48
Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2019/2020

Baustein 2 - Historische Modelle - Sportwissenschaft...50 % Herzfrequenz-Reserve nach Karvonen für 13-jährige Kinder: HFtrain ≈ (210 - 70) x 0,5 + 70 = 140 In der Hälfte der zur

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Baustein 2: Didaktische Modelle des Sportunterrichts -

Historische Modelle

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

WS 2019/2020

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

Übersicht über die Vorlesung

1 Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik

2 Didaktische Modelle des Sportunterrichts - Historische Modelle

3 Der erziehende Sportunterricht

4 Ziele

5 Methoden

6 Motivation

7 Entwicklungsförderung

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

Didaktische Modelle Studierende wollen Handlungssicherheit und wünschen

sich funktionierende Anleitungen („Kochrezepte“) für die

Praxis

In der Praxis existieren eine Fülle von sich zum Teil wi-

dersprechenden Vorstellungen vom „guten Sportunter-

richt“

Toleranz gegenüber unterschiedlichen Auffassungen ist

ein Wesen einer pluralistischen und demokratischen

Gesellschaft

Unterschiedliche Entwürfe bereichern die Diskussion!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

Didaktische Modelle „Modelle sind nicht nur Modelle von etwas; sie sind auch Mo-delle für jemanden, einen Menschen oder einen künstlichen Mo-dellbenutzer. Sie erfüllen damit ihre Funktion in der Zeit, inner-halb eines Zeitintervalls. Und sie sind schließlich Modelle zu ei-nem bestimmten Zweck. Man könnte diesen Sachverhalt auch so ausdrücken: Eine pragmatisch vollständige Bestimmung des Modellbegriffes hat nicht nur die Frage zu berücksichtigen, wo-von etwas Modell ist, sondern auch, für wen, wann und wozu be-züglich seiner je spezifischen Funktion es Modell ist“ (Stacho-wiak 1973, S. 133).

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte

Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept

Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept

Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

Theorie der Leibeserziehung Unter Leib wird nicht nur der Körper verstanden, sondern der „beseelte, von einem geistigen Prinzip her geprägte und durch-wohnte Körper“ (Schmitz, 1970, S. 63). In der Leibeserziehung gilt die anthropologische Kategorie

der Ganzheit: Bewegung ist nicht nur Bewegung des Körpers,

sondern immer auch Selbst-Bewegung.

Altersgemäße Leibeserziehung fördert die Entwicklung.

Leibeserziehung förderte die Soziabilität (Individualität und

Sozialisierung)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

Strukturprinzipien und Dispositionen der Leibeserziehung

Bildungsinhalte der Leibeserziehung sind die Leibesübungen

Die Bewegung ist mit der Disposition des Gestaltens ver-

knüpft (= zentrale Bildungsaufgabe der Leibeserziehung)

Das Spiel ist mit der Disposition des Spielens verknüpft

(das zweckfreie Spiel als Gegenwelt zur Arbeit)

Der Wetteifer ist mit der Disposition des Leistens verknüpft

(Grundphänomen menschlicher Weltzuwendung und Le-

bensgestaltung)

(Schmitz, 1970)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

Das Grundgefüge des didaktischen Feldes

Schmitz, 1970

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte

Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept

Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept

Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

Das Intensivierungskonzept (Stiehler)

Die Hauptaufgabe des Sportunterrichts ist die intensive und

rationell organisierte körperliche Grundausbildung (Stiehler,

1973, S. 60).

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

Üben im Strom (Stiehler, 1966, S. 213)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

Untersuchung zur Intensität des Sportunterrichts

Ausgangslage • „Pädagogisch anspruchsvoller, guter Sportunterricht ist im-

mer auch ein übungsintensiver Sportunterricht“ (Hummel, 2005)

• „Die tatsächlichen Bewegungszeiten im Unterricht liegen im Bereich von 5 - 15 Minuten, mache Autoren sprechen gar von 3 - 7 Minuten“ (Bös, 1999).

• US Department of Health and Human Services (2000): 50 % der Zeit oberhalb 50 % HRR bzw. 50 % VO2max

• Herzfrequenz-Reserve nach Karvonen: HFtrain = (HFmax - RP) x Faktor + RP

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

Fragestellungen • Wie viel Zeit wird im Sportunterricht für Bewegungsaktivitäten

genutzt?

• Reichen die Belastungen aus gesundheitlicher Perspektive aus?

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

Untersuchungsmethodik • Personenstichprobe Allgemeine Angaben

46 Sportstunden in Gymnasien und Gesamtschulen n = 234 (Jungen: 182; Mädchen: 208) Alter Jungen 14,2 ± 1,5 Jahre Mädchen 14,3 ± 1,5 Jahre

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

Untersuchungsmethodik Schülerfragebogen

• Anstrengung

• Borg-Skala (Schüler, Lehrer und Beobachter)

• Grad des Schwitzen

• Notwendigkeit des Duschens

• Herzfrequenz (Teilstichprobe)

• Wohlbefinden (Gesichterskala)

• Grad der Anstrengung beim Sport in der Freizeit

• Wunsch nach mehr Anstrengung im SU

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

Borg-Skala (Schüler, Lehrer und Beobachter) Borg (2004, S. A 1020): 9 = sehr leichte Anstrengung, wie bei einer Normalperson das normale Gehen im eigenen Tempo.

13 = „etwas anstrengend“, man kann bei der Belastung aber gut weiterma-chen.

15 = „anstrengend“ und „schwer“, aber Fortfahren ist noch möglich.

17 = „sehr anstrengend“. Man kann noch weitermachen, muss sich aber sehr anstrengen und ist bald erschöpft.

19 = „sehr sehr anstrengend“, für die meisten Personen ist dies eine sehr an-strengende Belastung, die stärkste, die sie jemals erlebt haben

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

Untersuchungsmethodik Beobachtungsbogen

• Zeiten

• Offizielle Stundenlänge

• Bruttostundenlänge

• Nettobewegungszeiten

• Anstrengung (Borg-Skala)

• Erkennbare Stundenabschnitte und Inhalte

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

Ergebnisse Bewegungszeiten in den Sportstunden

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

Ergebnisse Subjektive Anstrengung (Borg-Skala)

Löllgen (2004): Werte zwischen 11 und 14 sind als optimal zu er-achten: = 55,1 %.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

Gemittelter Herzfrequenzverlauf von 10 Schülern

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

Ergebnisse Physiologische Anstrengung

50 % Herzfrequenz-Reserve nach Karvonen

für 13-jährige Kinder: HFtrain ≈ (210 - 70) x 0,5 + 70 = 140

In der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit bewegen sich die Schüler in einem gesundheitlich bedeutsamen Bereich!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

Diskussion Wie viel Zeit wird im Sportunterricht für Bewegungsaktivitäten genutzt?

• Nur die Hälfte der Zeit wird genutzt.

• Zum Teil sehr große Verlustzeiten vor und nach dem eigentli-chen Unterricht.

• Verlustzeiten können nur zum Teil den Sportlehrern angelas-tet werden.

• Forderung nach mehr Zeit für SU - dritte Sportstunde! -, da-mit Kinder auf die ihnen zustehende Zeit kommen!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

Diskussion Reichen die Belastungen aus gesundheitlicher Perspektive aus?

• In der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit bewegen sich die Schüler in einem gesundheitlich bedeutsamen Bereich!

• Empfehlungen des American College of Sport Medicine (ACSM) (1998) bzw. der American Heart Association (Kavey, et al. 2003) werden überschritten.

• Vor dem Hintergrund der Verlustzeiten sind dies aber nur ca. 38 Minuten pro Woche! (vgl. Nationale Bewegungsempfeh-lungen)

• Wir brauchen keinen anderen SU, aber mehr Zeit!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

Kritik am Intensivierungskonzept Reduzierung der Didaktik/Methodik auf die Anwendung

trainingswissenschaftlicher Prinzipien Einbettung in die Ideologie der sozialistischen Gesell-

schaft der DDR: Schüler zu charakterfesten, klassenbe-wussten sozialistischen Persönlichkeiten erziehen

Aufgrund der Langlebigkeit von Gewohnheiten nach wie vor von Bedeutung nicht nur im Bereich der Neuen Bundesländer

Aber: Wichtig immer dann, wenn es gilt die Zeit für in-tensives Trainieren optimal zu nutzen (z. B. Sportthera-pie und Leistungssport), ist die Orientierung am Intensi-vierungskonzept nicht von der Hand zu weisen.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte

Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept

Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept

Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

Das Sportartenkonzept (Söll, 1995) Im Mittelpunkt steht ein fester Kanon von Sportarten, die exemplarisch für eine ganze Klasse anderer Sportarten behan-delt werden

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

Sportarten als exemplarische Bedeutungsträger des Sports – Grundverhaltensweisen im Sport

Körperliche Leistungsfähigkeit möglichst verlustfrei in

messbare Leistung umsetzen, z. B. Leichtathletik.

Leistungsziel liegt in der Bewegung selbst, z. B. Gerät-

turnen.

Der direkte Vergleich mit dem Gegenspieler, der zu-

gleich Mitspieler ist: z. B. Sportspiele

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

Das Sportartenkonzept - ein Erfolgsmodell Die Top-Ten im Sportunterricht

Gesamtzeit (min)

Gesamtzeit (%)

Basketball, Fußball, Handball 1835 16,1 Volleyball 1136 10,0 Aufwärmen 1100 9,7 Gerätturnen 933 8,2 Spielformen 890 7,8 Arbeiten mit Ball 741 6,5 Konditionstraining 578 5,1 Leichtathletik 566 5,0 Fangspiele 414 3,6 Völkerball 413 3,6

Stundeninhalte von 237 beobachteten Sportstunden und die hierfür aufgebrachten Zeiten (Wydra, 2008)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

Das Sportartenkonzept - ein Erfolgsmodell Die Last-Ten im Sportunterricht

Gesamtzeit (min) Gesamtzeit (%)Laufen 341 3,0 Badminton 301 2,6 Hockey 225 2,0 Baseball 222 1,9 Schwimmen 218 1,9 Theorie 173 1,5 Tanz 161 1,4 Koordinationstraining 142 1,2 Tests 140 1,2 Funktionsgymnastik 124 1,1 Zirkeltraining 102 0,9

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

Das Sportartenkonzept - ein Erfolgsmodell Gründe:

Sportarten sind die Sinnträger des Faszinosums Sport

Sportverständnis von Schülern und Lehrern deckt sich

mit dem Sportartenkonzept

Menschen verhalten sich traditionell und halten am Be-

währten fest

Das Gros der Sportlehrer ist mit dem Sportartenkonzept

groß geworden und fährt gut damit

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

Kritik an der Sportartenorientierung

Fundamentalkritik an der Leistungsorientierung des

Sports (68-er: Sport als Spiegel der Leistungsgesell-

schaft)

Kritik an der Übertragung des Leistungsprinzips des

Sports auf den Sportunterricht

Kritik an der fast ausschließlichen Orientierung an den

medial präsentierten Sportarten

Kritik an der Ausrichtung des Sportunterrichts an den

Bedürfnissen des organisierten Sports (Handlungsfä-

higkeit im Sport)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte

Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept Das Konzept der körperlich-sportlichen Grundlagenbil-

dung Sportkritische Konzepte

Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept

Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

Das Konzept der Bewegungserziehung (Grössing)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

Begründungen für das Konzept der Bewegungserziehung

Der Mensch ist ein kulturell geprägtes und kulturschaf-

fendes Lebewesen

Ablösung des zu schmalen Sportbegriffes und Zuwen-

dung zum zentralen Phänomen Bewegung

Veränderte Lebenswelt der Kinder erfordert eine an-

dere Form der Bewegungserziehung

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

Straßensport 1955

Quelle: FAZ vom 15. Februar 2014

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

Konsequenzen aus der veränderten Lebenswelt der Kinder

Prinzip der Vielseitigkeit (Vielfalt der Bewegungskultur

muss sich im Unterricht spiegeln)

Prinzip der Mitweltlichkeit (ökologische Perspektive)

Prinzip der Anstrengung (kein Erfolg, aber auch kein

Spaß ohne Anstrengung)

Prinzip der Regionalität (Schwingen; kulturelle Globali-

sierung

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

Prinzip der Regionalität

Schwingen Camogie und Hurling Hornussen

Schweizer Ringkampf Irisches Schlagballspiel Schweizer Schlagball-spiel

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

Didaktische Modelle Theorie der Leibeserziehung Sportorientierte Konzepte

Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkonzept

Sportkritische Konzepte Das Konzept der Bewegungserziehung Das Körpererfahrungskonzept

Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

Das Konzept der Körpererfahrung (Funke)

Thematisierung der Körpererfahrung als Reflex auf den

Mangel an körperlichen Herausforderungen im Alltag

(Fitnessbewegung seit 1968)

Impulse und Anregungen aus dem therapeutischen Be-

reich (z. B. Bioenergetik, Autogenes Training, Progres-

sive Muskelentspannung; Feldenkrais)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

KÖRPERERFAHRUNG (BODY EXPERIENCE) Die Gesamtheit aller Erfahrungen mit dem eigenen Körper.

KÖRPERSCHEMA (BODY SCHEME)

Der neurophysiologische Teilbereich der Körpererfahrung

KÖRPERBILD (BODY IMAGE)

Der psychologisch-phänomenologi-sche Teilbereich der Körpererfahrung

Körperorientierung

Die Orientierung am und im eigenen Körper

Körperbewusstsein

Die psychische Repräsentation des ei-genen Körpers im Bewußtsein

Körperausdehnung Das Einschätzen von Größenverhältnis-sen sowie der räumlichen Ausdehnung

des eigenen Körpers.

Körperausgrenzung

Das Erleben der Körpergrenzen

Körperkenntnis

Die faktische Kenntnis von Bau und Funktion des eigenen Körpers

Körpereinstellung Die Gesamtheit der auf den eigenen

Körper gerichteten Einstellungen

(Bielefeld, 1986)

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

Lernziele Bau und Funktion des eigenen Körpers und seiner Teile

erkennen und erfahren, rechts und links sowie Berührungsreize am eigenen

Körper lokalisieren und erfahren, Ausmaße des eigenen Körpers und seiner Teile ange-

messen einschätzen und erfahren, den eigenen Körper in verschiedenen Ruhelagen wahr-

nehmen und erfahren, den eigenen Körper in unterschiedlichen Bewegungen

wahrnehmen und erfahren, den eigenen Körper als Ganzes und in seinen Teilen

durch aktives An- und Entspannen wahrnehmen und er-fahren.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

https://www.ikk-nord.de/ratgeber-gesundheit/themenspecials/bewegung-und-entspannung/koer-perwahrnehmung/

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

Körperbildstörungen

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

Dimensionen des Körperbildes Siehe: http://www.sportpaedagogik-sb.de/pdf/dkb-35.pdf Eine automatische Direktauswertung ist nur mit dem AdobeReader möglich!

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

Bedeutung Sportunterricht: Phasen des Gestaltwandels , in denen der

Körper als Fremdkörper wahrgenommen wird

Sporttherapie: Körperdysmorphobien (Anorexia nervosa)

Leistungssport: Unterstützung der Regeneration, Achtsamkeit

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

Zusammenfassung

Klassische Konzepte sehen die Sportarten und die Ver-

besserung der körperlichen Voraussetzungen als wich-

tigste Inhalte des Sportunterrichts an.

Die kritischen Konzepte sehen die Ausschließlichkeit,

mit der das Sportive in den Mittelpunkt gerückt wird, als

Mangel an und sehen die Bewegung und den Körper

als zentrale Aspekte einer Bewegungskultur an.

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

Weiterführende Literatur Bielefeld, J. (1986). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld (Hrsg.),

Körpererfahrung (S. 3–35). Göttingen: Hogrefe. Funke, J. (1987). Über den didaktischen Ansatz der „Körpererfahrung“. In D. Peper & E. Christmann (Hrsg.), Zur Standortbestimmung

der Sportpädagogik (S. 94–108). Schorndorf: Hofmann. Grössing, S. (1995). Bewegungskultur durch Bewegungserziehung statt Handlungsfähigkeit im Sport durch Sporterziehung. In A. Zeuner,

G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 49–57). Sankt Augustin: Academia. Hummel, A. (1997). Die Körperlich-Sportliche Grundlagenbildung – immer noch ak-tuell? In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie päda-

gogisch soll der Schulsport sein (S. 33–45)? Schorndorf: Hofmann. Hummel, A. (2000). Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. sportunterricht, 49, 9 - 13. Hummel, A., & Balz, E. (1995). Sportpädagogische Strömungen – Fachdidaktische Modelle – Unterrichtskonzepte. Auf dem Weg zu einer

fachdidaktischen Landkarte. In A. Zeuner, G. Senf, & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 28 - 40). Sankt Augustin: Academia.

Söll, W. (1995). Sportunterricht ohne Sportarten? Plädoyer für ein richtig verstandenes "Sportartenkonzept". In A. Zeuner G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 64–71). Sankt Augustin: Academia.

Söll, W. (2000). Das Sportartenkonzept. sportunterricht, 49, 4–8. Stiehler, G. (1966). Methodik des Sportunterrichts. Berlin: Verlag Volk und Wissen. Stiehler, G. (1973). Methodik des Sportunterrichts. Berlin: Sportverlag. Stiehler, G. (1973). Methodik des Sportunterrichts. Berlin: Sportverlag. Wydra, G. (2008). Qualitative und quantitative Aspekte des Sportunterrichts. Unveröffentlichtes Manuskript (http://www.sportpaedagogik-

sb.de/pdf/2008/Qualitaeten+Quantitaeten.pdf Wydra, G. (2009). Belastungszeiten und Anstrengung im Sportunterricht. sportunterricht, 58, 195 - 202.