmoos krucker architekten

Badenerstrasse 156 | 8004 ZürichT. 043 204 10 00 | F. 043 204 10 [email protected] | www.vbk-arch.ch

[email protected]

Deckisol AGIm Hackacker 268902 UrdorfTelefon 044 734 00 20Fax 044 734 00 21

INNENAUSBAUDECKENVERKLEIDUNGEN

WÄRMEISOLATIONEN

25JAH RE1987–2012

Ihr Spezialist und Partner für alle Arten von Deckenverkleidungen. Dies reicht von der Metall-, Mineralfaser- und Holzdecke bis zu unse-rem Highlight von fugenlosen Akustikdecken.Besuchen Sie uns im Internet: www.deckisol.ch

Bremgarten | Volketswil – BAUARENA | St. Gallen

ZARGAG Zargen und Türen AGLuzernerstrasse 48CH-5620 Bremgarten

Überlassen Sie uns die Türen!Ob Aussen-, Innen-, Brandschutz, Schallschutz-, Sicherheits- oder Nassraumtür, egal, ob für Neu- und Umbauten oder Renovationen – ZARGAG bietet die optimale Lösung: Von der Planung bis zur Montage.

Tel. 056 649 20 50Fax 056 649 20 51

[email protected]

K_Zargag_ANZ_90x63.indd 1 29.07.11 13:2

4b Fenster ag

Zürichstrasse 81 | 8134 AdliswilT. 044 712 66 66 | F. 044 712 66 [email protected] | www.4-b.ch

Ausführung und Montage der Fenster in Holz und Metall

Minkels ag

Riedstrasse 3/5 | 6330 ChamT. 041 748 40 60 | F. 041 748 40 79 [email protected] | www.minkels.ch

Ausführung und Lieferung der Serverschranksysteme mit Kaltgangeinhausung

systron eMV gmbh

Bubikonerstrasse 45a | 8635 DürntenT. 055 250 53 20 | F. 055 250 53 21 [email protected] | www.systron.ch

Ausführung der Abschirmungen für Magnetfelder von Trafostationen

ß

rechenzentruM oiz albis, zürich 59| BAU info 5-2013

Page 60: Bauinfo_5_13_web

i li d S S h i i h i i d i

HUNZIKER & URBANHAUSTECHNIK AGGLATTALSTRASSE 76, 8052 ZürichTel. 044 308 40 20 Fax. 044 308 40 21www.hunziker-urban.ch

SanitärplanungenKoordination Haustechnik

i li d S S h i i h i i d i

HUNZIKER & URBANHAUSTECHNIK AGGLATTALSTRASSE 76, 8052 ZürichTel. 044 308 40 20 Fax. 044 308 40 21www.hunziker-urban.ch

SanitärplanungenKoordination Haustechnik

www.aquatecag.chInserat für Bauinfomagazin Ausgabe mit Bericht Hallenbad City Tel . M. Bissig vom 21.5.2013 mit Herrn Gashi

Bitte Textgrösse so anpassen, dass der Text vom Rahmen einen seitlichen Abstand von ca. 3mm aufweist.

Leutschenbachstrasse 55 CH 8050 Zürich Tel. 044 308 62 62 [email protected] www.srzh.ch

GTA Solutions AG

Chellenstrasse 12 | 6318 WalchwilT. 041 759 02 02 | F. 041 759 02 [email protected] | www.gta.ch

Ausführung und Montage der Aufzüge

aaf restaurierungen GmbH

General Wille-Strasse 202 | 8706 MeilenT. 044 911 05 [email protected] | www.restaurierung.ch

dipl. Konservator-Restaurator FH/SKR Restaurierung von Gemälde, Skulptur und Wandmalerei

HAllenbAd CiTy, ZüriCH60 BAU info 5-2013 |

Page 61: Bauinfo_5_13_web

Ein modErnisiErtEs HallEnbad City in altEr PraCHt

das Hallenbad City wurde seit mai 2010 umfassend er-neuert, betrieblich und energetisch optimiert und prä-sentiert sich nun als modernes sportbad in schönster ori-ginalarchitektur. seit samstag, 19. Januar, ist es wieder öffentlich zugänglich, täglich von 6 bis 22 Uhr.

Das Hallenbad City wurde 1939 bis 1941 nach den Plänen des Stadt-baumeisters Hermann Herter errichtet. Das erste öffentliche Hallen-bad der Stadt Zürich fand beim Publikum wie in der Fachwelt besonde-re Beachtung. Sanierungsarbeiten im Jahr 1979 haben das Gebäude

aus heutiger Sicht unvorteilhaft verändert. Mit der nun abgeschlos-senen Sanierung wurden diese Veränderungen rückgängig gemacht und der zeittypische Ausdruck des Bades wieder hergestellt.

Das Hallenbad City zeigt sich nach der Gesamterneuerung wieder in alter Pracht. Technik und Betrieb des Bades wurden den aktuel-len Bedürfnissen angepasst. Ein hindernisfreier Zugang mit Lift und eigenem Umkleideraum kam im Erdgeschoss hinzu. Die moderne Wasseraufbereitung gewährleistet auch bei hohen Frequenzen eine hervorragende Wasserqualität, und ein kompetentes Team sorgt in zwei Schichten für einen sicheren und hygienischen Badebetrieb. Vor der Renovation wurde das Bad täglich von rund 1 000 Badegästen besucht.

baUHErrsCHaft Stadt Zürich | Immobilien-Bewirtschaftung, vertreten durch Amt für Hochbauten | Amtshaus III | Lindenhofstrasse 21 | 8021 Zürich

T. 044 412 11 11 | F. 044 212 19 36 | [email protected] | www.zuerich.ch

arCHitEkt Ernst Niklaus Fausch Architekten ETA SIA GmbH | Architekturbüro | Feldstrasse 133 | 8004 Zürich | T. 043 500 10 40 | F. 043 500 10 49

[email protected] | www.enfc.ch

fotos© Hannes Henz, Zürich

HallEnbad City, ZüriCH 61| BAU info 5-2013

Page 62: Bauinfo_5_13_web

Von Stadtbaumeister Herter inspiriertDas Architekturteam von ernst niklaus fausch architekten orientierte sich bei den Neuerungen am Originalzustand. So hat die Halle ihren alten Glanz wiedererhalten, vor allem durch das wieder geöffnete Glasdach. Startblöcke und Sprungbretter wurden abmontiert und das Becken völlig neu abgedichtet, gekachelt und eingefasst. Im 50-Meter-Schwimmerbecken laden sechs Bahnen zum Schwimmen ein. Anstelle des früheren Schwimm-Shops findet man nun ein neues Nichtschwimmerbecken. Damit konnte die Wasserfläche um zehn Prozent vergrössert werden. Das bisherige Nichtschwimmerbecken wurde durch ein modernes Variobecken mit Hubboden ersetzt. Es wird vorwiegend für den Schwimmunterricht genutzt sowie an Ver-eine und für Aquafit-Kurse vermietet. Die gewonnene Wasserfläche

entlastet das Hauptbecken und bringt für das öffentliche Schwim-men mehr Platz und Ruhe. Die äusserlich auffälligste Neuerung prä-sentiert sich zum Schanzengraben hin: Gewellte Platten aus Faserze-ment umhüllen die neue Saunaanlage. Und auf dem vorspringenden Baukörper erweitert nun ein Sonnendeck die Aussenanlage, zu der sich die Schwimmhalle über grosse Türen im Sommer öffnen lässt. Der Anbau der alten Sauna wurde abgebrochen und ist einem geräu-migen Hof gewichen. Und auch die beiden Gymnastikhallen wurden saniert und haben eine flexible Trennwand erhalten. Durch die Er-neuerung der Gebäudetechnik konnte zudem der Energiebedarf des Hallenbads optimiert werden. Die anfallende Abwärme wird nun best-möglich genutzt, wie auch die Sonnenwärme, die durch das wieder geöffnete Glasdach fällt.

hallenbad citY, zürich62 BAU info 5-2013 |

Page 63: Bauinfo_5_13_web

Ein Kunstprojekt setzt FarbakzenteDer Gesamtkredit von rund 44,1 Millionen Franken konnte eingehal-ten werden. 0,3 Prozent der Bausumme wurde für Kunst und Bau ein-gesetzt. Für kräftige Farbtupfer sorgt deshalb in Zukunft neben den Kleidern der Badegäste auch ein Kunstprojekt von Pia Lanzinger. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kunst und Bau, Amt für Hochbau-ten, hat die Künstlerin eine Arbeit realisiert, die in spielerischer Weise Bade- und Kunstgenuss thematisiert: Auf farbigen Badetüchern, die am Eingang gemietet oder in einer Spezialedition gekauft werden kön-nen, lesen die Gäste Auszüge literarischer Texte übers Schwimmen. Zudem gibt eine Plakatausstellung vor dem Hallenbad, die bis Mitte Juli 2013 läuft, Einblick in die Umbaugeschichte des Gebäudes. Darin äussern sich verschiedene Nutzerinnen und Nutzer sowie städtische

Fachstellen, die bei der Instandsetzung des Gebäudes beteiligt wa-ren. Illustriert sind die Texte mit spannenden historischen und neuen Fotografien aus dem Baugeschichtlichen Archiv und Dokumenten aus der Entstehungszeit.

hallenbad city

Sihlstrasse 718001 ZürichT. 044 219 77 22

Hallenbad City in Zurich. Schon vor 70 Jahren eine Ikone, jetzt nach Vorgabe der Denkmalpflege von Grund auf modernisiert. Das Dach isoliert und mit 1200 m2 Kupferblech in bester Handwerkskunst neu eingekleidet. Realisiert von der Scherrer Metec AG.

DIE HALLENBADIKONE.

hallenbad citY, zürich 63| BAU info 5-2013

Page 64: Bauinfo_5_13_web

DIAG Davoser Ingenieure AG HOCHBAU - T IEFBAU - GEOTECHNISCHE BERATUNG

Mühlestrasse 5, 7260 Davos Dorf

Tel. 081 410 15 20 / Fax 081 410 15 30www.diag-ing.ch / [email protected]

DIAG Davoser Ingenieure AG HOCHBAU - T IEFBAU - GEOTECHNISCHE BERATUNG

Mühlestrasse 5 Tel. 081 410 15 20 /Fax 081 410 15 307260 Davos Dorf www.diag-ing.ch [email protected]

[email protected] www.el-group.chTelefon 044 817 24 44

Elektro - Planung - Realisierung

Scherler AG Beratende Ingenieure für Elektro- Anlagen

Wiesentalstrasse 101CH-7000 Chur +41 (81) 354 94 54

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR

die Planung von: die Planung und Realisierung von:- Starkstrom - BUS- Systemen wie KNX und LON - Schwachstrom - Prozess- und Gebäudeleittechnik, MSRL - Telekommunikation - Thermographie- Aufnahmen - Sicherheit - EDV- Systeme - EDV- Netzwerke - Integrale Test - Gebäudeautomation

Standorte: Luzern, Baar / Zug, Lugano, Stans, Chur www.scherler-ing.ch

Scherler AG Beratende Ingenieure für Elektro- Anlagen

Wiesentalstrasse 101CH-7000 Chur +41 (81) 354 94 54

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR

die Planung von: die Planung und Realisierung von:- Starkstrom - BUS- Systemen wie KNX und LON - Schwachstrom - Prozess- und Gebäudeleittechnik, MSRL - Telekommunikation - Thermographie- Aufnahmen - Sicherheit - EDV- Systeme - EDV- Netzwerke - Integrale Test - Gebäudeautomation

Standorte: Luzern, Baar / Zug, Lugano, Stans, Chur www.scherler-ing.ch

Promenade 147270 Davos PlatzTel. 081 410 65 65www.kunz.ch

Landstrasse 447252 Klosters DorfTel. 081 410 22 [email protected]

EsplanadE BEllE EpoquE, davos64 BAU info 5-2013 |

Page 65: Bauinfo_5_13_web

esPlanade belle ePoQue daVos: sYMbiose zwischen jugendstil und ModerneM koMFort

im ehemaligen hotel esplanade, einem jugendstilbau aus dem jahre 1905, entstanden bis dezember 2012 siebzehn stilvolle eigentumswohnungen. beim umbau wurden ju-gendstilelemente beibehalten und während jahrzehnten verdeckte details neu zur geltung gebracht. im gebäude herrscht nun eine harmonie zwischen alt und neu.

Fotos© Jeronimo Vilaplana, Zürich

bauherrschaFt Meili Unternehmungen | Seestrasse 99a | 8702 Zollikon | T. 044 396 99 88 | F. 044 396 99 74 | [email protected]

www.meili-unternehmungen.ch

generalunternehMer Baulink AG Generalunternehmung | Tittwiesenstrasse 27 | 7000 Chur | T. 081 258 20 50 | F. 081 258 20 59 | [email protected]

www.baulink.ch

innenarchitektur Giancarlo Tammaro | Meili Unternehmungen AG

architektur Georg Barandun | Davos

einrichtung Günther Thöny Innenausbau | Schaan

Die Eigentumswohnungen im fünfgeschossigen Bau sind aufgeteilt in West-, Mittel- und Ostflügel. Vorbei an Stukkaturen und markanten Säulen gelangt man im Hochparterre in vier Wohnungen. Charakte-ristische Gestaltungselemente finden sich in der herrschaftlichen Empfangshalle und entlang des stilvollen Treppenhauses. Alle Woh-nungen sind gegen Süden ausgerichtet, verfügen über grosszügige Balkone und haben Wohnflächen von 84 bis 212 Quadratmetern.

esPlanade belle ePoQue, daVos 65| BAU info 5-2013

Page 66: Bauinfo_5_13_web

Alle Eigentumswohnungen bestechen durch ihre intelligente Raum-aufteilung. Die Räume sind mit hellem Fischgratparkett ausgeklei-det, das Entree mit Natursteinplatten. Der grosszügige Wohn- und Essbereich mit offener Küche und Gascheminée sowie der grosse, gedeckte Balkon geben einen einmaligen Blick über Davos, das Land-wassertal sowie das Ski- und Wandergebiet des Jakobshorns frei. Drei Nasszellen und über 25 Quadratmeter grosse Garderoben und Abstellräume gehören ebenso zu den Wohnungen wie ein eigener Waschraum.

Sägerei – Z immerei – Schreinerei – Küchen

Bernhard Holzbau AG – Bahnhofstrasse 6 – 7494 Davos Wiesen – Telefon 081 410 50 00 – www.holzbernhard.ch Küchen Studio Davos – Promenade 149b – 7260 Davos Dorf

Via Plarenga 5 · 7013 Domat/Ems · Tel 081 650 32 00 · www.zanolari-glas.ch

Innovative Lösungen fachgerecht montiert - dafür steht

Zanolari als Spezialist im Glasanlagebau. Ihre Wünsche

werden termingerecht und unkompliziert umgesetzt -

dank interner Glasbearbeitung und einem grossen Lager

von Beschlägen und Profi len. Duschentrennwände, Ganz-

glasanlagen, Schiebetüren oder Wand verkleidungen -

bei Zanolari ist alles möglich.

traumhaftGLAS

esPlanade belle ePoQue, daVos66 BAU info 5-2013 |

Page 67: Bauinfo_5_13_web

Ausführung der keramischen Platten- und Natursteinarbeiten.

Wir danken der Bauherrschaft herzlich für den schönen Auftrag und die angenehme Zusammenarbeit!

Guaweg 3 – CH-7252 KLOSTERS DORF – Tel. 0041 (0)81 422 26 90 – Fax 0041 (0)81 422 28 [email protected] – www.gebr-schmid.ch

Hossmann AG. Compognastrasse 33. CH–7430 ThusisTel. +41 [0]81 650 00 30. www.hossmann.com

7

Fachleute für Fassadendämmungen

Thermobau AG ● Stationsstrasse 6 ● 9300 Wittenbach ● Tel. 071 278 22 55 ● Fax. 071 278 22 56 ● [email protected] ● www.thermobau.ch

Bei der Thermobau AG sind Sie mit Ihrem Anliegen in besten Händen. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung.Wir erledigen Ihre Arbeiten kompetent und zuverlässig!

● Verputzte Aussenwärmedämmung● Weissputz● Innere Gipserarbeiten● Neubau und Renovation

00181

Fachleute für Fassadendämmungen

Thermobau AG ● Stationsstrasse 6 ● 9300 Wittenbach ● Tel. 071 278 22 55 ● Fax. 071 278 22 56 ● [email protected] ● www.thermobau.ch

Bei der Thermobau AG sind Sie mit Ihrem Anliegen in besten Händen. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung.Wir erledigen Ihre Arbeiten kompetent und zuverlässig!

● Verputzte Aussenwärmedämmung● Weissputz● Innere Gipserarbeiten● Neubau und Renovation

00181

Freude am Boden –im ESPLANADE Belle Epoque, Davos

Seestrasse 85 8703 Erlenbach Tel. 044 915 80 80 [email protected] Seefeldstrasse 136 8008 Zürich Tel. 044 380 80 86 www.blaserag.ch

esPlanade belle ePoQue, daVos 67| BAU info 5-2013

Page 68: Bauinfo_5_13_web

Während der Bauarbeiten blieben das Gebäudefundament sowie die Umfassungswände bestehen. Die Tragkonstruktion wurde in Massiv-bauweise ergänzt und die Geschossdecken sowie der Liftschacht und einzelne Innenwände neu aus Stahlbeton erstellt, damit die ge-

forderte Erdbebensicherheit gewährleistet werden kann. Die übrigen Wände wurden in Backstein, Stahlbeton oder Leichtbau errichtet. Die grosszügigen Balkone wurden abgerissen und im gleichen Stil neu erbaut. Die floralen Jugendstilfenster wurden ebenfalls beibehalten.

esPlanade belle ePoQue, daVos68 BAU info 5-2013 |

Page 69: Bauinfo_5_13_web

Die einzigartigen Eigentumswohnungen liegen an sonniger, ruhiger und absolut unverbaubarer Aussichtlage mit direkter Sicht aufs Ja-kobshorn. Die grosszügigen Apartments mit hohen Decken sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet – wohnen wie zu Jugendstil-zeiten, aber mit modernstem Komfort.

Meili unternehmungen

Seestrasse 99a | 8702 ZollikonT. 044 396 99 88 | F. 044 396 99 [email protected] | www.meili-unternehmungen.ch

thomas steinmann agspenglerei/bedachungen

Vasortis | 7247 Saas im PrättigauT. 081 332 34 48 | F. 081 332 20 [email protected] | www.thomas-steinmann.ch

Ausführung von Spengler-, Blitschutz- und Bedachungsarbeiten

iVc bodentechnik gmbhunterlagsböden

Badenerstrasse 48 | 8953 DietikonT. 076 346 02 19 | F. 043 536 34 48

Ausführung der Unterlagsböden

esPlanade belle ePoQue, daVos 69| BAU info 5-2013

Page 70: Bauinfo_5_13_web

Schränke nach Mass.Schäfer. Die Meisterschreiner aus Dielsdorf.

www.schaefer-schreinerei.ch

81x59.4_Inserat_Schraenke_2013.indd 1 14.05.13 15:00

überbauung «iM Vieri», schwerzenbach70 BAU info 5-2013 |

Page 71: Bauinfo_5_13_web

Moderne wohnForMen – neue lebensräuMe

Mit der überbauung «iM Vieri» verwirklicht die Perso-nalvorsorge des kantons zürich (bVk) in der gemeinde schwerzenbach ein Projekt mit Vorbildcharakter. in der Funktion als totalunternehmerin schloss die arigon generalunternehmung ag den bau ende Mai 2013 erfolg-reich ab. das zeitgemässe wohnkonzept fördert die so-ziale durchmischung von singles, Paaren, Familien und betagten Menschen.

Schon von Weitem fallen die neuen Häuser «IM VIERI» auf. Die far-bigen Fassadenelemente ziehen die Blicke auf sich, gerade so, als würden sie die Besucher und Bewohner freundlich begrüssen. Auf den rund 28 000 Quadratmetern sind 181 Mietwohnungen entstan-den, ein Wohn- und Pflegeheim mit 52 Pflegeplätzen, inklusive sie-ben altersgerechten Wohnungen, die für insgesamt 400 Menschen generationenübergreifenden Lebensraum bieten. Die Gebäude sind im Minergie-Standard erstellt und erzeugen Wärme auf umweltscho-nende Weise mit Erdsonden und Wärmepumpen. Mit dem Bauprojekt «IM VIERI» zeigt die Gemeinde Schwerzenbach, wie nachhaltiges und zukunftsweisendes Wohnen aussieht, das den Ansprüchen von Men-schen jeden Alters gerecht wird.

bauherrschaFt BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich | Stampfenbachstrasse 63 | 8090 Zürich | T. 043 259 41 64 | F. 043 259 51 28 | www.bvk.zh.ch

architekten Bauart Architekten und Planer AG | Hardturmstrasse 173 | 8005 Zürich | T. 043 366 65 65 | F. 043 366 65 64 | [email protected]

www.bauart.ch

generalunternehMung ARIGON Generalunternehmung AG | Leutschenbachstrasse 52 | 8050 Zürich | T. 044 308 25 75 | F. 044 308 25 76 | [email protected]

www.arigon.ch

Unbeschwert und leicht fügen sich die neuen Wohnblocks in die Umgebung ein und machen die Siedlung zum idealen Lebensraum für mehrere Generationen.

überbauung «iM Vieri», schwerzenbach 71| BAU info 5-2013

Page 72: Bauinfo_5_13_web

Komplexe und anspruchsvolle RealisationUnter der Leitung der ARIGON Generalunternehmung AG wurde das Projekt in rund zwei Jahren realisiert. Jedes Gebäude erfüllt unter-schiedliche Nutzungsformen: Familienwohnungen und altersgerech-te Appartements befinden sich gleich neben Cafeteria, Kinderkrippe, Gewerberäumen und Spielplatz. «Gerade in der Vielfältigkeit und Komplexität liegt der Reiz solcher Bauten», erklärt Wolfgang Haas, Projektleiter bei ARIGON. «Heute wollen die Investoren ihre Bauvorha-ben möglichst schnell und in hoher Bauqualität umsetzen. Unser Be-streben ist es, trotz engem Terminrahmen den geforderten Standard zu erreichen. Bei knappen Zeitressourcen werden Planungsfehler oder Unvorhergesehenes zu Risikofaktoren und können das ganze Projekt gefährden. Dank unserer längjährigen Erfahrung sind solche anspruchsvolle Grossbauten unsere Spezialität.»

Besondere Herausforderungen«Bei einer Baustelle dieser Grössenordnung gibt es immer Probleme, die man nicht voraussehen oder planen kann, das liegt in der Natur der Sache», meint Lukas Vetsch, Bauleiter bei der ARIGON und seit Baube-ginn zuständig für die Baustelle «IM VIERI». So gab es beispielsweise kritische Momente beim Werkleitungsbau. «Rund um die Wohnblocks mussten wir die bis zu 250 Meter tiefen Bohrungen für die Erdsonden durchführen, und nur wenige Meter weiter waren die Arbeiter damit beschäftigt, das Fundament der ersten Häuser zu betonieren. Das ist eine anspruchsvolle Situation, insbesondere was die Sicherheit anbe-langt. Es sind viele verschiedene Fachleute auf der Baustelle, was ein sorgfältiges Arbeiten voraussetzt. Ebenso müssen die Anlieferungen von Material zeitlich perfekt abgestimmt werden, ansonsten gibt es Verzögerungen und unnötige Wartezeiten.»

kenndaten

Gebäudevolumen: 122 600 m3

Geschossfläche: 40 900 m2

Anzahl Einheiten: 188 Wohnungen, Wohn- und Pflege-

heim, Kindertagesstätte

Anzahl Parkplätze: 206

GU-Vertragssumme: CHF 76 Mio.

Bauzeit: Dezember 2010 bis Mai 2013

Minergie-Standard

Bezug Wohnungen: ab August 2012

Bezug Wohn- und Pflegeheim: März 2013

Investor/BauherrBVK Personalvorsorge des Kantons Zürich, 8006 Zürich

Bauherrenvertreter: MMK Immobilientreuhand AG, 8002

Zürich

PlanerArchitekt: Bauart Architekten und Planer AG, 8005 Zürich

(in Zusammenarbeit mit Van den Oever, Zaaijer & Part-

ners, Amsterdam)

Landschaftsarchitekt: Neuland Architektur Landschaft

GmbH, 8004 Zürich

Bauingenieur: Basler & Hofmann AG, 8032 Zürich

Elektroingenieur: R+B engineering ag, 8005 Zürich

HLKS-Ingenieur: RMB Engineering AG, 8005 Zürich

Geologe: Dr. von Moos AG, 8037 Zürich

Bauphysiker: Kopitsis Bauphysik AG, 5610 Wohlen AG

TotalunternehmerARIGON Generalunternehmung AG, 8050 Zürich

Die farbigen Flächen und leicht versetzten Fenster lassen die streng geometrischen Bauten spielerisch und leicht aussehen.

Der Platz im Zentrum der Siedlung als Treffpunkt und Erholungsraum für Jung und Alt.

überbauung «iM Vieri», schwerzenbach72 BAU info 5-2013 |

Page 73: Bauinfo_5_13_web

ARIGON Generalunternehmung AG - Leutschenbachstrasse 52 - CH-8050 Zürich - Telefon +41 (0) 44 308 25 75 - www.arigon.ch - Mitglied des VSGU

Bauen mit BegeisterungDie ARIGON Generalunternehmung steht im Dienst

von Bauherren mit hohen Ansprüchen. Ob Neubau, Umbau

oder Renovation: Jedes Projekt wird qualitätsbewusst,

kostenoptimal und termingerecht realisiert. Von der Studie bis

zur erfolgreichen Realisation – jeder Bau ist eine Referenz.

o. l.: Neubau Wohn- /Geschäftshaus «Leutschentower», 8050 Zürich

o. r.: Neubau Generationenprojekt «Im Vieri», 8603 Schwerzenbach

u. l.: Neubau Westtrakt «Spital Zollikerberg», 8125 Zollikerberg

Page 74: Bauinfo_5_13_web

arigon generalunternehmung ag

Leutschenbachstrasse 52 | 8050 ZürichT. 044 308 25 75 | F. 044 308 25 [email protected] | www.arigon.ch

Am Ende bleibt ein gutes GefühlGanz wichtig, um einen Bau in dieser Grösse erfolgreich abzuschlies-sen, sei ein gut abgestimmtes und motiviertes Projektteam. «In die-sem Fall», betont Lukas Vetsch, «ist die ausgesprochen angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit sämtlichen Partnern, allen voran mit den Architekten von Bauart, speziell hervorzuheben. Ein spannendes und anspruchsvolles Projekt in einer guten Qualität ter-mingerecht fertigzustellen, das ist ein befriedigendes Gefühl. Und es macht auch ein wenig stolz.»

Vier Generationen unter «einem Dach»Seit Frühlingsanfang wohnen auch die Seniorinnen und Senioren im neuen Wohn- und Pflegeheim. Die letzten Arbeiten sind abgeschlos-sen. Die Kindertagesstätte ist in Betrieb, und in der neuen Cafeteria sitzen die Gäste bei Kaffee und Kuchen. Die jungen Pflänzchen wach-sen zu schönen grossen Laubbäumen heran und spenden mit ihren

Familienwohnungen und altersgerechte Appartements befinden sich Tür an Tür mit Gewerberäumen, Cafeteria, Kinderkrippe, Gewerberäumen und Spielplatz.

Blättern angenehmen Schatten. Schon jetzt leuchten die Wiesen im satten Grün um die Wette mit den farbigen Fassadenelementen der Häuser. Im «VIERI» leben vier Generationen das neue Wohnkonzept der Zukunft.

überbauung «iM Vieri», schwerzenbach74 BAU info 5-2013 |

Page 75: Bauinfo_5_13_web

Cofely AG Winterthur Zeughausstrasse 70, 8400 Winterthur Tel. 052 269 50 00 [email protected], www.cofely.ch Cofely – energieeffiziente Lösungen.

GEBÄUDETECHNIK

Heizung

Gebäudeautomation

INNOVATIVE UND ENERGIEEFFIZIENTE HEIZUNGSANLAGEN UND GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUBAU DER WOHNÜBERBAUUNG IM VIERI VON COFELY, IHREM PARTNER FÜR ENERGY SERVICES UND GEBÄUDETECHNIK.

[email protected] · www.ld-brandschutz.ch

baulicher Brandschutz F30 - F90 (F120):Projektierung und Devisierung- erstellen von Brandabschnitten- Brandabschottungen- Brandschutzfugen- Brandschutzkonstruktionen- Brandschutzisolationen

- Brandschutzverkleidungen an:StahlkonstruktionenStahlträger und StahlstützenLüftungskanälen und Lüftungsrohren

LD brandschutz ag

Dorfstrasse 5

8512 Thundorf

Telefon 052 335 33 11

Fax 052 335 25 27

[email protected] · www.ld-brandschutz.ch

baulicher Brandschutz F30 - F90 (F120):Projektierung und Devisierung- erstellen von Brandabschnitten- Brandabschottungen- Brandschutzfugen- Brandschutzkonstruktionen- Brandschutzisolationen

- Brandschutzverkleidungen an:StahlkonstruktionenStahlträger und StahlstützenLüftungskanälen und Lüftungsrohren

LD brandschutz ag

Dorfstrasse 5

8512 Thundorf

Telefon 052 335 33 11

Fax 052 335 25 27

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.

Bedachungen

www.sada.ch

airba aglüftungs- und klimaanlagen

Rümikerstrasse 14 | 8409 WinterthurT. 052 245 17 17 | F. 052 242 63 70

Ausführung der Lüftungsanlagen

buffone gmbh

Bahnhofstrasse 18 | 8832 WollerauT. 043 844 62 35 | F. 043 844 62 [email protected]

Ausführung der Unterlagsböden sowie der Hartbetonbeläge

kwt kälte-wärmetechnik agkältetechnik/wärmepumpen/erdsondenbohrungen

Rütimoosstrasse 5 | 3076 WorbT. 031 818 16 16 | F. 031 818 16 [email protected] | www.kwt.ch

Lieferung der Wärmepumpen

tt türenfabrik turbenthal ag

Tösstalstrasse 149 | 8488 TurbenthalT. 052 397 25 50 | F. 052 397 25 [email protected] | www.tt-tueren.ch

Lieferung und Montage der Innentüren aus Holz

überbauung «iM Vieri», schwerzenbach 75| BAU info 5-2013

Page 76: Bauinfo_5_13_web

wohnQuartier adlis hill, adliswil76 BAU info 5-2013 |

Page 77: Bauinfo_5_13_web

adlis hill – urbanes leben ausserhalb der stadt zürich

am südwestlichen hang über adliswil liegt ein ruhi-ges wohnquartier mit einer stark geneigten Parzelle für zwei Mehrfamilienhäuser – mit Fernsicht auf den zürichsee. daraus wurden zwei spielerisch gegliederte baukörper aus der schräge mit grosszügigen sonnen-terassen und gartensitzplätzen auf unterschiedlichen niveaus.

In den Wohnungen wechseln die Raumhöhen je nach Privatheit der Nutzung: Die Wohnräume sind rund 60 cm höher als die Schlafräume und orientieren sich nach drei Seiten. Sie befinden sich in den vorste-henden Gebäudeteilen, erhalten viel Licht und erlauben Ausblicke in Garten und Umgebung.

Grosszügige WeitsichtGrosse Fenster sitzen lebendig verteilt in der farbig verputzen Fassa-de. Dank der Hangneigung profitieren nicht nur die Attika-, sondern auch alle Geschosswohnungen von einer grosszügigen Weitsicht. Die sorgfältige Auswahl der Baumaterialien und eine kontrollierte Woh-nungslüftung erlauben es, den Minergiestandard zu erreichen. Die Unterhaltskosten bewegen sich dank fortschrittlicher, solider Bau-weise auf tiefem Niveau.

Bei den zehn traumhaften Wohnungen sind modernster Baustil und grosszügige Grundrisse eine Selbstverständlichkeit. Die gut durch-dachte Konzeption der Wohnungen und die lichtdurchfluteten Zim-mer lassen viel Raum für Kreativität in der Möblierung. Das Highlight dieser Überbauung ist jedoch die Lage: In Adliswil wohnen, in einer kleinen, feinen Überbauung, an sehr ruhiger Lage, ohne Durchfahrts-trassen und nur 100 Meter von der unverbaubaren, grünen Land-schaft entfernt – das ist Adlis Hill. Ein kleiner Hügel in städtischer Nahe und trotzdem weg von der Cityhektik.

bauherrschaFt Mächler Generalunternehmung AG | Generalunternehmung | St.Gallerstrasse 58 | 8853 Lachen | T. 055 451 11 31 | F. 055 451 11 34

architekt Hotz Partner AG | Architektur und Ausführung | Florhofstrasse 13 | Postfach | 8820 Wädenswil | T. 044 789 40 50 | F. 044 789 40 51

[email protected] | www.hotzpartner.ch

wohnQuartier adlis hill, adliswil 77| BAU info 5-2013

Page 78: Bauinfo_5_13_web

Adliswil und Umgebung Bei aller Beschaulichkeit ist das Objekt gut ins Dorfleben eingebettet. Diverse Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in kurzer Distanz. Auch auf Freizeitaktivitäten und Kultur muss nicht verzichtet werden. Die Umgebung und das Dorf halten einiges bereit: Die Natur lädt Bike- und Wanderfreunde auf ihre Pfade ein, die historischen Gebäude der Region lassen das Herz der Kulturliebhaber höher schlagen. Ob Sportfreak, Museumsgänger oder Shoppingfan – in Adliswil und Um-gebung kommt niemand zu kurz.

Das Dorf Adliswil liegt im Sihltal, am Fusse der Albiskette. Bekannt ist der Aussichtspunkt Uetliberg, der meist über der Nebelgrenze liegt. Die Stadt Zürich ist mit der Bahn in wenigen Minuten erreichbar. Wer also der Ruhe ab und an entfliehen möchte, ist dank der Nähe zum Wirtschafts- und Kulturzentrum Zürich rasch im Trubel.

Verkehrsanbindung und SchulenAdliswil bietet Anschluss an das Autobahnnetz mit raschen Verbin-dungen in alle Richtungen und ist in wenigen Minuten erreichbar Sogar die Bushaltestelle ist nur wenige Gehminuten von Adlis Hill entfernt (Buslinien der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich, Ortsbus für Feinerschliessung).

Adliswils Kinder und Jugendliche sind vom Kindergarten bis zur Oberstufe im Ort gut aufgehoben. Die obligatorischen neun Schul-jahre absolvieren Kinder in modern eingerichteten Schulhäusern, betreut von motivierten, erstklassig ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern. Und dank des hervorragend erschlossenen Bahnnetzes können auch die Mittelschulen in Zürich bequem erreicht werden.

WOHNQUARTIER ADLIS HILL, ADLISWIL78 BAU info 5-2013 |

Page 79: Bauinfo_5_13_web

• Sämtliche Spengler-und Flachdacharbeiten• Blitzschutzanlagen• Profilblechfassaden• FlüssigkunststoffabdichtungenTelefon 055 450 19 62 [email protected] Fax 055 442 61 76 www.armando-zweifel.ch

Armando Zweifel AG 8853 Lachen

EinfachheitGeometrie

Sinnlichkeit

Walter Haga AGZürichstrasse 6Postfach8134 Adliswil

Tel. 043 433 60 00Fax 043 433 60 09

[email protected]

Haga_Inserat_81x59.5_0001 1 02.04.13 11:49

B & M Parkett AG

Binzallee 39 | 8055 ZürichT. 043 811 33 44 | F. 043 811 33 [email protected] | www.bm-parkett.ch

Ausführung der Parkettbeläge und Teppiche

WOHNQUARTIER ADLIS HILL, ADLISWIL 79| BAU info 5-2013

Page 80: Bauinfo_5_13_web

dampfbäder

küng ag saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

gebäudetrocknung

Mtsys gmbh Mauer trocknungs systeme

Postfach 106 | 7017 FlimsT. 081 911 12 88 | F. 081 911 43 [email protected] | www.mtsys.ch

haushaltapparate

electrolux agBadenerstrasse 587 | 8048 ZürichT. 044 405 81 11 | F. 044 405 82 35www.aeg.ch | www.electrolux.ch

gebäude- und Fassadenreinigung

benz ag st. gallen & degersheimgebäude- & Fassadenreinigung

Industriestrasse 15 | PF 1489015 St. GallenT. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 [email protected]

Fensterbau

gsellFensterglaserei und Fensterbau

Deucherstrasse 13 | 8590 RomanshornT. 071 463 11 21 | F. 071 463 69 [email protected] | www.gsellfenster.ch

büromöbellieferant

lista office Vertriebs aglo st.gallen

Zürcherstrasse | 9015 St.GallenT. 071 387 48 74 | F. 071 387 48 [email protected] | www.lista-office.ch

Fassaden

h. baerlocher sa naturstein/Marmor/Plattenbelag

Rue Eugène Marziano 23 | 1227 Acacias GET. 022 827 84 00 | F. 022 827 84 [email protected] | www.baerlo.ch

Fitnessgeräte

küng ag saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

archiv- und lagertechnik

stukkateurgeschäftMoosbühlweg 2 | PF 11 | 3673 LindenT. 031 770 21 21 | F. 031 770 21 [email protected] | www.trigo.ch

asbestsanierung

Menz agZuchwilstrasse 6 | 4542 LuterbachT. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 [email protected] | www.menz.ch

bäder

wintsch-tonercote agGrindelstrasse 50 | 8303 BassersdorfT. 043 266 20 30 | F. 043 266 20 [email protected] | www.tonercote.ch

bauherrenakquisition

mvm unternehmens- beratungEschenring 13 | 6300 ZugT. 079 646 58 05 | F. 041 740 42 [email protected]

bautenschutz

iQprotec gmbhbautenschutz und nano-technologie

Rossbodenstr. 15 | 7007 ChurT. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 [email protected] | www.iqprotec.com

ausstellung bauprodukte

schweizer baumuster-centraleWeberstrasse 4 | 8004 ZürichT. 044 215 67 [email protected]

Fassadenschutz beschichtungssysteme

iQprotec gmbhbautenschutz und nano-technologie

Rossbodenstr. 15 | 7007 ChurT. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 [email protected] | www.iqprotec.com

gastronomieplanung

lüscher Planungen architekturbüro für gastronomie- planung

Chaletweg 2 | 4665 OftringenT. 062 797 38 71 | F. 062 797 68 [email protected]

planbar ag für konzepte und planungen der gastronomie

Ringstrasse 76 | 8057 ZürichT. 044 384 84 74 | F. 044 384 84 [email protected] | www.planbar.ch

altlastensanierung

Menz agZuchwilstrasse 6 | 4542 LuterbachT. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 [email protected] | www.menz.ch

branchenregister80 BAU info 5-2013 |

Page 81: Bauinfo_5_13_web

wäscheabwurfanlage

späni zentrale haustechnik aghersteller zentralstaubsauger/ wäscheabwurf

Bahnhofstrasse 32 | 6422 SteinenT. 041 833 88 99 | F. 041 833 88 [email protected]

ruheschutz

hbt-isol agWohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 [email protected] | www.ruheschutz.ch

hebebühnen

benz ag st. gallen & degersheimhebebühnenvermietung

Industriestrasse 15 | PF 1489015 St. GallenT. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 [email protected]

korrosionsschutz systeme

Monopol agFarben- und lackfabrik

Oberrohrdorferstrasse 51 | 5442 FislisbachT. 056 484 77 77 | F. 056 484 77 [email protected]

taubenabwehrsysteme

ratex agAustrasse 38 | 8045 ZürichT. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 [email protected] | www.ratex.ch

zentrale staubsaugeranlagen

späni zentrale haustechnik aghersteller zentralstaubsauger/ wäscheabwurf

Bahnhofstrasse 32 | 6422 SteinenT. 041 833 88 99 | F. 041 833 88 [email protected]

sanitäreinrichtungen

Franke küchentechnik agküchentechnik und sanitär

Franke-Strasse 2 | 4663 AarburgT. 062 787 31 31 | F. 062 787 30 [email protected] | www.franke.com

schädlingsbekämpfung

ratex agAustrasse 38 | 8045 ZürichT. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 [email protected] | www.ratex.ch

schalldämmende befestigungselemente

hbt-isol agWohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 [email protected] | www.ruheschutz.ch

sauna

bertschi handels agb+s Finnland sauna

Ringstrasse 40 | 4422 ArisdorfT. 061 813 13 00 | F. 061 813 13 [email protected]

Fitness-Partner agBlumenaustrasse 4 | 9410 HeidenT. 071 891 39 39 | F. 071 891 49 [email protected]

küng ag saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

natursteine

h. baerlocher saMarmor/Plattenbelag/Fassade

Rue Eugène Marziano 23 | 1227 Acacias GET. 022 827 84 00 | F. 022 827 84 [email protected] | www.baerlo.ch

Marmobisa agnatursteine/keramik

Gewerbehaus Mühle | 6245 EberseckenT. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 [email protected] | www.marmobisa.ch

körperschall dämmung

hbt-isol agWohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 [email protected] | www.ruheschutz.ch

küchenabdeckungen

Marmobisa agnatursteine/keramik

Gewerbehaus Mühle | 6245 EberseckenT. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 [email protected] | www.marmobisa.ch

schaumstoff

schaumstoff härti agschaumstoffe nach Mass, betonstreifen etc.

Johannes Beugger-Strasse 1068408 WinterthurTel. 052 223 19 77 | Fax 052 223 03 [email protected] | www.schaumstoff.ch

solarium

küng ag saunabauRütibüelstrasse 17 | 8820 WädenswilT. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 [email protected] | www.kuengsauna.ch

hier könnte jetzt ihreintrag im

branchen- register stehen!

branchenregister 81| BAU info 5-2013

Page 82: Bauinfo_5_13_web

Herausgeberin und VerlagMetroComm AGBahnhofstrasse 89001 St.GallenTel. 071 272 80 30Fax 071 272 80 [email protected]

GeschäftsleitungNatal Schnetzer

VerlagsleitungClemens P. ZweifelTel. 071 272 80 [email protected]

AnzeigenverkaufJasmin ZweifelTel. 071 298 00 [email protected]

Herbert DlugaTel. 091 791 72 29

Jadranka KosticTel. 071 272 80 [email protected]

Grafik/LayoutMetroComm AG, Beatrice Lang

Sekretariat/Druckunterlagen:Nikolla GashiTel. 071 272 80 [email protected]

DruckSonderegger Druck AG, 8570 Weinfelden

Erscheinungsweise12 x jährlich

AbonnementspreisCHF 85.- inkl. MWSt.

EinzelpreisCHF 9.50 inkl. MWSt.

Druckauflage7 000 Exemplare

Einzelversand5 590 Exemplare (notariell beglaubigt)

Industrie- und Verwaltungsbau

Das aktuelle Bau-Fachmagazinwww.bauinfomagazin.ch

5-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50

iMPressuM

www.bremo.chBreitenmoser & Keller AG

Werkstrasse 2, CH-9542 Münchwilen TGTel. 071 969 30 20, Fax 071 969 30 [email protected] www.bremo.chwww.bremo.ch

wärmen im Winter, kühlen im Sommerextreme Leistung, kleinste Abmessungweniger Verbrauch, Energie sparen

B e d a r f s g e r e g e l t e H o c h l e i s t u n g s - H e i z k ö r p e r f ü r t i e f e V o r l a u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C

optimaler Komfort, beste Temperaturverteilungideal für Wärmepumpen und Solaranlagen

STRADA DBE

MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE

Wärmen Kühlen Lüften

Die Sonnenseite der Wärme

www.bremo.chBreitenmoser & Keller AG

Werkstrasse 2, CH-9542 Münchwilen TGTel. 071 969 30 20, Fax 071 969 30 [email protected] www.bremo.chwww.bremo.ch

wärmen im Winter, kühlen im Sommerextreme Leistung, kleinste Abmessungweniger Verbrauch, Energie sparen

B e d a r f s g e r e g e l t e H o c h l e i s t u n g s - H e i z k ö r p e r f ü r t i e f e V o r l a u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C

optimaler Komfort, beste Temperaturverteilungideal für Wärmepumpen und Solaranlagen

STRADA DBE

MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE

Wärmen Kühlen Lüften

Die Sonnenseite der Wärme

iMPressuM82 BAU info 5-2013 |8282

Page 83: Bauinfo_5_13_web

Gegründet 1889

Wasserglas als Bindemittel ergibt einen waschbeständigen Anstrich mit naturgegeben stark schimmelhemmenden Eigenschaften.

Sax-Farben AGLack- und FarbenfabrikCH-8902 UrdorfSchweiz

Tel. 044 735 32 32www.sax.ch

Zertifiziert durch “ “ nach den europaweit gültigen Richtlinien für Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit.

Zu über 90% aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen bestehend.

Enthält keinerlei Umwelt- oder gesundheitsbedenkliche Stoffe wie Weichmacher, Glykolverbindungen, Formaldehydabspalter oder Isothiazolon.

Als hypoallergener, schimmelhemmender und pflegeleichter Anstrich geeignet für hochsensible Bereiche wie Kinderzimmer, Wohnräume, Büros und institutionelle Einrichtungen im Spital-, Pflege- und Lebensmittelbereich.

natureplus

0

5

25

75

95

100

Inserat_Sax_KaliSan_A4_100209

Dienstag, 9. Februar 2010 15:49:00

Page 84: Bauinfo_5_13_web

Für alle, die hoch hinaus wollen.Wir konzipieren und bauen hochstehende Liftanlagen für anspruchsvolle Projekte. Individuell und Swiss made. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf Ihre Idee.

Emch Aufzüge AG | Fellerstrasse 23 | CH-3027 BernT +41 31 997 98 99 | F +41 31 997 98 98 | www.emch.com

Bürogebäude Basel - CHArchitekturbüro Sanaa - Tokio

Leader Neubau 2013.indd 1 22.03.2013 11:39:06