4
Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München 1 von 4 Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Mittwoch, 15. Oktober 2014 Langversion : Montag, 1. Dezember 2014 Abiturjahrgang 2015 / 2017 W-Seminar Leitfach: Physik Rahmenthema: Geophysik Physik auf, in, unter und über der Erde Lehrkraft: Patzke, Michael Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift der Schulleitung

Beispiel für ein W-Seminar - s128415852.online.des128415852.online.de/Klassen/Ph-wSem/Geophysik_lang.pdf · -Seminar Leitfach: Physik Rahmenthema: Geophysik – Physik auf, ... physische

  • Upload
    lamlien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beispiel für ein W-Seminar - s128415852.online.des128415852.online.de/Klassen/Ph-wSem/Geophysik_lang.pdf · -Seminar Leitfach: Physik Rahmenthema: Geophysik – Physik auf, ... physische

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München

1 von 4

Meldung bei der Oberstufenkoordination:

Kursversion: Mittwoch, 15. Oktober 2014

Langversion : Montag, 1. Dezember 2014

Abiturjahrgang

2015 / 2017

W-Seminar

Leitfach: Physik

Rahmenthema: Geophysik – Physik auf, in, unter und über der

Erde

Lehrkraft: Patzke, Michael

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift der Schulleitung

Page 2: Beispiel für ein W-Seminar - s128415852.online.des128415852.online.de/Klassen/Ph-wSem/Geophysik_lang.pdf · -Seminar Leitfach: Physik Rahmenthema: Geophysik – Physik auf, ... physische

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München

2 von 4

Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Physik ist überall, auch in den Geowissenschaften. Daher kombiniert die Geophysik die beiden Disziplinen der Geowissenschaften und der Physik zu einer eigenen Naturwissenschaft.

Die Geophysik erforscht natürliche Prozesse des Erdinneren, der Erdoberfläche, der Atmosphäre und des extraterrestrischen Raums. Hier spielen vor allem die Geologie, die physische Geographie, die Meteorologie sowie die Astronomie eine herausragende Rolle, welche sich mit Fragestellungen aus einem mehrere tausend Kilometer großen Untersuchungsraum befassen. Neben diesem natürlichen Untersuchungsgebiet beschäftigt sich die Geophysik auch damit, wie der Mensch physikalisches Wissen im Raum für meist technische Zwecke nutzt. Beispiele dafür liefert die Geodäsie, deren moderne Methoden wie GPS wir täglich nutzen. Stets soll dabei jedoch der physikalische Hintergrund im Zentrum der Betrachtung stehen.

Zu jeder Seminararbeit gehört möglichst auch ein praktischer Teil mit jeweils kleinen Experimenten bzw. Beobachtungsaufgaben, in denen das jeweiligen Naturphänomen und die zugrundeliegende Physik untersucht werden soll.

Halb-jahr

Monat Tätigkeit der Schüler und der Lehrkraft Formen der Leistungserhebung

1

11/1 SEP Einführung in für naturwissenschaftliche Arbeiten geeignete Textverarbeitung / Textsatzsysteme

OKT Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Dokumentation, Exzerpte, Zitieren, Benutzung von Fachbibliotheken etc. ...)

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes (Exzerpt) (1x)

NOV Vorstellung der Seminararbeitsthemen

Ende November endgültige Vergabe der Themen

Physikalische Grundlagen zum Rahmenthema

DEZ Physikalische Grundlagen zum Rahmenthema Schriftlicher Test (2x)

JAN Erste Vorstellung der einzelnen Themen durch den Seminarteilnehmer

Kurzreferat (1x)

FEB Präzisierung der Themenstellung, Vorlage eines Planes für die experimentellen Anteile

11/2 FEB-APR

Einarbeitung in die theoretischen und praktischen Aspekte der Aufgabenstellung

Beginn der Eigentätigkeit

Gegebenenfalls Durchführung der praktischen Anteile

Mündliche Note zu den stofflichen Inhalten (2x)

Gegebenenfalls Experimentalnote (1x) (Auswahl/Planung/Durchführung/Ergebnisse/Protokoll)

Page 3: Beispiel für ein W-Seminar - s128415852.online.des128415852.online.de/Klassen/Ph-wSem/Geophysik_lang.pdf · -Seminar Leitfach: Physik Rahmenthema: Geophysik – Physik auf, ... physische

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München

3 von 4

Halb-jahr

Monat Tätigkeit der Schüler und der Lehrkraft Formen der Leistungserhebung

1

MAI-JUL

Zwischenpräsentation der aktuellen Ergebnisse

Besprechung des Erwartungshorizontes / Bewertungsschemas der schriftlichen Seminararbeit und weiterer formaler Anforderungen

Präsentation (1x)

12/1 SEP/

OKT

Fortführung der Arbeit am Rahmenthema

Betreuung und Besprechung von Problemfällen

NOV Anfang November Abgabe der Seminararbeiten Seminararbeit

NOV-JAN

Abschlusspräsentationen Präsentation

Page 4: Beispiel für ein W-Seminar - s128415852.online.des128415852.online.de/Klassen/Ph-wSem/Geophysik_lang.pdf · -Seminar Leitfach: Physik Rahmenthema: Geophysik – Physik auf, ... physische

Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München

4 von 4

mögliche Themen für die Seminararbeiten:

1. Aufbau und Entstehung der Erde, Erdmagnetismus

2. Physik der Erdoberfläche: Erscheinungen, Überformungen, Altersbestimmungen …

3. Plattentektonik und damit verbundener Vulkanismus und Erdbeben

4. Aufbau und Prozesse der Atmosphäre

5. Physikalische Hintergründe von Wetterphänomenen

6. Die Physik von Wasser und Gewässer

7. Die Physik von Eis und Schnee

8. Geodäsie (Erdvermessung, GPS)

9. Optische Erscheinungen der Atmosphäre

10. Die Erde im Sonnensystem

11. Die Präzession der Erdachse und ihre Auswirkungen auf das Klima

12. Natürliche Radioaktivität und Strahlenbelastung auf der Erde

13. Kristalle – Physik von der schönsten Seite

14. Krater – Narben der Erde

15.

...

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Nach Möglichkeit sind auch geeignete Exkursionen geplant

Unterschrift der Lehrkraft Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters