1
395 2926 3 96 + 5'19:'8 -I- 5 21.4 - 4 12.3 + I 50.4 + I 14.5 Beobachtungen der neuesten Planeten am 12 Zoller der Wiener Sternwrte. I 1889 1 M.Z.Wien I da Ad IVg1.l a app. Ilogp.d/ d app. i1ogp.A I Red. ad I. app. r~: 5 22h 5"14!12 9.388, -10"58'33:'3 5 22 3 52.10 9.223n -11 16 25.3 4 21 57 48.12 9.176, -12 35 28.5 5 21 55 48.92 8.~34~ -13 I 2.5 5 21 45 12.93 1 8.063 -15 30 49.5 Aug. 17 '9 28 3' Sept. 20 9h 49m33s 10 31 44 10 I 22 10 55 23 9 52 o + I m58f68 -0 46.67 +2 3.17 -5 4.46 +2. 1.26 0.866 0.814 0.881 0.888 0.898 +2?28 +13:3 +2.30 t-13.3 +2.37 +13.2 +2.38 +13.3 +2.34 +I 1.8 Sept.20 I 10 29 10 I +o 34-94 I - 3 8.8 I 2 121 56 59.24 1 8.759 1-17 32 54.5 I 0.904 I 4-2.39 +11.9 16 Mittlere Oerter der Vergleichsterne fur 1889.0. 4 5 6 *I a 1889.0 1 d 1889.0 1 Autoritat 22h O"'~I?OO -13' 3' 6:'2 Lam, 3829 21 56 21.91 -17 29 57.6 BB.VI69, Cord.GC.30146 21 43 9.33 -15 38 15.8 w, 985 I I I I 22h 3"13516 2 22 4 36.47 3 21 55 42.58 - 11' 4' 6:'4 A. N. 97.331 -11 22 0.0 Cord. GC. 30313, A. N. 97.33' -12 31 29.41Y.9642, Briiss.9812 Sept. 18 26 30 8 16 20 22 Oct. 4 I2 Ich konnte mich nicht uberieugen, ob das als (287) beobachtete Object der Planet sei, da die Beobachtung Wahring 1889 Sept. 21. wegen eingetretener Bewolkung abgebrochen werden musste. J. Pdisa. Elemente und Ephe~neride des Planeten (287) Nephthys. 21~57~56~ - 56 6 54 45 53 53 53 3' 53 39 54 16 55 23 21 56 59 - Aus den Beobachtungen Clinton Aug. 25, Hamburg Sept. 4 und Diisseldorf Sept. 18 wurde gefiinden : T = 1889 Sept. 18.5 M. 2. Berlin L = 345' 49' 16Y3 M= 317 47 4.7 8 = 140 59 12.8 (u = 247 2 58.8 z = 8 41 59.9 P= 4 37 14.1 , U = 986.883 Mittl. Aequ. 1889.0 I log&? = 0.370494 x = [9.9980223] r.sin(v f I 18" 21' 37:'74) y = [9.9815224]r.sin(v+ 29 59 38.44) z = [9.4786571] r.sin(v + 10 43 26.52) 0.3452 0.344.2 0.3432 0.3422 0.3413 Ephemeride fur 1 2 ~ M. Z. Berlin. O.lII3 0.1282 0.1479 0.1693 0.1918 I 7" 2 1:3 '7 44.1 18 2.9 18 29.2 18 36.8 18 40.8 18 38.5 18 17.9 18 41.3 Ueber die Bahn des Conieten 1889. . . (Brooks Juli 6). Der Umstand, den ich schon in der ersten Bahn- bestimmung A. N. 29x3 betonte, dass sich der Fehler in der mittleren Breite von 33" nicht wegschaffen liess, ohne der mittleren Lange bedeutend Zwang anzuthun, liess mich vermuthen, dass der Comet eine kurze Umlaufszeit besitze. Ich hatte deshalb aus Juli 8, 21 und Aug. 5 nach der Gauss' schen Methode eine Ellipse gerechnet (A. N. 2918), welche fur den Cometen eine Umlaufszeit von 121/~ Jahren ergab. Da diese Elernente einige Aehnlichkeit mit denen des Cometen Barnard 1884 11 besitzen und ausserdem noch sehr unsicher sind, forderte mich Herr Director Weiss auf zu untersuchen, ob nicht vielleicht eine Identitat beider Cometen vorliege. Die hauptsiichlichsten Resultate dieser Unter- suchung sind die folgenden. Die Elemente des Cometen Barnard 1884 I1 sind nach Egbert: T = 1884 Aug. 16.4875 M.Z. Paris (u = 301" 3' = 5 9 bf.Aequ. 1884.0 1 z = 5 28 a = 3.076 e= 0.5 70 q = 1.280 Urnlaufszeit 5.39 Jahre

Beobachtungen der neuesten Planeten am 12 Zöller der Wiener Sternwarte

Embed Size (px)

Citation preview

395 2926 3 96

+ 5'19:'8 -I- 5 21.4 - 4 12.3 + I 50.4 + I 14.5

Beobachtungen der neuesten Planeten am 12 Zoller der Wiener Sternwrte.

I 1889 1 M.Z.Wien I da Ad IVg1.l a app. I logp.d/ d app. i1ogp.A I Red. ad I. app. r ~ :

5 2 2 h 5"14!12 9.388, -10"58'33:'3 5 2 2 3 52 .10 9.223n - 1 1 16 25.3 4 2 1 5 7 48.12 9.176, - 1 2 35 28.5 5 21 5 5 48.92 8 . ~ 3 4 ~ -13 I 2.5

5 2 1 45 12.93 1 8.063 -15 30 49.5

Aug. 17 '9 28 3'

Sept. 2 0

9h 49m33s 10 31 44 10 I 2 2

10 55 23 9 52 o

+ I m58f68 -0 46.67 +2 3.17 -5 4.46 +2. 1.26

0.866 0.814 0.881 0.888 0.898

+2?28 +13:3 +2.30 t-13.3 +2.37 +13.2 +2.38 +13.3 +2.34 + I 1.8

Sept.20 I 10 29 10 I +o 34-94 I - 3 8.8 I 2 1 2 1 56 59.24 1 8.759 1-17 32 54.5 I 0.904 I 4-2.39 +11.9 16

M i t t l e r e O e r t e r d e r V e r g l e i c h s t e r n e fur 1889.0.

4 5 6

* I a 1889.0 1 d 1889.0 1 Autoritat

2 2 h O " ' ~ I ? O O -13' 3' 6:'2 Lam, 3829

2 1 56 21.91 - 1 7 29 57.6 BB.VI69, Cord.GC.30146 2 1 43 9.33 - 1 5 38 15.8 w, 985

I I I

I 2 2 h 3"13516 2 2 2 4 36.47

3 21 55 42.58

- 11' 4' 6:'4 A. N. 97.331 -11 2 2 0.0 Cord. GC. 30313, A. N.

97.33' -12 31 29.41Y.9642, Briiss.9812

Sept. 18

26 30

8

16 2 0

2 2

Oct. 4

I 2

Ich konnte mich nicht uberieugen, ob das als (287) beobachtete Object der Planet sei, da die Beobachtung

Wahring 1889 Sept. 2 1 .

wegen eingetretener Bewolkung abgebrochen werden musste.

J. Pdisa.

Elemente und Ephe~neride des Planeten (287) Nephthys.

2 1 ~ 5 7 ~ 5 6 ~ - 56 6 54 45 53 53 53 3' 53 39 54 16 55 2 3

21 56 59 -

Aus den Beobachtungen Clinton Aug. 25, Hamburg Sept. 4 und Diisseldorf Sept. 18 wurde gefiinden :

T = 1889 Sept. 18.5 M. 2. Berlin L = 345' 49' 16Y3 M = 317 47 4.7

8 = 140 59 12.8

(u = 247 2 58.8

z = 8 4 1 59.9 P = 4 37 14.1 ,U = 986.883

Mittl. Aequ. 1889.0 I log&? = 0.370494

x = [9.9980223] r . s in(v f I 18" 2 1 ' 37:'74) y = [9.9815224]r.sin(v+ 29 59 38.44) z = [9.4786571] r . s in(v + 10 43 26.52)

0.3452

0.344.2

0.3432

0.3422

0.3413

E p h e m e r i d e f u r 1 2 ~ M. Z. Berlin.

O . l I I 3

0 .1282

0.1479

0.1693

0.1918

I 7" 2 1:3 ' 7 44.1 1 8 2.9

18 29.2 1 8 36.8 18 40.8

18 38.5

18 17.9

18 41.3

Ueber die Bahn des Conieten 1889. . . (Brooks Juli 6). Der Umstand, den ich schon in der ersten Bahn-

bestimmung A. N. 29x3 betonte, dass sich der Fehler in der mittleren Breite von 33" nicht wegschaffen liess, ohne der mittleren Lange bedeutend Zwang anzuthun, liess mich vermuthen, dass der Comet eine kurze Umlaufszeit besitze. Ich hatte deshalb aus Juli 8, 21 und Aug. 5 nach der Gauss' schen Methode eine Ellipse gerechnet (A. N. 2918), welche fur den Cometen eine Umlaufszeit von 1 2 1 / ~ Jahren ergab. Da diese Elernente einige Aehnlichkeit mit denen des Cometen Barnard 1884 11 besitzen und ausserdem noch sehr unsicher sind, forderte mich Herr Director Weiss auf zu untersuchen, ob nicht vielleicht eine Identitat beider Cometen

vorliege. Die hauptsiichlichsten Resultate dieser Unter- suchung sind die folgenden.

Die Elemente des Cometen Barnard 1884 I1 sind nach Egbert:

T = 1884 Aug. 16.4875 M.Z. Paris (u = 301" 3'

= 5 9 bf.Aequ. 1884.0 1 z = 5 28 a = 3.076 e = 0.5 7 0 q = 1.280 Urnlaufszeit 5.39 Jahre