1
I39 401 7 Stelle di confronto. - 8 - I 2 3 4 5 6 7 8 9 I0 . a 1905.0 ' 6 1905.0 1 18~42~40H57 +50° 54' 3013 18 48 6.98 +51 13 37.8 I8 56 18.44 i +52 54.4 '9 28 9.80 1 +55 I3 5.3 ~~ Autorith AG. Harv. 5 7 I 6 ,9 * 5743 j) + 5807 m.pr. Y '> 5905 5909 )) ?) 5953 ') 5955 )) b) 5998 2 D 6018 m.pr. ?) > , 6048 m,pr. Arcetri-Firenze, 1905 Febbrajo I 7. - * __ I1 I2 I3 I4 I5 16 I7 18 I9 a 1905.0 I 9h 2 8"48590 19 38 58-96 I9 39 17.50 I 9 42 30.67 '9 42 52.65 19 46 43.67 I9 45 53.78 19 57 1.60 I9 57 4.22 d 1905.0 t 5 5 " 23' 9!'8 1-56 20 28.0 +56 30 6.3 +56 5 48.5 +56 32 49.7 +56 59 27.2 +56 48 32.6 +57 41 41.4 +57 32 55.5 Autorith Beobachtungen von kleinen Planeten. Planet '905 M.Z. Wien Gr. a aPP. 1ogp.A. 6 VP. I905 QB Mai 10 9h27m18s - 9h 3 7"34588 1905 QD )) 8 9 38 42 12.2 12 28 23.15 1905 QF )> 5 10 18 7 14-15 10 51 27.62 1905 QH >) 6 11 37 46 13.8 13 24 58.05 * >) I0 I1 32 4 - 13 22 22-47 1905 QK ? 6 12 44 39 12.5 14 28 3.93 (348) May )) 10 12 54 16 12.8 15 12 23.84 1905 QJ*) )> 10 12 15 26 11.5 14 53 8.17 (276)Adelheid )) 10 14 44 35 12.0 16 53 41.30 9.465 8.3968 9.37 ' 9.0668 9.137 9.09~1 9.061 8.805, 9.03 1 +17" 4' 15:8 +I1 39 7.7 +18 30 45.1 + 3 6 17.3 + 3 5 19.7 - 3 20 49.7 - 7 44 53.3 -22 19 32.8 - 4 52 52.5 A. Abetti. 1ogp.A 0.702 0.1 I7 0.669 0.794 0.794 0.83 5 0.860 0.9 16 0.844 Wien, k. k. Sternwarte, I 905 Mai. I 3. J. Palisa. *) Die aus den Wash. Z. entnommene :?osition des Vergleichsterns bedarf dringend einei Keubestimmung. ~~~~ Elemente des Kometen 1905 I1 (1904 e). *I Aus den Normalortern : I T =: 1905 Jan. 16.66087 M. 2. Berlin M. Z. Berlin h 1905.0 P 1905.0 1905 Jan. 0.5 1 4 ~ 2 1 ' 5:'6 -15" 7' 1114 ), 10.5 20 53 56.1 - 8 59 37.7 2 26.5 31 56 14.8 - o 12 56.6 habe ich die folgenden Elemente abgeleitet : I 1905.0 Die Beobachtung Wien April 25 (A, N. 4012) wird dargestellt (B-R):, dla == +z9591, A6 = +3:'7. Schlachtensee, 1905 Mai 7. *) Eine Mitteilung vorn 28. Februar, die cliese Elemente enthielt, ist nicht in meine Hande gelangt. A. IVedenzeyer. - . .- . KY. ~~~ Zur Frage deib Verainderlichkeit der Jupitersatelliten. Nachdeni Herr Guthnick durch die Mitteilung seiner photometrischen Helligkeitsmessungen ir. A. N. 4000 die Frage der Veranderlichkeit der Jupitermontle wieder angeregt, mochte ich als aeiteren Reitrag noch einl: kleine Reihe von Helligkeitsschatzungen nach der Argelanderwhen Methode hin- zufugen, die ich in den Jahren I 894 und I 895 vorgenommen habe. Die ganze Ungewifiheit iiber das Verhalten der Jupiter- trabanten geht wohl aufs klarste aus der Ubersicht hervor, die sich in G. Miillers Photometrie, p. 387-391 findet; der eine Reobachter schreibt den Satelliten Unveranderlichkeit zu, der andere Iafit den IV. Mond gar auf die KO. Grofie herabsinken. Unter diesen Umstanden konnen vielleicht auch die hier angefiihrtenl Schatzungen bei dem ohnehin nicht allzu reichen Beobachtungsmaterial von Nutzen sein, zumal ja die Veriinderlichkeit zu verschiedenen Zeiten verschieden zu sein scheint. Zu den Beobachtungen, die in Crefeld (y~ = +5 lo 1919, d = 26'" I 6s ostl. v. Gr.) augestellt sind, diente meistens ein Refraktor von 9.5 cm Offnung bei 72 oder 108facher Ver- gro8erung (in der Tabelle mit R bezeichnet), einige Male

Beobachtungen von kleinen Planeten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von kleinen Planeten

I39 401 7

S t e l l e d i c o n f r o n t o . - 8 -

I

2

3 4 5 6 7 8 9

I 0

.

a 1905.0 ' 6 1905.0

1 1 8 ~ 4 2 ~ 4 0 H 5 7 + 5 0 ° 54' 3013 18 48 6.98 + 5 1 13 37.8 I8 56 18.44 i + 5 2 54.4

'9 28 9.80 1 + 5 5 I3 5.3

~~

Autorith

AG. Harv. 5 7 I 6 ,9 * 5743 j) + 5807 m.pr. Y '> 5905

5909 )) ?) 5953

') 5955 )) b) 5998 2 D 6018 m.pr. ?) >, 6048 m,pr.

Arcetri-Firenze, 1905 Febbrajo I 7 .

- *

__

I 1

I2

I 3 I 4 I 5 16 I 7 18 I 9

a 1905.0

I 9h 2 8"48590 19 38 58-96 I 9 39 17.50 I 9 42 30.67 '9 42 52.65

19 46 43.67 I 9 45 53.78

19 5 7 1.60 I 9 5 7 4 . 2 2

d 1905.0

t 5 5 " 23' 9!'8

1-56 2 0 28.0 +56 30 6.3

+56 5 48.5

+56 32 49.7 + 5 6 59 2 7 . 2 +56 48 32.6 + 5 7 4 1 41.4 + 5 7 32 55.5

Autorith

Beobachtungen von kleinen Planeten. Planet '905 M.Z. Wien Gr. a aPP. 1ogp.A. 6 V P .

I905 QB Mai 10 9h27m18s - 9h 3 7"34588 1905 QD )) 8 9 38 42 1 2 . 2 1 2 28 23.15

1905 QF )> 5 10 18 7 14-15 10 51 2 7 . 6 2

1905 QH >) 6 11 37 46 13.8 13 24 58.05 * >) I 0 I 1 32 4 - 13 22 2 2 - 4 7

1905 QK ? 6 1 2 44 39 1 2 . 5 14 28 3.93 (348) May )) 10 1 2 5 4 16 12.8 1 5 1 2 23.84 1905 QJ*) )> 10 12 1 5 26 11.5 14 53 8.17 (276)Adelheid )) 10 1 4 44 35 12.0 16 53 41.30

9.465 8.3968 9.37 ' 9.0668 9.137 9.09~1 9.061 8.805, 9.03 1

+17" 4' 15:8 + I 1 39 7 . 7 +18 30 45.1 + 3 6 1 7 . 3 + 3 5 19.7 - 3 2 0 49.7 - 7 44 53.3 - 2 2 19 32.8 - 4 5 2 5 2 . 5

A. Abetti.

1ogp.A 0 . 7 0 2

0.1 I 7 0.669 0.794 0.794 0.83 5 0.860 0.9 16 0.844

Wien, k . k. Sternwarte, I 905 Mai. I 3. J. Palisa.

*) Die aus den Wash. Z. entnommene :?osition des Vergleichsterns bedarf dringend einei Keubestimmung. ~~~~

Elemente des Kometen 1905 I1 (1904 e). *I Aus den Normalortern : I T =: 1905 Jan. 16.66087 M. 2. Berlin

M . Z. Berlin h 1905.0 P 1905.0 1905 Jan. 0.5 1 4 ~ 2 1 ' 5:'6 - 1 5 " 7' 1114

), 10.5 2 0 53 56.1 - 8 59 37 .7 2 26.5 31 56 14.8 - o 12 56.6

habe ich die folgenden Elemente abgeleitet : I

1905.0

Die Beobachtung Wien April 25 (A, N. 4012) wird dargestellt (B-R):, dla == +z9591, A6 = +3:'7.

Schlachtensee, 1905 Mai 7. *) Eine Mitteilung vorn 28. Februar, die cliese Elemente enthielt, ist nicht in meine Hande gelangt.

A. IVedenzeyer. - .. .- .

KY. ~~~

Zur Frage deib Verainderlichkeit der Jupitersatelliten. Nachdeni Herr Guthnick durch die Mitteilung seiner

photometrischen Helligkeitsmessungen ir. A. N. 4000 die Frage der Veranderlichkeit der Jupitermontle wieder angeregt, mochte ich als aeiteren Reitrag noch einl: kleine Reihe von Helligkeitsschatzungen nach der Argelanderwhen Methode hin- zufugen, die ich in den Jahren I 894 und I 895 vorgenommen habe. Die ganze Ungewifiheit iiber das Verhalten der Jupiter- trabanten geht wohl aufs klarste aus der Ubersicht hervor, die sich in G. Miillers Photometrie, p. 387-391 findet; der eine Reobachter schreibt den Satelliten Unveranderlichkeit

zu, der andere Iafit den IV. Mond gar auf die K O . Grofie herabsinken. Unter diesen Umstanden konnen vielleicht auch die hier angefiihrtenl Schatzungen bei dem ohnehin nicht allzu reichen Beobachtungsmaterial von Nutzen sein, zumal ja die Veriinderlichkeit zu verschiedenen Zeiten verschieden zu sein scheint.

Zu den Beobachtungen, die in Crefeld ( y ~ = + 5 lo 1919, d = 26'" I 6s ostl. v. Gr.) augestellt sind, diente meistens ein Refraktor von 9.5 cm Offnung bei 7 2 oder 108facher Ver- gro8erung (in der Tabelle mit R bezeichnet), einige Male