1
57 3 964 58 +3.02 +20.4 +3.06 +20.6 C3.05 +z0.6 also 34s nach dem zweiten Blitz. Es ist daher der Blitz nicht durch die Uhr und das Pendel gegangen, wie auch die am folgenden Tage durch Herrn Uhrmacher Ziegler sehr sorgfaltig vorgenommene Priifung des ganzen Werkes und der Pendelspitze erwies, da sonst der Stillstand mit dem Blitzschlage hatte koinzidieren mfissen. Die obere Metallplatte der Uhr steht mit der unteren durch drei eiserne Stangen in Verbindung ; so bot der Weg Uber das Huhere GehPuse auch den geringsten Widerstand. Das Pendel befand sich aber auf diese Weise innerhalb eines 3 3 3 elektrischen Feldes und wird wohl dadurch die Hemmung erfahren haben, da eine Tnduktionswirkung sich durch eine Brandstelle hatte verraten miissen. Die Uhr ist nach der Einsetzung des Werkes und nach ihrer luftdichten Abschliehung wieder wie sonst ausgezeichnet gegangen und hat mithin gar keine BeschPdigung erlitten. Es scheint mir aber von Interesse, das Ereignis hier mitzu- teilen, da es nach diesen Erfahrungen angezeigt erscheint, fur solche Eventualitaten bei der Aufstellung von Uhren im Keller geeignete Vorsichtsmahregeln zu treffen. I 2 Sand in Taufers, Tirol, 1904 Juli 29. ~ 18~53~49272 -18~41' 4711 '/,(Par.z5069 +Cord.GC. 18 43 58.31 -20 26 '/*(Par. 24746 + Cord.GC. 25964) Ernst Hartwz$ 3 121~21~58178 4 21 18 3.94 5 21 16 2.38 6 21 18 18.08 Beobachtungen von neuen kleinen Planeten. 1904 1 M.. Ortszeit I da 1 Ad 1 Vgl. 1 Gr. I a app. Ilogp.Al d app. iiogp.d] Red. ad 1. app. 1 * 1904 OG, beob. am Aquatoreal von 9 2011 der Sternwarte in Nizza von A. CharZois. +3S12 +13!'8 I +3.18 +13.0 2 I I ~ 6"~4~ +rm 7'17 +0'35:7 10 30 47 I -0 22.311 -8 6.3) I z 1 - 6" 53'40!2 AG. Ottakr. 2. 166, 199 - 6 56 11.7 AG.Ottakr. 2. 172, 278 - 4 58 2.8 Y.9565 - 5 23 27.3 '/2(Ml28221+MM,11546) 1904 OL, beob. auf der Sternwarte des Collegio Romano in Rom. Aug. 5 I 10 46 56 110 51.21 I +o 15.7 1 112.01 21 22 53.01 i9.270,' - . 6 53 4.1 10.814 8 11 2 34 --I 48.05 -2 9.6 10.2 12.1 21 20 13.78 9.120, - 6 jj 29.2 0.817 9 11 31 24 -2 42.73 -2 58.7 10.2 12.1 21 19 19.11 8.837, - 6 56 18.3 0.819 Beobachter: Aug. j Dr. E. Bianchi; Aug. 8, 9 Prof. E. MiZZosevich. 1904 OL, beob. auf der Sternwarte in Dusseldorf von Dr. W. Luthr. Aug. 9 I 13 53 32 I +I 5.69 1 - 0 35.0 1 . 111.5 I 21 19 12.69 19.222 1 - 6 56 26.0 10.868 +3.06 +20.7 1 4 1904 OM, beob. auf der Sternwarte in Diisseldorf von Dr. W-Luther. +3.or +20.2 5 i-3.05 +20.6 6 13 6 49 +4 16.66 12 15 22 I -0 57.39 Mittlere Orter de I I Vergleic hsterne. * 1 a 1904.0 1 d 1904.o 1 Autoritat Beobachtungen von kleinen Planeten auf der k. k. Sternwarte in Wien. Planet 1904 OG 1904 OK I904 OL 1904 OM 1904 ON D P Y )) I904 Aug. 2 " 3 " 5 3 6 " 5 > 6 > 5 " 6 " 6 M. %. Wien loh 1 ~ 3 8 ~ 9 59 33 12 8 45 11 43 32 11 49 33 10 5 53 12 30 57 9 43 5 11 19 4 Gr. a "PP. I 1m8 1 8h 43"40?5 8 x 18 43 14.64 12.5 21 I 5.30 " 21 o 21.04 12.0 21 22 51.24 P 21 22 2.67 10.5 21 19 39.95 " 21 19 0.55 12.5 ZI 7 40.62 logp. A 8.182 7.896 7.840n 8.47 In 8.803, 9.3 7 3n 8.1 14 9,393, 8.918, 6 *PP. - 20° 33' 42:2 -20 39 36.1 -15 20 48.7 - 6 53 17.9 - 6 53 45.2 - 5 2 46.0 - 5 7 31.2 - 7 12 33.4 -15 15 12.8 logp. A 0.912 0.9 I 2 0.895 0.895 0.856 0.850 0.846 0.840 0.857 1904 OF stand schon zu selir in den Dtinsten des Horizonts, sodah er nicht mehr beobachtet werden konnte. Den Kometen Tempe& habe ich Aug. 5 und den Enckeschen Kometen Aug. 6 vergeblich gesucht. Wien, k. k. SteInwarte, 1904 Aug. 8. y. Palisa. ,

Beobachtungen von kleinen Planeten auf der k. k. Sternwarte in Wien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von kleinen Planeten auf der k. k. Sternwarte in Wien

5 7 3 964 58

+3.02 +20.4

+3.06 +20.6 C3.05 +z0.6

also 34s nach dem zweiten Blitz. Es ist daher der Blitz nicht durch die Uhr und das Pendel gegangen, wie auch die am folgenden Tage durch Herrn Uhrmacher Ziegler sehr sorgfaltig vorgenommene Priifung des ganzen Werkes und der Pendelspitze erwies, da sonst der Stillstand mit dem Blitzschlage hatte koinzidieren mfissen.

Die obere Metallplatte der Uhr steht mit der unteren durch drei eiserne Stangen in Verbindung ; so bot der Weg Uber das Huhere GehPuse auch den geringsten Widerstand. Das Pendel befand sich aber auf diese Weise innerhalb eines

3

3 3

elektrischen Feldes und wird wohl dadurch die Hemmung erfahren haben, da eine Tnduktionswirkung sich durch eine Brandstelle hatte verraten miissen.

Die Uhr ist nach der Einsetzung des Werkes und nach ihrer luftdichten Abschliehung wieder wie sonst ausgezeichnet gegangen und hat mithin gar keine BeschPdigung erlitten. Es scheint mir aber von Interesse, das Ereignis hier mitzu- teilen, da es nach diesen Erfahrungen angezeigt erscheint, fur solche Eventualitaten bei der Aufstellung von Uhren im Keller geeignete Vorsichtsmahregeln zu treffen.

I

2

_I___

Sand in Taufers, Tirol, 1904 Juli 29.

~

1 8 ~ 5 3 ~ 4 9 2 7 2 - 1 8 ~ 4 1 ' 4711 '/,(Par.z5069 +Cord.GC.

18 43 58.31 - 2 0 26 '/*(Par. 24746 + Cord.GC. 25964)

Ernst Hartwz$

3 1 2 1 ~ 2 1 ~ 5 8 1 7 8 4 2 1 18 3.94 5 2 1 16 2.38 6 2 1 1 8 18.08

Beobachtungen von neuen kleinen Planeten.

1904 1 M.. Ortszeit I da 1 Ad 1 Vgl. 1 Gr. I a app. Ilogp.Al d app. iiogp.d] Red. ad 1. app. 1 *

1904 OG, b e o b . a m A q u a t o r e a l von 9 2011 d e r S t e r n w a r t e i n Nizza von A. CharZois.

+3S12 +13!'8 I

+3.18 +13.0 2

I I ~ 6 " ~ 4 ~ + r m 7'17 +0'35:7 10 30 47 I - 0 22.311 -8 6 . 3 ) I z 1

- 6" 53'40!2 AG. Ottakr. 2. 166, 199 - 6 56 11.7 AG.Ottakr. 2. 1 7 2 , 2 7 8 - 4 58 2.8 Y.9565 - 5 23 27.3 '/2(Ml28221+MM,11546)

1904 OL, b e o b . a u f d e r S t e r n w a r t e d e s Col leg io R o m a n o in Rom. Aug. 5 I 10 46 56 110 51.21 I +o 15.7 1 1 1 2 . 0 1 21 2 2 53.01 i9.270,' - . 6 53 4.1 10.814

8 1 1 2 34 --I 48.05 - 2 9.6 10.2 12.1 2 1 2 0 13.78 9.120, - 6 j j 2 9 . 2 0.817 9 11 31 24 - 2 42.73 - 2 58.7 1 0 . 2 1 2 . 1 2 1 19 19.11 8.837, - 6 56 18.3 0.819

Beobachter: Aug. j Dr. E. Bianchi; Aug. 8, 9 Prof. E. MiZZosevich.

1904 OL, beob . a u f d e r S t e r n w a r t e in D u s s e l d o r f v o n Dr. W. Luthr. Aug. 9 I 13 53 32 I + I 5.69 1 - 0 35.0 1 . 111.5 I 2 1 19 12.69 19.222 1 - 6 56 26.0 10.868 +3.06 + 2 0 . 7 1 4

1904 OM, b e o b . a u f d e r S t e r n w a r t e i n Di i sse ldor f v o n Dr. W-Luther. +3.or + 2 0 . 2 5 i-3.05 +20.6 6

13 6 49 + 4 16.66 1 2 1 5 2 2 I - 0 57.39

M i t t l e r e O r t e r d e I I Verg le ic h s t e r n e .

* 1 a 1904.0 1 d 1904.o 1 Autoritat

Beobachtungen von kleinen Planeten auf der k. k. Sternwarte in Wien. Planet

1904 OG

1904 OK

I904 OL

1904 OM

1904 ON

D

P

Y

))

I904 Aug. 2

" 3 " 5 3 6 " 5 > 6 > 5 " 6 " 6

M. %. Wien l o h 1 ~ 3 8 ~ 9 59 33

1 2 8 45 11 43 32 11 49 33 1 0 5 53 1 2 30 57 9 43 5

11 19 4

Gr. a "PP. I 1m8 1 8h 43"40?5 8

x 18 43 14.64 12.5 2 1 I 5.30

" 2 1 o 21.04 1 2 . 0 2 1 2 2 51.24

P 2 1 2 2 2.67 10.5 2 1 19 39.95 " 2 1 19 0 . 5 5 12.5 Z I 7 40.62

logp. A 8.182 7.896 7.840n 8.47 In 8.803, 9.3 7 3n 8.1 14 9,393, 8.918,

6 *PP. - 2 0 ° 33' 42:2 - 2 0 39 36.1

-15 2 0 48.7 - 6 53 17.9 - 6 53 45.2 - 5 2 46.0 - 5 7 31.2 - 7 1 2 33.4

- 1 5 15 12.8

logp. A 0.912 0.9 I 2

0.895 0.895 0.856 0.850 0.846 0.840 0.857

1904 OF stand schon zu selir in den Dtinsten des Horizonts, sodah er nicht mehr beobachtet werden konnte. Den Kometen Tempe& habe ich Aug. 5 und den Enckeschen Kometen Aug. 6 vergeblich gesucht. Wien, k. k. SteInwarte, 1904 Aug. 8. y. Palisa.

,