9

Click here to load reader

Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

2

Inhaltsverzeichnis

Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Dokumentation . . . . . 4Verwendete Symbole............................. 4Aufbewahrung der Unterlagen............ 4

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . 6

1 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . 6

2 Übersicht Display . . . . . . . . . . . 7

3 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . 8

4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 84.1 Betriebsarten einstellen ............... 94.2 Wochentag und Uhrzeit

einstellen.......................................... 104.3 Heizzeiten einstellen ..................... 114.4 Raumtemperatur einstellen......... 144.5 Sonderfunktionen aktivieren ...... 154.6 Infoebene ......................................... 174.7 Batterietausch ................................ 18

5 Werksgarantie und Haftung. . . 19

6 Recycling und Entsorgung . . . . 22

Für den Betreiber und den Fachhandwerker

VRT 240

Bedienungs- und Installationsanleitung

calorMATIC 240

Raumtemperaturregler

DE; AT; CH; BE

VRT 240

calorMATIC 240

DE; AT; CH; BE; IT; FR

3Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240

Inhaltsverzeichnis

DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung . . . . . . . . . . . 23

7 Hinweise zu Installation und Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

7.1 CE-Kennzeichnung ......................... 237.2 Bestimmungsgemäße

Verwendung .................................... 23

8 Sicherheitshinweise und Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . 24

8.1 Sicherheitshinweise....................... 248.2 Vorschriften..................................... 25

9 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269.1 Montageort...................................... 269.2 Raumtem pe ra tur regler

montieren......................................... 26

10 Elektroinstallation . . . . . . . . . . 2810.1 Raumtem pe ra tur regler

anschließen...................................... 2910.2 teleSWITCH anschließen (falls

verfügbar) ........................................ 30

11 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . 3011.1 Fachhandwerkerebene.................. 3011.2 Service-/Diagnoseebene .............. 3311.3 Übergabe an den Betreiber ......... 34

12 Technische Daten . . . . . . . . . . . 34

13 Vaillant Werkskundendienst . . 35

Page 2: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

6 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Bedienungsanleitung

1 Geräteübersicht

1

2

Abb. 1.1 Geräteübersicht

Legende1 Display2 Einsteller (Dreh und Click)I InfotasteF Taste SonderfunktionenP Programmiertaste/Fachhandwerkerebene

1 Geräteübersicht

5DE; AT; CH; BE

Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 230

Sicherheit

Der Raumtemperaturregler muss von einem anerkannten Fachhandwerks be-trieb installiert werden, der für die Beachtung bestehender Normen und Vorschriften verantwortlich ist.Für Schäden, die durch Nicht beach-tung dieser Anleitung entstehen, über-nehmen wir keine Haftung.

Sicherheit

4 Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 230

Hinweise zur Dokumentation

Die folgenden Hinweise sind ein Weg-weiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installations- und Bedienungs anleitung sind weitere Unterlagen gültig.Für Schäden, die durch Nichtbeach-tung dieser Anlei tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

Verwendete SymboleBeachten Sie bitte bei der Installation des Gerätes die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung!

Gefahr! Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!

• Symbol für eine erforderliche Aktivität

Aufbewahrung der UnterlagenGeben Sie diese Bedienungs- und Instal-lationsanleitung an den Anlagen betrei-ber weiter. Dieser übernimmt die Aufbe-wahrung, damit die Anleitung bei Bedarf zur Verfügung steht.

Hinweise zur Dokumentation

7DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

2 Übersicht Display

4

12

3

5

6

7

8

9

Abb. 2.1 Übersicht Display

Legende1 Fachhandwerkerebene und Service-/Diagnoseebene2 Infoebene3 Heizkreissymbol4 Multifunktionsanzeige5 Wochentage6 IST-Temperatur7 Betriebsarten8 Sonderfunktionen9 Programmierung Zeitprogramm

Übersicht Display 2

Page 3: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

10 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Symbol Bedeutung

Aus:Der Heizkreis ist aus, sofern die Frostschutzfunktion (abhängig von der Raumtemperatur <5 °C) nicht aktiviert ist.

Tab. 4.1 Betriebsarten (Forts.)

4.2 Wochentag und Uhrzeit einstel-len

Zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Wochentages aus der Grund anzeige sind folgende Schritte er forderlich:• Drücken Sie den Einsteller, bis ein

Wochentag anfängt zu blinken.

• Drehen Sie den Einsteller, bis der aktu-elle Wochentag blinkt. MO = MontagTU = DienstagWE = Mittwoch TH = DonnerstagFR = Freitag, SA = SamstagSU = Sonntag

• Drücken Sie den Einsteller. Die Stundenanzeige fängt an zu blinken.

• Drehen Sie den Einsteller, bis die aktu-elle Stundenanzeige erscheint.

• Drücken Sie den Einsteller. Die Minutenanzeige fängt an zu blinken.

• Drehen Sie den Einsteller, bis die aktu-elle Minutenanzeige erscheint.

4 Bedienung

9DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

4.1 Betriebsarten einstellenDie Tabelle 4.1 gibt Ihnen einen Überblick über die Betriebsarten, die Sie einstellen können.• Wenn der Regler in der Grundanzeige

ist, drücken Sie einmal den Einsteller – im Display blinkt das Symbol der ein-gestellten Betriebsart.

• Drehen Sie den Einsteller, bis im Display die gewünschte Betriebsart angezeigt wird.

Nach ca. 5 Sekunden springt die Anzeige wieder in die Grundanzeige zurück.

Symbol Bedeutung

Automatik:Der Betrieb des Heizkreises wech-selt nach dem am Regler vorgege-be nen Zeit programm zwischen den Betriebsarten Heizen und Absenken .Heizen:Der Heizkreis wird unabhängig von dem am Regler vorgegebenen Zeit programm entsprechend der Raumsolltemperatur betrieben.Absenken:Der Heizkreis wird unabhängig von dem am Regler vorgegebenen Zeitprogramm entsprechend der Absenktemperatur „ECO“ betrie-ben.

Tab. 4.1 Betriebsarten

Bedienung 4

8 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

3 Gerätebeschreibung

Der calorMATIC 240 ist ein batteriebe-triebener Raum tem pe ra tur reg ler mit Wochen-Heizprogramm zum Anschluss an Vaillant-Heizgeräte.Mit dem calorMATIC 240 können Sie die Raumtemperatur mit Heizprogrammen vorgeben. Zudem können Sie Sonder-funk tionen wie die Partyfunktion einstel-len. Die Versorgung des Reglers erfolgt über zwei Batterien (AAA-LR03).

4 Bedienung

Das Prinzip der Bedienung basiert auf den drei Tasten sowie einem Einsteller (Vaillant Bedienkonzept „Dreh und Click“).Im Display wird in der Grundanzeige die aktuelle Betriebsart (z. B. ) oder, falls aktiviert, die entsprechende Sonder-funktion angezeigt sowie die aktuelle Raumtemperatur, der aktuelle Wochen-tag, die aktuelle Uhrzeit sowie das Heiz-kreissymbol, falls ein Wärmebedarf vor-liegt.

3 Gerätebeschreibung 4 Bedienung

11DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Nach ca. 5 Sekunden springt die Anzeige wieder in die Grundanzeige zurück.Wenn in der Fachhandwerkerebene der Jahreskalender aktiv geschaltet ist, kön-nen Sie nach der Uhrzeit in der gleichen Weise auch Tag, Monat und Jahr einstel-len. Damit ist eine automatische Um schal-tung auf Sommer-/Win ter zeit möglich.

4.3 Heizzeiten einstellenDer Regler ist mit einem Grund pro-gramm ausgestattet (siehe Tab. 4.2).

Zeitfenster Wochentag/Wochenblock

Startzeit Endzeit

H1 M0 - FR 6:00 22:00

H2 — — —

H3 — — —

H1 SA 7:30 23:30

H2 — — —

H3 — — —

H1 SO 7:30 22:00

H2 — — —

H3 — — —

Tab. 4.2 Werksseitiges Grundprogramm

Bedienung 4

Page 4: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

14 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Display Erforderliche Schritte

Drücken Sie den Einsteller - der Cursor markiert die End zeit, die Anzeige für Stunden blinkt.Wählen Sie eine Endzeit, in dem Sie den Einsteller drehen. Zur Einstellung der Minuten drücken Sie den Einsteller erneut.

Tab. 4.3 Zeitfenster einstellen

Bei Bedarf können Sie den Regler von Wochenprogramm auf Tagesprogramm umschalten. • Drücken Sie in der Grundanzeige die

Taste F für ca. 10 Sek. Bei der Programmierung der Zeit fens-

ter werden nun keine Wochentage mehr angezeigt.

4.4 Raumtemperatur einstellenIn der Grundanzeige wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt.Die Raumsolltemperatur können Sie von der Grundanzeige aus direkt einstellen.Die Absenktemperatur „ECO“ können Sie ebenfalls in der Grundanzeige einstellen bzw. verändern.

Raumsolltemperatur direkt einstellen• Drehen Sie den Einsteller (Display in

der Grundanzeige).Die Anzeige der Ist-Temperatur erlischt, das Sonnensymbol wird in der

4 Bedienung

13DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Display Erforderliche Schritte

Drücken Sie den Einsteller - der Cursor markiert die Anzeige des Wochenblockes, der zusätzlich blinkt.Wählen sie ein Blockpro- gramm oder einen einzelnen Wochen tag, indem Sie den Einsteller drehen.Einstellwerte: MO - SU MO - FRSA - SUMO = MontagTU = DienstagWE = MittwochTH = DonnerstagFR = FreitagSA = SamstagSU = Sonntag

Display Erforderliche Schritte

Drücken Sie den Einsteller - der Cursor markiert die Startzeit, die Anzeige für Stunden blinkt.Wählen Sie eine Startzeit, indem Sie den Einsteller drehen. Zur Einstellung der Minuten drücken Sie den Einsteller erneut.

Bedienung 4

12 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Das werksseitige Grundprogramm kön-nen Sie Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Das Einstellen der gewünsch-ten Zeiten ge schieht in fünf Schritten:

1. Programmiertaste P drücken2. Zeitfenster auswählen3. Wochentag oder Wochenblock auswäh-

len4. Startzeit bestimmen5. Endzeit bestimmen

Pro Tag können Sie jeweils drei Zeit-fenster definieren.

In der folgenden Tabelle sind die einzel-nen Schritte noch einmal zur Ver deut li-chung aufgeführt:

Display Erforderliche Schritte

Drücken Sie die Pro gram-mier taste P - der Cursor (schwarzes Dreieck) mar-kiert den veränderbaren Wert (H1), der zusätzlich blinkt.Wählen Sie das gewünschte Zeitfenster, indem Sie den Einsteller drehen. Einstellwerte: H1, H2, H3

4 Bedienung

15DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Betriebs artenebene und der Raum soll-wert in der Multifunktionsebene ange-zeigt (z. B. TEMP 20.0 °C).

• Durch Drehen am Einsteller können Sie den Raumsollwert unmittelbar (nach ca. 1 Sek.) auf den gewünschten Wert einstellen.

Nach ca. 5 Sekunden springt die Anzeige wieder in die Grundanzeige zurück.

Absenktemperatur „ECO“ einstellen• Drücken Sie den Einsteller so oft, bis

ECO zusammen mit einem Sollwert in der Multifunktionsanzeige erscheint. Die Absenktemperatur wird angezeigt und fängt an zu blinken.

• Drehen Sie den Einsteller, bis die gewünschte Absenktemperatur ange-zeit wird (z. B. ECO 15.0 °C).

Nach ca. 5 Sekunden springt die Anzeige wieder in die Grundanzeige zurück.

4.5 Sonderfunktionen aktivierenZu den Sonderfunktionen gelangen Sie mit der Taste F. Folgende Funktionen können Sie aktivieren:

Bedienung 4

Page 5: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

18 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

- Eingestellte Zeitprogramme Hei zung (jedes einzelne Zeitfenster je Tag)

4.7 BatterietauschDer Regler kontrolliert selbstständig den Batterieladezustand, wobei die normale Lebensdauer bei ca. 1,5 Jahren liegt. Ca. 4 Wochen bevor eine vollkommene Entladung der Batterien vorliegt, erscheint BATT in der Multifunktions an-zeige der Grundanzeige.Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Reglers. Zum Batterien-wechsel müssen Sie den Regler vom Wandsockel abziehen. • Drücken Sie die Rasthaken mit einem

Schraubendreher vorsichtig zur Seite

Abb. 4.1 Rasthaken entsperren

(Abb. 4.1) und ziehen Sie den Regler nach vorne ab.

• Wechseln Sie jetzt die Batterien (2x AAA-LR03; Abb. 4.2). Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien.

4 Bedienung

17DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Display Erforderliche SchritteFerienfunktionDurch die Ferienfunktion wird der Regler ausgeschaltet, die Frostschutzfunktion bleibt jedoch in Betrieb. Drücken Sie die Taste Son der funktion dreimal - im Display blinkt das Symbol Ferienfunktion. Drehen Sie den Einsteller, bis die gewünschte Anzahl Ferientage erscheinen. Nach 10 Sek. ist die Funktion aktiviert und die Betriebsart wird für den gewähl-ten Zeitraum auf OFF bzw. Aus gesetzt (siehe Kap. 4.1).Wollen Sie die Funktion vorher deaktivieren, müssen Sie ledig-lich die Taste F drücken.

Tab. 4.4 Sonderfunktionen

4.6 InfoebeneWenn Sie die Info-Taste drücken, gelan-gen Sie zur Infoebene. Das Info-Symbol erscheint im Display, sobald Sie die Info-ebene aufgerufen haben. Drücken Sie die Taste mehrmals, werden Ihnen nachein-ander folgende Informationen angezeigt:- Bezeichnung des Raumtemperatur reg-

lers (VRT 240)- Quick-Veto-Raumsolltemperatur (falls

aktiv)- Eingestellter Raumsollwert

(z. B. TEMP 21.5 °C)- Eingestellte Absenk temperatur

(z. B. ECO 15.0 °C)- Tag/Monat/Jahr (falls Jahreskalender

aktiv)

Bedienung 4

16 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Display Erforderliche SchritteQuick-VetoMit der Quick-Veto-Funk tion können Sie die Raumtemperatur für einen kurzfristigen Zeitraum verstellen (bis zum nächsten Zeit fenster). Drücken Sie einmal die Taste Sonderfunktion F - im Display erscheint das Quick-Veto-Symbol sowie die Quick-Veto-Raum soll temperatur. Drehen Sie den Einsteller, bis die gewünschte Quick-Veto-Raum soll temperatur angezeigt wird. Nach ca. 10 Sek. springt die Anzeige wieder in die Grund-anzeige zurück - die Funktion ist aktiviert. Um die Funktion vor-zeitig zu deaktivieren, müssen Sie lediglich die Taste F drücken.

Display Erforderliche SchrittePartyfunktionWenn Sie die Partyfunktion akti-vieren, wird die Heizphase über die nächste Absenkphase hinaus fortgesetzt. Drücken Sie zwei-mal die Taste Sonderfunktion - im Display blinkt ca. 10 Sek. das Partysymbol, danach ist die Funktion aktiviert.Die Deaktivierung der Funktion erfolgt automatisch mit Errei-chen der nächsten Heiz phase.Wollen Sie die Funktion vorher deaktivieren, müssen Sie ledig-lich die Taste F drücken. Die Aktivierung der Funktion kann nur in der Betriebsart Automatik

erfolgen.

4 Bedienung

19DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Abb. 4.2 Batteriewechsel

Sollten die Batterien nicht rechtzeitig gewechselt werden, geht der Regler in die Betriebsart „Heizen“ , um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden.

5 Werksgarantie und Haftung

Deutschland/Österreich/SchweizWerksgarantie gewähren wir nur bei Instal lation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir eine Werks -garantie entsprechend den landesspezifi-schen Vaillant Geschäftsbedingun gen ein. Garantiearbeiten werden grundsätz-lich nur von unserem Werkskundendienst (Deutschland, Österreich) oder durch einen anerkannten Fachhand werks be-trieb (Schweiz) ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an

Bedienung 4, Werksgarantie und Haftung 5

Page 6: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

22 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

alle Funktionen des Vaillant-Gerätes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur Original-Vaillant-Ersatzteile verwendet werden!

6 Recycling und Entsorgung

Der Raumtemperaturregler wie auch alle Zube höre gehören nicht in den Haus-müll. Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf. vorhandene Zubehöre einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.

5 Werksgarantie und Haftung, 6 Recycling und Entsorgung

21DE; AT; CH; BE

Bedienungsanleitung calorMATIC 230

Während der Garantiezeit an dem Gerät festgestellte Material- oder Fabri-kationsfehler werden von unserem Werkskundendienst kostenlos behoben. Für Fehler, die nicht auf den genannten Ursachen beruhen, z. B. Fehler auf-grund unsachgemäßer Installation oder vorschriftswidriger Behandlung, bei Verstoß gegen die geltenden Nor-men und Richtlinien zur Installation, zum Aufstellraum oder zur Belüftung, bei Überlastung, Frosteinwirkung oder normalem Verschleiß oder bei Gewalt-einwirkung übernehmen wir keine Haftung. Wenn eine Rechnung gemäß den allgemeinen Bedingungen des Werkvertrages ausgestellt wird, wird

diese ohne vorherige schriftliche Ver-einbarung mit Dritten (z. B. Eigentü-mer, Vermieter, Verwalter etc.) an den Auftraggeber oder/und den Benutzer der Anlage gerichtet; dieser über-nimmt die Zahlungsverpflichtung. Der Rechnungsbetrag ist dem Techniker des Werkskundendienstes, der die Leistung erbracht hat, zu erstatten. Die Reparatur oder der Austausch von Teilen während der Garantie verlängert die Garantiezeit nicht. Nicht umfasst von der Werksgarantie sind Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseiti-gung hinausgehen, wie z. B. Ansprüche auf Schadenersatz. Gerichtsstand ist der Sitz unseres Unternehmens. Um

Werksgarantie und Haftung 5

20 Bedienungsanleitung calorMATIC 230

dem Gerät während der Garantiezeit ent-stehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einen Garantiefall handelt.

BelgienDie N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2 Jahren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer Produkte ab dem Rechnungsdatum.Die Garantie wird nur gewährt, wenn fol-gende Voraussetzungen erfüllt sind:1. Das Gerät muss von einem qualifizier-

ten Fachmann installiert worden sein. Dieser ist dafür verantwortlich, dass

alle geltenden Normen und Richtlinien bei der Installation beachtet wurden.

2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werkskundendienst autorisiert, Reparaturen oder Veränderungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie erlischt, wenn in das Gerät Teile einge-baut werden, die nicht von Vaillant zugelassen sind.

3. Damit die Garantie wirksam werden kann, muss die Garantiekarte vollstän-dig und ordnungsgemäß ausgefüllt, unterschrieben und ausreichend fran-kiert spätestens fünfzehn Tage nach der Installation an uns zurückgeschickt werden.

5 Werksgarantie und Haftung

23DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung calorMATIC 230

Installationsanleitung

7 Hinweise zu Installation und Betrieb

Die Montage, der elektrische Anschluss, die Einstellungen im Gerät sowie die Erst-inbetriebnahme dürfen nur von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb vor-genommen werden!

7.1 CE-KennzeichnungMit der CE-Kennzeichnung wird dokumen-tiert, dass der Raumtemperaturregler calorMATIC 240 in Verbindung mit Vaillant Heiz geräten die grundlegenden Anfor de run gen der Richt linie über die

elektromagnetische Verträglichkeit (Richt linie 89/336/EEC des Rates) erfüllt.

7.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Raumtemperaturregler calorMATIC 240 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach gemäßer oder nicht bestimmungs-gemäßer Verwen dung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti gungen der Geräte und anderer Sachwer te entstehen.Der Raumtemperaturregler calorMATIC 240 dient zur raum- und zeitabhängigen Steuerung einer Heizungsanlage.

Hinweise zu Installation und Betrieb 7

Page 7: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

26 Installationsanleitung calorMATIC 230

9 Montage

9.1 MontageortMontieren Sie den Raumtemperatur reg-ler so, dass eine einwandfreie Erfassung der Raumtempera tur gege ben ist (Ver-mei dung von Stau wärme, keine Instal-lation auf kalten Wänden etc.).Der günstigste Montageort ist meistens im Hauptwohnraum an einer Innenwand in ca. 1,5 m Höhe. Dort soll der Raumtem-peraturregler die zirkulierende Raumluft – ungehindert durch Möbel, Vorhänge oder sonstige Gegenstände – erfassen können. Der Montageort soll so gewählt werden, dass weder die Zugluft von Tür oder Fenster noch Wärmequellen wie

Heizkörper, Kaminwand, Fernsehgerät oder Sonnenstrahlen den Raumtem pe ra-tur regler direkt beeinflussen können. In dem Zimmer, in dem der Raumtem pe ra-tur reg ler angebracht ist, müssen alle Heiz kör per ventile voll geöffnet sein.

9.2 Raumtem pe ra tur regler montie-ren

Die Verbindung mit dem Heizgerät erfolgt über eine 2-adrige Verbindungs lei-tung an den Anschlussklemmen 3-4 (siehe Abb. 9.1, Pos. 5). • Ziehen Sie die den Raumtem pe ra tur-

regler (1) vom Wandsockel (7) ab. • Öffnen Sie die innere Schutzabdeckung

(2) des Wandsockels (7), indem Sie die

9 Montage

25DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung calorMATIC 230

8.2 VorschriftenVerwenden Sie für die Verdrahtung han-delsübliche Leitungen.- Mindestquerschnitt der Leitungen:

0,75 mm2

Der Regler darf nur in trockenen Räumen installiert werden.

DeutschlandBeachten Sie bei der Elektroinstallation die Vorschriften VDE sowie der EVU.

ÖsterreichIn Österreich sind für die Elektroinstalla-tion die gültigen Normen sowie die Vor-

schriften der Versorgungsnetz-Betreiber (VNB) zu beachten.

SchweizIn der Schweiz sind die Vorschriften des Schweizer Elektrotechnischen Vereins, SEV, einzuhalten.

BelgienIn Belgien sind bei der Installation die geltenden ARAB-Vorschriften zu beach-ten.

Sicherheitshinweise und Vorschriften 8

24 Installationsanleitung calorMATIC 230

Eine andere oder darüber hinausgehen-de Benutzung gilt als nicht bestimmungs-gemäß. Für hieraus resultierende Schä-den haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedie-nungs- und Installationsanleitung.

8 Sicherheitshinweise und Vorschriften

Das Gerät muss von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb installiert werden, der für die Beachtung bestehender Nor-men und Vorschriften verantwortlich ist. Für Schäden, die durch Nichtbeach tung

dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

8.1 Sicherheitshinweise

Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden An schlüssen.Vor Arbeiten am Gerät die Strom-zufuhr abschalten und gegen Wie-der einschalten sichern.Regler nur im spannungslosen Zustand aus dem Wandaufbau nehmen bzw. vom Sockel abzie-hen.

7 Hinweise zu Installation und Betrieb, 8 Sicherheitshinweise und Vorschriften

27DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung calorMATIC 230

Schraube (3) lösen und die Abdeckung nach rechts hochklappen.

• Bringen Sie zwei Be fe sti gungs boh run-gen (6) mit Durchmesser 6 mm (ent-sprechend Abb. 9.1) an und setzen Sie die mitgelieferten Dübel ein.

• Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabeldurchführung (4), die unter-halb der inneren Schutzabdeckung liegt.

• Befestigen Sie den Wandsockel mit den beiden mitgelieferten Schrauben an der Wand.

• Schließen Sie das Anschlusskabel gemäß Kapitel 10 an.

calorMATIC

4

5

6

1

7

23

8

4

Abb. 9.1 Montage des Raumtem pe ra tur reglers

Montage 9

Page 8: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

30 Installationsanleitung calorMATIC 230

10.2 teleSWITCH anschließen (falls verfügbar)

• Schließen Sie den teleSWITCH wie in Abb. 10.1 dargestellt an. Beachten Sie auch die Anleitung des teleSWITCH.

11 Inbetriebnahme

Um die Anlagenparameter optimal auf die vorhandenen Verhältnisse abzustim-men, ist es erforderlich, einige dieser Anlagenparameter einzustellen. Die Anla genparameter sind in einer Bedien-ebene zusammengefasst und sollen nur durch einen Fachhandwerker eingestellt werden.Die Service-/Diagnoseebene ist ebenfalls für den Fachhandwerker vorgesehen und soll ihn im Servicefall unterstützen.

11.1 FachhandwerkerebeneZu der Fachhandwerkerebene gelangen Sie mit der Taste P.

10 Elektroinstallation, 11 Inbetriebnahme

29DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung calorMATIC 230

10.1 Raumtem pe ra tur regler anschlie-ßen

Die Ansteuerung des Heizgerätes erfolgt über eine zweiadrige Verbindungsleitung. Verwenden Sie als Verbindungsleitung einen Kabelquerschnitt von mindestens 2 x 0,75 mm2, maximal 2 x 1,5 mm2. • Entfernen Sie am Heizgerät die Brücke

an den Anschlussklemmen 3 und 4 (falls vorhanden).

• Schließen Sie die zweiadrige Leitung an den Anschlussklemmen 3-4 im Wand auf bausockel des Reglers sowie im Schalt kasten des Heizgerätes an.Achten Sie darauf, dass die Adern 3-4 nicht vertauscht werden.

Beachten Sie die Anleitung des Heiz ge rä-tes.

987 543NL NLPumpe

Anl.-Therm.

24V I230V

RT 24V 230V RT 230V

NL2.Pumpe

3 4 5 TEL

VRT 240

NL230V

teleSWITCH

Heizgerät

Abb. 10.1 Elektrischer Anschluss

Elektroinstallation 10

28 Installationsanleitung calorMATIC 230

• Schwenken Sie die innere Schutz ab-deckung nach links zurück und befesti-gen Sie sie mit der Schraube.

• Legen Sie die beiliegenden Batterien in das auf der Rückseite des Reglers befindliche Batteriefach (Abb. 9.1, Pos. 8) ein. Achten Sie dabei auf die richti-ge Polung der Batterien.

• Setzen Sie den Raumtem pe ra tur regler (1) so auf den Wandsockel (7), dass die Stifte an der Rückseite des Oberteils in die Aufnahmen (2) passen.

• Drücken Sie den Raumtem pe ra tur reg-ler auf den Wandsockel, bis er einras-tet.

10 Elektroinstallation

Der elektrische Anschluss darf nur von einem anerkannten Fachhandwerks-betrieb vorgenommen werden.

Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden An schlüssen. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzufuhr abschal-ten und vor Wiedereinschalten sichern.

9 Montage, 10 Elektroinstallation

31DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung calorMATIC 230

• Drücken Sie die Taste P für ca. 10 Sek.Im Display erscheinen das Schrauben-schlüs sel-Symbol und der erste Para-meter.

• Drücken Sie den Einsteller. Sie können so alle Anlagenparameter nacheinan-der aufrufen.

• Drehen Sie den Einsteller, um die gewünschten Werte einzustellen.

Wenn Sie die Taste P drücken, springt die Anzeige in die Grundanzeige zurück.

Folgende Anlagenparameter können Sie aufrufen und ändern:

Display Einstellen durch Drehen am Einsteller

AbsenktemperaturWerkseinstellung: 15 °CEinstellbereich: 5 ... 30 °C

Korrektur Raum-IstwertAnpassung des Anzeige wer-tes im Bereich von max. +/- 3 °CWerkseinstellung: 0 °C

Inbetriebnahme 11

Page 9: Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC · PDF fileVRT 240 calorMATIC 240 DE; AT; CH; BE; IT; FR Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 240 3 Inhaltsverzeichnis

34 Installationsanleitung calorMATIC 230

11.3 Übergabe an den BetreiberDer Betreiber des Reglers muss über die Handhabung und Funktion seines Reglers unterrichtet werden.• Übergeben Sie dem Betreiber die für

ihn bestimmten Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.

• Gehen Sie die Bedienungsanleitung mit dem Betreiber durch und beantworten Sie gegebenenfalls seine Fragen.

• Weisen Sie den Betreiber insbesondere auf die Sicherheitshinweise hin, die er beachten muss.

• Machen Sie den Betreiber darauf auf-merksam, dass die Anleitungen in der Nähe des Reglers bleiben sollen.

12 Technische Daten

Bezeichnung Einheit

Betriebsspannung V 3V (2xAAA)

Zulässige Umgeb ungs-tempera tur max.

°C 50

Lebensdauer Batterie Monate ca. 18Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen

mm2 0,75

Schutzart IP 20Schutzklasse für Regelgerät IIEingang TEL aktiv V 230~AbmessungenHöhe mm 97Breite mm 146Tiefe mm 34

Tab. 12.1 Technische Daten

11 Inbetriebnahme, 12 Technische Daten

33DE; AT; CH; BE

Installationsanleitung calorMATIC 230

11.2 Service-/DiagnoseebeneZu der Service-/Diagnoseebene gelan-gen Sie mit der Taste P und dem Ein-steller. • Drücken Sie die Taste P und gleichzei-

tig den Einsteller für ca. 3 Sek.Im ersten Schritt wird eine Heizungs an-for derung ausgelöst, um die Verbindung mit dem Heizgerät und das Schaltrelais zu prüfen.Danach können Sie alle Test mög lich kei-ten aufrufen, indem Sie den Einsteller drücken. Wenn Sie die Taste P drücken, springt die Anzeige in die Grundanzeige zurück.

Folgende Tests können Sie aufrufen:

Einsteller Test Testablauf

Drücken u. Taste P drückenca. 3 Sek.

Heizungs-anforderung

Relais schaltet auf Heizungs an for de-rung (Anzeige: CH ON)

Drehen Eingang teleSWITCH

Anzeige Status Eingang teleSWITCH

Drücken Displaytest Alle Displayelemente werden angezeigt.

Drücken Software ver-sion

Die Softwareversion wird angezeigt.

Tab. 11.2 Service/Diagnose

Rücksetzung auf Werkseinstellung• Um den Regler wieder auf die Werks-

ein stellung zu bringen, drücken Sie die P-Taste für 15 Sek.

Inbetriebnahme 11

32 Installationsanleitung calorMATIC 230

Display Einstellen durch Drehen am Einsteller

Regelverhalten/StreckenanpassungZur optimalen Anpassung an die Raumgröße bzw. Heizkörperauslegung Werkseinstellung: 0Einstellbereich: -5 ... +5 (positive Werte: trägeres Schaltverhalten des Reglers; negative Werte: gesteigertes Schaltverhalten des Reglers)

Einstellwert TagZur Aktivierung des Jahreskalenders

Display Einstellen durch Drehen am Einsteller

Einstellwert MonatZur Aktivierung des Jahreskalenders

Einstellwert JahrZur Aktivierung des Jahreskalenders

Tab. 11.1 Anlagenparameter

11 Inbetriebnahme

83

85

08

_01

DE

; AT

; CH

; BE

; IT

; FR

0

4 2

00

5