29
Bearbeiten eines Moodle-Kurses Arbeitsmaterialien und Aktivitäten Diese Anleitung soll Ihnen bei der Bearbeitung Ihrer Moodle-Kurse hilfreich sein. Anhand konkreter Beispiele finden Sie hier Ideen, wie Sie Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Ihren Kursen einsetzen können. Weitere Unterstützung finden Sie auf der Website des Medienzentrums unter http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen. Alle Beispiele dieser Anleitung finden Sie auch online: http://moodle.kphvie.ac.at Kursbereich: Moodle zum Nachlesen und IT-Themen Kurs: Bearbeiten eines Moodle-Kurses Inhalt Der Kursraum ............................................................................................................................... 2 Arbeitsmaterial anlegen Textseite (ohne Editor)........................................................................................................ 4 Textseite (mit Editor) ........................................................................................................... 5 Link auf Datei oder Webseite.............................................................................................. 6 Link auf Verzeichnis............................................................................................................ 7 IMS-Content-Paket .............................................................................................................. 8 Buch ..................................................................................................................................... 9 Text oder Überschrift .......................................................................................................... 10 Aktivität anlegen Abstimmung ........................................................................................................................ 11 Aufgabe ................................................................................................................................ 12 Chat ...................................................................................................................................... 13 Cognitive factory ................................................................................................................. 14 Datenbank ........................................................................................................................... 15 Feedback.............................................................................................................................. 16 Forum ................................................................................................................................... 17 Glossar................................................................................................................................. 18 HotPot-Test .......................................................................................................................... 19 Journal ................................................................................................................................. 20 Lektion ................................................................................................................................. 21 Lernpaket ............................................................................................................................. 22 Slideshow ........................................................................................................................... 23 Target ................................................................................................................................... 24 Test....................................................................................................................................... 25 Umfrage ............................................................................................................................... 26 WebQuest-SCORM .............................................................................................................. 27 Wiki....................................................................................................................................... 28 Workshop............................................................................................................................. 29 Stand: Dezember 2012

Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

Bearbeiten eines Moodle-Kurses Arbeitsmaterialien und Aktivitäten

Diese Anleitung soll Ihnen bei der Bearbeitung Ihrer Moodle-Kurse hilfreich sein. Anhand konkreter Beispiele finden Sie hier Ideen, wie Sie Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Ihren Kursen einsetzen können. Weitere Unterstützung finden Sie auf der Website des Medienzentrums unter http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen.

Alle Beispiele dieser Anleitung finden Sie auch online: http://moodle.kphvie.ac.at

Kursbereich: Moodle zum Nachlesen und IT-Themen Kurs: Bearbeiten eines Moodle-Kurses

Inhalt Der Kursraum ............................................................................................................................... 2 Arbeitsmaterial anlegen

Textseite (ohne Editor) ........................................................................................................ 4 Textseite (mit Editor) ........................................................................................................... 5 Link auf Datei oder Webseite .............................................................................................. 6 Link auf Verzeichnis ............................................................................................................ 7 IMS-Content-Paket .............................................................................................................. 8 Buch ..................................................................................................................................... 9 Text oder Überschrift .......................................................................................................... 10

Aktivität anlegen

Abstimmung ........................................................................................................................ 11 Aufgabe ................................................................................................................................ 12 Chat ...................................................................................................................................... 13 Cognitive factory ................................................................................................................. 14 Datenbank ........................................................................................................................... 15 Feedback.............................................................................................................................. 16 Forum ................................................................................................................................... 17 Glossar ................................................................................................................................. 18 HotPot-Test .......................................................................................................................... 19 Journal ................................................................................................................................. 20 Lektion ................................................................................................................................. 21 Lernpaket ............................................................................................................................. 22 Slideshow ........................................................................................................................... 23 Target ................................................................................................................................... 24 Test ....................................................................................................................................... 25 Umfrage ............................................................................................................................... 26 WebQuest-SCORM .............................................................................................................. 27 Wiki ....................................................................................................................................... 28 Workshop ............................................................................................................................. 29

Stand: Dezember 2012

Page 2: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

2

Der Kursraum Wenn Sie Ihren neuen Kursraum in Moodle betreten, sehen Sie etwa folgendes Bild:

Der Einleitungsblock zu Beginn des Kurses könnte z.B. eine Begrüßung der TeilnehmerInnen, Ziele, Ablauf und allgemeine Informationen über den Kurs enthalten. Auch ein Nachrichtenforum ist zumeist Bestandteil des Einleitungsblocks. Die Themenblöcke (mit 1 beginnend) ermöglichen eine Strukturierung der Lehrveranstaltungs-Inhalte. Ein Themenblock kann die Elemente Titel, Kurzbeschreibung, Arbeitsmaterial, Arbeitsauftrag und Aktivitäten enthalten.

Page 3: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

3

Beispiel für einen Themenblock:

Moodle bietet beim Bearbeiten eines Blocks grundsätzlich 2 Möglichkeiten:

• Bei Aktivitäten wird die aktive Beteiligung von TeilnehmerInnen ermöglicht. • Arbeitsmaterialien sind von Lehrenden zur Verfügung gestellte Inhalte (Texte, Dateien, Links,

…).

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzbeschreibung der Arbeitsmaterialien und Aktivitäten sowie Anwendungsbeispiele.

Page 4: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

4

Arbeitsmaterial anlegen Textseite (ohne Editor) Beschreibung: Erstellen einer Textseite ohne Verwendung des in Moodle integrierten Editors. Der Text kann daher nicht formatiert werden. Anwendungsbeispiele: • Sie stellen einen Sachverhalt dar. • Sie verfassen einen Arbeitsauftrag für TeilnehmerInnen. Hinweis: Der Vorteil dieser Texterstellung besteht darin, dass der Text dabei direkt in Moodle lesbar ist, ohne zusätzlich ein weiteres Programm (z.B. Textverarbeitung „Word“) öffnen zu müssen.

Page 5: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

5

Textseite (mit Editor) Beschreibung: Erstellen einer Textseite unter Verwendung des in Moodle integrierten Editors. Der Text kann daher formatiert und mit Bildern versehen werden. Anwendungsbeispiele: • Sie stellen einen Sachverhalt dar. • Sie verfassen einen Arbeitsauftrag für TeilnehmerInnen. Hinweis: Der Vorteil dieser Texterstellung besteht darin, dass der Text dabei direkt in Moodle lesbar ist, ohne zusätzlich ein weiteres Programm (z.B. Textverarbeitung „Word“) öffnen zu müssen.

Page 6: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

6

Link auf Datei oder Webseite Beschreibung: Ein Link auf eine Webseite oder eine Datei kann TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden. Anwendungsbeispiele: • Sie stellen TeilnehmerInnen eine Präsentation zu einer Lehrveranstaltung zur Verfügung. • Sie geben TeilnehmerInnen einen Text zum Selbststudium weiter. • Sie weisen TeilnehmerInnen auf eine Webseite hin. Hinweis: Sie können auf eine Datei auf einem anderen Server verweisen. Sie können aber auch eine Datei an dieser Stelle in Moodle hochladen.

Page 7: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

7

Link auf Verzeichnis Beschreibung: In ein Verzeichnis (Ordner) können Sie mehrere Dateien hochladen und den TeilnehmerInnen zur Verfügung stellen. Anwendungsbeispiele: • Sie geben TeilnehmerInnen mehrere Texte zum Selbststudium weiter. • Sie stellen Fotos von einer Exkursion allen Beteiligten zur Verfügung.

Page 8: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

8

IMS-Content-Paket Beschreibung: Ein IMS-Content-Paket ist eine Sammlung von E-Learning-Materialien, die mit einer Lernplattform erstellt wurde und in eine andere Lernplattform übernommen werden kann. So soll eine Wiederverwendbarkeit von E-Learning-Materialien ermöglicht werden. Hintergrundinformation: IMS Content Packaging ist eine Spezifikation, die ein Datenformat für E-Learning beschreibt. Das spezifizierte Datenformat auf XML-Basis soll Online-Lernmaterialien vereinheitlichen. Anwendungsbeispiele: • Sie haben ein IMS-Content-Paket erhalten und wollen es in Ihren Kurs einfügen. • Sie haben ein IMS-Content-Paket selbst erstellt und wollen es in Ihren Kurs einfügen. Hinweis: Dieses Arbeitsmaterial ist momentan noch eher wenig gebräuchlich.

Page 9: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

9

Buch Beschreibung: Das Modul „Buch“ bietet Lehrenden die Möglichkeit, umfangreiche Inhalte strukturiert in der Lernplattform zu präsentieren. Anwendungsbeispiele: • Sie stellen viele Inhalte übersichtlich unterteilt in einzelne Kapitel zur Verfügung. • Sie stellen längere Texte in einzelne Kapitel gegliedert Ihren TeilnehmerInnen zur Verfügung.

Page 10: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

10

Text oder Überschrift Beschreibung: Erstellen eines Textes oder einer Überschrift, der direkt in dem Block sichtbar sein soll. Anwendungsbeispiele: • Sie wollen die Blöcke übersichtlich gliedern. • Sie fügen Überschriften oder zusätzliche Texte direkt in die Blöcke ein. Auch die Verwendung von

Grafiken ist möglich!

Page 11: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

11

Aktivität anlegen Abstimmung Beschreibung: TeilnehmerInnen können aus mehreren Wahlmöglichkeiten eine wählen und (wenn von Lehrenden gewünscht) das Ergebnis nach Stimmabgabe sehen. Anwendungsbeispiele: • Sie stellen TeilnehmerInnen verschiedene Termine zur Wahl. • TeilnehmerInnen können sich für ein Thema entscheiden. • Eine Gruppenbildung für Arbeitsaufträge soll in der Plattform erfolgen.

Page 12: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

12

Aufgabe Beschreibung: Mit einer „Aufgabe“ kann TeilnehmerInnen ein Arbeitsauftrag gestellt und ihnen die Möglichkeit gegeben werden, diese auch zu erledigen. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen:

• Online - mehrere Dateien hochladen • Online – Texteingabe • Online - eine Datei hochladen • Offline – Aktivität

Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen sollen einen oder mehrere selbst erstellte Texte oder Bilder hochladen. • TeilnehmerInnen sollen ihren Arbeitsauftrag gleich direkt in Moodle (über Eingabe in ein Textfenster)

erledigen (nur empfehlenswert für kürzere Arbeitsaufträge). • TeilnehmerInnen sollen eine Offline-Aktivität erledigen (z.B. „Lesen Sie die Texte 2 und 3!“ oder „Für

die nächste LV sehen Sie sich bitte den Film auf YouTube an!“). So wird lediglich die Aufgabe auf Moodle gestellt, die Lösung wird nicht hochgeladen.

Hinweis: Wenn Sie den TeilnehmerInnen auf die Aufgabe Feedback über Moodle geben, sieht jede/r TeilnehmerIn nur seine eigene Bewertung. Auch die eingereichte Lösung kann nur von Ihnen und dem/der jeweiligen TeilnehmerIn eingesehen werden.

Page 13: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

13

Chat Beschreibung: Mit einem „Chat“ wird in Moodle eine schriftliche elektronische Kommunikation zwischen mehreren Personen in Echtzeit ermöglicht. Nach dem Chat wird von Moodle ein Protokoll erstellt, das den gesamten Verlauf der Kommunikation umfasst. Anwendungsbeispiele: • Eine externe Expertin bzw. ein externer Experte wird zu einem Chat mit den TeilnehmerInnen

eingeladen. • Dislozierte TeilnehmerInnen sollen gemeinsam über ein Thema beraten. Hinweis: Über Skype ist es möglich, eine Audiokonferenz mit mehreren TeilnehmerInnen durchzuführen.

Page 14: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

14

Cognitive factory Beschreibung: Mit dem Modul „Cognitive factory“ lassen sich gemeinsam Ideen sammeln, ordnen und vielfältig darstellen. Anwendungsbeispiele: • Für ein Projekt sollen gemeinsam Ideen in Moodle gesammelt werden. • Eine Struktur für eine Website oder eine Gliederung für eine schriftliche Arbeit soll gemeinsam in

Moodle entstehen.

Page 15: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

15

Datenbank Beschreibung: Mit Hilfe der „Datenbank“ können Sie mit TeilnehmerInnen eine strukturierte Sammlung von Inhalten (Dateien, Bilder, Links, …) erstellen, die sich gut darstellen und durchsuchen lässt. Anwendungsbeispiele: • Eine Linksammlung zu einem Thema soll erstellt werden. • TeilnehmerInnen sollen Dateien zu verschiedenen Thematiken erstellen und hochladen. Hinweis: Das Anlegen einer Datenbank erfordert etwas Übung, da von Lehrenden eine spezielle Eingabemaske für Studierende erstellt werden muss.

Page 16: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

16

Feedback Beschreibung: Mit Hilfe des Moduls „Feedback“ können Sie (anonyme) Befragungen erstellen: TeilnehmerInnen geben Rückmeldung in Form von Noten oder einer freien Texteingabe. Anwendungsbeispiele: • Lehrende wollen Feedback zu ihrer Lehrveranstaltung erhalten. • Ein selbst erstellter Fragebogen soll bearbeitet werden.

Hinweis: Lehrende können in Moodle selbst die Einstellung „anonym“ bzw. „nicht anonym“ auswählen. Bei der Einstellung „anonym“ können Sie auch nicht nachvollziehen, wer die Befragung bereits durchgeführt hat.

Page 17: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

17

Forum Beschreibung: Ein „Forum“ ist ein Mittel zur asynchronen Kommunikation, das auch ein einfaches Hochladen von Dateien ermöglicht. Anwendungsbeispiele: • Fragen zu Arbeitsaufträgen können gestellt werden, Antworten können von TeilnehmerInnen und

Lehrenden gegeben werden. • TeilnehmerInnen können auf einen Arbeitsauftrag antworten und bearbeitete Dateien hochladen. Hinweis: Alle geschriebenen Beiträge sowie hochgeladenen Dateien können von allen TeilnehmerInnen im Kurs betrachtet werden. Das Forum eignet sich daher als Austauschplatz und Diskussionsort.

Page 18: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

18

Glossar Beschreibung: Mit dem „Glossar“ können TeilnehmerInnen ein lexikalisches Nachschlagewerk zu einer selbstgewählten Thematik erstellen. Anwendungsbeispiele: • In einer Fremdsprache sollen TeilnehmerInnen ein Glossar zur Wortschatzerweiterung erstellen. • TeilnehmerInnen sollen zu einem vorgegebenen Thema einzelne Begriffserklärungen

zusammentragen.

Page 19: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

19

HotPot-Test Beschreibung: „Hot Potatoes“ ist eine Autorensoftware für webbasierte Übungen. Die damit erstellten Übungen können durch diese Aktivität in Moodle integriert werden. Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte Übungen erstellen: JQuiz (Mutiple-Choice oder Kurzantwortenquiz), JCross (Kreuzworträtsel), JMix (Satzstellungsübung), JMatch (Zuordnungsübung), JCloze (Lückentext) und Masher (Kombination von Übungen). Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen erstellen selbst HotPot-Übungen und stellen sie in Moodle ihren KollegInnen zum

Testen zur Verfügung. • TeilnehmerInnen sollen durch HotPot-Tests ihr eigenes Wissen testen.

Page 20: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

20

Journal Beschreibung: Das „Journal“ ist mit einem Blog vergleichbar: TeilnehmerInnen können hier ihr persönliches Tagebuch führen, wobei nur sie selbst und Lehrende (des jeweiligen Kurses) die Einträge sehen. Lehrende können auf die Beiträge antworten. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen erstellen in Moodle ihr persönliches Lerntagebuch, wobei sie individuelle

Entwicklungen dokumentieren. • TeilnehmerInnen verfassen einen Arbeitsauftrag oder stellen eine Frage, die nur Lehrende lesen und

beantworten sollen.

Page 21: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

21

Lektion Beschreibung: Eine „Lektion“ ermöglicht es, mehrere miteinander verknüpfte Informations- und Frageseiten zu erstellen, die TeilnehmerInnen selbstständig bearbeiten können. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen bearbeiten selbstständig ein Thema in Moodle. • TeilnehmerInnen erhalten auf den Frageseiten Rückmeldung über ihren Wissensstand in diesem

Themenbereich.

Page 22: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

22

Lernpakete Beschreibung: In der Aktivität „Lernpakete“ kann ein SCORM- oder AICC-Paket hochgeladen und in Moodle integriert werden. Hintergrundinformation: Die Aktivität „Lernpakete“ ist mit dem Arbeitsmaterial „IMS-Content-Paket“ vergleichbar: Im Mittelpunkt steht die Vereinheitlichung und der Austausch von E-Learning-Materialien. Anwendungsbeispiele: • Sie haben ein SCORM/AICC-Paket erhalten und wollen es in Ihren Kurs einfügen. • Sie haben ein SCORM/AICC-Paket selbst erstellt und wollen es in Ihren Kurs einfügen. Hinweis: Dieses Arbeitsmaterial ist momentan noch eher wenig gebräuchlich.

Page 23: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

23

Slideshow Beschreibung: Durch die Aktivität „Slideshow“ ist es problemlos möglich, eine Diashow aus einzelnen Bildern in Moodle zu erstellen. Die JPG-Dateien müssen sich in einem zuvor angelegten Verzeichnis in Moodle befinden. Anwendungsbeispiele: • Sie haben mehrere Bilder, die den TeilnehmerInnen als (automatische) Diashow zur Verfügung

gestellt werden sollen. • Sie exportieren einzelne Folien aus einer Präsentation und stellen Sie den TeilnehmerInnen zur

Verfügung. Hinweis: Sie können Bilder in beliebiger Größe hochladen, Moodle verkleinert die Bilder in dem Ordner automatisch. Möchten Sie Ihren TeilnehmerInnen Bilder in optimaler Größe anbieten, so empfiehlt sich dazu das Arbeitsmaterial „Link auf Verzeichnis“.

Page 24: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

24

Target Beschreibung: Die Aktivität „Target“ ermöglicht es, sich selbst Ziele zu setzen, zu kommentieren und das Erreichen zu dokumentieren. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen setzen sich eigene Ziele und reflektieren sie. • TeilnehmerInnen können die Arbeit an persönlichen Schwerpunkten dokumentieren.

Page 25: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

25

Test Beschreibung: Lehrende können in Moodle mit Hilfe unterschiedlicher vorgegebener Fragetypen eigene Fragen generieren und daraus beliebige Tests erstellen. Je nach Einstellung können TeilnehmerInnen diese Tests zu Übungszwecken nutzen oder in einer Prüfungssituation ihr Wissen demonstrieren. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen testen ihr Wissen mit potentiellen Prüfungsfragen. • Eine Prüfung wird über Moodle durchgeführt.

Page 26: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

26

Umfrage Beschreibung: Die Aktivität „Umfrage“ stellt eine Reihe von bewährten Fragebögen zur Verfügung, die sich zur Beurteilung und Aktivierung von Lernprozessen in Online-Lernumgebungen als nützlich erwiesen haben. Sie können diese Umfragen ohne Bearbeitungsmöglichkeit in Ihren Kursen einsetzen. Hintergrundinformation: Bei den Umfragen finden Sie COLLES (Constructivist On-Line Learning Environment Survey) und ATTLS (Attitudes to Thinking and Learning Survey). Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen sollen nach ihren Einstellungen zum Thema E-Learning befragt werden. • Lehrende können diese Umfragen einsetzen, um die eigenen Lehrmethoden zu reflektieren. • Wenn Sie während des Kurses Probleme mit E-Learning befürchten, können diese Umfragen dazu

beitragen, problematische Punkte aufzuspüren und Lösungswege anzubieten. Hinweis: Die vorgegebenen Fragen lassen sich nicht verändern. Wenn Sie eigene Fragen entwerfen möchten, verwenden Sie bitte die Aktivität „Feedback“.

Page 27: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

27

WebQuest-SCORM Beschreibung: Mit dieser Aktivität können Sie problemlos in Moodle ein WebQuest erstellen, mit dem TeilnehmerInnen arbeiten können. Hintergrundinformation: Webquests.de definiert den Begriff „Webquest“ in wenigen Zeilen: Frei übersetzt bedeutet WebQuest 'abenteuerliche Spurensuche im Internet'… Im Rahmen von WebQuests arbeiten TeilnehmerInnen aktiv an der Aneignung von Wissen. WebQuests sind ein didaktisches Modell, um sinnvoll mit Computer und Internet zu arbeiten. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen lernen die WebQuest-Methode kennen. • TeilnehmerInnen setzen sich in einem WebQuest mit einem Thema auseinander und präsentieren

die Arbeitsergebnisse online.

Page 28: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

28

Wiki Beschreibung: In einem „Wiki“ können alle TeilnehmerInnen gemeinsam Texte erstellen und bearbeiten. Möglich sind einfache Formatierungen, das Einfügen von Links oder das Anlegen neuer Seiten. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen arbeiten gemeinsam an einem Text. • TeilnehmerInnen erstellen Inhalte und strukturieren die Ergebnisse.

Page 29: Bearbeiten eines Moodle-Kurses · 2014. 9. 4. · Hintergrundinformation: „Hot Potatoes“ ist der Klassiker im Bereich „Autorensoftware“. Damit lassen sich folgende webbasierte

http://mdz.kphvie.ac.at/anleitungen

29

Workshop Beschreibung: Das Modul „Workshop“ ist eine komplexe Aktivität auf Moodle, die verschiedene Phasen der Aufgabenbearbeitung, des Peer-Assessments und der Lehrenden-Bewertung umfasst. Anwendungsbeispiele: • TeilnehmerInnen werden zu einem Perspektivenwechsel motiviert, wenn sie die Arbeit anderer

beurteilen. • TeilnehmerInnen machen Erfahrungen mit komplexeren Szenarien in einer Lernplattform. Hinweis: Diese Aktivität erfordert von allen Beteiligten etwas Übung.